30.11.2012 Aufrufe

Spring ins Berufsleben! - Berner Fachhochschule Technik und ...

Spring ins Berufsleben! - Berner Fachhochschule Technik und ...

Spring ins Berufsleben! - Berner Fachhochschule Technik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spring</strong><br />

<strong>ins</strong> <strong>Berufsleben</strong>!<br />

Bewerbungsratgeber für Studierende der<br />

Maschineningenieurwissenschaften <strong>und</strong> Physik<br />

ACAP<br />

Academic and Career Advisory Program


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung......................................................................................................1<br />

Analyse.......................................................................................................... 2<br />

. Standortbestimmung.....................................................................4<br />

. Wer.bin.ich?........................................................................................ .5<br />

. Was.kann.ich?.................................................................................... .7<br />

. Was.will.ich?..................................................................................... 20<br />

. Zusammenfassung........................................................................23<br />

Exploration................................................................................................24<br />

. Branchen............................................................................................ 26<br />

. Tätigkeitsfelder.................................................................................31<br />

. E<strong>ins</strong>tiegspositionen........................................................................34<br />

. Berufsbilder.......................................................................................36<br />

. E<strong>ins</strong>tiegssaläre.................................................................................52<br />

. Zusammenfassung........................................................................53<br />

Fokussierung............................................................................................54<br />

. Potentielle.Arbeitgeber................................................................ 56<br />

. Stellensuche......................................................................................58<br />

. Stellenanzeigen..............................................................................60<br />

. Initiative.Stellensuche.................................................................. 68<br />

. Zusammenfassung........................................................................74<br />

Bewerbung................................................................................................76<br />

. Bewerbungsunterlagen...............................................................78<br />

. Bewerben.im.Ausland................................................................100<br />

. Interview...........................................................................................105<br />

. Alternative.Auswahlverfahren..................................................115<br />

. Zusammenfassung.......................................................................118<br />

Schlusswort............................................................................................. 122<br />

Literaturverzeichnis............................................................................. 123


Einleitung<br />

Der Übergang vom Studium <strong>ins</strong> <strong>Berufsleben</strong> – ein Meilenstein!<br />

Mit dem bevorstehenden Abschluss deines Studiums <strong>und</strong> der<br />

Suche nach dem ersten, „richtigen“ Job beginnt für dich ein neuer,<br />

bedeutender Lebensabschnitt. Es ist das Ziel der Stellensuche,<br />

eine Aufgabe zu finden, die dich herausfordert <strong>und</strong> dir gleichzeitig<br />

Spass macht; in einem Umfeld, in dem du dich anerkannt <strong>und</strong><br />

wohl fühlst – kurz eine Stelle, die dich in jeder H<strong>ins</strong>icht erfüllt.<br />

Nur,.was.bedeutet.eine.erfüllende.Arbeit.für.den.Einzelnen.<strong>und</strong>.<br />

wie.kann.sie.gef<strong>und</strong>en.werden?.Die.Antwort.auf.diese.zentrale.<br />

Frage.erfordert.eine.intensive.Auseinandersetzung.mit.sich.selbst.<br />

<strong>und</strong>.dem.Arbeitsmarkt..Egal,.ob.die.Jobaussichten.gerade.rosig.<br />

oder.die.Zeiten.für.Arbeitssuchende.schwierig.sind..Unabhängig.<br />

von. der. Konjunktur. des. Arbeitsmarktes. ist. es. wichtig,. dass. du.<br />

dir.Klarheit.darüber.verschaffst,.was.du.willst.<strong>und</strong>.welche.Fähigkeiten.du.in.deinen.zukünftigen.Job.einbringen.kannst.<br />

Dieser.Bewerbungsratgeber.soll.dir.dabei.helfen,.das.Beste.aus.<br />

jeder.Arbeitsmarktsituation.zu.machen.<strong>und</strong>.einen.guten.E<strong>ins</strong>tieg.<br />

zu finden. Er ist eines der zahlreichen ACAP-Angebote, die dir<br />

während.deiner.gesamten.Studienzeit.an.der.ETH.zur.Verfügung.<br />

stehen..Als.Pilotprojekt.für.die.Studiengänge.Maschineningenieurwissenschaften.<br />

<strong>und</strong>. Physik. begleiten. <strong>und</strong>. unterstützen. wir.<br />

die.Studierenden.von.der.Wahl.des.Studiums.bis.zum.Übertritt.<br />

in.das.<strong>Berufsleben</strong>.<br />

„<strong>Spring</strong> <strong>ins</strong> <strong>Berufsleben</strong>!“ gibt dir Anregungen, deinen Ausgangspunkt<br />

<strong>und</strong> die beruflichen Möglichkeiten zu erforschen <strong>und</strong> steht<br />

dir. mit. zahlreichen. Tipps. zum. Bewerbungsprozess. zur. Seite..<br />

Der.Ratgeber.ist.als.Arbeitsbuch.konzipiert.<strong>und</strong>.bietet.dir.Raum,.<br />

deine.Gedanken.<strong>und</strong>.Überlegungen.zu.Papier.zu.bringen..<br />

Die.Gliederung.folgt.den.vier.Phasen.des.Bewerbungsprozesses:.<br />

-. Analyse:.Wer.bin.ich?.Was.kann.ich?.Was.will.ich?<br />

-. Exploration:.Welche.Branchen.<strong>und</strong>.Unternehmen.gibt.es?.<br />

-. Fokussierung:.Welche.Unternehmen.passen.zu.mir?.<br />

-. Bewerbung: Wie präsentiere ich mich optimal – in meinen<br />

. Bewerbungsunterlagen.<strong>und</strong>.im.Interview?<br />

Zu.diesen.vier.Themenschwerpunkten.des.Berufse<strong>ins</strong>tiegs.bietet.<br />

ACAP ein kostenloses Coaching an. Wir möchten dich ermutigen,<br />

bei uns vorbei zu kommen <strong>und</strong> freuen uns, dich persönlich kennen.zu.lernen.<br />

Sämtliche Dokumente, die als Beispiele angefügt sind, findest du<br />

auch. auf. unserer.Website. unter. www.acap.ethz.ch. -. Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

– Bewerbungsratgeber.<br />

1


Analyse<br />

Standortbestimmung. 4<br />

Wer.bin.ich?. .5<br />

Was.kann.ich?. .7<br />

Was.will.ich?. 20<br />

Zusammenfassung. 23


Analyse<br />

3


Standortbestimmung<br />

Die drei zentralen Fragen<br />

Eine sorgfältige Standortbestimmung ist der erste Schritt im<br />

Bewerbungsprozess. Sie bildet die Gr<strong>und</strong>lage für die Exploration<br />

der beruflichen Möglichkeiten, die Fokussierung auf einzelne<br />

Branchen <strong>und</strong> Unternehmen sowie die eigentliche Bewerbung.<br />

Diese intensive Auseinandersetzung mit dir selbst hilft dir, den<br />

Fokus auf diejenigen Organisationen <strong>und</strong> Karrieremöglichkeiten<br />

zu richten, die deinen Zielen entsprechen. Sie ermöglicht dir ein<br />

kompetentes, selbstsicheres Auftreten gegenüber potentiellen<br />

Arbeitgebern.<br />

Bei. der. Standortbestimmung. geht. es. darum,. sich. über. die.<br />

eigenen.Interessen,.Fähigkeiten.<strong>und</strong>.Wertvorstellungen.Klarheit.<br />

zu.verschaffen:<br />

-. Wer bin ich? – wo liegen meine Interessen?<br />

-. Was kann ich? – welche Kompetenzen <strong>und</strong> Stärken bringe .<br />

. ich.mit?<br />

-. Was will ich? – welche Werte sind mir wichtig <strong>und</strong> was erwar-.<br />

. te.ich.von.meinem.zukünftigen.Arbeitgeber?<br />

Auf den folgenden Seiten findest du zahlreiche Fragen <strong>und</strong><br />

Übungen. zur. Standortbestimmung.. Sie. sind. als. Anregung. gedacht,.<br />

um. dir. über. deine. Interessen,. Fähigkeiten. <strong>und</strong>.Wertvorstellungen.<br />

klar. zu. werden.. Nimm. dir. für. diese. Selbstanalyse.<br />

genügend Zeit an einem ruhigen Ort, damit du möglichst viel<br />

davon profitieren kannst.<br />

4<br />

Analyse


Wer.bin.ich?<br />

Deine Interessen<br />

Im ersten Schritt geht es um die Klärung deiner Interessen. Das<br />

Interesse an einer Sache gehört zu den entscheidenden Motivationsfaktoren,<br />

die unsere Arbeit direkt beeinflussen. Je mehr<br />

Freude wir an dem haben, was wir tun, desto mehr sind wir<br />

bereit, uns zu engagieren <strong>und</strong> Überdurchschnittliches zu leisten.<br />

1. Was interessiert dich besonders? – Notiere drei Themen, die dir spontan dazu einfallen.<br />

Unsere.Interessen.zeigen.sich.in.verschiedenen.Lebensbereichen,.<br />

sowohl. in. der. Freizeit,. als. auch. in. der. Arbeit.. Wo. liegen. deine.<br />

Hauptinteressen.<strong>und</strong>.was.motiviert.dich?.<br />

Nimm. dir. Zeit. bei. der. Beantwortung. der. nachfolgenden.<br />

Fragen <strong>und</strong> berücksichtige möglichst viele Lebensbereiche:<br />

2. Bei.welchem.Erlebnis.hattest.du.das.letzte.Mal.das.Gefühl,.dass.dich.etwas.wirklich.interessiert?<br />

3. Was.tust.du.gerne.in.deiner.Freizeit?<br />

4. Über.welche.Themen.redest.<strong>und</strong>.liest.du.gerne?.<br />

5. Welches.sind/waren.deine.Lieblingsfächer.während.des.Studiums/in.der.Schule?<br />

Analyse<br />

5


6<br />

6. Welche.aktuellen.Themen.<strong>und</strong>.Probleme.der.Gesellschaft.sind.dir.ein.Anliegen?<br />

7. Bei.welchen.Aufgaben/Tätigkeiten.vergisst.du.die.Zeit.<strong>und</strong>.bist.st<strong>und</strong>enlang.darin.vertieft?<br />

8. Auf.welche.Erfolgserlebnisse.bist.du.besonders.stolz?<br />

9. Mit.welchen.Menschen.arbeitest.du/bist.du.gern.zusammen?<br />

10. Von.allen.Menschen.auf.der.Welt,.die.du.kennst:.Wessen.Beruf.hättest.du.am.liebsten?<br />

Wie.ist.es.dir.mit.diesen.Fragen.ergangen?.Fällt.es.dir.leicht,..Auskünfte.über.dich.zu.geben?.Hast.du.vielleicht.Dinge.entdeckt,.die.<br />

dir.zuvor.noch.nicht.bewusst.waren?.Diskutiere.deine.Antworten.<br />

nach Möglichkeit mit deiner Familie oder deinen Fre<strong>und</strong>en, <strong>und</strong><br />

bitte.sie.um.ihre.E<strong>ins</strong>chätzung..Es.ist.für.den.gesamten.Bewerbungsprozess.wichtig,.dass.du.diese.Liste.zusammen.mit.deinen.<br />

Antworten. gut. im. Auge. behältst.. Sie. zeigt. dir,. welche. Bedürf-<br />

Analyse<br />

nisse.du.hast,.was.dich.begeistert.<strong>und</strong>.in.welchem.privaten.<strong>und</strong>.<br />

beruflichen Kontext du dich wohl fühlst.


Was.kann.ich?<br />

Deine Stärken <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

Im zweiten Schritt der Analyse geht es um die Klärung deiner<br />

Fähigkeiten oder Kompetenzen. Wir alle tendieren dazu, unsere<br />

Fähigkeiten als etwas Selbstverständliches zu betrachten. Meist<br />

können wir wesentlich mehr, als wir realisieren. Beim Bewerben<br />

ist es daher wichtig, dass du weisst, was du kannst. Denn in deinen<br />

Bewerbungsunterlagen <strong>und</strong> im Vorstellungsgespräch wird<br />

es immer wieder darum gehen, deine fachlichen <strong>und</strong> ausserfachlichen<br />

Stärken aufzuzeigen, aber auch zu wissen, wo deine<br />

Schwächen liegen.<br />

Es.lassen.sich.zwei.Arten.von.Kompetenzen.unterscheiden:.<br />

-. Fachkompetenzen.<br />

-. Schlüsselkompetenzen./.Soft.Skills<br />

Fachkompetenzen<br />

Die.fachlichen.Kompetenzen.zeigen.sich.in.Form.von.Fach-.oder.<br />

Anwenderwissen.. Dieses.Wissen. hast. du. dir. an. der. ETH,. in. der.<br />

Schule.oder.in.Weiterbildungen.angeeignet.<strong>und</strong>.es.ist.mit.Zeugnisnoten.<strong>und</strong>.Bestätigungen.<br />

einfach. nachzuweisen.. Durch. den.<br />

raschen. Fortschritt. in.<strong>Technik</strong>. <strong>und</strong>.Wissenschaft. ist. das. einmal.<br />

gelernte.Fachwissen.jedoch.schnell.veraltet..Daher.ist.es.wichtig,.<br />

das Fachwissen nach dem Prinzip des „lebenslangen Lernens“<br />

immer.wieder.aufzufrischen.<strong>und</strong>.zu.erweitern.<br />

Schlüsselkompetenzen / Soft Skills<br />

Die.fachunabhängigen.Kompetenzen.werden.als.Schlüsselkompetenzen,<br />

Schlüsselqualifikationen oder Soft Skills bezeichnet. Es<br />

sind.Fähigkeiten,.die.in.allen.Berufen.<strong>und</strong>.Funktionen.wie.auch.<br />

im. privaten. Leben. wichtig. sind.. Sie. werden. im. Alltag. ständig.<br />

angewendet.<strong>und</strong>.erweitert..Soft.Skills.sind.deshalb.schwieriger.<br />

zu. beurteilen,. weil. es. keine. verbindlichen. Instrumente. gibt,. sie.<br />

zu identifizieren.<br />

Analyse<br />

7


Deine Fachkompetenzen<br />

Fachliche.Kompetenzen.hast.du.im.Studium.an.der.ETH.<strong>und</strong>.in.<br />

der.Schule,.in.Weiterbildungen.oder.Freizeitkursen.erworben..Sie.<br />

sind als Qualifikationen durch Diplome, Abschlusszeugnisse oder<br />

Kurszertifikate belegt. An der ETH erworbene Fachkompetenzen<br />

sind beispielsweise Wissen in Mathematik, Physik oder Chemie.<br />

Auch. Kenntnisse. über. Prozesse. <strong>und</strong>. Methoden,. Fertigungsverfahren,.<br />

Werkstoffe,. Betriebswirtschaft. oder. Normen. werden.<br />

dazu gezählt, genauso wie das Beherrschen von Tools wie CAD,<br />

Datenbanken.oder.Simulationswerkzeugen.<br />

Suche. alle. deine. Studien-. <strong>und</strong>. Arbeitszeugnisse,. Kursbestätigungen<br />

oder Sprachzertifikate heraus <strong>und</strong> liste die darin dokumentierten.<br />

Fachkenntnisse. in. der. folgenden. Tabelle. der. Reihe.<br />

nach.auf..Auch.Bestätigungen.von.Praktika,.Ferienjobs.oder.ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten können Hinweise auf spezielle Qualifikationen.enthalten..Die.Zusammenstellung.deiner.Kompetenzen.ist.nicht.nur.ein.wesentlicher.Bestandteil.deiner.Standortbestimmung,.sie.wird.dir.auch.die.Analyse.von.Stellen<strong>ins</strong>eraten.<strong>und</strong>.die.<br />

Formulierung deines Lebenslaufes erleichtern (siehe Kapitel „Fokussierung“<br />

– „Stellenanzeigen“).<br />

8<br />

Analyse<br />

Analyse meiner Fachkompetenzen (ETH/Schule):<br />

Meine.stärksten.Fächer:<br />

1..<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Fächer,.die.mir.nicht.so.liegen:<br />

1..<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.


Analyse.meiner.Fachkompetenzen.(Sprachkursen,.Praktika.<strong>und</strong>.<br />

Nebenjobs):<br />

Fachliches.Wissen,.das.ich.erfolgreich.anwenden.<strong>und</strong>.ausbauen.konnte:<br />

1..<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Fachliches.Wissen,.das.mir.bei.der.Anwendung.Schwierigkeiten.gemacht.hat:<br />

1..<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Notizen<br />

Analyse<br />

9


Deine Schlüsselkompetenzen<br />

Schlüsselkompetenzen. zeigen. sich. in. deinem. Verhalten. <strong>und</strong>.<br />

deiner.Lebenshaltung..Sie.bestimmen,.wie.du.eine.Aufgabe.anpackst<br />

(Methodische Kompetenz), wie du in zwischenmenschlichen<br />

Situationen reagierst (Soziale Kompetenz), oder wie du<br />

dein eigenes Leben gestaltest (Selbstkompetenz). Sie zeigen sich<br />

in deinem Entscheidungsverhalten (Entscheidungskompetenz),<br />

in deiner Fähigkeit, dich zu motivieren (Motivationskompetenz)<br />

oder. in. deiner. Kompetenz,. dich. selbst. zu. kontrollieren. (Selbstkontrollkompetenz).<br />

Die. folgende. Liste. ausgewählter. Schlüsselkompetenzen. soll. dir.<br />

helfen,.eine.Selbste<strong>ins</strong>chätzung.deiner.Soft.Skills.vorzunehmen..<br />

Gehe.die.Liste.der.Reihe.nach.durch.<strong>und</strong>.markiere.bei.jeder.Kompetenz,.ob.sie.deiner.Meinung.nach.auf.dich.zutrifft.oder.nicht..<br />

Überlege. dir. zudem,. in. welcher. privaten. Situation,. durch. welche.Person,.in.welchem.Job.oder.bei.welcher.Erfahrung.du.diese.<br />

Kompetenz.erworben,.angewendet.oder.ausgebaut.hast.<br />

Beurteile.deine.Schlüsselkompetenzen.nach.folgender.Skala:<br />

--. trifft.überhaupt.nicht.zu<br />

-. trifft.eher.nicht.zu<br />

/. trifft.in.manchen.Situationen.zu<br />

+. trifft.eher.zu<br />

++..trifft.voll.<strong>und</strong>.ganz.zu<br />

10<br />

Analyse<br />

Methodische Kompetenzen -- - / + ++<br />

Analytisches.Denken<br />

Effiziente .<br />

Arbeitsorganisation<br />

Entscheidungsvermögen<br />

Konzeptionelles.Planen<br />

Kreativität<br />

Kombinatorisches.Denken<br />

Lernbereitschaft<br />

Planvolles.Vorgehen<br />

Projektmanagement<br />

Präsentationstechnik


Soziale Kompetenzen -- - / + ++<br />

Anpassungsbereitschaft<br />

Anpassungsfähigkeit<br />

Aufgeschlossenheit<br />

Begeisterungsfähigkeit<br />

Diplomatie<br />

Fähigkeit zuzuhören<br />

Integrationsvermögen<br />

Kompromissbereitschaft<br />

Kontaktfähigkeit<br />

Kooperationsfähigkeit<br />

Motivationsfähigkeit<br />

Sensibilität<br />

Sprachliches..<br />

Ausdrucksvermögen<br />

Teamfähigkeit<br />

Teamorientierung<br />

Überzeugungspotential<br />

Verhandlungsgeschick<br />

Analyse<br />

11


12<br />

Selbstkompetenzen -- - / + ++<br />

Flexibilität<br />

Führungsfähigkeit<br />

Kritikfähigkeit<br />

Problemlösefähigkeit<br />

Selbstbeherrschung<br />

Selbstbewusstsein<br />

Toleranz<br />

Unerschrockenheit<br />

Verantwortungs-.<br />

bewusstsein<br />

Verantwortungs-.<br />

übernahme<br />

Zielstrebigkeit<br />

Analyse<br />

Entscheidungskompetenzen -- - / + ++<br />

Belastbarkeit<br />

Delegationsbereitschaft<br />

Delegationsfähigkeit<br />

Entscheidungs-.<br />

fähigkeit<br />

Flexibilität<br />

Lebensfreude<br />

Repräsentations-.<br />

vermögen<br />

Risikobereitschaft<br />

Sicherheitsdenken<br />

Stresstoleranz


Motivationskompetenzen -- - / + ++<br />

Arbeitsmotivation<br />

Durchhaltevermögen<br />

Durchsetzungsvermögen<br />

Eigeninitiative<br />

Ehrgeiz<br />

Erfolgsorientierung<br />

Frustrationstoleranz<br />

Idealismus<br />

Identifikationsbereitschaft<br />

Leistungsbereitschaft<br />

Tatkraft<br />

Zielstrebigkeit<br />

Selbstkontrollkompetenzen -- - / + ++<br />

Ausdauer<br />

Autonomie<br />

Belastbarkeit<br />

Führungsmotivation<br />

Geduld<br />

Pflichtbewusstsein<br />

Selbstdisziplin<br />

Selbstständigkeit<br />

Unabhängigkeit<br />

Zuverlässigkeit<br />

Analyse<br />

13


Globale<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

14<br />

Arbeitseffizienz<br />

Ges<strong>und</strong>heitliches.WohlbefindenKosten-Nutzen-Bewusstsein<br />

Physische.Konstitution<br />

Psychische.Stabilität<br />

Systematische.Arbeitsorganisation<br />

Unternehmerisches.<br />

Denken<br />

Zieldefinitionsfähigkeit<br />

Analyse<br />

-- - / + ++<br />

Mit.dieser.Selbste<strong>ins</strong>chätzung.hast.du.dir.nun.eine.erste.Übersicht.<br />

über. deine. nichtfachlichen. Kompetenzen. erarbeitet.. Wir.<br />

empfehlen.dir,.zusätzlich.die.Meinung.von.Drittpersonen.einzuholen.um.dein.Selbstbild.mit.dem.Fremdbild.abzugleichen..Für.<br />

die.Überprüfung.deiner.Selbstwahrnehmung.eignen.sich.sowohl.<br />

deine.Familie.<strong>und</strong>.Fre<strong>und</strong>e,.wie.auch.ehemalige.Lehrer..In.deinen.<br />

Arbeitszeugnissen findest du zudem Hinweise, wie ehemalige<br />

Vorgesetze.deine.Soft.Skills.beurteilen.<br />

Lege deine Auflistung an Schlüsselkompetenzen deiner Familie,<br />

Fre<strong>und</strong>en oder ehemaligen Lehrern vor <strong>und</strong> trage die Soft Skills,<br />

die sie dir zuordnen, in der nachfolgenden Tabelle ein:<br />

Schlüsselkompetenz Bestätigt.von<br />

1.<br />

2.<br />

3..<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Diese Zusammenstellung deiner Schlüsselqualifikationen wird<br />

dir.auch.in.einer.späteren.Phase.des.Bewerbungsprozesses.zugute.kommen..Sie.wird.dir.bei.der.Analyse.von.Stellenanzeigen.helfen,.deine.Skills.mit.den.beschriebenen.Anforderungen.abzugleichen<br />

(siehe Kapitel „Fokussierung“ – „Stellenanzeigen“).


Nachweis deiner Schlüsselkompetenzen anhand praktischer<br />

Beispiele<br />

Je. konkreter. du. zu. deinen. Schlüsselkompetenzen. Beispiele. aus.<br />

dem.Leben.nennen.kannst,.umso.aussagekräftiger.kannst.du.in.<br />

einem.späteren.Schritt.deinen.Lebenslauf.gestalten..Auch.im.Bewerbungsgespräch.<br />

achten. potentielle. Arbeitgeber. auf. die. Soft.<br />

Skills der Kandidaten <strong>und</strong> möchten konkret hören, bei welchen<br />

Aktivitäten.du.Kompetenzen.erworben,.angewendet.<strong>und</strong>.ausgebaut.hast..Es.lohnt.sich.also,.sich.schon.während.des.Studiums.<br />

vielseitig.zu.engagieren.<strong>und</strong>.die.eigenen.Schlüsselkompetenzen.<br />

beständig.zu.erweitern.<br />

Schlüsselkompetenzen.kannst.du.dir.in.zahlreichen.schulischen.<br />

<strong>und</strong>.ausserschulischen.Tätigkeiten.aneignen:<br />

-. Aus-.<strong>und</strong>.Weiterbildungen<br />

-. Ferienjobs/Praktika<br />

-. Sport/Hobbys<br />

-. Auslanderfahrung./.Reisen<br />

- Vere<strong>ins</strong>tätigkeiten (Pfadfinder usw.)<br />

-. Ehrenamtliche.Tätigkeiten<br />

-. Militär<br />

Gerade.ausserhalb.der.Schule.oder.Uni.werden.wichtige.Schlüsselkompetenzen.<br />

in. Bereichen. wie. Budgetverantwortung,. Organisation.oder.Führung.erworben..<br />

Suche nun anhand der Zusammenstellung deiner Qualifikationen.<br />

nach. konkreten. Beispielen. aus. deinem. bisherigen. Leben.<br />

<strong>und</strong>. trage. sie. in. die. nachfolgenden. Tabellen. ein.. Überlege. dir.<br />

dazu:<br />

- Was hast du gut gemacht? Was waren deine persönlichen.<br />

. .Leistungen,.Erfolge,.Ergebnisse?<br />

-. Was.hast.du.dabei.gelernt.<strong>und</strong>.für.später.mitgenommen?..<br />

. Welche. der. Fähigkeiten. werden. für. dich. in. Zukunft. voraus-.<br />

. sichtlich.wichtig.sein?<br />

-. Welche.Fähigkeiten.würdest.du.gerne.noch.entwickeln?<br />

Beispiel: Tätigkeit als Gruppenleiter Pfadfinder<br />

Benötigte Schlüssel-.<br />

Aufgaben<br />

kompetenzen<br />

Leitung.einer.Gruppe.mit.<br />

30.Pfadis<br />

Planung.<strong>und</strong>.Durch-.<br />

führung.von.Pfadilagern<br />

Durchführung.einer..<br />

Gruppenleiterschulung<br />

-.Führungsfähigkeit<br />

-.Teamfähigkeit<br />

-.Verantwortungsbewusstsein<br />

- Konfliktfähigkeit<br />

-.Zeit-.<strong>und</strong>.Projektmanagement<br />

-.Selbstdisziplin<br />

-.Stresstoleranz<br />

-.Präsentationstechniken<br />

-.Kommunikationsfähigkeit<br />

Analyse<br />

15


Tätigkeit.1:.. ._____________________________________<br />

16<br />

Aufgaben<br />

Analyse<br />

Benötigte Schlüssel-.<br />

kompetenzen<br />

Tätigkeit.2:.. ._____________________________________<br />

Aufgaben<br />

Benötigte Schlüssel-.<br />

kompetenzen


Tätigkeit.3:.. ._____________________________________<br />

Aufgaben<br />

Benötigte Schlüssel-.<br />

kompetenzen<br />

Notizen<br />

.<br />

Analyse<br />

17


Schlüsselkompetenzen aus Arbeitgebersicht<br />

Arbeitgeber. haben. klare. Vorstellungen. davon,. welche. Schlüsselkompetenzen.<br />

ETH-Absolvierende. der. Maschineningenieurwissenschaften.<br />

oder. Physik. mitbringen. müssen..Wir. haben. dir.<br />

nachfolgend.die.wichtigsten.Fähigkeiten.aufgelistet,.die.von.dir.<br />

erwartet.werden.<br />

Arbeitgeber.fordern.von.Maschineningenieuren 1 ..folgende.Fähigkeiten:<br />

- Strategien zur Problemlösung zu entwickeln<br />

-. Auf.nationaler.<strong>und</strong>.internationaler.Ebene.mit.den.verschie-.<br />

. densten. Ansprechpartnern. wie. Vorgesetzen,. Kollegen. <strong>und</strong>.<br />

. K<strong>und</strong>en.zu.kommunizieren.<br />

-. In.Projekten.methodisch.vorgehen.<strong>und</strong>.Prozessabläufe.zu.koor-.<br />

. dinieren.<br />

-. Kreative. Ideen. methodisch. entwickeln. <strong>und</strong>. selbstbewusst.<br />

. zu.vertreten..<br />

-. Die. Qualität. der. eigenen. Denkarbeit. diskutieren. <strong>und</strong>. Kritik.<br />

. anzunehmen<br />

-. Vernetzt.zu.denken.<strong>und</strong>.zu.handeln<br />

-. Risiken.erkennen.<strong>und</strong>.quantitativ.abschätzen.<strong>und</strong>.Verantwor-.<br />

. tung.für.das.weitere.Vorgehen.zu.übernehmen..<br />

-. Grosse.Projekte.systematisch.aufzuteilen.<strong>und</strong>.zu.führen.<br />

1 Aus Präsentation „ETH-Ingenieurprofil 2030“ zum Anlass des 150 Jahr<br />

Jubiläums.der.ETH.Zürich,.herausgegeben.von.Ingch.ch.Engineers.Shape.<br />

our.Future.<br />

18 Analyse<br />

Arbeitgeber.fordern.von.Physikern.folgende.Fähigkeiten:<br />

- Strategien zur Problemlösung zu entwickeln<br />

- Komplexe Vorgänge in Wissenschaft, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

. unter. quantitativen. Gesichtspunkten. systematisch. zu.<br />

. analysieren.<strong>und</strong>.innovativ.weiterzuentwickeln.<br />

-. Sich.selbstständig.in.neue.Arbeitsgebiete.einzuarbeiten..<br />

-. Gr<strong>und</strong>wissen. <strong>und</strong>. physikalische. Denkmethoden. auf. bisher.<br />

. nicht. bearbeitete. Probleme. in. der. <strong>Technik</strong>,. Gr<strong>und</strong>lagenfor-.<br />

. schung. oder. im. Dienstleistungssektor. anzuwenden. <strong>und</strong>. zu.<br />

. transformieren..<br />

-. In.interdisziplinären.Teams.zuzusammenarbeiten.


Nachdem du dich nun intensiv mit deinen Schlüsselkompetenzen<br />

auseinandergesetzt hast <strong>und</strong> weisst, was Arbeitgeber<br />

von dir erwarten, ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.<br />

1. Welche.Schlüsselkompetenzen.sind.bei.dir.hoch,.welche.eher.tief?<br />

2. Wo.liegen.deine.Stärken,.wo.gibt.es.allfällige.Lücken?<br />

3. Welche.Schlüsse.ziehst.du.daraus?<br />

4. Welche Fähigkeiten möchtest du in einer Berufstätigkeit gezielt e<strong>ins</strong>etzen?<br />

5. Welche.Fähigkeiten.musst.du.dafür.noch.weiterentwickeln?<br />

6. Welche Gebiete möchtest du eher meiden, da sie dir nicht besonders liegen?<br />

Die.folgenden.Fragen.sollen.dir.helfen,.die.Kompetenzen.herauszuarbeiten,.die.du.schon.mitbringst.<strong>und</strong>.diejenigen.aufzuzeigen,.<br />

bei.denen.noch.Nachholbedarf.besteht:<br />

Analyse<br />

19


Was.will.ich?<br />

Deine Werte<br />

Im dritten <strong>und</strong> letzten Schritt der Analyse geht es um die Identifizierung<br />

deiner Wertvorstellungen. Die relevante Frage lautet:<br />

„Was will ich?“ oder „Welche Werte sind mir wichtig <strong>und</strong> was<br />

erwarte ich von meinem zukünftigen Arbeitgeber?“<br />

Deine Werte verkörpern deine Ideale <strong>und</strong> Vorstellungen. Je besser<br />

deine berufliche Tätigkeit deinen Werten entspricht, desto eher<br />

wirst.du.in.deinem.Job.erfolgreich.<strong>und</strong>.zufrieden.sein..Schwierig-<br />

20<br />

1. Was.ist.dir.besonders.wichtig.in.deinem.Leben,.was.macht.dich.zufrieden?<br />

2. Welche.Personen.hast.du.in.deinem.Leben.am.meisten.bew<strong>und</strong>ert.<strong>und</strong>.wofür?<br />

3. Welche Werte hat dir deine Familie vermittelt <strong>und</strong> welche davon möchtest du bewahren?<br />

4. Was.bedeutet.Erfolg.für.dich?<br />

Analyse<br />

keiten können dann auftreten, wenn unsere Arbeitssituation mit<br />

unserer Wertvorstellung im Konflikt steht.<br />

Werde. dir. anhand. der. folgenden. Fragen. bewusst,. welche.Werte.dich.im.Alltag.leiten.<strong>und</strong>.welche.dir.besonders.wichtig.sind..<br />

Entscheide.anschliessend,.welche.durch.deinen.künftigen.Beruf.<br />

abgedeckt.sein.müssen.<strong>und</strong>.welche.du.in.deiner.Freizeit.verwirklichen.<br />

willst.. Berücksichtige. bei. der. Beantwortung. der. Fragen.<br />

möglichst viele Lebensbereiche:<br />

5. Wie wichtig ist dir dein Privatleben (Familie, Fre<strong>und</strong>e, Freizeit) <strong>und</strong> in welchem Verhältnis soll es zu deiner Arbeit stehen?


