12.07.2015 Aufrufe

Br - osiris

Br - osiris

Br - osiris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule der Phantasie„Kunst ist weder Hobby noch Zeitvertreib, sondern Teil der humanen Existenz“(Walter Koschatzky)Eben darum ist es erfreulich und von hoher Wichtigkeit, dass die Kunstschule <strong>Br</strong>uchsalauch im Jahre 2009 wieder ein umfangreiches Programm der künstlerischen Betätigungsmöglich-keitenfür Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene anbietet.„Kunst kommt von Können“ – das ist etymologisch unstrittig und verweist in erster Linieauf den Erwerb handwerklicher Fähigkeiten und den geübten Umgang mit den künstlerischenGestaltungsmitteln. Aber Kunst ist mehr. So kann man die Definition dahingehenderweitern, dass Kunst von „künden können“ kommt, also eine Botschaft zuübermitteln vermag. Sie ist ein Angebot zum Dialog, zum Austausch von Gefühlen undGedanken, von Einstellungen und Weltsichten, die nur so, im künstlerischen Ausdruck,individuell und überzeugend vermittelt werden können.In Ergänzung zur oft einseitigen und um Objektivität bemühten Darstellung unserer Welt in den Naturwissenschaftenoder in wirtschaftlichen Zusammenhängen, ist die Auseinandersetzung mit der Kunst, am Besten durcheigenes Tun, unverzichtbar für die Erhaltung einer humanen Gesellschaft.„Das erste Kind der göttlichen Schönheit ist die Kunst“ schrieb einst Hölderlin und verband damit den Begriff derGöttlichkeit mit dem der Schönheit. Was auch im umgekehrten Sinn verstanden werden kann: das Eintauchen in denkreativ-ästhetischen Prozess bringt uns der Schöpfung näher und lehrt uns den Respekt vor ihr und das Vertrauen in sie.Und dieser Respekt vor dem Schöpferischen bietet auch die Chance, durch die Auseinander-setzung mit der Kunstund der ihr innewohnenden Kreativität und gedanklichen Freiheit, das tägliche Miteinander über alle kulturellen,sozialen und bildungsbedingten Schranken hinweg immer wieder neu zu gestalten.„Die Kunst ist das Sich-ins-Werk-setzen der Wahrheit“ (Heidegger), einer Wahrheit, die zuallererst in uns selbstverborgen liegt und die, ans Licht gebracht im künstlerischen Tun, uns die Möglichkeit erschließt, uns selbst unddie Anderen besser kennen zu lernen und zu verstehen.Deshalb ist es unverzichtbar, dass wir den Kindern und Jugendlichen jenseits der Institution Schule einen Ort der künstlerischenBetätigung und Begegnung zur Verfügung stellen, an dem sie sich schöpferisch erproben und kreativ äußern können.In diesem Sinne sehe ich die hohe Bedeutung der Kunstschule <strong>Br</strong>uchsal für die Kultur und das soziale Miteinanderin unserer Region.Karlsruhe, im Februar 2009Regierungspräsidium KarlsruheDr. Werner Schnatterbeck, SchulpräsidentInhaltsverzeichnis märz bis august 09Alle Jahreskurseauf einen Blick 2-3Bildende KunstKurse, Projekte, Workshops 4-17Intensiv_Kurse 19Fachklassen 20Der kleine Handwerker 21-23TheaterKurse, Projekte, Workshops 24-26Tanz / TanztheaterKurse, Projekte, Workshops 26Medien/FotografieKurse, Projekte, Workshops 28-31KunstTheaterTanz / TanztheaterMedien / FotografieGeschäftsordnung &Impressum 32AnmeldungHier werden Sie geholfen:Die Geschäftsstelle der MuKsTel. 07251-300070ganz hinten


KunstKurseV2 1/2für Kinder ab 2 1/2 und eineerwachsene BegleitpersonEltern-Kind-ProjektKurzkursejeweils 6 TermineElementares Gestalten und Spielaktionenrund um Farben, Kleisterund Papier, Salzteig und Ton.Klecksen, kritzeln, malen, schnipseln,kleben, matschen, formen,bauen. Bei freier Handarbeit sollenKinder ab 2 ½ Jahren gemeinsammit Mama, Papa, Oma, Opa odereiner erwachsenen Begleitpersonerste haptische Erfahrungen mitunterschiedlichen Materialiensammeln. Nach einem Begrüßungszeremoniellschickt die KunstpädagoginAngelika <strong>Br</strong>aig diePhantasie mit erzählten Bildergeschichtenauf Entdeckungsreise.Kunststückchen IKunterbunt geht es rund.Wir mischen uns Farben und zaubern uns viele neue, lernen dieFarben kennen und benennen. Malen, klecksen mit Pinselnund Händen, schneiden, kleben, formen und kneten mit Salzteig,tanzen und singen. Mit dabei ist Karl Klecks, das Kunstschweinchen!Materialien: Farbpigmente, Aquarellfarben, Ölkreide,Kindertempera, Salzteig, farbige Papiere, Karton.Kunststückchen IIDie kleine Maus sucht einen Freund.Wir formen, bauen, kneten mit Ton, malen, spritzen und klecksen mitPinsel, Spachtel und Händen, kleistern damit bunten Papieren, schneiden,tanzen und singen. Der kleine Freund Karl Klecks ist auch wieder dabei!Materialien: Ton, Wasserfarben, Pastellkreide, Kindertempera,viele verschiedene bunte Papiere, Kleister.KursNr ks-11krKursNr ks-11bKursNr ks-11bKursNr ks-11krKunststückchen IbeiAngelika <strong>Br</strong>aigKunststückchen IbeiAngelika <strong>Br</strong>aig<strong>Br</strong>Kunststückchen IIbeiAngelika <strong>Br</strong>aig<strong>Br</strong>Kunststückchen IIbeiAngelika <strong>Br</strong>aig1. April bis 20. Mai7. April bis 19. Mai24. Juni bis 29. Juli23. Juni bis 28. Juliaußer 8. und 15.04. (Osterferien)außer 14.04. (Osterferien)MI 9.00 bis 10.00DI 9.00 bis 10.00MI 9.00 bis 10.00DI 9.00 bis 10.00Kunstatelier der MuKs im I. Stockim Kulturtreff UnteröwisheimJosef-Heidt-Str. 1aKraichtalAtelier “Kunterbunt”im III. Stock der MuKsDurlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalAtelier “Kunterbunt”im III. Stock der MuKsDurlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKunstatelier der MuKs im I. Stockim Kulturtreff UnteröwisheimJosef-Heidt-Str. 1aKraichtalKosten: 2 x 21,-Kosten: 2 x 21,-Kosten: 2 x 21,-Kosten: 2 x 21,-<strong>Br</strong>Tageskurse4 Terminebei Oliver JungOffenes AtelierSelbermachen bei „Kunst im Kunsthof“K6 J Eab 6 Jahren, Jugendlicheund Erwachsene13. März bis 3. AprilVor den OsterferienFR 14.00 bis 16.00Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalwerden die Pforten des Ateliers im alten Bauhof zur kreativen Betätigung geöffnet. Im offenenMuKs-Kunsthof können Klein und Groß ihre persönlichen kleinen Kunstwerke anfertigen und ihrepersönlichen Ostergaben selber machen.Mit Hilfe von Phantasieanreger und Kunstlehrer Oliver Jung wird getont, gebastelt und gebildhauert.Hier muss niemand Angst haben, wenn mal was daneben geht. Schwerpunkt ist das dreidimensionaleGestalten. Farben, Ton, Y-Tong liegen bereit und es kann beginnen.Anmeldung ist nicht erforderlich! Einfach vorbeischauen! Wann Ihr wollt, so oft Ihr wollt und wer auchimmer will. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht! Alle Experimentierfreudigen sind willkommen.Kosten: 4,- à 60 MinutenKursNr bk-101<strong>Br</strong>Kurzkurs4 Terminebei Nils HoheußleVoll auf DrahtFiguren aus Eisendraht und SchrottK8 J Eab 8 Jahren, Jugendlicheund Erwachsene14. März bis 4. AprilWas man mit ein paar Metern Eisendraht,SA 16.00 bis 18.00Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalein paar Schrottteilen und ein bisschen Vorstellungskraft alles anstellen kann, ist wirklich erstaunlich!Aus einem Stück Draht wird ein Körper gewickelt, ein Hals wird geflochten, ein Kopf gesponnen,dann die Beine, ein Schwanz, Krallen und ein Schnabel noch dazu – fertig ist ein kunstvolles Fabeltier!Wir werden Figuren und Objekte herstellen, hauptsächlich aus Draht aber auch aus Schrottteilen.Dem Ideenreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt!Kosten: einmalig 39,-KursNr bk-168


