30.11.2012 Aufrufe

URLAUB im Südharz - Samtgemeinde Walkenried

URLAUB im Südharz - Samtgemeinde Walkenried

URLAUB im Südharz - Samtgemeinde Walkenried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Sachsenstein bei Bad Sachsa ist eines der <strong>im</strong>posantesten<br />

Felsmassive <strong>im</strong> südlichen Harz. Auf der weit über die<br />

Landschaft ragenden Steilwand der Sachsensteinklippen hat man<br />

einen guten Blick auf Bad Sachsa und das umliegende Karstland. In<br />

der Nähe lohnt auch ein Besuch der einstigen Wehrburg und heutige<br />

Ruine der Burg Sachsenstein. Diese wurde einst vom römischdeutschen<br />

Kaiser Heinrich IV. (1050 – 1106) errichtet, dessen „Gang<br />

nach Canossa“ in die Geschichte eingegangen ist.<br />

Informationen zu allen Museen der Region finden Sie auf www.bad-sachsa.de und www.walkenried.de<br />

He<strong>im</strong>atmuseum Bad Sachsa<br />

Das He<strong>im</strong>atmuseum Bad Sachsa gibt interessante Einblicke in die<br />

Entwicklung des Ortes vom Grenz- und Fuhrmannsort zur schmucken<br />

Kurstadt mit Jugendstilarchitektur bis zum heutigen heilkl<strong>im</strong>atischen<br />

Kurort.<br />

Glasmuseum Steina<br />

Das kulturhistorische Glasmuseum Steina zeigt die Historie der<br />

Waldglashüttenzeit <strong>im</strong> 16. und 17. Jahrhundert in der Region auf.<br />

Das Glas- und Hüttenmuseum <strong>im</strong> benachbarten Wieda ist ebenfalls<br />

besuchenswert.<br />

Grenzlandmuseum Tettenborn<br />

Tettenborn, heute Ortsteil von Bad Sachsa, beherbergt ein kleines,<br />

aber sehr feines Grenzlandmuseum. In einer Fülle von originalen<br />

Exponaten zeigt das Museum die Entwicklung der innerdeutschen<br />

Grenze <strong>im</strong> <strong>Südharz</strong> von 1945 bis zur Wende 1989.<br />

Die Tourist-Informationen Bad Sachsa und <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Walkenried</strong><br />

bieten Ihnen geologische Führungen auf dem Karstwanderweg<br />

sowie den Rundwegen der Region und durch das Naturschutzgebiet<br />

Priorteich, einem der ältesten Schutzgebiete Niedersachsens zwischen<br />

Bad Sachsa und <strong>Walkenried</strong>.<br />

Seit 2010 führt ein weiterer Fernwanderweg quer durch den <strong>Südharz</strong><br />

– der Harzer Baudensteig. Auf ca. 100 km von Bad Grund über<br />

Bad Sachsa bis zum Kloster <strong>Walkenried</strong> wandern Sie durch herrliche<br />

Landschaft und zu den schönsten Bauden, den Berggaststätten und<br />

NatUrzeitmuseum Bad Sachsa<br />

Das NatUrzeitmuseum Bad Sachsa gibt Einblick in mehr als 290<br />

Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte des <strong>Südharz</strong>es. Hier erfahren<br />

Sie Wissenswertes und Interessantes über den Vulkanismus des<br />

Ravensberges, die Zeit des Zechsteinmeeres und ihrer Fossilien sowie<br />

die Entstehung der heutigen Landschaftsformen durch Eiszeit<br />

und Gipskarst. Der Eingang liegt direkt an der Tourist-Information.<br />

Gips-Dauerausstellung in <strong>Walkenried</strong><br />

Bis zur Einrichtung eines „Gipsmuseums“ <strong>im</strong> <strong>Südharz</strong> wird die Ausstellung<br />

„Gips – mehr als weißes Pulver“ als Dauerausstellung <strong>im</strong><br />

Vereinsarchiv in der alten Grundschule am Geiersberg in Walken-<br />

ried zu sehen sein.<br />

Detaillierte Informationen zur UNESCO Welterbestätte ZisterzienserMuseum<br />

Kloster <strong>Walkenried</strong> finden Sie auf Seite 22 und 56.<br />

-höfen des Harzes. Beginnen Sie Ihre Wanderung z.B. direkt an der<br />

Baude auf dem Ravensberg. Die Tourist-Informationen geben Ihnen<br />

Tipps, wie Sie mit Bussen oder Shuttels von Ihren Zielorten zurück<br />

nach Bad Sachsa, <strong>Walkenried</strong>, Wieda oder Zorge gelangen.<br />

Wer sich vor oder nach den Naturerkundungen intensiver mit der<br />

Geologie und der historischen Entwicklung Bad Sachsas und der Region<br />

befassen möchte, dem bieten die Museen in Bad Sachsa, Steina<br />

und <strong>im</strong> Klosterort <strong>Walkenried</strong> interessante Einblicke.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!