6. Welche.Vorstellungen.hast.du.bezüglich.deiner.Karriere?.<br />

7. Welche.Unternehmenswerte.sind.dir.wichtig?<br />

Die. folgende. Liste. soll. dir. helfen,. die. Werte,. die. für. deine. berufliche<br />

Zukunft wichtig sind, zu kategorisieren. Markiere zum<br />

Schluss.die.fünf.Werte,.die.dir.am.wichtigsten.sind.<strong>und</strong>..ergänze.<br />

die.Liste.bei.Bedarf.mit.eigenen.Werten...<br />

Beurteile.deine.Werte.nach.folgender.Skala:<br />

--. trifft.überhaupt.nicht.zu<br />

-. trifft.eher.nicht.zu<br />

/. trifft.in.manchen.Situationen.zu<br />

+. trifft.eher.zu<br />

++..trifft.voll.<strong>und</strong>.ganz.zu<br />

Abwechslung<br />

Anerkennung<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Karriere<br />

Einfluss, Macht<br />

Entscheidungsspielraum<br />

Erfolg<br />

Fachexperte sein<br />

Finanzielle.Sicherheit<br />

-- - / + ++<br />

Analyse<br />

21


22<br />

Gutes.Betriebsklima<br />

Herausforderung<br />

Im.Wettbewerb.stehen<br />

Innovativ.sein<br />

Konkrete.Ergebnisse..<br />

erzielen<br />

Kreativität<br />

Lohn.<strong>und</strong>.Wohlstand<br />

Pionierarbeit.leisten<br />

Prestige,.Ansehen<br />

Reisetätigkeit<br />

Risikobereitschaft<br />

Selbständig<br />

Selbstverwirklichung<br />

Sinn<br />

Analyse<br />

-- - / + ++<br />

Vereinbarkeit.mit.Familie,.<br />

Teilzeitarbeit<br />

Vielfalt.in.den..<br />

Anforderungen<br />

Wissenschaftliches..<br />

Arbeiten<br />

Lässt.es.sich.aus.der.Zusammenstellung.deiner.Werte.ableiten,.<br />

wie.deine.ideale.Arbeitsstelle.aussehen.würde?.<br />

Was. erwartest. du. von. deiner. Stelle. <strong>und</strong>. von. deinem.<br />

Arbeitgeber?.


Zusammenfassung<br />

Gr<strong>und</strong>lage für den weiteren Bewerbungsprozess<br />

Die Zusammenstellung deiner Interessen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Werte,<br />

die du dir in diesem Kapitel erarbeitet hast, ist die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für das weitere Vorgehen im Bewerbungsprozess. Deine Wertvorstellungen<br />

werden die Auswahl potentieller Arbeitgeber beeinflussen<br />

<strong>und</strong> zusammen mit deinen Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten in<br />

deine Bewerbungsunterlagen <strong>und</strong> in die Vorstellungsgespräche<br />

einfliessen.<br />

Tipps: Analyse<br />

q. Lege die Ergebnisse der Analyse deiner persönlichen .<br />

Entwicklung zu Gr<strong>und</strong>e: Die identifizierten Schwach-.<br />

punkte solltest du auf Relevanz <strong>und</strong> nötige Optimierung .<br />

. hin. untersuchen.. Schenke. deinen. Stärken. besondere.<br />

. Beachtung.<strong>und</strong>.versuche.sie.zu.erhalten.oder.sogar.auszu-.<br />

. bauen.<br />

q. Nutze möglichst viele Gelegenheiten, deine Interessen, .<br />

. Fähigkeiten.<strong>und</strong>.Werte.zu.ergründen,.auszuprobieren.<strong>und</strong>.<br />

. anzuwenden.. Dazu. bieten. sich. Gespräch. mit. Kollegen,.<br />

. Engagement.in.Vereinen.oder.Potentialanalysen.an.<br />

q. Berücksichtige. im. weiteren. Verlauf. deines. Bewerbungs-.<br />

. prozesses. die. Erkenntnisse. deiner. Analyse.. Rufe. dir. vor.<br />

. jeder.Bewerbung.in.Erinnerung,.wer.du.bist,.was.du.kannst.<br />

. <strong>und</strong>.was.du.willst.<br />

Externer Link zum Thema Potentialanalyse:<br />

Insights.MDI.International:.www.<strong>ins</strong>ights.de<br />

ACAP-Angebot: Analyse<br />

.-. Individuelle.Standortgespräche.zur.Bestimmung.deiner..<br />

. Interessen,.Fähigkeiten.<strong>und</strong>.Werte<br />

-. Ressourcen-Zentrum.mit.Fachbüchern,.Zeitschriften.<strong>und</strong>..<br />

. Broschüren.r<strong>und</strong>.ums.Bewerben.<br />

- Persönlichkeitstest <strong>und</strong> Potentialanalyse<br />

Infos<br />

www.acap.ethz.ch.-.Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

Terminvereinbarung<br />

berufse<strong>ins</strong>tieg@acap.ethz.ch<br />

Analyse<br />

23


Exploration<br />

Branchen.. 26<br />

Tätigkeitsfelder.. 31<br />

E<strong>ins</strong>tiegspositionen.. 34<br />

Berufsbilder.. 36<br />

E<strong>ins</strong>tiegssaläre. 52<br />

Zusammenfassung. 53<br />

24<br />

Exploration


Exploration<br />

25


Branchen<br />

Übersicht<br />

Bei der Exploration geht es darum, einen Überblick über die beruflichen<br />

Möglichkeiten zu bekommen. Vielen ETH-Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> –Absolventen ist nicht bewusst, wie breit das Spektrum der<br />

Tätigkeitsfelder, das für sie in Frage kommmt, tatsächlich ist.<br />

Dieses. Kapitel. gibt. dir. einen. Überblick. über. die. verschiedenen.<br />

Branchen. <strong>und</strong>. Tätigkeitsfelder,. E<strong>ins</strong>tiegspositionen. <strong>und</strong>. E<strong>ins</strong>tiegssaläre.<strong>und</strong>..zeigt.dir.konkrete.Berufsbilder.auf.<br />

Bevor. du. dich. bei. einem. Unternehmen. oder. einer. Einrichtung.<br />

bewerben. kannst,. musst. du. dir. schlüssig. werden,. in. welchem.<br />

Branchenumfeld.du.dich.bewegen.<strong>und</strong>.mit.welchen.Tätigkeiten.<br />

du dich beschäftigen möchtest. Hinweise dazu können dir deine<br />

Interessen (siehe Kapitel „Analyse“), Studienschwerpunkte <strong>und</strong><br />

das.Thema.deiner.Bachelor-.oder.Masterarbeit.geben..<br />

Die.folgenden.Tabellen.geben.dir.einen.Überblick.über.die.Branchen<br />

der Privatwirtschaft <strong>und</strong> die öffentlichen Institutionen, die<br />

Maschineningenieure,.Verfahrenstechniker.<strong>und</strong>.Physiker.suchen..<br />

Streiche.dir.diejenigen.Branchen.an,.die.dich.besonders.interessieren.<br />

..<br />

26<br />

Exploration


Branchen der Privatwirtschaft (Beispiele) Maschinenbau Verfahrenstechnik Physik<br />

Automobil-.<strong>und</strong>.Fahrzeugindustrie P P<br />

Banken,.Finanzen,.Versicherung P P<br />

Biomechanik/.Biotechnologie P P P<br />

Chemische <strong>und</strong> Verfahrenstechnische Industrie P<br />

Consulting P P P<br />

Elektro-.<strong>und</strong>.Unterhaltungsindustrie P P<br />

Energie-.<strong>und</strong>.Versorgungswirtschaft P P P<br />

Getriebe-.<strong>und</strong>.Antriebstechnik/.Lager P P<br />

Halbleiter-.,.Micro-.<strong>und</strong>.Nanotechnologie P P P<br />

Ingenieurbüros P<br />

Konsumgüterindustrie P P P<br />

Lebensmittelindustrie P P<br />

Luft-.<strong>und</strong>.Raumfahrt P P<br />

Maschinen-.<strong>und</strong>.Anlagenbau P P P<br />

Exploration<br />

27


28<br />

Branchen der Privatwirtschaft (Fortsetzung) Maschinenbau Verfahrenstechnik Physik<br />

Medizinalbranche P P P<br />

Metallverarbeitung P<br />

Pharmaindustrie P P<br />

Produktions-.<strong>und</strong>.Automatisierungstechnik P P P<br />

Textilindustrie P<br />

Uhrenindustrie P P<br />

Öffentliche Institutionen <strong>und</strong> gemeinwirtschaftliche<br />

Unternehmen (Beispiele)<br />

Exploration<br />

Maschinenbau Verfahrenstechnik Physik<br />

Forschungs<strong>ins</strong>titute P P P<br />

Mittel-,.Fachhoch-.<strong>und</strong>.Hochschulen P P P<br />

Öffentliche.Verwaltungen P P P<br />

Energiebetriebe P P P<br />

Verbände P P P<br />

Entwicklungszusammenarbeit P P P<br />

Verkehrsbetriebe P P


Absolventenstatistik<br />

Jedes.Jahr.erstellt.die.ETH.eine.Beschäftigungsstatistik 2 ..zu.den.<br />

beruflichen Vorstellungen <strong>und</strong> Möglichkeiten der ETH-Absolventen..Die.folgenden.Tabellen.zeigen.auf,.in.welchen.Branchen.die.Maschineningenieure.<strong>und</strong>.Physiker.gerne.eine.Stelle.angetreten.hätten,.<strong>und</strong>.wo.sie.tatsächlich.eine.gef<strong>und</strong>en.haben..Im.Jahr.<br />

2006.haben.74%.der.Maschineningenieure.<strong>und</strong>.Verfahrenstechniker.<br />

<strong>und</strong>. 18%. der. Physiker. mit. Diplomabschluss. eine. Stelle. in.<br />

der.Industrie.gef<strong>und</strong>en..Die.anderen.26%.resp..82%.nahmen.eine.<br />

Stelle.ausserhalb.der.Privatwirtschaft.an..Die.ersten.Statistiken.<br />

für Bachelor-/Master-Absolventen werden für die zweite Auflage<br />

dieses.Bewerbungsratgebers.verfügbar.sein.<br />

Branchen der Privatwirtschaft Maschineningenieurwissenschaften Physik<br />

Gewünscht.in.% Gef<strong>und</strong>en.in.% Gewünscht.in.% Gef<strong>und</strong>en.in.%<br />

Maschinenindustrie 45 57 10 18<br />

Chemische Industrie 3 1 3 -<br />

Elektroindustrie 5 9 18 -<br />

Übrige.Industrie 5 1 14 -<br />

Finanzwirtschaft 2 6 6 15<br />

Versicherungen 4 1 14 -<br />

Ingenieurbüros 27 10 4 -<br />

Consulting 5 9 14 17<br />

Übrige.Dienstleistungen 4 6 17 50<br />

2 .ETH.Zürich.,.Beschäftigungsstatistik.2006,.Teil.A,.Absolventen/innen.mit.<br />

Diplom.<br />

Exploration<br />

29


30<br />

Branchen ausserhalb der<br />

Privatwirtschaft<br />

Exploration<br />

Maschineningenieurwissenschaften Physik<br />

Gewünscht.in.% Gef<strong>und</strong>en.in.% Gewünscht.in.% Gef<strong>und</strong>en.in.%<br />

Verwaltung 7 - 2 -<br />

Verbände 1 5 - -<br />

Entwicklungszusammenarbeit 10 4 7 -<br />

Forschungsanstalten 40 13 18 12<br />

Mittel-.<strong>und</strong>.<strong>Fachhochschule</strong>n 12 6 13 -<br />

ETH.Zürich 23 58 32 66<br />

Andere.Hochschule 7 14 26 18<br />

Übrige - - 2 4


Tätigkeitsfelder<br />

Übersicht<br />

Du hast jetzt einen Überblick über die Branchen <strong>und</strong> Institutionen<br />

die dich interessieren <strong>und</strong> musst dir nun Gedanken machen,<br />

welchen Job du in diesem Umfeld ausüben möchtest. Die Entscheidung<br />

für eine bestimmte Tätigkeit ist eine erste Weichenstellung<br />

für deine zukünftige Karriere. Das bedeutet nicht, dass<br />

du danach die Richtung nicht mehr ändern kannst, aber die Entscheidung<br />

muss für den jetzigen Zeitpunkt stimmen.<br />

Tätigkeitsfelder für Maschineningenieure <strong>und</strong> Verfahrenstechniker<br />

-. Engineering im Anlagenbau: Analyse,.Planung.<strong>und</strong>.Kontrolle.<br />

. der.Realisierung.von.Grossanlagen<br />

-. Konstruktion:. Neu-. <strong>und</strong>. Weiterentwicklung. von. Produkten,.<br />

. Einzelkomponenten,.Werkzeugen,.Maschinen.<strong>und</strong>.Anlagen<br />

-. Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Anlagensicherheit: Prüfung.<br />

von Produkten im Hinblick auf elektrische Sicherheit, Explosi-.<br />

. onsschutz.<strong>und</strong>.funktionale.Sicherheit<br />

-. Technischer Einkauf: Sicherstellung.der.Material-.<strong>und</strong>.Dienst-.<br />

. leistungsversorgung. über. den. gesamten. Lebenszyklus. von.<br />

. Produkten.hinweg<br />

-. Forschung <strong>und</strong> Entwicklung: Vorantreiben. des. technolo-.<br />

gischen Fortschritts eines Unternehmens, Erfinden neuer .<br />

. Produkte,.Weiterentwickeln.bewährter.Produkte<br />

-. Montageorientierte Produktion:. Erstellen. von. Produkten,.<br />

. Komponenten,. Baugruppen,. Anlagen,. Geräten. <strong>und</strong>. Verpa-.<br />

. ckungen<br />

-. Produktmanagement: Verantwortung.der.konkreten.Umset-.<br />

. zung.der.Produktstrategie.an.der.Schnittstelle.zwischen.Kun-.<br />

. den,.Entwicklung,.Fertigung,.Verkauf.<strong>und</strong>.Marketing<br />

-. Forschung <strong>und</strong> Lehre: Tätigkeit. an. Hochschulen,. wissen-.<br />

. schaftlichen. Einrichtungen. oder. in. der. Industrie. in. For-.<br />

. schungsprojektteams.in.der.Gr<strong>und</strong>lagen-.oder.angewandten.<br />

. Forschung<br />

-. Technischer Verkauf oder technisches Marketing:. Entwick-.<br />

lung von Kontakten zum K<strong>und</strong>en, Pflege von Beziehungen zu .<br />

. technischen.Entscheidungsträgern.<strong>und</strong>.zur.Marktforschung<br />

-. Qualitäts-, Material- <strong>und</strong> Güteprüfung:. Verbesserung. der.<br />

. Produkt-,.Material-.<strong>und</strong>.Servicequalität,.Steigerung.der.Effek-<br />

. tivität.des.Fertigungsprozesses<br />

-. Logistik: Verantwortung für den gesamten Materialfluss im.<br />

. Unternehmen,. vom. Auftragseingang. über. die. Beschaffung,.<br />

. Produktbereitstellung.bis.hin.zum.Versand<br />

-. Verfahrenstechnische Produktion: Gezielte.Veränderung.von.<br />

. Roh-. ,. Hilfs-. <strong>und</strong>/oder. Betriebsstoffen. nach. naturwissen-.<br />

. schaftlichen..Gesetzmässigkeiten<br />

- Wartung, Instandhaltung, Inbetriebnahme: Erzielen.von.An-.<br />

. lageverfügbarkeit,. Erhalt. der. Betriebssicherheit,. Einhaltung.<br />

. von.Lieferterminen<br />

-. Facility Management:. Management. eines. Gebäudes. in.<br />

. kaufmännischer,.technischer.<strong>und</strong>.infrastruktureller.H<strong>ins</strong>icht<br />

-. Projektmanagement: Realisierung. eines. Projektes. mittels.<br />

. Planungs-,. Koordinations-,. Organisations-,. Führungs-,.<br />

. Informationsmanagement-.<strong>und</strong>.Marketing-Aufgaben<br />

Exploration<br />

31


Da ein Grossteil der Physiker promoviert, tritt über die Hälfte der<br />

Diplom-Physiker ihre erste Stelle im Hochschulbereich an, allerdings<br />

nur für einen begrenzten Zeitraum von drei bis fünf Jahren.<br />

In der Wirtschaft werden Physiker zunehmend als analytische<br />

Systemdenker <strong>und</strong> Generalisten gesucht.<br />

Tätigkeitsfelder für Physiker<br />

-. Gr<strong>und</strong>lagenforschung:. Suche. nach. neuen,. gr<strong>und</strong>legenden.<br />

. Erkenntnissen. an. Hochschulen,. staatlichen. oder. privaten.<br />

Forschungszentren (CERN, PSI, EMPA)<br />

-. Angewandte Forschung, Entwicklung, Produktion: Lösung .<br />

. technischer. Probleme. <strong>und</strong>. Entwicklung. neuer. Produkte. in.<br />

. Forschungs-. <strong>und</strong>. Entwicklungsabteilungen. von. Unterneh-.<br />

men durch physikalische Erkenntnisse (experimentelle <strong>und</strong> .<br />

theoretische Physik). Entwicklung neuer Verfahren, Messtech-.<br />

. niken,.Geräte.<strong>und</strong>.Produkte..Tätigkeit.als.Materialprüfer,.Ener-.<br />

. gie-.oder.Sicherheitsbeauftragter<br />

-. Lehramt/Professur: Gestaltung. des. Unterrichts. an. Mittel-,.<br />

. Berufs-,. <strong>Fachhochschule</strong>n. oder. Universitäten.. Didaktische.<br />

. Weiterbildung. bzw.. Dissertation. <strong>und</strong>. weitere,. international.<br />

. anerkannte. wissenschaftliche. Leistungen. sind. Vorausset-.<br />

. zung<br />

-. Dienstleistungsunternehmen: Verschiedenste.Tätigkeiten.in.<br />

öffentlichen oder privaten Dienstleistungsunternehmen, .<br />

Banken, Versicherungen oder Consulting-Unternehmen als .<br />

Verkehrs-/Computerfachperson in Rechenzentren, System-.<br />

. analytiker.im.IT.Bereich,.im.Risikomanagement,.oder.Tätigkeit.<br />

32<br />

Exploration<br />

. in. Planung. <strong>und</strong>. Beratung. bei. Patentämtern,. Prüf-. <strong>und</strong>. Eich-.<br />

. ämtern,. Wetterdiensten. oder. wissenschaftlichen. Polizei-.<br />

. diensten<br />

-. Medizinischer Bereich: Anwendung. physikalischer. Metho-.<br />

. den.auf.die.Medizin.als.Medizinalphysiker..E<strong>ins</strong>atz.vor.allem.<br />

in der Tumortherapie, Radioonkologie <strong>und</strong> Röntgendiagnos-.<br />

. tik. oder. allgemein. beim. E<strong>ins</strong>atz. technisch. anspruchsvoller.<br />

. medizinischer.Grossgeräte.<strong>und</strong>.Analysemethoden<br />

-. Informationssektor:.Tätigkeit.als.Fachjournalist.in.Print-.oder.<br />

. Fernsehredaktionen,. bei. Fachmagazinen. oder. in. Fachbiblio-.<br />

. theken<br />

-. Tätigkeiten mit Spezialisierung: Tätigkeit. in. dem. Gebiet,. in.<br />

. dem. du. dich. während. des. Studiums. spezialisiert. hast. wie.<br />

Festkörperphysik <strong>und</strong> Quantenelektronik, Geophysik, Astro-.<br />

. physik,. Atmosphärenphysik,. Umweltschutz,. Energie. oder.<br />

. Bauphysik<br />

-. Management:.Übernahme.von.Leitungs-.<strong>und</strong>.Management-.<br />

. positionen.in.Industrie-Unternehmen.wie.Maschinen-/Fahr-.<br />

. zeugbau,.Metall-,.Elektro-.oder.Softwareindustrie..Vorausge-.<br />

. setzt.werden.Berufserfahrung..in.der.Industrie,.Kenntnisse.im.<br />

. wirtschaftlichen. Bereich,. soziale. Kompetenzen. <strong>und</strong>. grosses.<br />

. Engagement


Trage. in. die. nachfolgende.Tabelle. die. Branchen. <strong>und</strong>.Tätigkeitsfelder.ein,.die.dich.besonders.interessieren..Recherchiere.im.Internet,<br />

in Fachzeitschriften oder im persönlichen Gespräch mit Professoren,.Unternehmen,.welche.diesen.Kriterien.entsprechen.<br />

Branchen Tätigkeitsfelder Unternehmen<br />

Exploration<br />

33


E<strong>ins</strong>tiegspositionen<br />

Übersicht<br />

Nicht bei allen Stellenangeboten ist auf den ersten Blick klar, ob<br />

sie sich an Hochschulabsolventen oder an Berufserfahrene richten.<br />

Viele Unternehmen <strong>und</strong> Institutionen halten jedoch spezielle<br />

Praktika-Stellen, Trainee-Programme <strong>und</strong> E<strong>ins</strong>teiger-Positionen<br />

für Studierende <strong>und</strong> Absolventen bereit.<br />

Positionen. für. Berufse<strong>ins</strong>teiger. erkennst. du. an. Bezeichnungen.<br />

wie „Junior“, „E<strong>ins</strong>teiger“ oder „Young Professional“:<br />

-. Junior.Produktmanager<br />

-. E<strong>ins</strong>teiger.Mechanical.Services<br />

- Young Professional Financial Services<br />

-. Hochschulabgänger.Maschinenbau<br />

Führungspositionen.oder.solche,.welche.mehrere.Jahre.Berufserfahrung<br />

verlangen, werden meist mit der Bezeichnung „Senior“,<br />

„Leiter“ oder „Chef“ versehen. Hier lohnt sich eine Bewerbung<br />

nur. mit. einem. Doktorat. oder. nach. drei. bis. fünf. Jahren. Berufserfahrung.<br />

E<strong>ins</strong>teigen als Assistent:<br />

Assistentenpositionen. eignen. sich. vor. allem,. um. einen. umfassenden.Einblick.in.ein.Unternehmen.zu.bekommen..Als.Assistent.bist.du.in.fast.allen.Belangen.die.rechte.Hand.deines.Vorgesetzten..An.der.Schnittstelle.zwischen.Management.<strong>und</strong>.operativem.<br />

Bereich.sammelst.du.Informationen.für.ihn.<strong>und</strong>.wertest.sie.aus,.<br />

unterstützt. ihn. in. der. Öffentlichkeitsarbeit,. bereitest. seine. Sitzungen.<strong>und</strong>.Vorträge.vor.<strong>und</strong>.beantwortest.einen.Teil.seiner.Telefonate..Eine.solche.Position.verlangt.Kontaktfähigkeit,.Verhandlungsgeschick,.Loyalität.gegenüber.deinem.Vorgesetzten.<strong>und</strong>.je.<br />

nach.Unternehmen.auch.Erfahrungen.im.Ausland..<br />

34<br />

Exploration<br />

E<strong>ins</strong>teigen als Trainee:<br />

Vor. allem. grosse. Unternehmen. bieten. spezielle. E<strong>ins</strong>teigerprogramme,.<br />

sogenannte.Traineeships. oder.Trainee. Programme. an..<br />

Diese geben dir die Möglichkeit, innerhalb von 12-18 Monaten<br />

das. Unternehmen. umfassend. kennen. zu. lernen,. ohne. dass. du.<br />

dich.schon.auf.einen.Bereich.festlegen.musst..Innerhalb.der.einzelnen.Bereiche.bist.du.in.das.aktuelle.Tagesgeschäft.involviert.<br />

<strong>und</strong>. übernimmst. kleine,. eigenverantwortlich. durchzuführende.Projektaufgaben..In.vielen.Unternehmen.hast.du.zudem.die.<br />

Möglichkeit, von einem umfangreichen Weiterbildungsangebot<br />

zu profitieren. Du wirst auf Projektleitungs- <strong>und</strong> Führungsaufgaben.vorbereitet,.<strong>und</strong>.meist.geht.dein.Trainee-Status.nach.Ablauf.des.Programmes.in.eine.Festanstellung.übergehen..Trainee.Programme.werden.für.Bachelor-.<strong>und</strong>.Masterabsolventen.aber.auch.<br />

für. promovierte. . Studienabgänger. angeboten.. Erk<strong>und</strong>ige. dich.<br />

bei. den. Unternehmen. über. ihr. genaues. Angebot. <strong>und</strong>. allfällige.<br />

Altersbegrenzungen.


Exploration<br />

35


Berufsbilder<br />

Beispiele aus unseren Partnerunternehmen<br />

Entwicklungsingenieur<br />

bei ABB Turbo Systems AG<br />

Baumgartner.Marcel,.27.Jahre<br />

Dipl..Masch..Ing..ETH<br />

Warum haben Sie sich für ABB als Arbeitgeber entschieden?<br />

Vor meiner Bewerbung hatte ich die Möglichkeit, ABB bei einer Firmenbesichtigung.<br />

genauer. kennen. zu. lernen.. Dabei. konnte. ich. mir.<br />

ein.erstes.Bild.vom.Unternehmen.machen.<strong>und</strong>.mehr.über.die.Aufgabenbereiche.der.ausgeschriebenen.Stellen.erfahren..Das.breite.Aufgabengebiet.der.Arbeitsstelle,.sowie.die.professionelle.Arbeitsumgebung.haben.mich.überzeugt..<br />

Was beinhaltet Ihre Tätigkeit bei ABB Turbo Systems AG?<br />

Ich. arbeite. in. der. Produktgruppe. für. die. kleinen.Turbolader.. Meine.<br />

Tätigkeiten.umfassen.Aufgaben.im.Bereich.der.Entwicklung.<strong>und</strong>.der.<br />

Produktpflege. Unter anderem bin ich dabei verantwortlich für die<br />

Veranlassung,.Koordination.<strong>und</strong>.Beurteilung.von.mechanischen.<strong>und</strong>.<br />

thermodynamischen.Versuchen..Zudem.sind.technische.Gespräche.<br />

mit.K<strong>und</strong>en.<strong>und</strong>.Lieferanten.zu.führen.<br />

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit bei ABB Turbo Systems<br />

AG?<br />

Das. Aufgabenfeld. ist. sehr. vielseitig. <strong>und</strong>. abwechslungsreich.. Mir.<br />

gefällt,.dass.ich.so.meine.Kenntnisse.stark.erweitern.<strong>und</strong>.vertiefen.<br />

kann, wobei ein gewisses Mass an Flexibilität durchaus gefragt ist.<br />

Im. Weiteren. ist. die. Arbeit. stark. abteilungsübergreifend. <strong>und</strong>. man.<br />

hat.mit.vielen.verschiedenen.Leuten.Kontakt,.was.in.meinen.Augen.<br />

ebenfalls.eine.Bereicherung.darstellt.<br />

36<br />

Exploration<br />

Was würden Sie unseren Studierenden für den Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

empfehlen?<br />

Sehr. vorteilhaft. <strong>und</strong>. hilfreich. für. den. Berufe<strong>ins</strong>tieg. sind. natürlich.<br />

Kontakte,.welche.man.während.eines.Praktikums.oder.einer.Studienarbeit<br />

knüpfen konnte. Wie man in meinen Fall aber sieht, können<br />

auch.andere.Wege.problemlos.zum.Ziel.führen.(via.Firmenmesse.an.<br />

der ETH). Wichtig ist einfach, dass man sich bei der Stellensuche, neben.der.Berücksichtigung.der.eigenen.Interessen,.auch.immer.seiner.<br />

Stärken.<strong>und</strong>.Schwächen.bewusst.ist.


A world of opportunities<br />

ABB ist in über 100 Ländern weltweit führend<br />

in Energie- <strong>und</strong> Automationstechnik<br />

Wir bieten Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten, Ihr Wissen<br />

<strong>und</strong> Ihre Kreativität für eine erfolgreiche Zukunft weiter zu<br />

entwickeln.<br />

Dazu haben wir interessante <strong>und</strong> herausfordernde Aufgaben<br />

in einem internationalen Umfeld. Wir leben eine offene<br />

Firmenkultur, die Initiative <strong>und</strong> Verantwortung verlangt. Das<br />

macht einen Job bei ABB spannend.<br />

Mehr dazu: www.abb.ch/karriere<br />

Claire Carmona – ehemalige Trainee, heute Project Manager Service Development.<br />

Exploration<br />

37


Projektleiter bei Bain & Company<br />

André Wietfeld, 31<br />

Dr.-Ing.<br />

Warum haben Sie sich für Bain & Company als Arbeitgeber entschieden?<br />

Zunächst.war.die.wichtigere.Frage.für.mich,.als.Physiker.<strong>und</strong>.damit.<br />

Nicht-Wirtschaftswissenschaftler,.ob.der.Beruf.des.Unternehmensberaters.überhaupt.der.richtige.für.mich.sei..<br />

Für. meine. Entscheidung. war. die. Aussicht. darauf. wirklich. etwas. in.<br />

einem Unternehmen bewegen zu können <strong>und</strong> kontinuierlich auf<br />

anspruchsvollem.Niveau.an.spannenden.<strong>und</strong>.abwechslungsreichen.<br />

Themen.interessanter.Unternehmen.zu.arbeiten.ausschlaggebend..<br />

Ein weiterer Faktor war die Möglichkeit mich durch eine sehr steile<br />

Lernkurve schnell weiter zu entwickeln. An Bain & Company hat mich<br />

vor.allem.die.konsequente.Ausrichtung.an.Ergebnissen.<strong>und</strong>.Leistung.<br />

überzeugt. Die Karrieremöglichkeiten orientieren sich letztendlich an<br />

den.Bestrebungen.<strong>und</strong>.Fähigkeiten.des.Einzelnen.<strong>und</strong>.sind.für.jeden.<br />

absolut.transparent.<strong>und</strong>.fair..Nicht.zuletzt.war.natürlich.Sympathie.<br />

wichtig.bei.meiner.Entscheidung..Bei.Bain.hatte.ich.aufgr<strong>und</strong>.der.familiären.Atmosphäre.einfach.ein.gutes.Bauchgefühl..Bain.passte.zu.<br />

mir.<br />

Was beinhaltet Ihre Tätigkeit bei Bain & Company?<br />

Ich führe Projektteams <strong>und</strong> übernehme die Leitung von „Workstreams“<br />

(inhaltlich gruppierte Projektbereiche, welche von Teams in<br />

so genannten Modulen bearbeitet werden), strukturiere <strong>und</strong> plane<br />

Projekte.<strong>und</strong>.entwickle.<strong>und</strong>.implementiere.zusammen.mit.dem.Projektteam<br />

<strong>und</strong> dem K<strong>und</strong>en Strategien <strong>und</strong> Lösungen für komplexe<br />

Problemstellungen. im. Unternehmen.. Dabei. werde. ich. durch. den.<br />

verantwortlichen.Partner.oder.Projektmanager.unterstützt.<strong>und</strong>.gecoacht..<br />

38 Exploration<br />

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit bei Bain & Company?<br />

Bei.Bain.steht.immer.das.Team.im.Mittelpunkt.der.Arbeit..Niemand.<br />

ist.auf.sich.allein.gestellt.sondern.kann.sich.immer.auf.ein.Netzwerk.<br />

verlassen..Eingebettet.in.ein.Umfeld.an.KollegInnen.mit.den.unterschiedlichsten<br />

exzellenten akademischen Hintergründen <strong>und</strong> praktischen<br />

Erfahrungen, arbeitet man in einem extrem <strong>ins</strong>pirierenden<br />

Arbeitsumfeld,. welches. auf. angenehme.Weise. immer. wieder. dazu.<br />

anspornt.noch.besser.zu.werden..Man.braucht.nie.die.Angst.davor.<br />

zu haben einmal nicht selbst die richtige Lösung zu finden. Es ist<br />

immer.jemand.da,.der.einem.hilft..Darüber.hinaus.geniesst.man.bei.<br />

Bain.einen.sehr.offenen,.konkreten.<strong>und</strong>.dabei.zu.tiefst.respektvollen.<br />

Kommunikationsstil.. Es. wird. grosser.Wert. darauf. gelegt,. dass. man.<br />

die.Projektergebnisse.aktiv.gestaltet.<strong>und</strong>.die.eigene.Meinung.in.Diskussionen<br />

einbringt – von Anfang an.<br />

Was würden Sie unseren Studierenden für den Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

empfehlen?<br />

Man sollte als „Exot“, gerade als Ingenieur oder Naturwissenschaftler,.welche.über.solide.analytische.Fähigkeiten.verfügen,.keine.Angst.<br />

vor der Beratung haben. Problemlösungskompetenz <strong>und</strong> analytische<br />

Brillanz.sind.gr<strong>und</strong>sätzlich.wichtiger.als.Fachwissen..Diese.Kompetenz.stellen.in.erster.Linie.die.Projektbeauftragten.des.K<strong>und</strong>en,.mit.<br />

welchen.wir. immer.Hand.in.Hand.arbeiten..Ich.empfehle,. sich. gut.<br />

über.die.Perspektiven.<strong>und</strong>.die.Weiterbildungsprogramme.in.Unternehmen<br />

zu informieren. Bei Bain & Company wird man als „Exot“<br />

von Anfang an mit Trainings ganz gezielt optimal auf den „E<strong>ins</strong>atz“<br />

beim.K<strong>und</strong>en.vorbereitet.<strong>und</strong>.konsequent.weiterentwickelt..Besonders.interessant.sind.das.Bain.MBA-.<strong>und</strong>.das.Bain.Promotions-Programm.<br />

Ein Ausstieg in die Industrie ist jederzeit möglich <strong>und</strong> dies in<br />

der.Regel.in.bessere.Positionen.als.ohne.Beratungserfahrung..


