29.11.2012 Aufrufe

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - Landkreis Osnabrück

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - Landkreis Osnabrück

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - Landkreis Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer hilft weiter?<br />

Pflegeversicherung<br />

Wohnen im Alter<br />

Alten- und Pflegeheime<br />

Ambulante Hilfen<br />

Vorsorge<br />

Senioren-Informationen<br />

Wegweiser<br />

für Seniorinnen und Senioren


�������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

���������<br />

����������<br />

• amb. Hospiz<br />

• Krankentransporte<br />

• Hausnotruf<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Rollstuhltransport<br />

��������<br />

����������<br />

• Krankentransporte<br />

• Hausnotruf<br />

• Essen auf Rädern<br />

���������<br />

���������<br />

• Krankentransporte<br />

• Hausnotruf<br />

• Rollstuhltransport<br />

�������������������������������<br />

��������<br />

����������<br />

• Krankentransporte<br />

• Hausnotruf<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Rollstuhltransport<br />

�����<br />

�����������<br />

• Hausnotruf<br />

• Rollstuhltransport


Vorwort<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die demographische Entwicklung im Bereich des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Osnabrück</strong> zeigt eine steigende Anzahl in den<br />

Altersgruppen der über 65jährigen. Diese nachberufliche<br />

Lebensphase kann bei steigender Lebenserwartung<br />

noch viele Jahre umfassen, so dass es zunächst einmal<br />

gilt, diesen Lebensabschnitt aktiv bei hoher Lebensqualität<br />

zu gestalten. Dies ist nicht immer uneingeschränkt<br />

möglich. Insbesondere bei Betroffenen aber auch deren<br />

Angehörigen besteht ein wachsender Informationsbedarf.<br />

Unter dem Druck von Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit<br />

fällt es nicht immer leicht, sich in dem vielfältigen<br />

Angebot von Beratungsstellen, Einrichtungen und<br />

Dienstleistungen für ältere Menschen zu orientieren.<br />

Neben den Themenbereichen der ersten Auflage wurden<br />

in dieser Broschüre nun auch die Seniorenbeiräte und die<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Senioren<br />

aus den einzelnen Kommunen aufgenommen, um die<br />

Informationen zu vervollständigen. Der neu erstellte Seniorenratgeber<br />

soll Ihnen helfen, die für Sie richtigen und<br />

notwendigen Hilfen zu finden.<br />

Manfred Hugo<br />

Landrat<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

1


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

77<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

2<br />

Ostercappeln


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Beratung und Informationen –<br />

Wer hilft weiter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Beratungsangebote/Sozialberatung. . . . . . 6<br />

Gesundheit und Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Psychische Erkrankungen im Alter . . . . . . . . 8<br />

Mieterberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Verbraucherberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2. Finanzielle Hilfen –<br />

Ihr gutes Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>10</strong><br />

Leistungen der Grundsicherung . . . . . . . . . <strong>10</strong><br />

Leistungen der Krankenkassen. . . . . . . . . . 11<br />

Hilfen für behinderte MitbürgerInnen. . . 13<br />

Wohngeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kostenlose Rechtsberatung und<br />

Prozesskostenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3. Wohnen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Wohnberatung/Wohnungsanpassung . . . 17<br />

Seniorengerechte Wohnungen . . . . . . . . . . . 19<br />

Betreutes Wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4. Die Pflegeversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Wer gilt als pflegebedürftig? . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Pflegestufen und Pflegezeiten . . . . . . . . . . . 25<br />

5. Ambulante Hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Ambulante Pflegedienste . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Ambulante Pflegedienste im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

6. Ambulante Hilfen im Haus<br />

und Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Wer hilft im Haus oder Garten? . . . . . . . . . . 47<br />

7. Teilstationäre Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Tagespflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Tagespflegeeinrichtungen im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Nachtpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

8. Stationäre Hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Kurzzeitpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Vollstationäre Dauerpflege . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Alten- und Pflegeheime (Dauerpflege)<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Heimaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

9. Seniorenbeiräte /<br />

Seniorenbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

<strong>10</strong>. Vorsorge für den Ernstfall. . . . . . . . . . . . . 87<br />

Hilfe durch Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Vorsorgevollmacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Hospiz-Initiativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Branchenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

3


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

4<br />

Mettingen


Branchenverzeichnis<br />

Alten- und Pflegeheime . . . . . . . . . . . 14, 18, 20,<br />

22, 24, 26, 30, 34, 36,<br />

38, 40, 42, 44, 50, 52,<br />

55, 56, 60, 62, 70<br />

Ambul. Kranken- und Altenpflege . . . . . . . 2, 16,<br />

32, 36, 44, 46,<br />

58, 64, 66, 70,<br />

72, 76, 78, 81<br />

Apotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Barrierefreies Bauen und Wohnen . . . . . . . . . 90<br />

Berufsfachschule Altenpflege. . . . . . . . . . . . . 68<br />

Betten, Matratzen, Kissen. . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Betreutes Wohnen. . . . . 30, 32, 42, 44, 46, 54,<br />

56, 60, 61, 64, 68, 70, 76<br />

Bildungseinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Bücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Deutsches Rotes Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Ergotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Essen auf Rädern . . . . . . . . . 30, 55, 81, U2, U4<br />

Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 58, 64<br />

Handwerkskammer. . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 49<br />

Häusl. Alten- und Krankenpflege . . . . 2, 20, 28,<br />

30, 42, 44, 55, 62,<br />

78, 81, 92, U4<br />

Hausnotruf . . . . . . . . . . . . 30, 44, 46,80, 81, U2<br />

Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 74<br />

Katholische Bildungsstätte . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Krankenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 12, 94<br />

Krankenkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Krankenpflegeartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Krankentransporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U2<br />

Kurzzeitpflege . . . . . . . . 28, 30, 32, 44, 54, 55,<br />

60, 62, 64, 68, 70, 74, 92<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Neurologisches Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Notare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 46, 84<br />

Orthopädie-Schuhtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Rechtsanwälte . . . . . . . . . . . . . . . 24, 46, 82, 84<br />

Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Reha- und Seniorenprodukte . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Senioren-Wohnanlagen . . . . . . . . . . . 80, U3, U4<br />

Soziale Dienste. . . . . . . . 20, 30, 34, 40, 58, 80<br />

Sozialverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 80<br />

Stationäre Pflege . . . 28, 54, 55, 68, 74, 76, 90<br />

Tagespflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 44, 52, 60<br />

Tourist-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 58<br />

Umzüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

U = Umschlagseite<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

5


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

6<br />

1. Beratung und Informationen – Wer hilft weiter ?<br />

Beratungsangebote / Sozialberatung<br />

Eine Vielzahl von Beratungsstellen bieten Beratung<br />

und Informationen an.<br />

Die angebotene Unterstützung umfasst die Beratung<br />

bei Alltagsproblemen, wirtschaftlichen<br />

Schwierigkeiten und Lebenskrisen sowie die Beratung<br />

bei vielfältigen Sozial- und Altersfragen.<br />

Beim Umgang mit Behörden werden Hilfen bei<br />

der Antragstellung angeboten. Weitere Hilfsangebote<br />

können nach Bedarf vermittelt werden.<br />

Die Beratung findet in der Beratungsstelle statt<br />

oder, nach Absprache, auch bei Ihnen zu Hause.<br />

Alle Beratungen sind grundsätzlich kostenlos.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie u. a. bei folgenden<br />

Beratungsstellen:<br />

Kreishaus<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband <strong>Osnabrück</strong>-Land<br />

Im Nahner Feld 6, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/589986<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband <strong>Osnabrück</strong>-Nord<br />

Grüner Weg 16, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/782<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Melle<br />

Bismarckstr. 17, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/962460<br />

Fax 05422/43207<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Wittlage e. V.<br />

Rabber Kirchweg 33, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/95603 oder 05472/9499777<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband <strong>Osnabrück</strong>-Stadt e. V.<br />

Konrad-Adenauer-Ring 20, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/19219 oder 0541/358380<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband in der Region <strong>Osnabrück</strong><br />

Johannisstr. 37, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/181800<br />

Diakoniewerk <strong>Osnabrück</strong> gGmbH<br />

Parkstr. 19, 49080 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.0541/981190


Paritätischer Niedersachsen e. V.<br />

Kreisgruppe <strong>Osnabrück</strong><br />

Kurt-Schumacher-Damm 8, 49078 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/408040<br />

Caritasverband f. die Diözese <strong>Osnabrück</strong> e. V.<br />

Knappsbrink 58, 49080 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/349780<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Klöntrupstr. 12, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/957450<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Brückenstr. 3, 49090 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/669690<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Frankenstr. 6, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/957300<br />

Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen<br />

– RechtsschutzAbt. –<br />

Johannistorwall 30, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/253<strong>10</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> – Fachdienst Soziales<br />

Dieter Hilmes<br />

Am Schölerberg 1, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/501-3037<br />

Fax 0541/501-4404<br />

E-Mail: hilmes@Lkos.de<br />

1. Beratung und Informationen – Wer hilft weiter ?<br />

Gesundheit und Selbsthilfe<br />

Lebensqualität auch im hohen Alter bedeutet<br />

Unabhängigkeit, Selbständigkeit sowie geistige<br />

und körperliche Gesundheit. Doch Lebensqualität<br />

zu erlangen, angesichts einer Erkrankung<br />

oder Behinderung, kann ein mühsamer Prozess<br />

sein. Durch die Erfahrung von Betroffenen, die<br />

mit den gleichen Problemen konfrontiert wurden,<br />

lässt sich die Belastung bei gesundheitlichen<br />

Problemen leichter bewältigen.<br />

Hinweise auf Selbsthilfegruppen vor Ort erhalten<br />

Sie bei:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> – Gesundheitsdienst<br />

für <strong>Landkreis</strong> und Stadt <strong>Osnabrück</strong> – Büro<br />

für Selbsthilfe und Ehrenamt<br />

Am Schölerberg 1, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/501-3128<br />

Fax 0541/501-4417<br />

E-Mail: buero-selbsthilfe-ehrenamt@Lkos.de<br />

Im Internet: www.buero-selbsthilfeehrenamt.de<br />

Hier finden Sie u. a.<br />

die Themen der<br />

Selbsthilfegruppen im<br />

<strong>Landkreis</strong> und in der<br />

Stadt <strong>Osnabrück</strong>.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

7


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

8<br />

Psychische Erkrankungen im Alter<br />

Wenn Menschen mit ihrem Schicksal an ihre<br />

Grenzen kommen, kann der Belastungsdruck<br />

so hoch werden, dass sich eine psychische<br />

Erkrankung entwickelt. Eine psychische Erkrankung<br />

muss sich nicht immer chronisch entwickeln,<br />

sondern kann auch durch therapeutische<br />

Hilfen, ambulant oder in einem Krankenhaus,<br />

bewältigt werden. Falls das Verhalten oder die<br />

geistige Leistungsfähigkeit über einen längeren<br />

Zeitraum ungewöhnlich und unverständlich<br />

werden, sollte fachlicher Rat eingeholt werden.<br />

Auch die Folgen der Alzheimer Erkrankung werden<br />

häufig als sehr entwürdigend empfunden.<br />

Insbesondere der Verlauf dieser Erkrankung<br />

erscheint sehr ungewiss und ausweglos. Viele<br />

Fragen und Probleme drängen nach Antworten.<br />

■ Wie reagiere ich auf die besonderen<br />

Verhaltensweisen?<br />

■ Wie schütze ich den Kranken vor Gefahren?<br />

■ Wie kann ich dem Kranken das Leben<br />

erleichtern?<br />

■ Und die wichtigste Frage: Bis zu welcher<br />

Grenze kann die Betreuung des Kranken<br />

übernommen werden?<br />

1. Beratung und Informationen – Wer hilft weiter ?<br />

Informationen und Unterstützung erhalten Sie<br />

bei:<br />

Deutsche Alzheimer Gesellschaft<br />

Friedrichstr. 236, <strong>10</strong>969 Berlin<br />

Tel.: 030/31505733<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Gesundheitsdienst für <strong>Landkreis</strong> und Stadt<br />

<strong>Osnabrück</strong> – Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Am Schölerberg 1, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/501-0<br />

Fax 0541/501-4417<br />

Außenstelle Bersenbrück<br />

Markt 7, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/955-<strong>10</strong>7 / 955-<strong>10</strong>8<br />

Fax 05439/955-199<br />

Außenstelle Melle<br />

Wallgarten 1, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/9527-45<br />

Fax 05422/45357<br />

Außenstelle Bohmte<br />

Robert-Koch-Str. 2, 49163 Bohmte<br />

Tel.: 05471/912226<br />

Fax 05471/912224<br />

Alzheimer Selbsthilfegruppe <strong>Osnabrück</strong><br />

Ingrid Schaal<br />

Am Pingelstrang 75, 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 05407/859131


Mieterberatung<br />

Der Mieterverein steht für die Beratung in allen<br />

Mietangelegenheiten zur Verfügung. Für Mitglieder<br />

werden u. a. folgende Leistungen angeboten:<br />

■ kostenlose Rechtsberatung in allen Mietfragen<br />

■ Informationen in der Geschäftsstelle<br />

■ Vorträge zu aktuellen Problemen durch Mitarbeiter-Innen<br />

der Landesgeschäftsstelle<br />

■ leicht verständliche Broschüren zu speziellen<br />

Mietproblemen<br />

■ Betreuung durch die Geschäftsstellenleiter-<br />

Innen<br />

Weitere Auskünfte und Informationen erhalten<br />

Sie bei den Mietervereinen vor Ort.<br />

1. Beratung und Informationen – Wer hilft weiter ?<br />

Verbraucherberatung<br />

Eventuell wollen Sie in nächster Zeit eine größere<br />

Anschaffung machen. Sie benötigen Hilfe<br />

bei der Durchsetzung einer Reklamation oder<br />

Sie wurden überredet, etwas zu bestellen, was<br />

Sie eigentlich nicht haben wollten. In solchen<br />

Fällen hilft die Verbraucherberatung weiter.<br />

Zu festgelegten Gebührensätzen erhalten Sie<br />

Fachberatung, Rechtsberatung und Gruppenberatung.<br />

Weitere Hinweise erhalten Sie bei der<br />

Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.<br />

Beratungsstelle Hannover<br />

Herrenstr. 14, 30159 Hannover<br />

Tel.: 0511/91196<strong>10</strong><br />

Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.<br />

Beratungsstelle <strong>Osnabrück</strong><br />

Große Str. 67, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/22779<br />

und den Verbraucher-Beratungsstellen vor Ort.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

9


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

2. Finanzielle Hilfen – Ihr gutes Recht<br />

Leistungen der Grundsicherung<br />

Zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter<br />

und bei dauerhafter Erwerbsminderung können<br />

Personen, die die Altersgrenze erreicht haben,<br />

oder aber Jüngere, die das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben und auf Dauer voll erwerbsgemindert<br />

sind, Leistungen nach dem vierten Kapitel<br />

des SGB XII erhalten.<br />

Die Berechnung der Grundsicherung orientiert<br />

sich weitgehend an der Berechnung der Hilfe<br />

zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch<br />

XII. Eine Unterhaltsprüfung der Eltern und<br />

Kinder findet in der Regel nicht statt. Mit den<br />

vorgenannten Regelungen soll ein Beitrag zur<br />

Bekämpfung der so genannten „verschämten<br />

Altersarmut“ geleistet werden.<br />

Wer seinen Lebensunterhalt nicht aus seinem<br />

Einkommen und Vermögen bestreiten kann, hat<br />

einen Rechtsanspruch auf Grundsicherung.<br />

Falls Sie Ihren Lebensunterhalt aus eigenen<br />

Mitteln bestreiten können, aber durch Ereignisse<br />

in eine finanzielle Notlage geraten, können<br />

zusätzliche Leistungen, d. h. Hilfe in besonderen<br />

Lebenslagen, gewährt werden.<br />

Die laufenden Leistungen der Grundsicherung<br />

werden nach dem Sozialgesetzbuch XII zur Sicherstellung<br />

Ihrer finanziellen Grundbedürfnisse<br />

bewilligt. Im Einzelfall können auch einmalige<br />

Beihilfen in Betracht kommen, zum Beispiel:<br />

■ Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich<br />

Haushaltsgeräte<br />

■ Erstausstattungen für Bekleidung und Erstausstattungen<br />

bei Schwangerschaft und<br />

Geburt<br />

■ mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der<br />

schulrechtlichen Bestimmungen<br />

Im Rahmen der Bestimmungen des SGB XII<br />

können folgende Leistungen in Frage kommen:<br />

■ Hilfen zur Gesundheit<br />

■ Eingliederungshilfe für behinderte Menschen<br />

■ Hilfe zur Pflege<br />

■ Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer<br />

Schwierigkeiten<br />

■ Hilfen in anderen Lebenslagen, wie<br />

– Hilfe zur Weiterführung des Haushalts<br />

– Altenhilfe<br />

– Blindenhilfe<br />

– Hilfe in sonstigen Lebenslagen<br />

– Bestattungskosten<br />

Die Bewilligung richtet sich immer nach den<br />

Gegebenheiten des Einzelfalles.<br />

Sozialhilfeleistungen werden grundsätzlich<br />

nachrangig bewilligt. Vorab sind die Leistungen<br />

anderer Träger, d. h. Kranken-/Pflegekasse,<br />

Wohngeldstelle zu berücksichtigen. Eigene Leistungen<br />

oder die Hilfe der Familie sind immer


vorrangig. Hierzu zählen der Einsatz aus Vermögen<br />

und Einkommen, Unterhaltsansprüche,<br />

Ansprüche aus Übergabeverträgen etc.<br />

In der Regel wird die Sozialhilfe als Beihilfe bewilligt<br />

und muss nicht zurückgezahlt werden. In<br />

jedem Fall ist es ratsam, sobald ein entsprechender<br />

Bedarf auftritt, unverzüglich Kontakt mit dem<br />

zuständigen Sozialhilfeträger aufzunehmen.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie in den Sozialämtern<br />

der Städte, Samtgemeinden und<br />

Gemeinden oder im Fachdienst Soziales des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Leistungen der Krankenkassen<br />

