30.11.2012 Aufrufe

Operetten-Klassiker in Sursee: Der Bettelstudent

Operetten-Klassiker in Sursee: Der Bettelstudent

Operetten-Klassiker in Sursee: Der Bettelstudent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

träff ponkt<br />

<strong>Der</strong> Veranstaltungskalender für <strong>Sursee</strong><br />

Sponsored by<br />

traeffponkt@gmx.ch / Telefon 041 921 99 31 Januar 2011 Nr. 1 / 15. Jahrgang<br />

Guet Johr<br />

Samstag, 1. Januar, 17 Uhr<br />

Verleihung Kulturpreis<br />

<strong>Der</strong> Stadtrat <strong>Sursee</strong> freut sich, alle <strong>Sursee</strong>r<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Sursee</strong>r sowie Gäste<br />

zum Guet Johr 2011 <strong>in</strong>s Stadttheater<br />

e<strong>in</strong>zuladen. Im Rahmen des «Guet<br />

Johr» erfolgt die Verleihung des Kulturpreises<br />

2011 der Stadt <strong>Sursee</strong> an<br />

Thomas Estermann, <strong>Sursee</strong>, als Anerkennung<br />

für se<strong>in</strong>e Verdienste als <strong>in</strong>novativer<br />

Musiker auf Gitarre und<br />

Kontrabass <strong>in</strong> der «Rämschfädra» und<br />

für se<strong>in</strong> grosses Engagement <strong>in</strong> der<br />

musikalischen Jugendförderung <strong>in</strong><br />

«Planxty Irw<strong>in</strong>» und im Volksmusikensemble.<br />

<strong>Der</strong> Anlass wird von den<br />

«Donegal Doodies», e<strong>in</strong>er Folkmusikgruppe<br />

aus der Region <strong>Sursee</strong>, musikalisch<br />

umrahmt. Im Anschluss an die<br />

Preisübergabe lädt der Stadtrat zum<br />

traditionellen «Guet-Johr-Apéro» e<strong>in</strong>.<br />

Sankturbanhof<br />

Bis 2. Januar<br />

Drachen<br />

Drachen haben die Fantasie der<br />

Menschen seit jeher befl ügelt. Als<br />

liebenswerte Wesen bevölkern sie<br />

heute K<strong>in</strong>derbücher oder spuken als<br />

schaurig-schöne Fabeltiere durch die<br />

Fantasy-Kultur. <strong>Der</strong> berühmteste<br />

Drachenkämpfer ist der heilige Georg.<br />

Öffnungszeiten über die Feiertage:<br />

31. Dezember und 1. Januar<br />

geschlossen. 2. Januar, 11 – 17 Uhr<br />

offen.<br />

15. Januar – 13. März<br />

Aktuelle Kunst aus der Region 2011<br />

In se<strong>in</strong>er dritten jurierten Jahresausstellung<br />

zeigt der Sankturbanhof 17<br />

künstlerische Positionen mit Werken<br />

<strong>in</strong> ganz verschiedenen Medien: Malerei,<br />

Zeichnung, Fotografi e, Video,<br />

Keramik und Installation. Die Vielfalt<br />

und die Qualität der gezeigten Arbeiten<br />

spiegeln die Lebendigkeit des aktuellen<br />

Kunstschaffens <strong>in</strong> unserer Region.<br />

Folgende Künstler<strong>in</strong>nen und<br />

Künstler mit Bezug zur Region wurden<br />

anhand ihrer Werke<strong>in</strong>gaben von<br />

der Jury ausgewählt: Micha Aregger,<br />

Jeremias Bucher, Bruno Bussmann,<br />

Rebecca Fässler, Bruno Fischer, He<strong>in</strong>i<br />

Gut, Simone Isenegger, Sonja Kretz,<br />

Niklaus Lenherr, Kar<strong>in</strong> Meier-Arnold,<br />

Vittorio Misticoni, Claudia Muff, Shusha<br />

Niederberger, Judith Spiess, Patrick<br />

Steffen, stofer&stofer, Irene<br />

We<strong>in</strong>gartner.<br />

Im Fenster 2011: Pe Lang. Eröffnung:<br />

Freitag, 14. Januar, 19.30 Uhr. Es<br />

sprechen: Cor<strong>in</strong>ne Sotzek, Vorsitzende<br />

der Jury, und Bett<strong>in</strong>a Staub, Co-<br />

Leiter<strong>in</strong> Sankturbanhof. Bekannt gabe<br />

«Gast im Fenster 2012». Begleitveranstaltungen:<br />

Öffentliche Führung:<br />

.<br />

<strong>Operetten</strong>-<strong>Klassiker</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sursee</strong>: <strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong><br />

Seit e<strong>in</strong> paar Wochen ist die Musik- und Theatergesellschaft <strong>Sursee</strong> an den Vorbereitungen<br />

für die <strong>Operetten</strong>saison 2011. Mit «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>en» dürfen<br />

Sie sich auf e<strong>in</strong>e klassische Wiener Operette freuen und e<strong>in</strong>e perfekte und<br />

spritzige Inszenierung geniessen. Die Aufführungen fi nden vom 7. Januar bis<br />

27. März 2011 statt. <strong>Der</strong> Vorverkauf hat begonnen, sichern Sie sich also im<br />

Vorfeld schon e<strong>in</strong>en guten Platz. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.<br />

Sonntag, 16. Januar, 11 Uhr mit Vittorio<br />

Misticoni und Shusha Niederberger.<br />

Mittwoch, 19. Januar, 20 Uhr: Nebel<br />

– e<strong>in</strong> Videoprojekt mit improvisierter<br />

Musik Patrick Steffen. Mittwoch,<br />

26. Januar, 19.30 Uhr: Öffentliche<br />

Führung.<br />

äsfägt äsfägt<br />

Lehrberuf<br />

<strong>Der</strong><br />

<strong>Bettelstudent</strong><br />

Stadttheater <strong>Sursee</strong><br />

Boden-<br />

Parkettleger/<strong>in</strong><br />

Tätigkeiten Tätigkeiten<br />

Lehrberuf Lehrberuf Boden-Parkettleger/<strong>in</strong><br />

Konzerte<br />

Boden-Parkettleger/<strong>in</strong>nen Boden-Parkettleger/<strong>in</strong>nen verlegen verlegen Beläge Beläge aus aus Holz, Holz, Lam<strong>in</strong>at, Lam<strong>in</strong>at, L<strong>in</strong>oleum, L<strong>in</strong>oleum,<br />

Kunststoff, Kunststoff, Gummi Gummi und und Kork Kork sowie sowie Teppiche. Teppiche. Sie Sie befassen befassen sich sich zudem zudem mit mit<br />

Unterkonstruktionen, Unterkonstruktionen, Reparaturen Reparaturen und und Oberfl Oberfl ächenbehandlungen.<br />

ächenbehandlungen.<br />

Boden-Parkettleger Boden-Parkettleger tragen tragen mit mit ihrer ihrer Lam<strong>in</strong>atböden. Sie kennen die ver-<br />

Arbeit Arbeit zur zur Zweckmässigkeit Zweckmässigkeit und und schiedenen Holzarten und beherr-<br />

Wohnlichkeit Wohnlichkeit von von Räumen Räumen bei. bei. Sie Sie schen mehrere Verlegetechniken, die<br />

verlegen verlegen fachgerecht fachgerecht Bodenbeläge Bodenbeläge <strong>in</strong> <strong>in</strong> sie je nach Parkett-Art anwenden.<br />

Wohnungen, Wohnungen, Büros, Büros, Hotels, Hotels, Spitälern, Spitälern, Viele Holzböden s<strong>in</strong>d werkbehandelte<br />

Bahnhöfen, Bahnhöfen, Sporthallen, Sporthallen, GeschäftsloGeschäftslo-<br />

Industrieprodukte, die nur verlegt<br />

kalen,kalen, Industriehallen Industriehallen usw. usw.<br />

werden müssen. Boden-Parkettleger<br />

Boden-Parkettleger Boden-Parkettleger der der Fachrichtung<br />

Fachrichtung fertigen aber auch selber Holzböden<br />

Parkett Parkett verlegen verlegen Parkett-, Parkett-, Kork- Kork- und und an. Sie sortieren die Holzriemen oder<br />

Sonntag, 9. Januar, 17 Uhr<br />

Trio fi l-à-fi l<br />

Lieder und Duette von Schumann,<br />

Brahms und Hensel-Mendelssohn.<br />

Gesungen von Renate Berger und Ka-<br />

Fortsetzung Seite 2<br />

Holztafeln nach Farbe und Maserung, grund überprüfen, Material zuschnei-<br />

schneiden sie zu und verlegen sie - den und Unterlage schleifen. Damit<br />

oft nach geometrischen Mustern. Am der neue Bodenbelag gut haftet, wird<br />

Schluss behandeln sie die Oberfl ä- die grundierte Unterlage noch mit<br />

che durch Schleifen, E<strong>in</strong>ölen oder Spachtelmasse ausgeebnet. Sobald<br />

Versiegeln. Sie renovieren auch alte, diese ausgehärtet ist, bestreichen<br />

wertvolle Parkettböden.<br />

Boden-Parkettleger den Boden mit<br />

Boden-Parkettleger der Fachrichtung Leim und rollen die zugeschnittenen<br />

textile und elastische Beläge verlegen Bahnen auf die Leimfl äche ab.<br />

Teppiche, PVC-Beläge, L<strong>in</strong>oleum, Kork<br />

und Gummi. Vor dem Verlegen führen<br />

sie die notwendigen Vorbereitungsarbeiten<br />

aus: Räume ausmessen, Unter-<br />

Ins-a sfa gt-170x84mm.<strong>in</strong>dd 1 29.11.10 12:51


Imagepolitur für den Bodenlegerberuf<br />

«Äs fägt»<br />

<strong>Der</strong> Lehrberuf des Boden-Parkettlegers erfährt e<strong>in</strong>e Imagepolitur. Hierzu fährt<br />

die netto E<strong>in</strong>kaufsgruppe AG e<strong>in</strong>e Dreifach-Strategie: farbenfroh, erfrischend<br />

und crossmedial.<br />

Jugendlich dynamisch und gestenreich<br />

posiert der junge Mann auf dem<br />

Plakat vor dem gelb-rot gestreiften<br />

H<strong>in</strong>tergrund. Darüber steht «äsfägt.<br />

ch». Womit auch schon der multimediale<br />

Charakter der Kampagne angesprochen<br />

wäre. Erste Informationen<br />

s<strong>in</strong>d im Internet abzuholen. Dort können<br />

sich Interessenten (und selbstverständlich<br />

auch Interessent<strong>in</strong>nen,<br />

zumal sie sich auf dem Vormarsch<br />

bef<strong>in</strong>den) nicht nur zu e<strong>in</strong>er Schnupperlehre<br />

anmelden und bewerben,<br />

dort gibt es auch jede Menge weiterer<br />

Infos rund um das Thema Boden-<br />

Parkettlegerberuf: Tätigkeiten,<br />

Ausbildung, Voraussetzungen, Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Impressum<br />

Träffponkt – <strong>Der</strong> Veranstaltungskalender für <strong>Sursee</strong><br />