BERATUNG<br />

+ NATURWISSENSCHAFT<br />

= KARRIERE.<br />

Wer sagt, dass BeraterInnen aus der Betriebswirtschaft kommen müssen? Die Wahrheit<br />

ist, dass exzellente Beratung exzellente analytische <strong>und</strong> kommunikative Fähigkeiten<br />

voraussetzt. Und das erfüllen Wirtschafts- <strong>und</strong> NaturwissenschaftlerInnen in gleichem<br />

Masse. Wir suchen IngenieurInnen oder WissenschaftlerInnen. Sie suchen die intellektuelle<br />

Herausforderung, Sie sind an wirtschaftlichen Zusammenhängen interessiert, <strong>und</strong> Sie<br />

wollen Ihre Fähigkeiten in der Praxis e<strong>ins</strong>etzen. Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wenn Sie weiter kommen wollen, sind Sie schon da: www.bain-company.ch<br />

Exploration<br />

39


Sektorleiter bei Credit Suisse<br />

Volker Karbach, 38<br />

Diplom-Physiker<br />

Warum haben Sie sich für die Credit Suisse als Arbeitgeberin entschieden?<br />

Ausschlaggebend war eine Stellenanzeige der Credit Suisse, in welcher<br />

im Rahmen des Career Start Programms eine Nachwuchskraft<br />

als.Projektleiter.für.eine.technische.Anwendung.gesucht.wurde..Dies.<br />

entsprach.genau.meiner.Vorstellung,.meine.technischen.Kenntnisse.<br />

in einem finanzwirtschaftlichen Umfeld einzusetzen <strong>und</strong> möglichst<br />

schnell.Verantwortung.zu.übernehmen..Darüber.hinaus.erschien.mir.<br />

das Career Start Programm als eine gute Möglichkeit, mir weiteres<br />

Wissen.anzueignen.<strong>und</strong>.mit.anderen.E<strong>ins</strong>teigern.ein.Netzwerk.aufzubauen.<br />

Was beinhaltet Ihre Tätigkeit bei der Credit Suisse?<br />

Nach.dem.erfolgreichen.Abschluss.des.Projektes.<strong>und</strong>.nachdem.ich.<br />

zusätzliche.Erfahrung.in.weiteren.Bereichen.sammeln.konnte,.leite.<br />

ich.nun.einen.Sektor.im.Zahlungsverkehr..Mein.Aufgabengebiet.hat.<br />

sich. deutlich. verändert,. denn. nun. steht. das. Personalmanagement.<br />

von.45.Mitarbeitenden.im.Vordergr<strong>und</strong>..Darüber.hinaus.bin.ich.weiterhin.in.der.Projektarbeit.<strong>und</strong>.neuerdings.auch.in.der.Betreuung.von.<br />

Nachwuchskräften.involviert.<br />

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit bei der Credit Suisse?<br />

Die.Vielseitigkeit.der.Aufgaben.schätze.ich.ganz.besonders..Kein.Tag.<br />

ist.wie.der.andere,.<strong>und</strong>.langweilig.ist.es.nie..Hinzu.kommt.das.dynamische<br />

Umfeld in der Credit Suisse, welches immer wieder neue<br />

Aufgaben.mit.sich.bringt.<br />

40<br />

Exploration<br />

Was würden Sie unseren Studierenden für den Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

empfehlen?<br />

Die.Studierenden.sollten.sich.bereits.während.ihres.Studiums.auch.<br />

mit. betriebswirtschaftlichen. Fragestellungen. auseinandersetzen..<br />

Die.beste.Idee.nützt.nichts,.wenn.man.sie.nicht.entsprechend.gezielt.<br />

positionieren.kann..Vorteilhaft.ist.es.auf.jeden.Fall,.wenn.man.bereits.<br />

Kenntnisse.im.Projektmanagement.hat.oder.zumindest.das.theoretische.Rüstzeug.mitbringt.


Some think<br />

career start.<br />

We think<br />

successful<br />

future.<br />

Credit Suisse is one of the world’s premier banks and offers a range of career opportunities.<br />

Our Career Start program gives talented graduates the chance to train in a wide variety of<br />

areas, such as relationship management, private and corporate client advisory services,<br />

product management, and research. You can explore our world at<br />

www.credit-suisse.com/careers<br />

Thinking New Perspectives.<br />

Main sponsor of Switzerland’s national football team since 1993.<br />

Investment Banking • Private Banking • Asset Management<br />

Exploration<br />

41


Consultant bei McK<strong>ins</strong>ey<br />

Igor Milat, 30<br />

Dr. sci., ETH Zürich<br />

Warum haben Sie sich für McK<strong>ins</strong>ey als Arbeitgeber entschieden?<br />

Nach.Abschluss.meines.PhD.habe.ich.gemerkt,.dass.ich.die.Welt.jenseits<br />

der theoretischen Physik entdecken möchte. Zwei meiner besten.Fre<strong>und</strong>e.arbeiteten.damals.als.Berater,.einer.davon.bei.McK<strong>ins</strong>ey..<br />

Da.ich.verschiedene.Optionen.prüfte,.bat.ich.sie,.mir.von.ihrer.Arbeit.<br />

zu erzählen – <strong>und</strong> was ich hörte, fand ich sehr interessant. Bei der<br />

Unternehmensberatung. ist. McK<strong>ins</strong>ey. klar. die. Nummer. e<strong>ins</strong>,. daher.<br />

stand.die.Firma.auch.von.Anfang.an.zuoberst.auf.meiner.Prioritätenliste..Was.mich.wirklich.überzeugt.hat,.waren.jedoch.die.Menschen,.<br />

die.ich.sowohl.bei.den.Interviews.als.auch.an.einigen.der.McK<strong>ins</strong>ey-<br />

Events.kennengelernt.habe.<br />

Was beinhaltet Ihre Tätigkeit bei McK<strong>ins</strong>ey?<br />

Die. Arbeit. eines. McK<strong>ins</strong>ey-Beraters. besteht. darin,. dem. Klienten. zu.<br />

helfen.. Da. unsere. Klienten. aus. den. unterschiedlichsten. Bereichen.<br />

stammen,.bedeutet.dies,.dass.unsere.Arbeit.sozusagen.keine.Job.Description<br />

hat. Zurzeit unterstütze ich einen grösseren Industriekon-.<br />

zern bei der Definition seiner Strategie zu erneuerbaren Energien.<br />

Ich. analysiere. die. verschiedenen.Technologien. <strong>und</strong>. erarbeite. Empfehlungen,.auf.welche.Technologie.der.Klient.fokussieren.sollte..Dabei.arbeite.ich.eng.mit.dem.Team.des.Klienten.zusammen,.welches.<br />

aus.Wissenschaftern. <strong>und</strong>. Produktentwicklern. besteht.. Geme<strong>ins</strong>am.<br />

analysieren.wir.Forschungsberichte.<strong>und</strong>.führen.Interviews.mit.Technologieexperten,<br />

Wissenschaftern <strong>und</strong> Fachleuten der relevanten<br />

Bereiche.durch.<br />

42<br />

Exploration<br />

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit bei McK<strong>ins</strong>ey?<br />

Die Menschen, die Herausforderung, die immensen Möglichkeiten.<br />

Jeden.Morgen,.wenn.man.aufsteht,.weiss.man,.dass.man.sich.an.diesem.Tag.nicht.eine.Minute.langweilen.wird..Es.gibt.Jobs,.bei.denen.<br />

man. acht. St<strong>und</strong>en. täglich. arbeitet,. <strong>und</strong>. jede. St<strong>und</strong>e. scheint. zwei.<br />

St<strong>und</strong>en.zu.dauern..Bei.McK<strong>ins</strong>ey.ist.sogar.der.längste.Tag.noch.zu.<br />

kurz.<br />

Was würden Sie unseren Studierenden für den Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

empfehlen?<br />

Sich umschauen <strong>und</strong> herausfinden, was man genau will. Einen Job<br />

wählen,.der.einen.interessiert,.nicht.einen.Job,.von.dem.die.anderen.<br />

denken,.dass.man.ihn.tun.sollte..Proaktiv.sein..Die.Medien.nach.Stellenangeboten.durchforsten.ist.in.Ordnung,.sollte.aber.nicht.die.einzige.<br />

Inspirationsquelle. sein.. Fre<strong>und</strong>e. fragen,. das. Netzwerk. nutzen..<br />

Und.am.wichtigsten:.mit.Leidenschaft.zur.Sache.gehen.


Wir suchen Hochschulabsolventen, die anderen schon immer einen Schritt voraus waren. www.mck<strong>ins</strong>ey.ch<br />

Exploration<br />

43<br />

Ruf Lanz


Innovation Project Manager bei Oerlikon<br />

Solar<br />

Dr. Dmitry Zimin, 30<br />

Dr. nat. wiss. ETH<br />

Warum haben Sie sich für Oerlikon Solar als Arbeitgeber ent-<br />

schieden?<br />

Die solare Stromerzeugung gehört zu den am schnellsten wachsenden<br />

Industrieproduktionen weltweit. Die Nachfrage nach Experten<br />

im. Bereich. der. Dünnschichttechnologie. ist. gross.. Ich. wurde. von.<br />

einem.Headhunter.angerufen.<strong>und</strong>.gefragt,.ob.ich.mich.für.eine.Tätigkeit.bei.Oerlikon.Solar.interessieren.würde..Da.die.Branche.dynamisch.<strong>und</strong>.spannend.ist,.habe.ich.zugesagt.<br />

Was beinhaltet Ihre Tätigkeit bei Oerlikon Solar?<br />

In.Anlehnung.an.das.zentrale.Entwicklungsziel.des.Unternehmens,.<br />

die.Kosten.pro.Watt.Peak.der.Solarmodule.zu.reduzieren,.bin.ich.als.<br />

Innovation Project Manager dafür zuständig, die effizienten <strong>und</strong> kostengünstigen.Modulherstellungsprozesse.zu.entwickeln.<br />

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit bei Oerlikon Solar?<br />

Oerlikon. Solar. ist. Marktführer. im. Bereich. der. Dünnschichttechnologie..<br />

Für. mich. ist. es. wichtig,. an. der. Spitze. mitzuwirken.. Ebenfalls.<br />

von. Bedeutung. sind. die. angenehme. Arbeitsatmosphäre. im. Unternehmen.<strong>und</strong>.die.Tatsache,.dass.mir.viel.Freiraum.im.Rahmen.meiner.<br />

Arbeit.geboten.wird.<br />

44<br />

Exploration<br />

Was würden Sie unseren Studierenden für den Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

empfehlen?<br />

Es.ist.wichtig,.bereits.während.des.Studiums.Kontakt.zu.Unternehmen.aufzunehmen.<strong>und</strong>.praktische.Erfahrungen.zu.sammeln..Diese.<br />

erleichtern.den.späteren.E<strong>ins</strong>tieg.<strong>ins</strong>.<strong>Berufsleben</strong>.


Are you ready to<br />

make the most of<br />

your career?<br />

Welcome to<br />

Oerlikon:<br />

One of the world‘s<br />

leading high-tech<br />

industrial groups.<br />

We offer pioneering<br />

solutions for the<br />

production of thinfilm<br />

silicon solar<br />

modules, textile<br />

production, thin-film<br />

coatings, and drive,<br />

precision and<br />

vacuum systems.<br />

Please check our<br />

website for current<br />

openings and<br />

general job<br />

possibilities.<br />

Exploration<br />

45<br />

www.oerlikon.com


R&D Engineer within Procter & Gamble<br />

Gültekin Erdem, 34<br />

Dr. Sc. ETH-Zurich<br />

Why did you choose Procter & Gamble as your employer?<br />

I. was. impressed. with. the. diverse. and. international. working. environment..People.were.very.enthusiastic.about.what.they.do..It.may.<br />

so<strong>und</strong> too subjective but “being a part of it” felt right <strong>ins</strong>ide me.<br />

I also valued the fact that P&G follows “promote from within” recruiting<br />

philosophy which intr<strong>ins</strong>ically requires significant investment<br />

in people“s development and provide opportunities to grow and succeed..<br />

What is your function within Procter & Gamble?<br />

I.am.a.R&D.engineer.leading.material.and.supplier.developments.in.<br />

global initiatives for next generation Pampers Baby Wipes.<br />

What do you especially like on your function within Procter & Gamble?It.is.simply.fun.to.work.with.smart.and.passionate.people.in.multifunctional/multinational.teams.delivering.innovative.products..I.am.asked.to.develop.products.to.lead.their.categories.rather.than.to.follow.the.competition.<br />

I also value the fact that despite P&G“s size, I never feel lost in a big<br />

organization..Individuals.are.heard.and.can.make.a.difference.in.P&G.<br />

regardless.of.his/her.position.in.the.organization.<br />

46<br />

Exploration<br />

What would you recommend to our students for their career entry?<br />

One.spends.considerable.amount.of.time.at.work..Hence,.being.able.<br />

to.identify.yourself.with.what.you.do.is.the.key.for.a.happy.and.successful<br />

career. That is why P&G considers “Pride in the company” as<br />

the most important attribute and among P&G“s top strengths.


Exploration<br />

47


Entwicklungsingenieurin bei Sensirion<br />

Gloria Romera, 32<br />

Dr. Ing. Maschinenbau / Industrial Engineering<br />

Warum haben Sie sich für Sensirion als Arbeitgeber entschieden?<br />

Als.erstes.ist.mir.die.Sensirion.AG.durch.die.interessante.Mikrotechnologie.aufgefallen,.die..sie.erfolgreich.in.ihren.Produkten.e<strong>ins</strong>etzt..Zusätzlich.hat.mir.das.positive.Leitbild.gefallen,.welches.das.Unternehmen.als.jung,.dynamisch,.innovativ.<strong>und</strong>.auch.sehr.menschlich.im.<br />

Umgang.untereinander.auszeichnet..<br />

Was beinhaltet Ihre Tätigkeit bei Sensirion?<br />

Ich.arbeite.in.der.Entwicklung.von.neuen.Sensoren.für.die.Messung.<br />

von.Flussraten.im.Mikrobereich..Ein.typischer.Arbeitstag.beinhaltet.<br />

Kalibration. <strong>und</strong>. Testen. von. Mikrosensor-Prototypen.. Des. weiteren.<br />

beschäftige. ich. mich. mit. dem. Prozessschritt. vom. Prototyp. bis. zur.<br />

Serienherstellung..Dabei.arbeite.<strong>und</strong>.kommuniziere.ich.mit.Kollegen.<br />

aus.den.verschiedenen.Bereichen.wie.Konstruktion,.Produktion,.Verkauf.<strong>und</strong>.Qualitätsmanagement.....<br />

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit bei Sensirion?<br />

Mir.gefällt.besonders.der.direkte.Kontakt.mit.Kollegen.aus.verschiedenen<br />

Fachbereichen <strong>und</strong> der intensive fachliche <strong>und</strong> persönliche<br />

Austausch..<br />

48<br />

Exploration<br />

Was würden Sie unseren Studierenden für den Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

empfehlen?<br />

Ich.empfehle.Studierenden,.ihre.eigenen.fachlichen.Interessen.zuerst.<br />

herauszufinden <strong>und</strong> sich dann gut über den zukünftigen Arbeitgeber<br />

<strong>und</strong>.die.zukünftige.Tätigkeit.zu.informieren..


Exploration<br />

49


Innovation Manager bei Sulzer Pumps<br />

Sabine Sulzer(*), 36<br />

Dr. sc. techn.<br />

Warum haben Sie sich für Sulzer als Arbeitgeber entschieden?<br />

Primär.suchte.ich.eine.Arbeitsgeberin,.welche.auf.einem.sehr.hohen.<br />

technischen.Niveau.arbeitet..Sulzer.erwies.sich.zudem.als.sehr.unkompliziert.<br />

<strong>und</strong>. offen. <strong>und</strong>. schenkte. mir. viel.Vertrauen,. sodass. ich.<br />

auch.als.Mutter.von.bald.zwei.Kindern.eine.verantwortungsvolle.<strong>und</strong>.<br />

vielseitige.Teilzeitstelle.bekleiden.kann.<br />

Was beinhaltet Ihre Tätigkeit bei Sulzer?<br />

Meine.Tätigkeit.beinhaltet.die.folgenden.zwei.Hauptfelder:<br />

Zum.einen.stelle.ich.eine.globale.Innovationsumgebung.für.Sulzer.<br />

Pumpen.auf:.Wie.kommen.wir.zu.neuen.Ideen,.wer.beurteilt,.resp..wie.<br />

beurteilen.wir.diese.Ideen,.wie.werden.diese.Ideen.weiter.entwickelt..<br />

Bei der Definierung dieser Innovationsumgebung stütze ich mich neben.der.Literaturstudie.vor.allem.auf.den.Input.von.Mitarbeitenden.<br />

aus. unterschiedlichen. Standorten. <strong>und</strong>. Funktionen.. Die. Einführung.<br />

der. Innovationsumgebung. umfasst. ebenfalls. den. Einbezug. vieler.<br />

Mitarbeitender.aus.unterschiedlichen.Standorten.<strong>und</strong>.Funktionen.<br />

Zum. andern. organisiere. ich.Workshops,. um. zusammen. mit. unterschiedlichen<br />

Teilnehmenden mögliche neue Märkte <strong>und</strong> Ideen zu<br />

identifizieren. Innerhalb einer neuen Opportunität trage ich Informationen<br />

aus verschiedenen internen Standorten <strong>und</strong> aus externen<br />

Quellen.zusammen.<strong>und</strong>.koordiniere.Aktivitäten.<strong>und</strong>.Projekte...<br />

50<br />

Exploration<br />

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit bei Sulzer?<br />

Am meisten schätze ich die Möglichkeit an strategischen Entscheidungen.involviert.zu.sein,.wie:.Ist.dieses.neue.Marktfeld./.diese.neue.Idee.für.uns.interessant?.Im.Weiteren.schätze.ich.sehr.die.Vielseitigkeit.in.meiner.Arbeit..Ich.setze.mich.mit.Fragestellungen.<strong>und</strong>.Diskussionen.auseinander,.welche.von.sämtlichen.technischen.Disziplinen,.über.Serviceleistungen,.Verkauf.<strong>und</strong>.Marketing,.bis.zu.internen.Prozessen.<strong>und</strong>.Organisation.reichen..Zudem.komme.ich.mit.Menschen.innerhalb.<strong>und</strong>.ausserhalb.von.Sulzer.aus.unterschiedlichen.Funktionen<br />

<strong>und</strong> Regionen zusammen, dies empfinde ich als ausserordentlich.spannend.<strong>und</strong>.bereichernd.<br />

Was würden Sie unseren Studierenden für den Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

empfehlen?<br />

Ich.empfehle.jeder./.jedem.Studierenden.in.sich.zu.horchen.<strong>und</strong>.die.<br />

Stelle.anzunehmen,.welche.das.stärkste.Gefühl.gibt:.Ja,.diese.Stelle.<br />

macht.mir.Spass,.fasziniert.mich.am.meisten..Ich.bin.überzeugt,.dass.<br />

man.sich.dadurch.am.stärksten.entwickelt.<strong>und</strong>.dass.sich.dadurch.die.<br />

besten Entwicklungsmöglichkeiten ergeben.<br />

(*.es.besteht.kein.verwandtschaftliches.Verhältnis.zur.Gründerfamilie<br />

Sulzer).


Willkommen:<br />

Ideen <strong>und</strong> alle, die sie haben.<br />

Kreativität einbringen. Selbstständig handeln. Noch einmal Wissen dazu gewinnen.<br />

Sulzer sucht Praktikanten <strong>und</strong> Direkte<strong>ins</strong>teiger. Pavlina Simek freut Sich auf Ihre Kontaktaufnahme: pavlina.simek@sulzer.com<br />

Weitere Informationen: www.sulzer.com<br />

We meet high standards!<br />

Exploration<br />

51


E<strong>ins</strong>tiegssaläre<br />

Unterschiede nach Branche, Unternehmen <strong>und</strong> Position<br />

Zu den E<strong>ins</strong>tiegssalären können keine eindeutigen Aussagen gemacht<br />

werden. Die Höhe des Lohnes hängt von der Branche ab,<br />

in der du e<strong>ins</strong>teigst, von der Grösse des Unternehmens <strong>und</strong> von<br />

deiner E<strong>ins</strong>tiegsposition. Zudem gibt es auch starke regionale<br />

Unterschiede.<br />

Die. folgenden. Gehaltsinformationen. sollen. dir. daher. nur. als.<br />

Anhaltspunkt.dienen..Erk<strong>und</strong>ige.dich.darüber.hinaus.bei.den.Berufsverbänden.nach.den.branchenüblichen.Salären..<br />

Gehalt von Maschineningenieuren <strong>und</strong> Verfahrenstechnikern:<br />

Im.Maschineningenieurswesen.bestehen.zurzeit.hervorragende.<br />

Berufsaussichten.. Im. Jahr. 2006. waren. bereits. ein. Monat. nach.<br />

Abschluss.des.Studiums.43%.der.Maschineningenieure.<strong>und</strong>.Verfahrenstechniker.<br />

fest. angestellt.. Dennoch. sind. die. E<strong>ins</strong>tiegssaläre.nicht.vergleichbar.mit.denjenigen.von.BWL-Absolventen..Sie.<br />

lagen im Jahr 2007 in der Schweiz zwischen 72‘000 <strong>und</strong> 81‘000<br />

Franken pro Jahr, mit einem Durchschnitt um die 76‘000 Franken<br />

3 .. . Die. bestbezahlten. Branchen. sind. die. Medizinaltechnik,.<br />

Telekommunikation.<strong>und</strong>.die.Informatik..<br />

3 STV-Verlags AG der Ingenieure <strong>und</strong> Architekten (Hrsg.): Saläre Salaires<br />

2007/2008.. Saläre. für. Ingenieure. <strong>und</strong>. Architekten.. Salaires. des. ingénieurs.et.architectes..St..Gallen:.KünzlerBachmann.Medien.AG,.2007.<br />

52<br />

Exploration<br />

Gehalt von Physikern:<br />

Auch. Physiker. müssen. sich. zurzeit. keine. Sorgen. um. einen. Arbeitsplatz.<br />

machen.. Das. durchschnittliche. jährliche. Bruttoeinkommen<br />

der Physiker liegt jedoch mit 61‘000 Franken um 9‘000<br />

Franken.unter.dem.Durchschnitt.aller.Hochschulabgänger..Diese.<br />

tiefe.Zahl.lässt.sich.mit.dem.grossen.Anteil.an.Doktoranden.erklären,.die.während.ihrer.Doktorarbeit.wesentlich.weniger.Einkommen.<br />

haben,. als. ihre. Kollegen,. die. nach. dem. Diplom. in. die.<br />

Industrie.eingestiegen.sind..Dies.zeigt.auch.die.Spannbreite.bei.<br />

den.Physiker-Salären:.<br />

10% der Absolventen verdienen 80‘000 Franken oder mehr pro<br />

Jahr, weitere 10% jedoch nur 40‘000 Franken 4 .<br />

4 .Schweizerisches.Dienstleistungszentrum.Berufsbildung,.Berufs-,.Studien-<br />

<strong>und</strong> Laufbahnberatung (Hrsg.): Physik. Aarau: SDBB, 2007


Zusammenfassung<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Fokussierung<br />

Durch deine Exploration hast du dir einen wichtigen Überblick<br />

über mögliche Branchen, Tätigkeitsfelder <strong>und</strong> Berufsbilder verschafft.<br />

Du kannst deine Suche nach dem passenden Arbeitsplatz<br />

somit wesentlich gezielter vorantreiben. Die Zusammenstellung<br />

der Branchen <strong>und</strong> Tätigkeiten, die dich interessieren, bilden die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Fokussierung auf einzelne Unternehmen <strong>und</strong><br />

Stellenangebote. Das spart viel Zeit <strong>und</strong> Energie im Bewerbungsprozess,<br />

weil du viel schneller passende von unpassenden Stellenangeboten<br />

unterscheiden kannst.<br />

Tipps: Exploration<br />

q Nutze das Wissen von möglichst vielen Fachpersonen .<br />

. (deinen. Professoren,. ehemaligen. ETH-Studierenden,. Be-.<br />

rufstätigen), um mehr über die verschiedenen Branchen .<br />

<strong>und</strong> beruflichen E<strong>ins</strong>atzgebiete zu erfahren.<br />

q. Nimm.dir.Zeit.für.intensive.<strong>und</strong>.regelmässige.Recherche.<br />

. im.Internet.<strong>und</strong>.in.Fachzeitschriften.zu.den.von.dir.favori-.<br />

. sierten.Bereichen.<br />

q. Gleiche die Informationen aus der Exploration mit .<br />

deinen Erkenntnissen aus dem Kapitel „Analyse“ ab, um .<br />

. sicherzustellen,. dass. die. von. dir. favorisierten. Branchen,.<br />

. Tätigkeitsfelder. <strong>und</strong>. Berufsbilder. auch. tatsächlich. zu.<br />

. deiner.Person,.deinen.Stärken.<strong>und</strong>.deinen.Werten.passen.<br />

q. Halte.dich.in.der.Auswahl.deiner.Wunsch-Branchen.<strong>und</strong>.<br />

Arbeitgeber stets flexibel, um bei konjunkturellen Schwan-.<br />

. kungen.auch.Alternativen.in.Aussicht.zu.haben.<br />

ACAP-Angebot: Exploration<br />

.-.. Individuelle.Standortgespräche.zum.Ermitteln.von..<br />

. Branchen.<strong>und</strong>.Tätigkeitsfeldern<br />

-. Themen-Anlässe. mit. Unternehmen. zur.Vermittlung. von.<br />

. Einblicken.in.verschiedene.Tätigkeiten.<strong>und</strong>.zum.Knüpfen.<br />

. von.Kontakten.zu.Firmenvertretern.<br />

-. Ressourcen-Zentrum. mit. Branchenbüchern. <strong>und</strong>. Ge-.<br />

. schäftsberichten.von.Unternehmen<br />

-. Unternehmenskontakte.<strong>und</strong>.Informationen.über.Trainee-.<br />

. Programme<br />

Infos<br />

www.acap.ethz.ch.-.Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

Terminvereinbarung<br />

berufse<strong>ins</strong>tieg@acap.ethz.ch<br />

Exploration<br />

53


Fokussierung<br />

Potentielle.Arbeitgeber. 56<br />

Stellensuche. 58<br />

Stellenanzeigen. 60<br />

Initiative.Stellensuche. 68<br />

Zusammenfassung. 74<br />

54<br />

Fokussierung


Fokussierung<br />

55


Potentielle.Arbeitgeber<br />

Anforderungen an Arbeitgeber <strong>und</strong> Arbeitsstelle<br />

Im Kapitel Fokussierung zeigen wir dir auf, wie du die Branchen<br />

<strong>und</strong> Tätigkeitsfelder, die dich interessieren, auf konkrete Arbeitgeber<br />

<strong>und</strong> Stellenprofile übertragen kannst.<br />

56<br />

1. Art oder Grösse (Nationaler, internationaler Konzern, KMU, Start-up, ETH Spin-off 5 ):<br />

2. Geschäftsinhalt (Produkte, Dienstleistungen):<br />

3. Stabilität (Finanzielle Situation, Konkurrenz):<br />

4. Struktur (flach, hierarchisch):<br />

5. Kultur (dynamisch, traditionell, konservativ):<br />

Fokussierung<br />

Kriterien zum Arbeitgeber <strong>und</strong> der Arbeitsstelle<br />

Die.folgende.Tabelle.enthält.alle.wichtigen.Kriterien,.die.du.bei.<br />

der.Wahl.einer.Stelle.berücksichtigen.solltest..Überlege.dir.zu.allen.Punkten,.was.dir.bezüglich.deines.zukünftigen.Arbeitgebers.<br />

<strong>und</strong>.deiner.Arbeit.wichtig.ist..<br />

5 .Start-ups.sowie.Spin-offs.der.ETH.bieten.den.Absolventen.auch.einen<br />

attraktiven.Berufse<strong>ins</strong>tieg..Die.Tipps.dieses.Bewerbungsratgebers.gelten.<br />

also.auch.für.solche.entstehenden.Unternehmen..Mehr.Infos.dazu.<br />

erhält du bei ACAP.


6. Personalentwicklung (E<strong>ins</strong>tiegspositionen, Weiterbildung, Karriereperspektiven):<br />

7. Stelleninhalt (Funktion, Aufgabe/Verantwortungsbereich):<br />

8. Weitere Stellenattribute (Salär, Reisetätigkeit usw.):<br />

Tipps für die Recherche:<br />

-. Firmen-Websites.(Geschäftsberichte,.Organigramme,.Presse-.<br />

mitteilungen, Karriereinformationen)<br />

-. Wirtschafts-/Handelskammern. <strong>und</strong>. Fachverbände. (SIHK,.<br />

economiesuisse, SwissMEM usw.)<br />

-. Wirtschaftsteil.in.Tages-,.Wochen-.<strong>und</strong>.Fachpresse.(Informa-.<br />

tionen über Unternehmen <strong>und</strong> Management)<br />

- Networking (siehe Kapitel „Fokussierung“ – „Initiative Stellen-.<br />

suche“)<br />

Diese.Zusammenstellung.deiner.Anforderungen.kannst.du.später.bei.konkreten.Stellenanzeigen.<strong>und</strong>.Jobangeboten.verwenden.<br />

<strong>und</strong>.wie.eine.Kriterienschablone.anlegen..Zusätzlich.hilft.sie.dir.<br />

bei. der. Vorstellung. des. Bewerbungsgespräches. (siehe. Kapitel.<br />

„Bewerbung“ – „Interview“).<br />

Fokussierung<br />

57


Stellensuche<br />

Die verschiedenen Möglichkeiten der Stellensuche<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Stelle zu finden. Den<br />

grössten Erfolg verspricht die Strategie, mehrere Kanäle gleichzeitig<br />

zu nutzen.<br />

Nachfolgend.stellen.wir.dir.die.verschiedenen.Wege.der.Stellensuche.vor..Die.aufgeführten.Adressen.<strong>und</strong>.Links.gelten.dabei.nur.<br />

als.erste.Anhaltspunkte.für.deine.Recherchen.<strong>und</strong>.haben.keinen.<br />

Anspruch.auf.Vollständigkeit.<br />

Stellen<strong>ins</strong>erate in Zeitungen<br />

Arbeitgeber,. die. in. einer. bestimmten. Region. neue. Mitarbeiter.<br />

suchen,. <strong>ins</strong>erieren. ihre. Stellenangebote. meist. in. Regionalzeitungen..Es.lohnt.sich.also,.die.Zeitungen.deiner.Wunsch-Arbeitsregion.regelmässig.durchzublättern..Wenn.du.eine.Stelle.in.der.<br />

Zeitung.siehst,.die.dich.interessiert,.musst.du.dich.innerhalb.von.<br />

2-4.Arbeitstagen.bewerben..Schicke.daher.Bewerbungen.immer.<br />

per.A-Post.oder.E-Mail..<br />

Suchtipp:<br />

- NZZ executive (Printversion: mittwochs Stellenmarkt, am Wo-.<br />

chenende Kadermarkt; Online: www.nzzexecutive.ch)<br />

-. Tagesanzeiger. (Printversion:. dienstags. <strong>und</strong>. freitags. Stellen-.<br />

. markt,. samstags. Kadermarkt;. Online:. www.jobwinner.ch,.<br />

www.alpha.ch)<br />

-. Übersicht. mit. Links. zu. Schweizer. Zeitungen:.<br />

. www.zeitung.ch.<br />

Sowohl.die.NZZ.als.auch.der.Tagesanzeiger.enthalten.zusätzlich.<br />

zu. den. regionalen. auch. zahlreiche. überregionale. Stellenangebote.<br />

58<br />

Fokussierung<br />

Stellen<strong>ins</strong>erate auf Online-Plattformen<br />

Im.Internet.gibt.es.eine.Fülle.von.Plattformen,.auf.denen.Firmen.<br />

ihre.Stellen.<strong>ins</strong>erieren..Überprüfe.die.Stellenanzeigen.immer.auf.<br />

ihre. Aktualität..Wenn. die. Anzeige. mehr. als. eine.Woche. alt. ist,.<br />

frage.am.besten.beim.Unternehmen.nach,.ob.du.dich.noch.immer.bewerben.kannst..Nutze.die.zahlreichen.Zusatzdienste,.wie.<br />

die Möglichkeit, einen Suchassistenten einzurichten oder deinen<br />

Lebenslauf.online.anzulegen..Denn.es.gibt.auch.Unternehmen,.<br />

die.im.Internet.nach.jungen.Talenten.suchen,.um.keine.kostspieligen.Print-.oder.Online-Anzeigen.schalten.zu.müssen..Achte.bei.<br />

Online-CV‘s darauf, dass deine Angaben stets vollständig <strong>und</strong> .<br />

aktuell.sind..<br />

Allgemeine Stellenbörsen:<br />

-. www.monster.ch<br />

Ausrichtung: Weltweit; Besonderheiten: Online CV, Hochla-.<br />

den CV im Word-Format, Übersicht der <strong>ins</strong>erierenden Unter-.<br />

. nehmen<br />

-. www.jobs.ch<br />

Ausrichtung: Schweiz; Stellenanzeigen: ca. 30‘000<br />

-. www.jobscout24.ch<br />

. Ausrichtung:.Schweiz<br />

-. www.jobwinner.ch<br />

. Stellenplattform.des.Tages.Anzeigers<br />

-. www.diplom.ch<br />

. Spezialisiert.auf.E<strong>ins</strong>tiegsstellen.für..Absolventen<br />

-. www.telejob.ch<br />

. Stellenmarkt.für.Akademiker<br />

-. www.career.ethz.ch<br />

Stellenbörse für ETH Absolventen <strong>und</strong> Alumni


-. www.pa.ethz.ch<br />

. Stellenangebote.der.ETH<br />

-. www.publicjobs.ch<br />

. Stellen.im.Öffentlichen.Sektor<br />

-. www.job-box.ch<br />

. Stellen.in.der.IT-Branche<br />

Meta-Suchmaschinen:..........<br />

-. www.jobrapido.ch<br />

. sucht.auf.allen.Schweizer.Stellenplattformen<br />

-. www.direct-jobs.ch<br />

. sucht.direkt.auf.einigen.Tausend<br />

Spezialisierte Stellenbörsen für Ingenieure:<br />

-. www.ingenieur.monster.ch<br />

-. www. forschung.monster.ch<br />

-. www.ingenieurcenter.ch<br />

. Ausrichtung:..Weltweit<br />

. Besonderheiten:Stellengesuch<br />

Online CV<br />

Spezialisierte Stellenbörsen für Physiker:<br />

-. www.physnet.de / PhysJobs<br />

. Ausrichtung:.Weltweit<br />

-. www.math-jobs.ch<br />

-. www.pro-physik.de<br />

. Ausrichtung:.Europa<br />

Stellenangebote auf Unternehmenswebsites<br />

Die meisten Unternehmen veröffentlichen vakante Stellen auf<br />

ihrer. unternehmenseigenen. Webseite.. Um. einen. Bewerberansturm.<br />

zu. vermeiden,. werden. die. Vakanzen. oftmals. nicht. auf.<br />

einer. zusätzlichen. Stellenplattform. ausgeschrieben.. Suche. also.<br />

auf.den.Webseiten.der.Unternehmen.deiner.Wahl.gezielt.nach.<br />

Stellen, die auf dein Profil passen. Falls du kein passendes Angebot<br />

findest, kannst du dich auch spontan bewerben (siehe Kapitel<br />

„Fokussierung“ – „Initiative Stellensuche“).<br />

Stellensuche über Personalvermittlungsbüros<br />

Personalvermittlungsbüros.sind.darauf.spezialisiert,.passend.zu.<br />

deinem Profil nach einer geeigneten Stelle für dich zu suchen.<br />

Sie.haben.in.der.Regel.spezielle.Verträge.mit.den.Unternehmen.<br />

<strong>und</strong> vermitteln Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.<br />

