12.07.2015 Aufrufe

Stichwortverzeichnis - Kriminalistik

Stichwortverzeichnis - Kriminalistik

Stichwortverzeichnis - Kriminalistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Anwendung von Verdacht undBeweisfindung, 3.6.3Anwendungsmethode, Geruch, 4.16.3Anwerben von IM, 1.4.3.5, d)Anwesenheit der Eltern, 11.16.3Anwesenheit, Verteidiger, 11.8Anwesenheitsrecht bei Vernehmung,11.6Anzeige von unnatürlichen Todesfällen,6.10; 22Anzeige, Begriff, 6.2Anzeige, Motive zu Erstattung, 6.8Anzeige, Online, 6.2Anzeigenaufnahme, 6.9Anzeigenform, 6.2Anzeigepflicht und Privatleben, 6.6Anzeigepflicht, allgemein, 6.2Anzeigeverhalten der Bevölkerung, 2.2Arbeitsbewältigung, 26.2.3Arbeitsgruppen, 2.5, 22.15 und 25.10Arbeitskreis II, 2.3.1Arbeitsmenge, 25.3Arbeitsvermerke, 25.6.10Argentorat, 4.3.5.2.4Argentorat-Lycopodium, 4.3.5.2.6Argumente, Überzeugungskraft, 25.7Armee, 1.4.3.5 bArterien, 22.10.1Arzt, 4.3.3.3; 22.5; 22.14Ärztliche Schweigepflicht, 22.5.1;22.14Ärztliche Untersuchung, 22.5Asservierung, 4.3.11Atemalkoholtest, 11.13.2; 25.11Atomare Strahlung, 8.6Atropin, 4.7.1.4Atypisches Ertrinken, 22.10.8Audiovisuelle Vernehmung, 14.7Aufbauorganisation, 25.3Aufbewahrungsort, 7.2Aufbohren, 4.5.5.1Aufdecken, wichtige Straftaten, 1.4.3.4;2.3; 3.6.1Auffindesituation, 4.3.6.1Aufgaben der Hinterbliebenen, 22.7Aufgabenverteilung in derKriminalpolizei, 1.4.3.4; 2.3; 25.2Aufgehängte Wahrheit, 11.2.2Aufgeklärter Fall, 15.5.2 dAufgeschriebenes Sprechen, 4.11.11Aufklärung, 21.6.2Aufklärungserfolge, 5.5Aufklärungsquote, 15.5.2 dAufsichtsbehörden, 1.2.11 a; 25.6.2.2Aufwand und Erfolg, 4.1.6Aus- und Fortbildung, 1.3.1 cAusgangsstatistik, 15.5.2 cAuskünfte an Staatsanwalt, 19.4.4Auskunftsverweigerungsrecht, 3.8.6;7.5.8.2; 11.7Ausländer 3.3; 7.5.4; 11.7.3; 11.16.5;12.3; 18.3.1.2Ausländer als Ermittlungsbeamte, 2.5Ausländer, Konsulat, 11.16.5; 18.3.1.2Ausländereffekt (Gegenüberstellung),12.3Ausländische Polizeibeamte, 14.3Auslandsstraftaten, 7.2Aussage gegen Aussage, 11.13.7 jAussageanalyse, 11.13.7 und 11.16.3Aussagebereitschaft, 11.2.3Aussagegenehmigung, 3.8.1.3Aussagekraft der PKS, 15.5.2 dAussagesituation, 11.13.7Aussageverweigerungsrechte, 11.7.3Ausscheidender Charakter, 4.2.4.2Austricksen, Vernehmung, 3.3; 11.7.3Auswahlfragen, 11.13.6Ausweise, 4.11Auswertungsmaßnahmen (Checkliste),7.4.2Auswertungsmaßnahmen, 7.4.2Authentisierung vonTonaufzeichnungen, 4.17.4Autobahn, 1.3.1 a; 2.3.3 e; 2.9; 4.3.14;9.8.10; 25.2Autobahn, Festnahme, 18.3.2Autolyse, 22.4.2 und 22.4.5.6Autonomie am Arbeitsplatz, 25.6.9Autoren, 1.6.3Autoritärer Führungsstil, 25.6.3Autorität, 25.7BBabelsberger Konferenz, 1.4.3.5, bBachelor, Abschluss, 26.3.8Badewanne, Tod, 22.10.8; 22.10.11 eBagatellisierung, 11.10.2 jBahn AG, 7.5.2; 22.9.2 aBahnpolizei, 2.6.2; 7.5.2(29 Seiten) 2


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Bandbreite beim Berufsprofil, 25.5.1BAO, 2.5; 22.15; 25.6.2.1; 25.6.2.2;25.10Bärlapp, 4.3.5.2.5Bayern, 15.5.1Bearbeitung von Leichensachen, 22.14Bedeutung des Tatortes, 7.2Beerdigung, 22.2; 22.7Befehl, 25.6.8Befehlsnotstand, 1.4.3Befragung, 11.13.6Befragungstechniken von Verteidigernvor Gericht (Checkliste), 3.8.5Befugnisse der Staatsanwaltschaft, 19.5Begeisterung, 25.5.1Begriffe (Kriminalwissenschaft),1.2.11.1; 25.2Behinderte, 11.16.6Behördengutachten, 4.1.4.2Beiakte, 15.4Beispiel, Beschlagnahmebestätigung,18.6.3Beispiel, Durchsuchungsbericht, 18.6.2Beispiel, Festnahmeanzeige, 6.11.2Beispiel, Spurensicherungsbericht,4.20.1Beispiel, Strafanzeige bei Diebstahl ausPKW, 6.11.1Beispiel, Tatortbefundbericht, 7.4.4Beispiel, Vernehmungen, 11.18Bekleidung, 4.6.14Belehrung („austricksen“), 3.3; 11.7.3Belehrung (Ausländer), 11.7; 11.16.5;18.3.1.1Belehrung (Beschuldigter), 11.7.3Belehrung (Durchsuchung), 18.4.1.2Belehrung (Identitätsfeststellung),11.7.3; 18.3.1.1Belehrung (intellektuell verstanden),11.7.3Belehrung (Konsulat), 11.7.3; 18.3.1.2Belehrung (Rechte), 11.7Belehrung (Verdächtige), 11.7.2Belehrung (vorläufige Festnahme),6.11.2; 11.7.3; 11.16.5; 18.3.1.2Belehrung (Zeugen), 11.7.1Beling, Ernst von, 3.3Beobachten, 10.2.1Beratung über technischeVorkehrungen, 21.6.2 b)Beratungsstellen (kriminalpolizeiliche),21.5Beratungsstellen, 21.2Bergamt, 7.5.3Bergbau, 7.5.3Bericht, 15.3Berliner Verbrecheralbum, 4.1.4.2Berstdruck, 4.13.3Bertillon, 4.1.4.2Bertillon-Stuhl, 4.1.4.2Berufsbeamtentum und Rechtsstaat,1.2.11.2; 25.6.2; 25.6.9.1; 25.6.10Berufserfahrung, 1.3.3; 3.6.2Berufsprofil Kriminalpolizei, 25.5Berufsprofil, 25.5Berufszufriedenheit, 25.5.1; 25.6.3Beruhigungsmittel, 4.7.3.1Beschlagnahme, 18.5Beschlagnahmebestätigung, 18.6.3Beschreibung, 4.3.6.6Beschuldigtenstatus durch schlüssigesHandeln, 11.7.3Beschuldigter, Belehrung, 11.7.3Beschuldigter, Vernehmung, 11.7.3Beschuldigungen, 3.8.5.8Besondere Aufbauorganisation, 2.5;22.15; 25.10Besondere Präventionsaufgaben, 21.6.3Besondere Tatorte, 7.5Besondere Vernehmungen, 11.16Besonderheit des Polizeiberufes, 18.2;25.6.4Besonders schwere Schuld, 11.14.3Bestattung (Erd-, Feuer-, See- undAnonym-), 22.7Bestimmung der Todeszeit, 22.4.5Besucher (unverhoffte), 25.6.5Betreute, 23.2Betreuung von Familien, 22.2Beurteilung der Mitarbeiter, 25.6.9.1Beurteilung der Vorgesetzten, 25.6.9.3und Formular in AnhangBeurteilung, 25.6.9Beurteilungsspielraum, 25.2Bewegungsmelder, 4.19.2Beweis des ersten Anscheins, 3.4Beweisanträge, 11.7.3Beweise, 3.2Beweisfindung, 3.6.2Beweisfindung, gerichtsförmige, 3.6.6(29 Seiten) 3


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Beweisformen, 3.4Beweisführung, 3.7Beweiskraft, 3.5; 4.1.3Beweismittel, 3.5; 3.6.6; 4.1.1Beweissicherung beiInformationstechnologie, 4.18.1Beweissicherung, vorsorgliche, 22.2Beweistatsache, 3.5Beweisthema, 3.6.6Beweisverbote, 3.3; 7.5.8.2Beweiswert bei Vernehmungen, 11.13.7Beweiswert, 3.5; 4.1.3Bewertungskriterien, 26.4Bewirtung der Aussagenden, 11.11Beziehungsebene, Vernehmung, 11.10.1Bezirksbeamte, 18.3.2Bilanz des Tages, 25.6.7Bilder von Polizeibeamten, 20.2Bilder, 27Bildung, 25.5.2; 25.6.3Biologischer Tod, 22.4.2Biometrie, 4.15Bissentod, 22.10.4Bissspuren, 4.5.7; 27 Abb. 35BKA, 1.4.3.4; 2.3.3; 7.5.1; 8.6Blei, 4.3.5.4.4; 4.6.11Blitz, 4.12.3.3; 22.10.11; 22.10.12Blut, 4.6.1; 4.6.1.2; 4.6.1.4; 4.16.1Blutalkoholgehalt, 4.1.1.1Bluterguss, 27 Abb. 61Blut-Luft-Schranke, 22.10.12Blutprobe, 3.3Blutspuren, 27 Abb. 36Bobby, 1.4.2Boden, 4.6.6Bodenskelett, 4.6.6Body-Modification, 4.4.1Bohren, 4.2.3.2.2; 27 Abb. 5Bolustod (Bissentod), 22.10.4Boulevard - Medien, 20.2Brand, 4.12; 22.10.9Brandbeschleuniger, 4.12.3Brandbeschleuniger, Hund, 4.3.5.8Brandenburg, 1.4.3.5 c)Brandenburger Weg (Stasi), 1.4.3.5 cBrandschutt-Tüte, 4.16.4Brandstiftung, 4.12; 4.12.3Braunerde, 4.6.6BRD, 1.4.3.4Bremseinrichtung, 7.5.8.2.2Bruch, 4.2.3.2.2; 27 Abb. 3Buchstabenreihenfolge, 11.2.2 cBuddha der Kriminalisten, 1.4.3.2Bücher, 1.4.3.5 cBüchsen, 4.10.1; 4.16.3.1Bürokratischer Führungsstil, 25.6.3Bundesalarmfahndung, 9.8.2.3Bundesamt für Güterverkehr, 2.9Bundesanwaltschaft, 19.2Bundesgrenzschutz, 2.6.1Bundeskriminalamt, 1.4.3.4; 2.3.3;7.5.1; 8.6; 22.15; 25.10Bundesorgane, Schutz, 2.6.4Bundespolizei, 2.6Bundesrepublik Deutschland (BRD),1.4.3.4Bundesstelle fürFlugunfalluntersuchung, 7.5.7Bundesverdienstkreuz, 21.6.3Bund-Länder-System, 4.4.1.1Bunkermentalität, 21.4Buntbart-Schloss, 4.5.5; 27 Abb. 29Buntmetalle, 4.6.11Burking, 22.10.2Butan-Gas, 4.13.2CCamorra, 18.2Cannabis, 4.7.1.3; 27 Abb. 40CEPOL, 1.2.8 bCharakter, 25.6.3Charismatischer Führungsstil, 25.6.3Chat, 4.11.11Checkliste (abarbeiten), 25.6.2Checkliste (Auswertungsmaßnahmen),7.4.2Checkliste (Befragungstechniken vonVerteidigern vor Gericht), 3.8.5Checkliste (Deliktsanalyse), 24.3Checkliste (KriminalistischeDeliktsanalyse), 24.3Checkliste (KriminalistischeFallanalyse), 5.3Checkliste (Lösung des Falles) 25.6.2.2Checkliste (Observationsauftrag), 10.3Checkliste (Sicherungsmaßnahmen),7.4.1Checkliste (Tatortbefundbericht), 7.4.3Checkliste (Zusicherung derVertraulichkeit mit Prüfschema), 14.5.3(29 Seiten) 4