Die Leistungen der Krankenkassen müssen<br />

medizinisch notwendig und ärztlich verordnet<br />

sein. Es kommen in Betracht:<br />

■ Die häusliche Krankenpflege durch geeignete<br />

Pflegekräfte, wenn eine Krankenhausbehandlung<br />

geboten, aber nicht möglich ist<br />

oder wenn Krankenhausbehandlung durch<br />

die häusliche Krankenpflege vermieden oder<br />

verkürzt wird. Der Anspruch besteht bis zu<br />

vier Wochen je Krankheitsfall. In begründeten<br />

Fällen können die Krankenkassen nach<br />

Überprüfung durch den Med. Dienst der Krankenversicherung<br />

die häusliche Krankenpflege<br />

für einen längeren Zeitraum bewilligen.<br />

2. Finanzielle Hilfen – Ihr gutes Recht<br />

■ Als häusliche Krankenpflege wird auch<br />

Behandlungspflege (z. B. Injektionen, Verbandwechsel,<br />

Einreibungen, Einläufe, Blutdruckkontrolle)<br />

gewährt, wenn sie zur Sicherung<br />

des Ziels der ärztlichen Behandlung<br />

erforderlich ist.<br />

■ Für Hilfsmittel besteht nach ärztlicher Verordnung<br />

ein Anspruch, wenn die medizinischen<br />

Voraussetzungen vorliegen. Das sind z.<br />

B. Brillen, Hörgeräte, Prothesen, Rollstühle,<br />

Pflegebetten und Lifter.<br />

■ Heilmittel sind Sachmittel, die zur Unterstützung<br />

der ärztlichen Behandlung notwendig<br />

sind, z. B. orthopädische Einlagen, Bruchbänder,<br />

Korsetts, Massagen, Heilbäder und krankengymnastische,<br />

logopädische und ergotherapeutische<br />

Leistungen. Auch hier besteht<br />

ein Anspruch, wenn eine ärztliche Verordnung<br />

vorliegt. Es muss jedoch eine Zuzahlung<br />

erbracht werden (Ausnahme: Härtefall).<br />

■ Ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen<br />

(Kuren) können ebenfalls nach<br />

ärztlicher Verordnung bewilligt werden, wenn<br />

kein anderer Sozialversicherungsträger<br />

zuständig ist. Auch hier muss eine Zuzahlung<br />

erbracht werden (Ausnahme: Härtefall).<br />

Ein Härtefall liegt vor, wenn das monatliche<br />

Bruttoeinkommen einen bestimmten Betrag<br />

nicht übersteigt. In diesem Fall entfällt die<br />

Zuzahlungspflicht, und es besteht ein Anspruch<br />

auf volle Kostenübernahme. Informationen<br />

hierzu gibt Ihnen Ihre Krankenkasse.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

11


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

12<br />

Quakenbrück


Hilfen für behinderte MitbürgerInnen<br />

Wenn jemand an einer körperlichen, geistigen<br />

oder seelischen Behinderung leidet oder von<br />

Behinderung bedroht ist, so besteht ein Recht<br />

auf Hilfe. Diese erstreckt sich vom Anspruch<br />

auf medizinische und berufsfördernde Leistungen<br />

bis hin zu Leistungen zur sozialen Eingliederung.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie beim <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Osnabrück</strong>, Fachabteilung Eingliederungshilfe.<br />

Ein Schwerbehindertenausweis ermöglicht je<br />

nach dem Grad der Behinderung eine Anzahl<br />

von Vergünstigungen und Rechten. Der Erstantrag<br />

muss beim Nds. Landesamt für Soziales,<br />

Jugend und Familie gestellt werden. Zuständig<br />

für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> ist das<br />

Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und<br />

Familie – Außenstelle <strong>Osnabrück</strong> –<br />

Iburger Str. 30, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/58451<br />

Verlängerungen werden dort auch vorgenommen.<br />

Nähere Auskünfte erteilen Ihnen die MitarbeiterInnen<br />

in der Dienststelle.<br />

Wohngeld<br />

2. Finanzielle Hilfen – Ihr gutes Recht<br />

Das Wohngeld hat die Aufgabe, ein angemessenes<br />

und familiengerechtes Wohnen wirtschaftlich<br />

zu sichern. Es trägt erheblich dazu bei, die<br />

Belastungen der betroffenen Haushalte spürbar<br />

zu senken.<br />

Wohngeld (Miet- oder Lastenzuschuss) wird auf<br />

Antrag als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu der<br />

zu berücksichtigenden Miete oder Belastung<br />

gewährt. Antragsberechtigt für einen Mietzuschuss<br />

ist der Mieter von Wohnraum und in<br />

bestimmten Fällen auch der Bewohner von<br />

Wohnraum im eigenen Haus. Für einen Lastenzuschuss<br />

ist der Eigentümer eines Eigenheimes<br />

oder einer Eigentumswohnung antragsberechtigt.<br />

Die Höhe des Wohngeldes hängt ab von<br />

■ der Zahl der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder,<br />

■ der Höhe der berücksichtungsfähigen Miete<br />

bzw. Belastung und<br />

■ der Höhe des anrechenbaren Familieneinkommens.<br />

Den Wohngeldantrag stellen Sie bei der zuständigen<br />

Wohngeldstelle Ihrer Stadt-, Samtgemeinde-<br />

oder Gemeindeverwaltung. Dort hält man<br />

die Formulare bereit und berät Sie in allen Fragen<br />

des Wohngeldrechtes.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

13


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

14<br />

Quakenbrück/Nortrup


Kostenlose Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe<br />

Wer sich bei rechtlichen Problemen, z. B. Geldforderungen,<br />

Kaufverträgen oder beim Testament,<br />

aufgrund seines geringen Einkommens<br />

keinen Anwalt leisten kann, hat nach der<br />

gegenwärtigen Rechtslage einen Anspruch auf<br />

kostenlose Rechtsberatung.<br />

Es liegt ein Antrag einiger Bundesländer auf<br />

Änderung des Beratungshilfegesetzes vor. Nicht<br />

absehbar ist, ob und wann sich die Gesetzeslage<br />

ändern wird.<br />

Die Rechtsberatung gliedert sich in die Beratungshilfe<br />

für außergerichtliche Verfahren und<br />

die Prozesskostenhilfe für gerichtliche Verfahren.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

werden beide<br />

Hilfeformen durch die<br />

ortsansässigen Anwältinnen<br />

und Anwälte<br />

wahrgenommen. Zum<br />

ersten Termin bei Ihrer<br />

Anwältin oder Ihrem<br />

Anwalt nehmen Sie<br />

bitte auch entsprechendeEinkommens-<br />

2. Finanzielle Hilfen – Ihr gutes Recht<br />

unterlagen mit, aus denen errechnet werden<br />

kann, ob die maßgebliche Einkommensgrenze<br />

für die Hilfegewährung unterschritten wird. Bei<br />

der Beratungshilfe rechnet die Anwältin bzw.<br />

der Anwalt direkt mit dem zuständigen Amtsgericht<br />

ab.<br />

Die Prozesskostenhilfe ist dagegen nicht nur<br />

einkommensabhängig, sondern hier werden<br />

von der für das anstehende Gerichtsverfahren<br />

zuständigen Richterin oder dem zuständigen<br />

Richter auch die Erfolgsaussichten geprüft. Die<br />

Prozesskostenhilfe deckt nur die eigenen<br />

Anwalts- und Gerichtskosten ab, nicht jedoch<br />

die Anwaltskosten der Gegenseite.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

15


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

16<br />

Quakenbrück/Nortrup/Berge


3. Wohnen im Alter<br />

Wohnberatung/Wohnungsanpassung<br />

Die Anpassung der Wohnung an sich verändernde<br />

Bedürfnisse im Alter ist ein wichtiger<br />

Beitrag zum selbständigen Leben und Wohnen<br />

und damit für die Lebensqualität im Alter.<br />

Mit dem Angebot der Wohnberatung bietet der<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> Mietern, Vermietern und<br />

Hausbesitzern Beratung bei der Suche nach<br />

konkreten Lösungen für sachgerechte und<br />

zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen.<br />

Bei Neu- oder Umbauten, bei Renovierungsmaßnahmen<br />

oder im Fall von plötzlichen<br />

Erkrankungen der Wohnungsnutzer bietet die<br />

Wohnberatung Hilfestellung – soweit gewünscht<br />

auch vor Ort – bei der Suche nach praktikablen<br />

Lösungen.<br />

Neben der Vermittlung von geeigneten Fachfirmen<br />

kann auch Hilfestellung bei der Beantragung<br />

von Zuschüssen aus Förderprogrammen<br />

bzw. Versicherungen gegeben werden.<br />

Zuschüsse der Pflegeversicherung<br />

Alle baulichen Maßnahmen, die einer seniorenbzw.<br />

pflegegerechten Anpassung von Wohnungen<br />

dienen, werden mit einem Betrag bis zu<br />

2.557,00 Euro pro Maßnahme – unter Berücksichtigung<br />

einer angemessenen Eigenbeteiligung<br />

– von der Pflegekasse gefördert. Soweit<br />

der Pflegebedürftige bereits einer Pflegestufe<br />

angehört, zählen dazu Aufwendungen, die eine<br />

häusliche Pflege ermöglichen oder eine möglichst<br />

selbständige Lebensführung des Pflegebedürftigen<br />

wieder herstellen. Hier einige Beispiele,<br />

die den Verbleib in der eigenen<br />

Wohnung ermöglichen und zugleich die Sicherheit<br />

im täglichen Leben erhöhen:<br />

■ rutschfeste Bodenbeläge<br />

■ eine ebenerdige Dusche<br />

■ Handläufe<br />

■ Stehhilfen in der Küche<br />

■ Haltegriffe im Bad und WC<br />

■ Verbreiterung der Türen<br />

Zuschüsse der Pflege- und Krankenkassen<br />

Grundsätzlich werden Hilfen und Leistungen<br />

von der Pflegeversicherung übernommen, wenn<br />

keine Leistungsverpflichtung der Krankenkassen<br />

besteht. Hier wurde eigens ein Pflegehilfsmittelverzeichnis<br />

erstellt, das darüber informiert,<br />

in wieweit Hilfsmittel zur Verfügung<br />

gestellt werden können.<br />

Zuschüsse anderer Kostenträger<br />

Liegt eine körperliche, geistige oder seelische<br />

Behinderung vor, die nicht vorübergehender<br />

Natur ist, besteht ein Rechtsanspruch auf Eingliederungshilfe.<br />

Unter bestimmten Vorausset-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

17


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

18<br />

Fürstenau/Berge/Samtgemeinde Bersenbrück


zungen können auch vom Sozialamt Maßnahmen<br />

zur behindertengerechten Wohnungsanpassung<br />

bereitgestellt werden. Ansprechpartner<br />

ist hier die Eingliederungshilfe des Fachdienstes<br />

Soziales beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong>. Auch<br />

andere Kostenträger, wie Renten- und Unfallversicherung<br />

sowie die Kriegsopferfürsorge<br />

können für eine Kostenbeteiligung in Betracht<br />

kommen.<br />

Die N-Bank bietet Zuschüsse und zinsgünstige<br />

Förderungen von Neu-, Aus- und Umbaumaßnahmen.<br />

Ebenso wird die Modernisierung und<br />

Anpassung von Sanitärinstallationen, der altenund<br />

behindertengerechte Umbau sowie die<br />

Nachrüstung von Aufzügen oder Treppenliften<br />

und Erweiterungen von Altenwohnungen und<br />

Wohnungen für Menschen mit Behinderungen<br />

durch die kfw – Förderbank mit zinsgünstigen<br />

Darlehen gefördert.<br />

Weitere Informationen sind bei der Wohnberatungsstelle<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osnabrück</strong> erhältlich:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> – Fachdienst Soziales<br />

Andreas Stallkamp, Tel.: 0541/501-3039<br />

Am Schölerberg 1, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

E-Mail: andreas.stallkamp@Lkos.de<br />

Dauerausstellung „Barrierefreies Wohnen“<br />

im Gesundheitszentrum Bad Laer<br />

Fachberater für Reha-Technik Volker Cicha<br />

Tel.: 05424/801-254<br />

Seniorengerechte Wohnungen<br />

3. Wohnen im Alter<br />

Eine seniorengerechte Wohnung bietet den besonderen<br />

Bedürfnissen im Alter entsprechende<br />

bauliche Voraussetzungen, um möglichst lange<br />

ein eigenständiges Leben führen zu können.<br />

Es gibt auch Wohnungen, die im Rahmen des<br />

sozialen Wohnungsbaus geschaffen wurden,<br />

Vorbedingung ist hier ein Wohnberechtigungsschein,<br />

der – abhängig vom Einkommen – von<br />

der Wohnraumförderungsstelle des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Osnabrück</strong> bzw. der Stadt Melle vergeben<br />

wird.<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> – Fachdienst Planen<br />

und Bauen, Wohnraumförderung<br />

Tina Burkhard, Tel.: 0541/501-4075<br />

Thomas Hülsmann, Tel.: 0541/501-4675<br />

Raum 4075, Am Schölerberg 1,<br />

49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

E-Mail: wohnraumfoerderung@Lkos.de<br />

Alle baulichen Maßnahmen, die einer seniorengerechten<br />

Anpassung von Wohnungen dienen,<br />

werden mit einem Betrag bis zu 2.557,00 Euro<br />

pro Maßnahme von den Pflegekassen gefördert,<br />

wenn bereits eine Pflegestufe vorliegt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

19


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

20<br />

Ankum/Bersenbrück


Betreutes Wohnen<br />

Seit einigen Jahren gibt es eine immer attraktiver<br />

werdende Wohnform für ältere Menschen.<br />

Der Grundgedanke beim „Betreuten Wohnen“<br />

ist, dass jeder als Mieter oder Eigentümer in<br />

der eigenen Wohnung lebt und den Tagesablauf<br />

nach seinen Vorstellungen und Bedürfnissen<br />

gestalten kann.<br />

Mögliche Bewegungseinschränkungen im Alter<br />

werden durch die bauliche Gestaltung und Ausstattung<br />

berücksichtigt. Zur Unterstützung werden<br />

professionelle Serviceleistungen – von warmen<br />

Mahlzeiten bis zur Pflege – angeboten, die<br />

bei Bedarf abgerufen werden können. Diese<br />

Leistungen müssen, im Unterschied zur stationären<br />

Versorgung, nur dann bezahlt werden,<br />

wenn man sie tatsächlich benötigt.<br />

Wir möchten Ihnen in den folgenden Abschnitten<br />

die Suche nach einer geeigneten, betreuten<br />

Wohnung erleichtern. Weitere Ratschläge zur<br />

Auswahl und beim Vergleich von geeigneten<br />

Wohnungen, die Ihren persönlichen Wünschen<br />

und finanziellen Möglichkeiten entsprechen,<br />

können Sie dem anschießenden Fragenkatalog<br />

entnehmen.<br />

Treffen Sie die richtige Wahl!<br />

Bei der Auswahl einer betreuten Wohnanlage<br />

ist es empfehlenswert, vier wesentliche Qualitätsmerkmale<br />

zu beachten:<br />

3. Wohnen im Alter<br />

1. Bauwerk und Umfeld<br />

Wohnungen und Anlage sollten barrierefrei und<br />

auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet<br />

sein. Achten Sie auf Handläufe, verbreiterte<br />

Türen, Fahrstühle und Rollstuhlgängigkeit.<br />

Gemeinschaftsräume sollten vorhanden sein.<br />

Versorgungsräume ermöglichen pflegerische<br />

Hilfen. Der Standort sollte möglichst wenige<br />

Gehminuten von Einrichtungen des täglichen<br />

Bedarfs entfernt liegen.<br />

2. Grundservice<br />

Der haustechnische Service und eine ständig<br />

besetzte Notrufanlage geben Entlastung und<br />

Sicherheit im Alltag. Eine Kontaktperson muss<br />

im Notfall angemessene Dienstleistungen vermitteln,<br />

Kontakte fördern und den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern persönliche Hilfestellungen<br />

anbieten.<br />

3. Wahlservice<br />

Hauswirtschaftliche und pflegerische Hilfen<br />

sowie weitere Dienstleistungen müssen abrufbar<br />

sein. Es sollte grundsätzlich eine Wahlfreiheit<br />

für die Bewohnerinnen und Bewohner bei<br />

der Auswahl der Leistungen und Hilfen bestehen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