Suche.dir.die.Vermittlungsbüros.heraus,.die.in.deiner.Region.speziell.im.Bereich.Ingenieurwesen.<strong>und</strong>/oder.Naturwissenschaften.<br />

tätig.sind..<br />

Suchtipp:<br />

www.vpds.ch -.Verband.der.Personaldienstleister.der.Schweiz./.<br />

Einordnung.der.Mitglieder.in.Tätigkeitsbereiche<br />

Fokussierung<br />

59


Stellenanzeigen<br />

Die Analyse von Stellen<strong>ins</strong>eraten<br />

Durch das richtige Analysieren einer Stellenanzeige kannst du<br />

den Erfolg deiner Bewerbung entscheidend beeinflussen. Die<br />

Kunst ist, zwischen geforderten <strong>und</strong> erwünschten Kriterien, so<br />

genannten Muss- <strong>und</strong> Kann-Anforderungen, zu unterscheiden.<br />

Je mehr Übere<strong>ins</strong>timmungen es zwischen deinen <strong>und</strong> den geforderten<br />

Fach- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen gibt, umso eher wirst du<br />

zum Gespräch eingeladen.<br />

Die Muss-Anforderungen<br />

Muss-Anforderungen. sind. Fähigkeiten,. die. der. Arbeitgeber. in.<br />

jedem Fall erfüllt haben möchte. Kandidaten, die diesen Anforderungen.<br />

zu. weniger. als. 80%. entsprechen,. werden. mit. hoher.<br />

Wahrscheinlichkeit.vom.Personalverantwortlichen.in.der.ersten.<br />

R<strong>und</strong>e.aussortiert,.da.der.Bewerber.der.ausgeschriebenen.Stelle.<br />

vermutlich.nicht.gewachsen.wäre.<br />

Folgende.Formulierungen.in.Stellenausschreibungen.weisen.auf.<br />

Muss-Kriterien.hin:.<br />

- Vorausgesetzt werden verhandlungssicheres Französisch.<br />

. .<strong>und</strong>.Englisch<br />

-. Sie.verfügen.über.mindestens.fünf.Jahre.Berufserfahrung.im.<br />

. Bereich.Projektmanagement<br />

-. Vom.Bewerber.wird.die.Bereitschaft.zur.Mobilität.erwartet<br />

-. Der.Umgang.mit.den.neuesten.IT-Anwendungen.stellt.für.Sie.<br />

. kein.Problem.dar<br />

-. Wir.erwarten.Kenntnisse.in.der.objektorientierten.Program-.<br />

. mierung.mit.UML<br />

60<br />

Fokussierung<br />

Stellenangebote können auch stichwortartig gestaltet sein. Die<br />

Muss-Kriterien finden sich dann unter Überschriften, wie:<br />

-. Diese.Position.bedingt....<br />

- Anforderungsprofil<br />

-. Voraussetzungen<br />

Die Kann-Anforderungen<br />

Eigentlich.sucht.ein.Unternehmen.immer.Kandidaten,.die..sämtliche.gewünschten.Kriterien.erfüllen..Da.es.diesen.in.der.Regel.<br />

nicht.gibt,.werden.in.den.Stellenanzeigen.die.weniger.wichtigen.<br />

Kriterien.als.wünschenswerte-.oder.Kann-Anforderungen,.deklariert..Diese.Kompetenzen.musst.du.also.nicht.zwingend.mitbringen,.selbstverständlich.ist.es.jedoch.ein.Plus,.wenn.du.entsprechende<br />

Qualifikationen vorweisen kannst.<br />

Folgende.Formulierungen.sind.für.Kann-Anforderungen.typisch:.<br />

-. Branchenkenntnisse.von.Vorteil<br />

-. Wünschenswert.sind.Erfahrungen.im.Verkauf<br />

-. Für.die.Aufgabenstellung.haben.sie.vorzugsweise.schon.Kun-.<br />

. denerfahrung.gesammelt<br />

- Sie sollten gute Kenntnisse in CAD mitbringen<br />

Suche dir aus Zeitungen, Online-Stellenbörsen oder Karrierewebsites.von.Unternehmen.2-3.Stellenanzeigen.heraus,.die.dich.<br />

ansprechen. <strong>und</strong>. auf. die. du. dich. bewerben. würdest.. Lies. jede.<br />

Anzeige.ein.paar.Mal.durch.<strong>und</strong>.mache.dir.anschliessend.in.Tabellenform.Notizen.zu.den.Muss-.<strong>und</strong>.Kann-Anforderungen.<strong>und</strong>.<br />

den.Kompetenzen,.die.du.den.Anforderungen.entgegenhältst.


Beispiel: Stellenanzeige<br />

Trainee Programm<br />

Sie schliessen Ihr Studium (ETH, Universität, FH) als Maschineningenieur mit Zusatzstudium in Betriebswirtschaftslehre oder ähnlich in<br />

den nächsten Monaten mit herausragendem Erfolg ab oder haben dieses bereits durch eine Promotion erweitert. Im Rahmen von anspruchsvollen<br />

kaufmännischen Praktika haben Sie bereits Erfahrungen in der Industrie erworben. Ihre interkulturelle Kompetenz haben<br />

Sie durch mindestens einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt unter Beweis gestellt. Zudem zeigen Sie aussergewöhnliches ausser-<br />

universitäres Engagement <strong>und</strong> sind offen für neue Erfahrungen. Innerhalb eines Teams haben Sie Freude daran, Projekte zielorientiert<br />

voranzutreiben. Ferner r<strong>und</strong>en gute Englischkenntnisse sowie Mobilität Ihr vielseitiges Profil ab.<br />

Beispiel: Auswertung Stellenanzeige<br />

Muss-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Hochschulstudium.Maschineningenieur<br />

Zusatzstudium.BWL<br />

Herausragender.Abschluss<br />

Anspruchsvolle.kaufmännische.Praktika<br />

Interkulturelle.Kompetenz<br />

Kann-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Promotion Nicht.vorhanden<br />

MSc.ETH.Maschineningenieurwissenschaften<br />

2.Semester.Betriebswirtschaft.für.Ingenieure<br />

Abschlussnote.4.9<br />

3.Monate.Praktikum.im.Verkauf.mit.eigenen.Projekten.bei.Bühler.AG<br />

2 Jahre studienbegleitend im Controlling bei Huber&Suhner AG<br />

Auslandsemester.in.Australien<br />

Fokussierung<br />

61


Stellenanzeige 1:<br />

62<br />

Muss-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Kann-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Fokussierung


Stellenanzeige 2:<br />

Muss-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Kann-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Fokussierung<br />

63


Stellenanzeige 3:<br />

64<br />

Muss-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Kann-Anforderungen Deine.Kompetenzen<br />

Fokussierung


Die Bedeutung der geforderten Schlüsselkompetenzen<br />

Vor. allem. Schlüsselkompetenzen. werden. in. Stellenangeboten.<br />

häufig explizit gefordert. Wir wollen dir in diesem Kapitel aufzeigen,<br />

wie diese Formulierungen interpretiert werden können.<br />

Achte.darauf,.in.deinem.Motivationsschreiben.auf.alle.geforderten.Soft.Skills.einzugehen.<strong>und</strong>.diese.mit.einem.Beispiel.zu.belegen<br />

(siehe Kapitel „Bewerbung“ – „Bewerbungsunterlagen“).<br />

Geforderte Schlüsselkompetenzen <strong>und</strong> ihre möglichen Bedeutungen:<br />

-. Belastbarer Mitarbeiter: Der.Arbeitsdruck.kann.deutlich.über.<br />

. dem.Normalmass.der.Branche.oder.Tätigkeit.liegen.<br />

-. Engagierter Mitarbeiter: Die Arbeitszeiten können unregel-.<br />

. mässig.<strong>und</strong>.Überst<strong>und</strong>en.die.Regel.sein.<br />

-. Zuverlässiger Mitarbeiter: Die.Firma.sucht.keinen.Job-Hopper..<br />

. Der.Bewerber.sollte.bereit.sein,.mehrere.Jahre.auf.der.Stelle.<br />

. zu.bleiben.<br />

-. Selbstständigkeit/Eigenständigkeit: Erfahrungen. auf. dem.<br />

. beschriebenen. Tätigkeitsgebiet. sind. zwingend. erforderlich..<br />

. Fachliche.Unterstützung.ist.nicht.zu.erwarten.<br />

-. Flexibilität: Deutet auf ein nicht genau definiertes Aufgaben-.<br />

. gebiet.hin.<br />

-. Unabhängigkeit:. Der. Bewerber. muss. mit. wechselnden. Ar-.<br />

. beitsorten. rechnen.. Reisetätigkeit. oder. Standortwechsel.<br />

. werden. vorausgesetzt.. Kinder. <strong>und</strong>. Familienbindung. sind.<br />

. nicht.erwünscht.<br />

-. Unternehmerisch denkend: Die. Arbeit. steht. unter. starkem.<br />

. wirtschaftlichen.Druck..BWL-Kenntnisse.sind.von.Vorteil..In-.<br />

. teressen. von. mehreren. Anspruchsgruppen. müssen. berück-.<br />

. sichtigt.werden.<br />

-. Initiativ: Leistungsanforderungen.sollten.übertroffen.werden..<br />

. Motivation. <strong>und</strong>. Arbeitsziele. muss. der. Kandidat. aus. sich.<br />

. selbst.entwickeln.<strong>und</strong>.kann.nicht.auf.Lob.oder.Anordnungen.<br />

des Chefs warten.<br />

-. Loyalität: Könnte auf schwierige Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> .<br />

einen launischen Chef hinweisen.<br />

-. Mitarbeit in jungem dynamischen Team: Ältere.Bewerber.(oft.<br />

schon ab 30) haben keine Chance. Kandidaten mit zu hoher .<br />

. Gehaltsvorstellung.auch.nicht.<br />

-. Kurzfristige Verfügbarkeit: Vorgänger wurde möglicherweise .<br />

. entlassen. oder. hat. selbst. gekündigt.. Lässt. die. Frage. offen,.<br />

. weshalb.der.Vorgänger.gegangen.ist.<br />

Fokussierung<br />

65


Verwaltung von Kontaktdaten<br />

Im.Laufe.deiner.Fokussierung.wirst.du.viele.Informationen,.Termine.<br />

oder. Kontaktadressen. verwalten. müssen.. Um. dabei. den.<br />

Überblick.zu.bewahren,.empfehlen.wir.dir,.eine.Kontaktübersicht.<br />

zu.erstellen..<br />

66<br />

Fokussierung<br />

Nachfolgend.ein.Beispiel.einer.solchen.Übersicht..Notiere.dir,.am.<br />

besten.in.Tabellenform,.alle.Details.zum.Stellen<strong>ins</strong>erat,.Kontaktpersonen.<strong>und</strong>.den.aktuellen.Stand.deiner.Bewerbung.(siehe.Kapitel<br />

„Bewerbung“ – „Bewerbungsunterlagen“).<br />

Unternehmen 1. Kontakt Inserat Telefonat Bewerbung Nachhaken 1. Interview 2. Interview Zu-/Absage<br />

Management AG Polymesse NZZ Herr Urs Meier Frau Sabine Huber Frau Sabine Huber Frau Sabine Huber Herr Urs Meier Herr Urs Meier<br />

Viktoriastrasse 17 Herr Felix Müller Senior Consultant Human Resources Herr Urs Meier<br />

Postfach 031 259 48 78 031 259 48 95<br />

3013 Bern 8.5.2007 22./23.3.2008 24.3.2008 25.3.2008 15.4.2008 8.5.2008 27.5.2008 1.6.2008<br />

Bemerkungen: Bemerkungen: Bemerkungen:<br />

Fokus auf Prozesse,<br />

weniger auf<br />

Strategie<br />

Verzögerung<br />

aufgr<strong>und</strong><br />

zahlreicher<br />

Bewerbungen<br />

Stellenantritt am<br />

15.6.2008<br />

Hurra!<br />

Industrietech AG Polycocktail monsters.ch Herr Fritz Müller Herr Fritz Müller Herr Fritz Müller<br />

Werkstrasse 37 Frau Irene Gut Leiter Personal<br />

Postfach 4587 044 578 02 45<br />

8047 Zürich 17.11.2007 2.2.2008 8.2.2008 20.2.2008 21.2.2008<br />

Bemerkungen:<br />

Absage - zu wenig<br />

IT-Erfahrung


Tipps: Stellenanzeigen<br />

q Lies den Anzeigentext aufmerksam durch. Er beinhaltet .<br />

. normalerweise. die. Vorstellung. des. Unternehmens,. das.<br />

Anforderungsprofil, dein Aufgabengebiet <strong>und</strong> eventuell .<br />

Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

q. Liste.die.Muss-.<strong>und</strong>.die.Kann-Anforderungen.in.einer.Ta-.<br />

. belle.auf.<strong>und</strong>.ergänze.sie.mit.deinen.Kompetenzen.<br />

q. Bringe.in.Erfahrung,.welche.Art.von.Mitarbeitern.gesucht.<br />

wird. Hinweise dazu findest du meist auf den Karriere-.<br />

. webseiten.der.Unternehmen.<br />

q. Wenn.die.Stellenanzeige.Fragen.offen.lässt,.kläre.diese.di-.<br />

. rekt.mit.der.Abteilung.ab,.welche.die.Stelle.ausgeschrie-.<br />

. ben.hat..Melde.dich.erst.in.der.Personalabteilung.<strong>und</strong>.be-.<br />

. stehe.darauf,.an.die.zuständige.Fachabteilung.weiterge-.<br />

. leitet.zu.werden.<br />

q. Verwalte.Informationen,.Termine.<strong>und</strong>.Kontaktadressen.in.<br />

. einer.Kontakttabelle.<br />

Notizen<br />

Fokussierung<br />

67


Initiative.Stellensuche<br />

Networking<br />

Gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO werden nur<br />

gerade 25% der zu besetzenden Stellen öffentlich ausgeschrieben.<br />

Die übrigen 75% werden entweder innerhalb der Firma oder<br />

über persönliche Netzwerke weiterbesetzt. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

ist dringend geraten, dass du dich auch auf eigene Initiative bei<br />

möglichen Arbeitgebern bewirbst.<br />

Wie der Name ‚initiative Stellensuche’ schon andeutet, wird bei<br />

dieser.Art.der.Stellensuche.spezielles.Engagement.<strong>und</strong>.eine.gewisse.Kreativität.erwartet..Eine.initiative.Stellensuche.ist.im.Vergleich.<br />

zur. klassischen. Stellensuche. nicht. der. bequemere,. aber.<br />

vielleicht.der.schnellere.Weg.zum.Ziel..Wesentlich.dabei.ist,.dass.<br />

du dein persönliches Netzwerk aktivierst <strong>und</strong> weiter ausbaust.<br />

Networking auf Konferenzen <strong>und</strong> Campus-Themen-Anlässen<br />

Ein. guter. Platz. für. das. Knüpfen. von. Kontakten. zur. Arbeitswelt.<br />

sind der Besuch von (wissenschaftlichen) Konferenzen <strong>und</strong> Themen-Anlässen,<br />

wie sie ACAP auch anbietet. Beim Apéro kommt<br />

man.ungezwungen.in.Kontakt.mit.interessanten.Vertretern.aus.<br />

der Praxis.<br />

Networking mit Studierenden höherer Semester<br />

Clever ist es auch, den Kontakt zu älteren Semestern zu pflegen.<br />

Eventuell. versuchst. du. mit. der. Leitung. deiner. Übungsgruppe.<br />

über.das.Semester.hinaus.in.Kontakt.zu.bleiben..Ansonten.bietet.<br />

sich. auch. das. Engagement. in. Studentenorganisationen. an..<br />

Dort.sammeln.sich.Studierende.aller.Semester..Auf.jeden.Fall.bekommst.du.so.mit,.wenn.jemand.im.Bewerbungsprozess.ist.oder.<br />

erste.Berufserfahrungen.sammelt..So.wird.er.zu.einer.wichtigen.<br />

Informationsquelle.für.dich..<br />

68<br />

Fokussierung<br />

Online Networking<br />

Professionell geführte Webseiten wie www.xing.com oder www.<br />

networx.info, auf denen das eigene Profil hinterlegt <strong>und</strong> nach<br />

anderen.gesucht.werden.kann,.bieten.ebenfalls.die.Gelegenheit,.<br />

neue. interessante. Kontakte. zu. knüpfen.. Da. diese. Plattformen.<br />

speziell. für. den. berufs-. <strong>und</strong>. interessensbezogenen. Austausch.<br />

entwickelt. wurden,. werden. die. registrierten. Mitglieder. in. der.<br />

Regel offen auf Anfragen reagieren. Da diese Communities zum<br />

Teil.noch.recht.jung.sind,.ist.noch.nicht.klar,.wie.sehr.sie.sich.für.<br />

erfolgreiches.Networking.eignen..Dennoch.lohnt.sich.ein.Besuch.<br />

auf.diesen.Sites.


Studierenden-Vereinigungen-Networking<br />

Wenn du das Networking nicht dem Zufall überlassen möchtest,.<br />

kannst. du. dich. auch. den. bestehenden. Netzwerken. von.<br />

Studierenden der ETH anschliessen. Auch sie pflegen meist viele<br />

Kontakte.zu.Unternehmen.<strong>und</strong>.politischen.Organisationen..Zusätzlich.dazu.kannst.du.mit.einem.Engagement.viele.Schlüsselqualifikationen<br />

für deine Bewerbung sammeln.<br />

Hier.eine.Auswahl.an.Vereinigungen,.die.für.dich.interessant.sein.<br />

könnten:<br />

-. AMIV:.Verein.der.Studierenden.der.Maschineningenieurwis-.<br />

. senschaften,. Informationstechnologie. <strong>und</strong>. Elektrotechnik.<br />

. der.ETH.Zürich<br />

-. AIESEC:.Internationale,.fachübergreifende.Studierendenorga-.<br />

. nisation,.die..Auslandspraktika.vermittelt<br />

-. EESTEC:.Internationale.Studierendenorganisation.für.Studie-.<br />

. rende.der.Energietechnik<br />

-. Femtec:. Kooperationsverb<strong>und</strong>. aus. international. agierenden.<br />

. Unternehmen.<strong>und</strong>.führenden.technischen.Hochschulen.(ETH.<br />

Zürich, RWTH Aachen, TU Berlin u.a.), der sich speziell an Frau-.<br />

. en.aus.den.Ingenieur-.<strong>und</strong>.Naturwissenschaften.richtet<br />

-. Forum & Contact:..Studentische.Organisation,.welche.jedes.<br />

. Jahr.die.ETH-Polymesse.organisieren<br />

-. IAESTE:. Internationale. Studierendenorganisation,. die. Aus-.<br />

. landspraktika.speziell.für.technische.Studierende.organisiert<br />

-. VMP: Verein. der. Mathematik-. <strong>und</strong>. Physikstudierenden. der.<br />

. ETH.Zürich<br />

-. VSETH: Verein.der.Studierenden.der.ETH.Zürich<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Auch. Interessenvertretungen. eignen. sich. als. Anlaufstellen,. um.<br />

Informationen zu Jobmöglichkeiten, Kontaktadressen, Brancheninformationen,.usw..zu.bekommen..<br />

-. www.ingch.ch:.Informationen.für.Ingenieure.bezüglich.Karri-.<br />

ere, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungen <strong>und</strong> Stellenbörsen<br />

-. www.bbt.admin.ch:. Verzeichnis. aller. Schweizer. Berufsver-.<br />

. bände.<br />

-. www.sia.ch: Berufsverband. für. Fachleute. aus. Bau,. <strong>Technik</strong>.<br />

. <strong>und</strong>.Umwelt<br />

-. www.stv.ch:. Schweizerischer. Verband. aller. Ingenieure.<br />

. <strong>und</strong>.Architekten<br />

Fokussierung<br />

69


Messen <strong>und</strong> Konferenzen<br />

Jobmessen,. wie. die. Polymesse. an. der. ETH,. sowie. Fachmessen.<br />

<strong>und</strong> Konferenzen bieten die ideale Möglichkeit, ganz gezielt <strong>und</strong><br />

ohne. viel. Aufwand. an. interessante. Arbeitgeber. heranzutreten..<br />

Die.Unternehmen.präsentieren.sich.an.Ständen.oder.in.Vorträgen.<strong>und</strong>.sind.meist.mit.zahlreichen.Repräsentanten.aus.den.verschiedensten.Bereichen.vertreten..<br />

Um.bei.den.Unternehmen.einen.professionellen.Eindruck.zu.hinterlassen,.ist.es.wichtig,.dass.du.dich.auf.den.Messe-.oder.Konferenzbesuch.gut.vorbereitest..Informiere.dich.im.Vorfeld.über.die.<br />

Unternehmen, die du besuchen möchtest <strong>und</strong> stelle eine Liste<br />

mit.kompetenten.Fragen.zusammen..<br />

Nachfolgend. eine. kurze. Übersicht. der. wichtigsten. Job-,. Fachmessen.<strong>und</strong>.Konferenzen.<br />

Jobmessen<br />

-. AIESEC Swiss Career Days: Einmal. jährlich. jeweils. im. April/.<br />

. Mai.an.der.Universität.Zürich<br />

-. Hobsons Absolventenkongress:. Einmal. jährlich. jeweils. im.<br />

. November/Dezember.an.der.Messe.Zürich<br />

-. Hobsons Career Summit: Einmal.jährlich.jeweils.im.Mai/Juni.<br />

. im.Raum.Zürich<br />

-. Polymesse: Einmal. jährlich. jeweils. im. April/Mai. an. der. ETH.<br />

. Zürich<br />

-. VDI Nachrichten Recruiting Tag:. Einmal. jährlich. jeweils. im.<br />

. September/Oktober.im.Kongresshaus.Basel<br />

70<br />

Fokussierung<br />

Fachmessen<br />

-. Carfar:.Messe.zum.Karosserie-.<strong>und</strong>.Fahrzeugbau..Einmal.jähr-.<br />

. lich.im.November.in.Luzern<br />

-. Hannover Messe:. Führender. Marktplatz. für. wegweisende.<br />

. Technologien,.Werkstoffe.<strong>und</strong>.Ideen..Einmal.jährlich.im.April.<br />

. in.Hannover,.Deutschland<br />

-. swisstech:.Messe.der.Zulieferindustrie.für.mechanisch-tech-.<br />

nische Komponenten <strong>und</strong> Systemlösungen. Einmal jährlich .<br />

. jeweils.im.November.im.Messezentrum.Basel.<br />

-. Übersicht über alle Messen in der Schweiz:. www.messen-.<br />

. schweiz.ch<br />

Konferenzen<br />

Übersicht.über.weltweite.Konferenzen,.<strong>ins</strong>besondere.im.Ingenieur-,.Physik-.<strong>und</strong>.Wissenschaftsbereich:.www.conference-service.<br />

com.<br />

Weitere.Messen.<strong>und</strong>.Konferenzen:


Tipps: Messen <strong>und</strong> Konferenzen<br />

q. Recherchiere.im.Vorfeld,.welche.Arbeitgeber.auf.der.Mes-.<br />

. se.vertreten.sein.werden.<br />

q. Suche.dir.die.Arbeitgeber.heraus,.welche.dich.besonders.<br />

. interessieren. <strong>und</strong>. schaue. dir. deren.Webseiten. an,. <strong>ins</strong>be-.<br />

. sondere.die.Bereiche.Jobs.<strong>und</strong>.Karriere.<br />

q. Drucke. interessante. Stellenanzeigen. aus. <strong>und</strong>. nimm. sie.<br />

. mit.zur.Messe.<br />

q. Überlege.dir,.welche.Fragen.du.dem.Personalverantwort-.<br />

lichen oder Fachvertretern am Messestand stellen möch-.<br />

. test..So.bekommst.du.einen.guten.E<strong>ins</strong>tieg.<strong>ins</strong>.Gespräch.<br />

q. Bereite dein CV vor <strong>und</strong> nimm mehrere Exemplare in or-.<br />

. dentlichen.Mappen.mit,.die.du.bei.Bedarf.abgeben.kannst.<br />

(siehe Kapitel „Bewerbung“ – „Bewerbungsunterlagen“).<br />

q. Kleide.dich.der.Branche.angemessen.im.Business.Style.<br />

q. Gehe. mit. Engagement. an. die. Gespräche. heran.. Wegen.<br />

. dem. Ansturm. vieler. anderer. Messebesucher. hast. du.<br />

. meist. nur. wenige. Minuten. Zeit,. dich. den. Verantwort-.<br />

lichen zu präsentieren. Stelle dich höflich vor, zeige Begeis-.<br />

. terung. <strong>und</strong>. echtes. Interesse. mit. gut. vorbereiteten. Fra-.<br />

. gen.<br />

Fokussierung<br />

71


Informationsgespräch<br />

Der.beste.Weg,.ohne.konkrete.Stellenausschreibung.ein.Bewerbungsgespräch.zu.organisieren,.ist,.direkt.beim.Wunsch-Arbeitgeber.anzurufen.<strong>und</strong>.um.ein.so.genanntes.Informationsgespräch.<br />

zu.bitten..<br />

Recherchiere. vorab. im. Internet. oder. durch. Nachfragen. in. der.<br />

Personalabteilung,.wer.in.dem.von.dir.angestrebten.Unternehmensbereich.tätig.ist..Kontaktiere.den.entsprechenden.Firmenvertreter<br />

<strong>und</strong> erk<strong>und</strong>ige dich höflich, ob du mit ihm ein Informationsgespräch.<br />

führen. kannst.. Viele. Angesprochene. fühlen. sich.<br />

geehrt,. dir. über. ihren.Werdegang. <strong>und</strong>. die. aktuelle.Tätigkeit. zu.<br />

berichten <strong>und</strong> du hast die Möglichkeit, auf unverbindliche Art<br />

<strong>und</strong> Weise einen persönlichen Einblick in das Unternehmen zu<br />

bekommen.<br />

Biete. deinem. gewünschten. Gesprächspartner. an,. ihm. deinen.<br />

CV im Vorfeld zukommen zu lassen, damit er sich ein Bild von<br />

dir.machen.kann.<strong>und</strong>.bereite.dich.auf.allfällige.Fragen.vor.(siehe.<br />

Kapitel „Bewerbung“ – „Interview“). In der Regel verlaufen Informationsgespräch<br />

informeller als ein offizielles Interview. Denk<br />

daran,.dich.bei.deinem.Gesprächspartner.per.E-Mail.für.das.Gespräch<br />

zu bedanken. Das ist höflich <strong>und</strong> gibt deinem Gegenüber<br />

die Möglichkeit, auch dir ein Feedback zu geben.<br />

72<br />

Fokussierung


Tipps: Kontaktaufnahme per Telefon<br />

q. Suche. zuerst. als. Übung. das. Gespräch. mit. den. weniger.<br />

. wichtigen.Kontakten,.bevor.du.die.wichtigen.angehst.<br />

q. Recherchiere.vorab.das.Unternehmen/die.Kontaktperson.<br />

. <strong>und</strong>.lege.dir.deine.Fragen.zurecht..<br />

q. Lege.dir.das.Gesprächsziel.<strong>und</strong>.einen.Gesprächsleitfaden.<br />

. fest:.Was.willst.du.mit.dem.Telefonat.erreichen?.Willst.du.<br />

einen Termin für ein persönliches Informationsgespräch .<br />

. vereinbaren,.Adressen.weiterer.Kontaktpersonen.heraus-.<br />

finden oder Informationen zum Unternehmen sammeln?<br />

q. Schreibe.dir.die.ersten.drei.bis.fünf.Sätze.für.das.Gespräch.<br />

auf <strong>und</strong> sprich sie laut aus. Beispiel: „Guten Tag Herr Ger-.<br />

mann, Urs Hölzli ist mein Name. Ich habe Ihre Kontaktad-.<br />

. resse.aus.dem.Internet.von.Ihrer.Firmenhomepage..Ich.be-.<br />

. reite.mich.gerade.auf.meinen.Berufse<strong>ins</strong>tieg.vor.<strong>und</strong>.wür-.<br />

. de.Ihnen.gerne.ein.paar.Fragen.stellen..Haben.Sie.gerade.<br />

etwas Zeit?“<br />

q. Versuche, mögliche Hindernisse im Gespräch vorauszuse-.<br />

. hen.<strong>und</strong>.überlege.dir.entsprechende.Antworten..Biete.dei-.<br />

. nem. Gesprächspartner. einen. anderen. Gesprächstermin,.<br />

. falls.er.gerade.keine.Zeit.hat.oder.genervt.wirkt.<br />

q. Halt deine Lebenslaufdaten, Qualifikationen <strong>und</strong> Wün-.<br />

. sche.bereit.für.den.Fall,.dass.das.Telefongespräch.zum.Be-.<br />

. werbungsgespräch.mutiert.<br />

q. Stelle sicher, dass du während des Gesprächs nicht gestört.<br />

wirst <strong>und</strong> schalte störende Hintergr<strong>und</strong>geräusche aus.<br />

q. Telefoniere. nur. an.Tagen,. an. denen. du. dich. wohl. fühlst..<br />

. Atme.vor.dem.Wählen.ruhig.ein.<strong>und</strong>.aus..Stehe.während.<br />

. des.Gespräches.<strong>und</strong>.lächle.beim.Sprechen.<br />

q. Sprich. klar. <strong>und</strong>. deutlich.. Mache. kurze. Sätze. <strong>und</strong>. frage.<br />

immer erst nach, ob du gerade störst <strong>und</strong> ob dein Ge-.<br />

. sprächspartner.ein.paar.Minuten.Zeit.hat.<br />

q. Verabschiede. dich. immer. fre<strong>und</strong>lich,. auch. wenn. das.<br />

. Gespräch. nicht. den. gewünschten. Erfolg. gebracht. hat..<br />

. Denn.immerhin.hat.sich.dein.Gesprächspartner.ein.wenig.<br />

. Zeit. genommen. <strong>und</strong>. du. weisst. nie,. ob. du. ihm. nicht. bei.<br />

. einer.anderen.Gelegenheit.wieder.begegnest..<br />

Notizen<br />

Fokussierung<br />

73


Zusammenfassung<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Bewerbung<br />

Die Übersicht über die verschiedenen Strategien, den E<strong>ins</strong>tieg in<br />

den Arbeitsmarkt zu finden, bildet die Gr<strong>und</strong>lage für die eigentliche<br />

Bewerbung.<br />

74<br />

Tipps: Fokussierung<br />

q. Erstelle. einen. Ordner. zum. Sammeln. aller. Unterlagen,.<br />

. die. du. im. Laufe. deiner. Job-Recherche. ausgedruckt. hast.<br />

(Geschäftsberichte, Stellenanzeigen, Pressemitteilungen).<br />

q. Nutze möglichst viele verschiedene Strategien der Stel-.<br />

. lensuche. gleichzeitig.. Kombiniere. also. Methoden. der.<br />

. traditionellen.mit.der.initiativen.Stellensuche.<br />

q. Nimm. dir. vor. jeder. Bewerbung. Zeit,. die. Stellenanzeigen.<br />

. zu.analysieren.<strong>und</strong>.die.Muss-.<strong>und</strong>.Kann-Kriterien.heraus-.<br />

. zuschreiben..<br />

q. Erstelle eine Kontaktübersicht in Form einer Excel-Tabel-.<br />

. le,. in. der. du. alle. Details. zu. Stellen<strong>ins</strong>eraten,. Kontaktper-.<br />

. sonen. <strong>und</strong>. Terminen. erfasst. <strong>und</strong>. regelmässig. aktuali-.<br />

. sierst.<br />

q. Speichere.interessante.<strong>und</strong>.auf.dich.passende.Stellenan-.<br />

zeigen auf deinem Computer ab um dir vor Augen zu hal-.<br />

ten, nach welchen Profilen du suchen musst.<br />

Fokussierung<br />

ACAP-Angebot: Fokussierung<br />

-. Individuelle.Gespräche.zur.Analyse.von.Stellenanzeigen.<br />

. <strong>und</strong>.zum.Abgleichen.von.Muss-.<strong>und</strong>.Kann-Kriterien.mit..<br />

. den.vorhandenen.Kompetenzen<br />

-. Mock-Interviews:.Simulation.von.Vorstellungsgesprächen.<br />

-. Themen-Anlässe. mit. Unternehmen. zum. Knüpfen. von.<br />

. Kontakten.zu.Firmenvertretern.<br />

-. Ressourcen-Zentrum. mit. Publikationen. <strong>und</strong>. Informati-.<br />

