29.11.2012 Aufrufe

Download - Fortuna Düsseldorf

Download - Fortuna Düsseldorf

Download - Fortuna Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

# 769<br />

€ 1.-<br />

FORTUNA AKTUELL<br />

Offizielles Stadionmagazin von <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Sponsor of the day:<br />

INTERVIEW<br />

TSV 1860 München<br />

5. Spieltag, Saison 2011/2012, Freitag, 19.08.2011<br />

IMPRESSIONEN<br />

POSTER<br />

mit Thomas Bröker vom Spiel bei Eintracht Frankfurt<br />

Maximilian Beister


Wir suchen Azubis<br />

Staatl. geprüfte(r)<br />

Handelsassistent/-in<br />

Fachkraft für<br />

Lagerlogistik<br />

In über 215 Fachcentren stehen für unsere Kunden je 120.000 Qualitätsprodukte<br />

für Werkstatt, Haus und Garten bereit. Ein Grund für unseren<br />

Erfolg sind unsere kundenorientierten Mitarbeiter und ihr fachliches<br />

Können. Klar, dass die Ausbildung für uns einen hohen Stellenwert hat.<br />

Wir bieten:<br />

■ Hohe Übernahmechancen nach Ihrer Ausbildung<br />

■ Intensive Betreuung<br />

■ Fahrgelderstattung<br />

■ Interne Schulungen/Seminare<br />

■ Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten<br />

■ Flexible Freizeitregelung<br />

■ Mögliche Verkürzung der Ausbildungszeit<br />

■ Außerordentliche Vergütungen<br />

Wir erwarten:<br />

■ Freundlichkeit<br />

■ Einsatzbereitschaft<br />

■ Spaß am Umgang mit Kunden<br />

■ Teamfähigkeit<br />

■ Lernbereitschaft<br />

■ Flexibilität<br />

■ Interesse am Sortiment<br />

■ Gute schulische Leistungen<br />

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen nach Möglichkeit per<br />

E-Mail an: info991@bauhaus-ag.de<br />

Kaufmann/-frau<br />

im Einzelhandel<br />

Kaufmann/-frau<br />

für Bürokommunikation<br />

Fachlagerist/-in Verkäufer/ in<br />

Komm, deine Zukunft<br />

beginnt hier!<br />

www.bauhaus.info


Liebe Freunde der <strong>Fortuna</strong>,<br />

ganze vier Tage Verschnaufpause<br />

hat uns der dicht gepackte<br />

Terminkalender der<br />

DFL gestattet, nachdem sich<br />

die <strong>Fortuna</strong> gemeinsam mit<br />

Eintracht Frankfurt erst am<br />

vergangenen Montag ein packendes<br />

Fußballspiel geliefert<br />

hat. Entsprechend rasch<br />

ist die Woche vorübergeflogen,<br />

und am heutigen Freitag<br />

wird mit dem TSV 1860<br />

München gleich der nächste<br />

anspruchsvolle Prüfstein für<br />

die Mannschaft von Chefcoach<br />

Norbert Meier in der<br />

ESPRIT arena vorstellig. Für<br />

jeden Fan ist dies sicher ein<br />

Grund zur Freude, denn was<br />

kann es Schöneres geben, als<br />

binnen kürzester Zeit gleich<br />

zwei höchst attraktive Par-<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 3 Vorwort / Inhaltsverzeichnis<br />

Seiten<br />

4+6<br />

„Ich fühle mich<br />

in <strong>Düsseldorf</strong><br />

sehr wohl“<br />

Seiten<br />

8-24<br />

tien des Lieblingsvereins<br />

verfolgen zu können?<br />

Die Löwen werden wir - wie<br />

die meisten wissen dürften -<br />

in absehbarer Zeit erneut in<br />

der Landeshauptstadt begrüßen<br />

dürfen. Die Auslosung<br />

der zweiten Hauptrunde des<br />

DFB-Pokals will es, dass die<br />

Giesinger bereits am 25. Oktober<br />

abermals zu Gast sind.<br />

Zuvor allerdings geht es im<br />

Ligabetrieb um drei Punkte,<br />

mit denen beide Mannschaften<br />

ihren beachtlichen<br />

Saisonstart weiter veredeln<br />

könnten. Denn während die<br />

<strong>Fortuna</strong> mit zwei Siegen<br />

und zwei Remis bislang ungeschlagen<br />

ist, konnten die<br />

„Löwen“ nach einer Auftaktniederlage<br />

zuletzt dreimal<br />

Seite 22 Impressionen vom Spiel bei Eintracht Frankfurt<br />

Seite 26 Was macht eigentlich...? - Peter Biesenkamp<br />

Seiten 30-31 Sponsoren & Partner<br />

Seiten<br />

32-34<br />

Interview der Woche:<br />

THOMAS BRÖKER<br />

NEWS:<br />

U.a. mit folgenden Themen:<br />

- <strong>Fortuna</strong> trifft im DFB-Pokal auf 1860 München<br />

- airberlin-Spot ein echter Hingucker<br />

- Sascha Rösler erzielte das „Tor des Monats“<br />

- Fortunen zu Gast bei der Privatbrauerei Frankenheim<br />

- Fortunen signierten bis die Finger glühten<br />

- Ausbildung mit Perspektive<br />

- Robbie Kruse trifft für Australien im Länderspiel<br />

- Zwischen Alt und Neu - ohne Stammtischparolen<br />

- Ostafrika hungert - <strong>Fortuna</strong>-Fans helfen nochmals!<br />

Seiten 28-29<br />

Poster der Woche: Maximilian Beister<br />

Statistiken:<br />

Spieltagstatistik 2011/2012 - Der aktuelle Spieltag<br />

Saisonstatistik 2011/2012<br />

Seite 35 Nachruf: <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> trauert um Kuno Klötzer<br />

Print kompensiert<br />

Id-Nr. 1112799<br />

www.bvdm-online.de<br />

VORWORT / INHALTSVERZEICHNIS<br />

in Serie die optimale Punkteausbeute<br />

erringen - mit teils<br />

spektakulären Ergebnissen.<br />

Die Besucher der ESPRIT<br />

arena können sich folglich<br />

auf ein hochklassiges, spannendes<br />

Spiel mit zwei Teams<br />

in Topform freuen.<br />

Unter den heutigen Gästen<br />

findet sich gewiss auch eine<br />

Vielzahl Anhänger, die bei<br />

der Wahl zum „Tor des Monats“<br />

dem fantastischen<br />

Fallrückzieher unseres Altmeisters<br />

Sascha Rösler ihre<br />

Stimme gegeben haben - und<br />

der <strong>Fortuna</strong> somit zum ersten<br />

Preisträger seit Klaus Allofs<br />

verhalfen, der vor über 30<br />

Jahren im Januar 1981 als<br />

fünfter und bis dato letzter<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er die begehr-<br />

Seiten<br />

36-37<br />

Seiten<br />

38-41<br />

Seiten 42-43 Promi-Tipp<br />

Seiten 44-48 Club 95<br />

Seite<br />

49<br />

Seite<br />

50<br />

Die Mannschaftsaufstellungen<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

TSV 1860 München<br />

Jugend<br />

Bundesligaauftakt für die U 17 und U 19<br />

- Gemischte Tüte für den Nachwuchs<br />

2. Mannschaft<br />

Ein Punkt und zwei Schrecksekunden<br />

Misslungener Heimauftakt<br />

Seite 51 Handball: Ausblick auf die neue Spielzeit<br />

Seite<br />

52<br />

Seite<br />

54<br />

Unser Gast:<br />

TSV 1860 MÜNCHEN<br />

te Medaille erhielt. Für die<br />

beispiellose Unterstützung<br />

sei an dieser Stelle ein herzlicher<br />

Dank ausgesprochen.<br />

Und wir hoffen, dass sich<br />

ebenso viele bei der im Dezember<br />

anstehenden Wahl<br />

zum „Tor des Jahres“ noch<br />

einmal bei der Abstimmung<br />

engagieren.<br />

Ebenfalls zu danken wissen<br />

wir all denjenigen, die beim<br />

vergangenen Heimspiel<br />

dem Spendenaufruf gegen<br />

die Hungersnot in Ostafrika<br />

gefolgt sind. Ein beachtlicher<br />

vierstelliger Betrag<br />

steht bislang zu Buche. Da<br />

der Franziskaner-Orden, der<br />

das Projekt mit großem Aufwand<br />

begleitet, mit der Bitte<br />

um einmalige Wiederholung<br />

38- Unser Gast: TSV 1860 München<br />

40- Interview mit dem Gästetrainer: Reiner Maurer<br />

41- Yesterday - Spiele in der <strong>Fortuna</strong> gegen den<br />

TSV 1860 München<br />

Das nächste Spiel<br />

TSV Alememannia Aachen:<br />

Hyballas „Straßenkötern“ fehlt noch der letzte Biss<br />

News / Spielplan<br />

Achtung, denn der Musikbeauftragte hört alles<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> hat sich dazu entschlossen, die Produktion des Stadionmagazins „<strong>Fortuna</strong> Aktuell“ durch Zertifikatskauf CO2kompensiert<br />

zu stellen. Ab sofort ist <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> in der Lage, zuverlässige und zertifizierte Aussagen über die Höhe der<br />

CO2-Emmissionen bei der Produktion von „<strong>Fortuna</strong> Aktuell“ zu machen. Die Prüfung einer veröffentlichten Print-CO2-Kompensation-Ident-Nummer<br />

(siehe nebenstehend) kann jederzeit auf der Internetseite des Bundesverbandes Druck (www.bvdm-online.<br />

de) abgefragt werden. Hier finden sich auch weitere Informationen zur Klimainitiative der Druck- und Medienverbände.<br />

3<br />

an uns herantrat, würden<br />

wir uns freuen, wenn bei<br />

aller Freude am Sport auch<br />

der Gedanke an Menschen<br />

Beachtung findet, denen es<br />

weitaus schlechter geht als<br />

uns allen. Helfen Sie mit -<br />

getreu dem Motto: Fortunen<br />

greifen gegen den Hunger<br />

an.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Peter Frymuth<br />

Thomas Allofs<br />

Paul Jäger<br />

Sven Mühlenbeck<br />

Wolf Werner<br />

Impressum<br />

„<strong>Fortuna</strong> Aktuell“,<br />

Flinger Broich 87<br />

40235 <strong>Düsseldorf</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Chefredaktion:<br />

Tom Koster (ViSdP)<br />

Redaktion: Wolfgang Böse, Dirk<br />

Deutschländer, Andreas Hecker,<br />

Jürgen Köhn, Carsten Koslowski,<br />

Marco Langer, Kai Niemann,<br />

Georg Oeltzschner, Rolf Remers,<br />

Hubert Ronschke, MSPW, Alicia<br />

Brei<br />

Fotos: Christof Wolff, Stadionwelt,<br />

Sonja Häuseler, Benedikt<br />

Jerusalem, Nadine Koch,<br />

Sandra und Michael Schneider,<br />

Horstmüller<br />

Layout & Bildbearbeitung:<br />

Stadionwelt<br />

Christian Lewandowski<br />

Druck: Rheinisch-Bergische<br />

Druckerei <strong>Düsseldorf</strong><br />

Nachdruck, Vervielfältigung (inkl.<br />

Mikroverfilmung, Verarbeitung mit<br />

elektronischen Medien und Übersetzung),<br />

auch in Auszügen, bedarf<br />

der ausdrücklichen Genehmigung<br />

des Herausgebers. Ausführliche<br />

Angaben zum Verein finden sich<br />

unter www.fortuna-duesseldorf.de


4<br />

Der inzwischen 26-Jährige<br />

absolvierte für<br />

die Rot-Weißen bislang<br />

29 Zweitliga-Spiele und<br />

erzielte dabei acht Tore. „<strong>Fortuna</strong><br />

Aktuell“ ließ mit ihm<br />

noch einmal das Spiel bei<br />

Eintracht Frankfurt am vergangenen<br />

Montag Revue passieren,<br />

sprach den heutigen<br />

Gegner 1860 München an,<br />

über die eigene Torausbeute,<br />

über private Anforderungen<br />

an einen zweifachen Familienvater<br />

und die liebsten Dinge<br />

abseits des Fußballs.<br />

Thomas, die Eindrücke sind<br />

noch frisch; von daher müssen<br />

wir natürlich zunächst einmal<br />

über das Spiel in Frankfurt reden.<br />

Ohne durch die rot-weiße<br />

Vereinsbrille zu schauen, können<br />

wir wohl konstatieren,<br />

dass Ihr eine starke Leistung<br />

beim Top-Favoriten gezeigt<br />

habt…<br />

Bröker: Das denke ich auch,<br />

und allzu viele Mannschaften<br />

werden dort sicherlich nicht<br />

punkten. Die erste Halbzeit<br />

ging sicherlich an die Eintracht,<br />

aber uns gehörte dafür<br />

der zweite Durchgang. Hätte<br />

da der Schiedsrichter noch<br />

etwas genauer hingeschaut,<br />

INTERVIEW<br />

Das Interview der Woche mit Thomas Bröker<br />

„Ich fühle mich in <strong>Düsseldorf</strong><br />

sehr wohl“<br />

Im Sommer 2010 kam Thomas Bröker vom damaligen Zweitliga-Absteiger Rot Weiss Ahlen zur <strong>Fortuna</strong>. Sein Vertrag in <strong>Düsseldorf</strong><br />

läuft noch bis zum Ende der aktuellen Saison 2011/12. Begonnen hatte die Karriere des gebürtigen Emsländers bei SV Hemsen, von<br />

wo aus er zu Union Meppen und danach zum „Kultverein“ SV Meppen wechselte, um anschließend Verträge beim SC Paderborn,<br />

dem 1. FC Köln, Dynamo Dresden und eben Ahlen zu unterschreiben, bevor es ihn in die Landeshauptstadt zog.<br />

dann hätte es zwei Elfmeter<br />

für uns geben müssen und es<br />

hätten möglicherweise sogar<br />

drei Punkte für uns werden<br />

können... Aber auch so war<br />

das ein starker Auftritt von<br />

uns.<br />

Und Dein Trikot ist nun eine<br />

Nummer größer?!<br />

Bröker: Ja, das kann man<br />

so stehen lassen. Du sprichst<br />

die fragliche Situation im<br />

Strafraum an, wo mein Gegenspieler<br />

mir wirklich deutlich<br />

am Trikot zieht, was<br />

wohl die meisten im Stadion<br />

gesehen haben, nur eben der<br />

Schiedsrichter nicht. Aber<br />

so ist das halt manchmal im<br />

Fußball.<br />

Die meisten unter den<br />

42.000 Besuchern im Stadion<br />

waren natürlich Anhänger<br />

der Eintracht. Aber immerhin<br />

gut 4.000 <strong>Düsseldorf</strong>er waren<br />

ebenfalls vor Ort. Eine bundesligareife<br />

Kulisse, die noch<br />

mehr beflügelt hat?<br />

Bröker: Das war in der Tat<br />

eine Bundesligakulisse und<br />

dementsprechend gut war<br />

auch die Stimmung. Solche<br />

Spiele sind für jeden Fußballer<br />

immer ein Highlight.<br />

Allerdings musstet Ihr die<br />

Tabellenführung wieder abgegeben...<br />

Bröker: Also das ist mir derzeit<br />

eigentlich egal, ob wir<br />

nicht mehr an der Tabellenspitze<br />

stehen. Fakt ist, dass<br />

wir eine gute Leistung gezeigt<br />

haben und einen Punkt geholt<br />

haben. Dieser Umstand ist<br />

viel wichtiger für mich.<br />

Es geht heute weiter mit<br />

dem nächsten Duell gegen<br />

einen Traditionsverein des<br />

deutschen Fußballs: TSV 1860<br />

München. Die Löwen sind zu<br />

Saisonbeginn sehr bissig, was<br />

bei ihnen nicht unbedingt so zu<br />

erwarten war…<br />

Bröker: Das stimmt. Aber<br />

eine Einschätzung ist - ebenso<br />

wie über eine Tabellenführung<br />

- zu diesem Zeitpunkt<br />

der Saison doch noch recht<br />

früh. Dass die Münchner allerdings<br />

tatsächlich gut drauf<br />

sind, haben die letzten beiden<br />

Spiele gezeigt (5:0 in Cottbus<br />

und 4:0 gegen Aue, Anm. d.<br />

Red.). Aber wir sind ja auch<br />

gut drauf! Schließlich sind<br />

wir noch ungeschlagen, wir<br />

spielen zu Hause vor unseren<br />

Thomas Bröker kam im vergangenen Sommer aus Ahlen und erzielte in 29 Einsätzen 8 Tore.<br />

tollen Fans, und von daher<br />

wollen wir das Spiel unbedingt<br />

gewinnen. Es wird bestimmt<br />

ein sehr packendes<br />

Duell.<br />

Mit zwölf Treffern stellen<br />

die „Sech‘zger“ den besten Angriff<br />

der Liga. Da kommt einiges<br />

an Arbeit auf die Defensivabteilung<br />

zu…<br />

Bröker: Mit Gewissheit.<br />

Sie schießen verdammt viele<br />

Tore, aber, wie schon gesagt,<br />

dabei handelt es sich erst einmal<br />

nur um eine Momentaufnahme.<br />

Wir beschäftigen uns


Mitten im Leben.<br />

1548 Anzeige <strong>Fortuna</strong> Fanartikelkatalog / 225 x 325mm / 01.07.2011<br />

Wir liefern auch gerne in die Netze<br />

von Duisburg, Aachen und Bochum.<br />

Wo <strong>Fortuna</strong> aufspielt, sind wir natürlich mit von der Partie. Als Haupt sponsor sagen<br />

wir Danke für ehrlichen Fußball und jedes Ding, das ihr nach Hause schaukelt!<br />

1548 Anzeige <strong>Fortuna</strong> aktuell 225x325 01-07-2011.indd 1 01.07.11 13:03


6<br />

aber selbstverständlich in unseren<br />

Videoanalysen mit ihren<br />

Stärken und Schwächen.<br />

Wenn wir aber unsere Leistung<br />

wie zuletzt abrufen können,<br />

dann bin ich mir sicher,<br />

dass wir wieder Erfolg haben.<br />

Zumal Ihr ja bislang auch in<br />

jedem Spiel mindestens einmal<br />

getroffen habt. Ist die Offensive<br />

der <strong>Fortuna</strong> stärker als in<br />

der Vorsaison?<br />

Bröker: Das würde ich nicht<br />

sagen, weil wir auch schon<br />

in der letzten Saison offensiv<br />

stark waren. Wir sind aber auf<br />

jeden Fall eher schwer auszurechnen,<br />

weil viele bei uns<br />

Tore schießen können.<br />

Die Erinnerungen an die<br />

Löwen sind nicht allzu gut. Im<br />

Vorjahr gab es daheim eine<br />

1:2-Niederlage...<br />

Bröker: Das Spiel habe ich<br />

noch gut in Erinnerung. Wir<br />

waren die bessere Mannschaft<br />

und hatten eine Vielzahl<br />

an Chancen. Aber bei<br />

zwei Standardsituationen<br />

haben wir nicht richtig aufgepasst<br />

und schon war das Spiel<br />

weg - eine sehr unglückliche<br />

Niederlage.<br />

INTERVIEW<br />

Gleichzeitig ist diese Partie<br />

quasi eine Art Generalprobe<br />

für die 2. Hauptrunde im DFB-<br />

Pokal, wenngleich dieses Spiel<br />

erst Ende Oktober stattfindet.<br />

Bröker: Ich bin zunächst<br />

einmal froh, dass wir die 1.<br />

Runde überstanden haben,<br />

was bei der <strong>Fortuna</strong> ja lange<br />

Zeit nicht mehr der Fall war...<br />

Wir spielen im Pokal gegen<br />

die Löwen wieder zu Hause.<br />

Das ist natürlich sportlich<br />

und finanziell wichtig für<br />

uns. Und es ist dann, genau<br />

wie heute, eine Aufgabe, die<br />

wir lösen können.<br />

Gut zwölf Monate bist Du<br />

nun in <strong>Düsseldorf</strong>. Wie bewertest<br />

Du diese Zeit im Rückblick?<br />

Bröker: Die Anfangszeit<br />

war natürlich nicht einfach<br />

mit dem schwierigen Start.<br />

Aber wir haben uns sehr gut<br />

gefangen, auch für mich persönlich<br />

lief es dann besser,<br />

so dass wir letztlich mit dem<br />

siebten Platz einen versöhnlichen<br />

Abschluss geschafft<br />

haben.<br />

Was auch am guten „Betriebsklima“<br />

innerhalb der<br />

Mannschaft lag?<br />

5 Facebook-Fragen von <strong>Fortuna</strong>-Fans<br />

an Thomas Bröker:<br />

1. Würdest Du Dich<br />

trauen, in der <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Altstadt ein Kölsch zu<br />

bestellen?<br />

Bröker: Das würde ich mich<br />

nicht nur trauen, ich habe es<br />

vielmehr schon gemacht. Es<br />

schmeckt mir ja auch. Das<br />

gebe ich ehrlich zu!<br />

2. Wer war bislang<br />

Dein unangenehmster Gegenspieler?<br />

Bröker: Das war einer meiner<br />

damaligen Mitspieler<br />

beim 1. FC Köln. Und zwar<br />

habe ich dort im Training<br />

häufiger gegen Alpay Özalan<br />

gespielt, ein ehemaliger<br />

türkischer Nationalspieler.<br />

Der gehörte schon in die<br />

Kategorie „extremst unangenehm“,<br />

denn der hatte so<br />

ziemlich alles drauf.<br />

3. Gibt es eigentlich<br />

bei Euch eine Strafe für<br />

„schwarze Schuhe“?<br />

Bröker: Nein, die gibt es natürlich<br />

nicht, und ich gehe<br />

mal davon aus, dass die<br />

Frage ironisch gemeint war.<br />

Nur ist es wirklich so, dass<br />

einige Sportartikelherstel-<br />

ler nur noch farbige Schuhe<br />

herstellen. Den Schuh, den<br />

ich gerade trage, den gibt es<br />

einfach nicht in schwarz. Ich<br />

kann ihn ja nicht schwarz<br />

anmalen oder deswegen einen<br />

anderen, bunten Schuh<br />

nehmen, mit dem ich nicht<br />

so gut klar komme.<br />

4. Dein Vertrag läuft<br />

noch bis zum Ende der<br />

Saison. Kannst Du Dir<br />

momentan vorstellen längerfristig<br />

in <strong>Düsseldorf</strong> zu<br />

bleiben?<br />

Bröker: Das kann ich mir<br />

sehr gut vorstellen! Ich fühle<br />

mich hier in <strong>Düsseldorf</strong><br />

sehr wohl. Aber das wird<br />

die Zeit alles mit sich bringen.<br />

Ich muss ja auch die<br />

entsprechende Leistung dafür<br />

bringen, denn zu einer<br />

Vertragsverlängerung gehören<br />

immer zwei Seiten.<br />

5. Wir haben schon<br />

über die Unterstützung<br />

der Fans in Frankfurt<br />

gesprochen, auch bei den<br />

Heimspielen ist sie immer<br />

phantastisch. Aber<br />

bekommt Ihr eigentlich<br />

Bröker: Auf jeden Fall. Wir<br />

haben ein gutes Miteinander<br />

innerhalb der Truppe. Natürlich<br />

sind wir nicht nach dem<br />

Motto „Elf Freunde sollt<br />

ihr sein“ alle dicke Kumpels,<br />

aber darauf kommt es<br />

heutzutage ja auch gar nicht<br />

mehr an. Vielmehr ist der<br />

Respekt voreinander sehr<br />

groß und dementsprechend<br />

geht man auch miteinander<br />

um. Dies ist die Basis für<br />

Erfolg im Fußball!<br />

Ist Dein Spitzname<br />

„Bröki“ eigentlich in <strong>Düsseldorf</strong><br />

entstanden?<br />

Bröker: Nein, das war<br />

schon vorher. Das muss<br />

so im Jahr 2005 gewesen<br />

sein, als ich das erste Mal<br />

in Dresden war. Mein damaliger<br />

Trainer (Christoph<br />

Franke, Anm. d. Red.) hat<br />

mich im Training mal so gerufen,<br />

und das hat sich dann<br />

schnell etabliert.<br />

Als Du zum zweiten Mal<br />

für Dynamo Dresden gespielt<br />

hast, hieß Dein neuer Trainer<br />

Norbert Meier...<br />

Bröker: Genau. Er hat mich<br />

damals auch dorthin geholt.<br />

mit, dass außerhalb des<br />

Stadions, also in der Stadt<br />

<strong>Düsseldorf</strong> selbst, die Unterstützung<br />

der <strong>Fortuna</strong><br />

und ihr Ansehen durch<br />

viele Aufkleber an Autos,<br />

Wimpel oder Standarten<br />

mehr und mehr zunimmt?<br />

Bröker: Das registrieren<br />

wir schon. Gerade bei den<br />

Autos ist das schon sehr<br />

deutlich zu sehen. Von daher<br />

merkt man einfach, dass<br />

eine Aufbruchsstimmung in<br />

der Stadt da ist. Für den Verein<br />

und für uns alle Spieler<br />

ist das ein tolles Gefühl,<br />

dass so viele Fans dahinter<br />

stehen. Das ist super, wenn<br />

das immer mehr werden.<br />

Ihr möchtet auch Fragen an die Spieler<br />

stellen? Tretet jetzt der F95-Facebook-<br />

Gruppe bei:<br />

www.facebook.com/<br />

fortunaduesseldorf<br />

52.791<br />

Personen gefällt das<br />

(Stand 18. August 2011)<br />

Aber es verlief nicht sonderlich<br />

erfolgreich für uns beide.<br />

Gleich im ersten Spiel<br />

hatte ich mir eine schwere<br />

Bänderverletzung zugezogen.<br />

Als ich gerade wieder<br />

fit war, dauerte es nicht lange<br />

und er wurde beurlaubt.<br />

Von daher war unsere erste<br />

Zusammenarbeit leider<br />

nicht so erfolgreich. Umso<br />

mehr freut es mich, dass es<br />

nun viel besser läuft!<br />

Was macht der Fußballer<br />

Thomas Bröker privat? Fußball<br />

schauen?<br />

Bröker: Ich gebe zu, dass<br />

ich mir eigentlich immer<br />

Fußball ansehe! Wenn wir<br />

sonntags spielen, dann<br />

schaue ich mir freitags und<br />

samstags an, was auf den<br />

anderen Plätzen in der 1.<br />

und 2. Bundesliga passiert<br />

oder auch unter der Woche<br />

in der Champions League.<br />

Natürlich sehe ich speziell<br />

bei Gegnern, bei denen ich<br />

weiß, dass wir in ein oder<br />

zwei Wochen gegen die<br />

spielen, noch genauer hin.<br />

Steckbrief Thomas Bröker:<br />

Es gibt aber auch noch<br />

ein Privatleben ganz ohne<br />

Fußball, zumal Du zweifacher<br />

Familienvater (Tochter Melina<br />

ist 7 Jahre alt - Sohn Tom 5<br />

Monate) bist, oder?<br />

Bröker: Selbstverständlich!<br />

Und mit zwei Kindern ist ja<br />

auch immer Stimmung zu<br />

Hause! Deshalb steht in der<br />

Freizeit die Familie absolut<br />

im Vordergrund. Meine<br />

Frau hält mir aber sehr den<br />

Rücken frei, was für mich<br />

als Fußballer enorm wichtig<br />

ist, um mich darauf zu konzentrieren.<br />

Ansonsten gehe<br />

ich mit einem Freund ab<br />

und zu mal Tennis spielen<br />

oder treffe mich mit Freunden<br />

zum Pokern - aber nicht<br />

um Geld, sondern nur aus<br />

Spaß. Das muss sein, dass<br />

man auch mal etwas anderes<br />

macht, um den Kopf frei zu<br />

bekommen.<br />

Thomas, wir danken Dir<br />

für das Interview und wünschen<br />

Dir weiterhin eine erfolgreiche<br />

und schöne Zeit bei<br />

der <strong>Fortuna</strong>. (ah)<br />

Position: Angriff<br />

Trikotnummer: 18<br />

Geboren: 22.01.1985<br />

Größe: 1,87 m<br />

Gewicht: 85 kg<br />

Schuhgröße: -<br />

Nationalität: deutsch<br />

Im Verein seit: 2010<br />

Geburtsort: Meppen<br />

Wohnort: Köln<br />

Familienstand: Verheiratet<br />

(2 Kinder)<br />

18<br />

Stationen: Rot Weiss Ahlen, Dynamo Dresden,<br />

SC Paderborn, 1. FC Köln, Dynamo Dresden, 1. FC Köln<br />

Beruf/Ausbildung: Fachabitur<br />

Hobbies: Familie, Freunde treffen<br />

Lieblingsteam: FC Barcelona<br />

Lieblingsort in <strong>Düsseldorf</strong>: Rheinturm<br />

Letztes Konzert: Pink<br />

Welche Homepage sollte man unbedingt anklicken:<br />

www.comunio.de<br />

Bestes Computerspiel: -<br />

Im Fernsehen sehe ich am liebsten:<br />

Two and a half men, 24<br />

Größte Erfolge bislang:<br />

Aufstieg in die 1. Liga mit Köln,<br />

Viertelfinale mit der Deutschen<br />

U 20-Nationalmannschaft<br />

Spielerstatistik (Auszug, Stand August 2011):<br />

2. Bundesliga - 112<br />

Regionalliga alt - 55<br />

3. Liga - 37


www.duesseldorf-airport.de<br />

Letzter Aufruf für alle<br />

Zuschauer der <strong>Fortuna</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong> sich zu<br />

ihrem Block zu begeben,<br />

und die Mannschaft<br />

anzufeuern.<br />

Der Flughafen <strong>Düsseldorf</strong> wünscht t allen Zuschauern<br />

viel Spaß<br />

beim Spiel von von <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>.<br />

Einfach hin. Einfach weg.<br />

AZ <strong>Fortuna</strong> Motiv_02 225x325_TZ.indd 1 01.08.11 11:29<br />

gramm.de


8<br />

NEWS<br />

Duell unter Ligabegleitern<br />

<strong>Fortuna</strong> trifft im DFB-Pokal<br />

auf 1860 München<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> und der TSV 1860 München werden sich binnen kürzester Zeit zwei Mal in sportlichen Wettkampf begeben.<br />

Nach der Meisterschaftsheimpartie in der ESPRIT arena am heutigen Freitag werden beide Clubs an gleicher Stelle in exakt 67<br />

Tagen, am Di., 25. Oktober 2011, ab 19.00 Uhr, abermals aufeinandertreffen - in der 2. Hauptrunde des DFB-Pokals.<br />