KunstKurse<strong>Br</strong>Kurzkurs4 Terminebei Roland SpiethHolzschnittTechnik des HochdrucksJ15 Eab 15 Jahren, für ältereJugendliche und Erwachsene16. März bis 6. AprilDas älteste Hochdruckverfahren ist der HolzschnittMO 19.30 bis 21.00Atelierim III. Stock der MuKs,Durlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalMit einem Hohleisen werden Linien und Flächen als Furchen in eine Holzplatte geschnitten.Dann wird die Platte mit Farbe eingewalzt und auf ein Papier abgedruckt.Das Hineingeschnittene bleibt weiß, das Stehen gelassene wird schwarz (oder farbig).Das ist das Prinzip, ebenso einfach wie wirkungsvoll: Schwarz oder weiß, Farbe gegen Farbe,keine Übergänge, nur die Maserung des Holzes als charakteristische Fläche.Etwas „holzschnittartig“ zu sagen heißt: Vereinfachen, auf den Punkt bringen,das Wesentliche darstellen, keine Überflüssigkeiten. Können wir das? Wir können!Kosten: einmalig 32,-KursNr bk-187<strong>Br</strong>Kurzkurs5 Terminebei Martin GehriTatort TreppeModellbau – eine Übung zur Verbindung von Kunst und ArchitekturJ15 Eab 15 Jahrenund Erwachsene23. März bis 27. AprilKunst am BauMO 17.30 bis 19.30Atelier „Kunststückchen“im III. Stock der MuKsDurlacherstr.3-7<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 34,-Die Treppe ist gebaut und erweckt den Wunsch nach künstlerischer Gestaltung. So geschehen hier in<strong>Br</strong>uchsal und gesucht werden jetzt Ideen, künstlerisches Einfühlungsvermögen und handwerklichesGeschick. Entstehen sollen Modelle, die dem Hausherren Möglichkeiten aufzeigen, wie die neueTreppe (eine Eisengerüstkonstruktion) besser in die vorhandene Bausubstanz integriert werden könnte.Unter Mithilfe von Bildhauer Martin Gehri biete sich hier die Möglichkeit Gestaltungsideen anhand einerwirklichen Architektur auszuprobieren und diese im Modell umzusetzen. Erfahrungen, die dem angehendenKünstler, Architekten, Graphiker später von Nutzen sein werden Der Hausherr bedankt sich für die Mühenmit finanzieller Unterstützung, das Modell bleibt aber trotzdem im Besitz des Erbauers.Bitte Arbeitskleidung mitbringen!KursNr bk-191J16 Eab 16 Jahren und Erwachsene,Anfänger und FortgeschritteneStudienthema „Mensch“Aktzeichnen und Aktmalereibei Oliver Jung4-Monats-Kurs10 Termine<strong>Br</strong>Generationen von Künstlern27. März bis 10. JuliKursNr bk-126haben sich über Jahrtausende am Menschenbild, der Figur und - schlicht - dem „Akt“ versucht.Es geht um die konkrete Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur, das Wahrnehmen undErkennen von Flächen, Formen und Proportionen. Die Anwesenheit eines Modells erleichtert dasEinüben der Wahrnehmungsfähigkeiten und der Ausdruckstechniken.Großformatiges Arbeiten an den schuleigenen Staffeleien ist erwünscht. Gezeichnet wird mit Kohle,Kreiden und Bleistift, gemalt mit Pinsel und Farben.(inkl. Modellhonorar)außer 10., 17.4. und 1., 22.,29.5. und 5.6. (Ferien)FR 19.00 bis 21.00Atelier / Theatersaalim III. Stock der MuKsDurlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKosten: 3 x 39,-K10 J Eab 10 Jahren, Jugendlicheund Erwachsene(Selbst-)PortraitKopfplastik in Tonbei Constanze WingertWochenendkurs2 TermineWichtig ist das „richtige Sehen“4. April und 9. MaiEin Portrait in Ton zu modellieren ist nicht so schwierig wie man denkt.Wichtig ist einzig und allein das „richtige Sehen“. In diesem Kurs lernen wir wie man ganzgenau hinschaut und das Gesehene umsetzt. Dabei kann man nach Vorlagen arbeiten oderaber sich selbst porträtieren.Unser Ziel wird es sein, Tonporträts in Originalgröße anzufertigen (ca. 40 cm).SA 9.00 bis 13.00SA 10.00 bis 12.00Atelier der MuKsam MühlenplatzAmalienstr. 2aKarlsdorf-NeuthardKursNr bk-115Kosten: einmalig 27,-


10KunstKurseTageskurs1 Terminbei Constanze WingertIntuitives Malen mit AcrylSpachteltechnikK10 J Eab 10 Jahren, Jugendlicheund Erwachsene25. AprilSA 10.00 bis 14.00Atelier der MuKsam MühlenplatzAmalienstr. 2aKarlsdorf-NeuthardEinfach die Farbe laufen lassen...Die Farbe mal nicht mit dem Pinsel malen, sondern mit den Händen oder einem Spachtel auftragen?Mit dem Verzicht auf Borsten und Pinsel lassen sich neue Wirkungen und ganz eigene Effekte erzielen.Das Bild wird regelrecht plastisch „gespachtelt“. Ein experimentelles Spiel mit Acrylfarben aufHolzplatten, ein Wechselspiel zwischen Glanz und Tiefenlicht, zwischen Struktur, Form und Farbe.Constanze Wingert macht Mut zum Ausprobieren eigener Bildmotive, gibt Anregungenzum „Spachteln“ und will die faszinierenden Möglichkeiten des individuellen Farbauftragsden experimentierfreudigen Teilnehmern ein klein wenig näher bringen.Kosten: einmalig 19,-(zusätzlich benötigte Leinwände werden gesondert abgerechnet.)KursNr bk-148<strong>Br</strong>Wochenendkurs2 Terminebei Nils HoheußleDruckwerkstattGrundtechniken der DruckgrafikJ16 Eab 16 Jahrenund Erwachsene2. und 3. MaiIn unserer Druckwerkstatt im Kunsthof der MuKsSA/SO 13.00 bis 19.00Druckwerkstattim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalkann jeder die Radierung, den Hochdruck oder den Siebdruck kennenlernen und intensiv erforschen.Unglaublich wie viele Möglichkeiten es gibt, einem Bogen Papier so richtig Druck zu machen.Außerdem bieten der Einsatz unterschiedlicher Materialien und druckgrafischer Techniken, wie z.B. dieAquatinta oder die Fotoradierung einen großen Gestaltungsspielraum. Es gibt viel zu entdecken!Umgang mit druckgrafischen Techniken und Materialien:Kaltnadel und Radierung, Vernis Mou, Aquatinta, Fotoradierung (Tiefdruck)Linoldruck und Holzschnitt (Hochdruck)Siebdruck (Durchdruck)Kosten: einmalig 69,-KursNr bk-162J14 Eab 14 Jahren,und ErwachseneNanuNanaFarbige Plastiken aus Pappmachébei Roland SpiethKurzkurs3 Termine<strong>Br</strong>„Nanas“ hat die Künstlerin Niki de Saint Phalleihre drallbunten Frauenfiguren genannt, mit denen sie weltweit bekannt wurde. Lust, auch mal soeine Figur – oder eine ganz andere – aus Pappmaché selbst zu machen? So schwer ist das nicht:Wir nageln ein Holzgerüst zusammen und bauen eine Form aus Maschendraht drumrum.Dann wird Papier mit Kleister eingestrichen, auf die Maschendrahtform gelegt und so die Formverkleidet und verfeinert. Zum Schluss wird das Ganze bemalt.Wer will, kann auch eine ganz andere Figur erfinden. Vom Tier bis zur abstrakten Plastik hält dieTechnik alle Möglichkeiten bereit. Klar bekommt die „NanuNana“ später zuhause einen Ehrenplatz.4. bis 18. MaiMO 18.00 bis 20.00Atelier imKunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bkf-189Kosten: einmalig 34,-K8 Jab 8 Jahren, gerne auchin Begleitung der ElternKinderdruckwerkstattDrucken für Anfängerbei Nils HoheußleWochenendkurs2 Termine<strong>Br</strong>Traumhaft!9. und 10. MaiHier könnt ihr ein Wochenende lang in einer echten Druckwerkstatt drucken, ausprobieren undexperimentieren, selber Erfinder spielen und Neues kennenlernen! Ihr lernt z.B. den Hochdruckund den Tiefdruck kennen, ihr werdet sehen, dass man auch ohne Presse drucken kann und werdetfeststellen, dass Drucken ganz schön Spaß macht und wirklich tolle Ergebnisse hervorbringt!Eure Eltern dürft ihr gerne mitbringen, drucken können nämlich auch die Großen!SA / SO 14.00 bis 17.00Druckwerkstattim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bk- 157Kosten: einmalig 29,- je Kind


