30.11.2012 Aufrufe

23 - Herrenberg

23 - Herrenberg

23 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsb l A tt<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENbERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · mönchberg<br />

Woche <strong>23</strong> Donnerstag, den 10. Juni 2010 Jahrgang 18<br />

Das Programm am Vormittag<br />

Der Unternehmenstag beginnt um<br />

9.30 Uhr, Einlass ist ab 9.00 Uhr.<br />

9.30 OB Thomas Sprißler/<br />

Brigitte Schäfer, unique! e.V.<br />

Begrüßung und Grußworte<br />

9.50 Landrat Roland Bernhard<br />

Grußwort<br />

10.10 Martin Jetter, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung IBM<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

der IBM<br />

– Pause –<br />

11.15 Christine Schübel, Geschäftsführende<br />

Gesellschafterin<br />

Schübel GmbH primeparts<br />

Nachhaltigkeit in einem<br />

mittelständischen Betrieb<br />

12.05 Prof. Dr. Dr.-Ing. Hans Müller-<br />

Steinhagen, DLR, Chairman<br />

des Advisory Boards der<br />

DESERTEC Industrial<br />

Initiative<br />

Energie aus der Wüste:<br />

Das Desertec-Projekt<br />

Direkt nach dem Auftakt des Abends<br />

durch den Kabarettisten Klaus Birk<br />

beginnt das Netzwerkdinner, welches<br />

auch in diesem Jahr von den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gastronomen aus dem Gastro-<br />

Net serviert wird.<br />

Getreu dem Motto des Tages bietet<br />

das GastroNet eine bunte kulinarische<br />

Mischung, deren Bestandteile vornehmlich<br />

aus der Region kommen.<br />

Alle Workshops im Überblick<br />

unternehmen - nachhaltig - erfolgreich<br />

Der 3. <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmenstag<br />

am 19. Juni 2010 im IBM Bildungszentrum<br />

am Fichtenberg bietet neben<br />

interessanten Vorträgen am Vormittag<br />

auch die Gelegenheit, sich in vielerlei<br />

Workshops und bei der Präsentation<br />

nachhaltiger Projekte aus der Region<br />

von bereits umgesetzter nachhaltiger<br />

Praxis inspirieren zu lassen.<br />

Nachhaltigkeit im unternehmerischen<br />

Kontext betrifft alle relevanten Unternehmensteile<br />

und erfordert in der Umsetzung<br />

jahrelange, akribische Arbeit. Diese Erfahrung<br />

Dagmar Fritz-Kramers, der letztjährigen<br />

Preisträgerin des Deutschen<br />

Nachhaltigkeitspreises und Schirmherrin<br />

des 3. <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmenstages,<br />

spiegelt sich auch wider in den vielfältigen<br />

Projekten und Workshops, die beim<br />

Unternehmenstag von den hiesigen Firmen<br />

und Initiativen präsentiert werden.<br />

So zeigt die Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg<br />

auf, welche Maßnahmen sie<br />

ergriffen hat, um ihr Ziel, eine gute Ver-<br />

Block 1 von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

• Der Mitarbeiter geht, das Wissen bleibt –<br />

Wissenstransfer beim Personalwechsel<br />

• Weg in die gesunde Zukunft - trotz Krise erfolgreich<br />

• Qualitätsmanagement – von der Erstzertifizierung zur nachhaltigen Integration<br />

im Unternehmen<br />

• Work-Life-Balance kann kein „entweder-oder“ sein: Wie Sie als Arbeitgeber<br />

ein attraktives Arbeitsumfeld bieten können<br />

• Professionelle Konfliktlösung – Wege zu einer konstruktiven Streitkultur<br />

Block 2 von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

• Mit Werten Werte schaffen – Unternehmensethik für die Praxis<br />

• Erfolgreiche Personalauswahl – Optimale Stellenbesetzung als Erfolgsfaktor für<br />

Leistungsmotivation und Erreichung der Unternehmensziele<br />

• Visionäre Führung als Mittel zum nachhaltigen Aufschwung<br />

• Business Excellence – Eine Vorgehensweise für erfolgreiche, nachhaltige<br />

Weiterentwicklung von Unternehmen<br />

• Energie-Effizienz und Erneuerbare Energien: Mögliche Umsetzungen und<br />

ihre Potenziale<br />

Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft<br />

Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln<br />

beginnt vor Ort!<br />

einbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen,<br />

zu erreichen. Dass diese<br />

Anstrengungen zum Erfolg führen, zeigt<br />

sich nicht zuletzt daran, dass sie in <strong>Herrenberg</strong><br />

das einzige vom audit beruf<br />

und familie zertifizierte Unternehmen ist.<br />

Wer dieses Thema vertiefen möchte, hat<br />

dazu beim Workshop „Work-Life-Balance<br />

kann kein ‚entweder-oder‘ sein: Wie Sie<br />

als Arbeitgeber ein attraktives Arbeitsumfeld<br />

bieten können“ von Christine<br />

Schönefeld Gelegenheit.<br />

Welche Effekte eine aktiv betriebene<br />

Gesundheitsförderung auf das betriebswirtschaftliche<br />

Ergebnis haben kann,<br />

wird ebenfalls sowohl in Form eines<br />

Workshops des Steinbeis-Beratungszentrum<br />

zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement<br />

als auch in einem<br />

Beispiel aus der Praxis der Kreissparkasse<br />

Böblingen zu erfahren sein.<br />

Auch die nächste Generation wird vertreten<br />

sein. In einer Präsentation zweier<br />

aufeinander aufbauender Projekte zeigen<br />

Schüler/-innen der Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

wie Ökonomie, Ökologie und<br />

Soziales ineinander greifen und verbunden<br />

werden können. Zunächst mit dem schuleigenen<br />

Biogartenbaubetrieb, der so zu<br />

bewirtschaften ist, dass er dauerhaft existieren<br />

kann. Dann aber auch bei der Darstellung<br />

der Erfahrungen eines 3wöchigen<br />

Praktikums in der Dorfgemeinschaft<br />

Tennental, bei dem sie lernen, wie auch<br />

„schwächere“ Mitmenschen in Produktionsprozesse<br />

einbezogen werden können.<br />

Was in der Schule noch eher spielerisch<br />

erlebt wird, beleuchten eine Reihe von<br />

Workshops dann anhand konkreter Anwendungsbeispiele:<br />

So zeigen Andrea<br />

Ketelhut und Birgit Schick in ihrem Workshop<br />

auf, welche Auswirkungen eine<br />

professionelle Personalauswahl auf die<br />

Leistung und Motivation von Mitarbeitenden<br />

haben. Gabriele Vollmar weist auf<br />

die Möglichkeiten hin, im Unternehmen<br />

vorhandenes Wissen zu erfassen und<br />

zu bewahren, so dass es unabhängig<br />

von der Mitarbeiterfluktuation zugänglich<br />

bleibt. Wie eine konsequente und beständige<br />

Integration der Qualitätssicherung<br />

im Unternehmen gelingen kann, zeigen<br />

Oliver Basel, der stellvertretende Leiter der<br />

hiesigen vhs, und darauf aufbauend Frank<br />

Tesch, der darlegt, wie mit dem Business<br />

Excellence Modell ein gutes Qualitätsniveau<br />

weiterentwickelt und ausgebaut<br />

werden kann.<br />

Bitte beachten Sie,<br />

dass eine Anmeldung als<br />

Besucher mit Teilnahme<br />

am Abendessen nur<br />

bis zum 13. Juni 2010<br />

möglich ist!<br />

Dass nachhaltiger unternehmerischer<br />

Erfolg auch mit den im Unternehmen<br />

gelebten zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

zusammenhängt, zeigen der von<br />

der Mediatorin Claudia Wesche angebotene<br />

Workshop über professionelle<br />

Konfliktlösung, wie auch Georg Bock,<br />

der danach fragt, welche Rolle die Philosophie<br />

und Vision eines Unternehmens<br />

bei der Motivation von Mitarbeitenden<br />

spielt. Den Bogen hin zur Unternehmensethik<br />

schlägt dann Brigitte Schäfer, die<br />

mit den Teilnehmenden diskutiert, welche<br />

Rolle ethische Werte bei der Schaffung<br />

materialer Werte spielen.<br />

Neben alldem kommen dann natürlich<br />

auch die ökologischen Aspekte der<br />

Nachhaltigkeit zu ihrem Recht. Sowohl<br />

in einer Projektpräsentation als auch in<br />

einem Workshop stellen Mitglieder der<br />

Lokalen Agenda 21 dar, welche Potentiale<br />

sich aus dem Einsatz erneuerbarer<br />

Energien und Energieeffizienz ergeben und<br />

wie durch Bürgerbeteiligungsprozesse<br />

eine breite Basis und eines Bewusstsein<br />

für die Notwendigkeit nachhaltigen<br />

Handelns geschaffen werden kann.


Aktuelles<br />

10.06. 2<br />

<strong>23</strong>/10<br />

2. Mittelstands-Frühstück <strong>Herrenberg</strong><br />

Wie kann sich der Mittelstand<br />

Innovationen fördern lassen?<br />

Das 1. Mittelstands-Frühstück war<br />

mit rund 60 Teilnehmern ein voller<br />

Erfolg, so dass die gemeinsame<br />

Veranstaltungsreihe von Wirtschaftsförderung<br />

und Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong><br />

nun fortgesetzt wird.<br />

Im Mittelpunkt des 2. Mittelstands-<br />

Frühstücks am 15. Juni ab 8:30 im<br />

Klosterhof, Bronngasse 13, steht das<br />

Thema „Innovation“, das insbesondere<br />

unter dem Aspekt beleuchtet wird,<br />

wie sich der Mittelstand Innovationen<br />

fördern lassen kann.<br />

Bauarbeiten an der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Nordumfahrung<br />

Anschluss der neuen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nordumfahrung (Kreisstraße 1081) an<br />

die K 1047 macht eine Vollsperrung<br />

der Kreuzung B 296 / K 1047 und der<br />

B 296 zwischen Affstätt und <strong>Herrenberg</strong><br />

notwendig. Umleitung erfolgt über die<br />

B 28 und über die neue Umfahrung<br />

(K 1081) sowie in Gegenrichtung.<br />

Die Bauarbeiten an der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nordumfahrung gehen in die letzte Bauphase.<br />

Nachdem der Anschluss der B 28<br />

an die K 1081 deutlich früher für den<br />

Verkehr freigegeben werden konnte als<br />

geplant, muss nun der Kreuzungsbereich<br />

und Anschluss K 1047 (Zeppelinstraße)<br />

hergestellt werden. Ab 15. Juni 2010<br />

müssen daher die B 296 im Teilstück<br />

Ortsende Affstätt bis zur Einmündung<br />

B 28 (Nagolder Straße) sowie der Kreuzungsbereich<br />

K 1047/B 296 und die<br />

Zeppelinstraße ab Einmündung Mühlstraße<br />

bis Johannes-Kepler-Straße für den<br />

Verkehr komplett gesperrt werden.<br />

Die Bauarbeiten – und damit die Vollsperrung<br />

der B 296 und der Kreuzung<br />

– sind in Abschnitten geplant in der Zeit<br />

vom 15. Juni bis September 2010. Die<br />

Umleitung aus Richtung Kuppingen/<br />

Affstätt wird geführt über die K 1081 zur<br />

B 28. Auf der B 28 aus Fahrtrichtung Nagold/Jettingen<br />

und auch aus <strong>Herrenberg</strong><br />

in Richtung Affstätt/Kuppingen<br />

läuft das ganze in Gegenrichtung.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> wird der Verkehr über die<br />

B 14 – Reinhold-Schick-Platz – B 28<br />

und Gegenrichtung geführt.<br />

Als Referent konnte Wirtschaftsförderer<br />

Peter Wilke mit Matthias Holzner<br />

von der MFG Baden-Württemberg<br />

mbH einen Mitarbeiter einer der führenden<br />

Innovationsagenturen für IT<br />

und Medien in Europa gewinnen.<br />

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!<br />

Die Anmeldung erfolgt entweder online<br />

über http://de.amiando.com/2_<br />

mittelstandsfruehstueck.html oder<br />

telefonisch unter (0 70 32) 9 24-258.<br />

Den Verantwortlichen ist bewusst, dass<br />

diese Maßnahme nicht nur einen deutlichen<br />

Umweg notwendig macht und<br />

letztlich auch Behinderungen nicht ausgeschlossen<br />

werden können.<br />

Aufgrund der Art der Arbeiten – eine<br />

neue Geh- und Radwegtrasse wird hergestellt,<br />

die Bundes- sowie die Kreisstraße<br />

bekommen komplett einen neuen<br />

Straßenbelag und in diesem Zuge<br />

werden auch die Kabel-, Wasser-, Gasund<br />

Kanalleitungen auf der K 1047 und<br />

auf der B 296 komplett erneuert –<br />

kommt hier aber nur eine Vollsperrung<br />

in Frage.<br />

Der Linienbusverkehr kann behelfsmäßig<br />

durch die Baustelle bzw. über die Schäferlinde<br />

– teilweise auch Schießmauer<br />

– Zeppelinstraße geführt werden, so<br />

dass die Fahrpläne und insbesondere<br />

die Anbindungen an die übrigen Busse<br />

und Bahnen gewährleistet werden<br />

können.<br />

Eine Führung des gesamten Verkehrs<br />

auf dieser Trasse ist jedoch unmöglich,<br />

da in diesem Fall nicht mehr gearbeitet<br />

werden könnte. Es wird deshalb überwacht<br />

werden, dass tatsächlich nur der<br />

Busverkehr und evtl. auch Feuerwehr<br />

und Rettungsfahrzeuge durchfahren.<br />

Die Verkehrsteilnehmer und die Anwohner<br />

werden für die mit der Maßnahme<br />

zwangsläufig verbundenen Behinderungen<br />

um Verständnis gebeten.<br />

Ab 17. Juni 2010 beginnen die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet<br />

„Appenhalde“ in Mönchberg.<br />

Aus diesem Grund laden wir alle Einwohner herzlich zum<br />

offiziellen<br />

Ersten Spatenstich<br />

am Donnerstag, 17.06.2010 um 17 Uhr<br />

ein.<br />

Treffpunkt ist die Kreuzung Weingartenstraße/Benzinger Straße in Mönchberg<br />

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.<br />

Thomas Sprißler Rainer Stingel<br />

Oberbürgermeister Ortsvorsteher<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH hat im Laufe der<br />

Jahre sein Informations-system zum<br />

Fahrplanangebot ausgebaut und optimiert.<br />

Heute sind über das Internet<br />

nahezu alle Informationen im Bereich<br />

Fahrplan, Liniennetz, Haltestellen usw.<br />

tagesaktuell zu bekommen.<br />

Das Informationsangebot des VVS reicht<br />

aber über die konkrete Angebotsdarstellung<br />

inzwischen weit hinaus. So<br />

bietet der VVS eine Reihe von Ratgebern<br />

zur ÖPNV-Nutzung. Dazu gehört<br />

auch ein sogenanntes Freizeitportal für<br />

die vorhandenen Fahrgäste und die,<br />

die es werden wollen. Unter dem Begriff<br />

der Orangen Seiten verbergen sich<br />

aber nicht nur Vorschläge und Anregungen<br />

für die Freizeitgestaltung, sondern<br />

umfassende Informationen und<br />

Tipps, wie man sie eher aus einem Reiseführer<br />

gewohnt ist.<br />

Im Regelfall gehört zu jedem Vorschlag<br />

für Ausflüge, Veranstaltungen, Aktionen<br />

usw., der im Rahmen der Orangen Seiten<br />

vorgestellt wird, auch eine Übersichtskarte<br />

sowie ein persönlicher Fahrplan.<br />

Es gibt Angaben zum Fahrpreis, Tipps<br />

zu möglichst kostengünstigen Fahrscheinen<br />

und allgemeine Informationen<br />

zum Ausflugsziel. Manch einer plant<br />

seinen Sonntagsausflug komplett über<br />

die Orangen Seiten und findet dort alles,<br />

Anschluss früher<br />

fertig gestellt<br />

Anschluss der neuen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nordumfahrung (Kreisstraße 1081)<br />

an B 28/Nagolder Straße (Fahrtrich-<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 07<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 12<br />

Informationen Seite 13<br />

Notdienste Seite 13<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 18<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Wir<br />

tung <strong>Herrenberg</strong>) wurde früher fertig<br />

gestellt und kann bereits am 11.06.<br />

2010 für den Verkehr freigegeben<br />

werden.<br />

Die Bauarbeiten auf der B 28 (Nagolder<br />

Straße) an die K 1081 (Fahrtrichtung<br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Citybus-Infoecke<br />

Mehr als nur eine Fahrplanauskunft<br />

– die Orangen Seiten<br />

was er zur optimalen Ausflugsgestaltung<br />

braucht.<br />

Das Stöbern auf den Orangen Seiten<br />

ist gerade jetzt zum Beginn der Urlaubssaison<br />

durchaus für alle interessant,<br />

die zu hause Urlaub machen wollen.<br />

Man entdeckt hier manches lohnende<br />

Ziel, von dem man vielleicht noch gar<br />

keine Ahnung hatte. Wie findet man die<br />

Orangen Seiten? Man ruft die Homepage<br />

des VVS unter www.vvs.de auf. Am<br />

linken Außenrand findet sich ein Verweis<br />

auf die Orangen Seiten, klickt man darauf,<br />

gelangt man zu den verschiedenen Unterabteilungen<br />

Ausflug, Veranstaltungen,<br />

Sport, Kultur, Essen und Trinken.<br />

In den einzelnen Unterabteilungen findet<br />

man nach Themen geordnet vielfältige<br />

Hinweise auf Veranstaltungen, Konzerte,<br />

Feste, Theater und Kinoprogramme, aber<br />

auch z.B. zu Freibädern, zur Wilhelma,<br />

zu Biergärten usw. So findet man z.B.<br />

eine Auflistung der Veranstaltungen,<br />

die in nächster Zeit kostengünstig mit<br />

einem KombiTicket besucht werden<br />

können. Bei diesem Fahr-schein ist im<br />

Fahrpreis bereits die Eintrittskarte enthalten.<br />

Für Kinder gibt es Extrahinweise<br />

auf spezielle Veranstaltungen unter dem<br />

Begriff „Events für Kids“.<br />

Es lohnt sich auf jeden Fall, sich zunächst<br />

bei den Orangen Seiten zu informieren,<br />

man wird immer wieder etwas Interessantes<br />

und Neues entdecken. Der Zugang<br />

zu den Orangen Seiten ist übrigens kostenlos,<br />

jeder kann die Orangen Seiten<br />

einsehen ohne Vorbedingungen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>) konnten erfreulicherweise<br />

deutlich früher abgeschlossen werden,<br />

als geplant.<br />

Im Laufe des 11.06.2010 kann der Verkehr<br />

deshalb über die neue Anbindung<br />

K 1081 / B 28 geführt und die Anwohner<br />

der Umleitungsstrecke damit wieder<br />

entlastet werden.<br />

Affstätt Seite 29<br />

Kuppingen Seite 30<br />

Oberjesingen Seite 35<br />

Haslach Seite 39<br />

Gültstein Seite 41<br />

Kayh Seite 43<br />

Mönchberg Seite 45<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Aktuelles<br />

3<br />

Sommerfarben 2010 – Kulturevent auf dem Marktplatz<br />

Das vierzehntägige Kulturfestival<br />

rückt immer näher. Nur noch 22 Tage<br />

dann ist es so weit! Es wird ein hochkarätiges<br />

Programm geboten, bei<br />

dem für jeden Geschmack und für jedes<br />

Alter etwas dabei ist (siehe Kasten).<br />

Der Kartenverkauf läuft auf<br />

Hochtouren. Wie schon im letzten<br />

Amtsblatt berichtet, fällt am 3. Juli mit<br />

der Straßengalerie der Startschuss.<br />

In diesem Amtsblatt werden weitere<br />

Highlights vorgestellt.<br />

Die Halbfinale der Fußball-<br />

Weltmeisterschaft am 6. und 7. Juli<br />

Alle sind im Fußball-Fieber<br />

Das Leder ist rund, die Fans sind bunt...<br />

Die Weltmeisterschaft hat ja bereits in<br />

den vergangenen Jahren bunte Blüten<br />

getrieben – kaum ein Auto, das nicht<br />

mindestens mit einem Deutschland- (oder<br />

einem anderen) Fähnchen beflaggt herumfuhr<br />

und kaum ein Fußballfan, der<br />

seiner Begeisterung für seine Mannschaft<br />

nicht durch Körperbemalung oder Fan-<br />

Attributen Ausdruck verliehen hätte.<br />

Der Motorsportclub <strong>Herrenberg</strong> holt für die Classic Open Air Night die Donau<br />

Philharmonie Wien auf die Marktplatz-Bühne<br />

Dieses Mal findet die Fußball-WM in<br />

Südafrika statt. Erleben Sie das Gemeinschaftsgefühl<br />

auf der Sommerfarben-Tribüne.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Classic Open Air Night des<br />

Motorsportclub <strong>Herrenberg</strong> am 8.Juli<br />

In seinem 60. Gründungsjahr lädt Sie der<br />

Motorsportclub <strong>Herrenberg</strong> zu einer rasanten<br />

Fahrt durch die musikalische<br />

Literatur ein. Lassen Sie sich überraschen,<br />

wie u.a. A. Dvorak, E. Waldteufel, die<br />

Strauß-Familie und A. Honegger Geschwindigkeit,<br />

Motoren und Maschinen<br />

musikalisch umgesetzt haben. Die Donau<br />

Philharmonie Wien ist ein erst 2000<br />

gegründetes professionelles klassisches<br />

Orchester aus Musikern der Donauländer<br />

Österreich, Deutschland, Ungarn und<br />

Slowakei, das sich zum Ziel gesetzt hat,<br />

vornehmlich Musik von 1860 bis 1930<br />

im »Originalklang der Jahrhundertwende«<br />

in brillanter Dramaturgie und neuartigen<br />

Präsentationsformen darzubieten. Dies<br />

gelingt mit »Virtuosität, Leidenschaft und<br />

Präzision in der musikalischen Umsetzung«<br />

(Stuttgarter Zeitung) bei europaweiten<br />

Konzertauftritten, umfangreichen<br />

CD-Produktionen und damit einer großen<br />

Präsenz (2009 mehr als 150 Ausstrahlungen)<br />

bei den Klassiksendern<br />

von Finnland bis Italien. Mitbegründer<br />

und erster Dirigent Manfred Müssauer<br />

wurde schon während seiner Ausbildung<br />

an der Hochschule für Musik und<br />

darstellende Kunst in Wien von Herbert<br />

von Karajan als Assistent zu den Salzburger<br />

Festspielen verpflichtet und<br />

konnte dort auch unter James Levine<br />

und Horst Stein wirken. Nach seinem<br />

Debüt bei der Mährischen Philharmonie<br />

1991 folgten Verpflichtungen u.a. mit<br />

dem Concertverein Wien (Wiener Symphoniker),<br />

der Ungarischen Nationalphil-<br />

In <strong>Herrenberg</strong> ist immer was los…<br />

…Sommerfarben 2010<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Die Sommerfarben sind die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Garantie für einen<br />

Sommer voller kultureller Sonnentage.<br />

Informationen unter:<br />

Telefon: 07032/924-224<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

harmonie, dem Corean State Philharmonic<br />

Orchestra und dem Cheltenham<br />

Symphony Orchestra.<br />

Musik-Comedy mit Bidla Buh<br />

am 9. Juli<br />

Mit ihrem Programm „Tierisch gut – Die<br />

besten Liebhaber der Welt!“ gastiert<br />

Geschmeidig, pomiert und fesch anzusehen<br />

– die Herren von Bilda Buh<br />

versetzen das Publikum mit viel Humor<br />

zurück in die 1920er und 1930er<br />

das Hamburger Trio Bidla Buh auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz. Mit Virtuosität,<br />

Stilvielfalt und absurdem Humor<br />

begeben sich die kessen Jungs auf eine<br />

rasante, musikalische Safari und präsentieren<br />

dabei einen wahren Ohren- und<br />

Augenschmaus: Da wird das Abendessen<br />

der drei ungleichen Brüder zu einer kulinarischen<br />

Performance auf Tellern und<br />

Töpfen, Alexis Zorbas bittet zum Sirtaki-<br />

Tanz, Papageno interpretiert als pfeifender<br />

Tausendsassa berühmte Opernklassiker,<br />

und Der kleine grüne Kaktus tourt als<br />

bissige Parodie um die Welt. Im Frack,<br />

mit Schmalz in der kehle und roter Rose<br />

überm Herz fallen die Herren in gewohnt<br />

parodistischer art über Grammophon-<br />

Klassiker her und verwandeln so manches<br />

Pop-Oeuvre in nostalgisches Liedgut.<br />

Wahrhaft tierisch geht es weiter mit<br />

einem nicht sehr angenehmen Nachbarshund,<br />

einer ganzen Horde religiöser<br />

Yetis und der A cappella-vertonten<br />

Made von Heinz Erhardt. Alsdann, von<br />

Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, präsentieren<br />

sich die Prachtkerle in einem<br />

Liebhaber-Wettbewerb der Damenwelt.<br />

Zu guter Letzt preisen die Charmeure<br />

ihre Qualitäten als Hausmänner in einem<br />

Ballett zu drei Besen an. Wer kann da<br />

noch nein sagen?<br />

Musikschultag am 10. Juli<br />

Zum 11. Mal bringen Schülerinnen und<br />

Schüler der Musikschule beim Musikschultag<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt mit<br />

Musik unterschiedlichster Epochen – von<br />

Klassik bis Jazz, Pop und Folklore – zum<br />

Klingen. Auch in diesem Jahr musizieren<br />

zahlreiche Ensembles und Orchester<br />

an fünf Standorten: in der Bronntor-<br />

Passage, am Haus Bökle, im Klosterhof,<br />

am Nufringer Tor und auf dem Marktplatz<br />

gibt es Musik und Tanz non stopp<br />

– es ist für jeden etwas dabei. Natürlich<br />

darf auch das Publikum wieder mitmachen.<br />

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern<br />

– den allgemein bildenden<br />

Schulen, den Kindergärten, den Vereinen<br />

– präsentiert sich die Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

mit einem abwechslungsreichen<br />

und bunten Programm. Um 14.30 Uhr<br />

heißt es dann wieder: “Bühne frei“ für<br />

das große Finale des Musikschultages mit<br />

Riesenorchester und einem hoffentlich<br />

begeistertem Publikum. Der Förderkreis<br />

„Musikschule <strong>Herrenberg</strong> e.V. “<br />

wird über sein Engagement und seine<br />

Arbeit informieren und gemeinsam mit<br />

dem Elternbeirat im Klosterhof und auf<br />

dem Marktplatz für das leibliche Wohl<br />

der Gäste sorgen. Ein „Extra – Flyer“<br />

informiert über das Programm.<br />

Der Kartenverkauf läuft auf Hochtouren.<br />

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karten.<br />

Karten können beim Gäuboten, der<br />

Buchhandlung Zehnder, beim i-Punkt<br />

und in der Stadtbibliothek sowie über<br />

das Internet unter www.herrenberg.de<br />

erworben werden.<br />

Das große Finale des Musikschultages mit dem Riesenorchester findet auf der<br />

Marktplatz-Bühne statt


Aktuelles<br />

10.06. 4<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Sommerfarben 2010<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

3. Juli<br />

ab 10.00 Uhr frei Straßengalerie – Kunst zum Anfassen<br />

ab 10.00 Uhr frei Kunsthandwerkermarkt und Kunstverein<br />

4. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 18,-/14,- Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle –<br />

Musik-Comedy<br />

5. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 12,-/8,- <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – Die Affaire Rue de<br />

Lourcine – Premiere<br />

6. Juli<br />

15.00 Uhr Euro 3,-/1,50 Kinderkonzert – Kleine Kantorei<br />

20.30 Uhr frei Fußball-Weltmeisterschaft – Halbfinale 1<br />

7. Juli<br />

20.30 Uhr frei Fußball-Weltmeisterschaft – Halbfinale 2<br />

8. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 20,- MSC – Classic Open Air Night<br />

Donau Philharmonie Wien<br />

9. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 14,-/12,- Bidla Buh – Musik-Comedy<br />

10. Juli<br />

10.00–15.00 Uhr frei Musikschultag<br />

20.30 Uhr frei Fußball-Weltmeisterschaft –<br />

Spiel um Platz 3<br />

11. Juli<br />

11.15 Uhr frei Promenadenkonzert – Total Vokal<br />

20.30 Uhr frei Fußball-Weltmeisterschaft – Finale<br />

12. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 15,-/10,- Kantorei der Stiftskirche – Carmina Burana<br />

13. Juli<br />

15.00 Uhr Euro 3,-/1,50 Hans im Glück – Kindermusical<br />

20.00 Uhr Euro 12,-/8,- <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – Die Affaire Rue de<br />

Lourcine, 2. Aufführung<br />

14. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 15,-/13,- Stiftskirche: munich brass connection<br />

15. Juli<br />

20.00 Uhr frei Country mit Roland Baisch<br />

16. Juli<br />

ab 19.00 Uhr frei Stadtfest<br />

17. Juli<br />

ab 14.00 Uhr frei Stadtfest<br />

18. Juli<br />

ab 11.00 Uhr frei Stadtfest<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Kulturamt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 92 42 24 oder -320 / Telefax (0 70 32) 92 43 65<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de; Internet: www.herrenberg.de<br />

Kartenvorverkauf läuft:<br />

i-Punkt, Stadtbibliothek, Gäubote, Buchhandlung Zehnder<br />

und über das Internet<br />

Grundqualifizierungskurs<br />

Am 16. Juni 2010 beginnt<br />

ein neuer Grundqualifi-<br />

z i e r u n g s -<br />

kurs f ü r<br />

Tagespflege-<br />

personen in Sindelfingen.<br />

Bei Teilnahme am Landkreismodell TAKKI<br />

werden die Qualifizierungskosten bei<br />

Aufnahme eines Kleinkinds vom Landkreis<br />

zurückerstattet.<br />

Tages- und Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 21 37 10<br />

Wir beraten, qualifizieren und vermitteln<br />

Tagespflegepersonen<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Auch während der Freibadsaison sind wir mit geänderten<br />

Öffnungszeiten für Sie da!<br />

Montag: Vereinsschwimmen<br />

Dienstag – Freitag: 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.15 – 17.00 Uhr (Wassergymnastik)<br />

Sonntag: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

…eine Information der:<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Unterzeichnung der Freundschaftsurkunde vor 50 Jahren<br />

Videokonferenz<br />

über das Internet<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler, der frühere Partnerschaftspräsident<br />

Gerhard Dengler (links) und Partnerschaftspräsidentin Gabriele Hüttenberger im<br />

Gespräch mit Tarares Bürgermeister Thomas Chadoeuf-Hoebecke.<br />

Am vergangenen Freitag, 4. Juni 2010,<br />

fand eine Videokonferenz über das<br />

Internet mit der <strong>Herrenberg</strong>er Partnerstadt<br />

Tarare statt. Just auf den<br />

Tag genau vor 50 Jahren wurde die<br />

Städtepartnerschaft mit der Unterzeichnung<br />

der Partnerschaftsurkunden<br />

formal besiegelt.<br />

Zur Würdigung dieses besonderen Ereignisses<br />

erneuerten die heutigen Bürgermeister<br />

Thomas Sprißler und Thomas<br />

Chadoeuf-Hoebecke, in Anwesenheit von<br />

Vertretern der beiden Partnerschaftskomitees,<br />

das vor 50 Jahren abgegebene<br />

Freundschaftsversprechen und bekräftigten<br />

die intensive Freundschaft zwischen<br />

den beiden Städten. „Wir erneuern unsere<br />

Verpflichtung, weiterhin an einer friedliche<br />

Kooperation im Geiste der Freiheit und<br />

Freundschaft zwischen Frankreich und<br />

Deutschland zu arbeiten (…) und Verbindungen<br />

zu pflegen, indem die persönlichen<br />

Verbindungen zwischen unseren<br />

Bürgern und vor allem mit der Jugend<br />

unterstützt werden“, hieß es in dem erneuerten<br />

Text. „Die Bemühungen werden<br />

dadurch zu einer glücklicheren Zukunft<br />

in einem vereinten Europa beitragen“,<br />

lautete die Bekräftigung weiter. Anschließend<br />

stießen die Anwesenden mit<br />

einem Gläschen Sekt auf den 50. Geburtstag<br />

der Städtefreundschaft an.<br />

Bereits am letzten Juniwochenende<br />

werden sich beide Seiten in Tarare wieder<br />

sehen. Aus <strong>Herrenberg</strong> reist dann<br />

eine große Delegation von über 300<br />

Teilnehmern verschiedenster Vereine<br />

und Gruppierungen nach Tarare.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 0 70 32 / 94 81 0<br />

E-Mail:: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Aktuelles<br />

5<br />

Familienfreundliches <strong>Herrenberg</strong><br />

Erneuerung von<br />

Spielplatzausstattungen<br />

Liebe Eltern und liebe<br />

Kinder,<br />

welche unsere Spielplätze<br />

Staufenstraße in<br />

Haslach oder den Spielplatz<br />

im Steingraben nutzen.<br />

Ein Spielplatz ist ein Raum, in dem sich<br />

Kinder bewegen, austoben, die Welt entdecken<br />

und Sozialverhalten einüben<br />

können. Aber auch die Funktion der Begegnung<br />

zwischen Jung und Alt hat ein<br />

Spielplatz. Auf einem Spielplatz können<br />

sich Kinder frei und sicher entfalten und<br />

diese Freiräume für Kinder sind uns in<br />

<strong>Herrenberg</strong> sehr wichtig.<br />

Deshalb freue ich mich sehr, Ihnen mitteilen<br />

zu können, dass auch in diesem<br />

Jahr wieder zwei Spielplätze für Kinder<br />

neu ausgestattet werden. Es entspricht<br />

unserer <strong>Herrenberg</strong>er Praxis, dass jedes<br />

Jahr mehrere der insgesamt ca. 73 <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Spiel- und Bolzplätze eine<br />

Auffrischung erhalten. Nun sind auch Sie<br />

und ihr als Nutzer gefragt, mitzuentscheiden,<br />

welche Spielgeräte Sie und<br />

Ihr für den Spielplatz wünscht.<br />

Deshalb lade ich Sie und Euch ein, aktiv<br />

bei der Spielgeräteauswahl mitzuwirken,<br />

und zwar bei den Spielplätzen Staufenstraße<br />

in Haslach und bei dem Spielplatz<br />

Steingraben in <strong>Herrenberg</strong>. Bei letzterem<br />

soll das Labyrinth ausgetauscht werden.<br />

Die zuständigen Mitarbeiter der Technischen<br />

Dienste und die Koordinatorin<br />

für das Bürgerschaftliche Engagement<br />

werden mehrere Alternativen der Neu-<br />

planung vorstellen und Sie und Euch um<br />

die Meinung der Nutzer dazu bitten.<br />

Termin, Uhrzeit und Ort dieser Treffen<br />

sind im Anschluß genannt. Falls diese<br />

Termine nicht passen, können die Planungen<br />

auch im Rathaus eingesehen<br />

werden, nämlich bei der Koordinationsstelle<br />

für das Bürgerschaftliche Engagement,<br />

Marktplatz 5. Sie können<br />

dafür telefonisch einen Termin vereinbaren<br />

unter: Telefon 924 220 oder per<br />

Mail: r.pehlke-seidel@herrenberg.de<br />

Ich wünsche mir sehr, dass Sie und Ihr die<br />

Gelegenheit wahrnehmt und dafür sorgt,<br />

dass dort tatsächlich die Wunsch-<br />

Spielgeräte aufgestellt werden.<br />

Ihr und Euer<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Vorstellung Planung und Auswahl<br />

Spielplatz:<br />

Staufenstraße in Haslach<br />

Nutzung des Spielplatzes: Eltern mit<br />

Kleinkindern<br />

Termin: 14. Juni, 14.30 Uhr –<br />

auf dem Spielplatz<br />

Vorstellung Planung und Auswahl<br />

Spielplatz Steingraben<br />

in <strong>Herrenberg</strong> (Ersatz Labyrinth)<br />

Nutzung Spielplatz: Eltern mit Kindern,<br />

Kinder ab Grundschulalter<br />

Termin: 15. Juni, 14.30 Uhr –<br />

auf dem Spielplatz<br />

Freibad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Schlechtwetterregelung<br />

