30.11.2012 Aufrufe

Hochwasserschutz an der Kander einladung zum ... - Stadt Kandern

Hochwasserschutz an der Kander einladung zum ... - Stadt Kandern

Hochwasserschutz an der Kander einladung zum ... - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ver<strong>an</strong>twortlich für den redaktionellen Teil: Das Bürgermeisteramt. Für den übrigen Inhalt: Anton Stähle, Primo-Verlag<br />

78329 Stockach, Postfach 1254, Telefon: 07771/93 17-11, Telefax 07771/93 17-40<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de • Internet: www.primo-stockach.de<br />

34. Jahrg<strong>an</strong>g Donnerstag, den 15. Juli 2010<br />

Nummer 28<br />

<strong>Hochwasserschutz</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

<strong>einladung</strong> <strong>zum</strong> offiziellen spatenstich<br />

Die eigentlichen Gewässerbauarbeiten <strong>der</strong> Baumassnahme „<strong>Hochwasserschutz</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>“<br />

stehen kurz vor ihrem Beginn.<br />

Aus diesem Anlass darf ich alle Anwohner entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger <strong>zum</strong> offiziellen Spatenstich g<strong>an</strong>z herzlich einladen.<br />

Am<br />

Montag, den 19. Juli 2010 um 18.00 uhr<br />

wird im Beisein von Frau Ministerin t<strong>an</strong>ja Gönner<br />

(Ministerium für umwelt, naturschutz und Verkehr, Baden-württemberg)<br />

<strong>der</strong> offizielle Spatenstich vorgenommen.<br />

Treffpunkt ist die Hammersteiner Strasse beim Wöschplatzbrunnen.<br />

Für diese wegweisende Maßnahme <strong>zum</strong> Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

würde ich mich über eine rege Teilnahme freuen.<br />

Bernhard Winterhalter<br />

Bürgermeister


Seite 2 Donnerstag, den 15. Juli 2010 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

A M t S B L At t- F e r I e n<br />

Die Amtsblattbezieher werden darauf hingewiesen,<br />

dass in <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>woche<br />

31<br />

kein Amtsblatt erscheint.<br />

Das letzte Amtsblatt vor den Ferien erscheint am<br />

Donnerstag, den 29. Juli 2010;<br />

redaktionsschluss hierzu<br />

ist am Dienstag, den 27. Juli 2010,<br />

12.00 Uhr im rathaus, Zimmer 1.<br />

Das erste Amtsblatt nach den<br />

Betriebsferien erscheint d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> am<br />

Donnerstag, den 12. August 2010;<br />

redaktionsschluss hierzu ist am<br />

Dienstag, den 10. August 2010, 12.00 Uhr.<br />

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.<br />

Anliegerinformation<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n/Malsburg-Marzell,<br />

den 15. Juli 2010<br />

Die Bürgermeisterämter<br />

Die Trinkwasserverbindungsleitung vom<br />

Hochbehälter Häßler <strong>zum</strong> Hochbehälter<br />

Wolfsheule ist in <strong>der</strong> Ochsengasse und <strong>der</strong><br />

Karl - Berner - Straße, hier nur bis <strong>zum</strong> Kin<strong>der</strong>garten,<br />

erneuert worden.<br />

Am Dienstag, den 20. Juli 2010 von 7:00 Uhr<br />

bis 17:00 Uhr, wird die neu verlegte Leitung<br />

mit <strong>der</strong> bestehenden Leitung verbunden.<br />

Dabei ist es möglich, dass es zu einer leichten<br />

Druckmin<strong>der</strong>ung im Trinkwassernetz<br />

kommt.<br />

Betroffen ist <strong>der</strong> Bereich zwischen <strong>der</strong> Waldeckstraße,<br />

<strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>n - August - Sutter -<br />

Straße und dem Roten Rain.<br />

Die <strong>Stadt</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>n bittet um Beachtung und<br />

Ihr Verständnis.<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

1810 – 2010<br />

200 Jahre <strong>Stadt</strong>recht K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

open Air Festkonzert<br />

auf dem Blumenplatz<br />

in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

gruppenauskünfte <strong>an</strong> Parteien und <strong>an</strong><strong>der</strong>e trägern von Wahlvorschlägen<br />

<strong>an</strong>lässlich <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dtagswahl in Baden-Württemberg<br />

am 27. März 2011<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg<br />

darf die Meldebehörde Parteien und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Trägern von<br />

Wahlvorschlägen im Zusammenh<strong>an</strong>g mit allgemeinen Wahlen zu<br />

parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in<br />

den sechs vor<strong>an</strong>gehenden Monaten Auskunft aus dem Mel<strong>der</strong>egister<br />

über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen<br />

von Wahlberechtigten erteilen, für <strong>der</strong>en Zusammensetzung das<br />

Lebensalter <strong>der</strong> Betroffenen bestimmend ist.<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe o<strong>der</strong> Nutzung ihrer Daten<br />

ein Wi<strong>der</strong>spruchsrecht eingeräumt. Der Wi<strong>der</strong>spruch k<strong>an</strong>n innerhalb<br />

eines Monats nach dieser Bek<strong>an</strong>ntgabe bei <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Meldebehörde schriftlich o<strong>der</strong> mündlich – nicht telefonisch – eingelegt<br />

werden.<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Wi<strong>der</strong>ruf Gültigkeit,<br />

d. h. bereits früher im Zusammenh<strong>an</strong>g mit Wahlen eingelegte<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Malsburg-Marzell,<br />

den 15. Juli 2010<br />

Bürgermeisterämter<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Malsburg-Marzell<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Feierlichkeiten zur Verleihung<br />

des <strong>Stadt</strong>rechts vor 200 Jahren hat <strong>der</strong> Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n 1832 e.V. ein<br />

reichhaltiges Programm erarbeitet. Als Höhepunkt<br />

<strong>der</strong> Konzertreihe singendes klingendes<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>tal singen <strong>der</strong> Frauen- und Männerchor<br />

aus K<strong>an</strong><strong>der</strong>n sowie <strong>der</strong> Männerchor<br />

aus Wollbach bek<strong>an</strong>nte und beliebte Opernchöre<br />

aus <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>n.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Jugend aus <strong>der</strong> Region<br />

Gelegenheit gegeben, sich in ihrer g<strong>an</strong>zen<br />

B<strong>an</strong>dbreite musikalisch, ges<strong>an</strong>glich und<br />

tänzerisch vorzustellen.<br />

Bek<strong>an</strong>nte und beliebte opernchöre<br />

am Samstag, den 17. Juli 2010,<br />

um 18.00 Uhr<br />

Gesamtleitung: Martin Klingler<br />

Musikalische Begleitung<br />

Tenor Solo: Ingo An<strong>der</strong>s<br />

Klavier: Sus<strong>an</strong>ne Hagen<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

<strong>der</strong> Bürgermeisterämter<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Malsburg-Marzell<br />

Ges<strong>an</strong>gverein Wollbach<br />

Leitung: Birte Niem<strong>an</strong>n<br />

<strong>Stadt</strong>musik K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Leitung: Achim Lais<br />

Durch das Programm führt:<br />

Thomas Wengert<br />

P r o g r A M M :<br />

grußwort von<br />

Bürgermeister Bernhard Winterhalter<br />

Fr<strong>an</strong>z Unser 1951<br />

Uraufführung!<br />

Das Lied vom K<strong>an</strong><strong>der</strong>tal<br />

Männerchöre K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Wollbach<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Amadeus Mozart (1756-1791)<br />

„Die Zauberflöte“<br />

Priestermarsch<br />

<strong>Stadt</strong>musik K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

o Isis und osiris<br />

Männerchöre K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Wollbach<br />

Dies Bildnis ist bezaubernd schön<br />

Tenor Solo Ingo An<strong>der</strong>s<br />

Bald pr<strong>an</strong>gt, den Morgen zu verkünden<br />

Frauenchor K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Albert Lortzing (1801-1851)


K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Donnerstag, den 15. Juli 2010 Seite 3<br />

„Der Waffenschmied“<br />

Chor <strong>der</strong> Schmiedegesellen<br />

Männerchor K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Wie herrlich ist’s im grünen<br />

Frauenchor und Männerchor K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

War einst ein junger Springinsfeld<br />

Tenor solo Ingo An<strong>der</strong>s mit Frauenchor und<br />

Männerchor<br />

Carl Maria von Weber (1786-1826)<br />

„Der Freischütz“<br />

Durch die Wäl<strong>der</strong>, durch die Auen<br />

Tenor Solo Ingo An<strong>der</strong>s<br />

Chor <strong>der</strong> Brautjungfern<br />

Frauenchor K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Jägerchor<br />

Männerchöre K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Wollbach<br />

- Pause -<br />

Giuseppe Verdi (1813-1901)<br />

„Aida“<br />

triumpfmarsch<br />

<strong>Stadt</strong>musik K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Giuseppe Verdi (1813-1901)<br />

„nabucco“<br />

Chor <strong>der</strong> gef<strong>an</strong>genen<br />

Frauenchor und Männerchor K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Richard Wagner (1813-1883)<br />

„Der fliegende Hollän<strong>der</strong>“<br />

Matrosenchor<br />

Männerchöre K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Wollbach<br />

Engelbert Humperdinck (1854-1921)<br />

„Hänsel und gretel“<br />

Abendsegen<br />

Frauenchor K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Giuseppe Verdi (1813-1901)<br />

„rigoletto“<br />

o wie so trügerisch<br />

Questo o quella<br />

Tenor Solo Ingo An<strong>der</strong>s<br />

Giuseppe Verdi (1813-1901)<br />

„ern<strong>an</strong>i“<br />

trinklied<br />

Männerchöre K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Wollbach<br />

Richard Wagner (1813-1883)<br />

„Der t<strong>an</strong>nhäuser“<br />

o du mein hol<strong>der</strong> Abendstern<br />

Tenor Solo Ingo An<strong>der</strong>s<br />

Pilgerchor<br />

Männerchor K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Für die Bewirtung vor und nach dem Konzert<br />

sowie in <strong>der</strong> Pause sorgen die K<strong>an</strong><strong>der</strong>ner<br />

Vereine im nördlichen Teil des Blumenplatzes;<br />

Selbstbedienung.<br />

Konzert <strong>der</strong> Jugend<br />

am Sonntag, den 18. Juli 2010,<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Gesamtleitung: H<strong>an</strong>na Otto<br />

Programm:<br />

11.00 Uhr Frühschoppenkonzert<br />

Flötenensemble „Flautissimo“<br />

Kooperation von 4 regionalen Musikschulen<br />

Leitung: Winfried Meier-Ehrat<br />

13.00 Uhr Musikschule Markgräflerl<strong>an</strong>d<br />

Kin<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Früherziehung /<br />

Projektchor Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Kleiner Kin<strong>der</strong>chor Tingo Layo“<br />

Leitung: H<strong>an</strong>na Otto<br />

Musizierklasse <strong>der</strong> Grundschule<br />

Leitung: Anja Kegel<br />

Kin<strong>der</strong>chor Eimeldingen<br />

14.00 Uhr Jugendorchester des HoK<br />

Leitung: Waltraud Sütterlin<br />

14.30 Uhr Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor Feuerbach<br />

Leitung: Annette Deiss<br />

15.00 Uhr Musikschule Markgräflerl<strong>an</strong>d<br />

Cello Duo<br />

Leitung: Dieter Hilpert<br />

Streicherensemble<br />

Leitung: Karin Kallert-Hellm<strong>an</strong>n<br />

Kin<strong>der</strong>chor „Singolis“ und<br />

„Pop und Gospelsinggruppe“<br />

Leitung: H<strong>an</strong>na Otto<br />

16.00 Uhr Bläserensemble <strong>der</strong> August<br />

Macke Schule<br />

Leitung: Friedrich Renkert<br />

16.30 Uhr Jugendorchester t<strong>an</strong>nenkirch<br />

Leitung: Nicole Scherr<br />

Jugendorchester <strong>Stadt</strong>musik<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Leitung: David Weber<br />

18.00 Uhr Jazzt<strong>an</strong>zgruppe <strong>der</strong> August<br />

Macke Schule<br />

Leitung: D<strong>an</strong>iel Kiefer<br />

18.15 Uhr Schulb<strong>an</strong>d <strong>der</strong> August Macke<br />

Schule<br />

Leitung: D<strong>an</strong>iel Kiefer<br />

19.00 Uhr /Hipp / Video Clip D<strong>an</strong>ce<br />

T<strong>an</strong>zschule K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Für die Bewirtung sorgen <strong>der</strong> Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

und die K<strong>an</strong><strong>der</strong>ner Vereine im<br />

nördlichen Teil des Blumenplatzes.<br />

Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte<br />

in <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>g. Kirche statt. Die Bewirtung ist<br />

d<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Aula und auf dem überdachten<br />

Schulhof <strong>der</strong> Grundschule.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />

Der Männerges<strong>an</strong>gverein K<strong>an</strong><strong>der</strong>n 1832 e.V.<br />

möchte seine Begeisterung für den Chorges<strong>an</strong>g<br />

<strong>an</strong> das Publikum weitergeben, vielleicht<br />

weckt das den Wunsch, selbst aktiv zu<br />

singen.<br />

Sperrung des Blumenplatzes<br />

vom 15. bis 19. Juli 2010<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Feierlichkeiten <strong>zum</strong> 200-jährigen<br />

<strong>Stadt</strong>rechtsjubiläum finden am 17. und<br />

18. Juli 2010 auf dem Blumenplatz Open-<br />

Air-Konzerte statt. Für den Auf- und Abbau<br />

wird <strong>der</strong> Blumenplatz wie folgt für den Verkehr<br />

gesperrt:<br />

Der hintere Teil des Blumenplatzes wird ab<br />

Donnerstag, 15. Juli 2010 ab 07.00 Uhr gesperrt.<br />

Der vor<strong>der</strong>e Teil des Blumenplatzes (in Richtung<br />

Hauptstraße) sowie die Zufahrten <strong>zum</strong><br />

Blumenplatz von <strong>der</strong> Hauptstraße und An<br />

<strong>der</strong> Fischermühle werden ab Freitag, 16. Juli<br />

2010 ab 07.00 Uhr gesperrt.<br />

Die Sperrung gilt bis Montag, 19. Juli 2010<br />

um 17.00 Uhr.<br />

Anwohner und Gewerbetreibende können<br />

während dieser Zeit die Parkplätze beim<br />

Rathaus, beim Bürgersaal o<strong>der</strong> auf dem Tonwerke-Areal<br />

benutzen.<br />

Wir bitten um Beachtung und Verständnis<br />

<strong>Stadt</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

-Ordnungsamt-<br />

ehrung<br />

treuer erholungsgäste<br />

Im Rahmen des Platzkonzertes des Harmonika-Orchester<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n konnte die Leiterin<br />

<strong>der</strong> Tourist-Information, Frau Claudia Friedrich,<br />

die Eheleute Ingrid und Karl Otto Fr<strong>an</strong>zen<br />

aus Ha<strong>an</strong> sowie die Eheleute Hendrika<br />

und Adri<strong>an</strong>us Groen aus Eersel in den Nie<strong>der</strong>l<strong>an</strong>den<br />

für ihren 25. Aufenthalt im Erholungsort<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n ehren. Beiden wurden ein<br />

Weinpräsent sowie ein Blumenstrauß überreicht.<br />

Das Ehepaar Fr<strong>an</strong>zen verbringt seinen Urlaub<br />

im Haus Scheer in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, das Ehepaar<br />

Groen verweilt in Sitzenkirch im Haus<br />

Eichin.<br />

Tourist-Information K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn<br />

