12.07.2015 Aufrufe

WS 2013/14 - Hochschule Regensburg

WS 2013/14 - Hochschule Regensburg

WS 2013/14 - Hochschule Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuchfür denBachelorstudiengangProduktions- undAutomatisierungstechnik(B.Eng.)SPO-Version ab: Wintersemester <strong>2013</strong>Wintersemester <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>erstellt am <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong>von Elisabeth CramerFakultät Maschinenbau


Hinweise:1. Die Angaben zum Arbeitsaufwand in der Form von ECTS-Credits in einem Modul indiesem Studiengang beruhen auf folgender Basis:1 ECTS-Credit entspricht in der Summe aus Präsenz und Selbststudium einerdurchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden (45 Minuten Lehrveranstaltung werdenals 1 Zeitstunde gerechnet).2. Erläuterungen zum Aufbau des ModulhandbuchsDie Module sind nach Studienabschnitten unterteilt und innerhalb eines Abschnittsalphabetisch sortiert. Jedem Modul sind eine oder mehrere Veranstaltungen zugeordnet.Die Beschreibung der Veranstaltungen folgt jeweils im Anschluss an das Modul. DurchKlicken auf das Modul oder die Veranstaltung im Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt aufdie jeweilige Beschreibung im Modulhandbuch.Die Veranstaltungen für die Wahlpflichtmodule 1 bis 3 finden sich alphabetisch sortiertunter der Auflistung „Auswahl Wahlpflichtmodule 1 bis 3“. Je Wahlpflichtmodul muss eineder aufgeführten Veranstaltungen gewählt werden.3. Standard-HilfsmittelFolgende Hilfsmittel sind bei allen Prüfungen zugelassen:- Unbeschriebenes Schreibpapier (Name, Matrikelnummer und Modulbezeichnung dürfenvorab schon notiert werden)- Schreibstifte aller Art (ausgenommen rote Stifte)- Zirkel, Lineale aller Art, Radiergummi, Bleistiftspitzer, Tintenentferner- Zugelassene Taschenrechner der Fakultät Maschinenbau (zu erwerben über die Fachschaft)Ausnahmen von dieser Regel werden in der Spalte „Zugelassene Hilfsmittel“ explizit angegeben.Auch bei Prüfungen mit dem Vermerk „keine“ sind die Standard-Hilfsmittel zugelassen.


ModullisteStudienabschnitt 1:Dynamik ...........................................................................................................................5Dynamik .................................................................................................................6Fertigungsverfahren ........................................................................................................... 8Fertigungsverfahren ................................................................................................. 9Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ................................................................... 11Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ......................................................... 12Grundlagen der Ingenieurinformatik .................................................................................15Grundlagen der Ingenieurinformatik .......................................................................16Grundlagen der Konstruktion ...........................................................................................18Grundlagen der Konstruktion 1 ..............................................................................19Grundlagen der Konstruktion 2 ..............................................................................21Grundlagen der Wärmetechnik ........................................................................................ 23Grundlagen der Wärmetechnik ..............................................................................24Ingenieurmathematik 1 ....................................................................................................25Ingenieurmathematik 1 ..........................................................................................26Ingenieurmathematik 2 ....................................................................................................28Ingenieurmathematik 2 ..........................................................................................29Physik mit Praktikum ........................................................................................................31Physik ...................................................................................................................32Praktikum Physik ................................................................................................... 34Statik ..............................................................................................................................36Statik ....................................................................................................................37Werkstofftechnik .............................................................................................................. 39Werkstofftechnik .................................................................................................... 40Studienabschnitt 2:Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Fremdsprache ............................................. 42Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Fremdsprache ...................................43Angewandte Programmierung .......................................................................................... 45Angewandte Programmierung ................................................................................ 46Betriebsorganisation und Kostenrechnung ......................................................................... 48Betriebsorganisation und Kostenrechnung ............................................................... 49Industrie-Praktikum .......................................................................................................... 51Industrie-Praktikum ................................................................................................ 52Konstruktion/CAD ........................................................................................................... 53Konstruktion/CAD ................................................................................................. 54Maschinenelemente 1 ..................................................................................................... 56Maschinenelemente 1 ........................................................................................... 57Materialflusstechnik ......................................................................................................... 59Materialflusstechnik ............................................................................................... 60Messtechnik mit Praktikum ............................................................................................... 62Messtechnik ..........................................................................................................63


Praktikum Messtechnik ...........................................................................................64NC- Maschinen mit Praktikum ......................................................................................... 66NC- Maschinen .................................................................................................... 67Praktikum NC- Maschinen .....................................................................................69Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren ...........................................................71Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren .................................................72Präsentation und Moderation ........................................................................................... 74Präsentation und Moderation .................................................................................75Produktion mit Kunststoffen mit Praktikum ......................................................................... 77Praktikum Produktion mit Kunststoffen .....................................................................78Produktion mit Kunststoffen ....................................................................................80Produktion und Logistik ................................................................................................... 82Produktion und Logistik ......................................................................................... 83Projekt- und Qualitätsmanagement ...................................................................................85Projekt- und Qualitätsmanagement ........................................................................ 86Simulation von Produktionsprozessen ................................................................................88Simulation von Produktionsprozessen ......................................................................89Studienabschnitt 3:Bachelorarbeit .................................................................................................................91Bachelorarbeit ...................................................................................................... 92Grundlagen der Antriebstechnik ....................................................................................... 93Grundlagen der Antriebstechnik .............................................................................94Handhabungstechnik und Robotik .................................................................................... 96Handhabungstechnik und Robotik .......................................................................... 97Produktionsplanung ......................................................................................................... 99Produktionsplanung .............................................................................................100Projektarbeit ..................................................................................................................102Projektarbeit ........................................................................................................103Prozessinformatik ...........................................................................................................105Prozessinformatik .................................................................................................106Regelungstechnik mit Praktikum ......................................................................................108Praktikum Regelungstechnik ................................................................................. 109Regelungstechnik .................................................................................................111Schweißtechnik mit Praktikum .........................................................................................113Praktikum Schweißtechnik .................................................................................... 1<strong>14</strong>Schweißtechnik ....................................................................................................115Wahlpflichtmodul 1-3..................................................................................................... 117Aktorik und Sensorik ........................................................................................... 119Geschäftsprozessanalyse und -design ................................................................... 121Grundlagen der Fabrikplanung ............................................................................ 123Lasermaterialbearbeitung .....................................................................................125Logistische Prozesse .............................................................................................127Methoden der Produktentwicklung ........................................................................129Standardsoftwaresysteme ..................................................................................... 131


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Dynamik (Dynamics)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Dynamik (Dynamics)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Hanfried Schlingloff MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.DYNStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]2. 1. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Dynamik (Dynamics) 4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 5


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Dynamik (Dynamics)LehrveranstaltungDynamik (Dynamics)LV-KurzbezeichnungDYNVerantwortliche/rProf. Dr. Hanfried SchlingloffFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Ulrich BriemProf. Dr. Hanfried SchlingloffSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache2. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 120 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle handschriftlichen und gedruckten UnterlagenInhalte• Grundbegriffe der Dynamik• Massenträgheitsmomente• Kinematik und Kinetik des Massepunktes• Kinematik und Kinetik der Relativbewegung• Kinematik und Kinetik des Starren Körpers• Einführung in die SchwingungslehreLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Berechnung von Massenträgheitsmomenten, Impuls, Drall, Arbeit, Energieund Leistung• Fähigkeit zur Berechnung der Bewegung eines Massepunktes• Fähigkeit zur Berechnung von Relativbewegungen• Fähigkeit zur Berechnung der Bewegung eines Starren Körpers• Fähigkeit zur Analyse von SchwingungsgleichungenAngebotene LehrunterlagenSkript, FormelsammlungLehrmedienTafel, Overheadprojektor, Rechner/BeamerStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 6


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Dynamik (Dynamics)LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 7


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods)LehrveranstaltungFertigungsverfahren (Manufacturing Methods)LV-KurzbezeichnungFEVVerantwortliche/rProf. Dr. Andreas EllermeierFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Otto AppelElisabeth BeerProf. Dr. Andreas EllermeierProf. Dr. Horst HeinrichAndreas HüttnerProf. Dr. Wolfram WörnerStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache1. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Multiple ChoiceZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Gesamtübersicht über die Fertigungsverfahren• Grundlagen der Ur- und Umformenden Fertigungsverfahren• Grundlagen der trennenden Fertigungsverfahren• Grundlagen der fügenden Fertigungsverfahren• Grundlagen der Verfahren zur Fertigung von KunststoffproduktenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse der grundlegenden Fertigungsverfahren• Kenntnis der Fachterminologie der Fertigungsverfahren• Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Werkstoff, Fertigungsverfahren undresultierenden Eigenschaften• Fähigkeit zur Beurteilung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Fertigungsverfahren• Fähigkeit zum fertigungsgerechten konstruieren von Teilen und Baugruppen• Kompetenz Fertigungsabläufe technisch und wirtschaftlich zu gestaltenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 9


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods)Angebotene LehrunterlagenSkript, ÜbungenLehrmedienExponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, VideosLiteraturLiteraturlisteStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 10


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik(Fundamentals of Electrical Engineering andElectronics)Inhalte• Elektrotechnische Grundbegriffe, Schaltbilder, Gesetze zur Berechnung vonGleichstromkreisen, Gleichstromnetzwerke, Gleichstromsysteme, Gleichstrommessungen• Elektrisches Feld: Zusammenhang Feld und Spannung, Materialabhängigkeiten,Kondensator, Lade- und Entladevorgänge• Magnetisches Feld: Feldgrößen, magn. Fluss, Ferromagnetismus, magnetischer Kreis,Kräfte im Magnetfeld, Induktion, Spule, Ein- und Ausschaltvorgänge• Wechselstromsysteme: Amplitude, Frequenz, Phasenlage, Zeigerdiagramme, Wirk- undBlindwiderstände, Impedanzen, komplexe Wechselstromrechnung• Halbleiterwerkstoffe: Physikalische und elektrische Eigenschaften, Leitfähigkeit, Dotierung,pn-Übergang• Halbleiterbauelemente: pn-Dioden, Z-Diode, Photodiode, Bipolartransistor,Feldeffekttransistor• Nichtlinearer Spannungsteiler, Klein- und Großsignalverhalten, Schalt- undVerstärkeranwendung• Schaltungen zur Spannungs- und Stromformung: Gleich-, Wechsel- und Mischspannung,Gleichrichtung, Wechselrichtung• Operationsverstärker: Kenndaten, Grundschaltungen für Verstärkung undSignalverarbeitung, Anwendungen bei Gleich- und Wechselsignalen• Passive Filter: Tief- und Hochpass, Frequenzgang, EckfrequenzenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Analyse von Gleichstromnetzwerken mit mehreren Verbrauchern undQuellen; Umsetzung einer realen Schaltung in ein ideales Ersatzschaltbild• Fähigkeit zum Aufstellen und zur Lösung von linearen Gleichungssystemen auf Basis vonKnoten- und Maschenregel• Kompetenz zur Durchführung von Strom, Spannung- und Widerstandsmessungen inGleichstromnetzwerken• Fähigkeit zur Ermittlung der Basiskenngrößen von R, L und C auf Grund derenphysikalischen Aufbaus• Fähigkeit zur Berechnung und Beurteilung der Lade- und Entladevorgänge an C sowie derEin- und Ausschaltvorgänge an L unter Verwendung von geschalteten Gleichstrom oder -spannungsquellen auf Basis der Lösungen von gew. Differenzialgleichungen 1. Ordnung• Fähigkeit zur Berechnung von Wechselstromkreisen mit Hilfe von Zeigerdiagrammen undkomplexer Darstellung• Fähigkeit zur Linearisierung und Idealisierung von Schaltungen mitHalbleiterbauelementen• Fähigkeit zur Berechnung von Verlustleistungen und Grenzbelastungen beiHalbleiterdioden und Transistoren in Schaltanwendungen• Fähigkeit zur Charakterisierung und Parametrierung von Gleichrichterschaltungen,Analyse des Spannungs- und Stromverlaufs• Fähigkeit zur Berechnung von Schaltungen mit Operationsverstärkern, Aufstellen vonMaschengleichungen bei rückgekoppelten SystemenAngebotene LehrunterlagenSkriptum, Übungen, Datenblätter zu elektronischen Bauelementen in englischer SpracheeLearning: https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=2638Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 13


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik(Fundamentals of Electrical Engineering andElectronics)LehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, SimulationenLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite <strong>14</strong>