12Kunst<strong>Br</strong>KurseIntensivkurs3 Terminebei Oliver JungDas KörperKunstProjektAktzeichnen und AktmalereiJ16 Eab 16 Jahrenund Erwachsene22. bis 24. MaiFR – SO 10.00 bis 17.00wer möchte, darf auchlänger arbeiten!Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 98,-Die MuKs lädt wieder ein, sich mit Hilfe engagierter Modelledem Studienthema „Mensch“ zu widmen. Neben der Aktzeichnung nach Modell soll auch dasGestalten aus der Erinnerung und die freie Komposition stehen. Aktzeichnen intensiv, aber ohnezeitlichen Druck und „bad vibrations“, neue Sichtweisen entdecken und eigenes Können weiterentwickeln. Im Kunsthof mit seinem phantasieanregenden Ambiente und seinen großzügigen Atelierssind die Teilnehmer bestens aufgehoben. Nur wer nicht „hingucken“ will, sollte besser zu Hause bleiben.Experimentelles Ausprobieren mit unterschiedlichen Materialien und in allen Formaten, aufPapier, mit Bleistift, Kohle, Pastell und Acryl. Intensiv, am Stück und garantiert mit einer Menge Spaß.Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.Natürlich machen wir mit dem parallel stattfindenden Kurs „Aktfotografie“ eine gemeinsame Mittagspause.Leinwände werden gesondert abgerechnet.KursNr bk-182<strong>Br</strong>Pfingst-Ferienkurs3 Terminebei Bert KirnerSchweißt zusammen!Schweißkurs mit EisenschrottK12 J Eab 12 Jahren, Jugendlicheund Erwachsene25. bis 27. MaiSchweißer sind wieder gesucht!MO – MI 10.00 bis 15.00natürlich mit einer MittagspauseKunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 69,-Den Fahrradlenker an die Mistgabel, den Kochtopf an die Autofelge oder denKotflügel an den Wasserhahn - Picasso hat es auch nicht anders gemacht - und sosollen aus Schrottteilen eiserne Figuren oder Plastiken entstehen.Jeder lernt dabei fachgerecht das Schweißgerät zu bedienen und kann sich ausprobieren.Schweißmasken und Eisenschrott in allen Größen und Formen liegen bereit für die,die Lust haben, Erfahrungen „in Metall“ zu machen oder diese zu „erhärten“.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Materialien sind alle vorhanden,mitbringen sollte man nur Arbeitsklamotten, die so richtig dreckig werden dürfen!KursNr bk-109J14 Eab 14 Jahren, ältereJugendliche und ErwachseneImpressionismusEine Kunstepoche in Theorie und Praxisbei Roland Spiethund Kira KokoskaKurzkurs2 Termine<strong>Br</strong>Wer kennt sie nicht, die lichtdurchfluteten Landschaften20. und 27. Junivon Sisley, Renoir oder Pissarro, die wunderbaren Seerosenteiche von Monet oder van GoghsSonnenblumen? Unter fachkundiger Anleitung der Kunsthistorikerin Kira Kokoska tauchen wir in dieEpoche des Impressionismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein uns lassen uns inspirieren. Dochdann geht’s unter der künstlerischen Leitung von Roland Spieth zur Sache und wir legen selbst Handan: Wir probieren, wie die Impressionisten die Farben gemischt haben, welche Farbkombinationen siebevorzugt haben, wie sie die Farben aufgetragen, nebeneinander und übereinander gesetzt haben.Wie haben sie`s gemacht um jenes charakteristische Flirren des Lichts zu erreichen, das so eindrücklichist? Auch über die Auswahl der Motive der impressionistischen Künstler lernen wir so einiges undprobieren dann selbst aus, wie so eine typische „impressionistische Komposition“ entstehen kann.SA 15.00 bis 18.00Atelierim III. Stock der MuKsDurlacherstr. 4-7<strong>Br</strong>uchsalKursNr bk-188EErwachseneMit Freunden Kunst machenmit denGeburtstage, Familenfeiern und Firmen-Events Künstlern/innen der MuKsKosten: einmalig 34,-Tageskurs1 TerminMal ganz was anderes ...Keine Lust am eigenen Geburtstag auch noch selbst das Essen zu kochen? Einen Restaurantbesuchfinden Sie auch langweilig?Dann feiern Sie doch einfach den Geburtstag, ein Firmen-Jubiläum oder den Hochzeitstag einmalanders! Laden Sie Ihre Freunde und Bekannte in die Ateliers oder Werkstätten der MuKs ein underleben Sie einen Workshop mit Künstlern oder erfinden Sie gemeinsam mit unseren Dozenteneine Improvisationstheatershow.Sie können ein Thema aus unserem Programm auswählen oder sich gerne von uns individuellberaten lassen. Einfach anrufen.120 MinutenTermine nach Vereinbarung!Tel.: 07251 - 30 00 70in den Ateliers,den Werkstätten oderden Tanz- und Theaterräumender MuKsKursNr bk-181(zzgl. Materialkosten)Kosten: ab 100,-


14KunstKurseKurzkurs4 Terminebei Angelika <strong>Br</strong>aigEin Pingufant im BlumentopfStabtiere aus Ton – Getier aus PapierV4Vorschulkinderab 4 Jahren23. Juni bis 14. JuliDI 15.00 bis 16.15Kunstatelier der MuKsim I. Stockim Kulturtreff UnteröwisheimJosef-Heidt-Str. 1aKraichtalTiere erfinden in Bild und TonEin “Eleping“ hat vielleicht die Ohren eines Elefanten, die Füße eines Pinguins, den Kopfvon einem Pferd und den Körper einer Schlange. Ihr könnt die wichtigsten Merkmaleeuch bekannter Tiere miteinander vermischen oder einen Fünfbeiner mit noch nie dagewesenen Eigenschaften ausbrüten. Eurem tierischen Erfindergeist sind keine Grenzen gesetzt.Eurer Phantasie stehen Farbe, Kreide, Tusche zum Malen und Ton zum Formen zur Verfügung.Die Tontiere aus dem Tiermischmasch bemalt mit bunten Engoben, auf Stäbe gesteckt, schmückenEuren Garten oder einen Blumentopf.Kosten: einmalig 29,-KursNr v-138Tageskurs1 Terminmit den Künstlern/innen der MuKsMal was anderesfeste feiern mit der KunstKJfür bis zu 12 Kinder120 MinutenTermine nach Vereinbarung!Tel.: 07251 - 30 00 70in den Ateliers,den Werkstätten oderden Tanz- und Theaterräumender MuKsKindergeburtstag im Atelier, im Tanzsaal oder auf der Bühnemal anders und kreativ feiern, im Atelier oder den Werkstätten der MuKs,als Tanznachmittag oder als Improvisationstheatershow!Sie können ein Thema aus unserem Programm auswählen oder sich bei uns nach anderenphantasievollen Angeboten erkundigen, die für den Geburtstag Ihres Kindes geeignet sind.Kosten: einmalig 90,-(zzgl. Materialkosten)KursNr bk-100K10 J Eab 10 Jahren, Jugendlicheund ErwachseneGipsdochgarnicht!Figuren aus Gipsbei Bert KirnerKurzkurs5 Termine<strong>Br</strong>Lebensgroße Gipsfiguren26. Juni bis 24. JuliMit Gips lässt sich eine ganze Menge anstellen. Er lässt sich aufbauen zu verrückten Formen undObjekten, Gegenstände kann man durch Übergießen verfremden. Nach dem Trocknen sind derWeiterverarbeitung kaum Grenzen gesetzt: Mit Hilfe des Gipshobels nehmen eigene Ideen Gestaltan, auch die Raspel, das Schnitzmesser oder das Schleifpapier werden behilflich sein.Bert Kirner zeigt den Teilnehmern die notwendigen Aufbautechniken mit Draht, Holz und Rupfen.Zum Schluss wird die Skulptur bemalt.FR 17.00 bis 20.00Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalBitte Arbeitskleidung mitbringen!KursNr bk-130Kosten: einmalig 69,-K12 J Eab 12 Jahren, Jugendlicheund ErwachseneBunt gestückeltMosaiktechnikbei Constanze WingertWochenendkurs2 Termine<strong>Br</strong>Namensschild, Gartentisch, Spiegelrahmen …27. und 28. JuniSelbstgemacht ist einfacher als man denkt. Wir brauchen nur die richtigen Einfälle, Geduld und bunteFliesen. Am Ende des Kurses wird jeder sein eigenes einzigartiges Kunstwerk mit nach Hause nehmen.Eigene bunte Fliesenreste und alte Spiegel können in das Kunstwerk integriert werden.Bitte Arbeitskleidung mitbringen!SA 9.00 bis 14.00SO 9.00 bis 12.00Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bk-186Kosten: einmalig 39,-