. onen.zu.Arbeitgebern<br />

Infos<br />

www.acap.ethz.ch.-.Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

Terminvereinbarung<br />

berufse<strong>ins</strong>tieg@acap.ethz.ch


Fokussierung<br />

75


Bewerbung<br />

76<br />

Bewerbungsunterlagen. 78<br />

Bewerben.im.Ausland. 100<br />

Interview. 105<br />

Alternative.Auswahlverfahren. 115<br />

Zusammenfassung. 118<br />

Bewerbung


Bewerbung<br />

77


Bewerbungsunterlagen<br />

Deine Visitenkarte!<br />

Es ist ausserordentlich wichtig, dass du dir über den Stellenwert<br />

deiner Bewerbungsunterlagen im Klaren bist. Mit deiner schriftlichen<br />

Bewerbung vermittelst du einem potentiellen Arbeitgeber<br />

einen ersten Eindruck von dir – <strong>und</strong> dieser Eindruck entscheidet<br />

über Weiterkommen oder Ausscheiden im Bewerbungsverfahren!<br />

Nicht. selten. erhalten. Personalverantwortliche. 100. oder. mehr.<br />

Bewerbungen.auf.eine.ausgeschriebene.Stelle,.aus.denen.5.bis.<br />

10.Bewerber.für.ein.erstes.Bewerbungsgespräch.eingeladen.werden..Es.ist.klar,.dass.sich.da.niemand.die.Zeit.nehmen.kann.<strong>und</strong>.wird,.jedes.einzelne.Dossier.eingehend.zu.studieren..Für.eine.erste.Vorselektion.müssen.2-3.Minuten.reichen.<br />

Überzeugende Bewerbungsunterlagen<br />

Die Bewerbungsunterlagen sind deine persönliche Visitenkarte.<br />

Sowohl.ihr.Inhalt.als.auch.ihre.Form.müssen 6 :<br />

-. Aufmerksamkeit.für.deine.Bewerbung.erzeugen<br />

-. Interesse.an.deiner.Person.wecken<br />

-. den.Wunsch.entstehen.lassen,.dich.kennen.zu.lernen<br />

-. eine.Einladung.zum.ersten.Interview.provozieren.<br />

Auswahlkriterien der Arbeitgeber<br />

Es. ist. das. Ziel. der. Personalverantwortlichen,. offene. Stellen. mit.<br />

Kandidaten. zu. besetzen,. die. sowohl. den. fachlichen. Anforderungen<br />

entsprechen, als auch von ihrer Persönlichkeit <strong>und</strong> Motivation.<br />

her. in. das. Unternehmen. <strong>und</strong>. das. jeweilige.Team. passen..<br />

Im. Verlauf. des. Auswahlverfahrens. treten. die. fachlichen.<br />

Kompetenzen.immer.mehr.in.den.Hintergr<strong>und</strong>.zu.Gunsten.der.<br />

Persönlichkeit <strong>und</strong> der Leistungsbereitschaft. Am Schluss wird<br />

78<br />

Bewerbung<br />

die „Chemie“ zwischen dem zukünftigen Vorgesetzten <strong>und</strong> den .<br />

Bewerbenden.für.die.Stellenvergabe.ausschlaggebend.sein.<br />

Umfang der Bewerbungsunterlagen<br />

Ein vollständiges Bewerbungsdossier bzw. die „üblichen“ oder<br />

„aussagekräftigen Unterlagen“ enthalten in der folgenden Reihenfolge:<br />

-. das.Begleit-.bzw..Motivationsschreiben<br />

- den Lebenslauf bzw. CV (Curriculum Vitae)<br />

-. Kopien.der.Schul-.<strong>und</strong>.Studienzeugnisse.(ab.Maturitäts-.oder.<br />

Abiturzeugnis)<br />

-. Kopien. sämtlicher. Arbeitszeugnisse. bzw.. Arbeitsbestäti-.<br />

. gungen.<strong>und</strong>/oder.Empfehlungsschreiben<br />

-. Kopien.von.Weiterbildungsbestätigungen.usw..(wenn.für.die.<br />

ausgeschriebene Stelle relevant)<br />

Sämtliche.Dokumente.werden.innerhalb.ihrer.Gruppe.mit.dem.<br />

neuesten.Dokument.zuoberst.geordnet.<br />

6 Quelle: Hesse J., Schrader H. C.: Neue Bewerbungsstrategien für Hochschulabsolventen..Startklar.für.die.Karriere..Frankfurt.a..M.:.Eichborn.AG,.<br />

2005,.S..116


Beurteilungskriterien der Bewerbungsunterlagen<br />

In. der. ersten. Selektionsr<strong>und</strong>e. ist. das. wichtigste. Beurteilungskriterium.für.Personalverantwortliche.(in.den.meisten.Fällen.sogar<br />

ausschliesslich!) der Lebenslauf. Nur wenn dieser überzeugt,<br />

werden die anderen Unterlagen überhaupt erst angeschaut! Mit<br />

dem CV müssen die Bewerber unter Beweis stellen, dass sie den<br />

Anforderungen.des.Arbeitgebers.entsprechen...Dabei.ist.neben.<br />

dem. individuellen.Werdegang. auch. das. Foto. ein. ausschlaggebendes.<br />

Entscheidungskriterium,. ob. ein. Kandidat. zu. einem. ersten.Gespräch.eingeladen.wird.oder.nicht..Es.ist.also.unabdingbar,.<br />

mit dem Foto Sympathie beim Betrachter zu erzeugen!<br />

Bewerbung<br />

79


Der Lebenslauf<br />

Wie. wir. in. der. Einleitung. zu. diesem. Kapitel. deutlich. gemacht.<br />

haben,.entscheidet.der.Personalverantwortliche.in.den.meisten.<br />

Fällen.anhand.des.Lebenslaufes,.ob.ein.Kandidat.zu.einem.ersten.Bewerbungsgespräch.eingeladen.wird.oder.nicht..Es.ist.also.<br />

wichtig,. dass. du. die. Informationen. <strong>und</strong>. Argumente. in. deinem.<br />

Curriculum klar <strong>und</strong> übersichtlich darstellst.<br />

Es.ist.üblich,.den.Lebenslauf.tabellarisch.aufzubauen..Die.einzelnen.Abschnitte.werden.immer.mit.den.neuesten.Informationen.<br />

zuoberst (gegenchronologisch) strukturiert. Folgende Abschnitte<br />

sind.elementare.Bestandteile.des.Lebenslaufes:<br />

-. Kontaktangaben<br />

- Persönliche Daten<br />

-. Ausbildung<br />

-. Berufserfahrung<br />

-. Sprachkenntnisse<br />

- Computerkenntnisse<br />

Individuell.kann.der.Lebenslauf.mit.folgenden.Passagen.ergänzt.<br />

werden:<br />

-. Militär<br />

-. Weiterbildung<br />

- Weitere Aktivitäten (Interessen, Hobbys)<br />

-. Stipendien<br />

-. Auszug.aus.Publikationsliste<br />

Referenzen.werden,.sofern.nicht.ausdrücklich.verlangt,.den.Bewerbungsunterlagen.nicht.beigelegt..Sie.werden.entweder.zum.Bewerbungsgespräch.mitgebracht.oder.auf.Verlangen.nachgereicht.<br />

80<br />

Bewerbung<br />

Kontaktangaben<br />

In die Kontaktangaben gehören Vorname, Name, die vollständige<br />

Adresse (bei Bewerbungen im Ausland mit Landesangabe), deine<br />

Telefonnummer.<strong>und</strong>.E-Mail-Adresse..<br />

- Es ist nicht nötig, alle Vornamen aufzulisten. Im Normalfall.<br />

. genügt. dein. Rufname. (Ausnahme:. Vornamen,. die. nicht.<br />

eindeutig einem Geschlecht zugeteilt werden können).<br />

-. Schreibe.die.Strasse.aus..<br />

. Richtig:.Elisabethenstrasse.130,.falsch:.Elisabethenstr..130<br />

-. Als.Telefonnummer.gibst.du.am.besten.deine.Handynummer.<br />

. an,.um.sicherzustellen,.dass.niemand.anderes.unkontrolliert.<br />

. das.Telefon.für.dich.abnimmt..Denk.daran,.deinen.Anrufbe-.<br />

antworter mit einem professionellen Ansagetext einzuschal-.<br />

. ten.<br />

- Die E-Mail-Adresse muss einen seriösen Eindruck hinterlas-.<br />

. sen.<strong>und</strong>.sollte.deinen.vollständigen.Namen.enthalten..<br />

. Richtig:.adrian.meier@ethz.ch,.falsch:.adi@ethz.ch<br />

Idealerweise.gestaltest.du.deine.Kontaktangaben.in.Form.eines.<br />

Briefkopfes,.den.du.auf.sämtlichen.Dokumenten,.die.du.dem.Unternehmen.abgibst,.e<strong>ins</strong>etzen.kannst.


Persönliche Daten<br />

Die persönlichen Daten im Schweizer Lebenslauf umfassen den<br />

Heimatort.bzw..die.Nationalität,.das.Geburtsdatum.<strong>und</strong>.den.Zivilstand..<br />

-. Erwähne. alle. deine. Staatsbürgerschaften. (z.B.. Nationalität:.<br />

Schweiz / Frankreich).<br />

-. Vermerke. gegebenenfalls. deine. Aufenthaltsbewilligung.<br />

(z.B. Nationalität: China, Aufenthaltsbewilligung B).<br />

- Verwende eine offizielle Zivilstandsbezeichnung (ledig, .<br />

verheiratet, geschieden oder verwitwet).<br />

- Führe Kinder nur an, wenn du das wirklich möchtest (z.B. .<br />

Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder).<br />

Ausbildung<br />

Unter.Ausbildung.werden.sämtliche.Schul-.<strong>und</strong>.Studienabschlüsse.ab.Matura.oder.einem.vergleichbaren.Abschluss.aufgelistet..<br />

Abschlussnoten.werden.in.der.Regel.erst.ab.einem.Durchschnitt.<br />

von.5.5.aufwärts.erwähnt.<br />

-. Gib.den.jeweiligen.Zeitraum.in.Monaten.<strong>und</strong>.Jahren.an.<br />

-. Nenne.bei.jeder.Ausbildung.die.Ausbildungsstätte,.den.Aus-.<br />

. bildungsort.<strong>und</strong>.den.erzielten.oder.geplanten.Abschluss.<br />

-. Führe,. falls. für. die. angestrebte. Stelle. relevant,.Vertiefungs-.<br />

. richtungen,.Schwerpunktfächer.<strong>und</strong>/oder.Titel.von.Abschluss-.<br />

. arbeiten.an.<br />

-. Erwähne. die. Ausrichtung. des. Gymnasiums. (z.B.. Mathema-.<br />

tisch Naturwissenschafliches Gymnasium Oerlikon), die .<br />

. Schwerpunktfächer,.die.du.belegt.hast,.sowie.die.Maturaarbeit.<br />

-. Setze. Abschlussnoten. aus. dem. Ausland. in. Relation. zur.<br />

möglichen Maximalnote (z.B. „Abschlussnote: 3.8 von 4.0“ .<br />

oder „3.8/4.0“, für Schweizer Abschlüsse reicht „Abschluss-.<br />

note: 5.8“ ).<br />

Beispiel:<br />

Seit.10.2006. . ETH Zürich, Master in Maschineningenieurwissenschaften<br />

. . Vertiefungsrichtung:.Energietechnik<br />

. . Geplanter.Abschluss:.April.2008<br />

10.2003-09.2006. . ETH Zürich, Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften (Abschlussnote: 4.9)<br />

. . Vertiefungsrichtung:.Robotik.<strong>und</strong>.intelligente.Systeme<br />

09.2003. . Alte Kantonsschule Aarau, Matura<br />

. . Schwerpunktfächer:.Mathematik.<strong>und</strong>.Physik<br />

. . Maturaarbeit:.Entwicklung.eines.Roboters,.der.Nägel.aufsammeln.<strong>und</strong>.Hindernissen.ausweichen.kann<br />

Bewerbung<br />

81


Berufserfahrung<br />

Unter.Berufserfahrung.werden.in.der.Regel.absolvierte.Praktika,.<br />

Hilfsassistentenstellen,.Nebenjobs.sowie.auch.das.Doktorat.aus-.<br />

gewiesen.<br />

-. Gib.den.jeweiligen.Zeitraum.in.Monaten.<strong>und</strong>.Jahren.an.<br />

-. Nenne. bei. jeder. Stelle. Arbeitgeber,. Arbeitsort. <strong>und</strong>. deine.<br />

. Funktion.<br />

-. Beschreibe.deinen.Verantwortungsbereich.oder.zähle.in.min-.<br />

. destens.zwei.Punkten.auf,.was.du.in.deiner.Funktion.genau.<br />

. gemacht.hast.<br />

- Formuliere deine Tätigkeiten aktiv mit Verben („Neue Metho-.<br />

de zur ... erfolgreich entwickelt“) oder substantivierten Verben .<br />

(„Erfolgreiche Entwicklung einer neuen Methode zur ...“), .<br />

wenn möglich in Kombination mit einem Adjektiv.<br />

-. Erwähne.spezielle.Leistungsausweise.<strong>und</strong>.Erfolge.<br />

82<br />

Beispiel:<br />

Seit.10.2006. . ETH Zürich, Assistent der Lehre in Thermodynamik<br />

. . -.Leitung.der.Gruppe.für.Lehre..in.Thermodynamik<br />

. . -.Organisation.des.Lehrbetriebs.<strong>und</strong>.der.Prüfungssessionen<br />

. . -.Betreuung.<strong>und</strong>.Prüfung.der.Studierenden<br />

05.2005-11.2005. . EADS, Astrium (Space Division), Deutschland, Praktikum<br />

- Struktur- <strong>und</strong> Fluidberechnungen für das Projekt „Space Station Crew<br />

- Refrigerator Freezer Rack (RFR)“ der Internationalen Raum–Station (ISS)<br />

Bewerbung


Sprachkenntnisse<br />

Bei. den. Sprachkenntnissen. werden. die. einzelnen. Kenntnisse.<br />

klassifiziert <strong>und</strong> gegebenenfalls mit Diplomen belegt. Gängige<br />

Beschreibungen sind: Muttersprache, verhandlungssicher, fliessend,<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse oder die Selbste<strong>ins</strong>tufung gemäss Common<br />

European Framework of Reference for Languages CEFR 7 .<br />

Beispiel:<br />

Deutsch. Muttersprache. .<br />

Englisch Verhandlungssicher (12.2006: Cambridge<br />

Certificate of Proficiency in English)<br />

Französisch Fliessend in Wort <strong>und</strong> Schrift (Niveau B2<br />

nach CEFR)<br />

Computerkenntnisse<br />

Die Computerkenntnisse werden mit Vorteil nach Themen gruppiert<br />

(Programmiersprachen, Betriebssysteme, Grafikprogramme,<br />

Anwendersoftware, etc.) <strong>und</strong>/oder klassifiziert.<br />

Beispiel:<br />

Betriebssysteme: Windows, Linux, OSX<br />

Ingenieurprogramme: Fortran C, MatLab<br />

Oder:<br />

- Langjährige Progammier–Praxis in Fortran, C, JAVA, .<br />

. MatLab<br />

- Sicher im Umgang mit Windows, UNIX <strong>und</strong> LINUX<br />

Militär<br />

Der.Militärdienst.sollte.aufgr<strong>und</strong>.der.chronologischen.Vollständigkeit.<br />

des. Lebenslaufes. in. einem. separaten. Abschnitt. aufgeführt.<br />

werden.. Angegeben. werden. die. Dauer. des. Dienstes. <strong>und</strong>.<br />

der.erreichte.Militärgrad..Eine.genaue.Aufgaben-.<strong>und</strong>.Positionsbeschreibung<br />

ist in der Regel überflüssig. Bei höheren Funktionen<br />

(ab Offizier) kann der Militärdienst auch in die Berufserfahrung<br />

aufgenommen.<strong>und</strong>.entsprechend.beschrieben.werden..<br />

Weiterbildung<br />

In den Bereich der Weiterbildung gehören studienbegleitende<br />

Weiterbildungen,. die.Teilnahme. an. Fachtagungen. <strong>und</strong>. Messen.<br />

sowie Sprachkurse <strong>und</strong> Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

(z.B. Rhetorik-Kurs) – nach Möglichkeit mit Monats- <strong>und</strong> Jahresangabe..<br />

Beispiel:<br />

02.05-04.05. Basic Management Skills, Zürich<br />

Zertifiziertes Seminar für Soft– <strong>und</strong> Manage-.<br />

ment–Skills<br />

7 Europarat Portal (www.coe.int) – Bildung, Kultur <strong>und</strong> Kulturerbe,<br />

Jugend <strong>und</strong> Sport – Sprachenpolitik – European Language Portfolio<br />

– Levels oder auf de.wikipedia.org unter CEFR<br />

Bewerbung<br />

83


Weitere Aktivitäten<br />

Die Rubrik „weitere Aktivitäten“ kann auch mit „Interessen“,<br />

„Hobbys“ usw. umschrieben werden. In diesem Abschnitt geht es<br />

darum, dem Leser ein persönliches, überfachliches Bild von dir zu<br />

vermitteln,.das.auch.als.Anknüpfungspunkt.im.Bewerbungsgespräch.dienen.kann..Geeignete.Aktivitäten.sind:.<br />

-. Besonderes.fachliches-.oder.nichtfachliches.Engagement<br />

-. Ehrenamtliche.Tätigkeiten<br />

-. Längere.Auslandsaufenthalte<br />

- Spezielle Hobbys (z.B. aktives Musizieren, aussergewöhnliche.<br />

Sportarten usw.)<br />

Wichtig ist, die dargelegten Aktivitäten immer im Kontext mit<br />

der.angestrebten.Stelle.zu.betrachten..So.kann.bei.einem.angehenden.Buchhalter.das.aktive.Sammeln.<strong>und</strong>.Tauschen.von.Briefmarken.die.geforderte.sorgfältige.<strong>und</strong>.gründliche.Arbeitsweise.<br />

untermauern,. bei. einem. Strategieberater. jedoch. die. Fähigkeit,.<br />

sich.mit.dem.K<strong>und</strong>en.auszutauschen.<strong>und</strong>.auf.seine.Bedürfnisse.<br />

einzugehen.in.Frage.stellen..<br />

Stipendien<br />

Namhafte. Stipendien. sollten. in. einer. separaten. Rubrik. aufgeführt.werden.<br />

84<br />

Bewerbung<br />

Publikationen<br />

Bei. nicht-wissenschaftlichen. Stellen. reicht. es. vollkommen. aus,.<br />

einen.Auszug.aus.der.Publikationsliste.abzugeben,.mit.dem.Hinweis<br />

„eine vollständige Publikationsliste kann bei Interesse nachgereicht<br />

werden“. Die vollständige Liste wird als eigenständige<br />

zusätzliche Seite des CV ausgestaltet <strong>und</strong> bei wissenschaftlichen<br />

Stellen in jedem Fall beigelegt. Zusätzlich können bei Bewerbungen.in.der.Forschung.ein.bis.zwei.relevante.Artikel.im.Sinne.<br />

einer. Arbeitsprobe. beigefügt. werden.. Als. Publikationen. gelten.<br />

übrigens.auch.Abschluss-.<strong>und</strong>.Semesterarbeiten.<br />

Foto<br />

Obwohl es keine Pflicht ist, sich mit Foto zu bewerben, wird es<br />

von vielen Firmen (zum Teil sogar ausdrücklich) gewünscht. Entscheide.dich.aber.nur.für.ein.Foto,.wenn.du.ein.aktuelles.<strong>und</strong>.professionelles.Portraitbild.von.einem.Fotografen.hast.oder.machen.<br />

lassen kannst (siehe Kapitel „Bewerbungsfoto“)! In der Literatur<br />

wird für das Bewerbungsfoto das Format 4.5 cm x 6 cm hoch-<br />

oder. quergestellt. empfohlen.. Das. Foto. kann. entweder. in. digitaler<br />

Form (vom Fotografen verlangen) in den CV eingefügt oder<br />

als Abzug aufgeklebt werden (z.B. mit Rubber Cement, der sich<br />

ohne Rückstände zu hinterlassen wieder abrubbeln lässt).<br />

Beispiel:<br />

Seit.07.2004. . Trainer.der.Juniorenmanschaft.des.Fussballclubs.Greifensee<br />

Seit.04.1996.. . Aktives.Mitglied.im.Schachclub.Zürich<br />

02.2003 – 10.2003 Erstellen eines Geschäftsplanes für die Neuausrichtung des Familienunternehmens


Tipps: Lebenslauf<br />

q Gliedere deinen CV mit Themenblöcken übersichtlich <strong>und</strong>.<br />

ansprechend auf max. zwei Seiten (ohne vollständige .<br />

Publikationsliste <strong>und</strong> Referenzen).<br />

q. Formuliere.sachlich.<strong>und</strong>.präzise.<br />

q. Achte.auf.eine.korrekte.Schreibweise.<strong>und</strong>.Interpunktion.<br />

q. Wähle eine einzige Schriftart für sämtliche Textbausteine .<br />

<strong>und</strong> nicht mehr als zwei Schriftgrössen (nicht kleiner als .<br />

10 pt). Bei Überschriften eignet sich die fette Schriftart.<br />

q. Verwende. nur. ein. aktuelles,. von. einem. professionellen.<br />

. Fotografen.gemachtes.Foto,.das.Sympathie.erzeugt.<br />

Bewerbung<br />

85


Das Bewerbungsfoto<br />

Ein.gutes.Bewerbungsfoto.ist.zwar.keine.Garantie.für.eine.Einladung.zum.Bewerbungsgespräch,.ein.schlechtes.Foto.aber.kann.<br />

schon das definitive Ausscheiden aus dem Bewerbungsprozess<br />

bedeuten, bevor er erst richtig begonnen hat!<br />

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ sagt schon ein altes<br />

Sprichwort. Tatsächlich lösen Fotos beim Betrachter Emotionen<br />

aus – positive oder auch negative. Darum ist es wichtig, dass du<br />

Fotos.nur.in.ausgezeichneter.Qualität.verwendest.<br />

Für.das.Bewerbungsfoto.vereinbarst.du.am.besten.einen.Termin.<br />

in.einem.professionellen.Fotostudio,.denn.Automaten-.<strong>und</strong>.Freizeitfotos.sind.ein.absolutes.Tabu..Es.wird.gr<strong>und</strong>sätzlich.empfohlen,.<br />

für. die. Bewerbung. schwarz-weiss. Fotos. machen. zu. lassen..<br />

Aber auch Farbfotos können je nach Gestaltung des Lebenslaufes<br />

gut.eingeb<strong>und</strong>en.werden..Bei.der.farbigen.Variante.ist.es.wichtig,.<br />

auf.eine.dezente.Farbkombination.zu.achten.<br />

Überlege. dir. im.Vorfeld,. welchen. Eindruck. du. mit. deinem. Foto.<br />

vermitteln möchtest <strong>und</strong> besprich dich über die Umsetzung mit<br />

dem. Fotografen.. Lass. ihn. am. besten. gleich. mehrere. Fotos. von.<br />

dir.machen,.damit.du.eine.Auswahl.hast..Denn.auf.dem.Bewerbungsfoto<br />

musst du sympathisch <strong>und</strong> offen wirken – ein kleines<br />

Lächeln ist immer gut! Falls dennoch kein gutes Foto herauskommen.sollte,.lass.es.in.deinen.Unterlagen.lieber.weg.<br />

86<br />

Bewerbung<br />

Tipps: Bewerbungsfoto<br />

q. Lass. dein. Bewerbungsfoto. von. einem. professionellen.<br />

. Fotografen.machen.<br />

q. Übe.vorab.das.Lächeln.<strong>und</strong>.die.Pose.vor.dem.Spiegel.<br />

q. Achte auf ein gepflegtes Äusseres (Männer: frisch rasiert!) .<br />

<strong>und</strong> plane gegebenenfalls vor dem Fototermin einen Coif-.<br />

. feurbesuch.ein.<br />

q. Kleide dich seriös im Business-Look, wie zu einem Bewer-.<br />

. bungsgespräch.<br />

q. Entspanne dich <strong>und</strong> lächle!


Beispielhafte Lebensläufe<br />

Giorgio Buonarico<br />

Zürcherstrasse 37<br />

8610 Uster<br />

Telefon: +41 79 598 41 88<br />

E-Mail: giorgo.buonarico@ethz.ch<br />

Studium<br />

25 Jahre<br />

Ledig<br />

Schweizer<br />

Seit 10.2006 ETH Zürich, Masterstudium Maschineningenieurwissenschaften<br />

Vertiefung: Energietechnik, Strömungsmaschinen<br />

Masterarbeit: “Aero-Thermo-Mechanical System Integration and Design<br />

of an Axial Compressor in a High Altitude Airship”<br />

Geplanter Abschluss: April 2008<br />

10.2003 – 09.2006 ETH Zürich, Bachelorstudium Maschineningenieurwissenschaften<br />

Vertiefung: Robotik <strong>und</strong> intelligente Systeme<br />

Bachelorarbeit: “Numerical Simulation of Unsteady Separated Two-<br />

Dimensional Flow aro<strong>und</strong> a Circular Cylinder”<br />

09.2003 Alte Kantonsschule Aarau, Matura<br />

Schwerpunktfächer Mathematik <strong>und</strong> Physik<br />

Akademische Berufserfahrungen<br />

Seit 11.2007 ETH Zürich, Hilfsassistent am Labor für Strömungsmaschinen<br />

• Design Studie <strong>und</strong> Planung der System Integration neuer<br />

Komponenten für das Freistrahllabor<br />

• Installationsarbeiten am Freistrahllabor<br />

• FRAP-Sonden Kalibrierung<br />

06.2007-10.2007 Limmat Scientific AG, Zürich, Industriepraktikum<br />

• Weiterentwicklung des Messsystems zur Lochsonden-<br />

Freistrahlkalibriervorrichtung <strong>und</strong> Aufrüstung der<br />

Datenerfassungshardware<br />

• LabView 8.0 Programmierung <strong>und</strong> Testen der Kalibration<br />

• Messungen <strong>und</strong> aerodynamische Kalibration von Lochsonden<br />

• Erstellung einer technischen Bedienungsanleitung<br />

05.2003-07.2003 Mettler Toledo, Greifensee, Werkstattpraktikum<br />

Gr<strong>und</strong>kurs für das Maschinenbaustudium<br />

Teilzeitarbeit<br />

Seit 10.2004 Media Markt, Spreitenbach, Multimedia Verkäufer<br />

K<strong>und</strong>enberatung <strong>und</strong> Verkauf<br />

Seit 07.2000 Good News Productions AG, Glattbrugg, Stagehand <strong>und</strong> Security<br />

Auf- <strong>und</strong> Abbau von Konzerten sowie deren Bewachung<br />

07.2003-09.2003 Mettler Toledo AG, Greifensee, Montagemitarbeiter<br />

Zusammenstellung von Zellen für hochpräzise Waagen<br />

Sprachkenntnisse<br />

Deutsch Muttersprache<br />

Italienisch Muttersprache<br />

Englisch Sehr gute Kenntnisse in Schrift <strong>und</strong> Sprache<br />

Französisch Gute Kenntnisse in Schrift <strong>und</strong> Sprache<br />

Spanisch Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

Informatikkenntnisse<br />

Betriebssysteme Windows, Linux, OSX<br />

Ingenieurtools Matlab, ANSYS CFX/ICEM CFD/Workbench (Solidmechanics), Axcad,<br />

Unigraphics NX4, Labview 8.0, C++<br />

Anwendersoftware MS Office<br />

Internet / Design HTML, Flash, Photoshop<br />

Freizeitgestaltung<br />

Aktive Mitgliedschaft im Fussballclub Greifensee als Spieler <strong>und</strong> freiwilliger Mitarbeiter an<br />

Turnieren in der Gemeinde<br />

Bewerbung<br />

87


88<br />

Bewerbung


Das Motivationsschreiben<br />

Das. Motivationsschreiben. ist. in. den. meisten. Fällen. nicht. das.<br />

ausschlaggebende.Dokument.für.die.erste.Vorselektion.der.Bewerbungsunterlagen..<br />

Trotzdem. spielt. es. für. das. weitere. Auswahlverfahren.eine.wesentliche.Rolle..Gelingt.es.dir,.mit.diesem.<br />

Schreiben. deinen. Leistungsausweis. <strong>und</strong>. deine. Motivation. kurz.<br />

<strong>und</strong> prägnant zu formulieren, stehen deine Chancen gut für eine<br />

Einladung.zum.Bewerbungsgespräch.<br />

Von.zentraler.Bedeutung.ist,. dass. du.dein.Begleitschreiben. auf.<br />

die. Anforderungen. des. Unternehmens. abstimmst.. Denn. keine.<br />

ausgeschriebene.Stelle.ist.gleich.wie.die.andere..Sie.erfordern.alle.<br />

unterschiedliche.Kombinationen.von.fachlichen.Fähigkeiten.<strong>und</strong>.<br />

Schlüsselkompetenzen,. auf. die. du. individuell. eingehen. musst.<br />

(siehe Kapitel „Fokussierung“ - „Stellenanzeigen“).<br />

In. jedem. Fall. sollte. dein. Schreiben. auf. folgende. Fragen. eingehen:<br />

-. Abschnitt 1: Warum.bewirbst.du.dich.für.die.ausgeschriebene.<br />

. Stelle?.Was.interessiert.dich.am.Unternehmen?<br />

-. Abschnitt 2:.Was. ist. deine. aktuelle.Tätigkeit?.Welchen. Leis-.<br />

. tungsausweis.kannst.du.in.Bezug.auf.die.geforderten.Fähig-.<br />

. keiten.in.die.Firma.einbringen?<br />

-. Abschnitt 3: Wie.ausgeprägt.sind.deine.Motivation.<strong>und</strong>.deine.<br />

Leistungsbereitschaft? Welche Ziele möchtest du erreichen?<br />

-. Abschnitt 4: Wie möchtest du weiter vorgehen?<br />

Das.Beispiel.auf.der.nächsten.Seite.zeigt.den.formalen.Aufbau.<br />

eines.Motivationsschreibens.<strong>und</strong>.die.ungefähre.Gewichtung.der.<br />

einzelnen.Abschnitte.<br />

Stefan Leib<strong>und</strong>gut<br />

Nelkenstrasse 198<br />

8245 Feuerthalen<br />

Telefon: 052 367 83 47<br />

E-Mail: leib<strong>und</strong>gut@ethz.ch<br />

Management Consulting AG<br />

Frau Felicitas Huber<br />

Viktoriastrasse 17<br />

Postfach<br />

3013 Bern<br />

><br />

><br />

><br />

><br />

Zürich, 25. März 2008<br />

><br />

><br />

><br />

Bewerbung als Consultant „Change Management“ – NZZ, 22./23. März 2008<br />

><br />

><br />

Sehr geehrte Frau Huber<br />

><br />

Abschnitt 1: Lorem ipsum ut quod ferri definiebas quo, ius graeci laboramus honestatis ut, id ius<br />

nullam soluta partiendo. Duo te corpora prodesset posidonium, velit doctus an quo, id vim inani<br />

clita. No usu saperet appareat probatus, usu ipsum intellegebat ex.<br />

><br />

Abschnitt 2: Dico graecis copiosae per cu, ex eros intellegebat nec, ad mea debet oporteat<br />

repudiandae. Id vim graeci molestie takimata, quo nostrum conceptam an. Mei sale dicam eu. Sit<br />

porro concludaturque ex. Summo m<strong>und</strong>i mei ad. Soluta facilis eam no, facilisis pertinacia eu vim.<br />

Graece suscipit quo at, nominavi salutatus cu mel. Qui ut illum partem. Cu prima idque aperiri mel,<br />

sed modo interpretaris ut. Sea dicta eloquentiam id, ea cum.<br />

><br />

Abschnitt 3: Cu possit fierent intellegebat qui. Mei in vocent definiebas, cu assum convenire<br />

necessitatibus has. Vis verear quaestio accommodare no, id vis repudiare splendide. Et quo vidit<br />

dicam dolore, in sed velit eripuit pertinax. Eam ea dicat zzril, quo aeterno comprehensam cu, his in<br />

enim vocent definiebas. Vivendo intellegat sea ut, et liber docendi.<br />

><br />

Abschnitt 4: Unum liber mandamus ne est, omittam percipitur his ad. Nec ne quaeque denique<br />

persequeris. Sit in partem nonummy disputationi perfecto.<br />

><br />

><br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüssen<br />

><br />

><br />

><br />

Stefan Leib<strong>und</strong>gut<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Bewerbung<br />

89


Inhalt<br />

Wie.bereits.gesagt,.musst.du.im.Anschreiben.deinen.Leistungsausweis.<strong>und</strong>.deine.Motivation.in.wenigen,.kurzen.<strong>und</strong>.präzisen.<br />

Sätzen.auf.den.Punkt.bringen..Als.Faustregel.gelten.10.Sätze.mit.<br />

jeweils maximal 15 Wörtern <strong>und</strong> einer Aussage – oder anders gesagt:<br />

maximal eine Seite. Und das ist bei weitem keine einfache<br />

Aufgabe! Der Arbeitsaufwand für ein erstes, gutes Motivationsschreiben.<br />

wird. in. der. Literatur. auf. einen. Arbeitstag. geschätzt..<br />

Nach unserer Erfahrung können wir diese E<strong>ins</strong>chätzung bestätigen..Es.ist.sinnvoll,.die.Arbeitszeit.auf.mehrere.Tage.zu.verteilen..Hole.dir.zwischendurch.die.Meinung.von.Drittpersonen.ein..Diese.bringen.oftmals.den.Schreibprozess.wieder.in.Schwung,.wenn.<br />

er.einmal.<strong>ins</strong>.Stocken.geraten.ist..<br />

Schreibstil<br />

Für. den. Schreibstil. im. Motivationsschreiben. gilt. die. Regel:.<br />

„Beschreiben statt Bewerten“.<br />

-. Beschreibe. deine. Kompetenzen. <strong>und</strong>. deinen. Leistungsaus-.<br />

