30.11.2012 Aufrufe

Konzept Behandlungsbausteine Liebe Patientin ... - Fachklinik Aukrug

Konzept Behandlungsbausteine Liebe Patientin ... - Fachklinik Aukrug

Konzept Behandlungsbausteine Liebe Patientin ... - Fachklinik Aukrug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikationen<br />

Grundsätzlich behandeln wir das ganze Erkrankungsspektrum<br />

der drei in der Klinik vertretenen<br />

Fachgebiete, im Besonderen jedoch - auch fachübergreifend<br />

- folgende Störungen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Innere Medizin/Pneumologie: Asthma<br />

bronchiale und COPD aller Schweregrade,<br />

chronische Bronchitis, schlafbezogene<br />

Atemstörungen, Lungenfibrose und Folgezustände<br />

nach Lungentumoren<br />

Psychosomatik: Depressionen, Angststörungen,<br />

Somatoforme Störungen, Trauer<br />

oder andere Reaktionen auf schwerwiegende<br />

Lebensereignisse<br />

Orthopädie: Degenerative und posttraumatische<br />

Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates,<br />

Anschlussheilbehandlung<br />

nach Gelenkersatz und Wirbelsäulen-OP,<br />

Osteoporose<br />

So erreichen Sie uns<br />

Anreise mit dem Auto:<br />

Über die A7 (Hamburg-Flensburg) fahren sie bis<br />

zur Ausfahrt Neumünster-Mitte. Weiterfahrt ca.<br />

10 Kilometer auf der Bundesstraße 430 in Richtung<br />

Hohenweststedt. Folgen Sie dann den weißen<br />

Hinweisschildern „<strong>Fachklinik</strong> <strong>Aukrug</strong>“.<br />

Anreise mit der Bahn:<br />

Mit der Deutschen Bahn fahren Sie bis Neumünster.<br />

Wir holen Sie dort vom Bahnhof mit unserem<br />

hauseigenen Bus ab.<br />

Anreise per Transportservice bei Anschlussrehabilitation<br />

(AR):<br />

Nach vorheriger Absprache mit der Patientenaufnahme<br />

bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Sie von<br />

Ihrem Wohnort oder direkt aus dem Akut-Krankenhaus<br />

abzuholen.<br />

Flensburg<br />

Heide<br />

Schleswig<br />

Rendsburg<br />

<strong>Aukrug</strong><br />

<strong>Fachklinik</strong><br />

<strong>Aukrug</strong><br />

Kiel<br />

Neumünster<br />

Hamburg<br />

Lübeck<br />

<strong>Fachklinik</strong> <strong>Aukrug</strong><br />

> Orthopädie<br />

> Psychosomatik<br />

> Atemwegserkrankungen<br />

<strong>Fachklinik</strong> <strong>Aukrug</strong><br />

Tönsheide<br />

24613 <strong>Aukrug</strong><br />

Telefon: 0 48 73 / 90 97-0<br />

Telefax: 0 48 73 / 90 97 990<br />

E-Mail: info@fachklinik-aukrug.de<br />

www.fachklinik-aukrug.de Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nord


<strong>Liebe</strong> <strong>Patientin</strong>, lieber Patient,<br />

in der medizinischen<br />

Rehabilitation ist es<br />

nicht nur unser Ziel,<br />

Ihre Beschwerden<br />

zu bessern. Für uns<br />

ist es auch wichtig,<br />

Ihnen als Mensch<br />

insgesamt gerecht<br />

zu werden und zu<br />

verstehen, wie sich<br />

körperliche Erkrankung<br />

und auch see-<br />

Dr. med. Timo Specht<br />

Ärztlicher Direktor<br />

lische Belastung auf Ihr Alltags- und Berufsleben<br />

auswirken. Darauf aufbauend orientieren sich<br />

unsere Behandlungspläne individuell an Ihren<br />

Zielsetzungen. Wir möchten Sie stärken bei der<br />

selbstfürsorglichen Bewältigung Ihrer anstehenden<br />

Lebensaufgaben.<br />

Die <strong>Fachklinik</strong> <strong>Aukrug</strong> bietet mit ihrer Lage<br />

