30.11.2012 Aufrufe

Report - Meisterklasse Meisterschule Tischler Pöchlarn

Report - Meisterklasse Meisterschule Tischler Pöchlarn

Report - Meisterklasse Meisterschule Tischler Pöchlarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PÖCHLARN<br />

FÜR DIE BESTEN VON MORGEN<br />

25 Jahre <strong>Meisterklasse</strong><br />

<strong>Pöchlarn</strong>, 25 Jahre lebendige<br />

Ausbildung in Theorie<br />

und Praxis, die sich stets an<br />

aktuellen Entwicklungen<br />

in Technik, Fertigungsmethoden,<br />

Materialien und Ausbildungsmethoden<br />

orientierte. Aber auch 25<br />

Jahre harte Arbeit und Lernen für alle<br />

Beteiligten. Und so können wir heute<br />

mit Stolz behaupten, dass wir die<br />

Gründungsinitiative unserer Vorgänger<br />

nicht nur gut verwaltet, sondern<br />

erfolgreich weitergeführt haben.<br />

Wir – die Landesinnung der niederösterreichischen<br />

<strong>Tischler</strong>, der Verein<br />

zur Förderung des NÖ <strong>Tischler</strong>handwerkes,<br />

der Arbeitskreis, die<br />

Verwaltung und vor allem die Lehrer<br />

der <strong>Meisterklasse</strong>, die ihren Schülern<br />

nicht nur kompetente Lehrer, sondern<br />

echte Partner für diesen wichtigen<br />

Lebensabschnitt sind. Denn im<br />

Mittelpunkt aller Bemühungen rund<br />

um die <strong>Meisterklasse</strong> und in der<br />

<strong>Meisterklasse</strong> stand immer der<br />

Mensch. Partnerschaftliches Denken<br />

und Handeln, Teamarbeit und<br />

Zusammenarbeit sind die Basis für das<br />

hervorragende Schulklima und die<br />

kreative, zeitgemäße Weiterentwicklung<br />

unserer Schule.<br />

Und dieser Einstellung über 2 Jahrzehnte<br />

hinweg, ist es auch zu verdanken,<br />

dass die <strong>Meisterklasse</strong> <strong>Pöchlarn</strong><br />

heute europaweit als eine der besten<br />

Ausbildungsstätten für <strong>Tischler</strong>meister<br />

gilt.<br />

Mein Dank gilt allen, denen der Ruf<br />

der <strong>Meisterklasse</strong>n und die Qualität<br />

der Ausbildung ein so großes Anliegen<br />

ist, und die entschlossen und engagiert<br />

an der permanenten Weiterentwicklung<br />

mitarbeiten und die gemeinsam<br />

gesteckten Ziele verwirklichen<br />

helfen.<br />

KR Johann Ostermann<br />

<strong>Meisterklasse</strong> für <strong>Tischler</strong> · Oskar Kokoschka Straße 5 · 3380 <strong>Pöchlarn</strong> · Tel. 02757.7690 · poechlarn@meisterschule-tischler.at · www.meisterschule-tischler.at<br />

<strong>Report</strong>2008<br />

25 Jahre <strong>Meisterklasse</strong> <strong>Pöchlarn</strong> –<br />

25 Jahre Entwicklung und<br />

lebendige Ausbildung.<br />

Als Direktor der <strong>Meisterklasse</strong> kann<br />

ich nur an möglichst viele junge<br />

Menschen unserer Branche appellie-<br />

ren, in die bestmögliche Ausbildung<br />

zu investieren. Es ist eine Investition,<br />

die sich im wahrsten Sinn des Wortes<br />

bezahlt macht, weil sie die besten<br />

Chancen für ein erfolgreiches<br />

Arbeitsleben ermöglicht. Absolventen<br />

der <strong>Meisterklasse</strong> sind von der<br />

Industrie gefragte Mitarbeiter für beste<br />

Positionen und viele von Ihnen bekleiden<br />

in Firmen wie Umdasch, Bene<br />

oder List – um nur einige zu nennen –<br />

Führungspositionen in den verschiedensten<br />

Bereichen.<br />

Inhalt: Schülerinterviews · Meisterstück des Monats · Lehrer und Fächer in der MK <strong>Pöchlarn</strong><br />