Ferienpass bei <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn<br />

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn<br />

wie<strong>der</strong> am Dreil<strong>an</strong>d-Ferienpass-<br />

Angebot. Dieser Pass ist vom 26. Juni bis<br />

einschließlich 12. September gültig. Je<strong>der</strong><br />

Passinhaber darf einmal mit dem Ch<strong>an</strong><strong>der</strong>li<br />

hin und zurück fahren. Der Zustieg ist ab jedem<br />

Bahnhof im K<strong>an</strong><strong>der</strong>tal möglich Der<br />

Dampfzug fährt jeden Sonntag ab K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

um 9.10, 13.00 und 16.00 Uhr, ab Haltingen<br />

um 10.15, 14.15 und 17.00 Uhr. Die Abfahrtszeiten<br />

<strong>der</strong> Unterwegsbahnhöfe sind<br />

den Aushängen <strong>an</strong> den Bahnhöfen, o<strong>der</strong><br />

auch im Internet unter www.k<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn.de<br />

veröffentlicht.<br />

Die K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn<br />

dampft wie<strong>der</strong> am<br />

Sonntag, 18. Juli<br />

2010 (jeden Sonntag<br />

bis 17. Oktober) zu<br />

folgenden Fahrzeiten<br />

durchs K<strong>an</strong><strong>der</strong>tal:<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n ab:<br />

9.10 Uhr, 13.00 Uhr und 16.00 Uhr<br />

Haltingen ab:<br />

10.15 Uhr, 14.15 Uhr und 17.00 Uhr


Seite 4 Donnerstag, den 15. Juli 2010 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Zweckverb<strong>an</strong>d<br />

gruppenwasserversorgung<br />

Hohlebach-K<strong>an</strong><strong>der</strong>tal<br />

Öffentliche Verb<strong>an</strong>dssitzung<br />

Am Mittwoch, den 21. Juli 2010, 10:00 Uhr,<br />

rathaus Wasserschloss entenstein, Sitzungssaal<br />

findet eine öffentliche Verb<strong>an</strong>dssitzung<br />

statt.<br />

tagesordnung:<br />

1. Wahl <strong>der</strong> weiteren zwei Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Verwaltungsrates;<br />

2. usscheiden und Neuaufnahme von Verb<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong>n:<br />

a) Beratung und Beschlussfassung über<br />

den Antrag <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Müllheim <strong>zum</strong><br />

Ausscheiden als Verb<strong>an</strong>dsmitglied;<br />

b) Beratung und Beschlussfassung über<br />

den Antrag <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke MüllheimStaufen<br />

GmbH zur Aufnahme als Verb<strong>an</strong>dsmitglied;<br />

c) Beratung und Beschlussfassung über<br />

die Satzungsän<strong>der</strong>ung zur Verb<strong>an</strong>dssatzung<br />

vom 6. Oktober 1999;<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den<br />

Jahresabschluss 2009;<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über den<br />

Wirtschaftspl<strong>an</strong> 2011;<br />

5. Verschiedenes.<br />

Werner Bundschuh<br />

Verb<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong><br />

neues Design bei <strong>der</strong> Feuerwehr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Feuerwehr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Soziales engagement <strong>der</strong> August-Macke Schule<br />

Schüler <strong>der</strong> August-Macke-Schule und Angehörige <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr sorgen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Aktion des Sozialen Engagement innerhalb von 6 Tagen für ein heißes Design bei <strong>der</strong><br />

Feuerwehr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n. Die Tore <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>ner Fahrzeughalle zieren –passend zu den dahinter<br />

geparkten Einsatzfahrzeugen <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>ner Abteilung- seit Samstag lo<strong>der</strong>nde Flammen.<br />

Die Schüler bekamen bei <strong>der</strong> Gestaltung freie H<strong>an</strong>d, und konnten ihre kreativen Talente bei<br />

<strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Fahrzeugtore frei <strong>an</strong>wenden. Zunächst wurden mehrere Entwürfe erstellt,<br />

und in Abstimmung mit Bürgermeister Bernhard Winterhalter -<strong>der</strong> das Projekt voll unterstützte<br />

und sich ebenfalls sehr über das Ergebnis freute- viel die Entscheidung für die aktuelle Vari<strong>an</strong>te.<br />

Karl-Heinz Beyerle wurde als künstlerischer Berater bei <strong>der</strong> Abnahme des Entwurfes<br />

und <strong>der</strong> Begleitung <strong>der</strong> Projektarbeit hinzu gezogen. Ebenfalls mit von <strong>der</strong> Partie war Malermeister<br />

Rudi Mayer, <strong>der</strong> mit seinen Fachkenntnissen ebenfalls einen wesentlichen Beitrag<br />

<strong>zum</strong> Erfolg leistete. Die Schüler <strong>der</strong> R7a Monika Sesi<strong>an</strong>i, Fabi<strong>an</strong> Feldheim, Moritz Fehrenbacher,<br />

Georg Arnold, Kai Stüber und Robin Wagner packten kräftig <strong>an</strong> und konnten innerhalb<br />

von nur 6 Aktionstagen die Fassade und die Tore mit dem neuen Motiv stylen. Sie wurden<br />

von den Jugendfeuerwehrlern Luisa Göckeritz, Anika Lenke und Sven Hellstern unterstützt.<br />

Von den Angehörigen <strong>der</strong> Feuerwehr gab es am Samstag ein dickes Lob für die Arbeit <strong>der</strong><br />

Schüler, wie Abteilungskomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t Maik Lenke berichtete.<br />

goldige Jungs<br />

Am Samstag f<strong>an</strong>den in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n die Leistungswettbewerbe <strong>der</strong> Feuerwehren im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Lörrach statt. Dabei erreichte die Gruppe <strong>der</strong> Feuerwehrabteilung K<strong>an</strong><strong>der</strong>n das goldene Abzeichen.<br />

Schon am Freitag absolvieren die neun Teilnehmer in Schopfheim den theoretischen<br />

Teil. Am Samstag musste die Gruppe d<strong>an</strong>n bei schwülen Temperaturen auch die Praxis unter<br />

Beweis stellen. Die Aufgaben waren es einen Br<strong>an</strong>d zu löschen, eine Person aus dem brennenden<br />

Gebäude zu retten, sowie eine Person aus einem verunfallten PKW zu bergen. Mit<br />

Bravour best<strong>an</strong>den die neun Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> unter dem Gruppenführer Markus Büchelin<br />

die Herausfor<strong>der</strong>ungen. Das goldene Abzeichen tragen nun: Markus Büchelin, Maik Lenke,<br />

Dietmar Wieber, Michael Wernick, Benedikt Walter, Matthias Meisinger, Ralf Am<strong>an</strong>n und von<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr Schliengen Flori<strong>an</strong> Sattler.<br />

Abteilungskomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t Maik Lenke und<br />

Karl-Heinz Beyerle mit den krativen Künstlern.<br />

Son<strong>der</strong>führung im<br />

Heimat- und Keramik<br />

museum K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Am Donnerstag, den 22. Juli 2010, führt<br />

Frau Helga Farnsworth durch die diesjährige<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „200 Jahre <strong>Stadt</strong>recht für<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n – Eine Zeitreise“ im K<strong>an</strong><strong>der</strong>ner Heimat-<br />

und Keramikmuseum. Beginn <strong>der</strong><br />

Abendführung ist um 19.00 Uhr.<br />

Das Heimat- und Keramikmuseum ist bis<br />

Ende Oktober mittwochs von 15.00 – 17.30<br />

Uhr sowie sonntags von 10.00 – 12.30 Uhr<br />

und 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Son<strong>der</strong>führungen<br />

nach Vereinbarung (Tourist-Information<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Telefon 07626/972356).<br />

Tourist-Information K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

einsammeln<br />

<strong>der</strong> gelben Säcke<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Gelben Säcke in<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

findet am<br />

Dienstag, den 20. Juli 2010 statt.<br />

Sollten weitere gelbe Säcke benötigt werden,<br />

sind diese je<strong>der</strong>zeit kostenlos während<br />

den Dienststunden auf dem Rathaus<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> den Ortsverwaltungen erhältlich.<br />

Bürgermeisteramt K<strong>an</strong><strong>der</strong>n


K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Donnerstag, den 15. Juli 2010 Seite 5<br />

Freie Waldorfschule Markgräflerl<strong>an</strong>d<br />

Julia und romeo <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Freien Waldorfschule<br />

Markgräflerl<strong>an</strong>d<br />

theaterspiel <strong>der</strong> achten Klasse<br />

Julia und Romeo, diese Verdrehung des Titels<br />

von William Shakespeares Schauspiel<br />

signalisiert, dass hier etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>s sein<br />

muss. Der Klassenlehrer <strong>der</strong> achten Klasse<br />

Joachim Beck hat sich diesen Klassiker vorgenommen<br />

und unter Beibehaltung des Roten<br />

Fadens komplett bearbeitet. Der eigentliche<br />

Sinn des Stückes blieb dadurch unberührt.<br />

Gleichwohl hatte sich die achte Klasse mit<br />

ihrem Klassenbetreuer viel vorgenommen,<br />

als sie sich entschied, dieses Drama von<br />

Shakespeare mit seinen vielen Charakterrollen<br />

als Achtklassspiel auf die Bühne bringen.<br />

Das hat m<strong>an</strong> get<strong>an</strong> – und wie.<br />

Zahlreiche komödi<strong>an</strong>tische Akzente nahmen<br />

dem Trauerspiel nichts von seiner Tiefe, im<br />

Gegenteil. Die Geschichte <strong>der</strong> Liebe zweier<br />

junger Menschen, die mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verfeindeten<br />

Familien entstammen, lehrt uns nicht nur<br />

etwas über die Liebe, son<strong>der</strong>n auch viel über<br />

gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche<br />

Irrungen und Wirrungen. Es „menschelt“<br />

in diesem großartigen Drama also allenthalben<br />

und dazu gehören auch immer<br />

heitere Seiten des Lebens.<br />

Vor einer wun<strong>der</strong>schönen Kulisse, zu <strong>der</strong> natürlich<br />

auch <strong>der</strong> legendäre Balkon gehört, auf<br />

dem Julia den Angebeteten erwartet, entwickelt<br />

sich ein teils tiefsinniges, teils turbulentes<br />

Schauspiel.<br />

In einigen Szenen wird <strong>der</strong> Zuschauersaal<br />

zur Bühne. In einer neuzeitlichen, wilden<br />

Disco-Szene voll mit Menschen, die mit herrlichen<br />

historischen Kostümen bekleidet sind,<br />

nähern sich Julia und Romeo ein<strong>an</strong><strong>der</strong>, g<strong>an</strong>z<br />

keusch und zurückhaltend, wie es im 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t üblich und Sitte war. Viele Kontraste<br />

beleben das Stück. Heiterkeit wechselt<br />

mit ergreifenden Momenten des Lebens,<br />

Liebens und Sterbens.<br />

In <strong>der</strong> großartigen Schlussszene beenden<br />

die beiden Liebenden ihr Leben, Romeo in<br />

Unkenntnis <strong>der</strong> wahren Verhältnisse. Die<br />

Botschaft, dass seine Julia sich lediglich in<br />

einem todesähnlichen Schlaf befindet, hat<br />

ihn auf Grund eines Missgeschicks nicht erreicht.<br />

Die verfeindeten Eltern <strong>der</strong> Beiden kommen<br />

erst über den Leichen ihrer Kin<strong>der</strong> zur Besinnung<br />

und beenden ihren Zwist. Zögerlich<br />

suchend finden ihre Hände schließlich zuein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

Den G<strong>an</strong>g <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlung des Stückes begleitete<br />

eine Mitschülerin einfühlsam auf dem<br />

Klavier mit sehr stimmigen, selbst komponierten<br />

Musikstücken.<br />

So beeindruckte und begeisterte die 8. Klasse<br />

bei <strong>der</strong> schulinternen sowie <strong>an</strong> allen drei<br />

öffentlichen Aufführungen in <strong>der</strong> Festhalle<br />

<strong>der</strong> Freien Waldorfschule ihr Publikum.<br />

Öffentliche Monatsfeier <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Freien Waldorfschule<br />

Markgräflerl<strong>an</strong>d<br />

In <strong>der</strong> Festhalle <strong>der</strong> Freien Waldorfschule<br />

Markgräflerl<strong>an</strong>d in Müllheim findet am Samstag<br />

dem 24. Juli wie<strong>der</strong> eine öffentliche Monatsfeier<br />

statt. Bei dieser vierteljährlich wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Ver<strong>an</strong>staltung zeigen die<br />

Klassen 1-12 „Kostproben“ aus ihren aktuellen<br />

Unterrichtsepochen und bieten dadurch<br />

einen umfassenden Einblick in das Schulgeschehen.<br />

Die Monatsfeier beginnt um 9.00<br />

Uhr und endet um ca. 10.30 Uhr.<br />

Kontakt: www.waldorf-muellheim.de<br />

trinkwasserversorgung in<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und in<br />

den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

dh Härtebereich<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n 16,5 III<br />

T<strong>an</strong>nenkirch 22,0 III<br />

Wollbach 7,5 II<br />

Holzen 22,0 III<br />

Riedlingen 16,5 III<br />

Feuerbach 16,5 III<br />

Sitzenkirch 16,5 III<br />

Wassernotruftelefon<br />

Bei Versorgungsproblemen o<strong>der</strong> Wasserrohrbrüchen<br />

melden Sie sich bitte bei unserer<br />

Bereitschaft.<br />

Herr Brändlin, tel. 0173 3409714 o<strong>der</strong><br />

Herr Pietrzak, tel. 0172 7164829<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, den 13. Juli 2010<br />

Bürgermeisteramt<br />

Papiersammlung<br />

Auch dieses Jahr bietet die Freiwillige<br />

Feuerwehr, Abteilung Feuerbach wie<strong>der</strong><br />

eine Bringsammlung für Altpapier <strong>an</strong>.<br />

Nächster Termin:<br />

Donnerstag, 22. Juli 2010<br />

Annahme von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

am Feuerwehrgerätehaus<br />

Die weiteren Sammlungen in diesem Jahr<br />

finden zu folgenden terminen statt:<br />

Donnerstag, 19. August;<br />

Donnerstag, 30. September;<br />

Donnerstag, 21. oktober;<br />

Samstag, 06. november;<br />

Donnerstag, 23. Dezember.<br />

Annahme von sortenreinem Papier wie:<br />

- Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte<br />

- Prospekte, Katalogen, Schreibpapier<br />

- Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster)<br />

-telefonbücher<br />

- Schnipselpapier<br />

(Kassenbons, Notizpapier)<br />

- Saubere Papierverpackung von<br />

Lebensmittel (Mehl, Zucker, Brot)<br />

Achtung<br />

Keine Kartonage<br />

Keine Hygienepapiere (Papierh<strong>an</strong>dtücher,<br />

Taschentücher)<br />

Keine aktenvernichtetes Papier<br />

Keine braunes Papier (Braunkuverts, Papiertragetaschen)<br />

In Ausnahmefällen k<strong>an</strong>n bei Dietmar Wieber<br />

(Tel. 7254) o<strong>der</strong> Ortsvorsteher Marcus Seifert,<br />

(Tel. 6363) die Abholung <strong>an</strong>gemeldet<br />

werden.<br />

Ortsverwaltung Feuerbach<br />

Ortsvorsteher<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abt. Feuerbach


Seite 6 Donnerstag, den 15. Juli 2010 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Unsere glückwünsche gelten ...<br />

Frau Elisabeth Wenk, K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Karl-Berner-<br />

Str. 15, zur Vollendung ihres 88. Lebensjahres<br />

am 16. Juli,<br />

Herrn Fritz Wohlschlegel, T<strong>an</strong>nenkirch, T<strong>an</strong>nenkircher<br />