inmitten eines Naturschutzgebietes im Herzen<br />

Schleswig-Holsteins zwischen den Metropolen<br />

Hamburg und Kiel dafür besonders gute Voraussetzungen:<br />

Sie verbindet lange Tradition mit modernen<br />

Behandlungskonzepten, Ruhe und Entspannung<br />

mit Aktivität und Zukunftsorientierung,<br />

organmedizinische mit psychotherapeutischer<br />

Kompetenz. Den drei Fachabteilungen Orthopädie,<br />

Innere Medizin/Pneumologie und Psychosomatik<br />

stehen dabei über 200 Behandlungsplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Als Patient und als Mensch stehen Sie stets im<br />

Mittelpunkt unserer ärztlichen und therapeutischen<br />

Bemühungen. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Ihr Dr. Timo Specht mit Team<br />

<strong>Konzept</strong> <strong>Behandlungsbausteine</strong><br />

Erkrankungen des Bewegungsapparates, der<br />

inneren Organe und der Seele gehören zu den<br />

häufigsten gesundheitlichen Störungen moderner<br />

Gesellschaften, die auch durch Bewegungsmangel,<br />

Fehlernährung, Stressbelastung und Mangel<br />

an haltgebenden sozialen Strukturen geprägt<br />

sind. Mit einem modernen multimodalen, individuell<br />

angepassten Programm wollen wir uns an<br />

Ihre Seite stellen, um neben der unmittelbaren<br />

Behandlung Ihrer Erkrankung auch Ihr Wissen<br />

über deren Hintergründe zu erweitern und Ihre<br />

selbstfürsorglichen Kompetenzen zu stärken. Bei<br />

der Erstellung des Therapieplans orientieren wir<br />

uns deshalb neben fachlichen Gesichtspunkten<br />

vor allem auch an Ihren Behandlungszielen. In<br />

enger Kooperation arbeiten die verschiedenen<br />

Berufsgruppen und Fachrichtungen gemeinsam<br />

mit Ihnen am Erfolg Ihrer Rehabilitation.<br />

Unser Behandlungsteam setzt sich zusammen<br />

aus Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen,<br />

Sport- und Bewegungstherapeuten, Pflegekräften,<br />

Ergotherapeuten und Diätassistenten.<br />

Entsprechend können wir auf hohem fachlichem<br />

Niveau ein breites Spektrum an diagnostischen<br />

und therapeutischen Leistungen anbieten:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ärztliche, laborchemische und apparative<br />

Diagnostik (z.B. Belastungs-EKG, Lungenfunktion,<br />

Spiroergometrie, Sonographie,<br />

Röntgen, Schlaflabor, Knochendichtemessung)<br />

Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Psychoedukation<br />

Differenzierte medikamentöse Einstellung<br />

(z. B. bei Atemwegserkrankungen, Schmerzen,<br />

depressiver Störung, Bluthochdruck)<br />

Krankengymnastik, Physiotherapie und<br />

physikalische Therapie, Rücken-, Atem- und<br />

Gehschule, Bewegungsbäder, Aqua-Jogging,<br />

Fango, Massagen, Elektrotherapie, TENS<br />

Sport- und Bewegungstherapie, Schwimmen,<br />

Ausdauertraining, Krafttraining, Bewegungsspiele<br />

in der Gruppe, Muskelaufbautraining<br />

Entspannungstraining (z. B. Autogenes<br />

Training, Progressive Relaxation nach<br />

Jacobson, Qi Gong)<br />

Ergotherapie, künstlerische Therapie,<br />

Körpererfahrung<br />

Seminare und Gesundheitstraining (z. B.<br />

Nichtraucher, Stressbewältigung)<br />

Ernährungsberatung, Lehrküche<br />

Sozial- und sozialrechtliche Beratung<br />

Maßnahmen zur beruflichen Reintegration,<br />

Rehabilitationsberatung<br />

Nachsorge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!