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Ingenieurinformatik (Fundamentalsof Computer Science for Engineers)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Grundlagen der Ingenieurinformatik (Fundamentals ofComputer Science for Engineers)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Ralph Schneider MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.GIIStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]2. 1. Pflicht 4Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Grundlagen der Ingenieurinformatik(Fundamentals of Computer Sciencefor Engineers)4 S<strong>WS</strong> 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 15


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Ingenieurinformatik (Fundamentalsof Computer Science for Engineers)LehrveranstaltungGrundlagen der Ingenieurinformatik (Fundamentals ofComputer Science for Engineers)Verantwortliche/rProf. Dr. Ralph SchneiderFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Ralph SchneiderSeminaristischer Unterricht,Übungen, PraktikumGIIjährlichStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache2. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisausgegebene C++ Kurzreferenz,eigene Formelsammlung (zwei handgeschriebene DIN A4 Seiten)Inhalte• Darstellung von Informationen• Vorgehensweise bei der Lösung von Programmierproblemen• Grundkonzepte der Programmierung• Einfache und zusammengesetzte Datentypen und Operatoren• Kontrollstrukturen, Ein- und Ausgabe, Dateioperationen• Zeiger• Funktionen und Rekursion• Grundsätze der ModularisierungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Grundkonzepte von Programmier- und Anwendersprachen• Kenntnisse von C(++)• Fertigkeit zur Lösung eines technisch-wissenschaftlichen Berechnungsproblems durchProgrammieren in einer Programmiersprache• Fertigkeit zur Anwendung und zum Einsatz von Entwicklungsumgebungen• Fähigkeit im Team zu arbeiten durch gemeinsame Vorbereitung der Übungen• Fertigkeit zur Umsetzung von Algorithmen in ein Programm• Fertigkeit zur Bewertung von Programmergebnissen und zur gezielten FehlersucheStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 16


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Ingenieurinformatik (Fundamentalsof Computer Science for Engineers)Angebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Softwarehttps://elearning.uni-regensburg.de/course/category.php?id=1<strong>14</strong>4LehrmedienRechner/BeamerLiterature-learningStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 17


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals ofEngineering Design)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals of EngineeringDesign)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Ulrike PhlepsMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.GKOZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]1. u. 2. 1. Pflicht 7Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Grundlagen der Konstruktion 1(Fundamentals of Engineering Design1)2. Grundlagen der Konstruktion 2(Fundamentals of Engineering Design2)4 S<strong>WS</strong> 42 S<strong>WS</strong> 3Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 18


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals ofEngineering Design)LehrveranstaltungGrundlagen der Konstruktion 1 (Fundamentals of EngineeringDesign 1)Verantwortliche/rProf. Dr. Ulrike PhlepsFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungGKO1Lehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Werner BrittenProf. Dr. Ingo EhrlichTanja FeldmeierProf. Dr. Peter GschwendnerThomas HuberProf. Dr. Ulf KurellaProf. Gernot LangelothProf. Dr. Ulrike PhlepsMarco RomanoProf. Dr. Michael SallerProf. Dr. Thomas SchaefferProf. Dr. Thomas SchratzenstallerStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache1. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungKlausur, 90 Min.Notengewicht 1/2Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisHoischen: Technisches Zeichnen oder Tabellenbuch MetallStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 19


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals ofEngineering Design)Inhalte• Einführung, Kavalier-/Vogelperspektive; Iso-/Dimetrische Projektion; OrthogonaleMehrtafelprojektion• Handskizzen im 2D und 3D; Räumliche Rekonstruktion (2D nach 3D und 3D nach 2D)von einfachen Bauteilen• Handskizzen im 2D/3D; Projektionszeichnen von einfachen Grundkörpern im Raum(Kugel, Quader, Zylinder)• Modellaufnahme einfacher Grundelemente, Guss-, Schmiede-, Blechbiegeteilen;Aufnehmen, Zeichnen, Bemaßen• Einführung TZ, Zeichnungsarten; Ansichten, Schnitte, Schriftfeld, Maßstab, Stücklisten,Normen• Darstellen von Bauteilen, Ansichten, Schnitten, Einzelheiten; Schrift- und Linienarten• Maßeintrag, Allgemeintoleranz, Oberflächen, Kanten, Härte; Gewinde-/Schrauben-/Mutterdarstellung• Frei-/Einstich, Fasen/Radien, Zentrierung Drehteile• Normteile (Wälzlager, Sicherungsringe, Passfedern, O-Ringe, Radial-Wellendichtringe,Zahnräder)• Darstellung/Bemaßung Naben-/Lagersitz; Tolerierungsgrundsatz/-rechnung, Form-/Lagetoleranz, PassungenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Projektionsarten und Gesetzmäßigkeiten• Fertigkeit, Handskizzen zur Rekonstruktion von Grundkörpern und einfachen Bauteilenanfertigen zu können• Fertigkeit, mit dem Messschieber Bauteile aufnehmen und skizzieren zu können• Kenntnis der Zeichnungsarten und Ansichten• Fertigkeit, orthogonale Mehrtafelprojektionen zu zeichnen, zu bemaßen und mitBehandlungs-/Oberflächenangaben zu versehen• Fertigkeit, normgerechte (Einzelteil-) Zeichnungen von Bauteilen zu erstellen• Kenntnis der wichtigsten Normteile des Maschinenbaus• Fähigkeit, Maßtoleranzen, Passungen sowie Toleranzrechnungen anzuwenden und zuinterpretieren.Angebotene LehrunterlagenÜbungenLehrmedienTafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, ExponateLiteraturHoischen: Technisches ZeichnenViebahn: Technisches FreihandskizzierenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 20


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals ofEngineering Design)LehrveranstaltungGrundlagen der Konstruktion 2 (Fundamentals of EngineeringDesign 2)Verantwortliche/rProf. Dr. Ulrike PhlepsFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungGKO2Lehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Werner BrittenProf. Dr. Ingo EhrlichProf. Dr. Peter GschwendnerProf. Dr. Stefan HierlThomas HuberProf. Dr. Ulf KurellaProf. Gernot LangelothBernhard LehmannProf. Dr. Ulrike PhlepsMarco RomanoProf. Dr. Michael SallerProf. Dr. Thomas SchaefferProf. Dr. Thomas SchratzenstallerStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,Übungen, SeminarLehrsprache2. 2 S<strong>WS</strong> deutsch 3in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium30 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungStudienarbeitNotengewicht 1/2Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalte• Gestaltungsgrundlagen des Maschinenbaus• Werkstoff- und festigkeitsgerechte Gestaltung• Fertigungsgerechte Gestaltung urgeformter Bauteilen (Sinter-, Guss- undSpritzgussgerechtigkeit bei Metallen/Kunststoffen)• Fertigungsgerechte Gestaltung von gefügten Bauteilen (Schweiß-, Löt- undKlebegerechtigkeit)• Fertigungsgerechte Gestaltung von umgeformten Bauteilen (Stanz-, Blechbiege- undZiehgerechtigkeit)Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 21


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals ofEngineering Design)Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse von funktionalen und kostengünstigen Lösungen für Standardaufgaben• Fähigkeit zur Beurteilung der Grundsätze beim Konstruieren und Gestalten• Fertigkeit, Gussteile fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zu gestalten• Fertigkeit, Schweißkonstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zugestalten• Fertigkeit, Stanz-Biege-Konstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zugestaltenAngebotene LehrunterlagenkeineLehrmedienTafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, ExponateLiteraturKurz et.al.: Konstruieren, GestaltenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 22


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Grundlagen der Wärmetechnik (Fundamentals ofThermodynamics)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Robert Leinfelder MaschinenbauModulname:Grundlagen der Wärmetechnik (Fundamentals ofThermodynamics)Modul-KzBez. oder Nr.GWTStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]1. 1. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Grundlagen der Wärmetechnik(Fundamentals of Thermodynamics)4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 23


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Wärmetechnik (Fundamentals ofThermodynamics)LehrveranstaltungGrundlagen der Wärmetechnik (Fundamentals ofThermodynamics)Verantwortliche/rProf. Dr. Robert LeinfelderFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungGWTLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Lars KrenkelProf. Dr. Robert LeinfelderSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache1. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle handschriftlichen und gedruckten UnterlagenInhalte• 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik• Zustandsgleichungen und -änderungen idealer Gase• Wärmeleitung; erzwungene und freie Konvektion; Wärmestrahlung; Wärmedurchgang,Wärmeübertragung• Hydrostatik; Kontinuitätsgleichung; Bernoulli-Gleichung; laminare und turbulenteStrömung; DruckverlusteLernziele/Lernergebnisse/KompetenzenGrundkenntnisse der Gesetzmäßigkeiten der Energieumwandlungsprozesse,Wärmeübertragung und StrömungstechnikAngebotene LehrunterlagenSkript, ÜbungsaufgabenLehrmedienRechner/Beamer, Tafel, OverheadprojektorLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 24


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers1)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Christian HookInformatik und MathematikModul-KzBez. oder Nr.MA1Zuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]1. 1. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Ingenieurmathematik 1 (Mathematicsfor Engineers 1)6 S<strong>WS</strong> 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 25


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers1)LehrveranstaltungIngenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1)LV-KurzbezeichnungMA1Verantwortliche/rProf. Dr. Christian HookFakultätInformatik und MathematikLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzDr. Gudrun Ahn-ErcanDr. Olivia BartholomyStefan BielickeProf. Dr. Michael FröhlichDr. Detlef GrögerGabriela GrüningerProf. Dr. Christian HookProf. Dr. Roland HornungGeorg SpannerStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache1. 6 S<strong>WS</strong> deutsch 6in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium90 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisFormelsammlung, TaschenrechnerInhalte• Zahlen, Mengen, indizierte Variable, Zahlenfolgen und Reihen• Vektoren, Matrizen und Gleichungssysteme• Funktionen und Ungleichungen• Differentialrechnung• IntegralrechnungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Rechenregeln der reellen und komplexen Zahlen; Fähigkeit zum Rechnenmit reellen und komplexen Zahlen• Fähigkeit zum Einordnen bzw. Zuordnen von Objekten bzw. Elementen zu Mengen.Fähigkeit zum Rechnen mit indizierten Zahlen und Feldern• Kenntnis algebraischer Strukturen, Gleichungen und Gleichungssystemen. Fähigkeit zumRechnen mit Vektoren und Matrizen• Arbeiten mit Standard-Funktionen; Kenntnis der Begriffe Grenzwert, Konvergenz,Stetigkeit, Ungleichungen und ErfüllungsmengenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 26


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers1)• Kenntnis von Anwendungen der e- Funktion in den Ingenieurwissenschaften• Kenntnis der Differentiationsregeln, Differentiation von Kurven in kartesischen Koordinatenund in Parameterdarstellung• Fähigkeit zur Nutzung der Differentialrechnung für Extremwertberechnung, Linearisierung• Kenntnis der elementaren Integrationsregeln; Fähigkeit zur Berechnung von IntegralenAngebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Fachbücher, FormelsammlungLehrmedienTafel, OverheadprojektorLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 27


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers2)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Christian HookInformatik und MathematikModul-KzBez. oder Nr.MA2Zuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]2. 1. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseMA1Inhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Ingenieurmathematik 2 (Mathematicsfor Engineers 2)6 S<strong>WS</strong> 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 28


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers2)LehrveranstaltungIngenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2)LV-KurzbezeichnungMA2Verantwortliche/rProf. Dr. Christian HookFakultätInformatik und MathematikLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzDr. Olivia BartholomyStefan BielickeDr. Siegmar DietrichDr. Detlef GrögerGabriela GrüningerProf. Dr. Christian HookProf. Dr. Roland HornungManuela ZirngiblStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache2. 6 S<strong>WS</strong> deutsch 6in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium90 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisFormelsammlung, TaschenrechnerInhalte• Koordinatensysteme• Geometrie• Anwendung der Integralrechnung• Funktionen mehrerer Veränderlicher• Reihenentwicklung• Komplexe Funktionen• Differentialgleichungen• Eigenwerte und Eigenvektoren• DifferentialgleichungssystemeLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zum Rechnen in verschiedenen Koordinaten- und Bezugssystemen• Fähigkeit zur vektoriellen Darstellung von Kurven und Flächen in der Ebene und im Raum• Fähigkeit zum Lösen von Bereichsintegralen, Berechnung von Bogenlängen, Volumen,Schwerpunkten, (Flächen-) TrägheitsmomentenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 29