. weis.neutral.ohne.dich.selber.zu.loben.<br />

- Verzichte auf Meinungen von Drittpersonen über dich – diese.<br />

gehören in die Arbeitszeugnisse, aber nicht in dein Motivati-.<br />

. onsschreiben.<br />

-. Achte.darauf,.dass.du.beschreibende.Eigenschaften.nicht.an-.<br />

. einanderreihst,.ohne.aufzuzeigen,.wo.oder.wie.du.sie.unter.<br />

. Beweis.stellen.konntest.<br />

-. Schreibe.aktiv.mit.Verben.<strong>und</strong>.Adjektiven.anstelle.von.Subs-.<br />

tantiven (siehe Kapitel „Bewerbung“ – Liste „aktive Verben“).<br />

90<br />

Bewerbung


Der formale Aufbau des Motivationsschreibens<br />

Absender<br />

In den Absender gehören entsprechend dem Lebenslauf deine<br />

Kontaktangaben:.Vorname,.Name,.die.vollständige.Adresse.(bei.<br />

Bewerbungen im Ausland mit Landesangabe), eine Telefonnummer<br />

<strong>und</strong> deine E-Mail-Adresse (siehe unter „Kontaktangaben“<br />

im Unterkapitel „Der Lebenslauf“). Es ist durchaus sinnvoll, deine<br />

Kontaktangaben.in.Form.einer.Kopfzeile.zu.gestalten,.die.du.für.<br />

den.Begleitbrief.gleichermassen.verwenden.kannst.wie.für.den.<br />

Lebenslauf.<br />

Anschrift<br />

Die.Anschrift.besteht.aus.dem.Firmennamen.mit.vollständiger.<br />

Bezeichnung (z.B. AG, GmbH, etc.), der vollständigen Firmenadresse.gemäss.Stellenanzeige.oder.Firmenwebsite.<strong>und</strong>.wenn.immer<br />

möglich einer Kontaktperson. Zusätze wie “z. Hd.“ sind veraltet.<strong>und</strong>.werden.weggelassen.<br />

Beispiel:<br />

Management Consulting AG<br />

Frau.Felicitas.Huber<br />

Viktoriastrasse.17<br />

Postfach<br />

3013.Bern<br />

Ort <strong>und</strong> Datum<br />

Jedes.Schreiben.erfordert.das.Anführen.von.Ort.<strong>und</strong>.Datum..Der.<br />

Zusatz „den“ ist nicht mehr üblich <strong>und</strong> wird weggelassen (z.B. Zürich,<br />

25. März 2008).<br />

Betreffzeile<br />

Die. Betreffzeile. umfasst. die. ausgeschriebene. Position. bzw.. das.<br />

Schlagwort.des.Inserates,.die.Angaben.über.den.Erscheinungsort.<br />

(Name der Zeitung, URL der Jobplattform usw.) <strong>und</strong> gegebenenfalls.Publikationsdatum,.Referenznummer.<strong>und</strong>.Bezugnahme.auf.<br />

ein persönliches Gespräch. Heutzutage wird das Wort „Betreff:“<br />

am.Anfang.der.Zeile.weggelassen.<br />

.<br />

Beispiel:<br />

- Ihr Inserat in der NZZ vom 22./23. März 2008 – Unser<br />

. Telefonat.vom.24..März.2008<br />

- Consultant „Change Management“ – Ihr Inserat in der<br />

„Neue Zürcher Zeitung“ vom 22./23. März 2008<br />

- Bewerbung als Consultant „Change Management“ – Ihr<br />

. Inserat.in.DIE.ZEIT.vom.22..März.2008<br />

- Stellenanzeige auf Ihrer Homepage – Consultant „Chan-.<br />

ge Management“<br />

Anrede<br />

Wenn immer möglich, sollte das Bewerbungsschreiben an eine<br />

bestimmte Person gerichtet sein: „“Sehr geehrte Frau Müller“,<br />

„Sehr geehrter Herr Schulze“. Nur wenn keine Kontaktperson<br />

angegeben ist <strong>und</strong> auch nicht ausfindig gemacht werden kann:<br />

„Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren“.<br />

Bewerbung<br />

91


1. Abschnitt – Einleitung<br />

Am.besten.ist.es.natürlich,.wenn.du.dich.in.deinem.Begleitbrief.<br />

auf ein persönliches Gespräch mit der Kontaktperson oder einem<br />

anderen. Firmenvertreter. beziehen. kannst.. Dies. soll. aber. keine.<br />

Aufforderung. dazu. sein,. auf.Teufel. komm. raus. mit. dem. Unternehmen.telefonisch.in.Kontakt.zu.treten..Wenn.du.keine.Fragen.<br />

hast, dann lass es lieber bleiben – denn mit ungeschickten Fragen.kann.man.schnell.das.Gegenteil.von.Sympathie.erzeugen.<br />

Willst. du. beim. Leser. den. Wunsch. erwecken. weiter. zu. lesen,.<br />

musst.du.einen.gelungenen.Auftakt.in.das.Motivationsschreiben.<br />

finden. In jedem Fall zu vermeiden sind oberflächliche E<strong>ins</strong>tiegssätze<br />

wie „Hiermit bewerbe ich mich auf Ihre Anzeige in der NZZ<br />

vom 22./23. März 2008“.<br />

92<br />

Bewerbung<br />

Beispiele:<br />

-. Vielen. Dank. für. das. interessante. Telefongespräch. von.<br />

. gestern..Ihre.Informationen.haben.mein.Interesse.an.der.<br />

. ausgeschriebenen.Stelle.noch.verstärkt.<br />

-. In. Ihrer. Anzeige. in. der. NZZ. vom. 22./23.. März. 2008. be-.<br />

schreiben Sie eine berufliche Aufgabe, die mich besonders.<br />

. interessiert.<br />

- Sie beschreiben ein Anforderungsprofil, das meinen .<br />

. Kenntnissen.<strong>und</strong>.Fähigkeiten.in.hohem.Masse.entgegen-.<br />

. kommt.<br />

-. In.der.NZZ.vom.22./23..März.2008.habe.ich.gelesen,.dass.<br />

. Sie. einen. Maschineningenieur. suchen.. Ihre. Anzeige. hat.<br />

grosses Interesse bei mir geweckt, <strong>und</strong> ich möchte mich .<br />

. Ihnen.kurz.vorstellen..<br />

- Die Management Consulting AG hat sich vor allem durch .<br />

. innovative.Strategieprojekte.einen.Namen.gemacht..Ger-.<br />

. ne.würde.ich.Sie.in.diesem.Bereich.mit.meinen.konzeptio-.<br />

. nellen.<strong>und</strong>.analytischen.Fähigkeiten.unterstützen.


2. Abschnitt – fachliche Qualifikationen<br />

Im.zweiten.Abschnitt.deines.Anschreibens.beschreibst.du.deine.<br />

aktuelle.Tätigkeit.<strong>und</strong>.gehst.auf.die.im.Inserat.beschriebenen,.geforderten.<strong>und</strong>.erwünschten.Kriterien.ein..Beschreibe.deine.Qualifikationen<br />

für die ausgeschriebene Stelle <strong>und</strong> erwähne auch, wo<br />

du.diese.unter.Beweis.stellen.konntest.<br />

Beispiele:<br />

-. Im.Februar.2008.habe.ich.mein.Studium.der.Physik.an.der.<br />

. ETH.Zürich.erfolgreich.abgeschlossen..Ich.suche.nun.den.<br />

Berufse<strong>ins</strong>tieg in das Management Consulting.<br />

-. Nach. meiner. erfolgreich. abgeschlossenen. Promotion. in.<br />

. Angewandter.Physik.an.der.ETH.Zürich.suche.ich.nun.eine.<br />

Aufgabe im Mangement Consulting, die mich fordert <strong>und</strong> .<br />

. der.ich.mich.mit.grossem.Engagement.widmen.kann.<br />

-. Bereits.während.meines.Studiums.habe.ich.durch.Prakti-.<br />

. ka. im. In-. <strong>und</strong>. Ausland. Erfahrungen. in. der. Energie-. <strong>und</strong>.<br />

. Automatisierungstechnik.gesammelt.<br />

-. Mein. Aufgabengebiet. umfasste. das. Erstellen. von. Ent-.<br />

. wicklungskonzepten.<strong>und</strong>.deren.Umsetzung.<br />

-. Ich.war.verantwortlich.für.die.Durchführung.der.Semes-.<br />

. terübungen.<br />

3. Abschnitt – Motivation <strong>und</strong> Leistungsbereitschaft<br />

In.diesem.Abschnitt.geht.es.darum,.dem.Leser.aufzuzeigen,.welchen<br />

persönlichen Beitrag du im Unternehmen leisten kannst.<br />

Lege.deine.Qualitäten.dar.<strong>und</strong>.verpasse.es.nicht,.deine.Motivation.<strong>und</strong>.deine.Leistungsbereitschaft.zum.Ausdruck.zu.bringen.<br />

..<br />

Beispiele:<br />

-. Durch. meine. Erfahrungen. aus. Praktika. im. In-. <strong>und</strong>. Aus-.<br />

. land. kenne. ich. die. Arbeit. in. einem. internationalen. Um-.<br />

. feld.<br />

-. Meine.Stärke.ist,.dass.ich.mich.schnell.in.ein.neues.Gebiet.<br />

. einarbeiten.kann..<br />

-. Ich. bin. es. gewohnt,. selbstständig. zu. arbeiten. <strong>und</strong>. die.<br />

. Führung.in.Projekten.zu.übernehmen.<br />

- Ausgezeichnete Englischkenntnisse r<strong>und</strong>en mein Profil .<br />

. ab.<br />

4. Abschnitt – Abschluss<br />

Der.Abschluss.des.Anschreibens.ist.in.der.Regel.kurz.<strong>und</strong>.umfasst.<br />

die Bitte um ein persönliches Gespräch.<br />

Beispiele:<br />

- Ich freue mich, von Ihnen zu hören.<br />

- Ich freue mich, Sie <strong>und</strong> die Management Consulting AG.<br />

bei einem Vorstellungsgespräch persönlich kennen zu ler-.<br />

. nen..<br />

- Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur .<br />

. Verfügung.<br />

Bewerbung<br />

93


Gruss<br />

„Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüssen“ oder moderner „Fre<strong>und</strong>liche Grüsse“.<br />

Unterschrift<br />

Das.Motivationsschreiben.unterschreibst.du.am.besten.sorgfältig<br />

mit Vorname <strong>und</strong> Nachname, das wirkt persönlicher. Für die<br />

Unterschrift eignet sich blaue Tinte (Füller oder Fe<strong>ins</strong>chreiber)<br />

– verwende keine bunten Farben <strong>und</strong> schmiere die Unterschrift<br />

nicht hin!<br />

Beilagen<br />

Die Bezeichnungen „Beiliegend“, „Beilage“, „Anlage“ usw. sind<br />

veraltet <strong>und</strong> können ersatzlos weglassen werden.<br />

94<br />

Beispiel:<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Oder:<br />

-. Lebenslauf<br />

-. Zeugnisse<br />

Bewerbung<br />

Tipps: Motivationsschreiben<br />

q. Gestalte. das. Motivationsschreiben. im. gleichen. Stil. wie.<br />

. den.Lebenslauf..Wähle.die.gleiche.Schriftart.<strong>und</strong>.die.glei-.<br />

chen Schriftgrössen.<br />

q. Führe.deine.kompletten.Kontaktdaten.auf.<strong>und</strong>.verwende.<br />

. den.gleichen.Kopf.wie.im.Lebenslauf.<br />

q. Entwickle. deinen. eigenen. Schreibstil. <strong>und</strong>. schreibe. keine.<br />

. vorformulierten.Sätze.aus.Bewerbungsratgebern.ab.(auch.<br />

nicht aus diesem)!<br />

q. Formuliere deine Qualifikationen <strong>und</strong> deine Motivation .<br />

. knapp.<strong>und</strong>.präzise.<br />

q. Denk an die Faustregel: 10 Sätze mit je maximal 15 Wör-.<br />

. tern.<strong>und</strong>.einer.Aussage.<br />

q. Beschreibe.deinen.Leistungsausweis.ohne.ihn.zu.bewer-.<br />

. ten.<br />

q. Verwende. in. deinen. Formulierungen. besser.Verben. <strong>und</strong>.<br />

Adjektive anstelle von Substantiven (siehe Kapitel „Bewer-.<br />

bung“ Liste aktive Verben).<br />

q. Achte. auf. die. korrekte. <strong>und</strong>. vollständige. Anrede. (inkl..<br />

Titel).<br />

q. Überprüfe.dein.Anschreiben.auf.Rechtschreib-.<strong>und</strong>.Gram-.<br />

. matikfehler.<strong>und</strong>.lasse.es.von.einer.Drittperson.lesen.


Die verschiedenen Bewerbungsformen<br />

Immer.mehr.Unternehmen.geben.den.Stelleninteressenten.vor,.<br />

sich online, das heisst über die firmeneigene Stellenplattform, zu<br />

bewerben..Im.Vergleich.zur.klassischen.Bewerbung.per.Post.oder.<br />

auch.per.E-Mail.lässt.diese.Art.der.Informationsübermittlung.in.<br />

der.Regel.wenig.Gestaltungsspielraum.<br />

Bei Online-Formularen solltest du deswegen, wenn immer möglich,<br />

deinen eigenen CV sowie auch den Begleitbrief als Dokument.im.gewünschten.Format.anhängen..Nur.so.kannst.du.die.<br />

Formatierung <strong>und</strong> Gestaltung deiner Botschaft beeinflussen <strong>und</strong><br />

dich positiv von dem vorgegebenen Raster abheben! Im Textfeld<br />

„Bemerkungen“ oder „Mitteilungen“ brauchst du dann lediglich<br />

fre<strong>und</strong>lich. auf. dein. Motivationsschreiben. <strong>und</strong>. weitere. Anlagen.<br />

hinzuweisen.<br />

Die nachfolgenden Checklisten sollen dir helfen, auf die wichtigen.Punkte.der.einzelnen.Bewerbungsformen.zu.achten.<br />

Tipps: Bewerbungsunterlagen allgemein<br />

q. Erfülle. bei. jeder. Bewerbung. die. Vorgaben. des. Unter-.<br />

nehmens bezüglich Form (Post, E-Mail oder Online) <strong>und</strong> .<br />

. gewünschten.Dokumenten.<br />

q. Erstelle. eine. Übersicht. von. allen. Bewerbungen,. die. du.<br />

eingereicht hast, zum Beispiel in Form einer Excel-Tabelle.<br />

(siehe Kapitel „Fokussierung“ – „Verwaltung von Kontakt-.<br />

daten“).<br />

q. Behalte.von.jeder.Bewerbung.eine.Kopie,.damit.du.dich.zu.<br />

. einem. späteren. Zeitpunkt. auf. ein. allfälliges. Interview.<br />

. vorbereiten.kannst.<br />

Bewerbung<br />

95


96<br />

Tipps: Bewerbung per Post<br />

q. Sortiere. deine. Bewerbungsunterlagen. in. eine. Bewer-.<br />

. bungsmappe.oder.einen.Klemmhefter.ein.<strong>und</strong>.achte.auf.<br />

eine neutrale Farbe (schwarz, weiss oder transparent).<br />

q. Lege.das.Begleitschreiben.lose.auf.die.Bewerbungsmap-.<br />

. pe.<br />

q. Verschicke.bei.jeder.Bewerbung.ein.komplett.neues.Dos-.<br />

. sier. (zerlesene. Unterlagen. hinterlassen. keinen. guten.<br />

Eindruck).<br />

q. Achte. darauf,. dass. Deine. Unterlagen. keine. Flecken. oder.<br />

. Eselsohren.haben.<br />

q. Überprüfe. die. Unterlagen. auf. ihre. Vollständigkeit. <strong>und</strong>.<br />

formale Korrektheit (Rechtschreibung, Grammatik).<br />

q. Sende. die. Unterlagen. in. einem. weissen. Fenstercouvert.<br />

. oder.in.einem.sauber.<strong>und</strong>.leserlich.von.Hand.adressierten.<br />

C4-Umschlag.<br />

q. Kontrolliere.die.korrekte.Schreibweise.des.Unternehmens,.<br />

. der.Unternehmensadresse.<strong>und</strong>.des.Ansprechpartners<br />

q. Denk.an.eine.ausreichende.Frankatur.<strong>und</strong>.klebe.die.Brief-.<br />

. marke.sorgfältig.<strong>und</strong>.gerade.auf.<br />

q. Schicke. deine. Unterlagen. per. A-Post. (nicht. eingeschrie-.<br />

ben).<br />

Bewerbung<br />

Tipps: Bewerbung per E-Mail<br />

q. Scanne. alle. Unterlagen,. die. du. nicht. in. elektronischer.<br />

. Form.zur.Verfügung.hast.<strong>und</strong>.teile.dein.gesamtes.Dossier.<br />

. auf.drei.pdf-Dateien.auf:<br />

. 1... Begleitschreiben<br />

2. CV<br />

. 3.. Zeugnisse. (Schul-. <strong>und</strong>. Studienzeugnisse,. Sprach-.<br />

diplome, Arbeitszeugnisse <strong>und</strong> –bestätigungen).<br />

q. Achte darauf, dass die angehängten Dateien nicht grösser .<br />

. als.2.MB.sind.<br />

q. Überprüfe.die.Dateien.auf.ihre.Vollständigkeit.<br />

q. Kontrolliere deinen CV <strong>und</strong> das Motivationsschreiben auf .<br />

. Rechtschreibung.<strong>und</strong>.Grammatik.<br />

q. Füge. beim. Motivationsschreiben. entweder. eine. digitali-.<br />

. sierte. Unterschrift. ein. oder. setzte. deinen. vollständigen.<br />

. Namen.ohne.Leerzeilen.direkt.unter.den.Gruss.<br />

q. Schreibe. eine. kurze,. formelle. E-Mail,. in. der. du. auf. die.<br />

. angehängten.Dateien.verweist.<br />

q. Achte.auf.die.korrekte.Schreibweise.des.Ansprechpartners.<br />

. <strong>und</strong>.der.Unternehmensangaben.<br />

q. Füge. der. E-Mail. eine. elektronische. Unterschrift. mit.<br />

. deinen.Kontaktangaben.an.<br />

q. Setze dich beim Abschicken der E-Mail als BCC-Empfän-.<br />

. ger,.damit.du.deine.E-Mail-Bewerbungen.besser.archivie-.<br />

. ren.kannst.<br />

q. Korrigiere. Fehler,. die. dir. nach. dem. Absenden. der. E-Mail.<br />

. auffallen,.unmittelbar.mit.einer.fre<strong>und</strong>lichen.Nachfolge-.<br />

. Mail.


Tipps: Online-Bewerbung<br />

q. Verschaffe.dir.als.erstes.einen.Überblick.über.das.Online-.<br />

. Formular..Suche.dir.die.fehlenden.Informationen.zusam-.<br />

. men,.bevor.du.mit.dem.Ausfüllen.beginnst.(nicht.immer.<br />

hast du die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zwi-.<br />

schenzuspeichern).<br />

q. Bereite.die.Dokumente,.die.du.anfügen.kannst.oder.musst,.<br />

. im.gewünschten.Format.vor.<br />

q. Kontrolliere. sämtliche. anzuhängende. Dokumente. auf.<br />

. ihre.Vollständigkeit.<strong>und</strong>.formale.Korrektheit.(<strong>ins</strong>besonde-.<br />

. re. die. Schreibweise. des. Unternehmens,. der. Unterneh-.<br />

mensadresse <strong>und</strong> des Ansprechpartners).<br />

q. Überprüfe.vor.dem.Absenden.des.Formulars.auch.sämt-.<br />

. liche.Eingaben.auf.Rechtschreibung.<strong>und</strong>.Grammatik.<br />

q. Drucke, wenn möglich, das ausgefüllte Formular aus <strong>und</strong> .<br />

. lege.es.zu.deinen.Bewerbungsakten.<br />

Notizen<br />

Bewerbung<br />

97


98<br />

Bewerbung<br />

Aktive Verben für Bewerbungen auf Deutsch<br />

Führung Kommunikation Forschung <strong>Technik</strong> Lehre/Betreuung Leistungsausweis<br />

analysieren<br />

ausführen<br />

betreuen<br />

delegieren<br />

empfehlen<br />

entwickeln<br />

erwirtschaften<br />

evaluieren<br />

führen<br />

konsolidieren<br />

koordinieren<br />

leiten<br />

organisieren<br />

planen<br />

Prioritäten.setzen<br />

reorganisieren<br />

überprüfen<br />

abstimmen<br />

ansprechen<br />

beeinflussen<br />

beteiligen<br />

entwerfen<br />

formulieren<br />

führen<br />

interpretieren<br />

mitarbeiten<br />

mitverfassen<br />

moderieren<br />

publizieren<br />

überzeugen<br />

verfassen<br />

verhandeln<br />

vermitteln<br />

vorschlagen<br />

abhandeln<br />

abklären<br />

beaufsichtigen<br />

befragen<br />

diagnostizieren<br />

erforschen<br />

erläutern<br />

evaluieren<br />

identifizieren<br />

organisieren<br />

recherchieren<br />

sammeln<br />

systematisieren<br />

überprüfen<br />

überwachen<br />

untersuchen<br />

zusammenfassen<br />

anpassen<br />

aufbauen<br />

aufzeigen<br />

berechnen<br />

durchführen<br />

entwerfen<br />

entwickeln<br />

herstellen<br />

<strong>ins</strong>tand.halten<br />

<strong>ins</strong>tand.setzen<br />

kalkulieren<br />

konstruieren<br />

lösen<br />

montieren<br />

neu.gestalten<br />

programmieren<br />

zusammenstellen<br />

anleiten<br />

ausbilden<br />

bekräftigen<br />

beraten<br />

bereitstellen<br />

betreuen<br />

darlegen<br />

einführen<br />

ermöglichen<br />

<strong>ins</strong>pirieren<br />

klären<br />

lehren<br />

motivieren<br />

repräsentieren<br />

teilnehmen<br />

überprüfen<br />

unterstützen<br />

ableiten<br />

abschliessen<br />

beheben<br />

beschleunigen<br />

bewirken<br />

einführen<br />

entdecken<br />

erfinden<br />

erreichen<br />

erweitern<br />

erzielen<br />

gründen<br />

konzipieren<br />

lösen<br />

überzeugen<br />

verdoppeln<br />

vermehren


Aktive Verben für Bewerbungen auf Englisch<br />

Management Communication Research Technics Teaching/Support Accomplishments<br />

to.administer<br />

to.analyze<br />

to.assign<br />

to.consolidate<br />

to.coordinate<br />

to.delegate<br />

to.develop<br />

to.direct<br />

to.evaluate<br />

to execute<br />

to.organize<br />

to.plan<br />

to.prioritize<br />

to.recommend<br />

to.reorganize<br />

to.review<br />

to.supervise<br />

to.address<br />

to.author<br />

to.co-author<br />

to.collaborate<br />

to.correspond<br />

to.develop<br />

to.direct<br />

to influence<br />

to.interpret<br />

to.lecture<br />

to.mediate<br />

to.moderate<br />

to.negotiate<br />

to.persuade<br />

to.promote<br />

to.propose<br />

to.publicize<br />

to.clarify<br />

to.collect<br />

to.critique<br />

to.diagnose<br />

to.evaluate<br />

to examine<br />

to extract<br />

to.identify<br />

to.<strong>ins</strong>pect<br />

to.interpret<br />

to.<strong>ins</strong>pire<br />

to.investigate<br />

to.organize<br />

to.review<br />

to.summarize<br />

to.survey<br />

to.systemize<br />

to.assemble<br />

to.build<br />

to.calculate<br />

to.compute<br />

to.conceptualize<br />

to.design<br />

to.devise<br />

to.engineer<br />

to.fabricate<br />

to.maintain<br />

to.operate<br />

to.perform<br />

to.pinpoint<br />

to.program<br />

to.remodel<br />

to.repair<br />

to.solve<br />

to.assist<br />

to.clarify<br />

to.coach<br />

to.counsel<br />

to.demonstrate<br />

to.educate<br />

to.facilitate<br />

to.familiarize<br />

to.guide<br />

to.<strong>ins</strong>pire<br />

to.motivate<br />

to.participate<br />

to.provide<br />

to.reinforce<br />

to.support<br />

to.teach<br />

to.verify<br />

to.achieve<br />

to.complete<br />

to.convince<br />

to.discover<br />

to.double<br />

to.effect<br />

to.eliminate<br />

to expand<br />

to.fo<strong>und</strong><br />

to.improve<br />

to.increase<br />

to.initiate<br />

to.introduce<br />

to.invent<br />

to.launch<br />

to.reduce<br />

to.resolve<br />

Bewerbung<br />

99


Bewerben.im.Ausland<br />

Deutschland <strong>und</strong> andere europäische Länder<br />

Vom Inhalt her unterscheiden sich Bewerbungen innerhalb Europas<br />

kaum. Wie in der Schweiz, geht es auch in den anderen Ländern<br />

darum, mit kurzen, präzisen Informationen einen Überblick<br />

über seinen Leistungsausweis <strong>und</strong> die Motivationsgründe für die<br />

Bewerbung zu geben. Die formalen Aspekte der Bewerbung variieren<br />

jedoch von Land zu Land <strong>und</strong> müssen bei einer Bewerbung<br />

in jedem Fall berücksichtigt werden.<br />

Bewerben in Deutschland<br />

Die.Bewerbungen.in.Deutschland.unterscheiden.sich.nur.in.ein.<br />

paar.wenigen.formalen.Details.von.denjenigen.in.der.Schweiz..<br />

Lebenslauf.Schweiz Lebenslauf.Deutschland<br />

Geburtsdatum<br />

Zivilstand<br />

Heimatort<br />

100<br />

Bewerbung<br />

Geburtsdatum,.Geburtsort<br />

Familienstand<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Ort,.Datum.<strong>und</strong>.Unterschrift<br />

Anschreiben.Schweiz Anschreiben.Deutschland<br />

Datum:.auf.der.linken.Seite Datum:.auf.der.rechten.Seite<br />

Sehr.geehrte.Frau.Meier<br />

Vielen.Dank.für....<br />

Sehr.geehrte.Frau.Meier,<br />

vielen.Dank.für....<br />

Bewerben in Europa<br />

Zur. Vereinheitlichung. des. Lebenslaufes. innerhalb. Europas. hat.<br />

die.Europäische.Union.den.Europass-Lebenslauf.entwickelt..Das.<br />

Online-Formular.steht.auf:<br />

http://europass.cedefop.europa.eu - „Europass Lebenslauf“<br />

in.26.Sprachen.zur.Verfügung..<br />

Beispiele von CVs <strong>und</strong> Cover Letters für England findest du auf<br />

der Website der Cambridge University unter:<br />

www.careers.cam.ac.uk - CVs and Cover letters for Higher Degree<br />

Graduates – Examples: non-academic Jobs.


Europass<br />

Curriculum vitae<br />

Personal information<br />

Surname(s) / First name(s)<br />

Address(es)<br />

Telephone(s)<br />

Fax(es)<br />

E-mail(s)<br />

Nationality(-ies)<br />

Date of birth<br />

Gender<br />

Desired employment /<br />

Occupational field<br />

Work experience<br />

Dates<br />

Occupation or position held<br />

Main activities and responsibilities<br />

Name and address of employer<br />

Type of business or sector<br />

Dates<br />

Occupation or position held<br />

Main activities and responsibilities<br />

Name and address of employer<br />

Type of business or sector<br />

Dates<br />

Occupation or position held<br />

Main activities and responsibilities<br />

Name and address of employer<br />

Type of business or sector<br />

Page 1 - Curriculum vitae of<br />

Betty Hobk<strong>ins</strong><br />

HOBKINS Betty<br />

32 Reading rd, Birmingham, B26 3QJ, United Kingdom<br />

Personal: (44-1189) 12 34 56 Mobile: (44-6987) 65 43 21<br />

(44-1189) 12 34 56<br />

hobbies@kotmail.com<br />

British<br />

07.10.1974<br />

Female<br />

EUROPEAN PROJECT MANAGER<br />

August 2002 onwards<br />

Independent consultant<br />

Evaluation of European Commission youth training support measures for national youth<br />

agencies.<br />

British Council, 123, Bd Ney, F-75023 Paris<br />

Independent consultant<br />

March – July 2002<br />

Internship<br />

- Evaluating youth training programmes for SALTO UK and the partnership between the<br />

Council of Europe and the European Commission<br />

- Organizing and running a 2 day workshop on non-formal education for Action 5 large<br />

scale projects focusing on quality, assessment and recognition<br />

- Contributing to the Steering Group on training and developing action plans on training<br />

for the next 3 years. Working on the users guide for training and the support measures<br />

European Commission, Youth Unit, DG Education and Culture, 200, Rue de la Loi, B-1049<br />

Brussels<br />

European <strong>ins</strong>titution<br />

October 2001 - February 2002<br />

Researcher / Independent Consultant<br />

Working in a research team carrying out in-depth qualitative evaluation of the 2 year<br />

Advanced Training of Trainers in Europe using participant observations, in-depth<br />

interviews and focus groups. Work carried out during training courses in Strasbourg,<br />

Slovenia and Budapest.<br />

Council of Europe, Budapest<br />

European <strong>ins</strong>titution<br />

For more information go to http://europass.cedefop.europa.eu<br />

© European Communities, 2003<br />

Education and training<br />

Dates<br />

Title of qualification awarded<br />

Principal subjects/occupational<br />

skills covered<br />

Name and type of organisation<br />

providing education and training<br />

Level in national or international<br />

classification<br />

Dates<br />

Title of qualification awarded<br />

Principal subjects/occupational<br />

skills covered<br />

Name and type of organisation<br />

providing education and training<br />

Level in national or international<br />

classification<br />

Personal skills<br />

and competences<br />

Mother tongue(s)<br />

Other language(s)<br />

Self-assessment<br />

European level (*)<br />

French<br />

German<br />

Social skills and competences<br />

Organisational skills<br />

and competences<br />

Computer skills and competences<br />

Additional<br />

information<br />

Page 2 - Curriculum vitae of<br />

Betty Hobk<strong>ins</strong><br />

1997-2001<br />

PhD<br />

Thesis Title: 'Young People in the Construction of the Virtual University!, Empirical<br />

research that directly contributed to debates on e-learning.<br />

Brunel University, London, UK<br />

F<strong>und</strong>ed by an Economic and Social Research Council award<br />

ISCED 6<br />

1993- 1997<br />

Bachelor of Science in Sociology and Psychology<br />

- Sociology of risk, sociology of scientific knowledge/ information society;<br />

- E-learning and psychology; research methods.<br />

Brunel University, London, UK.<br />

ISCED 5<br />

English<br />

Understanding Speaking<br />

Writing<br />

Listening Reading Spoken Spoken<br />

interaction production<br />

C1 Proficient C2 Proficient B2 Independent C1 Proficient C2 Proficient<br />

user user user<br />

user<br />

user<br />

A2 Basic<br />

user<br />

A2 Basic user A2 Basic user A2 Basic user A2 Basic user<br />

(*) Common European Framework of Reference (CEF) level<br />

- Team work: I have worked in various types of teams from research teams to national<br />

league hockey teams. For 2 years I coached my university hockey team;<br />

- Mediating skills: I work on the bo<strong>und</strong>aries between young people, youth trainers, youth<br />

policy and researchers, for example running a 3 day workshop at CoE Symposium<br />

‘Youth Actor of Social Change’, and my continued work on youth training programmes;<br />

- Intercultural skills: I am experienced at working in a European dimension i.e. through my<br />

work as a rapporteur at the CoE Budapest ‘youth aga<strong>ins</strong>t violence seminar’ and working<br />

with refugees.<br />

- Whilst working for a Brussels based refugee NGO ‘Convivial’ I organized a ‘Civil<br />

Dialogue’ between refugees and civil servants at the European Commission 20th June<br />

2002.<br />

- During my PhD I organised a seminar series on research methods.<br />

Competent with most Microsoft Office programmes and some experience with HTML.<br />

PUBLICATION<br />

‘How to carry out Observations: Borrowing techniques from the Social Sciences to help<br />

Participants carry out Observations in Simulation Exercises’ Coyote EU/CoE Partnership<br />

Publication, (2002).<br />

PERSONAL INTERESTS<br />

Creating pieces of art and visiting modern art galleries. I enjoy all sports particularly<br />

hockey, football and running. I love to travel and experience different cultures.<br />

For more information go to http://europass.cedefop.europa.eu<br />

© European Communities, 2003<br />

Bewerbung<br />

101


Bewerben in der USA<br />

Auch das amerikanische Resume <strong>und</strong> der Cover Letter unterscheidet.sich.inhaltlich.nicht.gr<strong>und</strong>sätzlich.von.den.europäischen.Bewerbungen..Wichtig.ist.jedoch.zu.wissen,.dass.die.Schwerpunkte.<br />

anders.gesetzt.werden.als.in.unseren.Breitengraden..<br />

Bewerbungsunterlagen für nicht-akademische Stellen<br />

Für. eine. nicht-akademische 8 . Stelle. werden. dem. Arbeitgeber. in.<br />

der Regel Resume <strong>und</strong> Cover Letter zugeschickt. Das Resume ist<br />

eine.knappe.<strong>und</strong>.präzise.Zusammenfassung.deiner.Ausbildung,.<br />

Berufserfahrung.<strong>und</strong>.weiteren.für.die.zu.besetzende.Stelle.relevanten<br />