Herausgeber: Pretex Medienberatung, Georges Achermann,<br />

Postfach 376, 6210 <strong>Sursee</strong>, Tel. 041 921 99 31,<br />

Fax 041 921 99 82, E-Mail: traeffponkt@gmx.ch<br />

Produktion: Yes Communications GmbH, Geuenseestrasse 2a,<br />

6210 <strong>Sursee</strong><br />

Verteilung: Post <strong>Sursee</strong>. Verteilung am 30./31. des Monats <strong>in</strong><br />

alle Brief kästen von <strong>Sursee</strong> (auch mit Kleber), zirka<br />

5400 Exemplare.<br />

Auflage: 5600 Exemplare<br />

Abonnement: <strong>Der</strong> Veranstaltungskalender Träffponkt wird jeden Monat<br />

gratis <strong>in</strong> alle Haushaltungen von <strong>Sursee</strong> geliefert. E<strong>in</strong>mal<br />

im Jahr liegt e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zahlungssche<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en freiwilligen<br />

Beitrag für die Produktions- und Vertriebskosten bei.<br />

Das Abonnement <strong>in</strong> andere Geme<strong>in</strong>den beträgt pro Jahr<br />

Fr. 35.–.<br />

Redaktions-/<br />

Inserateschluss: Jeweils am 15. Tag des Vormonats an folgende Adresse:<br />

Träffponkt, Postfach 376, 6210 <strong>Sursee</strong> oder per E-Mail:<br />

traeffponkt@gmx.ch.<br />

Inserate: PDF-Format (Gestaltung der Inserate gegen<br />

Aufwand: Yes Communications GmbH, <strong>Sursee</strong>,<br />

Tel. 041 921 98 24 oder E-Mail: cs@yes-communications.ch)<br />

2<br />

E<strong>in</strong> weiterer E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Berufswelt<br />

des Bodenlegens s<strong>in</strong>d Fallspiele, welche<br />

durch die Berufs<strong>in</strong>formationszentren<br />

(BIZ) ausgeliefert werden.<br />

Mit der aktuellen Kampagne zielt die<br />

netto E<strong>in</strong>kaufsgruppe AG auf die Botschaft<br />

ab, dass im Allgeme<strong>in</strong>en das<br />

Handwerk buchstäblich goldenen Boden<br />

hat und im Besonderen die dreijährige<br />

Ausbildung zum Boden-Parkettlegen<br />

e<strong>in</strong> Beruf mit Perspektiven<br />

ist.<br />

In unserer Region bildet die arnoldsursee<br />

ag, Bodenbeläge, Allmendstrasse<br />

6 <strong>in</strong> <strong>Sursee</strong> Lehrl<strong>in</strong>ge<br />

aus. www.arnoldsursee.ch, www.<br />

äsfägt.ch.<br />

Jugendlich und dynamisch: Die neue Werbung für den Bodenlegerberuf.<br />

r<strong>in</strong> Schärli, am Klavier Stefka Rancheva.<br />

Das Trio fil-à-fil besteht aus den<br />

beiden Sänger<strong>in</strong>nen Renate Berger<br />

(Sopran), Kar<strong>in</strong> Schärli (Mezzosopran)<br />

und der Pianist<strong>in</strong> Stefka Rancheva.<br />

Die drei Musikstudent<strong>in</strong>nen lernten<br />

sich an der Musikhochschule Luzern<br />

kennen. Seit 2009 arbeiten sie regelmässig<br />

mit dem britischen Pianisten<br />

und Komponisten Edward Rushton<br />

an ihrem bisher vorwiegend<br />

romantischen Repertoire. Am Sonntag,<br />

9. Januar, treten die drei jungen<br />

Frauen <strong>in</strong> der Klosterkirche <strong>in</strong> <strong>Sursee</strong><br />

auf mit Liedern und Duetten von Robert<br />

Schumann, Johannes Brahms<br />

und Fanny Hensel-Mendelssohn.<br />

Dabei zieht sich das Thema Frauenschicksale<br />

als roter Faden durch ihr<br />

aktuelles Programm.<br />

Samstag, 15. Januar, 20 Uhr<br />

Rock meets Classic<br />

Die Rocklegenden präsentieren ihre<br />

Welthits klassisch! Bereits zum vierten<br />

Mal touren die weltbesten Rocksänger<br />

mit Symphonie Orchester und<br />

Rockband und lassen ihre legendären<br />

Hymnen im neuen musikalischen<br />

Gewand erstrahlen. Ian Gillan (Deep<br />

Purple), Lou Gramm (Ex-Foreigner),<br />

Marc Storace (Krokus), Les Holroyd<br />

(Barclay James Harvest) und Dan Mc-<br />

Cafferty (Nazareth) s<strong>in</strong>d 2010 mit dabei<br />

und begeistern das Publikum. Bei<br />

der Tour im Januar 2011 wäre auch<br />

Steve Lee (Gotthard) mit dabei gewesen<br />

und hätte se<strong>in</strong>e grossen Hits<br />

klassisch zum Besten gegeben. Die<br />

Schweizer Auftritte der Rock meets<br />

Classic-Tour werden nun dem tragisch<br />

verunglückten Sänger von Gotthard<br />

gewidmet und Marc Storace von<br />

Krokus wird live die grosse Gotthard-<br />

Hymne «Heaven» performen. Stadthalle<br />

<strong>Sursee</strong>. Türöffnung: 19 Uhr.<br />

Vorverkauf: ticketcorner.ch.<br />

Operette<br />

Januar – März<br />

«<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>»<br />

«<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>» (Text Friedrich<br />

Zell und Richard Genée; Musik Carl<br />

Millöcker) ist e<strong>in</strong>e der erfolgreichsten<br />

deutschsprachigen <strong>Operetten</strong>. Sie<br />

spielt im Jahre 1704 <strong>in</strong> Krakau. Die<br />

klassische Wiener-Operette bietet<br />

neben populären Melodien auch Duette<br />

und Terzette, welche das Publikum<br />

garantiert begeistern werden.<br />

Und wie könnte es anders se<strong>in</strong>; auch<br />

Liebesgott Amor hat wieder se<strong>in</strong>e<br />

F<strong>in</strong>ger im Spiel. Lassen sich von dieser<br />

neuen Eigenproduktion der Musik-<br />

und Theatergesellschaft <strong>Sursee</strong><br />

verzaubern. Sie wird von Januar bis<br />

März 35 Mal auf der Bühne des<br />

Stadttheaters <strong>Sursee</strong> aufgeführt. Die<br />

Daten im Januar: Freitag, 7. Januar,<br />

17 Uhr, Hauptprobe; Samstag, 8. Januar,<br />

17 Uhr, Premiere; Freitag, 14.<br />

Januar, 20 Uhr; Samstag, 15. Januar,<br />

19 Uhr; Sonntag, 16. Januar,<br />

14.15 Uhr; Freitag, 21. Januar,<br />

20 Uhr (geschlossene Vorstellung);<br />

Samstag, 22. Januar, 19 Uhr; Sonntag,<br />

23. Januar, 14.15 Uhr; Freitag,<br />

28. Januar, 20 Uhr; Samstag, 29. Januar,<br />

19 Uhr; Sonntag, 30. Januar,<br />

14.15 Uhr. Vorverkauf: Medien-<br />

und Werbehaus, beim Untertor,<br />

041 920 40 20, vorverkauf@<br />

stadttheater-sursee.ch, Info: www.<br />

stadttheater-sursee.ch.<br />

Somehuus<br />

Samstag, 15. Januar, 20.15 Uhr<br />

Les Trois Suisses «Herzverbrecher»<br />

Drei nicht mehr ganz junge Casanovas<br />

starten Charmeattacken auf das<br />

weibliche Geschlecht, müssen sich<br />

aber e<strong>in</strong>gestehen, dass nicht mehr<br />

alles so reibungslos klappt wie <strong>in</strong> ihren<br />

jungen, wilden Zeiten. Sie lassen<br />

sich deswegen aber nicht entmutigen<br />

und setzen alles daran, die Damenwelt<br />

zu erobern. So erwarten Sie<br />

herzzerreissende Szenen, selbstironische<br />

Komik und berührende Momente,<br />

e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en berauschenden<br />

musikalischen Soundtrack<br />

aus Perlen der letzten 30 Jahre Pop-<br />

und Rockmusik. Neu werden Sie von<br />

den drei charmanten Berner Musikern<br />

auch mit persönlich-<strong>in</strong>timen<br />

«Herz-Schmerz»-Songs aus der eigenen<br />

Feder überrascht und zusätzlich<br />

s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>er Le<strong>in</strong>wand witzigkreative<br />

Videosequenzen zu sehen,<br />

die dem Programm e<strong>in</strong>e ganz neue<br />

Dimension geben. Pascal Dussex,<br />

Resli Burri und Thomas Baumeister<br />

bee<strong>in</strong>drucken auch im neuen Stück<br />

mit e<strong>in</strong>fallsreicher Instrumentierung,<br />

wunderbarem Gesang, überraschendem<br />

Witz und subtilem Humor. Genussvoll<br />

für Frauen, lehrreich für<br />

Männer!<br />

Vorverkauf: www.somehuus.ch<br />

oder Buchhandlung Untertor,<br />

041 921 52 51.<br />

K<strong>in</strong>oclub<br />

Sonntag, 9. Januar, 17 Uhr<br />

Das Wunder von Bern<br />

Film von Sönke Wortmann, D, 2003,<br />

117 M<strong>in</strong>uten, mit Louis Klamroth,<br />

Peter Lohmayer, Johanna Gastdorf.<br />

Nach elf Jahren <strong>in</strong> russischer Gefangenschaft<br />

kehrt Richard Lubanski<br />

1954 als anderer Mensch zu se<strong>in</strong>er<br />

Familie <strong>in</strong>s Ruhrgebiet zurück. Für die<br />

drei K<strong>in</strong>der bedeutet das e<strong>in</strong>e totale<br />

Veränderung des Familienlebens.<br />

Matthias, elfjährig, der se<strong>in</strong>en Vater<br />

vorher nie gesehen hatte, flüchtet<br />

sich <strong>in</strong> die Welt des Fussballs, er darf<br />

für den Stürmer Helmut Rahn Taschenträger<br />

und Maskottchen spielen.<br />

Im Juni beg<strong>in</strong>nt die Fussball<br />

Weltmeisterschaft <strong>in</strong> der Schweiz, die<br />

deutsche Mannschaft schafft es<br />

überraschend bis <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>al gegen den<br />

Fortsetzung Seite 3


amtierenden Weltmeister Ungarn.<br />

Und hier erlebt Matthias mit se<strong>in</strong>em<br />

Vater das «Wunder von Bern»:<br />

Deutschland wird Weltmeister! E<strong>in</strong><br />

berührender Film nicht nur für Fussballfans.<br />

Stadttheater <strong>Sursee</strong>.<br />

Brauchtum<br />

Samstag, 8. Januar, 18 Uhr<br />

Dreikönigsbot<br />

Fasnachtsauftakt. Ausrufung und Inthronisation<br />

des neuen He<strong>in</strong>ivaters.<br />

Rathausplatz und Tuchlaube. Zunft<br />

He<strong>in</strong>i von Uri.<br />

Musikschule<br />

Region <strong>Sursee</strong><br />

Samstag, 8. Januar<br />

Didgeridoo für E<strong>in</strong>steiger<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die grundlegenden<br />