16Kunst<strong>Br</strong>Kurse2-Wochenendkurs4 Terminebei Bert KirnerGraffiti kompaktSprayerkurs für AnfängerJ16 Eab 10 Jahren27. und 28. Juni18. und 19. JuliSA / SO 14.00 bis 18.00Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKosten: 2 x 34,-Graffiti-Künstler legal gesucht!Man findet Graffiti in Musikvideos und Werbespots, auf Internetseiten und inZeitschriften sowie vermehrt auch als legale Wandgestaltung in den Städten.Graffiti ist längst auch außerhalb der Hip-Hop Szene eine anerkannte Kunstform.Der Einsatz von Graffiti als Gestaltungsmedium muss aber erst einmal richtig gelernt werden. DerMuKs-Graffiti-Dozent Bert Kirner bietet wieder einen Sprayerkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an.Entwürfe werden skizziert, die Unterlagen grundiert und dann geht es an die Spraydosen. Ran an dieKanne, Farbe marsch! Im klassischen Vorgehen versuchen sich die legalen Sprayer an der Ausführungvon einfachen „styles“ (Schriftzügen) und „characters“ (Figuren).Spraydosen werden gestellt, Atemschutzmasken sind vorhanden!KursNr bk-112Tageskurs1 Terminbei Constanze WingertModerner QuiltCollagenbilder aus StoffEfür Erwachsene4. JuliKlein(st)e bunte oder transparente Stoffreste,SA 10.00 bis 18.00mit einer Mittagspause!Atelierder MuKs am MühlenplatzAmalienstr. 2aKarlsdorf-NeuthardTüll oder Chiffon sind die Materialien für eine farbige Collage, den sogenannten Quilt. Kunstvollkombiniert, in Form gebracht und miteinander vernäht, entsteht ein selbstgemachtes Wandbildaus Stoff. Textilkünstlerin Constanze Wingert verrät die Geheimnisse ihrer „Konfetti-Technik“.Kenntnisse an der Nähmaschine empfohlen!Eigene Nähmaschinen und vielleicht Stoffreste bitte mitbringen!Kosten: einmalig 48,-KursNr bk-118J14 Eab 14 Jahren,und ErwachseneFette FarbeÖlmalereibei Roland SpiethKurzkurs3 Termine<strong>Br</strong>Die Ölmalerei gehört zu den klassischen Techniken der Malerei.Die Erfindung dieser Technik wird dem Künstler Jan van Eyck am Ende des Mittelalters zugeschriebenund nachfolgend haben alle bedeutenden Künstler damit gearbeitet.Durch das verwendete Malmittel Öl haben die Farben sehr gute Eigenschaften und ermöglichen einebesonders detailgenaue Darstellung.Erste Erfahrungen mit Ölfarben und ihren verschiedenen Anwendungen können in diesem Kursgesammelt werden. Nur keine Angst vor fetter Farbe!10. bis 24. JuliFR 18.00 bis 20.00Atelier imKunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bkf-190Kosten: einmalig 39,-K6 J Eab 6 Jahren, Jugendlicheund ErwachseneLocker vom HockerBunte Sitzmöbel aus Pappmachébei Constanze WingertKurzkurs2 Termine<strong>Br</strong>Man nehme einen alten Stuhl aus Holz18. und 25. Julioder Plastik und bearbeite ihn mit Kleister und Zeitungspapier.Mit viel Lack und Farbe entsteht daraus ganz locker ein knallbunter Hocker.Ein Kunstobjekt zum Gucken, Staunen und Besitzen.Bitte Arbeitskleidung mitbringen!SA 9.00 bis 13.00Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bk-185Kosten: einmalig 39,-


19Intensiv_Kurse KunstJ15 Eab 15 Jahrenältere Jugendliche & ErwachseneKunstgeschichte: ItalienBaustein Nr. 7 der Intensiv_Kursebei Kira KokoskaIntensiv_Kurs4 Termine<strong>Br</strong>Als Urlaubsland ist Italien seit den 50er Jahren26. März bis 30. AprilKursNr bki-7bei den Deutschen bekannt und beliebt. Die kulturellen Beziehungen der beiden Länder reichen aberweiter in die Vergangenheit zurück: Über zweitausend Jahre – von den Römern bis in die Gegenwart –umfasst die gemeinsame Geschichte. Spannend wird es, wenn man sich auf eine kunst- undkulturgeschichtliche Spurensuche begibt und Kunstwerke nicht nur betrachtet, sondern auch analysiert,sie in einen Kontext einordnet. Mit dem entsprechenden Wissen kann man dann Zusammenhängeerkennen, die man vorher nicht wahrgenommen hat. Dadurch wird die Kunst erst richtig aufregendund lebendig, besonders wenn man – inspiriert durch die Vorbilder – selbst ein Kunstobjekt gestaltet.Der Intensiv-Kurs ist für alle geeignet, die Interesse an Kunst und Kunstgeschichte habenoder sich auf Prüfungen im Fachbereich Bildende Kunst vorbereiten.außer 9. und 16.4. (Osterferien)DO 18.00 bis 20.00Atelierim III. Stock der MuKsDurlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 39,-J15 Eab 15 Jahrenältere Jugendliche & ErwachseneSteinbildhauereiBaustein Nr. 8 der Intensiv_Kursebei Martin GehriIntensiv_Kurs6 Termine<strong>Br</strong>Für Anfänger ebenso wie für erfahrene Steinbildhauer4. Mai bis 22. JuniKursNr bki-8bietet die Musik- und Kunstschule <strong>Br</strong>uchsal die Möglichkeit, die eigenen handwerklichen undgestalterischen Fähigkeiten zu erweitern. Bei der richtigen Handhabung des Werkzeuges undbei der Bearbeitung der etwa kopfgroßen Sandsteine hilft der Bildhauer Martin Gehri in derSteinwerkstatt des Kunsthofs.Falls Sie eigene Steine mitbringen möchten, um so besondere Vorstellungen zu verwirklichen,können Sie ihre Ideen zu Beginn des Kurses mit dem Dozenten besprechen. Wenn Sie noch keinekonkrete Vorstellung von ihrem Arbeitsvorhaben haben, hilft Martin Gehri Ihnen bei der Erstellungeines Tonmodells und unterstützt sie natürlich auch beim Entwurf ihrer ganz persönlichen Formidee.Bitte Arbeitskleidung mitbringen!außer 25.5. und 1.6. (Pfingstferien)MO 17.30 bis 19.30Steinwerkstattim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 79,-J15 Eab 15 Jahrenältere Jugendliche & ErwachseneAcrylmalerei IntensivBaustein Nr. 4 der Intensiv_Kurse bei Roland SpiethIntensiv_Kurs6 Termine<strong>Br</strong>Intensiv_Kurs6 TermineAcryl ist ...8. Mai bis 3. Juli24. Juni bis 29. Julivon allen Maltechniken die flexibelste und zunächst am einfachstenzu handhaben: Mit Wasser verdünnbar und schnell trocknend istAcryl ideal für experimentelles Arbeiten, auch im großen Format.Freies Malen:Verschiedene Techniken:Behandelt werden Fragen zu:Abstrakt oder gegenständlich, Stillleben,Landschaft, Figur oder Portrait.Lasur- oder Spachteltechnik, pastöses Malen.Bildaufbau und Komposition, Farblehre,Mischungen, Farbperspektive, Farbauftrag,flächiges Malen und Erzeugung räumlicherIllusion, Licht und Schatten.außer 22., 29.5 und 5.6.(Pfingstferien)FR 18.00 bis 19.30Atelier imKunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalMI 18.00 bis 19.30Kunstatelierder MuKsJahnstr. 2Oberhausen-RheinhausenKursNr bki-4, bki-4ohFür Neu- wie Wiedereinsteiger geeignet!Kosten: einmalig 59,-Kosten: einmalig 59,-J15 Eab 15 Jahrenältere Jugendliche & ErwachseneMappenbetreuungBaustein Nr. 10 der Intensiv_Kursebei den Kunstdozentinnenund Dozenten der MuKsIntensiv_Kurs3 MonateMythos Mappe - hier wird geholfen.Intensiv, individuell und jedem nach seinen Fähigkeiten.Einzelunterricht zur Studienvorbereitung!wöchentlich 60 MinutenTermine nach Vereinbarung!Tel.: 07251 - 30 00 70KursNr bki-10Auch für Studienbewerber in den Bereichen Mediendesign, Grafikdesign,Foto- und Kommunikationsdesign, Fotografie, Architektur, Modedesign etc..bei Belegung mehrerer Intensiv_Kurse im Kalenderjahr gibt’s Ermäßigung!Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsaloder an den ZweigstellenKosten: 3 x 55,-für MuKs-Schüler: 3 x 50,-


