12.07.2015 Aufrufe

Deportationen nach Riga 1941/42, Ghetto Riga 1941-1944

Deportationen nach Riga 1941/42, Ghetto Riga 1941-1944

Deportationen nach Riga 1941/42, Ghetto Riga 1941-1944

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur, Materialien und Medien zu<strong>Deportationen</strong> <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong> <strong>1941</strong>/<strong>42</strong>, <strong>Ghetto</strong> <strong>Riga</strong><strong>1941</strong>-<strong>1944</strong>zusammengestellt vonWinfried Nachtwei, Stand November 2006(Zur Einführung und als Überblick geeignete Titel sind unterstrichen.)Angrick, Andrej/Klein, Peter: Die „Endlösung“ in <strong>Riga</strong>. Ausbeutung und Vernichtung<strong>1941</strong>-<strong>1944</strong>, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2006 (zzt. umfassendstewissenschaftliche Arbeit zu „<strong>Riga</strong>“, umfassendes Lit.- und Quellenverzeichnis,allerdings 74,90 Euro)Aschoff, Diethard, In der Hölle des Ostens. Ein junger Münsteraner Jude (SiegfriedWeinberg) berichtet von seinen Erlebnissen in lettischen Konzentrations- undArbeitslagern <strong>1941</strong> – <strong>1944</strong>, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der StadtMünster, Neue Folge Band 12, Münster 1986, S. 320–336Aul, Ewald (Osnabrück), Alle nur erdenklichen Grausamkeiten, in: Peter Junk/MartinaSellmeyer, Stationen <strong>nach</strong> Auschwitz, Rasch –Verlag Bramsche 1988, S. 194–197Avotins, E. u. a., Daugavas Vanagi – Wer sind sie? <strong>Riga</strong> 1963 (mit Fotos)Baermann, Hans (Köln), Bericht, in: Eugen Kogon, Der SS – Staat, München 1974,(Heyne 7027) 1977, S. 2<strong>42</strong>–247Barkai, Avraham, German-Speaking Jews in Eastern European <strong>Ghetto</strong>s, in: Year-BookXXXIV des Leo Baeck Institute, New York 1989Berenbrinker, Karin, Vorgang: ohne. Eine Stadt wird “judenfrei”, Szenische Lesung überdie Deportation Münsteraner Juden <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, Erstaufführung Münster März 2002Bergmann, Alexander, Die vergessenen Juden in <strong>Riga</strong>. Zur Situation der baltischenHolocaust – Überlebenden. Rede am 27. 01. 1997 in Hamburg, Freiburg 1997Ders., Anmerkungen eines Untermenschen, <strong>Riga</strong> 2005 (bisher nur auf Russisch)Bielefelder StadtBlatt, Die Namen sind das Denkmal. Extra-Ausgabe zur Aufstellung desMahnmals für die ermordeten Juden aus Bielefeld und Ostwestfalen, 6.8.1998Buch der Erinnerung – Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen undtschechoslowakischen Juden, bearbeitet von Wolfgang Scheffler und Diana Schulle,hrg. vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem „<strong>Riga</strong>-Komitee derdeutschen Städte“, München 2003, 2 Bände, 1.200 Seiten (umfassendstes Werk zuden <strong>Riga</strong>-<strong>Deportationen</strong>, zu alle Regionen Deportationslisten)Commission of the Historians of Latvia (Hrg.), Latvia`s Jewish Community, Beiträge vonLeo Dribins, Armands Gutmanis, Margers Vestermanis, <strong>Riga</strong> 2001Determann, Andreas, in Zusammenarbeit mit Silke Helling, Gisela Möllenhoff, RitaSchlautmann-Overmeyer, Geschichte der Juden in Münster, Münster 1989(Abtransport, Fotos), S. 141–150Deutsches <strong>Riga</strong> Komitee (Zusammenschluss der Hauptherkunftsorte der <strong>Riga</strong>-<strong>Deportationen</strong> und des Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge), <strong>Riga</strong>-Bikernieki,Broschüre zur Einweihung der Gedenkstätte am 30.11.2001, VDK Kassel,www.volksbund.deDohrn, Verena, Baltische Reise, Frankfurt/Main 1994Edelstein, Hugo (Dortmund), Mein Tagebuch. Die Vernichtung der Familie Edelstein inden Jahren 1939-1945, (Manuskript) Dortmund o.J.Einsatzgruppe A von Sicherheitspolizei und SD, Gesamtbericht bis zum 15. Oktober <strong>1941</strong>(Stahlecker – Bericht), in: Internationaler Militärgerichtshof, amtliche deutsche


2Textausgabe Band 37, S. 670–717; undatierter Bericht ca. Januar 19<strong>42</strong>, in:IMG Bd. 30, S. 71–80 (auch in: Die Juden aus dem Reich, S. 79 ff.)Englard, Fanny (Hamburg), Ge-denke, Vermächtnis des Überlebens, o.J., 27 S.Ester, Matthias M., 9./10. Dezember <strong>1941</strong>: Warendorf ist „frei von Juden“. Zum 60.Jahrestag der Deportation Bürgerinnen und Bürgern jüdischer Konfession in daslettische <strong>Ghetto</strong> <strong>Riga</strong>, neunteilige Artikelserie in der Tageszeitung „Die Glocke“Dez.2001/Jan. 2002, und erweiterte Version, veröffentlicht unterwww.muenster.org/spurenfindenEzergailis, Andrew., The Holocaust in Latvia, <strong>1941</strong> – <strong>1944</strong>, <strong>Riga</strong>/Washington 1996Forsyth, Frederick, Die Akte Odessa, München (Piper) 10. Auflage 1989 (1973) (bez. derDarstellung des <strong>Ghetto</strong>s <strong>Riga</strong> und des SS - Hauptsturmführers Roschmannauthentischer Roman über die Organisation „Odessa“, vgl. hierzu SimonWiesenthal, Recht, nicht Rache, Frankfurt/M. 1988, S. 129 ff.)Flade, Roland, Die Würzburger Juden, Würzburg (Deportation <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, der Brief desHerbert Mai), S. 343–369Foster, Ruth, geb. Heilbronn, Bericht einer Überlebenden, Lingen 1991, 7 S.Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz, Die Grunewaldrampe. Die Deportation derBerliner Juden, Berlin 1993,Gedenksteine auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in <strong>Riga</strong> für deportierte Juden ausHamburg, Köln, Münster/Osnabrück/Bielefeld, Artikel vom September 1996Gedenkveranstaltungen zum 50. Jahrestag der <strong>Deportationen</strong> <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, 1991/92:a) Dokumentation von Presseartikeln, Münster 1992 (Dülmen, Lingen, Osnabrück,Bielefeld, Münster, Hannover, Heilbronn, Dortmund, Stuttgart)b) Newsletter der Survivors of the <strong>Riga</strong> <strong>Ghetto</strong>, New York, April 1992(Presseartikel)c) Gesellschaft für Christlich – Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart (Hrg.),Gedenkstunde am 1. Dezember 1991 50 Jahre <strong>nach</strong> der DeportationWürtembergischer Juden <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, mit Vorträgen von Prof. P. Sauer und Prof.E. Jäckel, Stuttgart 1992 (Broschüre)Gerste, Hans-Jörg, Von der Pogrom<strong>nach</strong>t zur Deportation. Unveröffenntlichtes Material zuVerfolgung und Schicksal der jüdischen Bürger von Oelde, Oelde/Warendorf 1994Gerz Frank, Ebreju iela (Die jüdische Strasse), Film über das <strong>Riga</strong>er <strong>Ghetto</strong>, 