Str. 28, zur Vollendung seines<br />

71. Lebensjahres am 16. Juli,<br />

Herrn Fritz Brombacher, K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Papierweg<br />

11, zur Vollendung seines 91. Lebensjahres<br />

am 19. Juli,<br />

Herrn Wilhelm Riedacher, K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Bahnhofstr.<br />

30/1, zur Vollendung seines 80. Lebensjahres<br />

am 19. Juli,<br />

Frau Rita John, K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Waldeckstr. 32, zur<br />

Vollendung ihres 78. Lebensjahres am 19.<br />

Juli,<br />

Herrn Walter Möschlin, K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Papierweg<br />

11, zur Vollendung seines 76. Lebensjahres<br />

am 20. Juli,<br />

Frau Maria Müller, K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, An <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

2, zur Vollendung ihres 74. Lebensjahres am<br />

20. Juli,<br />

Herrn Erich Rieflin, Feuerbach, Joh<strong>an</strong>niterstr.<br />

41, zur Vollendung seines 73. Lebensjahres<br />

am 20. Juli,<br />

Herrn Rolf Sütterlin, Wollbach, Ritterweg 7,<br />

zur Vollendung seines 72. Lebensjahres am<br />

20. Juli,<br />

Frau Mathilde Groß, Wollbach-Egerten, Heubergstr.<br />

6, zur Vollendung ihres 71. Lebensjahres<br />

am 21. Juli,<br />

Frau Gisela Altemüller, Wollbach-Egerten,<br />

Max-Böhlen-Weg 2, zur Vollendung ihres 81.<br />

Lebensjahres am 22. Juli.<br />

notfalldienst <strong>der</strong> Ärzte<br />

Am Samstag, den 17.07.2010 und Sonntag,<br />

den 18.07.2010:<br />

Notfalldienst zu erfragen unter DRK-Lörrach,<br />

Telefon 01805/19292-330<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund<br />

um die Uhr – <strong>an</strong> Werktagen von 18.00 bis<br />

08.00 Uhr.<br />

notfalldienst <strong>der</strong> Zahnärzte<br />

Zu erfragen beim Deutschen Roten Kreuz<br />

Lörrach, Telefon 0180 3 222 555-35<br />

Deutsches rotes Kreuz<br />

Kr<strong>an</strong>kentr<strong>an</strong>sporte 19222<br />

notfalldienst <strong>der</strong> Apotheken<br />

Donnerstag, 15.07.2010<br />

bis Freitag, 16.07.2010:<br />

Fridolin-Apotheke Neuenburg, Müllheimer<br />

Str. 21, Telefon 07631/793700;<br />

Freitag, 16.07.2010<br />

bis Samstag, 17.07.2010:<br />

Kur-Apotheke Bad Bellingen, Hebelweg 6,<br />

Telefon 07635/1814;<br />

Samstag, 17.07.2010<br />

bis Sonntag, 18.07.2010:<br />

Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler,<br />

Zöllinplatz 4, Telefon 07632/891576;<br />

Sonntag, 18.07.2010<br />

bis Montag, 19.07.2010:<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke Neuenburg,<br />

Schlüsselstr. 14, Telefon 07631/7710;<br />

Montag, 19.07.2010<br />

bis Dienstag, 20.07.2010:<br />

Hense´sche Apotheke Badenweiler,<br />

Luisenstr. 2, Telefon 07632/892121;<br />

Dienstag, 20.07.2010<br />

bis Mittwoch, 21.07.2010:<br />

Wer<strong>der</strong>-Apotheke Müllheim, Wer<strong>der</strong>str. 57,<br />

Telefon 07631/740600;<br />

Mittwoch, 21.07.2010<br />

bis Donnerstag, 22.07.2010:<br />

Markgrafen-Apotheke Badenweiler,<br />

Waldweg 2, Telefon 07632/376.<br />

Der Wechsel <strong>der</strong> notdienstbereitschaft<br />

findet täglich ab 08.30 Uhr statt.<br />

tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

<strong>der</strong> Praxisbezirke<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und<br />

efringen-Kirchen<br />

Wochenenddienst jeweils von Samstag,<br />

12.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr<br />

Vertretung<br />

am Wochenende 17./18. Juli 2010:<br />

Zu erfragen beim jeweiligen Haustierarzt<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Luise-Klaiber-Haus<br />

großer Flohmarkt!<br />

Sonntag, 18.07.2010<br />

von 11.00-17.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>aktion „Mohrenkopfschleu<strong>der</strong>“<br />

„Luise-Klaiber-Haus“<br />

Sommerfest<br />

und<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Sonntag,<br />

18.07.2010<br />

ProgrAMM:<br />

10.30 Uhr Ev<strong>an</strong>gelischer Gottesdienst<br />

Herr Pfarrer Demuth<br />

Begleitung durch den Ökumenischen<br />

Kirchenchor<br />

Leitung: Frau Ilsabe Geib<br />

11.30 Uhr Jugendorchester <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>musik K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Leitung: Herr David Weber<br />

12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen<br />

aus <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nt guten Küche<br />

des Hauses<br />

<strong>an</strong>schl. Kaffee und Kuchen<br />

13.30 Uhr Männerges<strong>an</strong>gverein Vogelbach-Malsburg<br />

e.V.<br />

Leitung: Herr Günter Enßle<br />

15.00 Uhr Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

Haltingen 1842 e.V.<br />

Leitung: Herr Kai Trimpin<br />

InFo-Stände rund um die Pflege<br />

14.00 und 15.00 Uhr<br />

Hausführungen<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Wohn<strong>an</strong>lage<br />

„Betreutes Wohnen“<br />

VHS-Studienreise:<br />

Athen und das neue Akropolismuseum<br />

Die griechische Hauptstadt mit ihrem reichen<br />

kunst- und kulturgeschichtlichen Erbe k<strong>an</strong>n<br />

seit Juni 2009 mit einem neuen kulturellen<br />

„Magneten“ auftrumpfen: dem Akropolismuseum,<br />

das in mo<strong>der</strong>nem Architekturambiente<br />

die wesentlichen Kunstwerke des Athener<br />

„Burg-Berges“ beherbergt und sehr eindrucksvoll<br />

zur Wirkung bringt.<br />

Während des Aufenthaltes (alle Übernachtungen<br />

im gleichen, zentral gelegenen Hotel)<br />

werden unter <strong>der</strong> Leitung einer qualifizierten,


K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Donnerstag, den 15. Juli 2010 Seite 7<br />

deutschsprachigen Führungsperson die bek<strong>an</strong>nten<br />

Sehenswürdigkeiten Athens besucht<br />

und auch Ausflüge in die Umgebung<br />

unternommen (z. B. Insel Ägina, Marathon,<br />

Rhamnus, Kap Sounion u.a.).<br />

Reisezeit: Samstag, 9. Oktober bis Samstag,<br />

16. Oktober 2010<br />

Das ausführliche Reiseprogramm ist in <strong>der</strong><br />

VHS-Geschäftsstelle erhältlich.<br />

VHS K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Hauptstr. 18 (Eing<strong>an</strong>g Notariat)<br />

Tel. 07626 / 973 228<br />

Fax 07626 / 973 229<br />

Email: vhs@k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

Internet: www.k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Geschäftsstelle: Montag<br />

bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

Bücher und Hörbücher<br />

für junge Leser<br />

► Ursula Pozn<strong>an</strong>ski: Erebos.<br />

F<strong>an</strong>tasy-Rom<strong>an</strong>. Loewe Verlag 2010<br />

In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel<br />

herumgereicht - Erebos. Als Raubkopie<br />

geht es von H<strong>an</strong>d zu H<strong>an</strong>d und wer es<br />

spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei<br />

sind die Spielregeln äußerst streng: Je<strong>der</strong><br />

hat nur eine Ch<strong>an</strong>ce, Erebos zu spielen. Er<br />

darf mit niem<strong>an</strong>dem darüber reden und<br />

muss immer allein spielen. Und - wer gegen<br />

die Spielregeln verstößt o<strong>der</strong> seine Aufgaben<br />

nicht erfüllt, fliegt raus und k<strong>an</strong>n das<br />

Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist<br />

aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt,<br />

nicht in <strong>der</strong> Welt von Erebos, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong><br />

Wirklichkeit ausgeführt werden müssen.<br />

Ab 12 Jahren empfohlen.<br />

► Stephenie Meyer: Bis(s) <strong>zum</strong> ersten Sonnenstrahl.<br />

F<strong>an</strong>tasy-Rom<strong>an</strong>. Carlsen-Verlag<br />

2010<br />

Stephenie Meyers neues Buch. Hauptfigur<br />

des Rom<strong>an</strong>s ist Bree T<strong>an</strong>ner, ein Vampirmädchen,<br />

dem „Bis(s)”-Leser im dritten<br />

B<strong>an</strong>d, „Bis(s) <strong>zum</strong> Abendrot”, bereits begegnet<br />

sind. Sie schil<strong>der</strong>t ihre Reise mit einer Armee<br />

neugeborener Vampire, die aufgebrochen<br />

ist, um Bella Sw<strong>an</strong>n und die Cullens zu<br />

vernichten.<br />

Vorgeschlagen für Leserinnen und Leser ab<br />

14/15 Jahren.<br />

► Stephenie Meyer: Seelen. F<strong>an</strong>tasy-Geschichte,<br />

gelesen von Ulrike Grote, 8 CDs<br />

Pl<strong>an</strong>et Erde, irgendw<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Zukunft. Fast<br />

die gesamte Menschheit ist von sogen<strong>an</strong>nten<br />

Seelen besetzt. Nur wenige Menschen<br />

leisten Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d und überleben in den<br />

Bergen, Wüsten und Wäl<strong>der</strong>n. Eine von ihnen<br />

ist Mel<strong>an</strong>ie.<br />

► Marten Rhue: Ghetto Kidz. Rom<strong>an</strong>. Ravensburger<br />

Verlag 2010<br />

Kalon ist zwölf Jahre alt und lebt mit seiner<br />

Großmutter und seiner Schwester Nia in einem<br />

amerik<strong>an</strong>ischen Großstadtghetto. Der<br />

Afroamerik<strong>an</strong>er will sich aus dem B<strong>an</strong>denkrieg,<br />

<strong>der</strong> um ihn herum tobt, raushalten.<br />

Das gelingt ihm jedoch nicht l<strong>an</strong>ge. Als Nia<br />

schw<strong>an</strong>ger wird und die Großmutter ihren<br />

Putzjob verliert, muss er irgendwie <strong>an</strong> Geld<br />

r<strong>an</strong>kommen.<br />

Empfohlen ab 13 Jahren.<br />

Auch als Hörbuch vorh<strong>an</strong>den.<br />

Vom selben Autor: „Die Welle“; als Buch und<br />

CD vorh<strong>an</strong>den.<br />

nach <strong>der</strong> Weltmeisterschaft:<br />

Kriminalrom<strong>an</strong>e aus Südafrika<br />

► Roger Smith: Kap <strong>der</strong> Finsternis. Stuttgart<br />

2009<br />

Ein sp<strong>an</strong>nen<strong>der</strong> Thriller, <strong>der</strong> ein ungeschöntes<br />

P<strong>an</strong>orama des heutigen Südafrika zeichnet:<br />

Ein amerik<strong>an</strong>ischer Glücksspieler, <strong>der</strong><br />

mit seiner hochschw<strong>an</strong>geren Frau und seinem<br />

Sohn nach Kapstadt geflohen ist, gerät<br />

in einen Strudel von Gewaltverbrechen. Sein<br />

Gegenpart ist ein korrupter und brutaler Polizist,<br />

<strong>der</strong> selber die staatliche Antikorruptionseinheit<br />

im Nacken hat. Die Geschichte führt<br />

mitten ins G<strong>an</strong>gl<strong>an</strong>d, in die Cape Flats und<br />

in die riesigen Vorstadtslums. 2009 wurde<br />

<strong>der</strong> Kriminalrom<strong>an</strong> in die Weltbesten-Liste<br />

aufgenommen.<br />

► Roger Smith: Blutiges Erwachen. Stuttgart<br />

2010<br />

Ein höllisch heißer Sommer in Kapstadt. Das<br />

amerik<strong>an</strong>ische Ex-Model Roxy und ihr M<strong>an</strong>n<br />

Joe, ein zwielichtiger Waffenhändler, werden<br />

überfallen. Joe wird verwundet, und als die<br />

G<strong>an</strong>gster mit seinem Wagen verschwunden<br />

sind, h<strong>an</strong>delt Roxy kurz entschlossen.<br />

Der Autor Roger Smith, 1960 in Joh<strong>an</strong>nesburg<br />

geboren, ist Drehbuchautor, Regisseur<br />

und Filmproduzent. Seine international erfolgreichen<br />

Protestfilmen haben mit <strong>zum</strong> Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d<br />

gegen das rassistischen Apartheidregime<br />

beigetragen.<br />

► Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Berlin<br />

2010<br />

5 Uhr 37: Ein Telefon<strong>an</strong>ruf reißt Inspector<br />

Griessel aus dem Schlaf: Eine junge Amerik<strong>an</strong>erin<br />

ist ermordet aufgefunden worden, eine<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e wird durch die <strong>Stadt</strong> gejagt, und<br />

eine berühmte Sängerin hat offenbar ihren<br />

M<strong>an</strong>n erschossen. Und d<strong>an</strong>n ruft auch noch<br />

seine Frau <strong>an</strong>! Sie will ihn treffen und ihm sagen,<br />

wie es mit ihnen weitergehen k<strong>an</strong>n.<br />

Benny Griessel hat dreizehn Stunden, die<br />

Morde aufzuklären.<br />

Deon Meyer, Jahrg<strong>an</strong>g 1958, gilt als einer<br />

<strong>der</strong> erfolgreichsten Krimiautoren Südafrikas.<br />

Er beg<strong>an</strong>n als Journalist zu schreiben und<br />

veröffentlichte 1994 seinen ersten Rom<strong>an</strong>.<br />

neuerscheinungen: rom<strong>an</strong>e<br />

► Katharina Hacker: Die Erdbeeren von Antons<br />

Mutter. Fr<strong>an</strong>kfurt/M. 2010<br />

Anton ist Arzt in Kreuzberg. Mit Sorge sieht<br />

er, wie seine Mutter in seinem Heimatort in<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Provinz gegen eine<br />

schnell fortschreitende Demenz kämpft.<br />

Jedes Jahr schickt sie ihm und seinen<br />

Freunden Alix und Bernd Erdbeermarmelade<br />

nach Berlin. Die Erdbeeren wachsen auf<br />

dem „Acker”, wie sie ihren Garten nennt, den<br />

sie ihr Leben l<strong>an</strong>g mit Liebe gepflegt hat.<br />

Aber in diesem Frühsommer vergisst sie, die<br />

Ableger auszupfl<strong>an</strong>zen.<br />

Katharina Hacker, 1967 in Fr<strong>an</strong>kfurt/M. geboren<br />

und aufgewachsen, arbeitete mehrere<br />

Jahre in Israel und lebt seit 1996 als Autorin<br />

in Berlin. Von <strong>der</strong> Autorin haben wir noch ihren<br />

Rom<strong>an</strong> „Die Habenichtse“ in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bücherei,<br />

für den sie 2006 mit dem deutschen<br />

Buchpreis ausgezeichnet wurde.<br />

► Christi<strong>an</strong>e Neudecker: Das siamesische<br />

Klavier. Unheimliche Geschichten. Fr<strong>an</strong>kfurt/M.<br />

2010<br />

„Unheimliche Geschichten“ – g<strong>an</strong>z in <strong>der</strong><br />

Tradition großer Autoren wie E. T. A. Hoffm<strong>an</strong>n<br />

o<strong>der</strong> Daphne du Maurier. Es geht<br />

ziemlich gruselig zu, aber immer in sprachlichen<br />

Meisterschaft: W<strong>an</strong>n sie damit <strong>an</strong>fingen,<br />

die Toten zu rufen, weiß im Nachhinein<br />

niem<strong>an</strong>d so genau. Es beg<strong>an</strong>n als harmlose<br />

Jugendfreizeit auf dem Hof, aber d<strong>an</strong>n wurden<br />

die Spiele <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> immer beunruhigen<strong>der</strong>.<br />