20KunstFachklassenHalbjahres-Kurs12 Terminebei Roland SpiethFachklasse Malereiintensiv - ausführlich - umfassendJ15 Eab 15 Jahrenältere Jugendliche & Erwachsene26. März bis 23. Juliaußer 9.4., 16.4., 21.5., 28.5.,4.6., 11.6. (Ferien)DO 18.30 bis 20.30Atelierder MuKs am MühlenplatzAmalienstr. 2aKarlsdorf-NeuthardKosten: 4 x 28,-Malerisches Ausprobieren unter individueller Anleitung:Lasurmalerei oder SpachteltechnikAquarell, Öl oder Acrylauf Leinwand oder Papierim kleinen wie im großen Formatimpressionistisch, naturalistisch oder expressionistischgegenständlich oder abstraktJede/r kann sich in aller <strong>Br</strong>eite verwirklichen.Die Fachklasse ist für diejenigen gedacht, die sich nicht nur intensiv, sondern auch ausführlich und möglichst umfassend mit demMedium „Malerei“ auseinandersetzen wollen. Sei es als Neu- oder Wiedereinsteiger, als praktische Ergänzungzum Kunstunterricht an der Schule, als Hobby oder mit beruflichen Ambitionen in Richtung Kunst.KursNr bkfk-2kn<strong>Br</strong>Halbjahres-Kurs12 Terminebei Oliver JungFachklasse Zeichnenintensiv - ausführlich - umfassendJ15 Eab 15 Jahrenältere Jugendliche & Erwachsene28. April bis 28. Juliaußer 26.5. und 2.6. (Pfingstferien)DI 19.00 bis 20.30Atelier/Theatersaalim III. Stock der MuKs,Durlacher Str. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKosten: 4 x 28,-Zeichenkenntnisse intensivieren und weiterentwickeln unter individueller Anleitung:mit Bleistift, Kohle, Tusche, Graphit etc.Studium der NaturBeschäftigung mit der menschlichen Figur in Ruhe und Bewegungauf kleinem wie großem Formatexperimentelles Arbeitenselbstgewählte TechnikZiel ist unter anderem die Findung des eigenen Striches, des eigenen Stils.Die Fachklasse ist für diejenigen gedacht, die sich nicht nur intensiv, sondern auch ausführlich und möglichst umfassend mitdem Medium „Zeichnen“ auseinandersetzen wollen. Sei es als Neu- oder Wiedereinsteiger, als praktische Ergänzungzum Kunstunterricht an der Schule, als Hobby oder mit beruflichen Ambitionen in Richtung Kunst.KursNr bkfk-1


J14 Eab 14 Jahrenund ErwachseneGlasperlen„Der kleine Handwerker”bei Silke Burstund Kira KokoskaBereits vor 3000 Jahren wurde mit Glas gearbeitet.Seitdem bezaubern uns Glaskünstler, die sich die vielseitigen Dekormöglichkeiten des Glaseszu Nutze machen. Mit der Hilfe von Gasbrennern und bunten Glasstäben können wir diese alteHandwerkstechnik wieder aufleben lassen und aus dem flexiblen, zerbrechlichen und doch festenMaterial bunte Perlen herstellen. Es werden die Grundtechniken im Umgang mit flüssigem Glas,die ersten Schritte der Ausgestaltung sowie die Perlenherstellung gezeigt und geübt.Am Ende wird jeder Teilnehmer ein kleines, buntes Seteigener Glaskunstwerke in der Hand halten.Kurzkurs1 Termin<strong>Br</strong>4. AprilSA 11.00 bis 16.00Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bkh-08Kosten: einmalig 32,-K8 J Eab 8 Jahrenund ErwachseneSpeckstein„Der kleine Handwerker”bei Nicole Vilardound Tom NaumannSchmuck und Figuren aus SpecksteinDie einfache Handhabung und die mühelose Bearbeitung überrascht jeden, der zum ersten Maleinen Speckstein in den Händen hält. Speckstein lässt sich mit dem Messer schnitzen,mit Raspeln und Feilen bearbeiten und kann geschliffen oder poliert werden. Er eignet sichhervorragend zur Herstellung von Schmuckstücken oder Kleinskulpturen. Unter Anleitung derSteinmetzin und Bildhauerin Nicole Vilardo und unterstützt durch den MuKs-DozentenTom Naumann entstehen marmor-glänzende Objekte. Der Kurs richtet sich auch anEltern mit Kindern, da die Bearbeitung des weichen, auch Seifenstein genannten Materialsfür alle Altersgruppen ab ca. 8 Jahren ein großes Vergnügen ist.Es werden nur astbestfreie Specksteine aus gesicherten Anbaugebieten verwendet!Wochenendkurs2 Termine<strong>Br</strong>25. und 26. AprilSA / SO 14.00 bis 18.00Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bkh-10Kosten: einmalig 39,-


ei Dieter Frankund Tom NaumannInstrumente bauen„Der kleine Handwerker”J12 Eab 12 Jahren undErwachseneDer Instrumentenbauer Dieter Frankweiß noch wie es wirklich geht. In seiner bayrischen Werkstatt baute er jahrzehntelangvon Hand und mit viel Liebe und Geschick vor allem historische Instrumente.Dieses Wissen und Können gibt er gerne weiter.An zwei Tagen in den Ferien bauen wir gemeinsam Instrumente, die man danach auchwirklich zum Klingen bringen kann. Mit von der Partie ist der Kunstdozent Tom Naumannals Helfer und Ideengeber.Bitte Arbeitskleidung mitbringen!<strong>Br</strong>Pfingst-Ferienkurs2 Termine28. und 29. MaiDO / FR 10.00 bis 14.00Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 32,-KursNr bkh-07bei Martin GehriAufbaukeramik„Der kleine Handwerker”K12 J Eab 12 Jahren undErwachseneFiguren, Vasen & Schalen aus TonEine uralte Handwerkskunst wird wieder lebendig. Groß können diese Kunst undGebrauchsgegenstände gebaut werden, mehrteilig wenn nötig und ganz nach eigenerVorstellung. Wie man die Formen Schritt für Schritt aufbaut sowie alle notwendigenGrundkenntnisse über den „guten Ton“ und dessen farbige Gestaltung mit Engoben oderGlasuren verrät der Bildhauer und Restaurator Martin Gehri.Bitte Arbeitskleidung mitbringen!<strong>Br</strong>Kurzkurs6 Termine24. Juni bis 29. JuliMI 14.30 bis 16.30Atelierim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKosten: 2 x 32,-KursNr bkh-09


K12 J Eab 12 Jahren undErwachseneHolzschnitzkurs„Der kleine Handwerker”bei Martin Gehriund Kira KokoskaMit einem Stück Holz,einem Schnitzmesser und Eurer Vorstellungskraft werden im Kunsthof der MuKs einfacheSpielzeuge oder Figuren entstehen. <strong>Br</strong>ummkreisel, ein Schiff, ein Fabeltier zum Hinterherziehenoder zum Schieben an einem Stock.Das Schnitzen wird uns allen garantiert viel Spaß machen!Der Kurs bietet euch zudem die Möglichkeit, das Material Holz kennen zu lernen und ersteErfahrungen in der Bearbeitung zu sammeln.Wie es gemacht wird zeigen euch der Bildhauer Martin Gehri und Kira Kokoska.Was ihr schnitzen wollt, entscheidet ihr selbst.Kurzkurs5 Termine<strong>Br</strong>29. Juni bis 27. JuliMO 17.30 bis 19.00Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr bkh-04Kosten: einmalig 32,-J14 Eab 14 Jahrenund ErwachseneBeutelschneider„Der kleine Handwerker”bei Kira KokoskaBeutelkunst – Kunstbeutel aus LederLeder zählt zu den ältesten Materialien, die von Menschen verarbeitet wurden – zu Kleidung,Schuhen, Riemen und auch zu Taschen und Beuteln. Das Handwerk des Beutlers undRiemenschneiders hat also eine lange Tradition. Einige Handwerksgeheimnisse muss manallerdings vorher kennen, bevor man mit ein wenig Geschick, Ausdauer und den richtigenWerkzeugen aus weichem Rindsleder die Grundform eines Beutels schneiden undanschließend nähen kann.Die Kunsthistorikerin Kira Kokoska, die sich auf die Rekonstruktion historischer Lederbeutelspezialisiert hat, gibt einen Überblick über die historischen Grundformen und Nähtechniken,so dass alle Teilnehmer anschließend mit ihren neuerworbenen Kenntnissen einen eigenenKunstbeutel schneidern können.Kurzkurs2 Termine<strong>Br</strong>4. und 11. JuliSA 10.00 bis 14.00Atelierim III. Stock der MuKsDurlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKursNr bkh-06Kosten: einmalig 32,-