Es waren spannende<br />

Minuten bei dieser<br />

DFB-Pokalauslosung,<br />

die erstmals ausschließlich<br />

bei Bezahlsender<br />

SKY ausgestrahlt wurde:<br />

Unter den Augen von Bundestrainer<br />

Andi Köpke zog<br />

Topmodel Sara Nuru zunächst<br />

aus allen Clubs, die<br />

als Qualifikanten der ersten<br />

Runde des DFB-Pokals in<br />

der Glasschale zur Wahl<br />

standen, 22 Vereine für<br />

11 Begegnungen, ehe ein<br />

leichtes Aufatmen durch<br />

halb <strong>Düsseldorf</strong> gegangen<br />

sein dürfte: Als 23. Verein<br />

fischte die 21-Jährige die<br />

Kugel heraus, in der das<br />

<strong>Fortuna</strong>-Los enthalten war<br />

und Heimrecht bescherte.<br />

Zu diesem Zeitpunkt befan-<br />

den sich unter anderem noch<br />

die Lose von Rekordmeister<br />

Bayern München, Schalke<br />

04, VfB Stuttgart und 1.<br />

FC Kaiserslautern im Topf.<br />

Ein paar weitere Sekunden<br />

später herrschte dann aber<br />

Gewissheit: Die Mannschaft<br />

von Chefcoach Norbert Meier<br />

wird sich mit den Löwen<br />

aus München messen. Weil<br />

der Bundesliga-Spielplan es<br />

so will, können beide Vereine<br />

die heutige Begegnung<br />

als eine Art Generalprobe<br />

nutzen.<br />

Für <strong>Fortuna</strong> ist es bekanntlich<br />

das erste Mal seit<br />

1999, dass sie die 2. Runde<br />

des DFB-Pokals erreichte.<br />

Im Jahr zuvor, der Saison<br />

1998/1999, gelangten die<br />

Landeshauptstädter sogar bis<br />

in die 3. Runde, das Achtelfinale:<br />

Als Zweitligist hatte<br />

man zuvor die Sechziger, die<br />

seinerzeit in Liga 1 spielten,<br />

überraschend mit 2:1 ausschalten<br />

können. Zuvor, am<br />

25. März 1967, gab es schon<br />

einmal ein Aufeinandertreffen<br />

im Pokal-Wettbewerb.<br />

Da aber unterlagen die Fortunen<br />

allerdings im Stadion<br />

an der Grünwalder Straße<br />

Fortunen in Werbespot des premiumPARTNERS in der Hauptrolle<br />

mit 2:0 gegen die Giesinger.<br />

Seit der Rückkehr in die 2.<br />

Bundesliga trafen die Rot-<br />

Weißen und die Weiß-Blauen<br />

viermal aufeinander: Einmal<br />

gewannen die Fortunen,<br />

einmal die Bayern und zweimal<br />

trennte man sich unentschieden.<br />

Insgesamt gab<br />

es seit 1966 18 Spiele mit<br />

Beteiligung beider Clubs:<br />

Sechs Siegen und vier Unentschieden<br />

stehen aus Sicht<br />

der Rheinländer acht Niederlagen<br />

gegenüber.<br />

Chefcoach Norbert Meier<br />

sagte nach der Auslosung:<br />

„Ein Heimspiel kann ein<br />

Vorteil sein, um die nächste<br />

Runde zu erreichen. Aber<br />

auch wenn wir unser tolles<br />

Publikum im Rücken wissen,<br />

werden wir mit höchster<br />

Konzentration und unbedingtem<br />

Willen alles abrufen<br />

müssen. Denn es ist und<br />

bleibt ein Pokalspiel - bei<br />

dem sich nur eine einmalige<br />

Chance bietet, dieses Match<br />

für uns zu entscheiden.“<br />

Peter Frymuth, Vorstandsvorsitzender<br />

von <strong>Fortuna</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong>: „Diese Zu-<br />

Die Profis der <strong>Fortuna</strong> stehen im<br />

Mittelpunkt des Kurzfilms, der<br />

kurz vor Saisonbeginn auf der<br />

„Kleinen Kampfbahn“ im Arena-Sportpark<br />

über einen ganzen Tag produziert<br />

wurde. Eine originelle und humorvolle<br />

Adaption alltäglicher Abläufe, wie man<br />

sie auf jedem Linienflug von airberlin<br />

Andreas Lambertz & Co. kämpfen am 25. Oktober ab 19.00 Uhr gegen die Sechziger um den<br />

Einzug ins DFB-Pokal-Achtelfinale.<br />

losung verspricht eine sehr<br />

spannende Partie vor gut gefüllten<br />

Rängen. Wir freuen<br />

uns auf das Spiel und hoffen<br />

natürlich, dass wir nach dem<br />

fast schon legendären Pokalfight<br />

vor zwei Jahren gegen<br />

den Hamburger SV mit unseren<br />

Fans im Rücken auch<br />

die dritte Runde erreichen<br />

werden.“<br />

Wolf Werner, Vorstand<br />

Sport: „Ein schweres Los.<br />

Wie die Ergebnisse der letzten<br />

beiden Saisons zeigen,<br />

dürfte es eine Partie auf<br />

airberlin-Spot ein echter Hingucker<br />

Seit dem vergangenem Heimspiel, das die Mannschaft von Chefcoach Norbert Meier souverän mit 4:1 für sich<br />

entschied, sorgt der neue Werbespot von premiumPARTNER airberlin für großes und positives Aufsehen. Wer<br />

ihn noch nicht gesehen hat: Es gibt ihn auch im Internet zu sehen.<br />

erleben kann. In jedem Fall sehenswert<br />

und in dieser Form wohl erstmalig in<br />

der Geschichte des Vereins.<br />

Wer den Spot hier in der ESPRIT arena<br />

verpasst, kann dies in aller Ruhe unter<br />

www.youtube.de nachholen - einfach<br />

ins Suchfeld die Stichworte „<strong>Fortuna</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong>“ und airberlin eingeben.<br />

Augenhöhe werden. In jedem<br />

Fall wird es eine sehr<br />

reizvolle Begegnung gegen<br />

eine Mannschaft, die sich zu<br />

dieser Saison nochmals verstärkt<br />

hat. Wir müssen daher<br />

entsprechend gewarnt sein.“<br />

Die genaue Terminierung erfolgt<br />

in den kommenden Tagen.<br />

Kartenreservierungen<br />

für die Partie können aus<br />

organisatorischen Gründen<br />

nicht entgegengenommen<br />

werden. Die genauen Vorverkaufsmodalitäten<br />

werden<br />

ebenfalls zeitnah an dieser<br />

Stelle veröffentlicht.<br />

Smartphone Direktscan<br />

direkt zum Spot:<br />

Einfach mit der entsprechenden<br />

App einscannen!


17 Städtetouren und 1 Reisebegleiter<br />

www.frankenheim.de


10<br />

NEWS<br />

Führungstreffer per Fallrückzieher gegen VfL Bochum ausgezeichnet<br />

Sascha Rösler erzielte das „Tor des Monats“<br />

Seit Samstagabend kurz vor 20.00 Uhr stand es fest: Er hat es geschafft! Sascha Rösler, nunmehr knapp ein Jahr Stürmer in<br />

Reihen von <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>, hat die Wahl zum „Tor des Monats“ gewonnen. Der 33-Jährige ist damit der erste Rot-Weiße seit<br />

1981, der diese Auszeichnung entgegennehmen durfte.<br />

Sichtlich erfreut zeigte sich <strong>Fortuna</strong>s Routinier Sascha Rösler bei der Übergabe der Medaille<br />

zum „Tor des Monats“.<br />

Es war der bislang<br />

überwältigendste Moment<br />

für alle rot-weißen<br />

Anhänger in dieser doch<br />

noch recht jungen Saison:<br />

Man schrieb die 66. Minute<br />

bei der Saisonauftaktpartie<br />

gegen den VfL Bochum, als<br />

sich Sascha Rösler auf Flanke<br />

von Andreas Lambertz mit<br />

einer geradezu artistischen<br />

Einlage quer in die Luft legte<br />

und per Fallrückzieher<br />

am Bochumer Keeper Luthe<br />

vorbei zum ersten Saisontor<br />

der <strong>Düsseldorf</strong>er <strong>Fortuna</strong><br />

in den Winkel traf. Alle, die<br />

Augenzeugen dieses Treffers<br />

in der ESPRIT arena wurden,<br />

waren sich sofort einig, dass<br />

dieser Kunstschuss das Zeug<br />

zum „Tor des Monats“ haben<br />

würde. Und die Prophezeiung<br />

sollte sich bewahrheiten.<br />

Vor der Abfahrt der Mannschaft<br />

zum Meisterschaftsspiel<br />

bei Eintracht Frankfurt<br />

überreichte WDR-Redakteurin<br />

Nesrin Elnabolsy die Medaille.<br />

In authentischer Umgebung<br />

- nämlich auf dem<br />

Rasen der ESPRIT arena. Angesprochen<br />

darauf, wie er die<br />

Situation die zu dem sensati-<br />

Gemeinsam mit Christian Weber im Openair-Kino<br />

onellen Tor empfunden hatte,<br />

antwortete der Goalgetter:<br />

„Ich hatte erst noch das Gefühl,<br />

dass die Flanke von Andreas<br />

Lambertz zu hoch geschlagen<br />

gewesen sei. Dann<br />

blockte ich aber meinen<br />

Gegenspieler und habe einfach<br />

ausgeholt - und ehe ich<br />

mich versah, war der Ball im<br />

Tor.“ Wie denn die Reaktion<br />

seiner Mannschaftskameraden<br />

ausgefallen sei, wollte<br />

Nesrin Elnabolsy weiter wissen,<br />

worauf Rösler trocken<br />

anmerkte: „Natürlich gab es<br />

Frotzeleien meiner Mitspieler<br />

ob meines fortgeschrittenen<br />

Alters. Zumal ich wegen<br />

Rückenproblemen noch vor<br />

dem Spiel Schmerztabletten<br />

einnehmen musste.“ Das war<br />

auch der Grund, warum der<br />

in der Nähe des Bodensees<br />

geborene Kicker bei der obligatorischen<br />

Humba nicht<br />

mehr dabei sein konnte - ihn<br />

plagten Magenkrämpfe, deretwegen<br />

er mit Abpfiff sofort<br />

in die Kabine eilte.<br />

Seit März 1971 verleiht die<br />

ARD Sportschau bekanntlich<br />

einen Preis für den schönsten<br />

Treffer, der innerhalb eines<br />

Aufzeichnungsmonats erzielt<br />

wurde. Als Vorschlag Nummer<br />

1 gesetzt, musste Rösler<br />

sich gegen sehenswerte Tore<br />

von Nico Zimmermann (Eintracht<br />

Braunschweig), Naho-<br />

Fortunen zu Gast bei der<br />

Privatbrauerei Frankenheim<br />

Einen besonderen Abend erlebten in der vorletzten Woche eine<br />

Handvoll Fortunen im Openair-Kino an den Rheinterrassen. Gemeinsam<br />

mit Außenverteidiger Christian Weber waren sie von <strong>Fortuna</strong>s<br />

Sponsor, der Privatbrauerei Frankenheim, eingeladen und schauten<br />

sich den Film „Fast and Furious 5“ an.<br />

Hintergrund für den<br />

Besuch im Kino, das<br />

auch diesjährig unter<br />

dem Patronat der Privatbrauerei<br />

steht, war die 67. Aktion<br />

im Rahmen der Kampagne<br />

„Einfach Mitglied werden -<br />

BE PART OF YOUR TEAM“.<br />

Und Frankenheim zeigte sich<br />

einmal mehr sehr großzügig<br />

gegenüber den Rot-Weißen.<br />

Bernd Kretzer, Marketing-<br />

Chef der Privatbrauerei, hatte<br />

für die neuen und ein Bestandsmitglied<br />

der Flingeraner<br />

mi Kawasumi (Japanische<br />

Frauennationalmannschaft),<br />

Gökhan Aktas (FC Oberneuland)<br />

sowie Alexander<br />

Schnetzler (Dynamo Dresden)<br />

behaupten. Und gewann<br />

das Voting, das per TED und<br />

online stattfand, mit deutlichem<br />

Vorsprung. Für Rösler<br />

war es der 79. Treffer in<br />

seinem 338. Profi-Spiel - und<br />

die dritte Nominierung zum<br />

„Tor des Monats“.<br />

Der letzte Fortune, dem die<br />

begehrte Medaille für den<br />

Torschützen des Monats<br />

überreicht worden war, hieß<br />

Klaus Allofs. Er erzielte vor<br />

über 30 Jahren, im Januar<br />

1981, im Rheinstadion<br />

mit einem „sanften Volley“<br />

(O-Ton Sportschau) den<br />

Führungstreffer zum 1:0 im<br />

Achtelfinale des DFB-Pokals<br />

- sein damals 63. Tor im 155.<br />

Spiel für die Flingeraner.<br />

Und der Gegner war niemand<br />

Geringeres als Klaus<br />

Allofs‘ heutiger Arbeitgeber,<br />

Werder Bremen. Das Spiel<br />

endete 2:0 - durch einen weiteren<br />

Treffer von ihm.<br />

Sascha Rösler ist somit nach<br />

Klaus Allofs und Reiner Geye<br />

(04.10.1972), Gerd Zimmermann<br />

(08.02.1975), Emanuel<br />

Günther (19.08.1978) sowie<br />

Wolfgang Seel (24.06.1979)<br />

der 6. Fortune, der diese<br />

Auszeichnung erhält. In der<br />

für einen exklusiven Rahmen<br />

gesorgt: Mit Top-Plätzen, einem<br />

köstlichen Büffet und<br />

natürlich leckerem Altbier,<br />

aber auch antialkoholischen<br />

Vereinswertung ist die <strong>Fortuna</strong><br />

in der Gesamtbilanz aller<br />

Monats-Torschützen um eine<br />

Position auf Platz 13 vorgerückt.<br />

Man darf nun natürlich<br />

gespannt sein, ob Sascha<br />

Rösler vielleicht sogar der<br />

Geniestreich gelingt, zum<br />

Torschützen des Jahres gewählt<br />

zu werden. Diese Ehre<br />

ist bis heute noch keinem<br />

Fortunen zuteil geworden.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Tor des Monats finden sich<br />

in Wikipedia unter der Suchphrase<br />

„Tor des Monats“.<br />

Unter www.sportschau.<br />

de kann man sich unter der<br />

gleichen Suchphrase unter<br />

der Rubrik „Chronik“ noch<br />

einmal alle Treffer, die seit<br />

1971 zum „Tor des Monats“<br />

gewählt wurden, anschauen.<br />

Smartphone Direktscan<br />

zur Tor des Monats - Wikipedia Website:<br />

Einfach mit der entsprechenden<br />

App einscannen!<br />

Thomas Bierholz, Adrian Bierholz, Roman Görz, Christian Weber, Jens Eversmann und Roman Thiel<br />

waren von der Privatbrauerei Frankenheim in den VIP-Bereich des Openair Kinos eingeladen worden.<br />

Getränken. So erlebte man<br />

- trotz des eher durchwachsenen<br />

Wetters - ein paar schöne<br />

Stunden, die allen in guter<br />

Erinnerung bleiben werden.


12 NEWS<br />

Tausende Fans bei Hauptsponsor BAUHAUS<br />

Fortunen signierten bis die Finger glühten<br />

So richtig ihren Augen trauen wollten die Organisatoren der großen <strong>Fortuna</strong>-Autogrammstunde beim neuen Haupt- und Trikotsponsor<br />

BAUHAUS wohl selber nicht. Vorsichtshalber schafften sie eine Hebebühne heran, von der aus die anwesenden Fotografen<br />

das eindrucksvolle Spektakel aus der Luft dokumentierten: Über mehrere hundert Meter erstreckte sich eine gigantische<br />

Schlange aus jungen und alten <strong>Fortuna</strong>-Anhängern vor der Gerresheimer Niederlassung des Fachmarkts für Werkstatt, Haus und<br />

Garten.<br />

Bereits gegen 14 Uhr,<br />

also eine Stunde vor<br />

dem offiziellen Startschuss<br />

für die Aktion, ahnte<br />

man im Fachcentrum „Nach<br />

den Mauresköthen“, dass es<br />

mit der ursprünglich kalkulierten<br />

Stunde wohl nichts<br />

werden würde an diesem<br />

Tag. Über 4.000 Fans waren<br />

nämlich dem Ruf auf<br />

das BAUHAUS-Gelände<br />

gefolgt, um sich die Signaturen<br />

ihrer Idole auf Trikots,<br />

Karten und nicht zuletzt das<br />

nagelneue Mannschaftsposter<br />

geben zu lassen. Ebenjenes<br />

feierte an diesem Tage<br />

seine Exklusivpremiere<br />

und war dementsprechend<br />

heiß begehrt. Mancher<br />

Jungspund griff beherzt zu<br />

und bediente sich gleich<br />

mehrfach vom großen Stapel<br />

der überdimensionalen<br />

Hochglanzbilder, um sich<br />

gleich darauf in die wartende<br />

Reihe einzugliedern, die<br />

langsam, aber stetig an den<br />

<strong>Fortuna</strong>-Profis vorbeischob.<br />

Die Ballkünstler ließen derweil<br />

den schwarzen Edding<br />

in Höchstgeschwindigkeit<br />

quietschen – aber nicht nur<br />

das. Obwohl die Spieler<br />

sichtlich vom Andrang beeindruckt<br />

waren, fand sich<br />

nämlich immer noch eine<br />

kurze Pause, in der Zeit für<br />

einen schnellen Plausch oder<br />

ein Erinnerungsfoto blieb.<br />

Der treue Anhang konnte<br />

dabei hinsichtlich seines<br />

liebsten Motivs beinahe aus<br />

dem Vollen schöpfen, denn<br />

abgesehen vom erkrankten<br />

Michael Ratajczak und<br />

Robbie Kruse (Länderspiel<br />

mit Australien) hatte der<br />

komplette Kader an der langen<br />

Bank Platz genommen.<br />

Die Wartezeit, die durch den<br />

großen Andrang entstand,<br />

konnten die Fans derweil<br />

wahlweise am Bratwurst-<br />

und Bierstand der Privatbrauerei<br />

Frankenheim oder<br />

aber beim Kinderschminken<br />

der AOK sinnvoll nutzen.<br />

Belohnt wurde aber auch<br />

ihr Kommen, denn getreu<br />

der Parole, die Chefcoach<br />

Norbert Meier bei Anlässen<br />

wie diesem stets von Neuem<br />

ausgibt, blieben die Akteure<br />

so lange sitzen, bis auch der<br />

letzte wartende Fan die gewünschten<br />

Unterschriften<br />

ergattert hatte. Als Lambertz,<br />

Langeneke und Co.<br />

die Filzschreiber bei Seite<br />

legen und die Handgelenke<br />

ausschütteln konnten, war<br />

es bereits nach kurz vor 19<br />

Uhr - und viele, viele glückliche<br />

Gesichter mit frischen<br />

Autogrammen auf dem<br />

Heimweg.<br />

Eine nicht enden wollende Schlange war bei der Autogrammstunde beim BAUHAUS-Fachcentrum in Gerresheim zu erblicken.<br />

Komplett versammelt präsentierten sich an diesem Tag Trainer und Spieler den Fans.<br />

: Schrieb bis auch der letzte Fan sein Autogramm hatte: Chefcoach Norbert Meier. Auch individuelle Wünsche wurden von den Spielern, wie hier Oliver Fink und Thomas Bröker, erfüllt.


Wann ist ein Geldinstitut<br />

gut für Deutschland?<br />

Wenn es nicht nur in Geldanlagen<br />

investiert. Sondern<br />

auch in junge Talente. s<br />

Sparkassen unterstützen den Sport in allen Regionen Deutschlands.<br />

Sport fördert ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch<br />

Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb.<br />

Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert<br />

sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breiten- und Spitzensport<br />

besonders für die Nachwuchsförderung. Das ist gut für den Sport<br />

und gut für Deutschland. www.sskduesseldorf.de<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Stadtsparkasse. Gut für <strong>Düsseldorf</strong>er.


14 NEWS<br />

BAUHAUS engagiert sich für den Nachwuchs<br />

Ausbildung mit Perspektive<br />

Auszubildende sind bei <strong>Fortuna</strong>s Hauptsponsor BAUHAUS fester Bestandteil des Teams. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und<br />

Garten bietet seinen Azubis eine hervorragende fachliche Ausbildung mit hohen Chancen zur Übernahme und guten Aufstiegsmöglichkeiten<br />

nach Abschluss der Ausbildung.<br />

Bereits seit mehr als 50<br />

Jahren ist BAUHAUS<br />

eines der führenden<br />

Fachcentren für Werkstatt,<br />

Haus und Garten. Dieser<br />

Erfolg ist in erster Linie den<br />

Mitarbeitern zu verdanken.<br />

Deshalb liegt dem Spezialisten<br />

für Werkstatt, Haus und<br />

Garten die Förderung und<br />

Entwicklung der eigenen<br />

Mitarbeiter besonders am<br />

Herzen. Dazu gehört auch<br />

die Ausbildung qualifizierten<br />

Nachwuchses.<br />

Ausbildung lohnt sich<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten,<br />

eine Karriere bei<br />

einem der führenden Handelspartner<br />

mit Produkten<br />

aus Werkstatt, Haus und<br />

Garten zu starten: Jugendliche<br />

mit gutem Haupt- oder<br />

Realschulabschluss bzw.<br />

Abitur können eine dreijährige<br />

Ausbildung zum Kaufmann<br />

bzw. zur Kauffrau<br />

im Einzelhandel oder eine<br />

zweijährige Ausbildung zum<br />

Verkäufer bzw. zur Verkäuferin<br />

absolvieren. Außerdem<br />

bietet BAUHAUS die Möglichkeit<br />

einer Ausbildung als<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

oder als Kaufmann/-frau für<br />

Bürokommunikation. Für<br />

Abiturienten gibt es zudem<br />

die Ausbildungsgänge zum<br />

Handelsassistenten bzw.<br />

zur Handelsassistentin oder<br />

Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen<br />

Einfach nur <strong>Fortuna</strong> Fußballschule<br />

Gesundes Essen - Spaß<br />

haben - Qualifizierte<br />

Trainer - Spielerisch<br />

lernen“ lautet der Gleichklang,<br />

mit dem die <strong>Fortuna</strong> Fußballschule<br />

allen sportbegeisterten<br />

Kids die Sommerpause verkürzen<br />

möchte. Unter Anlei-<br />

270 Azubis in sechs Ausbildungsgängen beschäftigt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in der Region Nordrhein-Westfalen derzeit.<br />

zum Studium an der Dualen-<br />

Hochschule Baden-Württemberg.<br />

Die jungen Menschen erhalten<br />

bei BAUHAUS eine<br />

fundierte Ausbildung, in<br />

der Theorie und Praxis eng<br />

miteinander verzahnt sind.<br />

Kombiniert mit einem umfangreichen<br />

internen Schulungsprogramm<br />

ergeben sich<br />

aussichtsreiche Zukunftsperspektiven<br />

und gute Übernahmechancen<br />

nach Abschluss<br />

der Ausbildung. Bei sehr<br />

guten Leistungen in Betrieb<br />

und Berufsschule oder bei<br />

entsprechender schulischer<br />

tung qualifizierter Trainer wird<br />

den Kindern der Fußball dabei<br />

vor allem spielerisch vermittelt<br />

- und zwar mit einem optimalen<br />

Betreuungsschlüssel<br />

von maximal 12 Kindern pro<br />

Coach. Das garantiert großen<br />

Spaß und schnelles Lernen.<br />

Vorbildung kann die Ausbildungszeit<br />

verkürzt werden.<br />

Alle Azubis können ihre Arbeitszeiten<br />

flexibel einteilen<br />

und bekommen eine außerordentlich<br />

attraktive Vergütung.<br />

Kompetenz seit mehr<br />

als 50 Jahren<br />

Mittlerweile gibt es in<br />

Deutschland rund 130 Fachcentren.<br />

Europaweit ist<br />

BAUHAUS in 15 Ländern<br />

über 215 Mal vertreten.<br />

Alle Fachcentren führen<br />

ausschließlich Produkte aus<br />

den Bereichen Werkstatt,<br />

Zum Wohlfühlpaket gehört<br />

eine rundum gesunde Verpflegung<br />

mit Obst sowie ein gemeinsames<br />

Mittagessen.<br />

Drei Tage <strong>Fortuna</strong>-Fußballschule<br />

sind für nur 118,95<br />

Euro erhältlich. Mit einem<br />

Nachweis der Arbeitsagentur<br />

Haus und Garten. Inzwischen<br />

umfasst das Sortiment<br />

deutlich mehr als 120.000<br />

Qualitätsprodukte, die in<br />

15 Fachgeschäfte, wie z. B.<br />

„Werkzeuge/Maschinen“<br />

oder „Parkett, Laminat, Pa-<br />

Zum Ende der Sommerferien - von 31. August bis 2. September 2011 - bietet die <strong>Fortuna</strong> Fußballschule allen<br />

Fußball-Stars der Zukunft die Möglichkeit, unter qualifizierter Anleitung ihrem liebsten Hobby nachzugehen.<br />

Jeweils von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr hat der Nachwuchs der Jahrgänge 1998 bis 2004 die Möglichkeit, beinahe<br />

wie ein Profi zu trainieren.<br />

ermöglichen verschiedene<br />

Nachwuchsförderer übrigens<br />

insgesamt fünf Kindern eine<br />

kostenlose Teilnahme.<br />

Alle relevanten Informationen<br />

finden sich auf einem Flyer,<br />

der auf der Homepage unter<br />

www.f95.de heruntergeladen<br />

neele“ untergliedert sind.<br />

Zusätzlich bildeten sich im<br />

Laufe der Jahre spezielle<br />

Verkaufskonzepte, wie die<br />

DRIVE-IN ARENA, die<br />

BÄDERWELT, NAUTIC<br />

oder der Stadtgarten heraus.<br />

Nicht lange warten, sondern jetzt bewerben!<br />

Eine Ausbildung bei BAUHAUS lohnt sich: Gute Übernahmechancen<br />

und eine attraktive Vergütung sind nur einige Pluspunkte.<br />

Bei Interesse an einer Ausbildung bei BAUHAUS bekommt man<br />

alle Informationen im Internet unter www.bauhaus.info/azubi<br />

oder direkt im Fachcentrum in der Nähe.<br />

werden kann. Unter diesem<br />

Link findet sich auch das Formular,<br />

das zur Anmeldung<br />

vollständig ausgefüllt und<br />

unterschrieben an die angegebenen<br />

Kontaktadressen übermittelt<br />

werden muss.


. . .<br />

THE SPORTS PROMOTERS


16<br />

NEWS<br />

Manni Breuckmann kommentiert in der ESPRIT arena für Sehbehinderte<br />

Die Stimme des Westens als Gastsprecher<br />

Generationen von Fußballfans sind mit seinem durchdringenden Bass im Ohr aufgewachsen, an jedem „verdammten“ Bundesligasamstag. Vielen tausend<br />

Anhängern waren seine Stimmbänder die Augen, vor denen Tore, Fouls und Tragödien in den Stadien der Republik zum Leben erwachten, wenn beim Autowaschen,<br />

bei der Gartenarbeit oder einfach im Wohnzimmer das Radio dröhnte. Manni Breuckmann, die „Stimme des Westens“ der ARD-Bundesligakonferenz,<br />

ist eine Institution des deutschen Hörfunks. Heute ist er zu Gast in der ESPRIT arena und agiert ehrenamtlich an der Kommentatorenanlage für die<br />

im Januar eingerichteten Plätze für Sehbehinderte.<br />

Rentner, das ist ein<br />

Wort, das beim unreflektierten<br />

Menschen<br />

schnell Klischeebilder vors innere<br />

Auge zerrt: Langer grauer<br />

Trenchcoat, Kreuzworträtsel,<br />

Entenfüttern am Stadtparkteich.<br />

Seit dem 1. Juli 2011 ist Manfred<br />

Breuckmann, besser bekannt<br />

einfach als „Manni“, auf<br />

dem Papier Rentner. Als er im<br />

Dezember 2008 das WDR2-<br />

Tickets wieder in drei Etappen erhältlich<br />

Die neue Form der Kartenzuteilung<br />

hat sich<br />

innerhalb kürzester<br />

Zeit bewährt: In der bis heute<br />

andauernden ersten Vorver-<br />

Erfolgreich für die Socceroos: <strong>Fortuna</strong>s australischer<br />

Stürmer Robbie Kruse<br />

Direkt nach der Halbzeit<br />

wurde Kruse<br />

vom deutschen Trainer<br />

Holger Osieck für Brett<br />

Emerton (Blackburn Rovers)<br />

eingewechselt. Nur eine<br />

Viertelstunde später (60.)<br />

erzielte er in seinem achten<br />

Mikrofon aus der Hand legte,<br />

um in Altersteilzeit zu gehen,<br />

bekannte er gleichwohl öffentlich,<br />

eben nicht plattfüßige Wasservögel<br />

an der Emscher versorgen<br />

zu wollen. Stattdessen war<br />

der Mann, der die fußballaffine<br />

Hörerschaft über 30 Jahre lang<br />

in seinen Bann zog, weiterhin<br />

rührig unterwegs. Ob als Moderator<br />

öffentlicher Veranstaltungen,<br />

gern gesehener Gast des<br />

„Doppelpass“ oder gar virtuell<br />

in alter Berufung als Kommentator<br />

bei den Computer-Fußballspielen<br />

der FIFA-Reihe: So<br />

richtig loslassen konnte Breuckmann<br />

nie vom Griff des Mikrofons,<br />

dessen Zauber ihn über die<br />

Jahre zu dem werden ließ, was<br />

Günther Koch im Süden und<br />

Kurt Emmerich im Norden der<br />

Republik waren.<br />

Gleiches gilt für den Fußball.<br />

Obgleich nach eigener Aussage<br />

„kein Fan eines speziellen Vereins,<br />

höchstens mit einer kleinen<br />

Schwäche für <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>“,<br />

zieht es „Manni“ nach<br />

knapp dreijähriger Abstinenz<br />

wieder auf die Pressetribünen<br />

zwischen Rhein und Ruhr. In<br />

Diensten des Webradios 90elf<br />

übermittelt er nämlich künftig<br />

wieder seine unvergleichlichen<br />

Analysen des Spielgeschehens<br />

Vorverkauf für das Auswärtsspiel<br />

Der <strong>Fortuna</strong>-Angreifer schießt die Socceroos zum 2:1-Erfolg in Wales<br />

Robbie Kruse trifft für<br />

Australien im Länderspiel<br />

Länderspiel für Australien<br />

sein zweites Tor. Bereits<br />

zehn Minuten zuvor hatte er<br />

einen Treffer auf dem Fuß,<br />

doch sein Schuss wurde vom<br />

walisischen Schlussmann<br />

Wayne Hennessey pariert.<br />

Für die Gastgeber konnte<br />

Darcy Blake (Cardiff City)<br />

kurz vor Schluss lediglich<br />

verkürzen.<br />

Ende März war Kruse im<br />

Länderspiel in Deutschland<br />

beim 2:1-Sieg der Aussies<br />

in Mönchengladbach zum<br />

Einsatz gekommen. Dabei<br />

konnte er schon seine Stärken<br />

unter Beweis stellen.<br />

Damals hatte er gerade seinen<br />

Vertrag bei der <strong>Fortuna</strong><br />

unterschrieben. Bei den<br />

Rot-Weißen kam er bislang<br />

in der 2. Bundesliga zu zwei<br />

Kurzeinsätzen. Dagegen hat-<br />

in den Äther. Warmsprechen<br />

kann er sich heute in der ES-<br />

PRIT arena: Die Gäste auf den<br />

im Januar eigens eingerichteten<br />

Sehbehindertenplätzen können<br />

sich auf fachkundige Schilderung<br />

freuen, vorgetragen von<br />

der „Stimme des Westens“<br />

höchstpersönlich. Und die<br />

Enten an der Emscher müssen<br />

sich noch ein paar Jahre selbst<br />

um ihre Verpflegung kümmern.<br />

bei Erzgebirge Aue Es stehen folgende Kategorien zur Verfügung:<br />

Stehplatz: 12,10 Euro<br />

Das vierte Auswärtsspiel der laufenden Saison bedarf einer langen Anreise, wenn <strong>Fortuna</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong> am Freitag, 16. September 2011 um 18.00 Uhr bei Erzgebirge Aue antritt.<br />

Eintrittskarten sind gemäß der Regelung des neuen Drei-Phasen-Verkaufsmodelles in der<br />

Geschäftsstelle am Flinger Broich erhältlich.<br />

kaufsphase Vorverkaufsphase<br />

waren Tickets ausschließlich<br />

für Mitglieder von <strong>Fortuna</strong><br />

zu erwerben. Ab kommenden<br />

Montag startet die zweite Vor-<br />

verkaufsphase, die zusätzlich<br />

auch Dauerkarten-Inhabern ein<br />

Vorkaufsrecht einräumt. Zuvor<br />

haben Dauerkarten-Inhaber<br />

bereits beim Heimspiel gegen<br />

Stehplatz ermäßigt: 7,70 Euro<br />

Sitzplatz: 13,20 Euro<br />

Wie üblich verstehen sich diese Angaben inklusive der Vorverkaufsgebühr.<br />

den TSV 1860 München am<br />

Freitag die Möglichkeit, in der<br />

ESPRIT arena Eintrittskarten<br />

für die Partie in Aue zu kaufen.<br />

Die zweite Phase endet am<br />

Freitag, 26. August. Von Montag,<br />

29. August bis Mittwoch,<br />

14. September sind die restlichen<br />

Tickets dann im freien<br />

Vorverkauf erhältlich.<br />

Was ihm bei der <strong>Fortuna</strong> bislang noch nicht beschieden war, schaffte der 22-jährige Angreifer Robbie Kruse unlängst<br />

für sein Heimatland. Mit seinem Treffer zur vorentscheidenden 2:0-Führung legte er den Grundstein zum<br />

2:1-Auswärtssieg beim internationalen Testspiel im Millennium Stadium in Cardiff. Sein Teamkollege Tim Cahill<br />

vom FC Everton hatte die Akteure aus Down Under vor der Pause in Führung gebracht.<br />

te <strong>Fortuna</strong>s Innenverteidiger<br />

Assani Lukimya-Mulongoti<br />

auf einen Einsatz für sein<br />

Heimatland Kongo verzichtet.<br />

Der 25-Jährige, der<br />

sich zwischenzeitlich mit<br />

Leistenbeschwerden plagte,<br />

sagte den Test in Gambia ab.


www.steig-ein.de<br />

Steig<br />

ein!<br />

www.steig-ein.de<br />

<strong>Fortuna</strong>fans jubeln: zu jedem Heimspiel<br />

20 x 2 Freikarten zu gewinnen!<br />

Profi tieren Sie unter www.steig-ein.de immer wieder neu von tollen Aktionen mit attraktiven<br />

Vorteilen: Gewinnen Sie jetzt zu jedem Heimspiel 20 x 2 Freikarten!