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers2)• Kenntnis von Rechteck-, Trapez- und Simpsonregel; Fähigkeit zum Lösen praxisnaherBeispiele wie z.B. Bogenlängenberechnung inkl. Fehlerabschätzung• Darstellung und Differentiation von Funktionen mit mehreren unabhängigenVeränderlichen; Kurven und Flächen in kartesischen Koordinaten und inParameterdarstellung• Fähigkeit zur Berechnung von Gradienten, Tangentialebenen, Potenzreihen, Kenntnis derFourier- Reihe und der Schätzfehlermethode• Kenntnis der gängigen analytischen Lösungsverfahren für Differentialgleichungen 1. und2. Ordnung. Fähigkeit zum Lösen linearer DGLn• Kenntnis von Eigenwerten und Eigenvektoren und deren Eigenschaften• Fähigkeit zum Lösen einfacher linearer DGL-Systeme: Transformation von DGL 2.Ordnung auf DGL-Systeme 1. Ordnung.• Fähigkeit zum Aufstellen und Lösen der DGLn ungekoppelter und gekoppelterMassenschwinger; Bestimmung von Resonanzfrequenzen und AmplitudenAngebotene LehrunterlagenSkript, Übungen, Fachbücher, FormelsammlungLehrmedienTafel, OverheadprojektorLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 30


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Physik mit Praktikum (Physics with LaboratoryExercises)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Modul-KzBez. oder Nr.Physik mit Praktikum (Physics with Laboratory Exercises) PHModulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Peter BickelAllgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]1. u. 2. 1. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissefür PHV: keinefür PHP: PHVInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Physik (Physics) 3 S<strong>WS</strong> 32. Praktikum Physik (LaboratoryExercises: Physics)2 S<strong>WS</strong> 3Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 31


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Physik mit Praktikum (Physics with LaboratoryExercises)LehrveranstaltungPhysik (Physics)LV-KurzbezeichnungPHVVerantwortliche/rProf. Dr. Peter BickelFakultätAllgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter BickelRita ElrodProf. Martin KammlerProf. Dr. Friedhelm KuypersDr. Andrea LohnerWolfgang StraussStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache1. 3 S<strong>WS</strong> deutsch 3in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium45 h 45 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisFormelsammlung Phy/MA, allg. Formelsammlung,Inhalte• Physikalische Grundbegriffe• Wellenlehre• Geometrische Optik• AkustikLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis physikalischer Grundbegriffe• Verständnis von Wellenphänomenen• Grundkenntnisse der Optik• Grundkenntnisse der AkustikAngebotene LehrunterlagenSkript, Übungsaufgaben, MathCAD-ProgrammeLehrmedienTafel, OverheadprojektorStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 32


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Physik mit Praktikum (Physics with LaboratoryExercises)LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 33


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Physik mit Praktikum (Physics with LaboratoryExercises)LehrveranstaltungPraktikum Physik (Laboratory Exercises: Physics)LV-KurzbezeichnungPHPVerantwortliche/rProf. Dr. Peter BickelFakultätAllgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter BickelProf. Dr. Rudolf BierlProf. Dr. Paul DatoRita ElrodMichael FüglProf. Martin KammlerProf. Dr. Friedhelm KuypersChristian PrommesbergerStefan SeidelAndrea StichBastiaan van der WeerdStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]PraktikumLehrsprache2. 2 S<strong>WS</strong> deutsch 3in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium30 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungPraktischer LNPräsenz, 10 Ausarbeitungen mit TestatZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalte• Auswertung von Messwerten, Fehlerrechnung• Durchführung von 10 Versuchen aus folgendem Katalog (Erzwungene Schwingung,Gekoppelte Pendel, Radioaktivität, Elektrolyse, Molvolumen, Aerodynamik, Linsen,Gitterspektrometer, Kundt'sches Rohr, Wärmepumpe, e/m, Solarzellen, Fourieranalyse,Beleuchtung)Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Anwendung von theoretischen Kenntnissen anhand experimenteller Untersuchungen• Unterscheidung systematischer und zufälliger Fehler• Diskussion von Fehlerursachen, Genauigkeit, Auflösung• Fachgerechter Einsatz verschiedenster Messaufnehmer und Messverstärker• Fachgerechte Anfertigung von VersuchsberichtenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 34


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Physik mit Praktikum (Physics with LaboratoryExercises)• Fähigkeit zur grafischen Darstellung von Messwerten• Fähigkeit zur statistischen Beurteilung von MesswertenAngebotene LehrunterlagenAnleitungen zum Praktikum, PhysikbücherLehrmedienVersucheLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 35


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Statik (Statics)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Statik (Statics)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Hanfried Schlingloff MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.STAStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]1. 1. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Statik (Statics) 6 S<strong>WS</strong> 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 36


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Statik (Statics)LehrveranstaltungStatik (Statics)LV-KurzbezeichnungSTAVerantwortliche/rProf. Dr. Hanfried SchlingloffFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Ulrich BriemProf. Dr. Hanfried SchlingloffSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache1. 6 S<strong>WS</strong> deutsch 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium90 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 120 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle handschriftlichen und gedruckten UnterlagenInhalte• Kräfte und ihre Darstellung, grundlegende Axiome und Prinzipe• Schwerpunkt und Resultierende verteilter Kräfte• Auflagerreaktionen und Stabkräfte bei Fachwerken und Tragwerken• Schnittreaktionen in Balken, Rahmen und Bogen• Coulomb'sche Reibung• Spannungen, Verformungen, Materialgesetz• Spannungen und Verformungen bei einfachen Beanspruchungsarten in Stäben• Mehrachsige Spannungs- und Verzerrungszustände• Knickung von Stäben• Einführung in die EnergiemethodenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Berechnung von Kräften und Momenten an statisch bestimmten undunbestimmten Systemen• Fähigkeit zur Berechnung von Resultierenden verteilter Kräfte• Fähigkeit zur Berechnung von Schwerpunkten• Fähigkeit zur Berechnung von Haft- und Gleitreibungskräften in mechanischen Systemen• Fähigkeit zur Berechnung von Fachwerken und räumlichen Tragwerken• Fähigkeit zur Berechnung von Auflager- und Schnittreaktionen (Normal- und Querkraft,Biege- und Torsionsmoment)• Kenntnis der Grundbegriffe der Elastostatik• Fähigkeit zur Berechnung einfacher BeanspruchungsartenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 37


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Statik (Statics)• Fähigkeit zur Analyse knickgefährdeter Stäbe• Fähigkeit zur Berechnung dünnwandiger HohlkörperAngebotene LehrunterlagenSkript, FormelsammlungLehrmedienTafel, Overhead, Rechner/BeamerLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 38


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Werkstofftechnik (Materials Engineering)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Werkstofftechnik (Materials Engineering)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Wolfram Wörner MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.WTKZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]1. u. 2. 1. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Werkstofftechnik (EngineeringMaterials)6 S<strong>WS</strong> 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 39


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Werkstofftechnik (Materials Engineering)LehrveranstaltungWerkstofftechnik (Engineering Materials)LV-KurzbezeichnungWTKVerantwortliche/rProf. Dr. Wolfram WörnerFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Otto AppelElisabeth BeerProf. Dr. Joachim HammerProf. Dr. Horst HeinrichAndreas HüttnerProf. Dr. Wolfram WörnerStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache1. u. 2. 6 S<strong>WS</strong> deutsch 6in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium90 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle schriftlichen UnterlagenInhalte• Grundlagen der Werkstoffkunde• Aufbau von Werkstoffen: Metalle, Kunststoffe, Keramiken• Mechanismen zur Festigkeitssteigerung• Eigenschaften von Werkstoffen (elektrisch, thermisch, magnetisch, optisch, mechanisch)und Werkstoffverarbeitung• Grundlagen der Legierungsbildung• Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm• Die Wärmebehandlung der Stähle• Die Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder• Die normgerechte Werkstoffbezeichnung• Aluminium- Werkstoffe, Beschreibung der wichtigsten Verfahren zur Fertigung vonKunststoffproduktenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis des Aufbaus und der Besonderheiten von Werkstoffen• Kenntnis der grundlegenden Eigenschaften von Werkstoffen• Kenntnis der Manipulierbarkeit der Werkstoffeigenschaften (Wärmebehandlung u.Legierung)Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 40


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Werkstofftechnik (Materials Engineering)• Fertigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften• Fertigkeit die Eignung von Werkstoffen für bestimmte Anwendungsfälle zu beurteilen• Kompetenz Werkstoffe unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischenGesichtspunkten auszuwählen und einzusetzenAngebotene LehrunterlagenSkript, ÜbungenLehrmedienProjektor, Tafel, VideosLiteraturWerkstoffkunde, Bargel, Schulze, Springer VerlagWerkstoffkunde für Bachelors, J.Reissner, Carl Hanser VerlagMaterial Science and Engineering, Callister, Wiley-VCHStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 41


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:Fremdsprache (General Scientific Elective Module:Foreign Language)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Fremdsprache(General Scientific Elective Module: Foreign Language)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Ulf KurellaMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.A<strong>WS</strong>tudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]4. 2. Pflicht 3Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. AllgemeinwissenschaftlichesWahlpflichtmodul: Fremdsprache(General Scientific Elective Module:Foreign Language)2 S<strong>WS</strong> 3Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 42


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:Fremdsprache (General Scientific Elective Module:Foreign Language)LehrveranstaltungAllgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Fremdsprache(General Scientific Elective Module: Foreign Language)Verantwortliche/rProf. Dr. Ulf KurellaFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzN.N.Seminaristischer Unterricht,ÜbungenAWin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. 2 S<strong>WS</strong> deutsch 3Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium30 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSonstiger LNschriftl. LN o. mündl. LNZugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisk. A.Inhalte• Erweiterung des Fachstudiums durch eine Fremdsprache• Ein Wahlpflichtmodul aus dem Sprachenprogramm der HS <strong>Regensburg</strong> und derStudienbegleitenden Fremdsprachenausbildung (SFA) der Universität <strong>Regensburg</strong>, dabeisind ausgeschlossen: UNIcert ® I Französisch/Kurs 1, UNIcert ® I Italienisch/Kurs 1,UNIcert ® I Spanisch/Kurs 1, sowie alle UNIcert ® Grund- und Aufbaukurse Englisch.• In Sonderfällen (z. B. anderer Kurs nicht belegbar) werden auch Sprachkurse der Virtuellen<strong>Hochschule</strong> Bayern (vhb) anerkannt.Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenErwerb oder Erweiterung der Fertigkeiten in einer FremdspracheAngebotene Lehrunterlagenk. A.Lehrmedienk. A.Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 43


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul:Fremdsprache (General Scientific Elective Module:Foreign Language)LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 44


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Angewandte Programmierung (AppliedProgramming)LehrveranstaltungAngewandte Programmierung (Applied Programming)LV-KurzbezeichnungAPVerantwortliche/rProf. Dr. Wolfgang BockFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfgang BockProf. Dr. Fredrik BorchseniusSeminaristischer Unterricht,Übungen, Praktikumin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache3. 5 S<strong>WS</strong> deutsch 7Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium75 h 135 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisSPS- Programmierhandbuch, VorlesungsskriptInhalte• Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS): Begriffsbestimmung, Grundfunktionen,Anwendungsmöglichkeiten• Aufbau und Funktion von Automatisierungsgeräten: Struktur- und Komponenten,Projektierung• Daten- und Variablen in industriellen Steuerungen: einfache und zusammengesetzteDaten, Felder und Strukturen• Elementare SPS-Programmierung: Schaltnetze und Schaltwerke, Zeitglieder und Zähler,Flankendetektion und Programmverzweigungen• Programmstrukturierung: Programmorgansiationseinheiten und SPS-Programmiersprachen• Matlab Einführung• Lineare Gleichungen und Ausgleichsprobleme• Optimierung und nichtlineare Gleichungen• Dynamische ProblemeLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Projektierung der Steuerungshardware eines Automatisierungsgerätes amBeispiel der Simatic S7• Fähigkeit zur Deklaration und Definition von geeigneten Datentypen und zurInstanziierung von Programmmodulen• Fertigkeit zur Erstellung von Logikfunktionen,Wahrheitstabellen und deren Umsetzung inden Sprachen AWL, KOP und FUPStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 46


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Angewandte Programmierung (AppliedProgramming)• Fertigkeit zur Anwendung von FUP- Operatoren, Standardfunktionen sowie TIMER- undCounterbausteinen in Steuerungsaufgben• Fähigkeit zur Modularisierung und zur Strukturierung einer Steuerungsaufgabe inProgrammorganisationseinheiten• Grundkenntnisse Matlab• Kenntnis der Verfahren zur numerischen Lösung• Fähigkeit zur programmtechnischen Aufbereitung technischer Probleme• Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung geeigneter Lösungsverfahren• Fähigkeit zur Interpretation der ErgebnisseAngebotene LehrunterlagenFachbücher gemäß Literaturliste im Skriptum SPSLehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Skripten, Übungen, Unterlagen zum Selbststudium,Software (Studierendenlizenzen)LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 47