21


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

22<br />

Ankum/Kettenkamp


4. Vertragsgestaltung<br />

Der Miet-, Betreuungs- und Servicevertrag sollte<br />

eine transparente und detaillierte Darstellung<br />

des Betreuungs- und Dienstleistungsangebotes<br />

ermöglichen. Die Kosten sollten überprüfbar<br />

den einzelnen Leistungsbereichen zugeordnet<br />

sein.<br />

Folgende Fragen sollten Sie mit dem jeweiligen<br />

Anbieter klären:<br />

■ Welches Leistungsangebot beinhaltet der<br />

Preis?<br />

■ Was ist, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt?<br />

■ Gibt es einen Hausnotruf? Wie ist dieser<br />

besetzt?<br />

■ Welche Qualifikationen<br />

haben die Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen?<br />

Klosterpforte in Bersenbrück<br />

3. Wohnen im Alter<br />

■ Können Sie im Falle einer schweren Erkrankung<br />

in der Wohnung bleiben?<br />

■ Gibt es einen Pflegedienst?<br />

■ Ist jemand da, der nach Ihnen schaut, wenn<br />

Sie es wünschen?<br />

■ Wer hilft im Umgang mit Behörden?<br />

■ Können Sie im Haus essen? Gibt es bei den<br />

Mahlzeiten eine Wahlmöglichkeit?<br />

■ Wie ist die Wohnung ausgestaltet?<br />

■ Gibt es einen Hausmeister für kleinere Reparaturen?<br />

■ Gibt es einen Umzugsservice?<br />

■ Wird ein Teil der Wohnung vom Vermieter<br />

möbliert?<br />

■ Welche Gemeinschaftsräume sind vorhanden?<br />

■ Sind Haustiere erlaubt?<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

23


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

24<br />

Ankum/Bersenbrück


4. Die Pflegeversicherung<br />

Wer gilt als pflegebedürftig?<br />

Der Gesetzgeber hat dies im § 14 SGB XI<br />

genau beschrieben.<br />

Wer bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden<br />

Verrichtungen des täglichen Lebens<br />

dauerhaft, voraussichtlich für mindestens<br />

sechs Monate, in erheblichem oder höherem<br />

Maße auf Hilfe angewiesen ist, gilt als pflegebedürftig.<br />

Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit erstreckt<br />

sich auf vier Bereiche:<br />

■ die Körperpflege<br />

■ die Ernährung<br />

■ die Mobilität<br />

■ die hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Der Anteil der Pflege (Körperpflege, Ernährung,<br />

Mobilität) muss dabei überwiegen. Sie erhalten<br />

keine Leistungen von der Pflegekasse, wenn<br />

die hauswirtschaftliche Versorgung überwiegt.<br />

Für die Einstufung der Pflegebedürftigkeit ist<br />

entscheidend, wie oft und wie lange Hilfe bei<br />

der Pflege benötigt wird. Hierzu hat der Gesetzgeber<br />

die notwendigen Hilfeleistungen in vier<br />

Bereiche unterteilt:<br />

■ Im Bereich der Körperpflege<br />

Waschen, Duschen, Baden, Rasieren, etc.<br />

■ Im Bereich der Ernährung<br />

Zubereitung der Mahlzeiten, Hilfen beim<br />

Essen<br />

■ Im Bereich der Mobilität<br />

Aufstehen und Zubettgehen, An- und Auskleiden,<br />

Gehen, Stehen oder Treppensteigen<br />

■ Im hauswirtschaftlichen Bereich<br />

Kochen, Einkaufen, Reinigung, u. a.<br />

Pflegestufen und Pflegezeiten<br />

Die Leistungen der Pflegeversicherung sind<br />

unterschiedlich. Ihre Höhe richtet sich nach drei<br />

verschiedenen Pflegestufen. Art, Dauer und<br />

Häufigkeit der täglich benötigten Hilfe sind ausschlaggebend<br />

für die jeweilige Pflegeeinstufung.<br />

Personen der Pflegestufe I sind erheblich pflegebedürftig.<br />

Sie benötigen mindestens einmal<br />

täglich Hilfe bei der Körperpflege, der Ernährung<br />

oder der Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen<br />

aus einem oder mehreren Bereichen.<br />

Zusätzlich wird mehrfach in der Woche<br />

hauswirtschaftliche Versorgung erforderlich.<br />

Der Pflegeanteil (Körperpflege, Ernährung,<br />

Mobilität) muss dabei mehr als 45 Minuten<br />

betragen. Der Gesamtbedarf an täglicher Hilfe<br />

umfasst mindestens 1,5 Stunden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

25


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

26<br />

Neuenkirchen/Alfhausen/Bramsche


Personen der Pflegestufe II sind schwerpflegebedürftig.<br />

Sie benötigen mindestens dreimal<br />

am Tag zu verschiedenen Tageszeiten Hilfeleistungen<br />

bei der Körperpflege, Ernährung oder<br />

Mobilität. Zusätzlich wird mehrfach in der Woche<br />

hauswirtschaftliche Versorgung erforderlich.<br />

Der Pflegeanteil (Körperpflege, Ernährung,<br />

Mobilität) muss dabei mehr als zwei Stunden<br />

betragen. Der Gesamtbedarf an täglicher Hilfe<br />

umfasst mindestens drei Stunden.<br />

Personen der Pflegestufe III sind schwerstpflegebedürftig.<br />

Sie benötigen täglich rund um die<br />

Uhr, auch nachts, Hilfe bei der Körperpflege,<br />

Ernährung oder Mobilität. Dabei muss es auch<br />

zu wirklichen Einsätzen nicht nur tagsüber, sondern<br />

auch in der Nacht (von 22 bis 6 Uhr) kommen<br />

– allerdings nicht in jeder Nacht. Zusätzlich<br />

wird mehrfach in der Woche eine hauswirtschaftliche<br />

Versorgung erforderlich. Der Pflegeanteil<br />

(Körperpflege, Ernährung, Mobilität)<br />

muss dabei mehr als vier Stunden betragen.<br />

Der Gesamtbedarf an täglicher Hilfe umfasst<br />

mindestens fünf Stunden.<br />

Sollte hier ein außergewöhnlich hoher Pflegeaufwand<br />

vorliegen, so kann die Härtefallregelung<br />

der Pflegestufe III greifen, in der noch weitere<br />

finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt<br />

werden. Diese werden bewilligt, wenn ein täglicher<br />

Aufwand für die Grundpflege von mindestens<br />

sechs Stunden – davon drei mal während<br />

der Nachtzeit – zu leisten ist oder wenn die<br />

4. Die Pflegeversicherung<br />

Grundpflege sowohl tagsüber als auch nachts<br />

nur von mehreren Pflegepersonen geleistet<br />

werden kann. Für die hauswirtschaftliche Versorgung<br />

muss hier in jedem Fall eine ständige<br />

Hilfe erforderlich sein.<br />

Hilfen bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

Bei demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,<br />

geistigen Behinderungen oder einer psychischen<br />

Erkrankung kann eine weitere Unterstützung<br />

beantragt werden: Seit dem 1. Juli 2008 steht<br />

für diese Menschen ein Grundbetrag bei geringer<br />

allgemeiner Betreuung in Höhe von <strong>10</strong>0,00<br />

€ monatlich und ein erhöhter Betrag in Höhe<br />

von 200,00 € für einen höheren Betreuungsbedarf<br />

zur Verfügung. Auch Personen mit erheblich<br />

eingeschränkter Alltagskompetenz, die<br />

keine Pflegestufe haben, können dieses Betreuungsgeld<br />

seit der Pflegereform erhalten.<br />

Antragstellung<br />

Leistungen der Pflegeversicherung gibt es nur<br />

auf Antrag.<br />

Mit der Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen<br />

Krankenkasse ist in der Regel auch automatisch<br />

die Mitgliedschaft bei der angegliederten<br />

Pflegekasse verbunden. Rufen Sie einfach die<br />

Geschäftsstelle Ihrer Krankenkasse an und lassen<br />

sich mit der Pflegekasse verbinden. Dann<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

27


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

28<br />

Bramsche


stellen Sie einen mündlichen Antrag auf Leistungen<br />

der Pflegekasse. Ein Antrag wird Ihnen<br />

dann umgehend zugesandt. Nachdem Sie den<br />

ausgefüllten Antrag wiederum zurückgesandt<br />

haben, beauftragt die Pflegekasse den Medizinischen<br />

Dienst (MDK) der Krankenversicherung,<br />

um eine Prüfung vor Ort durchzuführen.<br />

Medizinischer Dienst der<br />

Krankenversicherung Niedersachsen<br />

Heinrich-Heine-Str. 3 C, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/33897-0<br />

Internet: www.mdk-niedersachsen.de<br />

Wer privat pflegeversichert ist, sollte sich mit<br />

Fragen zur Pflegeversicherung an sein Versicherungsunternehmen<br />

wenden oder an den<br />

Verband der privaten Krankenversicherung<br />

Bayenthalgürtel 26, 50968 Köln<br />

Tel.: 02 21/9987-0<br />

Internet: www.pkv.de<br />

Begutachtung<br />

Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen<br />

Dienst der Krankenversicherung (MDK), das<br />

Ausmaß der Pflegebedürftigkeit zu beurteilen.<br />

Der Besuch des Begutachters oder der Begutachterin<br />

wird Ihnen rechtzeitig angekündigt.<br />

4. Die Pflegeversicherung<br />

Die Gutachterin bzw. der Gutachter wird<br />

anhand eines Fragenkatalogs ein Gutachten<br />

erstellen. Nach der Begutachtung leiten die Mitarbeiter<br />

des MDK die Unterlagen mit einem Einstufungsvorschlag<br />

und der entsprechenden<br />

Begründung an die Pflegekasse weiter. In der<br />

Regel folgt die Pflegekasse dieser Einschätzung.<br />

Dem Antragsteller geht dann nach einiger<br />

Zeit der Einstufungsbescheid zu.<br />

Hinweis<br />

Sollte sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtern,<br />

können Sie jederzeit einen Antrag auf<br />

Höherstufung stellen.<br />

Worauf sollten Sie beim Besuch des MDK<br />

achten?<br />

■ Sollte der vorgeschlagene Termin ungünstig<br />

sein, bitten Sie um einen neuen.<br />

■ Fordern Sie von Ihrem behandelnden Arzt<br />

(Hausarzt) oder aus dem Krankenhaus Ihre<br />

Krankenberichte an.<br />

■ Bitte verschweigen Sie nichts aus falscher<br />

Bescheidenheit.<br />

■ Geben Sie Ihren Pflege- und Betreuungsaufwand<br />

wahrheitsgemäß an. Verharmlosen Sie<br />

Ihre Situation nicht. Dadurch kann es zu Fehleinschätzungen<br />

kommen, die nur schwer zu<br />

korrigieren sind.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

29


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

30<br />

Belm/Wallenhorst


■ Es ist sinnvoll, wenn Sie in den Tagen vor<br />

dem Besuch des MDK alle Pflegetätigkeiten<br />

und die dafür benötigte Zeit in einem Pflegetagebuch<br />

notieren.<br />

■ Oft fällt es der Pflegeperson schwer, in<br />

Gegenwart der/des Pflegebedürftigen offen<br />

Angaben zum Hilfebedarf zu machen. Wichtig<br />

zu wissen ist deshalb, dass die begutachtende<br />

Ärztin oder der begutachtende Arzt die<br />

Pflegeperson auch allein anhören muss.<br />

■ Lassen Sie sich durch Fragen oder Äußerungen<br />

nicht verunsichern. Wenn Sie etwas nicht<br />

verstanden haben, fragen Sie lieber mehrmals<br />

nach. Das hilft, Missverständnisse zu<br />

vermeiden.<br />

■ Vielleicht sind wesentliche Tätigkeiten nicht<br />

angesprochen worden. Weisen Sie unbedingt<br />

darauf hin.<br />

■ Bei der Beurteilung der einzelnen Pflegetätigkeiten<br />

geht der Medizinische Dienst nach<br />

Zeitwerten vor. Die Gutachterin/der Gutachter<br />

muss aber den tatsächlichen, persönlichen<br />

Aufwand berücksichtigen. Bei verwirrten Pflegebedürftigen<br />

liegt der tatsächliche Aufwand<br />

oftmals über dem Zeitwert, weil Anleitung<br />

und Beaufsichtigung notwendig sind.<br />

Widerspruch<br />

Wenn Sie mit der Einstufung durch die Pflegekasse<br />

nicht einverstanden sind, können Sie<br />

innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen.<br />

4. Die Pflegeversicherung<br />

Dieser ist kostenfrei und kann formlos bei der<br />

Pflegekasse eingereicht werden. Folgendes ist<br />

hier zu beachten:<br />

■ Fordern Sie von der Pflegekasse das Gutachten<br />

an. Telefonanruf genügt.<br />

■ Prüfen Sie, ob das Gutachten alle wichtigen<br />

Punkte der Pflege berücksichtigt und ob die<br />

angegebenen Zeitwerte mit den tatsächlichen<br />

Verhältnissen übereinstimmen.<br />

■ Vergleichen Sie die Angaben mit Ihrem Pflegetagebuch.<br />

Den Widerspruch müssen Sie zunächst nicht<br />

weiter begründen. Ein schriftlicher, formloser<br />

Widerspruch an Ihre Pflegekasse – innerhalb<br />

eines Monats nach Erhalt des Einstufungsbescheides<br />

– reicht aus, um die Widerspruchsfrist<br />

zu wahren.<br />

Falls ein Pflegedienst bei Ihnen tätig ist, können<br />

Sie auch diesen bitten, Ihnen beim Widerspruch<br />

zu helfen.<br />

Sofern der Widerspruch erfolglos bleibt, können<br />

Sie Klage erheben beim<br />

Sozialgericht <strong>Osnabrück</strong><br />

An der Petersburg 6, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/95725-0<br />

Fax 0541/95725-4<strong>10</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

31


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

32<br />

Belm/Wallenhorst<br />

ESTERFELD<br />

Ambulante Pflege<br />

Tagespflege<br />

Kurzzeitpflege<br />

Mobile Alltagshilfe e.V.<br />

Betreutes Wohnen<br />

Tel. 05 41 / 800 49770 · www.westerfeld-sozial-einrichtungen.de<br />

<strong>Osnabrück</strong> · Belm · Wallenhorst


5. Ambulante Hilfen<br />

Das zahlt die Pflegeversicherung<br />

Sie können zwischen drei verschiedenen Leistungsformen<br />

wählen. Entscheiden Sie sich bei<br />

der häuslichen Pflege für die Pflege durch einen<br />

ambulanten Pflegedienst, dann übernimmt die<br />

Pflegekasse folgende Kosten im Monat für die<br />

Pflegesachleistung<br />

in Euro<br />

Pflegestufe I<br />

ab 1.1.20<strong>10</strong> ab 1.1.2012<br />

bis zu 420 € 440 € 450 €<br />

Pflegestufe II<br />

bis zu 980 € 1.040 € 1.<strong>10</strong>0 €<br />

Pflegestufe III<br />

bis zu 1.470 €<br />

In Härtefällen<br />

1.5<strong>10</strong> € 1.550 €<br />

bis zu 1.918 € 1.918 € 1.918 €<br />

Wird die Pflege durch Angehörige oder Bekannte<br />

erbracht, so übernimmt die Pflegekasse folgende<br />

Kosten pro Monat für das<br />

Pflegegeld<br />

in Euro<br />

Pflegestufe I<br />

ab 1.1.20<strong>10</strong> ab 1.1.2012<br />

bis zu 215 € 225 € 235 €<br />

Pflegestufe II<br />

bis zu 420 € 430 € 440 €<br />

Pflegestufe III<br />

bis zu 675 € 685 € 700 €<br />

In bestimmten Abständen muss, obwohl Angehörige<br />

oder Bekannte die Pflege übernehmen,<br />

ein anerkannter, ambulanter Pflegedienst hinzugezogen<br />

werden. Diese Einsätze übernimmt<br />

Ihre Pflegekasse.<br />

Kombinationsleistung<br />

Auch die Kombination von Pflege durch einen<br />

ambulanten Pflegedienst und die Auszahlung<br />

von Pflegegeld ist möglich. Sollte die Pflege<br />

eines ambulanten Pflegedienstes nur zum Teil<br />

in Anspruch genommen werden, zahlt die Pflegekasse<br />

ein anteiliges Pflegegeld.<br />

Pflegevertretung<br />

Bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson<br />

bezahlt die Pflegekasse eine Pflegevertretung.<br />

Diese wird bis zu vier Wochen pro Jahr bewilligt.<br />

Die Aufwendungen dürfen den Betrag von<br />

1.470,00 € (ab Januar 20<strong>10</strong> einen Betrag von<br />

1.5<strong>10</strong>,00 € und ab Januar 2012 einen Betrag<br />

von 1.550,00 €) nicht überschreiten.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass der Pflegebedürftige<br />

durch eine Pflegeperson bereits sechs<br />

Monate gepflegt wurde. Sofern eine Pflegevertretung<br />

gewünscht wird, ist dies vorher bei der<br />

zuständigen Pflegekasse zu beantragen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