18 NEWS / GEBURTSTAGE<br />

Erste Ausgabe des EXPRESS-<strong>Fortuna</strong>-Stammtischs im „Goldenen Ring“<br />

Zwischen Alt und Neu - ohne Stammtischparolen<br />

Ein gut gefüllter Saal im Brauereiausschank, Gäste in bester Plauderlaune und nicht zuletzt ein leckeres Altbier, wie es nun einmal<br />

dazugehört in <strong>Düsseldorf</strong> - die gut 50 Fans, die der Einladung zum ersten EXPRESS-<strong>Fortuna</strong>-Stammtisch in den „Goldenen Ring“<br />

am Burgplatz gefolgt waren, wurden für ihr Kommen belohnt.<br />

<strong>Fortuna</strong>s Vorstandsmitglied Thomas Allofs<br />

war zu Gast beim ersten EXPRESS-<strong>Fortuna</strong>-<br />

Stammtisch<br />

Stadionsprecher André<br />

Scheidt führte<br />

die anwesenden <strong>Fortuna</strong>-Anhänger<br />

mit Witz<br />

und Tempo durch das Pro-<br />

gramm, das seinem Motto<br />

„<strong>Fortuna</strong> boomt! Wo kommen<br />

wir her, und wo geht<br />

es hin?“ inhaltlich vollauf<br />

gerecht werden konnte.<br />

Neben Scheidt saßen nämlich<br />

Stadion-DJ Marcus<br />

„Opa“ Haefs, center.tv-<br />

Sportchef Martin Ammermann<br />

sowie <strong>Fortuna</strong>-Idol<br />

und Vorstandsmitglied Thomas<br />

Allofs auf der Bühne<br />

des Brauereiausschanks, der<br />

unter der Regie der Privatbrauerei<br />

Frankenheim geführt<br />

wird und als echte Institution<br />

in der <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Gastronomie gilt. Die Gäste<br />

wussten muntere Anekdoten<br />

aus der bewegten Vereinsgeschichte<br />

zu erzählen,<br />

nahmen aber auch zu den<br />

Aussichten auf die nähere<br />

Geburtstagsliste <strong>Fortuna</strong>-Mitglieder September 2011<br />

1. September<br />

Heinz-Peter Monissen (1944)<br />

Klaus-Gunther Häuseler (1950)<br />

Bodo Flade (1960)<br />

Peter-Werner Jacob (1962)<br />

Thomas Schreiber (1964)<br />

Ralf Offermann (1964)<br />

Gerrit Jungermann (1970)<br />

Sylke Huppertz (1970)<br />

Thomas Weber (1974)<br />

Thomas Maciossek (1979)<br />

Christoph Breil (1982)<br />

Hariz Smailovic (1994)<br />

Jeffrey Boateng (1994)<br />

Constantin Lottner (1998)<br />

Felix Göhl (1998)<br />

Nick Richli (2000)<br />

Jonas Kersken (2000)<br />

Kevin Nico Sassmannshausen (2002)<br />

2. September<br />

Volker Bovensiepen (1956)<br />

Sabine Plieske (1965)<br />

Dr. Helmut Loos (1965)<br />

Jens Hansen (1967)<br />

Niki Pavicevic (1972)<br />

René Putzker (1973)<br />

Verena Firmenich (1976)<br />

Michaela Wildförster (1977)<br />

Arkadiusz Rutecki (1980)<br />

Aaron Baum (2002)<br />

Oscar Schröder (2008)<br />

Lilli Brunner (2008)<br />

Nils Stürmer (2009)<br />

Lilli Bachor (2010)<br />

3. September<br />

Nikolaus Schneider (1947)<br />

Michael Peters (1967)<br />

Hermann Bruns (1971)<br />

Stefanie Zimmermann (1973)<br />

Marcel Gülland (1990)<br />

Gregor Bretschneider (1990)<br />

Flemming Hamburg (2000)<br />

Florian Kendelbacher (2002)<br />

Sabine Alary (2008)<br />

Isabella Schickhaus (2009)<br />

4. September<br />

Friedhelm Leuwer (1948)<br />

Anke Geibel (1967)<br />

Dirk Westmeier (1968)<br />

Michael Spallek (1968)<br />

Frank Schriefers (1971)<br />

Andreas Pavalou (1973)<br />

Ruben Hartwig (1979)<br />

Marcio Coelho Pinto (1979)<br />

René Kühlwetter (1990)<br />

Alexander Schneider (1993)<br />

Marco Tassone (1997)<br />

Eileen Michelle Dancker (1999)<br />

Yannik Wyrwoll (2002)<br />

Lilly Sophie Bouillot (2008)<br />

5. September<br />

Manfred Zimmermann (1940)<br />

Olaf Lasch (1948)<br />

Joachim Hunold (1949)<br />

Wilfried Bessell (1949)<br />

Ulla Bartelmus (1958)<br />

Dieter Wittek (1959)<br />

Joachim Meißner (1959)<br />

Michael Büdinger (1959)<br />

Dirk Allerding (1963)<br />

Thomas Koch-Schulte (1964)<br />

Claudia Toeller (1971)<br />

Julia Meister (1974)<br />

Marc Stanelle (1983)<br />

Filip Rada (1984)<br />

Maurice Zudnochowski (1992)<br />

Lisa-Marie Grohe-Klasen (1998)<br />

Nicola Paradi (2002)<br />

Julian Lüddecke (2003)<br />

Sema Katharina Trappen (2007)<br />

Linus Henckmann (2008)<br />

6. September<br />

Dr. Michael Hammer (1941)<br />

Leo Erdtmann (1950)<br />

Wolfgang Borkenhagen (1950)<br />

Thomas Esser (1962)<br />

Sven Wörz (1968)<br />

Michael Stemprock (1968)<br />

Ralf Küchler (1970)<br />

Frank Krüger (1970)<br />

Jens Merheim (1971)<br />

Andreas Paul (1972)<br />

Maximilian Beister (1990)<br />

Celal-Can Yücel (1994)<br />

René Barz (1996)<br />

Tim Sendzik (2000)<br />

Nicolas Denstorff (2003)<br />

Didas Kühn (2005)<br />

Gabriel Firmenich (2006)<br />

Paschalis Vassiliou (2007)<br />

7. September<br />

Dr. Alois Teuber (1950)<br />

Michael Press (1962)<br />

Thomas Kaiser (1962)<br />

Annelore Poggenpohl (1968)<br />

Markus Bürck (1971)<br />

Markus Andreas Longerich (1974)<br />

Timo Heberling (1979)<br />

Miriam Neurohr (1981)<br />

Pascal Kunze (1985)<br />

Lukas van den Bergh (1988)<br />

Janina Lenz (1988)<br />

Nico Hankiewicz (1991)<br />

Marvin Sandführer (1992)<br />

Kevin Lobato (1995)<br />

Tobias Bremer (1995)<br />

Denise Hartmann (1998)<br />

Stephan Behr (2002)<br />

Jessica Höltgen (2003)<br />

Jason-Jaimie Vollmer (2004)<br />

Tamino Weiss (2009)<br />

8. September<br />

Wolfgang Gihske (1949)<br />

Gerhard Schwarz (1951)<br />

Konstantinos Tsougaris (1954)<br />

Andreas Wimber (1960)<br />

Bernd Dillkötter (1961)<br />

Peter Weyergraf (1962)<br />

Andreas Leuwer (1967)<br />

Markus Bergner (1968)<br />

Stefan Gaisser (1969)<br />

Jochen Besendorf (1970)<br />

Kai Schwertfeger (1988)<br />

Berkant Jumerovski (1992)<br />

Philipp Scheuvens (1994)<br />

David Guderian (1995)<br />

Yannick Bachem (1997)<br />

Matthias Sonntag (1998)<br />

Sarah Pasch (2001)<br />

Finn Ploenes (2010)<br />

9. September<br />

Hans Ammermann (1952)<br />

Helmut Strick (1954)<br />

Manfred Eggebrecht (1955)<br />

Hans Günther Oepen (1957)<br />

Helma Wassenhoven (1961)<br />

Michael Rolf Mertens (1961)<br />

Thomas Tornow (1962)<br />

Jochen Spies (1963)<br />

Ralf Thomas Krüger (1968)<br />

Hardy Kortmann (1968)<br />

Jörg Germelmann (1970)<br />

Sylvia Braun (1970)<br />

Andreas Pauli (1971)<br />

Bjoern Lengelsen (1972)<br />

Christian Scheuermann (1973)<br />

Michael Kallweit (1983)<br />

Karsten Ludwig (1984)<br />

Patrick Best (1996)<br />

Marius Reisdorf (1999)<br />

Till Lennart Lewalder (2009)<br />

10. September<br />

Beate Pillekat (1959)<br />

Ralph Dargel (1959)<br />

Hubert Ronschke (1962)<br />

Volker Link (1964)<br />

Michael Richter (1966)<br />

Rainer Koch (1966)<br />

Kai Enzweiler (1966)<br />

Holger Pilarczyk (1968)<br />

Markus Brückmann (1969)<br />

Thomas Kamp (1973)<br />

René Wildförster (1979)<br />

Amir Ben Said (1980)<br />

Ariane Hoffmann (1985)<br />

Anika Zass (1990)<br />

Levent Olgun (1990)<br />

Lino Majer (1997)<br />

Jonas Majer (1997)<br />

Robin Offhaus (1998)<br />

Tim Bergmoser (2001)<br />

Christopher Kuboth (2002)<br />

Ben Ole Prüfer (2007)<br />

Laura Alexandra Tölle (2008)<br />

11. September<br />

Bernd Restle (1954)<br />

Uwe Toex (1964)<br />

Olaf Hamacher (1966)<br />

Andreas Etscheid (1968)<br />

Diana Dancker (1971)<br />

Andreas Schwitalla (1973)<br />

Simone Kischkat (1973)<br />

Sahsi Ulas (1979)<br />

Marc-Oliver Scheeben (1982)<br />

Götz Brandau (1982)<br />

Lulius Paul (1983)<br />

Pascal van den Heuvel (1985)<br />

Benito Hammes (1988)<br />

Niclas Theisen (1996)<br />

Ann-Christin Scherer (1997)<br />

Tim Pickartz (2000)<br />

Joanna Harrer (2001)<br />

Emily Pucks (2003)<br />

Niklas John (2003)<br />

Lena Marie Kohlhaas (2007)<br />

Zukunft des Klubs Stellung.<br />

Dabei spannte die Talkrunde<br />

mühelos den Bogen von<br />

der „Goldenen Ära“ in den<br />

Siebzigerjahren bis hin zu<br />

Fragen von heute.<br />

Martin Ammermann etwa<br />

berichtete davon, wie er vor<br />

wenigen Jahren anhand des<br />

ersten <strong>Fortuna</strong>-Aufklebers<br />

an einem Auto erstmals<br />

nach langer Zeit wieder aufkommendes<br />

Fußball-Fieber<br />

in der Landeshauptstadt diagnostizierte<br />

- eine Begeisterung,<br />

die bis heute anhalte<br />

und vielleicht stärker denn je<br />

sei. Thomas Allofs war derweil<br />

zu gleichen Teilen als<br />

Geschichtenerzähler gefragt<br />

(so gab er neben anderem<br />

die Anekdote zum Besten,<br />

wie seinerzeit Horst Hru-<br />

12. September<br />

Wilfried Mertiens (1945)<br />

Günter Ziegert (1946)<br />

Lothar Hofer (1947)<br />

Udo Kohr (1957)<br />

Rüdiger Stramm (1958)<br />

Jörg-Maria Gräfer (1960)<br />

Klaus Marquardt (1961)<br />

Ulrich Marks (1961)<br />

Michael Steinmeister (1964)<br />

Holger Vaupel (1967)<br />

Patrick Sellier (1972)<br />

Christian Alois Bernhard Deters (1972)<br />

Tobias Laxa (1976)<br />

Konstantin Gall (1976)<br />

Sascha Obermöller (1977)<br />

Daniela Neumann (1985)<br />

Meike Biewald (1986)<br />

Lino Turan (2003)<br />

Bent Willemsen (2008)<br />

Chiara Pohlmann (2010)<br />

13. September<br />

Harald Schlieper (1953)<br />

Meinolf Schmitte (1961)<br />

Carsten Friedrich (1966)<br />

Andreas Dietz (1967)<br />

Jens In der Strodt (1969)<br />

Christian Stövesand (1975)<br />

Thorsten Auell (1975)<br />

Christoph Stoffers (1984)<br />

Noel Ropertz (1995)<br />

Yuto Ishimaru (2000)<br />

Dian Blasberg (2001)<br />

Mats Schütt (2005)<br />

Marc Leonard Schoofs (2009)<br />

14. September<br />

Hans Herbert Göritz (1944)<br />

Klaus Budde (1945)<br />

Manfred Schmitz (1952)<br />

Uwe Bartelmus (1961)<br />

Andreas Steinhauer (1965)<br />

Hubert Holz-Sosnowski (1969)<br />

Stephanie Dreilich (1969)<br />

Jens Förster (1971)<br />

Daniel Steffny (1972)<br />

Oliver Dohse (1972)<br />

Sascha Hübener (1973)<br />

Stephanie Jansen (1974)<br />

Marc Hebmüller (1995)<br />

Lorenz Adelmann (2003)<br />

Freya Koch (2005)<br />

15. September<br />

Dr. Bernd Kiene (1951)<br />

Heinz Wichmann (1958)<br />

Jürgen Zelustek (1960)<br />

Michael Böse (1962)<br />

Andrea Fritz (1963)<br />

Carry Franke (1963)<br />

Dirk Stoltefuß (1964)<br />

Harald Becker (1967)<br />

Roland Ehlert (1969)<br />

Andreas Mecky (1970)<br />

Fee Verena Bischoff (1980)<br />

Christian Weber (1983)<br />

Tim Hanné (1988)<br />

Timur Scheeren (1989)<br />

Tobias Peitz (1990)<br />

Richard Pulm (1993)<br />

Patrick Leifels (1999)<br />

Robert Blied (1999)<br />

Xawiery Sebesta (2004)<br />

16. September<br />

Herbert Görgens (1939)<br />

Klaus-Peter Müller (1944)<br />

Rudolf Gaschka (1953)<br />

Lothar Fuhrmann (1960)<br />

Stephan Meyer (1963)<br />

Peter Fröhling (1964)<br />

Frank Donell (1966)<br />

Markus Herbert Weske (1968)<br />

Frank Ahrweiler (1973)<br />

Tim Brückmann (1975)<br />

Oliver Scheicht (1979)<br />

Michael A. Rohrbach (1982)<br />

Dennis Kramer (1987)<br />

Johannes von Szczepanski (1995)<br />

Tim Bramer (1996)<br />

David Anim-Baffour (1996)<br />

Jakob Wiitig (2008)<br />

17. September<br />

Hans-Paul Möller (1935)<br />

Karl-Wilhelm Moll (1940)<br />

Heinz Josef Ziprath (1947)<br />

Thomas Kolberg (1960)<br />

Gabriele Falcone (1965)<br />

Alexander Kattwinkel (1966)<br />

Dirk Simnonia (1967)<br />

Jürgen Köhn (1967)<br />

Marcus Mohr (1968)<br />

Ingo Becher (1968)<br />

Pascal Celestini (1969)<br />

Gero van Meegen (1974)<br />

Simon Heister (1974)<br />

Thomas Ketelaar (1980)<br />

Tobias Eigen (1981)<br />

Björn Beise (1981)<br />

Christoph Baur (1983)<br />

Benjamin Zettl (1985)<br />

Sebastian Dederichs (1986)<br />

Carina Wussow (1992)<br />

Jakob Sonntag (1994)<br />

Marco-Andreas Pitzer (1995)<br />

Nikola-Jan Noven (2002)<br />

18. September<br />

Werner Greunke (1954)<br />

Ralf Hoffmann (1962)<br />

Achim Kohl (1964)<br />

Dieter Gallus (1965)<br />

Uwe Jacobsen (1968)<br />

Andreas Hagemes (1971)<br />

Sven Dückerhoff (1972)<br />

Stephanie Simon (1974)<br />

Sebastian Roth (1979)<br />

Bastian Siemons (1984)<br />

Max-Peter Nolte (1984)<br />

Marcel Soldin (1991)<br />

Sven Friedhoff (1992)<br />

Steven Vincent Pospiech (1996)<br />

Fabian Bohne (2008)<br />

19. September<br />

Manfred Hill (1944)<br />

Cornelius Stobb (1945)<br />

Michael Margendorff (1961)<br />

Ansgar Eichler (1962)<br />

Roman Matheja (1964)<br />

Mirko Schmitz (1965)<br />

Stephan Sagolla (1967)<br />

besch beinahe am Flinger<br />

Broich gelandet wäre) wie<br />

als Mitglied der Entscheidungsträger<br />

im Verein. Und<br />

der ehemalige Topstürmer<br />

in Diensten der Flingeraner<br />

gab ausführliche Antworten<br />

auf Fragen, Anregungen und<br />

Kritik, die gerade hinsichtlich<br />

finanzieller Themen in<br />

reichlicher Zahl vom Saalpublikum<br />

geäußert wurden.<br />

Zu stammtischlaunigen<br />

Prognosen für den weiteren<br />

Saisonverlauf wollte sich<br />

selbstverständlich kein Mitglied<br />

der Talkrunde hinreißen<br />

lassen, wenngleich der<br />

positive Saisonstart der <strong>Fortuna</strong><br />

natürlich verlockend<br />

ist. Einigkeit bestand allerdings<br />

- sowohl im Scheinwerferlicht<br />

als auch an den<br />

Stephan Rehm (1977)<br />

Thomas Barck (1980)<br />

Moritz Heller (1984)<br />

Patrick Schnaß (1987)<br />

Manuel Wester (1989)<br />

Markus Heil (1989)<br />

Maurice Vandenhirtz (1995)<br />

Lennart Seeger (1998)<br />

Tom Fuchs (1998)<br />

Ryo Tsuzuki (2000)<br />

Carlotta Sander (2000)<br />

Paul Marder (2003)<br />

Lasse van der Veen (2006)<br />

20. September<br />

Heinz Friedrich Elflein (1944)<br />

Michael Banse (1950)<br />

Eberhard Götzke (1954)<br />

Götz Büttgen (1966)<br />

Oliver Kopp (1971)<br />

Jens Eversmann (1972)<br />

Daniel Brauer (1988)<br />

Timo Müller (1991)<br />

Max Wenkemann (1993)<br />

Conrad Rading (1993)<br />

Max Anton Schmitt (1996)<br />

Marvin Muschalla (1996)<br />

Julian Hertrampf (1997)<br />

Leon Fuchs (2001)<br />

Nanae Arasaki (2001)<br />

Thorben Axel Dördelmann (2002)<br />

Kotaro Ito (2003)<br />

Felix Lampe (2004)<br />

Frida Zwolanowski (2005)<br />

Julian Schuh (2007)<br />

Tobias Kenji Schäfer (2008)<br />

21. September<br />

Theo Janschuk (1952)<br />

Frank Selzer (1959)<br />

Günther Thomas-Pomplun (1960)<br />

Klaus Tamas Fejer (1966)<br />

Anica Cigic (1970)<br />

Boris Auerbach (1971)<br />

Katharina Sowa (1976)<br />

Inga Panning (1979)<br />

Julian Husson (1981)<br />

Felix Stix (1986)<br />

Ferdinand Menz (1986)<br />

Kevin Finck (1994)<br />

Denise Vogt (1997)<br />

Lukas Schneider (2001)<br />

Paul Richard Büchsel (2008)<br />

Ferdinand Kühn (2009)<br />

Erik Heising (2009)<br />

22. September<br />

Theo Thissen (1940)<br />

Heidemarie Palmer (1949)<br />

Burkhard Müller (1951)<br />

Rolf Bielaczek (1953)<br />

Dagmar Wienke (1965)<br />

Norbert Bartz (1965)<br />

Armin Viljehr (1969)<br />

Alexander Schulze (1970)<br />

Dr. Frank Bahners (1972)<br />

Sascha Nickeleit (1973)<br />

Frank Scheibel (1975)<br />

Leonhard Tran Duc (1987)<br />

Frauke Jänke (1988)<br />

Marius Chlebik (1995)<br />

Luc Schwallenberg (2001)<br />

Tischen im Saal - darin, sich<br />

über die blendende Entwicklung<br />

des Vereins in den<br />

vergangenen Jahren auch<br />

einmal ausgiebig freuen zu<br />

dürfen. Eine entspannte und<br />

bescheidene Grundhaltung,<br />

die sich nach gut 75 Minuten<br />

Podiumsdiskussion<br />

auch bei der Versteigerung<br />

eines signierten Balles und<br />

Trikots bemerkbar machte.<br />

Denn bei der munteren Auktion<br />

trugen die Fans noch<br />

einmal 190 Euro zusammen,<br />

die direkt an die von <strong>Fortuna</strong><br />

unterstützte Ostafrika-<br />

Hilfsaktion gehen. Nicht<br />

der einzige, aber für sich<br />

genommen bereits ein guter<br />

Grund, den EXPRESS-<strong>Fortuna</strong>-Stammtisch<br />

als gelungen<br />

zu betrachten.<br />

Finn de Vries (2001)<br />

Amar Schröder (2002)<br />

Ryosuke Inoue (2003)<br />

Nils Ole Behrens (2005)<br />

Nele-Josefine Nachtigall (2008)<br />

Charlotte Gottlob (2008)<br />

23. September<br />

Helmut Wagner (1955)<br />

Thomas Keuer (1957)<br />

Susanne Bienhuls (1958)<br />

Thomas Nicolin (1961)<br />

Wolfgang Altmann (1963)<br />

Andreas Groß (1964)<br />

Reinhard Berndt (1966)<br />

Peter von Hoegen (1968)<br />

Karsten Kahn (1970)<br />

Sebastian Steinforth (1983)<br />

Daniel Gies (1985)<br />

Thomas Kostakis (1992)<br />

Jenny Kniebel (1995)<br />

Nicholas Häfner (2000)<br />

Finn Hachenberg (2001)<br />

24. September<br />

Rigobert Schley (1941)<br />

Rita Maria Jänsch (1948)<br />

Werner Rütz (1950)<br />

Michael Schneidereit (1953)<br />

Dr. Torben Arlt (1960)<br />

Jörg Leffers (1962)<br />

Holger Scherer (1963)<br />

Peter Firmenich (1965)<br />

Stefan Minnerop (1966)<br />

Volker Henn-Anschütz (1966)<br />

Manuel Ludorff (1977)<br />

Patrick David (1988)<br />

Bibiane Neisser (1999)<br />

Julian Benes (2002)<br />

Nils Knuplesch (2003)<br />

Charlie Ueberle (2009)<br />

Leonie Mahsuri <strong>Fortuna</strong> Moths (2010)<br />

25. September<br />

Ursula Kallweit (1954)<br />

Klaus Bröchler (1954)<br />

Kayo Akikawa (1954)<br />

Kenji Watanabe (1963)<br />

Dirk Pandikow (1965)<br />

Frank Luberichs (1967)<br />

Rainer Joost (1967)<br />

Martin Amen (1967)<br />

Achim Kürten (1968)<br />

Henning Kaack (1971)<br />

Markus Kiparsky (1972)<br />

Dirk Cohausz (1972)<br />

Michael Wohlgemuth (1973)<br />

Sandra Drijaca (1977)<br />

Thomas Deckert (1979)<br />

Michael Materlik (1986)<br />

Aileen Milewski (1997)<br />

Lukas Baum (1997)<br />

Maximilian Gumz (2001)<br />

Jan-Luca Frinken (2009)<br />

Mia Makowski (2010)<br />

26. September<br />

Gerhard Welchering (1936)<br />

Thomas van der Velde (1956)<br />

Horst Krauße (1959)<br />

Michael Brugger (1959)<br />

Thomas Ulrich (1960)<br />

Frank Westerhorstmann-Bach-<br />

hausen (1964)<br />

Gerd Cremer (1968)<br />

Stefan Wirtz (1976)<br />

Björn Burda (1976)<br />

Kevin Riwoldt (1983)<br />

André Wimmer (1986)<br />

Cal Frederic Mense (1994)<br />

Nico Marcel Coenen (2010)<br />

27. September<br />

Ferdi Braun (1941)<br />

Andreas Wippern (1960)<br />

Heiko Torner (1960)<br />

Claudia Zacharias (1967)<br />

Michael Hunger (1967)<br />

Jens Petersen (1970)<br />

Peter Kocur (1970)<br />

Robert Rentrop (1976)<br />

Mathias Brühl (1984)<br />

Niklas Haas (1996)<br />

Justin Hilgers (1998)<br />

Rosa Bartels (2000)<br />

Fabienne Kabelitz (2005)<br />

28. September<br />

Georg Blanchard (1942)<br />

Klaus Merle (1960)<br />

Dr. Matthias Jordan (1960)<br />

Klaus-Dieter Schmidt (1962)<br />

Stefan Grüßen (1962)<br />

Jörg Rohde (1963)<br />

Tetsuro Okada (1963)<br />

Dirk Lüneberger (1966)<br />

Manfred Köntges (1966)<br />

Sebastian Schmidt-Volf (1969)<br />

Mario Weilandt (1972)<br />

Marcus Haller (1975)<br />

Markus Kost (1976)<br />

Marco Brüggen (1976)<br />

Dr. Gernot Jehn (1978)<br />

Sebastian vom Dorff (1988)<br />

Leon Sam Kracke (1997)<br />

Paul Henseler (1999)<br />

Tim Stils (2001)<br />

Ben Tobias Knettel (2010)<br />

29. September<br />

Dirk Krüssenberg (1945)<br />

Michael Neemann (1951)<br />

Dirk Vogt (1957)<br />

Dieter Schischka (1960)<br />

Axel Roscher (1960)<br />

Stefan Maciohsek (1970)<br />

Jonny Fischer (1970)<br />

Dirk Horn (1971)<br />

Daniel Winterstein (1985)<br />

Claudio Lipari (1987)<br />

Peter Gatzen (1987)<br />

Maximilian Müller (2002)<br />

Michel Berndsen (2006)<br />

30. September<br />

Michael Johann Kilian (1957)<br />

Andreas Mylord (1964)<br />

Frank Hoff (1966)<br />

Erika Druschke (1968)<br />

Angela Brüggen (1977)<br />

Dominik Sawatzki (1988)<br />

Leo Gerhards (1999)<br />

Tsuyoshi Suketomo (2003)<br />

Linus Dückerhoff (2005)<br />

Tim Luca Lingen (2006)<br />

Jiannis Takis Kiparissis (2009)


Offizieller MOdeausstatter | fOrtuna düsseldOrf<br />

cinque stOre düsseldOrf | Benrather str. 12 | cinque.de<br />

NEWS 19


20<br />

NEWS<br />

Wiederholter Spendenaufruf zum heutigen Spiel<br />

Ostafrika hungert<br />

- <strong>Fortuna</strong>-Fans helfen nochmals!<br />

Es ist ein Bild des Jammers, das Nachrichten und Fernsehbilder verbreiten: Im Osten Afrikas, vor allem in Somalia, aber auch in<br />

Äthiopien, Djibouti, Kenia und Uganda herrscht eine unerbittliche Hungersnot. Kinder erleiden unvorstellbare Qualen, viele von<br />

ihnen müssen die Not mit dem Tod bezahlen. Erschöpfte Frauen schleppen sich mit letzter Kraft zu den Auffanglagern, viele bleiben<br />

sich selbst überlassen zurück. Eine Besserung der Situation ist nicht zu erwarten, denn die Dürre der letzten Jahre macht eine<br />

Ernte unmöglich. Hilfe wird dringender denn je benötigt - und <strong>Fortuna</strong>-Fans sind abermals aufgefordert mitzuhelfen.<br />

Viele Ursachen - und die<br />

schlimmste Folge: Hunger!<br />

Da das Thema auch<br />

hierzulande immer<br />

mehr in den Mittelpunkt<br />

rückte, sind auch die<br />

Ursachen des Elends detailliert<br />

beschrieben worden.<br />

Angefangen bei den klimatischen<br />

Gründen für die Dürre,<br />

über den beständig zunehmenden<br />

demographischen<br />

Druck auf das Land, bis hin<br />

zu oftmals hoffnungslos veralteter<br />

Technik und die Form<br />

der Bodennutzung. Hinzu<br />

kommen weitere Gründe, die<br />

von Menschenhand zu verantworten<br />

sind: Regionale<br />

Kriege (vor allem in Somalia),<br />

ein hohes Maß an Korruption<br />

in den Staaten, aber<br />

auch der zunehmende Verkauf<br />

fruchtbaren Landes in<br />

großem Stil an ausländische<br />

Staaten und Wirtschaftsunternehmen,<br />

um Devisen<br />

einzunehmen. Hinzu kommt<br />

die unverhältnismäßig große<br />

Verteuerung von Lebens-<br />

Kontrakt des ungarischen Angreifers wird aufgelöst<br />

Sándor Torghelle verlässt<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Hat die <strong>Fortuna</strong> vorzeitig verlassen:<br />