1992Ginsburg, Liesel (Rheydt), Eine Jüdin kehrt heim, in: Frauen in der Kriegs- undNachkriegszeit in Möchengladbach, hrg. vom Stadtarchiv, Mönchengladbach 1993Gläser, Heike/Gläser, Volker/Moos, Roman u.a., Die Präsidenten – ein Film über AlexanderBergmann und Steven Springfield, 87 Min. Berlin 2001 (Vorsitzender desVereins der ehemaligen jüdischen <strong>Ghetto</strong>- und KZ-Häftlinge Lettlands/<strong>Riga</strong>,Präsident der Jewish Survivors of Latvia/New York)Goral, Arie, An der Grenzscheide: Kein Weg als Jude und Deutscher? Münster 1994, S. 49-59 (Prozesse zum <strong>Ghetto</strong> <strong>Riga</strong>)Ders., Vernichtung <strong>Ghetto</strong> <strong>Riga</strong>, Hamburg o. J. (1980), Dokumentation anlässlich desMaywald- und Arajs-Prozesses (Auszüge)Gottschalk, Gerda (Leipzig), Der letzte Weg, Südverlag Konstanz 1991Grabowska, Janina, Konzentrationslager Stutthof, Bremen 1993Dies., Marsz Smiercî, Gdansk 1992 („Todesmärsche“, mit Karten)Groesdonk, Eberhard, Heinz Bernd Lange, Winfried Nachtwei, Ojars Janis Rozitis,Dokumentation: Die Vernichtung von Audrini, seine justizförmige Bearbeitung(<strong>1944</strong> - 1994) und die Öffentlichkeit, Juristische Zeitgeschichte Band 4, hrg. vomJustizministerium des Landes NRW, Düsseldorf 1996 (NS-Prozess wegen derErmordung der Einwohner des ostlettischen Dorfes Audrini 1990-94 in Münster)Hans-W. Gummersbach, Der Weg <strong>nach</strong> Auschwitz begann auch in Ahlen, Ahlen 1988


3(Liste der 17 <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong> verschleppten Juden)Gurewitsch, Arkadij, Singende Pferde: eine Jugend im Konzentrationslager, Ergebnisse-Verlag Hamburg 1997Gurwitz, Percy, Zähl nicht nur, was bitter war. Eine baltische Chronik von Judenund Deutschen, Verlag Neues Leben Berlin 1991Gutman, Israel/Jäckel, Eberhard/Longerich, Peter/Schoeps, Julius (Hrg.), Enzyklopädie desHolocaust, München 2. Auflage 1998 (Stichworte Lettland, <strong>Riga</strong>, KZ Stutthof)G., Louis, Von Sögel <strong>nach</strong> Salaspils, Gespräch mit Johannes Hartkemeyer, EmsländerLebensbilder (Deportation vom 13.12.<strong>1941</strong>), 12 S.Hangebauch, Dieter, In der Gewalt der Gestapo. Das Schicksal der Juden des Kreises(1933-1945), in: Heimatbuch 1978 des Kreises Viersen, Kempen 1977, S.152-170Haupt, Werner, Heeresgruppe Nord <strong>1941</strong> – 1945, Podzun-Pallas Friedberg 1966, S.268-290 (Hinterland – Militär- und Zivilverwaltung, Partisanenkrieg)Heimbach, Irmgard (Osnabrück), Vier Jahre hinter Stacheldraht, Augenzeugenbericht, in:Peter Junk/Martina Sellmeyer, Stationen <strong>nach</strong> Auschwitz, a.a.O., S.197–207Hermes, Hermann, Deportationsziel <strong>Riga</strong> – Schicksale Warburger Juden, Warburg 1982Herta-Lebenstein-Realschule Stadtlohn, Dokumentation zur Namensgebung, Stadtlohn2000 (www.realschule-stadtlohn.de)Hobrecht, Jürgen, Verschollen in <strong>Riga</strong> – Bilder einer Erinnerungsreise, 48 Minuten,Polis-Film Münster/Berlin 1992 (Deportation aus Münster, Osnabrück, Bielefeldund Umgebung)Hüttenbach, Henry R. (Compiler), Introduction and Guide to The <strong>Riga</strong> <strong>Ghetto</strong> ArchiveCatalogue, hrg. von der Society of Survivors from the <strong>Riga</strong> <strong>Ghetto</strong> und der IsaacZiering