12.07.2015 Aufrufe

Technisches Merkblatt [PDF-Download] - Malfa Farben GmbH

Technisches Merkblatt [PDF-Download] - Malfa Farben GmbH

Technisches Merkblatt [PDF-Download] - Malfa Farben GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> Seite 1MALFA Silikat Fassadenfarbe<strong>Farben</strong>/Putze (Außenbereich)ProduktbeschreibungVerwendungszweckFassadenfarbe auf Dispersions-Silikatbasis.Untergründe Auf neuen Putzen der Putzgruppe PIc (4 Wochen Standzeit), PII und PIII (2Wochen Standzeit). Alte, ungestrichene Putze und mineralische Anstriche,sowie auf Kalksandstein Sichtmauerwerk.Mit MALFA Rissgrund oder MALFA Rissgrund F als Grundierung kann auch einKunstharzputz oder eine Dispersionsfarbe mit MALFA Silikat Fassadenfarbebeschichtet werden.EigenschaftenVerpackung/GebindegrößeFarbton/Optik Strukturerhaltend Sehr gut deckend Wasserabweisend Wetterbeständig Sehr hoch CO 2 - und wasserdampfdurchlässig Verarbeitungsfertig Gute Haftung durch Verkieselung mit mineralischen Untergründen Hohe Farbtonstabilität für eine Silikatfarbe Ohne Filmkonservierung gegen Algen- und/oder Pilzbefall da alkalisch15 ltr.Weiß, Über MALFA-ColorMattDichte Ca. 1,55g/cm 3VerbrauchTrocknungCa. 0,15 – 0,20 ltr./m 2 pro AnstrichJe nach Rauhigkeit des Untergrundes kann dies noch variieren. Zur genauerenVerbrauchsermittlung empfiehlt sich eine Probe.Bei 20°C Luft- und Untergrundtemperatur, 65% rel. Luftfeuchte überstreichbarnach ca. 8 Stunden, bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte entsprechendlängere Zeiten einhalten.Technische Werte Wasserdampfdurchlässigkeitsrate w EN 1062-1 < 0,1 kg/(m 2 *h0,5) W3Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke EN ISO 7783-2 < sd-Wert 0,01 m V1Stand 08.12.2014


Seite 2<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> – Silikat FassadenfarbeAnwendungUntergrundvorbehandlungVerarbeitungNeue Putz- und Nachputzstellen müssen vor den Anstrichmaßnahmen ausgehärtetund trocken sein (Faustregel 1 Tag pro mm Putzstärke). Lose Teileentfernen, nicht tragfähige Altbeschichtungen müssen restlos entfernt werden.Kalksandsteinmauerwerk muss rissfrei verfugt, trocken und salzfrei sein.Je nach Verschmutzung entsprechendes Reinigungsverfahren wählen (z.B.Kaltwasserstrahlen, …). Zur Verbesserung der Schmutzlösung können vordem Abwaschen zusätzlich handelsübliche saure oder alkalische Reinigungsmitteleingesetzt werden.Der Untergrund muss frei von trennenden Schichten sein.Neuer Putz muss frei von Sinterhaut sein.Mineralische Untergründe und mineralische Putze müssen mit MALFA SilikatKonzentrat 1:1 mit Wasser gemischt grundiert werden. Untergründe müssennur dann mit MALFA Silikat Konzentrat behandelt werden, wenn die normal,stark oder unterschiedlich saugend sind. Die Grundierung mit MALFA SilikatKonzentrat darf keine trennende Schicht oder glänzenden Film bilden.Um MALFA Silikat Fassadenfarbe auf Kunstharzputzen oder Dispersionsfarbenverarbeiten zu können, muss eine Grundierung mit MALFA Rissgrundoder MALFA Rissgrund F erfolgen.Für Untergründe mit Rissbildung kann MALFA Rissgrund oder MALFA RissgrundF als Risssanierung eingesetzt werden, siehe technische DokumentationMALFA Rissgrund oder MALFA Rissgrund F.Beschichtung rollen, streichen oder über Airless möglich.Bei Anwendung des Spritzverfahrens bitte Empfehlungen der Geräteherstellerbeachten. Vor der Verarbeitung Farbton stets prüfen. Getönte Farbe möglichstunverdünnt aufbringen.Verarbeitungstemperatur Nicht unter + 5 °C Objekt- und Lufttemperatur verarbeiten, nicht unter + 5°Ctrocknen lassen. Oberste Temperatur von + 30°C nicht überschreiten.Besondere HinweiseAllgemeine RegelnBei der Verarbeitung müssen angrenzende Flächen gut abgedeckt werden, daes sich um eine Silikat-Dispersion handelt sind besonders Glas-, Keramik-,Lackflächen, sowie alkaliempfindliche Flächen zu schützen. Nicht auf aufgeheiztenUntergründen und in praller Sonne verarbeiten.Die Vorbereitung des Untergrundes und die Ausführung der Anstricharbeitenmüssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Alle Beschichtungenund Vorarbeiten sollten sich stets nach dem Objekt und den Anforderungendenen es ausgesetzt wird richten. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen BFSMerkblätter, herausgegeben vom Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz,je nach Art der Verwendung und des Untergrundes sind die BFSMerkblätter 9 Beschichtung auf Außenputz, 13 Beschichtungen auf Ziegel-Sichtmauerwerk, 14 Beschichtung von Platten aus Faserzement und Asbestzement,19 Risse in Außenputz (Beschichtung und Armierung), 19.1 Risse inverputztem und unverputztem Mauerwerk, 20.1 Beurteilung des Untergrundesfür Putzarbeiten, 21 Technische Richtlinien für die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen.Siehe auch VOB, Teil C DIN 18363, Absatz 3 MalerundLackierarbeiten.Die Weiterbehandlung/Entfernung von Farbschichten wie Schleifen, Schweißen,Abbrennen etc. kann gefährlichen Staub und/oder Dampf verursachen.Arbeiten nur in gut gelüfteten Bereichen durchführen. Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich.Alle Untergründe müssen sauber, trocken, tragfähig und frei von trennendenSubstanzen sein. Unsichere Untergründe sind auf Tragfähigkeit und Eignungfür nachfolgende Beschichtungen zu prüfen. Gegebenenfalls Testfläche anlegenund Haftung überprüfen.Stand 08.12.2014