Stürmer Sándor Torghelle.<br />

mitteln durch die rasche Zunahme<br />

der Spekulation an<br />

den Landwirtschaftsbörsen<br />

seit 2007; die Verteuerung<br />

der Energie und damit des<br />

Lebensmitteltransportes;<br />

der zunehmende Anbau von<br />

Lebensmitteln zur Brennstoffgewinnung<br />

statt zur<br />

Sättigung des Hungers der<br />

Menschen und die Schuldenkrise<br />

vieler Staaten, die dadurch<br />

nicht in der Lage sind,<br />

Lebensmittelreserven aufzubauen.<br />

Kurzum ein Teufelskreis,<br />

der aufgrund seiner<br />

vielschichtigen Probleme,<br />

auf absehbare Zeit kaum zu<br />

durchbrechen sein wird.<br />

Hilfe jetzt<br />

- an der richtigen Stelle!<br />

Veränderung in Hinblick auf<br />

die Zukunft ist dringend erforderlich.<br />

Doch das macht<br />

die Menschen, die jetzt unter<br />

der Hungersnot leiden, nicht<br />

satt. Es ist eine Herkulesaufgabe,<br />

denjenigen zu helfen,<br />

deren Überleben von dieser<br />

Nach etwas mehr als einem Jahr der Zusammenarbeit gehen <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> und Stürmer Sándor Torghelle<br />

künftig getrennte Wege. Torghelle und der Verein beschlossen am Mittwoch gemeinsam, den ursprünglich<br />

noch bis 2012 gültigen Vertrag vorzeitig aufzulösen.<br />

Torghelle wechselte<br />

in der Sommerpause<br />

2010<br />

vom FC Augsburg in die<br />

nordrhein-westfälische<br />

Landeshauptstadt zur<br />

<strong>Fortuna</strong> und erzielte in<br />

16 Einsätzen für die Rot-<br />

Weißen einen Treffer. Da<br />

Katastrophe direkt betroffen<br />

ist. Die Opfer vor Ort sind<br />

vielfach am wenigsten an<br />

den Ursachen selbst beteiligt,<br />

müssen aber die Folgen<br />

oft mit dem Leben bezahlen.<br />

Dies gilt nicht nur für Somalia,<br />

sondern auch für die<br />

anderen Länder, allen voran<br />

Äthiopien genannt. Hier<br />

wird von mehr als 4 Millionen<br />

Hungernden gesprochen<br />

- ein Drittel also der 12 Millionen<br />

am so genannten Horn<br />

von Afrika. Die Not in den<br />

Mails und Briefen, die Organisationen<br />

wie „vision:teilen<br />

e.V.“ erhalten, lässt die Dramatik<br />

erahnen.<br />

Als ob all dies nicht tragisch<br />

genug wäre, mehren sich gefährliche<br />

Krankheiten wie<br />

Typhus und Malaria und sind<br />

oft tödlich endende Folge<br />

der Unterernährung.<br />

<strong>Fortuna</strong>-Fans sind nochmals<br />

zur Hilfe aufgerufen!<br />

Die erste Sammelaktion hat<br />

bereits dazu beigetragen,<br />

der ungarische Angreifer<br />

in den Planungen von<br />

Chefcoach Norbert Meier<br />

zuletzt allerdings nur noch<br />

eine untergeordnete Rolle<br />

spielte, verlässt er den<br />

Verein nun vor Ablauf der<br />

Sommerwechselperiode.<br />

Das Vertragsverhältnis,<br />

die Not durch gezielte Zuwendung<br />

zu lindern: Mehr<br />

als 5.000 Euro waren zum<br />

Heimspiel gegen den FC<br />

Ingolstadt 04 zusammengekommen.<br />

Doch die Menschen<br />

am Horn von Afrika<br />

brauchen weitere Hilfe! Fürs<br />

nackte Überleben werden<br />

pro Person 50-60 Euro für<br />

die nächsten sechs Monate<br />

benötigt - bis hoffentlich<br />

eine neue Ernte ins Haus<br />

steht. Die Not drückt und jeder<br />

ist gefragt.<br />

<strong>Fortuna</strong> und vision:teilen rufen<br />

daher erneut zu Spenden<br />

auf, um in dieser Lage den<br />

Menschen akute Nothilfe<br />

bereitstellen zu können. Das<br />

das noch bis Saisonende<br />

2012 datiert war, wurde<br />

in beiderseitigem Einvernehmen<br />

vom Spieler und<br />

der sportlichen Leitung<br />

aufgelöst.<br />

Vorstand Sport Wolf<br />

Werner: „Sándor Torghelle<br />

hat sich während seiner<br />

Geld wird unmittelbar an<br />

die Verantwortlichen für die<br />

Projekte vor Ort geschickt,<br />

damit es sofort für Lebensmittel<br />

der Bedürftigen ausgegeben<br />

werden kann. Die<br />

nächste Ernte wird nicht vor<br />

Anfang nächsten Jahres erreicht<br />

werden. Daher ist das<br />

Ziel, für 1.000 Menschen<br />

Nahrungsmittel bereitstellen<br />

zu können, was ein Gesamtspendenziel<br />

von 60.000 Euro<br />

nötig macht.<br />

Über die Fans von <strong>Fortuna</strong><br />

hoffen die Organisatoren,<br />

dass ein Teil der Summe<br />

zusammenkommt, um in<br />

Zeiten der Not ein deutliches<br />

Signal auszusenden:<br />

<strong>Fortuna</strong> greift gegen den Hunger an.<br />

Spendenkonto<br />

Vision:teilen e.V.<br />

Konto 10179026<br />

Stadtsparkasse <strong>Düsseldorf</strong><br />

BLZ 300 501 10<br />

gesamten Zeit bei <strong>Fortuna</strong><br />

sehr professionell verhalten<br />

und stets die richtige<br />

Einstellung gezeigt - auch<br />

in den Phasen, in denen er<br />

nicht zum Einsatz kam.<br />

Wir wünschen ihm für die<br />

Zukunft alles Gute und<br />

viel Erfolg.“


EINE MARKE DER VOLKSWAGEN GRUPPE<br />

SEAT WÜNSCHT DER FORTUNA<br />

EINE ERFOLGREICHE SAISON!<br />

Louis Dresen GmbH<br />

Mühlenstraße 58, 41352 Korschenbroich<br />

Tel. 02161 9929990, Fax 02161 9929999<br />

www.dresen.de<br />

SEAT Center Nordrhein<br />

Prof.-Oehler-Straße 13, 40589 <strong>Düsseldorf</strong><br />

Tel. 0211 98980, Fax 0211 9898-122<br />

www.seat-center-nordrhein.de<br />

NEWS 21<br />

Autozentrum Josten e.K.<br />

Herzogstr. 75-77, 40215 <strong>Düsseldorf</strong><br />

Tel. 0211 938887-54, Fax 0211 938887-77<br />

www.auto-josten.de<br />

AnzeigeStadionmagazin_225_325_01_RZ.indd 1 18.08.2011 14:48:04


Impressionen vom Spiel<br />

bei Eintracht Frankfurt<br />

4. Spieltag Saison 2011/2012 - Montag, 15.08.2011 - Eintracht Frankfurt : <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - 1:1 (1:0)<br />

Alle Fotos: C. Wolff


NEWS 23


24<br />

Gemeinsam mit anderen<br />

Kindern und<br />

Jugendlichen (insgesamt<br />

waren es über 60) von<br />

Vereinen wie Werder Bremen,<br />

1. FC Nürnberg, Bayer<br />

Leverkusen, SC Freiburg, SC<br />

Paderborn und Alemannia<br />

Aachen standen vor allem gemeinsame<br />

Aktivitäten und der<br />

Spaß im Vordergrund. Nach<br />

der Anreise - gemeinsam mit<br />

den Kids aus Bremen und Leverkusen<br />

- fand als erstes eine<br />

Geländerally in gemischten<br />

Gruppen statt, wodurch sich<br />

die Youngsters untereinander<br />

sowie das Gelände und<br />

die Umgebung kennenlernen<br />

sollten. Anschließend gab es<br />

NEWS / FANNEWS<br />

Dreitägiges Ferienlager mit vielen anderen Kids Clubs aus ganz Deutschland<br />

Das Sommercamp 2011<br />

Aus allen Himmelsrichtungen kamen in den Sommerferien die Teilnehmer von Kids Clubs der 1. und 2. Bundesliga auf dem Gelände<br />

der Sportschule des Sportbundes Rheinhessen in Seibersbach zusammen. Dort fand vom 9. bis zum 11. August ein dreitägiges<br />

Sommercamp statt. Für die 11 Mitglieder des <strong>Fortuna</strong>-Kids Clubs im Alter zwischen 8 und 10 Jahren war die Teilnahme dabei sogar<br />

kostenlos.<br />

die Aufteilung auf die Zelte<br />

in 10er-Gruppen (mit Schlafsack<br />

und auf Feldbetten!).<br />

Nach dem Abendessen wurde<br />

natürlich auch mal Fußball<br />

gespielt, bevor ab 22 Uhr<br />

Bettruhe angesagt war. „Aber<br />

ganz ruhig wurde es eigentlich<br />

in der ersten Nacht nie“,<br />

berichtet Sonja Reidenbach,<br />

die für <strong>Fortuna</strong>s Kids Club<br />

verantwortlich zeichnet, mit<br />

einem Augenzwinkern.<br />

Am zweiten Tag wurden<br />

alle nach dem gemeinsamen<br />

Frühstück in zwei große<br />

Gruppen aufgeteilt, die sich<br />

über den Tag verteilt an drei<br />

Stationen abwechselten. So<br />

gab es einen Sensi-Parcours,<br />

bei dem den Kindern zunächst<br />

die Augen verbunden<br />

wurden. In einer Turnhalle<br />

folgten sie dann paarweise<br />

einem Seil und man musste<br />

über Hindernisse klettern.<br />

Wer sich kreativ betätigen<br />

wollte, der konnte Leinwände<br />

bemalen, Gipsen sowie<br />

den Teig für das Stockbrot<br />

am Abend für das Lagerfeuer<br />

vorbereiten. Und als<br />

dritte Option stand ein Besuch<br />

bei der Polizei auf dem<br />

Programm. Hier konnten die<br />

Kinder so einiges über das<br />

richtige Verhalten im Straßenverkehr<br />

und auch im Stadion<br />

lernen.<br />

Am Abend folgte dann das<br />

große Fußballturnier. Das<br />

Gewinnerteam der einzelnen<br />

Gruppen durfte zum Abschluss<br />

gegen die Betreuer<br />

antreten. Nach dem Lagerfeuer<br />

mit Würstchengrillen,<br />

Stockbrotrösten und Gruselgeschichten<br />

war dann gegen<br />

23 Uhr tatsächlich Nachtruhe<br />

angesagt. „Nach diesem<br />

anstrengenden Tag war es<br />

wirklich leise, weil eben alle<br />

- auch die Betreuer - total<br />

kaputt waren“, grinste Sonja<br />

Reidenbach.<br />

Am dritten und letzten Tag<br />

fanden noch die Olympischen<br />

Spiele statt. An<br />

acht Stationen mussten die<br />

Kinder Denkaufgaben lösen<br />

(Kreuzworträtsel), sich<br />

Der gebürtige <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Christian Patrick<br />

Doetsch ist seit seiner<br />

frühen Kindheit Anhänger der<br />

Rot-Weißen. Seit der ersten Stunde<br />

schlägt sein Herz nur für die<br />

<strong>Fortuna</strong> - egal wann und wo. Ob<br />

im Rheinstadion, im Paul-Janes-<br />

Stadion, der LTU- und jetzigen<br />

ESPRIT arena oder der mobilen<br />

airberlin world, Doetsch war immer<br />

mit dabei.<br />

Weder sein Umzug nach Berlin<br />

noch ein beruflich bedingter Aufenthalt<br />

in New York City hält den<br />

Rot-Weißen davon ab, seiner For-<br />

sportlich betätigen (Torwandschießen)<br />

und vieles<br />

andere mehr. Nach dem<br />

gemeinsamen Mittagessen<br />

wurden die Zelte abgebaut,<br />

denn es stand die Abfahrt<br />

an - wieder in alle Himmelsrichtungen<br />

verteilt. So<br />

manch einer der Teilnehmer<br />

schlummerte auf der<br />

Rückreise und träumte von<br />

den tollen Erlebnissen beim<br />

Sommercamp 2011.<br />

Der <strong>Fortuna</strong> Kids Club hat derzeit mehr als 900 Mitglieder. Er<br />

wird in Kooperation mit der AOK Regionaldirektion <strong>Düsseldorf</strong> betrieben<br />

und vom Fanartikel-Ausstatter „fan & more“ unterstützt.<br />

Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es in der<br />

Geschäftsstelle am Flinger Broich 87 oder auf der Homepage<br />

unter:www2.fortuna-duesseldorf.de/pages/kids-club/index.htm<br />

Natürlich steht Sonja Reidenbach auch direkt zur Verfügung – entweder<br />

per E-Mail unter kidsclub@fortuna-duesseldorf.de der telefonisch<br />

unter 02 11- 23 80 116.<br />

Rot-weiße Grüße aus der Stadt,<br />

die niemals schläft<br />

tuna die Daumen zu drücken. Via<br />

Live-Ticker konnte Doetsch nun<br />

auch in der Ferne mit den Flingeranern<br />

mitfiebern.<br />

Sein größter Wunsch übrigens:<br />

Ein <strong>Fortuna</strong>-Shop am Time-<br />

Square! Von dort aus sendete der<br />

Regie-Assistent sportliche Grüße<br />

in den Block 29 - speziell an Piet,<br />

Duffy, Winnie, Crashy und Lohschi<br />

und alle Anhänger der Rot-<br />

Weißen. Denn für den <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

sind rot und weiß die Farben<br />

der „schönsten Stadt am Rhein“,<br />

ganz egal wo er sich gerade aufhält.


Dabei sein ist alles<br />

Und nach dem Spiel kommen wir ins Spiel.<br />

Wir sind die Experten für Reinigung und Entsorgung nach jeder<br />

Großveranstaltung und jedem Sportevent – überall in der ganzen Region.<br />

NEWS 25<br />

Mehr Informationen über njahn@awista.de<br />

und telefonisch unter (0211) 830-99468 Kein Event ohne AWISTA!<br />

FA_AWI_3503_Anz_<strong>Fortuna</strong>_225x160.indd 1 25.08.10 13:21<br />

DER MULTI-<br />

DIENSTLEISTER<br />

KLÜH Service Management GmbH, Am Wehrhahn 70, 40211 <strong>Düsseldorf</strong>, Tel.: 0211/90 68-0,<br />

Fax: 0211/90 68-17 0, E-Mail: internet.info@klueh.de, www.klueh.de<br />

CATERING<br />

CLEANING<br />

SECURITY<br />

CLINIC SERVICE<br />

AIRPORT SERVICE<br />

PERSONAL SERVICE<br />

FACILITY MANAGEMENT<br />

SERVICE MANAGEMENT


26 WAS MACHT EIGENTLICH ...<br />

Ein Großer aus den Siebzigern:<br />

Peter Biesenkamp<br />

Ein Großer war Peter Biesenkamp schon immer. Vor allem körperlich. Doch der 1946 Geborene hinterließ in seiner aktiven Zeit<br />

einen derart guten Eindruck, dass er bis heute als Synonym für die große Zeit der <strong>Fortuna</strong> in den Siebzigern gilt. Wenige Jahre<br />

zuvor, in der Saison 1966/1967 hatten es die Rot-Weißen zwar schon einmal geschafft, zur Crème de la Crème des deutschen<br />

Fußballs vorzustoßen. Doch dem Aufstieg folgte bekanntlich postwendend der Abstieg und erst mit der Mannschaft, die 1971 als<br />

Zweiter der Regionalliga-West – punktgleich mit dem VfL Bochum – den Aufstieg ins Fußballoberhaus perfekt machte, sollte <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Fußballgeschichte geschrieben werden. Dabei avancierte Biesenkamp, der Abwehrspieler mit dem Kämpferherz, unter<br />

<strong>Düsseldorf</strong>s Trainerlegende Heinz Lucas nicht nur zu einem zuverlässigen Leistungsträger, sondern legte gemeinsam mit seinen<br />

Teamkameraden den Grundstein für eine langjährige Verweildauer in dieser Klasse mit zum Teil spektakulären Erfolgen.<br />

Peter Biesenkamp gehörte zu den Großen im Team der <strong>Fortuna</strong> der 1970er – und feierte 1977 die<br />

Deutsche Amateurmeisterschaft mit der <strong>Fortuna</strong>.<br />

Bei seinen 120 Einsätzen,<br />

die Peter Biesenkamp<br />

seit 1968<br />

für die <strong>Fortuna</strong> in den beiden<br />

höchsten Ligen bestritt,<br />

erzielte der Defensivmann<br />

13 Tore – alleine bei den 72<br />

Einsätzen in Liga eins waren<br />

es deren sechs. Seinen ers-<br />

ten Treffer hat er bis heute<br />

nicht vergessen, als er am<br />

5. Spieltag der Saison 71/72<br />

vor 15.000 Zuschauern ausgerechnet<br />

im Müngersdorfer<br />

Stadion zu Köln in der 36.<br />

Spielminute den 1:0-Treffer<br />

gegen den FC erzielte. „Ich<br />

bekam einen langen Pass<br />

und Kölns Torwart Welz<br />

eilte mir aus seinem Tor entgegen.<br />

Mit einer Finte habe<br />

ich ihn dann umspielt und<br />

den Ball rein gemacht.“ So<br />

einfach kann Fußball sein.<br />

<strong>Fortuna</strong> gewann übrigens<br />

mit 2:1 in der Domstadt und<br />

den zweiten Treffer für die<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er markierte der<br />

spätere Nationalspieler Dieter<br />

Herzog.<br />

Bis Peter Biesenkamp 1975<br />

seine Laufbahn als Profifußballer<br />

beendete, erreichte<br />

er mit <strong>Fortuna</strong> zweimal den<br />

dritten Tabellenplatz: Ein<br />

Erfolg, der bis heute nicht<br />

wiederholt werden konnte.<br />

Daher verwundert es kaum,<br />

dass selbst die jüngere Generation<br />

seinen Namen ebenso<br />

zu schätzen weiß, wie den<br />

von Egon Köhnen, Heiner<br />

Baltes, Fred Hesse, Reiner<br />

Geye, Winfried Woyke,<br />

Klaus Iwanzik, Timo Kriegler,<br />

Benno Beiroth, Lothar<br />

Weschke und Dieter Herzog,<br />

die damals zum Kader gehörten.<br />

Dabei schnürt er noch gerne<br />

die Fußballschuhe und spielt<br />

in der Traditionself „<strong>Fortuna</strong><br />

70“, die beispielsweise vor<br />

dem letzten Meisterschaftsspiel<br />

im alten Rheinstadion<br />

im März 2002 antrat,<br />

um sich mit einem All-Star<br />

Team, dem unter anderem<br />

Tote Hosen-Frontmann<br />

Campino angehörte, zu<br />

messen. Den älteren Herren,<br />

die auch zuweilen mit dem<br />

freundlich-ironischen Titel<br />

„U 70“ bedacht werden,<br />

gelang damals ein beachtliches<br />

1:1-Unentschieden<br />

gegen die zum Teil weitaus<br />

jüngeren Kicker und<br />

Biesenkamp schmunzelt:<br />

„Ich war, soweit ich mich<br />

erinnern kann, der einzige<br />

im Team, der sowohl das<br />

Biesenkamp absolvierte 71 Einsätze bei den Profis und erzielte 6 Tore.<br />

allererste Spiel im Anfang<br />

der Siebziger für die Weltmeisterschaft<br />

umgebauten<br />

Rheinstadion gegen den FC<br />

Chelsea bestritten hatte, als<br />

auch das Abschiedsspiel in<br />

der Schüssel.“<br />

Wie er auch als Trainer eine<br />

gute Figur machte, als er<br />

beispielsweise beim Toni-<br />

Turek-Turnier ein Jahr darauf<br />

in Vertretung für Heinz<br />

Lucas an der Seitenlinie<br />

stand und die Traditionself<br />

gegen das Team der <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Sportpresse antrat.<br />

Biesenkamp steht für eine<br />

erfolgreiche Zeit des Deutschen<br />

Meisters von 1933.<br />

Und als er sich zurückzog,<br />

schien es so, als würde dies<br />

fortgesetzt werden. Denn im<br />

gleichen Jahr seines Karriereendes<br />

bei den Profis (Biesenkamp<br />

spielte hernach<br />

noch bei den Amateuren der<br />

Flingeraner in der Oberliga),<br />

stieß ein junger Mann zum<br />

Bundesliga-Team, dem man<br />

viel Talent attestierte, was<br />

dieser dann auch nachhaltig<br />

bestätigten konnte: Klaus<br />

Allofs. Zwar erzielte Allofs<br />

in seinen ersten 12 Saison-<br />

Einsätzen noch keinen Tref-<br />

fer für die <strong>Düsseldorf</strong>er, was<br />

sich aber, wie der geneigte<br />

Leser weiß, in den folgenden<br />

Jahren ändern sollte.<br />

Dies aber ist eine andere Geschichte.<br />

(JF/tk)<br />

Peter Biesenkamp<br />

im Portrait<br />

Spielerinformationen<br />

Geburtstag 22. August 1946<br />

Vereine als Aktiver bei F95<br />

1968–1971 Regionalliga West<br />

1971–1975 Bundesliga<br />

Spiele / Tore<br />

120 Spiele – 13 Tore<br />

Nationalmannschaft<br />

1969 Deutschland Amateure<br />

2 Spiele<br />

Smartphone Direktscan<br />

für weitere Infos zu Peter Biesenkamp:<br />

Einfach mit der entsprechenden<br />

App einscannen!


VOM<br />

TRAUM<br />

ZUM<br />

RAUM.<br />

GEBEN SIE UNS PLANUNGSRAUM!<br />

Wir sind Ihr Partner in der Planung und der Ausführung aller Leistungen in den<br />

Bereichen Trockenbau, Akustik und Brandschutz. Die Kombination aus Ästhetik<br />

und Funktionalität bildet unseren Anspruch an die bestmögliche und wirtschaftlichste<br />

Lösung.<br />

Gerne beraten wir Sie bei Ihren Bauvorhaben und in Fragen der Bauphysik und<br />

den entsprechenden Konstruktionsmöglichkeiten.<br />

NEWS<br />

RADSZUN<br />

Trockenbau & Akustik GmbH<br />

Hans-Böckeler-Straße 12<br />

40764 Langenfeld<br />

Fon +49 (0) 21 73-99 89 5<br />

Fax +49 (0) 21 73-99 89 99<br />

info@radszun.com<br />

www.radszun.com<br />

27


Maximilian Beister beim 1:1-Unentschieden im Spiel Eintracht Frankfurt gegen <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> am 15.08.2011<br />

Foto: C. Wolff


30 SPONSOREN & PARTNER<br />

hauptSPONSOR


SPONSOREN & PARTNER<br />

31


32 STATISTIK SAISON 2011/2012<br />

Statistik nach 9 von 9 Spielen - 4. Spieltag<br />

Gesamt<br />

Pl. Verein Sp. S U N Tore +/- Pkt.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

FC St. Pauli 4 3 1 0 8:3 +5 10<br />

TSV 1860 München 4 3 0 1 12:4 +8 9<br />

SpVgg Greuther Fürth 4 3 0 1 8:3 +5 9<br />

Eintracht Braunschweig 4 3 0 1 8:5 +3 9<br />

FC Energie Cottbus 4 3 0 1 6:7 -1 9<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 4 2 2 0 8:3 +5 8<br />

Eintracht Frankfurt 4 2 2 0 8:4 +4 8<br />

Karlsruher SC 4 2 0 2 7:7 0 6<br />

Dynamo Dresden 4 1 1 2 6:4 +2 4<br />

VfL Bochum 4 1 1 2 2:4 -2 4<br />

SC Paderborn 07 4 1 1 2 3:6 -3 4<br />

1. FC Union Berlin 4 1 1 2 4:9 -5 4<br />

FC Erzgebirge Aue 4 1 1 2 1:6 -5 4<br />

FSV Frankfurt 4 0 3 1 2:3 -1 3<br />

Hansa Rostock 4 0 3 1 2:3 -1 3<br />

MSV Duisburg 4 0 2 2 3:5 -2 2<br />

FC Ingolstadt 04 4 0 2 2 2:7 -5 2<br />

Alemannia Aachen 4 0 0 4 1:8 -7 0<br />

Kartenstatistik<br />

Spieler Verein R GR G<br />

Konstantin Engel Energie Cottbus 1 0 1<br />

Cristian Fiél Dynamo Dresden 1 0 1<br />

Pavel Fort Dynamo Dresden 1 0 0<br />

Vasilis Pliatsikas MSV Duisburg 0 1 1<br />

Sebastian Schachten FC St. Pauli 0 1 1<br />

Heinrich Schmidtgal SpVgg Greuther Fürth 0 1 1<br />

Denis Berger VfL Bochum 0 1 0<br />

Phillip Bönig VfL Bochum 0 1 0<br />

Stefan Buck TSV 1860 München 0 1 0<br />

Manuel Junglas Alemannia Aachen 0 1 0<br />

Alexander Meier Eintracht Frankfurt 0 1 0<br />

Fabian Müller Erzgebirge Aue 0 1 0<br />

Sergiu Radu Alemannia Aachen 0 1 0<br />

Michael Wiemann Hansa Rostock 0 0 4<br />

Goran Šukalo MSV Duisburg 0 0 3<br />

Daniel Bierofka TSV 1860 München 0 0 2<br />

Daniel Brückner SC Paderborn 07 0 0 2<br />

Jürgen Gjasula MSV Duisburg 0 0 2<br />

Steffen Haas Karlsruher SC 0 0 2<br />

Marc Heitmeier FSV Frankfurt 0 0 2<br />

Marc Hensel Erzgebirge Aue 0 0 2<br />

Flamur Kastrati MSV Duisburg 0 0 2<br />

Dennis Kempe Karlsruher SC 0 0 2<br />

Klemen Lavric Karlsruher SC 0 0 2<br />

Heim<br />

Pl. Verein Sp. S U N Tore +/- Pkt.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 2 2 0 0 6:1 +5 6<br />

TSV 1860 München 2 2 0 0 6:1 +5 6<br />

FC St. Pauli 2 2 0 0 5:1 +4 6<br />

Dynamo Dresden 2 1 1 0 5:1 +4 4<br />

SpVgg Greuther Fürth 2 1 0 1 3:3 0 3<br />

VfL Bochum 2 1 0 1 2:2 0 3<br />

Karlsruher SC 2 1 0 1 4:5 -1 3<br />

1. FC Union Berlin 2 1 0 1 3:4 -1 3<br />

Eintracht Braunschweig 2 1 0 1 3:4 -1 3<br />

FC Erzgebirge Aue 2 1 0 1 1:2 -1 3<br />

FC Energie Cottbus 2 1 0 1 2:6 -4 3<br />

Eintracht Frankfurt 2 0 2 0 2:2 0 2<br />

FSV Frankfurt 2 0 2 0 1:1 0 2<br />

FC Ingolstadt 04 2 0 2 0 1:1 0 2<br />

MSV Duisburg 2 0 1 1 1:2 -1 1<br />

SC Paderborn 07 2 0 1 1 1:2 -1 1<br />

Hansa Rostock 2 0 1 1 1:2 -1 1<br />

Alemannia Aachen 2 0 0 2 0:4 -4 0<br />

Zuschauerstatistik<br />

Zuschauerschnitt Saison 2011/2012<br />

Anzahl Heimspiele<br />

Zuschauer Gesamt Saison 2011/2012<br />

Zuschauer am letzten Spieltag<br />

Zuschauer am 12./13./14./15. August: 178.958. - Schnitt: 19.884.<br />

Zuschauer insgesamt: 611.754. - Schnitt nach 36 Spielen: 16.993.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

Auswärts<br />

Pl. Verein Sp. S U N Tore +/- Pkt.<br />

SpVgg Greuther Fürth 2 2 0 0 5:0 +5 6<br />

Eintracht Frankfurt 2 2 0 0 6:2 +4 6<br />

Eintracht Braunschweig 2 2 0 0 5:1 +4 6<br />

FC Energie Cottbus 2 2 0 0 4:1 +3 6<br />

FC St. Pauli 2 1 1 0 3:2 +1 4<br />

TSV 1860 München 2 1 0 1 6:3 +3 3<br />

Karlsruher SC 2 1 0 1 3:2 +1 3<br />

SC Paderborn 07 2 1 0 1 2:4 -2 3<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 2 0 2 0 2:2 0 2<br />

Hansa Rostock 2 0 2 0 1:1 0 2<br />

MSV Duisburg 2 0 1 1 2:3 -1 1<br />

FSV Frankfurt 2 0 1 1 1:2 -1 1<br />

VfL Bochum 2 0 1 1 0:2 -2 1<br />

1. FC Union Berlin 2 0 1 1 1:5 -4 1<br />

FC Erzgebirge Aue 2 0 1 1 0:4 -4 1<br />

Dynamo Dresden 2 0 0 2 1:3 -2 0<br />

Alemannia Aachen 2 0 0 2 1:4 -3 0<br />

FC Ingolstadt 04 2 0 0 2 1:6 -5 0<br />

Die beiden ersten Mannschaften steigen in die Bundesliga auf. / Die Mannschaft auf Platz 3 kommt in die Relegation zur Bundesliga. / Die Mannschaft auf Platz 16 kommt in die Relegation zur 3. Liga. / Die beiden letzten Mannschaften steigen in die 3. Liga ab.<br />

Gast<br />

St. Pauli<br />

1860 München<br />

Fürth<br />

Braunschweig<br />

Cottbus<br />

<strong>Düsseldorf</strong><br />

Frankfurt<br />

Kreuztabelle<br />

Karlsruhe<br />

Dresden<br />

Heim<br />

St. Pauli 2:0 3:1 +5 10<br />

1860 München 2:1 4:0 +8 9<br />

Fürth 2:3 1:0 +5 9<br />

Braunschweig 3:1 0:3 +3 9<br />

Cottbus 0:5 2:1 -1 9<br />

<strong>Düsseldorf</strong> 2:0 4:1 +5 8<br />

Frankfurt 1:1 1:1 +4 8<br />

Karlsruhe 1:3 3:2 0 6<br />

Dresden 4:0 1:1 +2 4<br />

Bochum 1:2 1:0 -2 4<br />

Paderborn 0:1 1:1 -3 4<br />

Un Berlin 0:4 3:0 -5 4<br />

Aue 0:2 1:0 -5 4<br />

FSV Frankf. 1:1 0:0 -1 3<br />

Rostock 0:0 1:2 -1 3<br />

Duisburg 1:2 0:0 -2 2<br />

Ingolstadt 0:0 1:1 -5 2<br />

Aachen 0:2 0:2 -7 0<br />

Bochum<br />

Paderborn<br />

Un Berlin<br />

SG Dynamo Dresden 29.315 58.504 2 29.252<br />

Eintracht Frankfurt 42.000 58.500 2 29.250<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> --- 54.390 2 27.195<br />

TSV 1860 München 24.600 51.200 2 25.600<br />

Eintracht Braunschweig --- 45.567 2 22.784<br />

Karlsruher SC 19.648 36.735 2 18.368<br />

VfL Bochum 22.913 35.226 2 17.613<br />

FC Hansa Rostock --- 34.500 2 17.250<br />

FC St. Pauli --- 33.610 2 16.805<br />

FC Energie Cottbus --- 31.720 2 15.860<br />

Alemannia Aachen 13.922 31.463 2 15.732<br />

MSV Duisburg 13.777 28.794 2 14.397<br />

1. FC Union Berlin --- 28.382 2 14.191<br />

SpVgg Greuther Fürth --- 25.540 2 12.770<br />

Erzgebirge Aue --- 19.500 2 9.750<br />

SC Paderborn 07 6.174 17.188 2 8.594<br />

FC Ingolstadt 04 6.609 12.652 2 6.326<br />

FSV Frankfurt --- 8.283 2 4.142<br />

Aue<br />

FSV Frankf.<br />

Rostock<br />

Duisburg<br />

Ingolstadt<br />

Aachen<br />

Torjägerliste<br />

Differenz<br />

Punkte<br />

Spieler Verein Tore<br />

Alexander Meier Eintracht Frankfurt 5<br />

Thomas Bröker <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 3<br />

Daniel Halfar TSV 1860 München 3<br />

Aleksandr Iashvili Karlsruher SC 3<br />

Max Kruse FC St. Pauli 3<br />

Christopher Nöthe SpVgg Greuther Fürth 3<br />

Olivier Occéan SpVgg Greuther Fürth 3<br />

Stefan Aigner TSV 1860 München 2<br />

Fin Bartels FC St. Pauli 2<br />

Fabian Boll FC St. Pauli 2<br />

Dennis Kruppke Eintracht Braunschweig 2<br />

Dominick Kumbela Eintracht Braunschweig 2<br />

Benjamin Lauth TSV 1860 München 2<br />

Christopher Quiring 1. FC Union Berlin 2<br />

Dimitar Rangelov Energie Cottbus 2<br />

Sascha Rösler <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 2<br />

Timo Staffeldt Karlsruher SC 2<br />

Kevin Volland TSV 1860 München 2<br />

Kevin Wolze MSV Duisburg 2<br />

(...)<br />

Maximilian Beister <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 1<br />

Oliver Fink <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 1<br />

Jens Langeneke <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 1


DER AKTUELLE 5. SPIELTAG SAISON 2011/2012<br />

Der vorletze 3. Spieltag<br />

Datum Spielpaarung Erg.<br />

05.08.2011 FC St. Pauli - Alemannia Aachen 3:1 (2:1)<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - FC Ingolstadt 04 4:1 (1:0)<br />

1. FC Union Berlin - SC Paderborn 07 3:0 (1:0)<br />

06.08.2011 FC Energie Cottbus - TSV 1860 München 0:5 (0:4)<br />

SpVgg Greuther Fürth - Dynamo Dresden 1:0 (0:0)<br />

07.08.2011 FC Erzgebirge Aue - Karlsruher SC 0:2 (0:1)<br />

FSV Frankfurt - MSV Duisburg 0:0 (0:0)<br />

Eintracht Braunschweig - Eintracht Frankfurt 0:3 (0:1)<br />

08.08.2011 Hansa Rostock - VfL Bochum 0:0 (0:0)<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>: Ratajczak - Weber, Lukimya-Mulongoti, Langeneke, van den Bergh - Oliver Fink, Bodzek - Beister<br />