Ziele der praktischen Ausbildung · Allgemeines zum Gegenstand <strong>Tischler</strong>konstruktion<br />

)<br />

Jahrgang 2008<br />

Weiterbildung, Engagement, Flexibilität<br />

und Kreativität sind in unserer<br />

Arbeitswelt und im Leben Voraussezuungen<br />

für Erfolg.<br />

Wir Lehrer der <strong>Meisterklasse</strong>n können<br />

unseren Schülern versichern, dass wir<br />

nach bestem Wissen und mit aller<br />

Kraft am Erfolg jedes Einzelnen mitarbeiten<br />

und dass wir uns der<br />

Verantwortung bewusst sind, die wir<br />

übernommen haben.<br />

Ing. Erich Drabek, Direktor


Lehrer und Fächer in der MK <strong>Pöchlarn</strong><br />

Ing. Stephan<br />

Rechberger<br />

Unterrichtsfach:<br />

Praxisunterricht<br />

Ausbildung:<br />

<strong>Tischler</strong>lehre, 1jährige<br />

<strong>Meisterklasse</strong> für <strong>Tischler</strong><br />

in <strong>Pöchlarn</strong>,<br />

Meister- und Unternehmerprüfung,<br />

2jährige HTL für<br />

Möbeldesign, Matura.<br />

Berufsparaxis: 4 Jahre Objekt- und<br />

Produktdesigner, Berufsschullehrer an<br />

der LBS <strong>Pöchlarn</strong> seit 2000,<br />

Pädagogische Akademie 2003.<br />

Praxisunterricht in der <strong>Meisterklasse</strong><br />

für <strong>Tischler</strong> seit 2006.<br />

Persönliche<br />

Gedanken zur<br />

<strong>Tischler</strong>ei<br />

„Schon in jungen Jahren wusste ich,<br />

dass ich den Beruf „<strong>Tischler</strong>“ erlernen<br />

möchte.<br />

Die Eigenschaften und die Vielfältigkeit<br />

des Rohstoffes Holz sowie<br />

die Möglichkeit der verschiedensten<br />

Holzkonstruktionen haben mich seit<br />

jeher begeistert.<br />

Da die Arbeiten in einer <strong>Tischler</strong>ei<br />

nicht nur konstruktiv und technisch<br />

sind, sondern auch überaus viel<br />

Kreativität und Gespür für Möbelund<br />

Raumgestaltung verlangen, entschloss<br />

ich mich für die Weiterbildung<br />

in der <strong>Meisterklasse</strong> in <strong>Pöchlarn</strong>.<br />

Mein Ideen- und Gedankengut im<br />

Möbelbau konnte ich in der HTL für<br />

Möbeldesign erweitern.<br />

Ziele der<br />

praktischen<br />

Ausbildung<br />

Für die angehenden <strong>Tischler</strong>meister<br />

stellt das Ausbildungsjahr in der<br />

<strong>Meisterklasse</strong> eine besondere<br />

Herausforderung dar. Sie genießen eine<br />

umfassende fachliche Ausbildung<br />

in Theorie und Praxis. Dabei wird<br />

auch auf die persönliche Weiterentwicklung<br />

der Schüler Wert gelegt.<br />

Sie werden in ihrem Auftreten gestärkt,<br />

müssen Entscheidungen begründen<br />

und Verantwortung übernehmen<br />

können. Sie müssen sich<br />

selbst organisieren, kooperieren und<br />

etwaige Stresssituationen bewältigen.<br />

Der Werkstättenunterricht gibt den<br />

Meisterschülern die Gelegenheit, ihr<br />

handwerkliches Geschick unter Beweis<br />

stellen zu können.<br />

Der Entwurf und die Fertigung des<br />

Meisterstückes gibt Ausdruck über die<br />

Persönlichkeit und ist mit der erfolgreichen<br />

Ablegung der Meisterprüfung<br />

der krönende Abschluss einer fundierten<br />

Ausbildung.<br />

„Als <strong>Tischler</strong>meister und Lehrer lege<br />

ich großen Wert auf die Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz. Die allgemeine Unfallverhütung<br />