33


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

34<br />

Hunteburg/Belm


Pflegehilfsmittel<br />

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten der zum<br />

Verbrauch bestimmten Hilfsmittel bis zu 31 Euro<br />

pro Monat. Hierzu zählen: Bettunterlagen zum<br />

einmaligen Gebrauch, Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe<br />

usw.. Technische Hilfsmittel,<br />

wie Krankenbetten, Rollstühle oder Hebegeräte,<br />

werden bei Notwendigkeit von den Pflegekassen<br />

zur Verfügung gestellt. Bei Pflegehilfsmitteln,<br />

die nicht leihweise überlassen werden,<br />

ist eine Eigenbeteiligung von <strong>10</strong> Prozent zu leisten,<br />

höchstens jedoch 25,00 Euro.<br />

Wohnumfeld<br />

Um die Wohnung an die persönlichen Bedürfnisse<br />

im Alter anzupassen und ein pflegegerechtes<br />

Wohnen zu ermöglichen, kann die Pflegekasse<br />

einen Zuschuss von bis zu 2.557,00<br />

Euro pro Maßnahme gewähren – siehe Wohnberatung/Wohnungsanpassung<br />

(siehe auch<br />

Seite 17).<br />

Unterstützung der Pflegeperson<br />

Für Pflegepersonen werden von der Pflegekasse<br />

unentgeltlich Pflegekurse angeboten.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen werden für<br />

die Pflegepersonen Beiträge zur Rentenversicherung<br />

gezahlt. Darüber hinaus besteht für<br />

die Zeit der Pflege beitragsfrei ein gesetzlicher<br />

Unfallversicherungsschutz.<br />

5. Ambulante Hilfen<br />

Hilfen für demenzerkrankte Pflegebedürftige<br />

Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden,<br />

haben bei erheblichem, allgemeinem<br />

Betreuungsbedarf einen Anspruch auf einen<br />

zusätzlichen Betreuungsbetrag in Höhe von bis<br />

zu 2.400,00 Euro je Kalenderjahr. Diese<br />

zusätzlichen Finanzmittel sind einzusetzen für<br />

(bestimmte) Leistungen der Tages- und Nachtpflege<br />

oder der Kurzzeitpflege sowie für besondere<br />

Angebote der zugelassenen Pflegedienste<br />

und für anerkannte, ehrenamtliche Angebote<br />

im Bereich der allgemeinen Anleitung und<br />

Betreuung.<br />

Da an Demenz erkrankte Pflegebedürftige und<br />

ihre pflegenden Angehörigen in besonderer<br />

Weise der Hilfestellung und Beratung im häuslichen<br />

Bereich bedürfen, um den mit hohen physischen<br />

und psychischen Belastungen verbundenen<br />

Pflegealltag besser bewältigen zu<br />

können, erhalten sie einen Anspruch auf einen<br />

zweiten Beratungsbesuch in dem gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Intervall (Pflegestufe III vierteljährlich,<br />

Pflegestufen I und II halbjährlich)<br />

und gegebenenfalls den zusätzlichen Betreuungsbetrag.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

35


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

36<br />

Bad Essen


Ambulante Pflegedienste<br />

Die Familie ist laut Bundesministerium für Gesundheit<br />

immer noch der größte „Pflegedienst<br />

der Nation“. Die meisten Pflegebedürftigen, die<br />

zu Hause leben, werden von Familienangehörigen<br />

versorgt. Dennoch kann in Deutschland die<br />

notwendige Pflege nicht selbstverständlich wie<br />

in anderen Ländern durch Familienangehörige<br />

gewährleistet werden. In dieser Situation bieten<br />

Ihnen die ambulanten Pflegedienste eine professionelle<br />

Unterstützung an und geben Auskunft<br />

über die angemessene Pflege und helfen<br />

bei der Antragstellung.<br />

Ausgangspunkt ist das persönliche Beratungsgespräch<br />

mit dem ambulanten Pflegedienst.<br />

Hier wird die notwendige Hilfe und pflegerische<br />

Tätigkeit in einem persönlichen Leistungskatalog<br />

berechnet. Die Pflegedienste müssen sich hierbei<br />

nach vorgegebenen Leistungen und Preisen<br />

richten, die für alle Anbieter verbindlich sind.<br />

Hauswirtschaftliche Hilfen und pflegerische<br />

Tätigkeiten, die über den Rahmen der zustehenden<br />

Höchstbeträge hinausgehen, werden<br />

von der Pflegekasse nicht übernommen und<br />

müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.<br />

Bevor Sie sich für einen Pflegedienst entscheiden,<br />

sollten Sie die Angebote verschiedener<br />

Dienstleister ambulanter Pflege miteinander<br />

vergleichen.<br />

5. Ambulante Hilfen<br />

Treffen Sie die richtige Wahl!<br />

■ Prüfen Sie, was vom Pflegedienst übernommen<br />

werden müsste und was gegebenenfalls<br />

Angehörige bzw. Bekannte leisten können.<br />

■ Fragen Sie, wie viele Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen<br />

des Pflegedienstes Ihre Versorgung<br />

übernehmen werden.<br />

■ Wie werden die Angehörigen in die Pflege mit<br />

einbezogen?<br />

■ Wie schnell kann im Ernstfall Hilfe zugesichert<br />

werden?<br />

■ Wie wird der Schlüssel aufbewahrt?<br />

■ Prüfen Sie, welche Pflegedienste in Ihrer<br />

Nähe sind. Lange Anfahrtswege führen leichter<br />

zu Verspätungen oder Ausfall, z. B. wegen<br />

Schnee oder Glatteis.<br />

■ Bietet der Pflegedienst weitere Serviceleistungen<br />

(z. B. Gartenarbeit oder Haustierversorgung)<br />

an?<br />

■ Achten Sie darauf, dass zu jeder Zeit (also<br />

auch an Sonn- und Feiertagen und in der<br />

Nacht) jemand für Sie da sein kann.<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />

bei den ambulanten Pflegediensten stehen<br />

Ihnen zur Abstimmung aller weiteren Einzelheiten<br />

gerne zur Verfügung. Rufen Sie einfach dort<br />

an und bitten um ein unverbindliches Beratungsgespräch.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

37


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

38<br />

Bad Essen/Bohmte/Bissendorf<br />

Verantwortungsvolle Altenpflege – Familiäres Wohnen<br />

Vitalis Wohnpark<br />

Fachliche Betreuung rund um die Uhr bei<br />

jeder Form der Pflegebedürftigkeit<br />

Langzeit-, Kurzzeit-, Urlaubspflege<br />

Besonders eingerichteter Demenzbereich<br />

Intensive Freizeitbetreuung<br />

92 bzw. 59 Pflegeplätze<br />

Abwechslungsreiche Gastronomie<br />

Attraktives Preis-Leistungsverhältnis<br />

2 x im Zentrum von Bad Essen:<br />

Vitalis Wohnpark<br />

Am Freibad 3, 49152 Bad Essen<br />

Tel. 0 54 72 / 9 59-0<br />

Vitalis Wohnpark<br />

Charlottenburg<br />

Am Freibad 5, 49152 Bad Essen<br />

Tel. 0 54 72 / 4 00-0<br />

Eine Besichtigung ist jederzeit nach Vereinbarung möglich.<br />

www.vitalis-wohnpark.de<br />

z<br />

z<br />

z z<br />

z<br />

Neurologisches<br />

Zentrum<br />

Niedersachsen<br />

Eröffnung Sommer 2009<br />

Neurologische Qualitätsrehabilitation<br />

Phase C und D<br />

Hochwertige Diagnostik<br />

Nachhaltige Prävention<br />

Neurologisches Zentrum Niedersachsen<br />

Am Freibad 5, 49152 Bad Essen<br />

Tel. 0 54 72 / 4 00-0<br />

www.neurozentrumniedersachsen.de


Mit Sitz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> stehen folgende,<br />

von den Pflegekassen anerkannte, ambulante<br />

Pflegedienste zur Verfügung:<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Einrichtung | Träger<br />

Bereich Samtgemeinde Artland<br />

Communitas Ambulante<br />

Pflegestation Nortrup<br />

Hauptstr. 20, 49638 Nortrup<br />

Tel.: 05436/902080<br />

Ambulantes Gesundheitszentrum<br />

Artland gGmbH<br />

| Margarete Justa<br />

Schiphorst 2, 496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/6205<br />

pro vita GmbH<br />

Heckenweg 1,<br />

496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/9403-0<br />

|Reinhard Schwill<br />

Seniocare, Pflegen<br />

im Artland<br />

Kuckuckstr. 13,<br />

496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/900432<br />

| Christoph Dicke<br />

Pflegedienst Dirritas<br />

Bremerkampstr. 3,<br />

496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/908857<br />

| Dirk Kießling<br />

5. Ambulante Hilfen<br />

Einrichtung | Träger<br />

Bereich Samtgemeinde Fürstenau<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Fürstenau-Neuenkirchen<br />

Bahnhofstr. 15, 49584 Fürstenau<br />

Tel.: 05901/3697<br />

Ambulante Alten- und<br />

Krankenpflege Grafeld<br />

| Maria Lübke<br />

Dohrener Str. 28, 49626 Berge<br />

Tel.: 05909/296<br />

Ambulante Alten- und<br />

Krankenpflege<br />

Wiesenstr. 4, 49626 Bippen<br />

Tel.: 05435/5086<br />

| Christine Vogel<br />

Bereich Samtgemeinde Bersenbrück<br />

Ambulantes Soziales | Joh.-Ulrich<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Wojtun<br />

Druchhorner Str. 11, 49577 Ankum<br />

Tel.: 05462/72040<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Bersenbrück-Bramsche<br />

Bgm.-Kreke-Str. 3, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/93990<br />

Häusliche Krankenpflege | Ingrid Justa<br />

Parkstr. 32, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/2856<br />

mobicare<br />

Lange Str. 47, 49596 Gehrde<br />

Tel.: 05439/93333<br />

| Ludger Meyer<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

39


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

40<br />

Belm/Bissendorf


Einrichtung | Träger<br />

Bereich Bramsche, Wallenhorst<br />

Pflegedienst | Marion<br />

Am Markt 29,<br />

Munderloh<br />

49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/65204<br />

Holstein<br />

Häusliche Kranken- und | Heike<br />

Altenpflege<br />

Wiechmanns Ecke 5,<br />

49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/9966454<br />

Horstmann<br />

CPB Christlicher Pflegedienst<br />

Bramsche gGmbH<br />

Gilkamp 8a, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/805-777<br />

MensSana<br />

Gilkamp <strong>10</strong>, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/9965-15<br />

Bersenbrücker gemeinnützige<br />

Werkstätten GmbH<br />

Caritas-Sozialstation Wallenhorst<br />

Bergstr. 6, 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 05407/87820<br />

Bereich Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln<br />

Krankenpflege zu Hause | Beate Janda<br />

Kirchplatz 15,<br />

49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/95544<br />

5. Ambulante Hilfen<br />

Einrichtung | Träger<br />

Sozialstation für den Altkreis Wittlage<br />

Lindenstr. 89, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/3747<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Bornweg 34 – 26,<br />

49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05471/1832<br />

| Jürgen Helm<br />

Invita Pflegeteam<br />

Kirchbreite 5,<br />

49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/94540<br />

| Margret Greife<br />

Krankenpflege – medika –<br />

Linner Str. 29,<br />

49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/7667<br />

|Barbara Schlüter<br />

Pflegeteam Caselato<br />

Hunteburger Str. 23,<br />

49179 Ostercappeln<br />

Tel.: 05476/902300<br />

| Ulrike Caselato<br />

Bereich Belm, Bissendorf<br />

Diakonie Sozialstation<br />

Belm-Bissendorf<br />

Stadtweg 6a, 49143 Bissendorf<br />

Tel.: 05402/401-74<br />

Caritas-Sozialstation Belm<br />

Astruper Weg 51, 49191 Belm<br />

Tel.: 05406/2340<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

41


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

42<br />

Melle/Bad Essen/Fürstenau/Bersenbrück


Einrichtung | Träger<br />

Bereich Georgsmarienhütte, Hagen, Hasbergen<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Ulmenstr. 11c,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/870187<br />

Hilfe & Pflege<br />

Agnes Schnitger GmbH<br />

Mittelheide 23,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/460275<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Martin-Luther-Str. 12,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/34454<br />

| Agnes Schnitger<br />

Wendland – Das Pflegeteam | Carsten<br />

Natruper Str. 66,<br />

49170 Hagen a.T.W.<br />

Tel.: 05405/98503<br />

Wendland<br />

Sozialstation Hagen a.T.W.-Hasbergen<br />

Natruper Str. 11, 49170 Hagen a.T.W.<br />

Tel.: 05401/97996<br />

Ambulante Krankenpflege<br />

<strong>Osnabrück</strong>er Str. 48,<br />

49205 Hasbergen<br />

Tel.: 05481/37491<br />

| Leela Wolff<br />

Pflegedienst Wesenberg | Klaus<br />

Wildrosenweg 3,<br />

49205 Hasbergen<br />

Tel.: 05405/1822<br />

Wesenberg<br />

Einrichtung | Träger<br />

Bereich Melle<br />

Diakonie-Sozialstation Melle<br />

Mühlenstr. 34, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/9400-37<br />

DRK Sozialstation<br />

Bismarckstr. 17, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/3612<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Dürrenberger Ring 16,<br />

49324 Melle<br />

Tel.: 05422/98930<br />

| Frau Klinge<br />

MEDOMO<br />

Krankenpflegeservice<br />

Holster Str. 5, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/983050<br />

| Egon Winter<br />

Bifurkation in Melle-Gesmold<br />

5. Ambulante Hilfen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

43


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

44<br />

Melle


Einrichtung | Träger<br />

Bereich Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde,<br />

Dissen, Glandorf u. Hilter<br />

Janßen Pflegedienst GmbH | Beate Janßen<br />

Hagenpatt 13, 49186 Bad Iburg<br />

Tel.: 05403/2460<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Grüner Weg 1, 49196 Bad Laer<br />

Tel.: 05424/9086<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Dissen/Bad Rothenfelde/Hilter<br />

Robert-Koch-Str. 2,<br />

49201 Dissen a.T.W.<br />

Tel.: 05421/5<strong>10</strong>2<br />

Ambulante Krankenpflege | Dorothea<br />

Haus Hagen 2,<br />

49176 Hilter a.T.W.<br />

Tel.: 05409/990024<br />

Hartmann<br />

Ambulante Kranken- und | Manuela<br />

Seniorenpflege<br />

Bielefelder Str. 22,<br />

49176 Hilter a.T.W.<br />

Tel.: 05424/3574<br />

Hinrichsen<br />

Vita Krankenpflege GmbH & Co.KG<br />

Birkenkamp 13, 49214 Bad Rothenfelde<br />

Tel.: 05424/29120<br />

Gradierwerk in Bad Rothenfelde<br />

5. Ambulante Hilfen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

45


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

46<br />

Melle


6. Ambulante Hilfen im Haus und Garten<br />

Wer hilft im Haus oder Garten?<br />

Was einem früher mühelos von der Hand ging,<br />

kann mit zunehmendem Alter immer schwieriger<br />

werden. Auch wer sich noch ganz gut alleine<br />

helfen kann, ist für Entlastung im Haushalt, im<br />

Garten oder bei der Grundreinigung dankbar.<br />

Diese oder auch andere Leistungen werden im<br />

gesamten <strong>Landkreis</strong>gebiet von Mobilen Sozialen<br />

Diensten angeboten. Sie übernehmen vielfältige<br />

und kostengünstige Hilfestellungen bei<br />

den alltäglichen Arbeiten. Hier eine kleine Auswahl:<br />

■ Grundreinigung, Fensterputzen, Waschen,<br />

Kochen und alle weiteren hauswirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten<br />

