12.07.2015 Aufrufe

Satz des Pytagoras - problemloesenlernen.de

Satz des Pytagoras - problemloesenlernen.de

Satz des Pytagoras - problemloesenlernen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 1: LKWEin LKW soll durch einen Tunnel mit halbkreisförmigem Querschnitt fahren.Die zweispurige Fahrbahn ist insgesamt 6 m breit; auf bei<strong>de</strong>n Seiten befin<strong>de</strong>tsich ein Randstreifen von je 2 m Breite. Wie hoch darf <strong>de</strong>r LKW maximal sein,wenn <strong>de</strong>r Sicherheitsabstand zur Decke min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 30 cm betragen muss?Lösung:Da <strong>de</strong>r Tunnel die Form eines Halbkreises hat, kann auf <strong>de</strong>n <strong>Satz</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Thales zurückgegriffen wer<strong>de</strong>n.Die in <strong>de</strong>r unteren Skizze eingezeichnete Höhe h entspricht <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Tunnelwand an <strong>de</strong>rAußenseite <strong><strong>de</strong>s</strong> LKW:Die Länge <strong>de</strong>r Strecke p beträgt 2 m + 6 m = 8 m; q ist 2 m lang. Es gilt <strong>de</strong>r Höhensatz: h² = p * qDamit ist h² = p * q = 8 * 2 = 16. also ist h = 4 m. Da <strong>de</strong>r minimale Sicherheitsabstand <strong><strong>de</strong>s</strong> LKW zurDecke 30 cm beträgt, darf <strong>de</strong>r LKW maximal 3,70 m hoch sein.Aufgabe 2: DrachenviereckDem Kreis k(M;r) ist ein Drachenviereck ABCD einbeschrieben. Die Diagonale BD hat die Länge 1,5 r.Bestimme die Länge <strong>de</strong>r Strecke MP.ABPDMC


Lösung:Bei vielen geometrischen Aufgaben ist eine informative Figur von großer Hilfe. Auch dasZerlegungsprinzip kann oft verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. In Bezug auf die informative Figur ist es bei dieserAufgabe wichtig, geeignete Hilfslinien einzuzeichnen, hier die Radien von M nach B bzw. D. Aufgrund<strong>de</strong>r Symmetrie kann das entstan<strong>de</strong>ne Dreieck MBD in zwei kongruente rechtwinklige TeildreieckeMPB und MDP zerlegt wer<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>nen zwei Seitenlängen bekannt sind (<strong>de</strong>r Radius ist als bekanntvorauszusetzen). Mit <strong>de</strong>m <strong>Satz</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Pythagoras folgt für bei<strong>de</strong> Dreiecke:r² = (0,75r)² + (MP)². Daraus ergibt sich die gesuchte Länge zu r 4 • 7 .Aufgabe 3: SchlaglochEin Rad vom Durchmesser 1m rollt auf ein 70 cm breites Loch zu. Wietief wird das Rad einsacken?1 m 70 cmLösung:Diese Aufgabe muss zuerst in eine mathematische Fragestellung überführt wer<strong>de</strong>n. Entschei<strong>de</strong>nd fürdas Gelingen ist dabei eine gute Skizze, etwa in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Art:yxDabei sind die rot gezeichneten Stücke gegeben (Radius <strong><strong>de</strong>s</strong> Ra<strong><strong>de</strong>s</strong> und Breite <strong><strong>de</strong>s</strong> Loches) und dasfett gezeichnete Stück gesucht. Die gesuchte Größe (x) entspricht <strong>de</strong>m Radius abzüglich <strong><strong>de</strong>s</strong> schwarzgestrichelten Stückes (y). Es ist also <strong>de</strong>r Abstand einer 70 cm langen Sehne vom Mittelpunkt in einemKreis mit <strong>de</strong>m Durchmesser 1 m zu bestimmen: die Aufgabe ist somit analog zur Aufgabe„Drachenviereck“ und kann mit <strong>de</strong>m gleichen Lösungsverfahren (über <strong>de</strong>n <strong>Satz</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Pythagoras)gelöst wer<strong>de</strong>n.Es ergibt sich y = 50²-35² = 36 cm und somit die gesuchte Größe zu x = 50 cm – 36 cm = 14 cm.Das Rad sackt also etwa 14 cm tief ein.Verwendungsvorschlag für diese Aufgabe:Die Aufgabe kann <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern als Übungs- o<strong>de</strong>r Hausaufgabe gestellt wer<strong>de</strong>n,nach<strong>de</strong>m die Aufgabe „Drachenviereck“ behan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>. Die Analogie zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>nAufgaben ist nicht offensichtlich. Entschei<strong>de</strong>nd ist daher das Anfertigen einer passen<strong>de</strong>n informativenFigur und <strong>de</strong>ren richtiger Interpretation, um die Aufgabe über das Analogieprinzip lösen zu können.


