12.07.2015 Aufrufe

Download Flyer mit Anmeldeabschnitt (*.pdf, 170 kb)

Download Flyer mit Anmeldeabschnitt (*.pdf, 170 kb)

Download Flyer mit Anmeldeabschnitt (*.pdf, 170 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere InformationenJULEICA:Diese Jugendleiterausbildung ist eine der Grundlagen für dieAusstellung der JULEICA. Darüber hinaus müssen noch diefolgenden Anforderungen erfüllt sein:• Teilnahme an einem Erste Hilfe-Kurs (16 Stunden)• Dauerhafte und regelmäßige Tätigkeit in derJugendarbeit (wird von Deinem Verband, DeinerPfarrei oder bei Betreuern des Kreisjugendrings vondiesem bestätigt)Weiter Informationen zur JULEICA und zu ihrenVergünstigungen findest Du auch im Internet unterwww.juleica.deTeilnahmebedingungen:Die Themen der Jugendleiterausbildung sind nicht verbandsspezifischorientiert und richten sich nach der Zusammensetzungund den Bedürfnissen der Teilnehmer.Eine nur teilweise Teilnahme an den einzelnen Bausteinen istnicht vorgesehen und nur im begründeten Einzelfall nach vorherigerAbsprache möglich.Die Übernachtungen in Königsdorf sind verbindlich, da dieAusbildungseinheiten bis spät abends durchgeführt werden.Von den Teilnehmern erwarten wir eine aktive Mitarbeit.Es gelten die Teilnahmebedingungen des KreisjugendringGarmisch-Partenkirchen, die <strong>mit</strong> der Anmeldebestätigungzugesandt werden.Die Kreisjugendringe• Bad Tölz-Wolfratshausen• Garmisch-Partenkirchen• Weilheim-Schongau… arbeiten in der Jugendleiterausbildung eng zusammen.Da<strong>mit</strong> können Sie den Jugendleiter/innen in ihren Landkreisenmehr Termine anbieten und sicherstellen, dass die angebotenenAusbildungen tatsächlich stattfinden.Durch den gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitieren alleKooperationspartner von den jeweils besten Konzepten.Bei der Federführung für die Jugendleiterausbildung wechselnsich die Kooperationspartner ab. Diese Jugendleiterausbildungfindet unter der Leitung des Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen statt.Im Teil 4 lernen die Teilnehmer/innen nach Landkreisengetrennt ihren jeweiligen Kreisjugendring, die dortigenAnsprechpersonen, das Service-Angebot und die örtlichenFördermöglichkeiten kennen.Ein weiterer wichtiger Kooperationspartner ist dieJugendbildungsstätte KönigsdorfSie ist nicht nur der Ausbildungsort für die beiden Schulungswochenenden,sondern stellt dafür auch die Referenten.Noch Fragen? - Dann ruft einfach an:Kreisjugendring Bad Tölz-WolfratshausenProfessor-Max-Lange-Platz 5, 83646 Bad Tölz,Tel. 08041 9086 Fax 08041 7935117E-Mail: info@kjr-toel.de - www.kjr-toel.deKreisjugendring Weilheim-SchongauPütrichstr. 5, 82362 Weilheim, Tel. 0881 3183,Fax 0881 637413E-Mail: info@kjr-wm-sog.de - www.kjr-wm-sog.deKreisjugendring Garmisch-PartenkirchenBahnhofsstraße 16, 82467 Garmisch-Partenkirchen,Tel. 08821 2577, Fax 08821 947036E-Mail: info@kjr-gap.de - www.kjr-gap.deJugendbildungsstätte KönigsdorfRothmühle 1, 82549 Königsdorf,Tel. 08041 7698-0, Fax 08041 7698-20E-Mail: info@jugendsiedlung-hochland.dewww.jugendsiedlung-hochland.deJugendleiterausbildungHerbst 2013Ein Kurs nach den Standards des BayerischenJugendrings <strong>mit</strong> der Berechtigung zum Erwerb derJugendleitercard (JULEICA)18. - 20. Oktober 2013 und29. November bis 01. Dezember 2013Veranstalter:Kreisjugendring Garmisch-PartenkirchenBahnhofstr. 16, 82467 Garmisch-PartenkirchenTel: 08821 2577, FAX: 08821 947036E-mail: info@kjr-gap.dein Kooperation <strong>mit</strong> den KreisjugendringenBad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongausowie der Jugendbildungsstätte Königsdorf