Das Freibad wird bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wie<br />

-> starker Dauerregen<br />

->Lufttemperatur im Freibad um 10.30 Uhr unter 12°C<br />

von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geschlossen.<br />

Das Hallenbad öffnet an diesen Tagen wie folgt:<br />

Dienstag – Donnerstag: 13.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 – 21.00 Uhr<br />

Zutritt für Kinder unter 7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener -<br />

Freibad <strong>Herrenberg</strong>, Aischbachstr. 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 0 70 32 / 3 24 39<br />

E-Mail:: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Aufruf von OB Thomas Sprißler<br />

Paten gesucht<br />

für 12 Jugendliche<br />

Liebe <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

20 SchülerInnen aus der Vogt-Heß-<br />

Schule, der Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen und der Albert-<br />

Schweitzer-Schule wünschen sich<br />

eine Patin oder einen Paten. Diese<br />

leisten einen wichtigen Beitrag für<br />

unsere Gesellschaft. Sie können etwas<br />

von ihrem Wissen und ihrer Lebenserfahrung<br />

an die nächste Generation<br />

weitergeben. Einige Patenschaften<br />

wurden kürzlich gebildet. Nun fehlen<br />

noch 12 Paten.<br />

Bei der Patenschaft geht es in der Hauptsache<br />

um Begleitung, Beratung und<br />

Unterstützung bei der Integration, bei<br />

der Berufswahl, beim Übergang von der<br />

Schule in den Beruf (Ausbildungsplatzsuche,<br />

Bewerbungen) oder in weiterführende<br />

Schulen.<br />

Die bisherigen Paten sind Frauen und<br />

Männer unterschiedlichen Alters. Dies<br />

macht das monatliche Treffen zum Erfahrungsaustausch<br />

interessant, lebendig<br />

und Gemeinschaft fördernd. Der<br />

Fortschreibung der Einwohnerzahl<br />

in der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Aufwand der Patenschaft wird von erfahrenen<br />

Paten auf durchschnittlich 2<br />

bis 3 Stunden pro Woche geschätzt.<br />

Für die Patenjugendlichen auf der Warteliste<br />

wäre es wichtig, wenn wir ihnen<br />

noch vor den Sommerferien die Mitteilung<br />

machen könnten, dass eine Patin<br />

oder Pate gefunden wurde. Eine Meldung<br />

von neuen Interessenten ist montags<br />

bis freitags bis zum Sommerferienbeginn<br />

möglich bei der Projektkoordinatorin<br />

Oda Kauffer. Telefonisch: 07032-<br />

956386, Mail: patenschaft@sjr-hbg.de.<br />

Bitte unterstützen Sie die Patenschaft<br />

Schule-Beruf <strong>Herrenberg</strong> durch Ihre<br />

Mitarbeit: Werden Sie Patin oder Pate.<br />

Ihr<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 31.249<br />

Zugänge durch Zuzüge 210<br />

Zugänge durch Geburten <strong>23</strong><br />

Abgänge durch Wegzüge 183<br />

Abgänge durch Todesfälle 32<br />

Neuer Stand 31.267


Aktuelles<br />

10.06. 6<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Hinweis des Landratsamtes Böblingen<br />

Schotterwerk Böttinger<br />

Auf Antrag der Firma Schotterwerk<br />

Böttinger GmbH erging von Seiten<br />

der Genehmigungsbehörde im Landratsamt<br />

Böblingen folgende Entscheidung:<br />

Im Zeitraum vom 26. Mai bis 31. Juli<br />

Es ist…<br />

3. Gründersprechtag <strong>Herrenberg</strong><br />

Existenzgründung + Selbstständigkeit<br />

Wann: 22. Juni 2010, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Wo: Marktplatz 1, Bürgeramt<br />

Kontakt: Peter Wilke, Wirtschaftsförderer<br />

E-Mail: p.wilke@herrenberg.de<br />

Sprechtage/Orientierungstage für all diejenigen, die sich selbstständig<br />

machen wollen.<br />

In einzelnen Beratungsgesprächen erfahren Sie Tipps, Trends,<br />

Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Geschäftsidee.<br />

Die Beratung ist gebührenfrei.<br />

Anmeldung erforderlich bis 16.06.2010<br />

Telefon: 07032 924 258<br />

E-Mail: t.peick@herrenberg.de<br />

2010 sind lärmintensive Arbeiten werktags<br />

bis 18.00 Uhr zulässig. Bis 18.30<br />

Uhr können Tätigkeiten durchgeführt<br />

werden, von denen kein Lärm ausgeht.<br />

Die Sprengzeiten bleiben unverändert.<br />

Eine kleine Präsentation der schönsten Biergärten<br />

<strong>Herrenberg</strong>s halten wir für Sie auf der Homepage<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> bereit:<br />

www.herrenberg.de<br />

Eine Veranstaltung der<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Herrenberg</strong>.<br />

E-Mail: awrs@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

->Touristik und Verkehr<br />

-> wo man draußen sitzen kann…<br />

Wollen auch Sie Ihren Biergarten kostenlos auf<br />

der Homepage der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

präsentieren?<br />

Kontaktieren Sie uns per E-Mail:<br />

awrs@herrenberg.de<br />

Eine Information des Amts für Wirtschaft, Recht und<br />

Steuern – Stadtmarketing -, E-Mail: awrs@herrenberg.de,<br />

www.herrenberg.de<br />

Geschlechtergerechte<br />

Schule<br />

Geschlechtergerechte Schule<br />

Geschlechtergerechter Unterricht<br />

Geschlechtergerechte Erziehung<br />

Dienstag, 29. Juni 2010, 16.00 – 18.00<br />

Uhr, Schickhardt-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Musiksaal<br />

Über den Zusammenhang<br />

von Lernen und<br />

Geschlecht wird seit<br />

mehr als 30 Jahren<br />

engagiert diskutiert und<br />

geforscht. Ausgangspunkt<br />

waren die erkannten Bildungsbenachteiligungen<br />

für Mädchen. Viele Mädchen<br />

und junge Frauen erreichen heute<br />

im Bildungswesen gute Abschlüsse.<br />

Müssen wir uns stattdessen aktuell<br />

mehr um die Jungen kümmern? Können<br />

wir heute von einer geschlechtergerechten<br />

Schule sprechen? Braucht<br />

das Geschlechterverhältnis im Klassenzimmer<br />

noch besondere Aufmerk-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

samkeit oder hat sich die Geschlechterfrage<br />

in der Erziehung überlebt?<br />

Eingeladen sind PädagogInnen, SchülerInnen<br />

und Interessierte<br />

Referentin: Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum,<br />

Professorin für Erziehungs-wissenschaft<br />

an der Bergischen Universität<br />

Wuppertal und seit vielen Jahren in der<br />

„Frauen und Schule“- Bewegung aktiv.<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalterinnen:<br />

Frauenbeauftragte der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Beauftragte für Chancengleichheit der<br />

<strong>Herrenberg</strong> Schulen<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises<br />

Anmeldung und nähere Information:<br />

Frauenbüro, Kirchgasse 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Märchenhaftes <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 18.06.2010,<br />

18.30 Uhr, Treffpunkt<br />

Otto’scher Garten<br />

Das SICHTBAR -Team<br />

entführt Sie in eine märchenhafte<br />

Welt.<br />

Vormittagstreffen von Existenzgründerinnen<br />

und Interessierten<br />

am Donnerstag, 17. Juni 2010, 9.00 –<br />

11.00 Uhr, Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Thema: Internetplattform für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Existenzgründerinnen und Selbständige<br />

Die geplante Internetplattform bietet<br />

selbstständigen Frauen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung die Möglichkeit, sich<br />

rund um das Thema Selbständigkeit zu<br />

informieren. Sie finden dabei unterstützende<br />

Links, werden über aktuelle Netzwerk-Termine<br />

informiert, können ihr<br />

eigenes Netzwerk pflegen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

für sich betreiben u.v.m..<br />

Verena Nelles, Geschäftsführerin der<br />

Firma take-the-chance in Nufringen, wird<br />

Das Amtsblatt im Internet<br />

In verwunschenen Ecken, unter uralten<br />

Bäumen, am alten Friedhof, an der<br />

Stadtmauer, an der Paradiesstaffel, am<br />

Brunnen und anderen romantischen<br />

Plätzen braucht es nicht viel Phantasie<br />

um in die Geschichten von Feen und<br />

Hexen über das Leben und die Liebe<br />

einzutauchen. Vor dem Hintergrund<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt bekommen<br />

die uralten Weisheiten der Märchen eine<br />

besondere Leuchtkraft. Flötenmusik,<br />

Holdersaft und Hefezopf versüßen<br />

diesen besonderen Stadtspaziergang.<br />

Bei Gespräch und Wein lassen wir das<br />

gemeinsame Erlebnis im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, ausklingen.<br />

Unkostenbeitrag: 8 Euro inklusive Getränke<br />

und Imbiss<br />

Anmeldung und Information<br />

im Frauenbüro<br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/924-363,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

das geplante Internetportal vorstellen.<br />

Ihre Firma unterstützt andere Unternehmen<br />

im Bereich des Kundenmanagements<br />

und gibt diverse Schulungen<br />

im IT-Bereich.<br />

Sie engagiert sich auch ehrenamtlich<br />

und ist im GHV Nufringen e.V. als<br />

Schriftführerin aktiv.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

zum informellen Austausch.<br />

Anmeldung im Frauenbüro.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363<br />

eMail: frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000<br />

können Sie auf der Internetseite der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden unter: www.herrenberg.de<br />

/aktuelles/amtsblatt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>23</strong>/10 Aktuelles/Kulturelles<br />

7 10.06.<br />

auf<br />

www.herrenberg.de<br />

www.herrenberg.de<br />

->Wirtschaft<br />

->Netzwerke<br />

Informieren Sie sich über alle aktiven<br />

Netzwerke in der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

auf www.herrenberg.de<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Medien bequem, legal<br />

& kostenlos im Internet<br />

downloaden? Mit der<br />

OnlinebibliothekBB<br />

kein Problem!<br />

Unser Download-Tipp diese Woche:<br />

Albom, Mitch:<br />

Die fünf Menschen, die<br />

dir im Himmel begegnen<br />

Ein erstaunliches Buch, das auf ganz eigene<br />

und dabei höchst unterhaltsame<br />

Weise mit der Frage nach dem Sinn des<br />

Lebens umgeht - vom Autor des Weltbestsellers<br />

"Dienstags bei Morrie". An<br />

seinem 83. Geburtstag kommt Eddie,<br />

…eine Information des Amts für<br />

Wirtschaft, Recht und Steuern.<br />

E-Mail: awrs@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Monteur in einem Vergnügungspark, bei<br />

einem tragischen Unfall ums Leben. Im<br />

Jenseits begegnet er fünf Menschen, die<br />

in seinem Leben jeweils eine entscheidende<br />

Rolle gespielt haben.<br />

In einer eindrucksvollen Rückschau auf<br />

seine persönliche Geschichte, die ihn in<br />

Kriegs-, Familien,- und Liebeserlebnisse<br />

zurückführt, lehren sie ihn, sich mit seinem<br />

Schicksal zu versöhnen und den<br />

verborgenen Sinn in einem nur scheinbar<br />

bedeutungslosen Dasein zu erkennen.<br />

Zu finden unter<br />

www.onlinebibliothekBB.de.<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Neue Angebote der<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Das neue Angebot der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong>, „Fit für’s Referat – Recherchetipps<br />

der Stabi für Schülerinnen<br />

und Schüler“ findet ab jetzt bis<br />

zu den Sommerferien jeden Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.<br />

Wer vor den Sommerferien seine Note mit<br />

einem Referat verbessern will, ist dann in<br />

der Stabi an der richtigen Adresse!<br />

Schüler/-innen jeder Klassenstufe und<br />

jeder Schulform, die für die Schule eine<br />

Präsentation, ein Referat oder eine GFS<br />

vorbereiten müssen, können von der Recherchekompetenz<br />

der Stabi-Mitarbeiterinnen<br />

profitieren. Auf der Suche nach<br />

Informationen zum Thema geben diese<br />

Unterstützung, zeigen die richtige<br />

Suchstrategie und die besten Informationsquellen,<br />

sowohl online als auch in gedruckter<br />

Form.<br />

Zusätzlich haben die Schüler/-innen kostenlosen<br />

Zugriff auf normalerweise kostenpflichtige,<br />

hochaktuelle Datenbanken<br />

mit zusätzlichen Informationen zu Ländern,<br />

Personen und aktuellen Ereignissen<br />

aus Politik, Wirtschaft und Kultur.<br />

Die Ergebnisse können in der Stabi gleich<br />

ausgedruckt, kopiert oder ausgeliehen werden,<br />

so dass der erfolgreichen Präsentation<br />

in der Schule nichts mehr im Weg steht!<br />

Kulturelles<br />

Sprechtag der Rentenversicherung<br />

Nur mit Termin<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

berät alle Versicherte in Fragen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.<br />

Der nächste Sprechtag im Rathaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5, Zimmer 1 fin-<br />

det am kommenden Mittwoch, 16. Juni<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis<br />

15.30 Uhr statt.<br />

Versicherungsunterlagen und Pass/Personalausweis<br />

sind mitzubringen.<br />

Eine Beratung kann nur nach vorhergehender<br />

Terminvereinbarung unter der<br />

Telefonnummer (07 11) 6 14 66-100<br />

durchgeführt werden.<br />

Kein Amtsblatt – Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben,<br />

können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke<br />

des Bürgeramtes bekommen.<br />

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

– Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

– Toto-Lotto, Mozartstraße 8<br />

– Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

– Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

Affstätt<br />

Bäckerei Zander, Schatten 1<br />

Gültstein<br />

Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

Flohmarkt<br />

Am 19. Juni 2010 veranstaltet der neugegründete<br />

Elternbeirat der Musikschule<br />

von 11.00 bis 15.00 Uhr am Tag der Offenen<br />

Tür der Musikschule einen Flohmarkt.<br />

Motto: „Rund um die Musik“<br />

Unterstützen Sie die geplante Aktion.<br />

Vielleicht finden Sie in Ihrem Haushalt, Keller<br />

oder Speicher musikalischen Trödel<br />

“Rund um die Musik” z.Bsp. alte Musikinstrumente,<br />

Noten, Schallplatten ….<br />

Sie sind bereit diese Erinnerungen zu<br />

spenden?<br />

Dann geben Sie sie beim Stand des Elternbeirats<br />

am Samstag, den 19. Juni<br />

zwischen 9.00 bis 10.30 Uhr ab.<br />

Der Erlös fließt in den Förderverein der<br />

Musikschule.<br />

Wenn Sie Ihre Spenden schon früher abgeben<br />

wollen:<br />

Kayh<br />

Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2<br />

Haslach<br />

Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. <strong>23</strong><br />

Kuppingen<br />

Bäckerein Zander, Jettinger Straße 1<br />

Oberjesingen<br />

Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(07031) 62 00 – 50 / -51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind bemüht den Missstand bis zum<br />

nächsten Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg.<br />

de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Das Sekretariat nimmt die Musikartikel<br />

auch zu den üblichen Öffnungszeiten an.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich an den<br />

Elternbeirat:<br />

Sabine Edelmann - Telefon (0 70 32) 95 21 39<br />

Klaus Weber - Telefon (0 70 32) 90 20<br />

Der�neugegründete<br />

wird�am<br />

Flohmarkt<br />

Elternbeirat�der�Musikschule<br />

Tag�der�Offenen�Tür<br />

einen veranstalten.��Motto:<br />

“Rund�um�die�Musik”<br />

Unterstützen�Sie�die�geplante�Aktion.<br />

Vielleicht�liegt�in�Ihrem�Haushalt,�Keller�oder�Speicher<br />

musikalischer�Trödel�“rund�um�die�Musik”<br />

z.Bsp. alte�Musikinstrumente,�Noten,�Schallplatten�….<br />

Sie�sind�bereit�diese�Erinnerungen�uns�zu�spenden?<br />

Dann�geben�Sie�sie�beim�Stand�des�Elternbeirats<br />

am Samstag,�den�19.�Juni�zwischen�9.00h�-�10.30h ab.<br />

Der�Erlös�fließt�in�den�Förderverein�der�Musikschule.<br />

Wenn�Sie�Ihre�Spenden�schon�früher�abgeben�wollen:<br />

Das�Sekretariat�nimmt�die�Musikartikel�auch zu�den�üblichen<br />

Öffnungszeiten an.<br />

Bei�Rückfragen�wenden�Sie�sich�an�den�Elternbeirat:<br />

Sabine�Edelmann�-�Tel.�07032-952139<br />

Klaus�Weber�-��������Tel.�07032-9020-0<br />

In der Spitalkirche<br />

Benefizkonzert mit Teru Yoshihara<br />

Am kommenden Sonntag, den 13. Juni,<br />

18.00 Uhr, findet in der Spitalkirche<br />

(Fußgängerzone) ein weiteres Benefizkonzert<br />

zu Gunsten des Umbaus dieser<br />

Kirche statt.<br />

Der aus Japan stammende Sänger und<br />

Gesangslehrer Teru Yoshihara hat zusammen<br />

mit der Pianistin Mai Shigeoka ein fein<br />

abgestimmtes Programm entwickelt, das<br />

die beiden Kulturen, die östliche und die<br />

europäische, miteinander verbindet. Unter<br />

dem Titel „Johann Sebastian Bach trifft<br />

das japanische Vergänglichkeitsgefühl<br />

MUJO KAN“ erklingen Werke für Cembalo<br />

oder Hammerflügel und Bariton von J.S.<br />

Bach, Urata, Hatanaka, Ishiketa u.a. Der<br />

Eintritt ist frei, das Konzert dauert mit einer<br />

Bewirtungspause bis 20.00 Uhr.


Kulturelles<br />

10.06. 8<br />

<strong>23</strong>/10<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Bewerber<br />

� Assessment-Center-Training: Kurs<br />

500003b, Intensivworkshop 16.-18.07.<br />

ab Fr 16.7. 17 Uhr (Sa ganztägig, So<br />

halbtägig), Leitung: Personalexpertin<br />

Dipl.-Ing. Andrea Ketelhut, 108,00 €.<br />

Zielgruppe: Oberstufenschüler, Anwärter<br />

einer DHBW und Studierende unmittelbar<br />

v. d. Berufsstart. Anmeldung<br />

bitte via anmeldung@vhs.herrenberg.de.<br />

Inhalte vgl.<br />

Kasten VHS-Heft S. 85. Fachliche Auskünfte:<br />

Tel. 07032-2703-12<br />

EDV<br />

� Präsentieren mit PowerPoint: Intensiv-<br />

Wochenend-Workshop, 19.+20.06. 9-<br />

16 Uhr, Martin Wambsganß erklärt<br />

ausführlich die Präsentationsmöglichkeiten<br />

der Software, Sie erstellen in<br />

Übungen erste Präsentationen, 96 €<br />

inkl. Unterrichtsmaterial, Kurs 501020.<br />

� Einfache Bildverwaltung: Benutzung<br />

kostenloser Bildverwaltungssoftware.<br />

Übersichtliche Sortierungen von Digitalfotos<br />

auf dem PC, rasche und effektive<br />

Zugriffe der archivierten Bilddateien.<br />

Workshop am Sa, 26.06., 9-16<br />

Uhr, 1x, Martin Wambsganß, 42€, Kurs<br />

501033<br />

� Vom Digitalfoto zum CEWE Fotobuch:<br />

Familienfotos, Bilder von der Urlaubsreise<br />

oder der spontane Schnappschuss<br />

– es gibt unzählige Momente,<br />

die Sie in einem Fotobuch festhalten<br />

können. Martin Wambsganß zeigt Ihnen<br />

in diesem Kurs schrittweise die<br />

Vorgehensweise, so dass Sie in der<br />

VHS erlernen, wie Sie mit der kostenlosen<br />

CEWE-Software ein Fotobuch arrangieren.<br />

Mo, Di, Do ab Mo 05.07., 9-<br />

12 Uhr, 3x, 62 €, Kurs 501055.<br />

� Excel-Funktionen: Workshop vermittelt<br />

vertieftes Wissen zu weiterführenden<br />

Excelfunktionen: SVERWEIS, Text-, Datums-<br />

und Logikfunktionen, Namen in<br />

Funktionen. Fr 02.07. 18-21 Uhr, Sa<br />

03.07. 9-16 Uhr, 2x, Dipl.-Inform. Monika<br />

Wustlich, 62 €, Kurs 501015<br />

Gekonntes Recherchieren in Fahrplänen /<br />

Zeitungen / Kulturportalen / Touristikseiten<br />

via Internet! Interesse? Termin vormerken:<br />

22.+29.07., „Recherche-<br />

Workshop“ - Anmeldungen unter Kurs-<br />

Nr. 501037!<br />

Soft Skills<br />

� Professionelles Kommunizieren am<br />

Telefon: Souverän und sicher Telefongespräche<br />

erfolgreich führen, von Beginn<br />

an eine positive Atmosphäre<br />

schaffen, die Kunden besser einschätzen<br />

können, typische Fallstricke umgehen<br />

und effiziente Telefongespräche<br />

tätigen, ab Di 15.06. 18-21 Uhr, 2x, Liliane<br />

Grandpierre, 42 €, Kurs 500002<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

� Stuttgart zu Fuß: Der Blaue Weg,<br />

Stäffele und Höhenweg mit Herdana<br />

Stöhr, Sa 19.06. 14 bis 16.00 Uhr,<br />

8,50€ Kurs 111009<br />

� Calw: Hermann-Hesse-Stadt; Stadtführung,<br />

So. 27.06. 11.00-13.00 Uhr,<br />

8,50€ Kurs 111010<br />

� Erlebnisführung durch den Kochhartgraben<br />

bei Reusten, Sa. 03.07. 14.00-<br />

17.00 Uhr, 6€ Kurs 111011<br />

Bauen und Wohnen<br />

� Stampflehmbau: workshop, Sa 19.6.,<br />

9-16 u. So 20.6., 10-15 Uhr, VHS, 30 €,<br />

Anmeldung erforderlich, Kurs 115011<br />

Umweltbildung<br />

� Der gesunde Arbeitsplatz, Vortrag, Do<br />

24.6., 20 Uhr, Stabi, gebührenfrei, Kurs<br />

115012<br />

� Sensenkurs für AnfängerInnen, Sa<br />

26.6., 7-12 Uhr, Ort wird nach Anmeldung<br />

mitgeteilt, 10 €, Kurs 115013<br />

� Sonnenkollektor-Bauseminar, Sa 26.6.,<br />

9-16 Uhr, Sonnenzentrum Rottenburg-<br />

Oberndorf, 20 €, Kurs 115004<br />

Biologie<br />

� Wildkräuter und Heilkräuter am Wegesrand,<br />

spazieren und entdecken ! Fr<br />

18.6. 16-18 Uhr, Treffp. Radrennbahn<br />

Öschelbronn, 5 €, Kurs 114005<br />

Psychologie<br />

� Zeit- und Selbstmanagement: Mehr<br />

Zeit durch bessere Planung ! Seminar<br />

Sa 26.6. u. 24.7., 10-17 Uhr, VHS, 70 €,<br />

Kurs 107011<br />

Kunst für Kinder<br />

� Pferde zeichnen lernen: Sa. 12.06.10,<br />

11:00–14:00 Uhr, 12,00 €, VHS, 204003<br />

Medizinische Seminare<br />

� Verspannungen im Mund-und Kieferbereich<br />

Hilfe mit der Feldenkrais-<br />

Methode. In diesem Kurs können Sie<br />

lernen, wie sich ein entspannter Mund-<br />

und Kieferbereich anfühlt und wie sich<br />

mit einfachen Übungen Verspannungen<br />

auflösen lassen. Bitte Kissen, Decke<br />

mitbringen. Sa., 19.06., 10.00-<br />

16.30, VHS, 36€, Kurs 302021<br />

Tanz<br />

� Tänze der Freude 50 + für Frauen,<br />

Mi., ab 16.06.., 09.15-11.00, VHS, 24€,<br />

4 Termine, Kurs 209018<br />

� Merengue & Bachta Wochenendkurs<br />

für Anfänger/innen, Sa., 19.06., 14.00-<br />

17.00, So., 20.06., 14.00-17.00, VHS,<br />

30€, 2Termine, Kurs 209005<br />

Entspannung<br />

� Well-Balanced-Tag im Kloster Kirchberg<br />

Zur Ruhe kommen - mit Qi Gong<br />

und Tai Chi, der Meditation in Bewegung.<br />

n Ruhe sein - Stille spüren. eues<br />

erfahren - vom Zusammenhang von<br />

Kunst und Meditation, von Rhythmus<br />

und Meditation, von Schöpfung und<br />

Meditation. ich austauschen - zu allem,<br />

was anklingt: das Schöne und auch die<br />

Widersprüche. Und nicht zuletzt - das<br />

Berneucher Kloster Kirchberg (nahe<br />

Horb) kennen lernen: die landschaftlich<br />

schöne Lage, dessen Auftrag und<br />

die Arbeit des Hauses. Ein Mittagessen<br />

ist in der Gebühr enthalten. Sa.,<br />

26.06., 10.00-17.00, Kloster Kirchberg,<br />

44€, Kurs 302001<br />

Geocaching<br />

� Geocaching in Theorie und Praxis:<br />

Software, Umgang mit dem GPS-Gerät<br />

und nachmittags eine Schatzsuche.<br />

Sa., 26.06., 10.00-13.00, 14.00-17.00,<br />

VHS, 24€ + 2 € Skript, Kurs 302102<br />

� Über die Stäffele zur Ammerquelle<br />

und zurück Geführte Wanderung zu<br />

markanten Punkten im Süden <strong>Herrenberg</strong>s,<br />

So., 04.07., 14.00-17.00, Marktplatz,<br />

kostenlos, Kurs 302105. Anmeldung<br />

erwünscht.<br />

Kochkurse<br />

� Leicht und beschwingt durch den<br />

Sommer. 5-Elemente-Küche. Mit erfrischenden<br />

Speisen für Herz und Seele<br />

werden wir die ganze Üppigkeit der<br />

sommerlichen Gaumenfreuden "im<br />

Kreis gekocht" genießen. Alles, was Saison<br />

hat an Beeren, Gemüse und Salat<br />

mit herzhaften Kräutern, aromatischen<br />

Gewürzen und außergewöhnlichen<br />

Kombinationen, bringt Schwung in<br />

den Kochalltag. Bitte mitbringen:<br />

Schürze, Behälter für Kostproben, ein<br />

Geschirrtuch. Sa. 26.06., 14.00-19.00,<br />

VHS, 17€ + ca. 10€ Lebensmittel und<br />

Skript, Kurs 307006<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

� Kochen mit Pfarrer Rieker. Männer<br />

kochen – nicht nur für ihre Frauen.<br />

Dieser Kurs umfasst drei Kochabende,<br />

bei denen am 3 Abend die Frauen zum<br />

Essen und Genießen eingeladen sind.<br />

Es geht um die leichte Frühlings- und<br />

Sommerküche. Ab Freitag, 16.07.<br />

18.30-22.00 Uhr, 135€ incl Lebensmittel,<br />

VHS Küche. Anmeldung nur direkt<br />

bei Pfarrer Rieker Tel. 07032- 5458 oder<br />

ev.pfarramt.nord@t-online.de<br />

Für Kinder und Eltern<br />

� Klettern für Klein und Groß für Eltern<br />

und Kindern ab 6 Jahre, Generationen<br />

gemeinsam am Seil - Erfolg und Freude<br />

mit den Kindern teilen. Unsere Eltern-Kind-Kletterkurse<br />

bieten die Möglichkeit<br />

unter qualifizierter Betreuung<br />

die Sportart Klettern sicher kennen zu<br />

lernen und ermöglichen Eltern und<br />

Kindern gemeinsam ihre erste Klettertouren<br />

an Kletterwand und Fels auszuprobieren.<br />

Sa., 26.06., 14.00-17.00,<br />

So., 27.06., 11.00-17.00, 60€ p.P., 2<br />

Termine, Kurs 302107<br />

Sprachkurse<br />

� Arabisch an zwei Wochenenden für<br />

AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse<br />

mit Abdellatif Allatif, Sa, 26.6. und<br />

3.7., 9.30-15.30 Uhr und So, 27.6. und<br />

4.7., 10.30-13.30 Uhr, VHS, 93,50€,<br />

inkl. Kopien, Kurs 401001<br />

� Soirée littéraire zu Le Clézio<br />

„L’Africain“ mit C. Luik, Do, 17.6.,<br />

19.30-21 Uhr, VHS, 10€, Kurs 408016<br />

� Spanisch Touristenkurs vor/in den<br />

Sommerferien mit E. Brändle,, Mo,<br />

27.07 bis Fr, 30.07, jeweils von 18.15-<br />

21.15 Uhr, VHS, 61€+8,50€ Skript,<br />

Kurs 422003<br />

� Englisch – Übungstermine in den<br />

Sommerferien für verschiedene Niveaus<br />

(auch für Schüler zur Festigung<br />

bzw. Wiederholung geeignet) Infos<br />

zur Einstufung , Tel. 07032/27 03 15<br />

Niveau A1, Di 27.07, Do, 29.07, Di<br />

03.08, Do, 05.08, jeweils von 19-20.30<br />

Uhr, VHS, 27€, Kurs 406024<br />

Niveau A2, , Mo, 26.07, Mi, 28.07,<br />

Mo, 02.08 und Mi, 04.08, jeweils 9-<br />

10.30 Uhr; VHS, 27€, Kurs 406025<br />

Niveau B1, Di 27.07, Do, 29.07, Di<br />

03.08, Di, 10.08, jeweils von 19-20.30<br />

Uhr, VHS, 27€, Kurs 406026<br />

Weitere Kurse s. www.vhs.herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Kulturelles<br />

9<br />

Klavier-Matinee<br />

Sonntag, 20. Juni um 11 Uhr<br />

Fachbereichskonzert Klavier<br />

Motto „Geburtstagskinder“<br />

Frederic Chopin feierte am 1. März,<br />

Robert Schuhmann am 8. Juni den 200.<br />

Geburtstag. Klavierschüler der<br />

Musikschule widmen den beiden<br />

Komponisten und anderen Jubilaren das<br />

diesjährige Fachbereichskonzert unter<br />

dem Motto: „Geburtstagskinder“. Es<br />

spielen Schüler von Joachim Günther,<br />

Nicola Hollenbach, Janice Meier,Susanne<br />

Nowakowski, Valentina Schrull, Harald<br />

Streicher, Moira Muschalla, Regine Fischer.<br />

Ort: Studio der Musikschule<br />

Eintritt: frei<br />

Vortrag<br />

Donnerstag, 24. Juni, 20 Uhr<br />

Der gesunde Arbeitsplatz<br />

Mit dem ganzheitlichen Ansatz des<br />

Standards der baubiologischen<br />

Messtechnik (SBM2008) gestalten Sie<br />

Büroarbeitsplätze gresünder.<br />

Ergonomie und Beleuchtung werden<br />

ergänzt durch ein gutes<br />

Innenraumklima und weniger<br />

Elektrosmog. Der Baubiologe Alfred<br />

Steinki demonstriert bei diesem Vortrag<br />

anschaulich und praxisnah, wie Sie<br />

einen gesunden Arbeitsplatz einrichten.<br />

Bei der abschließenden Fragerunde<br />

können Sie Ihre persönlichen Fragen<br />

stellen.<br />

Mit Baubiologe A. Steinki.<br />

In Kooperation mit dem Amt für<br />

Umwelt und Verkehr und der VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei.<br />

Lesung<br />

Donnerstag, 01. Juli, 20 Uhr<br />

Maren Angela Klug liest aus „Der<br />

Ordnung halber“<br />

Die Lesung wird uns ins sommerliche<br />

Paris entführen, um durch die kleinen<br />

Gassen des Marais zu schlendern und<br />

der portugiesischen Gardienne Lucia<br />

über die Schulter zu schauen.<br />

Dort gibt es viel zu entdecken: Schöne<br />

Wohnungen, in denen unschöne Dinge<br />

geschehen, pittoreske Plätze, die einen<br />

das Fürchten lehren, den Ehemann, der<br />

das Träumen nicht verlernt hat, eine<br />

große Liebe, die Risse bekommt, Hass,<br />

der über Leichen geht, eine<br />

Karrierefrau, die mehr vom Leben will,<br />

einen jungen Inspektor, der erfolgreich<br />

für Verwirrung sorgt, und den<br />

Clochard, der einen entscheidenden<br />

Hinweis gibt. Zwischen Bügelwäsche,<br />

Hausmeisterei und Kindererziehung<br />

jonglierend, zeigt Lucia immer wieder<br />

den Mut, für ihre Werte einzustehen -<br />

und löst dabei „ihren“ Fall.<br />

Im Anschluss an die Lesung gibt es die<br />

Möglichkeit, ein Exemplar käuflich zu<br />

erwerben und signieren zu lassen.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 7,- €, Abendkasse 8,- €<br />

Minitreff<br />

Mittwoch, 16. Juni, 15 Uhr<br />

Minitreff – für Kids von 4-8 Jahren<br />

Heute dreht sich alles rund ums Thema<br />

„Wasser“. Wir basteln Schiffe, malen<br />

Fische und kleben zum Schluss alles an<br />

die Fenster der Jugendbibliothek. Bitte<br />

Malerkittel od. alte Kleidung anziehen!<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Ort: Stadtbibliothek<br />

Gebühr: 1,- € ;Bitte anmelden!<br />

Kindersingen<br />

Samstag, 19, Juni, 11 Uhr<br />

Singen für Klein & Groß in der<br />

Sommerzeit<br />

Von 11-12 Uhr werden in der<br />

Kinderbücherei fröhliche Sommerlieder<br />

gesungen und von Frau Felder<br />

musikalisch begleitet. Eingeladen sind<br />

alle Familien mit Kindern im<br />

Kindergarten- und Grundschulalter.<br />

Ort: Stadtbibliothek<br />

Eintritt frei!<br />

Liederzirkus<br />

Mittwoch, <strong>23</strong>. Juni, 15 Uhr<br />

„Der Löwe lacht“ – unser Highlight<br />

im Sommer!<br />

Liederzirkus zum Mitsingen und<br />

Mitmachen für Kinder von 4-10 Jahren<br />

von und mit Christof Altmann<br />

Eine Neuinszenierung des Altmann-<br />

Klassikers mit bekannten Ohrwürmern<br />

und neuen Liedern und natürlich als<br />

besondere Attraktion Vladislava<br />

Altmann (nicht nur) als Clown…<br />

Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

In Zusammenarbeit mit der FBS.<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Ort: Dachgeschoss der Stabi<br />

Bitte keine jüngeren Geschwister<br />

mitbringen!<br />

Kartenvorverkauf nur in der Stabi<br />

Gebühr: 3,- € für Kinder<br />

3,50 € für Erwachsene<br />

Figurentheater<br />

Montag, 14. Juni 14.00 Uhr<br />

Das hässliche Entlein<br />

Die Geschichte vom Entlein, das nicht<br />

so war wie alle anderen und darum<br />

ausgegrenzt wurde. Eine Geschichte<br />

über Ungerechtigkeit und Verzweiflung<br />

aber auch über das, was Liebe<br />

vermag und über die Schönheit, die<br />

jeder finden kann, der es wirklich will.<br />

Frei nach Hans Christian Andersen.<br />

Poetisch, wie der Blick der Kinder auf<br />

die Welt, tiefgründig, wie ihr Wunsch<br />

zu erfahren, was Leben wirklich ist und<br />

überraschend... Für alle ab 5 Jahren.<br />

Weitere Spieltermine:<br />

Do, 17. Juni 16.45 Uhr und 18.00 Uhr.<br />

Fr, 18. Juni 10 und 16 Uhr<br />

"Mimimaus und Balthasar"<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Karten und Infos erhalten sie bei:<br />

