29.11.2012 Aufrufe

Fragenbogen Rehaberater - Modellprojekt Epilepsie

Fragenbogen Rehaberater - Modellprojekt Epilepsie

Fragenbogen Rehaberater - Modellprojekt Epilepsie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Code ___________ <strong>Modellprojekt</strong> <strong>Epilepsie</strong><br />

Fragebogen <strong>Rehaberater</strong><br />

Befragung der <strong>Rehaberater</strong>/-innen der Agentur für Arbeit<br />

1. Allgemeine Fragen<br />

1.1 Für wie viele Jugendliche mit <strong>Epilepsie</strong> waren Sie in den letzten 12 Monaten<br />

zuständig?<br />

� keine � 1-3 � 4-6 � 7-9 � mehr______________<br />

1.2 Auf welche Art und Weise erfahren Sie von der <strong>Epilepsie</strong> eines / einer Jugendlichen?<br />

_______________________________________________________<br />

1.3 Gibt es Unterschiede in der Beratung von Jugendlichen mit <strong>Epilepsie</strong> im Vergleich zu<br />

anderen Jugendlichen?<br />

� Ja � nein<br />

Wenn ja, welche<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

1.4 Welche unterstützenden Fachdienste in Bezug auf <strong>Epilepsie</strong> haben Sie bei der<br />

Fallbearbeitung in Anspruch genommen?<br />

� Ärzte/Ärztinnen (behandelnde/r Neurologe/-in, Epileptologe/-in)<br />

� Integrationsfachdienst<br />

� Integrationsamt/ ehemals Hauptfürsorgestelle<br />

� Ärztlicher Dienst der Agentur für Arbeit<br />

� Psychologischer Dienst der Agentur für Arbeit<br />

� Andere _____________________________________________________________<br />

1.5 Welche ärztlichen Gutachten sind für Ihre Entscheidungen relevant?<br />

______________________________________________________________________<br />

2. Erfahrungen mit <strong>Epilepsie</strong><br />

2.1 Wie gut kennen Sie Krankheitsbilder der <strong>Epilepsie</strong>n?<br />

Gut 1 — 2 — 3 — 4 weniger gut<br />

2.2 Wohin vermitteln Sie Jugendliche mit <strong>Epilepsie</strong> am ehesten?<br />

(Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

� Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)<br />

� Integrationsfirmen<br />

� Anlerntätigkeit<br />

� Berufsvorbereitende Maßnahme (BVB, BVJ, SBFS)<br />

� Ausbildung in einem Berufsbildungswerk<br />

� Ausbildung in der freien Wirtschaft<br />

� Vermittlung in Arbeit<br />

� Sonstiges ______________________________________________________________<br />

© modellprojekt epilepsie<br />

1


Code ___________ <strong>Modellprojekt</strong> <strong>Epilepsie</strong><br />

Fragebogen <strong>Rehaberater</strong><br />

3. Erfahrungswerte Vermittlung / <strong>Epilepsie</strong> und Beruf<br />

3.1 Raten Sie Kunden/-innen dazu, die Erkrankung <strong>Epilepsie</strong> gegenüber Arbeitgebern<br />

offen anzusprechen?<br />

� ja<br />

� ich überlasse es ihnen<br />

� nein<br />

3.2 In welche Branchen können Ihrer Erfahrung nach Jugendliche mit <strong>Epilepsie</strong> am<br />

besten in Ausbildung oder Arbeit vermittelt werden? (Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

� Dienstleistung � Nahrungszubereitung<br />

� Holz � Kaufmännischer Bereich<br />

� Malerei/ Lackiererei � Gartenbau<br />

� Druck-Papier � Textil<br />

� Metalltechnik<br />

� Sonstiges: _______________________________________________________<br />

3.3 Was sind nach Ihrer Ansicht die größten Hemmnisse bei der Berufswahl bzw. bei der<br />

Arbeitsplatzsuche? (Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

� Fehlende Hilfsmittel (z.B. Notausschalter) am Arbeitsplatz<br />

� Ärztliche Gutachten ermöglichen nur ausgewählte Arbeitsfelder<br />

� Kaum Stellen im möglichen Tätigkeitsbereich<br />

� Fehlender Führerschein<br />

� Befürchtungen des Arbeitgebers, im Falle eines epileptischen Anfalls des<br />

Arbeitnehmers am Arbeitsplatz die Haftung für eventuelle Schäden übernehmen<br />

zu müssen<br />

� Sonstiges: ____________________________________________________<br />

4. Themengebiete von Informationsveranstaltungen<br />

4.1 Welche Themen würden Sie im Rahmen einer Fachveranstaltung interessieren?<br />

Allgemeine Grundlagen zu <strong>Epilepsie</strong> kein Interesse 1—2—3—4 großes Interesse<br />

Berufliche Empfehlungen der Berufs-<br />

genossenschaft und Haftungsfragen kein Interesse 1—2—3—4 großes Interesse<br />

Sonstiges ___________________________kein Interesse 1—2—3—4 großes Interesse<br />

5. Was ich noch sagen will ….<br />

________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________<br />

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben, unsere Fragen zu beantworten.<br />

© modellprojekt epilepsie<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!