Techniken des Didgeridoospiels. Leiter:<br />

Francis Petter. M<strong>in</strong>destens 5, maximal<br />

12 TeilnehmerInnen. E<strong>in</strong>führung<br />

zum Selberausprobieren und<br />

Weiterüben. zu Hause. Kloster <strong>Sursee</strong>.<br />

11 – 17 Uhr. Veranstalter:<br />

Musikschule Region <strong>Sursee</strong>.<br />

Anmeldung an die Musikschule:<br />

www.m-r-s.ch.<br />

Mittwoch, 12. Januar<br />

Schnupperkurs Gesang<br />

Für alle, die Freude am S<strong>in</strong>gen haben<br />

und ihre Stimmer erforschen<br />

wollen. Leitung: Muriel Zemp. M<strong>in</strong>.<br />

6, max. 10 Teilnehmer<strong>in</strong>nen. Kursdaten<br />

je Mittwoch 12. Januar bis<br />

2. Februar, 19.30 bis 22 Uhr. Anmeldung<br />

an die Musikschule <strong>Sursee</strong>.<br />

www.m-r-s.ch.<br />

Donnerstag, 13. Januar<br />

Auf Gitarre Lieder begleiten<br />

Nach Gehör und nach Noten Lieder<br />

begleiten lernen. Leiter: Thomas Estermann.<br />

M<strong>in</strong>. 7, max. 14 Teilnehmer<strong>in</strong>nen.<br />

Kursdaten je Donnerstag,<br />

13. Januar bis 10. Februar, 19.30 bis<br />

21 Uhr. Anmeldung an die Musikschule<br />

<strong>Sursee</strong>. www.m-r-s.ch.<br />

Mittwoch, 19. Januar<br />

Klezmer für E<strong>in</strong>steiger<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die jiddische Musik,<br />

ihre spezielle Spielweise und Geschichte.<br />

Leitung: Francis Petter. M<strong>in</strong>.<br />

6, max. 10 Teilnehmer<strong>in</strong>nen. Kurs für<br />

Jugendliche und Erwachsene. Kursdaten<br />

je Mittwoch 19. Januar – 30.<br />

März. Anmeldung an die Musikschule.<br />

www.m-r-s.ch.<br />

Mittwoch, 26. Januar<br />

Lieder aus aller Welt<br />

Lieder aus verschiedenen Kulturen<br />

lernen, die ke<strong>in</strong>e Noten benötigen.<br />

Leitung: Laila Moser. Kurs für S<strong>in</strong>gfreudige<br />

jeden Alters. Kursdaten: Je<br />

Mittwoch, 26. Januar bis 9. Februar,<br />

Somehuus. Anmeldung an die Musikschule.<br />

www.m-r-s.ch.<br />

Mittwoch, 26. Januar, 16.30 Uhr<br />

Theatermusik der Ch<strong>in</strong>derbühni<br />

Theatermusik zu e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>derstück<br />

erarbeiten. Leitung: Thomas Estermann.<br />

M<strong>in</strong>. 6, max. 10 K<strong>in</strong>der. Kursdaten:<br />

26. Januar bis 19. Februar.<br />

Anmeldung an die Musikschule.<br />

www.m-r-s.ch.<br />

Freitag, 28. Januar, 19.30 Uhr<br />

Konzert<br />

Konzert der erwachsenen Schüler.<br />

Nicht nur K<strong>in</strong>der und Jugendliche,<br />

sondern auch Erwachsene besuchen<br />

an der Musikschule Unterricht. Heute<br />

Abend s<strong>in</strong>d Sie herzlich zu e<strong>in</strong>em<br />

Konzert von erwachsenen Musikschülern<br />

<strong>in</strong>s Somehuus <strong>Sursee</strong> e<strong>in</strong>geladen.<br />

Samstag, 29. Januar<br />

Balkfever<br />

S<strong>in</strong>gen lernen «Les vois bulgares».<br />

Leitung: Muriel Zemp. Musik aus<br />

Osteuropa. Kurs für Musikbegeisterte<br />

jeden Alters. Anmeldung an<br />

Musikschule. 9.30 – 12.30 und 14 –<br />

17 Uhr. www.m-r-s.ch.<br />

Reformierte<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

Freitag, 7. Januar, 12 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>samer Mittagstisch<br />

Anmeldung bis Mittwoch zuvor beim<br />

Sekretariat, 041 921 11 19.<br />

Do., 13. und 27. Januar, 14 Uhr<br />

Donschtigtreff<br />

Auskunf: Anna Egli, 041 921 54 31.<br />

Mittwoch, 19. Januar, 14 Uhr<br />

Senioren Spiel- und Jasstreff<br />

Im Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus <strong>Sursee</strong>.<br />

Auskunft: Heidi Hochstrasser, Telefon<br />

041 921 55 07.<br />

Dienstag, 25. Januar<br />

Besichtigung der Baustelle und des<br />

Gotthardbasistunnels<br />

Für Senior<strong>in</strong>nen und Senioren ab 55<br />

plus. Das detaillierte Programm wird<br />

nach der Anmeldung zugestellt. Besucherzahl<br />

ist beschränkt auf maxi-<br />

Notfalldienst Januar 2011<br />

TRÄFFPONKTim2011<br />

Fortsetzung Seite 5<br />

Bahnhofstrasse<br />

Ärzte 041 211 14 14<br />

Nummer der Notfallzentrale der Luzerner Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte, über welche<br />

mediz<strong>in</strong>ische Hilfe, Vermittlung von Ärzten, Zahnärzten, Apotheken,<br />

Rettungsdienst und Spitälern erfolgt. <strong>Der</strong> Notruf ist dauernd erreichbar.<br />

Für lebensbedrohliche Notfälle steht zusätzlich jederzeit der Rettungsdienst<br />

(Nummer 144) zur Verfügung.<br />

An Sonn- und Feiertagen dauert der Notfalldienst für die Region <strong>Sursee</strong><br />

und Umgebung jeweils ab Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

und ab Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr.<br />

Samstag, 1. Januar 2011<br />

Dr. Urs Affentranger, Schnydermatte 11, <strong>Sursee</strong> 041 921 56 31<br />

Sonntag, 2. Januar 2011<br />

Dres. J. Wey/P. Dubach, Bahnhofstrasse 42, <strong>Sursee</strong> 041 921 28 80<br />

Samstag, 8. Januar<br />

Dres. med. Ulrich und M. Harte, Münsterplatz 1, <strong>Sursee</strong> 041 921 10 45<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

Dr. Bruno Frischkopf, Mauenseestr. 6, St. Erhard 041 921 92 92<br />

Samstag, 15. Januar<br />

Dr. Urs Affentranger, Schnydermatte 11, <strong>Sursee</strong> 041 921 56 31<br />

Sonntag, 16. Januar<br />

Dr. med. Hans-Jürgen Hellriegel, Mühlegasse 15, Triengen 041 933 18 18<br />

Samstag, 22. Januar<br />

Dr. Walter Thür<strong>in</strong>g, Münsterstrasse 2, Schenkon 041 921 79 79<br />

Sonntag, 23. Januar<br />

Dr. Christoph Heim, Luzernerstrasse 19, Büron 041 933 11 62<br />

Samstag, 29. Januar<br />

Dr. Felix Uhl, Waldegg 10, <strong>Sursee</strong> 041 921 91 20<br />

Sonntag, 30. Januar<br />

Dr. Othmar Zb<strong>in</strong>den/Gaby Wicki, Bahnhofplatz 1, <strong>Sursee</strong> 041 922 18 82<br />

Zahnärzte<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 041 211 14 14<br />

Tierärzte<br />

Sonntagsdienstbeg<strong>in</strong>n: Samstag, 10 Uhr. Ende: Montag, 07.00 Uhr.<br />

Dienstbeg<strong>in</strong>n an Feiertagen: Vortag um 16 Uhr. Ende am folgenden Tag um<br />

07.00 Uhr.<br />

Freitag – Montag, 31. Dezember – 3. Januar<br />

(Freitag ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr)<br />

Tierarztpraxis Bleumatt, Büron 079 377 11 55<br />

Dr. T. Hüsler, Sempach (nur Kle<strong>in</strong>tiere) 041 460 22 55<br />

Samstag/Sonntag, 8./9. Januar<br />

Tierarztpraxis Bleumatt, Büron 079 377 11 55<br />

Dr. A. Kneubühler, Oberkirch (nur Kle<strong>in</strong>tiere) 041 922 07 99<br />

Dr. B. Prtilo, Schenkon 041 921 36 20<br />

Samstag/Sonntag, 15./16. Januar<br />

Tierarztpraxis Bleumatt, Büron 079 377 11 55<br />

Dr. M. u. C. von Werthern, <strong>Sursee</strong> (nur Kle<strong>in</strong>tiere) 041 921 72 33<br />

Samstag/Sonntag, 22./23. Januar<br />

Tierarztpraxis Bleumatt, Büron 079 377 11 55<br />

Samstag/Sonntag, 29./30. Januar<br />

Tierarztpraxis Bleumatt, Büron 079 377 11 55<br />

Dr. B. Prtilo, Schenkon 041 921 36 20<br />

35b, 6210 <strong>Sursee</strong><br />

3


mal 20 Personen. Die TeilnehmerInnen<br />

müssen <strong>in</strong> guter körperlicher<br />

und geistiger Verfassung se<strong>in</strong>. Für<br />

Personen mit Herzschrittmachern,<br />

Gehbeh<strong>in</strong>derung, Platz- oder Höhenangst,<br />

Schreckhaftigkeit sowie<br />

Herz/Kreislauferkrankungen ist dieser<br />

Ausfl ug nicht möglich. Anmeldeterm<strong>in</strong>:<br />

10. Januar an Sekretariat<br />

<strong>Sursee</strong>, 041 921 11 19 h.kuenzle@<br />

ref-kirche-sursee.ch oder Ruedi<br />

Marrer, 041 921 40 65.<br />

Sonntag, 30. Januar, 11.15 Uhr<br />

Kammermusik-Mat<strong>in</strong>ee<br />

Solisten des Collegiums Musicum Zug<br />

(Albor Rosenfeld, Leitung) <strong>in</strong>terpretieren<br />

Johannes Brahms’ Streichsextett<br />

Opus 36 <strong>in</strong> G-Dur. Reformierte<br />

Kirche.<br />

Parteien<br />

Dienstag, 11. Januar, 20 Uhr<br />

Nom<strong>in</strong>ation Regierungsratskandidaten<br />

<strong>Der</strong><br />

<strong>Bettelstudent</strong><br />

Stadttheater <strong>Sursee</strong><br />

Operette von Carl Millöcker<br />

Hauptprobe<br />

Freitag, 7. Januar, 17 Uhr<br />

Stadttheater <strong>Sursee</strong><br />

Ke<strong>in</strong> Vorverkauf<br />

Die E<strong>in</strong>trittsbillette können ab 16 Uhr<br />

an der Kasse im Stadttheater <strong>Sursee</strong><br />

bezogen werden.<br />

Speziale<strong>in</strong>trittspreise<br />

Erwachsene: Fr. 25.– / K<strong>in</strong>der: Fr. 15.–<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Musik- und Theatergesellschaft <strong>Sursee</strong><br />

4<br />

Die CVP des Kantons Luzern nom<strong>in</strong>iert<br />

die Kandidaten für den Regierungsrat.<br />

Stadthalle.<br />

K<strong>in</strong>derprogramm<br />

Donnerstag, 6. Januar, 14.30 Uhr<br />

Dreikönigsfeier<br />

Rita Wismann, Pastoralassistent<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sursee</strong>, feiert zusammen mit uns den<br />