Christine Kümmel<br />

Theater aus dem Köfferchen<br />

Tel. 07032/ 76151;Fax 07032/ 795076<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Vorschau Sommerfarben<br />

Montag, 5. Juli, 20 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bühne:<br />

Die Affaire Rue de Lourcine von<br />

Eugène Labiche<br />

Eintritt: 12/8 €<br />

Freitag, 9. Juli, 20 Uhr<br />

Das Hamburger Trio Bidla Buh mit<br />

ihrem Programm „Tierisch gut –<br />

Die besten Liebhaber der Welt“<br />

Eintritt: 14/12 €<br />

Reisen /Tagesfahrten<br />

Bitte beachten Sie auch alle Angebote<br />

unter www.ihre-vhs-reise.de<br />

Samstag, 12. 06.2010, 9-20 Uhr<br />

Marbach: Nicht nur Schiller<br />

Bei dieser Fahrt beweist der langjährige<br />

VHS-Dozent Otto Müller, dass<br />

Marbach auch nach dem Jubiläumsjahr<br />

eine Tagesreise wert ist! Hoch über<br />

dem Neckar, von Weinbergen reizvoll<br />

umgeben, lockt die Schillerstadt neben<br />

dem Geburtshaus des berühmten<br />

Dichters mit historischer Altstadt und<br />

dem Deutschen Literaturarchiv, das<br />

sich nach umfassendem Umbau einladend<br />

und strahlend schön präsentiert.<br />

Restplätze sind noch zu haben.<br />

28. August bis 6. September 2010<br />

Kunstschätze der Antike an<br />

türkischen und griechischen<br />

Küsten<br />

Erleben Sie die Ägäis und die östliche<br />

Mittelmeerküste mit eindrucksvollen<br />

Landschaften und einer jahrhunderte-<br />

alten Kultur individuell in einer kleinen<br />

Reisegruppe an Bord einer komforta-<br />

blen Segelyacht. Programmpunkte sind:<br />

Die Ausgrabungsstätten von Knidos,<br />

das Panormitis Kloster auf Simi, der<br />

Koloss von Rhodos und die Felsengräber<br />

der antiken Stadt Kaunos.<br />

Verlängerter Anmeldeschluss<br />

31. Juli bis 1. August 2010<br />

Metz und das neu eröffnete Centre<br />

de Pompidou<br />

Die französische Stadt Metz steht 2010<br />

ganz im Zeichen des Centre de<br />

Pompidou! Das Architektenteam Ban,<br />

Gastines und Gumuchdjian entwarf<br />

einen spektakulären Bau, mit einer<br />

innovativen und kühnen Architektur.<br />

Die Eröffnung ist im Frühsommer.<br />

In Anlehnung an das Pariser<br />

„Mutterhaus“ entsteht eine kulturelle<br />

Einrichtung von internationaler Be-<br />

deutung. Sie wird Werke aus den<br />

Sammlungen des Centre Pompidou<br />

präsentieren, das mit 60000 Kunstwerken<br />

die größte Sammlung moderner<br />

und zeitgenössischer Kunst in Europa<br />

besitzt. Darüber hinaus bietet Metz<br />

viele Kunstschätze des Mittelalters:,<br />

z.B. die Kathedrale St. Etienne mit bedeutenden<br />

Glasmalereien (u.a. v. Chagall)<br />

und das Musée des Beaux Arts.<br />

Anmeldeschluss: 28. Juni 2010<br />

Herbst 2010<br />

Kulturhauptstadt 2010: Das<br />

Ruhrgebiet<br />

Keine andere Gegend in Deutschland<br />

bietet eine so dichte Kulturlandschaft<br />

wie das Ruhrgebiet. 53 Städte und<br />

Gemeinden haben sich für das Projekt<br />

zusammengeschlossen und präsentieren<br />

das Ruhrgebiet von seiner weniger<br />

bekannten Seite als kulturelle Einheit.<br />

Glanzlichter der Reise sind u.a. das<br />

UNESCO Weltkulturerbe Zeche<br />

Zollverein sowie „Das schönste<br />

Museum der Welt – Mus. Folkwang“.<br />

Anmeldungen bereits möglich<br />

10. Juli 2010<br />

Rosen, Clematis und Rokoko in<br />

Mainfranken<br />

Diese VHS-Fahrt der Gartenfachfrau<br />

Christine Petzsche nach Veitshöchheim<br />

widmet sich zwei luftig-leichten, verspielten<br />

Gartenthemen: Der Clematis<br />

und dem Rokoko. In einem modernen<br />

Versuchsgarten schlingen sich die<br />

verschiedensten Arten von Clematis und<br />

Rosen um Pergolen, in Bäume und gar<br />

durch alte Blechkarossen. Ein Rundgang<br />

durch Deutschlands berühmtesten<br />

Rokoko-Garten schließlich entrückt den<br />

Besucher ins Land der Phantasie. Eine<br />

Schifffahrt auf dem Main rundet das<br />

Programm ab.<br />

Anmeldeschluss: 26. Juni 2010


Kulturelles<br />

10.06. 10<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Open-Air-Event auf dem Schlossberg-Plateau<br />

Die Gruppe Petticoats ist ursprünglich<br />

1984 anlässlich der Vereinsmeisterschaften<br />

des TSV Öschelbronn aus sechs<br />

ehemaligen Turnerinnen entstanden.<br />

Nach mehreren kleinen Erfolgen mit verschiedenen<br />

Show-Programmen bei Vereins<br />

– und Familienfeiern, feierte die<br />

Gruppe 1997 erste größere Erfolge mit<br />

dem Musical Cats. Was die Gruppe anspornte<br />

und somit im Jahr 2000 das Musical<br />

„Starlight Express“ folgen ließ. Somit<br />

handelt es sich bei „Es laden die<br />

Vampire zum Tanz“ bereits um das dritte<br />

abendfüllende Programm.<br />

Die Petticoats sind inzwischen ein Gruppe<br />

von 17 Aktiven, wobei alle sechs Gründungs-mitglieder<br />

noch mit dabei sind.<br />

Sie setzen ihre eigenen Vorstellungen bei<br />

den Musicals, angefangen bei Choreographie,<br />

Kostümen und Kulissen, um.<br />

Das Einzige was nicht „echt“ ist, ist der<br />

Gesang. Alle Programme werden Playback<br />

umgesetzt.<br />

Das neueste Projekt, nach „Tanz der Vampire“<br />

ist das Musical „Mama Mia“. Die Premiere<br />

dafür wird voraussichtlich im Frühjahr<br />

2011 in Öschelbronn stattfinden.<br />

Wir sind alle erwachsen -<br />

Erwachsenenfilm<br />

Donnerstag, 18. Juni 2010<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Wie jedes Jahr fahren Albert und seine bislang<br />

unscheinbare 17-jährige Tochter Jeanne<br />

gemeinsam in den Urlaub. Als sie im<br />

Ferienhaus auf einer schwedischen Insel<br />

ankommen, müssen sie dort wegen eines<br />

Missverständnisses gemeinsam mit der<br />

Vermieterin Annika und ihrer Freundin Christine<br />

wohnen.<br />

In dieser unverhofften Wohngemeinschaft<br />

beginnt sich Jeanne von Albert abzunabeln.<br />

84 Min.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

17 again - Erwachsenenfilm<br />

Freitag, 18. Juni 2010<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

In der Abschlussklasse von 1989 war<br />

Mike O'Donnell der coolste Basketballstar<br />

an seiner Schule. 20 Jahre später ist<br />

aus ihm ein Loser geworden: Mike lebt<br />

von seiner Frau Scarlett getrennt, seine<br />

Teenie-Kids verachten ihn.<br />

Als er einem Selbstmörder helfen will,<br />

verwandelt ihn ein Zeitsprung optisch<br />

wieder in einen 17-Jährigen. Kurzum<br />

schreibt er sich an der Highschool seiner<br />

Kinder ein und erlebt ein blaues Wunder.<br />

102 Min.<br />

Altersgruppe: freigegeben ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Wichtige Tipps für<br />

Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Manuskripte für das Amts blatt auf<br />

folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine<br />

Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen<br />

genügt ein Wort. Wie zum Bei-<br />

Es freuen sich auf Euer kommen:<br />

Die Handballabteilung des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Petticoats des TSV Öschelbronn<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

spiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder<br />

Som mer fest. Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprech partner mit<br />

Telefon- und Fax-Nummer für eventuelle<br />

Rück fragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte ebenfalls<br />

die Adresse stehen, damit diese<br />

Tag der offenen Tür<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, den 19. Juni, 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Musikschule Bismarckstr. 9<br />

Info: (0 70 32) 60 91<br />

Wie in jedem Jahr veranstaltet die Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> einen Tag der offenen<br />

Tür zur Information, zum Ausprobieren<br />

von Instrumenten und zur Beratung.<br />

Lehrkräfte der Musikschule stehen von<br />

11.00 bis 15.00 Uhr für Fragen und Beratung<br />

zur Verfügung. Im Studio der Musikschule<br />

gibt es um 12.00 Uhr eine Instrumentenvorstellung,<br />

anschließend die<br />

Präsentation der Mini-Strings und der<br />

Bläserklassen.<br />

Das Ensemble Klariflötello, die Klezmerband<br />

und das Salonorchester der Musikschule<br />

sorgen für ein abwechslungsreiches<br />

Programm.<br />

Der neugegründete Elternbeirat steht mit<br />

Rat und Tat zur Seite, betreut den Floh-<br />

Das Morphus Geheimnis - Kinderfilm<br />

Dienstag, 22. Juni 2010<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Der schüchterne Nicki liebt klassische Musik.<br />

Als der Zehnjährige eine verschollene<br />

Partitur Ludwig van Beethovens entdeckt,<br />

kommt Schwung in sein Leben. Denn beim<br />

Klang der mysteriösen Morphus-Komposition<br />

verfällt man in tiefen Schlaf. Kein Wunder,<br />

dass ein Gauner-Duo hinter dem Musikstück<br />

her ist. Sie können Nicki im<br />

Skiurlaub mit seinem Vater stellen. Nur gut,<br />

dass Marta zu ihm hält.<br />

92 Min.<br />

Altersgruppe: freigegeben ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Das Wunder von Bern - Erwachsenenfilm<br />

Donnerstag, 10. Juni 2010,<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Reihe: „Filme die bewegen“<br />

Es gibt Filme die fordern den Zuschauer auf<br />

eine besondere Weise. Sie nehmen ihn mit<br />

auf eine Reise und berühren dabei innere Bilder<br />

und Gefühle. Filme bewegen also etwas<br />

wieder umgehend nach der Veröffentlichung<br />

ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

• Liefern Sie uns nur scharfe und kontrastreiche<br />

Bilder zur Ver öffentlichung.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten mit<br />

Schreibmaschine oder PC.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

markt „Rund um die Musik“ und kümmert<br />

sich um das leibliche Wohl.<br />

Erholung findet man bei Kaffee und Kuchen.<br />

�������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������<br />

��������<br />

���������������<br />

������������<br />

�������������������������<br />

in der Seele und im Herzen….In der neuen<br />

Reihe werden solche bewegenden Filme gezeigt<br />

und diskutiert. Der Psychotherapeut<br />

und Leiter der Beratungsstelle Jürgen Rupp<br />

steht nach der Filmvorführung zu einem gemeinsamen<br />

Austausch zur Verfügung.<br />

Zum Beginn der Fußball Weltmeisterschaft!<br />

- Das Wunder von Bern<br />

Das Ruhrgebiet im Frühjahr 1954: Während<br />

die Familie Lubanski die Rückkehr<br />

des Vaters aus russischer Gefangenschaft<br />

erwartet, bereitet sich die deutsche<br />

Fußballnationalmannschaft auf die<br />

bevorstehende Weltmeisterschaft in der<br />

Schweiz vor. Auch der elfjährige Mattes<br />

Lubanski freut sich auf das Sportereignis,<br />

ist er doch als persönlicher Taschenträger<br />

und Glücksbringer für das Wohl des<br />

Nationalkickers Helmut Rahn zuständig.<br />

Doch Vater Lubanski hat andere Pläne...<br />

117 Min.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner Schrift.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen auf einem Blatt.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Kulturelles<br />

11<br />

Der Vorverkauf hat begonnen<br />

für die Kriminalkomödie der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne!<br />

„Die Affaire<br />

Rue de Lourcine“<br />

von Eugéne Labiche<br />

bei den Sommerfarben<br />

auf dem Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

5. und 13. Juli, 20 Uhr<br />

Eintritt: 12,- Euro, Schüler 8,- Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote im Bronntor, Telefon (0 70 32)<br />

9 52 51 03 – Stadtbibliothek, Telefon<br />

(0 70 32) 94 82 30<br />

Nach einem Klassentreffen erwacht<br />

Lenglumé mit dickem Kopf. Neben ihm<br />

im Bett: nicht seine Frau, sondern - ein<br />

Mann!<br />

Schlagzeuger der Musikschule<br />

erfolgreich in Lübeck<br />

Nikolaus Aicher und David Kegreiß<br />

(beide Klasse: G. Daszko) haben in den<br />

Pfingstferien bei dem Bundeswettbewerb<br />

„Jugend Musiziert“ in Lübeck<br />

hervorragende Ergebnisse erzielt.<br />

Beide haben <strong>23</strong> von 25 Punkten und einen<br />

2. Preis bekommen. Niko in der Solo-<br />

Wertung Percussion Altersgruppe 3 und<br />

David in der Solo-Wertung Mallets (Marimba)<br />

auch AG 3.<br />

Um diese großartige Leistung zu erbringen<br />

war eine aufwendige Vorbereitung<br />

mit unzähligen Übeinheiten erforderlich.<br />

Chorkonzert mit Filmhits<br />

in der Mensa Längenholz<br />

Mit einem attraktiven Querschnitt durch<br />

die Filmmusik gestaltet der Chor des<br />

Schickhardt-Gymnasiums sein diesjähriges<br />

Konzert. Zu hören sind bekannte<br />

Melodien aus Filmklassikern wie „Frühstück<br />

bei Tiffany“, „Die Reifeprüfung“,<br />

„Titanic“ oder „Schindlers Liste“. Aber<br />

auch Musik aus neueren Filmen wird erklingen:<br />

„Ratatouille“, „Wie im Himmel“ und<br />

– für Chöre fast schon ein Muss – die<br />

schönsten Sätze aus „Die Kinder des<br />

Monsieur Mathieu“.<br />

Die knapp 60 Sängerinnen und Sänger<br />

aus den Klassen 7 bis 13 haben sich unter<br />

der Leitung von Hans-Martin Werner in<br />

den vergangenen Monaten intensiv auf<br />

dieses Konzert vorbereitet.<br />

Die beiden Aufführungen am Dienstag 15.<br />

Juni und am Mittwoch 16. Juni beginnen<br />

jeweils um 19.30 Uhr in der Mensa des<br />

Schulzentrums Längenholz. Einlaß ist ab<br />

19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Zur Deckung<br />

der entstandenen Unkosten und zur Förderung<br />

der Chorarbeit am Schickhardt-<br />

Gymnasium werden Spendenkörbchen<br />

aufgestellt.<br />

Die Erinnerung an das Ende des letzen<br />

Abends fehlt völlig. Verblüfft entdecken<br />

die feinen Herren Kohlenstaub in ihren<br />

Hosentaschen, stoßen auf Damenaccessoires.<br />

Ein Zeitungsbericht scheint<br />

alles zu erklären:<br />

In der Rue de Lourcine wurde eine Kohlenträgerin<br />

ermordet. Man nimmt an,<br />

dass es sich um zwei Täter handelt ...<br />

Die Affaire<br />

Rue de Lourcine<br />

�ine<br />

�ri�ina��o��die<br />

von Eugéne Labiche<br />

Inszenierung Angelika Bethge<br />

5. + 13. Juli<br />

20 Uhr<br />

Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 12 ,- , erm. 8,-<br />

Karten: Hauptamt 07032-924224 – Hbg. Bühne 07032-918540<br />

von Eugéne Labiche<br />

Inszenierung Angelika Bethge<br />

5. + 13. Juli<br />

20 Uhr<br />

Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 12 ,- , erm. 8,-<br />

Karten: Hauptamt 07032-924224 – Hbg. Bühne 07032-918540<br />

�������� ������<br />

������ ��������� ����������������<br />

��� ����<br />

�������� �������������<br />

���������� !�"����#$�$<br />

����%�����&!�"����#$�$<br />

�'!($�)�<br />

������*+��������<br />

���� ����� ���,�����-������%� ����.����<br />

Herzogliche Pracht<br />

im Raum Leonberg<br />

Exkursion nach Leonberg und Schloss<br />

Solitude<br />

Nach einem kurzen Rundgang durch die<br />

Leonberger Altstadt besuchen wir den<br />

berühmten Pomeranzengarten beim Leonberger<br />

Schloss. Herzog Johann Friedrich<br />

ließ für seine Mutter, Herzogin Sibylla, die<br />

Ihren Witwensitz im Leonberger Schloss<br />

hatte, durch den Baumeister Heinrich<br />

Die Schickhardt Affaire einen fürstlichen Lustgarten<br />

samt Pomeranzenhaus und Brunnnenkasten<br />

Rue anlegen. de 1980 Lourcine nach Originalplänen<br />

�ine wiederhergestellt, ist er heute einer der<br />

�ri�ina��o��die<br />

wenigen fürstlichen Gärten aus jener Zeit.<br />

Schloss Solitude, im Auftrag von Herzog<br />

Carl Eugen ab 1763 erbaut, diente als<br />

Lustschloss repräsentativen Zwecken. In<br />

den 70er Jahren aufwändig restauriert,<br />

vermittelt die Anlage heute einen Eindruck<br />

von der höfischen Prachtentfaltung<br />

des Herzogs. Neben einem Rundgang<br />

über das Areal und einer Führung durch<br />

von Eugéne Labiche<br />

das Schloss werden Inszenierung wir Angelika auch Bethgedie<br />

Basis<br />

der Württembergischen 5. + 13. Juli Landesvermessung<br />

und den 20 Uhr kleinsten Friedhof Stuttgarts<br />

Marktplatz kennen lernen. <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 12 ,- , erm. 8,-<br />

Karten: Hauptamt 07032-924224 – Hbg. Bühne 07032-918540<br />

Leitung Siegfried Großmann und<br />

örtliche Führer<br />

Treffpunkt Bushaltestelle Volksbank,<br />

Hindenburgstraße, 8.30 Uhr<br />

Die aktive Unterstützung der Eltern ist da-<br />

Rückkehr ca. 19 Uhr<br />

bei auch besonders wichtig gewesen. Gebühr 25,00 Euro; Mitglieder<br />

Die Affaire<br />

Die Affaire<br />

Wir gratulieren den Schülern, ihrem Leh-<br />

22,00 Euro für Fahrt, Eintritte<br />

rer und den Rue Eltern de und Lourcine danken für das Rue und de Führungen Lourcine<br />

Engagement, �ine das zu diesem Erfolg ge- �ine<br />

führt �ri�ina��o��die<br />

hat.<br />

�ri�ina��o��die Achtung Änderung!!!!!<br />

Führung vom 13. Juni entfällt<br />

findet am Sonntag den<br />

04. Juli 2010, 14.00 Uhr statt<br />

von Eugéne Labiche<br />

Inszenierung Angelika Bethge<br />

5. + 13. Juli<br />

20 Uhr<br />

Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 12 ,- , erm. 8,-<br />

Karten: Hauptamt 07032-924224 – Hbg. Bühne 07032-918540<br />

„Kleinode vor der Haustüre”<br />

Zweiter großer kulturhistorischer Rundgang<br />

– Über die Stäffele zur Ammerquelle<br />

und zurück. Geführte Wanderung zu<br />

markanten Punkten im Süden unserer Stadt<br />

Dauer: 3 Stunden,<br />

Treffpunkt: Marktplatz<br />

Gästeführer: Horst F. Sehorsch<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung<br />

erforderlich!!!<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Anmeldung bis Dienstag, 15. Juni 2010 bei<br />

Frau Reinhardt, Telefon (0 70 32) 50 88 55/<br />

email: erkenheid.r@t-online.de<br />

Folgende Veranstaltung haben wir nachträglich<br />

ins Programm genommen:<br />

Ihr und Wir – Integration<br />

der Heimatvertriebenen in<br />

Baden-Württemberg<br />

Führung durch die Große Landesausstellung<br />

im Haus der Geschichte Stuttgart. Mehr<br />

als 1,5 Millionen Heimatvertriebene und<br />

Flüchtlinge kamen nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

in den deutschen Südwesten. Welten<br />

prallten aufeinander. Für die Neubürger<br />

war es ein enormer Kraftakt, sich in der<br />

fremden Umgebung zurechtzufinden und<br />

dauerhaft Fuß zu fassen. Und für die Alteingesessenen<br />

war es eine beispiellose Herausforderung,<br />

in harten Nachkriegszeiten<br />

die zahlreichen Entwurzelten aufzunehmen.<br />

Die Ausstellung zeichnet diesen mühsamen<br />

Weg nach. Die Geschichten handeln von<br />

Tatkraft, vom Aufeinanderzugehen, von<br />

Veränderung – ein so noch nie erzähltes,<br />

aber bewegtes Kapitel der Geschichte<br />

des Südwestens. In Zusammenarbeit mit<br />

der VHS Kayh und der VHS Jettingen<br />

Anmeldung bis Do., 24. Juni 2010 bei<br />

Frau Hünemörder, Telefon (0 70 32) 7 17 10<br />

Leitung Sabine Protschka (Fahrt)<br />

Führung vor Ort<br />

Termin Freitag, 2. Juli 2010<br />

Treffpunkt S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong>,<br />

13.35 Uhr<br />

Rückkehr ca. 18.45 Uhr<br />

Gebühr 12,00 Euro (Fahrt und Führung)<br />

Sonntag, 20. Juni 2010, 14.30 Uhr<br />

Stiftskirche<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Barbara Dziobek<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Konzert 2010<br />

am 12. Juni 2010<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Saalöffnung 19 Uhr<br />

Bäckerei Zander Affstätt)<br />

Vorverkauf 6 € (Konditorei Kohler<br />

Abendkasse 7€<br />

-bis 14 Jahre ist der Eintritt frei-<br />

Die Halle ist bewirtet.<br />

NEU • NEU • NEU<br />

mit BARBETRIEB !


Amtliche Bekanntmachungen<br />

10.06. 12<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Polizeiverordnung<br />

zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und<br />

Ordnung bei der öffentlichen Übertragung von<br />

Fußballspielen („Public Viewing“) auf öffentlichen<br />

Verkehrs flächen in <strong>Herrenberg</strong> anlässlich der<br />

Fußballwelt meisterschaft 2010 vom 01. Juni 2010<br />

Aufgrund von § 10 Abs. 1 in Verbindung<br />

mit § 1 Abs. 1 des Polizeigesetzes Baden-Württemberg<br />

vom 13. Januar 1992<br />

(GBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 4. Mai 2009 (GBl. S. 195), erlässt die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> als Ortspolizeibehörde<br />

folgende Polizeiverordnung:<br />

§ 1 Zeitlicher und räumlicher<br />

Geltungsbereich<br />

(1) Diese Polizeiverordnung gilt vom 12.<br />

Juni bis einschließlich 11. Juli 2010.<br />

(2) Der räumliche Geltungsbereich umfasst<br />

das Gebiet der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

einschließlich der räumlich getrennten<br />

Stadtteile.<br />

§ 2 Untersagungen<br />

(1) Es ist untersagt, innerhalb des jeweiligen<br />

Veranstaltungsgeländes und auf<br />

den öffentlichen Verkehrsflächen, von<br />

denen aus die Übertragungen („Public<br />

Viewing“) eingesehen werden können,<br />

während der Veranstaltungen zur Fußballweltmeisterschaft<br />

2010<br />

1. Waffen, Gassprühdosen, Druckgasflaschen,<br />

ätzende, brennbare, leicht<br />

entzündliche oder färbende Substanzen<br />

oder sonstige Gegenstände, die<br />

ihrer Art nach zur Verletzung von Personen<br />

oder zur Beschädigung von<br />

Sachen geeignet sind, mitzuführen.<br />

2. Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen,<br />

die aus zerbrechlichem, splitterndem<br />

oder besonders hartem Material hergestellt<br />

sind, mitzuführen, soweit sie<br />

nicht vom jeweiligen Veranstalter<br />

selbst ausgegeben worden sind.<br />

3. Fahnen und Transparente mit Aufforderungen,<br />

die einen Straftatbestand<br />

erfüllen oder gegen die guten Sitten<br />

verstoßen, mitzuführen.<br />

4 Tiere mitzuführen. Blindenhunde können<br />

ohne Einschränkung mitgeführt<br />

werden.<br />

(2) Es ist ferner untersagt,<br />

1. erkennbar nicht für die allgemeine Benutzung<br />

vorgesehene bauliche Anlagen<br />

oder Anlagenteile, insbesondere<br />

Fassaden, Zäune, Mauern, Absperrungen,<br />

Beleuchtungsanlagen, Kamerapodeste,<br />

Masten aller Art, Dächer<br />

oder Bäume zu besteigen oder<br />

zu übersteigen.<br />

2. Gegenstände und Flüssigkeiten jeglicher<br />

Art gegen Personen zu werfen<br />

bzw. zu schütten.<br />

3. Feuer zu machen, leicht brennbare<br />

Stoffe, pyrotechnische Gegenstände<br />

(z. B. Leuchtkugeln, Raketen, Rauchpulver,<br />

Rauchbomben) mitzuführen,<br />

abzubrennen oder abzuschießen.<br />

4. bauliche Anlagen, Einrichtungen oder<br />

Wege zu bemalen, zu beschriften, zu<br />

bekleben oder in anderer Weise zu<br />

verunstalten.<br />

5. außerhalb der Toiletten die Notdurft zu<br />

verrichten oder die Flächen innerhalb<br />

des Geltungsbereichs in anderer Weise,<br />

insbesondere durch das Wegwerfen<br />

von Gegenständen, zu verunreinigen.<br />

6. Rettungs- und Fluchtwege einzuengen<br />

oder deren Nutzung zu beeinträchtigen.<br />

Militärische Übungen<br />

In der Zeit vom 14. Juni bis einschließlich<br />

2. Juli 2010 führt die Bundeswehr<br />

eine militärische Übung durch.<br />

Bei der Übung werden Räderfahrzeuge<br />

und Hubschrauber eingesetzt.<br />

Außenlandungen sind vorgesehen. In<br />

das Übungsgebiet ist der Bereich der<br />

§ 3 Zuwiderhandlungen<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 18 Polizeigesetz<br />

Baden-Württemberg handelt,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 2 Waffen,<br />

Gassprühdosen, Druckgasflaschen,<br />

ätzende, brennbare, leicht entzündliche<br />

oder färbende Substanzen oder<br />

sonstige Gegenstände, die ihrer Art<br />

nach zur Verletzung von Personen<br />

oder zur Beschädigung von Sachen<br />

geeignet sind, mitführt.<br />

2. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 3 Flaschen,<br />

Becher, Krüge oder Dosen, die aus<br />

zerbrechlichem, splitterndem oder<br />

besonders hartem Material hergestellt<br />

sind, mitführt.<br />

3. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 4 Fahnen und<br />

Transparente mit Aufforderungen, die<br />

einen Straftatbestand erfüllen oder gegen<br />

die guten Sitten verstoßen, mitführt.<br />

4. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 5 Tiere mitführt.<br />

5. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 1 erkennbar<br />

nicht für die allgemeine Benutzung<br />

vorgesehene bauliche Anlagen oder<br />

Anlagenteile, insbesondere Fassaden,<br />

Zäune, Mauern, Absperrungen,<br />

Beleuchtungsanlagen, Kamerapodeste,<br />

Masten aller Art, Dächer oder<br />

Bäume besteigt oder übersteigt.<br />

6. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 2 Gegenstände<br />

und Flüssigkeiten jeglicher Art gegen<br />

Personen wirft bzw. schüttet.<br />

7. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 3 Feuer macht,<br />

leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische<br />

Gegenstände (z. B. Leuchtkugeln, Raketen,<br />

Rauchpulver, Rauchbomben)<br />

mitführt, abbrennt oder abschießt.<br />

8. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 5 bauliche<br />

Anlagen, Einrichtungen oder Wege<br />

bemalt, beschriftet, beklebt oder in<br />

anderer Weise verunstaltet.<br />

9. entgegen § 5 Abs. 2 Nr. 6 außerhalb<br />

der Toiletten die Notdurft verrichtet<br />

oder die Flächen innerhalb des Geltungsbereichs<br />

in anderer Weise, insbesondere<br />

durch das Wegwerfen von<br />

Gegenständen, verunreinigt.<br />

10. entgegen § 5 Abs. 2 Nr. 8 Rettungsoder<br />

Fluchtwege einengt oder deren<br />

Nutzung beeinträchtigt.<br />

(2) Ordnungswidrigkeiten können nach §<br />

18 Abs. 2 des Polizeigesetzes Baden-<br />

Württemberg mit einer Geldbuße<br />

geahndet werden.<br />

(3) Andere Bußgeldvorschriften, insbesondere<br />

des Sprengstoff- und des<br />

Waffenrechts und der polizeilichen<br />

Umweltschutz- Polizeiverordnung der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, sowie strafrechtliche<br />

Vorschriften bleiben unberührt.<br />

§ 8 Inkrafttreten<br />

Diese Polizeiverordnung tritt am 12. Juni<br />

2010 in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 11.<br />

Juli 2010 wieder außer Kraft.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 1. Juni 2010<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> einbezogen.<br />

Eventuelle Manöverschadensmeldungen<br />

nehmen das Ordnungsamt, Kirchgasse<br />

2, 71083 <strong>Herrenberg</strong> oder die Bezirksämter<br />

entgegen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1<br />

des Meldegesetzes<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Trägern<br />

von Wahlvorschlägen anlässlich der Landtagswahl<br />

in Baden-Württemberg am 27. März 2011<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes<br />

(MG) für Baden-Württemberg darf die Meldebehörde<br />

Parteien und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen im Zusammenhang<br />

mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen<br />

und kommunalen Vertretungskörperschaften<br />

in den sechs vorangehenden<br />

Monaten Auskunft aus dem Melderegister<br />

über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad<br />

und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung<br />

das Lebensalter der Betroffenen<br />

bestimmend ist.<br />

Tagesordnung:<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe<br />

oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht<br />

eingeräumt. Der Widerspruch kann<br />

schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch<br />

– beim Bürgeramt der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong> bis zum 9.<br />

Juli 2010 eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen<br />

Widerruf Gültigkeit, d. h. bereits<br />

früher im Zusammenhang mit Wahlen<br />

eingelegte Widersprüche haben<br />

weiterhin Gültigkeit.<br />

Einladung zu Sitzungen<br />

des Finanzausschusses und<br />

Technischen Ausschusses<br />

Hiermit wird zu Sitzungen des Finanzausschusses und<br />

Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 15.06.2010, 18.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Gemeinsame öffentliche Sitzung des Finanzausschusses und<br />

des Technischen Ausschusses<br />

1. Freibadneubau<br />

Konzeptstudien Freibad<br />

II. Im Anschluss an die gemeinsame Sitzung:<br />

Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

2. Feuerwehrbedarfsplan für die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

– Auftrag zur Erstellung des Feuerwehrbedarfsplanes<br />

3. Beleuchtung des Feld- und Radwegs zwischen dem Wohngebiet „Höchst II“<br />

und dem Schulzentrum Längenholz in <strong>Herrenberg</strong><br />

4. Nutzungsänderung der Gaststätte in 4 nebeneinander liegende Spielhallen,<br />

Reinhold–Schick-Platz 2, <strong>Herrenberg</strong><br />

5. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Verwaltungsausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Verwaltungsausschusses am<br />

Montag, 14.06.2010, 19.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

1. Einrichtung weiterer Pflegeheimplätze in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Antrag der CDU-Fraktion im Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

vom 30.12.2009<br />

2. Änderung in der Zusammensetzung des Sportbeirats der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

– Antrag der Arbeitsgemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>er Sportvereine e. V.<br />

3. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 oder 924 355


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Informationen<br />

13<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

(0 70 32) 16 16 16<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 12. Juni<br />

Gemeinschaftspraxis Walker & Sonntag,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 13. Juni<br />

Gemeinschaftspraxis Werringloer,<br />

Brahmsstr. 2, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 12. Juni<br />

Dr. Giolai / Dr. Rebstock, Hauptstr. 24,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 21227<br />

Sprechzeiten 9-10 Uhr und 16-17 Uhr<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 22027<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19 Uhr<br />

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen<br />

Tagespflege für Kleinkinder<br />

Adressdaten und Sprechzeiten<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Marienstraße 19,<br />

(ehemaliges Schwesternwohnheim),<br />

App. 014, Telefon (0 70 32) 2 45 12<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

(TAKKI-Sprechzeiten),<br />

Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung in<br />

71063 Sindelfingen, Untere Burggasse 1<br />

Telefon (0 70 31) 21 37 10,<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: (07 11) 7 87 77 22.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Telefon (0 18 05) 19 29 21 27<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 / 344 533<br />

Samstag, 12. / Sonntag, 13. Juni<br />

Frau Dr. Heuer, Wolboldstr. 9,<br />

Sindelfingen, Tel: 07031 / 815211<br />

Sprechstunde am Freitag<br />

Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Klosterhof, 1. Stock, statt (jedoch nicht in den Schulferien).<br />

Zu diesen Zeiten können Sie auch Informationen über die Lesepaten und die<br />

Zeittauschbörse erhalten.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Für Kinder von 1-3 Jahren<br />

Die Kleinkindergruppe „Schmetterlinge“<br />

bietet in <strong>Herrenberg</strong> seit 1989 Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung von Kindern<br />

im Alter von 1 bis 3 Jahren.<br />

Vier bis fünf qualifizierte und engagierte<br />

Erzieherinnen fördern maximal 14 Kinder<br />

und geben Ihnen Sicherheit durch die<br />

kleine Einrichtung und einen festen Tage-<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 74 98<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Fax (0 70 31) 2 13 71 20<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

sowie Außensprechstunden im<br />

Landkreis Böblingen<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

E-Mail:info@tupf.de<br />

http:/www.tupf.de<br />

Wir bieten Beratung zu allen Fragen der<br />

Kindertagespflege:<br />

insbesondere Beratung für Eltern, die eine<br />

Betreuung für ihr Kind bei einer Tagesmutter<br />

oder einem Tagesvater suchen<br />

Beratung für interessierte Personen, die<br />

Kinder betreuen möchten<br />

Beratung und Information zum Modell<br />

„TAKKI“, Tagespflege für Kleinkinder<br />

sablauf. Unser pädagogisches Konzept<br />

fördert die sensomotorische, soziale und<br />

kognitive Entwicklung der Kinder.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag jeweils von 7.25 Uhr bis 13.30 Uhr.<br />

Der Betreuungsbeitrag hängt vom Einkommen<br />

ab und liegt derzeit zwischen<br />

140 Euro bis 200 Euro.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/28183<br />

Email info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Tierarzt für Großund<br />

Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 12. / Sonntag, 13. Juni<br />

Dr. Seifert, Wiesenstr. 1,<br />

Jettingen, Tel: 07452 / 76166<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 12. / Sonntag, 13. Juni<br />

Elma Strauch, Hauptstr. 41,<br />

Gäufelden-Tailfingen,<br />

Tel: 07032 / 202675<br />

DRK-Notruf: 1 92 22<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 1 60<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 11. Juni bis Sa. 12. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel: 07034 / 5280<br />

Die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches Engagement vermittelt ehrenamtliche,<br />

hilfsbereite Mitbürger an Organisationen, die auf ergänzende Unterstützung ihrer<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind.<br />

Die Friedrich-Fröbel-Schule würde sich über die Unterstützung eines Fachmanns/<br />

einer Fachfrau zu Fragen rund um den PC und das Schulnetzwerk freuen. Als PC-<br />

Freak oder ehemaliger IBMer /IT-Firmenangehöriger etc. hätten Sie da ein sinnvolles<br />