Foundation, New York 1984Jacobi, Uwe/Pfundstein-Härle, Dorothee, Transport in den Tod. Vor 50 Jahren vomWollhausplatz <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, Heilbronner Stimme 23.11.1991 (Stuttgarter Transport)Jaschek, Jürgen, Die Geschichte meines Lebens (Lübeck), hrg. vom Schulverein derGeschwister-Prenski-Schule, Lübeck 1998Jewish Survivors of Latvia, The Latvian Jewish Courier, erscheint vierteljährlich in NewYorkKammler, Jörg u.a., Volksgemeinschaft und Volksfeinde, Kassel 1984, S. 266-273Karten: Die <strong>Deportationen</strong> <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong> bis Anfang 19<strong>42</strong>. Die Stätten des NS – Terrors in<strong>Riga</strong>. Plan des <strong>Ghetto</strong>s, erstellt von Klaus Badura, Angela Nachtwei-Hanak,Münster 1991/1993Katz, Josef (Lübeck), Erinnerungen eines Überlebenden, Malik Hamburg 1988Kaufmann, Max, Churbn Letland - Die Vernichtung der Juden Lettlands, München 1947,Reprint Konstanz 1999Kaufmann, Rosa geb. Hausmann, Die Deportierung der Nürnberger Juden, EidesstattlicheErklärung vom 14. 7. 1958, abgedruckt in: Schicksal jüdischer Mitbürger inNürnberg, hrg. von der Stadt Nürnberg 1978, S. 44–47Kenkmann, Alfons (Hrsg.), Villa ten Hompel, Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich,Vom „Tatort Schreibtisch“ zur Erinnerungsstätte? Agenda Verlag Münster, 1996Kits, Abrams, Zwangsarbeit in <strong>Riga</strong>, Stuthof, Gotendorf, in: Dachauer Hefte 16Zwangsarbeit , Dachau/Brüssel November 2000Knop, M., Kollaboration im Vernichtungskrieg. Fallstudien zur Beteiligung von Letten,Litauern, Ukrainern und Russen an den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen,(Magisterarbeit) Berlin o.J. (2.H. 90er J.)Kontakte-KOHTAKTbl e. V.(Hrsg.), Shoa in Lettland, Bilder aus einer vernichteten WeltFotoausstellung in der Lobby des Deutschen Bundestages, 1998Koschel, Ansgar/ Helker Pflug (Hrsg.), Die vergessenen Juden in den baltischen Staaten,Galut Nordost Sonderheft 2, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1998


5Middelmann, Hanna + Wolf, Dem Judenmord entkommen, Ausstellung mit ca. 50Portraitfotos von Holocaust-Überlebenden im Baltikum, Göttingen 2004Möllenhoff, Gisela/Schlautmann-Overmeyer, Rita, Jüdische Familien in Münster 1918-1945, Teil 2,2: Abhandlungen und Dokumente 1935-1945 (<strong>Deportationen</strong> ausMünster, S. 836 ff. und 1032 ff.), Münster 2001Mosel, W., Wegweiser zu ehemaligen jüdischen Leidensstätten der Deportation vonHamburg <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, hrg. von der Deutsch-Jüdischen Gesellschaft Hamburg 1997Nachtwei,Winfried, Verschollen in <strong>Riga</strong> – Berichte von der Spurensuche in <strong>Riga</strong>,Münster 1990 ff.Ders., Nachbarn von nebenan – verschollen in <strong>Riga</strong>. Auf den Spuren der <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>deportierten westfälischen Juden, in: Mythos Münster. Schwarze Löcher, WeißeFlecken, Münster 1993Ders., Nachbarn von nebenan – verschollen in <strong>Riga</strong>. Diavortrag (mit Regionalbezug zuWestfalen, Rheinland, Norddeutschland, Berlin etc.)Ders., Der <strong>Riga</strong>er Blutsonntag, Diavortrag über die Vernichtung des <strong>Ghetto</strong>s der lettischenJuden am 30. 