Dreikönigstag. Wir treffen uns um<br />

14.30 Uhr <strong>in</strong> der katholischen Pfarrkirche.<br />

Anschliessend sitzen wir zu<br />

e<strong>in</strong>em gemütlichen Höck bei Kaffee<br />

und Dreikönigskuchen zusammen.<br />

Die Kosten betragen drei Franken pro<br />

K<strong>in</strong>d <strong>in</strong>klusiv Zvieri. Die Anmeldung<br />

muss bis Montag, 3. Januar, bei Lucia<br />

Dubach, 041 920 37 38 oder <strong>in</strong>fo@spatzentreff.ch<br />

erfolgen. Bitte<br />

Name, Vorname und Alter des K<strong>in</strong>des<br />

sowie Telefonnummer angeben.<br />

Do., 13. Januar / Mo., 24. Januar<br />

Krabbelnachmittag<br />

Am Donnerstag, 13. Januar und<br />

Montag, 24. Januar von 15.15 bis 17<br />

Uhr treffen sich Mütter und Väter mit<br />

ihren Kle<strong>in</strong>sten im Pfarreiheim zum<br />

Plaudern bei Kaffee und Kuchen. <strong>Der</strong><br />

Krabbelnachmittag ist e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit,<br />

neue Kontakte zu knüpfen<br />

und alte Freundschaften wieder<br />

aufzufrischen. Für die Kle<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

viele Spielsachen zum Ausprobieren<br />

vorhanden. Spatzentreff <strong>Sursee</strong> und<br />

Umgebung.<br />

Mi., 12. Januar, 14 und 16 Uhr<br />

Zauberlaterne<br />

Filmclub für K<strong>in</strong>der. 1. Film zum Träumen.<br />

E<strong>in</strong>führung: 13.45 und 15.45<br />

Uhr. Vorverkauf: Drogerie Parfumerie<br />

Wyss, <strong>Sursee</strong>park, 041 921 24 64.<br />

Tagesmütter/-Väter<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit K<strong>in</strong>dern?<br />

S<strong>in</strong>d Sie bereit, Ihre Familie zu<br />

tr trä rääff äff ponkt<br />

Werbung im Träffponkt – sie wirkt!<br />

Werben Sie für Ihren Event, Ihre Veranstaltung,<br />

Ihre Dienstleistungen und Produkte!<br />

Es ist ganz e<strong>in</strong>fach:<br />

PDF-Format des Inserates mailen an:<br />

traeffponkt@gmx.ch<br />

Veranstaltungskalender Träffponkt<br />

Postfach 376, 6210 <strong>Sursee</strong><br />

Telefon 041 921 99 31<br />

öffnen und die Ihnen anvertrauten<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Ihrer Familie zu <strong>in</strong>tegrieren<br />

(stundenweise, halbtags, ganztags)?<br />

Wir bieten Ihnen e<strong>in</strong>e geregelte Entlöhnung,<br />

Kurse für Tageseltern und<br />

Begleitung durch die Vermittler<strong>in</strong>. Haben<br />

wir Ihr Interesse geweckt, so kontaktieren<br />

Sie unsere Vermittler<strong>in</strong> Claudia<br />

Steger, Telefon 041 921 99 92 oder<br />

tageseltern.vermittlung@k<strong>in</strong>derbetreuung-sursee.ch.<br />

Spielwerkstatt<br />

1 bis 2 Mal pro Woche 2 Stunden<br />

Spiel-Werkstatt. Spielgruppe für K<strong>in</strong>der<br />

ab 3 Jahren. Die ersten 6 Jahre<br />

s<strong>in</strong>d für das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Phase von <strong>in</strong>tensivem<br />

Spiel und Kreativität. Kath.<br />

Pfarreiheim. Auskunft: Cor<strong>in</strong>ne Roggenmoser-Joos,<br />

Tel. 041 921 44 17.<br />

Vere<strong>in</strong> Spiel-Werkstatt <strong>Sursee</strong>.<br />

K<strong>in</strong>derspielgruppe und Natur- und<br />

Waldspielgruppe<br />

1 bis 2 Halbtage pro Woche K<strong>in</strong>derspielgruppe.<br />

E<strong>in</strong>e Gruppe K<strong>in</strong>der trifft<br />

sich regelmässig für spielerisches Erleben,<br />

kreatives Erproben und geme<strong>in</strong>sames<br />

Tun. Für K<strong>in</strong>der ab 3 Jahren.<br />

Bahnhofstrasse 16, <strong>Sursee</strong>.<br />

Auskunft: Petra We<strong>in</strong>gartner, Sonnhangstrasse<br />

10 A, Eich, Telefon 041<br />

460 04 53. Vere<strong>in</strong> Spielgruppe <strong>Sursee</strong>.<br />

Samaritervere<strong>in</strong><br />

Freitag/Samstag, 14./15. Januar<br />

Nothilfe Wochenendekurse<br />

Freitag, 14. Januar, 19.30 – 22 Uhr<br />

und Samstag, 15. Januar, 8 – 17 Uhr.<br />

Übungslokal Betagtenzentrum St.<br />

Mart<strong>in</strong>. Info und Anmeldung: Samaritervere<strong>in</strong><br />

<strong>Sursee</strong>, Tel. 079 625 11<br />

55. Internet: www.samariter-sursee.<br />

ch / <strong>in</strong>fo@samariter-sursee.ch.<br />

Schnupperabend<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat, 20<br />

– 22 Uhr, Samariterlokal im St.<br />

Mart<strong>in</strong>sgrund, <strong>Sursee</strong> Herzlich willkommen.<br />

Weitere Infos über den Samaritervere<strong>in</strong><br />

unter www.samaritersursee.ch.<br />

Samaritervere<strong>in</strong> <strong>Sursee</strong>.<br />

Kunterbunt<br />

Do., 6. Januar, 18 – 20 Uhr<br />

Drei Könige <strong>in</strong> der Ludothek<br />

Am Donnerstag 6. Januar ist wieder<br />

soweit der Königskuchen steht <strong>in</strong> der<br />

Ludothek bereit. Vielleicht hast du ja<br />

das Glück… und fi ndest den König <strong>in</strong><br />

de<strong>in</strong>em Stück. Das Team der Ludothek<br />

<strong>Sursee</strong> freut sich auf euren Besuch<br />

zwischen 18 und 20 Uhr.<br />

Gesundheit<br />

Do., 13. Jan., 14 – 16 Uhr<br />

Gesprächsgruppe Alzheimer-Kranke<br />

Die Besprechung von Schwierigkeiten<br />

und Sorgen <strong>in</strong> der Betreuung und<br />

Pfl ege von Angehörigen wirkt entlastend.<br />

Die Gesprächsgruppe für Angehörige<br />

und Bezugspersonen von Alzheimer-Kranken<br />

fi ndet jeden 3.<br />

Donnerstag im Monat statt und wird<br />

von e<strong>in</strong>er Pro Senectute-Fachperson<br />

geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos<br />

– Schnuppern ist jederzeit willkommen.<br />

Memory Cl<strong>in</strong>ic, Spitalstrasse<br />

16b, <strong>Sursee</strong>.<br />

Beratungen<br />

Sozial-Beratungszentrum<br />

Anmeldung: Sozial-Beratungszentrum<br />

der Regionen Hochdorf und <strong>Sursee</strong>,<br />

Haselmatte 2A, <strong>Sursee</strong>. Telefon<br />

041 925 18 25, Mo-Fr 08.00-11.45<br />

/ 13.30–17.00 Uhr.<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Beratungen im kath. Pfarreiheim. Je


den Donnerstag 13 - 14.30 Uhr mit<br />

Anmeldung. 14.30 - 17 Uhr ohne<br />

Anmeldung. Anmeldung: Telefon 041<br />

925 18 20, Mo – Fr 08 – 11.45 Uhr,<br />

14 – 17 Uhr. Telefonische Beratung:<br />

Mo – Fr 8 – 9.30 Uhr.<br />

Stillberatung und Stilltreffen der La<br />

Lech League<br />

Kostenlose Beratung durch Gisela<br />

Stirnimann Ehrler, Telefon 041 340<br />

45 52. Die Stilltreffen fi nden jeweils<br />

am letzten Dienstag im Monat (ausser<br />

Juli und Dezember) um 20 Uhr<br />

(ausser Dezember) <strong>in</strong> den Frauenräumen<br />

beim Kloster, Geuenseestrasse<br />

2b <strong>in</strong> <strong>Sursee</strong>, statt. Für die Treffen ist<br />

ke<strong>in</strong>e Anmeldung notwendig.<br />

Erziehungsberatung<br />

Für Eltern von K<strong>in</strong>dern im Vorschulalter.<br />

Telefonische Beratung/Anmeldung<br />

041 925 18 33, Di 8 – 9 Uhr<br />

und Do 8.30 – 9.30 Uhr. Persönliche<br />

Beratung jeweils Donnerstag nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung. Sozial-Beratungszentrums<br />

der Regionen Hochdorf und<br />

<strong>Sursee</strong>, Haselmatte 2A, <strong>Sursee</strong>.<br />

Hundeerziehungsberatung -<br />

Hundezyt<br />

Für Halter, deren Hunde problematisches<br />

Verhalten zeigen, welches sie<br />

nicht mehr tolerieren möchten wie<br />

Angstbeissen, Trennungsangst, Dauerbellen,<br />

Aggressivität. Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung,<br />

041 920 21 13 und 079<br />

483 72 71.<br />

Vorträge<br />

Dienstag, 18. Januar, 20 Uhr<br />

Meditationen des Heilens<br />

Erkennen von krankmachenden Kräften<br />

<strong>in</strong> unserem Geist. Mit dem buddhistischen<br />

Mönch Gen Kelsang Gyalchog.<br />

Centralstrasse 14b, Parterre.<br />

Infos: Nalanda Zenrum für Kadampa-<br />

Buddhismus, Luzern, 041 360 48 00,<br />

www.meditation-luzern.ch.<br />

Seniorama<br />

Dienstag, 11. Januar, 14 Uhr<br />

Preisjassen<br />

Im Pfarreiheim fi ndet das traditionelle<br />

Preisjassen der Gruppe Pensionierte<br />

der Pfarrei St. Georg <strong>Sursee</strong><br />

statt. Im freundschaftlichen Wettkampf<br />

wird e<strong>in</strong>e Sieger<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong><br />

Sieger erkoren. Die drei bestklassierten<br />

Personen erhalten als Preis je e<strong>in</strong>en<br />

gut gefüllten Geschenkkorb.<br />

Selbstverständlich erhalten auch die<br />

Spieler auf den nachfolgenden Rängen<br />

e<strong>in</strong>en Preis als Dank fürs Mitmachen.<br />

Die Vorbereitungsgruppe freut<br />

sich auf e<strong>in</strong>e grosse Teilnehmerschar<br />

und sagt jetzt schon «Guet Jass».<br />

Mittwoch, 12. Januar, 12 Uhr<br />

Senioren-Mittagstisch<br />

Die Senior<strong>in</strong>nen und Senioren von<br />

<strong>Sursee</strong> treffen sich zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Essen <strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>sstube des<br />

Alterszentrums St. Mart<strong>in</strong>. Anmeldungen<br />

für den Mittagstisch nimmt<br />

das Café St. Mart<strong>in</strong> gerne bis spätestens<br />

Dienstag, 11. Januar, unter der<br />

Nummer 041 925 07 07 (9 bis 17<br />

Uhr) entgegen. Das Alterszentrum St.<br />

Mart<strong>in</strong> freut sich auf viele Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer.<br />