Einsatzgebiet! Sie werden gebraucht!<br />

Das Evangelische Jugendwerk Bezirk <strong>Herrenberg</strong> sucht einen geschickten<br />

Materialwart, der z.B. die Zelte für Freizeiten ausleiht und wieder entgegennimmt, sie<br />

ggf. repariert. Ein handwerklich geschickter Mann wäre dafür ideal bei freier Zeiteinteilung!<br />

Auch gäbe es weitere Einsatzmöglichkeiten für Helfer. Rufen Sie einfach an!<br />

Im Förderverein Grundschule Gültstein könnten Sie das Betreuungs-Team verstärken<br />

z.B. 1 Stunde pro Woche (oder wieviel Sie erübrigen können) für Hausaufgabenbetreuung<br />

oder tägliche Mittagsbetreuung jeweils 1 Stunde. Die Kinder<br />

würden sich freuen!<br />

Das Haus Sommerrain könnte dringend Verstärkung gebrauchen in der Demenzbetreuungsgruppe<br />

dienstags 13.45 bis 17.00 Uhr. Sie können sich mit den 11 Gästen<br />

unterhalten, Kaffee ausschenken, spazieren gehen!<br />

Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich.<br />

Bürozeiten: Montags, mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

(jedoch nicht in den Schulferien)<br />

Eine Einrichtung von.....<br />

Samstag, 12. Juni bis So. 13. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Dr. Vött, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Tel: 07032 / 5970<br />

Sonntag, 13. Juni bis Mo., 14. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Tel: 07032 / 31903<br />

Montag, 14. Juni bis Di., 15. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel: 07034 / 5355<br />

Dienstag, 15. Juni bis Mi., 16. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel: 07034 / 21029<br />

Mittwoch, 16. Juni bis Do., 17. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel: 07032 / 26111<br />

Donnerstag, 17. Juni bis Fr., 18. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel: 07032 / 21656<br />

Freitag, 18. Juni bis Sa. 19. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Tel: 07034 / 26019<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 75 34<br />

info@gaeuagentur.de<br />

www.gaeuagentur.de<br />

und<br />

Mama spinnt…<br />

am Rad ihrer beruflichen Zukunft!<br />

Sie sind Mutter oder pflegen Familienangehörige?<br />

Sie sind deswegen einige<br />

Jahre aus dem Beruf ausgestiegen?<br />

Sie wollen den Anschluss an Ihre Qualifikation<br />

und den Arbeitsmarkt wieder<br />

herstellen?<br />

Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung<br />

über Beratung und Coaching für<br />

den Prozess Ihres Wiedereinstiegs in den<br />

Arbeitsmarkt. Sie sind interessiert an<br />

einem erfolgreichen Erwerbseinstieg. Sie<br />

melden sich als Berufsrückkehrerin bei der<br />

Agentur für Arbeit.<br />

Infoveranstaltung<br />

im Landratsamt Böblingen, 5. Stock<br />

Dienstag, 15. Juni 2010, 9 – 11.30 Uhr<br />

Unser Beratungszentrum ist für 3 Jahre<br />

Modellprojekt in Baden-Württemberg zur<br />

Unterstützung von Müttern im Wiedereinstieg<br />

ins Erwerbsleben. Nutzen Sie diese<br />

Chance!<br />

Steinbeis Beratungszentrum MOBILE<br />

Uferstraße 25, Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 43 50 61 oder (0 70 31)<br />

43 51 43 oder über www.mobile-bb.de.<br />

Kooperationspartner:<br />

Gleichstellungsbüro Landkreis Böblingen,<br />

IHK Böblingen, Jobcenter, Haus der Familie<br />

Sindelfingen.<br />

Gefördert vom Europäischen Sozialfonds<br />

Deutschland, der Agentur für Arbeit und<br />

des Bundesfamilienministeriums


Informationen<br />

10.06. 14<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Honigsüßer Tag der Imkerei<br />

Bezirksbienenzüchterverein<br />

e. V.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fast schon Tradition ist der Tag der offenen<br />

Tür der <strong>Herrenberg</strong>er Imker im<br />

Lehrbienenstand an der alten Steige.<br />

So freuen wir uns auch dieses Jahr<br />

wieder am Sonntag 04.07.2010 auf Gäste<br />

die uns besuchen, um einen Einblick in<br />

die Vielfalt der Imkerei zu gewinnen.<br />

Doch vom Honig allein und für die Imkerei<br />

leben auch die Imker nicht. Die Veranstaltung<br />

im Rahmen einer „Gläsernen Produktion“<br />

beginnt ab 10 Uhr mit einem<br />

Weißwurstfrühstück, anschließendem Mittagessen<br />

und Kaffee und Kuchen.<br />

Zum Mittagessen werden – traditionell<br />

schwäbisch – Maultaschen und Kartoffel-<br />

Wir haben am Sonntag, 13. Juni 2010<br />

geöffnet und freuen uns über ihren<br />

Besuch!<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung<br />

mit anderen Menschen bei bezahlbaren<br />

Getränken, Gebäck- und<br />

Essensangeboten.<br />

Wir haben auch jeden Mittwochvormittag<br />

geöffnet.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Freitag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat<br />

12.00 bis 14.00 Uhr<br />

2. Sonntag im Monat<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen,<br />

Tee, Kaffee …) werden immer benötigt<br />

und sind jederzeit willkommen! Bitte<br />

melden Sie sich bei Manuela Sebastian<br />

Tel. 07032/24176 oder E-Mail:<br />

sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 /2296813<br />

salat serviert sowie Rote und Bratwürste<br />

gegrillt. Wie vielfältig im Aussehen und<br />

Geschmack das Produkt Honig ist, kann<br />

bei der ganztägigen Honigverkostung<br />

ausprobiert werden.<br />

Es werden stündliche Vorführungen an den<br />

Bienenvölkern durchgeführt, ein Schaukasten<br />

steht wieder bereit, an dem ein<br />

Volk hinter Glas beobachtet werden kann,<br />

Filmvorführungen und Geräte für die imkerliche<br />

Praxis sind zu sehen. Für die jüngeren<br />

Besucher wird zusätzlich ein Bienenwettfliegen<br />

stattfinden.<br />

Wir übergeben an diesem Tag auch offiziell<br />

die Bienenvölker an unsere 14 Neuimker,<br />

die seit Februar unsere Theorie- und Praxiskurse<br />

besuchen und mit Begeisterung<br />

und Staunen jedes Mal dabei sind.<br />

Informationen über den Imkerverein sind<br />

auch im Internet unter<br />

www.bvherrenberg.de erhältlich.<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong> -<br />

Ausschuss Weltkirche<br />

Fairer Umgang mit „alten Kleidern“<br />

Altkleidersammlung am 12. Juni durch<br />

die Katholische Kirche - In der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart führt die „aktion<br />

hoffnung“ regelmäßig Altkleidersammlungen<br />

durch. Das Dekanat<br />

Böblingen beteiligt sich alle zwei Jahre<br />

daran. Der nächste Termin ist am Samstag,<br />

den 12. Juni. In den Katholischen<br />

Kirchengemeinden <strong>Herrenberg</strong> und Kuppingen<br />

mit ihren angeschlossenen Teilorten<br />

werden Straßensammlungen durchgeführt.<br />

Bereits im Vorfeld wurden die<br />

Sammelsäcke in die Briefkästen verteilt,<br />

sie sollen am Samstag bis 9.00 Uhr am<br />

Straßenrand bereitgestellt werden.<br />

Die „aktion hoffnung“ ist Mitglied im<br />

Dachverband „FairWertung“. Dieser garantiert<br />

einen sozial- und umweltverträglichen<br />

Umgang mit Altkleidern. So wird<br />

ein Großeil des Sammelgutes von freiwilligen<br />

Helfern in der Sammelzentrale in<br />

Laupheim sortiert und den verschiedenen<br />

Verwendungszwecken zugeführt. Ein Teil<br />

kommt in die Not- und Katastrophenhilfe,<br />

ein weiterer wird in eigenen Second-<br />

Hand-Läden verkauft, Unbrauchbares<br />

geht in die Putzlappenherstellung und<br />

dient zur Rohstoffgewinnung für verschiedenste<br />

industrielle Produkte. Die<br />

Erlöse werden humanitären Zwecken vor<br />

allem im Bereich der Entwicklungshilfe<br />

zugeführt.<br />

Sämtliche Helfer, die bei der Sammlung<br />

am Samstag im Einsatz sind, engagieren<br />

sich ehrenamtlich. Alle Spender werden<br />

gebeten, dass nur wirklich brauchbares<br />

Material in die Säcke kommt: Guterhaltene,<br />

saubere Kleidung; Bett-, Tisch- und<br />

andere Haushaltswäsche; Wolldecken;<br />

paarweise gebündelte tragbare Schuhe<br />

– bitte keine Stoffreste, Lumpen, Teppiche,<br />

Papier oder Müll!<br />

��<br />

am�Sonntag,�<br />

ab�10.30�Uhr�<br />

am�Backhaus�in<br />

ganztägig��frischer<br />

Zwiebelkuchen�<br />

�<br />

Die��Roten�Herolde�laden�ein�<br />

zu�Zwiebelkuchen,�Bier�und�Wein.�<br />

Es�gibt�auch�Musik,�völlig�kostenlos,�<br />

drum�Leute�auf,�und�gehet�los.<br />

Action, Fun und Meer<br />

Die Sommerferien kommen!<br />

Das Jugendwerk der<br />

AWO Württemberg<br />

e.V. bietet im Sommer<br />

zahlreiche Freizeiten<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

an.<br />

Für Jugendliche im Alter von 13 bis 15<br />

Jahren bietet das Jugendwerk der AWO<br />

Württemberg e.V. beispielsweise eine Freizeit<br />

nach Korsika an. Bei zwei Terminen<br />

vom 28.07. bis 09.08.2010 und vom 17.08.<br />

bis 29.08.2010 gibt es noch frei Plätze für<br />

Mädchen und Jungen. Baden, Sport und<br />

Spaß sind garantiert bei dem Zeltlager in<br />

Moriani Plage, das nur wenige Meter vom<br />

Strand entfernt ist. Zusammen mit Gleichaltrigen<br />

wird die Erlebnisinsel Korsika erkundet.<br />

Nach actionreichen Mountainbikeund<br />

Trekkingtouren bieten die glasklaren<br />

Gebirgsbäche mit ihren Wasserfälle und<br />

Bademöglichkeiten eine kühle Erfrischung.<br />

Und wer es sich zutraut kann beim Felsklettern,<br />

unter Anleitung erfahrener Teamer,<br />

über sich hinaus wachsen.<br />

Auch für Ältere und Jüngere hat das Jugendwerk<br />

ein Angebot im Programm. Für<br />

junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren<br />

gibt es vom 13.08. bis 22.08.2010 eine<br />

Segelfreizeit. Mit einem Plattbodenschiff<br />

35. Zwiebelkuchenfest<br />

Musikverein<br />

Kuppingen<br />

Der Musikverein Kuppingen veranstaltet<br />

am Sonntag den 27. Juni zum 35. Mal<br />

sein Traditionelles Zwiebelkuchenfest.<br />

Fast überall bekannt sind die schmackhaften<br />

und ofenfrischen Zwiebelkuchen<br />

welche von den Backfrauen im Backhaus<br />

frisch zubereitet werden.<br />

Für das leibliche Wohl ob Speisen oder<br />

Getränke wird bestens gesorgt.<br />

Rahmenprogramm:<br />

11.00 Uhr Eröffnung durch das Aktive<br />

Blasorchester unter musikalischer Leitung<br />

von Frank Brunnenmiller.<br />

Anschließend Unterhaltung durch befreundete<br />

Vereine wie dem Musikverein<br />

Simmozheim, dem Orchester Quetsch-<br />

Pop des HCK Kuppingen, und dem Musikverein<br />

aus Mössingen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

gehen die Teilnehmer bei einem Segeltörn<br />

auf Entdeckungsreise im holländischen<br />

Wattenmeer. Und für Jüngere gibt es noch<br />

freie Plätze, beispielsweise für Kinder<br />

zwischen 7 und 10 Jahren bei einem Zeltlager<br />

vom 15.08. bis 26.08.2010 in Altensteig<br />

im Schwarzwald. Oder für 10 bis<br />

13-jährige bei einem Zeltlager vom 30.08.<br />

bis 08.09.2010 am Bodensee.<br />

Alle Freizeiten werden von pädagogisch<br />

geschulten Teams geleitet, die sich intensiv<br />

auf die Freizeiten vorbereitet haben. Mit<br />

einem abwechslungsreichen Programm<br />

und einer altersgerechten Betreuung sorgen<br />

sie für einen tollen und erlebnisreichen<br />

Urlaub. Auch bei weiteren Freizeiten des<br />

Jugendwerks der AWO Württemberg e.V.<br />

gibt es noch freie Plätze. Wer noch sein<br />

Lieblingsangebot auswählen will, muss<br />

sich mit der Anmeldung allerdings beeilen,<br />

da viele Freizeiten schon fast ausgebucht<br />

sind.<br />

Für Familien mit geringem Einkommen<br />

besteht die Möglichkeit Zuschüsse zu beantragen.<br />

Weitere Informationen und Beratung<br />

dazu gibt das Jugendwerk der AWO<br />

gerne telefonisch. Anmelden kann man<br />

sich online unter www.jugendwerk24.de<br />

oder per Telefon unter (0711) 52 28 41.<br />

Den musikalischen Ausklang wird der<br />

Musikverein aus Gärtringen bestreiten.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Informationen<br />

15<br />

New Direction Festival<br />

10. bis 12. Juni 2010<br />

Am Donnerstag, den 10. Juni startet das<br />

DIY Hardcore Punk Festival „New Direction<br />

Festival“ um 20:00 Uhr mit dem Film „69the<br />

Movie“. Im Anschluss daran gibt es ein<br />

Konzert mit Toleranzgrenze, Rush'n'Attack<br />

und Hjertestop. Am Freitag und Samstag<br />

finden schon bereits ab Mittag verschieden<br />

Workshops statt. Am Samstag 12. Juni<br />

wird dann mit einer Live Übertragung die<br />

Fußball WM 2010 eingeläutet. Um aber<br />

nicht ganz passiv zu sein, gibt es auch ein<br />

aktives Fußballturnier (Anmeldung unter:<br />

ndfsoccermatchgmx.de) sowie eine Skate<br />

Jam. Konzertbeginn an beiden Tagen bereits<br />

um 18.00 Uhr unter anderem mit Modern<br />

Pets, Images, Gewapened Beton,<br />

Just Went Black, Björn Peng, Anfack, Aktivna<br />

Propaganda, Never built Ruins und<br />

Tackleberry. Le Sabot werden das gesamte<br />

Festival über für leckeres Essen sorgen.<br />

Aktuelle Info's gibt es auch unter:<br />

www.myspace.com/newdirectionfestival<br />

Vorschau:<br />

JuHa-Freizeiten 2010:<br />

Kajak Schnupperkurs für Kids am 10. Juli<br />

Am Samstag 10. Juli geht`s auf Erlebnisfahrt<br />

an die Hirschauer Seen. Hier lernt ihr<br />

eure ersten Paddelschritte mit dem Kajak.<br />

Gemeinsam verbringen wir einen gemütlichen<br />

Tag auf dem See mit allerlei<br />

Spielen rund ums Wasser. Badesachen<br />

und Vesper nicht vergessen. Um 10.00<br />

Uhr geht es am Jugendhaus los, geplante<br />

Rückkehr ist gegen 16.00 Uhr. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, allerdings<br />

solltest du schwimmen können. Es ist für<br />

Kids ab 10 Jahren und wir benötigen einen<br />

kleinen Unkostenbeitrag von 10 Euro,<br />

in dem die Fahrt, Betreuung und das<br />

Equipment enthalten sind. Interesse?<br />

Dann meld dich an!!<br />

Veranstaltungen 2010<br />

2. Halbjahr der Beauftragten für Chancengleichheit<br />

am Arbeitmarkt<br />

Jobsuche -<br />

ohne Eigeninitiative geht nichts!<br />

Grundlage für die erfolgreiche Bewebrung<br />

ist die Auseinandersetzung mit der<br />

persönlichen Situation, den eigenen<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten und vor<br />

allem den aktuellen Such- und Bewerbungsstrategien.<br />

Donnerstag, den 15. Juli 2010,<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Zeitmanagement<br />

Sie erhalten alltagstaugliche Tipps zu folgenden<br />

Facetten des Zeitmanagements:<br />

Wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

Kajak-und Kletterfreizeit in<br />

Frankreich 2. bis 13. August<br />

Der Süden ruft mal wieder nach uns!!<br />

Im Durancetal bei St. Crepin wird unser<br />

Lager auf dem Campingplatz direkt am<br />

Flußufer sein. Von hier aus unternehmen<br />

wir tagsüber verschiedene Outdoor Aktivitäten<br />

wie Kajakfahren, Klettersteig klettern,<br />

Canyoning, Rafting und vieles anders.<br />

Zwischendurch könnt ihr die Sonne<br />

des Südens im Badesee oder im Pool<br />

genießen. Abends wird gemeinsam gekocht<br />

und ein buntes Programm gestaltet.<br />

Wer Lust hat in der Gruppe einzigartige<br />

Natur- /Sport)- erlebnisse zu erleben, der<br />

oder die ist hier genau richtig!! Von unserem<br />

erfahrenden Betreuerteam könnt ihr<br />

Kajakfahren und Klettern lernen. Wir werden<br />

gemeinsam Schluchten durchwandern<br />

(Canyoning) und Berge bezwingen.<br />

Im Preis von 295 Euro sind sämtliche<br />

Leistungen inbegriffen. Ob Fahrt, Verpflegung,<br />

Unterkunft, Bootsmieten sowie das<br />

Zubehör für die Aktionen wie Kajaktraining,<br />

Kajaktouren, Canyoning und Klettersteig.<br />

Die Freizeit ist für Jugendliche ab 14<br />

Jahren und da die Teilnehmerzahl auf 16<br />

begrenzt ist, unbedingt schnellst möglichst<br />

anmelden.<br />

Arbeitsverhalten optimieren, Zeiträuber<br />

entlarven, Dringendes von Wichtigem unterscheiden,<br />

Ziele messbar formulieren<br />

und Erfolge wahrnehmen.<br />

Donnerstag, den <strong>23</strong>. September 2010,<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sicher auftreten -<br />

Erfolg im Bewerbungsgespräch<br />

Selbstbewusst, souverän und sicher auftreten<br />

– das kann frau lernen. Holen Sie<br />

sich Tipps und Ideen und probieren Sie<br />

anhand kleiner Übungen Ihren souveränen<br />

Auftritt.<br />

Donnerstag, den 11. November 2010,<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr.<br />

30-34, 70191 Stuttgart<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die<br />

Veranstaltungen sind kostenlos.<br />

Hilfe in schwierigen<br />

Pflegesituationen für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte: Word- oder rtf – Format. Bilder: jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.<br />

Indianersommer für Kids<br />

vom 16. bis 20. August<br />

Auch dieses Jahr wartet beim Indianersommer<br />

für Kids im Alter von 8 bis 12<br />

Jahren ein besonders Programm. Von<br />

Montag bis Freitag wollen wir uns unter<br />

fachlicher Anleitung dem Thema „Indianer“<br />

widmen. Ob vom Aufbau und Bemalen<br />

eines Tipis, kreatives Werken mir Naturmaterialien<br />

über Trommeln und Singen<br />

Indianischer Lieder, Bogenschießen bis<br />

hin zum Reiten geht es in einer spannende<br />

und abenteuerliche Woche in die Welt der<br />

Indianer. Der krönende Abschluß wird, für<br />

alle die Lust haben, eine Übernachtung<br />

im Tipi sein. Wer also schon immer einen<br />

Einblick in die Indianerwelt haben wollte,<br />

wird hier gut aufgehoben sein. Im Preis<br />

von 150 Euro ist die Vollverpflegung, alle<br />

Bastelmateriealien, Ausflüge und die<br />

Übernachtung inbegriffen.<br />

Badefreizeit nach Italien vom<br />

24. August bis 3. September<br />

Was nach einer gelungenen Freizeit letztes<br />

Jahr aussah, wird dieses Jahr fortgeführt.<br />

Das heißt , es gibt eine Kombination aus<br />

Strand- und Badeurlaub, sowie eine Städtetour.<br />

Es wird die italienische Toskanaküste<br />

angesteuert. Unser Lager wird auf einem<br />

Campingplatz 300 Meter vom Strand entfernt<br />

sein, der in der Nähe der Stadt Vada<br />

liegt. Die kilometerlangen Sandstrände<br />

laden gerade dazu ein, die Seele ein wenig<br />

baumeln zu lassen. Natürlich werden<br />

wir uns auch ein wenig sportlich betätigen,<br />

sei es mit dem Beachvolleyball oder<br />

mit Beachtennis. Um auch dem kultu-<br />

Donnerstag, 10. Juni<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 14. Juni<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

„Ich weiß und kann nicht alles selbst,<br />

aber ich kenne eine, die kann mir weiterhelfen.“<br />

Carmen Meola, die Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises Böblingen, lädt<br />

alle interessierten Frauen zum 6. Netzwerktreffen<br />

berufstätiger Frauen ein.<br />

Themen des kommenden Netzwerktreffens<br />

am 25. Juni 2010 werden moderne<br />

Steuerungsmittel der Unternehmen wie<br />

Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen<br />

und Leistungsvereinbarungen sein.<br />

Als Referentin begrüßen wir Cosima Dorsemagen,<br />

Dipl. Psychologin an der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz mit Ihrem Impulsvortrag<br />

„Indirekte Steuerung und Gesundheit“<br />

rellen Angebot der Toskana gerecht zu<br />

werden, werden wir verschiedene Ausflüge<br />

in sehenswerte Städte unternehmen.<br />

Allen voran wird sicherlich der Ausflug<br />

nach Florenz oder Sienna sein. Hier können<br />

wir uns ganz dem klassischen italienischen<br />

Dolcce Vita hingeben. Am besten<br />

gleich anmelden und in der vorbereitenden<br />

Planung mithelfen. Die Freizeit ist für<br />

Jugendliche ab 14 Jahre und im Preis von<br />

275 Euro ist die Fahrt, Unterkunft, Verpflegung<br />

und Equipment enthalten.<br />

Das Juha-Programm<br />

im Überblick<br />

Donnerstag, 10. Juni<br />

17.00 Uhr JuHa – Café<br />

20.00 Uhr New Direction Festival<br />

mit einem Film<br />

Freitag, 11. Juni<br />

18.00 Uhr New Direction Festival<br />

Konzert<br />

Samstag, 12. Juni<br />

18.00 Uhr New Direction Festival<br />

Konzer<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

Putz- und Verwaltungstag<br />

17.00 Uhr Gitarrenkurs<br />

Mittwoch, 16. Juni.<br />

17.00 Uhr JuHa – Café<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

17.00 Uhr JuHa – Café<br />

Freitag, 18. Juni<br />

20.00 Uhr 12er SGH Schwoof<br />

Samstag, 19. Juni<br />

17.00 Uhr JuHa - Café<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 21. Juni<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Tanzmix 60plus 15.15 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 24. Juni<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäuboten„Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im<br />

Landkreis Böblingen am 25. Juni 2010<br />

(Licht und Schattenseiten aktueller Veränderungen<br />

der Arbeitsorganisation).<br />

Die Netzwerktreffen finden in der Regel<br />

einmal monatlich statt. Zielgruppe sind<br />

alle Frauen, die voll im Berufsleben stehen,<br />

mit oder ohne Führungsverantwortung,<br />

Angestellte, Selbständige, Existenzgründerinnen<br />

und solche, die es<br />

werden wollen.<br />

Veranstaltungsort: Parkstraße 16,<br />

71034 Böblingen, Eingang „Studio“<br />

(in der Nähe der Kongresshalle am Unteren<br />

See), jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per<br />

Email: gleichstellung@lrabb.de oder telefonisch<br />

unter (0 70 31) 6 63 19 28.


Informationen<br />

10.06. 16<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Fußball-WM 2010 – „Gegen Gewalt und<br />

Rassismus… für ein friedliches Miteinander!“ Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Kampagne und Trikot<br />

von AK gegen Gewalt + Logo-Team<br />

Es geht los… wir freuen uns auf den Start<br />

der Fußball-WM 2010 und viele spannende<br />

Spiele. Das Austragungsland Südafrika<br />

mahnt aber auch zur Auseinander-<br />

Rezepte für gelingende Kooperationen<br />

zwischen Jugendarbeit und Schule<br />

Landesweite Fachveranstaltung des LJR<br />

zum Thema Jugendarbeit und Schule<br />

am 08.07.10 in Stuttgart – Gemeinsamer<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Besuch?<br />

„Kooperationen setzen eine breite Bereitschaft<br />

ganz unterschiedlicher Institutionen<br />

und Partnern voraus“, beschriebt Kerstin<br />

Sommer, stellv. Vorsitzende des LJR, die<br />

Erfahrungen aus dem Projekt Praxisberatung<br />

Kooperation Jugendarbeit Schule.<br />

Daher lädt der Landesjugendring zu seinem<br />

Fachtag am 8. Juli im Theaterhaus<br />

Stuttgart Träger der Jugendarbeit sowie<br />

VertreterInnen aus Schulen und Kommunen<br />

ein. Prof. Dr. Maria Bitzan von der<br />

Hochschule Esslingen wird am Mittag als<br />

Hauptreferentin über Voraussetzungen<br />

für das Gelingen von Kooperationen referieren.<br />

In weiteren Vorträgen und Workshops<br />

am Vormittag werden Ergebnisse aus dem<br />

vom Ministerium für Kultus, Jugend und<br />

Sport geförderten Projekt vorgestellt.<br />

Dass der Aufbau von Kooperationen von<br />

Jugendarbeit und Schule und das Ba-<br />

JugendleiterInnen-Schulung 2010<br />

Start der neuen Ausbildung - Anmeldung<br />

ab sofort in der SJR-Geschäftsstelle!!!<br />

An 7 Tagen (in der Regel am Wochenende)<br />

werden allgemeine Grundlagen für die pädagogische,<br />

überfachliche Jugendarbeit<br />

vermittelt. Außerdem werden praktische<br />

Hilfen und Anregungen für die Durchführung<br />

von Veranstaltungen, Programmplanung<br />

und Organisation gegeben und gemeinsam<br />

erarbeitet.<br />

Folgende Themen gehören dazu:<br />

• Rechtliche Aspekte in der Jugendarbeit<br />

• Jugendordnung<br />

• Aufsichtspflicht<br />

• Haftungsfragen<br />

• Gruppendynamik<br />

• Leitung von Gruppen<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

• Mitbestimmung<br />

• Moderation<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Unser Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen<br />

in der Kinder- und Jugendar-<br />

setzung mit Themen, die mehr sind als<br />

nur Fußball: Rassismus, Gewalt und Armut.<br />

Die Fußball-WM sollte auch Anstoß<br />

geben, über die Verantwortung in unseren<br />

reichen Industrienationen nachzudenken.<br />

Wieder ist zur Fußball-WM ein eigenes <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Trikot entstanden, das dieses<br />

Mal diesen Gedanken aufgreift. Getragen<br />

vom Arbeitskreis gegen Gewalt mit allen<br />

beteiligten Institutionen – umgesetzt mit<br />

tollem Engagement vom <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Logo-Team.<br />

Natürlich wollen wir im Arbeitskreis gegen<br />

Gewalt mit dem gemeinsamen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Trikot auch ein gemeinsames Zeichen<br />

für ein friedliches und faires Miteinander<br />

setzen… das gilt nicht nur während der<br />

WM aber eben auch….<br />

Wer noch versuchen möchte, ein Trikot zu<br />

ergattern, schnell beim Jugendzentrum<br />

Logo melden: Horber Str. 27, Hbg, Tel:<br />

07032/ 26600!<br />

cken durchaus Parallelen haben, bestätigt<br />

Benjamin Wahl, Projektleiter beim LJR:<br />

„Wie beim Backen lebt die Kooperation<br />

einerseits von den Zutaten und andererseits<br />

von der richtigen Art der Zubereitung.<br />

Kooperationen gelingen mal besser<br />

und mal weniger gut.“<br />

Der Landesjugendring hat in der zweieinhalbjährigen<br />

Projektlaufzeit Erfahrungen<br />

und „Rezeptideen“ gesammelt, wie Kooperationen<br />

gelingen können, die am 8.<br />

Juli vorgestellt werden. Beginn ist um<br />

13.30 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr.<br />

Anmeldung bei Interesse bitte direkt –<br />

Abstimmung für den gemeinsamen Besuch<br />

und Fahrgemeinschaften gerne<br />

über den Stadtjugendring.<br />

Ausschreibung gibt es in der SJR-Geschäftsstelle<br />

oder als Download auf der<br />

Homepage des Landesjugendringes. Weitere<br />

Informationen unter www.ljrbw.de/<br />

kooperation oder E-Mail an wahl@ljrbw.de<br />

beit ab 16 Jahren, also JugendleiterInnen,<br />

BetreuerInnen, FreizeitleiterInnen, TrainerInnen,…<br />

besonders auch an kleinere<br />

Vereine und Gruppen aus den Teilorten.<br />

Ebenso an VertreterInnen der Schülermitverwaltungen,<br />

kirchliche Gruppen oder<br />

der politischen Jugendbildung.<br />

Die Inhalte der Schulung orientieren sich<br />

am Ausbildungsrahmen für den Erwerb<br />

der bundeseinheitlichen JugendleiterInnen-Card<br />

(Juleica).<br />

Die Kosten werden zum größten Teil über<br />

Kreis- und Landeszuschüsse finanziert.<br />

Was bleibt, ist ein Eigenanteil von 60 Euro<br />

bzw. 50 Euro für SJR-Mitgliedsverbände<br />

– oft übernimmt dies aber der eigene Verein.<br />

Nachfragen lohnt sich!<br />

Wir starten wieder mit einem gemeinsamen<br />

Infoabend am 05. Juli 2010 (18.00<br />

Uhr im Klosterhof). Dabei geht es um ein<br />

erstes Kennen Lernen und Klärung der<br />

Schulungstermine. Danach kann es dann<br />

richtig los gehen…<br />

Als Seminartage stehen bisher fest:<br />

19.09., 25.09., 26.09., 09.10., 10.10.10<br />

von 9 bis 17 Uhr. Hinzu kommen ein bis<br />

zwei weitere Termine nach Absprache.<br />

Infofaltblatt mit Anmeldebogen ab sofort<br />

in der SJR-Geschäftsstelle möglich. Bei<br />

Anmeldung per Email bitte Name, Adresse,<br />

Telefon, Email, Geburtsdatum, Verein<br />

+ Funktion angeben.<br />

SJR-Infos – immer aktuell!<br />

– Beach-Open 2010 am 18.06.10 - Anmeldung<br />

beim VfL: Volleyball auf dem<br />

Beachfeld am Freibad <strong>Herrenberg</strong>. Mitspielen<br />

kann jeder ab 16 Jahren. Mixed<br />

Teams sind erlaubt.Beginn ist wie immer<br />

um 17.00 Uhr. Dieses Jahr mit einer großen<br />

WM-Party im Anschluss an das Vorrundenspiel<br />

gegen Serbien in einer in <strong>Herrenberg</strong>s<br />

einziger Beach Location. Außerdem<br />

geht es wieder um unsere großartigen<br />

Pokale. Während den Spielen gibts wieder<br />

einiges auf die Ohren bei unseren chilligen<br />

WM-Party "on the beach". Maximal 16<br />

Teams können teilnehmen. Preis pro Person<br />

2 Euro. Die Anmeldung ist ab sofort<br />

möglich. Voranmeldung bis zum 10.06.<br />

Nachmeldung bis 1 Stunde vor Spielbeginn<br />

möglich für 2,5 Euro p.P. Alle Infos +<br />

Flyer auf der Homepage www.vfljugend.de<br />

oder im VfL Center.<br />

– Schulferienfirmentag 2010 - Broschüre<br />

beim SJR - Anmeldung 17.05.-15.07.10:<br />

Auch in diesen Sommerferien gibt es für<br />

zukünftige SchulabgängerInnen die Möglichkeit,<br />

sich direkt bei Firmen über Ausbildungsmöglichkeiten,<br />

Arbeitsabläufe und<br />

den Firmenalltag zu informieren. Die Aktion<br />

hat sich als optimale Plattform etabliert<br />

und ist beinahe schon zu einer<br />

Selbstverständlichkeit der Schulferien im<br />

Landkreis Böblingen geworden. Mitmachen<br />

können alle SchülerInnen aus dem<br />

Landkreis ab 14 Jahren. Die Anmeldung<br />

erfolgt in diesem Jahr ausschließlich online<br />

über die Homepage.<br />

Weitere Infos: www.firmentag.de oder<br />

beim SJR.<br />

SJR-Termine:<br />

10.06.10<br />

19.30 VfL-Jugendhauptausschuss<br />

mit SJR<br />

11.06.10<br />

20.00 Bafa-Juleica-Schulung,<br />

TN-Treffen, SJR<br />

11.06.-11.07.10<br />

Fußball-WM Südafrika – gegen<br />

Gewalt und Rassismus – für ein<br />

friedliches Miteinander!<br />

12.06.10<br />

10.00 SJR-Vorstand, Personalteam, SJR<br />

15.06.10<br />

17.00 Planungstreffen<br />

Integrationsoffensive, SJR<br />

19.30 SJR-Vorstand, SJR<br />

16.06.10<br />

15.00 Jugendregion Stuttgart, SJR Stg<br />

17.06.10<br />

10.30 LJR-Ref-Treff „Mit Medien<br />

gestalten“, Stg<br />

18.30 SJR-Vorstand, SJR<br />

19.30 Jugendbeirat, SJR<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Projekten,<br />

bei der eine Mitarbeit möglich ist.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring auch neben<br />

der Arbeit im eigenen Verein, der Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie einem<br />

erfüllten Privatleben möglich wird. Alles kann – nichts muss… Eingeladen sind alle<br />

Menschen – ob jung oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen für<br />

einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute kommt, professionelle Begleitung und Unterstützung<br />

durch unsere Jugendreferenten und jede Menge Spaß mit netten Leuten. Eingeladen<br />

sind alle Menschen - ob jung oder alt - die Lust haben, soziale Verantwortung<br />

zu übernehmen und sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit in einem Team<br />

mit anderen Engagierten freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm 2010“: Jugendbeteiligung, Mobile Spielekiste, Juleica-<br />

Vergünstigungen, Theaterfestival, Städtepartnerschaften, Abenteuerland, und<br />

vieles mehr… Einfach bei Heiko in der Geschäftsstelle melden – oder zur SJR-<br />

Mitgliederversammlung kommen!<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

– Fachtag „Heartbeat – Prävention von<br />

Gewalt in intimen Teenagerbeziehungen“<br />

in Stuttgart am 18.06.10: Der Paritätische<br />

Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg<br />

lädt im Namen des europäischen Projekts<br />

„Heartbeat/Herzklopfen“ zum Fachtag „Prävention<br />

von Gewalt in intimen Teenagerbeziehungen“<br />

ein. Ziel des Projekts ist es,<br />

Jugendliche und ihre Bezugspersonen in<br />

Schule und Jugendarbeit für das Problem<br />

von Gewalt in intimen Paarbeziehungen zu<br />

sensibilisieren und über Wege zu Schutz<br />

und Hilfe zu informieren. Bei der Fachtagung<br />

werden WissenschaftlerInnen aktuelle<br />

Forschungsergebnisse zu Paarbeziehungen<br />

im Jugendalter sowie zur Gewalt in Teenagerbeziehungen<br />

präsentieren und Praktiker/innen<br />

aus vier europäischen Ländern<br />

werden Ansätze und Fragen aus der Präventionsarbeit<br />

zur Diskussion stellen. Romantische<br />

bzw. sexuelle Beziehungen<br />

spielen in Pubertät und Jugendalter eine<br />

bedeutende Rolle. Leider machen viele<br />

Jugendliche in dieser prägenden Zeit auch<br />

erste Erfahrungen mit Beziehungsgewalt.<br />

Intime Beziehungen im Jugendalter sowie<br />

Prävalenz, Formen und Folgen von Gewalt<br />

in Teenagerbeziehungen sind in Deutschland<br />

und Europa noch wenig erforscht.<br />

Entsprechend betritt das europäische Projekt<br />

„Heartbeat“, in dessen Rahmen der Fachtag<br />

stattfindet, Neuland in der Prävention von<br />

Beziehungsgewalt. Haus der Wirtschaft<br />

Stuttgart, Beginn 9.30, Ende 17 Uhr. Anmeldung<br />

(bis 11.06.10) + Infos: Der Paritätische<br />

Baden-Württemberg, Luzia Köberlein, E-Mail:<br />

koeberlein@paritaet-bw.de, Phone 0711<br />

2155-172, www.paritaet-bw.de<br />

19.00 Patenschaft Schule-Beruf –<br />

Patengruppe<br />

18.06.10<br />

LJR-Ref-Treff „Mit Medien<br />

gestalten“, Stg<br />

17.00 Beach Open 2010, VfL, Beach-<br />

Feld Hbg<br />

21.06.10<br />

19.00 Patenschaft Schule-Beruf – Patengruppe<br />

2010 – jetzt Patin oder<br />

Pate werden!, Vogt-Heß-Schule<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist<br />

die Dachorganisation der in der Kinderund<br />

Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände,<br />

Organisationen und Initiativen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern). Öffnungszeiten<br />

SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags<br />

15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht – sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus),<br />

Tel: 07032/ 956386, Mail:<br />

info@sjr-hbg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Informationen<br />

17<br />

Der VdK informiert:<br />

Hohes Gesundheitsrisiko bei Schlafapnoe<br />

Regelmäßige nächtliche<br />

Atemaussetzer können<br />

zu hohem Blutdruck,<br />

Herzinfarkt und Schlaganfall führen.<br />

Dies ist seit Längerem bekannt.<br />

Nach einer neueren Untersuchung erhöhen<br />

längere Atemstillstände während des<br />

Schlafs auch die Gefahr des vorzeitigen<br />

Todes.<br />

Betroffene hätten - so die Studie - ein anderthalbmal<br />

größeres Risiko als andere<br />

Erwachsene ohne solche schweren<br />

Schlafstörungen. Man geht davon aus,<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

1-06 Baby im Anflug<br />

(Wochenendkurs )<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: Fr., 25. Juni, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Sa., 26. Juni, 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße<br />

4, kleiner Saal, hintere<br />

Eingangstüre unten<br />

Leitung: Claudia Staib,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 33 Euro,<br />

für Einzelpersonen 22 Euro<br />

1-12/1 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 × Mi., ab 14. Juli bis 25. August,<br />

20.00 – 22.00 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr +<br />

Nachtreffen 30 Euro<br />

2-07 Baby-Massage-Spiele<br />

Kurs für Babys im Alter von 4 – 6 Monaten<br />

bei Kursbeginn.<br />

Bevor sich die Babys bei der Massage<br />

entspannen, spielen sie mit verschiedenen<br />

interessanten Materialien (Tücher,<br />

Bälle ...) und erforschen diese. Bei Singund<br />

Bewegungs-Spielen nehmen sie<br />

sich gegenseitig mehr und mehr wahr.<br />

Termin: 5 × Do., 24. Juni – 22. Juli,<br />

9.20 – 10.50 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut,<br />

Reinhold-Schick-Platz 4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 47,50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie den Stärke<br />

Gutschein einlösen<br />

Freie Plätze in unseren Spielkreisen!<br />

Einstieg noch möglich<br />

4A-02 Spielkreis im Haus<br />

der Begegnung II<br />

Termin: ab Mi., 14. April – 21. Juli,<br />

9.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Raum 1 +2<br />

Leitung: Anke Stickel,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Erlebnisund<br />

Umweltpädagogin,<br />

Florentina Seebald, Erzieherin<br />

Gebühr: je nach Einstieg.<br />

Wir suchen Verstärkung !!!<br />

4A-03 Spielkreis im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Termin: Di.,+ Fr. bis <strong>23</strong>. Juli,<br />

9.00 – 11.30 Uhr<br />

dass jeder vierte Mann und jede zehnte<br />

Frau von Schlafapnoe betroffen sind. Die<br />

nächtlichen Atemaussetzer können wenige<br />

Sekunden aber auch bis zu einer Minute<br />

andauern und so den Körper in einen<br />

Stresszustand versetzen.<br />

Der Sozialverband VdK unterstützt seit<br />

Jahren die Schlafapnoe-Selbsthilfearbeit.<br />

Informationen über das Netzwerk XdK-<br />

Fachverband Schlafapnoe - Chronische<br />

Schlafstörungen", das auch eine Zeitschrift<br />

herausgibt, gibt es auch unter<br />

www.vdkschlafapnoe. de<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Achtung: nach den Pfingstferien optional<br />

auch Mo.!!!<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Ute Gravert, Kinderpflegerin,<br />

Alessandra Fischer,<br />

Pädagogische Fachkraft<br />

Gebühr: je nach Einstieg, Info bei der FBS.<br />

4B-35 Ein ganz besonderes<br />

Gipsbild<br />

für Kinder ab 7 Jahren – 2.Termin ist<br />

parallel zur Straßengalerie<br />

Wollt ihr einmal ein besonderes Bild gestalten?<br />

Dann seid ihr hier richtig! Beim<br />

ersten Termin sammeln wir Ideen, zeichnen<br />

vor und gestalten den Gipsuntergrund<br />

für unser Bild. Eine Woche später mischen<br />

wir unsere Wunschfarben, bemalen unser<br />

Werk und bekleben es mit Spiegelmosaikstückchen.<br />

Termin: 2×Samsatg, 26. Juni bis 3. Juli,<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg<br />

1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Andrea Mühlsiepen, Künstlerin<br />

Gebühr: 22 Euro, inkl. 6, Euro Mat.<br />

4B-42 Babysitterkurs<br />

für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren<br />

Hast du Freude am Umgang mit Kindern<br />

und möchtest dir gleichzeitig etwas Taschengeld<br />

verdienen? An drei Kursnachmittagen<br />

erhältst du Einblick in die Themenbereiche:<br />

Umgang mit dem Kind,<br />

Ernährung, Pflege, Allgemeine Informationen,<br />

Sicherheit, Unfallgefahren- Kindliche<br />

Entwicklung, Kleinkindpädagogik,<br />

z.B. altersgerechte Spiele, Lieder u.ä. Bei<br />

regelmäßiger Teilnahme kann eine Bescheinigung<br />

ausgestellt werden.<br />

Termin: 3 × Fr., 2. Juli – 16. Juli,<br />

14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hilde-Domin-Schule,<br />

Längenholz 8, Babywickelraum<br />

Leitung: Esther Mamber, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 18 Euro<br />

Parallel zur Straßengalerie am 3. Juli !!!<br />

4B-36 Gipsmosaikbild<br />

Kurs I<br />

für Kinder ab 5 Jahren - parallel zur<br />

Straßengalerie<br />

Gipsbinden werden kreuz und quer über<br />

einen Keilrahmen gelegt. Daraus entsteht<br />

ein sehr fantasievolles Gemälde. Danach<br />

verschönern wir es mit Farbe und Glitzer-/<br />

Mosaiksteinchen. Bitte wegen der Materialbestellung<br />

frühzeitig (spätestens 14 Tage<br />

vorher) anmelden.<br />

Termin: Sa., 3. Juli, 13.15 bis 14.45 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.5<br />

Leitung: Stefanie Kufer,<br />

Gebühr: 11 Euro, inkl. 5, Euro Mat.<br />

Vom 28. Juni bis zum 9. Juli<br />

Mammobil kommt nochmals<br />

Das kürzliche Mammographie-Screening<br />

in <strong>Herrenberg</strong> verlief aus Sicht der<br />

verantwortlichen Ärzte sehr gut. Die Beteiligung<br />

der berechtigten Frauen lag<br />

über 50 Prozent, was für die Einführungsrunde<br />

einen sehr guten Wert darstellt.<br />

Viele Frauen konnten den angebotenen<br />

Termin nicht wahrnehmen, daher wird<br />

das Mammobil nochmals nach Herren-<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

4B-37 Gipsmosaikbild<br />

Kurs II<br />

für Kinder ab 5 Jahren - parallel zur<br />

Straßengalerie<br />

Termin: Sa., 3. Juli, 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.5<br />

Leitung: Stefanie Kufer,<br />

Gebühr: 11 Euro, inkl. 5 Euro Mat.<br />

4B-38 Tiere im Steindesign<br />

für Kinder ab 7 Jahren - parallel zur<br />

Straßengalerie<br />

Aus einer selbsttrocknenden Modelliermasse<br />

kneten wir kleine Tiere, die aussehen,<br />

als wären sie in Stein gehauen. Der<br />

Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit<br />

bunten Mini-Mosaiksteinchen verziert<br />

werden sie noch schöner. Das Material<br />

wird nach Verbrauch (max. 4 Euro ) im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Sa., 3. Juli, 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Martina Eichling, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 6 Euro<br />

4C-13 Turnspaß mit Papa<br />

nur noch wenige freie Plätze!!!<br />

für Kindern von 2 bis 4 Jahren zusammen<br />

mit ihren Vätern<br />

Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel<br />

am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen<br />

Möglichkeiten einer Turnhalle<br />

und die Spielideen unserer Kursleiterinnen<br />

bringen Sie und Ihre Kinder in<br />

Bewegung.<br />

Termin: Sa., 26. Juni, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Schickhardt-Gymnasium, große<br />

Turnhalle, Eichendorffstraße (neben<br />

der Gärtnerei Schmid)<br />

Leitung: Elisabeth Streich, Erzieherin<br />

Gebühr: für Väter + 1 Kind 6 Euro<br />

4C-26 Kletterabenteuer<br />

für Familien mit Kindern ab 7 Jahren<br />

Mit Klettergurt und Seil klettern wir an den<br />

Naturfelsen des Stettener Klettergartens.<br />

Natürliche Griffe und Tritte helfen beim Erklimmen<br />

der 10 m hohen Wände, Risse<br />

und Überhänge.<br />

Termin: Sa., 26. Juni, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

am Parkplatz<br />

"Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>"<br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Erlebnispädagoge<br />

Gebühr: pro Person 35 Euro<br />

berg zu kommen und zwar vom 28. Juni<br />

bis zum 9. Juli 2010. Für diesen Zeitraum<br />

erhalten alle Frauen, die den ersten Termin<br />

nicht wahrnehmen konnten, einen<br />

weiteren Termin von der Zentralen Stelle<br />

in Baden – Baden.<br />

Selbsteinladerinnen können sich unter<br />

der Telefonnummer (0 72 21) 95 65 55 in<br />

Baden- Baden anmelden.<br />

5A-03 Bärenstarke<br />

Kinderkost<br />

Essen & Trinken – gesund & lecker<br />

Welche Nahrungsmittel braucht mein<br />

Kind? Wieviel soll oder darf es essen? Wie<br />

kann ich ihm gesundes Essen schmackhaft<br />

machen? An diesem Abend erhalten Sie<br />

hilfreiche Informationen zur Ernährung<br />

Ihres Kindes ab dem 2. Lebensjahr und<br />

viele praktische Tipps für zu Hause. Ein<br />

paar leckere Rezeptideen können Sie gleich<br />

selbst ausprobieren. Die Lebensmittel (ca.<br />

6 Euro) werden im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Di., 29. Juni, 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Küchenhaus <strong>Herrenberg</strong> (Kaupp<br />

& Diether), Hindenburgstr. 6<br />

Leitung: Carolin Bayer, Diätassistentin<br />

Gebühr: 10,50 Euro<br />

5A-12 Gesunde Körperhaltung<br />

am Bildschirm<br />

Ein Feldenkrais-Seminar<br />

Die kleinen, behutsamen Bewegungen<br />

der Feldenkrais Methode erleichtern das<br />

Arbeiten am Bildschirm. Sechs einfache<br />

Lektionen finden im Sitzen am Tisch statt<br />

und lassen sich direkt auf den Arbeitsalltag<br />

übertragen. Sie lernen am Bildschirm<br />

stabil und gleichzeitig beweglich zu bleiben.<br />

Sie erfahren, wie Sie sich körperlich<br />

für freie Schultern und Nacken organisieren,<br />

wie Sie die Anspannung der Kiefermuskulatur<br />

vermeiden und lernen Entspannungsübungen<br />

für die Augen kennen.<br />

Auch die aktive Pausengestaltung am PC<br />

und die freie Atmung in Stresssituationen<br />

werden thematisiert.<br />

Termin: 6 × Mo., 21. Juni – 26. Juli,<br />

20.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Steinbeis Beratungszentrum,<br />

Schulstr. 2<br />

Leitung: Ulrike Niethammer, Physiotherapeutin<br />

und Feldenkrais-Pädagogin<br />

Gebühr: 30 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon<br />

(0 70 73) 41 44<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 2 11 80, Telefax 50 82 24,<br />

E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.<br />

de und unter www.fbs-herrenberg.de.<br />

Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter.<br />

Persönliche Informationen<br />

erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

dienstags und freitags von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von<br />

17.00 bis 18.30 Uhr. Während der Schulferien<br />

bleibt unser Büro geschlossen.


Informationen/<strong>Herrenberg</strong><br />

10.06. 18<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Dringend Patinnen und Paten benötigt – bitte melden!<br />

Einladung zum Patengruppentreffen<br />

am 17. Juni 2010<br />

Für den neuen Patenschaftsjahrgang<br />

2010 liegen uns wieder viele Anmeldungen<br />

von Schülerinnen und Schülern<br />

vor. Wir benötigen daher noch<br />

weitere, engagierte Patinnen und Paten!<br />

Entsprechende Unterstützung erhalten<br />

Sie durch unsere Servicestelle<br />

und von den vielen, erfahrenen Patinnen<br />

und Paten, die bereits ihr zweites oder<br />

sogar ihr drittes Patenkind betreuen.<br />

Diese zeitlich überschaubare Aufgabe<br />

bringt einen Gewinn für die Schüler und<br />

unsere Patinnen und Paten erhalten<br />

meistens viel zurück. Unsere enge Zusammenarbeit<br />

mit den Lehrern, dem<br />

Gesamtelternbeirat und den Schulsozialarbeitern<br />

ermöglicht eine gute Betreuung<br />

der Patenkinder in unterschiedlichen<br />

Entwicklungsphasen. Wir möchten Sie<br />

daher ermuntern Patin oder Pate zu<br />

werden!<br />

Wir betreuen unsere Patinnen und Paten<br />

durch Schulungen und regelmäßige Patengruppentreffen.<br />

Hier können Sie sich<br />

über ihre Erfahrungen austauschen und<br />

erhalten aktuelle Informationen. Hierzu<br />

laden wir Sie ebenfalls herzlich ein, um<br />

einen ersten, lebendigen Eindruck von<br />

unserer Arbeit zu erhalten. Der nächste<br />

Patengruppenabend wird am 17. Juni 10<br />

um 19.00 Uhr im Biologieraum der Vogt-<br />

Heß-Schule stattfinden. Der Weg ist vom<br />

Haupteingang der Schule aus ausgeschildert.<br />

Wir freuen uns über jedes neue<br />

Gesicht.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen. Wenn Sie eine Patenschaft<br />

übernehmen möchten, dann können Sie<br />

sich gerne bei uns in der Servicestelle<br />

melden. Bei der Gründung der neuen Patengruppe<br />

2010 am 21. Juni 10 um 19.00<br />

Uhr in der Vogt-Heß-Schule wird es nochmals<br />

viele, ausführliche Informationen über<br />

die Tätigkeit als Patin oder Pate geben.<br />

Auch hier ist der Raum in der Schule entsprechend<br />

ausgeschildert.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben<br />

erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen<br />

und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf. Trägerschaft des<br />

Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009“<br />

Donnerstag, 17. Juni, gemeinsames<br />

Treffen aller Patenjahrgänge, um 19.00<br />

Uhr im Biologieraum der Vogt-Heß-<br />

Schule.<br />

Konstituierende Sitzung<br />

„Patenschaften 2010“<br />

Montag, 21. Juni, Gründung der neuen<br />

Patengruppe, um 19.00 Uhr im<br />

Biologieraum der Vogt-Heß-Schule.<br />

Sommerfest der Patenschaften<br />

Montag, 26. Juli um 17.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner<br />

Str., Hbg.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032/956386<br />

Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Noch Patinnen und<br />

Paten gesucht!<br />

Jetzt melden!<br />

Stehen Sie einer/ einem<br />

Jugendlichen mit den Erfahrungen<br />

aus Ihrem Berufsleben oder der<br />

Familienarbeit zur Seite!<br />

Begleitung, Beratung und<br />

Unterstützung von Schülerinnen<br />

und Schüler beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-0<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 33<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-200<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 35<br />

E-Mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl in der<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 14.974<br />

Zugänge durch Zuzüge 109<br />

Zugänge durch Geburten 9<br />

Abgänge durch Wegzüge 108<br />

Abgänge durch Todesfälle 16<br />

Neuer Stand 14.968<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in<br />

der Kernstadt findet am Montag, 14. Juni<br />

2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Katharina Holzinger<br />

Ehbühl 14<br />

zum 72. Geburtstag am 10. Juni<br />

Herrn Salvatore Scafaro Esposito<br />

Franz-Lehar-Weg 2<br />

zum 71. Geburtstag am 10. Juni<br />

Herrn Efstathios Petridis<br />

Affstätter Tal 13<br />

zum 72. Geburtstag am 11. Juni<br />

Frau Erika Breitling<br />

Vogt-Heß-Straße 4<br />

zum 91. Geburtstag am 11. Juni<br />

Frau Ida Müller<br />

Schweriner Straße 17<br />

zum 83. Geburtstag am 12. Juni<br />

Frau Helga Bittner<br />

Wilhelmstraße 31<br />

zum 85. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Brigitte Scheid<br />

Franz-Schubert-Straße 32<br />

zum 76. Geburtstag am 13. Juni<br />

Herrn Johann Funer<br />

Heinrich-Schütz-Straße 6<br />

zum 75. Geburtstag am 13. Juni<br />

Herrn Arthur-Wilhelm Paulini<br />

Schweriner Straße 27<br />

zum 87. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Berta Dulz<br />

Friedrich-Fröbel-Straße 10<br />

zum 72. Geburtstag am 13. Juni<br />

Herrn Werner Schöppe<br />

Hildrizhauser Straße 20<br />

zum 77. Geburtstag am 14. Juni<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Frau Lilia Moscenkova<br />

Berliner Straße 2<br />

zum 83. Geburtstag am 14. Juni<br />

Frau Ella Grupp<br />

Horber Straße 16<br />

zum 76. Geburtstag am 14. Juni<br />

Frau Anna Kusterer<br />

Franz-Liszt-Weg 1<br />

zum 87. Geburtstag am 15. Juni<br />

Frau Lydia Rasgonjajewa<br />

Schweriner Straße 17<br />

zum 87. Geburtstag am 15. Juni<br />

Frau Ellen Leonhardt<br />

Eichendorffstraße 13<br />

zum 85. Geburtstag am 15. Juni<br />

Frau Margaretha Georg<br />

Meisenweg 69<br />

zum 83. Geburtstag am 15. Juni<br />

Herrn Josef Oswald<br />

Berliner Straße 2<br />

zum 73. Geburtstag am 16. Juni<br />

Kirchen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken. Matthäus 11,28<br />

Freitag, 11. Juni<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

esprächsangebot in der Sakristei;<br />

Pfarrer Hofacker<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

chor der Stiftskirche<br />

Samstag, 12. Juni<br />

15.30 Kirchliche Trauung von Larissa<br />

Paetzold und Morten Harren in<br />

der Stiftskirche; Pfarrer Behrendts<br />

19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche<br />

Sr Rose Vetter<br />

Sonntag, 13. Juni,<br />

2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: Eph 2, 17-22<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle.<br />

Evang.- meth. Kirche<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche.<br />

Pfarrer Rieker<br />

10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche<br />

mit Begrüßung der Konfirmanden<br />

aus dem Pfarrbezirk<br />

Süd, 70er Jahrgangsfeier und<br />

Mitwirkung der Jugendkantorei<br />

mit der Kantate "Alles, was<br />

ihr tut" von Dietrich Buxtehude,<br />

anschließend Ständerling.<br />

Pfarrer Behrendts<br />

11.00 Gottesdienst im Haus der Begegnung<br />

mit Begrüßung der<br />

Konfirmanden aus dem Pfarrbezirk<br />

Mitte und Nord. Pfarrer<br />

Rieker. Opfer für den CVJM<br />

10.00 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

18.00 Benefiz-Konzert zu Gunsten<br />

des Umbaus der Spitalkirche in<br />

der Spitalkirche "J.S. Bach trifft<br />

das japanische Vergänglichkeitsempfinden<br />

MUJO-KANN",<br />

Komponisten: J.S. Bach, Urata,<br />

Hatanaka, Ishiketa u.a.; Ausführende:<br />

Teru Yoshihara, Bariton<br />

und Mai Shigeoka, Cembalo,<br />

Hammerflügel. Der Eintritt ist<br />

frei, um Spenden wird gebeten.<br />

In der Pause ist für Bewirtung<br />

gesorgt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

19<br />

Montag, 14. Juni<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-<br />

Stift. Pfarrer Knoll<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

19.15 Kirchengemeinderatssitzung<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

18.00 Kurzandacht in der Spitalkirche.<br />

Pfarrerin i.R. Lietz<br />

Freitag, 18. Juni<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche.<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei; Prediger i.R. Richard<br />

Kuppler<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

chor der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende:<br />

Handy-Nr. (01 52) 01 90 46 61<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst in der<br />

Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht um 9.30 Uhr vor<br />

dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und<br />

nimmt geh-behinderte oder ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit. Die<br />

Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und<br />

Annahme von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wir nehmen ab sofort keine Winterware<br />

mehr an, dafür freuen wir uns auf Übergangs-<br />

und Sommerkleidung.<br />

Wir können leider keine Elektroartikel, Kinderwagen<br />

und Fahrräder annehmen.<br />

Verkauf von gut erhaltenen Möbeln in unserem<br />

Möbelladen – Fundgrube in der<br />

Hildrizhauserstraße 5 (ehemalige Bäckerei<br />

Mathyschok).<br />

Im Moment reduzierte Öffnungszeiten:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Möbelannahme kann nur nach vorheriger<br />

telefonischer Absprache erfolgen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ute Hansel-Bahner, Geschäftsführerin<br />

Diakonieladen Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 58 71<br />

email: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon (0 70 32) 54 38<br />

Fax (0 70 32) 54 56<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 04<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 05<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.30 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde.<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung (Telefon<br />

(0 70 32) 54 38) mittwochs, 9.30 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Telefon<br />

(0 71 52) 2 10 71<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag:<br />

10.00 Gebetskreis (8- 80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1 (6-8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

(ab 14 Jahre)<br />

19.30 Teen -Treff (14- 17 Jahre)<br />

Dienstag:<br />

16.00 Kinderstunde (3- 6 Jahre)<br />

16.45 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12- 14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch:<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8-11 Jahre)<br />

18.00 Tanzworkshop (ab 15 Jahre)<br />

20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag:<br />

15.45 Bubenjungschar 1 (6- 8 Jahre)<br />

Freitag:<br />

16.30 Bubenjungschar 2 (8-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft (12– 14 Jahre)<br />

19.45 Teen -Treff (14- 17 Jahre)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: (0 70 32) 2 67 57<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon (0 70 32) 3 27 83<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Donnerstag, 10. Juni, 15.15 Uhr<br />

Tanzclub<br />

Freude am Tanzen für Paare an Standard-<br />

und Lateinamerikanischen Tänzen.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr<br />

Wenn Eltern um ihr Kind trauern<br />

Offene Gesprächsgruppe mit dem Verein<br />

Verwaiste Eltern e. V. Leitung: Hans-Achim<br />

und Rita Kullen<br />

Samstag, 12. Juni, 8.00 Uhr<br />

Pilgertag 2010 „Geh-halten“<br />

Leitung: Erika Oettinger, Gerhard Berner<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Dienstag, 15.Juni, 13.00 Uhr<br />

Ausflug Altenclub „Frohes Alter“<br />

Stadtrundfahrt und Spaziergang in Stuttgart,<br />

Einkehr auf dem Rotenberg<br />

Mittwoch, 16. Juni, 20.00 Uhr<br />

Meditation und Bewegung<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Donnerstag, 17.Juni, 11.00 Uhr<br />

Besuch der Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Samstag, 19. Juni, 8.30 Uhr<br />

Ausflug des Vereins Flüchtlinge und wir e.<br />

V. auf die Schwäbische Alb. Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Sonntag, 20. Juni, 11.00 Uhr<br />

Sommerfest im Haus der Begegnung<br />

des Familienentlastenden Dienstes und<br />

des Freizeitclubs der Lebenshilfe<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon (0 70 32) 9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Telefon (0 70 32) 2 93 90<br />

Spruch des Monats:<br />

Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr<br />

leben. Amos 5,4<br />

Freitag, 11. Juni<br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45 Tanzgruppe (7 – 13 Jahre)<br />

17.30 Jungschar Mädchen<br />

(8-12 Jahre)<br />

19.15 Teenkreis Mädchen<br />

(13-15 Jahre)<br />

19.00 EC – Gebetskreis<br />

19.30 Hauskreis für junge Paare<br />

19.30 Frauenverwöhnabend<br />

mit Andrea Baur<br />

20.00 EC Jugendkreis<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

18.00 G-Plus Gottesdienst und mehr<br />

mit „Guckloch“<br />

(Kindergottesdienst) Das Thema<br />

des Gottesdienstes heißt: Teamgeist,<br />

Titelträume und Triumphe.<br />

Wenn Sie neugierig geworden<br />

sind und mehr zu diesem Thema<br />

erfahren möchten, dann sind<br />

Sie herzlich eingeladen. Nach<br />

dem Gottesdienst besteht die<br />

Möglichkeit, noch zu verweilen.<br />

eine Kleinigkeit zu essen und<br />

mit anderen ins Gespräch zu<br />

kommen. Weiter besteht die<br />

Möglichkeit das WM-Spiel<br />

Deutschland – Australien in<br />

netter Gemeinschaft anzuschauen<br />

und mitzufiebern.<br />

Montag, 14. Juni<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

12.00– Schülermittagessen<br />

13.30 Herzliche Einladung dazu, wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter<br />

von 0 – 3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 – 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 – 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie – Treff „Underground<br />

(13 – 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

17.30 Jungschar Jungen (8–12 Jahre)<br />

17.30 Teenkreis Jungen (13–15 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

19.15 Tanzgruppe (ab 13 Jahre)<br />

Herzliche Einladung an alle<br />

Teens ab 13 Jahren zu unseren<br />

regelmäßigen Tanzgruppenstunden,<br />

die jede Menge Spaß und<br />

Freude am Tanzen haben und<br />

gemeinsam zu Gottes Ehre<br />

tanzen möchten. Komm doch<br />

einfach mal bei uns vorbei, wir<br />

freuen uns auf dich!<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreis<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.0 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Telefon (0 70 32) 94 26-0, Fax (0 70 32) 94 26-12<br />

E-Mail:kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

Gottesdienste vom 12. bis 18. Juni<br />

Samstag, 12. Juni<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef;<br />

musikalische Gestaltung durch<br />

den Gärtringer Chor unter der<br />

Leitung von Monika Blaschke<br />

Sonntag, 13. Juni –<br />

11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: für die Kirchenmusik<br />

9.30 Eucharistiefeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Familiengottesdienst als Wort-<br />

Gottes-Feier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein; mit dem Chor „Total<br />

Vocal“<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin;<br />

vorbereitet von den Taufkatecheten;<br />

mitgestaltet von der<br />

Orff-Gruppe; anschließend<br />

Ständerling<br />

16.00 Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

Montag, 14. Juni<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 18. Juni<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus (außer in<br />

den Ferien)<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh<br />

(ev. Kirche)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag, 12. Juni - Altkleidersammlung<br />

der „aktion hoffnung“<br />

Unsere Kirchengemeinde beteiligt sich an<br />

der dekanatsweiten Altkleidersammlung.<br />

Die Kleidersäcke werden in diesen Tagen an<br />

alle Haushalte in <strong>Herrenberg</strong>, Haslach und<br />

Gültstein verteilt. Die Abholung erfolgt am<br />

Samstag, den 12 Juni, durch freiwillige<br />

Helfer mit entsprechend gekennzeichneten<br />

Fahrzeugen. Bitte stellen Sie ihre verpackte<br />

(ggf. regengeschützte!) Spende bis 9.00<br />

Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Zusätzliche<br />

Säcke finden Sie in den Kirchen<br />

oder im Pfarrbüro. Sie können das Sammelgut<br />

aber auch in andere stabile Tüten oder<br />

Kartons packen. Bitte kennzeichnen Sie<br />

diese dann deutlich mit dem Hinweis „Aktion<br />

Hoffnung“. Da wir in Kayh und Mönchberg<br />

leider keine Straßensammlung durchführen<br />

können, erhalten dort nur die Katholiken<br />

zusammen mit dem Pfarrgemeindeblatt<br />

eine Sammeltüte. Bitte stellen Sie diese<br />

bis spätestens 12. Juni, 9.00 Uhr in den<br />

Eingangsbereich der Gut-Hirten- Kirche<br />

in Gültstein (die Kirche ist tagsüber immer<br />

geöffnet) oder bringen Sie Ihre Säcke<br />

ins Pfarrbüro. Bitte beachten Sie beim<br />

Packen unbedingt die Hinweise auf der<br />

Sammeltüte! Für jegliche Unterstützung<br />

bei der Sammlung schon jetzt herzlichen<br />

Dank! Die „aktion hoffnung“ ist Mitglied<br />

im bundesweiten Dachverband „Fairwertung“,<br />

der ein höchstmögliches Maß an<br />

Transparenz und Verantwortlichkeit für den<br />

gesamten Bereich der Gebrauchtkleider-<br />

Verwertung gewährleistet. Zwar ist es<br />

aufgrund der anfallenden Mengen auch der<br />

„aktion hoffnung“ nicht mehr möglich,<br />

sämtliches Sammelgut selbst zu sortieren


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.06. 20<br />

<strong>23</strong>/10<br />

und in Kleiderkammern für humanitäre Hilfen<br />

oder in eigenen Secondhand-Läden zu<br />

verwerten. Dennoch lässt sich der Weg der<br />

Sammelware lückenlos nachvollziehen<br />

und sämtliche erzielten Erlöse kommen<br />

wiederum sozialen Zwecken zugute.<br />

Auch unsere Kirchengemeinde hat schon<br />

mehrmals Unterstützung für ihre Projekte<br />

erhalten. Wenn Sie mehr über die „aktion<br />

hoffnung“ in unserer Diözese oder den fairen<br />

Umgang mit Altkleidern wissen möchten,<br />

können Sie Interessantes dazu im Internet<br />

nachlesen unter: www.aktion-hoffnung-rs.de<br />

und www.fairwertung.de.<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

Gottesdienst der Taufkatecheten für<br />

junge Familien. Den Gottesdienst um<br />

10.30 Uhr in St. Martin haben die Taufkatecheten<br />

vorbereitet. Sie stellen ihr Engagement<br />

vor. Dazu sind alle jungen Familien<br />

eingeladen. Nach der Messfeier gibt es Gelegenheit<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Montag, 14. Juni<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

Kirchengemeinderat – Öffentliche Sitzung<br />

um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

Nachtreffen der Erstkommunionkatechetinnen<br />

und –katecheten um 20.00<br />

Uhr im Pfarrgarten, Walther-Knoll-Str. 13,<br />

zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

Freitag, 18. Juni<br />

Frauen-Kultur-Kreis – Stuttgarter Weinwanderung.<br />

Anmeldung bei Dorothea<br />

Hünemörder, VHS Kayh, bis 11.6., Telefon<br />

7 17 10. Treffpunkt am S-Bahnsteig<br />

<strong>Herrenberg</strong> um 14.05 Uhr.<br />

Kinderchorgruppen -<br />

Proben in St. Martin:<br />

13.45 bis 14.15 Uhr:<br />

5- und 6-jährige Kinder<br />

14.15 bis 14.45 Uhr:<br />

Kinder der 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!)<br />

14.45 bis 15.15 Uhr:<br />

Kinder der 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!)<br />

15.15 bis 16.00 Uhr:<br />

Kinder und Jugendliche der 5. – 7. Klasse<br />

(neuer Teenie-Chor!)<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16.00 bis<br />

17.00 Uhr in St. Martin.<br />

Jugendchor trifft sich von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr in St. Martin.<br />

Die Gültsteiner Gruppe kann in einer der<br />

oben genannten <strong>Herrenberg</strong>er Gruppen<br />

teilnehmen.<br />

Gruppenstunden der Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Montag<br />

Jahrgang 1993/94/95<br />

von 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Sandra-Marie Herbrich<br />

und Sebastian Sautter<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1997/98<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Yannick Michel<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1999/2000<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Christian Liebler, Daniyal<br />

Clinton Pax, Manuel Nowak,<br />

Joachim Dangel<br />

Jahrgang 1998/1999<br />

16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun, Katharina<br />

Zimmermann<br />

Jahrgang 1995/96/97<br />

19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Verena Nowak und Theresa<br />

Rieder, Jonas Braun<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Montag, 14. Juni<br />

Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-Zeller,<br />

Telefon (0 70 71) 40 87 21, um<br />

20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Kosten:<br />

7 Euro.<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

Teresa von Avila – Ihr Anliegen war es,<br />

ihre Mitschwestern zu einer Freundschaft<br />

mit Gott anzuleiten, die Gott beheimatet<br />

weiß im Innern der „Seelenburg“. „Solo<br />

dios basta“ – Gott allein genügt. 20.00<br />

Uhr in Jettingen, Kath. Gemeindehaus,<br />

Öschelbronner Str. 3. Diana Buhl.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Pfadfinder bieten wöchentlich<br />

Gruppenstunden für ihren Nachwuchs<br />

an, wobei in allen vier Altersstufen<br />

immer jede Menge Spaß und Action garantiert<br />

sind. Außerdem finden jedes Jahr<br />

zahlreiche Aktionen, Wochenendfreizeiten,<br />

eine Pfingsttour und, als alljährlicher<br />

Höhepunkt, das Sommerzeltlager statt.<br />

Gruppenstundeninfos<br />

und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Wölflinge entdecken auf spielerische Art<br />

und Weise sich selbst und ihre Umwelt, sie<br />

lernen neue Freunde kennen und finden<br />

ihren Platz in der Gruppe. Sie schauen<br />

hinter die Dinge und gestalten sie aktiv mit.<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Jungpfadfinder/-innen sind immer auf der<br />

Suche nach Abenteuern und probieren<br />

hierbei Neues aus. Sie erfahren, dass jeder<br />

Einzelne in der Gruppe wichtig und es<br />

sinnvoll ist, gemeinsam etwas voranzubringen.<br />

Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Christian Brunda, Tel.: (01 73) 9 00 96 21<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Malte Brunn, Tel.: (0 70 32) 66 48<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

„Wagt es!“ lautet das Motto der Pfadfinderstufe.<br />

Erstmals spielen größere gemeinsame<br />

Projekte und Gruppenaktionen<br />

außerhalb des Stammes eine wichtige<br />

Rolle. Pfadfinder erfahren Vertrauen und<br />

Rückhalt sowie Teamgeist und Gemeinschaft<br />

in der Gruppe.<br />

Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Rover lernen Verantwortung für sich und<br />

andere zu übernehmen und Vorbild für<br />

Jüngere zu sein. Getreu ihrem Motto „unterwegs<br />

sein“ entwickeln sie Selbstständigkeit<br />

und setzen diese auf verschiedenste<br />

Art und Weise um.<br />

Montag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Matthias Wustlich, Tel. (0 70 32) 79 46 05<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

(Hannah Poschadel, Tel.: (0 70 32)<br />

99 12 63, Florian Kleindiek, Tel.: (0 70 32)<br />

3 22 14 und Anna Zimmermann, Tel.: (07 11)<br />

9 35 83 41) gerne zur Verfügung.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 11. Juni<br />