(73. Dum), Rösler (80. Ilsö), Lambertz (82. Kruse) - Bröker / FC Ingolstadt 04: Kirschstein - Bambara, Biliskov, Matip,<br />

Tobias Fink - Haas (62. Ikeng), Metzelder - Buchner (62. Akaichi), Caiuby - Leitl, Moritz Hartmann (83. Buddle)<br />

Tore: 1:0 Rösler (44.), 2:0 Bröker (50.), 2:1 Moritz Hartmann (53.), 3:1 Oliver Fink (54.), 4:1 Bröker (72.)<br />

Gelbe Karten: Leitl (2)<br />

Schiedsrichter: Frank Willenborg (Osnabrück) / Zuschauer: 21.240<br />

Der letze 4. Spieltag<br />

Datum Spielpaarung Erg.<br />

12.08.2011 Dynamo Dresden - 1. FC Union Berlin 4:0 (1:0)<br />

Karlsruher SC - Eintracht Braunschweig 1:3 (1:2)<br />

VfL Bochum - FC St. Pauli 1:2 (1:1)<br />

13.08.2011 SC Paderborn 07 - SpVgg Greuther Fürth 0:1 (0:0)<br />

Alemannia Aachen - FC Energie Cottbus 0:2 (0:0)<br />

14.08.2011 FC Ingolstadt 04 - FSV Frankfurt 1:1 (0:1)<br />

MSV Duisburg - Hansa Rostock 0:0 (0:0)<br />

TSV 1860 München - FC Erzgebirge Aue 4:0 (2:0)<br />

15.08.2011 Eintracht Frankfurt - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 1:1 (1:0)<br />

Eintracht Frankfurt: Nikolov - Jung, Anderson, Schildenfeld, Djakpa - Rode, Lehmann - Matmour (64. Hoffer), Meier,<br />

Köhler (88. Caio) - Gekas. / <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>: Ratajczak - Weber, Lukimya-Mulongoti, Langeneke, van den Bergh<br />

- Bodzek, Oliver Fink (70. Dum) - Beister (80. Kruse), Lambertz - Bröker, Rösler (70. Ilsö).<br />

Tore: 1:0 Jung (3.), 1:1 Beister (54.)<br />

Gelbe Karten: Rösler / Gelbrote Karten: Meier (89., wegen wiederholten Foulspiels)<br />

Schiedsrichter: Robert Hartmann (Wangen) / Zuschauer: 42.000<br />

Der aktuelle 5. Spieltag<br />

Datum Spielpaarung Erg.<br />

19.08.2011 Hansa Rostock - Alemannia Aachen -:-<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - TSV 1860 München -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - FC Ingolstadt 04 -:-<br />

20.08.2011 Eintracht Braunschweig - FC Erzgebirge Aue -:-<br />

1. FC Union Berlin - VfL Bochum -:-<br />

21.08.2011 Dynamo Dresden - SC Paderborn 07 -:-<br />

FSV Frankfurt - Eintracht Frankfurt -:-<br />

FC Energie Cottbus - Karlsruher SC -:-<br />

22.08.2011 FC St. Pauli - MSV Duisburg -:-<br />

Der kommende 6. Spieltag<br />

Datum Spielpaarung Erg.<br />

26.08.2011 FC Ingolstadt 04 - Hansa Rostock -:-<br />

MSV Duisburg - Dynamo Dresden -:-<br />

VfL Bochum - SpVgg Greuther Fürth -:-<br />

27.08.2011 Karlsruher SC - FSV Frankfurt -:-<br />

Alemannia Aachen - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:-<br />

28.08.2011 Eintracht Braunschweig - FC St. Pauli -:-<br />

TSV 1860 München - 1. FC Union Berlin -:-<br />

Eintracht Frankfurt - SC Paderborn 07 -:-<br />

29.08.2011 FC Erzgebirge Aue - FC Energie Cottbus -:-<br />

Tore:<br />

Freitag, 19. August 2011, 18:00 Uhr<br />

ESPRIT-ARENA, Düsseldodrf<br />

FORTUNA DÜSSELDORF<br />

TSV 1860 MÜNCHEN<br />

Zuschauer:<br />

Tore:<br />

33<br />

<strong>Düsseldorf</strong> und 1860 trafen in der 2. Liga erst vier Mal aufeinander (in den letzten<br />

beiden Spielzeiten), in der Bundesliga dagegen einst zwölf Mal.<br />

Ende Oktober treffen beide Teams im DFB-Pokal in <strong>Düsseldorf</strong> erneut aufeinander.<br />

Sascha Rösler spielte von Januar 2009 bis Juni 2010 für die „Löwen“ und erzielte<br />

dabei in 38 Partien in der 2. Liga fünf Tore.<br />

Als eines von drei Teams ist <strong>Düsseldorf</strong> ungeschlagen (zwei Siege, zwei Remis).<br />

Wie nur noch in der Saison 94/95 startete <strong>Düsseldorf</strong> mit zwei Siegen und zwei<br />

Remis aus den ersten vier Spielen (besser nie) - damals stieg man dann in die<br />

Bundesliga auf<br />

<strong>Düsseldorf</strong> ist saisonübergreifend seit elf Spielen ungeschlagen (sieben Siege,<br />

vier Remis) - damit stellte die <strong>Fortuna</strong> den Vereinsrekord in der 2. Liga<br />

aus der Saison 94/95 ein.<br />

Nur 1860 München erzielte mehr Tore (zwölf) als <strong>Düsseldorf</strong> (acht).<br />

:<br />

( : )<br />

Formcheck <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Die letzten 5 Pflichtspiele<br />

18.07.11 H VfL Bochum 2:0 (0:0)<br />

24.07.11 A FC Paderborn 07 1:1 (0:1)<br />

31.07.11 A KSV Hessen Kassel 0:3 (0:1)<br />

05.08.11 H FC Ingolstadt 04 1:0 (4:1)<br />

15.08.11 A Eintracht Frankfurt 1:1 (0:1)<br />

Sieg<br />

Unentschieden<br />

Niederlage<br />

Keyfacts zu den Teams<br />

Formcheck TSV 1860 München<br />

Die letzten 5 Pflichtspiele<br />

17.07.11 A Eintracht Braunschweig 3:1 (3:1)<br />

23.07.11 H Karlsruher SC 2:1 (1:1)<br />

29.07.11 A VfL Osnabrück 2:3 n.V. (1:2 / 2:2)<br />

06.08.11 A Energie Cottbus 0:5 (0:4)<br />

14.08.11 H Erzgebirge Aue 4:0 (2:0)<br />

Sieg<br />

Unentschieden<br />

Niederlage<br />

Nach der Auftaktniederlage in Braunschweig gewann 1860 die letzten drei Spiele<br />

mit 11:1 Toren.<br />

Drei Siege in Folge hatte es zuletzt im März 2010 unter Ewald Lienen gegeben, vier<br />

Siege in Serie feierten die „Löwen“ letztmals im Oktober 2008 unter Marco Kurz.<br />

In den letzten 15 Spielen haben die Münchner immer getroffen (ohne Tor blieb<br />

man zuletzt am 18. Februar beim 0:2 gegen Augsburg) - die zweitlängste Serie in<br />

der Zweitliga-Geschichte der „Löwen“.


<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - Saison 2011/2012 – Alle Spiele im Überblick<br />

HINRUNDE<br />

Datum Spiel Erg. Zusch. Wechsel<br />

18.07.11 F95 - VfL Bochum 2:0 (0:0) 33.150 Ratajczak Weber Lukimya-Mulongoti Langeneke van den Bergh Fink Bodzek Beister Rösler Lambertz Grimaldi Grimaldi (56. Ilsö) Rösler (81. Bröker ) Beister (87. Dum)<br />

24.07.11 SC Paderborn - F95 1:1 (0:1) 11.014 Ratajczak Weber Lukimya-Mulongoti Langeneke van den Bergh Fink Bodzek Beister Ilsö Dum Rösler Beister (72. Bröker) Dum (77. Kruse) Ilsö (87. Juanan)<br />

05.08.11 F95 - FC Ingolstadt 04 4:1 (1:0) 21.240 Ratajczak Weber Lukimya-Mulongoti Langeneke van den Bergh Fink Bodzek Beister Rösler Lambertz Bröker Beister (73. Dum) Rösler (80. Ilsö) Lambertz (82. Kruse)<br />

15.08.11 SG Eintracht Frankfurt - F95 1:1 (0:1) 42.000 Ratajczak Weber Lukimya-Mulongoti Langeneke van den Bergh Bodzek Fink Beister Lambertz Bröker Rösler Oliver Fink (70. Dum) Rösler (70. Ilsö) Beister (80. Kruse)<br />

19.08.11 F95 - 1860 München<br />

27.08.11 Alemannia Aachen - F95<br />

10.09.11 F95 - Karlsruher SC<br />

16.09.11 Erzgebirge Aue - F95<br />

24.09.11 F95 - FC Energie Cottbus<br />

02.10.11 * Eintracht Braunschweig - F95<br />

16.10.11 * FC St. Pauli - F95<br />

23.10.11 * F95 - Hansa Rostock<br />

30.10.11 * FSV Frankfurt - F95<br />

06.11.11 * F95 - Dynamo Dresden<br />

20.11.11 * Union Berlin - F95<br />

27.11.11 * F95 - Greuther Fürth<br />

04.12.11 * MSV Duisburg - F95<br />

RÜCKRUNDE<br />

Datum Spiel Erg. Zusch. Wechsel<br />

11.12.11 * VfL Bochum - F95<br />

18.12.11 * F95 - SC Paderborn<br />

05.02.12 * FC Ingolstadt 04 - F95<br />

12.02.12 * F95 - SG Eintracht Frankfurt<br />

19.02.12 * 1860 München - F95<br />

26.02.12 * F95 - Alemannia Aachen<br />

04.03.12 * Karlsruher SC - F95<br />

11.03.12 * F95 - Erzgebirge Aue<br />

18.03.12 * FC Energie Cottbus - F95<br />

25.03.12 * F95 - Eintracht Braunschweig<br />

01.04.12 * F95 - FC St. Pauli<br />

07.04.12 * Hansa Rostock - F95<br />

11.04.12 * F95 - FSV Frankfurt<br />

15.04.12 * Dynamo Dresden - F95<br />

22.04.12 * F95 - Union Berlin<br />

29.04.12 * Greuther Fürth - F95<br />

06.05.12 * F95 - MSV Duisburg<br />

DFB-POKAL<br />

Datum Spiel Erg. Zusch. Wechsel<br />

31.07.11 KSV Hessen Kassel - F95 0:3 (0:1) 14.850 Ratajczak Weber Lukimya Langeneke van den Bergh Bodzek Fink Beister Rösler Lambertz Bröker Beister (55. Kruse ) Bröker (77. Grimaldi) Rösler (86. Dum )<br />

25.10.11 F95 - 1860 München<br />

* Die Angaben zum Spieltag beruhen auf dem Rahmenterminkalender. Bei noch nicht fest terminierten Spieltagen steht das genannte Datum nur als Orientierung für den Zeitraum von bis zu 4 Tagen, über die ein Spieltag sich erstrecken kann (i.d.R. Fr. bis Mo.). Die genauen Termine und Anstoßzeiten der Spieltage werden jeweils nach der endgültigen Terminierung bekannt gegeben.


Erster Bundesliga-Aufstiegstrainer im Alter von 89 Jahren verstorben<br />

Klötzer war ein auß<br />

e rg e w ö h n l i c h e r<br />

Übungsleiter und entdeckte<br />

während seiner Karriere<br />

viele Talente - so auch den<br />

heutigen Chefcoach der <strong>Fortuna</strong>,<br />

Norbert Meier. Nicht die<br />

einzige Querverbindung zu<br />

den Rot-Weißen, denn Klötzer<br />

saß bereits 1953 erstmals auf<br />

der Trainerbank der Flingeraner.<br />

Und schon damals hatte er<br />

bereits ein sehr bewegtes Leben<br />

hinter sich.<br />

Geboren am 19. April 1922 im<br />

erzgebirgischen Geyer (südlich<br />

von Chemnitz), schnürte<br />

Klötzer schon früh die Fußballschuhe<br />

und stand so bereits<br />

mit nicht einmal 18 Jahren im<br />

Kader der 1. Mannschaft seiner<br />

Heimatstadt.<br />

1940, der 2. Weltkrieg hatte<br />

im Jahr zuvor begonnen,<br />

wurde Klötzer zur Wehrmacht<br />

eingezogen und wurde nach<br />

Russland beordert. Dort geriet<br />

er später in Kriegsgefangenschaft,<br />

aus der er erst am 30.<br />

Januar 1946 fliehen konnte. Er<br />

ließ sich daraufhin im niedersächsischen<br />

Helmstedt nieder,<br />

fand einen Job beim Straßenverkehrsamt<br />

und schloss sich<br />

dem lokalen Fußballverein an.<br />

Da er sich neben seiner Karriere<br />

auf dem Fußballplatz<br />

schon immer auch für einen<br />

Posten als Trainer interessierte,<br />

übernahm er schon früh<br />

die Aufgaben als Übungsleiter<br />

bei Vereinen des niedersächsischen<br />

Fußballverbandes.<br />

Doch Klötzer war ehrgeizig<br />

und so reichten ihm seine<br />

Kenntnisse nicht aus, weil er<br />

seinen Mannschaften „einfach<br />

mehr bieten“ wollte. Er meldete<br />

sich 1948 an der Sporthochschule<br />

in Köln zu einem<br />

Lehrgang an - um bei niemand<br />

Geringerem als dem späteren<br />

Weltmeisterschafts-Trainer<br />

Sepp Herberger die Schulbank<br />

zu drücken. „Das war für uns<br />

schon eine tolle Sache, von<br />

ihm unterrichtet zu werden“,<br />

wusste Klötzer noch Jahrzehnte<br />

später über den großen<br />

Wert dieser Ausbildung zu<br />

berichten. „Er führte uns in<br />

die Psychologie des Fußballs<br />

ein und zeigte uns, wie man<br />

eine Mannschaft menschlich<br />

führen sollte.“ Eine revolutionäre<br />

Auffassung für damalige<br />

Zeiten. Klötzer bestritt die<br />

Prüfung mit 26 anderen Kollegen<br />

und bestand sie als einer<br />

der Besten mit der Note „sehr<br />

gut“.<br />

Der 1. FC Köln wollte die<br />

Gunst der Stunde nutzen und<br />

Klötzer direkt als Spieler für<br />

die Domstadt verpflichten.<br />

Per Handschlag war schon<br />

alles geklärt, als der SV Werder<br />

Bremen ins Spiel kam und<br />

ebenfalls großes Interesse an<br />

ihm zeigte. Klötzer wollte sich<br />

mit dem Verhandlungsführer<br />

der Norddeutschen zu Gesprächen<br />

treffen, als er erfuhr,<br />

dass sein Gesprächspartner<br />

mit einem lebensbedrohlichen<br />

Blutsturz ins Krankenhaus<br />

eingeliefert wurde. „Die Tatsache,<br />

dass er trotz seiner<br />

schweren Krankheit mit mir<br />

sprechen wollte, hat mich so<br />

schwer beeindruckt, dass mich<br />

entschieden habe, das Angebot<br />

von 1949 bis 1951 in Bremen<br />

anzunehmen“, beschrieb er<br />

seine Motivation. Doch auch<br />

in Bremen betätigte er sich nebenbei<br />

als Trainer und coachte<br />

dort bis auf die 1. Mannschaft<br />

sämtliche Teams des Vereins.<br />

Nachdem er seine aktive Kar-<br />

riere nach zwei Knieoperationen<br />

beenden musste, war<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> die erste<br />

große Trainerstation Klötzers.<br />

Hans Körfer, damals ein bekannter<br />

Sportjournalist und<br />

Vorsitzender des DFB-Spielerausschusses,<br />

der der <strong>Fortuna</strong><br />

jedoch sehr verbunden<br />

war, sollte ihn für vier Jahre<br />

an den Flinger Broich holen.<br />

In dieser Zeit waren es unvergessene<br />

Spielergrößen wie<br />

Jupp Derwall, Erich Juskowiak<br />

oder Toni Turek, die unter<br />

seiner Regie aufliefen. Doch<br />

1957 trennten sich die Wege<br />

Klötzers und der <strong>Fortuna</strong> wieder.<br />

„Der Verein wollte was<br />

anderes machen und auch ich<br />

suchte eine neue Herausforderung“,<br />

begründet er die damalige<br />

Trennung. Doch die Wege<br />

sollten sich ein weiteres Mal<br />

kreuzen. Denn sechs Jahre<br />

später, nach Trainerämtern in<br />

Münster, bei Schwarz- Weiß<br />

als auch Rot-Weiß Essen, zog<br />

es Klötzer wieder zurück in<br />

NACHRUF KUNO KLÖTZER<br />

die nordrhein-westfälische<br />

Landeshauptstadt.<br />

Für weitere vier Jahre war<br />

Kuno Klötzer Chef an der Seitenlinie<br />

bei der Rot-Weißen<br />

<strong>Fortuna</strong> und es dauerte nicht<br />

lange, bis er 1966 den ersten<br />

großen Erfolg mit der Mannschaft<br />

erzielte: Den lang ersehnten<br />

Aufstieg in die Bundesliga.<br />

Ein kurzes Gastspiel<br />

indes, denn nach nur einem<br />

Jahr wechselten die Flingeraner<br />

wieder die Klasse und<br />

mussten, nach einer insgesamt<br />

verkorksten Saison und<br />

einer letztlich entscheidenden<br />

1:2-Niederlage beim Hamburger<br />

SV, die Rückkehr in die<br />

Zweitklassigkeit hinnehmen.<br />

Hieran hatte Kuno Klötzer<br />

bis zuletzt keine schönen Erinnerungen<br />

- auch wegen der<br />

Begleitumstände. „Wir landeten<br />

in <strong>Düsseldorf</strong> und wollten<br />

mit der Mannschaft in einer<br />

Wirtschaft in Stockum essen<br />

gehen. Als ich gerade meine<br />

Saisonabschlussrede halten<br />

wollte, kam ein Offizieller des<br />

Vereins zu mir und sagte, ich<br />

sei entlassen. Die Rede konnte<br />

ich mir sparen.“<br />

Es war ein großer Schock<br />

für ihn, der gerne in <strong>Düsseldorf</strong><br />

weiter gearbeitet und die<br />

Mannschaft abermals in die<br />

Erstklassigkeit zurückgeführt<br />

hätte. Die Tatsache, dass er<br />

nie eine plausible Erklärung<br />

für die Entlassung bekommen<br />

habe, kränkte ihn noch sehr<br />

lange Zeit.<br />

Die Jahre 1976 und 1977 waren<br />

für Klötzer, mittlerweile in<br />

Diensten des Hamburger SV,<br />

die erfolgreichsten in seiner<br />

langen und beindruckenden<br />

Karriere. Nachdem die Hanseaten<br />

DFB Pokalsieger geworden<br />

waren, gewann er mit<br />

seiner Mannschaft nur ein Jahr<br />

später das Finale des EuropäischenPokalsiegerwettbewerbs<br />

mit 2:0 gegen den RSC<br />

Anderlecht.<br />

1981 sollte Klötzers Trainerkarriere<br />

eigentlich beendet<br />

sein, doch er ließ sich vom<br />

damaligen Bremer Manager<br />

Rudi Assauer dazu überreden,<br />

noch einmal als Steuermann<br />

zurückzukehren. Dabei<br />

meinte es das Schicksal nicht<br />

gut mit ihm: Klötzer erlitt ei-<br />

35<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> trauert um Kuno Klötzer<br />

Er gehörte ohne Zweifel zu den ganz großen Trainern, die <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> in ihren Reihen hatte, denn nur wenige konnten Erfolge<br />

aufweisen wie der gebürtige Sachse. Ein hohes Alter sollte ihm beschieden sein, doch am 6. August 2011 hörte das Herz von<br />

Kuno Klötzer für immer auf zu schlagen.<br />

<strong>Fortuna</strong>-Trainer Kuno Klötzer mit seiner damaligen Mannschaft<br />

nen schweren Autounfall und<br />

musste dich drei Wochen im<br />

Krankenhaus aufhalten. Nachdem<br />

er sich wieder erholt hatte<br />

und zurück auf die Bank des<br />

SV Werder wollte, teilte Assauer<br />

ihm mit, dass nunmehr<br />

Otto Rehhagel, der Klötzer<br />

während seiner Abwesenheit<br />

bereits vertreten hatte, neuer<br />

Trainer sein würde. Ein Schlag<br />

ins Gesicht des ehrgeizigen<br />

Mannes, der die Eigenschaft<br />

„Aufrichtigkeit“ stets als eine<br />

seiner Kardinaltugenden bezeichnete.<br />

Klötzer setzte sich in Norderstedt,<br />

in der Nähe von<br />

Hamburg, zur Ruhe. Für Fußball<br />

interessierte er sich jedoch<br />

auch nach seiner aktiven<br />

Zeit weiterhin: „Ich sitze beim<br />

HSV bei jedem Spiel auf der<br />

Ehrentribüne und schaue mir<br />

an, was die Jungs auf dem<br />

grünen Rasen heutzutage so<br />

treiben“, berichtete er einmal<br />

gegenüber einem Redakteur<br />

von „<strong>Fortuna</strong> Aktuell“.<br />

Den Kontakt an den Rhein<br />

hatte er im Übrigen bis zuletzt<br />

nicht abreißen lassen - auch<br />

weil eine seiner Töchter in<br />

Ratingen wohnt. Regelmäßige<br />

Treffen mit Ex-Stadionsprecher<br />

Dieter Bierbaum oder<br />

Ehrenpräsident Hans-Georg<br />

Noack, aber auch Besuche<br />

des Alt-Fortunen-Stammtischs<br />

gehörten offensichtlich zu seinem<br />

Lebenselixier. Und vielen<br />

unvergessen ist auch sein<br />

Besuch im Paul-Janes-Stadion<br />

im November 2004 - als Überraschungsgast<br />

für den damals<br />

80 Jahre alt gewordenen Matthes<br />

Mauritz-, sowie später in<br />

der LTU arena.<br />

Sein letztes Bundesliga-Spiel<br />

sah Klötzer im Mai - beim<br />

HSV. Danach setzte eine<br />

massive gesundheitliche Verschlechterung<br />

ein.<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> nimmt<br />

Abschied von einem herausragenden<br />

und vorbildlichen<br />

Mann des Sports, dem der<br />

Verein außerordentlich viel zu<br />

verdanken hat. Die Gedanken<br />

der Anteilnahme gelten seiner<br />

Familie, seinen Anverwandten<br />

und Freunden. <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

wird Kuno Klötzer<br />

immer ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.


36 UNSER KADER<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

1<br />

ALMER,<br />

Robert<br />

20.03.1984<br />

31<br />

SCHWERTFEGER,<br />

Kai<br />

08.09.1988<br />

7<br />

FINK,<br />

Oliver<br />

06.06.1982<br />

10<br />

ILSØ,<br />

Ken<br />

02.12.1986<br />

MIT<br />

WERNER, Wolf<br />

Vorstand Sport/Manager<br />

08.04.1942<br />

RESTLE, Bernd<br />

Physiotherapeut<br />

09.11.1954<br />

TOR<br />

ABW<br />

ANG<br />

33<br />

KRAUSS,<br />

Markus<br />

16.09.1987<br />

21<br />

VAN DEN BERGH,<br />

Johannes<br />

21.11.1986<br />

17<br />

LAMBERTZ,<br />

Andreas<br />

15.10.1984<br />

9<br />

JOVANOVIC,<br />

Ranisav<br />

05.11.1980<br />

MEIER, Norbert<br />

Trainer<br />

20.09.1958<br />

GUCEK, Thomas<br />

Physiotherapeut<br />

12.04.1983<br />

TOR<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

22<br />

RATAJCZAK,<br />

Michael<br />

16.04.1982<br />

2<br />

WEBER,<br />

Christian<br />

15.09.1983<br />

30<br />

RÖSLER,<br />

Sascha<br />

28.10.1977<br />

15<br />

KÖNIGS,<br />

Marco<br />

25.01.1990<br />

KLEIN, Uwe<br />

Co-Trainer<br />

11.01.1970<br />

SPECKENBACH, Jan<br />

Physiotherapeut<br />

28.09.1987<br />

TOR<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

24<br />

HAZAIMEH,<br />

Jeron<br />

13.02.1992<br />

4<br />

AOUADHI,<br />

Karim<br />

02.05.1986<br />

26<br />

SCHWADORF,<br />

Jules<br />

19.10.1992<br />

23<br />

KRUSE,<br />

Robbie<br />

05.10.1988<br />

GLOGER, Manfred<br />

Torwarttrainer<br />

14.09.1962<br />

SPENGLER, Aleksandar<br />

Mannschaftsbetreuer<br />

06.10.1951<br />

ABW<br />

MIT<br />

MIT<br />

ANG<br />

3<br />

JUANAN<br />

27.04.1987<br />

13<br />

BODZEK,<br />

Adam<br />

07.09.1985<br />

11<br />

BEISTER,<br />

Maximilian<br />

06.09.1990<br />

12<br />

Der 12. Mann - die Fans<br />

5.5.1895<br />

SCHAUENBERG, Dirk<br />

Fitnesscoach<br />

12.03.1969<br />

BLECKER, Ulf<br />

Orthopädie<br />

Mannschaftsarzt<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

6<br />

LANGENEKE,<br />

Jens<br />

29.05.1977<br />

8<br />

DUM,<br />

Sascha<br />

03.07.1986<br />

18<br />

BRÖKER,<br />

Thomas<br />

22.01.1985<br />

ZEHLE, Axel<br />

Mentalcoach<br />

21.04.1975<br />

KEIL, Ulrich<br />

Kardiologie<br />

Mannschaftsarzt<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

5<br />

LUKIMYA-MULONGOTI,<br />

Assani<br />

25.01.1986<br />

25<br />

ERAT,<br />

Tugrul<br />

17.06.1992<br />

20<br />

GRIMALDI,<br />

Adriano<br />

05.04.1991<br />

ULSHÖFER, Mark<br />

Chefscout<br />

21.12.1966<br />

TEUBER, Alois<br />

Orthopädie<br />

Mannschaftsarzt<br />

Die Arbeit des Trainers von <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> wird durch Software von MasterCoach International unterstützt.<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

Robert Almer<br />

Markus Krauss<br />

Michael Ratajczak<br />

Jeron Hazaimeh<br />

Juanan<br />

Jens Langeneke<br />

Assani Lukimya-Mulongoti<br />

Kai Schwertfeger<br />

Johannes van den Bergh<br />

Christian Weber<br />

Karim Aouadhi<br />

Adam Bodzek<br />

Sascha Dum<br />

Tugrul Erat<br />

Oliver Fink<br />

Andreas Lambertz<br />

Sascha Rösler<br />

Jules Schwadorf<br />

Maximilian Beister<br />

Thomas Bröker<br />

Adriano Grimaldi<br />

Ken Ilsø<br />

Der Kader<br />

Tor<br />

Abwehr<br />

Mittelfeld<br />

Angriff<br />

Ranisav Jovanovic<br />

Marco Königs<br />

Robbie Kruse<br />

Trainer<br />

Norbert Meier<br />

Schiedsrichter<br />

Florian Meyer<br />

(Burgdorf)<br />

Schiedsrichterassistent<br />

Christoph Bornhorst<br />

Dominik Schaal<br />

4. Offizieller<br />

Malte Dittrich<br />

Moderatoren im Stadion<br />

Ilja Ludenberg<br />

André Scheidt


Vitus Eicher<br />

Gabor Kiraly<br />

Timo Ochs<br />

Necat Aygün<br />

Stefan Buck<br />

Kai Bülow<br />

Der Kader<br />

Arne Feick<br />

Daniel Hofsteffer<br />

Dennis Malura<br />

Antonio Rukavina<br />

Christopher Schindler<br />

Benjamin Schwarz<br />

Philipp Steinhart<br />

Stefan Aigner<br />

Collin Benjamin<br />

Daniel Bierofka<br />

Daniel Halfar<br />

Sebastian Maier<br />

Sandro Kaiser<br />

Marcel Kappelmaier<br />

Jonatan Kotzke<br />

Dominik Stahl<br />

Eke Uzoma<br />

Daniel Jais<br />

Benjamin Lauth<br />

Djordje Rakic<br />

Manuel Schäffler<br />

Kevin Volland<br />

Korbinian Vollmann<br />

Bobby Wood<br />

Tor<br />

Abwehr<br />

Mittelfeld<br />

Angriff<br />

Markus Ziereis<br />

Trainer<br />

Reiner Maurer<br />

30<br />

EICHER,<br />

Vitus<br />

05.11.90<br />

34<br />

HOFSTEFFER,<br />

Daniel<br />

04.07.92<br />

20<br />

BENJAMIN,<br />

Collin<br />

03.08.78<br />

6<br />

STAHL,<br />

Dominik<br />

20.08.88<br />

33<br />

VOLLMANN,<br />

Korbinian<br />

27.10.93<br />

MAURER,<br />

REINER<br />

16.02.60<br />

TOR<br />

ABW<br />

MIT<br />

MIT<br />

ANG<br />

1<br />

KIRALY,<br />

Gabor<br />

01.04.76<br />

5<br />

MALURA,<br />

Dennis<br />

20.06.84<br />

7<br />

BIEROFKA,<br />

Daniel<br />

07.02.79<br />

35<br />

UZOMA,<br />

Eke<br />

11.08.89<br />

14<br />

WOOD,<br />

Bobby<br />

15.11.92<br />

TOR<br />

ABW<br />

MIT<br />

MIT<br />

ANG<br />

22<br />

OCHS,<br />

Timo<br />

17.10.81<br />

2<br />

RUKAVINA,<br />

Antonio<br />

26.01.84<br />

28<br />

HALFAR,<br />

Daniel<br />

07.01.88<br />

16<br />

JAIS,<br />

Daniel<br />

24.02.93<br />

29<br />

ZIEREIS,<br />

Markus<br />

26.08.92<br />

DER KADER UNSERER GÄSTE<br />

TOR<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

ANG<br />

13<br />

AYGÜN,<br />

Necat<br />

26.02.80<br />

19<br />

MAIER,<br />

Sebastian<br />

18.09.93<br />

11<br />

LAUTH,<br />

Benjamin<br />

04.08.81<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

17<br />

BUCK,<br />

Stefan<br />

03.09.80<br />

23<br />

SCHWARZ,<br />

Benjamin<br />

10.07.86<br />

21<br />

KAISER,<br />

Sandro<br />

21.09.89<br />

9<br />

RAKIC,<br />

Djordje<br />

31.10.85<br />

ABW<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

4<br />

BÜLOW,<br />

Kai<br />

31.05.86<br />

36<br />

STEINHART,<br />

Philipp<br />

07.07.92<br />

32<br />

KAPPELMAIER,<br />

Marcel<br />

14.04.91<br />

18<br />

SCHÄFFLER,<br />

Manuel<br />

06.02.89<br />

ABW<br />

ABW<br />

MIT<br />

ANG<br />

27<br />

37<br />

TSV 1860 München<br />

26<br />

SCHINDLER,<br />

Christopher<br />

29.04.90<br />

ABW<br />

FEICK,<br />

Arne<br />

01.04.88<br />

15<br />

AIGNER,<br />

Stefan<br />

20.08.87<br />

25<br />

KOTZKE,<br />

Jonatan<br />

18.03.90<br />

31<br />

VOLLAND,<br />

Kevin<br />

30.07.92<br />

ABW<br />

MIT<br />

MIT<br />

ANG


38 UNSER GAST: TSV 1860 MÜNCHEN<br />

Münchner „Löwen“ beißen sich in der Spitzengruppe der 2. Liga fest<br />

TSV-Torjäger Benny Lauth<br />

blüht wieder auf<br />

Gut gebrüllt, „Löwe“! Mit diesem Saisonstart hat sich der TSV 1860 München, der sich am heutigen Freitag in der ESPRIT arena<br />

vorstellt, bereits Respekt bei der Konkurrenz erarbeitet. Nach vier Runden hat sich die Mannschaft von Trainer Reiner Maurer,<br />

die den Saisonstart bei Eintracht Braunschweig (1:3) noch in den Sand gesetzt hatte, mit neun Punkten in der Spitzengruppe der 2.<br />