11. Und 8. 12. <strong>1941</strong> (<strong>nach</strong> gerichtlichen Ermittlungsakten),Münster 1992Ders., Vergessene Opfer. Holocaust-Überlebende in Lettland und im Baltikum. Ihre Lageund der Kampf um eine würdige Entschädigung, Materialien 1993 ff.Ders., Opfer des Nationalsozialismus in Mittel- und Osteuropa und die Politik der Bundesregierung.Kleine Anfrage und Antwort der Bundesregierung, Bundestagsdrucksache13/8454 vom 4.9.1997Ders., Berichte zur Gründung des Deutschen <strong>Riga</strong> Komitees und zur Gräber- undGedenkstätte <strong>Riga</strong>-Bikernieki, Juni 2000, Februar, Juni und Dezember 2001(www.<strong>nach</strong>twei.de)Nacke, Aloys, Judendeportation im Kreis Borken, in: „Es ist nicht leicht, darüber zusprechen“, Hrsg. Von August Bierhaus, Borken 1988 (johlende Schulkinder beimAbtransport, Soldaten und Juden in <strong>Riga</strong>)Neulen, Hans Werner, An deutscher Seite – Internationale Freiwillige von Wehrmacht undWaffen-SS, S. 289-296, München (Universitas) 2. Aufl. 1992 (zu Lettland)N.N. (Rheydt/Düsseldorfer Transport), Erinnerung Dezember <strong>1941</strong> bis Sommer 19<strong>42</strong>,Typoskript 1945/46, 59 S.Omland, Kurt und Sabine, Dem Holocaust entkommen – Der Leidensweg der JüdinHerta Salomon aus Drensteinfurt, in: Westfälische Forschungen Nr. 38, Münster1989, S. 232-243 (Deportation vom 13.12.<strong>1941</strong>)Pancis, Lilly (Ostwestfalen), Deportation to the East, in: Muted Voices a. a. O., S. 41-55Past to Present, <strong>Riga</strong>-Erinnerungsprojekt zwischen Schulen aus Ibbenbüren, Wien, Pragund <strong>Riga</strong>, Koordinatoren: Horst Wiechers, Jürgen Düttmann, Münster,www.pasttopresent.orgPress, Bernhard, Judenmord in Lettland <strong>1941</strong> – 1945, 2. überarbeitete Auflage, Berlin(Metropol) 1992Projekt Mahnmal <strong>Riga</strong>, Broschüre zur Gedenkstätte <strong>Riga</strong>-Bikernieki, Wien 2001Ratz, Jack, Endless Miracles, Shengold Publishers, New York 1998Rolnikaite, Maria, Mein Tagebuch, Berlin/DDR 1967 (<strong>Ghetto</strong> Wilna/Vilnius, ab S. 163KZ Kaiserwald, wohin litauische Juden im September 1943 transportiert wurden)Rosh, Lea, Eberhard Jäckel, „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“, Deportation undErmordung der Juden, Kollaboration und Verweigerung in Europa, Hamburg 1990(Buch zum vierteiligen Fernsehfilm, 29. 4. 1990 ARD, 1. Kapitel zu <strong>Riga</strong>)Röttger, Rüdiger, Davon haben wir nichts gewusst. Jüdische Schicksale ausHochneukirch/Rheinland 1933-1945, 1998


6Rürup, Reinhard (Hrg.), Jüdische Geschichte in Berlin, Berlin 1995, S. 316 (Aufstellungaller <strong>Deportationen</strong>, davon neun <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>)Sachs, Artur (Bielefeld), Lebenserinnerungen 1933 – 1945, Manuskript o. J.Safrian, Hans, Die Eichmann – Männer, Wien 1993 (über die Entscheidungsabläufe zu den<strong>Deportationen</strong> <strong>nach</strong> Lodz, <strong>Riga</strong>, Minsk S. 105 ff. und vor allem S. 134 ff.)Salitter, Paul, Hauptmann der Schutzpolizei, Bericht über die Evakuierung von Juden <strong>nach</strong><strong>Riga</strong> vom 11. – 17. 12. <strong>1941</strong>, abgedruckt in: Raul Hilberg, Sonderzüge <strong>nach</strong>Auschwitz, Berlin/Frankfurt 1987, S. 130-138; und in Wilhelm a. a. O., S. 591-595(Deportation vom 11. 