J12 Eab 12bis 20 JahrenTheater hautnahan der Badischen Landesbühnebei Awelina LintermannsTheaterpädagogin der BLBTHEATERSCOUTS und theaterbegeisterte Jugendliche ab 12 Jahren haben im neuen Jahr die Gelegenheithinter die Kulissen der Badischen Landesbühne zu schauen und vor Ort Theaterberufe kennen zu lernen.Die Schmink-Tricks der Profis...zeigt die Maskenbildnerin Tanja Dammert: Von der Perücke, zur Maske, zur falschen Nase, alles ist möglich.Im Anschluss daran findet ein gemeinsamer Vorstellungsbesuch statt. (27. März, 17.00 bis 19.00)Im THEATERSCOUT-Treffenentwickeln wir Ideen, wie Theater und Schule besser zusammen arbeiten können. Die neuenKonzeptionen werden dann in der nächsten Spielzeit erprobt. Im Anschluss daran findet dergemeinsame Generalprobenbesuch von BUNBURY statt. (8. April, 18.00 bis 19.30)Treffen & AktionenSchmink-Tricks27. März 2009FR 17.00 bis 19.00<strong>Br</strong>Theaterscout-Treffen8. April 2009MI 18.00 bis 19.30Treffpunkt: Haupteingangder Badischen LandesbühneAm alten Schloss 24(Bürgerzentrum)Kosten: 5,-Für THEATERSCOUTS kostenlosAnmeldung und Informationen unter Tel.: 07251/727-28, paedagogik@dieblb.deJ14 Eab 14bis 20 Jahrenbei Awelina LintermannsBLB-Jugendclubfeiert am 9. Mai 2009 mit „DNA“ von Dennis Kellyim Stadttheater der Badischen Landesbühne Premiere!Die Jugend-Gang trifft sich im Stadtpark. Ein Mädchen wurde durch eine Mutprobe getötet. In einerSondersitzung der Gang wird ein kühner Plan entworfen. Die Jugendlichen erfinden ein Täterprofilund legen DNA Spuren, um die Tat zu vertuschen. Alles läuft nach Plan bis die Polizei tatsächlicheinen Mann findet, der auf die Beschreibung passt und das tot geglaubte Mädchen plötzlich in einemWald gefunden wird. Nach und nach bricht die Gruppe unter der Last der Schuld zusammen.Inszenierung: Awelina LintermannsMit Victoria <strong>Br</strong>echt, Yakar Gül, Isabelle Heimler, Katrin Hust, Jessica Kunz, Janine Maier, JasmineMayer, Alicia Kniep; Maximilian Rathgeb, Aleksander Zivkov, Dennis GewenigerPremiereDO 7. Mai, 19.30<strong>Br</strong>Weitere AufführungenSA 9. Mai, 19.30SO 10. Mai, 19.30SchulvorstellungenMO 11. Mai, 11.00MI 13. Mai, 11.00Stadttheater HexagonAm Alten Schloss 24, <strong>Br</strong>uchsalKarten: 8,- / Ermäßigt: 5,-Kartenbestellung über Frau Dorit Franke, Tel.: 07251-727 23, ticket@dieblb.deMit der BLB Card kostenlos in alle GeneralprobenAlle BLB Card Besitzer und Teilnehmer der MuKs Theaterkurse haben auch 2009die Gelegenheit die Stücke der Badischen Landesbühne bei den Generalprobenkostenlos anzuschauen.Termine: Generalprobenbesuche an der Badischen Landesbühne in <strong>Br</strong>uchsalMI 8. April, 19.30BUNBURYvon Oscar Wildeim Stadttheater, großes Haus<strong>Br</strong>uchsalFR 24. April, 15.00DIE SCHATZINSELvon Robert Louis Stevensonim Stadttheater, großes Haus<strong>Br</strong>uchsalDI 16. Juni, 20.30DON QUIJOTEvon Miguel de CervantesBurg SteinsbergSinsheimInformationen unter Tel.: 07251/727-28, E-Mail: paedagogik@dieblb.de


Efür Menschenab 6060 plusein Theaterprojekt für Menschen ab 60bei Bernd Klußmann-NittnerIm Theaterensemble „60 plus“können sich Menschen ab 60 Jahren spielerisch ausprobieren und sich am Ende des Kurses, fallsgewünscht, in kleinen Szenen vor einem kleinen Publikum aus Familie und Freunden präsentieren.Bernd Klußmann-Nittner bietet Grundlagenarbeit an, bestehend aus Übungen für Atmung, Stimmeund Sprechen. Auch Lampenfieber und Sprechangst werden thematisiert.Denn: Gemeinsames Spiel befreit und macht Spaß! Also nur rauf auf die <strong>Br</strong>etter!Der Einstieg ist immer möglich, auch mit 59 Jahren…Halbjahreskurs10 Termine<strong>Br</strong>23. April bis 23. Juliaußer 21., 28.5., 4.6. und 11.6.(Pfingstferien und Frohnleichnam)DO 10.15 bis 11.45Theatersaalim III. Stock der MuKsDurlacher Str. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKursNr th-18Kosten: 3 x 39,-J16 Eab 16 Jahren undErwachseneStimmt!Atem-, Stimm- und Sprechbildungbei Bernd Klußmann-NittnerDer Ton macht die Musik und die Stimme macht die Stimmung.Wer guter Stimmung ist, der hat den Atem mit der Stimme abgestimmt und wer verstimmt ist,der ist bestimmt auch wieder umzustimmen.Bernd Klußmann-Nittner, diplomierter Sprecherzieher, Schauspieler und Theaterpädagoge an derMuKs wird in die Atem-, Stimm-, und Sprechbildung einführen. Sprechen ist ein „Handwerk“.In fundierten Übungen werden die Kursteilnehmer darauf eingestimmt. Bei bester Stimmungwird die Atmung optimal genutzt, die Stimme ökonomisch gestützt und dann stimmt die „Spreche“.Der Kurs ist für Anfänger und fortgeschrittene Sprecher geeignet!Bei Bedarf erteilt Bernd Klußmann-Nittner auch Stimmbildung im Einzelunterricht für alle Altersgruppen:8 Termine à 45 Minuten / Kosten: 8 x 30,- / Termine nach Vereinbarung unter Tel. 07251 - 30 00 7.3-Monatskurs9 Termine<strong>Br</strong>30. April bis 23. Juliaußer 21., 28.5., 4.6. und 11.6.(Pfingstferien und Frohnleichnam)DO 19.00 bis 20.30B 7 im II. Stock der MuKsDurlacher Str. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKursNr th-04Kosten: 3 x 29,-


26Theater/Tanzbei Petra KöhlerImpulstheaterEinführung in die Kunst des StraßentheatersJ16 Eab 16 Jahren undErwachseneStraßentheater ist wohl eines der schwersten Genre, die es gibt.Hier muss der Performer die Bühne selbst schaffen - eine Spielfläche, da wo keine existiert.Der Darsteller muss ein unvorbereitetes Publikum überzeugen stehenzubleiben,um unterhalten zu werden. Also brauchen wir zu allererst eine überzeugendeSpielfigur - in Präsenz, Authentizität und Ausstrahlung.Indem wir körpereigene Impulse wahrnehmen, aufgreifen und weiterentwickeln schaffenwir die spielstarke Figur. Dadurch entsteht die Flexibilität und Sicherheit, die man für eineüberzeugende Darbietung auf der Straße braucht.<strong>Br</strong>Wochenendkurs2 Termine4. und 5. JuliSA / SO 10.00 bis 15.00Theatersaalim III. Stock der MuKsDurlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 49,-bei Petra Köhler"Lebende Statuen"Einführung in die Kunst der StraßenpantomimeKursNr th-27J14ab 14 JahrenWie eine leblose Skulptur steht sie am Rande des Geschehens,bis sie, unerwartet für das Publikum, plötzlich zum Leben erwacht.Wer sie schon einmal erlebt hat, die lebendigen Statuen, kennt ihre Faszination.Petra Köhler ist langjährige Straßenperformerin und bespielte die Fußgängerzonenvieler Städte rund um die Welt.In diesem Kurs wird sie Einblick geben in die Kunst des Mimentheaters.Durch Konzentrationsübungen, Körperbeherrschung, Wahrnehmung des Raumesbis hin zur freien Improvisation werden die Teilnehmer die Magie der Bewegungfür sich entdecken. Ziel des Kurses ist eine straßentaugliche Gruppenperformance!<strong>Br</strong>ingt alles mit, was als Kostüm dienen kann, Kleider/Gewänder,Stoffe, Tücher, Bänder, Bettlaken, alte Gardinen... Hauptsache: "weiß"!<strong>Br</strong>Wochenendkurs2 Termine20. und 21. JuniSA / SO 14.00 bis 18.00Theatersaalim III. Stock der MuKsDurlacherstr. 3-7<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig 34,-KursNr tz-323