Aufgabe 4: WasserpflanzeUm die Tiefe eines Teiches zu bestimmen wird folgen<strong><strong>de</strong>s</strong> Verfahrenangewandt: Eine Wasserpflanze, die einen Meter senkrecht aus <strong>de</strong>mTeich ragt, wird zur Seite gezogen bis sie mit ihrem oberen En<strong>de</strong> genauan die Wasseroberfläche reicht. Man misst, dass sie dazu 2,5 m zur Seitegezogen wer<strong>de</strong>n muss. Wie tief ist <strong>de</strong>r Teich ungefähr?Lösung:Informative Figur:Wasseroberfläche1m 2,5mtt + 1mMit <strong>de</strong>m <strong>Satz</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Pythagoras und <strong>de</strong>r informativen Figur ergibt sich für die Wassertiefe:t² + (2,5m)² = (t + 1m)² => t ≈ 2,6 mAnmerkung: Eine Schwierigkeit für Schüler kann darin liegen, dass von <strong>de</strong>m rechtwinkligen Dreiecknur eine Seite gegeben ist. Man muss einen Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n unbekanntenSeiten fin<strong>de</strong>n. Nimmt man dabei das Invarianzprinzip zur Hilfe, kann man hier die unbekannte Länge<strong>de</strong>r Pflanze als Invariante erkennen. Dann lässt sich mit <strong>de</strong>m <strong>Satz</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Pythagoras die Länge <strong>de</strong>rPflanze und mit dieser die Tiefe <strong><strong>de</strong>s</strong> Teiches berechnen.Aufgabe 5: HorizonteDie Er<strong>de</strong> ist in guter Näherung eine Kugel mit <strong>de</strong>m Radius r = 6378 km.(a) Wie groß ist die Sichtweite für einen Beobachter in einem Boot auf offenerSee, <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Augen sich 3 m über <strong>de</strong>r Wasseroberfläche befin<strong>de</strong>n?Hinweis: Mit Sichtweite ist hier die Entfernung vom Beobachter zum Horizontgemeint.(b) Ein Segelschiff nähert sich diesem Beobachter. Sein Mast ist 16 m hoch. Wie weit ist das Schiffvom Beobachter entfernt, wenn dieser gera<strong>de</strong> die Mastspitze am Horizont auftauchen sieht?Lösung:(a): Die Schwierigkeit bei dieser Aufgabe liegt im korrekten Erfassen <strong>de</strong>r Situation und <strong>de</strong>r„Übersetzung“ in eine mathematische Fragestellung. Dies kann mit einer informativen Figurgeschehen, in <strong>de</strong>r die auftauchen<strong>de</strong>n Verhältnisse (natürlich nicht maßstabsgetreu) dargestellt wer<strong>de</strong>nkönnen:


Bs h h: Beobachtungshöhe 3 ms: SichtweiteH • r: Erdradius 6378 kmM: ErdmittelpunktrrMEntschei<strong>de</strong>nd ist die Erkenntnis, dass es sich bei <strong>de</strong>r Strecke s um einen Tangentenabschnitt han<strong>de</strong>lt.Daher ist <strong>de</strong>r Winkel MHB ein rechter Winkel. Somit kann die Strecke s mit <strong>de</strong>m <strong>Satz</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Pythagorasbestimmt wer<strong>de</strong>n:s² = (r + h)² - r² s = 2rh + h²Mit <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Aufgabenstellung gegebenen Werten ergibt sich s = 6,2 km (gerun<strong>de</strong>t auf volle 100 m).(b): Die informative Figur ähnelt <strong>de</strong>r in Teil (a):h 1s 2Ts 1rh 2MZuerst müssen die Lernen<strong>de</strong>n die Situation richtig erfassen: Die Mastspitze erscheint dann amHorizont, wenn die Verbindungslinie „Beobachter–Mastspitze“ eine Tangente an die Er<strong>de</strong> ist. Damiterhält man ein Dreieck ohne rechten Winkel, da h 1 (Höhe <strong><strong>de</strong>s</strong> Beobachters) ungleich h 2 (Masthöhe)ist. Folgen<strong>de</strong> Überlegung hilft nun weiter: Die Verbindung vom Erdmittelpunkt M zum Berührpunkt T<strong>de</strong>r Tangente zerlegt das Dreieck in zwei rechtwinklige Teildreiecke.Die Bestimmung <strong>de</strong>r auftreten<strong>de</strong>n Tangentenabschnitte s 1 und s 2 erfolgt analog zu Aufgabenteil (a),im ersten Fall sogar mit i<strong>de</strong>ntischen Zahlenwerten. Es ergibt sich als Lösung s = s 1 + s 2 = 20,5 km.Die Aufgabe kann also mit Hilfe <strong><strong>de</strong>s</strong> Zerlegungsprinzips auf Bekanntes zurückgeführt wer<strong>de</strong>n unddient damit auch als Beispiel für die Anwendung <strong><strong>de</strong>s</strong> Rückführungsprinzips.


Variation zur Vereinfachung <strong>de</strong>r Aufgabe:Um die Aufgabe zu vereinfachen und damit die Chance zu erhöhen, dass auch leistungsschwächereSchülerinnen und Schüler sie erfolgreich bearbeiten, kann zusätzlich zum Aufgabentext eineVisualisierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Problems angegeben wer<strong>de</strong>n, die an<strong>de</strong>utet, inwiefern die Sichtweite durch dieErdkrümmung eingeschränkt wird:BlickrichtungMensch,<strong>de</strong>r zumHorizontschautEr<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!