12. <strong>1941</strong> aus Düsseldorf/Duisburg und Umgebung)Sauer, Werner M., Mensch unter Menschen. Ein „Survivor-Bericht“ aus dem Jahre 1948,347 Schreibmaschinenseiten, ungedruckt, archiviert in Yad Vashem, Auszüge undKommentare von Hans-Heinrich Wilhelm, BerlinSausnits, K., Im Todeslager Salaspils. Eine Sammlung von Erinnerungen, StaatlicherLettländischer Verlag <strong>Riga</strong> 1962Schmalhausen, Bernd, Dr. Rolf Bischofswerder – Leben und Sterben eines jüdischenArztes aus Dortmund, Bottrop/Essen 1998Schmidt, Hartmut, Zwischen <strong>Riga</strong> und Locarno. Bericht über Hilde Schneider, Christinjüdischer Herkunft, Diakonisse, <strong>Ghetto</strong>- und KZ-Häftling, Gefängnispfarrerin,Berlin 2001Scherger, Anne Gertrud, Verfolgt und ermordet. Beitrag zur Verfolgungsgeschichte derJuden aus dem Raum Lingen, Lingen 1998, v.a. S. 48-77Schmidt, Hartmut, Zwischen <strong>Riga</strong> und Locarno. Bericht über Hilde Schneider, Christinjüdischer Herkunft, Diakonisse, <strong>Ghetto</strong>- und KZ-Häftling, Gefängnispfarrerin,(Hannover) Wichern Verlag 2000Schneider, Gertrude: Reise in den Tod. Deutsche Juden in <strong>Riga</strong> <strong>1941</strong>-<strong>1944</strong>, EditionHentrich Berlin 2006Dies., Journey into Terror: Story of the <strong>Riga</strong> <strong>Ghetto</strong>, New York 1979Dies., (Ed.), „Muted Voices – Jewish Survivors of Latvia remember“, New York(Philosophical Library) 1987Dies., (Ed.), The Unfinished Road – Jewish Survivors of Latvia Look Back,New York/London (Praeger) 1991Schreiber, Albrecht, Joseph Carlebach, Hamburg, in: Die Carlebachs. Eine Rabbinerfamilieaus Deutschland, Hamburg 1995, S. 48 ff. (Hamburger Transport)Sherman, Hilde (Mönchengladbach), Zwischen Tag und Dunkel, Mädchenjahre im<strong>Ghetto</strong>, Frankfurt/M. (Ullstein-Tb. 20386) 1989 (1984)Dies., „Am Ende der Kraft“ – über <strong>Ghetto</strong> <strong>Riga</strong> und Befreiung, aufgezeichnet von ErikaKipp, Hörfunk WDR 5 (30 Min.), 26. Und 29. 11. 1992Simon, Henny (Hannover), My Memoirs, (Manuskript) o.J., 10 S.Simpson, Christopher, Der Amerikanische Bumerang, NS-Kriegsverbrecher im Sold derUSA, Wien 1988 (v. a. 13.+14. Kapitel)Society of Survivors of <strong>Riga</strong> <strong>Ghetto</strong>, REMEMBER THE RIGA GHETTO. <strong>Riga</strong><strong>1941</strong> – 1945 Liberated 1945 – 1990 (Poster), New York 1990Dies., Newsletter, erscheint vierteljährlich, P.O. Box 91, New York, N.Y. 10033-0091 (eineBuchveröffentlichung ist in Arbeit)Soforthilfe-Spendenkonten für ehemalige jüdische <strong>Ghetto</strong>- und KZ-Häftlinge Lettlands:Hanna und Wolf Middelmann, 37079 Göttingen, Südring 72, Stichwort „<strong>Riga</strong>“,Kontonummer 100 499 433 bei Sparkasse Göttingen, BLZ 260 500 01Tasch, Dieter, Artikelserie anläßlich des 50. Jahrestages der Deportation HannoveranerJuden <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung 14., 16., 17.12.1991