20.00 Jugendkreis; Christuskirche<br />

Sonntag ,13. Juni<br />

8.45 Gottesdienst im Krankenhaus<br />

10.00 Konferenz-Gemeindetag mit<br />

Ordinationsgottesdienst. Teeny-Konferenz,<br />

KIKO und Mini-<br />

KIKO; Informationsstände und<br />

Essensangebote; Glaspalast<br />

Sindelfingen und Gymnasium<br />

Unterrieden<br />

Montag, 14. Juni<br />

20.00 Montags-Hauskreis bei Furthmüller<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Christuskirche<br />

Mittwoch, 16 Juni<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

20.00 Bericht von der Süddeutschen<br />

Jährlichen Konferenz; Christuskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 11. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Jugendchor in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagsschule<br />

und Vorsonntagsschule<br />

anschließend Übungsstunde<br />

Gemeindechor<br />

Montag, 14. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Seniorenchor<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

18.00 Religionsunterricht<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen.Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon (0 70 32) 99 22 28<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Herzliche Einladung zum Chorkonzert<br />

Herzliche Einladung zu einem Chorkonzert<br />

mit dem Chor der Waisenjungen<br />

aus Uschgorod/Ukraine, in unterschiedlicher<br />

Besetzung: Gesamtchor, Quartett,<br />

Duett, Soli, am Freitag, 11. Juni um 20.00<br />

Uhr in den Räumen der Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V., Rigipsstraße 15,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gültstein. Erleben Sie einen<br />

unvergesslichen Abend mit 15 Waisen<br />

aus dem Jugendhaus Uschgorod/Ukraine.<br />

Ihre engagiert und gekonnt vorgetragenen<br />

geistlichen Lieder sowie ihre Lebenszeugnisse<br />

werden Sie tief berühren.<br />

Die Waisen haben eine lange Odyssee<br />

hinter sich. Trostlose Jahre in staatlichen<br />

Waisenhäusern, wenig Schulbildung, eigentlich<br />

das Urteil für eine düstere Zukunft.<br />

Im Jugendhaus Uschgorod erhalten die<br />

Waisenjungen ihre menschliche Würde<br />

zurück: Annahme, Selbstwert, Heilung,<br />

Gewerbevermittlung, Förderung der Persönlichkeit<br />

inklusive Musikerziehung,<br />

Vorbereitung auf Beruf und Gesellschaft.<br />

Machen Sie sich selbst ein Bild von den<br />

Jugendlichen! Träger des Jugendhauses in<br />

Uschgorod sind die Waisen- und Jugendhilfe<br />

Ukraine e. V., sowie die deutsch-ukrainische<br />

Partnerorganisation Spiwtschuttja.<br />

Die Arbeit wurde von Gertrud Rothacker und<br />

Judith Palosi ins Leben gerufen. Waisen-<br />

und Jugendhilfe Ukraine e.V. in Partnerschaft<br />

mit der Ecksteingemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Der Eintritt ist frei. Für Spenden zur Deckung<br />

der Reisekosten sind wir dankbar.<br />

Moderation: Gertrud Rothacker, Musikalischer<br />

Leiter: Josef Palosi, Waisenjugendhaus<br />

Uschgorod, Bilddokumentation: Judith<br />

Palosi, Lebenszeugnisse: Jugendliche<br />

aus dem Waisenjugendhaus Uschgorod<br />

Weitere Infos:<br />

Waisen- und Jugendhilfe Ukraine e. V.<br />

Verantwortliche: Gertrud Rothacker,<br />

Judith Palosi und Team, Bahnhofstr. 43-47<br />

72213 Altensteig, Telefon (0 74 53) 2 75 <strong>23</strong>,<br />

http://waisenhilfe.de<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

10.00 Taufgottesdienst in Sindelfingen,<br />

kein Gottesdienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

19.30 Offener Bibelgesprächskreis<br />

Freitag, 18. Juni<br />

17.00 Royal-Ranger<br />

(Christliche Pfadfinder)<br />

20.00 Abend der Jugend<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeonorchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

1. Orchester<br />

Montag, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Jugendorchester<br />

Mittwoch, 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Ensemble<br />

Mittwoch, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Mixis<br />

Donnerstag, 17.45 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Proben finden im Studio der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

21<br />

Angelsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kontakt:<br />

1. Vorstand Peter Maisch<br />

Tel.-Nr. 0179/1364945<br />

E-Mail: angelsportverein.<strong>Herrenberg</strong><br />

@freenet.de<br />

www.angelsportverein-herrenberg.de<br />

Arbeitstag und Besprechung<br />

Liebe Angelkameraden,<br />

am 11.06.2010 findet um 19.00 Uhr im<br />

Vereinsheim eine Besprechung zum<br />

Thema „Belastung der Ammerforellen<br />

mit PCB“ statt. Die Vorstandschaft bittet<br />

um zahlreiches Erscheinen.<br />

Am 12.06.2010 ist dann der geplante Arbeitseinsatz<br />

an der Kochmühle. Treffpunkt<br />

ist um 08.00 Uhr am Vereinsheim.<br />

Der reguläre Vereinsabend am 18.06.2010<br />

bleibt bestehen. An diesem Abend soll<br />

gegrillt werden. Nähere Infos im nächsten<br />

Amtsblatt.<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle und<br />

im Hallenbad der Fröbelschule statt.<br />

Informationen unter koronar-herrenberg<br />

im Internet oder telefonisch bei dem<br />

Vorsitzenden Dieter Ferber Telefon<br />

(0 70 32) 8 29 81.<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Unsere Sommer-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Bezirksliga<br />

und Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Dienstags und Donnerstags<br />

18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Baseball – Jugend & Junioren:<br />

Jungen von 9-18 Jahren<br />

Montags und Mittwochs<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Montags, Mittwochs und Freitags<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Jugend & Juniorinnen:<br />

Mädchen 9 bis 18 Jahre<br />

Montags 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

und Freitags 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Trainingstermine finden im Wanderers-Baseballpark<br />

im Längenholz statt.<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu<br />

lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen und mittrainieren.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer (0 70 32) 33 06 35 an<br />

uns wenden oder uns eine E-Mail an info@wanderers.de<br />

zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V. – Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 33 06 35<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Spielergebnisse<br />

Mittwoch, 2. Juni<br />

Baseball Bezirksliga – Stuttgart Reds<br />

Win 21:12<br />

Donnerstag, 3. Juni<br />

Softball Pokal Halbfinale @ Mannheim<br />

Tornados Loss 0:7<br />

Samstag, 5. Juni<br />

Softball Bundesliga @ Heidelberg Hedgehogs<br />

Win 8:5 & Win 4:1<br />

Baseball Bezirksliga – Heilbronn Pirates<br />

Loss 15:21<br />

Sonntag, 6. Juni<br />

Softball Juniorinnen @ Karlsruhe Cougars<br />

Loss 12:2<br />

Baseball Verbandsliga – Ulm Falcons<br />

Win 18:9<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 12. Juni<br />

13.00 & 15.30 Uhr Softball Bundesliga @<br />

Karlsruhe Cougars<br />

11.00 Uhr Baseball Junioren @ Sindelfingen<br />

Squirrels<br />

15.00 Uhr Baseball Verbandsliga @ Sindelfingen<br />

Squirrels<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

15.00 Uhr Softball Verbandsliga – Ladenburg<br />

Romans in Tübingen<br />

Softball Bundesliga:<br />

Minimalkader holt Maximalergebnis<br />

Am Samstag gelang den <strong>Herrenberg</strong> Wanderers<br />

ihr zweiter Doppelsieg gegen die<br />

Heidelberg Hedgehogs. Gleich ohne Sieben<br />

mussten die Wanderers auswärts bei<br />

den Heidelberg Hedgehogs ran. So fehlten<br />

die verletzten Stammspielerinnen Damaris<br />

Walther, Kassandra König, Maite Frey, die<br />

Uni-bedingt fehlenden Eva Binder, Theresa<br />

Eupper, Janet Stötzer sowie Pitcherin Tanja<br />

Mayer. Doch das neu zusammengestellte<br />

Team um die fünf Juniorinnen Maria Wunder,<br />

Stefanie Wütz, Sina von Zepelin, Silje<br />

Völkerath und Sarah Zeller machte ihre Sache<br />

ausgezeichnet. Das erste Spiel dominierten<br />

die Wanderers mit einer starken<br />

Schlagleistung und mit dem guten Pitching<br />

von Laura Bäßler, die über das gesamte<br />

Spiel sieben Hits und nur fünf Runs der Heidelberger<br />

zuließ. In der Offensive sorgten<br />

vor allem die Hits von Terri Mesko, Danielle<br />

Kinley, Stefanie Wütz und Regina Gössel,<br />

sowie der Double von Sabrina Wunder dafür,<br />

dass die Wanderers bereits in den ersten<br />

vier Innings einen Vorsprung von sechs<br />

Runs erzielten. Obwohl die Heidelberger in<br />

den darauf folgenden Innings noch fünf<br />

Punkte nachlegten, gewannen die Wanderers<br />

am Ende das erste Spiel mit 8:5. Im<br />

zweiten Spiel übernahm trotz einer starken<br />

Defensive der Wanderers um Pitcherin Terri<br />

Mesko zunächst Heidelberg durch Victoria<br />

Sanders die Führung. Die Wanderers-<br />

Offensive kam zu Beginn nicht mit<br />

Heidelbergs US Pitcherin Alyssa Luna zurecht,<br />

und so gelang es vorerst nicht zu<br />

punkten. Im dritten Inning fand <strong>Herrenberg</strong><br />

jedoch ins Spiel zurück und übernahm<br />

durch einen 2-RBI-Single von Maria Wunder<br />

wieder die Führung. Durch einen Homerun<br />

von Danielle Kinley, bereits ihr vierter in<br />

der Saison, und weitere Hits von Sabrina<br />

Wunder, Maria Wunder und Sina von Zepelin<br />

konnten die Wanderes zwei weitere<br />

Punkte erzielen. Aufgrund der fehlerfreien<br />

Defensive und der starken Leistung von<br />

Terri Mesko auf dem Mound, die nur fünf<br />

Hits zuließ und gleichzeitig elf Strikeouts<br />

erzielte, konnte Heidelberg nicht mehr<br />

punkten, so dass <strong>Herrenberg</strong> auch das<br />

zweite Spiel mit 4:1 für sich entscheiden<br />

konnte. Doch viel Zeit zum verschnaufen<br />

bleibt nicht. Bereits nächsten Samstag haben<br />

die Wanderers ihr nächstes Spiel gegen<br />

die drittplatzierten Karlsruhe Cougars.<br />

Es spielten für die <strong>Herrenberg</strong> Wanderers:<br />

Ann-Katrin Fricke (3B, 1B), Terri Mesko<br />

(SS, P), Danielle Kinley (CF, SS), Sabrina<br />

Wunder (C), Maria Wunder (1B, 3B),<br />

Laura Bäßler (P), Stefanie Wütz (LF), Regina<br />

Gössel (2B), Sina von Zepelin (2B),<br />

Silje Völkerath (CF), Sarah Zeller (RF)<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler.<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden im Restaurant „Botenfischer“<br />

in der Nagolderstraße in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Wir treffen uns montags und donnerstags<br />

jeweils um 18.30, Uhr. Jeden 3. Montag<br />

im Monat spielen wir ein Teamturnier, dazu<br />

sollten Sie sich an einem Spielabend anmelden.<br />

Wenn Sie einen Spielpartner suchen,<br />

wenden Sie sich an Frau Irena Merz,<br />

Telefon (0 70 34) 99 21 79.<br />

Aktuelles vom Club finden Sie auch im<br />

Internet www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

„Meine Daten gehören mir?“<br />

Datenschutz im digitalen Zeitalter<br />

Einladung zur Veranstaltung am Donnerstag,<br />

17. Juni, 18.00 Uhr im Plenarsaal des<br />

Landtags von Baden-Württemberg, Stuttgart.<br />

Mit Peter Schaar, Bundesbeauftragter<br />

für den Datenschutz, Annette Mühlberg,<br />

Leiterin des Referats eGovernment und<br />

Neue Medien bei ver.di, Vorstandsmitglied<br />

der Europäischen Internetnutzerorganisation<br />

EURALO der Internet Corporation for<br />

Assigned Names and Numbers (ICANN)<br />

Philippe Gröschel, Referent für Medienpolitik<br />

und Jugendschutzbeauftragter VZnet Netzwerke<br />

Ltd., Jürgen Walter, MdL, datenschutzpolitischer<br />

Sprecher der grünen<br />

Landtagsfraktion, Mitglied im Europaausschuss<br />

des Landtages. Moderation: Eric<br />

Kubitz, Journalist. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter folgendem Link: http://www.<br />

heide-ruehle. de/heide/fe/pub/de/dct/744.<br />

Hinweis zur Kreis-Nominierungsveranstaltung<br />

am 17. Juni um 20.00 Uhr in Aidlingen:<br />

Es besteht eine Mitfahrgelegenheit nach<br />

Aidlingen. Wir treffen uns um 19.40 Uhr<br />

am Parkplatz der S-Bahn in der Bahnhofstraße<br />

zur gemeinsamen Abfahrt.<br />

Terminvorschau:<br />

Nächste Vorstandssitzung am <strong>23</strong>. Juni,<br />

19.15, Klosterhof Raum 2.6.<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Oberes Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon : (0 70 32) 2 69 73<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU-Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong> erreichen<br />

Sie telefonisch unter 9 16 69 95.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

www.cdu-herrenberg.de<br />

Termine<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

hiermit lade ich Sie herzlich ein zu unserer<br />

turnusmäßigen Mitgliederversammlung mit<br />

Neuwahl des Vorstands auf Donnerstag,<br />

den 17. Juli um 19.00 Uhr in das Hotel<br />

Hasen in <strong>Herrenberg</strong>, Hasenplatz 6.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der fristgerechten ordnungsgemäßen<br />

Einladung<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

5. Wahl der Zählkommission<br />

6. Bericht des Vorsitzenden<br />

7. Bericht des Schatzmeisters und der<br />

Kassenprüfer<br />

8. Aussprache und Entlastung des Vorstands<br />

9. Wahl des neuen Vorstands – Beschluss<br />

Zahl Stellvertr. und Beisitzer/innen<br />

1. Vorsitzende/r<br />

2. Stellvertreter/innen<br />

3. Schatzmeister/in<br />

4. Pressesprecher/in<br />

5. Schriftführer/in<br />

6. Beisitzer/innen<br />

10. Wahl der Kassenprüfer<br />

11. Schlusswort der/des neuen Vorsitzenden<br />

Grußworte erfolgen während der Wahlvorgänge.<br />

Liebe Mitglieder, ich würde<br />

mich sehr freuen, möglichst viele von Ihnen<br />

begrüßen zu können und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Hermann Horrer,<br />

Vorsitzender CDU-<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Auf den Spuren<br />

der Siebenbürger Sachsen<br />

Siebenbürgen – gestern – heute - morgen<br />

Über die bewegte Geschichte der Siebenbürger<br />

informiert Erich Simonis.<br />

Wie sieht es heute in Siebenbürgen (Rumänien),<br />

dem historischen deutschen<br />

Siedlungsgebiet aus? Ein Reisebericht<br />

mit aktuellen Fotos wird diese Frage anschaulich<br />

beantworten.<br />

Zu dieser Veranstaltung der Senioren-<br />

Union sind die Mitglieder und alle Bürgerinnen<br />

und Bürger, die an politischen und<br />

kulturellen Themen interessiert sind, herzlich<br />

eingeladen.<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010, 14.30 Uhr<br />

im Restaurant „Botenfischer“,<br />

Nagolder Str. 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Termine:<br />

13. Juni - Highlandgames in Kornwestheim<br />

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben!!<br />

20. Juni - Jux- Rallye in Jettingen, 9.30 Uhr<br />

5. Juli - Stammtisch in der Gaststätte<br />

„Zum Botenfischer“, Beginn 18.30 Uhr<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.herrenberger-daeles-deifl.de<br />

Tanja Hauske, Schriftführer<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter der Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

Büro Öffnungszeiten<br />

von Montag bis Donnerstag sind wir<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis<br />

16.00 Uhr und Freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr persönlich für sie da.<br />

… danach können Sie ihr Anliegen und<br />

ihre Fragen auf Band sprechen. Wir rufen<br />

Sie dann schnellst möglich zurück.<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.06. 22<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen<br />

wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß, Telefon (01 72) 9 80 99 57<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Transport für Rollstuhlfahrer<br />

mit dem Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer, die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag von<br />

9.00 – 17.00 Uhr unter der Telefonnummer:<br />

0162-199 74 90 oder 07032 – 24300<br />

e-Mail info@drk-herrenberg.de<br />

Unter diesen Nummern erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Fahrer...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

Seniorengymnastik<br />

im DRK Haus<br />

Jeden Dienstagmorgen von 10.45 bis<br />

11.45 Uhr können sich Senioren mit<br />

einem abwechslungsreichen Gymnastikprogramm<br />

fit halten.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter<br />

Telefonnummer (0 70 32) 2 98 68<br />

Gedächtnistrainingkurs<br />

beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

An zehn Donnerstagen von 14:00 Uhr bis<br />

15:00 Uhr haben Interessierte aller Altersstufen<br />

die Möglichkeit, Ihr Gedächtnis<br />

durch spezielle Übungen zu trainieren.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter<br />

Tel. Nr.: (07032) 2 98 68. Falls Sie Interesse<br />

an Gymnastik oder Gedächtnistraining<br />

haben oder noch Informationen benötigen,<br />

bitte rufen Sie bei Heidi Aicheler,<br />

Tel.Nr. 07032/29868 an. Wir freuen uns<br />

sehr über jede/n neue/n Teilnehmer/in.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an Menschen mit geringem<br />

Einkommen. z.B. Hartz 4 , ALG 2 Empfänger<br />

und Rentner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Mitarbeiter...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

Wir bedanken uns bei allen Märkten für<br />

Ihre Lebensmittelspenden.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

Die kleine<br />

Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der<br />

kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur<br />

Begegnung mit anderen Menschen bei<br />

bezahlbaren Getränken, Gebäck- und<br />

Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne<br />

Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr (Frühstück)<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee,<br />

Tee…) werden immer benötigt und<br />

sind jederzeit willkommen! Bitte melden<br />

Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon (0<br />

70 32) 2 41 76 oder E-Mail: sebastian@<br />

diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13<br />

DLRG<br />

Trainingszeiten:<br />

Training für alle Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

Training für alle Rettungsschwimmer (ab<br />

12 Jahren):<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr.<br />

Training für Erwachsene:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

Nasser Spaß für die DLRG Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>: Ausflug ins Aquatoll<br />

Am Samstag, 22.05.10, veranstaltete unsere<br />

Jugend wieder einmal einen super<br />

Ausflug. Mit einer Gruppe von 30 aktiven<br />

Mitgliedern machten wir uns mit einem<br />

Bus auf ins Aquatoll nach Neckarsulm.<br />

Dort gab es den ganzen Tag lang viel zu<br />

erleben. Besonders die große Wildwasserrutsche<br />

mit ihrem Außenbecken sorgte<br />

für viel Spaß und Action. Für die Gemütlicheren<br />

unter uns gab es außer den Whirlpools<br />

auch noch ein großes Salzwasserbecken.<br />

Dank des warmen Wetters konnten<br />

wir sogar die Schwimmbecken im großen<br />

Außenbereich des Erlebnisbades nutzen.<br />

Alle hatten viel Spaß und sogar auf der<br />

Rückfahrt im Bus war trotz der allgemeinen<br />

Müdigkeit noch gute Stimmung angesagt.<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon (0 70 32) 7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

“Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub “Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips,<br />

Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht<br />

werden:<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

15. Juni erst ab 14.00 Uhr geöffnet!<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit<br />

unserem gesamten Angebot erhalten Sie im<br />

Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm<br />

vom 11. bis 17.6.<br />

Freitag, 11.6.<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen (bitte mit Anmeldung)<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Montag, 14.6.<br />

10.30-12.00 Frühstück<br />

(bitte mit Anmeldung)<br />

Dienstag, 15.6.<br />

9.30-11.45 Werken und Basteln<br />

14.30 Singen<br />

Psychiatrische Institutsambulanz (bitte<br />

mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 16.6.<br />

14.00 Holunderblütensirupherstellung<br />

16.00-16.30 Qi Gong<br />

19.00 Kontaktgruppe<br />

Donnerstag, 17.6.<br />

9.15-10.15 Tanzen<br />

14.00 Holunderblütensirupherstellung<br />

15.30-16.30 Bewegung + Spiel<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2<br />

(0 70 32) 95 45 18 40<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag,<br />

Jugendtraining<br />

19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, (0 70 32) 8 26 51<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Christoph Stahlmecke, (0 70 32) 7 92 66<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter<br />

Gewehr<br />

Jörg Baumgärtner, (01 71) 5 81 30 45<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend:<br />

Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon (0 70 32) 8 26 51<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Gäu Promenaders<br />

Square Dance Club<br />

www.gaeupromenaders.de<br />

Terminvorschau:<br />

Hier nun eine aktualisierte Übersicht über<br />

unsere anstehenden Termine:<br />

20.6.: Von 10 Uhr bis 16 Uhr Gemeinsamer<br />

Auftritt mit den Nagold Valley Rebels<br />

und den Square Miners im Rahmen<br />

der MOA (Mobil ohne Auto). Ort: Nagold-<br />

Rohrdorf.<br />

25.6.: 19:15 Uhr: Vorbesprechung Sommerfest;<br />

anschließend Tanz.<br />

3./4.7.: Die Square Miners feiern ihren 10.<br />

Geburtstag mit einem Special. Wir feiern<br />

(natürlich) mit.<br />

9.7.: ab 18:30 Uhr feiern wir unser Sommerfest<br />

auf dem Alten Rain<br />

16.7.: 19:30 Uhr: Mitgliederversammlung,<br />

anschließend Tanz<br />

<strong>23</strong>.7.: 20 Uhr: letzter Clubabend vor der<br />

Sommerpause<br />

See you in a square!<br />

Euer Vorstand<br />

Mitgliederversammlung:<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des<br />

Gäu Promenaders SDC e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

am Freitag den 16.07.2010 um 19.30 Uhr<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach, Grundschule<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Fall Round Up 2011 – aktuelle Infos,<br />

u.a. Beschluss über Gewinnaufteilung<br />

3. Neue Class ab Herbst<br />

4. Sonstiges<br />

Eingeladen sind alle Mitglieder der Gäu<br />

Promenaders <strong>Herrenberg</strong> SDC e.V.<br />

Anträge sind bis spätestens 15. Juli 2010<br />

schriftlich an den Vorstand zu richten.<br />

Der Vorstand<br />

IG Mobilfunk<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Infostand in der Bronngasse<br />

Am letzten Samstagvormittag präsentierte<br />

sich die IG-Mobilfunk bei schönstem<br />

Wetter in der Bronngasse von <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die angebotenen Informationen<br />

stießen auf große Resonanz. Insbesondere<br />

einige neue gestaltete Plakate haben<br />

die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>23</strong><br />

Kaum ein Vorbeigehender der sie nicht<br />

angeschaut hat. Was haben Mobilfunktelefone<br />

und Zigaretten gemeinsam wird<br />

gefragt? Auf dem Plakat zu sehen ist ein<br />

ca. dreijähriges Kind welches eine Zigarette<br />

wie ein Erwachsener raucht, mit der<br />

Überschrift: „Finden Sie dieses Bild verstörend?“<br />

und daneben ein eben so altes<br />

Kind was sich eine Handy ans Ohr drückt,<br />

als wäre es ein Schmusetier, mit dem<br />

Satz: „Und wie ist es dann hiermit?“ Die<br />

Fragen die von der kanadischen Professorin<br />

Dr. Magda Havas aufgeworfen wurden,<br />

werden auch beantwortet: „Beide<br />

Produkte werden von einer Multimilliardenindustrie<br />

produziert. Beide Produkte<br />

haben ein hohes Suchtpotenzial. Beide<br />

stehen in Verbindung mit vielfältigen<br />

Krankheiten inklusive Krebs und beide<br />

Industrien bestreiten vehement jegliche<br />

Gesundheitsgefahren.“ Neben den emotional<br />

aufgebauten Informationsplakaten<br />

wurde auch die neue Bundes-Verbraucherschutzorganisation<br />

Diagnose-Funk<br />

vorgestellt, welche von der IG-Mobilfunk<br />

aktiv unterstützt wird. Diagnose-Funk ist<br />

eine internationale, interdisziplinäre und<br />

überparteiliche Umwelt- und Verbraucherorganisation,<br />

die sich für den Schutz<br />

vor elektromagnetischen Feldern und<br />

Strahlung einsetzt. Die Ziele von Diagnose-Funk<br />

sind die selben wie die der IG-<br />

Mobilfunk, zielen jedoch auf die Bundesebene<br />

ab: Über die gesundheits- und<br />

umweltschädigenden Wirkungen elektromagnetischer<br />

Felder verschiedenster<br />

Quellen unabhängig von Industrie und<br />

Politik aufzuklären, dadurch Verhaltensweisen<br />

von Verbrauchern und Politik zu<br />

ändern und Lösungen für zukunftsfähige<br />

und umweltverträgliche Technologien<br />

durchzusetzen. Die bestens recherchierten<br />

und bundesweit einheitlich gestalteten<br />

Informationsmaterialien wurden<br />

am Stand angeboten und stießen auf ein<br />

reges Interesse.<br />

Service<br />

Wer den Stand verpasst hat kann die Informationsmaterialien<br />

im Internet über<br />

http://info.diagnose-funk.org beziehen<br />

oder wie gewohnt über unsere Kontaktadresse:<br />

Hauffstr. 9 in <strong>Herrenberg</strong>, Telefon<br />

(0 70 32) 94 41 61, '<br />

www.mobilfunk-herrenberg.de.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10:00 bis 12:00 Uhr (Telefon 07032-<br />

26441). Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.i3l-herrenberg.de.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste<br />

stets willkommen<br />

Termine:<br />

Montag, 21. Juni<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Donnerstag, 24. Juni<br />

12.00 Uhr Frauentreff – Führung im Neuen<br />

Schloss, Stuttgart – Der Zeremonienmeister<br />

bittet zur Audienz... Treffpunkt Bahnhof,<br />

S-Bahn (Anmeldung erforderlich)<br />

Hinweis:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info:J. Michalowsky 07032 786451 oder<br />

per Email j.my@kabelbw.de<br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 bis 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

17.45 bis 18.30 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

8 bis 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 bis 19.45 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

Anfänger<br />

18.00 bis 19. 30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Axel Eipper<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 bis 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 bis 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 bis 18.00 Uhr Grundschule<br />

Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 bis 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Grundschule<br />

Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax (0 70 32) 28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon (0 70 32) 74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Probe findet am Mittwoch,<br />

den 16. Juni um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon (0 70 32) 20 34 85<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

den 15. Juni um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Ekkehard Hanke, Telefon (0 70 32) 76 02 10<br />

Die nächste Probe ist am Dienstag, den<br />

15. Juni um 18.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch, Telefon (0 70 32) 7 26 57<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Adresse:<br />

Tübinger Straße 38, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.kunstverein-herrenberg.de<br />

E-Mail: mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und eine<br />

Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein<br />

im Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff<br />

statt (Termine und Orte im Internet<br />

oder über E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Freizeitwochenende für Schülerinnen<br />

und Schüler mit Behinderung vom 16.<br />

bis 18. Juli im Feriendorf Gomadingen.<br />

Ihr verbringt ab Freitagnachmittag ein<br />

Wochenende im Jugendgästehaus des<br />

Feriendorfs Gomadingen. Geplant sind<br />

gemeinsames Kochen, Baden, Sport und<br />

Spiele. Es gibt noch freie Plätze. Fragen<br />

stellen oder anmelden könnt ihr euch<br />

beim Familienentlastenden Dienstag der<br />

Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong>, Telefon (0 70 32)<br />

2 84 84, E-Mail: lebenshilfe-herrenberg@tonline.de.<br />

Teenie-Treff<br />

Hast du Lust, gemeinsam mit anderen<br />

Teenies kleinere Ausflüge zu unternehmen?<br />

Möchtest du deine Freizeit mit<br />

Gleichaltrigen verbringen? Dann ist der<br />

Teenie-Treff der Lebenshilfe genau das<br />

Richtige für dich. Am Samstag, 19. Juni<br />

ist Sport angesagt. Mit den Lebenshilfe-<br />

Kleinbussen fahrt ihr zum Sportfest nach<br />

Vollmaringen. Treffpunkt ist um 12.45 Uhr<br />

im Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gegen 18.15 Uhr kommt ihr wieder<br />

zurück. Fragen stellen oder anmelden<br />

könnt ihr euch beim Familienentlastenden<br />

Dienstag der Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 84 84, E-Mail:<br />

lebenshilfe-herrenberg@t-online.de.<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab ab 18.30 18.30 Uhr, Uhr, Clubabend Clubabend in in den den<br />

Vereinsräumen Vereinsräumen Johannes-Kepler-Straße Affstätter Tal 41 im UG. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel.: 2 96 60<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon (0 70 32) 78 67 00<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Neue Bläserklasse!<br />

Was?<br />

„Bläserklasse“ nennt sich<br />

das Modell, bei dem Kinder<br />

ein Instrument lernen können. Sie beginnen<br />

dabei alle zeitgleich und können somit<br />

von Anfang an neben dem Unterricht an<br />

der Musikschule als Orchester zusammen<br />

spielen. In dieser Gruppe bleiben sie insgesamt<br />

zwei Jahre zusammen.<br />

Wann?<br />

Unsere neue Bläserklasse startet im September<br />

2010, pünktlich zum Beginn des<br />

neuen Schuljahres. Der Termin für die Orchesterprobe<br />

ist jeden Dienstag, 15.15<br />

bis 16.00 Uhr.<br />

Warum?<br />

Weil Musizieren, vor allem in der Gruppe,<br />

einfach super viel Spaß macht!<br />

Interessiert?<br />

Wenn wir Euer Interesse geweckt haben,<br />

dann habt Ihr die Möglichkeit Euch an<br />

folgenden Terminen näher über die Bläserklasse<br />

zu informieren:<br />

- S amstag, 19. Juni, 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

am Tag der offenen Tür der Musik schule<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Bismarckstraße 9)<br />

- Samstag, 26. Juni, 12.00 bis 14.30 Uhr<br />

am Pfalzgraf-Rudolf-Tag (Schulzentrum<br />

Längenholz)<br />

Hier gibt es auch die Möglichkeit selbst<br />

Instrumente auszuprobieren!<br />

Für weitere Informationen steht unsere<br />

Jugendkoordinatorin Sylvia Schneider<br />

gerne unter Telefon (0 70 32) 79 88 59<br />

oder juko@stadtkapelle-herrenberg.de<br />

bereit. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Jugend<br />

Ausflug ins Donautal:<br />

Abfahrt für alle Teilnehmer ist am Samstag,<br />

12. Juni um 8.30 Uhr, am Hallenbad.<br />

Die Rückkehr ist für Sonntagnachmittag<br />

gegen 16.30 Uhr geplant.<br />

Proben:<br />

Bläserklasse: 15. Juni, 16.15 Uhr<br />

Jugendkapelle 2: 15. Juni, 17.15 Uhr<br />

Jugendkapelle 1: 15. Juni, 18.15 Uhr<br />

Stadtkapelle<br />

Proben:<br />

Gesamtprobe: 10. Juni, 20.00 Uhr<br />

Gesamtprobe: 17. Juni, 20.00 Uhr<br />

Terminvorschau<br />

12./13. Juni: Ausflug der Jugendkapellen<br />

ins Donautal<br />

20. Juni: Auftritt der Stadtkapelle bei der<br />

Zwiebelkuchenhocketse in Gültstein,<br />

11.30 Uhr<br />

25. bis 28. Juni: Teilnahme der Stadtkapelle<br />

beim Mousseline-Fest der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Partnerstadt Tarare, Frankreich<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.06. 24<br />

<strong>23</strong>/10<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

1. Narrenzunft <strong>Herrenberg</strong> e.V. Wir treffen<br />

uns zum Stammtisch in der Gaststätte<br />

Botenfischer, Nagolder Str., <strong>Herrenberg</strong>,<br />

immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon (0 70 34) 64 73 21<br />

Telefax (0 70 34) 64 73 22<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2010<br />

11. Juni - Jahreshauptversammlung<br />

Im Gasthaus zum Botenfischer, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

NABU<br />

NABU Exkursion ins Reich der Bienen<br />

Samstag, 19. Juni<br />

Das Leben der Honigbiene, ein jahreszeitlicher<br />

Einblick in das Bienenvolk.<br />

15.00 Uhr: Exkursion mit Erdmut Thierfelder.<br />

Kinder und Jugendliche sind willkommen.<br />

Treffpunkt: Dorfgemeinschaft<br />

Tennental, Glockenturm<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sternwanderung des Kreisverbandes<br />

am 20. Juni in Kuppingen<br />

Der Kreisverband Böblingen der Obstund<br />

Gartenbauvereine e.V. ladet alle<br />

Obst- und Gartenbaufreunde zur 29.<br />

Sternwanderung nach <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

ein. Die Veranstaltung wird vom<br />

Obst- und Gartenbauverein Kuppingen<br />

ausgerichtet. Es werden wieder Wanderungen<br />

in und rund um den Veranstaltungsort<br />

angeboten. Eine gute Gelegenheit<br />

Kuppingen und seine nähere<br />

Umgebung besser kennen zu lernen.<br />

Programm:<br />

Beginn 9.30 Uhr,<br />

Start aller Wanderrouten um 10.00 Uhr<br />

(Dauer jeweils ca. 2 Stunden)<br />

- Gruppe 1, Historische Dorfentwicklung...<br />

(mit Rainer Kaupat)<br />

- Gruppe 2, Besichtigung des eigenen<br />

Grundstücks (mit Franz Müller)<br />

- Gruppe 3, Besichtigung von Obstanlage<br />

mit Beeren und Zwetschgen (mit<br />

Erich Schwarz)<br />

Ab 12.00 Uhr, Mittagessen, Bewirtung<br />

13.30 Uhr, Begrüßung der Gäste<br />

Kreismostkönig 2010, Preisverleihung<br />

Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Für alle<br />

Gäste wird eine Kutschfahrt angeboten.<br />

Alle OGV Mitglieder und interessierte<br />

Bürger sind willkommen.<br />

Halbtagesausflug zum Pomeranzengarten<br />

Leonberg<br />

Am Mittwoch, <strong>23</strong>. Juni findet die Besichtigung<br />

des Pomeranzengarten in Leonberg<br />

statt.<br />

„Pomeranzengarten nach Originalplänen<br />

von Heinrich Schickhardt restauriert.“<br />

Eine bunte Vielzahl von Blumen, Duft-,<br />

Gewürz- und Heilpflanzen in rhythmisch<br />

geordneten Beeten zeigen die Schätze<br />

einer vergangenen Gartenkunst. Als einer<br />

von wenigen Gärten aus der Zeit der<br />

Spätrenaissance in Europa und einziger<br />

in Deutschland ist er eine besondere Sehenswürdigkeit.<br />

Wir werden von 14.30<br />

bis 15.30 Uhr eine fachkundige Führung<br />

durch den Pomeranzengarten erhalten<br />

und nebenbei alles Wissens- und Sehenswertes<br />

über den Renaissance-Baumeister<br />

Schickhardt erfahren.<br />

Treffpunkt:<br />

- 13.00 Uhr Parkplatz, Stadthalle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