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Betriebsorganisation und Kostenrechnung (ProcessOrganization and Accounting)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Björn LorenzMaschinenbauModulname:Betriebsorganisation und Kostenrechnung (ProcessOrganization and Accounting)Modul-KzBez. oder Nr.BOKStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]3. 2. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Betriebsorganisation undKostenrechnung (ProcessOrganization and Accounting)6 S<strong>WS</strong> 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 48


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Betriebsorganisation und Kostenrechnung (ProcessOrganization and Accounting)LehrveranstaltungBetriebsorganisation und Kostenrechnung (ProcessOrganization and Accounting)Verantwortliche/rProf. Dr. Björn LorenzFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungBOKLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Björn LorenzSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache3. 6 S<strong>WS</strong> deutsch 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium90 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweishandgeschriebene Formelsammlung und Notizen auf einer DIN A4 SeiteInhalte• Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und ihre Bedeutung für den Ingenieur(Abgrenzung), Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip• Betrieb und Unternehmung, Rechtsformen der Unternehmung, betrieblicheProduktionsfaktoren, Zielsetzung der Betriebe• Betriebliche Leistungserstellung (Produktion) in Beschaffung, Lagerhaltung, Fertigung• Überblick über den organisatorischen Aufbau des Industriebetriebes;Organisationsformen, Stellenorganisation im Industriebetrieb• Make or Buy-Entscheidungen, Innovationsmanagement• Grundbegriffe des Marketings• Grundlagen des betrieblichen Ablaufs unter Berücksichtigung des Produktes (strategischeund operative Produktplanung) und der Produktionsmethoden• Organisationsmittel der Produktionsvorbereitung und der Fertigungssteuerung;Entwicklung und Einsatz dieser Organisationsmittel• Grundlagen der Arbeitsplanung: Fertigungsplanung, Fertigungssteuerung,Materialwirtschaft, ZeitwirtschaftLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse über Entlohnungs- und Bewertungsverfahren; Arbeitsbewertung• Kenntnisse der Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre und des Betriebes• Kenntnisse der Instrumente, Funktionen und Gesetzmäßigkeiten der mikroökonomischenLeistungserstellung in grundlegender FormStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 49


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Betriebsorganisation und Kostenrechnung (ProcessOrganization and Accounting)• Fähigkeit zur Berücksichtigung der Grundzusammenhänge und -methoden derFertigungswirtschaftslehre bei technischen Entscheidungen und Führungsaufgaben• Kompetenz für die Beurteilung der zwangsläufigen Abhängigkeit technischer undbetriebswirtschaftlicher Entscheidungen im BetriebAngebotene LehrunterlagenSkriptLehrmedienTafel, Rechner/BeamerLiteraturGrundlagen des Marketings, Philip Kotler, Pearson StudiumSo lügt man mit Statistik, Walter Krämer, Piper VerlagAllgemeine Betriebswirtschaftslehre, Hans Jung, Oldenbourg VerlagStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 50


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Industrie-Praktikum (Industrial Placement)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Industrie-Praktikum (Industrial Placement)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Gernot LangelothMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.IPZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]5. 2. Pflicht 22Verpflichtende Voraussetzungensiehe StPOEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Industrie-Praktikum (IndustrialPlacement)Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]22Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 51


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Industrie-Praktikum (Industrial Placement)LehrveranstaltungIndustrie-Praktikum (Industrial Placement)LV-KurzbezeichnungIPVerantwortliche/rFakultätProf. Gernot LangelothMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzN.N. Praktikum in jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache5. deutsch 22Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium- -Studien- und PrüfungsleistungPraktischer LNBericht, Teilnahme mit ErfolgZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalteAus den nachfolgend aufgeführten Gebieten sind höchstens 3 auszuwählen:1. Entwicklung, Projektierung, Konstruktion2. Fertigung, Fertigungsvorbereitung und -steuerung3. Planung, Betrieb und Unterhaltung von Maschinen und Anlagen4. Prüfung, Abnahme und Qualitätssicherung5. Technischer VertriebLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Einführung in die Tätigkeit des Ingenieurs anhand konkreter Aufgabenstellung imindustriellen Umfeld.• Fertigkeit zur praktischen Anwendung im Studium erworbener KenntnisseAngebotene LehrunterlagenkeineLehrmedienkeineLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 52


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Konstruktion/CAD (Design and CAD)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Konstruktion/CAD (Design and CAD)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Thomas Schaeffer MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.KOCZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]3. [MB], 4. [PA] 2. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGKOInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Konstruktion/CAD (Design and CAD) 4 S<strong>WS</strong> 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 53


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Konstruktion/CAD (Design and CAD)LehrveranstaltungKonstruktion/CAD (Design and CAD)LV-KurzbezeichnungKOCVerantwortliche/rProf. Dr. Thomas SchaefferFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Werner BrittenProf. Dr. Ingo EhrlichProf. Dr. Peter GschwendnerProf. Dr. Stefan HierlProf. Dr. Ulf KurellaProf. Gernot LangelothProf. Dr. Ulrike PhlepsProf. Dr. Michael SallerProf. Dr. Thomas SchaefferStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminar, PraktikumLehrsprache3. [MB], 4. [PA] 4 S<strong>WS</strong> deutsch 6in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 120 hStudien- und PrüfungsleistungStudienarbeitZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalteKonstruktionsprojekt "Baugruppe" Konstruktion einer einfach strukturierten Baugruppe:• Rechnerunterstütztes Konstruieren (CAD)• Erarbeitung eines Lösungskonzepts• Darstellen der Lösungsidee in Form einer Handskizze• Konstruktive Gestaltung von Maschinenteilen, Vorauslegung und Festigkeitsnachweis• CAD-Entwurf und Bauteilberechnung• Produktdokumentation: Erstellen von Stücklisten, Baugruppen-, Roh- undEinzelteilzeichnungen, KonstruktionsbegründungenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fertigkeit Lösungskonzepte zu entwickeln• Fertigkeit ein Lösungskonzept in Form einer Handskizze hinreichend detailliert zubeschreiben• Fertigkeit die Machbarkeit eines Lösungskonzepts durch VorauslegungsrechnungensicherzustellenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 54


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Konstruktion/CAD (Design and CAD)• Fertigkeit ein 3D-Modell einer Baugruppe mit einem CAD-System aufzubauen• Fertigkeit Bauteile fertigungs-, montage-, festigkeits-, werkstoffgerecht u. dgl. zu gestalten• Fertigkeit den Entwicklungsprozess und das Ergebnis (Produkt) ausreichend detailliert zubeschreibenAngebotene LehrunterlagenAufgabenstellung, Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit, Fachliteratur,Kataloge zu Halbzeugen und Normteilen, Normen, Software, Tutorials, CAD-Schulungsunterlagen, Programm-Handbücher, Übungen, PatenteLehrmedienOverheadprojektor, Tafel, CAD-Arbeitsplatz für jeden Teilnehmer, Berechnungsprogramme,Exponate, Rechner/Beamer, InternetLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 55


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements1)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Gernot LangelothMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.ME1Studiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]2. [MB], 3.[PA] 2. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Maschinenelemente 1 (Design ofMachine Elements 1)4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 56


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements1)LehrveranstaltungMaschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1)LV-KurzbezeichnungME1Verantwortliche/rProf. Gernot LangelothFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Ulrich BriemProf. Dr. Werner BrittenProf. Dr. Peter GschwendnerProf. Dr. Stefan HierlProf. Dr. Ulf KurellaProf. Gernot LangelothProf. Dr. Ulrike PhlepsProf. Dr. Thomas SchaefferStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache2. [MB], 3.[PA] 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 120 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisRoloff/Matek Maschinenelemente Lehrbuch und TabellenbuchInhalte• Toleranzen und Passungen, Vertiefung• Festigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter Bauteile• Schraubenverbindungen, Grundlagen und Berechnung• Wälzlager, Grundlagen und Lebensdauerberechnung• Berechnung von Schweißverbindungen• Berechnung von Welle/Nabe VerbindungenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse über Auswahl und Anwendung von Maschinenelementen• Fertigkeit zur Dimensionierung und Berechnung von MaschinenelementenAngebotene LehrunterlagenkeineStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 57


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements1)LehrmedienTafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, ExponateLiteraturRoloff/Matek Maschinenelemente - Lehrbuch und Tabellenbuch, Vieweg VerlagStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 58


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Materialflusstechnik (Material Flow Systems)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Materialflusstechnik (Material Flow Systems)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Willi ErtlMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.MFTStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]3. 2. Pflicht 4Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Materialflusstechnik (Material FlowSystems)4 S<strong>WS</strong> 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 59


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Materialflusstechnik (Material Flow Systems)LehrveranstaltungMaterialflusstechnik (Material Flow Systems)LV-KurzbezeichnungMFTVerantwortliche/rProf. Dr. Willi ErtlFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Willi ErtlSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle handschriftlichen und gedruckten UnterlagenInhalte• Grundbegriffe, Arbeitsgegenstand der Förder- und Materialflusstechnik, Bedeutung undDefinition des Materialflusses;• Stufenartige Ordnung des Materialflusses, Aufbau und Analyse von Materialfluss-/Fördersystemen, Kenngrößen• Gliederung der Transport-/Förderverfahren, Fördergeräte und innerbetrieblichenTransportsysteme• Systemelemente: Systematik der Fördergüter u. Förderhilfsmittel, Bildung vonLadeeinheiten und Verpackung• Materialflusselemente, Transportsysteme u. Automatisierungsgrad d. Transporttechnik:Automatisierte, intermittierende, konventionelle u. mannbediente Transporttechniken• Stetigförderer (Auswahl): Gurtförderer für Schüttgut/Stückgut; Unstetigförderer (Auswahl):Hebezeuge, Regalbediengeräte und Komponenten• Einfluss- bzw. Planungsgrößen für die Auswahl von Transportsystemen• Modellbildung von Materialflusssystemen, Auslegung von Knotenpunkten:Zusammenführungen u. Verzweigungen• Planung und Vorgehensweise bei der Materialflussanalyse• Planungsstufen - Grob-, Ideal-, Real- und DetailplanungStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 60


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Materialflusstechnik (Material Flow Systems)Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkeiten derMaterialflusssysteme• Fertigkeit zur Berechnung der maßgeblichen Kenngrößen für Transportsysteme• Fertigkeit zur Analyse, Gestaltung und systemtechnischen Auslegung von Fördersystemen,Materialflusssystemen u. Systemelementen• Fertigkeit zur Anwendung der Matrizenmethoden bei Materialflusssystemen• Fertigkeit zur Bemessung von Materialflussknotenpunkten (Grenzdurchsatzgleichung)• Fertigkeit zur Auslegung der Materialflusssysteme hinsichtlich Durchsatz undAntriebsleistung• Fertigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Stetigförderern, spez. Gurtförderern fürStückgut und Schüttgut• Fertigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Antriebskomponenten beiUnstetigförderern• Fertigkeit zur Durchführung einer Materialflussanalyse bzw. -untersuchung• Fertigkeit zur Auswahl von geeigneten TransportsystemenAngebotene LehrunterlagenSkript, ÜbungenLehrmedienOverheadprojektor, TafelLiteraturArnold, D.: Materialflusslehre, Vieweg VerlagMartin, H.: Förder- und Lagertechnik, Vieweg VerlagVDI-Handbuch: Materialfluss und Fördertechnik, Beuth, KölnPfeier, H.: Grundlagen der Fördertechnik, ViewegReitor, G: Fördertechnik, HanserStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 61


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Messtechnik mit Praktikum (Measurement Technics withLaboratory Exercises)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Hermann Ketterl MaschinenbauModulname:Messtechnik mit Praktikum (Measurement Technicswith Laboratory Exercises)Modul-KzBez. oder Nr.MTZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]4. [MB], 3. [PA] 2. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Messtechnik (Measurement Technics) 2 S<strong>WS</strong> 22. Praktikum Messtechnik (LaborartoryExercises: Measurement Technics)2 S<strong>WS</strong> 3Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 62


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Messtechnik mit Praktikum (Measurement Technicswith Laboratory Exercises)LehrveranstaltungMesstechnik (Measurement Technics)LV-KurzbezeichnungMTVVerantwortliche/rProf. Dr. Hermann KetterlFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Hermann KetterlProf. Dr. Stephan LämmleinSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. [MB], 3. [PA] 2 S<strong>WS</strong> deutsch 2Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium30 h 30 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Zweck des Messens, Einheitensysteme, Basissysteme, Basiseinheiten• Statischer Messfehler, systematischer und zufälliger Messfehler• Messunsicherheit, dynamischer Messfehler, digitale Messdatenerfassung• Aktive und passive Messaufnehmer, Beispiele aus der MesspraxisLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten• Fertigkeit zur Kalibrierung, Korrektur systematischer Messfehler• Fertigkeit zur Behandlung zufälliger Messfehler und zur Berechnung der Messunsicherheit• Fertigkeit zur Anwendung des Minimums der Fehlerquadratmethode• Beurteilungskomopetenz der Eigenschaften digitaler Messeinrichtungen• Kenntnisse der Funktionsweise der wichtigsten aktiven und passiven SensorenAngebotene LehrunterlagenSkriptLehrmedienRechner/BeamerLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 63