Gruppe Pensionierte<br />

der Pfarrei St. Georg<br />

Handarbeitsnachmittag: Jeden 2.<br />

und 4. Dienstag im Monat Handarbeitsnachmittag<br />

für Pensionierte im<br />

Pfarreiheim ab 14 – 17 Uhr.<br />

Jassen: Jeden Dienstag Jassen für<br />

Pensionierte im Pfarreiheim ab 14 –<br />

17 Uhr.<br />

Int. Kreis- und Volkstänze<br />

E<strong>in</strong>fache bis mittelschwere Tänze aus<br />

der ganzen Welt für alle, die Freude<br />

an Musik und Bewegung haben, E<strong>in</strong>tritt<br />

jederzeit. Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse<br />

nötig. Leitung und Auskunft:<br />

Käthy Häcki, Telefon 041 310<br />

48 41. Permanent jeweils Mittwoch,<br />

9.30 – 11 Uhr. Pfarreiheim, Dägerste<strong>in</strong>strasse.<br />

Veranstalter<strong>in</strong>: Pro<br />

Senectute Kantons Luzern.<br />

Senior<strong>in</strong>nenchor<br />

Jeden Donnerstagmorgen. Gesangliche<br />

Gestaltung bei Gottesdiensten.<br />

S<strong>in</strong>gen von weltlichen Liedern. Geburtstagsständchen<br />

und S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

Heimen. Chorleitung: Rösy Süess,<br />

Schenkon, 9 – 10.45 Uhr im Alterszentrum<br />

St. Mart<strong>in</strong>, St. Mart<strong>in</strong>sgrund<br />

5. Auskunft gibt Rösy Süess, 041 920<br />

40 77. Veranstalter: Erwachsenenbildung.<br />

Turnen 60+ für Sen. und Senioren<br />

Turnhalle St. Georg <strong>Sursee</strong>. Frauen:<br />

14.30 – 15.30 Uhr; Männer: 16.30<br />

– 17.30 Uhr. Jeden Mittwoch (ausser<br />

Schulferien). Leitung Frauen: Martha<br />

Hunkeler, 041 921 24 91. Leitung<br />

Männer: Paul Camenc<strong>in</strong>d, 041 921<br />

45 39. Kurskosten Fr. 4.--. E<strong>in</strong>stieg<br />

ist jederzeit möglich. Schnuppern ist<br />

gratis. Veranstalter: Pro Senectute.<br />

Nordic Walk<strong>in</strong>gTref 60+<br />

Jeden Donnerstag 08.45 - 10.15 Uhr.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Eishalle <strong>Sursee</strong>.<br />

E<strong>in</strong>stieg und Schnuppern jederzeit<br />

möglich. Leitung und Auskunft:<br />

Doris Dober, 041 921 25 48.<br />

Hallenbad SPZ Nottwil<br />

Das Hallenbad im SPZ Nottwil steht<br />

für die Bewohner<strong>in</strong>nen und Bewohner<br />

der Geme<strong>in</strong>den <strong>Sursee</strong>, Buttisholz,<br />

Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch,<br />

Schenkon und Sempach zur Verfügung.<br />

Die E<strong>in</strong>trittsbillette s<strong>in</strong>d bei der<br />

Stadtverwaltung <strong>Sursee</strong>, Empfang 1.<br />

Stock, zu beziehen. <strong>Der</strong> Bezug am<br />

Billettautomat beim E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

des Hallenbades im SPZ ist nur als<br />

Fortsetzung Seite 6<br />

Veranstaltungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Sa 01. Jan. 17.00 Guet Johr. Verleihung Kulturpreise. Stadttheater<br />

Do 06. Jan. 14.30 Dreikönigsfeier mit R. Wismann, Pfarrkirche<br />

Fr 07. Jan. 12.00 Geme<strong>in</strong>samer Mittagstisch. Reformiertes Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus<br />

Fr 07. Jan. 17.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Hauptprobe. Stadttheater<br />

Sa 08. Jan. Papiersammlung<br />

Sa 08. Jan. 17.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Premiere. Stadttheater<br />

Sa 08. Jan. 18.00 Dreikönigsbot. Fasnachtsauftakt. Ausruf He<strong>in</strong>ivater. Rathaus<br />

So 09. Jan. 17.00 Trio fi l-à-fi l. Lieder und Duette. R. Berger u. K. Schärli<br />

So 09. Jan. 17.00 Das Wunder von Bern. Film von S. Wortmann. Stadttheater<br />

Mo 10. Jan. Grünabfuhr (Abfuhr Weihnachtsbäume)<br />

Di 11. Jan. 14.00 Preisjassen Gruppe Pensionierte, Pfarreiheim<br />

Di 11. Jan. 20.00 Nom. Regierungsratskand. CVP Kanton Luzern. Stadthalle<br />

Mi 12. Jan. 12.00 Senioren-Mittagstisch. Alterszentrum St. Mart<strong>in</strong><br />

Mi 12. Jan. 14+16 Zauberlaterne. Filmclub für K<strong>in</strong>der. Stadttheater<br />

Do 13. Jan. 15.15 Krabbelnachmittag. Pfarreiheim. Spatzentreff<br />

Fr 14. Jan. 20.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

Sa 15. Jan. 19.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

Sa 15. Jan. 20.00 Rock meets Classic. Rocklegenden präs. Welthits. Stadthalle<br />

Sa 15. Jan. 20.15 Les Trois Suisses «Herzverbrecher». Somehuus<br />

So 16. Jan. 14.15 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

Di 18. Jan. 20.00 Meditationen des Heilens. Centralstrasse 14b<br />

Fr 21. Jan. 20.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater (geschl.Vorst.)<br />

Sa 22. Jan. 19.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

So 23. Jan. 14.15 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

Mo 24. Jan. 15.15 Krabbelnachmittag. Pfarreiheim. Spatzentreff<br />

Fr 28. Jan. 19.30 Konzert der erwachsenen Schüler der Musikschule. Somehuus<br />

Fr 28. Jan. 20.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

Sa 29. Jan. 19.00 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

So 30. Jan. 11.15 Kammermusik-Mat<strong>in</strong>ée. Reformierte Kirche<br />

So 30. Jan. 14.15 Operette «<strong>Der</strong> <strong>Bettelstudent</strong>». Stadttheater<br />

Ausstellungen:<br />

Drachen. Bis 2. Januar 2011. Drachen aus den Museumssammlungen und der Sigg<br />

Collection. Sankturbanhof. Öffnungszeiten über die Feiertage: Geschlossen: 24.,<br />

25., 31. Dezember und 1. Januar 2011. Geöffnet: Mittwoch, 8. Dezember (Mariä<br />

Empfängnis), 14 – 17 Uhr; Sonntag, 26. Dezember; 2. Januar 2011, 11 – 17 Uhr.<br />

Aktuelle Kunst aus der Region 2011. In se<strong>in</strong>er dritten jurierten Jahresausstellung<br />

zeigt der Sankturbanhof 17 künstlerische Positionen mit Werken <strong>in</strong> ganz verschiedenen<br />

Medien: Malerei, Zeichnung, Fotografi e, Video, Keramik und Installation.<br />

Eröffnung: Freitag, 14. Januar, 19.30 Uhr. Öffentliche Führung: Sonntag, 16. Januar,<br />

11 Uhr mit Vittorio Misticoni und Shusha Niederberger. Mittwoch, 19. Januar,<br />

20 Uhr: Nebel – e<strong>in</strong> Videoprojekt mit improvisierter Musik Patrick Steffen. Mittwoch,<br />

26. Januar, 19.30 Uhr: Öffentliche Führung.<br />

Quer durch die Jahre und Formate. Wechselnde Jahresausstellung von Anto<strong>in</strong>ette<br />

J. Ulrich «Anto», Maler<strong>in</strong>, <strong>Sursee</strong>. August 2010 bis Sommer 2011 bei Kost & Partner<br />

AG, Industriestrasse 14, <strong>Sursee</strong>. Öffnungszeiten: Mo-Fr, 8 – 12 und 13 – 17 Uhr.<br />

Fondue-Plausch im Wöude<br />

Für Gesellschafts-, Gruppenund<br />

Geschäftsanlässe empfehlen<br />

wir das Wöudesääli oder den<br />

Bankett-Saal.<br />

Uschi W<strong>in</strong>iker-Meyer • Unterstadt 20 • 6210 <strong>Sursee</strong><br />

Tel. 041 921 12 83 • Fax 041 921 12 51<br />

www.wildermann-sursee.ch<br />

yes-communications.ch<br />

5


Notlösung gedacht. Die Billettpreise<br />

s<strong>in</strong>d deshalb am Ticketautomaten<br />

auch höher. E<strong>in</strong>trittspreise: K<strong>in</strong>der Fr.<br />

2.50, Erwachsene Fr. 5.--. Billettautomat<br />

im SPZ: K<strong>in</strong>der Fr. 4.50, Erwachsene<br />

Fr. 9.-. Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch, 6.30 – 8.30 Uhr (Frühschwimmen),<br />

18.30 – 21.30 Uhr;<br />

Donnerstag und Freitag, 18.30<br />

–21.30 Uhr; Samstag, 9 -12 Uhr,<br />

Sonntag, 9 -18 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Hallenbadtüre<br />

bis 5 M<strong>in</strong>uten vor den obgenannten<br />

Öffnungszeiten aus Sicherheitsgründen<br />

geschlossen bleibt!<br />

Treff<br />

Frauentreff <strong>Sursee</strong><br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat<br />

Frauentreff <strong>Sursee</strong> im Kath. Pfarreiheim,<br />

14 Uhr. Leitung: V. Randa-<br />

He<strong>in</strong>rich, 041 921 39 53. Kath. Frauenbund<br />

<strong>Sursee</strong> und Umgebung.<br />

Infozentrum Beratung und<br />

Infrastruktur für Stellensuchende<br />

Neben der Beratung steht e<strong>in</strong>e moderne<br />

Infrastruktur zur freien Benützung<br />

bereit. Mehrere gut ausgestattete<br />

Computerarbeitsplätze können<br />

zum Verfassen von Bewerbungen<br />

oder zur Stellensuche im Interneht<br />

benützt werden. Auf dem SSI-Stellenterm<strong>in</strong>al<br />

(Infozentrum Luzern)<br />

s<strong>in</strong>d freie Stellen aus der ganzen<br />

Schweiz Stadtrat abfragbar. Stellenangebote<br />

f<strong>in</strong>det man ebenfalls <strong>in</strong> Lokal-, Regional-<br />