7Vestermanis, Margers, Der lettische Anteil an der „Endlösung“. Versuch einer Antwort, in:Schatten der Vergangenheit, hrg. Von U. Backes, E. Jesse, R. Zitelmann,Berlin/Frankfurt 1990, S. <strong>42</strong>6-449Ders., Juden in <strong>Riga</strong>, Ein Wegweiser zu den Spuren einer ermordeten Minderheit, Bremen,Edition Temmen 1995Ders., Der Holocaust in Lettland. Zur „postkommunistischen“ Aufarbeitung des Themas inOsteuropa, in: Arno Herzig (Hrg.), Verdrängung und Vernichtung der Juden unterdem NS, Hamburg 1992Ders., Die nationalsozialistischen Haftstätten und Konzentrationslager im okkupiertenLettland <strong>1941</strong>-1945, in: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager –Entwicklung und Struktur, hrg. von Ulrich Herbert, Karin Orth und ChristophDieckmann, Wallstein-Verlag, Bd. II, 1996Ders., Retter im Lande der Handlanger. Zur Geschichte der Hilfe für Juden in Lettlandwährend der „Endlösung“, in: Wolfgang Benz, Juliane Wetzel (Hrg.), Solidaritätund Hilfe für Juden während der NS-Zeit, Metropol Verlag Berlin,Ders./Lia German, Museum „Juden in Lettland“, Faltblatt, <strong>Riga</strong> 2001 (Skolas iela 6, LV1322 <strong>Riga</strong>, Lettland; EBREJI.LATVIJA@APPOLLO.LV)Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge + „<strong>Riga</strong>-Komitee der deutschen Städte“ (Hrg.),Gedenkbuch für die <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong> deportierten deutschen Juden, zusammengestellt vonWolfgang Scheffler + Diana Schulle, 2 Bände, München 2003Ders., Einweihung der Gräber- und Gedenkstätte <strong>Riga</strong>-Bikernieki am 30. November 2001,Pressedokumentation, Kassel Januar 2002Weinberg, Siegfried (Münster), Bericht über Deportation und <strong>Ghetto</strong>, in: Aschoff a.a.O.Wember, Heiner, Vor 50 Jahren Deportation aus Westfalen <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, TV-Beiträge,WDR (Aktuelle Stunde) Münster, Bielefeld, Dortmund 1991/1992 (je 3 Minuten);Berichte zur Einweihung der Gedenkstätte <strong>Riga</strong>-Bikernieki am 30.11.2001 (11. und12.12.2001)Wilhelm, Hans-Heinrich, Die Einsatzgruppe A der Sicherheitspolizei und des SD <strong>1941</strong>/<strong>42</strong>,in: Helmut Krausnick/H. –H. Wilhelm, Die Truppe des Weltanschauungskrieges,Stuttgart 1981 (zur Deportation der „Reichsjuden“ <strong>nach</strong> „Ostland“ S. 583-596)Ders., Die Rolle der Kollaboration für die deutsche Besatzungspolitik in Litauen und„Weißruthenien“, in: Okkupation und Kollaboration 1938-1945, Berlin, S.191-216Ders., Offene Fragen der Holocaust – Forschung. Das Beispiel des Baltikums, in:Die Schatten der Vergangenheit, a. a. O., S. 403-<strong>42</strong>5Wissen, Martin, Von Gescher <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>, in: Ders., Ent-deckte Zeichen, S. 81-95,Gescher o. J.Wittrock, Hugo, Erinnerungen, Lüneburg (Nordland – Druck) 1979 (KommissarischerOberbürgermeister von <strong>Riga</strong> <strong>1941</strong> – <strong>1944</strong>)Wolf, Thomas, Schicksale antijüdisch Verfolgter aus dem Gebiet der heutigen GemeindeJüchen, in: Ausgegrenzt Ausgeliefert Ausgelöscht Überlebt? Geschichte derGemeinde Jüchen Bd. 4, 1998 (Kurzbiographien von 48 <strong>Riga</strong>-Deportierten)Wolff, Jeanette, Mit Bibel und Bebel, Bonn 1980 (Auszug ihrer Erinnerungen bis 1945:Bocholt, Dortmund, <strong>Riga</strong> <strong>Ghetto</strong> und KZ Kaiserwald) 56 S.Zentrale Stelle der Länderjustizverwaltungen, Judendeportationen aus dem Reichsgebiet,Heft 1 (Darstellung), Heft 2 (Dokumente), Ludwigsburg o.J.Zin, Basja, Wie ein grauenhafter Traum – Vier Jahre zwischen Leben und Tod. JüdischeSchicksale aus Lettland <strong>1941</strong>-1945, Konstanz 1998