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Messtechnik mit Praktikum (Measurement Technicswith Laboratory Exercises)LehrveranstaltungPraktikum Messtechnik (Laborartory Exercises: MeasurementTechnics)Verantwortliche/rProf. Dr. Hermann KetterlFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungMTPLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Hermann KetterlProf. Dr. Stephan LämmleinStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]PraktikumLehrsprache4. [MB], 3. [PA] 2 S<strong>WS</strong> deutsch 3in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium30 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungPraktischer LNPräsenz, 6 Ausarbeitungen mit TestatZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Drehzahlregelkreis, Füllstandsregelung, Temperaturregelung, Druckregelung• Versuche im Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik• Versuche im Labor Process Engineering• Versuche im Labor Heizungs- und Klimatechnik• Versuche im Labor Wärmetechnik• Signalfluss, FehlereinflüsseLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnisse des systematischen und zufälligen Fehlers• Fertigkeit zur Diskussion von Fehlerursachen, Genauigkeit, Auflösung• Fertigkeit zum fachgerechten Einsatz verschiedenster Messaufnehmer und Messverstärker• Anwendungskompetenz und Verständnis digitaler Messtechnik• Fertigkeit zur fachgerechten Anfertigung von Versuchsberichten, Diagrammdarstellung• Kenntnis der AnpassungsfunktionenAngebotene LehrunterlagenkeineLehrmedienkeineStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 64


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Messtechnik mit Praktikum (Measurement Technicswith Laboratory Exercises)LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 65


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)NC- Maschinen mit Praktikum (Numerically ControlledMachines with Laboratory Exercises)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Andreas Ellermeier MaschinenbauModulname:NC- Maschinen mit Praktikum (NumericallyControlled Machines with Laboratory Exercises)Modul-KzBez. oder Nr.NCStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]4. 2. Pflicht 5Verpflichtende Voraussetzungenfür NCV: FEVfür NCP: FEVInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. NC- Maschinen (NumericallyControlled Machines)2. Praktikum NC- Maschinen(Laborartory Exercises: NumericallyControlled Machines)4 S<strong>WS</strong> 41 S<strong>WS</strong> 1Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 66


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:NC- Maschinen mit Praktikum (NumericallyControlled Machines with Laboratory Exercises)LehrveranstaltungNC- Maschinen (Numerically Controlled Machines)LV-KurzbezeichnungNCVVerantwortliche/rProf. Dr. Andreas EllermeierFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas EllermeierSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 120 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Was ist eine Werkzeugmaschine?• Baugruppen einer Werkzeugmaschine: Gestell, Antriebe, Messsysteme, Steuerungen,Werkzeuge• Berechnung von Leistungsbedarfen, Auslegung von Maschinenkomponenten• Automatisierungseinrichtungen• Prozessüberwachung an Werkzeugmaschinen• Grundlagen der manuellen Programmierung von Werkzeugmaschinen• Grundlagen der rechnergestützten Programmierung von Werkzeugmaschinen (CAM)• ÜbungenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Beherrschung der grundlegenden Fachterminologie• Problemfeld Maschine und Bearbeitungsgenauigkeit verstehen• Basiskompetenz zur Entwicklung / Konstruktion von Werkzeugmaschinenkomponenten• Erkennen des notwendigen Maschinenaufbaus und Automatisierungsgrades beigegebenem Bauteilspektrum und Losgröße• Technische Grundkompetenz für die Beschaffung von Werkzeugmaschinen• Basiskompetenz manuelles und rechnergestütztes Programmieren• Erkennen der Schnittstellenproblematik entlang der CAD-CAM ProzessketteStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 67


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:NC- Maschinen mit Praktikum (NumericallyControlled Machines with Laboratory Exercises)Angebotene LehrunterlagenSkript, ÜbungenLehrmedienExponate, Rechner/Beamer, Tafel, ViedeosLiteraturLiteraturlisteStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 68


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:NC- Maschinen mit Praktikum (NumericallyControlled Machines with Laboratory Exercises)LehrveranstaltungPraktikum NC- Maschinen (Laborartory Exercises: NumericallyControlled Machines)Verantwortliche/rProf. Dr. Andreas EllermeierFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungNCPLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas Ellermeier Praktikum in jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. 1 S<strong>WS</strong> deutsch 1Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium15 h 15 hStudien- und PrüfungsleistungPraktischer LNPräsenz 3 Ausarbeitungen mit TestatZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Praktische Ausbildung an Anlagen, Prüfständen und Maschinen• Praktischer Einsatz unterschiedlicher Versuchs- und Messtechniken• Einsatz von Messrechnern zur Datenerfassung und grafischen Auswertung• Anwendung theoretischer Gesetzmäßigkeiten zur Auswertung von Messdaten• Diskussion der VersuchserkenntnisseLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Vertiefung der Erkenntnisse aus dem Inhalt theoretischer Lehrangebote durch praktischeErfahrungen• Stärkung des Praxisbezugs der Ausbildung• Fähigkeit zur Durchführung von Versuchen in Hochschullaboren an verschiedenenproduktionstechnischen Anlagen• Fähigkeit zur Auswertung und Interpretation von MessprotokollenAngebotene LehrunterlagenkeineLehrmedienLaboreinrichtung, Vorführungen, Exponate, Rechner/Beamer, Tafel, ViedeosStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 69


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:NC- Maschinen mit Praktikum (NumericallyControlled Machines with Laboratory Exercises)LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 70


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren(Laboratory Exercises: Material Sciences andManufacturing Methods)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren(Laboratory Exercises: Material Sciences and ManufacturingMethods)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Wolfram Wörner MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.PWFZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]3. 2. Pflicht 4Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Praktikum Werkstofftechnik undFertigungsverfahren (LaboratoryExercises: Material Sciences andManufacturing Methods)3 S<strong>WS</strong> 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 71


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren(Laboratory Exercises: Material Sciences andManufacturing Methods)LehrveranstaltungPraktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren(Laboratory Exercises: Material Sciences and ManufacturingMethods)Verantwortliche/rProf. Dr. Wolfram WörnerFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungPWFLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Otto AppelElisabeth BeerProf. Dr. Andreas EllermeierDr. Diethard HallwigProf. Dr. Joachim HammerProf. Dr. Horst HeinrichAndreas HüttnerFranz WilhelmProf. Dr. Wolfram WörnerStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]PraktikumLehrsprache3. 3 S<strong>WS</strong> deutsch 4in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium45 h 75 hStudien- und PrüfungsleistungPraktischer LNPräsenz, 8 Ausarbeitungen mit TestatZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalte• Durchführung von Versuchen zur Werkstoffprüfung, z.B. Zugversuch,Kerbschlagbiegeversuch• Durchführung von Versuchen zu Fertigungsverfahren, z.B. Wärmebehandlungen,Umformen; Kunststoffverarbeitung, Fügetechnik, FertigungsmesstechnikLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Grundlagen und Besonderheiten der in den Versuchen gezeigten Prüf- undFertigungsverfahren• Fertigkeit die gezeigten Methoden und Verfahren technisch korrekt anzuwenden• Kompetenz mit den unterrichteten Prüf- und Fertigungsverfahren zuverlässige,reproduzierbare Ergebnisse zu erreichenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 72


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren(Laboratory Exercises: Material Sciences andManufacturing Methods)Angebotene LehrunterlagenSkriptLehrmedienVersuche, VorführungenLiteraturLiteraturlisteStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 73


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Präsentation und Moderation (Presentation)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Präsentation und Moderation (Presentation)Modulverantwortliche/rFakultätMaster of Arts Karin Herzog MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.PMOZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]4. 2. Pflicht 2Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Präsentation und Moderation(Presentation)2 S<strong>WS</strong> 2Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 74


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Präsentation und Moderation (Presentation)LehrveranstaltungPräsentation und Moderation (Presentation)LV-KurzbezeichnungPMOVerantwortliche/rMaster of Arts Karin HerzogFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzLudwig FriedlKarin HerzogEric SchönfeldStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,Übungen, SeminarLehrsprache4. 2 S<strong>WS</strong> deutsch 2in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium30 h 30 hStudien- und PrüfungsleistungMündlicher LNPräsenz, Präsentation, Notengewicht 1/3Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalte• Einführung in Grundlagen der Kommunikation (verschiedene Kommunikationsmodelle)• Bedeutung von persönlichem Auftreten (Körpersprache, Rhetorik, Erscheinungsbild) beimPräsentieren (Videoanalyse und Videofeedback)• Strukturierung von Vorträgen nach Zielen, Zielgruppen und Inhalten• Visualisierung von Präsentationsinhalten, wirkungsvolle Gestaltung von Powerpointfolien• Einführung in Moderation von Besprechungen• Vorstellung unterschiedlicher Moderationsmethoden• Umgang mit schwierigen SituationenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Wissen über Kommunikationsstrukturen und -schwierigkeiten• Kompetenz, Arbeitsergebnisse verständlich aufzubereiten und situationsgerecht zupräsentieren• Kompetenz, Zuhörer durch klare Kommunikation und Struktur zu überzeugen undpassende Medien bei Präsentationen einzusetzen• Kenntnis von effektiven Methoden der Moderation• Fähigkeit, Ergebnisse und Maßnahmen sinnvoll festzuhalten• Kompetenz zur zielgerichteten Gesprächsführung• Kompetenz, sich in Besprechungen und auf Konferenzen angemessen zu präsentierenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 75


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Präsentation und Moderation (Presentation)Angebotene LehrunterlagenSkriptLehrmedienRechner/Beamer, Tafel, Video, Overheadprojektor, FlipchartLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 76


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion mit Kunststoffen mit Praktikum(Manufactoring of Polymer Products with LaboratroryExercises)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Produktion mit Kunststoffen mit Praktikum (Manufactoring ofPolymer Products with Laboratrory Exercises)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Otto AppelMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.PKUStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]4. 2. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Produktion mit Kunststoffen(Manufactoring of Polymer Products)2. Praktikum Produktion mit Kunststoffen(Laborartory Exercises: Manufactoringof Polymer Products)4 S<strong>WS</strong> 41 S<strong>WS</strong> 1Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 77


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion mit Kunststoffen mit Praktikum(Manufactoring of Polymer Products with LaboratroryExercises)LehrveranstaltungPraktikum Produktion mit Kunststoffen (Laborartory Exercises:Manufactoring of Polymer Products)Verantwortliche/rProf. Dr. Otto AppelFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Otto Appel Praktikum in jedem SemesterPKPStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. 1 S<strong>WS</strong> deutsch 1Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium15 h 15 hStudien- und PrüfungsleistungPraktischer LNPräsenz, 12 Ausarbeitungen mit TestatZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Praktische Ausbildung an Anlagen, Prüfständen und Maschinen• Praktischer Einsatz unterschiedlicher Versuchs- und Messtechniken• Einsatz von Rechnern (PC) zur Steuerung, Messwerterfassung, Auswertung undgraphischen Darstellung• Anwendung theoretischer Gesetzmäßigkeiten zur Auswertung von Messdaten• Darstellung der Messergebnisse in Form von Kennlinien und Kennzahlen• Verdeutlichung von Zusammenhängen zwischen Fertigungsparametern undProduktqualität• Diskussion der VersuchserkenntnisseLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Durchführung von Versuchen in Hochschullaboren an verschiedenenproduktionstechnischen Anlagen• Fähigkeit zur Auswertung und Interpretation von Messprotokollen• Vertiefung der Erkenntnisse aus dem Inhalt theoretischer Lehrangebote durch praktischeErfahrungen• Kennenlernen von TQBausteinen wie Regelkarten und SPC in Anwendungsbeispiel• Stärkung des Praxisbezugs der AusbildungStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 78


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion mit Kunststoffen mit Praktikum(Manufactoring of Polymer Products with LaboratroryExercises)Angebotene LehrunterlagenVersuchsbeschreibungenLehrmedienExponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Rechnerarbeitsplatz fürjeden Teilnehmer, Tafel, Versuche, VorführungenLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 79