und sicheres Arbeiten an<br />

Holzbearbeitungsmaschinen stehen<br />

im Werkstättenunterricht an erster<br />

Stelle. Ich vermittle den Meisterschülern<br />

stets, dass sie als Vorbilder für<br />

Mitarbeiter und Lehrlinge an ihrem<br />

künftigen Arbeitsplatz dienen, insbesondere<br />

bei der Verwendung von<br />

Sicherheitseinrichtungen. Die zukünftigen<br />

Meister sollen wirtschaftlich<br />

denken und rationell arbeiten, um in<br />

der Arbeitswelt bestehen zu können.<br />

Arbeitzeitersparnis und Optimierung<br />

sind Grundbausteine für den beruflichen<br />

Erfolg.“<br />

Ing. Franz Fahrafellner<br />

Unterrichtsfach: <strong>Tischler</strong>konstruktion<br />

Ausbildung: <strong>Tischler</strong>lehre, Absolvent<br />

der HTL-Mödling, Abteilung<br />

Holztechnik im „zweiten Bildungsweg“,<br />

betriebstechnische bzw. betriebsorganisatorische<br />

Lehrgänge,<br />

Diplomstudium an der Pädagogischen<br />

Akademie in Wien, pädagogische<br />

sowie fachliche Weiterbildungsseminare.<br />

Berufspraxis: Facharbeiter (<strong>Tischler</strong>ei),<br />

Betriebsleiter (Industrielle Massivholzplattenerzeugung),<br />

Betriebsleiter (Büromöbelindustrie),<br />

seit 1995 in der<br />

Facharbeiterausbildung an der Landesberufsschule<br />

<strong>Pöchlarn</strong>, seit 8 Jahren<br />

an der <strong>Meisterschule</strong> für <strong>Tischler</strong> in<br />

<strong>Pöchlarn</strong>.<br />

Ing. Fahrafellner: „In den nur 8<br />

Jahren an der <strong>Meisterklasse</strong> habe ich<br />

bereits eine enorme Entwicklung bzw.<br />

Wandlung im Bereich des <strong>Tischler</strong>berufes<br />

miterlebt. Das Handwerk ist<br />

längst im High-Tech-Zeitalter angelangt<br />

und die Herausforderung, traditionelles<br />

Handwerk mit modernster<br />

Technologie im prozessoptimierten<br />

Betrieb zu verbinden, hat größte<br />

Bedeutung. Aber auch die pädagogisch-didaktischen<br />

Überlegungen im<br />

schulischen Alltag haben sich stark<br />

verändert. Unterricht heute ist geprägt<br />

von Unterstützung durch moderne<br />

Computertechnik bis hin zum pro-<br />

jektorientierten Unterricht.<br />

Für uns Lehrer, die den Studierenden<br />

während seiner Ausbildung beratend<br />

und motivierend begleiten, ist das eine<br />

enorme Herausforderung und die<br />

praxisnahe Wissensvermittlung ist im<br />

Unterrichtsfach <strong>Tischler</strong>konstruktion<br />

unverzichtbar.“<br />

Allgemeines<br />

zum<br />

Gegenstand<br />

<strong>Tischler</strong>konstruktion<br />

In diesem Unterrichtsfach werden alle<br />

Arten von Konstruktionen im Möbel-,<br />

Fenster- und Türenbau vermittelt.<br />

Der Meisterschüler wird mit den einschlägigen<br />

Normen vertraut gemacht<br />

um Konstruktionen unter Berücksichtigung<br />

der jeweiligen technischen<br />

Standards entwickeln zu können.<br />

Konstruktionslösungen bzw. Detail-<br />

lösungen werden von dem Studierenden<br />

stets unter Einbeziehung<br />

der notwendigen Beschlägetechnik erarbeitet.<br />

Die Herstellung von ausführungsreifen<br />

Werkzeichnungen in den Bereichen<br />

Bau- und Möbeltischlerei,<br />

nunmehr fast ausschließlich unter<br />

Verwendung von entsprechenden<br />

CAD-Programmen, bilden ebenso einen<br />

Schwerpunkt wie die Erstellung<br />

der notwendigen Fertigungspapiere<br />

unter Verwendung aktueller EDV-<br />

Branchenprogramme. Das gibt den<br />