Bis zu jener Nacht, von <strong>der</strong> sich die,<br />

die sie überlebten, bis heute noch nicht erholt<br />

haben.<br />

Christi<strong>an</strong>e Neudecker, geboren 1974, arbeitet<br />

am Theater. Ihre Erzählungen wurden<br />

mehrfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet.<br />

► Jacques Roubaud: Der verwil<strong>der</strong>te Park.<br />

Berlin 2010<br />

Spätsommer 1942: Die Kin<strong>der</strong> Dora und<br />

Jacques leben fern <strong>der</strong> Eltern in ländlicher<br />

Idylle nahe <strong>der</strong> sp<strong>an</strong>ischen Grenze. Sie<br />

schaffen sich in ihrem »Wildpark« ein eigenes<br />

Reich, spielen mit einer alten Ente »Eierverstecken«,<br />

versuchen erfolglos die Zwillinge<br />

Je<strong>an</strong> und Jo<strong>an</strong> ausein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu halten,<br />

lauschen dem Katal<strong>an</strong>isch sprechenden<br />

Großvater und lassen sich von zwei jungen<br />

Frauen versorgen. Doch die Idylle trügt.<br />

Jacques Roubaud, geboren 1932, ist Mathematiker<br />

und Schriftsteller und lebt in Paris.<br />

Seine Bücher sind inzwischen in mehrere<br />

Sprachen übersetzt.<br />

► Don DeLillo: Der Omega-Punkt. Köln<br />

2010<br />

M<strong>an</strong>che nennen DeLillo den „aufregendsten<br />

Schriftsteller seiner Generation” (Die Zeit).<br />

Ein junger Filmemacher sucht einen Philosophen<br />

und ehemaligen Kriegsberater <strong>der</strong><br />

amerik<strong>an</strong>ischen Regierung in dessen Haus<br />

irgendwo in <strong>der</strong> kalifornischen Wüste auf. Er<br />

hofft, ihn für eine filmische Dokumentation<br />

über den Krieg, die amerik<strong>an</strong>ische Gesellschaft<br />

und seine Lebenserfahrungen gewinnen<br />

zu können. Als die Tochter des älteren<br />

M<strong>an</strong>nes auftaucht, nimmt die Geschichte einen<br />

verhängnisvollen Lauf.<br />

„Der Omega-Punkt” ist ein brill<strong>an</strong>tes Buch<br />

über Verlust und Verschwinden von einem<br />

<strong>der</strong> größten Schriftsteller <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

Der Titel nimmt Bezug auf den fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Theologen und Philosophen Teilhard de<br />

Chardin: Der Omega-Punkt ist End- und<br />

Zielpunkt <strong>der</strong> menschlichen Evolution wie<br />

<strong>der</strong> menschlichen Zivilisation.<br />

Von Don DeLillo finden Sie auch den Rom<strong>an</strong><br />

„Unterwelt“ bei uns – eine Geschichte, die in<br />

den USA <strong>der</strong> 1950er Jahren spielt.


Seite 8 Donnerstag, den 15. Juli 2010 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

rom<strong>an</strong>e als Hörbücher<br />

► Tamara McKinley: Anemonen im Wind.<br />

Rom<strong>an</strong>, gelesen von Joseline Gassen,<br />

5 CDs<br />

Durch einen plötzlich aufziehenden S<strong>an</strong>dsturm<br />

in <strong>der</strong> Wildnis Australiens verliert die<br />

13-jährige Ellie den Vater. Das wehrlose<br />

Mädchen überlebt die Gefahren nur d<strong>an</strong>k<br />

<strong>der</strong> Zwillingsbrü<strong>der</strong> Joe und Charlie, die Ellie<br />

zufällig finden und sicher zur Farm ihrer T<strong>an</strong>te<br />

Aurelia geleiten. Die Begegnung mit Joe<br />

und Charlie ist schicksalhaft für Ellie.<br />

► Sarah Waters: Die Frauen von London.<br />

Rom<strong>an</strong>, gelesen von Fr<strong>an</strong>ziska Bronnen, 6<br />

CDs<br />

ev<strong>an</strong>gelische<br />

Kirchengemeinde<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Pfarramt:<br />

Feuerbacher Str. 14<br />

79400 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Bürozeiten: Frau Waslowski<br />

Di. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 07626 970274, Fax: 07626 970276<br />

e-mail:<br />

ev<strong>an</strong>g.pfarramt-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n@t-online.de<br />

www.ev<strong>an</strong>g-kirche-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

Pfarrer: Mathias Weber,<br />

Tel.: 07626/970274<br />

gottesdienste, gemeindekreise,<br />

Mitteilungen 2010<br />

Sonntag, 18. Juli -<br />

7. So. nach trinitatis<br />

10.30 Gottesdienst beim Sommerfest und<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür des Seniorenheimes<br />

“Luise-Klaiber-Haus” mit Pfarrer H.-J. Demuth<br />

aus Zell. Dieser Gottesdienst wird<br />

vom Ökumenischen Kirchenchor unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Ilsabe Geib mitgestaltet.<br />

Der Abendgottesdienst fällt aus.<br />

Montag, 19. Juli<br />

20.00 Ökumenischer Kirchenchor im Luthersaal<br />

Dienstag, 20. Juli<br />

17.00 Kleiner Kin<strong>der</strong>chor im Gemeindehaus<br />

18.00 Kin<strong>der</strong>chor im Gemeindehaus<br />

18.00 Jungpfadfin<strong>der</strong> im Gemeindehaus<br />

19.00 Gospel - Popsinggruppe 14-tägig nach<br />

Absprache<br />

19.30 Rover im Gemeindehaus<br />

Das Schicksal von vier selbstbewussten<br />

Frauen und einem jungen M<strong>an</strong>n im London<br />

des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren<br />

d<strong>an</strong>ach. Vier Frauen, <strong>der</strong>en Geschichten auf<br />

seltsame Weise mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> zusammen<br />

hängen.<br />

► Martin Suter: Small World. Rom<strong>an</strong>, gelesen<br />

von Dietmar Mues, 5 CDs<br />

Erst sind es Kleinigkeiten: Konrad L<strong>an</strong>g legt<br />

aus Versehen seine Brieftasche in den Kühlschr<strong>an</strong>k.<br />

Bald vergisst er den Namen <strong>der</strong><br />

Frau, die er heiraten will. Je mehr Neugedächtnis<br />

ihm die Kr<strong>an</strong>kheit -Alzheimer -<br />

raubt, desto stärker kommen früheste Erinnerungen<br />

auf. Und das beunruhigt eine mil-<br />

Mittwoch, 21. Juli<br />

19.30 Andacht <strong>zum</strong> Feierabend in <strong>der</strong> Kirche<br />

Donnerstag, 22. Juli<br />

16.30 Wölflinge im Gemeindehaus<br />

18.15 Pfadfin<strong>der</strong> im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 25. Juli - 8. So. nach trinitatis<br />

9.45 Gottesdienst mit Taufen. Diesen Gottesdienst<br />

hält Pfarrer Demuth aus Zell.<br />

9.45 Kin<strong>der</strong>gottesdienst-Frühstück im Luthersaal.<br />

14.30 Jahresfeier des AB-Vereins K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

in <strong>der</strong> Kirche<br />

Endlich ist es soweit, wir starten in die Sommerferien<br />

und kurz davor laden wir euch<br />

nochmals herzlich <strong>zum</strong> gemeinsamen<br />

Frühstück ein. Treffpunkt ist am Sonntag,<br />

den 25. Juli 2010 um 9.45 Uhr im Luthersaal<br />

in <strong>der</strong> Waldeckstraße. Bringt bitte genügend<br />

Hunger und Durst mit! Anschließend<br />

wollen wir noch mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> spielen, singen<br />

und auf unsere Freizeit in Fröhnd zurückblicken.<br />

Kommt bitte zahlreich, wir freuen uns<br />

auf euch! Euer Ju-Ki-Go-Di-Team<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkr<strong>an</strong>ke<br />

Der Caritasverb<strong>an</strong>d Lörrach e.V. bietet jeden<br />

Freitag eine Betreuungsgruppe für Demenzkr<strong>an</strong>ke<br />

in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>an</strong>. Die Gruppe <strong>der</strong> ehrenamtlichen<br />

Betreuer (ökumenisch) ist zur<br />

Zeit sehr knapp und würde sich über weitere<br />

Mitarbeiter, die freitags von 9.00 Uhr – 17.00<br />

Uhr bereit wären, mitzuhelfen o<strong>der</strong> einzuspringen<br />

sehr freuen.<br />

Kontaktadresse: Uta Hinsken, Tel. 7636 o<strong>der</strong><br />

M. Schwald, Tel. 7421.<br />

Der Wochenspruch<br />

für diese Woche lautet:<br />

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und<br />

Fremdlinge, son<strong>der</strong>n Mitbürger <strong>der</strong> Heiligen<br />

und Gottes Hausgenossen.“<br />

Eph 2,19<br />

lionenschwere alte Dame, mit <strong>der</strong> Konrad<br />

seit seiner Kindheit auf die ungewöhnlichste<br />

Art verbunden ist.<br />

ein Klassiker des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts als<br />

Hörbuch<br />

► Thomas M<strong>an</strong>n: Die Buddenbrooks. Rom<strong>an</strong>,<br />

bearbeitet als Hörspiel, gelesen von<br />

Gert Westphal, Horst Tappert, Dieter Borsche<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>en, 7 CDs<br />

Dies ist eine historische Aufzeichnung <strong>der</strong><br />

Hörspielbearbeitung des Hauptwerks von<br />

Thomas M<strong>an</strong>n. Eindrucksvoll die Stimmen,<br />

die den besten Sprechern <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte<br />

gehören - ein literarischer Klassiker<br />

und ein Klassiker großer Stimmen.<br />

■ ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinden<br />

t<strong>an</strong>nenkirch/riedlingen/<br />

Feuerbach<br />

Pfarramt:<br />

Im Kirchacker 12, 79400 t<strong>an</strong>nenkirch<br />

tel.: 07626/329 - Fax: 07626/97 25 89<br />

Büro Dienstag & Donnerstag<br />

15.00-17.30 Uhr Christa Morosini<br />

e-Mail: pfarramt_t<strong>an</strong>nenkirch@web.de<br />

www.ekima.de<br />

Samstag, 17.07.10<br />

14.30 Uhr Sommerfest des Kin<strong>der</strong>gottesdienstes<br />

T<strong>an</strong>nenkirch im Pfarrgarten<br />

Sonntag, 18.07.10<br />

09.15 Uhr Gottesdienst in Riedlingen<br />

(Pfr. Weber)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Feuerbach<br />

(Pfr. Weber)<br />

mit Konfirmaden-Vorstellung<br />

Die Gemeindeglie<strong>der</strong> von T<strong>an</strong>nenkirch sind<br />

herzlich zu den Gottesdiensten nach Riedlingen<br />

o<strong>der</strong> Feuerbach eingeladen.<br />

10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst Feuerbach im<br />

Pfarrhaus<br />

10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst Riedlingen in<br />

<strong>der</strong> Kirche<br />

20.00 Uhr Abend-Serenade in <strong>der</strong> Kirche<br />

riedlingen<br />

(verschoben vom 11. Juli auf 18. Juli)<br />

Zu einer sommerlichen Abendserenade in<br />

<strong>der</strong> Ev<strong>an</strong>gelischen Kirche in Riedlingen lädt<br />

die Kirchengemeinde herzlich ein.<br />

Das Kammer-Ensemble „Viva Voce“ (Lörrach)<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Bezirksk<strong>an</strong>tor H.<br />

Deininger singt Werke u.a. von O.di Lasso,<br />

H. Schütz, F. Mendelssohn, A. Bruckner. An<br />

<strong>der</strong> Orgel D. Lämmlin (Lörrach) – Der Eintritt<br />

ist frei – am Ausg<strong>an</strong>g bitten wir um eine Kollekte.<br />

Im Anschluss ist Gelegenheit zu einer Begegnung<br />

von Hörern und Chor; je nach Wetter<br />

in o<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Kirche.


K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Donnerstag, den 15. Juli 2010 Seite 9<br />

Dienstag, 20.07.10<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrhaus T<strong>an</strong>nenkirch<br />

Mittwoch, 21.07.10<br />

16.30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den-Unterricht<br />

■ eVAngeLISCHeS<br />

PFArrAMt WoLLBACH<br />

UnD HoLZen<br />

rathausstraße 18, 79400 Wollbach<br />

tel.: 07626 / 232 – Fax: 07626 8328<br />

e-Mail: pfarramt_wollbach@web.de<br />

Büro: M. Aenis<br />

Di: 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Wollbach<br />

Freitag, 16.07.2010<br />

17.00 Uhr Jungschar<br />

18.00 Uhr Regionalsynode in Efringen-Kirchen<br />

Sonntag, 18.07.10 (7. So. n. Trinitatis)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Huettner)<br />

20.00 Uhr Wartburg „22‘000 km mit dem<br />

Fahrrad durch Südeuropa“.<br />

Nordafrika und Kleinasien. Bil<strong>der</strong> und Berichte<br />

von Sebasti<strong>an</strong> Röser.<br />

Montag, 20.07.2010<br />

20.00 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>atsitzung<br />

Mittwoch, 21..07.2010<br />

10.00 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe Wollbach<br />

17.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht in Holzen<br />

20.00 Uhr Probe des Kirchenchores<br />

Holzen<br />

Freitag, 16..07.2010<br />

15.00 Uhr Jungschar<br />

18.00 Uhr Regionalsynode in Efringen-Kirchen<br />

Kirchliche<br />

Sozialstation<br />

Südliches<br />

Markgräflerl<strong>an</strong>d e.V.<br />

Welche Hilfe brauchen Sie?<br />

* Kr<strong>an</strong>kenpflege und Altenpflege<br />

* Pflege Schwerstkr<strong>an</strong>ker<br />

* Dorfhilfe, Haus- und Familienpflege<br />

* Nachbarschaftshilfe<br />

* Hausnotrufdienst<br />

* Hospizbegleitung (ehrenamtlich)<br />

* Gesprächskreis für pflegende<br />

Angehörige<br />

Wir betreuen die Gemeinden:<br />

Bad Bellingen, Efringen-Kirchen,<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Malsburg-Marzell und<br />

Schliengenm<br />

rufen Sie uns <strong>an</strong>.<br />

Wir sind für Sie da.<br />

Papierweg 18, 79400 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n,<br />

Tel. 07626/91 41 2-0<br />

Sonntag, 18.07.10 (7. So. n. Trinitatis)<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst: Festplatz<br />

am Spielplatz<br />

Thema: „Schöpfung“<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Konfirm<strong>an</strong>den.<br />

