30.11.2012 Aufrufe

Eine anspruchsvolle HDD-Bohrung im Fels - Tracto-Technik

Eine anspruchsvolle HDD-Bohrung im Fels - Tracto-Technik

Eine anspruchsvolle HDD-Bohrung im Fels - Tracto-Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die hier vorliegende Maßnahme betrifft einen 90 Meter langen Teilabschnitt, der in geschlossener Bauweise<br />

als <strong>Bohrung</strong> auszuführen war. Grund dafür ist die unterirdische Querung einer Anliegerstraße, des<br />

Ilsenbaches und einem 30 m höher liegenden wasserführenden Mühlgraben.<br />

Die offene Verlegung <strong>im</strong> Graben stellt keine zu großen Ansprüche an die Ausführung. Für die Verlegung<br />

eines Rohrbündels <strong>im</strong> Spülbohrverfahren, bestehend aus<br />

• zwei Schutzrohren, PE-HD, OD 160 für die 30 KV Mittelspannungskabel<br />

• einem PE-HD – OD 110 (Schutzrohr OD 160) als Gasleitung und<br />

• einem PE-HD – Rohr, OD 160,als Haupttransportleitung für die Trinkwasserversorgung,<br />

bedarf es jedoch eines spezialisierten Bohrunternehmens. Auftragnehmer war die Firma Friedrich Meier,<br />

Tiefbau GmbH, ein Unternehmen mit langjähriger Bohrerfahrung, aus Hessisch-Oldendorf, die einen<br />

Grundodrill 15 N, (Hersteller: <strong>Tracto</strong>-<strong>Technik</strong>, Lennestadt) erfolgreich zum Einsatz brachte.<br />

Die vergleichsweise überdurchschnittliche Leistung, die Bohrautomatik, die digitale Instrumentenanzeige<br />

und vieles andere mehr zeichnen den neuen Grundodrill 15 N besonders aus. Die schmale Bauweise<br />

erlaubt das Arbeiten in engen Straßen und Gassen, wie auch in diesem Fall, und ohne Komplettsperrung.<br />

Zunächst wird mit der Standardausrüstung die <strong>Bohrung</strong> in Angriff genommen. Doch bereits in 5,6 Meter<br />

Tiefe kommt die <strong>Bohrung</strong> zum Stillstand. Hier schiebt sich überraschenderweise eine Kalkbank über die<br />

anstehenden Mergelschichten und den darunter liegenden Buntsandstein.<br />

Ein <strong>Fels</strong>bohrkopf muss her, um diese felsige Schicht zu durchbohren. Dabei handelt es sich um ein für die<br />

Erdölbohrtechnik entwickeltes Bohrwerkzeug, das über einen Mudmotor (Moineau - Schraubenprinzip) von<br />

der Spülbohrflüssigkeit mit hohem Druck angetrieben wird. Hartgesteinserprobte Bohrwerkzeuge<br />

zermalmen dabei auch härtesten <strong>Fels</strong>, der als Bohrklein mit der Spülung ausgetragen wird.<br />

Diese Sandsteine wurden mit dem Backreamer aus der<br />

<strong>Bohrung</strong> herausbefördert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!