8Deportationszüge <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong> und ins Baltikum(lt. Schnellbrief des Chefs der Ordnungspolizei vom 24.10.<strong>1941</strong> sollten 50.000 Juden inTransportzügen zu je 1000 Personen „in die Gegend von <strong>Riga</strong> und Minsk abgeschoben“werden. Nachfolgend sind nur die Herkunftsorte der Züge genannt. Die Deportierten kamenzu großen Teilen auch aus dem Umland. Vor allem bei den letzten Zügen differieren dieDatumsangaben in der Literatur.)München 25. 11 <strong>1941</strong> in Kowno (Kaunas)/Fort IXBerlin 25. 11 <strong>1941</strong> Kowno (Kaunas)/Fort IXFrankfurt/Main 25. 11 <strong>1941</strong> Kowno (Kaunas)/Fort IXBreslau 29. 11. <strong>1941</strong> Kowno (Kaunas)/Fort IXWien 29. 11. <strong>1941</strong> Kowno (Kaunas)/Fort IXBerlin 27. 11. <strong>1941</strong> <strong>nach</strong> <strong>Riga</strong>/ RumbulaNürnberg (Würzburg, Fürth) 29. 11. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong>/ KZ JungfernhofStuttgart (Heilbronn) 01. 12. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong>/ KZ JungfernhofWien 03. 12. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong>/ KZ JungfernhofHamburg (Lübeck) 04. 12. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong>/ KZ JungfernhofKöln 07. 12. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Kassel 09. 12. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Düsseldorf (Duisburg, Krefeld, Mönch.-Gladbach) 11. 12. <strong>1941</strong><strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Bielefeld, Osnabrück, Münster 13. 12. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Hannover 15. 12. <strong>1941</strong> <strong>Riga</strong> <strong>Ghetto</strong>Theresienstadt/ Prag 09. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Wien 11. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Ghetto</strong>/ KZ JungfernhofBerlin 13. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Theresienstadt 15. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Ghetto</strong>/ KZ SalaspilsBerlin 19. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Leipzig, Dresden 21. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Berlin 25. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Wien 26. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Dortmund 27. 01. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>/ <strong>Ghetto</strong>Wien 06. 02. 19<strong>42</strong> <strong>Ghetto</strong>/ RumbulaBerlin 15. 08. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>Berlin 05. 09. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>Berlin 03. 10. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>Berlin 19. 10. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>Berlin 26. 10. 19<strong>42</strong> <strong>Riga</strong>W. Nachtwei, MdB, Deutscher Bundestag, 11011 Berlin, 030/ 227 72 567, Fax 227 76016• email Berlin: winfried.<strong>nach</strong>twei@bundestag.de; www.<strong>nach</strong>twei.de••email Münster: winfried.<strong>nach</strong>twei@wk.bundestag.de•

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!