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion mit Kunststoffen mit Praktikum(Manufactoring of Polymer Products with LaboratroryExercises)LehrveranstaltungProduktion mit Kunststoffen (Manufactoring of PolymerProducts)Verantwortliche/rProf. Dr. Otto AppelFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Otto AppelSeminaristischer Unterricht,ÜbungenPKVin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Organisationspläne und Produktionstechnologien von Kunststoffverarbeitungsbetrieben• Rohstoffversorgungssysteme und Einrichtungen zur Betriebsversorgung, z.B.Kühlwassernetz• Layoutgestaltung von Kunststoffwerken, Lösungsprinzipien für Arbeitsplatzgestaltung undMaterialfluss• Spritzgießtechnik; Verfahrensprinzip, Maschinentechnik, Druck- und Abkühlverhältnisse• Spritzgießtechnik; TQ und SPC-Systeme; Sonderverfahren, kostengünstigesSpritzgießprodukt• Hohlkörperblasformtechnik und ExtrusionsverfahrenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Detaillierte Kenntnisse über Herstellverfahren für Produkte aus Kunststoffen• Verständnis der rheologischen und thermischen Vorgänge• Fertigkeit zur Anwendung wesentlicher Berechnungsverfahren• Bewertung der Ergebnisse von Simulationsprogrammen und Vergleich mitPraxisergebnissen, Versuchen im Labor• Verständnis der Zusammenhänge zwischen Herstellbedingungen undProdukteigenschaften• Korrelation zwischen Stoffwertefunktionen und ProdukteigenschaftenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 80


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion mit Kunststoffen mit Praktikum(Manufactoring of Polymer Products with LaboratroryExercises)Angebotene LehrunterlagenSkript, FachaufsätzeLehrmedienOverheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Vorführungen, VideosLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 81


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion und Logistik (Production and Logistics)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Produktion und Logistik (Production and Logistics)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Björn LorenzMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.PLStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]4. 2. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseMFT, BOKInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Produktion und Logistik (Productionand Logistics)4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 82


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion und Logistik (Production and Logistics)LehrveranstaltungProduktion und Logistik (Production and Logistics)LV-KurzbezeichnungPLVerantwortliche/rProf. Dr. Björn LorenzFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Björn LorenzSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweishandgeschriebene Formelsammlung und Notizen auf zwei DIN A4 SeitenInhalte• Grundlagen der Logistik• Ziele, Aufgabenfelder der Logistik in der Produktion• Gestaltung von logistischen Systemen in der Produktion• Strukturprinzipien logistischer Netzwerke• Fertigungssteuerungen• Logistikstrukturen• Funktionen der physischen Logistik• Abbildung von Logistiksystemen• Systemverhalten, SystembeschreibungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkeiten derinnerbetrieblichen Logistik• Fertigkeit zur Berechnung der Kenngrößen für logistische Systeme/Netzwerke• Fertigkeit der Modellbeschreibung, Modellanalyse• Fähigkeit zur Auslegungsberechnung von technischen Logistiksystemen• Fähigkeit zur Verfügbarkeitsberechnung einfacher logistischer Systeme• Kompetenz zur Anwendung logistischer Theorien und ModelleAngebotene LehrunterlagenSkript, FachbücherStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 83


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktion und Logistik (Production and Logistics)LehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, TafelLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 84


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Projekt- und Qualitätsmanagement (Project and QualityManagement)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Claudia Hirschmann MaschinenbauModulname:Projekt- und Qualitätsmanagement (Project andQuality Management)Modul-KzBez. oder Nr.PQMStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]5. 2. Pflicht 7Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Projekt- und Qualitätsmanagement(Project and Quality Management)6 S<strong>WS</strong> 7Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 85


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Projekt- und Qualitätsmanagement (Project andQuality Management)LehrveranstaltungProjekt- und Qualitätsmanagement (Project and QualityManagement)Verantwortliche/rProf. Dr. Claudia HirschmannFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungPQMLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Otto AppelProf. Dr. Gerhard GoldmannProf. Dr. Claudia HirschmannStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache5. 6 S<strong>WS</strong> deutsch 7in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium90 h 120 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Methoden des Projektmanagement• Projekt-Organisation• Zeit- und Kostenpläne• Fallbeispiel mit MS Project• Qualitätsmanagement im Produktlebenszyklus• Qualitätsmanagementsysteme• Qualitätskosten• Qualität und RechtLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fähigkeit zur Anwendung von Methoden des Projektmanagement• Fertigkeit zur Anwendung von Planungsmethoden• Fertigkeit zur Anwendung von Planungssoftware• Erkennen der Bedeutung von Qualität und Qualitätsmanagement• Fähigkeit ausgewählte Methoden zur Verbesserung der Qualität von Produkten undProzessen einzusetzen• Kenntnisse über das Qualitätsmanagement und QualitätsmanagementsystemeAngebotene LehrunterlagenSkript, Software, ÜbungenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 86


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Projekt- und Qualitätsmanagement (Project andQuality Management)LehrmedienRechner/Beamer, Overheadprojektor, TafelLiteraturLiteraturlisteStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 87


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Simulation von Produktionsprozessen (Simulation ofProduction Processes)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Simulation von Produktionsprozessen (Simulation of ProductionProcesses)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Willi ErtlMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.SPPStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]4. 2. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Simulation von Produktionsprozessen(Simulation of Production Processes)4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 88


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Simulation von Produktionsprozessen (Simulation ofProduction Processes)LehrveranstaltungSimulation von Produktionsprozessen (Simulation of ProductionProcesses)Verantwortliche/rProf. Dr. Willi ErtlFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Willi ErtlUlrike StumvollSeminaristischer Unterricht,Übungen, PraktikumSPPin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache4. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle handschriftlichen und gedruckten UnterlagenInhalte• Bedeutung der Ablaufsimulation bei der Projektierung von Produktionssystemen• Systemanalyse, Klassifikation von Systemen, Systemstruktur, Systemverhalten• Modellbildung: Ereignisorientierte, prozessorientierte, aktivitätsorientierte Abbildung derAbläufe• Grundlagen der Modellierung: Modellarten, -größen, -elemente, -steuerung• Simulationsplanung und -durchführung, Ergebnisanalyse, Validierung• Bedientechniken und Bedienoberfläche einer Simulationssoftware zur Ablaufsimulation• Modellaufbau, wesentliche Grundbausteine und Parametrisierung• Modellsteuerung, Sensor-Aktor-Prinzip, Erstellung von Steuerungsmethoden• Modellsteuerungs-Programmiersprache Simtalk: Konventionen, Anweisungen, Konstrukte• Zweidimensionale Modellanimation, Animationselemente, -strukturenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise eines EDV-Werkzeugs zur Ablaufsimulation• Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Systemsimulation und -animation• Kenntnis der wichtigsten Grundbausteine und Bedienelemente von Systemen zurAblaufsimulation• Fertigkeit zur Abstraktion eines Realmodells in ein geeignetes Simulationsmodell• Fertigkeit zur Erstellung einer hierarchischen Modellstruktur• Fertigkeit zur Erstellung von benutzerdefinierten BausteinenStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 89


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Simulation von Produktionsprozessen (Simulation ofProduction Processes)• Fertigkeit zur Programmierung von Modellsteuerungen mit Hilfe der ProgrammierspracheSimTalk• Fertigkeit zur Erstellung und Bedienung einfacher Animationsstrukturen• Fertigkeit zur Durchführung und Auswertung von Simulationsläufen• Fertigkeit zur Lösung einer einfachen ablauforientierten produktionstechnischenFragestellung mit Hilfe eines EDV-SimulationswerkzeugsAngebotene LehrunterlagenePlant - Handbuch, Prüfungs- und Übungsaufgabensammlung, SkriptumPraktikum Simulationstechnik, fml, TU MünchenLehrmedienTafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Standard-Simulations-Software e;-Plant V.7.6., Fa. UGSLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 90


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Ulf KurellaMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.BAZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]7. 3. Pflicht 12Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) 12Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 91


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)LehrveranstaltungBachelorarbeit (Bachelor Thesis)LV-KurzbezeichnungBAVerantwortliche/rFakultätProf. Dr. Ulf KurellaMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzN.N. - in jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache7. deutsch 12Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium- -Studien- und PrüfungsleistungBachelorarbeitNotengewicht 4Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalte• Selbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines zusammenhängenden Themas• Aufbereitung der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form• Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher FormLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fertigkeit zur selbstständigen ingenieurmäßigen Bearbeitung eines größerenzusammenhängenden Themas• Fertigkeit zur Aufbereitung der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form• Fertigkeit zur Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher FormAngebotene Lehrunterlagenk. A.Lehrmedienk. A.LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 92


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Antriebstechnik (Fundamentals ofElectric Machines and Drives)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Grundlagen der Antriebstechnik (Fundamentals of ElectricMachines and Drives)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Thomas SchleglMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.GATZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]6. 3. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseTM1, GEEInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Grundlagen der Antriebstechnik(Fundamentals of Electric Machinesand Drives)4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 93


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Antriebstechnik (Fundamentals ofElectric Machines and Drives)LehrveranstaltungGrundlagen der Antriebstechnik (Fundamentals of ElectricMachines and Drives)Verantwortliche/rProf. Dr. Thomas SchleglFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungGATLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Birgit RöselProf. Dr. Thomas SchleglSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisOffizielles Skriptum ohne Ergänzungen,kein eigenes SchreibpapierInhalte• Prinzip eines elektrischen Antriebs• Mechanik des Antriebs• Arbeitspunkt und Stabilität• Hochlauf- und Bremsvorgänge• Drehstromnetz• Elektrische Maschinen• Gleichstrommaschinen• DrehstrommaschinenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten• Fertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher elektrischer Antriebe• Fertigkeit zur Auswahl elektrischer Antriebe für gegebene Anwendungsfälle• Fertigkeit zur Zusammenstellung von Komponenten für Triebstränge• Fertigkeit zu Entwurf und Parametrierung elektrischer AntriebeAngebotene LehrunterlagenSkriptumStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 94


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Grundlagen der Antriebstechnik (Fundamentals ofElectric Machines and Drives)LehrmedienRechner/Beamer, Overheadprojektor, TafelLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 95


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Handhabungstechnik und Robotik (Introduction toRobotics)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Handhabungstechnik und Robotik (Introduction to Robotics)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Thomas SchleglMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.HRStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]7. 3. Pflicht 4Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGAT, MRTInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Handhabungstechnik und Robotik(Introduction to Robotics)4 S<strong>WS</strong> 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 96


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Handhabungstechnik und Robotik (Introduction toRobotics)LehrveranstaltungHandhabungstechnik und Robotik (Introduction to Robotics)LV-KurzbezeichnungHRVerantwortliche/rProf. Dr. Thomas SchleglFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas SchleglSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisOffizielles Skriptum ohne ErgänzungenInhalte• Einführung in die Handhabungstechnik und Robotik• Symbolische Beschreibung von Handhabungssystemen• Räumliche Repräsentation und Transformation zur Beschreibung räumlicher Anordnungen• Programmiersprachliche Formulierung von Roboter-Aktionsplänen• Modellierung der Kinematik eines Roboters, differenzielle Kinematikmodelle• Modellierung der inversen Kinematik• Kinematische Bahnplanung und Bahninterpolation• Berechnung kinetischer (dynamischer) Modelle von Robotern• Manipulationssteuerung und -regelungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der grundlegenden Architektur von Robotern und Robotersteuerungssystemen• Fertigkeit zur Beschreibung der Roboterbewegung in verschiedenen Koordinaten• Kenntnis der Methoden zur Programmierung von Robotern für den Einsatz in flexiblenFertigungssystemen• Fertigkeit zur Auswahl situationsangepasster Regelungsverfahren für Roboter• Fertigkeit zur Berechnung von Vorwärts- und Rückwärtskinematik sowie differentiellerKinematikAngebotene LehrunterlagenSkriptumStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 97


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Handhabungstechnik und Robotik (Introduction toRobotics)LehrmedienRechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor, VideosLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 98


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktionsplanung (Production Planning)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Produktionsplanung (Production Planning)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Björn LorenzMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.PPStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]6. 3. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissePLInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Produktionsplanung (ProductionPlanning)4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 99


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktionsplanung (Production Planning)LehrveranstaltungProduktionsplanung (Production Planning)LV-KurzbezeichnungPPVerantwortliche/rProf. Dr. Björn LorenzFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Björn LorenzSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Grundlagen der Planung (insbesondere der Produktionsplanung)• Arbeitsvorbereitung: GrundlagenArbeitsplanung:• Arbeitsgestaltung, Arbeitsmotivation, Anforderungsermittlung, Zeitermittlung, MTM u.a.• Prozessorientierte Ablaufgestaltung• Gestaltungskomponenten, Grundlagen der Prozessgestaltung, Losgrößenoptimierung(Andlersche Formel u. a.)• Systematische Prozessverbesserung, WertstromdesignArbeitssteuerung:• Mengenplanung, Termin- und KapazitätsplanungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Aufgaben der Arbeitsvorbereitung• Kenntnisse zur Erstellung von Arbeitsplänen• Kenntnisse in der Wertstromgestaltung• Fähigkeit zur Planung und Gestaltung von ArbeitsprozessenAngebotene LehrunterlagenSkriptStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 100