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Chemikalien, 4.7.2Chemische Fangmittel, 4.19.4Chemische Untersuchungsämter, 4.1.4.4Chemisches Ersticken, 22.10.3; 27 Abb.58Chipkarten 4.1.4.1Christie, Agatha, 1.6.3Chubb-Schloss, 4.5.5; 27 Abb. 30Codeschild, 4.14.4Commissionstasche, 1.2.4, 4.1Computer, 4.1.4.1Computer, Druck, 4.11.6.2.1Computer, Kriminalität, 21.4Controlling, 25.6.10Courage, 25.6.4Cousin, 27 Abb. 63Crack, 4.7.1.2Cui bono, 3.6.1 bCyanacrylat, 4.3.5.2.11DDaktyloskopie, 4.4; 4.4.1.1Daktyloskopische Grundmuster, 27Abb. 21Dämonisierung, 1.4.3.5 cDardik, 4.10.2Daschner, 11.14.3; 25.6.2.2Dateien und Sammlungen, 4.1.4.2Datenauswertung bei IT, 4.18.2Datennetze, 9.8.8Dauerreizung, 4.16DDR, 1.2.6; 1.4.3.5; 25.13DDR-Bücher, 1.4.3.5 cDeal, Absprachen, 19.4.6Deduktion, 1.3.3; 1.6.1Deeskalation, 1.4.3.2Deflagration, 4.13Deformationsgeschoss, 4.10.3.3; 27Abb. 47Dekapitation, 22.2; 22.10.1Deliktsanalyse (Checkliste), 24.3Deliktsverteilung, PKS, 15.5.4Denken, 1.3.3; 3.2; 3.6.2; 7.3; 11.22Der Wegwerfer, 25.6.7Designerdrogen, 4.7.1.4Desinformation, 20.2Detailfragen, 3.8.5.3Detailtaktik, 11.13.6Detektivroman, 1.6.2 aDetektoren, 4.3.5.7Detonation, 4.13Deutsche Demokratische Republik(DDR), 1.4.3.5Deutsche Hochschule der Polizei, 1.2.8Deutscher Fußballbund, 25.7Deutsches Forum fürKriminalprävention, 21.6.1 eDialekt, 4.17.2Dicodid, 4.7.1.1Diebesfallen, 4.19.6Diebstahl aus Kfz, Anzeige, 6.11.1Dienstbesprechung, 25.6.8; 25.9Dienstvorgesetzte, 25.10; 25.12Diktatur des Proletariats, 1.4.3.5 bDIN, 4.12.3.2Diplomaten, 7.5.4Direkter Beweis, 3.4Dissertation (Polizei), 1.4.3.5 cDisziplin, 25.7Diversion, 11.16.4DNA (doppelte), 4.6.1.3DNA / DNS, 4.1.4.2; 4.6.1.3; 4.10.3.1;9.5DNA, synthetische, 4.19.4DNA, trügerische, 4.3.2.1Doktor-Titel, 1.4.3.5 cDokumentation, 4.3.6.1Dolantin, 4.7.1.1Dolmetscher, 11.12; 11.15; 11.16.5,18.3.1.2Doppelbartschloss, 4.5.5Doppelbelastung (Beruf und Familie),25.13Dostojewski, Fjodor M., 1.6.3Doyle, Sie Arthur Conan, 1.6.3Drei Säulen der Vernehmung, 11.2Dringender Verdacht, 3.6.1 aDrogenhund, 4.3.5.8Druckerkopf, 4.11.6.2.1Druckmaschinen, 4.11.6.2Druckstauung, 22.10.2Drüsen, 4.4.1Dürrenmatt, Friedrich, 1.6.3Duftdrüsen, 4.4.1Duftkopie, 4.16.4Dunkelfeld, 15.5.2 aDurchbiss, 4.5.7Durchbrechen von Schlössern, 4.5.5.1Durchdruck, 4.11.6.2.2Durchfahrtkontrollen, 9.8.2(29 Seiten) 5


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Durchlicht, 4.3.5.1.2Durchschnitt (Leistung), 25.6.9Durchsuchung (Belehrung), 18.4.1.2Durchsuchung (Bericht), 18.6.2Durchsuchung (Kapitel), 18.4Durchsuchung (Körperschmuggel),18.4.4Durchsuchung (Rechtslage), 18.4.1Durchsuchung (Taktik), 18.4.4Durchsuchung (Zweck), 18.4.1.1EEcstasy, 4.7.1.4; 27 Abb. 42ED, 4.1.4.2Effektivität, 25.6.10Effizienz, 25.6.10Egoismus, egozentrisch, 25.6.1; 25.6.3;25.7; 25.10; 25.13Ehegatte, 27 Abb. 63Ehepartner, 25.11Ehepartner, Anwesenheit, 11.6Eigene Tätigkeit, 25.6.7Eigensicherung, 18.2Eigentümlichkeit der Sprache, 25.8Eigentum von Verletzten und Helfern,7.5.8.1 Nr. 9Ein- oder Ausschuss, 4.10.3.6; 22.10.13Einbiss, 4.5.7Eindruckspur, 4.2.3.2.2Eindrucksvermerk, 3.6.3; 11.13.7;11.16.3Eineiige Zwillinge, 4.4.1; 4.6.1.3;4.16.2Einfacher Verdacht, 3.6.1 aEingänge, 25.6.7Eingangsstatistik, 15.5.2 cEingriffsbefugnisse (Verdachtschöpfen), 3.6.1 cEinsatz von V-Personen, 14.4Einschmelzungen, 7.5.8.2.2Einsicht in die Ermittlungsakte, 3.8.1.2Einstaubpinsel, 4.3.5.2.1Einsteckschloss, 4.5.5Einteilung von Spuren, 4.2.3Einzelarbeit, 26.2.3.8Einzeldelikte, 24.4Einzelgegenüberstellung, 12.4Einziehung und Verfall, 18.5Eisen, 4.6.11Eisenbahn-Bundesamt, 7.5.2Eisklumpen an Flugzeugen, 7.5.7Eiweißgerinnung, 22.10.9Elastomere, 4.6.12Elektrische Fangmittel, 4.19.2Elektrische Reizung der Haut, 22.4.5.8Elektrische Schlösser, 4.5.5Elektrizität, 4.12.3.2; 22.10.11Elektronische Fangmittel, 4.19.2Elektronische Notizbücher, 4.1.4.1Elektronische Schlösser, 4.5.5Elektronische Strafanzeige, 6.2Elektrostatische Folie, 4.3.5.5Eltern, 27 Abb. 63Eltern, Anwesenheit, 11.16.3E-Mail, 4.11.11; 25.6.7Emotionale Intelligenz, 25.6.3Emotionales Verhalten, 4.16Endoskop, 4.3.5.1.1Enkelkinder, 27 Abb. 63Entfaltung der Persönlichkeit, 3.3Entführung, 25.6.2.2Entnazifizierung, 1.4.3.4Entomologe, 22.4.5.7Entschlusskraft, 25.2; 25.6.2.2Entspannung, 26.2.3.3Entstehen von Spuren, 4.2.2Entstehungsort, Brand, 4.12.2Entziehungskur, 25.11Erbbiologische Untersuchungen, 4.6.1.3Erbrochenes, 4.6.4.1Erbschaft, 22.8Erdbestattung, 22.7Erde, 4.6.6Erdrosseln, 22.10.1Erfassungsmodalitäten der PKS, 15.5.2,c)Erfindung der Fotografie, 4.1.4.2Erfolg, 25.6.4Erfolgskonzept, Graffiti, 4.11.2Erfolgsquote des KPMD, 16.5Ergänzungspfleger, 11.16.3Erhängen, 22.10.1; 27 Abb. 56Erinnerung, 11.2.2Erinnerungslücken, 11.13.7 hErkennende Fahndung, 9.7.1Erkenntnismitteilung, 11.16.3Erkennungsdienst, 2.3.3; 4.1.4.2Ermessen, 3.6.1 a; 11.7.2; 18.3.2; 25.2;25.6.2.2Ermittlungen, 3.6.6; 5.4; 7.4(29 Seiten) 6


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Ermittlungen, verdeckt, 14Ermittlungsbeamte, Ausländer, 2.5Ermittlungsbehörden, 1.2.11Ermittlungsdienst, 25.2Ermittlungshandlungen, 3.6.6; 5.3; 5.4;Ermittlungspersonen derStaatsanwaltschaft, 19.3Ermittlungspflicht durch Gericht, 14.8Ermittlungsrichter, „unwilliger“, 3.3;18.4.1.1Ermittlungsverfahren, 1.3.4Erpressung, 25.6.2.2Erster Angriff, 1.2.7; 7.4Erster Zugriff, 7.4Ersticken, chemisch, 22.19.3; 27 Abb.58Ersticken, mechanisch, 22.10.3; 27Abb. 59Ertrinken, 22.10.8Ertrinken, atypisch, 22.10.8Erwürgen, 22.10.1Erziehung, 21.6.2Erziehungsberechtigte – Vernehmung,11.13.1; 11.16.3Essen und Trinken, 11.11Essigsäure, 4.3.5.2.10Ethische Werte, 25.6.3EUROPOL, 2.3.4Exaktheit, 1.3.7Exekutive, 1.2.11.2Exhumierung, 22.12.1Exkrete, 4.6.4Explosion, 4.13Explosionsfähige Stoffe, 4.13.2Explosionsschaden, 4.13.4Explosionsstoffe, 4.13.1Explosionszentrum, 4.13.5Exterritoriale, 7.5.4FFabrikschild, 4.14.2Fachgespräch, 26.3.2Fachsprache, 11.10.2 aFachwissen, 25.6.2Fachzeitschrift <strong>Kriminalistik</strong>, 1.5Faeces, 4.6.4.2Fähigkeiten, 1.3.7Fahnder, 25.2Fahndung (Alarm), 9.8.2Fahndung (Allgemeine), 9.7.2Fahndung (Arten), 9.8Fahndung (Auslobung), 9.9Fahndung (Begriff), 9.2Fahndung (Behörden), 9.3Fahndung (Belohnung), 9.10Fahndung (Bilder), 4.3.5.1.7Fahndung (Bundesalarm), 9.8.2.3Fahndung (Datennetze), 9.8.8Fahndung (Ereignisunabhängig), 9.8.1Fahndung (Erkennende), 9.7.1Fahndung (Fernsehen), 9.8.7Fahndung (Gezielte), 9.7.3Fahndung (Grenzalarm), 9.8.2.4Fahndung (Hilfsmittel), 9.5Fahndung (Hinweis), 4.1.3Fahndung (INPOL), 9.4Fahndung (Internationale), 9.7.6Fahndung (Kapitel) 9Fahndung (Landesalarm), 9.8.2.2Fahndung (Maßnahmen), 9.7Fahndung (Öffentlichkeit), 9.8.7Fahndung (Örtliche), 9.7.4Fahndung (Polizeiliche Beobachtung),9.11Fahndung (Raster), 9.8.6Fahndung (Ringalarm), 9.8.2.1Fahndung (Rundfunk), 9.8.7Fahndung (Schleier), 9.8.11Fahndung (Schleppnetz), 9.8.9Fahndung (Schwerpunkt), 9.8.3Fahndung (SMS), 9.8.7Fahndung (Staatsanwaltschaft), 19.3Fahndung (Tatortbereich), 9.8.1Fahndung (Überörtlich), 9.7.5Fahndung (Verdachtsunabhängig),9.8.11Fahndung (Verkehrswege), 9.8.10Fahndung (Vorrang), 9.8.4Fahndung (Ziel), 9.8.5Fahndung (Ziele der), 9.6Fahrbahn, 7.5.8.2.1Fahrer, (Verkehrsunfall), 7.5.8.2.3Fahrgestellnummer, 4.14.1Fährtenhund, 4.3.5.8Fahrtschreiber, 3.5; 7.5.8.2.2Fahrtüchtigkeit, 7.5.8.2.3Fahrzeug, (Verkehrsunfall), 7.5.8.2.2Fahrzeugidentifizierungsnummer,4.14.1Fairer Führungsstil, 25.6.3(29 Seiten) 7


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Faires Strafverfahren, 3.2; 3.3Faksimile, 4.11.1Fallakte, 15.4Fallanalyse, Checkliste, 5.3Fallanalyse, Kriminalistische, 5Fallanalytiker, 16.8Fallschwertmaschine, 1.4.3.5 bFalsches Geständnis, 11.10.2 jFangfragen, 3.8.5.2; 11.13.6Fangmittel, 4.19Fantasiesignale, 11.13.7 fFaraday-Käfig, 22.10.12Farbbänder, 4.11.6.1Fasern, 4.6.14Faserspuren (Auto), 7.5.8.2.2Fehler – bewusst in Vernehmung,11.13.2; 11.15Fehlerquellen bei derTatortbefundaufnahme, 7.6Fehlerquellenanalyse, 11.16.3Feminisierung der Sprache, 25.13Feminismus, 25.13Fernseh- und Rundfunksendungen,Teilnahme, 20.2Fernsehen, 20; 26.2.3.5Fernsehfahndung, 9.8.7Fernwirkung von Verwertungsverboten,3.3; 25.6.2.2Fesselung, 18.3.2Festnahme (Anzeige), 6.11.2Festnahme (Autobahn), 18.3.2Festnahme (Belehrung), 18.3.1.2Festnahme (Fesselung), 18.3.2Festnahme (Fluchtgefahr), 18.3.1.3Festnahme (Geiselnehmer), 18.3.2Festnahme (Kapitel) 18.3Festnahme (Merkblatt), 18.3.1.2Festnahme (Notzugriff), 18.3.2Festnahme (Recht), 18.3.1Festnahme (Taktik), 18.3.2Festnahme (Verdunkelungsgefahr),18.3.1.4Festnahme (Verhältnismäßigkeit),18.3.1.5Festnahme (Vernehmung), 11.13.1;18.3.1.1Festnahme (Vorläufige), 18.3Festnahme (Zweck), 18.3.1.1Festnetztelefone 4.1.4.1Feststellung des Todes, 22.4Fettstarre, 22.4.5.6Feuer, 4.11.7Feuerbach, von, 1.2.1Feuerbestattung, 22.7Feuerschaden, 4.12.1Feuerungsanlagen, 4.12.3.4Feuerwehr, 4.12.1; 4.13.4Film, 20FIN, 4.14.1Finanzielle Vorteile bei V-Personen,14.4.2Fingerabdruck, 4.1.4.2; 4.3.5.2; 4.4.1.1;4.7.4; 4.11.9; 4.15.2.1; 7.5.8.2.2Fingerabdrücke, Klassifizierung, 4.4.1.1Fingerabdrücke, trügerische, 4.3.2.1Fingernägel, 4.4.1.1; 4.3.3.3Fingierte Spur, 4.2.1.3Firmennamen, 4.3.5FI-Schutzschalter, 22.10.11Flachdruck, 4.11.6.2.2Flachformzylinderdruck, 4.11.6.2.1Flamme, 4.12Fleming, Ian, 1.6.3Flinten, 4.10.1Flucht der Nazis, 1.4.3.4Fluchtfahrzeug, 7.2Fluchtgefahr, 18.3.1.3Fluchtweg, 7.2Flughafenpolizei, 2.6Flugunfälle, 7.5.7Fluoreszenzlicht, 4.3.5.1.2Fluoreszierende Pulver, 4.3.5.2.8Folien, 4.3.5.5Folter, 1.4.3.5, d); 11.14Fön, 22.10.8; 22.10.11 eFondue, 22.10.9Formloses Gespräch – Vernehmung,11.7.3Formspur, 4.2.3; 4.2.3.2.2; 4.4.1Formung, 4.5Fotoapparat, 4.3.5.1.4Fotografie, 4.3.2.1; 4.3.6.4Fotogrammetrie, 4.3.2.1; 4.3.5.1.4;4.3.6.4Fotokoffer, 27 Abb. 9Fotokoffer, 4.3.5Fotomontage, 4.3.5.1.7Frauen und Männer, 25.13Freeling, Nicolas, 1.6.3Freie Beweisführung, 3.2; 1.6.2(29 Seiten) 8