■ Einkaufsservice<br />

■ Begleitdienste (z. B. bei Arztbesuchen,<br />

Behörden- oder Spaziergängen)<br />

■ Reparaturservice<br />

■ Gartenarbeit<br />

■ Haustierbetreuung<br />

■ Fahrdienste<br />

■ und vieles mehr<br />

Diese Dienstleistungen müssen in der Regel<br />

aus Eigenmitteln finanziert werden. Sie können<br />

aber auch unter Umständen eine finanzielle<br />

Unterstützung vom Sozialhilfeträger erhalten.<br />

Auch aus Mitteln der Pflegeversicherung können<br />

pflegeergänzende Hilfen im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich unterstützt werden.<br />

Hinweis<br />

Vergleichen Sie vor Inanspruchnahme die Leistungen<br />

und Preise. Informieren Sie sich über<br />

mögliche Kostenübernahmen.<br />

Essen auf Rädern<br />

Auch bei den Mahlzeiten kann unter verschiedenen<br />

Anbietern ausgewählt werden. Nach<br />

Wunsch werden die Mahlzeiten auf Vorrat tief<br />

gefroren oder frisch gekocht nach Hause geliefert.<br />

Neben einer ständigen Versorgung ist<br />

auch eine Lieferung nach Bedarf möglich. Um<br />

eine Entscheidung zu erleichtern, besteht auch<br />

die Möglichkeit eines „Essen zur Probe“.<br />

Hausnotruf<br />

Das Hausnotrufsystem ermöglicht eine schnelle<br />

Hilfeleistung in einem Notfall. Über einen Sender,<br />

den man möglichst immer in Reichweite<br />

haben sollte, wird der Kontakt zu einer Notrufzentrale<br />

hergestellt. Hier kümmert man sich um<br />

notwenige Hilfe und benachrichtigt Angehörige,<br />

Ärzte oder den Rettungsdienst. Die Kosten können<br />

von der Pflegekasse ganz oder teilweise<br />

übernommen werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

47


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

48<br />

WOHNEN OHNE BARRIEREN<br />

Ihr Branchenführer des qualifizierten Handwerks<br />

Kostenfrei!<br />

Kostenfreier Ratgeber der<br />

Handwerkskammer <strong>Osnabrück</strong>-Emsland und IKK Niedersachsen<br />

anzufordern bei:<br />

IKK Niedersachsen „Barrierefrei“,<br />

Postfach 6061, 49093 <strong>Osnabrück</strong><br />

service@ikk-niedersachsen.ikk.de


Hindernisse abbauen und vorsorgen durch barrierefreies Bauen und Wohnen<br />

Barrierefrei zu wohnen beschränkt sich nicht<br />

nur auf das Bauen und Wohnen für die ältere<br />

Generation oder auf Menschen mit körperlichen<br />

Einschränkungen. Es muss zum Komfortstandard<br />

für die Menschen werden. Darum hat die<br />

Arbeitsgemeinschaft „Wohnen ohne Barrieren“,<br />

die von der Handwerkskammer <strong>Osnabrück</strong>-Emsland<br />

und der Innungskrankenkasse Niedersachsen<br />

West gegründet wurde, einen qualifizierten<br />

Branchenführer „Wohnen ohne Barrieren“ herausgegeben.<br />

Darin regen Fachbetriebe an und<br />

geben praktische Beispiele, Häuser und Wohnungen<br />

barrierefrei zu gestalten.<br />

Häuser und Wohnungen ohne Barrieren sollen<br />

heute zum normalen Lebensstandard gehören.<br />

Barrierefreiheit rückt daher immer mehr den<br />

Menschen in den Mittelpunkt der Wohnerfahrung.<br />

Breite Türen, schwellenlose Duschwannen,<br />

viel Bewegungsraum oder gut erreichbare<br />

Fahrstuhlknöpfe erleichtern es nicht nur Menschen<br />

mit Handicaps, in der eigenen Wohnung<br />

zurechtzukommen. Auch Familien mit kleinen<br />

Kindern profitieren davon.<br />

Von den über 3,7 Millionen Wohnungen in Niedersachsen<br />

sind nur rund zwei Prozent ohne<br />

Barrieren. Die private Wohnungswirtschaft sollte<br />

zukunftssicher planen und nur noch barrierefreie<br />

Standards realisieren. Darum bietet der<br />

barrierefreie Umbau große Potenziale. Eine barrierefrei<br />

ausgestattete Wohnung ermöglicht<br />

flexiblere und langfristigere Nutzungen, auch im<br />

Falle von Krankheit, Unfall oder Gebrechlichkeit.<br />

Die Bewohner können weiter im eigenen Zuhause<br />

leben. Teure Umbauten oder Umzüge lassen<br />

sich vermeiden, wenn die Grundlagen einer<br />

barrierefreien Wohnung bereits bei den Planungen<br />

berücksichtigt werden. Die Broschüre „Wohnen<br />

ohne Barrieren“ zeigt anhand von Beispielen<br />

Lösungen auf für den Neubau und für<br />

Wohnungen im Bestand.<br />

Angesichts einer zunehmend älter werdenden<br />

Bevölkerung und der damit verbundenen großen<br />

Nachfrage nach Informationen über „Wohnen<br />

ohne Barrieren“ wird die Arbeitsgemeinschaft<br />

die Broschüre neu auflegen. Dabei werden die<br />

neuesten Entwicklungen im Bereich barrierefrei<br />

in der Neuauflage berücksichtigt. Die im Branchenführer<br />

gelisteten Unternehmen sind die<br />

richtigen und kompetenten Begleiter beim Neubau<br />

oder bei baulichen Anpassungsmaßnahmen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

49


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

50<br />

Hasbergen/Georgsmarienhütte<br />

Erschließen Sie sich neue Horizonte!<br />

Haus Ohrbeck bietet Veranstaltungen an,<br />

die sich speziell an den Interessen von<br />

Menschen in der dritten Lebensphase<br />

orientieren. In unseren ein- bis mehrtägigen<br />

und auch mehrwöchigen Veranstaltungen<br />

bieten wir Zeit und Raum für neue Erfahrungen,<br />

für Begegnung und Entspannung.<br />

Großen Wert legen wir auf eine ganzheitliche<br />

Bildung des Menschen im Sinne<br />

eines christlichen Menschenbildes. Das<br />

Haus ist behindertengerecht eingerichtet.<br />

Fordern Sie unser Programm an!<br />

Katholische Bildungsstätte<br />

Am Boberg <strong>10</strong><br />

49 124 Georgsmarienhütte<br />

Telefon 0 54 01/336-0<br />

Telefax 0 54 01/336-66<br />

info@haus-ohrbeck.de<br />

www.haus-ohrbeck.de<br />

Öffnungszeiten<br />

der Rezeption<br />

Mo–Do<br />

8–18 Uhr<br />

Fr 8–19 Uhr<br />

Sa 8–16 Uhr


Fahrdienst für Behinderte (Rollstuhlfahrer)<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aufgrund<br />

einer Behinderung nicht auf öffentliche Verkehrsmittel<br />

zurückgreifen können (z. B. Rollstuhlfahrer),<br />

haben die Möglichkeit, einen Fahrdienst zu<br />

nutzen. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

wird eine finanzielle Ermäßigung gewährt. Auskünfte<br />

hierzu erteilt das Sozialamt der zuständigen<br />

Stadt-, Samtgemeinde- oder Gemeindeverwaltung<br />

oder der Fachdienst Soziales des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für<br />

weitere Informationen zu den ambulanten Hilfsdiensten<br />

finden Sie bei den Beratungsstellen<br />

der Sozial- und Wohlfahrtsverbände (siehe<br />

Seite 6), den ambulanten Pflegediensten<br />

(siehe Seite 37), den Kirchengemeinden und<br />

zusätzlich – zumindest teilweise<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Brückenstraße 3, 49090 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/669690<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Frankenstraße 6, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/957300<br />

Eine detaillierte Aufstellung zu Dienstleistungen<br />

in Haus und Garten sowie Fahrdienste und Essen<br />

auf Rädern ist auf der Internetseite des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Osnabrück</strong> (www.landkreis-osnabrueck.de)<br />

unter„Soziales“ und dem Stichwort „Soziale<br />

Unterstützung“ und weiter „Haushaltsnahe<br />

Dienstleistungen“ zu finden.<br />

6. Ambulante Hilfen im Haus und Garten<br />

Diese Aufstellung wird ständig aktualisiert.<br />

Hilfsmittel für den Alltag<br />

Technische Hilfsmittel ermöglichen Beweglichkeit<br />

und eine selbständige Lebensführung. Es<br />

gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die Ihnen bei<br />

Behinderung oder Pflegebedürftigkeit Ihre<br />

Unabhängigkeit und Lebensqualität sichern<br />

können. Ein Verbleib in der eigenen Wohnung<br />

wird somit ermöglicht. Die Palette der Hilfsmittel<br />

ist groß. Sie reicht von Hilfen für Essen, Trinken,<br />

Baden und Anziehen bis hin zu Rollstühlen,<br />

Krankenbetten oder Hebegeräten.<br />

Werden technische Hilfen oder Pflegehilfsmittel,<br />

wie Tupfer, Einlagen, Desinfektionsmittel,<br />

ärztlich verordnet, tragen Krankenkasse oder<br />

Sozialamt die Kosten.<br />

Hinweis<br />

Setzen Sie sich vor der Anschaffung solcher<br />

Dinge mit diesen Stellen in Verbindung!<br />

Einige Hilfsmittel, wie Krankenbetten, Rollstühle<br />

oder Hebegeräte, werden von Ihrer Pflegekasse<br />

zur Verfügung gestellt. Der Einbau von Haltegriffen<br />

in Bad und WC und weitere, seniorengerechte<br />

Umbaumaßnahmen werden auch von der<br />

Pflegekasse teilfinanziert – siehe Wohnberatung/Wohnungsanpassung<br />

(siehe Seite 17).<br />

Beratung und Unterstützung bei der Beantragung<br />

erhalten Sie bei den Pflegekassen und bei<br />

den örtlichen Sanitätshäusern.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

51


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

52<br />

Georgsmarienhütte


7. Teilstationäre Hilfen<br />

Tagespflege<br />

Die Tagespflege ermöglicht einen Verbleib in<br />

der eigenen Wohnung. Neben Pflege und<br />

Betreuung werden gezielt therapeutische Maßnahmen<br />

angeboten, um vorhandene Kräfte zu<br />

erhalten oder verlorene Fähigkeiten – soweit<br />

als möglich – wieder zu erlangen. Das Angebot<br />

richtet sich an ältere Menschen, die<br />

■ aufgrund einer Demenzerkrankung nicht<br />

ohne Aufsicht bleiben können,<br />

■ tagsüber alleine sind oder<br />

■ nach einer Behandlung im Krankenhaus<br />

tagsüber Hilfe benötigen und auf gezielte<br />

Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer<br />

Fähigkeiten angewiesen sind sowie<br />

■ zur Entlastung der pflegenden Angehörigen.<br />

Die Einrichtungen sind in der Regel wochentags<br />

von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Ein Fahrdienst<br />

steht für die An- und Abfahrt der Tagesgäste<br />

bereit.<br />

Hinweis<br />

Die Fahrzeit sollte pro Strecke eine halbe<br />

Stunde nicht übersteigen.<br />

Die Pflegekasse übernimmt die Aufwendungen<br />

bei teilstationären Einrichtungen der Tagesoder<br />

Nachtpflege monatlich bis zu (in Euro):<br />

in €<br />

seit 1.7.<br />

2008<br />

ab 1.1.<br />

20<strong>10</strong><br />

ab 1.1.<br />

2012<br />

Pflegestufe I 420 440 450<br />

Pflegestufe II 980 1.040 1.<strong>10</strong>0<br />

Pflegestufe III 1.470 1.5<strong>10</strong> 1.550<br />

Auch in diesem Fall gilt: Werden die Leistungen<br />

nicht vollständig in Anspruch genommen, wird<br />

ein anteiliges Pflegegeld gezahlt oder es werden<br />

die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst<br />

übernommen. Voraussetzung für die<br />

Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist<br />

die Einstufung in eine Pflegestufe.<br />

Hinweis<br />

Wenn die Pflegekasse keine Kosten übernimmt,<br />

können Sie eine Kostenübernahme<br />

durch den Sozialhilfeträger prüfen lassen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

53


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

54<br />

Georgsmarienhütte/Bad Iburg


Georgsmarienhütte/Bad Iburg<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

55


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

56<br />

Bad Iburg/Glandorf/Bad Laer<br />

Wohnen und Pflegen in Glandorf<br />

„Haus Glandorf“<br />

Frankenweg 30 • 49219 Glandorf<br />

Tel: 05426 / 809-0 • Fax: 05426 / 809-12<br />

haus-glandorf@wohnpark-weser.de<br />

Servicenummer: 0800 / 755 7555 · Telefax: 0421 / 84 00 1 20<br />

Hauptverwaltung: Diepenau 2 · 28195 Bremen · www.wohnpark-weser.de<br />

Ein Unternehmen der Residenz-Gruppe Bremen<br />

BREMEN · DELMENHORST · STUHR · WEYHE · CAPPELN · HAMBERGEN · GLANDORF ...auch in Ihrer Nähe


Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> gibt es folgende Tagespflege-Anbieter:<br />

Tagespflegeeinrichtungen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich I:<br />

Samtgemeinde Artland<br />

St. Sylvesterstift – Tagespflege<br />

Grüne Str. 24, 496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/9000<br />

| <strong>10</strong><br />

/ St. Sylvester Ev. Alten- und Pflegeheim<br />

gemeinnützige GmbH, Quakenbrück<br />

Tagespflege Seniocare<br />

Kuckuckstr. 13, 496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/851779-0<br />

| 15<br />

/ Tagespflege Seniocare, Quakenbrück<br />

Versorgungsbereich III:<br />

Samtgemeinde Bersenbrück<br />

ASD GmbH<br />

Druchhorner Str. 12, 49577 Ankum<br />

Tel.: 05462/72040<br />

/ ASD-Ambulantes Soziales Dienstleistungszentrum<br />

GmbH, Ankum<br />

| 15<br />

St. Antoniusstift – Tagespflege<br />

Am Buschbach 6, 49594 Alfhausen<br />

Tel.: 05464/96820<br />

| <strong>10</strong><br />

/ St. Michael Pflege GmbH, Alfhausen<br />

7. Teilstationäre Hilfen<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich V: Wallenhorst<br />

Westerfeld Sozial-Einrichtungen | 18<br />

Tagespflege Rulle<br />

Stadtweg <strong>10</strong>8, 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 05407/860606<br />

/ Westerfeld Sozial-Einrichtungen,<br />

Wallenhorst<br />

Versorgungsbereich VI:<br />

Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln<br />

Tagespflege Janda<br />

Am Freibad 5, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/95544<br />

/ Tagespflege Janda, Bad Essen<br />

| 15<br />

Tagespflege Bohmte B. Janda<br />

Robert-Koch-Str. 2, 49163 Bohmte<br />

/ Tagespflege B. Janda, Bad Essen<br />

| 15<br />

Pflegeteam Caselato – Tagespflege | 15<br />

Hunteburger Str. 23, 49179 Ostercappeln<br />

Tel.: 05476/902300<br />

/ Pflegeteam Caselato, Ostercappeln<br />

Versorgungsbereich VII: Belm, Bissendorf<br />

Westerfeld Sozial-Einrichtungen – | 12<br />

Tagespflege Belm<br />

Lindenstr. 53, 49191 Belm<br />

Tel.: 05406/880444<br />

/ Westerfeld Sozial-Einrichtungen,<br />

Wallenhorst<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

57


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

58<br />

Bad Laer/Bad Rothenfelde<br />

Bücher<br />

Hörbücher<br />

Internetplatz<br />

Bücher in englisch<br />

Bücher in Großdruck<br />

Gemeindebücherei<br />

Bad Rothenfelde<br />

Sie finden uns in der:<br />

Touristinformation - Haus des Gastes<br />

Am Kurpark 12, 49214 Bad Rothenfelde<br />

Tel. 05424 / 2218-0 - Mail: touristinfo@bad-rothenfelde.de<br />

Öffnungzeiten:<br />

Di - Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr


Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Haus St. Marien – Tagespflege – | 12<br />