(Alte Turnhalle), zwecks Bildung<br />

von Fahrgemeinschaften oder für<br />

Selbstfahrer<br />

- 14.15 Uhr Brunnen am Pomeranzengarten,<br />

Parkmöglichkeit im Parkhaus<br />

Markplatz<br />

Hinweis: Leonberg ist Umweltzone, die<br />

nur mit den dafür notwendigen Umweltplaketten<br />

befahren werden darf.<br />

Ablauf der Besichtigung des Pomeranzengartens:<br />

- nach der Führung hat noch jeder Gelegenheit<br />

den Pomeranzengarten selbst<br />

zu erkunden (Dauer wird vor Ort vereinbart)<br />

- nach dem Besuch des Pomeranzengartens<br />

gibt es noch in der Nähe Gelegenheit<br />

zum Einkehren, sofern gewünscht<br />

(wird vor Ort vereinbart)<br />

Wir hoffen eine rege Beteiligung, ein Besuch<br />

des Pomeranzengartens lohnt sich<br />

bei jedem Wetter. Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen.<br />

Auch interessierte Gäste und<br />

Mitbürgen sind herzlich willkommen.<br />

Einladung zur Lehrfahrt am 3. Juli<br />

Unser Ziel ist das Münsinger Hardt auf<br />

der Schwäbischen Alb, dem ehemaligen<br />

Truppenübungsplatz Münsingen.<br />

Entdecken Sie dort Natur pur und eine<br />

Kulturlandschaft wie vor 100 Jahren. Es<br />

konnte hier eine parkartige Landschaft<br />

erhalten werden, wie sie im 19. Jahrhundert<br />

auf der Alb üblich war. Wir werden<br />

dort eine geführte Halbtagesbustour<br />

erleben mit einem TrÜP-Guide. Anschließend<br />

fahren wir zum Einkehrschwung ins<br />

Schulhaus von Gruorn, dem einzigen neben<br />

der Kirche erhaltenen Gebäude im<br />

ehemaligen Dorf, es gibt Maultaschen<br />

mit Kartoffel- und saisonalem Salat als<br />

Mittagessen. (Dieses Gericht ist im Preis<br />

inbegriffen.) Anschließend geht es zum<br />

Haupt- und Landesgestüt nach Marbach.<br />

Wir werden eine Führung durch<br />

den Gestütshof erleben mit einem Besuch<br />

auf der Fohlenweide. Von dort Weiterfahrt<br />

zur Wimsener Höhle, eine der<br />

Hauptattraktionen des Geoparks Schwäbische<br />

Alb. Fahren Sie mit dem Fährmann<br />

70 m in das mystische Erdinnere<br />

und erleben Sie das Abenteuer Geologie<br />

pur. Zum Abschluss besuchen wir noch<br />

die Klosterbrauerei Zwiefalten, wo wir<br />

eine Besichtigung mit Bierverkostung<br />

und anschließend eine warme Imbissplatte<br />

in der Brauereigaststätte serviert<br />

bekommen. Von dort geht es gegen<br />

20.00 Uhr heimwärts, und so gegen<br />

21.30 Uhr werden wir wieder in <strong>Herrenberg</strong><br />

sein. Das Programm und die Abfahrtszeiten<br />

entnehmen Sie bitte dem<br />

Rundschreiben vom 3. Juni 2010, kann<br />

auf unserer Homepage eingesehen werden.<br />

Anmeldeschluss ist Freitag, der<br />

18. Juni. Anmeldung entweder per Email<br />

bei Rolf Klein, (rolf.f.klein@kabelbw.de)<br />

oder telefonisch bei Eugen Schuker, (01<br />

60) 97 79 59 65. Der Fahrpreis beträgt<br />

45,00 Euro, für Jugendliche bis 16 Jahre<br />

die Hälfte und beinhaltet Busfahrt, 3 geführte<br />

Touren (einschl.Trinkgelder) sowie<br />

2 Essen mit 2 Getränken in Zwiefalten.<br />

Auch interessierte Gäste und Mitbürgen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Feuerbrand-Triebinfektionen<br />

Achten Sie auf Feuerbrand-Triebinfekti-<br />

onen bei Kernobst. Kontrollieren Sie auch<br />

Wirtspflanzen wie Zwergmispel (Cotoneaster),<br />

Feuerdorn (Pyracantha), Weißdorn<br />

(Crataegus) und Vogelbeere (Sorbus).<br />

Bei Befall schneiden Sie Kernobst weit<br />

ins gesunde Holz zurück. Befallene Zierpflanzen<br />

sollten komplett gerodet und<br />

verbrannt werden.<br />

Pflaumenwicklerbefall eindämmen<br />

Die Anzahl madiger Pflaumen, Zwetschgen,<br />

Pfirsiche und Aprikosen lässt sich reduzieren,<br />

wenn Sie regelmäßig die von den Raupen<br />

der ersten Generation des Pflaumenwicklers<br />

befallenen, abgestoßenen grünen<br />

Früchte aufsammeln und vernichten. Dadurch<br />

wird die ab Juli fliegende zweite Wickler-Generation<br />

deutlich dezimiert.<br />

Monilia reduzieren<br />

Mit Monilia infizierte Blüten und Triebspitzen<br />

bei Aprikosen, Pfirsichen und<br />

insbesondere Sauerkirschen und Mandelbäumchen<br />

sollten herausgeschnitten<br />

werden, um den Infektionsdruck zu vermindern.<br />

Wie weit eine Pflanze mit diesem<br />

Pilz befallen ist, erkennt man gut<br />

beim Rückschnitt. Es sollte immer so<br />

weit zurückgeschnitten werden, bis in<br />

den Schnittstellen kein braunes, befallenes<br />

Gewebe mehr erkennbar ist. Die<br />

Pilzerkrankung Monilia tritt übrigens über<br />

die Blüte in die Pflanze ein.<br />

Mehltau an Stachelbeere<br />

Kontrollieren Sie Stachelbeersträucher<br />

auf Mehltaubefall. Befallene Triebspitzen<br />

werden abgeschnitten und entfernt. Es<br />

gibt Sorten auf dem Markt, die resistent<br />

gegen diesen Pilz sind. Solche Sorten,<br />

wie zum Beispiel 'Invicta', sollte man bevorzugen.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

Kreismostprämierung des Kreisverbandes,<br />

OGV Kuppingen<br />

Sonntag, 20. Juni<br />

Sternwanderung des Kreisverbandes in<br />

Kuppingen (Bekanntgabe der Mostsieger)<br />

Mittwoch, <strong>23</strong>. Juni<br />

Halbtagesausflug, Pomeranzengarten<br />

in Leonberg<br />

Sonntag, 27. Juni<br />

LOGL, Tag der offenen Gartentür<br />

Samstag, 3. Juli<br />

Vereinslehrfahrt, Naturschutzgebiet<br />

Münsingen, Landesgestüt Marbach, Details<br />

siehe Rundschreiben<br />

Dienstag, 6. Juli<br />

Vereinsabend 19.30 Uhr, Schatten, Affstätt<br />

(Achtung eine ½ Stunde früher)<br />

Mittwoch, 14. Juli<br />

Sommerriß-Unterweisung<br />

bis 10. Oktober<br />

Landesgartenschau Villingen-Schwenningen,<br />

www.lgs-vs2010.de<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogvherrenberg.de<br />

und im Schaukasten<br />

(Unterführung Reinhold-Schick-Platz).<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Traditionelle Mischkultur fördert Biodiversität<br />

– Öko-Faire Bananen aus<br />

Ecuador im Weltladen<br />

Bananen aus Fairem Handel oder aus<br />

dem Naturkostladen sind vielen bekannt,<br />

doch der Trend zu Bananen, die Öko und<br />

Fair sind, ist recht jung. Die Fair-Trade<br />

Organisation BanaFair geht mit ihrem<br />

Handelspartner UROCAL in Ecuador hier<br />

mit gutem Beispiel voran. UROCAL ist<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

die „regionale Union der Bauernorganisationen<br />

der Küstenregionen in Ecuador“.<br />

25 Basisorganisationen, darunter<br />

Dorfkooperativen, Frauenkomitees und<br />

eine Kreditgenossenschaft mit insgesamt<br />

über 1000 Mitgliedern gehören<br />

heute zu UROCAL. Der Handel mit BanaFair<br />

bedeutet oft die einzige stabile<br />

Einnahme für die Bauernfamilien zur eigenen<br />

Versorgung. Durch die Zusammenarbeit<br />

mit BanaFair seit 1998, konnten<br />

die Bananenbauern ihre Anbauweise<br />

komplett auf Öko-Landbau umstellen.<br />

Während die meisten Bio-Bananen mittlerweile<br />

von den großen Bananenfirmen<br />

in zunehmender Monokultur produziert<br />

werden, legt UROCAL Wert auf die Erhaltung<br />

der kleinbäuerlichen Wirtschaftsweise.<br />

Die Bananen werden in traditioneller<br />

Mischkultur und sogenannten<br />

Agroforstsystemen angebaut, mit geringer<br />

Pflanzdichte und hoher Biodiversivität<br />

auf den Fincas. Deshalb sind die BanaFair-Bananen<br />

von UROCAL nicht nur<br />

nach der EU-Bio Verordnung, sondern<br />

auch – bisher einzigartig – vom Anbauverband<br />

Naturland zertifiziert. Eine optimale<br />

Kombination für den Mischanbau<br />

stellt der Anbau von Bananen und Kakaopflanzen<br />

dar. Während die Bananenpflanze<br />

hochwachsend ist und viel Sonne<br />

benötigt, spendet sie der niedriger<br />

wachsenden Kakaopflanze den nötigen<br />

Schatten. Auch ein Mischanbau mit Papaya-<br />

und Ananaspflanzen sowie Zitrusfrüchten<br />

und Maniok findet bei UROCAL<br />

statt. Dadurch können die KleinbäuerInnen<br />

den Dreiklang zwischen Anbau für<br />

den Export, für den lokalen Markt und für<br />

die eigene Ernährung erreichen und besitzen<br />

somit weitgehend Ernährungssouveränität.<br />

Dass Bananen aus ökologischem<br />

Anbau besser schmecken,<br />

davon kann man sich selbst überzeugen.<br />

Zusätzlich sind die Bananen von URO-<br />

CAL auch ein Zeichen dafür, dass der<br />

faire Handel Kleinbauern eine wirkliche<br />

Zukunftsperspektive durch nachhaltige<br />

Bewirtschaftung geben kann. Unterstützen<br />

wir Sie! Die nächste Mittwochsgruppe<br />

des Vereins Partnerschaft 3. Welt findet<br />

am 16. Juni ab 19.45 Uhr im<br />

Klosterhof statt. Interessierte sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten<br />

für Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

15.30 Sitzübungen auf dem Pferd<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur<br />

für Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>23</strong>/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

25 10.06.<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde<br />

für Senioren/Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

10.30 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten: Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B.<br />

in den Ferien) werden rechtzeitig vorher<br />

bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist unter der Nummer (0 70 32)<br />

2 41 14 zu erreichen. Wenn Sie eine Nachricht<br />

auf den Anrufbeantworter hinterlassen<br />

rufen wir Sie gerne zurück. Ein persönlicher<br />

Ansprechpartner ist während der<br />

Unterrichtszeiten im Reitlehrer zu finden.<br />

Familientag<br />

Am 20. Juni veranstaltet der Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> auf dem Vereinsgelände<br />

einen Familientag. Von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

wird allen Pferdebegeisterten ein abwechslungsreiches<br />

Programm geboten.<br />

- Vorstellung unserer Pferde und Ponys<br />

- Märchen: König Drosselbart<br />

- Voltigieren<br />

- Therapeutisches Reiten<br />

- Pas de deux<br />

- Quadrille<br />

- Stafettenspringen<br />

Für unsere kleinen Gäste gibt es zudem<br />

die Gelegenheit zum Ponyreiten. Für das<br />

leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen<br />

gesorgt. Alle Interessierten sind<br />

herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.<br />

Ferienreitkurse in den Sommerferien<br />

Wie in den letzten Jahren besteht auch<br />

2010 die Möglichkeit für Einsteiger das<br />

Reiten in einem zehntägigen Kurs während<br />

der Sommerferien zu erlernen. Der<br />

erste Ferienreitkurs findet vom 29.07.-<br />

08.08. (mit einem Tag Pause) unter der<br />

Leitung von Gundula Seeger statt. Ein<br />

weiterer Reitkurs findet vom 30. August<br />

bis 10. September (mit zwei Tagen Pause<br />

am 4. und 5. September) unter der Leitung<br />

von Walter Holzapfel statt. Für die<br />

Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Die Teilnehmer lernen von<br />

9.00 bis 14.00 Uhr den Umgang mit den<br />

Pferden und bekommen täglich Reitunterricht.<br />

Sie benötigen dafür einen sturzfesten<br />

Helm (z.B. Fahrradhelm), eine bequeme<br />

Hose (z.B. Leggins) und Schuhe,<br />

die über die Knöchel gehen und einen<br />

kleinen Absatz haben (am besten Gummistiefel).<br />

Den Abschluss bildet jeden<br />

Tag ein gemeinsames Mittagessen im<br />

Reiterstüble, welches im Preis enthalten<br />

ist. Der Kurs kostet für Teilnehmer, von<br />

denen Geschwister oder mindestens ein<br />

Elternteil bereits Mitglied im Reit- und<br />

Fahrverein <strong>Herrenberg</strong> e.V. sind 220 Euro.<br />

Für alle Anderen kostet der Kurs 250<br />

Euro. Bitte melden Sie sich bei Frau<br />

Kennke im Büro durch eine Anzahlung<br />

von 100 Euro verbindlich an.<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Information<br />

des Hilfswerks SamariterDienst<br />

In den letzten fünf Monaten starteten aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> fünf große 40- Tonner LKW's<br />

mit einer Hilfslieferung in verschiedene Ostländer.<br />

Gut sortierte Kleidung und Schuhe,<br />

ordentliche Bettwäsche,sowie Haushaltsgeräte<br />

wie Waschmaschinen, Bügelmaschinen,<br />

Elektro- und Gasherde, Kühlschränke,<br />

Staubsauger, Kaffeemaschinen,und<br />

Kinderspielwaren brachten große Freude<br />

vielen Familien und sozialen Einrichtwigen.<br />

Für Kinderheime werden Spielsachen und<br />

Schuhnöbel, ffir Krankenhäuser, und Altenheime<br />

Rollstühle und Geh-Hilfen gebraucht,<br />

für Rehazentren sind Sport- und<br />

Trimm-Dich Geräte sowie Musikinsümmente<br />

wie Keybords, Blasinstrumente<br />

und Gitarren sehr nützlich. Für weitere<br />

Hilfslieferungen werden oben genannte<br />

funktionstüchtige Geräte gesucht, um sie<br />

an bedürftige Personen und an soziale<br />

Einrichtungen weiterzugeben.<br />

Bei den ständig steigenden Transportkosten<br />

(ein Hilfstransport liegt bei ca. 1500.-<br />

bis 2500.-Euro )sind wir Rk finanzielle<br />

Unterstützung sehr dank-bar. Unsere<br />

Konto Nr. lautet 5 294 244 BLZ 602 500<br />

10 Kreissparkasse Waiblingen.<br />

Wenn Sie sich über das Hilfswerk SamariterDienst<br />

informieren wollen, dann melden<br />

Sie sich doch einfach ganz unverbindlich<br />

im Zentrallager in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 172 73 63 600.<br />

Ein Anruf genügt und wir nehmen uns,<br />

gerne Zeit für Sie.<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Die Kleinkindergruppe „Schmetterlinge“<br />

bietet in <strong>Herrenberg</strong> seit 1989 Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung von Kindern im<br />

Alter von 1 bis 3 Jahren. Vier bis fünf qualifizierte<br />

und engagierte Erzieherinnen fördern<br />

maximal 14 Kinder und geben Ihnen<br />

Sicherheit durch die kleine Einrichtung und<br />

einen festen Tagesablauf. Unser pädagogisches<br />

Konzept fördert die sensomotorische,<br />

soziale und kognitive Entwicklung<br />

der Kinder. Die Betreuungszeit ist von<br />

Montag bis Freitag jeweils von 7.25 bis<br />

13.30 Uhr. Der Betreuungsbeitrag hängt<br />

vom Einkommen ab und liegt derzeit zwischen<br />

142,00 Euro bis 200,00 Euro.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 81 83<br />

E-Mail: info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 11. Juni, 20.00 Uhr<br />

Spielabend im Klosterhof<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im<br />

Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Schlossbergquilterinnen<br />

Das nächste Treffen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schlossbergquilterinnen findet am Mittwoch,<br />

den 16. Juni, um 9.30 Uhr im Klosterhof,<br />

Raum 3.3, statt.<br />

Kontakt: Halina Judith Schmitz Tel. (0 70 32)<br />

2 28 36<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/<br />

herrenberg<br />

Vereinsabend<br />

des Schwäbischen Albvereins.<br />

Am 11. Juni 2010 ist der Vereinsabend des<br />

Schwäbischen Albvereins. Um 20.00 Uhr<br />

im Gasthof Hasen.<br />

Ablauf und Vorstellung des Landesfestes<br />

mit Hauptversammlung in Bad Urach.<br />

Ablauf der Sonnwendfeier.<br />

Anregungen und Helfereinteilung<br />

Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Landesfest des Schwäbischen<br />

Albverein in Bad Urach.<br />

Die Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> des Schwäbischen<br />

Albvereins besucht am 13. Juni<br />

2010 das Landesfest des Schwäbischen<br />

Albverein in Bad Urach.<br />

Teilnahme an geführten Wanderungen.<br />

Teilnahme an der Hauptversammlung.<br />

Die Abfahrtzeiten:<br />

Oberjesingen 7.45 Uhr<br />

Kuppingen 7.47 Uhr<br />

Affstätt 7.52 Uhr<br />

Mühlweg 7.55 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Volksbank 8.00 Uhr<br />

Rückkehr gegen 18.30 Uhr.<br />

Anmeldungen bei Reiner Kaupat bis Samstag<br />

12. Juni 2010, 10.00 Uhr unter Telefon<br />

(0 70 32) 3 37 86.<br />

Herzliche Einladung hierzu, auch Gäste<br />

gerne willkommen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Telefon (0 70 32) 7 75 61, Fax (0 70 32) 99<br />

28 22, E-Mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr<br />

Vorstandstreffen bei Frank in der Donaustrasse<br />

17/1 in Oberjesingen.<br />

Donnerstag, 24. Juni, 20.00 Uhr, Gasthaus<br />

Adler in Aidlingen<br />

Der SPD Ortsverein Aidlingen lädt ein<br />

zum Thema: Nein zur Kopfpauschale –<br />

Vorschläge der SPD zur Gesundheitsreform“.<br />

Referentin ist Hilde Mattheis,<br />

Bundestagsabgeordnete aus Ulm, stellvertretende<br />

Landesvorsitzende der SPD<br />

Baden-Württemberg und stellvertretende<br />

Sprecherin der Arbeitsgruppe Gesundheit<br />

der SPD–Bundestagsfraktion. Wir<br />

freuen uns auf eure/ihre Teilnahme und<br />

eine interessante Diskussion.<br />

Termine und Informationen sind auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

Taekwondo<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren,<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Im Fitnessraum 1,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Taekwondo in Kuppingen:<br />

Dienstags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Allgemeines Training<br />

für Kinder und Jugendliche in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen. Weitere Infos auch auf unser<br />

neuer Homepage: wwww.taekwondoherrenberg.de<br />

oder telefonische Informationen<br />

unter: (01 72) 5 19 02 70.<br />

TC <strong>Herrenberg</strong><br />

Spielbericht 7. Juni<br />

Nachdem in den Pfingstferien die neu gegründete<br />

Midcourt-Mannschaft eifrig<br />

Einzel, Doppel und Staffelläufe trainiert<br />

hat, ging es gleich am 7. Juni zum ersten<br />

Spiel zum TA Waldenbuch. Gleich zu Beginn<br />

ging es mit den Staffelläufen los.<br />

Hier zahlte sich aus, dass die Kinder diese<br />

gut geübt hatten. Drei der vier Wettkämpfe<br />

gingen an <strong>Herrenberg</strong>! Durch den<br />

tollen Start beflügelt ging es gleich weiter<br />

mit den Einzeln, bei denen Kim Niethammer<br />

an Position 2 und Cassandra Schneider<br />

an Position 4 den Anfang machten.<br />

Kim, mit gerade 7 Jahren der Jüngste der<br />

Mannschaft, hatte es mit einem 2 Köpfe<br />

größeren und 3 Jahre älteren Gegner zu<br />

tun. Bei schönen Ballwechseln und langen<br />

Spielen behielt Kim jedoch die Oberhand<br />

und gewann verdient mit 4.1 4:1.<br />

Souverän und völlig ungefährdet gewann<br />

Cassandra auf dem Nebenplatz mit 4:0<br />

4.0. In der zweiten Runde spielten Connor<br />

Reed an Position 1 und Marius<br />

Schneider an Position 3. Connor hatte<br />

eine sehr laufstarke Gegnerin, mit der er<br />

sich tolle „Laufduelle“lieferte. Leider ließ<br />

er sich im ersten Satz mitunter das Spiel<br />

seiner Gegnerin aufzwingen und verlor<br />

diesen unglücklich und knapp im Tie-<br />

Break. Im zweiten Satz jedoch machte er<br />

kurzen Prozess und spielte lange und<br />

harte Bälle in die Ecken und ließ damit<br />

seiner Gegnerin wenig Chancen. Mit 4:1<br />

ging der Satz an Connor. Marius Schneider<br />

spielte konstant und mit wenig eigenen<br />

Fehlern, was ihm dann auch mit 4:1<br />

4:1 den klaren Sieg bescherte. Im ersten<br />

Doppel ließen Connor und Marius ihren<br />

Gegnerinnen nicht den Hauch einer<br />

Chance. Mit direkten Volleypunkten und<br />

druckvollem Spiel stand es nach kurzer<br />

Zeit 4:0 4:0. Das zweite Doppel bestritten<br />

Cassandra und Lilly-Marie Mayer, die für<br />

Kim das Doppel spielte. Nach klarem ersten<br />

Satzgewinn (4:2) wurde es im zweiten<br />

Satz sehr eng. Lang lagen die beiden<br />

Mädels zurück, rissen jedoch buchstäblich<br />

im letzten Moment noch das Ruder<br />

rum und gewannen knapp im Tie-Break<br />

auch den zweiten Satz. Keines der Kinder,<br />

die bei diesem Spiel zum Einsatz kamen,<br />

hatte bislang Turniererfahrung. Für


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.06. 26<br />

<strong>23</strong>/10<br />

fast alle war es das erste „richtige Match“.<br />

Umso größer war die Freude über diesen<br />

Erfolg!!! Zur Belohnung wurde auf dem<br />

Heimweg noch ein kurzer Abstecher bei<br />

Ritter Sport gemacht….. Kommenden<br />

Montag wird das nächste Spiel in Rottenburg<br />

sein.<br />

Aktuelles<br />

Erfolgreiches Wochenende: Rybalko wird<br />

BaWü-Meister, Mahn/Notter Doppel-<br />

Bezirksmeister<br />

Viele TCH-Akteure nutzen das letzte Wochenende<br />

vor dem Verbandsrundenstart<br />

und nahmen an diversen Turnieren im<br />

Bezirk und Verband teil. Dabei zeigten sie<br />

in allen Altersklassen hervorragende<br />

Leistungen. Hervorzuheben ist sicherlich<br />

der Baden-Württembergische Meistertitel<br />

von Andrey Rybalko. Der TCH-Cheftrainer<br />

marschierte im Wettbewerb der<br />

Herren 30 ohne Satzverlust zum Titel. Im<br />

Endspiel schlug Andrey Rybalko Ralf<br />

Karcher (TC Meckesheim) mit 7:5 6:0.<br />

Nach seinem Hallen-Titel im Frühjahr 2009<br />

setzte sich Andrey damit zum wiederholten<br />

Male die Baden-Württembergische<br />

Meisterkrone auf. Ähnlich erfolgreich verliefen<br />

die Doppel-Bezirksmeisterschaften<br />

der Aktiven und Senioren in Jettingen.<br />

Sensationell holten sich hier Stefan Mahn<br />

und Thilo Notter den Titel bei den Herren<br />

B. Erst vor wenigen Wochen triumphierten<br />

die beiden im Wettbewerb der<br />

Herren C in der Halle, nun schlugen sie im<br />

Endspiel ihre Mannschaftskameraden<br />

Christian Menzel/Micha Renz deutlich in<br />

zwei Sätzen. Einen Vize-Titel sicherten<br />

sich Immanuel Luhn/Nico Kastunowicz<br />

bei den Herren A, nachdem sie sich knapp<br />

im Matchtiebreak der Paarung Daniel<br />

Protschka/Andreas Widmayer (TC Jettingen)<br />

geschlagen geben mussten. Gregor<br />

Bulmer/Volker Eickelmann schnappten<br />

sich bei den Herren 50 einen weiteren Titel<br />

für den TCH. Auch beim Jugendturnier<br />

in Sindelfingen gab’s für die TCH-<br />

Jugend zwei Podestplätze zu bejubeln.<br />

Philipp Uhl wurde bei den Junioren U14<br />

Zweiter, Konstantin Poensgen holte sich<br />

einen guten dritten Platz.<br />

Street-Tennnis in der Altstadt<br />

Einiges los war am Samstagmorgen am<br />

Infostand des TC <strong>Herrenberg</strong> vor dem<br />

Bronntor in der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt.<br />

Zahlreiche interessierte <strong>Herrenberg</strong>er informierten<br />

sich über die Angebote des<br />

Vereins sowie das immer bekannter werdende<br />

vielseitige Clubleben im TCH. Kinder<br />

hatten die Möglichkeit beim Street-<br />

Tennis erste Erfahrungen mit unserem<br />

tollen Sport zu machen. Gleichzeitig wurden<br />

Flyer und Gutscheine verteilt, die<br />

unter anderem zu den Heimspielevents<br />

der ersten Herrenmannschaft oder zum<br />

abendlichen Moonlight-Tennis einladen.<br />

Open-Air Kino der TCH-Jugend. Die Jugend<br />

nutzte das gute Wetter und veranstaltete<br />

am Wochenende ihre erste<br />

Open-Air-Kino-Nacht auf der Wiese hinter<br />

der Tennishalle. Zu Beginn wurden<br />

zunächst alle 16 Besucher mit leckeren<br />

Pizzen verköstigt, dann ging es auch<br />

schon an die Filmauswahl. Nach kurzer<br />

Abstimmung stand der Film des Abends<br />

fest: AVATAR. Konstantin Poensgen bewies<br />

wieder einmal sein hervorragendes Organisationstalent<br />

und bescherte allen anwesenden<br />

Jugendlichen einen tollen Abend<br />

beim Kinoevent unter freiem Himmel!<br />

Lauftreff – Sei dabei!<br />

Jeden Sonntag um 9.00 Uhr trifft sich eine<br />

Gruppe von TCH-Mitgliedern am Parkplatz<br />

Mönchberger Sattel zum gemeinsamen<br />

Joggen. Gelaufen werden immer ca.<br />

10 km, meistens in zwei verschiedenen<br />

Gruppen (eine langsame, eine schnellere).<br />

Neue Teilnehmer sind immer gerne gesehen.<br />

Wer mitlaufen möchte, meldet sich<br />

bitte vorher bei Tanja Maile-Zinser (07032/<br />

330693) oder Heidi Trunk (07032/73293)<br />

Verbandsspieltermine online<br />

Alle Gruppen und Spieltermine der Verbandsspielrunde<br />

2010 sind auf der Seite<br />

des WTB abrufbar: http://www.wtb-tennis.de/de;verbandsspiele.htm<br />

Gastronomie<br />

Die GÄU-TERRASSEN haben täglich von<br />

10.00 bis 14.30 Uhr und von 17.30 bis<br />

<strong>23</strong>.00 Uhr geöffnet. Anfragen und Reservierungen<br />

telefonisch unter 07032 24375<br />

Tennishalle<br />

Sie wollen auch im Winter den Schläger<br />

in die Hand nehmen oder Tennis einfach<br />

mal ausprobieren? Infos und Buchung<br />

von Hallenstunden auf den Plänen im<br />

Vorbereich der Hallen oder telefonisch<br />

unter 07032-24375. Informationen zu<br />

Abonnementbuchungen für die Wintersaison<br />

erhalten Sie im TCH-Büro.<br />

Tennistraining<br />

Mit der Tennisschule Andrey Rybalko<br />

verfügt der TCH über ein herausragendes<br />

Trainingsangebot. Angebote für alle Alters-<br />

und Leistungsklassen. Am besten<br />

einfach mal eine Schnupperstunde ausmachen.<br />

Andrey Rybalko<br />

Mobil (01 63) 5 10 86 54<br />

Telefon (0 70 32) 79 98 96<br />

arybalko@aol.com<br />

www.tennisschule-rybalko.de<br />

TCH-Büro<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Telefon (0 70 32) 68 07<br />

Telefax (0 70 32) 2 <strong>23</strong> 76<br />

Email: tc-herrenberg@t-online.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.tc-herrenberg.de<br />

Erlebnis, Spaß und Erfolg<br />

rund ums Tanzen<br />

Kontakt: Evelyn Schneider 07032-76426<br />

E-mail: vorstand@tsc-herrenberg.de<br />

Clubheim Gültstein, Rigipsstraße 5<br />

Trainingszeiten der<br />

Gesellschaftskreise im Clubheim<br />

Sonntag, 17.30 - 18.45 Uhr,<br />

GK 3 (Leona Steinack)<br />

Montag, 20.30 - 21.30 Uhr,<br />

GK 2 (Regina + Leif Berg)<br />

Dienstag,<br />

19.30 - 20.30 Uhr,<br />

GK „Dance For Fun“ (Sonja u. Bedi Horoz)<br />

20.30 - 21.30 Uhr,<br />

GK 1+ 4 ( Sonja u. Bedi Horoz)<br />

Donnerstag, 21.00 - 22.00 Uhr,<br />

GK 5 (Regina u. Leif Berg)<br />

Falls auch Sie gerne die Standard- und<br />

Lateinamerikanischen Tänze verbessern<br />

und erweitern möchten, lassen Sie sich<br />

von unseren qualifizierten Trainern und<br />

Übungsleitern motivieren. In allen Gesellschaftskreisen<br />

können Sie jederzeit einsteigen<br />

– es sind noch Plätze frei!!<br />

Türkischer<br />

Elternbeirat<br />

Fußballturnier und<br />

Württembergische Wissensmeisterschaft<br />

am Wochenende mit <strong>Herrenberg</strong>er<br />

beteiligung<br />

An diesem Sonntag findet in der Sindelfinger<br />

Floschenstadium das alljährliche<br />

Fußballturnier die vom türkischen Elternbeirat<br />

Böblingen ausgerichtet wird statt.<br />

Mit dabei sind Teilnehmer aus Kreis<br />

Böblingen. Es treten 3 Jahrgänge (`96 -` 97,<br />

`98 - `99 und Jahrgang 2000 - 2001) gegeneinander<br />

an. Unter der 41 Gruppen<br />

wird <strong>Herrenberg</strong> mit 3 Gruppen am Fußballturnier<br />

teilnehmen. Wenn man die Er-<br />

gebnisse vom letzten Jahr sieht so wird<br />

man feststellen, daß eines der Gruppen<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> Titelverteidiger um den heiß<br />

begehrten Titel dieses Jahr ist. Ebenfalls<br />

am gleichen Tag ist die Württembergische<br />

Wissensmeisterschaft die die Föderation<br />

der türkischen Elternbeiräte in Württemberg<br />

in Feuerbach veranstaltet. Hier treten die<br />

1. Plazierten jedes Kreises gegeneinander<br />

an. Kreis Böblingen hatte die Wissensmeisterschaft<br />

am 16..05 in Rutesheim<br />

ausgetragen. Das Team aus <strong>Herrenberg</strong><br />

war mit 2 Teams für die Veranstaltung am<br />

Start und verteidigte den 1. Platz vom<br />

letzten Jahr. Das es ein reines <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Finale war belegte das 2. Team <strong>Herrenberg</strong><br />

den 2. Platz. Somit die direkte<br />

Qualifizierung auf die Württembergische<br />

Meisterschaft dieses Wochenende. Wir<br />

wünschen unseren Team`s für das Fußballturnier<br />

sowie für die Württembergische<br />

Wisssensmeisterschaft alles gute und<br />

Viel Erfolg.<br />

Die Sieger der letzten Wissensmeisterschaft<br />

2009 in Gärtringen mit der türkischen<br />

Lehrkraft Fr. Aslan<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Fax: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email: warentauschboerse.<br />

herrenberg@web.de<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu<br />

verschenken? Wenn ja, dann schreiben<br />

Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Neue Fax-Nr.: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit<br />

Angabe Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos<br />

und ohne Absender angabe, jedoch<br />

mit Ihrer Telefon-Nummer –<br />

veröffentlicht.<br />

Abgabe schluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Neue Angebote in dieser Woche:<br />

• 1 „Tandem Air“ Geschwisterwagen,<br />

2 Sitze in Reihe<br />

Telefon (0 70 32) 2 27 69.<br />

• 2 stabile Bänke mit 1 Tisch und Dach,<br />

alles 2 m lang<br />

Telefon (0 70 32) 56 45<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der aktuelle Umwelttipp:<br />

Umwelt & Ernährung<br />

Einkauftipps für eine gentechnikfreie<br />

Ernährung<br />

Je stärker ein Gericht vorproduziert ist, desto<br />

größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

einzelne Inhaltsstoffe mit Gentechnik in<br />

Berührung gekommen sind. Deshalb<br />

sollten Sie Ihre Mahlzeiten aus frischen Zutaten<br />

selbst zubereiten und Fertigprodukte<br />

sowie „Schnelle Küche“ meiden.<br />

Diese Produkte geben Ihnen die größte<br />

Sicherheit, dass sie nicht mit gentechnischen<br />

Verfahren hergestellt wurden:<br />

• ökologische Produkte, die mit den jeweiligen<br />

Zeichen der Anbauverbände<br />

(Biokreis, Bioland, Biopark, Demeter,<br />

Gäa, Naturland) mit dem staatlichen<br />

Bio-Siegel oder dem EU-Bio-Siegel gekennzeichnet<br />

sind<br />

• Lebensmittel mit dem Label „Ohne<br />

Gentechnik“<br />

Fleisch von ökologischen Erzeugern oder<br />

von Neuland.<br />

Frisches Obst und Gemüse aus der Region<br />

sortenreine pflanzliche Öle wie Olivenöl,<br />

Sonnenblumenöl, Distelöl, Nussöle<br />

Quelle: BUND<br />

Die nächsten Termine:<br />

Herzliche Einladung<br />

zu einem schwäbischen<br />

Kabarett-Abend<br />

Uli Keuler spielt...<br />

am Samstag, 19. Juni<br />

20.00 Uhr, Alte Turnhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Saalöffnung<br />

und Jubiläumsempfang<br />

ab 19.00 Uhr.<br />

Vorverkauf: 12 Euro inkl. Gebühren;<br />

Abendkasse: 14 Euro.<br />

Vorverkaufsstellen: Gäubote Geschäftsstelle<br />

im Bronntor <strong>Herrenberg</strong> und beim<br />

Naturkostladen KEIMLING Tübinger Str.<br />

37, Vereinsmitglieder (Beitragszahler) der<br />

Bürgerinitiative DBM-VSV erhalten eine ermäßigte<br />

Karte zum Preis von 6 Euro auf<br />

Bestellung bei info@wulz.deinfo@wulz.de.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unseren Webseiten im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.<br />

de und www.vermei.de.<br />

• älterer Ablufttrockner,<br />

voll funktionsfähig<br />

Telefon (0 70 32) 7 58 69,<br />

mobil (01 72) 8 14 20 77<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel- Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elek trische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische<br />

Un bedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken Sie:<br />

bei späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer nur<br />

die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte<br />

weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der<br />

Lokalpresse oder der örtlichen<br />

Mitteilungsblätter.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

27<br />

Bitte jetzt schon vormerken…<br />

38. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 25. September 2010<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

(Waren-Anlieferung nur bis 11.30 Uhr!)<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine<br />

großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Achtung – bei der Warenannahme wird<br />

streng kontrolliert. Keine Annahme von<br />

verschmutzten Sachen oder Restmüll!<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sozialverbandes VdK findet findet<br />

am Donnerstag, den 17. Juni 2010 von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus,<br />