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Freie Beweiswürdigung, 3.6.5Freie Hand, 25.5.1Freihandfälschung, 4.11.1Freiheitsberaubung, 25.6.2.2Freitod, 22.9.1 a)Fremdsuggestive Einflüsse, 11.16.3Fremdtötung, Schuss, 22.10.7Fremdverschulden, Tod, 22.9.2Fremdwörter, 11.10.2 a; 11.13.5; 11.5;25.8; 26.4.2Freund und Helfer (Polizei – Dein),1.4.3.2Freundlichkeit, 11.10.2, c)Friedhof, 22.7Frühbesprechung, 25.6.7Führen von Mitarbeitern, 25.6.2Führen von V-Personen, 14.4.4Führen, 25.6.2Führung zur Gefahrenabwehr, 25.6.2.2Führung zur Strafverfolgung, 25.6.2.1Führung, 25Führung, Politische, 1.2.11.2; 25.6.2.2Führungsgrundsätze, 25.6.4Führungsleistung, 5.6; 25.6.2Führungsstab, 25.6.2.2; 25.6.9.1Führungsstil (Autoritärer), 25.6.3Führungsstil (Bürokratischer), 25.6.3Führungsstil (Charismatischer), 25.6.3Führungsstil (Fairer), 25.6.3Führungsstil (Kooperativer), 25.6.3Führungsstil (Laisser-faire), 25.6.3Führungsstil (Partizipativer), 25.6.3Führungsstil (Patriarchalischer), 25.6.3Führungstypen, 25.6.4Führungsverhalten, 25.6.5Fundort, 7.2Funktionen im Strafverfahren, 1.3.4Funktionsnamen, 4.3.5Fußballbund, Deutscher, 25.7Fußnote, 26.3.5.3.4Fußsohle, 4.4.1; 4.4.1.3GGaboriau, Emile, 1.6.3Gäfgen, 11.14.3Gang des Hauptverfahrens, 19.4.5Gangbild, 4.5.1; 4.15.2.5; 27 Abb. 24Ganzkörperscanner, 4.15.3Gas, 4.6.8; 4.13.2Gaunersprache, 1.4.3.3Gebärdenerkennung, 4.15.2.7Gebiss, 4.5.7Gedächtniswert, 4.16Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen, 1.4.3.5 dGeduld, 11.10.2 hGeeignetheit von wissenschaftlichenMethoden, 4.1.4.1Gefahr im Verzug, 3.3; 18.4.1.1Gefährderansprache, 21.6.5Gefährdung von Polizeibeamten, 18.2Gefahrenabwehr (BeiAnzeigenaufnahme), 6.10Gefahrenabwehr (Führung), 25.6.2.2Gefahrenabwehr (Gegen internationalenTerrorismus durch das BKA), 2.3.3;7.5.1; 8.6Gefahrenabwehr (Staatsanwalt), 19.3Gefahrenabwehr (Verdacht schöpfen)3.6.1 cGefahrenabwehr (Vernehmung),11.14.3Gefahrengemeinschaft, 25.6.4Gefahrstoffe-ABC, 8.6; 4.13.1; 7.4.1,Ziffer 5Gegenstandsspur, 4.2.3Gegenüberstellung (Akustische), 12.7Gegenüberstellung (Ausländereffekt),12.3Gegenüberstellung (Einzel), 12.4Gegenüberstellung (Kapitel), 12Gegenüberstellung (Lichtbildvorlage),12.2Gegenüberstellung (Offene), 12.5.3Gegenüberstellung (Probe), 12.2Gegenüberstellung (Recht), 12.5.1Gegenüberstellung (Sequenzielle),12.5.3Gegenüberstellung (Simultane), 12.5.3Gegenüberstellung (Verdeckte), 12.5.3Gegenüberstellung (Vernehmung),11.16.2Gegenüberstellung (Video), 12.5.3Gegenüberstellung (Wahl), 12.5; 12.5.3Gegenüberstellung (Zeugenbogen),12.5.2Geheimhaltung, 4.1.7; 14.5.1Gehilfen des Richters, 4.1.4.1Gehorsam, 25.6.8(29 Seiten) 9


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Geiselnahme Gladbeck, 4.3.14; 20.2;25.6.2.2Geiselnahme, 25.6.2.2Geiselnehmer, 18.3.2Geist trennt, Schweiß eint, 26.2.3.9Geisteskranke und -schwache, 11.16.6Geldwäsche, 2.3.3Gemengelage, 5.3, Zu 1.1; 25.6.2.2Generalbundesanwalt, 7.5.1Generalstaatsanwaltschaft, 19.2Genetisch bedingter Geruch, 4.16.2Genetischer Fingerabdruck, 4.16.1Gennat, Ernst, 1.4.3.2Gentinaviolett, 4.3.5.3.2Gerader Linie verwandt, 27 Abb. 63Geräte, 4.11.6Geräteexplosion, 4.13.3Geräuschanalyse, 4.17.3Geräusche, 4.17Gerechtigkeit und Gleichmacherei,25.6.2Gericht bewertet den Beweiswert, 4.1.6Gerichtliche Ermittlungspflicht, 14.8Gerichtliche Überprüfung, 4.3.14Gerichtsbarkeit, 19.2Gerichtsförmige Beweisfindung, 3.6.6Gerichtsmediziner, 22.13Gerichtssprache ist Deutsch, 11.12; 25.8Geruchsspur, 4.3.5.8; 4.16.1; 4.16.4; 27Abb. 55Geruchsspurenhund, 4.16.3Geruchsspurenvergleich, 4.16.3Gerüche, 4.16Geschädigte, 3.5.1Geschädigte, Anwesenheit, 11.6Geschichte der <strong>Kriminalistik</strong>, 1.2Geschichte der PolizeilichenKriminalstatistik, 15.5.2. bGeschick, Handwerkliches, 4.3.4Geschlecht, 25.6.9.1Geschlossene Fragen, 11.13.6Geschoss, 4.10.3.3Geschoss, aus gezogenem Lauf, 27Abb. 48Geschoss, Deformations-, 4.10.3.3Geschoss, Reichweite, 27 Abb. 43Geschoss, Spurenvergleich, 4.10.3.3; 27Abb. 48 aGeschwister, 27 Abb. 63Gesellschaftliche Identität, 25.6.5Gesetze der Erfahrung, 3.2Gesetze des Denkens, 3.2Gesichtserkennung, 4.15.2.3Gesichtsrekonstruktion, 4.15Gespräche mit Mitarbeitern, 25.8Gesprächseröffnung, 25.8Gesprächskiller, 25.8Geständnis, 3.5.1; 4.1.6; 11.10.2 b); j);11.13.4; 11.17Geständnisbereitschaft fördern, 11.10.2,j)Geständnisunwillige, 1.4.3.5, d)Gestapo, 1.4.3.4; 1.4.3.5Gewährsleute, 14.3Gewalt und Wort, 1.4.3.3; 25.8Gewaltbereitschaft, 21.6.3Gewalttäter, 18.2; 25.6.2.2Gewaltvermeidung, 21.6.2 d)Gewehr, 4.10.1Gewinnmaximierung, 25.6.1Gewissen, 25.6.8Gewissenhaftigkeit, 1.3.7Gewissheit, 3.6.4Gezielte Fahndung, 9.7.3Gift, 4.9; 22.10.14Gips, 4.3.5.4.1Gipskoffer, 4.3.5; 27 Abb. 10Gladbeck, Geiselnahme, 4.3.14; 20.2;25.6.2.2Glas, 4.6.9Glasnost, 1.6.3Glaubhaftigkeit, 11.13.7 d)Glaubwürdigkeit, 1.3.4; 11.13.7 c);25.6.8Gleichberechtigung, 25.13Gleichheit und Verschiedenheit derGeschlechter, 25.13Gleichmacherei und Gerechtigkeit,25.6.2Gliederung, 26.3.5.3.6Glimmbrand, 4.12Glück, 25.6.10Glühbirnen, 7.5.8.2.2Gold, 4.6.11Google Earth, 7.4.2 Zu 5; 7.4.3 Zu 2;9.5; 18.4.2Graffiti, 4.6.10; 4.11.2Grans, 11.4.3.2Grass, Günter, 1.4.3.5 c)Graue Eminenz, 25.6.2; 25.6.9.1(29 Seiten) 10


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Grenzalarmfahndung, 9.8.2.4Grenzen der Wissenschaft, 26.2.2Grenzpolizei, 2.6Groß, Hans, 1.2.4Großeltern, 27 Abb. 63Großschadensereignis, 8Gründlichkeit, 1.3.7; 25.6.10Grundgesetz und Kriminalpolizei, 2.3;25.2Grundmuster, Daktyloskopie, 27 Abb.21Grundstoffe, Rauschmittel, 4.7.2Grundwasser, 4.6.5Gruppenarbeit, 26.2.3.9Gruppenbeweis, 1.2.7; 4.2.4.1Gruppencharakter, 4.2.3.2.2Gruppensport, 26.2.3.9Gruppenzugehörigkeit, 4.2.4.1Güterverkehr, Bundesamt, 2.9Guillotine, 1.4.3.5, b)Gummizelle, 1.4.3.5, d)Gutachten, 4.1.4.1; 4.1.4.2; 4.3.13;4.20.3Gutachten, Behörden, 4.1.4.2Gutachten, OFA, (Problem) 16.8Gutachter, 1.2.11; 1.2.11.4; 3.5.1;4.1.4.1; 11.5.1; 22.5.2Gutachterprozess, 1.2.11Gutachtervernehmung, 11.5.1Gutgläubige Wahrheit, 11.2.2HHaare, 4.3.3.3; 4.6.2Haftbefehl, 5.3 Ziffer 5 und 6; 9.7.6;18.3.1Haftgrund Verdunkelungsgefahr,11.10.2, j)Hagemann, Max, 1.4.3.2Halluzinogene, 4.7.1.4Handflächen, 4.4.1; 4.4.1.2Handlungsort, 7.2Handout, 26.3.5.3.1Handschrift, 4.2.3.2.3; 4.11.1;4.11.6.2.1Handschriftenprobe, 4.11.1Handschuhe, 4.5.2, 27 Abb. 25Handskizze, 4.3.6.5Handwerk, Kriminalistisches, 5.4Handwerkliches Geschick, 4.3.4Handy, 4.1.4.1; 7.4.1; 13.6; 21.6.4Handy, Standort, 7.4.1; 13.6; 21.6.4Handymanie, 25.9Hanf, 4.7.1.3Harn, 4.6.4.3Härte, 11.10.2, i)Haschisch, 4.7.1.3; 27 Abb. 41Häufigkeitszahl, 15.5.2, d)Hauptakte, 15.4Hauptmann der Kripo, 1.4.3.5 cHauptverfahren, 1.3.4; 19.4.5Hauptverhandlung, 3.8.1Haus sichern, 21.6.4Hausarbeit, 26.3.3Hausarzt, 22.5.1; 22.14Haustür, 21.6.4Haut, 4.4.1Hautanhangsgebilde, 4.4.1Hautdrüsen, 4.4.1Hautfalten, 4.3.3.3Hautfeuchtigkeit, 22.10.11Hautleistenbilder, 4.16.2Hautpartikel, 4.10.3.5Hebelwerkzeuge, 4.5.4Heimelektronik 4.1.4.1Heimwerker, 4.13.2Heizungsanlagen, 4.12.3.4Helfer, 4.3.3.6Helfer, Schutz des Eigentums, 7.5.8.1,Ziffer 9Hellfeld, 15.5.2 aHeranwachsende, Vernehmung,11.16.4;Hergebrachte Grundsätze, 25.6.9.1Heroin, 4.7.1.1Herold, Horst, 4.16.2Herren von K, 1.4.3.2Herumfragen, Vernehmung, 11.7.3Heuristik, 3.6.2Heuristische Spurensuche, 4.3.2.3Hexenmehl, 4.3.5.2.5Hieb und Stich, 22.10.6Hiebverletzungen, 22.10.6Hilfeleistung, 4.3.8; 7.5.8.2Hilflose Personen, 23.6Hilfsmittel, Optische, 4.3.5.1Hilfsmittel, Technische, 4.3.5Hilfstatsachen, 4.1.2Hiltrup, 1.2.8 aHinreichender Verdacht, 3.6.1 aHinterbliebene, 22.7(29 Seiten) 11