Astruper Weg 51, 49191 Belm<br />

Tel.: 05406/50<strong>10</strong><br />

/ Haus St. Marien e. V., Belm<br />

Versorgungsbereich VIII:<br />

Georgsmarienhütte, Hagen, Hasbergen<br />

Haus St. Marien – Tagespflege<br />

Ulmenstr. 11,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/80<strong>10</strong><br />

/ Caritas Pflegezentrum<br />

Georgsmarienhütte GmbH<br />

| 15<br />

Tagespflege Hasbergen<br />

Am Lohkamp 16, 49205 Hasbergen<br />

Tel.: 05405/895371<br />

| 15<br />

/ St. Elisabeth Pflege GmbH <strong>Osnabrück</strong>,<br />

Hasestr. 40 a, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Versorgungsbereich IX: Melle<br />

Stiftung Ev. Altenzentrum | 6<br />

Neuenkirchen<br />

Lange Str. 21, 49326 Melle<br />

Tel.: 05428/94370<br />

/ Ev.-luth. Christophorus-Kirchengemeinde<br />

Melle-Neuenkirchen<br />

7. Teilstationäre Hilfen<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich X: Bad Iburg, Bad Laer,<br />

Bad Rothenfelde, Dissen, Glandorf u. Hilter<br />

St. Antonius-Haus - Tagespflege<br />

Antoniusstr. 15, 49196 Bad Laer<br />

Tel.: 05424/23490<br />

/ Kath. Kirchengemeinde St.<br />

Antonius Abt, Bad Laer- Remsede<br />

| 16<br />

Tagespflege St. Josef/<br />

St. Antonius-Haus<br />

Bahnhofstr. 9, 49196 Bad Laer<br />

Tel.: 05424/809823<br />

/ Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius Abt, Bad Laer- Remsede<br />

| <strong>10</strong><br />

Schwalbennest – Tagespflege – | <strong>10</strong><br />

Bielefelder Str. 23, 49176 Hilter a.T.W.<br />

Tel.: 04524/3574<br />

/ Schwalbennest Manuela Hinrichsen<br />

Bielefelder Str. 23, 49176 Hilter a.T.W.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

59


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

60<br />

Bad Laer/Bad Rothenfelde


Nachtpflege<br />

Lässt sich die häusliche Pflege älterer Menschen<br />

nachts nicht ausreichend sicherstellen,<br />

ist die Aufnahme in eine Nachtpflegeeinrichtung<br />

möglich. Je nach Einstufung werden Pflegeaufwendungen<br />

durch die Pflegekasse übernommen<br />

– siehe oben „Tagespflege“.<br />

Folgende Einrichtung bietet im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Nachtpflege an:<br />

ASD GmbH<br />

Druchhorner Str. 12, 49577 Ankum<br />

Tel.: 05462/72040<br />

Museum der Varusschlacht in Kalkriese<br />

7. Teilstationäre Hilfen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

61


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

62<br />

Dissen/Bad Rothenfelde/Hilter a. T. W.


8. Stationäre Hilfen<br />

Kurzzeitpflege<br />

Kurzzeitpflege bedeutet Pflege auf Zeit und<br />

umfasst in der Regel einen Zeitraum von etwa<br />

drei bis vier Wochen. Es gibt vielfältige Anlässe,<br />

Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen, zum<br />

Beispiel weil:<br />

■ pflegende Angehörige Urlaub machen möchten,<br />

■ pflegende Angehörige plötzlich durch Krankheit<br />

oder Unfall ausfallen, ein Kuraufenthalt<br />

oder eine Operation ansteht,<br />

■ pflegende Angehörige durch Dauerstress bei<br />

der Pflege überfordert sind,<br />

■ nach einem längeren Krankenhausaufenthalt<br />

eine Rückkehr nach Hause noch nicht möglich<br />

ist,<br />

■ die Zeit überbrückt werden muss, bis ein<br />

gewünschter Heimplatz frei wird.<br />

Seit dem 1. Juli 2008 zahlt die Pflegekasse<br />

jährlich einen Kurzzeitpflegesatz in Höhe von<br />

insgesamt 1.470,00 € für höchstens vier Wochen.<br />

Ab dem 1. Januar 20<strong>10</strong> wird sich dieser<br />

Betrag auf 1.5<strong>10</strong>,00 € im Jahr erhöhen. Ab<br />

dem Jahr 2012 kann dann ein Kurzzeitpflegesatz<br />

in Höhe von 1.550,00 € im Jahr in Anspruch<br />

genommen werden. Voraussetzung für<br />

eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse<br />

ist die Einstufung in eine Pflegestufe. Die Leistungen<br />

der Kurzzeitpflege müssen nicht in vier<br />

aufeinander folgenden Wochen genommen<br />

werden, sondern können auch auf mehrere kürzere<br />

Zeiten im Jahr verteilt werden. Die Kosten<br />

für Unterkunft und Verpflegung sind vom Pflegebedürftigen<br />

selbst zu entrichten.<br />

Unter Umständen kann der Kurzzeitpflegeaufenthalt<br />

auch im Rahmen der Sozialhilfe finanziert<br />

werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

63


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

64<br />

Hilter a. T. W.


Die meisten Dauerpflegeheime (siehe Seite 71)<br />

bieten Kurzzeitpflege an. Zusätzlich gibt es<br />

auch Plätze in folgenden speziellen Kurzzeitpflegeeinrichtungen:<br />

Kurzzeitpflegeeinrichtungen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich V:<br />

Bramsche, Wallenhorst<br />

Johanniter-Krankenhaus<br />

– Kurzzeitpflege –<br />

Hasestr. 16–18, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/805-0<br />

/ Johanniter-Krankenhaus gGmbH,<br />

Bramsche<br />

| 8<br />

Westerfeld-Sozial-Einrichtungen<br />

– Kurzzeitpflege –<br />

Stadtweg <strong>10</strong>8, 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 05407/895444<br />

/ Westerfeld-Sozial-Einrichtungen,<br />

Wallenhorst<br />

| <strong>10</strong><br />

Versorgungsbereich VI:<br />

Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln<br />

Kurzzeitpflegeeinrichtung | 16<br />

Burg Wittlage<br />

Burgstr. 5, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/9422-0<br />

/ Heilpädagogische Hilfe <strong>Osnabrück</strong> e. V.<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Pflegen und Betreuen – | 7<br />

Kurzzeitpflege Korch<br />

Nordstr. 22, 49179 Ostercappeln<br />

Tel.: 05473/2460<br />

/ Korch, Ostercappeln<br />

Versorgungsbereich IX: Melle<br />

DRK Kurzzeitpflege „Gästehaus“ | 24<br />

Henry-Dunant-Str. 3, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/94620<br />

/ DRK-Kreisverband-Melle<br />

Versorgungsbereich X: Bad Iburg, Bad Laer,<br />

Bad Rothenfelde, Dissen, Glandorf u. Hilter<br />

Diakonie-Kurzzeitpflege Dissen | 19<br />

Robert-Koch-Str. 1,<br />

49201 Dissen a.T.W.<br />

Tel.: 05421/302-0<br />

/ Diakoniewerk <strong>Osnabrück</strong> gGmbH<br />

Vollstationäre Dauerpflege<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

Das zahlt die Pflegeversicherung<br />

Wenn eine stationäre Dauerpflege in einem<br />

Alten- oder Pflegeheim erforderlich ist, zahlt die<br />

Pflegekasse monatlich für die Grundpflege, die<br />

soziale Betreuung und die medizinische<br />

Behandlungspflege bis zu (in Euro):<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

65


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

66<br />

<strong>Osnabrück</strong>


in €<br />

seit 1.7. ab 1.1. ab 1.1.<br />

2008 20<strong>10</strong> 2012<br />

Pflegestufe I 1.023 1.023 1.023<br />

Pflegestufe II 1.279 1.279 1.279<br />

Pflegestufe III 1.470 1.5<strong>10</strong> 1.550<br />

in Härtefällen 1.750 1.825 1.918<br />

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung muss<br />

die oder der Pflegebedürftige, wie bei der ambulanten<br />

Pflege zu Hause auch, selbst tragen.<br />

Wie finde ich einen Heimplatz?<br />

Um einen Heimplatz zu bekommen, können Sie<br />

sich bei der Pflegekasse beraten lassen, oder<br />

Sie können direkt bei dem Alten- oder Pflegeheim<br />

Ihrer Wahl anfragen. Die meisten Einrichtungen<br />

halten zur Information einen Hausprospekt<br />

bereit. Ein persönlicher Besuch in der<br />

Einrichtung bietet eine gute Möglichkeit zum<br />

Kennen lernen und zum Vergleich der einzelnen<br />

Heime. Je ausführlicher Sie sich informieren,<br />

desto besser schützen Sie sich vor späteren<br />

Enttäuschungen.<br />

Finanzierung<br />

Wenn Sie sich für eine Einrichtung entschieden<br />

haben, kommt es zum Abschluss eines Heimvertrages.<br />

Dies ist gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Selbstverständlich sind hier die genauen Kosten<br />

aufgeführt, die an den Heimträger zu zah-<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

len sind. Zu den regelmäßigen Kosten zählen<br />

die Pflege, Betreuung, Unterkunft und Verpflegung<br />

sowie die Investitionsfolgekosten. Sonderkosten<br />

können beispielsweise die Gebühren für<br />

Gymnastikstunden oder die Bezahlung zusätzlicher<br />

Getränke sein. Alles muss im Heimvertrag<br />

aufgeführt sein, damit Sie wissen, worauf<br />

Sie Anspruch haben und wofür Sie bezahlen.<br />

Die monatlichen Heimkosten hängen von verschiedenen<br />

Faktoren ab und sind daher zwischen<br />

einzelnen Einrichtungen unterschiedlich<br />

hoch.<br />

Wenn die Leistungen der Pflegekasse sowie<br />

Rente und Vermögen nicht ausreichen sollten,<br />

um den Heimplatz zu bezahlen, können Sie<br />

einen Antrag auf Kostenübernahme beim örtlichen<br />

Sozialhilfeträger stellen. Wenn Sie nicht<br />

selbst in der Lage sind, dorthin zu gehen, können<br />

Sie auch eine Vertrauensperson bitten,<br />

sich für Sie zu erkundigen.<br />

In den Sozialämtern stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter für eine ausführliche<br />

Beratung zur Verfügung.<br />

Treffen Sie die richtige Wahl<br />

In den Alten- und Pflegeheimen werden Ihnen<br />

persönliche Ansprechpartnerinnen und<br />

Ansprechpartner behilflich sein. Diese geben<br />

Auskunft zu folgenden Fragen:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

67


68<br />

68<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

������������<br />

���������� �����<br />

����������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

�����������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������������<br />

<strong>Osnabrück</strong>


■ Wie hoch sind die Heimkosten?<br />

■ Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

hat das Heim?<br />

■ Wie qualifiziert ist das Personal?<br />

■ Müssen spezielle Leistungen zusätzlich<br />

bezahlt werden?<br />

■ Ist ein Muster des Heimvertrages und der<br />

Heimordnung erhältlich?<br />

■ Ist eine Hauskonzeption vorhanden?<br />

■ Wie groß sind die Zimmer und wie sind sie<br />

ausgestattet?<br />

■ Wie viele Bewohnerinnen und Bewohner<br />

teilen sich eine sanitäre Anlage?<br />

■ Können eigene Möbel mitgebracht werden?<br />

■ Welche Gemeinschaftsräume gibt es im<br />

Haus?<br />

■ Gibt es Wahlmöglichkeiten bei den Mahlzeiten?<br />

■ Wie sind die Verkehrsanbindungen im Ort<br />

und z. B. in die nächste Stadt?<br />

■ Können Kleinigkeiten im Haus gekauft werden?<br />

■ Welche Freizeit- und Beschäftigungsaktivitäten<br />

werden angeboten? Gibt es hierzu<br />

Wochenpläne?<br />

■ Können Haustiere mitgebracht werden?<br />

■ Ist die Durchführung von Maßnahmen zur<br />

Rehabilitation, wie Ergotherapie, Krankengymnastik,<br />

Logopädie etc., möglich?<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

■ Sind gewerbliche Einrichtungen im Haus oder<br />

in der Nähe?<br />

■ Wie oft und zu welchen Zeiten können die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner besucht werden?<br />

■ Ist die Einrichtung von den Pflegekassen<br />

anerkannt? Wichtig für die Gewährung von<br />

Leistungen der Pflegekasse!<br />

Bei der Vermittlung von Alten- und Pflegeheimplätzen<br />

sind neben den Pflegekassen auch die<br />

Sozialdienste in den Krankenhäusern für ihre<br />

jeweiligen Patienten und die ambulanten Pflegedienste<br />

für die von ihnen versorgten Pflegebedürftigen<br />

behilflich.<br />

Die Versorgungsbereiche<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

69


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

70<br />

<strong>Osnabrück</strong>


Alten- und Pflegeheime (Dauerpflege)<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich I:<br />

Samtgemeinde Artland<br />

St. Sylvesterstift<br />

Grüne Str. 24, 496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/9000<br />

| 92<br />

/ Ev.-luth. St. Sylvesterstift, Quakenbrück<br />

Altenpflegeheim Haus Bethanien | 59<br />

Lötzener Str. 14, 496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 05431/94340<br />

/ Diakonische Stiftung Bethanien, Quakenbrück<br />

Neurologisches Pflegezentrum<br />

Möhringsburg<br />

Regenbill 14, 49635 Badbergen<br />

Tel.: 05433/914690<br />

| 32<br />

/ Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück gGmbH<br />

Pflegeheim Nortrup gGmbH | 50<br />

Hammerfeldweg 2–4, 49638 Nortrup<br />

Tel.: 05436/969-0<br />

/ Pflegeheim Nortrup gGmbH, Nortrup<br />

Versorgungsbereich II:<br />

Samtgemeinde Fürstenau<br />

Alten- und Pflegeheim | 33<br />

Haus Lambertus<br />

Fürstenauer Damm 2, 49626 Berge<br />

Tel.: 05435/845<br />

/ Kath. Kirchengemeinde Berge<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

DRK-Alten- und Pflegeheim<br />

„Richard-Hengst“<br />

Segelfortstr. 35, 49584 Fürstenau<br />

Tel.: 05901/92090<br />

| 41<br />

/ DRK Kreisverband <strong>Osnabrück</strong>-Nord, Bersenbrück<br />

Altenpflegeheim Pastor-Arning-Haus| 42<br />

Konrad-Adenauer-Str. 30, 49584 Fürstenau<br />

Tel.: 05901/3155<br />

/ Pastor-Arning-Haus Christliches<br />

Alten- und Pflegeheim gGmbH, Fürstenau<br />

Alten- u. Pflegeheim St. Reginenstift|<br />

Buten Porten <strong>10</strong>, 49584 Fürstenau<br />

Tel.: 05901/9500<br />

48<br />

/ Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina, Fürstenau<br />

Versorgungsbereich III:<br />

Samtgemeinde Bersenbrück<br />

Seniorenzentrum Alten- und<br />

Pflegeheim St. Antonius-Stift<br />

Am Buschbach 6, 49594 Alfhausen<br />

Tel.: 05464/96820<br />

| 49<br />

/ St. Michael Pflege GmbH, Alfhausen<br />

Niels-Stensen-Pflegezentrum<br />

Hackmannsboll 5, 49577 Ankum<br />

Tel.: 05462/8818000<br />

| 44<br />

/ Marienhospital Ankum-Bersenbrück GmbH<br />

DRK-Alten- und Pflegeheim<br />

„Henry-Dunant“<br />

Rosenweg <strong>10</strong>, 49577 Ankum<br />

Tel.: 05462/595<br />

| 55<br />

/ DRK-Kreisverband <strong>Osnabrück</strong>-Nord, Bersenbrück<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

71


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

72<br />

<strong>Osnabrück</strong>


Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Hausgemeinschaft Amaryllis im<br />

ASD – Alten- und Pflegeheim –<br />

Lindenstr. 27, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/80880-0<br />

/ ASD-Ambulantes Soziales Dienstleistungszentrum<br />

GmbH, Ankum<br />

| 15<br />

Alten- und Pflegeheim St. Josef-Stift |<br />

Hasestr. 1, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/94840<br />

/ Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Vincentius, Bersenbrück<br />