29Kurse Medien/FotografieJ13 Eab 13 Jahrenund ErwachseneDurch das Digi-TalEine Einführung in die digitale Fotografiebei Tom NaumannWochenendkurs2 Termine<strong>Br</strong>Eine Reise in das Digi-Tal4. und 5. AprilDie analoge Fotografie wird immer mehr durch den Einsatz moderner digitaler Kameras ergänzt.Dies schafft neue Möglichkeiten, setzt aber auch ein grundlegendes Wissen über Computer,Bildbearbeitung und Funktionsweise der „Digiknipse“ voraus. In diesem Einsteigerkurs erfahrenfotografische Anfänger und analoge Umsteiger die notwendigen Grundlagen im Umgangmit der digitalen Technik.Bitte falls vorhanden eigene Digitalkamera und evtl.eigene Bilder auf CD oder USB-Stick mitbringen!SA / SO 10.00 bis 14.00FotoWerkstattim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr m-234Kosten: einmalig 45,-J16 Eab 16 Jahrenund ErwachseneDas KörperKunstProjektExperimentelle Aktfotografiebei Tom NaumannIntensivkurs3 Termine<strong>Br</strong>Der menschliche Körper als Kunstwerk22. bis 24. MaiLust am Experimentieren mit der Kamera, am fotografischen Inszenieren?In diesem Workshop verlassen wir mal wieder die ausgetretenen Pfade der Aktfotografieund suchen gemeinsam neue und eigene Wege den menschlichen Körper darzustellen und zuinterpretieren. Doppelbelichtung und Spiegelungen, Bewegung und Composings. In nur dreiTagen fotografieren wir mit echten Modellen, gehen in das Rotlichtmilieu des Fotolabors, an dieRechner im Medienraum und stellen unsere Arbeiten zum Abschluss am Sonntag gemeinsam aus.Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.Falls vorhanden bitte eine eigene Kamera mitbringen!FR - SO 10.00 bis 17.00wer möchte, darf länger arbeiten!Ausstellung: Sonntag 18.00FotoWerkstattim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr m-207Kosten: einmalig 98,-J15 Eab 15 Jahrenund ErwachseneFotografie kompaktVon ANALOG bis DIGITALbei Tom NaumannIntensivkurs3 Termine<strong>Br</strong>Die Welt der Fotografie ist bunt,12. bis 14. Junispannend und unglaublich vielfältig. Kompakt an 3 Tagen begibt sich der Werbefotograf undMuKs-Dozent Tom Naumann mit den Kursteilnehmern auf eine Entdeckungsreise durchdie Fotografie. Von den Anfängen mit der „Camera Obscura“ über die Arbeit im Fotolabor biszur digitalen Bildbearbeitung. Ob Portrait, Landschaft, Mode, Akt, Stilleben oder Architektur,die wichtigsten fotografischen Themen werden praktisch vermittelt - ran an die Knipse, Augenauf und einfach mal ausprobieren.Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.Falls vorhanden bitte eine eigene Kamera (analog und/oder digital) mitbringen!FR - SO 10.00 bis 17.00wer möchte, darf länger arbeiten!FotoWerkstattim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr m-248Kosten: einmalig 98,-


31Kurse Medien/FotografieJ14 Eab 14 Jahrenund ErwachsenePhotoshop I, II und IIIBaustein Nr. 3 der Medienkurse für Jugendliche und Erwachsenebei Nils HoheußleWochenendkurseeinzeln belegbar<strong>Br</strong>„Die kreative Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop“PS I20. und 21. JuniKursNr m-214, -237, -240Photoshop ist das Programm für professionelle Bildbearbeitung, denn es bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiteneigene Bildwelten zu erschaffen. Verschiedene Motive neu kombinieren, alte Fotos retuschieren,eigene Digitalaufnahmen verbessern oder Bilder für das Web vorbereiten. Unter Anleitung des Grafikersund Medienkünstlers Nils Hoheußle werden zuerst die Grundlagen der Bildbearbeitung praktisch vermittelt.In drei, auch einzeln belegbaren Blöcken, wird aufeinander aufbauend, der Photoshop mit all seinen begeisterndenMöglichkeiten erkundet. Bis hin zur Arbeit mit Ebenen, Pfaden und Kanälen, den Geheimnissen desComposings und der Bildmanipulation stehen im Photoshop unendlich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten offen.Voraussetzung: Grundsätzliche Computererfahrung!Sollte diese nicht gegeben sein, wird der Besuch des Kurses „Der Computer - mein Werkzeug“ empfohlen.Bitte eigene Fotos oder gescannte Bilder mitbringen.PS IIPS III4. und 5. Juli18. und 19. JuliSA / SO 10.00 bis 14.00Medienraum im KunsthofMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKosten: einmalig je 39,-J14ab 14 JahrenTrickfilmEine experimentelle Einführungbei Nils HoheußleWochenendkurs2 Termine<strong>Br</strong>Mit dem Computer und einer Digital-Kamera11. und 12. Juliwerden wir in diesem Workshop unseren ersten eigenen Trickfilm herstellen.Wir probieren, je nach Vorliebe der Teilnehmer, verschiedene Möglichkeiten aus:z.B. Zeichentrick, Knetmännchen und Stop-Motion – relativ einfache Techniken also,die nach Ende des Kurses auch jeder gut für sich zu Hause anwenden kann.SA / SO 13.00 bis 19.00Medienraumim Kunsthof der MuKsMoltkestr. 17a<strong>Br</strong>uchsalKursNr m-244Kosten: einmalig 39,-Kurs Nr.:Titel:Kurs Nr.:Name:Vorname:Geburtsdatum:Schule/Beruf:Tel.:Email:Straße:PLZ Wohnort:Titel:AnmeldungDie Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Bezahlung der Kursgebühren.Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der Musik- und Kunstschule<strong>Br</strong>uchsal anerkannt.Zahlungspflichtige/rErziehungsberechtigte /rVorname:Name:EinzugsermächtigungHiermit ermächtige ich die MuKs <strong>Br</strong>uchsal,Kursgebühren bei Fälligkeit zu Lastenmeines Girokontos einzuziehen.Name des Kreditinstitutes:Kontonummer:BLZ:Datum/Unterschrift:Anmeldungfür Kurse und ProjekteInfos unter:Tel: 07251/30 0070Fax: 07251/9134 91kunst@muks-bruchsal.dewww.muks-bruchsal.deDas nächste Programmder Kunstschuleerscheint September 2009