und Tageszeitungen. SAH<br />

Zentralschweiz, Infozentrum <strong>Sursee</strong>,<br />

Centralstrasse 14 b, <strong>Sursee</strong>, Öff-<br />

6<br />

nungszeiten: Montag, 11 – 18 Uhr,<br />

Dienstag, 8.30 – 11.30 Uhr, Donnerstag,<br />

16.30 – 19.30 Uhr, Freitag,<br />

8.30 – 11.30 Uhr. Kontakt: <strong>in</strong>fo@<br />

sah-zs.ch, www.sah-zs.ch.<br />

Tuuschnetz<br />

Haben Sie heute schon getauscht?<br />

Schauen Sie vorbei. Wir haben die<br />

Plattform für Dienstleistungen aller<br />

Art. Jeden letzten Mi. im Monat treffen<br />

wir uns im Kloster <strong>Sursee</strong> zwischen<br />

18.30 – 20.30 Uhr. E. Gsell-Felber,<br />

041 921 78 12 / www.tnsoorsi.ch.<br />

S<strong>in</strong>gkreis <strong>Sursee</strong><br />

Unser gemischter Chor zählt heute<br />

zirka 60 Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger<br />

und wird von Stefan Bucher aus<br />

Reussbühl geleitet, der grossen Wert<br />

auf gute Stimmbildung und e<strong>in</strong>en<br />

ausgewogenen Chorklang legt. Die<br />

Literatur ist abwechslungsreich,<br />

weltlich oder geistlich und umspannt<br />

alle Stilrichtungen. Nebst unseren<br />

Konzerten und Engagements<br />

nehmen wir auch an Wettbewerben<br />

teil. Wir pflegen nicht nur den Chorgesang,<br />

sondern auch das gesellschaftliche<br />

Mite<strong>in</strong>ander ist uns wichtig.<br />

Unsere Proben f<strong>in</strong>den jeweils<br />

montags von 20 – 22 Uhr im S<strong>in</strong>gsaal<br />

der Kantonsschule <strong>Sursee</strong> statt<br />

(ausser Schulferien). Wenn Sie Lust<br />

zum S<strong>in</strong>gen verspüren, f<strong>in</strong>den Sie<br />

uns unter www.s<strong>in</strong>gkreissursee.ch<br />

oder Bruno Balmer, Co-Präsident,<br />

041 921 29 30, gibt Ihnen gerne<br />

Auskunft.<br />

<strong>Der</strong> Stadtrat <strong>Sursee</strong> freut sich, alle <strong>Sursee</strong>r<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Sursee</strong>r sowie Gäste zum<br />

Guet Johr 2011<br />

auf Samstag, 01. Januar 2011, 17.00 Uhr, <strong>in</strong>s<br />

Stadttheater <strong>Sursee</strong>, e<strong>in</strong>zuladen.<br />

Im Rahmen des Guet Johr erfolgt die Verleihung<br />

des Kulturpreises 2011 der Stadt <strong>Sursee</strong> an Thomas<br />

Estermann, <strong>Sursee</strong>, als Anerkennung für se<strong>in</strong>e<br />

Verdienste als <strong>in</strong>novativer Musiker auf Gitarre<br />

und Kontrabass <strong>in</strong> der „Rämschfädra“ und für se<strong>in</strong><br />

grosses Engagement <strong>in</strong> der musikalischen Jugendförderung<br />

<strong>in</strong> „Planxty Irw<strong>in</strong>“ und im Volksmusikensemble.<br />

<strong>Der</strong> Anlass wird von den „Donegal Doodies“,<br />

e<strong>in</strong>er Folkmusikgruppe aus der Region <strong>Sursee</strong><br />

musikalisch umrahmt.<br />

Im Anschluss an die Preisübergabe lädt der Stadtrat<br />

zum traditionellen Guet-Johr-Apéro e<strong>in</strong>.<br />

Stadtrat <strong>Sursee</strong><br />

Männerchor <strong>Sursee</strong><br />

Knapp 60 Sänger proben wöchentlich<br />

unter der professionellen Leitung<br />

von Andreas Wiedmer, e<strong>in</strong>em jungen,<br />

dynamischen und engagierten Musiker.<br />

Zum Repertoire gehören traditionelle<br />

Männerchorlieder, Volkslieder<br />

aus verschiedensten Ländern,<br />

zeitgenössische Musik und sakrale<br />

Gesänge. Regelmässig wechseln sich<br />

die Konzertauftritte im 2-Jahres-Turnus<br />

mit e<strong>in</strong>er Teilnahme an Gesangsfesten<br />

ab. Gesellige Anlässe haben<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Besuchen Sie doch e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e Probe<br />

am Dienstag um 20 Uhr im S<strong>in</strong>gsaal<br />

des Schulhauses St. Georg <strong>in</strong><br />

<strong>Sursee</strong>. Aktuelle Infos erhalten sie<br />

unter www.maennerchor-sursee.ch.<br />

Auskunft: Pius Drescher, Telefon<br />

041 921 93 16.<br />

Kirchenchor<br />

Interessierte Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen im katholischen<br />

Kirchenchor St. Georg mitzus<strong>in</strong>gen.<br />

<strong>Der</strong> Kirchenchor St. Georg<br />

s<strong>in</strong>gt vorwiegend kirchliche Musik <strong>in</strong><br />

Gottesdiensten. Höhepunkte im Jahr<br />

s<strong>in</strong>d Gottesdienste mit Solisten und<br />

Orchester an hohen Festtagen wie<br />

auch Konzerte mit weltlicher oder<br />

kirchenmusikalischer Ausprägung.<br />

Auch gesellige Anlässe werden gepflegt.<br />

Die Proben f<strong>in</strong>den jeweils am<br />

Donnersagabend, 19.30 Uhr <strong>in</strong> der<br />

Klosterkirche statt. Dirigent: Peter<br />

Meyer. Für weitere Informationen<br />

kontaktieren Sie Doris Kaufmann, Telefon<br />

041 360 23 10.<br />

Vokalensemble<br />

Das Vokalensemble <strong>Sursee</strong> ist e<strong>in</strong> attraktiver<br />

Chor, der jährlich drei bis<br />

vier Projekte, Gottesdienste wie auch<br />

weltliche Konzerte s<strong>in</strong>gt. Pro Projekt<br />

f<strong>in</strong>den drei bis fünf Proben statt. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist die Fähigkeit,<br />

sich selber musikalisch auf<br />

die Proben vorzubereiten. Das Repertoire<br />

des Vokalensembles umfasst<br />

anspruchsvolle Werke klassischer wie<br />

auch zeitgenössischer Komponisten.<br />

Die Probetage s<strong>in</strong>d nach geme<strong>in</strong>samer<br />

Planung meist am Mittwoch oder<br />

Freitag. Dirigent: Peter Meyer. Interessierte<br />

Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger<br />

kontaktieren Peter Meyer, Telefon<br />

079 750 15 29.<br />

Jugendchor <strong>Sursee</strong><br />

<strong>Der</strong> Jugendchor <strong>Sursee</strong> besteht aus<br />

zirka 40 Jugendlichen im Alter von<br />

14 – 26 Jahren. <strong>Der</strong> Jugendchor s<strong>in</strong>gt<br />

regelmässig <strong>in</strong> Jugendgottesdiensten.<br />

Daneben unternimmt er jährlich<br />

Projekte durch die er bekannt geworden<br />

ist. Se<strong>in</strong> Repertoire reicht von<br />

Rockmusik (ChorRock-Festival 06)<br />

über Europäische Volksmusik (CD-<br />

E<strong>in</strong>spielung mit Planxty Irw<strong>in</strong>) bis zur<br />

szenischen Umsetzung von klassischen<br />

Werken und Opern (Sweet Passion<br />

and Pa<strong>in</strong> 07, Dido und Aeneas<br />

04 (Barcelona), Orpheus ed Euridice<br />

02) am Stadttheater <strong>Sursee</strong>. Im Mai<br />

07 s<strong>in</strong>gt der Jugendchor zwei Konzerte<br />

mit dem Kirchenchor und dem<br />

Vokalensemble. Darauf ist er als<br />

Strassenmusikformation <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Schweizerstädten zu bewundern.<br />

Die Proben f<strong>in</strong>den am Montag-<br />

IN SURSEE: Vorträge zur Lehre Buddhas für unseren<br />

Alltag mit dem Mönch Gen Kelsang Gyalchog<br />

Meditationen des Heilens<br />

Erkennen von krankmachenden<br />

Kräften <strong>in</strong> unserem Geist.<br />

Dienstag, 20:00-21:15 Uhr<br />

18.1. / 1.+15.2. / 1./15.+29.3.2011<br />

Centralstrasse 14b <strong>in</strong> <strong>Sursee</strong><br />

Beitrag pro Abend CHF 15.- / Verg. mit Abo<br />

Weitere Vorträge + Kurse <strong>in</strong> Luzern<br />

Nalanda Zentrum für Kadampa -Buddhismus<br />

041 360 48 00 / meditation-luzern.ch


abend um 19 Uhr <strong>in</strong> der Klosterkirche<br />

<strong>Sursee</strong> statt. Die Planung läuft nach<br />

dem Schuljahr. Dirigent: Peter Meyer.<br />

Für Informationen kontaktieren<br />

sie P. Meyer, Tel. 079 750 15 29.<br />

Frauenräume<br />

Do., 13. Januar, 19 – 22 Uhr<br />

Filmabend und Diskussion «Kirschblüten<br />

– Hanami»<br />

Trudi bewegt ihren schwer kranken<br />

Mann, nochmals die K<strong>in</strong>der zu besuchen.<br />

Auf dieser Reise stirbt Trudi<br />

unerwartet. Rudi ist völlig aus der<br />

Bahn geworfen – und geht den fast<br />

verlorenen Spuren se<strong>in</strong>er Frau nach.<br />

Er entdeckt sie, und versucht, ihr verpasstes<br />

Leben wieder gut zu machen.<br />

Leitung: Lisa Schmuckli, Philosoph<strong>in</strong><br />

und Psychoanalytiker<strong>in</strong>, Luzern.<br />

Frauenräume, im Kloster, Geuenseestrasse<br />

2b. Besonderes: nur für Frauen.<br />

Organisation: Frauenräume und<br />

Erwachsenenbildung.<br />

Büroöffnungszeiten<br />

Dienstag 14 – 16 Uhr; Donnerstag<br />

und Freitag 9 – 11 Uhr. Freitags-Apéro<br />

immer am letzten Freitag im Monat<br />

(ausser Schulferien) 19 – 21.30<br />

Uhr. Rechtsberatung und Berufs- und<br />

Weiterbildungsberatung, Term<strong>in</strong>e<br />

nach telefonischer Voranmeldung,<br />

Telefon 041 920 10 46. Die Beratungen<br />

s<strong>in</strong>d für <strong>Sursee</strong>r Frauen kostenlos.<br />

Die Frauenräume stehen als<br />

Treffpunkt, für Sitzungen und Veranstaltungen,<br />

für Information und Weiterbildung<br />

allen Frauen zur Verfügung.<br />

Frauenräume, Geuenseestr. 2b<br />

(Kloster), <strong>Sursee</strong>.<br />

Kurse<br />

Aquarellmalkurs<br />

Dieser Kurs führt Sie <strong>in</strong> verschiedene<br />

Aquarell- und Mischtechniken e<strong>in</strong>.<br />

Leitung: Monic Rast, Künstler<strong>in</strong>, <strong>Sursee</strong>.<br />

Dienstag, 11., 18., 25. Januar;<br />

1., 8., 15., 22. Februar; 15. März, je<br />

19 bis 21 Uhr. Primarschulh. Kotten,<br />

Werkraum. Für AnfängerInnen und<br />

Fortgeschrittene geeignet. Anmeldung:<br />

Sekretariat EB, 041 920 31 01.<br />

Dig. Foto-Präsentationen – Modul 5<br />

Hier lernt man Gestaltungsregeln, effektvolle<br />

Überblendungen und Animationen<br />

<strong>in</strong> Bild und Text kennen.<br />

Sie können kle<strong>in</strong>ere Präsentationen<br />

(Powerpo<strong>in</strong>t, Diashow, DVD, Film)<br />

herstellen. Leitung: Hanspeter Da-<br />

h<strong>in</strong>den, Lehrer und Fotograf, <strong>Sursee</strong>.<br />

Dienstag, 11., 18., 25. Januar; 1., 8.<br />

Februar, je 19 bis 22 Uhr. Schulhaus<br />

Georgette, Informatikzimmer. Bildmaterial<br />

auf Stick (8GB) mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Anmeldung: Sekretariat EB, Telefon<br />

