30.11.2012 Aufrufe

KARDIOTECHNIK Perfusion · Monitoring · Organprotektion

KARDIOTECHNIK Perfusion · Monitoring · Organprotektion

KARDIOTECHNIK Perfusion · Monitoring · Organprotektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Journal-<br />

Club<br />

Journal-Club<br />

An evidence-based review of the practice<br />

of cardiopulmonary bypass in adults:<br />

A focus on neurological injury, glycemic<br />

control, hemodilution, and the inflammatory<br />

response.<br />

Shann, K. G., et al.<br />

J Thorac Cardiovasc Surg 2006;<br />

132: 283–290<br />

Unsere täglichen klinischen Entscheidungen<br />

während der extrakorporalen Zirkulation<br />

werden durch eine zunehmende Informationsvielfalt,<br />

ein sich veränderndes<br />

Patientengut, steigende Patientenansprüche<br />

und nicht zuletzt durch einen erhöhten<br />

Kostendruck massiv beeinflusst. Innovative<br />

Produkte und Verfahren stellen uns<br />

vor die Qual der Wahl. Auch wenn tradierte<br />

Verfahren und neue Möglichkeiten der<br />

EKZ sicher und durchführbar sind, sollte<br />

sich der Anwender einer kritischen Überprüfung<br />

nicht entziehen.<br />

Im vorliegenden Artikel haben Kliniker,<br />

Epidemiologen und vor allen Dingen Kardiotechniker<br />

aus Nordamerika und Australien<br />

eine evidenzbasierte Übersichtsarbeit<br />

zur Anwendung der extrakorporalen Zirkulation<br />

(EKZ) bei Erwachsenen erstellt, die<br />

unsere klinische Praxis unterstützen und<br />

die Patientenversorgung verbessern soll.<br />

Einer deutschen systematischen Überprüfung<br />

von 2001, die den aktuellen Wissensstand<br />

zur Anwendung der extrakorporalen<br />

Zirkulation kritisch überprüfte, konnten<br />

die Autoren kaum eine wissenschaftliche<br />

Basis im Sinne von evidenzbasierten Kriterien<br />

attestieren. [1]<br />

Die Autoren dieser jüngeren Arbeit gaben<br />

zu folgenden klinisch relevanten Themen<br />

deutlichere Empfehlungen: Sie untersuchten<br />

die Neuroprotektion bezüglich des<br />

pH-Managements, der zerebralen Hyperthermie,<br />

der Kardiotomiesaugung, der Inspektion<br />

der Aorta und in Bezug auf die Verwendung<br />

eines arteriellen Filters. Weiterhin<br />

bewerteten sie das intraoperative Glukosemanagement,<br />

die Modifikation extrakorporaler<br />

Systeme und die Verminderung der inflammatorischen<br />

Reaktion durch die EKZ.<br />

Sie kamen zu folgenden Ergebnissen: Ausschließlich<br />

bei dem α-stat-Management bei<br />

Erwachsenen, der Verwendung eines arteriellen<br />

Filters und bei der Verminderung der<br />

Kardiotomiesaugung besteht durch mehrere<br />

randomisierte Studien Evidenz zur klinischen<br />

Anwendung. Auch wenn die Inspektion<br />

der Aorta zur Verminderung zerebraler<br />

Embolien evidenzbasiert ist, kann eine Reduktion<br />

der zerebralen Embolielast noch<br />

nicht ausreichend bewertet werden. Die<br />

Vermeidung einer zerebralen Hyperthermie<br />

> 37 °C ist bisher nur empfehlenswert.<br />

Die Erhaltung einer Euglykämie während<br />

der EKZ zur Verminderung neurologischer<br />

Störungen dagegen zeigt einen hohen Evidenzgrad,<br />

der auch für modifizierte EKZ-<br />

Systeme zur Reduktion der Hämodilution<br />

gilt. Eine Oberflächenreduktion der EKZ<br />

kann die systemische Reaktion abschwächen<br />

und das Outcome verbessern; hier<br />

sind aber weitere klinische Studien notwendig.<br />

Bei einer parallel durchgeführten Untersuchung<br />

an 3597 ACVB-Patienten in<br />

Nordamerika stellten die Autoren fest, dass<br />

diese evidenzbasierten Empfehlungen nur<br />

zum Teil in die klinische Praxis umgesetzt<br />

werden. Gerade im Bereich des Glukosemanagements<br />

und der Modifikation von<br />

EKZ-Systemen bestand eine hohe Variation.<br />

[2]<br />

Diese Arbeit zeigt einmal mehr, dass<br />

Produkte und Verfahren bei der EKZ eine<br />

Herausforderung darstellen; dennoch sollten<br />

diese stets kritisch überprüft werden.<br />

Evidenzbasierte Bemühungen verschiedenster<br />

Autoren und Institutionen sind hier<br />

hilfreich für die Praxis – die Umsetzung<br />

dagegen liegt auf der Anwenderseite.<br />

Johannes Gehron, Gießen<br />

LITERATUR<br />

[1] Bartels C, Babin-Ebell J, Boeken U,<br />

Doenst T, Feindt P, Gerdes A et al (Hg.):<br />

Extrakorporale Zirkulation – wissenschaftlich<br />

begründet? Steinkopff, Darmstadt 2001<br />

[2] DioDato CP, Likosky DS, DeFoe GR,<br />

Groom RC, Shann KG, Krumholz CF et al:<br />

Cardiopulmonary bypass recommendations in<br />

adults: the Northern New England experience.<br />

J Extracorp Technol 2008; 40: 16–20.<br />

88 <strong>KARDIOTECHNIK</strong> 3/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!