32Auszüge aus der Schul- und Geschäftsordnung Geschäftsordnung & Impressumfür Kurzkurse, Projekte, Workshopsfür Jahreskurse (wöchentlich/ganzjährig)Schnuppern3-maliges „Schnuppern“ (unverbindlichund kostenfrei) wird empfohlenund gewünscht. Telefonische Voranmeldungallerdings erbeten. Ab demBesuch des 3ten Termins wird eineAnmeldung verbindlich.ErmäßigungenFamilien-ErmäßigungFür das 2. Kind in einem oder mehrerenfortlaufenden Jahreskursen wirdeine Familien-Ermäßigung von 12 %auf das gesamte reguläre Monats-Entgelt gewährt, für das 3. Kind 22 %,für das 4. Kind 30 %.Sozial- bzw. SonderermäßigungErhalten die Erziehungsberechtigtender Teilnehmer/innen Leistungen zurSicherung des Lebensunterhaltes nachdem Zweiten Sozialgesetzbuch (SBG II),so wird nach schriftlicher Antragstellungbei der Schulleitung eine Ermäßigungin Höhe von 80% derEntgelte gewährt.Darüber hinaus besteht in finanziellenHärtefällen für betroffene Familien dieMöglichkeit, die Schulleitung derMusik- und Kunstschule anzusprechen.Die Anfrage wird vertraulich mit derBitte um Unterstützung an denFörderverein, die Musikschulstiftungoder die zuständige Gemeinde weitergeleitet.§AnmeldungErst nach Vorlage einer schriftlichenAnmeldung (Anmeldeformular, Postkarte,Fax, Email) wird diese als gültigerfasst. Wir benachrichtigen Sie verlässlich,wenn der Kurs belegt ist oderausfallen muss, etwa bei zu geringerTeilnehmerzahl oder Krankheit desDozenten.Die Anmeldung ist verbindlich undverpflichtet zur Bezahlung der Kursgebühren.Mit der Anmeldung werdendie Geschäftsbedingungen der MusikundKunstschule <strong>Br</strong>uchsalanerkannt.GebührenFür Kurse, Projekte, Workshops sinddie Gebühren jeweils angegeben.Ermäßigungen (Familie, Mehrfachbelegung)und/oder Zuschläge(Erwachsene, für TN mit Wohnsitz inAnmeldungAnmeldung für die fortlaufendenJahreskurse ist jederzeit (!) im Kunstschuljahrmöglich, vorausgesetzt, esgibt genügend freie Plätze. DieAnmeldung muss schriftlich erfolgen.Mit der Anmeldung wird zugleich dasEinverständnis zur geltenden SchulundSchulgeldordnung erklärt, sowieein einmaliges Aufnahme-Entgelt inHöhe von 15,- Euro erhoben. DieseGebühr entfällt bei zusätzlicherBelegung, Ummeldung oder Wiedereinstieg.ZuschlägeZuschlag bei Wohnsitz außerhalbdes ZweckverbandsFür Teilnehmer/innen der fortlaufendenJahreskurse, die ihren Wohnsitzaußerhalb der Gemeinden des Zweckverbandeshaben, wird eine gesonderteGebühr erhoben.Siehe nebenstehende Tabelle.Erwachsenen-ZuschlagFür Teilnehmer/innen, die das 18.Lebensjahr vollendet haben, wird einZuschlag von ca. 43 % des regulärenMonats-Entgelt erhoben. Siehe nebenstehendeTabelle. Bei Vorlage eineraktuellen Schul-, Wehrdienst- oderZivildienstbescheinigung, einer Immatrikulationsbescheinigungoder desNachweises über ein bestehendesAusbildungsverhältnis gelten für volljährigeTeilnehmer/innen die regulärenMonats-Entgelte, unter der Voraussetzung,dass bestimmte Einkommensgrenzender/des Auszubildenden nichtüberschritten werden.Materialkostenzuschlag in denFachbereichen Bildende Kunst undFotografieIm Monats-Entgelt für die Jahreskurseist ein durchschnittlicher Materialverbrauchenthalten.Besonders materialintensive Technikenkönnen aber durchgeführt werden,wenn die zusätzlichen Materialkostenvon den Teilnehmern getragen werden.Das zusätzliche Materialentgeltwird auf der Grundlage der tatsächlichanfallenden Kosten festgelegt.Nicht-Mitgliedsgemeinden) werdennicht berechnet, es sei denn, in derAusschreibung ist ausdrücklich daraufhingewiesen.Bei Mehrfachbuchung von mindstens 2Bausteinen der Intensiv_Kurse imFachbereich Bildende Kunst wird 10%des regulären Entgeltes ermäßigt, bei3 Bausteinen 15% und bei 4 undmehr Bausteinen 20%.Die Gebühren für Kurse, Projekte,Unterricht – Ferien - AusfallDas Kunstschuljahr beginnt am 1.Oktober und endet am 30. September.Der Unterricht findet in der Regel 1 xwöchentlich statt, außer in den Ferienund an Feiertagen. Es gilt die Ferienordnungder allgemeinbildendenSchulen, maßgebend ist der Ferienplander Stadt <strong>Br</strong>uchsal.Die durch Krankheit der Dozenten ausgefallenenStunden werden nachUnterrichtsentgelteDie Unterrichtsentgelte sind jeweils fürein ganzes Schuljahr berechnet. Siewerden als monatliches Entgelt auch inden Ferien erhoben und zum 15teneines jeden Monats fällig.Die Bezahlung erfolgt in der Regel perLastschrift.Unterrichtsausfall bzw. -versäumnisentbindet nicht von der Zahlungspflicht.HaftungDie Haftung der Musik- undKunstschule <strong>Br</strong>uchsal für Schäden jedwederArt, gleich aus welchemRechtsgrund sie entstehen mögen, istauf die Fälle beschränkt, in denen derMusik- und Kunstschule Vorsatz odergrobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. BeiVerlust oder Diebstahl übernimmt dieMusik- und Kunstschule keine Haftung.Workshops werden jeweils bei Kursbeginnfällig. Die Bezahlung erfolgtin der Regel per Lastschrift.AbmeldungAbmeldungen können grundsätzlichnur zum Ende eines Schulhalbjahres(zum 30. September/oder 31. März)erfolgen und sind drei Monate vorher(bis 30. Juni/oder 31. Dezember)schriftlich zu erklären. Abmeldungenaußerhalb dieser Termine können nurin ganz begründeten Ausnahmefällenberücksichtigt werden. Die Abmeldungwird schriftlich bestätigt.Fachbereich Bildende KunstDie Teilnehmer/innen werden gebeten,während der Unterrichtszeit in denWerkstätten entsprechende Kleidungzu tragen, da keine Haftung für verschmutzteoder beschädigte Kleiderübernommen werden kann.AbmeldungEine Abmeldung von Kursen,Projekten, Workshops muss spätestens8 Tage vor Kursbeginn und schriftlicherfolgen. Es wird eine Bearbeitungsgebührvon 3,- Euro erhoben. Danachist eine Abmeldung nur noch in besondersbegründeten Ausnahmefällenmöglich (z.B. bei Krankheit mitvorgelegtem ärztlichem Attest).Nichterscheinen entbindet nicht vonder Zahlungspflicht.GruppengrößeKurse, Projekte, Workshops finden inder Regel mit mindestens sechsTeilnehmer/innen statt.Möglichkeit nachgeholt oder vertreten.Ist das nicht einzurichten und fällt derUnterricht mindestens zweimal imMonat aus, werden die Gebührenanteilig zurückerstattet. Falls ein Kursübermäßig stark von Feiertagenbetroffen ist, sind die Dozentenbemüht, diese Zeit durch zusätzlicheStundenprojekte oder Extratermineauszugleichen.Die Teilnehmer/innen werden gebeten,die Musik- und Kunstschule frühzeitigvon ihrem Fehlen zu benachrichtigen.GruppengrößeJeden Jahreskurs belegen in der Regelzwischen 6 und 15 Teilnehmer/innen.SonderentgelteFür die Ergänzungsfächer „Musicalklasse“und „Opern-Studio“ wird jährlichein einmaliges Sonderentgelt vonjeweils 30,- Euro erhoben.Das Sonderentgelt wird zu Beginneines Kalenderjahres fällig. Sollte sichein/e Teilnehmer/in während des laufendesJahres abmelden, bestehtjedoch kein Anspruch aufRückzahlung.Für das Angebot „Offenes Atelier“gilt die Aufsichtspflicht nur für diegeöffneten Werkstatt- und Atelierbereiche,nicht für Flure, Treppenhaus,etc. Es kann nicht überwacht werden,wann ein Kind geht (gehen darf) undwie es nach Hause kommen soll. DasAngebot “Offene Werkstätten” schließteine Aufsichtsplicht aus.§Musik- und Kunstschule <strong>Br</strong>uchsalZweckverband der Städte undGemeinden <strong>Br</strong>uchsal, Forst, Karlsdorf-Neuthard, Kraichtal, Oberhausen-Rheinhausen, Ubstadt-WeiherVerbandsvorsitzender:Oberbürgermeister Bernd DollSchulleitungMusik- und KunstschuleUlrike RedeckerBereichsleitung KunstschuleTom Naumann, Kira KokoskaFachbereichsleiter BK:Martin GehriFachbereichsleiterin Grundstufe:Andrea Bader§§ §Bankverbindung:Sparkasse KraichgauBLZ 663 500 36Kto 60 111Volksbank <strong>Br</strong>uchsal eGBLZ 663 912 00Kto 763 004Geschäftsstelle: Sandra Schäufele,Sonja Schneider, Birgit VetterVerwaltung: Ulrike Belz (Personal),Hans-Joachim Alles (Finanzen)Hausmeister: Gerhard HäfnerFSJ: Anna SpeckEs gelten die Bestimmungen der aktuellen Schul- und Schulgeldordnung der Musik- und Kunstschule <strong>Br</strong>uchsal.<strong>Br</strong>Musik- und KunstschuleDurlacherstraße 3-776646 <strong>Br</strong>uchsalTel.: 07251 - 30 00 70Fax: 07251 - 91 34 91kunst@muks-bruchsal.dewww.muks-bruchsal.deBürozeitenMo, Di, Do 8.00 - 17.00Mi 8.00 - 18.30Fr 8.00 - 14.30Konzept/Layout/Texte/FotosZweigstellenleitung:ForstKlaus HeinrichTel.: 07251 - 97 82 21Karlsdorf-NeuthardIngrid LeinsTel.: 07251 - 34 71 20KraichtalThomas BielTel.: 07250 - 92 97 64Oberhausen-RheinhausenEberhard WurstTel.: 07254 - 503 520Ubstadt-WeiherEberhard SchumacherTel.: 07253 - 3 22 55Thomas Flach/Tom Naumann/Kira Kokoska

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!