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Hintergrundgeräusche, 4.17.3Hinterlassenes Zeichen, 4.2.1Hinweise für den Alltag, Prävention,21.6.4Hinweisgeber, 14.3 bHistorisches Wissen, 25.10Hobeln, 4.2.3.2.2Hochdruck, 4.11.6.2.2Hochvakuum, 4.3.5.2.13Hofgang, 4.4.1.1Hohenschönhausen, Gedenkstätte, Stasi,1.4.3.5 dHolz, 4.6.13Hubschrauber, 4.3.6.4Hülse, Spurenbild, 4.10.3.4; 27 Abb. 49Humboldt-Universität, 1.2.6Humusboden, 4.6.6Hunde, 4.3.5.8Hutkrempenregel, 22.10.7; 27 Abb. 62Hypothese (Unwahr-), 11.13.7Hypothese, 1.3.3; 3.6.4; 4.2.2; 4.3.2.3;5.3IIdentifizierung, Biometrie, 4.15Identifizierung, Kfz, 4.14Identifizierung, Leichen, 22.14Identifizierung, Personen, 4.1.4.2;4.16.1; 12Identifizierung, Stimme, 4.17.2; 12.7Identitätsfeststellung, Belehrung, 11.7c); 18.3.1.1Idiomatische Prägnanz, 11.13.2; 25.8;26.4.2IDKO, 8.4IKPO, 2.3.4Illegale Rauschmittel, 4.7.1IM, 1.4.3.5 d)IMK, 2.3.1Indirekter Beweis, 3.4Individualgeruch, 4.16.2Individualität, 4.2.4.2Indizienbeweis, 4.1.3; 4.16.2Indizienkette, 3.4Indizienring, 3.4Industriedruck, 4.11.6.2.2Infektion, 22.5Informant, 14.3 c; 14.4Information und Wissen, 25.6.2Information, Quelle, 25.6.7Information, Stränge, 25.6.9Information, Technik, 2.3.3; 9.8.8Information, Technologie, 4.1.4.1; 4.18Informations- undKommunikationskriminalität, 21.4Informationssammlung, 7.5.8.2; 11.2.2aInformatorische Befragung, 11.2.2; 11.3Informiertheit, Allseitige, Stasi, 1.4.3.5cInhalt, Analyse, 11.16.3Inhalt, Bewertung, 26.4Inhalt, KPMD, 16.7Innenministerkonferenz, 2.3.1Innere Kündigung, 25.6.9Innere Sicherheit, 2.2; 15.5.3; 21.4Innerer Frieden, 21.4Inoffizieller Mitarbeiter (Stasi-Spitzel) ,1.4.3.5, d)INPOL, 9.4Insektenbefall, Todeszeit, 22.4.5.7Insektenforscher, 22.4.5.7Insignien der Macht, 25.10Intellektuelle Redlichkeit, 1.3.7Intelligente Videoanalyse, 4.15.2.3Intelligenz (Emotionale), 25.6.3Interesse, 11.10.2 dInternationale Fahndung, 9.7.6Internationaler Terrorismus, 2.3.3Internet, 4.1.4.1; 26.3.5.3.1INTERPOL, 2.3.4Interpretation, 7.3Intersexualität, 25.13Intimfragen, 3.8.5.9Intuition, 25.6.3Irisdruck, 4.11.6.2.1Iris-Erkennung, 4.15.2.2IR-Licht, 4.3.5.1.2Irrtum, 11.2.2; 25.2Isotopen-Analytik, 4.6.6; 17.4.3.1IT-Beweissicherung, 4.18.1IT-Datenauswertung, 4.18.2IuK-Kriminalität, 21.4JJagdwaffen, 4.10.1Jagemann, Franz von, 1.2.2Jägersprache, 4.2.1Jalta, 1.4.3.4; 1.4.3.5Jod, 4.3.5.2.9; 4.3.5.3.4(29 Seiten) 12


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Jugendämter, 21.6.2Jugendhilfe, 11.16.3Jugendliche, Vernehmung, 11.16.4;11.18.5Jugendschutz, 21.6.2 cJuristischer Tatort, 4.3.3.1; 7.2Jusefowitsch, Leonid, 1.6.3KKabinettsbeschluss (V-Person), 14.3Kaliber, 4.10.3.2; 27 Abb. 46Kältestarre, 22.4.5.6Kameraden der Schutzpolizei, 1.4.3.2Kamin, 4.12.3.4Kammblutung, 22.10.1 a; 27 Abb. 57Kampfmittelräumdienst, 4.13.7Kampfspuren, 22.10.3Kampfstoffe-ABC, 8.6; 4.13.1; 7.4.1,Ziffer 5Kapitaldelikte oder -verbrechen, 3.6.1b); 22.2Kastenschloss, 4.5.5Kataloglösung, 25.6.2.2Katasterunterlagen, 7.4.3 Zu 2Katastrophen, 6.10; 8; 8.2Kennzeichnung, Personen, 17.4.3.1Kennzeichnung, Spuren, 4.3.6.2Ketzerprozesse, 1.4.3.5 cKFA, 5Kfz, Brand, 4.12.4Kfz, Identifizierung, 4.14Kfz, Lack, 4.6.10Kfz, Schlösser, 4.5.5.3Kfz, Schlüssel, 4.5.5.3Kfz, Spurensicherung, 4.3.5Kfz-Schlüssel; 27 Abb. 32Kind, 4.3.5.1.3; 5.3 Zu 3.2; 11.4;11.13.1; 11.16.3; 27 Abb. 63KISTE, 11.11KKDA, 24.3Klangbild, 4.17.2Klassenfeind, 1.4.3.5 b; 1.4.3.5 dKlassifizierung von Fingerabdrücken,4.4.1.1Klassifizierungssysteme, 4.16.2Klausur, 26.3.1Klebebuchstaben, 4.11.3Klebefolie, 4.3.5.5; 27 Abb. 15Kleiderkarte, 22.11Kleidung, 4.6.14; 4.12.3; 25.6.5Kleinkinder, 26.2.3.5Klinischer Tod, 22.4.1Klinkenputzen, 5.3, Zu 2.1; 9.8.7Kneifen, 4.2.3.2.2; 27 Abb. 1Knoten, 4.6.14; 27 Abb. 37Knutschfleck, 4.6.3.3Kognitives Interview, 11.13.6Kokain, 4.7.1.2; 27 Abb. 39Kollektiventscheidungen, 25.5.2;25.6.2.2Kollektivverantwortung, 25.5.2;25.6.2.2Kolloquium, 26.3.9Kombination, 1.3.3Kombinationsfragen, 3.8.5.10Kombinierte Fangmittel, 4.19.5Kommissar, 25.2Kommissariatsleiter, 25.3Kommissionen, 2.5, 22.15; 25.10Kommunikation, 25.6.5; 25.6.8Kompetenz, 11.10.2 g; 25.6.2Kompetenz, Analyse, 11.16.3Komplott, 13.7Kompromiss, 25.6.2; 25.6.3; 25.10Konflikte, 25.6.2; 25.8Konklusion, 3.6.2Konkurrenten, 14.4.3Konkurrierende Spurensicherung, 4.3.9Konsuln (Ausländer), 3.3; 7.5.4; 11.7.3;11.16.5; 18.3.1.2Kontaktschuss, 4.10.3.6; 27 Abb. 54Kontaktsuche, 11.10.2 bKontrastmittel, 4.3.5.2Kontrolldelikte, 2.2Kontrolle, 25.6.10Kontrollgerät (Kfz), 7.5.8.2.2Kontrollstellen, 9.8.2Kontusionsring, 4.10.3.6; 22.10.7;22.10.13Konzentrationsschwierigkeiten, 26.2.3.5Konzepte zur Aufklärung, 5.4Kooperativer Führungsstil, 25.6.3Kopfschuss, 4.10.3.6Kopftuch, 25.6.5Kopie der Vernehmung, 11.15Kopierer, 4.11.6.2.1Körpermaße, 4.4.1.1Körpermerkmale, 4.15.2Körpermessverfahren, 4.4.1.1; 17.4.3.1Körperöffnungen, 4.3.3.3(29 Seiten) 13


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Körperschmuggel, 18.4.4Körpersprache, 11.10.1Körperwiderstand, 22.10.11Korrekte Sprache, 25.8Kostenbewusstsein, 25.6.10Kot, 4.6.4.2KPMD (Erfolgsquote), 16.5KPMD (Inhalt), 16.7KPMD (Kapitel), 16KPMD (Ziele), 16.6KpS, 17Kraftfahrzeuge, Brand, 4.12.4Krankenhaus, 4.3.8; 11.13.1; 21.6.4;23.3Krankheit, 25.11Kreativität, 25.6.2Kreispolizeibehörden, 2.3.3Kreissäge, 27 Abb. 6Kreuzprojektion, 4.3.6.5; 7.4.2; 27Abb. 17Kriminalakten, 17.3Kriminaldienstkunde, 1.2.11.5 f)Kriminaldienstmarke, 1.4.3.7Kriminalgruppe, 25.3Kriminalhauptstellen, 2.3.3Kriminalist, 1.3<strong>Kriminalistik</strong>, 1.2.10; 1.2.11.5<strong>Kriminalistik</strong>, Fachzeitschrift, 1.5Kriminalistische Bedeutung desSachbeweises, 4.1.3Kriminalistische Deliktsanalyse, 24.3Kriminalistische Erfahrung, 1.2.10;3.6.1 a; 25.2Kriminalistische Fallanalyse, 5; 7.4.1Zu 10Kriminalistische List, 11.2; 11.14.2Kriminalistische Monatshefte, 1.5Kriminalistische Rundschau, 1.5Kriminalistische Version, 1.4.3.5 cKriminalistischer Sachbeweis, 3.5.2Kriminalistischer Tatort, 4.3.3.2; 7.2Kriminalistisches Denken, 1.3.3; 3.6.2Kriminalistisches Handwerk, 5.4Kriminalistisches Seminar, 1.2.3; 24Kriminalität auf Autobahnen, 2.3.3Kriminalität auf Wasserstraßen, 2.3.3Kriminalitätsbekämpfung, 2.3; 15.5.2 aKriminalitätsfurcht, 15.5.3; 21.6.4Kriminalitätskontrolle, 1.2.7; 2.2Kriminalitätsopfer, 6.10; 11.7.1Kriminalitätsquotienten, 15.5.2 dKriminalkommissariate, 25Kriminalliteratur, 1.6.2Kriminalmedizin, 1.2.11.5 dKriminalmuseum, 1.2.3; 1.2.4; 21.2Kriminalpolitik, 1.2.11.2; 15.5.2 aKriminalpolitische Bedeutung derStraftaten, 5.3 Zu 1.2Kriminalpolizei und Grundgesetz, 2.3;25.2Kriminalpolizei, 1.2.11.3; 1.4.3.4;1.4.3.5 c); 2.3.3; 16.2; 21.3; 25.2Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen,21.5Kriminalpolizeiliche personenbezogeneSammlungen, 17.3KriminalpolizeilicherErkennungsdienst, 4.1.4.2Kriminalpolizeilicher Meldedienst, 16KriminalpolizeilichesVorbeugungsprogramm, 21.3Kriminalprävention (Beratungsstellen)21.5Kriminalprävention (Besondere), 21.6.3Kriminalprävention(Gefährderansprache), 21.6.5Kriminalprävention(Gesamtgesellschaftliche), 21.6Kriminalprävention (Geschichte), 21.2Kriminalprävention(Gewaltvermeidung), 21.6.2 d)Kriminalprävention (Jugendämter),21.6.2Kriminalprävention (Jugendschutz),21.6.2, c)Kriminalprävention (Kapitel), 21Kriminalprävention (Kommission), 21.5Kriminalprävention(Landespräventionsrat), 21.6Kriminalprävention (Netzwerk), 21.6.1Kriminalprävention (Programm), 21.5Kriminalprävention (Projektleitung),21.5Kriminalprävention (Schule), 21.6.2Kriminalprävention (Suchtvermeidung),21.6.2 eKriminalprävention (TechnischeVorkehrungen), 21.6.2, b)Kriminalprävention(Verhaltensberatung), 21.6.2 a)(29 Seiten) 14


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Kriminalprävention(Verkehrssicherheitsberatung),21.6.2 fKriminalprävention (WichtigeStraftaten) 1.4.3.4; 2.3Kriminalprävention (ZentraleGeschäftsstelle), 21.5Kriminalprävention (ZuständigeBehörden und Einrichtungen),21.6.2Kriminalpräventive Räte, 21.4Kriminalpsychologie, 1.2.11.5 eKriminalroman 1.6.2, b)Kriminalsoziologie, 1.2.11.4Kriminalstrategie, 1.2.11.5 aKriminaltaktik, 1.2.11.5, b)Kriminaltechnik, 1.2.11.5 c; 4; 4.20.5Kriminaltechnische Untersuchungen,4.1.4.2; 4.1.4.3; 17.4.3.3Kriminologie, 1.2.11; 1.2.11.4; 2.2Krim-Kat-Kom, 8.4Kristallviolett, 4.3.5.3.2Kronzeugenregelung, 11.10.2KTU, 4.1.4.3; 17.4.3.3Kündigung (innere), 25.6.9Kürten, 14.3.2Kultur des Streitgesprächs, 1.2.7; 25.8Kulturleistung, 25.7Kunden, 1.2.7; 25.6.1Kunst- und Wertgegenstände, 9.6Kunststoff, 4.6.12Kupfer, 4.6.11KURS, 21.6.5Kurzwaffen, 4.10.2LLabor, 4.1.4.3Laboratorien (Rauschmittel), 4.7.2Lack, 4.6.10Laisser-faire, Führungsstil, 25.6.3Landesalarmfahndung, 9.8.2.2Landeskriminalamt, 1.4.3.4; 2.3.3Landespräventionsrat, 21.6; 21.6.1 dLandkarten, 7.4.3 Zu 2Langwaffen, 4.10.1Laser, 4.3.5.1.1Laserdrucker, 4.11.6.2.1Laserscanner, 4.3.2.1; 4.3.6.5Latente Fingerspuren, 4.1.4.3Lauf, 4.10.3.1; 4.10.3.2; 27 Abb. 46Laufkombinationen an Jagdwaffen,4.10.1Lautsprecheranlagen, 7.5.8.2.2Lebenserfahrung, 3.6.4Lebenspartner, 25.11; 27 Abb. 63Lebewesen, 4.15.1Lederhaut, 4.4.1Legale Rauschmittel, 4.7.3Legalitätsprinzip, 6.6Legende, 14.3Lehrstuhl für <strong>Kriminalistik</strong>, 1.2.7Lehrtätigkeit, 25.6.6Leichen, 22Leichenaufbewahrung, 22.6Leichenfreigabe, 22.12.2Leichenhund, 4.3.5.8Leichenöffnung, 22.12.1Leichensachbearbeiter, 22.14; 22.4.5.3Leichensachen, Bearbeitung, 22.14Leichensachen, Todesermittlungen, 22Leichenschau, 22.5; 22.12Leichenschau, Notarzt, 22.5.2Leichenschau, strafprozessrechtlich,22.12Leichentemperatur, 22.4.5.3Leichenwesen, 22.3Leichtmetall, 4.6.11Leistenhaut, 4.4.1Leistungsgemeinschaft, 25.6.4Leistungsnachweise, 5.7; 26.3Leiter der Kriminalpolizei, 25.3Leitspur, 4.2.4Leitungswasser, 4.6.5Leninscher Führungsstil, 1.4.3.5 bLerntypus, 26.2.3.9Lesegut, 25.6.7Licht, 4.3.5.1.2Lichtbildvorlage (Einzel), 12.6.2Lichtbildvorlage (Wahl), 12.6.1Lichtbildvorlage undGegenüberstellung, 12.2Lichtbildvorzeigekartei, 12.6.1Life-Scan, 4.4.1.1Lippen, 4.4.1; 4.4.1.5List (Kriminalistische), 3.3; 11.13.2;11.14.2Liszt, Franz von, 1.2.3Literaturrecherche, 26.3.5.3.1Literaturverzeichnis, 26.3.5.3.2LKA, 1.4.3.4; 2.3.3(29 Seiten) 15