Es singt <strong>der</strong> Ges<strong>an</strong>gverein.<br />

Nach dem Gottesdienst Einladung <strong>zum</strong> Mittagessen.<br />

Zum Gottesdienst dürfen gerne Tiere mitgebracht<br />

werden. Sie werden in den Ablauf<br />

<strong>der</strong> Schöpfungsgeschichte integriert.<br />

13.30 Uhr Fahrt nach Breisach ins Freilichttheater<br />

Dienstag, 20.07.2010<br />

20.00 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>atsitzung<br />

Mittwoch, 14.07.2010<br />

17.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht in Holzen<br />

■ Kath. Seelsorgeeinheit<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n – Istein<br />

www.seelsorgeeinheit-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n-istein.de<br />

Pfr. Fabi<strong>an</strong> M. Schnei<strong>der</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Fr<strong>an</strong>z von Sales<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

tel./FAX (07626) 97 00 33 / 97 00 34<br />

Büro Mo & Mi 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Pfarramt.k<strong>an</strong><strong>der</strong>n@seelsorgeeinheit-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n-istein.de<br />

Kath. Pfarramt St. Michael Istein<br />

tel./FAX (07628) 357 / 95347<br />

Büro Di & Do. 10.00 – 12.00 Uhrp<br />

pfarramt.istein@seelsorgeeinheit-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

gottesdienstordnung<br />

vom 17.07. – 25.07.2010:<br />

17.07. - Samstag <strong>der</strong> 15. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

18.00 Uhr Istein Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

18.30 Uhr Huttingen Hl. Messe, Aufnahme<br />

<strong>der</strong> neuen Ministr<strong>an</strong>ten:<br />

Vivien Borzi, Max Lauber und Simon Müller<br />

18.07. - 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.30 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Hl. Messe für die gläubigen<br />

<strong>der</strong> Seelsorgeeinheit<br />

11.00 Uhr Istein Hl. Messe für Herm<strong>an</strong>n und<br />

Willi Mouttet und Eltern, Kin<strong>der</strong>kirche<br />

12.00 Uhr Istein Taufe von Anthony Viktor<br />

Jaskowic, Efringen-Kirchen<br />

19.07. - Montag <strong>der</strong> 16. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Istein Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

20.07. Dienstag – Hl. Margareta<br />

18.00 Uhr Istein Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

18.30 Uhr Istein Hl. Messe für Berta Döserich<br />

und Angehörige<br />

21.07. - Mittwoch <strong>der</strong> 16. Woche im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Istein Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

09.30 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Hl. Messe<br />

22.07. - Donnerstag – Hl. Maria Magdalena<br />

10.45 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Hl. Messe im Luise-Klaiber-Haus<br />

18.30 Uhr Istein Bündnis<strong>an</strong>dacht <strong>der</strong> Schönstatt-Bewegung<br />

23.07. - Freitag – Hl. Birgitta von Schweden<br />

18.00 Uhr Istein Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

18.00 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Hl. Messe<br />

24.07. - Samstag – Hl. Christophorus<br />

18.00 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

18.00 Uhr Marzell Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Istein Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

25.07. - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.30 Uhr Istein Hl. Messe für die Gläubigen<br />

<strong>der</strong> Seelsorgeeinheit<br />

11.00 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Hl. Messe<br />

14.30 Uhr K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Taufe von Lisa Reim<strong>an</strong>n,<br />

Feuerbach<br />

18.00 Uhr Istein Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

gemeinsame Hinweise für St. Fr<strong>an</strong>z von<br />

Sales & St. Michael:<br />

Die Pfarrbüros von K<strong>an</strong><strong>der</strong>n und Istein<br />

sind noch bis 22. Juli 2010 geschlossen.<br />

Abbé Robert aus Kongo macht in diesem<br />

Jahr in <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit K<strong>an</strong><strong>der</strong>n-Istein<br />

keine Ferienvertretung. Die hl. Messen werden<br />

in <strong>der</strong> Ferienzeit vom 31. Juli bis <strong>zum</strong><br />

12. September fast ausschließlich von Pfarrer<br />

Andris gefeiert. Die Gläubigen <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit<br />

d<strong>an</strong>ken Pfarrer Andris für dieses<br />

nicht selbstverständliche Engagement.<br />

Die Beerdigungsbereitschaft übernehmen in<br />

<strong>der</strong> Zeit vom<br />

Montag, 02.08. – Freitag, 13.08.<br />

PRef Karl Flaig<br />

Montag, 16.08. - Donnerstag, 19.08.<br />

Diakon Roy Paraiso<br />

Freitag, 20.08. - Dienstag, 31.08.<br />

Pfarrer Fabi<strong>an</strong> M. Schnei<strong>der</strong><br />

Mittwoch, 01.09. – Freitag, 10.09.<br />

Dek<strong>an</strong>at Wiesental<br />

Hinweis für St. Fr<strong>an</strong>z von Sales<br />

Freitag, 06.08. Nachmittags Kr<strong>an</strong>kenkommunion<br />

in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Feuerbacher Straße 29<br />

Tel. Gemeindebüro: 07626 - 972554<br />

E-mail: info@feg-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

Homepage: www.feg-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

Donnerstag, 15.7.2010<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Zwergentreff“<br />

Freitag, 16.7.2010<br />

18.00 Uhr Jungschar für alle Jungs und<br />

Mädchen von 8-12 Jahren<br />

19.00 Uhr Gemeindegebetstreffen<br />

Ab 19.30 Uhr Jugendtreffen im ConneXion


Seite 10 Donnerstag, den 15. Juli 2010 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Sonntag, 18.7.2010<br />

10.30 – 12.00 Uhr gottesdienst und<br />

gleichzeitig Kin<strong>der</strong>gottesdienst in altersgerechten<br />

gruppen<br />

Leitung: D<strong>an</strong>iel Sexauer, K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Predigt: Markus Gulden,<br />

Sitzenkirch <strong>zum</strong> Thema „Neu <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gen –<br />

Teil 2“ zu Nehemia 10<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> den Gottesdienst (ab ca.<br />

12.30 Uhr) findet die Austragung des traditionellen<br />

Feg-Fußballcups in Holzen<br />

auf dem Sportplatzgelände statt. In diesem<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g gibt es auch die<br />

Möglichkeit, Gegrilltes, Getränke und Kuchen<br />

zu kaufen und dabei einen gemütlichen<br />

Nachmittag zu erleben. Für jüngere<br />

Kin<strong>der</strong>, die noch nicht am Turnier beteiligt<br />

sind, gibt es Spiel<strong>an</strong>gebote, die sie mit<br />

den Eltern wahrnehmen können.<br />

termine des<br />

FC K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

trainingsbeginn <strong>der</strong> Aktiven<br />

mit verjüngtem<br />

Spielerka<strong>der</strong><br />

Am heutigen Donnerstag,<br />

den 15. Juli 2010 findet<br />

für die Aktivspieler des FC K<strong>an</strong><strong>der</strong>n um<br />

19.00 Uhr auf dem Sportplatz in <strong>der</strong> Au das<br />

erste Training für die am Wochenende<br />

21./22. August 2010 beginnende Punkterunde<br />

in den Kreisligen- A und -B statt.<br />

Trainer Uli Giesel hat für die 1. M<strong>an</strong>nschaft<br />

ein erstes Testspiel für Samstag, den 24. Juli<br />

2010 in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n gegen den Bezirksligisten<br />

FC Hauingen vereinbart; Spielbeginn ist um<br />

17.00 Uhr.<br />

Für die kommende Saison werden die Spielerka<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> 1. und 2. M<strong>an</strong>nschaft weiter verjüngt.<br />

Vom benachbarten SV Wollbach hat sich<br />

Torhüter Oliver Greven dem FC K<strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>an</strong>geschlossen.<br />

Von den Sportfreunden Marzell<br />

stoßen Stef<strong>an</strong> Roser und vom SV Malsburg<br />

Benedikt Walter neu <strong>zum</strong> FC K<strong>an</strong><strong>der</strong>n.<br />

Ebenfalls neu im Aktivka<strong>der</strong> ist mit M<strong>an</strong>uel<br />

Schauer ein Spieler, <strong>der</strong> zuletzt in den A-Junioren<br />

des FC Huttingen gekickt hat. Aus<br />

den eigenen A-Junioren rücken Nicolas Zimmerm<strong>an</strong>n,<br />

Maximili<strong>an</strong> Lais, Tobias Schwitalla,<br />

Luca Schmidt, Lucas Bieler und Niko Vogelbach<br />

in den Ka<strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten und zweiten<br />

M<strong>an</strong>nschaft auf.<br />

Aufgrund Spielerm<strong>an</strong>gels k<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> neuen<br />

Saison keine A-Juniorenm<strong>an</strong>nschaft am<br />

Spielbetrieb teilnehmen, deshalb werden die<br />

Spieler des älteren A-Juniorenjahrg<strong>an</strong>gs für<br />

die Aktiven freigemacht und werden den Aktivka<strong>der</strong><br />

verstärken.<br />

Vom Verein abgemeldet haben sich die Aktivspieler<br />

Andrea Rossetti, Nenad Bajramo-<br />

Sie sind herzlich zu diesem Gottesdienst<br />

und dem gemeinsamen Nachmittag eingeladen,<br />

um nicht nur Gemeinschaft zu erleben<br />

son<strong>der</strong>n mit uns gemeinsam zu erfahren,<br />

wie Gott in unseren Tagen wirkt<br />

und wie er unseren Fragen <strong>an</strong>twortet.<br />

Mittwoch, 21.7.2010<br />

19.30 Uhr GBS - Gemeindebibelstudium<br />

Donnerstag, 22.7.2010<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Zwergentreff“:<br />

wir möchten alle Eltern (Mamas und/o<strong>der</strong><br />

Papas) mit ihren kleinen „Zwergen“ bis <strong>zum</strong><br />

Einstieg in den Kin<strong>der</strong>garten sehr herzlich zu<br />

unserer Gruppe einladen. Wir frühstücken<br />

gemeinsam, haben Spaß mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>, können<br />

uns austauschen, spielen mit den Kin<strong>der</strong>n und<br />

begrüßen jedes Mal mit „Anton“ unseren be-<br />

vic, Benjamin Trenkle sowie die zuletzt bei<br />

den A-Junioren Spielberechtigen Patrick<br />

Wegel, Oliver Herwig und Philipp Brombacher.<br />

Schwarzwald -<br />

verein<br />

Fest im Forsthausgarten<br />

Das traditionelle Sommerfest<br />

des Schwarzwaldvereins<br />

im Forsthausgarten ist auf Sonntag, 18.<br />

Juli, terminiert. Ab 11 Uhr wird gegrillt und<br />

vom frühen Nachmittag <strong>an</strong> wird zur Kaffeetafel<br />

geladen. Auch sorgt wie<strong>der</strong> musikalische<br />

Unterhaltung für <strong>an</strong>genehme Kurzweil.<br />

Das Seniorenensemble des Harmonikaorchesters<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n unter Leitung von Max<br />

Sütterlin gibt von 12 bis 13.30 Uhr ein Platzkonzert.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>woche in <strong>der</strong> Altmark<br />

Der Schwarzwaldverein unternimmt vom 25.<br />

September bis 2. Oktober 2010 eine W<strong>an</strong><strong>der</strong>woche<br />

in <strong>der</strong> Altmark in Sachsen-Anhalt.<br />

Ausg<strong>an</strong>gspunkt <strong>der</strong> Unternehmungen ist<br />

Klötze im Tal <strong>der</strong> Purnitz inmitten <strong>der</strong> Altmark.<br />

Gepl<strong>an</strong>t sind W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen um den<br />

Arendsee, Moordamm-W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung im Drömling-Naturpark<br />

sowie Touren durch die Elbauen<br />

und die Letzlinger Heide. Auch eine<br />

Fahrt entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> altmärkischen H<strong>an</strong>sewege<br />

nach Stendal, Salzwedel, T<strong>an</strong>germünde und<br />

Osterburg steht auf dem Programm. Auskunft<br />

und baldige Anmeldung bei Peter Sei<strong>der</strong><br />

(Telefon 416).<br />

Besuch in gammertingen<br />

Einen Besuch bei <strong>der</strong> Partner-Ortsgruppe<br />

vom Schwäbischen Albverein in Gammertingen<br />

hat <strong>der</strong> Schwarzwaldverein von Freitag<br />

son<strong>der</strong>en Liebling <strong>der</strong> Kleinen und Großen.<br />

Wir bieten für unsere Besucher auch englische<br />

Elemente und Konversation <strong>an</strong>.<br />

18.00 Uhr Meet <strong>an</strong>d Eat im ConneXion<br />

Freitag, 23.7.2010<br />

18.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus für<br />

alle Jungs und Mädchen von 8-12 Jahren<br />

19.00 Uhr Gemeindegebetstreffen<br />

19.30 Uhr Jugendtreffen im ConneXion,<br />

heute gestaltet von einer Kleingruppe<br />

Hinweise:<br />

Die Termine und Öffnungszeiten unseres<br />

Jugendzentrums ConneXion, dem Programm<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeit sowie weiteren Angeboten<br />

unserer Gemeindejugend finden<br />

Sie im Amtsblatt unter den Vereinsmitteilungen<br />

und noch ausführlicher im Internet unter<br />

www.vision-is-possible.de.<br />

bis Sonntag, 17. bis 19. September 2010 terminiert.<br />

Dabei wird gemeinsam mit den württembergischen<br />

Freunden auf <strong>der</strong> Schwäbischen<br />

Alb gew<strong>an</strong><strong>der</strong>t und die Burg Hohenzollern<br />

besichtigt.<br />

Auskunft und baldmöglichste Anmeldung<br />

wegen <strong>der</strong> Hotelreservierung bei Berthold<br />

Schmitz (Telefon 07628/1511).<br />

Akkordeons<br />

non-Stop<br />

Das reinste Non-Stop-Programm<br />

haben die Musik<strong>an</strong>ten<br />

des Harmonika-Orchesters<br />

am kommenden Sonntag, 18. Juli,<br />

zu bestreiten. Um 10.30 Uhr spielen die Aktiven<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Waltraud Sütterlin<br />

in Bad Bellingen <strong>zum</strong> Kurkonzert auf. Ab<br />

12 Uhr geben die Senioren im Forsthausgarten<br />

beim traditionellen Sommerfest des<br />

Schwarzwaldvereins unter Leitung von Max<br />

Sütterlin ein Mittagskonzert. Die Harmonika-<br />

Jugend musiziert im Rahmen des Open-Air-<br />

Konzertwochenendes <strong>der</strong> Sänger <strong>zum</strong><br />

200jährigen <strong>Stadt</strong>rechtsjubiläum um 14 Uhr<br />

auf dem Blumenplatz. Bereits um 16 Uhr hat<br />

das Seniorenorchester seinen zweiten Auftritt<br />

dieses Sonntags beim Freundschaftstreffen<br />

rund um die historische Frickmühle <strong>der</strong><br />

Harmonikafreunde in Müllheim.<br />

tSV K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Andreas Meier und tamara Brückner-<br />

