12.07.2015 Aufrufe

Controller Manual - jmw-online

Controller Manual - jmw-online

Controller Manual - jmw-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pedelec / E-Bike SteuergerätSG04 für Motoren mit HallsensorenSG04-SL für Motoren ohne HallsensorenBatterieBremsgriff 1Bremsgriff 2GasgriffPAS SensorLED oder LC-DisplaySpeed-Sensor (erforderlich für LC-Display)Hallsensoren Motor (nicht vorhanden bei SG04-SL)3 Phasen Motoransteuerung


Wichtiger Hinweis zur Einhaltung der Europäischen Pedelec NormZur Einhaltung der Europäischen Norm DIN EN 15194 dürfen Sie den <strong>Controller</strong> nur mitunseren 5-Stufen Displays (LED oder LCD) betreiben.Zusammen mit unserem 6-Stufen LCD-Display (Tuning-LCD) werden in Stufe 6 die Vorgabender Norm überschritten.Bitte beachten Sie, dass dann Ihr Elektrofahrrad anmeldepflichtig ist. Sie benötigen eineBetriebserlaubnis, ein Versicherungskennzeichen und einen Mofaführerschein!Steckverbindungen am SteuergerätSpannungsversorgung Batterie: rot, schwarzBitte achten Sie beim Zusammenstecken der zwei Steckverbinder auf kräftigenSitz, dass die Isolationskäppchen eingepresst sind und die Steckverbindungensauber abschließen.rot: + Batteriespannung (ca. 36 V-42 V)schwarz: Batteriemasse bzw. MinusBatterie nicht verpolen! <strong>Controller</strong> wird zerstörtBremsgriff 1 und Bremsgriff 2, bzw. Bremssensoren:rot: +5V Versorgung Hallsensoren für elektronische Bremsgriffe/Bremssensorschwarz: Masseweiss: Schaltsignal, bei betätigter Bremse = LOWGasgriff:rot: +5V Versorgung Gasgriffschwarz: Masse Gasgriffgelb: Batteriespannung (ca. 36 V - 42 V!) für Gasgriffe mit LED-Batteriemonitorgrün: Gasgriff Signal (1.2V – 4.4 V)PAS Sensor:rot: +5V Versorgung des PAS Hallsensorschwarz: Masseblau: Schaltsignal


LED oder LC-Display:rot: Batteriespannung von der Batterie (ca. 36 V-42 V!)blau: Batteriespannung zum <strong>Controller</strong> (Einschaltspannung)(Brücke zwischen rot und blau schaltet <strong>Controller</strong> ein)schwarz: Massegrün und gelb: Bussignal, Kommunikation mit DisplaySpeed Sensor (Zubehör LC-Display):rot: +5V Versorgunggelb: Masse (!)blau: SchaltsignalAchtung: Die Steckverbinder PAS- und Speed-Sensor am <strong>Controller</strong> nichtzusammen stecken! <strong>Controller</strong> wird zerstört!Hallsensor-Signale vom Motor: gelb, grün, blau, rot, schwarz– entfällt bei <strong>Controller</strong> SG04-SL (sensorlos!)rot: +5V Versorgung der Motor-Hallsensorenschwarz: Masse der Motor-Hallsensorengelb, grün, blau: Signalleitungen der Motor-Hallsignale (LOW aktiv)Sämtliche Farben müssen mit dem Gegenstecker übereinstimmen!Stecker mit Gegenstecker verrasten.3 Phasen zum Radnabenmotor: gelb, grün, blau (dicke Leitungen)Bitte achten Sie beim Zusammenstecken der drei Steckverbinder mit denMotorleitungen auf kräftigen Sitz, dass die Isolationskäppchen eingepresst sindund die Steckverbindungen sauber abschließen.Sollte der Motor nicht bzw. nicht rund laufen, laut brummen oder der <strong>Controller</strong>abschalten, dann sind Motor- oder Hall-Phasenleitungen vertauscht.Die Phasenleitungen dann solange gegeneinander durchtauschen, bis derMotor nicht mehr stockt und auch nicht rückwärts dreht.