041 920 31 01.<br />

Alltagstaugliche Hundeerziehung<br />

Inst<strong>in</strong>kte (u.a. Jagen) als Potential <strong>in</strong><br />

der Erziehung erkennen und nutzen.<br />

Welpengruppe zum Fördern der S<strong>in</strong>ne,<br />

Motorik und Sozialkompetenz.<br />

SKN-Kurse (Theorie/ Praxis) obligatorisch<br />

– doch e<strong>in</strong>e Chance veraltetes<br />

Verhalten zu reflektieren. (BVET anerkannt<br />

und basierend auf Art. 4 der<br />

Tierschutzverordnung). Hundezyt,<br />

041 920 21 13 und 079 483 72 71.<br />

Eislaufkurse für K<strong>in</strong>der und<br />

Erwachsene<br />

Infos/Anmeldung: Eisklub <strong>Sursee</strong>,<br />

Krista Jacquemai-Schmid, Telefon<br />

041 921 46 07, <strong>in</strong>fo@eisklub-sursee.ch<br />

oder www.eisklub-sursee.ch.<br />

Malatelier<br />

Farben der vier Jahreszeiten. Sich<br />

viermal e<strong>in</strong>en Abend lang den Farben<br />

der jeweiligen Jahreszeit widmen,<br />

die Farbpalette lädt zum Ausprobieren<br />

e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Dienstag<br />

pro Jahreszeit: 18. Januar, 5. April<br />

und 14. Juni, 19 – 21.30 Uhr. Lucia<br />

Ottiger-Helfenste<strong>in</strong>, dipl. Malpädagog<strong>in</strong>/Maltherapeut<strong>in</strong><br />

LDM, <strong>Sursee</strong>,<br />

Atelier am Mühleplatz 4, Telefon 041<br />

921 69 66, www.ausdrucksmalensursee.ch.<br />

Malsamstage – Wellnesstage. E<strong>in</strong>en<br />

oder mehrere Samstage Zeit für sich<br />

nehmen, die Farbpalette ist für Sie<br />

vorbereitet. 22. Januar, 19. Februar,<br />

16. April, 14. Mai, 11. Juni. Atelier<br />

am Mühleplatz, 9.30 – 15.30 Uhr.<br />

Lucia Ottiger-Helfenste<strong>in</strong>, www.ausdrucksmalen.ch.<br />

Farb-Erlebnis <strong>in</strong> <strong>Sursee</strong><br />

Möchten Sie die Regenbogenfarben<br />

mit all Ihren S<strong>in</strong>nen erleben und<br />

wahrnehmen? An sechs Morgen oder<br />

Abenden tauchen wir e<strong>in</strong> <strong>in</strong> je e<strong>in</strong>e<br />

Farbenergie und erleben und spüren<br />

sie über die Augen, die Haut, den<br />

Gaumen, das Ohr, auch als Meditation<br />

und mentale Farbübertragung.<br />

Daneben erfahren Sie viel Interessantes<br />

über den E<strong>in</strong>satz der Farben<br />

<strong>in</strong> Gesundheit, Wohnbereich, Bekleidung<br />

und Gesundheit. Montagabend<br />

oder Dienstagmorgen, zirka jede 2.<br />

Woche (ausser Schulferien). Auskunft<br />

Gfeller, <strong>Sursee</strong>, 041 922 07 39, E-<br />

Mail jeannette.schuler@gmx.ch.<br />

Pilates<br />

Balance zwischen Körper und Geist<br />

f<strong>in</strong>den, Kraft und Flexibilität durch<br />

e<strong>in</strong>e ganzheitliche Entwicklung des<br />

Körpers gew<strong>in</strong>nen. Lektionen jeweils<br />

Montag, 13.45 – 14.45 Uhr oder<br />

Dienstag, 9 – 10 Uhr. Auf Anfrage<br />

E<strong>in</strong>steigerkurs mit 5 Lektionen jeweils<br />

Dienstag, 13.45 – 14.45 Uhr.<br />

Kursort: Judoraum Schulhaus Neufeld,<br />

<strong>Sursee</strong>. Infos/Anmeldung: www.<br />

pilates-sursee.ch oder bei Renate<br />

Egg, Telefon 041 921 94 82.<br />

Babymassagekurse<br />

Für entspannte und zufriedene Babys,<br />

ab vier Wochen bis <strong>in</strong>s Krabbelalter.<br />

Fünf Sitzungen à 60 M<strong>in</strong>uten.<br />

Am Kurs s<strong>in</strong>d beide Elternteile herzlich<br />

willkommen. Kursdaten auf<br />

www.babykurse.net. Auch E<strong>in</strong>zelkurse<br />

(drei Sitzungen à 90 M<strong>in</strong>uten)<br />

s<strong>in</strong>d gerne möglich. Ich freue mich<br />

auf Sie und Ihr Baby! Alexandra<br />

Schramek-Jurt, 041 449 06 21, <strong>in</strong>fo@babykurse.net.<br />

Tragetuchkurse<br />

Getragene Babys s<strong>in</strong>d zufriedene Babys!<br />

Tragen ist ab Geburt bis zirka drei<br />

Jahre möglich; vorne, auf der Hüfte<br />

oder auf dem Rücken. Für den Kurs<br />

ist ke<strong>in</strong> eigenes Tuch erforderlich,<br />

Leihtücher s<strong>in</strong>d vorhanden, Kauf von<br />

Lana-Tragetüchern oder MEItai ist<br />

möglich. Kursdaten auf www.babykurse.net.<br />

Neu: Tragetuchkurse für<br />

Schwangere (ab ca. 30. SSW): optimale<br />

Vorbereitung fürs Tragen. Mit<br />

dem Tragetuch lernen Sie, wie Sie Ihren<br />

Bauch stützen und die Wirbelsäule<br />

entlasten; ausserdem prima<br />

Tragetechniken für Ihr Neugeborenes...<br />

Ich freue mich auf Sie. Alexandra<br />

Schramek-Jurt, 041 449 06 21,<br />

<strong>in</strong>fo@babykurse.net.<br />

Jazztanz<br />

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.<br />

Jeweils Montag und Donnerstag.<br />

Turnhalle Mensa. Anmeldung an Romie<br />

Peyer, Tel. 921 31 70. Veranstalter:<br />

Kath. Frauenbund <strong>Sursee</strong> und Umgebung.<br />

Sport<br />

Soorsischliifer<br />

Eisstockschiessen <strong>in</strong> der Eishalle <strong>Sursee</strong>:<br />

Jeden Mittwoch, 16.45 – 18.45<br />

Uhr. Montag, 3. Januar, 19 – 20.15<br />

Uhr; Montag, 10. Januar, 20.20 –<br />

21.40 Uhr; Dienstag, 18. Januar, 19<br />

– 20.15 Uhr; Dienstag, 25. Januar,<br />

20.20 – 21.40 Uhr; Montag, 31. Januar,<br />

19 – 20.15 Uhr. Alle Interessierten<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Stockmaterial ist genügend vorhanden.<br />

Alle Infos unter: www.soorsischliifer.ch.<br />

Basketball Senioren<br />

Hast du früher Basketball gespielt<br />

und möchtest wieder aktiv spielen?<br />

Wenn du Lust hast, so komme doch<br />

vorbei! Jeden Montag von 19 – 20.30<br />

Uhr, Halle Schulhaus St. Mart<strong>in</strong>.<br />

Info: 041 921 47 04.<br />

FIT-GYM bei Mimi Amre<strong>in</strong><br />

Unsere Gymnastik mit «Pfiff»<br />

be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong> rassiges Aufwärmen<br />

(Herz-Kreislauf-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g), dann e<strong>in</strong>e<br />

bunte Mischung von Übungen,<br />

wobei alle Muskeln und Bänder geweckt,<br />

gedehnt und gekräftigt werden.<br />

Dies alles mit viel Musik. E<strong>in</strong>stieg<br />

jederzeit möglich. Verlangen<br />

Sie den ausführlichen Stundenplan,<br />

041 921 17 79.<br />

Rücken-GYM bei Mimi Amre<strong>in</strong><br />

Dieses gezielte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g eignet sich<br />

besonders gut als Wiedere<strong>in</strong>stieg<br />

nach e<strong>in</strong>em längeren, sportlichen<br />

Unterbruch sowie als Vorbeugung<br />

gegen Rückenschmerzen. Die Übungen<br />

werden langsam ausgeführt und<br />

stets mit der Atmung koord<strong>in</strong>iert.<br />

E<strong>in</strong>stieg jederzeit möglich. Verlangen<br />

Sie den ausführlichen Stundenplan,<br />

041 921 17 79.<br />

Fitgymnastik für alle<br />

Jeden Mittwoch, 19.15 bis 20.15<br />

Uhr. Fitgymnastik für alle. Ohne Voranmeldung.<br />

Ort: Turnhalle Mensa<br />

<strong>Sursee</strong>. Kursleitung: Charlotte Rast,<br />

041 921 59 68.<br />

Damenriege <strong>Sursee</strong><br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g jeden Dienstag, 20.30 – 22<br />

Uhr, Turnhalle Kotten, abwechslungsreiches<br />

Jahresprogramm.<br />

Kontakt: Marlies Scheuber-Wyss,<br />

Präsident<strong>in</strong>, 041 921 44 13,<br />

marlies.scheuber@edulu.ch.<br />

Männerriege STV <strong>Sursee</strong><br />

Es wird <strong>in</strong> zwei Leistungsgruppen geturnt.<br />

Turnproben jeweils Donnerstag<br />

<strong>in</strong> den Turnhallen St. Georg<br />

Schulhaus. Leistungsgruppe 1: Untere<br />

Halle ab 20 bis 21.30 Uhr. Leistungsgruppe<br />

2: Obere Halle ab 20.00<br />

und Anmeldung: Jeannette Schuler- Fortsetzung Seite 8<br />

forsterag.ch I 6233 Büron I 041 933 17 77<br />

Licht Beratung-Planung-Ausstellung<br />

RIBAG F RSTER AG<br />

O Licht-Pavillon<br />

Show-Room<br />

7


is 21.30 Uhr. Neumitglieder s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen. Zu Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

oder Schnupperabenden s<strong>in</strong>d<br />

Interessierte jederzeit willkommen.<br />

Auskunft erteilt gerne der Präsident<br />

und technische Leiter Tony Muff,<br />

041 921 34 06 oder tony.muff@<br />

bluew<strong>in</strong>.ch.<br />

Mädchenriege<br />

Mittwoch und Donnerstag untere<br />

Halle St. Georg, 17.30 Uhr. Kontaktperson:<br />

Heidy Künzle, Telefon<br />

041 921 14 01.<br />

Turnen für jedermann<br />

Jeden Montag, 19.15 – 20.15 Uhr,<br />

Fitgymnastik für alle. Ohne Voranmeldung.<br />

Turnhalle St. Georg. Unkostenbeitrag<br />

Fr. 3.–. Leitung:<br />

Tony Muff, 041 921 34 06.<br />

Frauenturnvere<strong>in</strong> <strong>Sursee</strong><br />

Mach mit - bliib fi t!<br />

Aerobic/Fit-Gym/Pilates jeden Dienstag<br />

um 20:15 Uhr obere Halle St. Georg.<br />

Fit-Gym/ Pilates 50+ jeden<br />

Dienstag um 19:30 Uhr untere Halle<br />

St. Georg. Informationen unter www.<br />

turnvere<strong>in</strong>sursee.ch oder bei Susanne<br />

Stöckli, 041 921 07 79.<br />

Turnen für Frauen<br />

Jeden Dienstagvormittag, 09.00 bis<br />

10.00 Uhr: Turnen für Frauen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Der</strong><br />

<strong>Bettelstudent</strong><br />

Stadttheater <strong>Sursee</strong><br />

Operette von Carl Millöcker<br />

Januar bis März 2011<br />

Freitag 7.1.2011 17.00 Uhr 1<br />

Samstag 8.1.2011 17.00 Uhr 2<br />

Freitag 14.1.2011 20.00 Uhr 3<br />

Samstag 15.1.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 16.1.2011 14.15 Uhr<br />