Weigm<strong>an</strong>n erneut <strong>Stadt</strong>meister<br />

5000-Meter-geländelauf bei großer Hitze<br />

/ nur geringe teilnehmerzahl<br />

Einen Minus-Teilnehmerrekord musste die<br />

Turn- und Leichtathletikabteilung bei den<br />

diesjährigen <strong>Stadt</strong>meisterschaften im Gelän-


K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Donnerstag, den 15. Juli 2010 Seite 11<br />

delauf hinnehmen. Die brütende Hitze hatte<br />

wohl viele davon abgehalten, <strong>zum</strong> Wettkampf<br />

auf <strong>der</strong> Staig <strong>an</strong>zutreten.<br />

In kleinen Teilnehmerfel<strong>der</strong>n gingen die Läuferinnen<br />

und Läufer auf verschiedenen Strecken<br />

<strong>an</strong> den Start. Beim Jugendlauf über<br />

800 Meter siegten Laura Argast und Stef<strong>an</strong>ie<br />

Otto, die zeitgleich ins Ziel kamen, bei <strong>der</strong><br />

männlichen Jugend siegte Tim Hackbarth.<br />

Die Jugendläufe über 2000 Meter gew<strong>an</strong>nen<br />

Julia Lehm<strong>an</strong>n und Tobias Weber, bei den<br />

Frauen lief Sarah Spicker als Erste über die<br />

Ziellinie.<br />

Im Hauptlauf über 5000 Meter ging es für die<br />

Frauen und Männer um den <strong>Stadt</strong>meistertitel.<br />

Wie im Vorjahr siegten Tamara Brückner-<br />

Weigm<strong>an</strong>n und Andreas Meier und durften<br />

den W<strong>an</strong>d erpokal für ein weiteres Jahr mit<br />

nach Hause nehmen. Alle Teilnehmer erhielten<br />

bei <strong>der</strong> Siegerehrung durch den Abteilungsvorsitzenden<br />

Raimund L<strong>an</strong>ger und<br />

TSV-Leichtathletikwart Siegfried Ehinger Urkunden<br />

und Medaillen.<br />

Hitzeschlacht, ein paar tennisergebnisse<br />

und Fußball-WM<br />

U10 Midifeld (gem.) am 05.07.2010<br />

(2. Bezirksliga)<br />

Das letzte Punktspiel in dieser Saison ergab<br />

ein versöhnliches 3:3 gegen den TC Hartheim.<br />

Nach den Einzeln sah es schon g<strong>an</strong>z<br />

nach einem Sieg für K<strong>an</strong><strong>der</strong>n aus, denn die<br />

jüngsten Akteure des TC K<strong>an</strong><strong>der</strong>n führten<br />

bereits mit 3:1. Einzelpunkte sammelten:<br />

Rouven Harms, <strong>der</strong> im Match-Tiebreak nach<br />

4:0 und 1:4 die Nerven behielt und sich mit<br />

10:2 durchsetzte, und Joshua Zoutendijk<br />

souverän mit 4:0, 4:0 ebenso wie Nicola Härlin<br />

mit 4:1, 4:1. Pech hatte Robin Hesse, <strong>der</strong><br />

sich nach 0:4 im ersten Satz her<strong>an</strong>kämpfte<br />

und den zweiten mit 5:3 für sich entscheiden<br />

konnte, lei<strong>der</strong> den Match-Tiebreak d<strong>an</strong>n 6:10<br />

verloren geben musste. Seinen ersten Einsatz<br />

im Team hatte Samuel Eisinger in Doppel<br />

1 mit Joshua Zoutendijk (2:4, 4:5). Hesse/Härlin<br />

(2:4, 2:4) spielten in Doppel 2. Lei<strong>der</strong><br />

wurden beide Doppel gegen K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

entschieden. Aber ein 3:3 <strong>zum</strong> Abschluss<br />

und nicht letzter <strong>der</strong> Tabelle in einer g<strong>an</strong>z,<br />

g<strong>an</strong>z starken Gruppe zu sein, das ist für den<br />

Einstieg ins Punktspielleben schon beachtlich.<br />

Glückwunsch!<br />

U14 Juniorinnen am 10.07.2010<br />

(1. Bezirksliga)<br />

Das letzte Heimspiel gegen den SV Schopfheim<br />

brachte noch einmal einen klaren 5:1<br />

Erfolg für die U14 Juniorinnen. Ronja Härlin<br />

(7:5, 6:3), Nina Güdem<strong>an</strong>n (6:3, 6:2) und<br />

Laura Lehm<strong>an</strong>n (7:6, 6:2) gew<strong>an</strong>nen ihr jeweiliges<br />

Einzel. Zoe Kl<strong>an</strong>k (6:4, 2:6, 7:10)<br />

hätte den Gesamtsieg nach Einzeln schon<br />

perfekt machen können, doch lei<strong>der</strong> hatte sie<br />

das Glück nicht gepachtet und musste sich<br />

im Match-Tiebreak geschlagen geben. Doppel<br />

1 Härlin/Güdem<strong>an</strong>n (6:4, 6:1) und Dop-<br />

tSV K<strong>an</strong><strong>der</strong>n - Abt. tischtennis -<br />

Die tischtennisabteilung hilft bei <strong>der</strong> Bekämpfung des Springkrautes mit<br />

Auch in <strong>der</strong> spielfreien Zeit ist die Tischtennisabteilung aktiv: Am 26.06. traf m<strong>an</strong> sich zu einem<br />

Sommerfest auf dem Lipple, ein Mal je Woche ist Radfahren <strong>an</strong>gesagt und am verg<strong>an</strong>genen<br />

Samstag halfen 20 Mitglie<strong>der</strong> tatkräftig bei <strong>der</strong> Bekämpfung des Springkrautes in Marzell<br />

mit (s. Bild).<br />

Die Jugendlichen<br />

mussten und müssen<br />

sich noch bei<br />

einigen R<strong>an</strong>glisten<br />

und Turnieren beweisen(Ergebnisbericht<br />

folgt).<br />

Für die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

und Sportwart<br />

Rüdiger Haas<br />

ist <strong>der</strong> Blick bereits<br />

wie<strong>der</strong> nach vorne<br />

gerichtet, da die M<strong>an</strong>nschaftaufstellungen für die kommende Saison abzugeben waren (Bericht<br />

folgt nach Genehmigung <strong>der</strong> Aufstellungen) und auch das Budenfest schon wie<strong>der</strong> seinen<br />

großen Schatten voraus wirft.<br />

pel 2 Lehm<strong>an</strong>n/Kl<strong>an</strong>k (6:1, 3:6, 10:1) holten<br />

d<strong>an</strong>n aber beide Punkte <strong>zum</strong> 5:1 Endst<strong>an</strong>d.<br />

|Damit belegen die U14 Juniorinnen in ihrer<br />

ersten Saison letztendlich den zweiten Tabellenplatz.<br />

Ein schöner Erfolg!<br />

U14 Junioren am 10.07.2010 (1. Bezirksklasse)<br />

Mit einem fulmin<strong>an</strong>ten 6:0 gegen den TC<br />

Wehr setzten sich die U14 Junioren <strong>an</strong> die<br />

Tabellenspitze! Super! Die Sieger im Einzel,<br />

die gewitzt und teilweise nervenstark auftraten,<br />

hießen: Noah Rutishauser (7:6, 6:2),<br />

Heiner Lais (6:0, 6:0), Paul Gieringer (6:1,<br />

6:0) und Tim Hackbarth (6:2, 6:0). In <strong>der</strong><br />

Doppel-Konstellation Rutishauser/Lais (6:0,<br />

6:1) und Gieringer/Hackbarth (6:0, 6:0) gab<br />

<strong>der</strong> TC K<strong>an</strong><strong>der</strong>n nur ein Spiel ab und holte<br />

durch souveränes Spiel auch die zwei Doppelpunkte.<br />

Weiter so!<br />

U18 Junioren (1. Bezirksklasse)<br />

Meister <strong>der</strong> gruppe 5! Glückwunsch allen<br />

Spielern!<br />

Damen 1 am 11.07.2010 (1. Bezirksklasse)<br />

Die Hammerm<strong>an</strong>nschaften kamen <strong>zum</strong><br />

Schluss! Auch im letzten Heimspiel <strong>der</strong> Saison<br />

hatten es Mel<strong>an</strong>ie Bechtel, Kerstin Trefzer,<br />

Anna Brunner, Kerstin Schöpflin und<br />

Nadja Reichert mit einem übermächtigen<br />

Gegner, dem TC Rheinfelden 2, zu tun, <strong>der</strong><br />

in fast allen Spielen die Oberh<strong>an</strong>d behielt<br />

und K<strong>an</strong><strong>der</strong>n nach einem 1:8 auf Tabellenplatz<br />

5 einpendeln ließ. Doch auch hierauf<br />

k<strong>an</strong>n die Damen 1 stolz sein, denn nach<br />

dem letztjährigen Aufstieg haben sich die<br />

Spielerinnen in <strong>der</strong> 1. Bezirksklasse gut behauptet.<br />

Den Ehrenpunkt erkämpfte sich die<br />

jüngste Spielerin, Raphaela Lais, mit 7:5,<br />

6:0.<br />

Damen 40 am 10.07.2010<br />

(1. Bezirksklasse)<br />

Aus die Maus! Bei einer weiteren Hitzeschlacht<br />

am letzten Samstag musste die Da-<br />

men 40 des TC K<strong>an</strong><strong>der</strong>n in ihrem letzten<br />

Heimspiel <strong>der</strong> Saison eine 1:8 Schlappe gegen<br />

die TSG TuS Lörrach-Stetten/TSV RW<br />

Lörrach verkraften. Den Ehrenpunkt rettete<br />

Marlen Harms mit 7:5, 6:4 im Einzel. Eng<br />

ging es zu in den Spielen von Jo Glodt-Wenk<br />

(4:6, 6:2, 4:6) und Helma Tröndlin (3:6, 5:7),<br />

die letztendlich doch <strong>an</strong> den Gegner gingen.<br />

Chris Reupert, N<strong>an</strong>a Wurster und Bärbel<br />

Bechtel f<strong>an</strong>den bei den Außentemperaturen<br />

und teilweise verletzungsbedingt nicht ins<br />

Spiel, was eindeutige Punkte für den Gegner<br />

bedeutete. Viel Hoffnung wurde d<strong>an</strong>n in die<br />

Doppel gesetzt. Lei<strong>der</strong> mussten Doppel 1<br />

Wurster/Glodt-Wenk und Doppel 2 Reupert/Harms<br />

jedoch erkennen, dass sie fast<br />

ch<strong>an</strong>cenlos waren. Lediglich Doppel 3 Bechtel/Stern<br />

(6:1, 3:6, 7:10) hatte eine reelle<br />

Ch<strong>an</strong>ce, die im Match-Tiebreak lei<strong>der</strong> vergeben<br />

wurde. Gegen den vermeintlichen Aufsteiger<br />

haben jedoch bis auf Bad Säckingen<br />

schon alle M<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> Gruppe verloren,<br />

das tröstet ein wenig. Tröstlich war d<strong>an</strong>n<br />

auch, dass Jogis Jungs bei <strong>der</strong> WM, die<br />

beim Public Viewing natürlich miterlebt wurde,<br />

den dritten Platz erreichten. Den nehmen<br />

die Damen 40 <strong>zum</strong> Saisonschluss ebenfalls<br />

in <strong>der</strong> Tabelle ein. Ein Ergebnis, mit dem<br />

m<strong>an</strong> leben k<strong>an</strong>n!<br />

Damen 50 am 01.07.2010 (2. Bezirksliga)<br />

Tabellenzweiter – ein schöner Erfolg!<br />

Herren 1 (Spielgemeinschaft mit tC Binzen)<br />

am 11.07.2010 (2. Bezirksklasse)<br />

Im letzten Heimspiel dieser Saison war die<br />

Luft <strong>zum</strong> Durchschneiden, nicht nur wegen<br />

<strong>der</strong> Schwüle, Hochsp<strong>an</strong>nung st<strong>an</strong>d jedem<br />

Spieler ins Gesicht geschrieben. Dass es<br />

d<strong>an</strong>n doch so eng wurde gegen den hoch favorisierten<br />

Tabellenführer Schallstadt-Wolfenweiler,<br />

hätte niem<strong>an</strong>d gedacht. Lei<strong>der</strong><br />

hatte K<strong>an</strong><strong>der</strong>n mit 4:5 das Nachsehen. Siegreich<br />

waren im Einzel: Lucas Esch (7:6, 6:0)<br />

und Erik Maurer (6:2, 6:4). Thommy Zimmerm<strong>an</strong>n,<br />

Dieter Härlin, Volker Müller und Karsten<br />

Güdem<strong>an</strong>n gaben ihr jeweiliges Einzel


Seite 12 Donnerstag, den 15. Juli 2010 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

ab und setzten alle Hoffnungen auf die Doppel.<br />

Fast wäre die Rechnung aufgeg<strong>an</strong>gen:<br />

Doppel 1 Zimmerm<strong>an</strong>n/Müller (2:6, 3:6),<br />

Doppel 2 Härlin/Güdem<strong>an</strong>n (6:1, 6:0) und<br />

Doppel 3 Esch/Maurer (6:0, 6:4). Mit diesem<br />

Ergebnis konnte <strong>der</strong> zweite Tabellenplatz gehalten<br />

werden - ein durchaus zufriedenstellendes<br />

Saisonende!<br />

Herren 2 (Spielgemeinschaft mit Binzen)<br />

spielfrei (2. Kreisliga)<br />

Auch die Herren 2 trifft auf Schallstadt-Wolfenweiler<br />

(3) im letzten Heimspiel, das am<br />

18.07.2010 auf den Plätzen am Flühweg<br />

ausgetragen wird. Hier geht es ebenfalls um<br />

den Erhalt des zweiten Platzes in <strong>der</strong> Tabelle.<br />

Viel Glück!<br />

Herren 40 (Spielgemeinschaft mit Binzen)<br />

am 10.07.2010 (1. Bezirksklasse)<br />

Die TSG Binzen/K<strong>an</strong><strong>der</strong>n konnte auch das<br />

letzte Saisonspiel gegen TF Münstertal mit<br />

5:4 für sich verbuchen. Aus K<strong>an</strong><strong>der</strong>n erfolgreich<br />

bei den Einzeln: Dieter Härlin (6:3, 6:2)<br />

und Ingo Benz (6:3, 6:2). Härlin punktete<br />

ebenfalls in Doppel 1 zusammen mit Gert<br />

Würthner (Binzen) 6:1, 6:2. In Doppel 2<br />

schrammte Ingo Benz zusammen mit einem<br />

Binzener Mitspieler im Match-Tiebreak 3:6,<br />

6:0, 7:10 am Sieg im Doppel vorbei. Ein wenig<br />

trauert die Herren 40 noch dem mit 4:5<br />

verlorenem Spitzenduell gegen Pfaffenweiler<br />

nach, das einzige verlorene Spiel <strong>der</strong> Saison<br />

und d<strong>an</strong>n so knapp. Aber als fairer Sportler<br />

freut m<strong>an</strong> sich auch über Platz 2 in <strong>der</strong> Tabelle,<br />

ein toller Erfolg!<br />

Herren 60 (Spielgemeinschaft mit rümmingen)<br />

spielfrei (2. Bezirksliga)<br />

Die Herren 60 hatte am letzten Wochenende<br />

spielfrei. Das letzte Heimspiel findet am<br />

17.07. in Rümmingen statt.<br />

Herren 65 am 09.07.2010<br />

(1. Bezirksklasse)<br />

Zum Saisonabschluss noch ein 3:3 Unentschieden<br />

gegen den TC GW Emmendingen<br />

hellt die Stimmung ein wenig auf. In ihrem<br />

letzten Heimspiel punkteten im Einzel: Walther<br />

Roths (6:3, 1:6, 10:7) und die Doppel<br />

Bucher/Roths (6:0, 6:2) und Seiler/Renner<br />

6:4, 7:6. Da die erste Saison <strong>der</strong> Herren 65<br />

durch Verletzungspech geprägt war und<br />

m<strong>an</strong> herbe Nie<strong>der</strong>lagen einstecken musste,<br />

wurde dieses Unentschieden wie ein Sieg<br />

gefeiert!<br />

www.kino-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

telefon: 07626/9744955<br />

Filmprogrammübersicht:<br />

Freitag, 16. Juli 2010:<br />

20.15 Uhr „Das Leuchten <strong>der</strong> Stille“<br />

(ab 12 J. / 108 Min.)<br />

Samstag, 17. Juli 2010:<br />

20.15 Uhr „Das Leuchten <strong>der</strong> Stille“<br />

Sonntag, 18. Juli 2010:<br />

15.00 Uhr „tiger team“<br />

(ab 6 J. / 89 Min.)<br />

20.15 Uhr „Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite des<br />

Bettes“<br />

(ab 6 J. / 92 Min.)<br />

neUe ÖFFnUngSZeIten!<br />

Unser Bistro ist geöffnet:<br />

Montag 16.15 – 19.00 Uhr Lena Zacheus<br />

Freitag 19.00 - 22.00 Uhr D<strong>an</strong>iel Trick<br />

Samstag 9.00 - 12.30 Uhr Bistroteam<br />

Der Verkauf von fair geh<strong>an</strong>delten Waren leidet<br />

offenbar auch unter <strong>der</strong> allgemeinen Situation<br />

und wird in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n lei<strong>der</strong> kaum<br />

mehr <strong>an</strong>genommen. Aus diesem Grund stellen<br />

wir – mit Ausnahme des Kumbo-ja-<br />

Kaffees- den Verkauf zunächst ein und bitten<br />

unsere Kunden sich direkt im Lörracher<br />

Milch-Hüsli (Rathausgasse 6 in Stetten)<br />

o<strong>der</strong> auch bei Hieber zu bedienen.<br />

Das Bistro bleibt am Samstag nach wie<br />

vor geöffnet!<br />

Wir suchen weitere ehrenamtliche Helfer<br />

welche Spaß am Kaffeebetrieb haben o<strong>der</strong><br />

sich mit einer neuen Idee einbringen möchten.<br />

Bitte melden Sie sich im Pfarramt o<strong>der</strong><br />

bei den Ältesten.<br />

Wir verstehen unser Bistro auch als eine<br />

überkonfessionelle Begegnungsstätte für<br />

Jung und Alt. Die beiden Internet-PC´s stehen<br />

den Jugendlichen 30 Min. kostenlos und<br />

allen Mitbürgern und gästen K<strong>an</strong><strong>der</strong>ns<br />

gegen eine kleine Spende zu den Öffnungszeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Unser Bistro eignet sich für Treffen von<br />