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Lkw-Maut, 2.9Lob, 11.10.2, e); 25.6.5Loben, 25.6.5Lockspitzel, 14.2Logik, 3.6.2Löscharbeiten, 4.12.1; 4.13.4Lösungsorientierte Führungskräfte,25.6.9.1Loyalität, 25,6,2; 25.6.2.2LSD, 4.7.1.4Lüge, 11.2.2; 11.7.3; 11.13.7 eLügende überführen, 4.1.2Lügendetektor, 3.5; 11.13.7 bLuft, 4.6.8Luftbilder, 7.4.3 Zu 2Luftsicherheit, 2.6.3; 7.5.7Lupen, 4.3.5.1.1Lycopodium, 4.3.5.2.5MMafia, 18.2Magna-Brush, 4.3.5.2.3; 27 Abb. 13Magnet, Karten, 4.1.4.1Magnet, Pinsel, 4.3.5.2.3Magnet, Pulver, 4.3.5.2.3Magnete, 4.3.5.7Magnetische Visualisierung, 4.5.6Magnetismus, 4.6.11Makrospur, 4.2.3.1.2Malachitgrün, 4.3.5.3.5Management, 25.6.1; 25.8Mangan-Dioxid-Pulver, 4.3.5.2.2Mängel, 7.5.8.2.2Manipulation – Strom, 4.12.3.2Männer und Frauen, 25.13Mannschaftssport, 26.2.3.9Manoxol-Molybdändisulfid, 4.3.5.2.12Manuskript, 4.17.2Marabu-Pinsel, 4.3.5.2.1; 27 Abb. 12Marabupinsel; 27 Abb. 12Marihuana, 4.7.1.3Maschinen, 4.11.6Massendelikte, 19.4.3Massenkriminalität, 19.3Massenuntersuchung, 3.6.1 aMaßstabsbesprechung, 25.6.9.1Materialspur, 4.6Maut-Gebühr, 2.9Mechanische Fangmittel, 4.19.3Mechanisches Ersticken, 22.10.3; 27Abb. 59Mecklenburg-Vorpommern, 1.4.3.5 cMedien, 20; 21.6.4; 22.2Medien, Polizei in den, 20.5Medienkriminalität, 15.5.3; 20.2Mehrdeutigkeit, 25.8Mehrfachfragen, 3.8.5.6Mehrfachtatverdächtigenbelastungszahl,15.5.2, d)Meilensteine für die <strong>Kriminalistik</strong>, 1.2.7Melden macht frei, 25.6.8Mensch steht im Mittelpunkt, 25.8Menschenwürde, 25.6.3Menschlicher Individualgeruch, 4.16.2Merkmale, 4.15.1Mescalin, 4.7.1.4Messbarkeit, 4.15.1.4Messing, 4.6.11Messlinien, 4.5.1Messtischblätter, 4.3.6.5Messverfahren (Fotogrammetrische),4.10Metall, 4.6.11Metallsuchgerät, 4.3.5.7Methadon, 4.7.1.1Methode des Verdachtschöpfens, 3.6.1b)Methodenverbot, 3.3Methylalkohol, 4.7.3.1Migranten, 11.16.5Mikrofaserspurenkoffer, 4.3.5; 27 Abb.10Mikroskope, 4.3.5.1.1Mikrospur, 4.2.3; 4.2.3.1.1Milieusprache, 11.13.5; 11.15Minderjährige, 23.2Mineralöle, 4.8Ministerialbürokratie, 1.2.11.2Ministerium, 1.2.11.2Mischgeruch, 4.16.2Mischwörter, 25.8Misserfolg, 25.6.4Misshandlungen, 1.4.3.5 cMisstrauen, 3.6.1. b)Misstrauensgesellschaft, 1.4.3.5 cMitarbeitergespräche, 25.8Mitgefühl, 25.7Mittäter als Zeugen, 11.7.1Mittelmaß, 25.6.3; 25.7; 25.10(29 Seiten) 16


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Mittelverbot, 3.3Mobiltelefon, 4.1.4.1; 7.4.1; 13.6;21.6.4Modus Operandi, 16.3Montagebild, 4.3.5.1.7; 27 Abb. 11Montagebild; 27 Abb. 11Montessori, 1.2.11Moral, 25.6.3Mord, Perfekter, 22.12.1Mordkommission, 2.5; 22.14; 22.15Morphin, 4.7.1.1Motivation, 26.2.3.7Motive zur Anzeigenerstattung, 6.8Mündliche Prüfung, 26.3.10Multitasking, 25.6.7Musikanlagen, 7.5.8.2.2Mutmaßliche Einwilligung, 22.5NNachlassgericht, 22.8Nachlasssicherung, 22.8Nachrichtendienst, 14.3; 16.9Nachrichtensammelstelle, 17.4.2Nadeldrucker, 4.11.6.2.1Nasenschleim, 4.6.3.5Nationales Zentralbüro, 2.3.4Nationalsozialismus, 1.4.3.3NATO-Angehörige, Tod, 22.8NATO-Truppen, 7.5.6Natürlicher Tod, 22.2; 22.9.1Naturwissenschaftliche Bedeutung desSachbeweises, 4.1.3Naturwissenschaftlicher Sachbeweis,3.5.2Nazi, 1.4.3.4Ndrangheta, 18.2Nebe, Arthur, 1.4.3.3Nebenakte, 15.4Nebenklage, 6.10Negativtrinker, 25.11Netzwerk, 4.1.4.1; 26.2.3.9Neuorganisation, 25.8Neuroleptika, 4.7.3.1NfD, 4.1.7Nicht offen ermittelnde Polizeibeamte,14.3 eNichtanzeige von Straftaten, 15.5.2 aNichtnatürlicher Tod, 6.10; 22.9.2Nickel, 4.6.11Niederschlag, 4.6.5Niederschlagshof, 4.10.3.6; 22.10.13Ninhydrin, 4.3.5.3.1NoeP, 14.3 eNordrhein-Westfalen, 15.2.1Notärzte, 22.5Notfallmanagement, 7.5.2Notsicherung, 4.3.7.3; 7.4.1 Zu 9;25.6.9.2Notstand, 2.6.6Notzugriff, 18.3.2NSDAP, 1.4.3.3Nuklearspezifische Gefahren, 8.6Nummerierung, 4.14.5Nur für den Dienstgebrauch, 4.1.7Nuscheln, 4.17.6Nutzen der Straftat, 3.6.1 bOO-Anzeigen, 6.2Obduktion, 22.12.1Obduzent, 22.13Oberflächenwasser, 4.6.5Oberhaut, 4.4.1Objekt des Strafverfahrens, 3.2Objektiv tragfähigeTatsachengrundlage, 3.2Objektivität, 11.2.2Observation, 10.2.2Observationsauftrag (Checkliste), 10.3OFA, 16.8Ofen, 4.12.3.4Offene Wahlgegenüberstellung, 12.5.3Öffentlicher Dienst, 6.10Öffentlichkeitsarbeit, 20.4Öffentlichkeitsfahndung, 9.8.7Offizier im besonderen Einsatz, 1.4.3.5,d)Offiziersschule des MdI der DDR,1.4.3.5 cOhren, 4.3.5.2; 4.4.1; 4.4.1.4; 4.15.2.4;17.4.3.1OibE (Stasi), 1.4.3.5 dOma, 27 Abb. 63Omnipräsenz (Stasi), 1.4.3.5 cOnkel, 27 Abb. 63Online - Anzeige, 6.2Online - Strafanzeige, 6.2Opa, 27 Abb. 63Operative Fallanalyse, 1.2.7; 16.8(29 Seiten) 17


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Operative Personenkontrolle (Stasi),1.4.3.5, c)Opfer, 4.3.3.3; 4.10.3.6; 6.10; 11.7.1; 27Abb. 53Opferbelastungszahl, 15.5.2 dOpferhilfe, 21.6.3Opferschutz, 6.10; 11.7.1; 21.6.3; 22.2Opiate, 4.7.1.1Opitz, Fritz, 1.4.3.2Opium, 4.7.1.1Opportunitätsprinzip, 6.7Optische Fangmittel, 4.19.1Optische Hilfsmittel, 4.3.5.1Ordnung am Arbeitsplatz, 26.2.3.4Organisation der eigenen Tätigkeit,25.6.7Organisation, Falsche, 25.6.6Organisation, Kriminalpolizei, 25.3Organisation, Seminar, 26.3.5.2Organisationsabsprachen, 25.12Organisationstalent, 25.6.5Organspende, 22.4; 22.4.4Örtliche Fahndung, 9.7.4Ort-Zeit-Relation, 13.2O-Strafanzeigen, 6.2O-Tinke, 4.7.1.1PPanikreaktion, 22.10.12Papillarleisten, 27 Abb. 18Papillarlinien, 4.4.1Pappenheimer, 25.6.10Parteilichkeit, 1.4.3.5 bPartizipativer Führungsstil, 25.6.3Partytrinker, 25.11Passstück, 4.2.3.2.2; 27 Abb. 2 und 3Passwörter, 4.15Patentlösung, 25.6.2.2Patriarchalischer Führungsstil, 25.6.3Patronenhülse – Spurenbilder, 4.10.3.4PC, 4.11.6.2.1PDV 100, 1.2.7; 1.3.7; 1.2.11 a; 1.4.3.5c); 2.5; 5.2; 7.4.3; 8; 14.3; 25.6.2.2;25.6.3PDV 132, 1.2.7PDV 382, 11.2PDV 389, 11.2; 23Perestroika, 1.6.3Perfekter Mord, 22.12.1Permanenz, 4.15.1.3Perseveranz, 16.3Personalbeweis und Sachbeweis, 4.1.1.1Personalbeweis, 3.5.1Personal-Computer, 4.11.6.2.1Personenakte, 15.4Personenbeschreibung, 17.4.3.1Personenfahndung, 9.6Personenidentifizierung, 4.1.4.2Personenschaden, 7.5.8.1Personenvereinzelungsanlage, 4.15Persönliche Qualifikation, 4.3.4Persönliche Verantwortung, 25.5.2;25.6.2; 25.6.8Persönlichkeit, 25.7Perthes, 22.10.2Peter-Prinzip, 25.6.6Petitionsrecht, 6.2Pferd aus dem Stall, 25.6.6Pflichtbelehrung, Beschuldigter, 11.7.3Pflichtbelehrung, vorläufigFestgenommene, 6.11.2; 18.3Pflichtgemäßes Ermessen, 25.2;25.6.2.2Pflicht-Verteidiger, 11.8Phantombild, 4.3.5.1.7; 17.4.3.1Phantombild; 27 Abb. 11Phonetische Textanalyse, 4.17.6Picking, 4.5.5Pistole, 4.10.2; 27 Abb. 44PKS (Aufgeklärter Fall), 15.5.2 dPKS (Aufklärungsquote), 15.5.2 dPKS (Ausgangsstatistik), 15.5.2 cPKS (Aussagekraft), 15.5.2 dPKS (Deliktsverteilung), 15.5.4PKS (Dunkelfeld), 15.5.2 aPKS (Eingangsstatistik), 15.5.2 cPKS (Erfassungsmodalitäten), 15.5.2 cPKS (Geschichte), 15.5.2 bPKS (Häufigkeitszahl), 15.5.2 dPKS (Hellfeld), 15.5.2 aPKS (Kriminalitätsfurcht), 15.5.3PKS (Kriminalitätsquotienten), 15.5.2d)PKS (Kriminalpolitik), 15.5.2 aPKS (Medienkriminalität), 15.5.3PKS (Mehrfachtatverdächtigen-Belastungszahl), 15.5.2 dPKS (Nichtanzeige von Straftaten),15.5.2 a(29 Seiten) 18