Qualifikationen. Im Cover Letter musst du deutlich machen,.<br />

aus. welchen. Gründen. du. für. das. Unternehmen. arbeiten.<br />

möchtest <strong>und</strong> warum du für diese Stelle geeignet bist. Die beiden.Dokumente.werden.lose.aufeinander.gelegt.<strong>und</strong>.ungefaltet.<br />

in einem C4-Couvert verschickt.<br />

Resume<br />

Das Resume wird wie der europäische CV in einzelne Themenabschnitte.gegliedert,.die.tabellarisch.aufgebaut.<strong>und</strong>.antichronologisch.strukturiert.sind..Folgende.Abschnitte.sind.Bestandteile.<br />

des.amerikanischen.Resumes.<strong>und</strong>.müssen.auf.einer.Seite.Platz.<br />

finden:<br />

-. Kontaktangaben<br />

-. Berufsziel<br />

-. Ausbildung<br />

-. Berufserfahrung.<br />

-. Kenntnisse<br />

- Weitere Aktivitäten (Hobbys, gemeinnützige Tätigkeiten)<br />

-. Auszeichnungen<br />

102<br />

Bewerbung<br />

Wichtig:.Das.Foto.<strong>und</strong>.Geburtsdatum.fallen.bei.Bewerbungen.in.<br />

der.USA.weg.<br />

Kontaktangaben:<br />

Die. Kontaktangaben. bestehen. ausschliesslich. aus. Vorname,.<br />

Name,. Adresse,. Telefonnummer. <strong>und</strong>. E-Mail-Adresse.. Foto,. Geburtsdatum,<br />

Nationalität, Geschlecht, Zivilstand usw. gehören<br />

nicht in eine Bewerbung in den USA!<br />

Berufsziel – Objective:<br />

Dieser.Abschnitt.ist.zwar.nicht.unbedingt.erforderlich,.er.hilft.jedoch.dem.Arbeitgeber.auf.einen.Blick.zu.erfassen,.welche.Art.von.<br />

Stelle.du.suchst..Das.Berufsziel.muss.kurz.<strong>und</strong>.prägnant.in.einem.<br />

Satz.formuliert.werden.<br />

Ausbildung – Education:<br />

Unter.Education.wird.nur.die.Hochschulbildung.aufgelistet:..<br />

-. Gib.den.jeweiligen.Zeitraum.in.Monaten.<strong>und</strong>.Jahren.an.<br />

-. Nenne. die. Ausbildungsstätte,. den. Ausbildungsort. <strong>und</strong>. den.<br />

. erzielten.oder.geplanten.Abschluss.<br />

-. Führe. die,. für. die. Stelle. relevanten,. Vertiefungsrichtungen.<br />

. <strong>und</strong>.Vorlesungsfächer.an.<br />

-. Erwähne. besondere. Leistungen. <strong>und</strong>. setze. deine. Abschluss.<br />

noten in Relation zur möglichen Maximalnote (z.B. .<br />

„Abschlussnote: 4.0 von 4.0“ oder „5.8/6.0“) oder klassifiziere .<br />

deine Leistung bsw. mit „Top 5% of class“.<br />

..<br />

8 Curriculum Vitae für akademische Stellen Siehe MIT Careers Office auf<br />

http://web. mit.edu/career – Tip Guides


Berufserfahrung – Experience:<br />

-. Gib.den.jeweiligen.Zeitraum.in.Monaten.<strong>und</strong>.Jahren.an.<br />

-. Nenne.bei.jeder.Stelle.Funktion,.Arbeitgeber.<strong>und</strong>.Arbeitsort.<br />

(inkl. Land).<br />

-. Formuliere.deine.Tätigkeiten.mit.aktiven.Verben.<br />

-. Beschreibe.bei.jeder.relevanten.Tätigkeit.deinen.Verantwor-.<br />

tungsbereich <strong>und</strong> das Arbeitsergebnis – Project, Activity, .<br />

. Results.<br />

(z.B. „Assessed profitability of expansion strategy in the .<br />

. biotech. industry;. results. were. used. by. the. client. to. make.<br />

market entry decision“ 9 ).<br />

Kenntnisse – Skills:<br />

Zu den Skills gehören Sprach- <strong>und</strong> Informatikkenntnisse.<br />

Weitere Aktivitäten – Activities:<br />

Als.Activities.gelten.Hobbys.<strong>und</strong>.Interessen,.gemeinnützige.Aktivitäten<br />

aber auch ausserberufliche Führungserfahrungen (z.B.<br />

bei den Pfadfindern).<br />

Auszeichnungen – Awards:<br />

Zu.den.Awards.werden.auch.leistungsbezogene.Stipendien.gezählt.<br />

Publikationen <strong>und</strong> Referenzen – Publications and References:<br />

Die.Publikationen.werden.im.Resume.in.der.Regel.nicht.erwähnt..<br />

Falls eine Publikationsliste verlangt wird, gehört sie auf eine separate.zweite.Seite...Referenzen.werden.nur.auf.Anfrage.abgegeben..<br />

Cover Letter<br />

Wie in der Schweiz ist der amerikanische Cover Letter ein Anschreiben,.<br />

das. kurz. <strong>und</strong>. präzise. deine. Motivationsgründe. <strong>und</strong>.<br />

Qualifikationen aufzeigen soll. Der formale Aufbau besteht aus:<br />

-. Absender:.nur.Adresse.ohne.Nationalität,.Geburtsdatum.<strong>und</strong>.<br />

. Zivilstand<br />

- Datum: z.B. „March 25, 2008“<br />

- Anschrift: Kontaktperson, Titel, Unternehmen, Adresse)<br />

- Anrede: z.B. „Dear Mr. Miller:“<br />

-. 1..Abschnitt:.Stelle.dich.kurz.vor.<strong>und</strong>.beschreibe,.welche.Art.<br />

. von.Stelle.du.suchst.<strong>und</strong>.warum.du.dich.bewirbst<br />

-. 2..Abschnitt:.Erwähne.deine.Qualitäten.<strong>und</strong>.Erfahrungen,.die.<br />

. deiner.Meinung.nach.für.die.Stelle.relevant.sind.<strong>und</strong>.erläu-.<br />

. tere,. was. dich. an. dem. Unternehmen/der. Stelle. besonders.<br />

. interessiert<br />

-. 3.. Abschnitt:. Äussere. deinen.Wunsch. auf. ein. Interview. <strong>und</strong>.<br />

. gib. dem. Leser. deine. Kontaktangaben. an. (Telefonnummer,.<br />

E-Mail)<br />

- Gruss: „Sincerely,“<br />

-. Unterschrift<br />

- Beilagen: „Enc.“<br />

Weiterführende Tipps <strong>und</strong> Beispiele findest du auf den Webseiten.des.MIT<br />

10 .<strong>und</strong>.der.Stanford.University 11 .<br />

9 MIT Career Development Workbook 2005-2006<br />

10 .http://web.mit.edu.career.-.Tip.Guides<br />

11 .http://cardinalcareers.standford.edu.-.Prepare.for.the.Job.Search<br />

Bewerbung<br />

103


104<br />

Ms. Marian Armstone<br />

Human Resources Manager<br />

LEK Consulting<br />

9999 Oak Street<br />

Palo Alto, CA 9003<br />

Dear Ms. Armstone:<br />

Bewerbung<br />

P.O. Box 000033<br />

Stanford, CA 94000<br />

October 19, 20XX<br />

I am applying for the Associate position at LEK Consulting. After speaking with Jo Kimmer at<br />

Stanford’s Career Fair on October 9, I believe that I have the skills, academic training, and work<br />

experience that qualifies me for this position.<br />

I will complete a Master of Science degree in Mechanical Engineering in June 2008. My<br />

coursework includes technical, computer science, and economics courses that have honed the<br />

analytical and quantitative skills I believe are needed to succeed in this position. In addition, my<br />

hands-on experience in various internships and students leadership positions supports my<br />

qualifications as an Associate.<br />

As an intern at General Motors this past summer, I developed analytical skills by taking<br />

measurements on a development vehicle identifying design problems, offering solutions for<br />

improvement, and making recommendations in a written report. I was awarded a General Motors<br />

scholarship for my exceptional contributions as a member of the S-10 Crew Cab launch team.<br />

At Stanford, I demonstrated leadership ability by serving as the elected president for a service<br />

organization with over one h<strong>und</strong>red active members. In this effort, I have my ability to make good<br />

decisions, plan and organize my time, work well on a team, and have developed so<strong>und</strong><br />

interpersonal, oral, and written communications skills. Finally, I bring an entrepreneurial spirit<br />

and creativity to this position, as evidenced by my experience designing, patenting, and marketing<br />

my own product.<br />

I would enjoy speaking with you further to discuss, in detail, how I am a match for the Associate<br />

position. I will follow up in two weeks to see if there is additional information you would like me<br />

to provide or answer questions you may have (another option: I am eager to apply my energy,<br />

experience, and enthusiasm to the work of LEK and look forward to hearing from you soon.).<br />

Sincerely,<br />

(Signature)<br />

John Duncan<br />

Attachment:<br />

IRMA JONES<br />

e-mail: irmajones@stanford.edu<br />

Present Address: Permanent Address:<br />

P.O. Box 1234 9856 Howe Drive<br />

Stanford, CA 94309 Hometown, CA 90777<br />

650-555-3212 707-555-0000<br />

EDUCATION:<br />

9/0X – present Stanford University, Stanford, CA<br />

Expected Bachelor of Arts in Sociology, 6/08<br />

Pursuing a minor in English (optional). Coursework includes: economics, statistics, and<br />

computerscience. GPA: 3.7/4.0 (GPA optional)<br />

3/0X – 6/0X Stanford-in-Washington, Washington DC<br />

(Might also mention: overseas programs, summer school coursework, and other<br />

universities attended)<br />

WORK EXPERIENCE:<br />

9/0X – present Resident Assistant, Casa Zapata, Stanford University, Stanford, CA<br />

Work with a team of four resident assistants in a 90-student, four class dorm. Create, plan,<br />

and organize academic, cultural, and social activities for student residents. Enhance<br />

community spirit and guide residents in assuming responsibility for their personal and<br />

communal lives. Position attained throughcompetitive selection process.<br />

6/0X – 9/0X Legal Assistant, Law Offices of Garcia, Hernandez & Harrison, Sacramento, CA<br />

Sorted and cataloged proceedings, correspondence, and information related to race<br />

discrimination cases. Performed document research and conducted initial intake<br />

interviews with prospective clients. Summarized depositions, composed correspondence,<br />

answered phones, gained knowledge of Microsoft Word and FileMaker Pro.<br />

1/0X – 6/0X Studio Operator, Stanford Instructional Television Network, Stanford, CA<br />

Taped classroom <strong>ins</strong>truction, operated camera and audio equipment.<br />

6/0X – 9/0X Research Assistant, United States Trade Council, Washington DC<br />

Researched Latin American trading blocs. Analyzed trade patterns and produced<br />

summary briefs on trade developments. Maintained various internal databases.<br />

6/0X – 9/0X Community Service Intern, Second Harvest Food Bank, San Jose, CA<br />

Oversaw adult volunteers in procuring over 60,000 po<strong>und</strong>s of fresh produce from farms in<br />

the Central Valley. Assisted with food distribution to low-income residents. Analyzed<br />

participation in volunteer programs using Excel spreadsheets. Designed and conducted<br />

volunteer orientation programs; contributed articles to organization�s monthly newsletter.<br />

SKILLS: Computer: Experienced with Macintosh/IBM. Software includes MSWord, Excel,<br />

PageMaker, PowerPoint, FileMaker Pro. Avid Internet surfer.<br />

Languages: Fluent in Spanish; working knowledge of French.<br />

Trained in making presentations, conducting research, writing and editing.<br />

ADDITIONAL INFORMATION:<br />

• Other work experience includes: camp counselor, math tutor, retail sales associate, and teachers aide.<br />

• Member, Haas Public Service Center Advisory Board (20XX – 20XX).<br />

• Staff member, Stanford Quad Yearbook (20XX – 20XX).<br />

• Have financed substantial portion of educational expenses through scholarships, loans, and summer/academic<br />

year employment.


Interview<br />

Das Vorstellungsgespräch<br />

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bewerbungsunterlagen haben<br />

überzeugt <strong>und</strong> man möchte dich näher kennen lernen. Somit<br />

bist du wahrscheinlich unter den 5-10 Besten, die üblicherweise<br />

aus 100 oder mehr Bewerbungen auswählt werden. Darauf<br />

kannst du stolz sein, denn du bist deiner Stelle ein grosses Stück<br />

näher gerückt. Aber das Wichtigste steht dir noch bevor: das persönliche<br />

Vorstellen.<br />

Im. Vorstellungsgespräch. gilt. es,. den. guten. Eindruck. zu. bestätigen,.den.deine.Unterlagen.vermittelt.haben..Wir.wollen.dir.in.<br />

diesem.Abschnitt.zeigen,.wie.du.dich.optimal.auf.das.Gespräch.<br />

vorbereitest,. mit. welchen. Fragen. du. rechnen. musst. <strong>und</strong>. was.<br />

nach. dem. Interview. zu. unternehmen. ist.. Nimm. dir. unbedingt.<br />

ein paar Tage vor dem Gespräch Zeit, um die folgenden Checklisten.<strong>und</strong>.Fragen.durchzuarbeiten.<br />

Bewerbung<br />

105


Tipps: Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch<br />

q Hole im Vorfeld möglichst viele Informationen zum Unter-.<br />

. nehmen. ein:. Pressemitteilungen. <strong>und</strong>. . Geschäftsberichte.<br />

. auf.Homepage.lesen,.Fachpresse.recherchieren.<br />

q. Überlege.dir.aufgr<strong>und</strong>.deiner.Recherchen,.welche.Fragen.<br />

. du. an. das. Unternehmen. hast.. Notiere. diese. auf. einem.<br />

. ordentlichen. Block,. den. du. mit. <strong>ins</strong>.Vorstellungsgespräch.<br />

. nimmst.<br />

q. Erk<strong>und</strong>ige. dich,. wer. mit. dir. das. Vorstellungsgespräch.<br />

. führen.wird.<strong>und</strong>.recherchiere.Hintergr<strong>und</strong>informationen.<br />

zu den jeweiligen Personen (Position, Vita, Kompetenzen).<br />

q. Lese. die. Stellenausschreibung. noch. einmal. aufmerksam.<br />

. durch..Notiere.dir.zu.jeder.der.genannten.Anforderungen.<br />

. die. Kompetenzen,. die. du. für. diese. Aufgaben. mitbringst.<br />

. <strong>und</strong>. überlege. dir. dazu. konkrete. Beispiele. (siehe. Kapitel.<br />

„Fähigkeiten – Was kann ich?“).<br />

q. Mach. ein. paar. Tage. vor. dem. eigentlichen. Bewerbungs-.<br />

. gespräch. ein. Mock-Interview. mit. Fre<strong>und</strong>en. oder. deiner.<br />

. Familie..Gehe.dabei.die.Interviewphasen.<strong>und</strong>.die.entspre-.<br />

. chenden.Fragen.durch.<strong>und</strong>.beantworte.diese,.wie.wenn.es.<br />

. das.reale.Vorstellungsgespräch.wäre.<br />

106<br />

Bewerbung<br />

Tipps: Der Tag vor dem Bewerbungsgespräch<br />

q. Bereite. die. Unterlagen. vor,. die. du. zum. Gespräch. mit-.<br />

. nimmst:. Lebenslauf,. Zeugnisse,. Kopie. der. ausgeschrie-.<br />

. benen.Stelle,.Block.mit.deinen.Fragen,.Stift,.ev..Kopien.von.<br />

. Fachartikeln.oder.Unternehmensinformationen.<br />

q. Achte. darauf,. dass. du. die. Unterlagen. in. eine. passende.<br />

. Tasche. packst. (z.B.. Ledermappe,. schwarze. Dokumenten-.<br />

mappe).<br />

q. Lege.dir.Kleidung.bereit,.die.der.Branche.angemessen.ist.<br />

. <strong>und</strong>.in.der.du.dich.wohl.fühlst.<br />

q. Schau.dir.Anfahrtsbeschreibung,.Zug-.oder.Busfahrpläne.<br />

. noch.einmal.genau.an,.damit.du.pünktlich.zum.vereinbar-.<br />

. ten.Zeitpunkt.erscheinen.kannst.<br />

Tipps: Der Tag des Bewerbungsgespräches<br />

q. Sei.ausgeschlafen,.frisch.rasiert.oder.dezent.geschminkt.<br />

. <strong>und</strong>.benutze.ein.lang.anhaltendes.Deo..<br />

q. Achte. auf. eine. ausgewogene. Ernährung. <strong>und</strong>. vermeide.<br />

. kohlesäurehaltige. Getränke. <strong>und</strong>. Kaffee,. die. aufstossen.<br />

<strong>und</strong> M<strong>und</strong>geruch verursachen können. Halte für den .<br />

. Notfall.Mint-Bonbons.bereit.<br />

q. Schalte.dein.Handy.aus.<br />

q. Nimm.dir.vor.dem.Interview.Zeit,.um.ruhig.zu.werden..Je.<br />

. gelassener. du. in. das. Gespräch. gehst,. desto. souveräner.<br />

wirkst du. Sprich dir, falls nötig, Beruhigungsformeln vor: .<br />

„ich bin ganz ruhig“ oder „alles wird gut“.


Die Etikette<br />

Obwohl.es.keine.eindeutige.Regel.gibt,.wie.man.sich.für.ein.Bewerbungsgespräch.kleiden.soll,.kann.man.doch.sagen,.dass.ein.<br />

gepflegtes <strong>und</strong> seriöses Erscheinungsbild entscheidend ist. Damit.signalisierst.du.dem.Unternehmen.<strong>und</strong>.den.Gesprächspartnern.Respekt.<strong>und</strong>.zeigst,.dass.es.dir.mit.deiner.Bewerbung.ernst.<br />

ist.<br />

Die zentrale Frage für das Vorstellungsgespräch ist: „Wie ist mein<br />

Gegenüber gekleidet?“ – dementsprechend sollte auch dein Kleidungsstil.<br />

sein.. Sei. dir. bewusst,. dass. du. dein. Gespräch. mit. Personalverantwortlichen.<strong>und</strong>.Vorgesetzen.führen.wirst.<strong>und</strong>.nicht.<br />

mit Arbeitskollegen! Hinweise über die Etikette innerhalb eines<br />

Unternehmens.kannst.du.auf.den.entsprechenden.Webseiten.in.<br />

der Rubrik Karriere oder Jobs finden.<br />

Falls.du.es.dich.nicht.gewohnt.bist,.im.Anzug.oder.Kostüm.aufzutreten,<br />

empfiehlt es sich, den Business-Dress vorab schon einmal<br />

„einzutragen“. Denn es ist wichtig, dass du dich beim Interview<br />

in deiner Haut wohl fühlst!<br />

Bewerbung<br />

107


Tipps: Bewerbungs-Outfit für Frauen<br />

q. Gut. sitzender. Hosenanzug. oder. Kostüm.. Farbe. schwarz,.<br />

. grau,.dunkelblau.oder.braun.<br />

q. Gut. gebügelte. weisse. Bluse. für. ein. formelles. Interview,.<br />

. ansonsten.auch.feiner.Rollkragenpulli.oder.Shirt.mit.Steh-.<br />

kragen möglich (keine Shirts mit Spaghettiträgern!).<br />

q. Sauber.geputzte.schwarze.oder.braune.Pumps.oder.Halb-.<br />

schuhe geschlossen (flach oder halbhoch, aber keine High-.<br />

Heels).<br />

q. Dunkle,.nicht.zu.transparente.Strümpfe,.ohne.Muster.<strong>und</strong>.<br />

. ohne.Häkelstrukturen.<br />

q. Gürtel,.passend.zum.Hosenanzug.oder.Kostüm.<br />

q. Schmuck. zurückhaltend. tragen. (keine. grossen. Ohrringe.<br />

oder Klunker an Hals <strong>und</strong> Finger!).<br />

q. Frisch gewaschene Haare gepflegt frisiert.<br />

q. Dezentes.Make-up.<br />

108<br />

Bewerbung<br />

Tipps: Bewerbungs-Outfit für Männer<br />

q. Gut. sitzender,. einfarbiger. Anzug.. Farbe. schwarz. (eignet.<br />

sich besonders gut für Banken, Versicherungen <strong>und</strong> Con-.<br />

sulting-Unternehmen), grau oder dunkelblau.<br />

q. Gut. gebügeltes. Hemd,. bei. formeller. Etikette. weiss. oder.<br />

. hellblau,. mit. Krawatte.. In. der. Industrie. kann. das. Hemd.<br />

. auch.dezent.gestreift.oder.kariert.sein.<strong>und</strong>.ohne.Krawatte.<br />

. getragen.werden.<br />

q. Krawatte.im.Business-Style:.keine.grellen.Farben.<strong>und</strong>.ohne.<br />

figürliche Motive.<br />

q. Sauber. geputzte. Leder-Halbschuhe,. passend. zum. Anzug.<br />

. in.schwarz.oder.braun.<br />

q. Schwarze.Kniesocken.<br />

q. Gürtel.in.der.gleichen.Farbe.wie.die.Schuhe.<br />

q. Gepflegte Frisur mit frisch gewaschenen Haaren (wenn.<br />

nötig ein paar Tage vor dem Interview zum Coiffeur .<br />

gehen).<br />

q. Frisch.rasiert.<br />

q. Gepflegte Hände <strong>und</strong> Fingernägel.


Der Ablauf des Vorstellungsgesprächs<br />

Für.den.Ablauf.eines.Vorstellungsgespräches.gibt.es.keinen.fest.<br />

vorgegebenen. Rahmen.. Du. kannst. aber. davon. ausgehen,. dass.<br />

die.Personalverantwortlichen.mehrheitlich.einen.strukturierten.<br />

oder.halbstrukturierten.Gesprächsablauf.favorisieren..Die.einzelnen<br />

Phasen <strong>und</strong> Fragen können jedoch je nach Interviewpartner<br />

variieren.<br />

Ein.Interview.ist.in.der.Regel.in.folgende.Phasen.gegliedert:<br />

-. Warming.up<br />

-. Unternehmen.stellt.sich.<strong>und</strong>.die.zu.besetzende.Stelle.vor<br />

-. Bewerber.stellt.sich.vor.<br />

-. Vertieftes.Eingehen.auf.den.Job<br />

-. Fragen.des.Bewerbers<br />

-. Besprechung.der.Vertragskonditionen<br />

-. Gesprächsabschluss<br />

Warming up<br />

In.der.ersten.Phase.des.Bewerbungsgespräches.geht.es.den.Unternehmensvertretern<br />

darum, das „Eis zu brechen“ <strong>und</strong> einen<br />

ersten.Eindruck.von.dir.zu.bekommen..Dieser.erste.Eindruck.wird.<br />

in. der. Regel. schon. nach. 12. bis. 30. Sek<strong>und</strong>en. gewonnen.. Achte.<br />

darauf,. alle. Gesprächspartner. fre<strong>und</strong>lich. <strong>und</strong>. offen. mit. einem.<br />

selbstbewussten.Händedruck.zu.begrüssen..Schaue.allen.Unternehmensvertretern.mit.einem.Lächeln.in.die.Augen.<strong>und</strong>.sprich.<br />

sie. mit. Ihrem. Namen. an.. Nach. der. ersten. Begrüssung. <strong>und</strong>. der.<br />

Zuweisung.deines.Platzes.wird.von.der.Unternehmensseite.geschaut,.wie.du.Small.Talk.führst,.ob.du.ruhig.bist.oder.wann.du.<br />

deine. Nervosität. ablegst.. Wahrscheinlich. wird. dir. etwas. zum.<br />

Trinken angeboten. Es empfiehlt sich die Wahl von Wasser, um<br />

einer. allfälligen. trockenen. Kehle. vorzubeugen.. Danach. stellen.<br />

sich.die.einzelnen.Gesprächspartner.in.der.Regel.kurz.vor.<strong>und</strong>.der.<br />

Gesprächsablauf.wird.erläutert..<br />

Sei. schon. in. dieser. Phase. aufmerksam. <strong>und</strong>. fre<strong>und</strong>lich.. Achte.<br />

beim. H<strong>ins</strong>etzen. auf. eine. lockere. <strong>und</strong>. offene. Haltung. <strong>und</strong>. verschränke.<br />

nicht. deine. Arme.. Dies. würden. die. Gesprächspartner.<br />

als.Verschlossenheit.deuten..<br />

Unternehmen stellt sich <strong>und</strong> die zu besetzende Stelle vor<br />

Bevor. du. an. der. Reihe. bist,. ausführlich. auf. Fragen. deiner. Gesprächspartner.zu.antworten,.wird.dein.Gegenüber.in.den.meisten.Fällen.zuerst.das.Unternehmen.<strong>und</strong>.die.zu.besetzende.Stelle.<br />

beschreiben. Höre ihm aufmerksam <strong>und</strong> interessiert zu. Falls du<br />

Fragen.hast,.notiere.sie.dir.für.das.Ende.des.Interviews.oder.frag.<br />

höflich nach, ob du sie gleich stellen darfst.<br />

Bewerber stellt sich vor<br />

Dies.ist.der.eigentliche.Interview-Teil.des.Bewerbungsgespräches,.<br />

in.dem.du.deine.Kompetenzen.<strong>und</strong>.Stärken.glaubhaft.an.die.Gesprächspartner.<br />

vermitteln. musst.. Es. ist. wichtig,. auch. in. dieser.<br />

Gesprächsphase.natürlich.zu.bleiben.<strong>und</strong>.präzise.auf.die.Fragen.<br />

der.Unternehmensvertreter.zu.antworten..Achte.dabei.auf.eine.<br />

klare. <strong>und</strong>. fre<strong>und</strong>liche. Stimme. <strong>und</strong>. vermeide. es,. zu. schnell. zu.<br />

sprechen..<br />

Die.folgenden,.beispielhaften.Fragen.sollen.dir.helfen,.dich.optimal.auf.die.Interview-Phase.vorzubereiten..Überlege.dir.für.alle.<br />

Fragen eine gute Antwort <strong>und</strong> übe sie, wenn möglich, zusammen<br />

mit.Fre<strong>und</strong>en.oder.deiner.Familie.in.Form.eines.Mock-Interviews..<br />

Denn.je.besser.du.auf.die.eigentlichen.Interview-Fragen.vorbe-<br />

Bewerbung<br />

109


desto. angenehmer. wirst. du. den. Austausch. mit. deinen. Gesprächspartnern<br />

empfinden.<br />

Fragen zum Werdegang:<br />

-. Erzählen.Sie.Ihren. Lebenslauf. mit. besonderen.Schwerpunk-.<br />

. ten.aus.Ihrer.Sicht.<br />

-. Welche. Motive. waren. ausschlaggebend. für. Ihre. Studien-.<br />

. wahl?.Welche.für.die.Wahl.der.Hochschule?<br />

-. Wie.würden.Sie.Ihr.Studierverhalten.beschreiben?<br />

-. Welche. Schwerpunkte. haben. Sie. im. Studium. belegt. <strong>und</strong>.<br />

. warum?.<br />

-. Erzählen.Sie.etwas.zu.Ihrer.Bachelor-/Masterarbeit.<br />

- Was haben sie für Ideen für Ihre berufliche Zukunft <strong>und</strong> .<br />

. warum?<br />

-. Haben. Sie. den. Eindruck,. dass. Sie. das. Studium. gut. auf. die.<br />

beruflichen Aufgaben vorbereitet hat <strong>und</strong> warum?<br />

Fragen betreffend der Motive der Bewerbung:<br />

-. Warum. haben. Sie. sich. bei. uns. beworben?. Was. wissen. Sie.<br />

. über.unser.Unternehmen?<br />

-. Haben. Sie. einen. besonderen. Bezug. zu. unserem. Unterneh-.<br />

. men.<strong>und</strong>.unseren.Produkten?<br />

-. Was.reizt.Sie.besonders.an.der.Aufgabe?<br />

Fragen zur Leistungsmotivation:<br />

-. Warum.sollten.wir.gerade.Sie.e<strong>ins</strong>tellen?<br />

-. Auf.welche.Leistungen.sind.Sie.besonders.stolz?<br />

-. Was.hat.für.Sie.Priorität.bei.der.Arbeit?<br />

-. Waren. Sie. schon. einmal. mit. Ihrer. Leistung. nicht. zufrieden.<br />

. <strong>und</strong>.wie.sind.Sie.damit.umgegangen?<br />

110<br />

Bewerbung<br />

-. Was.würden.Sie.in.den.ersten.30.Tagen.dieses.Jobs.unterneh-.<br />

. men?<br />

- Wo möchten Sie in fünf Jahren stehen?<br />

Fragen zum persönlichen <strong>und</strong> sozialen Hintergr<strong>und</strong>:<br />

-. Verbringen.Sie.Ihre.Freizeit.lieber.in.Gruppen.oder.allein.<strong>und</strong>.<br />

. warum?<br />

-. Wie.würden.Sie.sich.selbst.kurz.charakterisieren?<br />

- Was würde Ihr letzter Chef über Sie sagen?<br />

-. Hatten. Sie. schon. einmal. Schwierigkeiten,. mit. anderen. zu-.<br />

. rechtzukommen,. <strong>und</strong>. welche. Konsequenzen. haben. Sie.<br />

. daraus.gezogen?<br />

- Welche drei positiven Charaktereigenschaften fehlen Ihnen?<br />

Fragen zu den beruflichen Kompetenzen <strong>und</strong> Neigungen:<br />

-. Wie.gut.kennen.Sie.unser.Metier?<br />

-. Mit.welchen.Fachbüchern.<strong>und</strong>.-artikeln.haben.Sie.sich.in.der.<br />

. letzten.Zeit.beschäftigt?<br />

- Auf welchem Gebiet haben Sie noch Defizite <strong>und</strong> was geden-.<br />

. ken.Sie.dagegen.zu.tun?<br />

Fragen in Form von Herausforderungen:<br />

-. Warum.haben.Sie.eine.Lücke.im.Lebenslauf?<br />

-. Wie.kam.es.zu.der.schlechten.Bachelor-Note?<br />

-. Sie.merken,.dass.Sie.Ihre.Aufgabe.nicht.termingerecht.fertig.<br />

stellen können, weil Mitglieder in Ihrem Team unzuverlässig .<br />

. arbeiten..Was.tun.Sie?<br />

- Wenn ich Ihr Chef wäre <strong>und</strong> ich würde etwas von Ihnen .<br />

. verlangen,.von.dem.Sie.nicht.überzeugt.sind,.was.würden.Sie.<br />

. tun?