Seite 3<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> – Silikat FassadenfarbeFarbtonFarbtonstabilitätFüllstoffbruchFarbtongenauigkeitEmulgatorauswaschungenAllgemeine SicherheitsratschlägeGefahrenhinweiseDurch Witterung, Feuchte, UV-Einstrahlung und Anlagerungen kann sichdie Oberfläche von Beschichtungen im Laufe der Zeit verändern. Farbveränderungenkönnen die Folge sein. Dabei handelt es sich um einen dynamischenProzess, der durch die Klimabedingungen an sich und dieExposition unterschiedlich beeinflusst werden. Es gelten die jeweils aktuellennationalen Regelungen, Merkblätter etc.Bei mechanischer Belastung der Beschichtungsoberfläche kann es beidunklen, intensiven Farbtönen aufgrund der verwendeten, nantürlichenFüllstoffe zu sich heller abzeichnenden Farbtonveränderungen an diesenStellen kommen. Die Produktqualität und Funktionalität wird dadurch nichtbeeinflusst.Aufgrund chemischer und/oder physikalischer Abbindeprozesse bei unterschiedlichenWitterungs- und Objektbedingungen kann keine Gewähr fürgleichmäßige Farbtongenauigkeit und Fleckenfreiheit, insbesondere beia) ungleichmäßigem Saugverhalten des Untergrundesb) unterschiedlichen Untergrundfeuchten in der Flächec) partiell stark unterschiedlicher Alkalität/Inhaltsstoffen aus dem Untergrundd) direkte Sonneneinstrahlung mit scharf abgegrenzter Schattenbildungauf der frisch applizierten Beschichtungübernommen werden.Aufgrund trocknungsverzögernder Bedingungen kann es in der ersten Zeitder Bewitterung durch Tau, Nebel, Spritzwasser oder Regen zu Oberflächeneffekten(Ablaufspuren) bei noch nicht durchgetrochneten Beschichtungenaufgrund wasserlöslicher Hilfsstoffe kommen. Je nach Farbtonintensitätkann sich dieser Effekt unterschiedlich stark abzeihnen. Eine Qualitätsminderungdes Produktes liegt nicht vor. In der Regel werden dieseEffekte bei weiterer Bewitterung selbständig entfernt.Während der Verarbeitung und Trocknung von <strong>Farben</strong> und Lacken ist fürgute Belüftung zu sorgen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermittelnfernhalten. Berührung mit den Augen und Haut vermeiden. BeiSchleifarbeiten Staub nicht einatmen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.Nicht unverdünnt bzw. In größeren Mengen in das Grundwasser,in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. Weitere Angabenaktuelles Sicherheitsdatenblatt unterwww.malfa-farben.deBeim Spritzen oder Sprühen ist geeignete Schutzkleidung/-ausrüstung zutragen.MALFA Rissgrund F ist stark alkalisch. Augen, Haut vor Benetzungschützen. Passende Schutzausrüstung wählen.Stand 08.12.2014


Seite 4<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> – Silikat FassadenfarbeWerkzeuzgreinigung/VerdünnungVDL-DeklarationProdukt-CodeLagerungEntsorgungTechnische BeratungArbeitsgerät mit Wasser reinigen, Reinigungswasser vor Einleiten in dieöffentliche Kanalisation entsprechend den vor Ort aktuell gültigen gesetzlichenBestimmungen aufbereiten.Wenn ein Untergrund eine Verdünnung notwendig macht, kann mit bis zu5 % MALFA Silikat Konzentrat verdünnt werden.Kaliwasserglas, Polymerdispersion, Titandioxyd, mineralische Füllstoffe,silikatische Füllstoffe, Wasser, Aliphaten, Glykolether, Additive.M-SK01Angebrochene Gebinde luftdicht verschließen. Kühl aber frostfrei lagern.Restentleerte Gebinde gesondert entsorgen. Zum Entsorgen müssen dieaktuellen gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden. Farbrest nicht insAbwasser schütten.Für alle Fragen die dieses Technische <strong>Merkblatt</strong> nicht beantworten konnteoder objektbezogene Einsatzzwecke wenden Sie sich an unseren TechnischenKundendienst 06324-709-0. Gerne helfen wir Ihnen bei allen Detailsweiter.Die in dieser Information enthaltenen Angaben sind Produktbeschreibungen. Sie stellen allgemeine Hinweise aufgrund unserer Erfahrungen undPrüfungen dar und berücksichtigen nicht den konkreten Anwendungsfall. Aus den Angaben können keine Ersatzansprüche hergeleitet werden.Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an unsere technische Beratung. Mit Neuauflage verlieren alte Auflagen des Technischen <strong>Merkblatt</strong>es ihre Gültigkeit.SÜDWEST Lacke + <strong>Farben</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KGIggelheimer Straße 13 Tel. +49 (0)6324 709-0 info@suedwest.deD-67459 Böhl-Iggelheim Fax +49 (0)6324 709-175 www.malfa-farben.deStand 08.12.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!