80<br />

Versorgungsbereich IV:<br />

Samtgemeinde Neuenkirchen<br />

Altenpflegeheim St. Elisabeth-Stift | 75<br />

Lindenstr. 8–<strong>10</strong>, 49586 Neuenkirchen<br />

Tel.: 05465/92090<br />

/ St. Michael Pflege GmbH, Alfhausen<br />

Versorgungsbereich V:<br />

Bramsche, Wallenhorst<br />

AWO Altenwohnzentrum Bramsche |<br />

Moselstr. 6, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/93170<br />

97<br />

/ AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V.,<br />

Oldenburg<br />

Seniorenpflegeheim St. Martinus<br />

– Alten- und Pflegeheim –<br />

| 44<br />

Hermann-Bohne-Str. 24, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/94592-0<br />

/ St. Michael Pflege GmbH, Alfhausen<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

St. Raphael Seniorenzentrum<br />

gGmbH<br />

Bergstr. 8, 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 05407/8400<br />

| 44<br />

/ Kath. Kirchengemeinde St. Josef, Hollage<br />

St. Josefshaus<br />

Wetrihstr. 4, 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 05407/8980<br />

/ Genossenschaft der<br />

Missionsschwester <strong>Osnabrück</strong><br />

| 85<br />

Versorgungsbereich VI:<br />

Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Simeon und Hanna<br />

Gräfin-Else-Weg 7, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/930– 0<br />

/ Diakonieverein Bad Essen e. V.,<br />

Bad Essen<br />

| 87<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Haus Wiesental<br />

Hüseder Str. 123, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/94460<br />

/ Haus Wiesental Alten- und<br />

Pflegeheim GmbH, Bad Essen<br />

| 56<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Haus am Wiehengebirge<br />

Bornweg 32, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/94280<br />

/ Jürgen Helm, Bad Essen<br />

| 23<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

73


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

74<br />

<strong>Osnabrück</strong>/Belm


Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Alten- u. Pflegeheim Vitalis Wohnpark |<br />

Am Freibad 3, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/959-222<br />

92<br />

/ Vitalis-Wohnpark GmbH & Co.KG, Köln<br />

Alten- und Pflegeheim Vitalis<br />

Wohnpark „Haus Charlottenburg“<br />

Am Freibad 5, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/400-0<br />

| 59<br />

/ Vitalis-Wohnpark GmbH & Co.KG, Köln<br />

Caritas-Pflegezentrum St. Agnes<br />

GmbH Alten- und Pflegeheim<br />

Hauptstr. 12, 49163 Bohmte<br />

Tel.: 05475/959390<br />

/ Caritas-Pflegezentrum St. Agnes<br />

GmbH, Bohmte-Hunteburg<br />

| 43<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Seniorenzentrum Bohmte<br />

Gartenstr. 12, 49163 Bohmte<br />

Tel.: 05471/9552-0<br />

/ Seniorenzentrum GmbH, Bohmte<br />

| 111<br />

Altenpflegeheim Seniorenresidenz |<br />

Hunteburg GmbH<br />

Dammer Str. 21, 49163 Bohmte<br />

Tel.: 05475/95880<br />

/ Seniorenresidenz Hunteburg GmbH,<br />

Bohmte-Hunteburg<br />

17<br />

Haus St. Michael Altenpflegeheim<br />

Klosterstr. 8 A, 49179 Ostercappeln<br />

Tel.: 05473/29600<br />

/ Klinikum St. Georg GmbH,<br />

Georgsmarienhütte<br />

| 52<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich VII: Belm, Bissendorf<br />

Pflegezentrum Hagen<br />

Paul Belm GmbH<br />

Lindenstr. 60, 49191 Belm<br />

Tel.: 05406/85757-0<br />

/ Pflegezentrum Hagen<br />

Paul Belm GmbH, Belm<br />

| 31<br />

Haus St. Marien<br />

Astruper Weg 51, 49191 Belm<br />

Tel.: 05406/50<strong>10</strong><br />

/ Haus St. Marien e. V., Belm<br />

| 87<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Haus am Lechtenbrink<br />

Stadtweg 6a, 49143 Bissendorf<br />

Tel.: 05402/98450<br />

/ Ev. Pflege Partner Jeggen gGmbH<br />

| 84<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Haus am Bredberg<br />

Am Bredberg 2, 49143 Bissendorf<br />

Tel.: 05402/98408-0<br />

| 79<br />

/ Haus am Bredberg GmbH, Bissendorf<br />

Versorgungsbereich VIII:<br />

Georgsmarienhütte, Hagen, Hasbergen<br />

Altenpflegeheim Haus St. Marien | 66<br />

Ulmenstr. 11,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/80<strong>10</strong><br />

/ Caritas Pflegezentrum<br />

Georgsmarienhütte GmbH<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

75


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

76<br />

<strong>Osnabrück</strong>


Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Paul-Gerhardt-Heim<br />

Martin-Luther-Str. 12,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/828<strong>10</strong><br />

/ Paul-Gerhardt-Heim-Altenhilfe<br />

gGmbH, Georgsmarienhütte<br />

| 60<br />

Altenpflegeheim Haus St. Josef<br />

Oeseder Str. 69,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/8328-0<br />

| 78<br />

/ Caritas Pflegezentrum Georgsmarienhütte<br />

GmbH, Georgsmarienhütte<br />

Altenwohn- und Pflegeheim<br />

St. Anna-Stift<br />

| 93<br />

Natruper Str. 11, 49170 Hagen a.T.W.<br />

Tel.: 05401/979-96<br />

/ Kath. Kirchengemeinde St. Martinus,<br />

Hagen a.T.W.<br />

Haus am Berg Seniorenpflege und<br />

-betreuung GmbH & Co.KG<br />

| 80<br />

Tecklenburger Str. 52, 49205 Hasbergen<br />

Tel.: 05405/507-0<br />

/ Haus am Berg Seniorenpflege und<br />

-betreuung GmbH & Co.KG, Hasbergen<br />

Haus am Kasinoparrk | 51<br />

Am Kasinopark 14, 49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/339150<br />

/ Haus am Kasinopark ev. Senioren- und<br />

Pflegeheim GmbH<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich IX: Melle<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

St. Konradheim<br />

St. Konradstr. 1, 49326 Melle<br />

Tel.: 05429/94480<br />

/ Kath. Kirchengemeinde<br />

Melle-Wellingholzhausen<br />

| 66<br />

Ev. Altenzentrum Buer<br />

Fritz-Kamping-Haus<br />

Kampingring 4, 49328 Melle<br />

Tel.: 05427/9560<br />

| 90<br />

/ Ev.-luth. Kirchengemeinde Melle-Buer<br />

DRK-Alten- und Pflegeheim<br />

„Hardach-Stift“<br />

Henry-Dunant-Str. 1, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/94620<br />

/ DRK-Kreisverband Melle<br />

| 96<br />

Stiftung Ev. Altenzentrum<br />

Neuenkirchen<br />

Lange Str. 21, 49326 Melle<br />

Tel.: 05428/94370<br />

/ Ev.-luth. Christophorus-Kirchengemeinde<br />

Neuenkirchen<br />

| 73<br />

Seniorenheim Wiehengebirgshof<br />

Landwehrmeyer OHG<br />

Kellenbergstr. 7, 49328 Melle<br />

Tel.: 05427/9404-0<br />

/ Seniorenheim Wiehengebirgshof<br />

Landwehrmeyer OHG<br />

| 76<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

77


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

78<br />

<strong>Osnabrück</strong>


Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Versorgungsbereich X: Bad Iburg, Bad Laer,<br />

Bad Rothenfelde, Dissen, Glandorf u. Hilter<br />

Christophorus-Heim<br />

Am Gografenhof 6, 49186 Bad Iburg<br />

Tel.: 05403/2429<br />

/ Christophorus-Heim Bad Iburg<br />

Altenhilfe gGmbH<br />

| 72<br />

Altenpflegeheim<br />

St. Franziskus-Haus<br />

Kleestr. 2, 49186 Bad Iburg<br />

Tel.: 05403/703-0<br />

| 46<br />

/ Kath. Kirchengemeinde St. Clemens,<br />

Bad Iburg<br />

St. Antonius-Haus Seniorenzentrum |<br />

Remsede – Alten- und Pflegeheim –<br />

Antoniusstr. 15, 49196 Bad Laer<br />

Tel.: 05424/23490<br />

/ Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius Abt, Bad Laer-Remsede<br />

48<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Blomberg-Klinik GmbH & Co.KG<br />

Remseder Str. 3, 49196 Bad Laer<br />

Tel.: 05424/2940<br />

/ Blomberg-Klinik GmbH & Co.KG<br />

| 150<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Seniorenresidenz Rieger<br />

Wellengartenstr. 4–6,<br />

49214 Bad Rothenfelde<br />

Tel.: 05424/2290<br />

| 42<br />

/ Seniorenresidenz Rieger, Bad Rothenfelde<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

Einrichtung / Träger |Platzzahl<br />

Alten- und Pflegeheim Beckwermert |<br />

Parkstr. 9, 49214 Bad Rothenfelde<br />

Tel.: 05424/1677<br />

/ Horst Beckwermert, Melle<br />

18<br />

Psych. Wohn- und Pflegeheim<br />

„Haus Schlüter“<br />

| <strong>10</strong>0<br />

Ulmenallee 30, 49214 Bad Rothenfelde<br />

Tel.: 05424/216<strong>10</strong><br />

/ Herr Schlüter, Bad Rothenfelde<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Seniorenheim Dissen<br />

Kleine Heue 2–4, 49201 Dissen<br />

Tel.: 05421/1515<br />

| 52<br />

/ Deutsches Rotes Kreuz Seniorenheim<br />

Dissen gGmbH, Dissen a.T.W.<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Senioren-Wohnpark Weser GmbH<br />

„Haus Glandorf“<br />

Frankenweg 30, 49219 Glandorf<br />

Tel.: 05426/8090<br />

/ Seniorenpark Weser GmbH,<br />

Diepenau 2, 28195 Bremen<br />

| 62<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Seniorenzentrum Kastanienhof<br />

| 79<br />

Bielefelder Str. 32, 49176 Hilter a.T.W.<br />

Tel.: 05424/39663-0<br />

/ Sander Pflege-GmbH,<br />

Lindenstr. 7, 48282 Emsdetten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

79


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

80<br />

<strong>Osnabrück</strong><br />

Sind Sie altersbedingt oder<br />

wegen Erkrankung nicht in<br />

der Lage Ihren Haushalt<br />

selbst zu besorgen?<br />

Unser Team übernimmt<br />

folgende Aufgaben für Sie:<br />

- Kochen<br />

- Begleitung bei Arztbesuchen,<br />

Einkäufen u.a.m.<br />

- Putzen, Waschen, Bügeln<br />

- Körperpflege<br />

Soziale Dienstleistungen Wulf<br />

Im Nahner Feld 1<br />

49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Telefon (0541) 6 68 91 51<br />

Leben mit<br />

der Natur des<br />

Alterns...


Heimaufsicht<br />

Bei allen Fragen oder Problemen, die das<br />

Leben im Heim betreffen, bietet die Heimaufsicht<br />

ihre Unterstützung an. Die Heime werden<br />

nach den gesetzlichen Richtlinien kontrolliert<br />

und beraten. Die Richtlinien beziehen sich auf<br />

■ das Heimpersonal,<br />

■ die bauliche Ausstattung,<br />

■ tagesstrukturierende und betreuende<br />

Angebote,<br />

■ Verpflegung,<br />

■ Pflegedokumentation,<br />

■ Medikamentenaufbewahrung,<br />

■ Abrechnung von Barbeträgen (Taschengeld),<br />

■ Heimverträge,<br />

■ Mitwirkung der Heimbewohner (Heimbeirat,<br />

Heimfürsprecher/in).<br />

Falls Sie weitere Fragen und konkrete Anliegen<br />

haben, wenden Sie sich bitte an den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Fachdienst Soziales – Heimaufsicht –<br />

Karl-Heinz Galling<br />

Am Schölerberg 1, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/501-3036<br />

Fax 0541/501-4404<br />

E-Mail: galling@Lkos.de<br />

8. Stationäre Hilfen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

81


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

82<br />

<strong>Osnabrück</strong>


9. Seniorenbeiräte / Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeiräte setzen sich auf politischer<br />

Ebene für die ältere Generation ein. Spezielle<br />

Anliegen der Seniorinnen und Senioren werden<br />

in der Öffentlichkeit durch sie vertreten. Auch<br />

gibt es in fast jeder Stadt und Gemeinde einen<br />

Ansprechpartner für Senioren, der konkrete Hilfen<br />

im Alltag bietet. Hier eine Auflistung der<br />

aktuellen Seniorenbeiräte bzw. Seniorenbeauftragten<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Samtgemeinde Artland<br />

Artländer Senioren-Forum e. V., Heinz Göris,<br />

Friedrichstr. 37 a, 496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Gemeinde Bad Essen<br />

Ansprechpartnerin für Senioren: Ann Bruns,<br />

Lindenstraße 41/43, 49152 Bad Essen<br />

Tel.: 05472/401-72<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Ansprechpartner für Senioren:<br />

– Fritz Brinkmann,<br />

Münsterstraße 46, 49186 Bad Iburg<br />

Tel.: 05403/2154<br />

– Antje Feldkamp,<br />

Prof.-Pohlmann-Str. 24, 49186 Bad Iburg<br />

Tel.: 05403/2340<br />

Gemeinde Bad Laer<br />

Arbeitskreis Aktiver Senioren<br />

der Kath. Kirche,<br />

Bernhardine Schröder,<br />

Am Kirchplatz 2, 49196 Bad Laer<br />

Tel.: 05424/9712<br />

Gemeinde Bad Rothenfelde<br />

Seniorenbeauftragter: Heinrich Stammermann,<br />

Am Wäldchen 3, 49214 Bad Rothenfelde<br />

Tel.: 05424/4971<br />

Gemeinde Belm<br />

Seniorenbeirat: Doris Espig,<br />

Marktring 13, 49191 Belm<br />

Tel.: 05406/2743<br />

Samtgemeinde Bersenbrück<br />

auf politischer Ebene gibt es einige<br />

Seniorenverbände:<br />

– CDU Seniorenunion Ankum-Eggermühlen-<br />

Kettenkamp, Ansprechpartner: Heinz Crone,<br />

Tel.: 05462/205<br />

– SPD: Walter Ickert, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/1802<br />

– CDU: Josef Peters, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/2958<br />

auf kirchlicher Ebene:<br />

– Ökumenischer Seniorenkreis:<br />

Maria Haskamp, 49593 Bersenbrück<br />

Tel.: 05439/2394<br />

– Seniorenkreis Kettenkamp: Maria Heyer,<br />

Tel.: 05436/362<br />

Gemeinde Bissendorf<br />

Arbeitskreis Goldener Oktober: Renate Schröder,<br />

Weidenweg 11, 49143 Bissendorf<br />

Tel.: 05402/4464<br />

Seniorenkreis Ellerbeck: Heinz Lötter,<br />

Ellerbecker Str. 2, 49143 Bissendorf<br />

Tel.: 05402/5679<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

83


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

84<br />

<strong>Osnabrück</strong>


Seniorenkreis Schledehausen: Ingrid Goertz,<br />

Linner Landstr. 4, 49143 Bissendorf<br />

Tel.: 05402/3791<br />

Gemeinde Bohmte<br />

Seniorenansprechpartner: Horst Schröder,<br />

Rathaus Bohmte, Tel.: 05471/808<strong>10</strong><br />

Stadt Bramsche<br />

Seniorenbeirat:<br />

– Werner Hagemann,<br />

Rosenstr. 7, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/3525<br />

– Helmut Brockmeyer,<br />

Otterbreite 15, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05461/2624<br />

Stadt Dissen<br />

Seniorenbeauftragter Kunibert Klinger,<br />

Dissen<br />

Tel.: 05421/1838<br />

Samtgemeinde Fürstenau<br />

Ansprechpartnerin für Senioren:<br />

Samtgemeinde Fürstenau – Fachgebiet 50<br />

Frau Föcke, Tel.: 05901/932034<br />

E-Mail: foeckem@fuerstenau.de<br />

Gemeinde Hagen<br />

Seniorenbeauftragte: Maria Niemann,<br />

Schulstraße 7, 49170 Hagen a. T. W.<br />

Tel.: 05401/97759<br />

9. Seniorenbeiräte / Seniorenbeauftragte<br />

Gemeinde Hasbergen<br />

Seniorenbeauftragte:<br />

– Rudolf Henning,<br />

Hiärm-Gruppe-Str. 3, 49205 Hasbergen<br />

Tel: 05405/69137<br />

– Horst Steinmetz,<br />

An der Feldriede 43, 49205 Hasbergen<br />

Tel: 05405/4861<br />

Gemeinde Hilter<br />

Ansprechpartner für Senioren:<br />

Gemeinde Hilter – Ordnungsamt<br />

Heinz Pelke, Tel.: 05424/231821<br />

E-Mail: pelke@hilter.de<br />

Stadt Melle<br />

Seniorenbeirat: Ingrid Holze<br />

Stadtgraben 12, 49324 Melle<br />

Tel.: 05422/5604<br />

Samtgemeinde Neuenkirchen<br />

Ansprechpartnerin für Senioren:<br />

Samtgemeinde Neuenkirchen<br />

Gleichstellungsbeauftragte Monika Vogeding<br />

Tel.: 05466/936222<br />

E-Mail: vogelding@neuenkirchen-os.de<br />

Gemeinde Wallenhorst<br />

Seniorenbeirat: Gertrude Harms,<br />

Im Alten Dorf 12, 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 05407/39368<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

