18.08.2012 Aufrufe

MIT DEM DPX-2-SYSTEM VON K&R IN DIE ZUKUNFT

MIT DEM DPX-2-SYSTEM VON K&R IN DIE ZUKUNFT

MIT DEM DPX-2-SYSTEM VON K&R IN DIE ZUKUNFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MOberharzer Druckerei produziert erfolgreich weiter mit Mitsubishis Silver Digiplate<br />

Mit dem <strong>DPX</strong>-2-System von K&R indie Zukunft<br />

Mit einer Heidelberg GTO-Einfarbendruckmaschine,<br />

Tiegel,<br />

Bleisatz und einem Fotosatzgerät<br />

fing 1994 alles an. Werner<br />

Fischer und Eveline Thielbar<br />

übernahmen damals die seit<br />

über 50 Jahren bestehende<br />

Ca. 400 m 2 stehen der Oberharzer<br />

Druckerei seit 2008 in Clausthal-<br />

Zellerfeld, Alte Fuhrherrenstraße 5,<br />

zur Verfügung.<br />

Oberharzer Druckerei inClausthal-Zellerfeld.<br />

Eine zweifarbige<br />

und eine vierfarbige GTO ergänzten<br />

alsbald den Maschinenpark.<br />

Werner Fischer hatte nach seiner<br />

Schriftsetzerlehre Buchdruck<br />

gelernt und danach noch<br />

zum Offsetdrucker umgeschult.<br />

Daraufhin machte er zusätzlich<br />

den Handwerksmeister sowie<br />

den Industriemeister –also eine<br />

umfassende Ausbildung rund<br />

um den Druck. Inseiner eigenen<br />

Druckerei ist er für den<br />

technischen Bereich zuständig,<br />

während sich Eveline Thielbar<br />

um die kaufmännische Seite<br />

kümmert.<br />

Tochter Kristina Thielbar, die als<br />

Diplom-Farbdesignerin und<br />

N12<br />

Sandro Erdmann vom K&R-Vertrieb und die zukünftige Geschäftsführerin<br />

der Oberharzer Druckerei, Kristina Thielbar, schätzen den geringen Mate-<br />

rialeinsatz bei niedrigem Energieverbrauch und doch höchster Qualität<br />

durch den Einsatz der Mitsubishi Silver Digiplate-Druckplatten.<br />

Mediengestalterin im Betrieb<br />

tätig ist, bereitet sich derzeit auf<br />

die Übernahme des Betriebs<br />

vor und managed die Vorstufe.<br />

Drei Neuerungen im Betrieb<br />

2008 zog die Oberharzer Druckerei<br />

Fischer & Thielbar<br />

GmbH, so die offizielle Firmierung,<br />

in das ehemalige Dorfgemeinschaftshaus<br />

des Ortsteils<br />

Buntenbock von Clausthal-Zellerfeld.<br />

Hier stand dem Unternehmen<br />

mit ca. 400 m 2 das<br />

Dreifache an Betriebsfläche zur<br />

Verfügung wie zuvor.<br />

Mit dem Einzug der Heidelberg<br />

Printmaster 52-5 hatte man nun<br />

ein fünftes Farbwerk für Sonderfarben<br />

oder Lack in einem<br />

Durchgang bereit stehen. Die<br />

schon fast 60 Jahre im Haus<br />

produzierte Monatszeitschrift<br />

»Unser Harz« mit einer 1.500er-<br />

Auflage ist für die Druckmaschine<br />

ein Mini-Job geworden.<br />

Ein neuer<strong>DPX</strong> 2-Plattenbelichter<br />

von Mitsubishi löste in der Vorstufe<br />

den aus dem Jahr 2003<br />

stammenden <strong>DPX</strong>420 ab. Beide<br />

Maschinen kamen über den Mitsubishi-VertriebspartnerGraphischer<br />

Fachhandel K&R aus<br />

Garbsen ins Haus. Hier betreut<br />

seit Neuestem Sandro Erdmann<br />

die Druckerei. Wissend umdas<br />

ständig größer werdende Klientel<br />

der Druckerei informierte er<br />

Kristina Thielbar über die neueste<br />

Entwicklung Mitsubishis:<br />

die völlig chemiefreie Polymer


Die Offsetdrucker David Walther (l.) und Hans-Otto Kleinkop haben jahre-<br />

lange Erfahrung mit der Silver-Digiplate-Polyesterplatte –und zwar nur gute.<br />

Digiplate PDP 6VLfür neue, in<br />

Deutschland produzierte, Violett-Laserbelichter,<br />

welche<br />

voraussichtlich noch im Spätherbst<br />

dieses Jahres auf den<br />

Markt kommen werden.<br />

Produktiv und schnell<br />

Mit 61 Metern Materialvorrat<br />

pro Rolle und dem Entwickler-<br />

Zweibadsystem, bestehend aus<br />

einem fünf- und einem 3,6-<br />

Liter-Tank, das im Chassis der<br />

<strong>DPX</strong> 2untergebracht ist, produ-<br />

ziert die Maschine vollautomatisch<br />

16 bis 30 Platten pro<br />

Stunde, je nach Auflösung.<br />

K&R erweiterte noch den Workflow<br />

mit neuen Software-Versionen<br />

und ermöglichte der Oberharzer<br />

Druckerei so die weiterhin<br />

sehr wirtschaftliche Produktion<br />

von Polyesterdruckplatten.<br />

Oberharzer Druckerei<br />

Tel. 05323/2533<br />

K&R Graphischer Fachhandel<br />

Tel. 05131/91051<br />

Mitsubishi International<br />

Tel. 02 11 /4397-399<br />

Abends bestückt und morgens fertig produziert in der Auslage. So kann die<br />

Plattenproduktion dank dem Autoloader des <strong>DPX</strong> 2-Systems funktionieren.<br />

Das von Mitsubishi über den Vertriebspartner K&R vertriebene CtP-System<br />

von ECRM erfüllt alle Anforderungen der Oberharzer Druckerei.<br />

Technische Daten <strong>DPX</strong> 2<br />

Plattenformat<br />

Maximal: 420 x550 mm<br />

Maximal (erweitert):<br />

460 x550 mm<br />

Minimal: 250 x250mm<br />

Plattenstärke<br />

0,1 bis 0,2 mm<br />

Plattentypen<br />

Rotlichtempfindliche Silberhalogenid-Polyesterplatten.<br />

Lichtquelle<br />

Rot-Laser (650–675 nm)<br />

Auflösungen<br />

900 bis 3.600 dpi<br />

Maximale Rasterweite<br />

175 lpi<br />

Tonwertumfang 3–97%<br />

Tonwertvariation über volle<br />

Belichtungszeit: ±1dot%<br />

Wiederholgenauigkeit<br />

25 µm /0,001" über 4Platten<br />

Stanz-Register<br />

Absolut: ±0.5 mm /±0.02"<br />

Relativ: ±25µm/±0.001"<br />

Verarbeitung<br />

Integrierter, voll rechnergesteuerter<br />

Prozessor und<br />

Trockner.<br />

Stromversorgung<br />

Leistungsaufnahme: 200–<br />

240 Volt; 12 Ampere; 2880<br />

Watt; 50/60 Hz, Wärmeabstrahlung:<br />

9827 BTU/Std.<br />

Betriebsbedingungen<br />

18–28° C<br />

Luftfeuchtigkeit 25–80%,<br />

nicht kondensierend.<br />

Gewicht 410 kg<br />

Abmessungen<br />

Breite: 107 cm, Länge:<br />

102 cm, Höhe: 137 cm.<br />

N13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!