Freitag 21.1.2011 20.00 Uhr 3<br />

Samstag 22.1.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 23.1.2011 14.15 Uhr<br />

Freitag 28.1.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 29.1.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 30.1.2011 14.15 Uhr<br />

Freitag 4.2.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 5.2.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 6.2.2011 14.15 Uhr<br />

Freitag 11.2.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 12.2.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 13.2.2011 14.15 Uhr<br />

Mittwoch 16.2.2011 20.00 Uhr<br />

Freitag 18.2.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 19.2.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 20.2.2011 17.00 Uhr<br />

Mittwoch* 23.2.2011 20.00 Uhr*<br />

Freitag 25.2.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 26.2.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 27.2.2011 17.00 Uhr<br />

Freitag 4.3.2011 20.00 Uhr<br />

Freitag 11.3.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 12.3.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 13.3.2011 17.00 Uhr<br />

Mittwoch* 16.3.2011 20.00 Uhr*<br />

Freitag 18.3.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 19.3.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 20.3.2011 17.00 Uhr<br />

Freitag 25.3.2011 20.00 Uhr<br />

Samstag 26.3.2011 19.00 Uhr<br />

Sonntag 27.3.2011 17.00 Uhr 4<br />

1 Hauptprobe<br />

2 Premiere<br />

3 Geschlossene Vorstellung<br />

4 <strong>Der</strong>niere<br />

* Entscheid über Durch führung Ende Januar 2011<br />

Vorverkauf<br />

Medien- und Werbehaus beim Untertor, 6210 <strong>Sursee</strong><br />

Tel. 041 920 40 20, Fax 041 920 40 22<br />

www.stadttheater-sursee.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di-Fr 9 –11, 15 –17 Uhr, Sa 9 –11.30 Uhr<br />

Mensa. Kosten: Fr. 3.- pro Lektion<br />

(wird jedes Mal e<strong>in</strong>gezogen). Veranstalter:<br />

Katholischer Frauenbund<br />

<strong>Sursee</strong>, Kontaktperson: V. Randa,<br />

041 921 39 53.<br />

Walken für Frauen<br />

Jeden Donnerstagvormittag. Treffpunkt<br />

um 8.30 Uhr vor der Mensa.<br />

Veranstalter: Katholischer Frauenbund<br />

<strong>Sursee</strong>, Kontaktperson:<br />

V. Randa, 041 921 39 53.<br />

ZOFJ<br />

Jugendzentrum und Mobile Jugendarbeit:<br />

Gruppen-, Cliquen-,<br />

Proberäume, Jugendbeiz, Informationen<br />

zu Animation-, Prävention-<br />

und Jugendfragen, zwei öffentliche<br />

Internetstationen. Vierherrenplatz 2,<br />

<strong>Sursee</strong>, 041 921 66 51, www.zofj.ch,<br />

<strong>in</strong>fo@zofj.ch, Öffnungszeiten: Mittwoch,<br />

13.30 – 17 Uhr; Donnerstag,<br />

16 – 18 Uhr; Freitag, 18 – 21 Uhr,<br />

Samstag, 13.30 – 17 Uhr.<br />

Vermittlung<br />

Babysitter-Vermittlung der Gruppe<br />

Spatzentreff, Auskunft: Nicole Wittmann,<br />

Luzernstrasse 22, <strong>Sursee</strong>. Wer<br />

e<strong>in</strong>en Babysitter sucht oder sich als<br />

Babysitter vermitteln lassen will (K<strong>in</strong>der<br />

und Erwachsene), meldet sich<br />

unter 041 921 50 81.<br />

Tagesfamilien-Vermittlung Vere<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>Sursee</strong>, Auskunft:<br />

Claudia Steger, 041 921 99 92.<br />

Betreuungsdienst<br />

Besuchs- und Betreuungsdienst für<br />

Menschen jeden Alters <strong>in</strong> Notsituationen<br />

(Krankheit, Beh<strong>in</strong>derung, E<strong>in</strong>-<br />

Das Haus voller Wohnideen<br />

tr trä rääff äff ponkt<br />

<strong>Der</strong> Veranstaltungskalender für <strong>Sursee</strong><br />

6214 Schenkon • www.zellfeld.ch • kontakt@zellfed.ch<br />

Wireless<br />

E<strong>in</strong> Platz für alle…<br />

Wir empfehlen uns für Anlässe jeder Art.<br />

Sonntags durchgehend warme Küche.<br />

• Bis 6. Dezember Wildspezialitäten<br />

• Danach «Überraschungsmenü»<br />

Betriebsferien vom 21. Dezember 2009<br />

bis 6. Januar 2010<br />

Gemütliche Gaststube bis 50 Plätze<br />

Bauernstübli für Sitzungen oder Familienfeiern<br />

bis 20 Personen<br />

Saal für à-la-carte oder Bankette<br />

bis 60 Personen<br />

• 6 Doppelzimmer<br />

• Grosser Parkplatz<br />

Redaktions- und Inserateschluss 6208 für Oberkirch die<br />

Februar-Ausgabe:<br />

...für äs paar Stond dr Alltag vergässe...<br />

Freitag, 14. Januar 2011<br />

samkeit etc.) kann angefordert werden.<br />

Katholischer Frauenbund <strong>Sursee</strong><br />

und Umgebung. Auskunft: Marianne<br />

Kost-Perrez, 041 921 69 79.<br />

Regionale Ludothek<br />

Spielverleih an der Bahnhofstrasse 1,<br />

<strong>Sursee</strong>. 041 921 72 39. Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Mittwoch, 14-17<br />

Uhr; Donnerstag, 18 -20 Uhr; Samstag,<br />

9 - 12 Uhr.<br />

Regionalbibliothek<br />

Ab Juni gelten neue Öffnungszeiten<br />

<strong>in</strong> der Regionalbibliothek <strong>Sursee</strong>. Neu<br />

ist jeden Freitag ab 12 Uhr offen. Es<br />

stehen Ihnen DVDs, Hörbücher, Zeitschriften,<br />

CDs, fremdsprachige Bücher<br />

und weitere 14›000 Bücher zur Ausleihe<br />

zur Verfügung. Die Ausleihbed<strong>in</strong>gungen<br />

sowie der gesamte Medienkatalog<br />

s<strong>in</strong>d onl<strong>in</strong>e unter www.<br />

regionalbibliothek-sursee.ch abrufbar.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und<br />

Mittwoch, 14 – 18 Uhr; Donnerstag,<br />

14 – 19 Uhr; Freitag, 12 – 18 Uhr;<br />

Samstag, 9 – 12 Uhr. Herrenra<strong>in</strong> 22,<br />

<strong>Sursee</strong>, 041 921 71 10.<br />

Entsorgung<br />

Samstag, 8. Januar<br />

Papiersammlung<br />

Montag, 10. Januar<br />

Grünabfuhr (Abfuhr Weihnachtsbäume)<br />

Öffnungszeiten<br />

Polizeiposten<br />

Centralstrasse 24, 041 921 11 17<br />

Mo bis Fr: 8 – 12, 13.30 – 18 Uhr.<br />

ulrich “Erlebnis Wohnen”<br />

6210 <strong>Sursee</strong><br />

Infotel 041 925 86 86<br />

www.ulrichwohnen.ch<br />

Gastwirtschaft W<strong>in</strong>tergarten<br />

Chömmed Sie <strong>in</strong> Goldige Wage<br />

Melden Sie uns und lönd Ihre Sie sech mit Chöschtlichkeite<br />

Veranstaltungen, Ausstellungen, us dr Chuchi Events, und usw.! fe<strong>in</strong>e Tropfe<br />

us äm Chäller verwöhne.<br />

Träffponkt <strong>Sursee</strong>, Postfach 376, 6210 <strong>Sursee</strong><br />

traeffponkt@gmx.ch / Telefon Mer 041 fröied 921 eus 99 31 uf Ehre Bsuech<br />

Hans & Madele<strong>in</strong>e Mandl und s’Wage-Team<br />

6208 Oberkirch / 041 921 21 42<br />

Sa: 8 -12 Uhr, 13.30 - 16 Uhr. So<br />

geschlossen.<br />

Post<br />

Stadthof, Centralstrasse 8b, Telefon<br />

058 448 47 02<br />

Mo bis Fr: 7.30 – 12 Uhr, 13.30 –<br />

18.30. Sa: 8 – 12 Uhr.<br />

Stadtverwaltung<br />

Centralstrasse 9, Tel. 041 926 90 00,<br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadtsursee.ch.<br />

Mo – Mi: 8 – 12 Uhr, 13.30<br />

– 17 Uhr. Do: 8 – 12 Uhr, 13.30 – 18<br />

Uhr. Fr: 8 – 12 Uhr, 13.30 – 16 Uhr.<br />

Sozialberatungszentrum SoBZ <strong>Sursee</strong><br />

und Umgebung<br />

Haselmatte 2a, <strong>Sursee</strong>, Tel. 041 925<br />

18 25. Mo bis Fr: 8 – 11.45 Uhr,<br />

13.30 – 17 Uhr.<br />

Gottesdienste<br />

Kath. Pfarrkirche St. Georg<br />

Samstag, 17.30; Sonntag, 10.30 Uhr,<br />

19.30 Uhr.<br />

Reformierte Kirche <strong>Sursee</strong><br />

Sonntag, 10 Uhr, Predigtgottesdienst.<br />

Alterszentrum St. Mart<strong>in</strong><br />

Sonntag, 9.30 Uhr; Dienstag und<br />

Freitag, 16.45 Uhr.<br />

Kapelle Mariazell<br />

Sonntag, 8 Uhr.<br />

Spitalkapelle<br />

Samstag, 16 Uhr; Sonntag, 9 Uhr;<br />

Mittwoch, 10.30 Uhr.<br />

Chrischona-Geme<strong>in</strong>de <strong>Sursee</strong><br />

Sonntag, 10 Uhr.<br />

E<strong>in</strong> glückliches<br />

neues Jahr!<br />

Wir wünschen<br />

unseren Leser<strong>in</strong>nen<br />

und Lesern e<strong>in</strong>en<br />

guten Rutsch <strong>in</strong>s<br />

neue Jahr,<br />

viel Glück, beste<br />

Gesundheit<br />

und alles Gute!<br />

Träffponkt <strong>Sursee</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!