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010PKS (Sicherheitsgefühl und Statistik),15.5.3PKS (Strafverfolgungsstatistik), 15.5.2dPKS (Tabellen), 15.5.2 ePKS (Tatverdächtigenbelastungszahl),15.5.2 dPKS (Technischer Ablauf), 15.5.2 ePKS (Zahlenbeispiele), 15.5.4Plastik, 4.6.12Platin, 4.6.11Platzeck, Matthias, 1.4.3.5 cPlatzwunde, 27 Abb. 61Plotter, 4.3.2.1; 4.11.6.2.1Poe, Adgar Allan, 1.6.3Politik als Beruf, 25.5.2Politische Beamte, 1.2.11.2; 25.3;25.6.2.2Politische Führung, 1.2.11.2; 25.6.2.2Polizei - Dein Freund und Helfer,1.4.3.2Polizei in den Medien, 20.5Polizeibeamte als Zeuge vor Gericht,3.8Polizeibeamte, Bild in derÖffentlichkeit, 20.2Polizeiberuf (Besonderheit), 18.2;25.6.4Polizeibrief, 1.4.3.4Polizeidienstvorschrift 100, 1.2.7;1.2.11.6 a); 1.3.7; 1.4.3.5 c); 2.5; 5.2;7.4.3; 8; 14.3; 25.6.3Polizeidienstvorschrift 132, 1.2.7Polizeidienstvorschrift 382, 11.2Polizeidienstvorschrift 389, 11.2; 23Polizeidienstvorschriften, 1.2.7;25.6.2.2Polizeifremde Untersuchungsstellen,4.1.4.4;Polizeiführer, 25.6.2.1; 25.6.2.2Polizeiliche Kriminalprävention, 21.5Polizeiliche Kriminalstatistik, 15.5(Gliederung siehe unter PKS)Polizeiliche Vernehmung, 11.5.1Polizeipräsidium Bonn, 22.2Polizeispitzel, 1.4.3.5 d; 14.3Polizeistern, 1.4.3.7Polizeiwesen, 25.2Polizeiwissenschaft, 1.2.9Polymere, 4.6.12Prägestempel, 4.11.6.2.1Prägezeichen, 4.5.6; 27 Abb. 34Prämisse, 3.6.2Prävention im Alltag, 21.6.4Prävention, 1.2.11; 1.4.3.4; 2.3Prävention, Staatsanwaltschaft, 19.3Präventionsaufgaben, Besondere, 21.6.3Präventionsnetzwerk, 21.6.1Praxis, 26.3.6Presse, 20Preußen, 1.2.5Primärprävention, 21.2Privatdetektive, 2.10Private Unfallaufnahme, 7.5.8.2Privatfernsehen, 20.2Privatgeheimnis, Arzt, 22.5.1; 22.14Privatklagedelikte, 6.5Privatleben der Polizei undAnzeigepflicht, 6.6Privatleben, 25.6.6Probegegenüberstellung, 12.2Produkt, 1.2.7; 25.6.1Professor, 1.4.3.5 cProfiler, Profiling, 16.8Profilzylinder, 4.5.5Programm Innere Sicherheit, 21.4Projektion, 11.10.2 jPromotion, 1.4.3.5 cPrüfschema, Zusicherung derVertraulichkeit, 14.5.3Psychopharmaka, 4.7.3.1QQualifikation, Persönliche, 4.3.4Qualifizierte Belehrung, 3.3; 7.5.8.2;11.3; 11.18.3Qualität der polizeilichenErmittlungsarbeit, 3.7Qualität der Spurensuche undSpurensicherung, 4.1.5Qualitätsmanagement 1.2.7; 25.6.10Qualitätsstandards, 25.6.10Qualitätsverbesserung vonTonaufzeichnungen, 4.17.5Quecksilber, 4.6.11Quellenvernehmung 11.16.7; 14.6Querschnittswandler, 27 Abb. 10 bQuetschring, 4.10.3.6; 22.10.7Quoten, Beurteilung und Auswahl,25.6.9.1; 25.13(29 Seiten) 19


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010RRadio, 20; 26.2.3.5RAF-Terroristen, 1.4.3.5 d; 18.2Raking, 4.5.5Rasterfahndung, 9.8.6Rastertunnelmikroskop, 4.3.5.1.1Rationalisierung, 11.10.2 jRauchen, 11.11Rauchvergiftung, 22.10.9Raumfahndung, 9.8.1Rauschmittel (Bekämpfung), 2.3.2;2.3.3Rauschmittel (Container), 4.3.5.1.3Rauschmittel (Grundstoffe), 4.7.2Rauschmittel (Laboratorien), 4.7.2Rauschmittel (Streckmittel), 4.7.2Rauschmittel, 4.7Reaktionsmittel, 4.3.5.3Realität und Wirklichkeit, 11.13.7 iRealität, 11.13.7Rechtmäßigkeit, 4.3.4Rechtsanwalt, 11.8Rechtsbeistand, 3.8.2; 11.8Rechtsfragen, 3.5.1Rechtsmedizin, 4.1.4.4Rechtsmediziner, 22.13Rechtspflegeorgan, 11.8Rechtsstaat und Berufsbeamte, 1.2.11.2;25.6.2; 25.6.9.1Redewendungen, 25.8Redlichkeit (Intellektuelle) 1.3.7Referat, 26.3.4Reflektierendes Licht, 3.5.1.2Regelresistent, 11.13.7 e); 21.6.3Registerzeichen, 19.5Reichskriminalpolizeiamt, 1.4.3.3Reifen, 4.5.3; 7.5.8.2.2; 27 Abb. 26Religion, 25.6.5Repetierwaffen, 10.1Repräsentation, 25.6.5Respekt, 25.7Respekt, 25.7Retourkutsche, 25.8Revolver, 4.10.2; 27 Abb. 45Richterliche Vernehmung, 11.5.3Richtervorbehalt, 3.3; 3.6.1 cRiechstoffe, 4.16Riefen, 4.2.3.2.2; 4.5.7; 27 Abb. 4Ringalarmfahndung, 9.8.2.1Ringvereine, 1.4.3.3Riss, 4.2.3.2.2; 27 Abb. 2RiStBV, 19.4.3Rohbaunummer, 4.14.3Rollenspiel, 11.16.1Röntgenabteilungen, 4.1.4.4Röntgenstrahlen, 4.3.5.1.3Rotation, 25.5.1Rotationsdruck, 4.11.6.2.1Rote-Armee-Fraktion, 1.4.3.5 dRotlichtmilieu, 11.5Rotwelsch, 1.4.3.3Rubrum, 6.9Rückfalltaten, 21.6.5Rückhaltegurte, 7.5.8.2.2Rückmeldung, 25.6.5Rundfunk- und Fernsehsendungen,Teilnahme, l202Rundfunk, 20Rundfunkfahndung, 9.8.7Rundzylinder, 4.5.5Ruß, 4.3.5.2.1SSaca Corona Unita, 18.2Sachbeweis gegen Personalbeweis,4.1.1.1Sachbeweis in der StPO, 3.5.2; 4.1.2Sachfahndung, 9.6Sachkunde von Gutachtern, 4.1.4.1Sachkundige, 3.5.1; 4.1.4.1; 7.5.8Sachschaden, 7.5.8.1Sachverständige Zeuge, 3.5.1, 7.5.8Sachverständige, 3.5.1; 4.1.4.1; 4.3.10;7.5.8Sägeblatt, 27 Abb. 6Sägen, 4.2.3.2.2Sammlungen und Dateien, 4.1.4.2;17.4.3.5Sammlungsrecherche, 4.11.11Sass, 1.4.3.2Säulen der Vernehmung, 11.2Scanner, 3 D, 4.3.2.1; 4.3.6.4; 4.10Scanner, Unterschrift, 4.11.1SchSchalter, 4.2.3.2.3Schamgefühl, 4.3.3.3Schätzfragen, 3.8.5.5Schaulustige, 7.4.1 Zu 8Scheinbekenntnisse, 1.4.3.5 c(29 Seiten) 20


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Scheintod, 22.2Schengen, 2.3.2Schengener Informationssystem, 2.3.2Scheren, 4.2.3.2.2; 27 Abb. 1Schlafmittel, 4.7.3.1Schlafmohn, 27 Abb. 38Schlagtechnik, 4.5.5.1Schleierfahndung, 9.8.11Schleimhautzellen, 4.6.3.3Schleppnetzfahndung, 9.8.9Schleuderspur, 27 Abb. 36Schleuderspur, 4.6.1.2; 27 Abb. 36Schloss, 4.5.5; 27 Abb. 27Schloss-Stechen, 4.5.5.3Schlüssel, 4.5.5; 27 Abb. 28Schlüsselreize (Gerüche), 4.16Schlussbericht, 15.3.3; 19.4.3Schlussfolgerungen, 7.3Schmauchspuren, 4.10.3.5; 22.10.13Schnee, 4.7.1.2Schneikert, Hans, 1.4.3.3Schnelltest, 4.7.4Schnitt, 4.2.3.2.2; 22.10.5; 27 Abb. 60Schornsteinfeger, 4.12.3.4Schräglicht, 4.3.5.1.2Schreibblockaden, 26.2.3.6Schreibmaschinen, 4.11.6.1Schreibmittel, 4.11.5Schreibschablonen, 4.11.4Schreibtisch, 25.6.5Schriften, 4.11Schriftträger, 4.11.7Schrittstrom, 22.10.12Schrotpatrone, 4.10.3.4; 27 Abb. 50Schrotschuss, Abweichung, 27 Abb. 51Schütze, 4.16.3.2Schuhabdrücke, sichern, 27 Abb. 14Schuh-ab-eindruck, 27 Abb. 23Schuhe, Beschreibung, 4.3.5.4.1; 4.5.1Schuld, 3.6.3; 11.14.3Schuldvermutung, prinzipielle, 1.4.3.5 dSchule, 11.16.3Schuss, 4.10.3.6; 22.10.13Schusshand, 4.10.3.5; 27 Abb. 52Schussverletzungen, 4.10.3.6; 22.10.7Schusswaffen, 4.1.4.3; 4.10; 4.10.4Schussweite, 4.10Schutz des Eigentums von Verletztenund Helfern, 7.5.8.1, Ziffer 9Schutzanzug für Spurensicherer, 4.3.5;27 Abb. 7Schutzhandschuhe, 4.3.2.1Schutzklassen, 4.12.3.2Schutzmaßnahmen, 4.12.3.2; 22.10.11Schwacher Verdacht, 3.6.1 a; 11.7.2Schwager, 27 Abb. 63Schwarzerde, 4.6.6Schwarzmetalle, 4.6.11Schwefelblüte, 4.3.5.4.2Schweigen, 3.8.5.11; 11.10.2 jSchweigepflicht, Arzt, 22.5.1; 22.14Schweigerecht, 3.3; 11.7.3Schweiß eint, Geist trennt, 26.2.3.9Schweiß, 4.6.3.4Schweißdrüsen, 4.4.1Schwelbrand, 4.12Schwermetalle, 4.6.11Schwerpunktfahndung, 9.8.3Scotland Yard, 1.4.2See, 2.6.5Seebestattung, 22.7Seelenkosmetik, 25.6.9.1Seile, 4.6.14Seitenlinie, 27 Abb. 63Sekrete, 4.6.3Sekundärprävention, 21.2Sekundenkleber, 4.3.5.2.11Selbstbelastungsfreiheit, 11.7Selbstbeschädigung, 25.7Selbstbeurteilung, 25.6.9.2Selbstdisziplin, 25.11Selbstentzündung, 4.12.3.1Selbsteröffnung, 11.10.2 fSelbstladewaffen, 4.10.1Selbstmord, 22.9.1 aSelbstmord-Attentäter, 3.6.1 bSelbsttötung, 7.5.8.1; 22.9.1 a; 22.10.15Selbsttötung, Methoden, 22.9.1 aSelbstverwirklichungsideale, 25.6.9Selbstwertgefühl, 25.6.9Sellering, Erwin, 1.4.3.5 cSeminar, 24; 26.3.5Seminararbeit, 26.3.5.3Sensationslust, 20.2; 21.6.4Sequenzielle Wahlgegenüberstellung,12.5.3Serienstraftaten, 16.8Seuchen, 22.5Severing, Carl, 1.4.3.2(29 Seiten) 21


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Sexualdelikte – Vernehmung, 11.13.4Sexualstraftäter, 21.6.5Sexuelle Gewaltdelikte, 4.3.3.3; 6.10Sichere Todesanzeichen, 22.4.3Sichergestellte Kunst- undWertgegenstände, 9.6Sicherheit in der Informationstechnik,2.3.3Sicherheitsgefühl, 2.2; 15.5.3; 20.2Sicherheitspartnerschaft, 1.4.3.5 bSicherheitsschein, 4.5.5.1Sicherheitsschloss, 4.5.5; 27 Abb. 31Sicherungsmaßnahmen, 7.4.1Sicht- und Arbeitsvermerke, 25.6.10Sichtvermerke, 25.6.10Siegel, 4.11.6.2.1Signalstoffe, 4.19.4Silber, 4.6.11Silbernitrat, 4.3.5.3.3Silicon, 4.3.5.4.3Simenon, Georges, 1.6.3Simulation, 7.3Simultane Wahlgegenüberstellung,12.5.3Sippenhaft, 1.4.3.3Situationsfragen, 11.13.6Situationsspur, 4.2.3; 4.2.3.2.3; 4.6.1.4Sitzeinstellung, 15.2.2Sitzposition, 7.5.8.2.2Skizze, 4.3.6.5; 4.7.2; 27 Abb. 17SMS, 4.11.11SMS-Fahndung, 9.8.7Sofortmaßnahmen, 7.4Soko, 2.5; 22.15; 25.10Sonderkommission, 2.5; 22.15; 25.10Sonderpolizei, 2.6Sondierungsfragen, 11.2.2Sozialingenieur, 25.6.2Sozialistische Gesetzlichkeit, 1.4.3.5 bSoziologie, 1.2.11.4Speichel, 4.6.3.3; 6.3.3Spektakuläre Tötungsdelikte, 22.2 bSperma, 4.6.3.1Sperrerklärung, 14.5Spezialdienststellen, 25.3Spezialisierung, 25.5Spezialistentum, 25.6.2Spezialprävention, 21.6.2Spitzer, 4.2.3.2.2Spontanäußerung, 11.7.3Sprache, 4.17.1Sprache, Korrekte, 25.8Sprache, Kulturgut, 25.8Sprachgebrauch, Richtiger, 5.3Sprechen, Aufgeschriebenes, 4.11.11Sprechprobe, 4.17.2Sprechweise, 4.17.1Sprengstoffhund, 4.3.5.8Spur, 4.2.1Spuren, Einteilung, 4.2.3Spuren, Entstehen von, 4.2.2Spurenakte, 15.4Spurenarten, 4.2.3.2; 4.4; 4.20.6Spurenauswertung, 4.14Spurenerschließung, 4.1.4.2; 4.3;17.4.3.2Spurenhunde, 4.3.5.8Spurenkarte, 4.3.5.5Spurenkunde, 4.3Spurenleger, 4.1.1.1; 4.1.3Spurenmenge, 4.2.3Spurenschutz, 4.3.7; 4.8Spurensicherung (Bericht), 4.20.1Spurensicherung (Brand), 4.13.7Spurensicherung (Geruch), 4.16.4Spurensicherung (Kapitel), 4.3Spurensicherung (Karte), 4.3.5.5Spurensicherung (Kfz), 4.14.6Spurensicherung (Kinder) 5.3 Zu 3.2Spurensicherung (Koffer), 4.3.5Spurensicherung (Konkurrierende),4.3.9Spurensicherung (Methode), 4.3.2Spurensicherung (Qualität), 4.1.5Spurensicherung (Rauschmittel), 4.7.4Spurensicherung (Schusswaffen), 4.10.4Spurensicherung (Ziel), 4.3.1Spurensicherungskarte, 27 Abb. 16Spurensuche (Brand), 4.13.7Spurensuche (Heuristisch), 4.3.2.3Spurensuche (Kapitel), 4.3Spurensuche (Kfz), 4.14.6Spurensuche (Kinder) 5.3 Zu 3.2Spurensuche (Methode), 3.2Spurensuche (Qualität), 4.1.5Spurensuche (Rauschmittel), 4.7.4Spurensuche (Systematische), 4.3.2.2Spurensuche (Ziel), 4.3.1Spuren-Untersuchungssystematik, 4.2.4Spurweite, 4.5.3(29 Seiten) 22