Bundesliga festgebissen, beeindruckte vor allem durch ihre offensive Spielweise.<br />

Die Mannschaft des TSV 1860 München<br />

Bereits zwölf Treffer<br />

„produzierte“ die<br />

aktuelle Torfabrik<br />

der Liga. Im Schnitt gelangen<br />

den Münchner „Löwen“<br />

damit satte drei Treffer<br />

pro Partie. „Wir sind<br />

grundsätzlich auf einem guten<br />

Weg. Die Jungs haben<br />

gezeigt, dass sie genügend<br />

Druck machen können.<br />

Nun wollen wir auch hier in<br />

<strong>Düsseldorf</strong> etwas holen, um<br />

uns vorne festzusetzen“,<br />

kündigte Maurer an.<br />

Dabei präsentierten sich<br />

die Süddeutschen bislang<br />

als sehr ausgeglichen. Mit<br />

Daniel Halfar (drei Tore),<br />

Stefan Aigner, Benjamin<br />

Lauth, Kevin Volland (alle<br />

zwei), Manuel Schäffler<br />

und Christopher Schindler<br />

(beide ein Tor) konnten<br />

sich schon sechs verschiedene<br />

Spieler in die Torschützenliste<br />

eintragen. Vor<br />

allem Ex-Nationalspieler<br />

Benjamin Lauth, der einst<br />

fünfmal das Trikot mit dem<br />

„Bundesadler“ trug, blühte<br />

zu Beginn der Serie auf.<br />

Neben seinen beiden Liga-<br />

Treffern war der 30-Jährige,<br />

der auch schon für den<br />

VfB Stuttgart, Hannover 96<br />

und den Hamburger SV am<br />

Ball war, an fünf weiteren<br />

Toren mit Vorlagen beteiligt.<br />

Beim 3:2 nach Verlängerung<br />

im DFB-Pokal beim<br />

Drittligisten VfL Osnabrück<br />

hatte Lauth mit zwei<br />

Treffern ebenfalls entscheidenden<br />

Anteil am Weiterkommen.<br />

Wobei das heutige Spiel,<br />

bei dem es um Meisterschaftspunkte<br />

geht, durchaus<br />

als Generalprobe für<br />

die nächste Begegnung beider<br />

Clubs gesehen werden<br />

darf: Denn Ende Oktober<br />

kommt es an gleicher Stelle<br />

wie heute zum Aufeinandertreffen<br />

in der 2. Hauptrunde<br />

des DFB-Pokals. In<br />

diesem Wettbewerb standen<br />

sich beide Mannschaften<br />

zweimal gegenüber. Beide<br />

Vereine kamen jeweils einmal<br />

weiter. In der Saison<br />

1966/67 nutzten die „Löwen“<br />

ihren Heimvorteil zu<br />

einem 2:0. Satte 22 Jahre<br />

später schaltete <strong>Düsseldorf</strong><br />

den Club aus der bayerischen<br />

Landeshauptstadt<br />

2:1 aus. Insgesamt sieht der<br />

direkte Vergleich nach 18<br />

Spielen die Süddeutschen<br />

vorne. Acht Münchner Siegen<br />

stehen sechs <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Erfolge gegenüber.<br />

Am Ausbau der positiven<br />

Bilanz wollen die<br />

„Sechz’ger“ zunächst heute<br />

beim Liga-Spiel arbeiten.<br />

„Wir können auch in <strong>Düsseldorf</strong><br />

gewinnen. Wenn<br />

wir so engagiert wie zuletzt<br />

zu Werke gehen und unser<br />

spielerisches Potenzial abrufen,<br />

dann können wir in<br />

dieser Liga jeden Gegner<br />

schlagen“, stellte Angreifer<br />

Schäffler das neue Selbstbewusstsein<br />

der Münchner<br />

zur Schau. Der 22-Jährige,<br />

der in der Vorsaison an den<br />

MSV Duisburg ausgeliehen<br />

worden war, ist einer von<br />

18 Akteuren des Zweitliga-Aufgebots,<br />

der aus der<br />

eigenen Jugend-Abteilung<br />

stammt.<br />

Eines der eigenen Talente<br />

steht aber bereits wieder<br />

vor dem Absprung. Die<br />

Transferrechte für Stürmer<br />

Kevin Volland liegen bereits<br />

beim Bundesligisten<br />

1899 Hoffenheim, der den<br />

19-Jährigen zunächst wieder<br />

an die Münchner ausgeliehen<br />

hat. Der deutsche<br />

U 20-Nationalspieler soll<br />

nun aber auch der letzte<br />

Transfer sein, den die<br />

„Löwen“ aus finanziellen<br />

Gründen tätigen müssen.<br />

Investor Hasan Ismaik, der<br />

49 Prozent Anteil an der<br />

Münchner Lizenzspieler-<br />

Abteilung gekauft hat,<br />

stellte mit seinen Millionen<br />

den Haushalt wieder<br />

auf gesunde Füße. Das<br />

langfristig angelegte Ziel<br />

ist die Rückkehr in die 1.<br />

Bundesliga.<br />

Dies soll durch Leistungsträger<br />

in der Mannschaft<br />

von Trainer Reiner Maurer<br />

gelingen - wozu neben Kapitän<br />

Lauth auch die Routiniers<br />

wie Gabor Kiraly und<br />

Daniel Bierofka gehören.<br />

Anschrift des Vereins:<br />

Grünwalder Straße 114,<br />

81547 München<br />

Tel.: 089/642785100<br />

Fax: 089/642785190,<br />

e-mail: redaktion@<br />

tsv1860muenchen.de<br />

Internet: www.tsv1860.de<br />

Gegründet: 17. Mai 1860<br />

Vereinsfarben: Weiß-Blau<br />

Stadion: Allianz-Arena<br />

(69.000 Plätze)<br />

Zugänge:<br />

Benjamin (Hamburger SV),<br />

Eicher, Hofstetter, Kappelmaier,<br />

Wood, Ziereis (alle eigene U 23),<br />

Feick, Kaiser, Uzoma (alle DSC<br />

Arminia Bielefeld), Jais, Maier,<br />

Steinhart, Vollmann (alle eigene<br />

U 19), Kotzke (1. FC Nürnberg II),<br />

Malura (FC Rot-Weiß Erfurt),<br />

Ochs (1. FC Nürnberg), Schäffler<br />

(MSV Duisburg)<br />

Abgänge:<br />

Bell (Eintracht Frankfurt),<br />

Camdal (Eskisehirspor/Türkei),<br />

Ignjovski (OFK Belgrad/Serbien),<br />

Lovin (AO Kerkyra/Griechenland),<br />

Ludwig (FC Energie Cottbus),<br />

Schilk (1. FC Heidenheim),<br />

Tschauner (FC St. Pauli)<br />

Smartphone Direktscan<br />

für weitere Infos zum<br />

TSV 1860 München:<br />

Einfach mit der entsprechenden<br />

App einscannen!


Dieses Versicherungs-Chinesisch<br />

braucht kein Mensch.<br />

Die Klartext-Initiative. Jetzt bei Ergo.<br />

Das ist unsere Initiative gegen Versicherungs-Chinesisch. Für unkomplizierte<br />

Briefe und Bedingungen, die Sie verstehen können. Folgen Sie uns auf dem<br />

Weg zu Deutschlands bester Versicherung:<br />

generalagentur Thomas Karl<br />

Hochstr. 19b, 40670 Meerbusch<br />

Tel 02159 8153010, Mobil 0160 8729844<br />

thomas.werner.karl@ergo.de<br />

Ihre familienfreundliche Praxisklinik in <strong>Düsseldorf</strong><br />

ANZEIGE<br />

Ihr ZAhNÄrZte-teAm – KOmPeteNZ mIt herZ<br />

Dr. Ph. Dann, Dr. I. Jolk, Zahnarzt A. Frimmersdorf, Dr. T. Schmitt, Dr. E. Julius,<br />

Dr. S. Plogmann, Zahnärztin J. Miesen, Zahnarzt D. Palliparambil, Zahnärztin V. Mayer<br />

39<br />

haz_klartext_51_1_2_17_225x160_karl.indd 1 02.08.11 08:19<br />

Behandlung von Angstpatienten<br />

Zentrum für Implantologie<br />

Zentrum für Kieferorthopädie<br />

Zentrum für Prophylaxe<br />

rostocker Straße 18<br />

40595 <strong>Düsseldorf</strong><br />

telefon 02 11 - 70 58 58<br />

www.apollonia-praxisklinik.de<br />

RZ_Anzeige_Stadionmagazin_<strong>Fortuna</strong>_Ausgabe1_2011.indd 1 21.06.2011 16:45:08 Uhr


40 INTERVIEW MIT DEM GÄSTETRAINER<br />

TSV 1860-Trainer Reiner Maurer vor dem Gastspiel in <strong>Düsseldorf</strong><br />

„Die Spitzengruppe ist<br />

näher zusammengerückt“<br />

Reiner Maurer, Trainer unseres heutigen Gastes TSV 1860 München, ist bereits<br />

zum zweiten Mal bei den „Löwen“ tätig. Von 2001 bis 2004 war der<br />

heute 51-Jährige zunächst Co-Trainer bei den Bayern, im Anschluss bis 2006<br />

Cheftrainer. Nach einigen Jahren in Griechenland (OFI Kreta, AS Rodos und AO<br />

Kavala) kehrte der Ex-Profi Mitte 2010 nach München zurück.<br />

„ Außer dem Favoriten Eintracht Frankfurt gibt es mehrere<br />

Teams, die um den Aufstieg mitspielen werden. Dazu zählt<br />

auch <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>.<br />

“<br />

Ursprünglich war er<br />

als U 23-Trainer vorgesehen.<br />

Da jedoch<br />

Ewald Lienen überraschend<br />

den Verein verließ, wurde er<br />

umgehend wieder zum Cheftrainer<br />

„befördert“. Wir sprachen<br />

mit Reiner Maurer vor<br />

dem heutigen Duell in der<br />

ESPRIT arena.<br />

Im Heimspiel gegen den<br />

FC Erzgebirge Aue konnte Ihre<br />

Mannschaft erneut überzeugen…<br />

Maurer: „Mit dem 4:0-Sieg<br />

zu Hause war ich selbstverständlich<br />

sehr zufrieden.<br />

Und das gilt auch für die Art<br />

und Weise, wie wir gespielt<br />

haben.“<br />

Vier Spieltage sind in der<br />

2. Bundesliga absolviert, der<br />

TSV 1860 mischt in der Spitzengruppe<br />

der Liga mit. Wie<br />

bewerten Sie die momentane<br />

Situation?<br />

Maurer: „Trotz der Ausfälle<br />

wichtiger Leistungsträger<br />

haben wir neun Punkte geholt<br />

und sind im DFB-Pokal<br />

weitergekommen.“<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> hat<br />

ebenfalls einen guten Saisonstart<br />

hingelegt. Wie schätzen<br />

Sie die Mannschaft von<br />

Trainer Norbert Meier ein?<br />

Maurer: „In dieser Saison<br />

ist die Spitze auf jeden<br />

Fall näher zusammengerückt.<br />

Außer dem Favoriten<br />

Eintracht Frankfurt gibt es<br />

mehrere Teams, die um den<br />

Aufstieg mitspielen werden.<br />

Dazu zählt auch <strong>Fortuna</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong>.“<br />

Sie haben gesagt, Sie<br />

seien froh, dass die anderen<br />

Trainer den TSV 1860 nicht auf<br />

dem Zettel haben. Also trauen<br />

Sie Ihrer Mannschaft den Aufstieg<br />

durchaus zu, oder?<br />

Maurer: „Für uns ist diese<br />

Rolle von Vorteil, denn so<br />

können wir in Ruhe arbeiten.<br />

Unsere Ziele bleiben die<br />

gleichen wie zu Saisonbeginn:<br />

In der Tabelle wollen<br />

wir uns besser platzieren als<br />

in der vergangenen Spielzeit.<br />

Da waren wir am Ende<br />

Neunter. Zudem hat die wirtschaftliche<br />

Konsolidierung<br />

Reiner Maurer<br />

des Vereins weiterhin höchste<br />

Priorität.“<br />

Zu Hause gehört die <strong>Fortuna</strong><br />

zu den stärksten Mannschaften.<br />

1860 hat mit dem 5:0<br />

in Cottbus für den bisher höchsten<br />

Auswärtssieg gesorgt.<br />

Was erwarten Sie?<br />

„ Die Heimstärke ist der große<br />

Trumpf der <strong>Düsseldorf</strong>er. Für uns wird<br />

das heute ein ganz schweres Spiel.<br />

“<br />

Reiner Maurer<br />

Maurer: „Die Heimstärke<br />

ist der große Trumpf der<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er. Für uns wird<br />

das heute ein ganz schweres<br />

Spiel.“<br />

Wer kann in der Partie am<br />

heutigen Abend verletzungsbedingt<br />

nicht auflaufen?<br />

Maurer: „Stefan Buck,<br />

Necat Aygün, Collin Benjamin<br />

und Benjamin Schwarz<br />

stehen mir nicht zur Verfügung.“<br />

Herr Maurer, wir danken<br />

für das Gespräch.<br />

Reiner Maurer im Portrait<br />

Spielerinformation:<br />

Geburtstag: 16. Februar 1960<br />

Geburtsort: Mindelheim, Deutschland<br />

Größe: 183 cm<br />

Position: Abwehrspieler<br />

Vereine als Aktiver<br />

–1982 FC Memmingen<br />

1982–1983 SpVgg Unterhaching<br />

1983–1984 FC Bayern München<br />

1984–1985 VfB Stuttgart<br />

1985–1986 Karlsruher SC<br />

1986–1987 Arminia Bielefeld<br />

1987–1989 Old Boys Basel<br />

1989–1995 TSV 1860 München<br />

1995–1997 1. FC Garmisch-Partenkirchen<br />

Stationen als Trainer<br />

1996–1997 1. FC Garmisch-Partenkirchen<br />

1999 1. FC Miesbach<br />

1999–2001 FC Memmingen<br />

2001–2004 TSV 1860 München (Co-Tr.)<br />

2004–2006 TSV 1860 München<br />

2006–2007 OFI Kreta<br />

2007–2008 AS Rodos<br />

2010 AO Kavala<br />

2010– TSV 1860 München<br />

Aus der Jugend der SpVgg Unterhaching hervorgegangen, erhielt Maurer zu Saisonbeginn<br />

1983/84 einen Profi-Vertrag beim FC Bayern München, für den er sieben Liga-<br />

und zwei europäische Pokalspiele bestritt. Sein Debüt gab er am 20. August 1983 (2.<br />

Spieltag), als der FC Bayern München bei Arminia Bielefeld mit 3:1 Toren gewann.<br />

Zur Saison 1984/85 war er spielberechtigt für den VfB Stuttgart - dort kam er auf<br />

11 Einsätze, bedingt durch Ein- bzw. Auswechslungen. Von 1985 bis 1987 spielte er in<br />

der 2. Liga - zunächst 25 Mal (3 Tore) für den Karlsruher SC, dann - 22 Mal (1 Tor) für<br />

Arminia Bielefeld. Anschließend wechselte er in das Ausland und spielte von 1987 bis<br />

1989 für die Old Boys aus Basel. Zurück nach Deutschland wechselte er zum TSV 1860<br />

München und schaffte mit dem Verein den „Durchmarsch“ von der Bayernliga (damals<br />

3. Liga) bis zur Bundesliga 1995. 1996 beendete er die Spielerkarriere beim 1. FC<br />

Garmisch-Partenkirchen und „betreute“ danach die Vereine 1. FC Miesbach, FC Memmingen,<br />

bevor er eine Anstellung als Co-Trainer bei den „60ern“ erhielt (November<br />

2001 bis Dezember 2004). Am 5. Dezember 2004 wurde er zum Cheftrainer des Vereins<br />

ernannt und löste damit Rudi Bommer ab. Obwohl er nach der Hinrunde mit Platz<br />

4 knapp hinter den Aufstiegsplätzen lag und somit der erfolgreichste Trainer seit dem<br />

Abstieg des TSV 1860 München in die zweite Liga (2004) war, wurde er am 22. Januar<br />

2006 vom damaligen Präsidenten Karl Auer beurlaubt. Nach Auslaufen seines bis zum<br />

30. Juni 2006 gültigen Vertrages wechselte er zum griechischen Erstligaverein OFI<br />

Kreta. Maurer leistete gute Arbeit und erreichte am Ende der Saison Tabellenplatz 7. In<br />

der darauffolgenden - Maurer wurde am 12. November 2007 entlassen - belegte OFI<br />

Kreta den 12. (von 16) und darauf den 14. Tabellenplatz - was den Abstieg bedeutete.<br />

Im Sommer 2010 kehrte er an die Grünwalder Straße in München zurück. Ursprünglich<br />

war er dort als Trainer der U23 vorgesehen, da jedoch Ewald Lienen - der Trainer der<br />

Profis - auf seinen eigenen Wunsch hin vorzeitig aus seinem Vertrag entlassen wurde,<br />

übernahm Maurer am 25. Juni 2010 wieder den Cheftrainerposten beim TSV 1860.


Im heutigen Spitzenspiel zum fünften Mal in Liga 2<br />

Die Spiele der <strong>Fortuna</strong><br />

gegen den TSV 1860 München<br />

Wie doch die Zeit vergeht: Bedingt durch diverse Klassenwechsel der <strong>Fortuna</strong> mussten mehr als 11 Jahre vergehen, bis sich beide<br />

Vereine in der Saison 2009/10 wieder in einem Pflichtspiel gegenüberstanden. Waren es zuvor zwischen 1966 und 1998 ausnahmslos<br />

Begegnungen im DFB-Pokal (zwei) oder in der Bundesliga (zwölf), standen seitdem vier Vergleiche in der 2. Bundesliga an.<br />

Im Herbst 2009 trennte<br />

man sich 2:2 (Tore:<br />

Ranisav Jovanovic und<br />

Patrick Zoundi), nachdem<br />

die Rot-Weißen zuvor in<br />

der Münchener Arena mit<br />

0:2 zurückgelegen hatten.<br />

Ein halbes Jahr später folgte<br />

ein 2:0-Erfolg (Jens Langeneke<br />

war der zweifache<br />

Torschütze) in der ESPRIT<br />

arena. In der vergangenen<br />

Spielzeit sah die Bilanz aus<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er Sicht weniger<br />

erfreulich aus. Vor allem das<br />

Hinspiel am 19. September<br />

2010 vor über 21.000 Zuschauern<br />

ist den <strong>Fortuna</strong>-<br />

Anhängern in schlechter<br />

Erinnerung. Nach einer<br />

1:0-Pausenführung (durch<br />

ein Eigentor des Müncheners<br />

Lovin) bedeutete der<br />

1:2-Endstand die vierte<br />

Niederlage zum Saisonstart.<br />

Das Rückspiel fiel dann am<br />

7. Februar ausgerechnet auf<br />

einen bitterkalten Montag.<br />

Immerhin konnte der eingewechselte<br />

Marcel Gaus die<br />

frühe Führung der Gastgeber<br />

zum 1:1-Endstand egalisieren.<br />

David gegen Goliath<br />

- Pokalspiele<br />

Ausgeglichen ist ebenfalls<br />

die Bilanz in den beiden<br />

bislang einzigen Duellen im<br />

DFB-Pokal. In der Saison<br />

1966/67 gewann der damals<br />

amtierende Deutsche Meister<br />

TSV 1860 München im<br />

Viertelfinale zu Hause gegen<br />

Bundesliga-Aufsteiger<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> mit 2:0.<br />

Um dann im Halbfinale ausgerechnet<br />

an den „Roten“<br />

zu scheitern, denn der ungeliebte<br />

Lokalrivale FC<br />

Bayern München setzte sich<br />

mit 3:1 gegen die „Blauen“<br />

durch (und gewann im Endspiel<br />

auch noch mit 4:0 gegen<br />

den Hamburger SV).<br />

In der 2. Runde des nationalen<br />

Pokalwettbewerbs in<br />

der Saison 1998/99 standen<br />

sich beide Klubs erneut ge-<br />

genüber. Der Zweitligist<br />

<strong>Fortuna</strong> besiegte den deutlich<br />

favorisierten Bundesligisten<br />

mit 2:1. Die Führung<br />

im Rheinstadion erzielte der<br />

Chilene Nelson Pizarro, der<br />

erst wenige Wochen zuvor<br />

vom neuen Trainergespann<br />

Klaus Allofs und Gerd Zewe<br />

verpflichtet worden war.<br />

Nach dem Ausgleich für die<br />

Löwen noch vor der Pause<br />

durch Abderrahim Ouakili<br />

wurden vor nur 7.000 Zuschauern<br />

beim Stande von<br />

1:1 die Seiten gewechselt.<br />

Als in der Schlussphase<br />

schon alles auf eine Verlängerung<br />

hindeutete, fiel<br />

doch noch der Siegtreffer<br />

für die Rot-Weißen. In der<br />

81. Spielminuten traf der<br />

albanische Nationalstürmer<br />

Igli Tare zum 2:1. Im Achtelfinale<br />

war für die <strong>Fortuna</strong><br />

aber nach einer 2:3-Niederlage<br />

(Tore: Pizarro und<br />

Igor Dobrowolski) beim SV<br />

Werder Bremen Endstation.<br />

Ein Dutzend Duelle<br />

in der Bundesliga<br />

Genau 12 Begegnungen<br />

gab es zwischen der <strong>Fortuna</strong><br />

und dem TSV München<br />

von 1860 e.V. im deutschen<br />

Fußball-Oberhaus. Die<br />

Bilanz: 4 - 2 - 6 bei 14:17<br />

Toren. Immerhin konnten<br />

die Flingeraner den höchsten<br />

Bundesliga-Sieg in<br />

den direkten Begegnungen<br />

landen. Am 15. September<br />

1979 gab es im Rheinstadion<br />

einen glatten 4:0-Erfolg.<br />

Die Tore für das Team von<br />

Trainer Hans-Dieter Tippenhauer,<br />

der die Rheinländer<br />

drei Monate zuvor<br />

gegen den Hauptstadtklub<br />

Hertha BSC Berlin zum<br />

erstmaligen Gewinn des<br />

DFB-Pokals geführt hatte,<br />

schossen Rüdiger Wenzel<br />

(2) sowie Klaus und Thomas<br />

Allofs. Der letzte <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Bundesliga-Sieg<br />