Absolventen unter anderem die<br />

Grundlage für eine kompetente<br />

Arbeitsvorbereitung.<br />

Die Meisterschüler sind gefordert, ihre<br />

Konstruktionen bzw. Arbeitsvorbereitungen<br />

auf unterschiedlichste<br />

Betriebsstrukturen abzustimmen.<br />

Dabei werden die produktionstechnischen<br />

Möglichkeiten vom Klein- und<br />

Mittelbetrieb bis hin zum<br />

Großbetrieb analysiert und in die<br />

Ausarbeitungen mit einbezogen.<br />

<strong>Meisterklasse</strong> für <strong>Tischler</strong> · Oskar Kokoschka Straße 5 · 3380 <strong>Pöchlarn</strong> · Tel. 02757.7690 · poechlarn@meisterschule-tischler.at · www.meisterschule-tischler.at


<strong>Report</strong><br />

Gernot Aichinger<br />

Unterrichtsfach: Wirtschaft und<br />

Recht<br />

Gernot Aichinger, Jahrgang 66, ist seit<br />

8 Jahren an der <strong>Meisterklasse</strong> tätig<br />

und ist eigentlich ein „Quereinsteiger“.<br />

Im Zivilberuf Finanzbeamter<br />

– unter anderem zuständig für<br />

Betriebs- und Lohnabgabenprüfungen<br />

– bringt er viel Erfahrung aus der<br />

Praxis mit.<br />

Gernot Aichinger: „Durch meine berufliche<br />

Tätigkeit als Finanzbeamter<br />

kann ich viele praktische Beispiele aus<br />

erfolgreicher oder auch nicht erfolgreicher<br />

Betriebsführung in den<br />

Unterricht einbringen, vor Gefahren<br />

warnen, auf Chancen hinweisen und<br />

die Schüler insgesamt auf die Härten<br />

des Geschäftslebens vorbereiten.“<br />

Der zu vermittelnde Stoff in diesem<br />

Unterrichtsfach ist umfangreich und<br />

umfasst im Wesentlichen 3 Themenblöcke:<br />

Rechnungswesen<br />

In diesem Fach geht es vorwiegend<br />

um die finanzielle Gebarung eines<br />

Unternehmens und im Einzelnen um<br />

Umsatzsteuer, Ertragssteuern, Buch-<br />

haltung und Bilanz, Kostenrechnung,<br />

Lohnverrechnung sowie die Finanzierung<br />

eines Unternehmens.<br />

Unternehmerische Rechtskunde<br />

In dieser eher trockenen Materie werden<br />

Gewerbeordnung, Rechtsformen,<br />

Arbeitsrecht und Unternehmensgesetzbuch<br />

unterrichtet.<br />

Marketing<br />

Im Fach Marketing werden die<br />

Schüler darauf vorbereitet, hergestellte<br />

Produkte erfolgreich anzubieten, und<br />

zu vermarkten.<br />

Die Teilbereiche sind: Marktforschung,<br />

Preis- und Produktpolitik,<br />

Werbung und PR, Persönlicher Verkauf<br />

und Absatzwege.<br />

Schwerpunkt 2008: Verkaufstraining.<br />

Alles in allem geht es darum, die<br />

wesentlichen Grundlagen der Unternehmensführung<br />

in ihrer ganzen<br />

Komplexität zu verstehen und den<br />

Schülern anhand von Beispielen aus<br />

der Praxis möglichst viel von dem zu<br />

vermitteln, was sie einmal im „wirklichen“<br />

Geschäftsleben erwartet. In<br />

großen, fächerübergreifenden Projektarbeiten<br />

haben die Schüler<br />

der <strong>Meisterklasse</strong> Gelegenheit ihr<br />

Wissen aus allen Teilbereichen des<br />

Unterrichts einzusetzen und zu beweisen,<br />

dass sie alle Zusammenhänge<br />

erfasst haben. Privat ist Gernot<br />

Aichinger ein großer Anhänger<br />

des Fußballsports. Früher selbst<br />

Spieler, ist er heute noch als<br />

Nachwuchstrainer und Funktionär<br />

tätig.<br />

(Förderpool der MK <strong>Pöchlarn</strong><br />

Impressum<br />

Medieninhaber: Verein des NÖ <strong>Tischler</strong>handwerks. Für den Inhalt verantwortlich: Dir. Erich Drabek.<br />