Gruppen bis zu 20 Personen und die technischen<br />

Voraussetzungen für Dia- o<strong>der</strong> Beamer-Vorträge<br />

sind gegeben.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch !<br />

Ihre Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

CDU-BÜrgerteLeFon<br />

CDU-ortsverb<strong>an</strong>d K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

An unserem Bürgertelefon sind wir am kommenden<br />

Samstag für Ihre Fragen und Anregungen<br />

da:<br />

Zwischen 10 und 12 Uhr für den ortsverb<strong>an</strong>d<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n:<br />

gemein<strong>der</strong>ätin Sus<strong>an</strong>ne eichin unter <strong>der</strong><br />

rufnummer 07626/8484.<br />

Führungen im Depot <strong>der</strong><br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn<br />

Das Depot <strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn k<strong>an</strong>n g<strong>an</strong>zjährig<br />

im Rahmen einer Führung besichtigt werden.<br />

Bei diesen Führungen erläutern Ihnen<br />

Mitarbeiter des Vereins die Fahrzeuge <strong>der</strong><br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn und geben Ihnen auch Informationen<br />

zur Geschichte <strong>der</strong> Bahn. Zudem<br />

k<strong>an</strong>n den Mitarbeitern bei den Unterhaltungsarbeiten<br />

<strong>an</strong> den Fahrzeugen über die<br />

Schulter geschaut und <strong>der</strong> umf<strong>an</strong>greiche<br />

Maschinenpark des Vereins besichtigt werden.<br />

Die nächste Führung erfolgt am<br />

Samstag, den 17. Juli 2010, um 10.30 Uhr.<br />

Treffpunkt ist am Bahnhof in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n (Bahnsteig<br />

<strong>der</strong> K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn).<br />

Wir würden uns sehr freuen, viele Besucher<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>talbahn e.V.<br />

Zum Vormerken!<br />

Am 25. Juli 2010 ist in t<strong>an</strong>nenkirch Dorfsundig.<br />

Auch Nicht-T<strong>an</strong>nenkircher sind übrigens<br />

herzlich eingeladen!<br />

Es erwartet Sie folgendes Programm:<br />

10.00 gottesdienst<br />

<strong>an</strong>schließend Frühschoppenkonzert des<br />

MV t<strong>an</strong>nenkirch<br />

Mittagessen: Rindfleisch mit Meerrettichsoße<br />

und vieles An<strong>der</strong>e.<br />

Bis 13.00 Uhr k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sich <strong>zum</strong> tischtennis-Königsturnier<br />

<strong>an</strong>melden, das um 13.30<br />

stattfinden wird.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Am Spätnachmittag unterhält uns <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dharmonika<br />

Verein neuenburg<br />

Für die Kin<strong>der</strong> gibt es wie immer eine Hüpfburg<br />

und Kin<strong>der</strong>schminken.<br />

Ab 18.00 eröffnet unsere Bar.<br />

Sie backen gerne? Wenn Sie und mit einem<br />

Kuchen zur Vielfalt unserer Kuchentheke<br />

beitragen möchten, bringen Sie doch den<br />

Kuchen bitte am Sonntag mit!<br />

ConneXion-Jugendzentrum <strong>der</strong> Freien ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Gemeinde K<strong>an</strong><strong>der</strong>n e.V. Im Käppele<br />

15<br />

Homepage: www.vision-is-possible.de<br />

Das Jugendzentrum mit tollen Angeboten:<br />

> Tischkicker<br />

> Airhockey<br />

> Billard<br />

> Dart<br />

> Internet-Café mit vier PC’s (Highspeed-<br />

DSL, gratis surfen), Kopierer, Sc<strong>an</strong>ner,<br />

Drucker…


K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Donnerstag, den 15. Juli 2010 Seite 13<br />

> Bar mit alkoholfreien Getränken und<br />

Snacks<br />

> Beachvolleyballplatz<br />

> Events (Turniere, Live Styling, Disco, Konzerte,<br />

Spieleabende…)<br />

> Movie-Nights<br />

> multinationales Flair und engagierte Mitarbeiter<br />

Bei diesen Angeboten ist doch bestimmt<br />

auch das Richtige für dich dabei. Schau einfach<br />

mal rein! Wir freuen uns sehr auf dich!<br />

Donnerstag, 15.7.2010<br />

18.00 – 20.00 Uhr Meet <strong>an</strong>d Eat<br />

im ConneXion.<br />

Freitag, 16.7.2010<br />

ab 19.30 Uhr Jugendtreffen (heute mit einem<br />

Programm von Ralf Steinhart)<br />

Samstag, 17.7.2010<br />

20.00 Uhr Wii-Spieleabend<br />

Sonntag, 18.7.2010<br />

Ab ca. 12.30 Uhr Feg-Fußballcup auf dem<br />

Sportplatz in Holzen mit folgenden Programmpunkten:<br />

* Austragung <strong>der</strong> Turnierspiele<br />

* Beson<strong>der</strong>es Kin<strong>der</strong>programm für die „Kleinen“<br />

* Mittagessen (Gegrilltes, Getränke, Kaffee<br />

und Kuchen)<br />

* Viel Spaß und fröhliches Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Anmeldungen bei<br />

David (sendto_D@web.de) o<strong>der</strong> Nath<strong>an</strong>ael<br />

Böning (wg082@yahoo.de)<br />

Donnerstag, 22.7.2010<br />

18.00 – 20.00 Uhr Meet <strong>an</strong>d Eat im Conne-<br />

Xion. Wir bieten euch in dieser Zeit jeweils<br />

kostenlos etwas zu essen <strong>an</strong> und möchten<br />

dabei mit euch Gemeinschaft haben. Ab 12<br />

Jahren ist je<strong>der</strong>/e willkommen, wir freuen<br />

uns auf euch!!<br />

Freitag, 23.7.2010<br />

ab 19.30 Uhr Jugendtreffen (heute gestaltet<br />

von einer Kleingruppe)<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstag: 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag: 18.00 – 24.00 Uhr<br />

Samstag: 18.00 – 24.00 Uhr<br />

Nähere Infos über die FeG K<strong>an</strong><strong>der</strong>n unter<br />

www.feg-k<strong>an</strong><strong>der</strong>n.de<br />

<strong>einladung</strong><br />

Der Bürgeln-<br />

Bund e.V. wird in<br />

diesem Jahr 90<br />

Jahre alt.<br />

Gefeiert wird das<br />

90-jährige Bestehen am Sonntag, 25. Juli<br />

2010 ab 11:00 Uhr mit einem Bürgerfest auf<br />

Schloss Bürgeln.<br />

Es werden Schloss- und Gartenführungen<br />

<strong>an</strong>geboten, musikalische und kulinarische<br />

Köstlichkeiten sowie Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

Herzliche Einladung <strong>an</strong> alle Mitbürger und<br />

Feriengäste!<br />

Werner Bundschuh<br />

Bürgermeister und<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Bürgeln-Bundes eV.<br />

Betreuungsgruppe<br />

für Demenzkr<strong>an</strong>ke<br />

Der Caritasverb<strong>an</strong>d Lörrach e.V. bietet jeden<br />

Freitag eine Betreuungsgruppe für Demenzkr<strong>an</strong>ke<br />

in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>an</strong>.<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> ehrenamtlichen Betreuer ist<br />

zur Zeit sehr knapp und würde sich über<br />

weitere Mitarbeiter, die freitags von 9.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr bereit wären, mitzuhelfen o<strong>der</strong><br />

einzuspringen, sehr freuen.<br />

Kontaktadressen:<br />

U. Hinsken, Tel. 07626/7636 und<br />

M. Schwald, Tel. 07626/7421.<br />

Jugendrotkreuz-Zeltlager 2010<br />

„Die rückkehr <strong>der</strong> Piraten“<br />

- es sind noch einige Plätze frei<br />

Das Jugendrotkreuz im DRK-Kreisverb<strong>an</strong>d<br />

Müllheim ver<strong>an</strong>staltet in diesem Jahr unter<br />

dem Motto „Die Rückkehr <strong>der</strong> Piraten“ wie<strong>der</strong><br />

ein Sommerzeltlager für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

von 8 - 14 Jahren. Es findet vom<br />

22. August 2010 (Sonntag) bis 03. September<br />

2010 (Freitag) in Flörsbachtal-Lohrhaupten<br />

in Hessen statt.<br />

Während ihrer Zeit im Lager werden die Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendlichen von erfahrenen, ehrenamtlich<br />

tätigen Betreuerinnen und Betreuern<br />

beschäftigt und beaufsichtigt. Spiele,<br />

Basteln, Sport, Schwimmen, Ausflüge,<br />

Abendver<strong>an</strong>staltungen, Outdoor-Aktivitäten<br />

im Wald und vieles mehr werden als Programm<br />

<strong>an</strong>geboten. Übernachtet wird auf<br />

Feldbetten in Großraumzelten. Der Zeltplatz<br />

bietet auch s<strong>an</strong>itäre Anlagen mit Duschen<br />

und einen großer Aufenthaltsraum.<br />

Für das Zeltlager sind zurzeit noch bis zu 25<br />

Teilnehmerplätze verfügbar.<br />

Mehr Informationen und Anmeldung unter<br />

www.jrkzeltlager.de o<strong>der</strong> direkt beim DRK<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d Müllheim e.V., Moltkestraße<br />

14a, 79379 Müllheim, (07631)1805-21<br />

MB Musik- und<br />

Kulturverein e. V.<br />

Ausflug nach Karlsruhe: Ausstellung<br />

„Vom Minnes<strong>an</strong>g zur Popakademie – Musikkultur<br />

in Baden-Württemberg“.<br />

Am Donnerstag, 29.07.2010 bieten wir in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Musikschule Markgräflerl<strong>an</strong>d<br />

eine Busfahrt <strong>zum</strong> Karlsruher<br />

Schloss.<br />

Die Ausstellung ist spektakulär: Sie reicht<br />

von dem ältesten bek<strong>an</strong>nten Instrument <strong>der</strong><br />

Welt, einer 35.000 Jahre alten Knochenflöte<br />

aus Blaubeuren, über Kirchenmusik bis hin<br />

zur „Innovation“ – hier dürfen Besucher in einen<br />

interaktiven Experimentalstudio des<br />

SWR Technik und elektronische Klänge erfahren<br />

und erzeugen. Sehr viel mehr ist un-<br />

ter: www.l<strong>an</strong>desmuseum.de/ zu erfahren.<br />

Abfahrt: gegen 8:30 am 29.07 von <strong>der</strong> Bushaltestelle<br />

Bl<strong>an</strong>kenhorn Schliengen.<br />

Kosten: Fahrt/Eintritt/Führung: Mitglie<strong>der</strong>/<br />

Personal MS/Rentner usw. Ⓤ25,—, sonst Ⓤ<br />

30,—. Anmeldung und Bezahlung bis 21.07<br />

bei Steve Batsford (07635-2750)<br />

www.mbmusik.de/<br />

SCHLoSS BÜrgeLn<br />

Das Lichtenthal -trio im Schloss<br />

Debussy - Schostakowitsch - Pejacevic<br />

Katharina Kegler, Klavier - Vivica Percy,<br />

Violine - rahel Krämer, Violoncello<br />

Sonntag, 18. Juli, 19 Uhr, Bil<strong>der</strong>saal, Eintritt<br />

20 Euro<br />

Schon im verg<strong>an</strong>genen Sommer begeisterte<br />

das Lichtenthal-Trio mit <strong>der</strong> beliebten Klaviervirtuosin<br />

Katharina Kegler das Schloss-<br />

Publikum. Und auch <strong>an</strong> diesem festlichen<br />

Abend erwartet die Besucher filigr<strong>an</strong>e Kammermusik<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art. An diesem<br />

Sonntag-Abend, wenn die Sonne sich auf<br />

den Weg <strong>zum</strong> Vogesenkamm macht und das<br />

Rheintal in ein dunstiges Blau verw<strong>an</strong>delt,<br />

glaubt m<strong>an</strong>, ein impressionistisches Gemälde<br />

vor sich zu haben. Diese Atmosphäre<br />

klingt hell auf im Debussy-Trio. Dass auch<br />

Dimitri Schostakowitsch und Dora Pejacevic<br />

mit Trios vertreten sind, deutet auf musikalische<br />

Kontraste, die Sp<strong>an</strong>nung erzeugen.<br />

Da bereits einige Karten vorbestellt sind,<br />

sollte m<strong>an</strong> rechtzeitig reservieren: 07626<br />

237 o<strong>der</strong> schlossbuergeln@gmx.de.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Lörrach<br />

„Arbeitssuche in <strong>der</strong><br />

grenznahen Schweiz“<br />

Am Donnerstag, den 29. Juli 2010 findet<br />

von 14 Uhr bis 16 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

in Lörrach, Brombacher Str. 2, raum<br />

e.14, eine Informationsver<strong>an</strong>staltung für<br />

qualifizierte Fachkräfte statt.<br />

Sie beabsichtigen, in <strong>der</strong> grenznahen<br />

Schweiz zu arbeiten, haben aber verschiedene<br />

„Hemmschwellen“, die Sie überwinden<br />

möchten, um die Grundlagen für eine erfolgreiche<br />

Bewerbung zu schaffen.<br />

Herr Beat Britt vom Amt für Wirtschaft und<br />

Arbeit Basel informiert Sie über Arbeitsmarkt,<br />

Bewerbungsstrategien, Bewerbungsschreiben,<br />

Lebenslauf und Arbeitsvertrag.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Diese<br />

kostenlose Ver<strong>an</strong>staltung erfolgt im Rahmen<br />

<strong>der</strong> grenzüberschreitenden Beratung des<br />

EURES-T-Oberrhein. Bei Fragen können Sie<br />

sich <strong>an</strong> die EURES-Beraterin Frau Silvia<br />

Weihrauch von <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Lörrach,<br />

Tel. 07621 178-187, wenden.