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010StStaatlicher Strafanspruch, 1.4.3.6Staatsanwaltschaft (Auskünfte derPolizei an StA), 19.4.4Staatsanwaltschaft (Fahndung), 19.3Staatsanwaltschaft (Gang desHauptverfahrens), 19.4.5Staatsanwaltschaft (Gefahrenabwehr),19.3Staatsanwaltschaft (Geschichte), 19.2Staatsanwaltschaft (Massendelikte),19.4.3Staatsanwaltschaft (Prävention), 19.3Staatsanwaltschaft (Stellung undBefugnisse), 19.5Staatsanwaltschaft (Strafvollzug), 19.2Staatsanwaltschaft(Verfahrensabsprachen), 19.4.6Staatsanwaltschaft (Verfahrensregister),19.5Staatsanwaltschaft (Verhältnis zurPolizei), 1.3.5Staatsanwaltschaft (Vernehmung),11.5.2Staatsanwaltschaft (Weisungsrecht),19.4.1: 26.6.2.2Staatsanwaltschaft (Zusammenarbeitmit Polizei), 19.4; 19.4.3Staatsanwaltschaft (Zusicherung derVertraulichkeit), 14.5.2; 19.4.2Staatsschutz, 2.4Staatssicherheit, 1.4.3.5 bStaatssicherheitsdienst (Stasi), 1.4.3.5 dStandards, Wissenschaftliche, 26.2.1Standortermittlung bei Handy, 7.4.1 Zu1; 13.6Stanzmarke, 4.10.3.6; 22.10.13Starker Verdacht, 3.6.1 a; 11.7.3Stasi, 1.4.3.5 dStasi-Beauftragte, 1.4.3.5 cStatus der Aussagenden, 11.4Staubsauger, 4.3.5.6Staubspuren, 4.3.5.5; 4.3.5.6Staubspurenkoffer, 4.3.5Stelzer, Ehrenfried, 1.4.3.5Stempel, 4.11.6.2.1Sterbefälle in Deutschland, 22.2Steuerfahndung, 2.7Stich und Hieb, 22.10.6Stille Post, 25.6.8Stille Verweigerungshaltung, 11.16.5Stimmen (Analyse), 4.17.1; 12.7Stimmen (Erkennung), 4.15.2.6Stimmen (Identifizierung), 4.17.2Stimmen (Wiedererkennung), 4.17.2;12.7Stimmlage, 4.17Stimulanzen, 4.7.1.4Strafanspruch, 3.3Strafantrag, 6.4Strafanzeige bei Diebstahl aus PKW,6.11.1Strafanzeige, 6.2Strafanzeige, Online, 6.2Strafprozessrecht, 1.2.11.3Strafrecht, 1.2.1; 1.2.11.3Strafrechtliche Vorteile bei V-Personen,14.4.1Strafrechtspflege, 19.2Straftaten, wichtige aufdecken,verfolgen und verhüten, 1.4.3.4;2.3; 3.6.1Straftatenkatalog, 15.5.2 cStrafverfahren, Faires, 3.3Strafverfolgung (Führung), 25.6.2.1Strafverfolgung (Verdacht schöpfen),3.6.1 cStrafverfolgung, 1.2.11Strafverfolgungs-Besessenheit, 1.4.3.5 cStrafverfolgungsstatistik, 15.5.2 dStrafvollstreckung, 19.2Strafvollzug, 1.4.3.5 c; 19.2Strangulation, 22.10.1Straßen, (Verkehrsunfall) 7.5.8.2.1Straßenverkehrsunfall, 6.2; 7.5.8Strategie der allseitigen Informiertheit(Stasi), 1.4.3.5 cStrategie, 1.2.11.5 a; 25.6.2.2Streckmittel, 4.7.2Streifendienst, 1.3.2; 18.2Streifenwagen, Vernehmung vonBeschuldigten, 11.7.3Streiflicht, 4.3.5.1.2; 27 Abb. 10 aStreitgespräch, Kultur, 1.2.7; 25.8Stress, 25.3Streulicht, 4.3.5.1.2Strom, 4.12.3.2; 22.10.11Strukturbruch, 11.13.7Strukturierte Anzeige, 1.2.7; 6.2(29 Seiten) 23


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Strukturierte Vernehmung, 1.2.7; 11.3Studium, 1.3.1 b; 26.2Stückzahlen, 25.6.10Stumpfe Gewalt, 22.10.7Sturm, 4.6.8Subjektive Überzeugung, 3.2Suchhunde, 4.3.5.8Suchplan, 4.7Suchtkrankheit, 25.11Suchtvermeidung, 21.6.2 eSuggestivfragen, 3.8.5.1; 11.13.6Suggestivtaktik, 11.13.6Suizid, 22.9.1 aSûreté, 1.4.1Syllogistik, 3.6.2Synthetische DNA, 1.2.7; 4.19.4Systematische Spurensuche, 4.3.2.2TTabletten, 4.7.3.2Tabubrüche, 20.2Tagesbilanz, 25.6.7Taktik, Durchsuchung, 18.4.4Taktische Grundsätze,Anzeigenaufnahme, 6.10Taktische kriminalistische Maßnahmen,5.5; 25.6.2.2Talgdrüsen, 4.4.1Tante, 27 Abb. 63Tatbefundbericht, 7.4.3Tatbestandsmäßigkeit, 3.6.3Täteranalyse, 16.8Täter-Opfer-Ausgleich, 11.7.3; 11.10.2 jTäterprofil, 16.8Tatgeschoss, 4.10.3.3; 27 Abb. 48 aTätige Reue, 4.4.12Tätigkeit, Eigene, 25.6.7Tatinterpretation, 7.3Tatirrtum, 3.6.3Tatort (Bedeutung), 7.2Tatort (Befundbericht), 7.4.3; 7.4.4;7.6.4Tatort (Befundbericht, Fehlerquellen),7.6.4Tatort (Bereichsfahndung), 9.8.1Tatort (Bild), 4.4.1.4; 12.6.2Tatort (Im Freien), 4.3.3.2.1Tatort (In Gebäuden), 4.3.3.2.2Tatort (Juristischer), 4.3.3.1Tatort (Kapitel), 7Tatort (Koffer), 1.2.4; 4.1Tatort (Kriminalistischer), 4.3.3.2Tatortbefundbericht, 7.4.3Tätowierungen, 4.4.1Tatrekonstruktion, 7.3; 16.8Tatsachengrundlage, 3.2Tatsimulation, 7.3; 11.16.1Tatspur, 4.2.1.1; 4.3Tatverdächtige (Spuren), 4.3.3.5Tatverdächtigenbelastungszahl, 15.5.2 dTatvorwurf, 11.7.3Tatwerkzeug, 4.3.3.4; 4.5.4Täuschung, 3.3; 11.14Technische Hilfsmittel, 4.3.5Technische Prüfnummer, 4.14.1Technischer Ablauf, PKS, 15.5.2 eTechnischer Überwachungsverein,4.14.1Technisches Alibi, 13.6Teildisziplinen der <strong>Kriminalistik</strong>,1.2.11.5Teilnahme an Rundfunk- undFernsehsendungen, 20.2Telefonanrufe, 21.6.4Telefonate, 25.6.5Telefonieren, 4.4.1.4Telefonische Anzeigen, 6.10Temperaturmessung bei Leichen,22.4.5.3Terahertzwellen, 4.15.3Terminologie, 1.2.11.5; 25.2Terrorismus, Verdachtsanzeigen, 2.3.3Terroristische Gewaltkriminalität, 7.5.1Tertiärprävention, 21.2Testament, 11.1Textanalyse, 4.11.11; 4.17.6Textilien, 4.6.14Texturheberschaft, 4.11.11Textvergleich, 4.11.11Themaverbot, 3.3Thermodure, 4.6.12Thermografie, 4.3.5.1.6Thermoplaste, 4.6.12Thesis, 26.3.8Thriller, 1.6.2 cTiefdruck, 4.11.6.2.2Tiegeldruck, 4.11.6.2.1Tierblut, 4.6.1.2Tigerkäfig, 1.4.3.5 dTintenstrahldrucker, 4.11.6.2.1(29 Seiten) 24


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Tippgeber, 14.3 aTitan, 4.6.11Tod eines Unbekannten, 22.9.1 eTodes (Anzeichen, sichere undunsichere), 22.4.3Todes (Arten), 22.9Todes (Bescheinigung), 22.5Todes (Ermittlungen), 22.2Todes (Feststellung), 22.4Todes (Kampf), 11.14.3; 22.10.3;22.10.8Todes (Nachricht überbringen), 22.16Todes (Strafe), 1.4.3.5 bTodes (Ursachen), 22.10Todes (Zeitbestimmung), 22.4.5Todes (Zeitpunkt), 22.4.5Tonaufnahme bei Vernehmung, 11.13.2Tonaufzeichnungen,Qualitätsverbesserung, 4.17.5Tortur, 4.4.1.1Tote, Unbekannt, 4.3.5.1.3Totenflecken, 22.4.5.5Totenstarre, 22.4.5.6Toto und Harry, 1.6.1Tötungsdelikte, Spektakuläre, 22.2 bTrägermaterial, 4.11.7Tragespuren, 4.10.3.5Trampelpfad, 4.3.3.2.1; 7.4.1 Zu 7Tranquilizer, 4.7.3.1Transplantation, 22.4.4Transplantation, Doppelte DNA,4.6.1.3; 22.4.4Transponder, 4.5.5.3; Abb. 33Transport, 4.3.11Trauermarsch, 22.2Trefferfeld, 4.10.3.6; 27 Abb. 53Trennen, 4.2.3.2.2Treuhand, 1.4.3.6TREVI, 2.3.2Trinken und Essen, 11.11Trockenkopierer-Toner, 4.3.5.2.7Tropfen, 4.2.3.2.2; 4.6.1.2; 27 Abb. 36Tropfzelle (Stasi-Folter), 1.4.3.5 dTrügerische daktyloskopische Spuren,4.3.2.1Trügerische DNA, 4.3.2.1Trugspur, 4.2.1.2Trunkenheitsfahrt, 3.3Tscheka (Stasi), 1.4.3.5 dTürkei, 11.16.5TÜV, 4.14.1; 7.5.8.2.2Typenschild, 4.14.2UU-Boot, (Stasi), 1.4.3.5 dÜberalterung der Gesellschaft, 6.3Überbringen einer Todesnachricht,22.16Überforderung, 25.6.6Überörtliche Fahndung, 9.7.5Überraschungsfragen, 3.8.5.7Überwachungsstaat, 2.2Überwindung von Schlössern, 4.5.5.1Überzeugung von der Wahrheit, 3.6.2Überzeugung, Subjektive, 3.2Überzeugungskraft der Argumente, 25.7Ulm, Universität, 1.2.7Ultima ratio, 4.3.7.3Umgangsformen, 25.6.5Umweltämter, 1.4.4Umweltkoffer, 4.3.5UnA-Verfahren, 1.4.3.5 bUnbekannte hilflose Personen, 23Unbekannte Tote, 4.3.5.1.3; 4.6.6;22.9.2 e; 22.11Undercoveragent, 14.3 gUndoing, 5.3Unfall, Freitod, 22.9.1 bUnfallaufnahme, 7.5.8.2Ungeschriebenes Recht, 3.2Unglücksfälle, 7.2Unglücksort, 7.2; 8Universalität, 4.15.1.1Unmenschliche Behandlung, 11.14.3Unnatürliche Todesfälle, 6.10; 22.9.2Unparteilichkeit, 4.1.5Unrechtsstaat, 1.4.3.5 bUnsichere Todesanzeichen, 22.4.3Unterhaut, 4.4.1Unterkühlung, 22.10.10Unterschrift, 4.11.1; 11.15; 25.6.10Untersuchungen von Schlössern, 4.5.5.2Untersuchungsantrag, 4.3.12; 4.20.2Untersuchungsmöglichkeit beiSchlössern, 4.5.5.2; 4.20.3Untersuchungsstellen, 4.1.4.3; 4.1.4.4;17Untersuchungssystematik, 4.2.4Unverhoffte Besucher, 25.6.5Unwahrheit, 4.1.2; 4.1.3(29 Seiten) 25