-. Haben.Sie.derzeit.noch.andere.Bewerbungen.laufen?<br />

-. Was.tun.Sie,.wenn.wir.Sie.nicht.anstellen?<br />

Vertieftes Eingehen auf den Job<br />

Nachdem. der. Arbeitgeber. seine. Fragen. gestellt. hat,. wird. er.<br />

wahrscheinlich. die. Haupt-. <strong>und</strong>. Nebenaufgaben. des. zu. vergebenden.Jobs.noch.einmal.detailliert.beschreiben..Dabei.geht.es.<br />

um Themen wie Stellenziele, Anforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Einarbeitungszeit. Höre auch hier aufmerksam<br />

<strong>und</strong> interessiert zu <strong>und</strong> stelle nach Möglichkeit Fragen.<br />

Fragen des Bewerbers<br />

In.diesem.Teil.des.Gespräches.wirst.du.aufgefordert,.deine.noch.<br />

offenen.Fragen.zu.stellen..Das.ist.der.Zeitpunkt,.die.zu.Hause.vorbereiteten.Fragen.hervorzuholen.<strong>und</strong>.damit.dem.Arbeitgeber.zu.<br />

zeigen,.dass.du.dich.sorgfältig.auf.das.Gespräch.vorbereitet.hast..<br />

Erlaubt.sind.alle.fach-,.produkt-.<strong>und</strong>.stellenbezogen.Fragen,.die.<br />

im. vorhergehenden. Gespräch. noch. nicht. beantwortet. wurden..<br />

Nicht. erlaubt. ist. in. der. ersten. Gesprächsr<strong>und</strong>e. die. Frage. nach.<br />

dem. Gehalt.. In. vielen. Fällen. wird. das. Salär. erst. in. der. zweiten.<br />

Gesprächsr<strong>und</strong>e.diskutiert.<strong>und</strong>.kann.dann,.falls.vom.Arbeitgeber.<br />

nicht.angesprochen,.vom.Bewerber.thematisiert.werden.<br />

Beispiele.für.Fragen.des.Bewerbers:<br />

-. Wie.ist.die.Abteilung.in.das.Gesamtorganigramm.eingeord-.<br />

. net?<br />

-. Mit.welchen.Abteilungen.werde.ich.zusammenarbeiten?<br />

-. Wie.sind.das.Durchschnittsalter.<strong>und</strong>.der.Ausbildungshinter-.<br />

. gr<strong>und</strong>.der.Arbeitskollegen?<br />

-. Wie.wird.meine.Einarbeitungszeit.aussehen?<br />

-. Welche.weiteren.Projekte.sind.geplant?<br />

-. Darf. ich. fragen,. wie. lange. Sie. schon. im. Unternehmen. sind.<br />

. <strong>und</strong>.was.Sie.für.Erfahrungen.gemacht.haben?<br />

-. Welche.Unternehmens-.<strong>und</strong>.Führungskultur.wird.bei.Ihnen.<br />

gepflegt?<br />

- Ist es möglich, meinen Arbeitsplatz <strong>und</strong> die Kollegen mal zu .<br />

. sehen?<br />

- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?<br />

-. Mit.welchem.Gehalt.kann.ich.rechnen?.(nicht.in.der.ersten.<br />

R<strong>und</strong>e siehe unten).<br />

-. Wie. werden. nun. die. nächsten. Schritte. sein,. gibt. es. noch.<br />

. weitere.Gesprächsr<strong>und</strong>en?<br />

-. Wann.bekomme.ich.Ihren.Entscheid.spätestens.mitgeteilt?<br />

Besprechung der Vertragskonditionen<br />

Es. kann. sein,. dass. dir. nach. deinen. Fragen. vom. Personalverantwortlichen.<br />

die. üblichen. Vertragskonditionen. erläutert. werden..<br />

Dies ist auch möglich, wenn noch nicht über das Gehalt gesprochen<br />

wurde. Hier solltest du besonders aufmerksam zuhören,<br />

denn dir werden wichtige Informationen zum möglichen Arbeitsvertrag.gegeben,.wie:.<br />

-. Beschreibung.des.Aufgabengebietes<br />

-. frühester.E<strong>ins</strong>tellungstermin<br />

-. Probezeit<br />

-. Kündigungsfristen<br />

-. Urlaubsregelung<br />

-. Gehaltsregelung<br />

-. Absicherungen.durch.Arbeitgeber<br />

Bewerbung<br />

111


Oft. wird. zu. diesen. Punkten. <strong>und</strong>. vor. allem. zum. Gehalt. erst.<br />

detailliert.Stellung.genommen,.wenn.du.als.Kandidat.schon.für.<br />

die.Stelle.ausgewählt.worden.bist..Wenn.nichts.zu.diesen.Punkten.erwähnt.wird,.halte.dich.mit.Fragen.dazu.besser.zurück.<br />

Gesprächsabschluss<br />

„Der erste Eindruck ist entscheidend, aber der letzte bleibt.“<br />

Verwende. also. genauso. viel. Sorgfalt. auf. die. Beendigung. des.<br />

Gespräches,. wie. auf. die. Begrüssung.. Bedanke. dich. fre<strong>und</strong>lich.<br />

für.das.interessante.Gespräch.<strong>und</strong>.für.die.Zeit,.die.sich.die.Unternehmensvertreter.genommen.haben..Bekräftige,.dass.du.dich.<br />

auf ihre Nachricht freust <strong>und</strong> wünsche allen noch einen schönen<br />

Tag..Verabschiede.zu.guter.Letzt.jeden.einzelnen.Gesprächspartner.mit.einem.Händedruck,.nenne.sie.beim.Namen.<strong>und</strong>.vergiss.<br />

nicht,.fre<strong>und</strong>lich.zu.lächeln.<br />

112<br />

Bewerbung<br />

Tipps: Erfolgreiches Vorstellungsgespräch<br />

q. Bleibe. in. jeder. Situation. <strong>und</strong>. bei. jeder. Antwort. authen-.<br />

. tisch..Man.kann.ruhig.auch.einmal.zugeben,.etwas.nicht.<br />

. bedacht,.gewusst.oder.getan.zu.haben.<br />

q. Achte auf eine offene Körperhaltung, Mimik, Gestik.<br />

q. Folge. den. Ausführungen. deiner. Gesprächspartner. inter-.<br />

. essiert.<strong>und</strong>.aufmerksam..Schaue.ihnen.in.die.Augen.<strong>und</strong>.<br />

signalisiere mit Nicken oder Äusserungen, wie „ja, verste-.<br />

he“, dass du den Informationen folgst.<br />

q. Überlege,.bevor.du.antwortest.<strong>und</strong>.frage.nach,.wenn.du.<br />

. eine.Frage.nicht.genau.verstanden.hast.<br />

q. Fasse.dich.kurz.<strong>und</strong>.bleibe.konkret.<br />

q. Zeige.immer.an.Beispielen.auf,.was.du.kannst.<strong>und</strong>.was.du.<br />

. willst..Stelle.vielfältige.Bezüge.zu.deinem.Lebenslauf.her,.<br />

auch zu Tätigkeiten ausserhalb deines beruflichen .<br />

. Werdeganges.<br />

q. Lasse Persönliches weg. Probleme, Sorgen, Bedenken .<br />

. gehen.niemanden.etwas.an.<br />

q. Überlasse. die. Gesprächsführung. dem. Gegenüber. <strong>und</strong>.<br />

. falle.ihm.nicht.<strong>ins</strong>.Wort.<br />

q. Formuliere.die.Antworten.positiv,.optimistisch.<strong>und</strong>.aktiv.<br />

q. Mache. bei. jeder. Antwort. deutlich,. welchen. Nutzen. du.<br />

. dem.Unternehmen.bringen.kannst..


Tipps: Nachbereitung des Vorstellungsgesprächs<br />

q. Lasse.das.Gespräch.Revue.passieren:.Wie.ist.das.Gespräch.<br />

. gelaufen?.Welche.Fragen.waren.unerwartet?.Was.hast.du.<br />

gut gemacht <strong>und</strong> was könnte beim nächsten Mal besser .<br />

. laufen?<br />

q. Ziehe.eine.Gesamtbilanz.unter.Einbezug.von.Verstand.<strong>und</strong>.<br />

. Intuition:.Hast.du.dich.<strong>ins</strong>gesamt.wohl.gefühlt?.Waren.dir.<br />

. die. potentiellen. Vorgesetzten. <strong>und</strong>. Mitarbeiter. sympa-.<br />

. thisch?.Wurde.die.Aufgabe.so.beschrieben,.wie.du.sie.dir.<br />

. aufgr<strong>und</strong>.der.Stellenbeschreibung.vorgestellt.hast?.Traust.<br />

. du.dir.die.Anforderungen.zu?.Was.sagt.dein.Bauch:.Wür-.<br />

. dest.du.bei.einem.Angebot.zusagen?<br />

q. Schreibe. am. nächsten. Tag. deinem. Ansprechpartner. per.<br />

. E-Mail.ein.kurzes.Feedback..Bedanke.dich.noch.einmal.für.<br />

. das. Gespräch. <strong>und</strong>. bek<strong>und</strong>e. gegebenenfalls. erneut. dein.<br />

. Interesse. <strong>und</strong>. dass. du. dich. freust,. bald. wieder. von. der.<br />

Gegenseite zu hören.<br />

q. Frage.bei.deinem.Ansprechpartner.nach,.wenn.du.in.der.<br />

. vereinbarten. Zeit. keine. Rückmeldung. auf. das. Gespräch.<br />

. bekommen.hast..<br />

q. Bitte.bei.einer.Stellenzusage.um.ein.bis.zwei.Tage.Bedenk-.<br />

. zeit.. Räume. in. dieser. Zeit. allfällige. Zweifel. im. Gespräch.<br />

. mit. einem. Unternehmensvertreter. aus,. bevor. du. eine.<br />

definitive Zusage machst.<br />

Bewerbung<br />

113


Beurteilungskriterien von Unternehmen<br />

Als.Bewerber.siehst.du.nie.hinter.die.Kulissen.des.Auswahlverfahrens..Oft.bleibt.im.Dunkeln,.was.zum.Erfolg.oder.zum.Aus.im.<br />

Vorstellungsgespräch.geführt.hat..Fest.steht,.dass.du.nicht.mehr.<br />

<strong>und</strong>. nicht. weniger. als. dein. Bestes. geben. kannst. <strong>und</strong>. dass. im.<br />

Endeffekt.immer.die.Summe.der.Eindrücke.den.Ausschlag.für.ein.<br />

endgültiges.Urteil.gibt...<br />

Damit. du. ein. paar. Anhaltspunkte. hast,. welche. Kriterien. in. die.<br />

Entscheidung.eingehen,.listen.wir.hier.noch.einmal.die.wichtigsten.Beurteilungskriterien.auf.<br />

-. Wie. sind. deine. äussere. Erscheinung,. dein. Auftreten. <strong>und</strong>.<br />

. deine.Umgangsformen?<br />

- Welche charakteristischen Persönlichkeitsmerkmale zeich-.<br />

. nen.dich.aus?<br />

-. Welche.Motivation.liegt.deiner.Bewerbung.zugr<strong>und</strong>e?<br />

- Über welche beruflichen <strong>und</strong> sozialen Kompetenzen verfügst.<br />

. du?<br />

-. Wie. stark. ist. deine. Bereitschaft. zur. Kooperation. <strong>und</strong>. zur.<br />

. Teamarbeit?<br />

-. Sind.deine.Vorstellungen.über.die.Stelle.realistisch?<br />

-. Wirken.deine.Aussagen.authentisch.<strong>und</strong>.wahrheitsgetreu?<br />

-. Hast. du. dich. ernsthaft. mit. der. Frage. auseinandergesetzt,.<br />

. warum.du.für.die.Position.geeignet.bist?<br />

-. Wie.ist.deine.intellektuelle.Auffassungsgabe.entwickelt?<br />

- Wie sind dein sprachliches Ausdrucksvermögen <strong>und</strong> deine .<br />

. Kommunikationsfähigkeit.ausgeprägt?<br />

-. Wie.wird.dein.Gesamtverhalten.wahrgenommen?<br />

-. Passt. du. zum. Unternehmen. oder. zur. Institution. <strong>und</strong>. zum.<br />

. Team?<br />

114<br />

Bewerbung<br />

Weiterführende.Links:.<br />

-. www.success-and-career.ch.-.umfassende.Seite.zum.Thema.<br />

. Karriere.mit.konkreten.Tipps.für.das.Vorstellungsgespräch<br />

-. www.jobblog.ch.-.Angebot.mit.vielfältigsten.Artikeln.zu.allen.<br />

. Themen,.die.mit.Berufse<strong>ins</strong>tieg.<strong>und</strong>.Karriere.verb<strong>und</strong>en.sind<br />

..


Alternative.Auswahlverfahren<br />

Das Assessment Center<br />

Assessment bedeutet “E<strong>ins</strong>chätzung“ oder „Beurteilung“ <strong>und</strong><br />

um die E<strong>ins</strong>chätzung potentieller Mitarbeiter geht es in einem<br />

Assessment Center. Die Unternehmen, die diese Form der Bewerberauswahl<br />

e<strong>ins</strong>etzen, wollen sich ein umfassendes Bild des Bewerbers<br />

machen. Es geht ihnen dabei nicht nur um die fachlichen<br />

Fähigkeiten, sondern im Besonderen um die Persönlichkeit der<br />

einzelnen Kandidaten.<br />

Vor.allem.grosse.Firmen.wählen.Ihre.Nachwuchskräfte.in.Assessment<br />

Centers aus. Insbesondere beim Nachwuchs in Führungpositionen.in.internationalen.Unternehmen,.kommst.du.als.Bewerber.um.diese.Art.des.Auswahlverfahrens.nicht.herum..Diese.<br />

intensive. Rekrutierungsmethode. hat. den.Vorteil,. dass. mehrere.<br />

Kandidaten.gleichzeitig.<strong>und</strong>.in.Interaktion.miteinander.beurteilt.<br />

werden können. Ein Team von Personalverantwortlichen <strong>und</strong> Linienvorgesetzten.prüft.die.Bewerber.während.ein.bis.zwei.Tagen.<br />

auf.ihre.Fähigkeiten.sich.zu.präsentieren.<strong>und</strong>.zu.kommunizieren,.<br />

ihr.Verhalten.im.Team.<strong>und</strong>.die.Art.<strong>und</strong>.Weise,.wie.sie.Probleme.<br />

angehen..In.dieser.Situation.von.Zeitdruck.unter.Dauerbeobachtung.geht.es.jedoch.auch.darum,.Stressresistenz,.Ausdauer.<strong>und</strong>.<br />

Frustrationstoleranz.zu.beweisen..<br />

Bewertungskriterien der Unternehmen<br />

Im Mittelpunkt des Assessment Centers steht die Beurteilung<br />

des.Kandidaten..Dabei.werden.<strong>ins</strong>besondere.folgende.Schlüsselqualifikationen<br />

abgefragt:<br />

-. Soziale.Kompetenz<br />

-. Systematisch-zielorientiertes.Handeln<br />

-. Aktivitätspotenzial.<br />

-. Verbale.<strong>und</strong>.schriftliche.Ausdrucksweise<br />

Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Qualifikationen<br />

findest du im Kapitel „Analyse“ – „Fähigkeiten – was kann ich?“.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich kann man sagen, dass es im Assessment Center<br />

vor. allem. darum. geht,. dass. du. auf. die. Gutachter. sympathisch,.<br />

offen.<strong>und</strong>.engagiert.wirkst..Denn.fachlich.gut.werden.auch.deine.<br />

Mitbewerber.gut.sein..Versuche.dich.also.gut.zu.verkaufen.ohne.<br />

zu übertreiben, <strong>und</strong> bleibe möglichst natürlich.<br />

Aufbau von Assessment Centers<br />

Assessment Center werden üblicherweise aus folgenden Komponenten.zusammengestellt:.<br />

-. Gruppendiskussion<br />

-. Präsentation<br />

-. Fallstudie<br />

-. Postkorb-Übung<br />

-. Interview<br />

Der Aufbau des Assessment Centers ist je nach Unternehmen unterschiedlich<br />

<strong>und</strong> kann mit weiteren Elementen wie Persönlichkeits-,.Intelligenz-.<strong>und</strong>.Konzentrationstests.erweitert.werden..<br />

Die Gruppendiskussion<br />

In.der.Gruppendiskussion.wird.entweder.ein.globales.Thema.vorgegeben<br />

(z.B. „Rauchverbot am Arbeitsplatz“, „pro/contra Atomkraftausstieg“)<br />

oder es wird eine konkrete Problemstellung aus<br />

dem Unternehmensalltag vorgestellt, die es zu lösen gilt. Dabei<br />

wird.den.Teilnehmern.oft.eine.bestimmte.Rolle.zugeteilt,.die.sie.<br />

einzunehmen.haben.<br />

Bewerbung<br />

115


So.verhältst.du.dich.ideal.in.Gruppendiskussionen:<br />

-. Schaue.den.jeweiligen.Sprecher.an.<br />

-. Zeige.stets.Aufmerksamkeit.<br />

-. Reagiere.besonnen.<strong>und</strong>.ruhig..<br />

-. Zeige.dich.engagiert.<br />

-. Sprich.deutlich.<strong>und</strong>.langsam.<br />

-. Argumentiere.sachlich.<strong>und</strong>.ohne.Emotionen.<br />

-. Zeige,.dass.du.dich.bemühst,.die.Harmonie.in.der.Gesprächs-.<br />

. gruppe.zu.bewahren.<br />

-. Stelle.dich.nicht.in.den.Vordergr<strong>und</strong>.<br />

-. Gehe. auf. Argumente. ein. <strong>und</strong>. entwickle. sie. konstruktiv.<br />

. weiter.<br />

-. Achte.auf.ausgewogene.Argumente.<br />

-. Greife. Beiträge. anderer. auf. <strong>und</strong>. anerkenne. sie,. bevor. du.<br />

. deine.eigene.Meinung.äusserst.<br />

- Gestehe eigene Fehlüberlegungen ein: „Stimmt, das habe ich .<br />

eben nicht bedacht“.<br />

-. Pass.auf,.dass.du.nicht.den.Eindruck.vermittelst,.für.alles.eine.<br />

Lösung parat zu haben <strong>und</strong> der „Besserwisser“ zu sein.<br />

- Stelle deine eigene Meinung zur Diskussion: „Es würde mich.<br />

interessieren, was Sie darüber denken“.<br />

Rollenspiel<br />

Im. Rollenspiel. bekommst. du. die. Aufgabe,. dich. in. die. Position.<br />

eines.Personalverantwortlichen,.Geschäftsführers,.Vorgesetzten.<br />

oder. Teamleiters. hineinzuversetzen.. Nach. einer. Vorbereitungszeit.von.5.bis.15.Minuten.wirst.du.mit.einem.der.Unternehmensvertreter<br />

eine typische Konfliktsituation durchspielen (Stichwort:<br />

116<br />

Bewerbung<br />

Kündigung, mangelnde Motivation, sonstige Kritik). Beim Rollenspiel.kannst.du.die.im.vorhergehenden.Abschnitt.vorgestellten.<br />

Hinweise.für.die.Gruppendiskussion.anwenden.<br />

Fallstudie<br />

In Fallstudien oder Case Studies werden dein analytisches Denkvermögen,<br />

deine Fähigkeit, systematisch an eine Aufgabe heranzugehen.<strong>und</strong>.deine.organisatorischen.Fähigkeiten.getestet..Fallstudien<br />

sind oft als Gruppenaufgabe angelegt, können aber auch<br />

als.Einzelaufgabe.gestellt.werden..Meist.handelt.es.sich.um.ein.<br />

komplexes Problem aus den Themenfeldern des Unternehmens.<br />

Es.gilt,.die.Aufgabenstellung.innerhalb.einer.vorgegebenen.Zeit,.<br />

von. einer. St<strong>und</strong>e. bis. zu. einem. ganzen.Tag,. zu. analysieren. <strong>und</strong>.<br />

Lösungswege zu entwickeln. In Case Studies geht es nicht darum,<br />

für das gegebene Szenario eine „richtige“ Lösung zu finden, sondern<br />

vielmehr um den Lösungsweg <strong>und</strong> die Kompetenzen, die du<br />

zur.Bearbeitung.der.Aufgabe.eingesetzt.hast..Bewertet.werden.<br />

am Ende auch Konzentrationsvermögen, die Fähigkeit, sich in<br />

komplexe Inhalte einzuarbeiten, eine schnelle Auffassungsgabe<br />

sowie. die. Belastbarkeit. des. Kandidaten.. Bei. Gruppenaufgaben.<br />

gilt.es.vor.allem,.Teamfähigkeit.unter.Beweis.zu.stellen.<br />

Bei.Fallstudien.ist.es.wichtig,.systematisch.an.die.Aufgabe.heranzugehen,.sich.die.Aufgabenstellung.genau.durchzulesen,.die.<br />

Informationen.zu.ordnen.<strong>und</strong>.alle.Aspekte.zu.beachten..Lasse.bei.<br />

Fallstudien,. die. du. im. direkten. Gespräch. bearbeitest,. deine. Interviewpartner.stets.an.deinen.Gedankengängen.teilhaben..Bei.<br />

Gruppenübungen empfiehlt es sich, den Lösungsweg zu dokumentieren,.damit.er.für.die.Prüfer.transparent.wird.


Präsentation<br />

Bei.dieser.Übung.geht.es.dem.Unternehmen.darum,.deine.rhetorischen.Fähigkeiten.zu.testen..Du.bekommst.ein.Thema.zugeteilt,.<br />

das.du.innerhalb.einer.bestimmten.Zeit.vorbereiten.<strong>und</strong>.danach.<br />

präsentieren.musst..Oftmals.musst.du.dabei.einen.vorgegebenen.<br />

Standpunkt.einnehmen.<strong>und</strong>.überzeugend.argumentieren..<br />

So.wird.deine.Präsentation.zum.Erfolg:<br />

-. Gehe.die.Aufgabe.strukturiert.<strong>und</strong>.differenziert.an.<strong>und</strong>.baue.<br />

. deine.Präsentation.logisch.auf.<br />

-. Versuche,. deine. Gedanken. lebendig. <strong>und</strong>. unterhaltsam. zu.<br />

. präsentieren.<strong>und</strong>.lächle.<br />

- Halte Blickkontakt zu den Zuhörern.<br />

-. Überbrücke.Gedankenaussetzer.mit.kleinen.Pausen.anstelle.<br />

von „Äh“s“.<br />

Die Postkorb-Übung<br />

Bei dieser Übung analysieren die Assessment Center Beobachter<br />

deine.Fähigkeit,.unter.Zeitdruck.zu.arbeiten,.die.Arbeit.einzuteilen.<strong>und</strong>.Prioritäten.zu.setzen..Du.bekommst.einen.Stapel.an.Dokumenten,.die.bearbeitet.werden.müssen.<strong>und</strong>.eine.Entscheidung.<br />

von. dir. verlangen.. Es. ist. deine. Aufgabe. festzulegen,. in. welcher.<br />

Reihenfolge.du.die.Schriftstücke.bearbeiten.würdest.<strong>und</strong>.deine.<br />

Priorisierung.zu.begründen.<br />

Folgende Entscheidungsmatrix ist für diese Übung hilfreich:<br />

wichtig.<strong>und</strong>.dringend nicht.wichtig,.aber.dringend<br />

wichtig.aber.nicht.dringend weder.wichtig.noch.dringend<br />

Das Interview<br />

Das Interview im Assessment Center läuft meist ähnlich ab, wie<br />

ein „normales“ Vorstellungsgespräch (siehe Kapitel „Interview“).<br />

Es.kann.aber.auch.als.Stress-Interview.angelegt.sein,.was.bedeutet,.dass.<strong>ins</strong>besondere.Schwächen.thematisiert.werden.oder.provokante.Fragen.gestellt.werden:<br />

-. Was.spricht.gegen.Sie.als.Kandidat?<br />

- Was haben Sie in Ihrem (Berufs-)Leben trotz Ihrer Vorsätze.<br />

. noch.nicht.erreicht?<br />

- Was war Ihr grösster Misserfolg, Ihre grösste Enttäuschung .<br />

. <strong>und</strong>.was.haben.Sie.daraus.gelernt?<br />

- Wie definieren Sie die Begriffe „Führung“, „Verantwortung“ .<br />

oder „Leistung“?<br />

- Ihr Werdegang lässt jeden roten Faden vermissen!<br />

Lass.dich.bei.Stress-Interviewfragen.nicht.aus.der.Ruhe.bringen.<br />

<strong>und</strong>. versuche. sachlich. zu. argumentieren.. Mache. Dir. bewusst,.<br />

dass.es.deinem.Interviewpartner.nicht.darum.geht,.dich.blosszustellen,.sondern.deine.Stressresistenz.zu.testen..<br />

Bewerbung<br />

117


118<br />

Tipps: Assessment Center<br />

q. Gehe. ausgeruht. <strong>und</strong>. mit. angemessener,. aber. bequemer.<br />

Kleidung <strong>ins</strong> Assessment Center (siehe Kapitel „Interview“ .<br />

– „Die Etikette“).<br />

q. Versuche,. dich. schon. vor. dem. Beginn. der. Übungen. mit.<br />

. den.anderen.Teilnehmern.bekannt.zu.machen.<br />

q. Sei.stets.offen,.fre<strong>und</strong>lich.<strong>und</strong>.aktiv.<br />

q. Sei.bei.allen.Aufgabenstellungen.mit.voller.Konzentration.<br />

. <strong>und</strong>.Engagement.dabei.<br />

q. Lasse.dich.nie.provozieren.<strong>und</strong>.argumentiere.immer.sach-.<br />

. lich.<strong>und</strong>.faktenorientiert.<br />

q. Lasse. die. Anderen. bei. Diskussionen. <strong>und</strong>. Teamaufgaben.<br />

. ausreden.<strong>und</strong>..halte.Blickkontakt.<br />

q. Denk.daran,.dass.du.auch.in.den.Pausen.<strong>und</strong>.beim.Essen.<br />

. beobachtet. wirst.. Wähle. daher. beim. Small. Talk. keine.<br />

. komplizierten. oder. politischen. Themen. <strong>und</strong>. bleibe. in.<br />

. Diskussionen.unverfänglich.<br />

Bewerbung


Zusammenfassung<br />

Der Abschluss des Bewerbungsprozesses<br />

Die Bewerbung ist der letzte Schritt deines Bewerbungsprozesses.<br />

In ihr kommt alles zusammen, was du in den Phasen<br />

der Analyse, Exploration <strong>und</strong> Fokussierung erarbeitet hast. Nur<br />

wenn du eingehend deine Stärken <strong>und</strong> Schwächen kennst, dir<br />

über deine beruflichen <strong>und</strong> privaten Interessen <strong>und</strong> Wünsche im<br />

Klaren bist <strong>und</strong> Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufgebaut<br />

hast, kannst du deine Bewerbungsunterlagen zusammenstellen<br />

<strong>und</strong> dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Wichtig ist,<br />

sich in dieser Phase bei Absagen oder fehlender Resonanz nicht<br />

entmutigen zu lassen. Mit jeder Bewerbung lernst du dazu, <strong>und</strong><br />

mit Geduld <strong>und</strong> der richtigen Vorbereitung wird sich bald der gewünschte<br />

Erfolg e<strong>ins</strong>tellen.<br />

Tipps: Bewerbung<br />

q. Sei. dir. über. den. Stellenwert. deiner. Bewerbungsunterla-.<br />

. gen.bewusst:.sie.entscheiden.darüber,.ob.du.als.interes-.<br />

sant wahrgenommen wirst <strong>und</strong> die Chance auf ein Inter-.<br />

. view.bekommst.<br />

q. Investiere.genügend.Zeit.<strong>und</strong>.Geld.in.die.Erstellung.deiner.<br />

Unterlagen – vor allem beim Foto lohnt sich der Aufwand.<br />

q. Gehe.gut.vorbereitet,.angemessen.gekleidet.<strong>und</strong>.mit.der.<br />

nötigen Ruhe in das Vorstellungsgespräch.<br />

q. Nimm.dir.für.die.Nachbereitung.der.Interviews.genügend.<br />

. Zeit. <strong>und</strong>. optimiere. die. kommenden. Bewerbungs-.<br />

. gespräche.<br />

q. Dokumentiere.sorgfältig.den.Verlauf.deines.Bewerbungs-.<br />

. prozesses:. behalte. Kopien. von. Stellenanzeigen. <strong>und</strong>.<br />

deinen Bewerbungen, führe eine Excel-Liste mit allen .<br />

. Kontakten,. Bewerbungen. <strong>und</strong>. dem. Stand. des. Bewer-.<br />

. bungsverfahrens.<br />

ACAP-Angebot: Bewerbung<br />

.-.. Individuelle.Besprechungen.deiner.Bewerbungsunterla-.<br />

. gen<br />

- CV- <strong>und</strong> Motivationsschreiben-Check<br />

-. Durchführung.von.Mock-Interviews<br />

- Vorbereitung auf das Assessment Center<br />

- Abklärung des richtigen Outfits<br />

-. Umgang.mit.Absagen:.Analyse.des.Bewerbungsge-.<br />

spräches, neue Motivation schöpfen etc.<br />

Infos<br />

www.acap.ethz.ch.-.Berufse<strong>ins</strong>tieg<br />

Terminvereinbarung<br />

berufse<strong>ins</strong>tieg@acap.ethz.ch<br />

Bewerbung<br />

119


Schlusswort<br />

120<br />

Schlusswort


Schlusswort<br />

121


Schlusswort<br />

ACAP-Angebot<br />

Die Entwicklung einer eigenen, persönlich abgestimmten Strategie,<br />

ist die Gr<strong>und</strong>lage einer erfolgreichen Bewerbung. Wir<br />

hoffen, dir mit diesem Ratgeber zahlreiche Tipps <strong>und</strong> Hinweise<br />

gegeben zu haben, um deinen Übertritt in das <strong>Berufsleben</strong> erfolgreich<br />

anzugehen.<br />

Zum. Berufse<strong>ins</strong>tieg. bieten. wir. neben. dem. Bewerbungsratgeber:<br />

- Individuelles Coaching:.Standortbestimmung,.Arbeitsmarkt-.<br />

. recherchen,.Bewerbungsunterlagen,.Interviewtechniken.<br />

- Begegnungsplattform: Themen-Anlässe.mit.Unternehmen<br />

- Unternehmens-Informationen auf unserer Website:. Unter-.<br />

. nehmensportraits,.Stellenangebote.<br />

- Ressourcen-Zentrum: Dokumentationen. von. Unternehmen,.<br />

. Bewerbungsratgeber<br />

Im Speziellen möchten wir dich auf unsere Themen-Anlässe mit<br />

Unternehmen hinweisen, die ACAP jedes Semester organisiert.<br />

Das. Ziel. dieser. Events. ist,. euch. einen. vertieften. Einblick. in. die.<br />

Berufswelt. zu. vermitteln.. Junge. Berufse<strong>ins</strong>teiger. <strong>und</strong>. -e<strong>ins</strong>teigerinnen.wie.auch.erfahrene.Mitarbeitende.berichten.über.ihre.Arbeit.<strong>und</strong>.die.damit.verb<strong>und</strong>enen.Herausforderungen..Sie.zeigen<br />

dir dadurch mögliche Karrierewege auf. Ein wesentlicher Bestandteil.der.Themen-Anlässe.ist.der.anschliessende.Apéro,.der.<br />

dir. die. Gelegenheit. bietet,. informell. mit. den. Firmenvertretern.<br />

<strong>und</strong> –vertreterinnen in Kontakt zu kommen <strong>und</strong> erste Netzwerkfäden.zu.spannen.<br />

122<br />

Schlusswort<br />

Weitere.Informationen.zu.unserem.stetig.wachsenden.Angebot.<br />

<strong>und</strong>.geplanten.Anlässen.sowie.über.unsere.Partnerunternehmen.<br />

findest du auf unserer Website www.acap.ethz.ch.<br />

ACAP-Angebot<br />

Hast.du.Anregungen.oder.Fragen.zu.dieser.Broschüre.oder.<br />

unserem Angebot? Oder möchtest du einen Beratungstermin.vereinbaren?.Dann.melde.dich.doch.per.E-Mail.unter.<br />

berufse<strong>ins</strong>tieg@acap.ethz.ch.oder.komm.in.unseren.Büros.<br />

.. im.ML.J12.vorbei..Wir.freuen.uns.auf.dein.Feedback.<strong>und</strong>.<br />

deinen.Besuch.


Literaturverzeichnis<br />

Eicker, Annette (Hrsg.): Jobguide. Engineering. Düsseldorf: match-.<br />

boxmedia, 2007<br />

Hesse, Jürgen; Schrader, Hans Christian: Neue Bewerbungsstrate-.<br />

gien. für. Hochschulabsolventen.. Startklar. für. die. Karriere..<br />

Frankfurt.a..M.:.Eichborn.AG,.2005<br />

Hesse, Jürgen; Schrader, Hans Christian: Die 100 wichtigsten Tipps .<br />

zum Assessment Center. Optimale Vorbereitung in kürzes-.<br />

ter.Zeit..Frankfurt.a..M.:.Eichborn.AG,.2006<br />

Massachusetts Institute of Technology, MIT Careers Office (Hrsg.):.<br />

Career Development Workbook 2005-2006. Chicago: .<br />

Career Recruitment Media, 2005<br />

Püttjer, Christian; Schnierda, Uwe: Assessment-Center-Training.<br />

für Hochschulabsolventen. Frankfurt/New York: Campus, .<br />

2006<br />

Schürmann,. Klaus;. Mull<strong>ins</strong>,. Suzanne:. Weltweit. bewerben. auf.<br />

Englisch..Frankfurt.a..M.:.Eichborn,.2003<br />

Schweizerische. Arbeitsgeme<strong>ins</strong>chaft. für. akademische. Berufs-.<br />

<strong>und</strong> Studienberatung AGAB/ASOU (Hrsg.): Vom Studium .<br />

zum. Beruf.. Standortbestimmung,. Laufbahnplanung. <strong>und</strong>.<br />

Stellensuche beim Berufsübertritt <strong>und</strong> bei beruflicher .<br />

Neuorientierung..Aarau:.AGAB/ASOU,.2002.<br />

Schweizerische. Arbeitsgeme<strong>ins</strong>chaft. für. akademische. Berufs-.<br />

<strong>und</strong> Studienberatung AGAB/ASOU (Hrsg.): Am liebsten .<br />

würde. ich.... Ein. Leitfaden. zur. Selbsterk<strong>und</strong>ung. Ihrer. Inter-.<br />

essen..Aarau:.AGAB/ASOU,.2006<br />

Schweizerisches.Dienstleistungszentrum.Berufsbildung,.Berufs-,.<br />

Studien- <strong>und</strong> Laufbahnberatung (Hrsg.): Die erste Stelle .<br />

nach. dem. Studium.. Ingenieurwissenschaften.. Aarau:.<br />

SDBB,.2007<br />

Schweizerisches.Dienstleistungszentrum.Berufsbildung,.Berufs-,.<br />

Studien- <strong>und</strong> Laufbahnberatung (Hrsg.): Die erste Stel-.<br />

le. nach. dem. Studium.. Medizin,. Mathematik. <strong>und</strong>. Natur-.<br />

wissenschaften..Aarau:.SDBB,.2007<br />

STV-Verlags AG der Ingenieure <strong>und</strong> Architekten (Hrsg.): Saläre .<br />

Salaires. 2007/2008.. Saläre. für. Ingenieure. <strong>und</strong>. Archi-.<br />

tekten.. Salaires. des. ingénieurs. et. architectes.. St.. Gallen:.<br />

Künzler.Bachmann.Medien.AG,.2007<br />

Schlusswort<br />

123


Impressum<br />

Herausgeberin ETH Zürich / ACAP<br />

Konzept, Redaktion, Text Rahel Chopathar, Susanne Pladeck, ACAP<br />

Bildkonzept, Redaktion Jadwiga Gabrys, ACAP<br />

Gestaltung Fabienne Thomet, ACAP<br />

Fotos. . . Jürg.Waldmeier,.Zürich<br />

Druck. . . Säntis.Print,.Urnäsch<br />

1. Auflage 3‘000 Exemplare (Deutsch 2‘000, Englisch 1‘000)<br />

Erscheinung. . April.2008<br />

© 2008 bei ETH Zürich / ACAP<br />

124<br />

Schlusswort


Vipluv.<br />

doktoriert.am.D-MAVT<br />

Carmen.<br />

studiert.am.D-MAVT<br />

Georg.<br />

studiert am D-PHYS<br />

Daniel.<br />

studiert.am.D-MAVT<br />

Schlusswort<br />

125


ACAP<br />

Academic and Career Advisory Program<br />

ETH.Zürich<br />

Sonneggstrasse.3,.ML.J.12<br />

8092.Zürich,.Schweiz<br />

Tel: +41 (0)44 632 87 70<br />

Fax: +41 (0)44 632 16 35<br />

Mail:.acap@ethz.ch<br />

www.acap.ethz.ch<br />

Bei.uns.sind.Sie.gut.beraten<br />

..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!