Systemschaltbild Steuergerät SG04 bzw. SG04-SLSG04: Steckverbindung HallsensorenEntfällt bei GS04-SLAbmessungen Steuergerät:Länge: 112 mm, mit Kabelabgang/-Knick werden min. 135 mm benötigtBreite: 67 mmHöhe: 34 mm


Funktionsüberblick – technische DatenLeistungsfähiger 9 MOS-FET <strong>Controller</strong> (ca. 400W Dauerleistung, 500W Spitzenleistung) für36V Pedelec / E-Bike SystemeStrombegrenzung auf max. 14 A, softwareoptimiert für 250W/350W Pedelec und E-BikeSysteme:Durch die hohe Leistungsreserve wird der <strong>Controller</strong> nicht heiss und kann auch in unbelüfteteTaschen untergebracht werden!Sanfte Motorabschaltung zum Schutz der Batterie bei Erreichen von 32V BatteriespannungSanfte Geschwindigkeitabregelung in den einzelnen Stufen ermöglicht ein sehr komfortablesFahren.Zusammen mit dem LED Display lassen sich die Unterstützungsstufen 1 bis 5 wählenZusammen mit dem LCD Display lassen sich die Unterstützungsstufen 0 bis 5 wählenZusammen mit dem Tuning LCD Display lassen sich die Unterstützungsstufen 0 bis 6 wählenWird der <strong>Controller</strong> ohne Display betrieben (Ein/Aus über Schalter) ist immer Stufe 5 aktiv.PAS Modes:Mode 0 (LCD Display): keine MotorunterstützungMode 1: max. Motorstrom ca. 4 A, max. Leistung ca. 150 W, Motorunterstützung bis ca. 21 km/hMode 2: max. Motorstrom ca. 6 A, max. Leistung ca. 220 W, Motorunterstützung bis ca. 22 km/hMode 3: max. Motorstrom ca. 8 A, max. Leistung ca. 300 W, Motorunterstützung bis ca. 23 km/hMode 4: max. Motorstrom ca. 10 A, max. Leistung ca. 350 W, Motorunterstützung bis ca. 24 km/hMode 5: max. Motorstrom ca. 12 A, max. Leistung ca. 400 W, Motorunterstützung bis ca. 25 km/hMode 6: max. Motorstrom ca. 14A, max. Leistung ca. 500 W, keine GeschwindigkeitsbegrenzungBitte achten Sie darauf, dass Sie bei Bergfahrten (Geschwindigkeit < 20 km/h) dieDauerleistung Ihres Motors nicht überschreiten!Wählen Sie für einen 250W Motor bei längeren Bergfahrten die Stufen 1 und 2!Viele Hersteller begrenzen Ihre <strong>Controller</strong> nur in der Endgeschwindigkeit!Durch unsere Strombegrenzung wird in den einzelnen Stufen wirklich die Leistung begrenzt.Die Europäische Norm DIN EN 15194 fordert, dass die Unterstützungsleistung progressivreduziert wird und bei 25 km/h sanft endet. Die Dauerleistung (Normbegriff: "continuous ratedpower") ist auf 250W auszulegen.In Stufe 1 bis 5 haben wir dies entsprechend umgesetzt – Stufe 6 (Tuning) erfüllt nicht dieVorgaben der Europäischen Pedelec Norm!


Sicherheitsfunktionen/Diagnose- Bei blockierendem Motor, bei Überlast und auch bei Übertemperatur schaltet der <strong>Controller</strong>den Motorstrom ab- Durchschnittsstrombegrenzung (Average)- Spitzenstrombegrenzung (Peak in jedem PWM Zyklus zum Schutz der MOSFET Endstufen)- Schutz/Überwachung bei Kurzschluss von einer, zwei oder aller 3 Phasensignale- Übertemperaturschutz: Bei Überhitzung des <strong>Controller</strong>s wird die Leistung reduziert bzw. der<strong>Controller</strong> schaltet abSchiebehilfe, Gasgriff-FunktionDer <strong>Controller</strong> besitzt einen Analogeingang zum Anschluss unserer Gasgriffe.Mode 1-5:Ohne zu Pedalieren, kann ein angeschlossener Gasgriff als sehr komfortable Schiebehilfe (bismax. 6 km/h) eingesetzt werden.Während des Pedalierens wird der Gasgriff freigeschaltet:Der max. Motorstrom beträgt dann (unabhängig von PAS-Mode 1-5) ca. 14 A.Die Geschwindigkeit wird auf ca. 25 km/h sanft abgeregelt – der <strong>Controller</strong> erfüllt in Mode 1-5auch mit Gasgriff die Europäische Pedelec Norm.Mode 6, Tuning-Mode:Im Tuning-Mode ist der Gasgriff auch ohne zu Pedalieren immer freigeschaltet.Der max. Motorstrom beträgt ca. 14 A.Die Geschwindigkeit wird in Mode 6 nicht begrenzt, die Vorgaben der Europäischen PedelecNorm werden in Mode 6 nicht eingehalten!Empfehlung: Entscheiden Sie sich bei Verwendung eines Gasgriffes für einen Motor mitHallsensoren um ruckelfrei anzufahren.Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Dauerleistung Ihres Motors nicht überschreiten!Fahren Sie längere Bergfahrten nicht mit Gasgriff!Veröffentlichung, Druck:V02-Release: 29.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!