liegt mittlerweile über 30<br />

Jahre zurück. Am 11. April<br />

1981 trafen Hubert Schmitz<br />

und Thomas Allofs zum<br />

2:1-Erfolg für die Mannschaft<br />

von Trainer Heinz<br />

Höher. Die beiden anderen<br />

Erfolge in der Bundesliga<br />

lagen in den 1970er Jahren.<br />

Am 22. Oktober 1977 gab<br />

es mit einem 1:0 den einzigen<br />

Auswärtssieg in München<br />

(Tor: Hubert Schmitz).<br />

Im Rückspiel am 11. März<br />

1978 folgte ein 2:0-Sieg<br />

(Tore: Egon Köhnen und<br />

Klaus Allofs).<br />

Ein denkwürdiges,<br />

aber nicht erinnerungswürdiges<br />

Spiel…<br />

Am 25. Oktober 1980 fand<br />

im Münchener Olympiastadion<br />

eine Begegnung<br />

statt, die wohl von ihrem<br />

kuriosen Spielverlauf her<br />

durchaus als eine der seltensten<br />

Partien in der über<br />

48-jährigen Geschichte der<br />

Fußball-Bundesliga gilt.<br />

Denn bei der 3:4-Auswärtsniederlage<br />

führte die <strong>Fortuna</strong><br />

vor 12.000 Zuschauern<br />

zur Halbzeit bereits mit 3:0<br />

durch zwei Tore von Klaus<br />

Allofs und einem Treffer<br />

von Amand Theis. Es folgte<br />

ein zweiter Durchgang, der<br />

durch einen Spieler besonders<br />

geprägt wurde: Rudolf<br />

Völler. Der damals 20-jährige<br />

Rudi drehte mit einem<br />

Hattrick das Spiel fast im<br />

Alleingang. Dazu kam<br />

noch ein weiterer Treffer<br />

von Horst Wohlers und das<br />

sensationelle Comeback der<br />

Löwen in nur 29 Minuten<br />

war perfekt. Die Rot-Weißen<br />

schafften es im Übrigen<br />

dieses Missgeschick - zwar<br />

gegen einen anderen Gegner<br />

- knapp zwölf Jahre später<br />

zu wiederholen. Am 31.<br />

Mai 1992 verlor die <strong>Fortuna</strong><br />

zu Hause gegen den VfL<br />

Bochum ebenfalls nach einer<br />

3:0-Führung (Halbzeit<br />

3:1) am Ende noch mit 3:4.<br />

Doch dies ist ein Phänomen,<br />

das im Fußball schon<br />

des Öfteren anzutreffen war<br />

- man erinnere sich nur an<br />

die Begegnung vor wenigen<br />

Wochen, als Bundesligist<br />

Bayer Leverkusen diese<br />

bittere Erfahrung machen<br />

musste - im DFB-Pokal:<br />

Beim Zweitligisten Dynamo<br />

Dresden gab es nach eigener<br />

3:0-Führung am Ende<br />

noch eine 3:4-Niederlage<br />

nach Verlängerung.<br />

Besonderheiten<br />

Letzter Sieg:<br />

18.04.2010, 2. Bundesliga, F95<br />

- TSV München 1860 2:0 (1:0)<br />

Letzte Niederlage:<br />

18.09.2010, 2. Bundesliga, F95<br />

- TSV München 1860 1:2 (1:0)<br />

Die Bilanz der Pflichtspiele<br />

gegen 1860 München ab Saison 1947/48<br />

Liga Klasse Spiele S U N Tore<br />

1. Bundesliga 1 Heim 6 3 2 1 9 : 3<br />

Auswärts 6 1 0 5 5 : 14<br />

Gesamt 12 4 2 6 14 : 17<br />

2. Bundesliga 2 Heim 2 1 0 1 3 : 2<br />

Auswärts 2 0 2 0 3 : 3<br />

Gesamt 4 1 2 1 6 : 5<br />

Gesamtbilanz Heim 8 4 2 2 12 : 5<br />

Auswärts 8 1 2 5 8 : 17<br />

Gesamt 16 5 4 7 20 : 22<br />

DFB-Pokal Heim 1 1 0 0 2 : 1<br />

Auswärts 1 0 0 1 0 : 2<br />

Gesamt 2 1 0 1 2 : 3<br />

YESTERDAY 41<br />

Höchster Sieg:<br />

15.09.1979, Bundesliga, F95 -<br />

TSV München 1860 4:0 (2:0)<br />

Höchste Niederlage:<br />

22.10.1966, Bundesliga, TSV<br />

München 1860 - F95 3:0 (2:0)<br />

08.03.1997, Bundesliga, TSV<br />

München 1860 - F95 3:0 (0:0)<br />

Torreichstes Spiel:<br />

25.10.1980, Bundesliga, TSV<br />

München 1860 - F95 4:3 (0:3)<br />

Höchste Heimzuschauerzahl:<br />

35.000 Zuschauer am<br />

01.04.1967, Bundesliga, F95 -<br />

TSV München 1860 0:1 (0:0)<br />

Niedrigste Heimzuschauerzahl:<br />

Meisterschaft: 11.500<br />

Zuschauer am 28.08.1996, 1.<br />

Bundesliga, F95 - TSV 1860<br />

0:0<br />

DFB-Pokal: 7.000 Zuschauer<br />

am 22.09.1998, F95 - TSV<br />

München 1860 2:1 (1:1)<br />

Höchste Auswärtszuschauerzahl:<br />

43.000 Zuschauer<br />

am 30.09.1995, Bundesliga,<br />

TSV München 1860 - F95 2:1<br />

(1:1)<br />

Niedrigste Auswärtszuschauerzahl:Meisterschaft:<br />

12.000 Zuschauer am<br />

25.10.1980, 1. Bundesliga,<br />

TSV 1860 - F95 4:3 (0:3)<br />

DFB-Pokal: 11.000 Zuschauer<br />

am 23.03.1967, TSV München<br />

1860 - F95 2:0 (2:0)<br />

Letzter Torschütze für<br />

F95: Gaus zum 1:1 (77.) am<br />

07.02.2011, 2. Bundesliga TSV<br />

München 1860 - F95 1:1 (1:0)<br />

Letzter Torschütze für<br />

1860: Bülow zum 1:1 (13.)<br />

am 07.02.2011, 2. Bundesliga<br />

TSV München 1860 - F95 1:1<br />

(1:0)<br />

- In allen vier Heimspielen der 2.<br />

Bundesliga führte die jeweilige<br />

Heimmannschaft zur Halbzeit mit<br />

1:0.<br />

- Jeweils drei Tore schoss <strong>Fortuna</strong><br />

bei den vier Heim- und Auswärtsspielen.<br />

- Bei allen 16 Meisterschaftsspielen<br />

in München und <strong>Düsseldorf</strong><br />

war die Zuschauerzahl immer<br />

fünfstellig.<br />

- Das 2:0 per Foulelfmeter durch<br />

Jens Langeneke am 18.04.2010<br />

war das erste Elfmetertor der <strong>Fortuna</strong><br />

gegen den TSV 1860 München.<br />

Recherche: Marco Langer,<br />

Vereinsarchiv <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>


42<br />

Helge Achenbach<br />

Achenbach Kunstberatung<br />

Hans Brüggen<br />

Bedachungen Brüggen<br />

Jan Sönke Eckel<br />

Neuss-Düsseld. Häfen GmbH<br />

Herbert Goll<br />

Max Goll GmbH<br />

Joachim Hunold<br />

Air Berlin<br />

Alexander Kleine<br />

Clemens Kleine Unternehmensgruppe<br />

PROMI-TIPP<br />

Dr. Wulff Aengevelt<br />

Aengevelt Immobilien<br />

Robert Cao<br />

<strong>Düsseldorf</strong> China Center<br />

Dirk Elbers<br />

Oberbürgermeister<br />

Herbert Göritz<br />

Göritz Air Freight<br />

Nico Jahn<br />

Awista GmbH<br />

Horst Klosterkemper<br />

Dr. h.c.<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

vs. TSV 1860 München<br />

Björn Becker<br />

Awista GmbH<br />

Rainer Cox<br />

Geschäftsführer Frankenheim<br />

Thomas Engmann<br />

Imtech Deutschland GmbH<br />

Michael Hanné<br />

Flughafen <strong>Düsseldorf</strong><br />

Dr. Dirk Kall<br />

Aufsichtsratvorsitzender<br />

Kiyoshi Koinuma<br />

Japanischer Generalkonsul<br />

Christina Begale<br />

GF sportAgentur <strong>Düsseldorf</strong><br />

Michael Dahmen<br />

MEDA KÜCHEN<br />

Dr. Reinhold Ernst<br />

Rechtsanwalt<br />

Winfrid Hanssmann<br />

Deutsche Bank AG<br />

Heiner Kamps<br />

Kamps BHVG<br />

Fritz Lohmann<br />

Romantik-Hotel Gravenberg<br />

Sascha Beumer<br />

RA Beumer & Tappert<br />

C. De Luca<br />

La Brisella<br />

Frank Faber<br />

Adelbert Moll GmbH<br />

Dr. Ralf Hausweiler<br />

Vorsitzender SDZ<br />

Frank Kels<br />

CK Promotion<br />

Primo Lopez<br />

Restaurant El Amigo<br />

Hans Brandenburg<br />

BMW Hans Brandenburg<br />

Christian Diedrich<br />

ERGO Versicherungsgruppe<br />

Eduard Fischer<br />

BMW Niederlassung <strong>Düsseldorf</strong><br />

Stefan Heinig<br />

<strong>Fortuna</strong>-Aufsichtsrat<br />

Alexander Keuter<br />

Keuter Grundbesitzverwaltung<br />

Gerrit Mallock<br />

TR Plus Gebäudereinigung<br />

Michael Brechter<br />

Agentur Michael Brechter<br />

Werner Matthias Dornscheidt<br />

Messe <strong>Düsseldorf</strong> GmbH<br />

Kay Fremdling<br />

Antenne <strong>Düsseldorf</strong><br />

Jörg Hemmann<br />

Steuerberater<br />

Michael Keuter<br />

Keuter Grundbesitzverwaltung<br />

Matthias Mauritz<br />

Ex-Nationalspieler F95<br />

Michael Breitkopf<br />

JKP GmbH<br />

Hans-Joachim Driessen<br />

Klüh Service Management<br />

Peter Fröhlich<br />

Stadtsparkasse <strong>Düsseldorf</strong><br />

Heinz Hessling<br />

Heinz Hessling Lichttechnik<br />

Manfred Kiel<br />

Geschäftsführer GSC<br />

Paul Meister<br />

Roberts Bistro<br />

Georg W. Broich<br />

Broich Premium Catering<br />

Sascha Dücker<br />

Opernsänger & Produzent<br />

Dirk Gatzen<br />

Stadtsparkasse <strong>Düsseldorf</strong><br />

Joseph Hinkel<br />

Altstadtbäckerei<br />

Klaus Klar<br />

Rheinbahn AG<br />

Guido Melcher<br />

MEDA KÜCHEN


Zum dritten Heimspieltag hat sich ein Oktett an der Spitze herausgebildet,<br />

das vom ersten Bürger der Landeshauptstadt, Dirk Elbers, angeführt wird.<br />

Doch heute dürfte wieder etwas mehr Bewegung in die Rangliste kommen,<br />

denn nicht alle gehen von einem Sieg gegen TSV 1860 München aus.<br />

Lutz Meurer<br />

Heilpraktiker<br />

Michael Naseband<br />

Schauspieler<br />

Daniel Peters<br />

Kälte Klima Peters<br />

Daniel Sauerzapf<br />

Credit Suisse<br />

Nicola Stratmann<br />

Tulip Inn <strong>Düsseldorf</strong><br />

Peter Verhülsdonk<br />

Rest./Hotel Schnellenburg<br />

Arnold Mroß<br />

bhm personal<br />

Hans-Georg Noack<br />

Ehrenpräsident <strong>Fortuna</strong><br />

Axel Pollheim<br />

SIGNA Property Funds<br />

Erwin Schierle<br />

Schierle Stahlrohre KG<br />

Hermann Tecklenburg<br />

Tecklenburg GmbH<br />

Jürgen Vogt<br />

Regionaldirektor AOK<br />

Klaus-Peter Müller<br />

Commerzbank AG<br />

Hans Norbert Nolte<br />

DAKO Worldwide Transport<br />

Thomas Puppe<br />

Bäckerei-Puppe<br />

Ralf Schneider<br />

Telefonbau Schneider<br />

Thomas Timmermanns<br />

BMW Timmermanns<br />

Dieter vom Dorff<br />

<strong>Fortuna</strong>-Aufsichtsrat<br />

Preise:<br />

1. Platz: Zwei Eintrittskarten zu einem Sportevent inkl.<br />

Übernachtung für zwei Personen<br />

2. Platz: Ein Abendessen mit einem Spieler oder<br />

Offiziellen von <strong>Fortuna</strong><br />

3. Platz: Ein Original-Trikot von <strong>Fortuna</strong> mit den<br />

Unterschriften der Mannschaften<br />

Michael Müller<br />

BRUNATA METRONA<br />

Rainer Pennekamp<br />

Stadtwerke <strong>Düsseldorf</strong> AG<br />

Friedrich W. Rogge<br />

Sal. Oppenheim<br />

Michael Schnitzler<br />

Uerige Hausbrauerei<br />

Frank Tölle<br />

Signa Property Funds<br />

Albrecht Woeste<br />

Aufsichtsrat<br />

Dr. Oliver Münks<br />

Die Zahnärzte/Kö-Center<br />

Christoph Peters<br />

Kälte Klima Peters<br />

Jochen Rölfs<br />

Rölfs WP Partner AG<br />

Marlies Smeets<br />

Ehrenoberbürgermeisterin<br />

Georges Vasiliadis<br />

Imagini<br />

Hans-Jörg Zech<br />

ZECCO Sportvermarktung GmbH<br />

Und so wird im<br />

Tippspiel gewertet:<br />

Richtiges Ergebnis: 3 Punkte<br />

Richtige Tendenz: 1 Punkt<br />

PROMI-TIPP<br />

43<br />

Platz Name Tipp Punkte<br />

1. Dirk Elbers 2:1 4<br />

Herbert Goll 2:1 4<br />

Nico Jahn 2:1 4<br />

Manfred Kiel 1:1 4<br />

Michael Müller 1:0 4<br />

Michael Schnitzler 2:1 4<br />

Frank Tölle 2:0 4<br />

Dieter vom Dorff 2:2 4<br />

2. Helge Achenbach 3:2 2<br />

Dr. Wulff Aengevelt 2:1 2<br />

Hans Brandenburg 2:1 2<br />

Michael Brechter 2:1 2<br />

Michael Breitkopf 2:0 2<br />

Georg Broich 2:0 2<br />

Rainer Cox 2:0 2<br />

Michael Dahmen 3:1 2<br />

De Luca 1:0 2<br />

Werner Matthhias Dornscheidt 2:1 2<br />

Hans-Joachim Driessen 3:2 2<br />

Jan Sönke Eckel 2:1 2<br />

Thomas Engmann 2:1 2<br />

Dr. Reinhold Ernst 2:1 2<br />

Frank Faber 2:1 2<br />

Eduard Fischer 3:1 2<br />

Peter Fröhlich 2:2 2<br />

Michael Hanné 1:0 2<br />

Winfrid Hanssmann 1:0 2<br />

Ralf Dr. Hausweiler 2:1 2<br />

Stefan Heinig 1:0 2<br />

Jörg Hemmann 2:2 2<br />

Heinz Hessling 1:1 2<br />

Dr. Dirk Kall 1:0 2<br />

Heiner Kamps 2:2 2<br />

Frank Kels 2:1 2<br />

Alexander Keuter 2:1 2<br />

Michael Keuter 1:1 2<br />

Klaus Klar 2:1 2<br />

Alexander Kleine 0:0 2<br />

Kiyoshi Koinuma 1:0 2<br />

Fritz Lohmann 2:1 2<br />

Primo Lopez 2:1 2<br />

Gerrit Mallock 2:0 2<br />

Matthias Mauritz 1:0 2<br />

Paul Meister 2:0 2<br />

Arnold Mross 3:2 2<br />

Klaus-Peter Müller 2:1 2<br />

Dr. med. dent. Oliver Münks 1:0 2<br />

Michael Naseband 2:1 2<br />

Hans-Norbert Nolte 2:0 2<br />

Rainer Pennekamp 2:1 2<br />

Daniel Peters 3:2 2<br />

Axel Pollheim 1:1 2<br />

Thomas Puppe 2:1 2<br />

Friedrich W. Rogge 2:1 2<br />

Daniel Sauerzapf 1:0 2<br />

Erwin Schierle 1:1 2<br />

Ralf Schneider 3:1 2<br />

Nicola Stratmann 1:1 2<br />

Hermann Tecklenburg 2:1 2<br />

Georges Vasiliadis 2:1 2<br />

Peter Verhülsdonk 1:0 2<br />

Jürgen Vogt 1:1 2<br />

Hans-Jörg Zech 2:1 2<br />

3. Björn Becker 3:1 1<br />

Christina Begale 2:0 1<br />

Sascha Beumer 1:0 1<br />

Hans Brüggen 2:1 1<br />

Robert Cao 2:1 1<br />

Christian Diedrich 3:0 1<br />

Sascha Dücker 1:0 1<br />

Kay Fremdling 2:1 1<br />

Dirk Gatzen 2:0 1<br />

Herbert Göritz 2:2 1<br />

Josef Hinkel 1:0 1<br />

Joachim Hunold 1:1 1<br />

Horst Klosterkemper 3:0 1<br />

Guido Melcher 1:0 1<br />

Lutz Meurer 3:1 1<br />

Hans Noak 2:1 1<br />

Christoph Peters 4:1 1<br />

Jochen Rölfs 1:3 1<br />

Marlies Smeets 3:1 1<br />

Thomas Timmermanns 2:1 1<br />

Albrecht Woeste 2:0 1


44 CLUB 95<br />

Heiz- und Nebenkostenabrechnung<br />

www.brunatametrona.de<br />

www.sparkassendirekt.de<br />

Generalagentur<br />

Thomas Karl<br />

Tel (02159) 8153010


sud_logo_indesign_Pfade_NEU.indd 1 13.07.11 14:07<br />

AUTOMOBILE<br />

WAGNER GmbH<br />

Tel.: 02103-9888-0<br />

Fax.: 02103-9888-88<br />

www.automobile-wagner.de<br />

info@automobile-wagner.de<br />

Niedenstraße 114 • 40721 Hilden<br />

Partner der Lebensmittelindustrie<br />

www.Best4Food.de<br />

IMMOBILEN MAKLER DÜSSELDORF GMBH<br />

CLUB 95<br />

Niederlassung <strong>Düsseldorf</strong><br />

www.karlebelbau.de<br />

45


46 CLUB 95<br />

Kohlenberg<br />

Fassaden Bäder Terrassen Eingänge etc.<br />

SK m e d i e n c o n s u l t<br />

Gut essen und trinken auf rheinische Art<br />

www.himmel-aehd.de


CLUB 95<br />

47


48 CLUB 95<br />

Liebenberg<br />

bodenbeLAge<br />

Schnorrenberger<br />

Immobilien Gruppe<br />

Trade World One GmbH<br />

www.ulmen.com


JUGEND<br />

Bundesligaauftakt für die U 17 und U 19<br />

Gemischte Tüte für den Nachwuchs<br />

Eine große Tüte gemischter Gefühle wurde im <strong>Fortuna</strong>-Nachwuchsleistungszentrum zum Auftakt der Junioren-Bundesligasaison<br />

serviert. Die U 17, Mitte Juni im Expresstempo wieder in die Erstklassigkeit zurückgekehrt, erwischte gegen Rot-Weiß Essen<br />

nämlich einen Fehlstart und unterlag mit 0:2, obwohl sie eine durchaus ansprechende Leistung ablieferte. Dagegen fegte die U 19<br />

den Aufsteiger von Alemannia Aachen deutlich mit 4:0 vom Platz.<br />

U 17<br />

Vor genau zwei Monaten<br />

lagen sich<br />

die Kicker von<br />

<strong>Fortuna</strong>s U 17 am Flinger<br />

Broich nassgeschwitzt,<br />

aber glücklich in den Armen<br />

und jubelten lautstark,<br />

denn gerade hatten sie<br />

nach einem 4:0-Auswärtssieg<br />

im Hinspiel auch die<br />

zweite Relegationspartie<br />

gegen ETB Schwarz-Weiß<br />

Essen deutlich mit 5:1<br />

U 19<br />

Besser aus den Startblöcken<br />

kam die U<br />

19 unter der Regie<br />

von Trainer Sinisa Suker.<br />

Zum Auftakt der A-Junioren-Bundesliga<br />

stellte sich<br />

das schwarz-gelbe Team<br />

aus der Kaiserstadt, Alemannia<br />

Aachen nämlich,<br />

vor 145 Zuschauern am<br />

Flinger Broich vor. Der<br />

Aufsteiger aus Aachen<br />

wirkte zu Beginn der Begegnung<br />

noch merklich<br />

schüchtern, nach zehn Minuten<br />

verfehlte Muhammet<br />

Karpuz für die <strong>Fortuna</strong><br />

erstmals nur knapp das<br />

für sich entschieden. Damit<br />

war nach einjähriger<br />

Abstinenz die Rückkehr<br />

in die höchste Junioren-<br />

Spielklasse, die Bundesliga,<br />

unter Dach und Fach<br />

gebracht.<br />

Zum Auftakt der Spielzeit<br />

2011/2012 bat dann<br />

der rot-weiße Stadtrivale<br />

von ETB zum Vergleich -<br />

und stellte dabei die Ehre<br />

der Ruhrgebietsmetropole<br />

wieder her. Gleich zu Beginn<br />

der Partie wurde Toni<br />

Ziel. Nach zwanzig Minuten<br />

dann richtete Pascal<br />

Schmidt mit einem herrlichen<br />

Zuspiel den Scheinwerfer<br />

auf Mergim Fejzullahu,<br />

der allerdings frei<br />

von Lampenfieber zu sein<br />

schien, nicht lange fackelte<br />

und zur Führung einschoss.<br />

Das Tor gab dem<br />

Gastgeber weitere Sicherheit,<br />

Marcel Hofrath etwa<br />

wählte den Direktversuch<br />

aus 35 Metern, den Gästekeeper<br />

Marcel Simon<br />

nur mit Mühe entschärfen<br />

konnte (38.). Kurz vor<br />

dem Halbzeitpfiff servierte<br />

die <strong>Fortuna</strong> dann doch den<br />

verdienten Nachschlag;<br />

Molinas Matchplan für<br />

seine <strong>Fortuna</strong>-U 17 durchkreuzt,<br />

da RWE den ersten<br />

Eckball des Spiels direkt<br />

zur 1:0-Führung nutzen<br />

konnte - nicht einmal eine<br />

Minute war absolviert.<br />

Die Molina-Schützlinge<br />

zeigten sich kurz geschockt,<br />

verbissen sich<br />

aber nach gut zehn Minuten<br />

fester in die Begegnung<br />

und schnupperten<br />

am Ausgleich. Das Chancenplus,<br />

das sich im Laufe<br />

Tim Rohde profitierte bei<br />

einem Eckstoß von einem<br />

kollektiven Nickerchen im<br />

Alemannia-Strafraum und<br />

drückte am zweiten Pfosten<br />

zum 2:0 ein.<br />

Nach dem Seitenwechsel<br />

bot sich das gleiche Bild:<br />

<strong>Fortuna</strong> kontrollierte Ball,<br />

Gegner und Luftraum,<br />

stets bemüht, weitere Akzente<br />

nach vorne zu setzen.<br />

In der Umsetzung<br />

glänzten vor allem zwei<br />

Akteure: Gianluca Di Meo<br />

und Justin Walker. So bat<br />

Di Meo nach 53 Minuten<br />

die halbe Aachener Hintermannschaft<br />

zum Engtanz<br />

ohne Körperkontakt<br />

Hinten: N. Tulumovic, C. Kinjo, L. Wolf, T. Nilgen, N. zur Nieden, M. Hofrath, T. Rohde, R. Wahlfeldt, N. Brisevac, J. Walker, M. Karpuz<br />

Mitte: Betreuer D. Deutschländer, K. Ameskamp Assistent Leiter NLZ, Ausbildungsleiter M. Roch, A. Afkir, P. Schmitz, A. Schneider,<br />

Co-Trainer B. Dohse, M. Hirte Leiter NLZ, Trainer S. Suker<br />

Vorne: K. Akca, G. De Meo, I. Basatli, Athletiktrainer F. Illner, R. Heller, TW-Trainer P. Schliecker, M. Fejzullahu, M. Sahin, K. Tada<br />

der ansonsten weitgehend<br />

ausgeglichenen Partie zugunsten<br />

der Landeshauptstädter<br />

bald entwickelte,<br />

fand allerdings keinen<br />

Niederschlag auf der An-<br />

und übergab das Leder<br />

rechtzeitig an Walker, der<br />

von der Strafraumkante<br />

humorlos ins Eck traf und<br />

das Resultat so auf 3:0<br />

schraubte. Und weil’s so<br />

schön war, inszenierten die<br />

beiden noch eine Zugabe:<br />

Wieder tänzelten Di Meo<br />

und der Ball im Paarlauf<br />

49<br />

zeigetafel. Ein Makel, den<br />

der Gastgeber nach 68<br />

Minuten mit einem erfolgreichen<br />

Konter kühl bestrafte,<br />

denn das 2:0 sollte<br />

die Entscheidung sein.<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> U 17: Kampmann - Ruzic<br />

(72. Alexandris), Fritsch, Percoco, Krätschmer (58.<br />

Lobato) - Ucar, Heinson (53. Cigerli), Naciri, Blotko -<br />

Krone, Jakupova (53. Bancé)<br />

Tore: 0:1 (1.), 0:2 (68.)<br />

durchs schwarz-gelbe Spalier,<br />

wieder der Querpass,<br />

wieder hieß der dankbare<br />

Abnehmer Walker - 4:0.<br />

Bis zum Abpfiff des guten<br />

Schiedsrichters Dominik<br />

Beringer passierte dann<br />

nichts mehr, so dass der<br />

gute Start der U 19 ohne<br />

Eintrübung blieb.<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> U 19: Sprenger - Hofrath,<br />

Rohde, zur Nieden, Tulumovic - Schmitz, Karpuz (79.<br />

Schneider), Walker (81. Tada), Fejzullahu (74. Afkir),<br />

Wolf (37. De Meo) - Brisevac<br />

Tore: 1:0 Fejzullahu (20.), 2:0 Rohde (43.),<br />

3:0 Walker (53.), 4:0 Walker (77.)<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> U19 - Kader Saison 2011/2012 Kaderinformation <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

U19-Junioren-Bundesliga West 2011/2012<br />

Name Vorname Geburtsdatum Position<br />

Heller Robin 20.12.1994 Torwart<br />

Sprenger Philipp 28.06.1993 Torwart<br />

Hofrath Marcel 21.04.1993 Abwehr<br />

Karpuz Muhammet 18.04.1994 Abwehr<br />

Nilgen Tom 28.08.1994 Abwehr<br />

Rohde Tim 05.04.1994 Abwehr<br />

Schmitz Pascal 14.07.1993 Abwehr<br />

Schneider Alexander 04.09.1993 Abwehr<br />

Tulumovic Nazif 21.02.1993 Abwehr<br />

zur Nieden Nils 12.02.1993 Abwehr<br />

Akca Kaan 21.02.1994 Mittelfeld<br />

Basati Ibrahim 23.09.1993 Mittelfeld<br />

Sahin Mehmet 18.05.1993 Mittelfeld<br />

Tada Kensuke 28.06.1994 Mittelfeld<br />

Tatsuki Kinjo Christopher 17.11.1993 Mittelfeld<br />

Wahlfeldt Rouven 27.04.1994 Mittelfeld<br />

Walker Justin 03.04.1993 Mittelfeld<br />

Wolf Leon 11.06.1993 Mittelfeld<br />

Afkir Abdelkarim 16.02.1993 Sturm<br />

Brisavec Nick 13.01.1993 Sturm<br />

De Meo Gianluca 25.04.1994 Sturm<br />

Fejzullahu Mergim 29.04.1994 Sturm


50 2. MANNSCHAFT<br />

Wuppertaler SV Borussia und <strong>Fortuna</strong> II trennen sich 0:0<br />

Ein Punkt und zwei Schrecksekunden<br />

Die Zwote musste sich in ihrem ersten Meisterschaftsspiel der neuen Saison der Regionalliga West beim Wuppertaler SV Borussia gleich<br />

gegen einen schweren Gegner und designierten Aufstiegskandidaten bewähren. Mit einer spielerisch und in der zweiten Halbzeit vor allem<br />

kämpferisch starken Leistung hat die komplett neu formierte Mannschaft diese Bewährungsprobe überzeugend bestanden.<br />

Gleich zu Anfang<br />

mussten die Flingeraner<br />

jedoch eine<br />

erste Schrecksekunde überstehen,<br />

als der ehemalige<br />

<strong>Fortuna</strong>-Stürmer Bekim<br />

Kastrati in der dritten Minute<br />

eine Flanke mit dem Kopf<br />

verwandelte, Schiedsrichter<br />

Jonas Weikenmeier den Treffer<br />

aber wegen Abseits nicht<br />

anerkannte. Die Flingeraner<br />

steckten diesen Schreck aber<br />

gut weg und suchten aus einer<br />

sicheren Abwehr heraus<br />

ihre Chance im Konterspiel.<br />

Eine erste Chance bekamen<br />

sie durch einen von Fatmir<br />

Ferati getretenen Freistoß.<br />

Der anfangs nicht immer sicher<br />

wirkende WSV-Torwart<br />

Sascha Samulewicz konnte<br />

den Ball zunächst nicht festhalten<br />

und brachte ihn erst<br />

im Nachfassen knapp vor<br />

Marco Königs in Sicherheit.<br />

Die Gastgeber selbst taten<br />

sich im Angriff schwer gegen<br />

die disziplinierte Abwehrleistung<br />

der Zwoten, die<br />

weiterhin auf ihre Kontertaktik<br />

baute. Kapitän Sebastian<br />

Michalsky startete in der 28.<br />

Minute einen Sololauf, legte<br />

quer auf Marco Königs,<br />

doch ein Abwehrspieler war<br />

schneller am Ball. Die größte<br />

Chance in der ersten Halbzeit<br />

hatte vier Minuten später<br />

Jules Schwadorf, der die<br />

gesamte Abwehr der Wuppertaler<br />

wie Slalomstöcke<br />

stehen ließ, dann aber den<br />

Verschlafener Beginn<br />

Dass die Zwote das<br />

Spiel eigentlich bereits<br />

in der ersten<br />

richtigen Moment des Abschlusses<br />

verpasste und den<br />

Ball zu schwach in die Arme<br />

des WSV-Keepers schoss.<br />

Kurz vor dem Halbzeitpfiff<br />

musste Kai Schwertfeger<br />

noch einmal in höchster Not<br />

retten, dann ging die Zwote<br />

mit einem hochverdienten<br />

Remis in die Pause.<br />

Im zweiten Durchgang erhöhten<br />

die Gastgeber den<br />

Druck und das Spiel verlagerte<br />

sich immer mehr in die<br />

Hälfte der Fortunen, die nur<br />

noch selten eigene Angriffe<br />

starten konnten. In dieser<br />

Phase verhinderte die starke<br />

Abwehrreihe der Zwoten<br />

einen Rückstand. Bahadir<br />

Incilli rettete in höchster<br />

Not vor Bekim Kastrati, und<br />

nur wenige Minuten später<br />

war es Tobias Klemt, der<br />

einen Treffer der Wuppertaler<br />

verhinderte. Ein sicherer<br />

Rückhalt der Mannschaft<br />

war auch Markus Krauss,<br />

der als neuer Torwart der<br />

Fortunen eine große Ruhe<br />

ausstrahlte. Eventuell in der<br />

Hoffnung, dass Ehemalige<br />

immer gegen ihren früheren<br />

Verein treffen, wechselte<br />

WSV-Trainer Karsten Hutwelker<br />

in der 59. Minute mit<br />

Ben Abelski den Torjäger<br />

der Zwoten der vergangenen<br />

Saison ein. Diese Maßnahme<br />

brachte aber ebenso wenig<br />

den erhofften Erfolg wie die<br />

Einwechslung des Sturmbrechers<br />

Christian Knappmann.<br />

<strong>Fortuna</strong> II unterliegt dem 1. FC Kaiserlautern II mit 1:2<br />

Halbzeit verloren hat, kommentierte<br />

Trainer Goran Vucic<br />

mit den treffenden Worten:<br />

„Wir haben die ersten<br />

dreißig Minuten komplett<br />

Die Gastgeber zeigten sich<br />

zusehends entnervt von der<br />

starken Abwehrarbeit der<br />

Flingeraner und gingen immer<br />

robuster zur Sache. Aber<br />

auch die härtere Gangart,<br />

die nach einer Auseinandersetzung<br />

zwischen Jeron<br />

Hazaimeh und Bekim Kastrati<br />

sogar zu einer kurzen<br />

aber heftigen Rudelbildung<br />

auf dem Feld führte, beeindruckte<br />

die jungen Spieler<br />

der Zwoten nicht. Unter dem<br />

Druck, den Siegtreffer unbedingt<br />

erzielen zu wollen,<br />

wurde das Spiel der Wuppertaler<br />

immer unpräziser und<br />

viele Angriffe verpufften im<br />

Nichts. Dennoch erlebten die<br />

Fortunen in der 90. Minute<br />

die zweite Schrecksekunde,<br />

als Christian Knappmann<br />

eine Flanke mit dem Kopf<br />

ins Tor wuchtete, dieser Treffer<br />

aber ebenfalls wegen Abseits<br />

aberkannt wurde. Somit<br />

konnte sich die Zwote nach<br />

Misslungener Heimauftakt<br />

Wuppertaler SV Borussia – Zwote 0:0<br />

Wuppertaler SV Borussia: Samulewicz – Fleßers, Schlieter, Lorenz<br />

(66. Zimmermann), Flottmann , Landers, Meier, El Hammouchi, Baltes<br />

(59. Abelski), Kastrati (70. Knappmann), Assauer<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> II: Krauss – Schwertfeger, Hazaimeh, Incilli, Klemt,<br />

M‘Bengue (39. Nandzik), Michalsky, Ferati, Schwadorf (70. Piontek), Erat,<br />

Königs (90. Passage)<br />

Gelbe Karten: El Hammouchi, Kastrati, Assauer, Flottmann, Knappmann,<br />

Zimmermann - Ferati, Hazaimeh<br />

Schiedsrichter: Jonas Weikenmeier (Mühlheim)<br />

Zuschauer: 2917<br />

verschlafen.“ Dafür waren<br />

die Gäste aber von Anfang<br />

an wacher, hielten sich in der<br />

Offensive aber erst einmal<br />

zurück. Somit fand das eher<br />

dem Schlusspfiff freuen, einen<br />

hochverdienten Punkt<br />

nicht in letzter Minute doch<br />

noch verloren zu haben. Eine<br />

weitere Freude bereitete Goran<br />

Vucic der Mannschaft,<br />

indem er ihre Leistung mit<br />

zwei trainingsfreien Tagen<br />

belohnte.<br />

Dieser Punktgewinn ist das<br />

Ergebnis einer sehr guten<br />

Mannschaftsleistung. Erfreulich<br />

war, dass die jungen<br />

Spieler gegen die teilweise<br />

zweit- und drittligaerfahrenen<br />

WSV-Spieler nicht die<br />

geringsten Anzeichen von<br />

Nervosität oder Angst<br />

zeigten, sondern selbstbewusst<br />

und frech auftraten.<br />

WSV-Trainer Karsten Hutwelker:<br />

„Dieses Unentschieden<br />

ist schwer zu verdauen.<br />

Wenn ich meiner Mannschaft<br />

etwas vorwerfe, dann sind<br />

das fehlende Leidenschaft<br />

und Einsatzbereitschaft.<br />

Wir wollten unbedingt den<br />

ereignisarme Geschehen erst<br />

einmal als reines Geplänkel<br />

im Mittelfeld statt. In der 24.<br />

Minute wendete sich dann<br />

das Blatt plötzlich zuguns-<br />

Führungstreffer machen und<br />

wurden mit der Zeit immer<br />

nervöser. Wir haben keine<br />

Lösung gegen diesen defensiv<br />

eingestellten Gegner<br />

gefunden. Alles, was in der<br />

Vorbereitung noch geklappt<br />

hat, ging heute schief.“<br />

Zwote-Trainer Goran Vucic:<br />

„Meine Mannschaft hat eine<br />

gute Leistung gegen einen<br />

guten Gegner gezeigt. In der<br />

ersten Halbzeit haben wir<br />

gut nach vorne gespielt und<br />

die Chancen lagen bei fünfzig<br />

zu fünfzig. In der zweiten<br />

Halbzeit haben wir durch<br />

den steigenden Druck der<br />

Wuppertaler etwas die Ordnung<br />

verloren aber kämpferisch<br />

gut dagegen gehalten.<br />

Die Mannschaft hat alles<br />

gegeben und in ihrem ersten<br />

Spiel einen Punkt für ihr<br />

Selbstvertrauen geholt. Mit<br />

viel Arbeit und Geduld wird<br />

das Selbstbewusstsein weiter<br />

wachsen.“ (RR)<br />

Nach dem Punktgewinn im ersten Meisterschaftsspiel der Zwoten beim Wuppertaler SV konnte man für die erste Heimbegegnung in Paul-<br />