85


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

86<br />

<strong>Osnabrück</strong>


<strong>10</strong>. Vorsorge für den Ernstfall<br />

Hilfe durch Betreuung<br />

Seit dem 1. Januar 1992 gilt in der Bundesrepublik<br />

Deutschland das Betreuungsgesetz. Dieses<br />

Gesetz hat die vorher geltenden Regelungen<br />

zum Entmündigungsverfahren abgelöst. Ist<br />

jemand nicht mehr in der Lage, seine Angelegenheiten<br />

selbst zu regeln, kann jede Person,<br />

die davon Kenntnis hat, eine Betreuung nach<br />

dem Betreuungsgesetz anregen.<br />

Betreuungen können für die verschiedensten<br />

Bereiche eingerichtet werden, z. B.<br />

■ für die Gesundheitssorge,<br />

■ für das Aufenthaltsbestimmungsrecht,<br />

■ für die Vertretung gegenüber Behörden und<br />

Sozialleistungsträgern,<br />

■ für die Vermögenssorge,<br />

■ für den Brief- und Fernmeldeverkehr.<br />

Das Vormundschaftsgericht kann dazu eine<br />

Person zu Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin<br />

bestellen. Diese Person kann ein Mensch Ihres<br />

Vertrauens, eine Verwandte oder ein Verwandter<br />

sowie eine Berufsbetreuerin bzw. ein Berufsbetreuer<br />

sein. Betreuern oder Betreuerinnen<br />

wird nur der Aufgabenkreis zugewiesen, für den<br />

Hilfe benötigt wird. Die Betreuung ist zeitlich befristet.<br />

Ihre Wünsche sollen respektiert werden.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Betreuungsbehörde<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> – Fachdienst Soziales<br />

Betreuungsstelle<br />

Doris Poppe, Egon Strunk<br />

Am Schölerberg 1, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/501-3438 und -3038<br />

Fax: 0541/501-4404<br />

sowie bei den folgenden Betreuungsvereinen:<br />

Sozialdienst Katholischer Frauen –<br />

SKF-<strong>Osnabrück</strong><br />

Johannisstraße 91, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Herr Koopmann<br />

Tel.: 0541/33876-22<br />

Fax: 0541/33876-33<br />

E-Mail: bueroskf-os.de<br />

Sozialdienst Katholischer Frauen –<br />

SKF-Bersenbrück<br />

Bürgermeister-Kreke-Str. 3,<br />

49593 Bersenbrück<br />

Frau Claudia Schumacher<br />

Tel.: 05439/1645<br />

E-Mail: c.schumacher@skf-bersenbrueck.de<br />

Sozialdienst Kath. Männer – SKM –<br />

Katholischer Verein für soziale Dienste e.V. –<br />

Alte Poststraße 11, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Herr Georg Ciupka-Medeke<br />

Tel.: 0541/33144-23<br />

Fax: 0541/3314419<br />

E-Mail: g.c.-medeke@skm-osnabrueck.de<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

87


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

88<br />

<strong>Osnabrück</strong>


Betreuungsverein im Diakonischen Werk<br />

des Kirchenkreises <strong>Osnabrück</strong> e.V.<br />

Turmstraße 21, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Frau Elke Eilers<br />

Tel.: 0541/94049-221<br />

Fax: 0541/94049-250<br />

Hilfe für Hörgeschädigte in<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Knollstraße 96, Haus 7, 49088 <strong>Osnabrück</strong><br />

Frau Birgit Otten<br />

Tel.: 0541/1800982<br />

Fax: 0541/1800983<br />

E-Mail: otten@sozialdienst-hfh.de<br />

SKFM – Sozialdienst kath. Frauen und<br />

Männer im Artland e. V.<br />

Beratungsstelle Bersenbrück<br />

Bokeler Str. 2, 49593 Bersenbrück<br />

Herr Wolfgang Birke<br />

Tel.: 05439/808188<br />

Fax: 05439/808189<br />

E-Mail: w.birke@skm-osnabrueck.de<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in<br />

die Situation kommen, in der er wichtige Angelegenheiten<br />

seines Lebens nicht mehr eigenverantwortlich<br />

regeln kann. In diesem Fall können<br />

auch Ihre Familienangehörigen (z. B. Ehegatte)<br />

nicht für Sie entscheiden. Es ist daher wichtig,<br />

für eine solche Situation Vorsorge zu treffen.<br />

<strong>10</strong>. Vorsorge für den Ernstfall<br />

Dies kann durch eine Vorsorgevollmacht<br />

geschehen. Hier wird in Form eines Rechtsgeschäftes<br />

eine Vollmacht erteilt. Derjenige, der<br />

bevollmächtigt wird (Vollmachtnehmer), wird<br />

damit ermächtigt, im Fall der Entscheidungsund<br />

Handlungsunfähigkeit des Vollmachtgebers<br />

für diesen im Rahmen der erteilten Vollmacht<br />

rechtswirksam zu handeln.<br />

Voraussetzung für die Erteilung einer Vorsorgevollmacht<br />

ist die Geschäftsfähigkeit der Vollmachtgeberin/des<br />

Vollmachtgebers zum Zeitpunkt<br />

der Vollmachterteilung.<br />

Bei Vorlage einer Vorsorgevollmacht wird das<br />

Vormundschaftsgericht keinen Betreuer bestellen,<br />

da der Vollmachtgeber durch den Vollmachtnehmer<br />

weiter handlungs- und entscheidungsfähig<br />

bleibt. Eine Betreuerbestellung<br />

durch das Vormundschaftsgericht ist deshalb<br />

bei sachgerechter Wahrnehmung der Vollmacht<br />

durch den Vollmachtnehmer im Sinne des Vollmachtgebers<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Für weitere ausführliche Auskünfte wenden Sie<br />

sich bitte an die Betreuungsbehörde, Betreuungsvereine<br />

(siehe oben) oder Rechtsanwälte<br />

und Notare.<br />

Das Niedersächsische Justizministerium hat<br />

eine Broschüre „Vorsorgevollmacht“ herausgegeben.<br />

Sie enthält alle Informationen darüber,<br />

wie eine Vollmacht erteilt wird und worauf Sie<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

89


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

90<br />

Lemförde / Lotte-Büren<br />

AZURIT Seniorenzentrum<br />

Lemförde<br />

Natürlich leben<br />

im Alter<br />

www.azurit-gruppe.de<br />

Wir bieten neben der<br />

dauernden<br />

stationären Pflege sowie<br />

Kurzzeit-<br />

und Urlaubspflege,<br />

spezielle Pflege für<br />

demenziell erkrankte<br />

Bewohner.<br />

Sie erhalten hier ganz<br />

besondere Pflege und<br />

Betreuung nach einem<br />

innovativen Konzept.<br />

Nicole Röhl, die Leiterin des Hauses,<br />

erteilt nähere Auskunft und vereinbart<br />

gerne einen Gesprächstermin mit Ihnen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

AZURIT Seniorenzentrum Lemförde<br />

Am Burggraben 13 · 49448 Lemförde<br />

Telefon 05443 991-0 · Fax 05443 991-555<br />

E-Mail szlemfoerde@azurit-gruppe.de<br />

Sicherheit und barrierefreier<br />

Wohnkomfort<br />

... das hat Stil!<br />

Sicherheit, Komfort und Funktionalität ...<br />

... das verspricht unser Sortiment<br />

funktionaler und eleganter Produkte!<br />

Aus einer Hand perfekte Lösungen<br />

schaffen!<br />

Konzeption, Planung und Erstellung bei:<br />

– Renovierung<br />

– Neubau<br />

– private, gewerbliche und<br />

öffentliche Projekte<br />

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?<br />

Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne.<br />

Kötter + Siefker GmbH+Co. KG<br />

Hansastraße 15-17 I 49504 Lotte-Büren<br />

Ihr Ansprechpartner: Renate Leimbrink<br />

Tel.: 05 41 / 91 88-238 I Fax: 05 41 / 91 88-<strong>10</strong>0


achten müssen. Unter www.mj.niedersachsen.de<br />

kann sie im Internet herunter geladen oder beim<br />

Niedersächsischen Justizministerium – Referat<br />

für Presse und Öffentlichkeitsarbeit – Postfach<br />

201, 30002 Hannover, bestellt werden.<br />

Muster einer Vorsorgevollmacht können auch<br />

bei der Betreuungsbehörde angefordert werden.<br />

Sie können jedoch auch eine individuelle<br />

Form wählen.<br />

Die erteilte Vorsorgevollmacht kann dem Vollmachtnehmer<br />

in Kopie oder im Original ausgehändigt<br />

werden oder aber bei Ihren persönlichen<br />

Unterlagen verbleiben. Wichtig ist, dass der Vollmachtnehmer<br />

für diesen Fall den Aufbewahrungsort<br />

kennt und im Bedarfsfall auf die Vollmacht<br />

zugreifen kann.<br />

Patientenverfügung<br />

Mit einer Patientenverfügung können Sie<br />

regeln, dass keine lebensverlängernden Maßnahmen<br />

vorgenommen werden sollen.<br />

Für den Notfall sollte möglichst eine aktuelle<br />

Patientenverfügung schriftlich abgefasst werden.<br />

Zeugin oder Zeuge kann eine vertraute<br />

Person sein, die auch im Ernstfall die Entscheidungen<br />

treffen soll. Darüber hinaus soll ein Arzt<br />

bestätigen, dass Sie zum Zeitpunkt, an dem Sie<br />

die Patientenverfügung erstellt haben, im Voll-<br />

<strong>10</strong>. Vorsorge für den Ernstfall<br />

besitz Ihrer geistigen Kräfte waren und die<br />

Patientenverfügung Ihren erklärten Willen darstellt.<br />

Gegenwärtig werden in politischen Bundesgremien<br />

unterschiedliche Voraussetzungen<br />

für Patientenverfügungen diskutiert. Auskünfte<br />

zur aktuellen Rechtssituation erteilen die Betreuungsbehörde,<br />

Hospiz-Initiativen sowie<br />

Rechtsanwälte und Notare.<br />

Hinweis<br />

Achten Sie darauf, dass im Ernstfall Ihre Patientenverfügung<br />

aber auch die Vorsorgevollmacht<br />

auffindbar sind.<br />

Auch hierzu erhalten Sie ausführliche Informationen<br />

bei der Betreuungsbehörde und den<br />

Betreuungsvereinen (siehe oben), Hospiz-Initiativen<br />

oder bei Rechtsanwälten und Notaren.<br />

Schloss in Bad Iburg<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

91


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

92<br />

Neuenkirchen-Vörden / Westerkappeln


Hospiz-Initiativen<br />

Hospiz-Initiativen bieten Unterstützung für Menschen<br />

an, die sich mit dem Thema Sterben, Tod<br />

und Trauer konfrontiert sehen und Begleitung<br />

wünschen.<br />

Hospizarbeit ist Lebensbegleitung im Sterben.<br />

Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

haben sich durch eine besondere Ausbildung<br />

sorgfältig auf ihre Aufgaben vorbereitet.<br />

Sie sind behilflich, ein würdevolles Sterben,<br />

möglichst daheim, ohne Schmerzen und ohne<br />

Angst vor dem Alleinsein zu ermöglichen. Kein<br />

Mensch soll im Sterben allein gelassen werden,<br />

nicht zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim.<br />

Die Einhaltung der Schweigepflicht ist für die<br />

Mitarbeiter/Innen selbstverständlich, ebenso<br />

die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegediensten<br />

und Seelsorgern.<br />

Ihre Ansprechpartner im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

sind:<br />

<strong>10</strong>. Vorsorge für den Ernstfall<br />

Hospizarbeit im südlichen<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Klaus Springer, Tel.: 05424/39575<br />

Marianne Rodefeld, Tel.: 05421/302368<br />

Angebot der häuslichen und stationären<br />

Hospizarbeit: www.hospizarbeit-hilter.de<br />

Hospiz Leben bis zuletzt<br />

Artlandstraße 14, 496<strong>10</strong> Quakenbrück<br />

Tel.: 0175/6978782<br />

Internet: www.leben-bis-zuletzt.de<br />

Bersenbrücker Hospiz e. V.<br />

Gunter König<br />

Tel.: 0160/3464152<br />

Internet: www.hospiz-bersenbrueck.de<br />

Hospizgruppe Alfhausen<br />

Peter Zurhorst<br />

Tel.: 05464/1515<br />

Internet: www.mh-alfhausen.de<br />

Hospizgruppe Belm über Sozialstation Belm<br />

Tel.: 05406/2340<br />

Internet: www.kath-kirche-belm.de<br />

Hospizgruppe „Lichtblick“<br />

Georgsmarienhütte<br />

Herr Siegfried Reinelt<br />

Haardecken Kamp 16,<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel.: 05401/42171<br />

Hospiz-Initiative Melle<br />

Engelgarten 3, 49324 Melle<br />

Koordinatorin Johanna Schmidtkunz<br />

Tel.: 0177/4131959<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

93


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

94<br />

Damme<br />

Der anCos Verlag bedankt sich bei den zuständigen Ansprechpartnern<br />

der Kreisverwaltung für die gute Zusammenarbeit und bei den Inserenten<br />

für die freundliche Unterstützung zur Realisierung dieser Broschüre.


Hospizgruppe Melle-Gesmold<br />

Pfarrbüro, Am Wellenhaus 1, Tel.:<br />

05422/2118<br />

oder Frau Mellinghaus, Tel.: 05422/959380<br />

SPES VIVA<br />

Hospizhelfergruppe am Klinikum St. Georg,<br />

Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln<br />

Bremer Str. 31, 49179 Ostercappeln<br />

Tel.: 05473/290<br />

Internet: www.spes-viva.de<br />

<strong>10</strong>. Vorsorge für den Ernstfall<br />

Ökumenische Hospizgruppe Wallenhorst<br />

Kirchplatz 7, 49134 Wallenhorst<br />

Elisabeth Fittkau-Fasse<br />

Tel.: 05407/816917<br />

Ambulanter Hospiz- und Palliativverein<br />

Stationäres Hospiz <strong>Osnabrück</strong><br />

Johannisfreiheit 7, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Tel.: 0541/350550<br />

Internet: www.osnabruecker-hospiz.de<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

95


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

96<br />

Eigene Notizen<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Am Schölerberg 1, 49082 <strong>Osnabrück</strong><br />

Zuständig für Fragen, Hinweise und<br />

Anregungen:<br />

Fachdienst Soziales – Dieter Hilmes<br />

Tel.: (0541) 501-3037<br />

Fax: (05 41) 501-4404<br />

E-Mail: hilmes@Lkos.de<br />

Fotos:<br />

Seite 9: © Ernst Rose, PIXELIO<br />

Seite 15: © Claudia Hautumm, PIXELIO<br />

Seite 34: © Ute Gräske, PIXELIO<br />

Seite 63: © Gerd Altmann, PIXELIO<br />

Konzeption/Realisation/Anzeigenteil:<br />

© 2009 anCos Verlag GmbH, 1. Auflage<br />

anCos Verlag GmbH<br />

Schloßwall 28 · 49080 <strong>Osnabrück</strong><br />

Fon: 05 41/9 98 79-0<br />

Fax: 05 41/9 98 79-11<br />

E-Mail: info@ancos-verlag.de<br />

Internet: www.ancos-verlag.de<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Nachdruck oder Reproduktionen, auch<br />

auszugsweise, nicht gestattet.<br />

Bei der Erstellung der Broschüre wurde<br />

sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für<br />

die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben<br />

keine Gewähr übernommen werden.<br />

Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen<br />

für die nächste Auflage richten<br />

Sie bitte an die Kreisverwaltung oder den<br />

Verlag.<br />

In unserem Verlag erscheinen:<br />

Publikationen zur Bürgerinformation,<br />

Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung,<br />

Einweihungs- und Jubiläumsbroschüren,<br />

Patientenbroschüren, Bauherrenwegweiser<br />

sowie Seniorenratgeber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!