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Produktionsplanung (Production Planning)LehrmedienTafel, Rechner/Beamer, PlanspieleLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 101


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Projektarbeit (Student Project)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Projektarbeit (Student Project)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Willi ErtlMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.PAStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]6. 3. Pflicht 6Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnissekeineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Projektarbeit (Student Project) 4 S<strong>WS</strong> 6Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 102


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Projektarbeit (Student Project)LehrveranstaltungProjektarbeit (Student Project)LV-KurzbezeichnungPAVerantwortliche/rProf. Dr. Willi ErtlFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Otto AppelProf. Dr. Wolfgang BockProf. Dr. Sebastian DendorferProf. Dr. Ingo EhrlichProf. Dr. Andreas EllermeierProf. Dr. Willi ErtlProf. Dr. Gerhard GoldmannProf. Dr. Stefan HierlProf. Dr. Hermann KetterlProf. Gernot LangelothProf. Dr. Björn LorenzProf. Dr. Ulrike PhlepsProf. Dr. Georg RillProf. Dr. Thomas SchaefferProf. Dr. Ralph SchneiderProf. Dr. Thomas SchratzenstallerStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,Übungen, SeminarLehrsprache6. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 6in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 120 hStudien- und PrüfungsleistungSonstiger LNProjektarbeit u. mündl. LeistungsnachweisZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalte• Projektorganisation, Projektstrukturierung, Projekt-Controlling• Fallbeispielorientierte Probleme und Zielanalyse• Datenerhebung und -darstellung, Schwachstellenanalyse• Zielorientierte Problembearbeitung und -lösung im Team unter Berücksichtigung vonmethodischen, systemtechnischen und wertanalytischen Vorgehensweisen.• Systematische Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation des ProjektsStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 103


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Projektarbeit (Student Project)Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fertigkeit der praktischen Anwendung des im Studium erworbenen interdisziplinären FachundMethodenwissens unter Anleitung• Fertigkeit der zielorientierten Strukturierung und Lösung einer konkreten Problemstellung• Fertigkeit der Präsentation erarbeiteter komplexer Erkenntnisse aus dem Projekt imProjektteam• Fertigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im TeamAngebotene LehrunterlagenProjekt-, fallspezfiische Arbeitsunterlagen und FachbücherLehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, ExponateLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 104


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Prozessinformatik (Process Computer Science)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Prozessinformatik (Process Computer Science)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Wolfgang BockMaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.PIStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]7. 3. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGIIInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Prozessinformatik (Process ComputerScience)4 S<strong>WS</strong> 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 105


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Prozessinformatik (Process Computer Science)LehrveranstaltungProzessinformatik (Process Computer Science)LV-KurzbezeichnungPIVerantwortliche/rProf. Dr. Wolfgang BockFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfgang BockSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 5Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 90 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisOffizielles unkommentiertes ProgrammierhandbuchInhalte• Automatisierungssysteme: Begriffsbestimmung, Grundfunktionen, Programmierstandardsin deutscher und englischer Sprache• Hard- und Softwaremodell der IEC 61131, Normen zur systematischen Software-Entwicklung• Programmiertechniken: Strukturierte Programmierung, Schrittkettenprogrammierung,SPS-Hochsprachen, Zustandsautomaten• Programmiersprachen: Strukturierter Text, Anweisungsliste, Funktionsplan undAblaufsprache• Integrierte Entwicklungsumgebungen am Beispiel von CoDeSys und Step7• Prozessvisualisierung: Grundbegriffe und Übungen• Buskommunikation in der Industrieautomation: Allgemeine Grundlagen und konkreteBeispiele• Organisation von Softwareprojekten: Strukturierung, Bibliotheken, Wiederverwendbarkeit• Beschreibung von Steuerungsalgorithmen mit UML- Sprachen• Einfache, zusammengesetzte und spezielle SPS-DatentypenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Fundierte Kenntnisse zu den Grundbegriffen und Normen der Industrieautomation indeutscher und englischer Sprache• Fähigkeit zur Strukturierung eines Softwareprojekts und zur Erstellung vonProgrammorganisationseinheiten (POEen)Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 106


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Prozessinformatik (Process Computer Science)• Fähigkeit zur methodischen Herangehensweise und Bearbeitung einesAutomatisierungsprojekts• Vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse bei der Codierung von Prozessabläufen:Programmierung von Schaltnetzen und Schaltwerken• Fähigkeit zum Umgang mit aktuellen Softwareentwicklungsumgebungen: Codieren,Speichern, Simulieren und Debuggen• Fähigkeit zur Anwendung logischer, arithmetischer und programmverzweigenderAnweisungen für Prozessabläufe• Verständnis des ISO/OSI-Kommunkationsmodells am Beispiel von TCP/IP und weiterenBussystemen der Prozessinformatik• Fähigkeit zur Erstellung von Struktogrammen und deren Umsetzung in Strukturiertem Text(ST)• Erwerb der Kompetenzen zur Erstellung von Ablauf- und Zustandgrafen; praktischeFähigkeit zur Codierung• Umgang mit einfachen und zusammengesetzten Daten und StrukturenAngebotene LehrunterlagenSkriptum, Übungen, Praktikumsunterlagen, Programmierhandbuch, Manuals für benutzteSoftwareLehrmedienLiteraturAktuelle Bücherliste und Online-Links im Vorspann des Skriptums, eLearning:https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=2640Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 107


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Regelungstechnik mit Praktikum (Control Engineeringwith Laboratory Exercises)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Regelungstechnik mit Praktikum (Control Engineering withLaboratory Exercises)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Ralph Schneider MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.RTZuordnung zu weiteren StudiengängenMaschinenbauStudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]6. 3. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissefür RTV: MTfür RTP: RTVInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Regelungstechnik (ControlEngineering)2. Praktikum Regelungstechnik(Laboratory Exercises: ControlEngineering)3 S<strong>WS</strong> 31 S<strong>WS</strong> 2Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 108


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Regelungstechnik mit Praktikum (Control Engineeringwith Laboratory Exercises)LehrveranstaltungPraktikum Regelungstechnik (Laboratory Exercises: ControlEngineering)Verantwortliche/rProf. Dr. Ralph SchneiderFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfgang BockProf. Dr. Hermann KetterlProf. Dr. Ralph SchneiderStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]PraktikumLehrspracheRTP6. 1 S<strong>WS</strong> deutsch 2in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium15 h 45 hStudien- und PrüfungsleistungPraktischer LNPräsenz, 5 Ausarbeitungen mit TestatZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisalleInhalte• Experimentelle Untersuchung realer Regelungen• Simulation von Regelkreisen• Bedienung von Regelgeräten• Zweipunktregler, Lage- und Füllstandsregelung, Abstandsregelung• Drehzahlregelkreis, Füllstandsregelung, Temperaturregelung, DruckregelungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Anwendung von theoretischen, regelungstechnischen Kenntnissen anhandexperimenteller und simulationstechnischer Untersuchungen• Fertigkeit zur statischen und dynamischen Charakterisierung von Regelstrecken• Fertigkeit zur Modellbildung einer konkreten Anlage• Fertigkeit zur Extraktion von Modellparametern• Kenntnisse zum Umgang mit analogen und digitalen Reglern und zum Einsatz vonLaborgeräten der Mess- und RegelungstechnikAngebotene LehrunterlagenSkript, Handbücherhttps://elearning.uni-regensburg.de/course/category.php?id=1<strong>14</strong>4Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 109


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Regelungstechnik mit Praktikum (Control Engineeringwith Laboratory Exercises)LehrmedienRechner/Beamer, Tafel, Rechnerarbeitsplatz für jeden TeilnehmerLiteratursiehe Literaturliste in den Prakrikumsunterlagen und im RT- SkriptStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 110


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Regelungstechnik mit Praktikum (Control Engineeringwith Laboratory Exercises)LehrveranstaltungRegelungstechnik (Control Engineering)LV-KurzbezeichnungRTVVerantwortliche/rProf. Dr. Ralph SchneiderFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Ralph SchneiderSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. 3 S<strong>WS</strong> deutsch 3Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium45 h 45 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisEigene Formelsammlung (1 DIN A4- Blatt mit beschriebener Vorder- und Rückseite), keineigenes SchreibpapierInhalte• Regelungstechnische Grundbegriffe• Beschreibung linearer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich• Eigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeit- und Frequenzbereich• Analyse des Verhaltens von linearen Regelkreisen• Stabilität von Systemen• Einstellverfahren für lineare RegelkreiseLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten• Verständnis von dynamischen Vorgängen sowohl im Zeit- als auch Frequenzbereich• Verständnis von rückgekoppelten Systemen• Fertigkeit regelungstechnische Problemstellungen zu begreifen und selbstständig zu lösen• Fertigkeit einschleifige Regelkreise auszulegenAngebotene LehrunterlagenSkript, Übungenhttps://elearning.uni-regensburg.de/course/category.php?id=1<strong>14</strong>4LehrmedienRechner/BeamerStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 111


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Regelungstechnik mit Praktikum (Control Engineeringwith Laboratory Exercises)Literatursiehe Literaturliste im SkriptStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 112


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Schweißtechnik mit Praktikum (Welding Technologywith Laborartory Exercises)Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Schweißtechnik mit Praktikum (Welding Technology withLaborartory Exercises)Modulverantwortliche/rFakultätProf. Dr. Wolfram Wörner MaschinenbauModul-KzBez. oder Nr.S<strong>WS</strong>tudiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]7. 3. Pflicht 5Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissefür SWV: WTKfür SWP: WTKInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Schweißtechnik (Welding Technology) 4 S<strong>WS</strong> 42. Praktikum Schweißtechnik(Laborartory Exercises: WeldingTechnology)1 S<strong>WS</strong> 1Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 113


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Schweißtechnik mit Praktikum (Welding Technologywith Laborartory Exercises)LehrveranstaltungPraktikum Schweißtechnik (Laborartory Exercises: WeldingTechnology)Verantwortliche/rProf. Dr. Wolfram WörnerFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungSWPLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfram Wörner Praktikum jeweils im SommersemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache7. 1 S<strong>WS</strong> deutsch 1Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium15 h 15 hStudien- und PrüfungsleistungPraktischer LNTN mit ErfolgZugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Durchführung von Versuchen mit Verfahren, die in der fügetechnischen Fertigung zurAnwendung kommen• Anwendung von verschiedenen Füge-, Trenn-, Beschichtungs- und PrüfverfahrenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Grundlagen und Besonderheiten der in den Versuchen gezeigtenFertigungsverfahren• Fertigkeit die gezeigten Methoden und Verfahren technisch korrekt anzuwenden• Kompetenz mit den unterrichteten Fertigungs- und Prüfverfahren zuverlässige,reproduzierbare Ergebnisse zu erreichenAngebotene LehrunterlagenFachbücherLehrmedienVersuche, VorführungenLiteraturFügetechnik Schweißtechnik, DVS Media, DüsseldorfStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 1<strong>14</strong>


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Schweißtechnik mit Praktikum (Welding Technologywith Laborartory Exercises)LehrveranstaltungSchweißtechnik (Welding Technology)LV-KurzbezeichnungSWVVerantwortliche/rProf. Dr. Wolfram WörnerFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfram WörnerSeminaristischer Unterricht,Übungenjeweils im SommersemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle handschriftlichen und gedruckten UnterlagenInhalte• Überblick der Fügeverfahren• Schweißverfahren• Schweißeignung der Werkstoffe• Prüfung von Schweißnähten• Qualitätssicherung• SicherheitstechnikLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Schweißverfahren• Kenntnisse zur Werkstoffauswahl• Kenntnisse zur Schweißnahtprüfung• Fertigkeit die Schweißeignung verschiedener Werkstoffe zu beurteilen• Fertigkeit geeignete Schweißverfahren für verschiedene Anwendungsfälle auszuwählen• Kompetenz sichere Schweißkonstruktionen unter Berücksichtigung technischer,wirtschaftlicher und ökologischer Randbedingungen zu erstellenAngebotene LehrunterlagenFachbücherLehrmedienTafel, Rechner/Beamer, VideosStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 115


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Schweißtechnik mit Praktikum (Welding Technologywith Laborartory Exercises)LiteraturFügetchnik Schweißtechnik, DVS Media, DüsseldorfStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 116