Janes-Stadion gegen die U 23 des 1. FC Kaiserslautern durchaus etwas Zählbares erwarten. Nicht zuletzt auch, weil die Zweitvertretungen<br />

der Bundesligisten eine ähnliche Altersumstrukturierung durchlaufen und die Kontrahenten auf dem Rasen größtenteils alle derselben Altersstufe<br />

angehören, wie die U 23 der <strong>Fortuna</strong>. Diese sind die Gegner, mit denen sich die neue junge Mannschaft erfolgreich messen muss,<br />

obwohl Punktgewinne gegen Mannschaften aus älteren und wesentlich erfahreneren Spielern selbstverständlich ebenfalls immer willkommen<br />

sind.<br />

ten der Pfälzer. Jeron Hazaimeh<br />

konnte den im gesamten<br />

Spiel brandgefährlichen<br />

Torjäger Andrew Wooten<br />

nur durch ein Foul im Straf-


aum bremsen. Der Gefoulte<br />

verwandelte den fälligen<br />

Strafstoß anschließend selbst<br />

sicher zur Gästeführung. Nur<br />

zehn Minuten später hatte<br />

Kapitän Sebastian Michalsky<br />

die große Chance, den<br />

Gleichstand wiederherzustellen.<br />

Tugrul Erat wurde<br />

im Strafraum niedergerissen,<br />

und Schiedsrichter Sören<br />

Storks entschied dieses Mal<br />

auf Elfmeter für die Fortunen.<br />

Sebastian Michalsky<br />

trat an, scheiterte mit seinem<br />

Schuss aber am glänzend parierenden<br />

Marco Knaller, der<br />

sogar noch den Nachschuss<br />

des Kapitäns aus kurzer Distanz<br />

um den Pfosten lenken<br />

konnte. Kurz darauf hätte<br />

Marco Königs fast doch<br />

noch den Ausgleich erzielt,<br />

aber seine wuchtige Direktabnahme<br />

einer Flanke von<br />

Fatmir Ferati machte Knaller<br />

ebenfalls durch eine schnelle<br />

Reaktion zunichte. Ein Stellungsfehler<br />

der in der ersten<br />

Halbzeit nicht immer sattelfesten<br />

Abwehr führte dann<br />

zum 2:0 der Gäste. Bahadir<br />

Incilli konnte sich im Zweikampf<br />

gegen Andrew Wooten<br />

nicht durchsetzen, so<br />

dass dieser den Ball eroberte<br />

und über Zwote-Torwart<br />

Ausblick auf die neue Spielzeit<br />

Nachdem es in der abgelaufenen<br />

Spielzeit<br />

nicht ganz so rund<br />

gelaufen war, darf man mit<br />

Blick auf die neue Saison<br />

optimistischer sein. Denn die<br />

personellen Veränderungen<br />

lassen die Handballerinnen<br />

der <strong>Fortuna</strong> durchaus zum<br />

Kreis der Aufstiegsanwärterinnen<br />

zählen. Neu hinzugekommen<br />

bzw. zurückgekehrt<br />

sind Panagiota Petridou, Katharina<br />

ten Cate (beide Mettmann<br />

Sport), Lena Reincke<br />

Welger (HSG <strong>Düsseldorf</strong>),<br />

Katja Lena Otto (Bergische<br />

Panther) und Kirsten Appelbaum<br />

(Hagen). Gestandene<br />

Kräfte, die bei ihren vorherigen<br />

Stationen ihr Können<br />

bereits unter Beweis gestellt<br />

haben. „Unser Anspruch entspricht<br />

nicht den Leistungen<br />

Markus Krauss hinweg ins<br />

lange Eck lupfte.<br />

Wacher im<br />

zweiten Durchgang<br />

Goran Vucic verstärkte mit<br />

Beginn der zweiten Spielhälfte<br />

die Offensive und brachte Justin<br />

Maheu und Maurice Passage<br />

für Babacar M’Bengue<br />

und Robert Magos. Die Zwote,<br />

die dieses Mal wacher<br />

aus der Kabine kam, spielte<br />

jetzt mehr und mehr auf Augenhöhe<br />

mit den Gästen und<br />

versuchte, ihren Druck zu verstärken.<br />

Das Spiel wurde nun<br />

wesentlich ansehnlicher, aber<br />

den Flingeranern fehlte trotz<br />

zweier Stürmer einfach die<br />

Torgefährlichkeit. Die Pfälzer<br />

versteckten sich ebenfalls<br />

nicht und blieben mit schnellen<br />

Kontern immer gefährlich.<br />

Knapp zwanzig Minuten vor<br />

Spielende keimte auf Seiten<br />

der <strong>Düsseldorf</strong>er noch einmal<br />

Hoffnung auf, denn die Bemühungen<br />

der Fortunen wurden<br />

mit dem Anschlusstreffer<br />

durch Maurice Passage<br />

belohnt, der ein Zuspiel von<br />

Tugrul Erat „auftitschen“<br />

ließ und per Kopf über Knaller<br />

hinweg einnetzte. Einen<br />

kurzen Moment der Aufregung<br />

gab es etwas später, als<br />

der letzten Saison. Wir konnten<br />

mit den Neuzugängen die<br />

Qualität in unserem Kader<br />

erheblich verbessern. Fast<br />

alle verfügen über reichlich<br />

Oberliga- bzw. Regionalligaerfahrung<br />

und dadurch sehen<br />

wir der neuen Saison freudig<br />

entgegen“, bilanziert <strong>Fortuna</strong>-<br />

Abteilungsleiter Dieter vom<br />

Dorff die Personalveränderungen.<br />

Wie gesagt: Die Neuzugänge<br />

sind teilweise keine<br />

Unbekannten bei den Rot-<br />

Weißen, denn Petridou, Reinke-Welger<br />

und Otto haben in<br />

der jüngeren Vergangenheit<br />

bereits mehrere Jahre für die<br />

<strong>Düsseldorf</strong>erinnen gespielt.<br />

In der Poleposition der Favoriten<br />

befinden sich neben<br />

Oberliga-Absteiger Kempen<br />

die Teams aus Haan, Radevormwald<br />

und Mühlheim.<br />

2. MANNSCHAFT / HANDBALL<br />

es den Anschein hatte, dass<br />

der Lauterer Schlussmann einen<br />

Schuss des nachsetzenden<br />

Tugrul Erat erst hinter der<br />

Linie abgewehrt hatte, aber<br />

der Schiedsrichter entschied<br />

letztlich auf Torwartbehinderung.<br />

Die Abwehr bekam<br />

zwar nun auch Wooten besser<br />

in den Griff, aber trotzdem<br />

musste Jeron Hazaimeh bei<br />

einem weiteren Gästeangriff<br />

in höchster Not für den bereits<br />

geschlagenen Markus<br />

Krauss auf der Linie klären.<br />

Erwähnenswert bleiben zum<br />

Schluss nur noch die beiden<br />

Gelb-Roten-Karten für Sebastian<br />

Michalsky in der 75. und<br />

Calogero Rizzuto in der 85.<br />

Minute, beide wegen wiederholten<br />

Foulspiels.<br />

Nicht ganz sorgenfrei verläuft<br />

derzeit die Vorbereitung auf<br />

die neue Saison. Für längere<br />

Zeit wird Daniela Neumann<br />

nicht zur Verfügung stehen,<br />

die sich im Training einen<br />

Kreuzband- und Meniskusriss<br />

zugezogen hat. Zudem<br />

musste Kerstin Jordens an<br />

der Hand operiert werden und<br />

fällt für zwei Monate aus.<br />

Nicht mehr im Kader sind<br />

Analena Bandur, Claudia<br />

Schmitt, Nadine Kupplich,<br />

Lara Engel (alle Ziel unbekannt),<br />

Lisa Hoffman (Auslandsaufenthalt)<br />

und Carola<br />

Frede (2. Damen).<br />

Das Training des Teams wird<br />

weiter von Heike Stanowski<br />

geleitet - unter Assistenz<br />

von Torwart-Trainer Klaus<br />

Allnoch. Das Saisonziel<br />

„Klassenerhalt“ hatte die 1.<br />

Die Zwote konnte ihre Leistung<br />

in der zweiten Halbzeit<br />

zwar steigern und zeigte auch<br />

einige gute Ansätze, wirkte<br />

aber insgesamt zu nervös und<br />

spielte ihre Angriffe nur selten<br />

vollständig aus. Leider fehlte<br />

ihr dieses Mal das gewisse<br />

Quantum an Frechheit, das<br />

sie in Wuppertal noch ausgezeichnet<br />

hatte.<br />

Gästetrainer Alois Schwartz<br />

im anschließenden Pressgespräch:<br />

„Wir haben nicht<br />

unverdient gewonnen, auch<br />

weil wir in der ersten Halbzeit<br />

klar besser waren. Daraus<br />

resultierte auch die 2:0-Führung.<br />

Nach der Pause hat die<br />

<strong>Fortuna</strong> stärkere Offensivbemühungen<br />

gezeigt und uns<br />

einige Probleme bereitet. Das<br />

Herren der <strong>Fortuna</strong> bekanntlich<br />

bereits drei Spieltage<br />

vor Saisonende erreicht. Für<br />

die kommende Saison peilt<br />

Trainer Zeljko Bozic einen<br />

Mittelfeldplatz in der Landesliga<br />

an. Dieses Ziel erscheint<br />

realistisch, da der Kader in<br />

großen Teilen zusammenbleibt<br />

und durch weitere<br />

Rückraum- und Außenspieler<br />

verstärkt wird. Vom TV<br />

Angermund (Verbandsliga)<br />

wird Dommenic Müller zu<br />

den Rot Weißen stoßen, der<br />

über reichlich Erfahrung verfügt.<br />

Darüber hinaus gelang<br />

es Zeljko Bozic und Männerwart<br />

Hanns-Werner Bertelt<br />

die Mannschaft nochmals zu<br />

verjüngen. Von der JSG Haan<br />

/ Hilden bzw. vom Haaner<br />

TV wechseln die ehemaligen<br />

A-Jugendspieler Robin Bohl-<br />

51<br />

lässt sich aber sicherlich auch<br />

mit dem Alter meiner Spieler<br />

erklären, von denen viele Anfang<br />

der 1990er Jahre geboren<br />

sind.“<br />

Goran Vucic: „Wir haben die<br />

ersten dreißig Minuten komplett<br />

verschlafen und sind<br />

nicht ins Spiel gekommen.<br />

Danach haben wir etwas mehr<br />

versucht, aber ab der zweiten<br />

Halbzeit zog sich Kaiserslautern<br />

zurück und lauerte auf<br />

Konter. Wir waren häufig viel<br />

zu hektisch, haben zu viele<br />

lange Bälle gespielt und nicht<br />

die nötige Konzentration gezeigt.<br />

Außerdem müssen wir<br />

in der Offensive erheblich<br />

mutiger auftreten. Es liegt<br />

noch viel Arbeit vor uns.“<br />

(RR)<br />

Zwote - 1. FC Kaiserlautern II 1:2 (0:2)<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> II: Krauss – M‘Bengue (46. Maheu), Hazaimeh, Incilli,<br />

Klemt, Erat, Michalsky, Ferati, Magos (46. Passage), Nandzik (81. Blaas), Königs<br />

1. FC Kaiserslautern II: Knaller – Rizzuto, Modica, Linsmayer, Stulin,<br />

Himmel, (78. Pfrengle), Zellner , Freyer (87. Lindner), Zuck (90. Hartmann),<br />

Grammel, Wooten<br />

Gelbe Karten: Zuck<br />

Gelb-Rote Karten: Michalsky (79. wiederholtes Foulspiel)<br />

Rizzuto (85. wiederholtes Foulspiel)<br />

Schiedsrichter: Sören Storks (Velen)<br />

Zuschauer: 248<br />

<strong>Fortuna</strong>-Damen personell und qualitativ verstärkt<br />

Es ist noch eine Weile hin bis zum Start in die neue Saison, doch auch bei den Handballern stehen die Rahmenterminpläne bereits fest. So werden<br />

die Flingeraner Männer am Wochenende 24.09./25.09. bei Aufsteiger SG Ratingen 2011 beginnen, während die 1. der Frauen, wie schon<br />

in den Vorjahren im ersten Auswärtsspiel, in Solingen beim Merscheider TV antreten.<br />

mann und Moritz Klemm<br />

zur <strong>Fortuna</strong>. Beiden wird ein<br />

großes Potential zugeschrieben<br />

und sollen dafür sorgen,<br />

dass das Spiel des Landesligisten<br />

facettenreicher und vor<br />

allem noch schneller wird.<br />

Die Suche nach neuen Spielern<br />

ist damit jedoch noch<br />

nicht abgeschlossen.<br />

Verstärkung erhält Trainer<br />

Bozic beim Training und auf<br />

der Bank. Jörg Weiss wird ihn<br />

ab der kommenden Saison als<br />

Co-Trainer unterstützen. Den<br />

Verein verlassen bzw. aus<br />

beruflichen Gründen kürzer<br />

treten werden leider Andree<br />

Rehm, Lars Schinkel und<br />

Helmut Menzel.<br />

Die 2. Damen- und 2. Herrenmannschaft<br />

werden wie<br />

bisher von Ralf Hoffmann<br />

betreut.


52<br />

Eine Analogie zu <strong>Fortuna</strong>sKatastrophenstart<br />

im Vorjahr lässt<br />

sich durchaus feststellen:<br />

Denn die bisherigen Leistungen<br />

der Aachener waren<br />

gar nicht so schlecht, wie es<br />

die Punkteausbeute und das<br />

Torverhältnis von 1:8 vermuten<br />

lässt. „Wir haben in den<br />

ersten Partien viele Sachen<br />

richtig gemacht. Nur das<br />

Endprodukt stimmte leider<br />

nicht“, fasst Alemannia-Trainer<br />

Peter Hyballa den Start<br />

zusammen. Mit Ausnahme<br />

des letzten Heimspiels gegen<br />

den FC Energie Cottbus (0:2)<br />

waren die Alemannen in den<br />

bisherigen Partien meist die<br />

aktivere und dominierende<br />

Mannschaft. Doch individuelle<br />

Fehler in der Defensive<br />

und fehlende Kaltschnäuzigkeit<br />

vor dem gegnerischen<br />

Tor brachten die Kaiserstädter<br />

stets auf die Verliererstraße.<br />

Ausgerechnet die Offensive<br />

bereitet Peter Hyballa, mit<br />

35 Jahren der jüngste Trainer<br />

im deutschen Profi-Fußball,<br />

aktuell die größten Sorgen.<br />

Nur einen einzigen Treffer<br />

konnte die Alemannia in den<br />

ersten vier Zweitliga-Partien<br />

erzielen. Dabei war die „Abteilung<br />

Attacke“, die bevorzugte<br />

Spielweise von Hyballa<br />

DAS NÄCHSTE SPIEL<br />

Schlechter Saisonstart sorgt für erste Unruhe rund um den Tivoli<br />

Hyballas „Straßenkötern“<br />

fehlt noch der letzte Biss<br />

So hatten sich die Fans und Verantwortlichen von Alemannia Aachen, am nächsten Samstag (27. August) ab 13.00 Uhr im Tivoli-<br />

Stadion Gastgeber von <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong>, die neue Saison garantiert nicht vorgestellt. Die Kaiserstädter legten den schlechtesten<br />

Start seit Jahrzehnten hin: Null Punkte stehen nach vier Liga-Partien in der Bilanz. Dazu kam auch noch das DFB-Pokal-Aus in<br />

der ersten Runde beim Liga-Konkurrenten Karlsruher SC (1:3).<br />

Die Mannschaft des TSV Alemannia Aachen<br />

(„Schnörkelloser Offensivfußball“),<br />

in der vergangenen<br />

Spielzeit noch die große Stärke<br />

der Kaiserstädter. „Wir<br />

haben uns oft eine Vielzahl<br />

von hochkarätigen Chancen<br />

erspielt. Doch es fehlten immer<br />

wieder der letzte Biss<br />

und die Abgezocktheit vor<br />

dem Tor“, ärgert sich der<br />

Alemannia-Trainer, der seine<br />

Spieler selbst schon mal als<br />

„Straßenköter“ oder „Rasselbande“<br />

bezeichnet.<br />

Die Hoffnungen des Trainers<br />

und der treuen Alemannia-<br />

Anhänger ruhen vor allem<br />

auf Benjamin Auer. Auf den<br />

30-Jährigen war wegen seiner<br />

„eingebauten Torgarantie“ in<br />

den vergangenen Jahren immer<br />

Verlass. In den letzten<br />

drei Spielzeiten erzielte der<br />

Kapitän nicht weniger als<br />

40 Treffer (!). Neben Auer<br />

konnten im Sturm bisher aber<br />

auch die Neuzugänge Anouar<br />

Hadouir (Roda JC Kerkrade)<br />

und Marco Stiepermann<br />

(Borussia Dortmund) sowie<br />

Routinier Sergiu Radu nicht<br />

den gewünschten Erfolg<br />

bringen. Zu allem Überfluss<br />

handelte sich Radu gegen<br />

seinen Ex-Club aus Cottbus<br />

nur fünf Minuten (!) nach<br />

seiner Einwechslung auch<br />

noch die Gelb-Rote Karte ein<br />

und muss an diesem Spieltag<br />

beim Auswärtsspiel in Rostock<br />

pausieren. Gegen die<br />

<strong>Fortuna</strong> darf er - keine weitere<br />

Hinausstellung vorausgesetzt<br />

- dann wieder eingesetzt<br />

werden.<br />

Nachdem die Alemannia im<br />

Sommer mit Zoltan Stieber<br />

(FSV Mainz 05), Marco Höger<br />

(FC Schalke 04) und Tol-<br />

gay Ali Arslan (Hamburger<br />

SV) drei Leistungsträger in<br />

der Offensive verloren hatte,<br />

fiel das Toreschießen (58<br />

Treffer in der letzten Saison)<br />

schon während der Saisonvorbereitung<br />

etwas schwer.<br />

Sportdirektor Erik Meijer<br />

war sich jedoch sicher:<br />

„Wenn wir uns für unseren<br />

hohen Aufwand belohnen,<br />

wird der Erfolg zurückkehren.“<br />

Der 42-jährige Meijer, der<br />

seinen Vertrag erst vor wenigen<br />

Wochen bis 2013<br />

verlängert hatte, steht trotz<br />

des Fehlstarts hinter Trainer<br />

Peter Hyballa: „Wir haben<br />

in dieser Woche Gespräche<br />

geführt, aber keine Trainer-<br />

Diskussion.“ Das langfristige<br />

Ziel des erfahrenen Ex-Profis<br />

ist die Rückkehr in die 1.<br />

Bundesliga. Doch erst einmal<br />

müssen die Aachener nun in<br />

der 2. Liga möglichst schnell<br />

wieder in die Erfolgsspur zurückfinden.<br />

Samstag, 27.08.2011, 13:00 Uhr<br />

TSV Alemannia Aachen<br />

- <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Auswärts zu Gast im Tivoli<br />

Daten zum Verein:<br />

Alemannia Aachen GmbH<br />

Krefelder Str. 205<br />

52070 Aachen<br />

Telefon: 01805 / 018011<br />

(14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 ct/min)<br />

Telefax: 02 41 / 9 38 40 - 219<br />

Internet: http://www.alemannia-aachen.de<br />

E-Mail: info@alemannia-aachen.de<br />

Stadion:<br />

TIVOLI<br />

Krefelder Str. 205<br />

52070 Aachen<br />

Fassungsvermögen: 32.960<br />

Anfahrt:<br />

Mit dem Auto:<br />

Aus Köln - <strong>Düsseldorf</strong>- Lüttich:<br />

Autobahn A4; weiter A 544;<br />

Ausfahrt Rothe Erde.<br />

Aus den Niederlanden:<br />

Autobahn A4; Ausfahrt Aachen<br />

Zentrum; rechts Richtung<br />

Zentrum.<br />

FOTO: STADIONWELT<br />

Sitzplätze: 19.345<br />

sowie 100 Behinderten-Plätze,<br />

110 Presseplätze,<br />

1.348 Business Seats und<br />

376 Logen-Plätze<br />

Smartphone Direktscan<br />

für weitere Infos zum Auswärtsspiel<br />

beim TSV Alemannia Aachen<br />

Einfach mit der entsprechenden<br />

App einscannen!


* Bei einem Heim- oder Auswärtssieg von <strong>Fortuna</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong> bekommen Sie in der teilnehmenden Filiale<br />

15 % Fan -Rabatt auf jeden Einkauf am darauf folgenden<br />

Werktag. Das Angebot gilt für Vereinsmitglieder<br />

(Nachweis erforderlich) und für Fans, die eine Eintrittskarte<br />

des gewonnenen Spiels oder ihre Dauerkarte<br />

mitbringen.<br />

Karstadt sports Schadowstraße 93 40212 <strong>Düsseldorf</strong><br />

DAS NÄCHSTE SPIEL<br />

53<br />

enjoy sport and style<br />

KAR_225x325_FORTUNA.indd 1 30.12.10 11:27


54<br />

NEWS / SPIELPLAN<br />

Wölli & die Band des Jahres - Das ist noch nicht alles (JKP/Warner)<br />

Achtung, denn der<br />

Musikbeauftragte<br />

hört alles…<br />

Es gibt einen einschlägigen Musikerwitz: Was sind die letzten<br />

Worte eines Drummers in einer Band? „Ich hab´ da mal<br />

´nen Song geschrieben“. Bei Tageslicht betrachtet, wird man<br />

schnell feststellen, wie viele ehemalige Schlagzeuger Soloalben<br />

herausgebracht haben, die so schauerlich waren, dass<br />

Keith Moon im Grabe rotieren müsste. Ringo Starr, Phil Collins…<br />

jetzt also auch noch eine Solo-Hose.<br />

Gibt seinen Fans was auf die Ohren: Wölli mit der Band<br />

des Jahres und dem neuen Album „Das ist noch nicht<br />

alles.“<br />

Aber Wölli, jahrzehntelang<br />

Schlagzeuger der Toten Hosen,<br />

bekommt die Kurve so<br />

gut, dass es wirklich überrascht hat.<br />

Sein Album „Das ist noch nicht alles“<br />

hat alles, was eine tolle CD braucht:<br />

Asskicking Rock´n´Roll, Herzblut,<br />

etwas Melancholie und Johnny Cash.<br />

Dazu eine „Band des Jahres“, die<br />

mit fabelhaften Musikern zu glänzen<br />

weiß. Zusätzlich bekam Wölli natürlich<br />

reichlich Unterstützung von<br />

seinen ehemaligen Tote-Hosen-Mitstreitern.<br />

So singt er mit Campino auf<br />

„Alles noch mal von vorn“ eines der<br />

schönsten Duette seit Sonny & Cher<br />

und mit seinem Nachfolger Vom den<br />

geheimen Hit „Two drunken drummers“.<br />

Man darf mutmaßen, dass der<br />

Text den beiden nicht allzu schwer<br />

gefallen sein dürfte. Aber wer hier nur<br />

Punk erwartet, dürfte enttäuscht sein:<br />

Rock´n´Roll trifft Ballade trifft Johnny<br />

Cash.<br />

Fazit: Ein abwechslungsreiches,<br />

spannendes Album, das Spaß macht<br />

und sofort ins Ohr geht.<br />

Und deshalb setzt der<br />

Musikbeauftragte noch einen<br />

drauf:<br />

Er verlost 2 mal 2 der sehr raren<br />

Eintrittskarten für das Heimspiel von<br />

„Wölli & die Band des Jahres“ am<br />

12.11. in <strong>Düsseldorf</strong>. Es gilt lediglich<br />

eine einfache Frage zu beantworten:<br />

Wo spielte Wölli vor den<br />

Toten Hosen?<br />

a) Die Suurbiers<br />

b) BAP<br />

Die Antworten bitte an fortuna-aktuell@f95.<br />

de oder per Post an die Geschäftsstelle<br />

Flinger Broich 87<br />

40235 <strong>Düsseldorf</strong><br />

Spielplan 2011/2012<br />

Hinrunde<br />

1. Spieltag: 15.-18.07.2011<br />

FSV Frankfurt - 1. FC Union Berlin (Fr.) 1:1 (0:1)<br />

FC Energie Cottbus - Dynamo Dresden 2:1 (0:1)<br />

SpVgg Greuther Fürth - Eintracht Frankfurt 2:3 (2:0)<br />

FC Erzgebirge Aue - Alemannia Aachen (Sa.) 1:0 (0:0)<br />

FC St. Pauli - FC Ingolstadt 04 2:0 (0:0)<br />

Hansa Rostock - SC Paderborn 07 (So.) 1:2 (1:1)<br />

Eintracht Braunschweig - TSV 1860 München 3:1 (3:1)<br />

Karlsruher SC - MSV Duisburg 3:2 (3:2)<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - VfL Bochum (Mo.) 2:0 (0:0)<br />

2. Spieltag: 22.-25.07.2011<br />

FC Ingolstadt 04 - FC Erzgebirge Aue (Fr.) 0:0 (0:0)<br />

VfL Bochum - FSV Frankfurt 1:0 (0:0)<br />

MSV Duisburg - FC Energie Cottbus 1:2 (1:2)<br />

1. FC Union Berlin - SpVgg Greuther Fürth (Sa.) 0:4 (0:2)<br />

TSV 1860 München - Karlsruher SC 2:1 (1:1)<br />

Dynamo Dresden - Hansa Rostock (So.) 1:1 (0:0)<br />

SC Paderborn 07 - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 1:1 (0:1)<br />

Alemannia Aachen - Eintracht Braunschweig 0:2 (0:1)<br />

Eintracht Frankfurt - FC St. Pauli (Mo.) 1:1 (0:1)<br />

3. Spieltag: 05.-08.08.2011<br />

FC St. Pauli - Alemannia Aachen (Fr.) 3:1 (2:1)<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - FC Ingolstadt 04 4:1 (1:0)<br />

1. FC Union Berlin - SC Paderborn 07 3:0 (1:0)<br />

FC Energie Cottbus - TSV 1860 München (Sa.) 0:5 (0:4)<br />

SpVgg Greuther Fürth - Dynamo Dresden 1:0 (0:0)<br />

FC Erzgebirge Aue - Karlsruher SC (So.) 0:2 (0:1)<br />

FSV Frankfurt - MSV Duisburg 0:0 (0:0)<br />

Eintracht Braunschweig - Eintracht Frankfurt 0:3 (0:1)<br />

Hansa Rostock - VfL Bochum (Mo.) 0:0 (0:0)<br />

4. Spieltag: 12.-15.08.2011<br />

Dynamo Dresden - 1. FC Union Berlin (Fr.) 4:0 (1:0)<br />

Karlsruher SC - Eintracht Braunschweig 1:3 (1:2)<br />

VfL Bochum - FC St. Pauli 1:2 (1:1)<br />

SC Paderborn 07 - SpVgg Greuther Fürth (Sa.) 0:1 (0:0)<br />

Alemannia Aachen - FC Energie Cottbus 0:2 (0:0)<br />

FC Ingolstadt 04 - FSV Frankfurt (So.) 1:1 (0:1)<br />

MSV Duisburg - Hansa Rostock 0:0 (0:0)<br />

TSV 1860 München - FC Erzgebirge Aue 4:0 (2:0)<br />

Eintracht Frankfurt - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> (Mo.) 1:1 (1:0)<br />

5. Spieltag: 19.-22.08.2011<br />

Hansa Rostock - Alemannia Aachen (Fr.) -:- -:-<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - TSV 1860 München -:- -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - FC Ingolstadt 04 -:- -:-<br />

Eintracht Braunschweig - FC Erzgebirge Aue (Sa.) -:- -:-<br />

1. FC Union Berlin - VfL Bochum -:- -:-<br />

Dynamo Dresden - SC Paderborn 07 (So.) -:- -:-<br />

FSV Frankfurt - Eintracht Frankfurt -:- -:-<br />

FC Energie Cottbus - Karlsruher SC -:- -:-<br />

FC St. Pauli - MSV Duisburg (Mo.) -:- -:-<br />

6. Spieltag: 26.-29.08.2011<br />

FC Ingolstadt 04 - Hansa Rostock (Fr.) -:- -:-<br />

MSV Duisburg - Dynamo Dresden -:- -:-<br />

VfL Bochum - SpVgg Greuther Fürth -:- -:-<br />

Karlsruher SC - FSV Frankfurt (Sa.) -:- -:-<br />

Alemannia Aachen - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:- -:-<br />

Eintracht Braunschweig - FC St. Pauli (So.) -:- -:-<br />

TSV 1860 München - 1. FC Union Berlin -:- -:-<br />

Eintracht Frankfurt - SC Paderborn 07 -:- -:-<br />

FC Erzgebirge Aue - FC Energie Cottbus (Mo.) -:- -:-<br />

7. Spieltag: 09.-12.09.2011<br />

Hansa Rostock - Eintracht Braunschweig (Fr.) -:- -:-<br />

SC Paderborn 07 - Alemannia Aachen -:- -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - MSV Duisburg -:- -:-<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - Karlsruher SC (Sa.) -:- -:-<br />

FC Energie Cottbus - Eintracht Frankfurt -:- -:-<br />

FSV Frankfurt - FC Erzgebirge Aue (So.) -:- -:-<br />

1. FC Union Berlin - FC Ingolstadt 04 -:- -:-<br />

FC St. Pauli - TSV 1860 München -:- -:-<br />

Dynamo Dresden - VfL Bochum (Mo.) -:- -:-<br />

8. Spieltag: 16.-19.09.2011<br />

FC Ingolstadt 04 - Dynamo Dresden (Fr.) -:- -:-<br />

FC Erzgebirge Aue - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:- -:-<br />

Eintracht Frankfurt - Hansa Rostock -:- -:-<br />

Eintracht Braunschweig - FC Energie Cottbus (Sa.) -:- -:-<br />

MSV Duisburg - 1. FC Union Berlin -:- -:-<br />

Alemannia Aachen - SpVgg Greuther Fürth (So.) -:- -:-<br />

TSV 1860 München - FSV Frankfurt -:- -:-<br />

VfL Bochum - SC Paderborn 07 -:- -:-<br />

Karlsruher SC - FC St. Pauli (Mo.) -:- -:-<br />

9. Spieltag: 23.-26.09.2011<br />

FSV Frankfurt - Eintracht Braunschweig (Fr.) -:- -:-<br />

SC Paderborn 07 - FC Ingolstadt 04 -:- -:-<br />

FC St. Pauli - FC Erzgebirge Aue -:- -:-<br />

1. FC Union Berlin - Alemannia Aachen (Sa.) -:- -:-<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - FC Energie Cottbus -:- -:-<br />

Hansa Rostock - Karlsruher SC (So.) -:- -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - TSV 1860 München -:- -:-<br />

VfL Bochum - MSV Duisburg -:- -:-<br />

Dynamo Dresden - Eintracht Frankfurt (Mo.) -:- -:-<br />

10. Spieltag: 30.09.-03.10.2011<br />

Eintracht Frankfurt - 1. FC Union Berlin -:- -:-<br />

Erzgebirge Aue - Hansa Rostock -:- -:-<br />

Energie Cottbus - FC St. Pauli -:- -:-<br />

MSV Duisburg - SC Paderborn 07 -:- -:-<br />

TSV 1860 München - Dynamo Dresden -:- -:-<br />

Alemannia Aachen - FSV Frankfurt -:- -:-<br />

FC Ingolstadt 04 - VfL Bochum -:- -:-<br />

Karlsruher SC - SpVgg Greuther Fürth -:- -:-<br />

Eintracht Braunschweig - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:- -:-<br />

11. Spieltag: 14.-17.10.2011<br />

FC St. Pauli - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:- -:-<br />

VfL Bochum - Eintracht Frankfurt -:- -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - Erzgebirge Aue -:- -:-<br />

MSV Duisburg - FC Ingolstadt 04 -:- -:-<br />

1. FC Union Berlin - Karlsruher SC -:- -:-<br />

SC Paderborn 07 - Eintracht Braunschweig -:- -:-<br />

FSV Frankfurt - Energie Cottbus -:- -:-<br />

Hansa Rostock - TSV 1860 München -:- -:-<br />

Dynamo Dresden - Alemannia Aachen -:- -:-<br />

12. Spieltag: 21.-24.10.2011<br />

Eintracht Frankfurt - MSV Duisburg -:- -:-<br />

FC St. Pauli - FSV Frankfurt -:- -:-<br />

Erzgebirge Aue - 1. FC Union Berlin -:- -:-<br />

Energie Cottbus - SpVgg Greuther Fürth -:- -:-<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - Hansa Rostock -:- -:-<br />

TSV 1860 München - SC Paderborn 07 -:- -:-<br />

Alemannia Aachen - FC Ingolstadt 04 -:- -:-<br />

Karlsruher SC - VfL Bochum -:- -:-<br />

Eintracht Braunschweig - Dynamo Dresden -:- -:-<br />

13. Spieltag: 28.-31.10.2011<br />

VfL Bochum - Alemannia Aachen -:- -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - Eintracht Braunschweig -:- -:-<br />

MSV Duisburg - TSV 1860 München -:- -:-<br />

1. FC Union Berlin - FC St. Pauli -:- -:-<br />

SC Paderborn 07 - Erzgebirge Aue -:- -:-<br />

FSV Frankfurt - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:- -:-<br />

FC Ingolstadt 04 - Eintracht Frankfurt -:- -:-<br />

Hansa Rostock - Energie Cottbus -:- -:-<br />

Dynamo Dresden - Karlsruher SC -:- -:-<br />

14. Spieltag: 04.-07.11.2011<br />

FC St. Pauli - SpVgg Greuther Fürth -:- -:-<br />

Erzgebirge Aue - Eintracht Frankfurt -:- -:-<br />

Energie Cottbus - SC Paderborn 07 -:- -:-<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - Dynamo Dresden -:- -:-<br />

TSV 1860 München - VfL Bochum -:- -:-<br />

Alemannia Aachen - MSV Duisburg -:- -:-<br />

FSV Frankfurt - Hansa Rostock -:- -:-<br />

Karlsruher SC - FC Ingolstadt 04 -:- -:-<br />

Eintracht Braunschweig - 1. FC Union Berlin -:- -:-<br />

15. Spieltag: 18.-21.11.2011<br />

Eintracht Frankfurt - Alemannia Aachen -:- -:-<br />

VfL Bochum - Energie Cottbus -:- -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - FSV Frankfurt -:- -:-<br />

MSV Duisburg - Eintracht Braunschweig -:- -:-<br />

1. FC Union Berlin - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:- -:-<br />

SC Paderborn 07 - Karlsruher SC -:- -:-<br />

FC Ingolstadt 04 - TSV 1860 München -:- -:-<br />

Hansa Rostock - FC St. Pauli -:- -:-<br />

Dynamo Dresden - Erzgebirge Aue -:- -:-<br />

16. Spieltag: 25.-28.11.2011<br />

FC St. Pauli - Dynamo Dresden -:- -:-<br />

Erzgebirge Aue - MSV Duisburg -:- -:-<br />

Energie Cottbus - FC Ingolstadt 04 -:- -:-<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - SpVgg Greuther Fürth -:- -:-<br />

TSV 1860 München - Eintracht Frankfurt -:- -:-<br />

FSV Frankfurt - SC Paderborn 07 -:- -:-<br />

Karlsruher SC - Alemannia Aachen -:- -:-<br />

Eintracht Braunschweig - VfL Bochum -:- -:-<br />

Hansa Rostock - 1. FC Union Berlin -:- -:-<br />

17. Spieltag: 02.-05.12.2011<br />

Eintracht Frankfurt - Karlsruher SC -:- -:-<br />

VfL Bochum - Erzgebirge Aue -:- -:-<br />

SpVgg Greuther Fürth - Hansa Rostock -:- -:-<br />

MSV Duisburg - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> -:- -:-<br />

Alemannia Aachen - TSV 1860 München -:- -:-<br />

1. FC Union Berlin - Energie Cottbus -:- -:-<br />

SC Paderborn 07 - FC St. Pauli -:- -:-<br />

FC Ingolstadt 04 - Eintracht Braunschweig -:- -:-<br />

Dynamo Dresden - FSV Frankfurt -:- -:-<br />

DFB-Pokal<br />

1. Runde 31.07.2011 - 17:30 Uhr<br />

Hessen Kassel - <strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 0:3 (0:1)<br />

2. Runde 25.10.2011 - 19:00 Uhr<br />

<strong>Fortuna</strong> <strong>Düsseldorf</strong> - TSV 1860 München -:- -:-<br />

3. Runde 20./21.12.2011<br />

Viertelfinale 07./08.02.2012<br />

Halbfinale 20./21.03.2012<br />

Finale 12.05.2012


DE-11AW_TS_Foo_ATL-Speed-Boot_A4.pdf 1 16.05.11 13:55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!