Seite 14 Donnerstag, den 15. Juli 2010 K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

Amtsgericht Lörrach<br />

www.amtsgericht-loerrach.de<br />

Tel. (07621) 408-155<br />

Zw<strong>an</strong>gsversteigerung<br />

1 K 122/08:<br />

Malsburg-Marzell, ortsteil Malsburg: ein<br />

freistehendes einfamilienwohnhaus mit<br />

garage und Carport und ca. 128 qm<br />

Wohnfläche, Baujahr 1958, am ortsr<strong>an</strong>d<br />

in H<strong>an</strong>glage (rathausplatz 5). Am und im<br />

gebäude erfolgten laufende Unterhaltungs-<br />

und S<strong>an</strong>ierungsmaßnahmen.<br />

Verkehrswert: 227 000,00 eUr.<br />

(Unverbindliche Beschreibung laut Gutachten)<br />

Dieser Grundbesitz soll <strong>zum</strong> Zwecke <strong>der</strong><br />

Zw<strong>an</strong>gsvollstreckung versteigert werden und<br />

wird nachfolgend rechtlich verbindlich beschrieben:<br />

eingetragen im Grundbuch von Malsburg<br />

nr. 294:<br />

Flurstück 1116/3, Rathausplatz 5, Gebäudeund<br />

Freifläche 8,11 Ar.<br />

termin: Mittwoch, 25. August 2010,<br />

10.00 Uhr,<br />

Lörrach, Amtsgericht, Gebäude Bahnhofstr.<br />

4a, 2. Obergeschoss, Sitzungssaal 5 =<br />

Raum 2.21.<br />

Das Verkehrswertgutachten k<strong>an</strong>n auf <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lörrach,<br />

Zimmer 1.23, o<strong>der</strong> im Internet auf <strong>der</strong> Homepage<br />

des Amtsgerichts eingesehen werden.<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5<br />

ZVG festgesetzt worden auf:<br />

227 000,00 eUr.<br />

Es gelten die allgemeinen Hinweise am<br />

Ende dieser Veröffentlichung.<br />

Zimmerm<strong>an</strong>n<br />

Rechtspfleger<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG k<strong>an</strong>n im Versteigerungstermin<br />

für ein Gebot Sicherheitsleistung<br />

verl<strong>an</strong>gt werden; die Sicherheit ist<br />

in <strong>der</strong> Regel in Höhe von 10 % des Verkehrswerts<br />

zu leisten. Sie wird zweckmäßig<br />

durch B<strong>an</strong>kbürgschaft erbracht. Hinweis:<br />

Sicherheitsleistung durch Übergabe von<br />

Bargeld im termin ist nicht mehr zulässig!<br />

Wer für einen <strong>an</strong><strong>der</strong>en bietet, benötigt<br />

eine öffentlich beglaubigte Bietvollmacht.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht o<strong>der</strong> erst<br />

nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen,<br />

muss <strong>der</strong> Berechtigte es <strong>an</strong>melden, bevor<br />

das Amtsgericht im Versteigerungstermin<br />

<strong>zum</strong> Bieten auffor<strong>der</strong>t; er hat das Recht<br />

glaubhaft zu machen, wenn <strong>der</strong> Gläubiger<br />

bzw. <strong>der</strong> Antragsteller <strong>der</strong> Anmeldung wi<strong>der</strong>spricht.<br />

An<strong>der</strong>enfalls wird das Recht im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei<br />

<strong>der</strong> Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers<br />

bzw. des Antragstellers und den übrigen<br />

Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei<br />

Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

<strong>der</strong> Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten - einzureichen und den<br />

be<strong>an</strong>spruchten R<strong>an</strong>g mitzuteilen. Der Berechtigte<br />

k<strong>an</strong>n dies auch zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht<br />

hat, das <strong>der</strong> Versteigerung des Grundbesitzes<br />

o<strong>der</strong> des nach § 55 ZVG mithaftenden<br />

Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren<br />

aufheben o<strong>der</strong> einstweilen einstellen lassen,<br />

bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

An<strong>der</strong>enfalls tritt für das Recht <strong>der</strong> Versteigerungserlös<br />

<strong>an</strong> die Stelle des versteigerten<br />

Gegenst<strong>an</strong>des.<br />

Sterbefall:<br />

10.07.2010<br />

Joh<strong>an</strong>na Hemmer geb. Meier<br />

80 Jahre<br />

Edenbach 8, Malsburg-Marzell<br />

Bezirksverb<strong>an</strong>d Kraftwerk<br />

Köhlgartenwiese<br />

Steinbuch-Kraftwerk 2,<br />

79692 Kleines Wiesental<br />

<strong>einladung</strong><br />

zur Sitzung <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsversammlung am<br />

Montag, den 02. August 2010, um 17.00<br />

Uhr, im alten rathaus in tegernau<br />

tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Informationen <strong>zum</strong> Abwassersammler<br />

Wies-Tegernau und Auswirkung auf die<br />

Druckrohrleitung des Kraftwerks Köhlgartenwiese<br />

2. Beratung und Beschluss zur Druckrohrleitungsuntersuchung<br />

3. Beratung und Beschluss für die Pl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Druckrohrleitung<br />

4. Beratung und Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Erneuerung Druckrohrleitung<br />

5. Zusätzliche För<strong>der</strong>ung von PV-Anlagen<br />

6. Verschiedenes<br />

Zur Teilnahme <strong>an</strong> dieser Sitzung wird hiermit<br />

freundlichst eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Gerd Schönbett, Verb<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong><br />

SF Marzell 1930 e. V. -<br />

Aktuell -<br />

Die SG Malsburg-Marzell trainiert und spielt<br />

die Vorrunde <strong>der</strong> Saison 2010/2011 auf dem<br />

Kunstrasenplatz in Marzell.<br />

Das erste training findet am Samstag,<br />

den 17.07.2010, Beginn: 14.00 Uhr statt.<br />

Am Dienstag, den 20.07.2010, am Donnerstag,<br />

den 22.07.2010 und am Freitag, den<br />

23.07.2010, findet jeweils um 19.30 Uhr das<br />

Training statt.<br />

Das erste Vorbereitungsspiel findet am<br />

Sonntag, den 25.07.2010 statt.<br />

17.00 Uhr SF Schliengen - SG Malsburg-<br />

Marzell<br />

Bulldog-treffen, am Samstag, den 07. August<br />

2010, Beginn: 11.00 Uhr<br />

Das diesjährige Bulldog-Treffen findet auf<br />

dem Lipple auf dem Parkplatz bei <strong>der</strong> Edelweißhütte<br />

statt.<br />

Ob Oldtimer o<strong>der</strong> “Modell 2000” egal, wir laden<br />

ALLE ein.<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer mit Bulldog erhält ein Freigetränk.<br />

Wettsägen mit Hobelzahnsäge, Geschicklichkeitsfahren<br />

u. v. m. wird geboten.<br />

Für das leibliche Wohl auch mit Bierbrunnen<br />

ist bestens gesorgt.<br />

Wir laden die Bolldog-Fahrer und die Bevölkerung<br />

zu dieser Ver<strong>an</strong>staltung recht herzlich<br />

ein.<br />

100 Jahre Kegelclub<br />

Malsburg-Kaltenbach<br />

Jubiläumsfeier<br />

am Freitag, 16. Juli 2010:<br />

Unsere Jubiläumsfeier findet im<br />

Bürgerhaus Edenbach in Malsburg statt<br />

und beginnt um 20.00 Uhr.<br />

Musikalische Umrahmung:<br />

Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

Vogelbach-Malsburg<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Freunde unseres Vereins<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Eure Sportkegler


K<strong>an</strong><strong>der</strong>n Donnerstag, den 15. Juli 2010 Seite 15<br />

Feuerwehr<br />

mit gold-Abzeichen<br />

Leistungssp<strong>an</strong>ge für Malsburg-Marzell<br />

Erstmals erfüllte am letzten Wochenende eine<br />

Gruppe von Wehrmännern aus <strong>der</strong> Berggemeinde<br />

erfolgreich die Bedingungen für<br />

das Goldene Leistungsabzeichen <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr in Baden-Württemberg.<br />

Die Gruppe setzte sich aus Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Abteilung Malsburg und <strong>der</strong> Gruppen Vogelbach-Käsacker<br />

und Kaltenbach zusammen.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Gruppenführer Fr<strong>an</strong>k<br />

Zimmer wurden seit dem 16. März zur Vorbereitung<br />

insgesamt 36 Proben absolviert.<br />

Die gemischte Gruppe musste bei brüten<strong>der</strong><br />

Hitze in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n einen Lösch<strong>an</strong>griff absolvieren<br />

sowie ihr Können bei einer technischen<br />

Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall<br />

beweisen. Der praktischen war schon eine<br />

theoretische Prüfung vorausgeg<strong>an</strong>gen.<br />

Auch Bürgermeister Gerd Schweinlin und<br />

Gesamtwehrleiter M<strong>an</strong>fred Schultheiß gratulierten<br />

den erfolgreichen Wehrmitglie<strong>der</strong>n<br />

und lobten <strong>der</strong>en großes Engagement.<br />

tC Hochblauen<br />

Jeden Freitag werden wir wie<strong>der</strong> für alle Tennisbegeisterten,<br />

o<strong>der</strong> solche die es noch<br />

werden wollen, unser offenes Tennisspielen<br />

<strong>an</strong>bieten. Ab ca. 17.00 Uhr wird bei gutem<br />

Wetter immer jem<strong>an</strong>d vom Verein für Anfänger<br />

<strong>zum</strong> Spielen zur Verfügung stehen.<br />

Schläger können <strong>zum</strong> Anf<strong>an</strong>g gestellt werden.<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d würde sich über eine rege<br />

Teilnahme <strong>an</strong> diesem Angebot freuen.<br />

ev<strong>an</strong>gelische Kirchen -<br />

gemeinden Malsburg,<br />

Marzell und Sitzenkirch<br />

www.Kirche-hinteres-K<strong>an</strong><strong>der</strong>tal.de<br />

Pfarramt: Paradiesbuck 13, Malsburg<br />

Tel.: 7677, Fax 60365<br />

Pfarrer Markus Schulz<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

e-mail: Schulz@malsburg-kirche.de<br />

Büro: Frau Lais<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: Pfarramt@Malsburg-Kirche.de<br />

Diakon Volker gralher<br />

Tel. 07626 9745486<br />

e-mail:<br />

gralher@Kirche-hinteres-K<strong>an</strong><strong>der</strong>tal.de<br />

gotteSDIenSte<br />

Sonntag, 18.07.2010<br />

18.30 Uhr Abendgottesdienst in Vogelbach<br />

Pfr. M. Schulz + Team, thema: “Wenn einer<br />

eine reise macht - Ziele des Lebens”<br />

Auf dem Bild v.l.n.r. : Gruppenführer Fr<strong>an</strong>k Zimmer, Sven Schulz, Fr<strong>an</strong>k Eichin, Fabi<strong>an</strong> Wetzel,<br />

M<strong>an</strong>fred Schhultheiß und Bürgermeister Gerd Schweinlin. (kniend) Maschinist M<strong>an</strong>uel Bigalke,<br />

Michael Weltin, Ralf Weltin und Dirk Zierold:<br />

Sonntag, 25.07.2010<br />

10.30 Uhr Zeltgottesdienst in Marzell<br />

Musikvereinsfest<br />

Pfr. M. Schulz<br />

Fahrdienste zu gottesdiensten unserer<br />

gemeinden:<br />

Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit zu einem<br />

unserer Gottesdienste benötigen, wenden<br />

Sie sich doch bitte <strong>an</strong>:<br />

Gaby Renk Tel. 1605<br />

Erika Lindemer Tel. 7088<br />

Helene Kolbe Tel. 7814<br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong> das Pfarramt Tel. 7677<br />

SonStIge VerAnStALtUngen<br />

Mittwoch, 21.07.2010<br />

09.00 Uhr bis 10.00 Uhr gesprächstreffen<br />

“Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> - Fürein<strong>an</strong><strong>der</strong>”<br />

im gemeindehaus in Malsburg (Tel. 07626<br />

9745206)<br />

Sommerferien!<br />

Am 04.08.2010, am 11.08.2010 und am<br />

18.08.2010<br />

ist unser Büro geschlossen!<br />

Wir sind in notfällen zu erreichen unter<br />

tel. 971271 - gaby Bergmeier<br />

Team Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> - Fürein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Mittwoch, 21.07.2010<br />

Frauenfrühstück<br />

von 09.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus in Malsburg<br />

thema: “Mission in Afrika”<br />

Für diesen Morgen konnten wir Frau Renée<br />

Moucheboeuf gewinnen, die 10 Jahre als<br />

Missionarin im Kw<strong>an</strong>go/Kongo war. Zu diesem<br />

Vortrag laden wir alle Frauen herzlich<br />

ein. Bitte kommen Sie recht zahlreich.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Kaffee, Tee und Brot wird gestellt.<br />

Donnerstag, 22.07.2010<br />

09.00 Uhr gebetstreffen<br />

im gemeindehaus in Malsburg<br />

Donnerstag, 22.07.2010<br />

19.00 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

im gemeindehaus in Malsburg<br />

Freitag, 23.07.2010<br />

15.00 Uhr geburtstagskaffee<br />

für die Mai- und Juni-geburtstagsjubilare<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir recht viele<br />

Geburtstagsgäste begrüßen könnten.<br />

Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, ob Sie<br />

<strong>zum</strong> geburtstagskaffee kommen können<br />

o<strong>der</strong> verhin<strong>der</strong>t sind.<br />

(Pfarramt - tel. 7677).<br />

Diakonieverein Malsburg<br />

Fahrdienst des Diakonievereins<br />

Donnerstag, 22. Juli 2010<br />

Abfahrtszeiten und Orte:<br />

8.00 Uhr Malsburg, rathaus<br />

8.05 Uhr edenbach, Abzweig<br />

<strong>zum</strong> Bürgerhaus<br />

8.10 Uhr Lütschenbach, Löwen<br />

8.15 Uhr Kaltenbach, Krone<br />

8.25 Uhr Marzell, rathaus<br />

8.35 Uhr Vogelbach, Maien<br />

8.45 Uhr Käsacker, Wetzel<br />

8.55 Uhr Sitzenkirch, engel<br />

Die Rückfahrt ist ab 11.00 Uhr in K<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

nach Absprache. Alle Fahrgäste werden bei<br />

<strong>der</strong> Rückfahrt bis vor die Haustür gefahren.<br />

Die Fahrt ist grundsätzlich kostenlos, jedoch<br />

gibt es zur teilweisen Deckung <strong>der</strong> Unkosten<br />

die Möglichkeit, eine freiwillige Fahrgeldspende<br />

zu entrichten.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich gerne <strong>an</strong> das<br />

ev<strong>an</strong>g. Pfarramt Malsburg, tel. 7677 o<strong>der</strong><br />

direkt <strong>an</strong> Frau renk, tel. 1605.<br />

Katholische Seelsorgeeinheit<br />

K<strong>an</strong><strong>der</strong>n-Istein<br />

Siehe kirchliche Nachrichten K<strong>an</strong><strong>der</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!