Redaktion u. Produktion: kratzer-marketing, Wels. Grafik: Werner Koblinger, Wien.<br />

)<br />

Pech Eduard Sachseneder GmbH<br />

Holz-Her Schachermayer<br />

J.u.A.Frischeis Blumenfeld<br />

Glas Berger GmbH<br />

Votteler Lacktechnik deFacto<br />

Odörfer Eisenhof Ges.m.b.H.<br />

Hausleitner & Schweitzer<br />

Julius Blum GmbH<br />

Weyland GmbH AWP-Hackler<br />

Berner Grünthal Haberl Interlux<br />

Kährs Klingspor Liechtenstein<br />

Lindner & Roznovsky Oertli Leitz<br />

Otto-Chemie Ramsauer<br />

Schrattenecker Kolar Standfest<br />

Wertholz Würth Ziebermayr<br />

Synthesa Egger Kaindl Hettich)<br />

<strong>Meisterklasse</strong> für <strong>Tischler</strong> · Oskar Kokoschka Straße 5 · 3380 <strong>Pöchlarn</strong> · Tel. 02757.7690 · poechlarn@meisterschule-tischler.at · www.meisterschule-tischler.at<br />

Rendering<br />

Fotorealistische Darstellung von Entwürfen unserer<br />

Meisterschüler mit CAD-Programmen.<br />

www. meisterschule-tischler.at<br />

Die Website der MK <strong>Pöchlarn</strong> ist viel besucht und bietet alles<br />

Wissenswerte und Neuigkeiten von der <strong>Meisterklasse</strong>.<br />

Wenn Ihr Euch informieren wollt – schaut einfach bei uns vorbei:<br />

www. meisterschule-tischler.at


<strong>Report</strong><br />

Interviews mit Schülern der <strong>Meisterklasse</strong>, die selbstbewusst<br />

ihren Weg gehen und vom hohen Ausbildungsniveau an<br />

der Schule überzeugt sind.<br />

(Tabea Ullmann,<br />

Jahrgang 78, ledig.<br />

Ausbildung: HTL Mödling.<br />

Praxis: Tätigkeiten im Bereich<br />

Innenausbau in Norwegen und<br />

Amerika.<br />

„Die Schulleitung ermöglichte mir<br />

noch einen Einstieg mit 3 Wochen<br />

Verspätung und ich hatte viel aufzuholen.<br />

Besonders gefällt mir, dass sich<br />

die Lehrer so viel Zeit nehmen, im<br />

Heimdienst teilweise bis 22.00 Uhr.<br />

Die Ausbildung ist vielseitig, man bekommt<br />

in alle Bereiche einen guten<br />

Einblick und eine solide Grundlage<br />

für´s Berufsleben.“<br />

Die große Leidenschaft von Tabea<br />

Ullmann ist die Wüste. Sei es die<br />

Sahara oder amerikanischen<br />

Dünenlandschaften – in der großartigen<br />

Einsamkeit der Wüste lebt sie<br />

richtig auf.<br />

Berufsziel: Planung, Fertigung. Auf<br />

keinen Fall nur Büro.<br />

Heiz Peter Wieser, Jahrgang 86,<br />

Gleiß/Sonntagsberg, ledig.<br />

Ausbildung: <strong>Tischler</strong>lehre im Betrieb<br />

der Eltern – <strong>Tischler</strong>ei Wieser.<br />

„Mir gefällt besonders die starke<br />

Klassengemeinschaft und das partnerschaftliche<br />

Verhältnis zu den Lehrern.<br />

Alle arbeiten am gemeinsamen Ziel.<br />

Leopold Baumberger,<br />

Jahrgang 82, verheiratet,<br />

St. Oswald<br />

Seit 2002 bei Möbelzentrum und<br />

<strong>Tischler</strong>ei Johann EDELMANN<br />

Ybbs/Donau beschäftigt.<br />

Schuljahr 2006/07 <strong>Meisterklasse</strong> für<br />

<strong>Tischler</strong> in <strong>Pöchlarn</strong> sowie die<br />

Meisterprüfung mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg bestanden.<br />