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Unwahr-Hypothese, 3.6.4; 11.13.7 gUnwilliger Ermittlungsrichter, 3.3;18.4.1.1Urin, 4.6.4.3Urkunden, 4.11Urkundenbeweis, 3.5; 3.5.2; 4.1.3Urteilsbegründung, 4.3.14Urteilskraft, 1.3.1; 25.6.2.2USBV, 4.13.1; 4.13.7UV-Licht, 4.3.5.1.2VVaginalsekret, 4.6.3.2Vater der <strong>Kriminalistik</strong>, 1.2.4VDE, 4.12.3.2VE, 14.3Vegetation, 4.6.7Venen, 22.10.1Ventile, 4.2.3.2.3Verabreichen von Mitteln, 11.14Veränderungen, 4.3.8Verantwortliche Vernehmung, 11.3Verantwortung (Begriff), 25.5.2Verantwortungsbewusstsein, 1.3.7Verbindungsbeamte, 2.3.4Verbindungsmann, 14.3Verbotene Vernehmungsmethoden,11.14Verbotsirrtum, 3.6.3Verbrechensbekämpfung, 1.2.11Verbrechensdichtung, 1.6.1Verbrechensfurcht, 15.5.3; 21.6.4Verbrechenskontrolle, 1.2.7; 2.2Verbrecheralbum, Berliner, 4.1.4.2Verbrennen / Verbrühen, 22.10.9Verbrennungsring, 22.10.7Verbrühen / Verbrennen, 22.10.9Verdacht schöpfen zur Gefahrenabwehr,3.6.1 cVerdacht schöpfen zur Strafverfolgung,3.6.1 cVerdacht, 3.6.1Verdachtanwendung, 3.6.1 cVerdächtige, Begriff, 11.7.2Verdächtige, Belehrung, 11.7.2Verdächtige, Vernehmung, 11.4; 11.7.2Verdächtigen-Alibi, 13.5Verdachts- und ereignisunabhängigeFahndung, 9.8.11Verdachtsanzeigen, Terrorismus, 2.3.3Verdachtschöpfen, 3.6.1 bVerdachtsgrad, 3.6.1 a); 3.6.1 cVerdauungszustand, Tod, 22.4.5.4Verdeckte Ermittlungen, 14.3Verdeckte Wahlgegenüberstellung,12.5.3Verdeckter Ermittler (Vernehmung)11.2.2Verdeckter Ermittler, 14.3Verdunkelungsgefahr, 11.7.3; 11.10.2 j;18.3.1.4Verfahrensabsprache, 19.4.6Verfahrensregister, Staatsanwaltschaft,19.5Verfassungsschutz, 2.4; 14.3; 16.9Verfolgen, Wichtige Straftaten, 1.4.3.4;2.3; 3.6.1Verfolgungswille, Beschuldigter, 11.7.3Vergleich im Strafverfahren, 19.4.6Vergleichsgeschoss, 4.10.3.3Vergleichsmaterial, 4.2.5Verhalten vor Gericht, 3.8.3Verhaltensberatung, 21.6.2 aVerhaltenserkennung, 4.15.2.7Verhaltensmerkmale, 4.15.2Verhaltensmuster, 17.4.3.1Verhaltensregeln bei Vernehmung,11.10Verhältnis zwischen Vernehmendemund Vernommenen, 11.10Verhältnismäßigkeit, 4.1.6; 18.3.1.5Verhinderung, 25.12Verhüten, Wichtige Straftaten, 1.4.3.4;2.3; 3.6.1Verkehrsordnungswidrigkeiten, 7.5.8.1Verkehrssicherheitsberatung, 21.6.2 fVerkehrsstraftaten, 7.5.8.1Verkehrsunfall, 6.2, 7.5.8Verkehrsunfallaufnahme, 7.5.8.2Verkehrsunfallflucht, 6.2, 7.5.8.2Verkehrsverstöße, 7.5.8.1Verkehrswegesofortfahndung, 9.8.10Verlässlichkeit, 25.6.2Verletzte und Helfer, Schutz desEigentums, 7.5.8.1, Ziffer 9Verletzte, 3.5.1Verlobte, 27 Abb. 63Verlobung, Plötzliche, 11.5Vermerk, 15.2Vermisste, 23(29 Seiten) 26


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Vermutung, 3.6.1 bVernehmung (Absicherung vonGeständnissen und Aussagen),11.17Vernehmung (Alkohol), 11.13.2Vernehmung (Alkoholtest), 11.13.2Vernehmung (Anhörung) 11.13.5Vernehmung (Anwesenheitsrechte),11.6Vernehmung (Arten), 11.5Vernehmung (Ausländer) 11.16.5;18.3.1.2Vernehmung (Aussageanalyse), 11.13.7Vernehmung (Aussagebereitschaft),11.2.3Vernehmung (Befragung), 11.13.6Vernehmung (Begriff), 11.2.2Vernehmung (Behinderte), 11.16.6Vernehmung (Beispiele), 11.18Vernehmung (Belehrung), 11.7Vernehmung (Besondere), 11.16Vernehmung (Beweiswert), 11.13.7Vernehmung (Bewirtung), 11.11Vernehmung (Bewusste Fehler),11.13.2; 11.15Vernehmung (Beziehungsebene), 11.10Vernehmung (Drei Säulen), 11.2Vernehmung (Eindrucksvermerk),11.16.3Vernehmung (Festgenommene), 11.13.1Vernehmung (Filmaufzeichnung),11.13.4Vernehmung (Folter), 11.14Vernehmung (Formloses Gespräch),11.7.3Vernehmung (Gefahrenabwehr),11.14.3Vernehmung (Gegenüberstellung),11.16.2; 12.4Vernehmung (Gutachter). 11.5.1Vernehmung (Heranwachsende),11.16.4Vernehmung (InformatorischeBefragung), 11.2.2Vernehmung (Jugendliche), 11.16.4Vernehmung (Kapitel) 11Vernehmung (Keine), 11.2.2Vernehmung (Kinder), 11.16.3; 27 Abb.63Vernehmung (Kontaktphase), 11.13.2Vernehmung (Kopie), 11.15Vernehmung (Krankenhaus), 11.13.1Vernehmung (Ladung), 11.5Vernehmung (List), 3.3; 11.13.2;11.14.2Vernehmung (Niederschrift), 11.15Vernehmung (Ort), 11.13.1Vernehmung (Planung), 11.13.1Vernehmung (Quellenvernehmung),11.17Vernehmung (Rechtsprechung), 11.3Vernehmung (Sinn und Zweck), 11.9Vernehmung (Status der Aussagenden),11.4Vernehmung (Stil), 11.13.1Vernehmung (Strukturierte), 1.2.7; 11.3Vernehmung (Taktik), 11.13Vernehmung (Tatsimulation), 11.16.1Vernehmung (Technik), 11.12Vernehmung (Tonaufzeichnung),11.13.3Vernehmung (Unterschrift), 11.15Vernehmung (Verantwortliche), 11.3Vernehmung (VerboteneVernehmungsmethoden), 11.14Vernehmung (Verhaltensregeln), 11.10Vernehmung (Verkehrsunfall), 7.5.8.2Vernehmung (Verteidiger), 11.8Vernehmung (VerweigerteUnterschrift), 11.15Vernehmung (Videoaufzeichnung),11.13.4Vernehmung (Vorladung), 11.5Verpackung und Transport, 4.3.11Verpuffung, 4.13Verschiedenheit und Gleichheit derGeschlechter, 25.13Verschnittstoffe, 4.7.2Verschwägert, 27 Abb. 63Verschwiegenheit, 4.1.7; 14.3 hVersion, Kriminalistische, 1.4.3.5 cVerstandesreife, 11.16.3; 11.16.4Verständigungen im Strafprozess,19.4.6Verständnisfragen, 11.13.5Verständnisorientierte, 25.6.9.1Verteidiger, 11.8Verteidigungsfall, 2.6.6Verteidigungsstrategie, 4.3.14; 14.5.1Vertrag von Lissabon, 2.3.4(29 Seiten) 27


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Vertrauen, 2; 2.8;Vertrauensperson, 14.3Vertrauliche Anzeige, 6.10; 14Vertretung, 25.12Verwandte, 27 Abb. 63Verweigerte Unterschrift, Vernehmung,11.15Verweigerungshaltung, Stille, 11.16.5Verwertungsverbot, 3.3Viclas, 16.8Video bei Vernehmung, 11.13.4Video bei Wahlgegenüberstellung,12.5.3Video, 4.3.5.1.5Video-/DVD-Recorder, 4.1.4.1Videoanalyse, Intelligente, 4.15.2.3Vidocq, François, 1.4.1Vigilant, 14.3VIN, 4.14.1Visa-Informationssystem, 16.9Visualisierung, Magnetische, 4.5.6Volksrichter, 1.4.3.5 bVorbereitung auf dieHauptverhandlung, 3.8.1Vorbereitungsort, 7.2Vorbeugungsprogramm, 21.3Vorbilder, 1.3.6; 25.5.2Vorführbericht, 15.3.1Vorgesetzte auf Zeit, 25.10Vorgesetzte beurteilen, 25.6.9.3Vorgesetzte, 1.3.6; 25.6.2.2; 25.6.9.3;25.10Vorgespräch, 11.3; 11.13.2Vorhängeschloss, 4.5.5Vorladung zur Vernehmung, 11.5Vorläufige Festnahme, Belehrung,11.7.3; 11.16.5; 18.3.1.1Vorrangfahndung, 9.8.4Vorschriften, Ausuferung, 1.3.7Vorsorgliche Beweissicherung, 22.2Vortäuschung einer Straftat, 7.5.8.1Vorteile für V-Person, 14.4.1; 14.4.2;14.4.3Vorteile im Strafverfahren, 14.4Vortest, 4.7.4V-Person, 14.3 dVP-Führer, 14.3WWaffe, Spurenbilder, 4.10.3.1Wahlgegenüberstellung, 12.5; 12.5.3Wahllichtbildvorlage, 12.6.1Wahrheit nicht um jeden Preis, 3.2Wahrheit und Zuverlässigkeit, 25.7Wahrheit, 1.4.3.5. c; 3.6.2; 3.6.5; 25.7;25.10Wahrheit, Absolute (Stasi), 1.4.3.5 cWahrheitspflicht, 11.7.1Wahrnehmung, 11.2.2Wallace, Edgar, 1.6.3Walser, Martin, 1.6.3Wärme, 4.11.7Wasser, 4.6.5Wasserdampfkessel, 4.13.3Wasserschutzpolizei, 2.3.3Wasserstraßen, 2.3.3Weckamine, 4.7.1.4Wegfahrsicherung, 4.5.5.3Wegwerfer, Der, 25.6.7Weibliche Kriminalpolizei, 25.13Weibliche Schutzpolizei, 25.13Weimarer Republik, 1.4.3.2Weiß, Bernhard, 1.4.3.3Weisser Ring, 6.10Weißer Ring, 9.8.7Weisungsrecht der Staatsanwaltschaft,19.4.1; 25.6.2.2Wem nutzt es?, 3.6.1 bWer fragt, der führt, 25.6.10Werkzeuge, 4.5.4Wert- und Kunstgegenstände, 9.6Werte, 25.7Werteorientierung, 25.7Wertgegenstände, 9.6Werturteile, 3.5.1W-Fragen, 6.9; 11.13.6Wichtige Straftaten, 1.4.3.4; 2.3; 3.6.1Wiedererkennen, 12.3Wiedergabe, 11.2.2Wiederholungsfragen, 3.5.4; 3.8.5.4;11.13.6Wiedervereinigung, 1.4.3.6Wiedervereintes Deutschland, 1.4.3.5 dWikipedia, 26.3.5.3.1Willensakt, Beschuldigter, 11.7.3Willkür, 3.3Wind, 4.6.8Winkelfunktionen, 4.4.1.1Wirklichkeit, 11.2.2; 11.13.7Wischspur, 4.6.1.2; 27 Abb. 36(29 Seiten) 28


Weihmann / Schuch<strong>Kriminalistik</strong> – Kriminaltechnik – Studium – Praxis – Führung11. Auflage, Hilden 2010Wissen (Historisches) 25.10Wissen und Information, 25.6.2Wissenschaft, 1.4.3.5 cWissenschaftliche Grenzen, 26.2.2Wissenschaftliche Standards, 26.2.1Wissenschaftlicher Rat für<strong>Kriminalistik</strong>, 1.4.3.5Wissenschaftlichkeit des Gutachtens,4.3.13WKP, 25.13Wohnung des Täters, 7.2Wohnung sichern, 21.6.4Wohnungseinbrüche, 4.4.1.4Wort und Gewalt, 1.4.3.3; 25.8Wortschöpfung, 25.8XXTC, 4.7.1.4; 27 Abb. 42ZZahlenbeispiele PKS, 15.5.4Zahlenschloss, 4.5.5Zähne, 4.5.7; 4.15.2.3; 4.15.2.7Zeichnung, 4.3.6.5Zeiteinteilung, 25.6.6Zeitkiller, 25.6.6Zeitmanagement, 25.6.6; 26.2.3.1Zeitpunkt des Todes, 22.4.5Zeitungen, 20Zeitungsausschnitte, 4.11.3Zeitverschwendung, 25.9; 26.2.3.2Zentrale Ermittlungsstelle RegierungsundVereinigungskriminalität,1.4.3.6Zentralerfassung (Staatsanwaltschaft),19.5Zephyr-Pinsel, 4.3.5.2.1Zephyrpinsel; 27 Abb. 12Zersetzung der Menschen (Stasi),1.4.3.5 c)ZERV, 1.4.3.6Zettelkasten, 26.3.5.3.1Zeuge (Alibi), 13.4Zeuge (Anwesenheit), 11.6Zeuge (Aussagen), 11.5Zeuge (Begriff), 11.7.1Zeuge (Belehrung), 11.7.1Zeuge (Beweis), 3.5.1Zeuge (Bogen, Formular), 12.5.2Zeuge (Gegenüberstellung), 12.5.2Zeuge (Schutz), 11.13.4; 14.9Zeuge (vom Hörensagen), 3.5.1; 14.6 aund bZeugen, 3.8; 4.3.3.6; 11.4Zeugenalibi, 13.4Zeugenaussage, 11.5Zeugenbelehrung, 11.7.1Zeugenbeweis, 3.5.1Zeugenschutz, 11.13.4; 14.9Zeugnisverweigerungsrecht, 7.4.1 Zu 8;11.7.1; 27 Abb. 63Ziehwerkzeug, 4.5.5.3Ziele, KPMD, 16.6Ziele, Seminar, 26.3.5.1Zielfahnder, 25.2Zielfahndung, 9.8.5Zielgruppengerichtete Fahndung, 9.8.7Zimmermann, Eduard, 9.8.7Zinn, 4.6.11Zitierweise, 26.3.5.3.3Zivilcourage, 25.6.4Zivilrechtliche Ansprüche, 6.2Zoll, 2.8Zollkriminalamt, 2.8ZUB, 8.6Zündmittel, 4.12.3; 4.13.6Zündschloss, 4.5.5.3Zugangsberechtigung, 4.1.5; 4.15Zugriff, Erster (Sofortmaßnahmen), 7.4Zusammenarbeit mit anderen Behördenund Einrichtungen, 25.4Zusammenarbeit mitStaatsanwaltschaft, 19.4Zusicherung der Vertraulichkeit, 14.5.2;19.4.2Zuverlässigkeit, 1.3.4; 3.8; 4.3.14;4.3.4; 5.4.2; 25.7Zweck, Durchsuchung, 18.4.1.1Zwillinge, 4.16.1Zwischenbericht, 15.3.2Zyankali (Geruch), 22.10.14(29 Seiten) 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!