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)Modul-KzBez. oder Nr.Wahlpflichtmodul 1-3WM1, WM2, WM3Modulverantwortliche/rFakultätN.N.Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong>Studiensemestergemäß StudienplanStudienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]6. o. 7. 3. Wahlpflicht 4Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissefür AS: GAT,GII,HR,RTV,RTP,MTV,MTPfür FP: MFTfür GAD: keinefür LMB: keinefür LP: keinefür MPE: keinefür SSS: keineInhaltesiehe VeranstaltungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe VeranstaltungZugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang[S<strong>WS</strong> o. UE]1. Aktorik und Sensorik (IntelligentActors and Sensors)2. Grundlagen der Fabrikplanung(Fundamentals of Factory Planning)3. Geschäftsprozessanalyse und -design (Business Process Analysis andDesign)4. Lasermaterialbearbeitung (Lasermaterial processing)5. Logistische Prozesse (LogisticalProcesses)4 S<strong>WS</strong> 44 S<strong>WS</strong> 44 S<strong>WS</strong> 44 S<strong>WS</strong> 44 S<strong>WS</strong> 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 117


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-36. Methoden der Produktentwicklung(Methods for Product Design &Development - Senior Level)7. Standardsoftwaresysteme(Standardised Software Systems)4 S<strong>WS</strong> 44 S<strong>WS</strong> 4Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 118


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrveranstaltungAktorik und Sensorik (Intelligent Actors and Sensors)LV-KurzbezeichnungASVerantwortliche/rProf. Dr. Thomas SchleglFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas SchleglSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. o. 7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweisOffizielles Skriptum ohne Ergänzungen,kein eigenes SchreibpapierInhalte• Innere und äußere Sensoren in Produktionssystemen• Maschinelles Sehen• Bildentstehung und Geometrie der optischen Abbildung• Kameramodelle• Elementare Bildverarbeitungstechniken• Objektidentifikation• Kameragestützte RoboterführungLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis von Grundlagen moderner Sensorsysteme in der Produktionstechnik• Überblick über den Einsatz von Sensoren in der Produktion• Fertigkeit zur Anwendung von Methoden der Bildverarbeitung und Merkmalsextraktion• Fertigkeit zur Einbindung von Bildverarbeitungssystemen in Produktionsanlagen• Fertigkeit der Anwendung bildverarbeitungsgestützter RoboterregelungsverfahrenAngebotene LehrunterlagenSkript, Tutorials, ÜbungenLehrmedienRechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel, VersucheStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 119


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 120


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrveranstaltungGeschäftsprozessanalyse und -design (Business ProcessAnalysis and Design)Verantwortliche/rProf. Dr. Frank HerrmannProf. Dr. Willi ErtlFakultätInformatik und MathematikLV-KurzbezeichnungGADLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzDr. Florian DotzlerProf. Dr. Frank HerrmannDr. Martin MoroProf. Dr. Thomas WölflStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Seminaristischer Unterricht,ÜbungenLehrsprache6. o. 7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4in jedem SemesterArbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Einführung in Geschäftsprozesse• Strukturerfassung von Geschäftsprozessen• Referenz-Geschäftsprozesse• Auswertung von GeschäftsprozessenLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Möglichkeiten der formalen Beschreibung von Geschäftsprozessen• Beschreibung von Geschäftsprozessen aus der industriellen Praxis• Algorithmen zur rechnerunterstützten Auswertung von GeschäftsprozessenAngebotene LehrunterlagenkeineLehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, Geschäftsprozesse-Analyse-Software wie ARIS oderIncome Suite; evtl. Simulationssoftware wie ePlantStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 121


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LiteraturF. Rosenkranz: Geschäftsprozesse, 1. Auage, Springer Verlag, Basel undMünchen, 2002W. Domschke, A. Drexl: Einführung in Operations Research, Springer Verlag, 5. Auflage,Darmstadt und Kiel, 2001Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 122


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrveranstaltungGrundlagen der Fabrikplanung (Fundamentals of FactoryPlanning)Verantwortliche/rProf. Dr. Willi ErtlFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Willi ErtlSeminaristischer Unterricht,ÜbungenFPin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. o. 7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Grundfälle und Merkmale von Fabrikplanungsaufgaben, Planungsgrundsätze, Ablauf derFabrikplanung, Planungssystematik• Erhebung der Planungsgrundlagen: Potenzialanalyse, Produktionsprogrammplanung• Planungsinhalte und Planungsmethodik der Standortplanung und derGeneralbebauungsplanung• Erstellung des Funktionsplanes: Funktionsbestimmung Produktionssystem• Entwicklung des Gesamtbetriebsschemas, Kenntnis der Gebäudeformen• Bedarfsplanung (Dimensionierung der Teilsysteme: Fläche, Betriebsmittel, Personal),• Methoden der Ideal-Layoutplanung, Matrizen- und Dreiecksverfahren• Methoden zur Entwicklung der Fertigungsstrukturen, Planung der Teilefertigung, derMontagebereiche• Entwurf von Reallayout-Varianten, Ermittlung der Vorzugsvariante• Feinplanung der AusführungsvarianteLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis der Vorgehensweise bei der systematischen Fabrikplanung• Fertigkeit der Anwendung der Methoden der systematischen Fabrikplanung• Fertigkeit zur Erstellung einer Bebauungsplanung• Fertigkeit zur Entwicklung eines Gesamtbetriebsschemas, Kenntnis der Gebäudeformen• Fertigkeit zur Durchführung einer Grobstrukturplanung, LayoutplanungStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 123


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3• Fertigkeit zur Erstellung von Planungsvarianten aus der systematischenBetriebsstättenplanung• Fertigkeit zur methodischen Auswahl der Vorzugsvariante• Fertigkeit zur Umsetzung der Ideal- zur Realplanung• Fertigkeit zur Erstellung von Unterlagen der Fein- und DetailplanungAngebotene LehrunterlagenSkriptLehrmedienOverheadprojektor, TafelLiteraturFelix, H.: Unternehmens- und Fabrikplanung, Hanser 1998;Schmigalla, H.: Fabrikplanung, Hanser, 1995.Grundig, C.-G.: Fabrikplanung, Hanser 2006;Kettner, H.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung, Hanser, 1984,Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 124


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrveranstaltungLasermaterialbearbeitung (Laser material processing)LV-KurzbezeichnungLMBVerantwortliche/rProf. Dr. Stefan HierlFakultätMaschinenbauLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Stefan HierlSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. o. 7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalteGrundlagen: Laserstrahlung, Laserstrahlquellen, Strahlführung und -formung, Wechselwirkungdes Laserlichts mit MaterieAnwendungen des Lasers im Maschinenbau, der Feinwerktechnik und der Medizintechnik:• Laserstrahlsintern, -schmelzen, Stereolithographie, Laserstrahlbiegen, -justieren• Laserstrahlschneiden, -beschriften, -strukturieren -bohren; Laserstrahlschweißen vonMetallen und Kunststoffen, Laserstrahllöten• Laserstrahlunterstütztes Beschichten, Laserstrahlhärten, -umschmelzen• Anwendungen des Lasers in der Medizin• lasergestützte Messtechnik• Grundlagen zur LasersicherheitLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Verständnis der grundlegenden Funktionsweise von Lasern und der Eigenschaften vonLaserstrahlung• Kenntnis relevanter Laserstrahlquellen, Verständnis der unterschiedlichen Funktionsweisenund Anwendungsmöglichkeiten• Fähigkeit zur Anwendung der Grundlagen zur Führung- und Formung von Laserstrahlungsowie Kenntnis wichtiger Strahlführungs- und Formungskomponenten• Verständnis der Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie• Kenntnis der wesentlichen Anwendungsmöglichkeiten des Lasers• Fähigkeit zu einer ersten Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen des LasersStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 125


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3• Kenntnis relevanter Laserschutzvorschriften und Fähigkeit zu deren AnwendungAngebotene LehrunterlagenSkript, Fachbücher, Normen, Patente, ÜbungenLehrmedienRechner/Beamer, Videos, Tafel, Overheadprojektor, ExponateLiteraturLiteraturlisteStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 126


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrveranstaltungLogistische Prozesse (Logistical Processes)LV-KurzbezeichnungLPVerantwortliche/rProf. Dr. Frank HerrmannFakultätInformatik und MathematikLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Frank HerrmannProf. Dr. Alexander SöderSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. o. 7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Lagerhaltungssysteme• Transport- und Tourenplanung• Lagerbetrieb und Güterumschlag• Prognoseverfahren• Logistische Prozesskette• ProzessflussanalyseLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Referenzprozesse aus der industriellen Praxis• Grundlegende Konzepte zur Analyse von Prozessen• Prognose von kurzfristigen Nachfrageentwicklungen• Entscheidungsparameter zur (optimalen) Steuerung von Beständen• Lagerbetrieb und Güterumschlag• Transport- und TourenplanungAngebotene LehrunterlagenkeineStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 127


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, Software: SAP R/3 und ILOG (System zur Lösung linearerOptimierungsprobleme); evtl. die SimulationssoftwareePlantLiteraturF. Herrmann: Logik der Produktionslogistik, Oldenbourg, <strong>Regensburg</strong>, 2009W. Domschke: Logistik - Rundreisen und Touren, Oldenbourg, 1997Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 128


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrveranstaltungMethoden der Produktentwicklung (Methods for Product Design& Development - Senior Level)Verantwortliche/rProf. Dr. Werner BrittenFakultätMaschinenbauLV-KurzbezeichnungMPELehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Werner BrittenSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. o. 7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle handschriftlichen und gedruckten UnterlagenInhalte• Organisation der Entwicklung in Unternehmen• Produktplanung und Produktentwicklung• Generierung und Schutz von Ideen• Wissensverarbeitung und -strukturierung• Methoden der Lösungsfindung und -Bewertung, Vertiefung• Innovations- und wertorientierte Methoden der Lösungsfindung• Ausgewählte Beispiele technischer Systeme (z.B. Umlaufgetriebe)Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Kenntnis des Aufbaus, der Prozesse und Schnittstellen• Kenntnis der Aufgaben von Forschung, Vor-/Entwicklung und Produktbetreuung• Fertigkeit des Verfassens von Erfindungsmeldungen, Nutzen von Patentwissen• Fertigkeit des effektiven Anwendens von MindMaps zur Wissensaufarbeitung• Kenntnis der Methoden zur Lösungsfindung• Kenntnis und Anwendung innovations- und wertorientierte Methoden• Fähigkeit zur Analyse komplexer technischer SystemeAngebotene LehrunterlagenSkriptStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 129


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Exponate, Übungen, FallstudienLiteraturStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 130


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrveranstaltungStandardsoftwaresysteme (Standardised Software Systems)LV-KurzbezeichnungSSSVerantwortliche/rProf. Dr. Alexander SöderFakultätInformatik und MathematikLehrende/Dozenten Lehrform AngebotsfrequenzProf. Dr. Frank HerrmannProf. Dr. Alexander SöderSeminaristischer Unterricht,Übungenin jedem SemesterStudiensemestergemäß StudienplanLehrumfang[S<strong>WS</strong> oder UE]Lehrsprache6. o. 7. 4 S<strong>WS</strong> deutsch 4Arbeitsaufwand[ECTS-Credits]Zeitaufwand:PräsenzstudiumEigenstudium60 h 60 hStudien- und PrüfungsleistungSchriftl. Prüfung, 90 Min.Zugelassene Hilfsmittel für LeistungsnachweiskeineInhalte• Trend zur in industriellen Standardsoftware• Referenzprozess in Standardsoftware für Geschäftsprozesse und ausgewählte technischeAspekte solcher Standardsoftware• Auswahl von Standardsoftware• Wichtige Datenstrukturen von Standardsoftware; beispielsweise aus dem Bereich derAuftragsabwicklung• Integrationsplattform• Einführung von Standardsoftware• Betrieb von StandardsoftwareLernziele/Lernergebnisse/Kompetenzenzentrale Aufgaben und Herausforderungen• bei der Auswahl• bei der Einführung und• bei dem Betriebvon Standardsoftware,Zentrale Strukturen und Architekturen von StandardsoftwareAngebotene LehrunterlagenFachaufsätzeStand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 131


Name des Studiengangs:Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik (PO: <strong>2013</strong>2)Modulname:Wahlpflichtmodul 1-3LehrmedienOverheadprojektor, Rechner/Beamer, Software: SAP R/3 oder andereERP-SystemeLiteraturN. Gronau: Industrielle Standardsoftware - Auswahl und Einführung, Oldenbourg, 2001Stand: <strong>14</strong>. 10. <strong>2013</strong> Ostbayerische Technische <strong>Hochschule</strong> <strong>Regensburg</strong> Seite 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!