„Die <strong>Meisterklasse</strong> war für mich ein<br />

sehr lehrreiches, informatives und<br />

auch anstrengendes Jahr.<br />

Zum Ausgleich experimentiere ich<br />

mit Holz und fertige in Kombination<br />

mit anderen Materialien Skulpturen<br />

an.“<br />

Berufsziel: Übernahme des elterlichen<br />

Betriebes.<br />

Andreas Ryva, Jahrgang 85,<br />

Wittau/Gänserndorf.<br />

Ausbildung: <strong>Tischler</strong>lehre, 3 Jahre<br />

Geselle.<br />

Andreas Ryva ist Klassensprecher und<br />

in der <strong>Meisterklasse</strong> weil er „viel lernen<br />

und wissen wollte“.<br />

„Mir gefällt in <strong>Pöchlarn</strong> die gestalterische<br />

Ausbildung und der Umfang<br />

des Stoffes. Qualifikation und Engagement<br />

der Lehrer sind einmalig,<br />

man kann von ihnen alles haben und<br />

das Preis/Leistungsverhältnis im Internat<br />

ist prima. Ich verbringe hier eine<br />

wertvolle Zeit und lerne für´s Leben.<br />

Berufsziel: Arbeit in einer <strong>Tischler</strong>ei<br />

im Bezirk Gänserndorf oder selbständiger<br />

Planer.<br />

Roswitha Dorner,<br />

Jahrgang 86, ledig.<br />

Ausbildung: <strong>Tischler</strong>lehre, 4jährige<br />

<strong>Tischler</strong>eitechnik in der Berufsschule<br />

<strong>Pöchlarn</strong>.<br />

„Ich hab mir auch andere Schulen angeschaut,<br />

mich aber für <strong>Pöchlarn</strong> ent-<br />

Meisterstück des Monats<br />

Sehr positiv war die gute<br />

Zusammenarbeit mit den Lehrern<br />

und die Klassengemeinschaft. Wir bildeten<br />

ein richtig starkes Team.“<br />

Meisterstück<br />

„Mein Meisterstück entstand aus vielen<br />

kleinen Wünschen und Ideen.<br />

Ein großer Schreibtisch mit Blick ins<br />

Freie und viel Staubereich waren mir<br />

wichtig.“<br />

Die speziell ausgesuchte Holzart Tulpe<br />

und das Profil der Kanten gibt dem<br />

<strong>Meisterklasse</strong> für <strong>Tischler</strong> · Oskar Kokoschka Straße 5 · 3380 <strong>Pöchlarn</strong> · Tel. 02757.7690 · poechlarn@meisterschule-tischler.at · www.meisterschule-tischler.at<br />

schieden, weil die <strong>Meisterklasse</strong> eindeutig<br />

den besten Ruf von allen hat.<br />

Wir lernen eine Menge über<br />

Materialkunde, Stilkunde, üben freies<br />

Reden und Verkaufsgespräche, der<br />

Unterricht ist interessant und abwechslungsreich.<br />

Wir haben eine tol-<br />

Schreibtisch einen eigenständigen<br />

Charakter und die eingelassene<br />

Ledereinlage ermöglicht angenehmes<br />

Schreiben.<br />

Das Braun des Außenkorpus harmoniert<br />

mit den Holzarten Tulpe und<br />

Ahorn und die Fronten erscheinen in<br />

einem schönen, heimischen Ahorn,<br />

)<br />

le Klassengemeinschaft, helfen uns<br />

gegenseitig und verstehen uns hervorragend.“<br />

Berufsziel: Einstieg in elterliche<br />

<strong>Tischler</strong>ei, vorher vielleicht noch<br />

Arbeitsvorbereitung und Planung in<br />

einem Großbetrieb.<br />

Von links nach rechts: Heinz Peter Wieser, Tabea Ullmann, Roswitha Dorner, Andreas Ryva<br />

die mit den geradlinigen Griffen aus<br />

Aluminium einen modernen<br />

Charakter bekommen. Der Sockel<br />

passt sich der Farbe der Griffe an und<br />

eine absenkbare Techniksäule mit<br />

Stromanschluss und Netzwerkstecker<br />

komplettieren dieses wunderschöne<br />

und elegante Meisterstück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!