Verbindliche Anmeldung zumJugendleitergrundkurs Herbst 2013Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Wir bitten umbaldmögliche Anmeldung beim Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen bis spätestens 02.10.2013. Die Belegung erfolgtin der Reihenfolge des Anmeldungseingangs.VornameNachnameStraße, Haus-Nr.PLZ, OrtTelefonHandyE-MailGeburtsdatum:Verein/Einricht.Verpflegungz.B. vegetarischAlle Daten unterliegen dem Datenschutz. Sie werden nur im Zusammenhang<strong>mit</strong> dem Seminar gespeichert und zur Bildungvon Fahrgemeinschaften innerhalb des Teilnehmerkreisesweitergegeben. Die Veranstalter sind berechtigt, Foto-, TonundFilmaufnahmen der Teilnehmer/innen ausschließlich füreigenen Zwecke zu verwenden (z.B. Jahresbericht, Homepage,Presse).Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 80 € wird <strong>mit</strong> der Zusendungder Anmeldebestätigung fällig und ist vor Beginn der erstenSchulungswoche zu bezahlen. Der Kreisjugendring trägt dieKosten für seine eigenen Betreuer. Die Plätze werden in derReihenfolge der Anmeldungen vergeben. Bei Absagen fallenAusfallgebühren an. Es gelten die Teilnahmebedingungen desKreisjugendring Garmisch-Partenkirchen.Ort, DatumUnterschriftTeilnehmer/inbei minderjährigen TNzusätzlich Unterschrift des/der ErziehungsberechtigtenZielgruppeBist Du in einem Verein, einer Pfarrei oder im Jugendzentrumaktiv, oder hast Du vor, eine Kinder- oder Jugendgruppe zuleiten? Oder stehst Du schon <strong>mit</strong>ten im Geschehen undkönntest neue Ideen, Tipps und Tricks brauchen?Dann ist diese Jugendleiterausbildung genau das Richtige fürDich! In dieser Schulung bekommst Du das nötige Basiswissenund Know How, da<strong>mit</strong> Dir die ehrenamtliche Arbeit nicht nurgelingt, sondern auch Spaß macht.Unsere Jugendleiterausbildung richtet sich an interessierteJugendliche ab 15 Jahren, junge Erwachsene, sowie alleJugendgruppenleiter der Jugendverbände der Landkreise BadTölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau.Termine und InhalteDie Ausbildung gliedert sich in die folgenden vier Teile:Termin:Ort:Inhalt:Teil 1: Schulungswochenende18. bis 20. Oktober 2013Anreise Freitag, bis 17.00 UhrAbreise Sonntag, ab 15.00 UhrJugendbildungsstätte KönigsdorfGruppenpädagogik (Gruppe, Gruppenphasen,Rollen, Konflikte, Normen, Werte)Jugendleiter - das bin ich (Erwartungen, Rolle,Motivation, Leitungsverständnis)Lebenswelt von Kindern und JugendlichenKleine Spielpädagogik (Einsatz von Spielen undMethoden)Teil 2: Projekt in der Kinder- und JugendarbeitTermin: Zeitraum vom 21. Oktober bis 28. November 2013Ort:Inhalt:in Deinem Ort bzw. in Deinem Verein/VerbandIn Deinem Ort oder Verein oder beim KJR führstDu ein eigenes Projekt durch (z.B. Ausflug,Gruppenstunde, Freizeit, Disco, Party,Wanderung).Beim zweiten Schulungswochenende berichtestDu über Dein Projekt.Termin:Ort:Inhalt:Termin:Ort:Inhalt:KostenTeil 3: Schulungswochenende29.11. bis 01. Dezember 2013Anreise Freitag, bis 17.00 UhrAbreise Sonntag, ab 15.00 UhrJugendbildungsstätte KönigsdorfVorstellung und Auswertung der Projektarbeit(siehe Teil 2), Basiswissen Rechte und Pflichten,Recht (Aufsichtspflicht, Haftung,Jugendschutzgesetz, Sexualstrafrecht)Prävention von sexueller Gewalt in derJugendarbeit …Teil 4: SchulungsabendWird <strong>mit</strong> den Teilnehmern am erstenSchulungswochenende festgelegtGeschäftsstelle des jeweiligen KreisjugendringsStrukturen der Jugendarbeit, Förder- und sonstigeZuschussmöglichkeiten,Kreisjugendring - was ist das?Der Teilnehmerbeitrag beträgt 80 €. Darin sind die Kosten fürUnterkunft, Verpflegung und Kursmaterial enthalten. Getränke (zugünstigen Preisen) müssen vor Ort bezahlt werden.Die Kosten werden häufig von den Trägern der Einrichtungenbzw. vom Verein oder der Pfarrei übernommen – Nachfragenlohnt sich!Die Anreise zu den Veranstaltungsorten wird von den Teilnehmernselbst organisiert. Mit der Teilnahmebestätigung bzw.der Endinformation wird eine Teilnehmerliste für die Bildung vonFahrgemeinschaften zugesandt.Du kannst auch bei Deinem Kreisjugendring wegen einer Mitfahrgelegenheitnachfragen.Diese Ausbildung wird aus dem Jugendprogramm derBayerischen Staatsregierung gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!