Marktplatz 5, Erdgeschoss, Raum<br />

01, statt.<br />

Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder.<br />

Ansprechpartner: Günter Achilles,<br />

Dipl.-Soz.-Arb. (FH) und Leiter der Sprechstunde;<br />

Telefon (0 70 32) 65 04.<br />

Besuch der Kleinen Börse<br />

Am Montag, den 14. Juni um 15 Uhr findet<br />

ein Besuch der Kleinen Börse in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hildrizhauser Str. 5 statt. Wir laden<br />

unsere Mitglieder dazu herzlich ein, wegen<br />

der barrierefreien Ausstattung der Räume<br />

freuen wir uns besonders über die<br />

Teilnahme von RollstuhlfahrerInnen. Frau<br />

Sebastian in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende<br />

der Kleinen Börse wird uns über<br />

Planungsgeschichte, Aufbau, Zweck und<br />

Ziele dieser neu geschaffenen sozialen<br />

Begegnungsstätte unterrichten. Für Kaffee<br />

und Kuchen ist gesorgt.<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie unter<br />

www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19.00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April bis September)<br />

Montags 19.30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober bis März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt: Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Telefon (0 70 32) 2 19 14<br />

E-Mail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Telefon (0 70 32) 93 09 19<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit (April bis September)<br />

sind:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad. Kontakt Volker Beck, Te: 58 22<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im<br />

Fitnessraum der Längenholzhalle,<br />

Kontakt Heiner Maisenbacher, Tel: 58 22<br />

• dienstags, 17.15 Uhr, Gymnastik im VfL<br />

Center, Kontakt Christiane Möller, Tel:<br />

(01 76) 60 01 62 81<br />

• mittwochs, 17.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad. Kontakt Willi Behr, Te: 2 41 22<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und Nordic-Walking,<br />

ab Parkplatz Waldfriedhof<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr Lauftreff ab<br />

Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Tel: 3 18 56<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 2 31 47<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness, Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule,<br />

Kontakt Axel Flettner, Tel: 95 63 10<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Christiane Möller,<br />

Tel: (01 76) 60 01 62 81<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 3 18 56<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Postanschrift:<br />

Sabrina Prokopp<br />

Erholungsheimstr. 21/1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Die Ergebnisse aus der letzten Woche:<br />

VfL I: VfL – SG Empfingen 1:1<br />

Frauen I: VfL – VfB Obertürkheim 0:3<br />

Frauen II: TSV Altensteig – VfL 0:7<br />

E1-Jugend: VfL – TSV Dagersheim I 5:5<br />

E2-Jugend: VfL – SV Bondorf II 9:3<br />

E3-Jugend: Spvgg Aidlingen II – VfL 2:9<br />

Die nächsten Termine:<br />

Freitag, 11. Juni:<br />

E3-Jugend: VfL – TV Nebringen II 17.15 Uhr<br />

C-Juniorinnen: FV GW Ottenbronn – VfL<br />

18.30 Uhr<br />

E-Juniorinnen: VfL – TSV Tailfingen 18.15 Uhr<br />

Samstag, 12. Juni:<br />

VfL II: Erdinger Meister-Cup Vorrunde in Pfeffingen<br />

(zwischen Balingen und Albstadt)<br />

B2-Jugend: VfL – Spvgg Weil im Schönbuch<br />

16.30Uhr<br />

C1-Jugend: SGV Freiberg – VfL 15.00 Uhr<br />

D1-Jugend: VfL Nagold I – VfL 14.15 Uhr<br />

D2-Jugend: VfL – TSV Ehningen I 13.30 Uhr<br />

D3-Jugend: VfL – SG FV Mönchberg/SF<br />

Kayh 12.00 Uhr<br />

E1-Jugend: TSV Waldenbuch I – VfL 13.00 Uhr<br />

E2-Jugend: SV Oberjesingen – VfL 13.00 Uhr<br />

Frauen II: SV Seebronn – VfL 18.15 Uhr<br />

B-Juniorinnen: VfL – SGM SV Rohrau 15.00 Uhr<br />

D-Juniorinnen: VfL – Spvgg Holzgerlingen<br />

10.30 Uhr<br />

Sonntag, 13. Juni:<br />

Frauen I: TSV Bad Rietenau – VfL 11.00 Uhr<br />

Saisonabschluß mit 11m-Turnier, Anmeldung<br />

über unsere Homepage www.vflherrenberg-fussball.de<br />

Dienstag, 15. Juni:<br />

DFB-Mobil macht Station in <strong>Herrenberg</strong><br />

mit Demo-Training und Beamer-Vortrag<br />

Fußball Aktive<br />

1. Mannschaft<br />

Landesliga – Staffel 3<br />

Versöhnlicher Abschluß für den VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

– Punktgewinn im letzten Saisonspiel<br />

- Mit dem 1:1 Unentschieden gegen<br />

die SG Empfingen hat sich der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

in seinem letzten Saisonspiel nochmals<br />

zusammengerissen und sich einigermaßen<br />

ordentlich aus der Landesliga<br />

verabschiedet. Der Abstieg war schon seit<br />

Wochen klar und trotzdem zeigte das<br />

Team von Trainer Markus Rühle nochmals<br />

Kampf und Moral. Dass die Empfinger<br />

nicht mit Vollgas spielten war von Beginn<br />

an zu spüren. Und trotzdem waren sie es,<br />

die zunächst die Akzente setzten und<br />

auch frühzeitig (10.) zur 1:0-Führung kamen.<br />

Mit dem schönsten Spielzug des<br />

gesamten Spieles tauchten die Gäste<br />

schnell und zielstrebig vor dem von Daniel<br />

Ulmer gehüteten VfL-Tor auf, ehe Marco<br />

Weckerle für seine Mannschaft den entscheidenden<br />

Torschuß abgab. Bei der<br />

Entstehung dieses Treffers half der VfL<br />

durch einen unnötigen Ballverlust im Mittelfeld<br />

einmal mehr mit. In der Folgezeit<br />

waren die Hausherren bemüht, das Spiel<br />

in die Hand zu bekommen, was zusehends<br />

gelang. Allein im Abschluß fehlte<br />

die Durchschlagskraft und die Zielstrebigkeit.<br />

Der 1:1-Ausgleichstreffer resultierte<br />

schließlich aus einer Standardsituation:<br />

Michael Sattler zirkelte in der 30. Min. einen<br />

Freistoß genau auf den Kopf von Gaetano<br />

Intemperante, von wo der Ball unhaltbar<br />

ins lange Toreck gelangte. Nach<br />

Wiederanpfiff schien der VfL die größere<br />

Motivation zu haben, was sich letztlich<br />

auch in den größeren Spielanteilen niederschlug.<br />

Aus den Torchancen aber gelang<br />

es den Grün-Weißen allerdings nicht<br />

entsprechendes Kapital zu schlagen. So<br />

blieb es bei der alles in allem verdienten<br />

Punkteteilung.<br />

Für den VfL spielten: Daniel Ulmer, Markus<br />

Schneider, Dennis Özkan (58. Mathias<br />

Bäuerle), Christopher Hopp, Tim<br />

Rühle, Grischa Cicka, Michael Sattler,<br />

Patrick Brassat, Gaetano Intemperante,<br />

Oktay Yaprak (62. Nico Hässlich), Badr<br />

Hamdouchi (87. Kai Weihing).<br />

Torfolge: 0:1 (10.) Marco Weckerle, 1:1<br />

(30.) Gaetano Intemperante<br />

Zuschauer: 120 – Schiedsrichter: Wieczorek<br />

(Stuttgart)<br />

Wichtige Hinweise und Termine der<br />

VfL-Fußballabteilung<br />

Sonntag, 13. Juni: Rundenabschluß mit<br />

11-Meter-Turnier und Public Viewing des<br />

WM-Spiels Deutschland – Australien -<br />

Herzliche Einladung an alle Trainerinnen<br />

und Trainer zum diesjährigen Saisonabschluss<br />

am kommenden Sonntag, den<br />

13. Juni im Volksbankstadion. Im Rahmen<br />

dieses Rundenabschlusses findet<br />

ein 11-Meter bzw. 9-Meter-Turnier statt.<br />

Beginn ist um 11.00 Uhr. Die verschiedenen<br />

Altersklassen-Wettbewerbe werden<br />

diesesmal parallel austragen, sodass<br />

der Zeitrahmen deutlich gekürzt sein<br />

wird. Wer Lust hat, kann sich dann am<br />

Abend gerne das WM-Spiel Deutschland-Australien<br />

beim Public Viewing anschauen.<br />

Herzliche eingeladen sind alle<br />

Mannschaften des VfL <strong>Herrenberg</strong>, sowie<br />

die Eltern, Großeltern, Freunde der<br />

Spielerinnen und Spieler. Wir wollen eine<br />

tolle Saison gemeinsam ausklingen lassen.<br />

Dementsprechend wäre es toll,<br />

wenn von jeder Mannschaft mind. 1 Team<br />

am Schießwettbewerb teilnehmen würde.<br />

Genauere Infos und Anmeldung gibt<br />

es über unsere Homepage www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Dienstag, 15. Juni: DFB-Mobil macht<br />

Station in <strong>Herrenberg</strong>. Kaum dass die<br />

Fußballweltmeisterschaft begonnen haben<br />

wird und ganz Fußball-Deutschland<br />

gebannt nach Südafrika blickt, macht<br />

das DFB-Mobil Station beim VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Am kommenden Dienstag, den 15.<br />

Juni wird der Deutsche Fußballbund mit<br />

einem seiner 30 DFB-Mobile im Volksbankstadion<br />

in <strong>Herrenberg</strong> eine Schulungsveranstaltung<br />

durchführen und dabei<br />

über 30 Jugendtrainer und Betreuer<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong>, aber auch aus den<br />

umliegenden Vereinen, auf unterschiedlichste<br />

Art und Weise schulen. Von 17.30<br />

bis 20.00 Uhr wird den Teilnehmern in<br />

einem aus zwei Bausteinen bestehenden<br />

Trainingsprogramm wichtige Tips und<br />

Hinweise für ihre alltägliche Trainingsarbeit<br />

an der Basis gegeben. Fragen, wie<br />

man Training im Nachwuchsbereich attraktiv<br />

und praxisnah gestaltet, oder auf<br />

welche Art und Weise Verein Integration<br />

unterstützen kann, werden ebenso auf der<br />

Agenda stehen wie die praktische Demonstration<br />

eines entwicklungsgerechten<br />

Trainings für Jungen und Mädchen. Darüberhinaus<br />

werden die beiden Fachreferenten<br />

Mike Kost und Jörg Wieland (Trainer<br />

der Verbandsligamannschaft des VfL<br />

Nagold) in einem Infoteil zu Zukunftsthemen<br />

des Fußballs referieren. Für den gastgebenden<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> eine tolle Veranstaltung<br />

just zu einem Zeitpunkt, da alle<br />

Fußballfans den Mannen im DFB-Trikot<br />

auf ihrem Weg zum Weltmeistertitel die<br />

Daumen drücken. Vorallem für alle E- und<br />

F-Jugendtrainer ist diese Präsentation eine<br />

gute Gelegenheit, ihr Fachwissen aufzufrischen<br />

und neue Trainingsmethoden<br />

kennenzulernen. Ziel des DFB ist es, mit<br />

dem "DFB-Mobil" direkt Kontakt zur Vereinsbasis<br />

zu haben und den im Nachwuschsbereich<br />

tätigen und überwiegend<br />

nichtlizenzierten Trainern praktische Hilfestellungen<br />

zu geben.<br />

Wann: Dienstag, 15. Juni<br />

Wo: Volksbankstadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Beginn: 17.30 Uhr<br />

Wer: eingeladen sind alle E- und F-<br />

Jugendtrainer des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und umliegende Vereine<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Während der gesamten WM findet im<br />

Volksbank-Stadion Public Viewing statt!!!<br />

Anfang/Mitte September: Einweihung<br />

des neuen Kunstrasenspielfeldes<br />

AH- Info<br />

Training: Di., 19.00 Uhr Stadion<br />

AH- Ansprechpartner<br />

Dieter Eigemann (Telefon (0 70 32) 55 72 )<br />

Frauenfußball<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Ansprechpartner für die Saison 2009/10:<br />

Trainer Steffen Blaich, Tel. 0176<strong>23</strong>374878<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch und Freitag von 19.00–20.30 Uhr.


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.06. 28<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Landesliga Frauen:<br />

VfL – VfB Obertürkheim 0:3<br />

Bezirksliga Frauen:<br />

TSV Altensteig – VfL 2 0:7<br />

Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge<br />

brauchten die Bezirksliga Frauen aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> dringend wieder einen Sieg,<br />

um sich den dritten Tabellenplatz zurück<br />

zu erkämpfen. Kurz nach dem Anstoß<br />

setzte sich Claudia Niederhofer auf der<br />

rechten Seite gut durch und erzielte das 1:0<br />

(2.). Nach dieser frühen Führung blieb der<br />

VfL am Drücker und drängte den TSV in<br />

deren Hälfte. Immer wieder setzte sich<br />

der VfL druckvoll durch, brachte die Bälle<br />

aber zu ungenau auf das Tor. Mitte der<br />

ersten Hälfte schwanden die Kräfte und<br />

<strong>Herrenberg</strong> ließ etwas nach, aufgrund der<br />

Mittagshitze. Erst in der 38. Minute konnte<br />

Tanja Strohäker eine gut getimte Flanke von<br />

Claudia Niederhofer zum 2:0 einköpfen.<br />

Die eindeutig bessere Mannschaft aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> kämpfte weiter und wurde mit<br />

einem weiteren Tor von Tanja Strohäker<br />

belohnt (42.). Auch nach der Pause war<br />

es Tanja Strohäker, die mit ihrem dritten<br />

Treffer den Spielstand auf 4:0 (50.) erhöhte.<br />

Altensteig hingegen konnte sich<br />

nur selten aus der eigenen Hälfte befreien<br />

und scheiterte an der guten VfL Defensive.<br />

20 Minuten vor Schluss lupfte Mara<br />

Funke den Ball über die TSV-Schlussfrau,<br />

so dass Tamara Traub den Ball nur noch<br />

zum 5:0 über die Linie spitzeln musste. In<br />

der 82. Minute traf Tamara Traub erneut<br />

aus kurzer Distanz. Den Schlusspunkt<br />

setzte Spielführerin Silke Geltenbort.<br />

Nach Vorlage von Nina Zimpfer platzierte<br />

sie den Ball unhaltbar zum 7:0 unter der<br />

Latte.Trotz der vielen Tore war die Leistung<br />

nicht überragend, da man sich der<br />

Spielweise des Tabellenvorletzten zu<br />

sehr anpasste.<br />

Es spielten: Anke Simon (T), Mara Funke<br />

(70. Anna Dreher), Claudia Niederhofer,<br />

Annelie Emminger (30. Ria Gfrörer), Stephanie<br />

Juhasz, Vanessa Kessler, Tanja<br />

Strohäker (50. Tamara Traub), Silke Geltenbort,<br />

Chrissie Blaich, Vanessa Fronk,<br />

Nina Zimpfer.<br />

Vorschau:<br />

Frauen 2: SV Seebronn - VfL II<br />

Samstag, 12.6.10 18.15 Uhr<br />

Frauen 1: TSV Bad Rietenau - VfL<br />

Sonntag, 13.6.10 11:00 Uhr<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2009/2010:<br />

• D- und E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1998 und jünger):<br />

Michaela Marquardt, Tel. (01 72) 7 19 04 22<br />

• C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1995, 1996 und 1997):<br />

Tanja Strohäker, Telefon (01 78) 8 25 94 38<br />

• B-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1993 und 1994):<br />

Nina Zimpfer, Telefon (01 76) 21 69 93 73<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. (0 70 32) 33 00 68<br />

• Mädchenkoordinator:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. (0 70 32) 33 00 68<br />

Trainingszeiten:<br />

• E- und D-Juniorinnen:<br />

(ab Jahrgang 97 und jünger)<br />

montags und mittwochs, 17.15 bis<br />

18.45 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

• C-Juniorinnen:<br />

(ab Jahrgang 95 und 96)<br />

montags und mittwochs, 17.30 bis<br />

19.00 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

• B-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 93 und 94)<br />

montags und mittwochs, 17.30 bis<br />

19.00 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

B-Juniorinnen: Bessere Platzierung<br />

ging beim Turnier in Oferdingen im Regen<br />

Baden<br />

Mit vier Siegen, einem Unentschieden<br />

und einer Niederlage bei sechs Spielen<br />

sowie einem Torverhältnis von 7:1 Toren<br />

belegten unsere B-Mädchen beim Turnier<br />

in Oferdingen den 5. Platz unter acht<br />

Mannschaften. Warum eine wesentlich<br />

bessere Platzierung bei immer wieder<br />

einsetzenden Regen an Fronleichnam<br />

Baden ging, lag eben an der einzigen<br />

Niederlage in der Vorrunde. Nach einem<br />

viel zu niedrigen 1:0-Sieg (Tor durch Annika<br />

Beck) gegen den TSV Plattenhardt<br />

und einem ebenfalls mageren 1:0-Sieg<br />

(Tor durch Linda Jauch) gegen die SF<br />

Reutlingen, standen unsere B-Mädchen<br />

eigentlich so gut wie in der Endrunde.<br />

Aber nach einer 0:1-Niederlage gegen<br />

den TS Ober-Roden aus Hessen waren<br />

auf einmal der VfL, Plattenhardt und der<br />

TS Ober-Roden punktgleich. Plattenhardt<br />

konnte trotz Niederlage gegen unsere<br />

Mädchen der beste Torverhältnis<br />

aufweisen und es sollte sich nun rächen,<br />

dass unsere Mädchen wieder einmal<br />

mehr viel zu leichtfertig mit den sich bietenden<br />

Torchancen umgegangen waren.<br />

Die Entscheidung um den zweiten Gruppenplatz,<br />

der zum Einzug in die Endrunde<br />

berechtigte, musste also per 9-m-<br />

Schießen zwischen <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Ober-Roden ermittelt werden. Obwohl<br />

gleich zu Beginn zwei eigentlich sichere<br />

VfL-Schützinnen Fahrkarten produzierten,<br />

konnten die weiteren Schützinnen<br />

noch ausgleichen, doch nach insgesamt<br />

zehn Durchgängen hatten die<br />

Hessinnen mit 8:7 das bessere Ende für<br />

sich. Damit standen unserer Mädchen<br />

lediglich in der Trostrunde, die sie mit<br />

zwei Siegen gegen den SV Unterjesingen<br />

(2:0, zweimal Annika Beck) und SF Reutlingen<br />

(3:0, dreimal Anna Grill) sowie<br />

einem 0:0 gegen den SSV Anhausen wiederum<br />

bestimmten. Da am Ende Plattenhardt<br />

den zweiten Rang hinter der starken<br />

Heimmannschaft belegte, kam doch der<br />

Gedanke auf, dass diese Platzierung<br />

auch durchaus für unsere Mädchen drin<br />

gewesen wäre. Aber diese Möglichkeit<br />

wurde durch eine ungenügende Chancenverwertung<br />

in der Vorrunde verschenkt.<br />

Es spielten: Verena Urban, Franziska<br />

Klein, Linda Jauch (1), Ria Gfrörer, Annika<br />

Beck (3), Anna Grill (3), Annelie Emminger,<br />

Daniela Prechal.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Freitag, 11. Juni:<br />

E-Juniorinnen:<br />

VfL – TSV Tailfingen 17.30 Uhr<br />

C-Juniorinnen:<br />

GW Ottenbronn – VfL, 18.30 Uhr<br />

Samstag, 12. Juni:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – Spvgg Holzgerlingen 10.30 Uhr<br />

B-Juniorinnen:<br />

VfL – SV Rohrau SG 15.00 Uhr<br />

VfL Handball<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der Handball-Abteilung des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

am Montag, den 28.06.2010 um 20.00 Uhr<br />

im „Hotel-Gasthof Hasen“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Abteilungsleiter<br />

3. Ehrungen<br />

4. Bericht der Jugendleiterinnen<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Aussprache<br />

8. Entlastungen<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Anträge<br />

11. Sonstiges<br />

Anträge müssen bis spätestens 21.06.<br />

2010 bei der Abteilungsleitung eingegangen<br />

sein.<br />

Für alle Jugendtrainer des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

sollte die Jahreshauptversammlung am<br />

28.06.2010 eine Pflichtveranstaltung sein.<br />

Trainingszeiten Jugend<br />

Weibl. + Männl. E-Jugend (2000+2001)<br />

Dienstag, 17.45 bis 19.00 Uhr<br />

Schickardthalle<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Sabine Edelmann, Brigitte Mohr, Petra<br />

Schrön<br />

Minis 1 (männl. 2002+2003)<br />

Donnerstag, 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Silvia Egenter, Tatjana Vecsey<br />

Minis 2 (weibl. 2002+2003)<br />

Donnerstag, 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Anja Sindlinger<br />

Minis 3 (2004 und jünger – ab 5 J.)<br />

Donnerstag, 16.00 bis 17.15 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Renate/Henriette Hütter, Sandra Wurster<br />

Wir haben in allen Alterstufen 2000 bis<br />

2005 noch Kapazitäten frei.<br />

Also einfach zu einer der oben genannten<br />

Trainingszeiten vorbeikommen und mitmachen.<br />

Bei weiteren Fragen<br />

Silvia Egenter, Telefon 78 44 85<br />

Sabine Edelmann, Telefon 95 21 39<br />

VfL Leichtathletik<br />

Leichtathletik für Kids – eine tolle Veranstaltung<br />

in der Gäustadt<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

konnte sich am Montagnachmittag im<br />

Volksbank-Stadion selbst davon überzeugen:<br />

Die erste vereinsübergreifende<br />

Veranstaltung der Leichtathleten von VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> und SV Nufringen war rundum<br />

ein Erfolg. Dies bekamen sie auch<br />

von Fred Eberle, Vizepräsident und Lehrwart<br />

des WLV und Präsidiumsmitglied<br />

des DLV, ebenso bestätigt wie von WLV-<br />

Pressewart Holger Schmidt.<br />

Aufwärmegymnastik für 650 Jungen und<br />

Mädchen<br />

„Kinderleicht-Athletik unterwegs“ war das<br />

Motto des Württembergischen Leichtathletikverbandes<br />

für diesen Aktionstag, und<br />

nachdem die beiden ersten Veranstaltungen<br />

der zehn Veranstaltungsorte umfassenden<br />

Serie dem Wetter zum Opfer<br />

gefallen und in die Halle verlegt werden<br />

mussten, stimmte in der Gäustadt wirklich<br />

alles. Die beiden Abteilungsleiter von SVN<br />

und VfL, Andreas Surbeck und Frank<br />

Emde, hatten im Vorfeld so manche Stunde<br />

zusammen gesessen, um diesen<br />

Leichtathletik-Aktionstag für Kids vorzubereiten.<br />

Die Werbetrommeln wurden entsprechend<br />

rührig geschlagen, so dass –<br />

noch vor den Pfingstferien – fast<br />

siebenhundert Meldungen eingegangen<br />

waren. Am Montag waren dann so etwa<br />

650 Jungen und Mädchen zwischen 6 und<br />

13 Jahren im Volksbank-Stadion und gaben<br />

in den schmucken weinroten Trikots<br />

ein großartiges Bild ab. Sie kamen nicht<br />

nur aus <strong>Herrenberg</strong> und Nufringen, sondern<br />

auch aus anderen Gäugemeinden<br />

und vertraten viele Schulen und Vereine.<br />

Ihre Trainer/innen und Lehrer stellten sich<br />

als Riegenführer/innen zur Verfügung, die<br />

ihre Schützlinge von einer Station zur anderen<br />

begleiteten.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Beim Formel 1 – Rennen ging es auch<br />

durch den „Hürdenwald<br />

Durch den gemeinsamen Einsatz so vieler<br />

Helfer aus Nufringen und <strong>Herrenberg</strong> war<br />

es möglich geworden, dass nach der Aufwärmegymnastik<br />

mit Heidi Langer vom<br />

VfL-Center die Kinder in sechzehn Riegen<br />

die acht unterschiedlichen Stationen ansteuern<br />

konnten, von denen jede doppelt<br />

besetzt worden war. Vor der Tribüne hieß<br />

das Motto „Schnell weg – schnell drüber<br />

und schnell weiter“, wobei Rhythmus zwischen<br />

und Bewegungsgefühl über den<br />

Hindernissen gefragt war. An Station 2<br />

lautete das Motto „1,2,3-dann fliegt das<br />

Ding“, wobei die unterschiedlichsten<br />

Wurfgeräte zum Teil auf beachtliche Weiten<br />

flogen. Zonenweitsprung folgte an<br />

Station 3. An Station 4 – mit dem Motto<br />

Formel 1 – herrschte den ganzen Nachmittag<br />

Trubel und Heiterkeit. Hier traten<br />

jeweils zwei Riegen im Staffelrennen gegeneinander<br />

an. Auch die Station 5 war<br />

einem Staffelwettbewerb gewidmet, wobei<br />

die Staffeln jeweils im Laufschritt Bananen-Kartons<br />

auf- und abzubauen hatten.<br />

Die Laufbahn auf der Gegengeraden<br />

war dann wieder original leichtathletisch<br />

genutzt, mit Start und Kurzsprint. Zwei<br />

Stationen mit Sprungübungen rundeten<br />

den Parcours ab. Beim Fliegen mit den<br />

Stäben galt es für viele, Hemmungen zu<br />

überwinden, sich dann aber auch über<br />

den erfolgreichen Sprung zu freuen. Dass<br />

die Stationsbegleiter von VfL und SVN hier<br />

behutsam und geduldig zu Werke gingen,<br />

machte diese Station zu einem ähnlichen<br />

Erfolg wie die Station 8 mit Fliegen und<br />

Landen auf der Hochsprungmatte. Dabei<br />

hatten sie mit dem 2,17 m-Hochspringer<br />

und Athletensprecher der WLV-Athleten,<br />

René Stauß, der neben den beiden Hürden-Assen<br />

Ina Baumann und Andreas<br />

Dengler, als Oberjesinger sozusagen ein<br />

„local hero“, die Veranstaltung begleitete,<br />

einen geschickten Übungsleiter zur Hand.<br />

René initiierte dann auch zum Abschluss<br />

des wundervollen Kinderleichtathletik-<br />

Nachmittages im <strong>Herrenberg</strong>er Volksbankstadion<br />

„La la“ und die Kids artikulierten<br />

nochmals ihre Begeisterung über<br />

den schönen Sporttag.<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45 bis 14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr, VfL Center<br />

Teakwondo<br />

Training:<br />

Ab Mittwoch, 9. Juni, startet nach den<br />

Pfingstferien wieder der normale Trainingsbetrieb.<br />

Training beim Großmeister, 6. DAN:<br />

In den beiden Vertretungswochen vom 9.<br />

bis 17. Juni wird Trainer Ingolf Welte von<br />

Ralf Ufrecht, 6. DAN, vertreten.<br />

Traningszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

Sporthalle Längenholz, Fitnessraum 2<br />

17.45 bis 18.30 Uhr: Kinder ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.30 Uhr: Jugendliche<br />

19.30 bis 20.30 Uhr: Erwachsene


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 <strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

29<br />

Donnerstag:<br />

Sporthalle Längenholz, Fitnessraum 1<br />

17.45 bis 18.30 Uhr: Kinder ab 6 Jahre<br />

18.30 bis 19.30 Uhr: Jugendliche<br />

19.30 bis 20.30 Uhr: Erwachsene<br />

Frühe Geschichte des Taekwondo:<br />

Nach der Legende wurde Prinz DANGUN<br />

als Sohn eines himmlischen Kaisers und<br />

einer Bärin geboren. Er vereinigte die Nomaden,<br />

die um den nordkoreanischen<br />

Fluss Yalu herum in halb eingegrabenen<br />

Hütten lebten. Das erste Königreich Choson<br />

entstand, Metallwerkzeuge wurden<br />

bereits im 4. Jh. v. Chr. im Ackerbau verwendet,<br />

Häuser mit Holzbodenheizung<br />

entstanden und Kampfkünste wurden<br />

zur Verteidigung auf Leben und Tod gelehrt.<br />

372 n. C. wird der Buddhismus eingeführt.<br />

Nach anhaltenden Kämpfen gegen<br />

China entstanden bis 668 n. Chr. die<br />

drei verfeindeten Königreiche Koguryo,<br />

Paekche Baek Je und Silla. Der Sillakönigin<br />

Song Duk gelang schließlich einer der<br />

brillantesten Schachzüge in der Militärge-<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon (0 70 32) 91 04 79<br />

Telefax (0 70 32) 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Affstätt<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.646<br />

Zugänge durch Zuzüge 12<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 4<br />

Abgänge durch Todesfälle 4<br />

Neuer Stand 1.652<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 14. Juni 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Dieter Streng,<br />

Nelkenstr. <strong>23</strong>,<br />

zum 80. Geburtstag am 13. Juni<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

schichte. Sie schickte ihre besten Kämpfer<br />

nach China, um sie neben den Militärstrategien<br />

zusätzlich deren Kampfkünste<br />

lernen zu lassen. Die Besten ließ sie die<br />

Militärschule der Hwarangdo gründen und<br />

die neue unbewaffnete Kampfmethode Tang<br />

shou, heute als Tang Soo Do, Vorläufer des<br />

Taekwondo, unterrichten. Der Eliteeinheit<br />

wurden auch esoterische Methoden und<br />

psychische Kräfte zugesprochen, weil<br />

sie trotz Minderheit alle Schlachten gewannen<br />

und Korea vereinigten.<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 22. Juli, Gürtelprüfung.<br />

VfL Turnen<br />

Einladung zum Sommerfest<br />

der Turnabteilung<br />

Am Sonntag, den 20. Juni 2010, lädt die<br />

Turnabteilung seine Mitglieder, Turnkinder,<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14,1<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon (0 70 32) 3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch Juni<br />

Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr<br />

leben. Amos 5,4<br />

Wochenspruch vom 13. bis 19. Juni<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken. Matthäus 11,28<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 13. Juni – 2. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst<br />

mit dem Gesangverein<br />

Begrüßung der Konfirmandengruppe<br />

in der Gemeinde,<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 14. Juni<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

10.00– „Minispaß im Gemeindehaus“<br />

11.30 für Kinder ab 15 Monate. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich<br />

gerne an Silvia Baier, Telefon<br />

91 93 37<br />

19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

15.30 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

13.05 Frohes Alter: Abfahrt zum letzten<br />

Ausflug mit Pfarrer Frick<br />

entlang des Albtraufs und ins<br />

Freilichtmuseum Beuren, zusammen<br />

mit den Kuppinger<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

20.00 Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Affstätt<br />

Eltern und Geschwister zu einem großen<br />

Sommerfest im Volksbank-Stadion in<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Unter dem Motto „Spiel-Spaß-Spannung<br />

für Groß und Klein“ können viele Mitmachangebote<br />

ausprobiert werden. Außerdem<br />

können sich freiwillige Eltern und<br />

Kinder das Sportabzeichen abnehmen<br />

lassen. Deshalb sollten Laufschuhe und<br />

Sportsachen nicht fehlen.<br />

Alle Interessierten werden gebeten Besteck<br />

und Teller selbst mitzubringen. Grillgut und<br />

Getränke können gekauft werden. Über<br />

eine Essens-/Kuchenspende für das gemeinsame<br />

Büffet würden wir uns freuen.<br />

Bei Regen findet das Fest leider nicht statt!<br />

Wann: Sonntag, den 20. Juni 2010<br />

11.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr<br />

Wo: Volksbank-Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

Die Turnabteilung<br />

Sonntag, 20. Juni – 3. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

(Pfr. Frick) Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag 11. Juni<br />

20.00 Jugendkreis; Christuskirche<br />

Sonntag 13. Juni<br />

10.00 Konferenz-Gemeindetag mit<br />

Ordinationsgottesdienst. Teeny-Konferenz,<br />

KIKO und Mini-<br />

KIKO; Informationsstände und<br />

Essensangebote; Glaspalast<br />

Sindelfingen und Gymnasium<br />

Unterrieden<br />

Dienstag 15. Juni<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Christuskirche<br />

Mittwoch 16. Juni<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

Donnerstag 17. Juni<br />

20.00 Bericht von der Süddeutschen<br />

Jährlichen Konferenz; Christuskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Unsee nächster Termin:<br />

Am Sonntag den 13. Juni singen wir um<br />

10.15 Uhr im Gottesdienst in der Kirche in<br />

Affstätt. Wir treffen uns um 9.45 Uhr zum<br />

Einsingen in der Kirche.<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr<br />

im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon (0 70 32) 64 93,<br />

Konrad Reiter, Telefon (0 70 32) 59 58<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Stammtisch<br />

Freitag, 11. Juni , 16.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Lamm“, Schulstraße.<br />

SV Affstätt<br />

Das DFB-Mobil: Neues Schulungsangebot<br />

für Fußballvereine<br />

Einladung zur DFB-Mobil-Schulung<br />

In Zusammenarbeit mit dem DFB bietet<br />

der Württembergische Fußballverband<br />

seit Mai 2009 ein neues Schulungsmodul<br />

an. Mit Hilfe der beiden DFB-Mobile, die<br />

dem Landesverband Württemberg zur<br />

Verfügung gestellt werden, werden die<br />

Fußballvereine direkt vor Ort auf dem eigenen<br />

Vereinsgelände besucht.<br />

Als mobile Serviceeinrichtung bietet das<br />

DFB-Mobil die Chance, direkt vor Ort,<br />

beim besuchten Verein, insbesondere<br />

durch die Durchführung eines Demo-Trainings<br />

sowie durch gezielte Informationsweitergabe<br />

zu einer höheren Qualifizierung<br />

der Vereinsjugend-trainerinnen und -jugendtrainer<br />

beizutragen.<br />

Außerdem wird umfassend und aktuell<br />

über Themen des Deutschen Fußball-<br />

Bundes und des wfv informiert. Das DFB-<br />

Mobil ist mit Trainings- und Präsentationsmaterial<br />

für die Vereinsberatung und<br />

Information ausgestattet. Zwei „Teamer“,<br />

qualifizierte Referenten aus dem wfv-Trainerstab,<br />

beraten, betreuen, demonstrieren<br />

und schulen die Teilnehmer. Das Programm<br />

des DFB-Mobils gliedert sich in<br />

zwei je 90-minütige Themenblöcke.<br />

Im Rahmen eines Demo-Trainings werden<br />

den Jugendtrainern aktuelle Trainingsmethoden<br />

vermittelt. Beim anschließenden<br />

Vereinsabend im Klubheim werden im Dialog<br />

mit interessierten Vereinsmitarbeitern<br />

aktuelle Fragestellungen und Zukunftsthemen<br />

wie Qualifizierung, WM 2011, Mädchenfußball<br />

oder Integration erörtert. Zur<br />

Veranstaltung im Bezirk Böblingen/Calw<br />

lädt der SV Affstätt in Zusammenarbeit mit<br />

dem Württembergischen Fußballverband<br />

e.V. alle Trainerinnen und Trainer, Betreuer,<br />

Eltern und Fußballinteressierte recht herzlich<br />

ein. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Ort: SV Affstätt<br />

Datum: Donnerstag, 17. Juni<br />

Beginn der Veranstaltung: 17.40 Uhr<br />

DFB-Mobil-Teamer:<br />

Mike Kost, Jörg Wieland<br />

Sollten Sie noch Informationen zum DFB-<br />

Mobil benötigen, so erhalten Sie diese<br />

unter www.wuerttfv.de/dfbmobil oder bei<br />

unserem DFB-Mobil-Koordinator Steffen<br />

Krebs in der Geschäftsstelle des wfv unter<br />

(07 11) 2 27 64-52 oder s.krebs@wuerttfv.de.


Affstätt/Kuppingen<br />

10.06. 30<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Affstätter Reserve wird Meister<br />

Riesenjubel auf dem Affstätter Sportplatz<br />

als Spielführer Frank Röhm vor dem letzten<br />

Spiel gegen den TSV Öschelbronn<br />

den Meisterwimpel in Empfang nehmen<br />

durfte. Bereits 2 Spieltage vor Ende der<br />

Runde stand fest, dass die 2. Mannschaft<br />

auch rechnerisch nicht mehr vom<br />

schärfsten Konkurrenten, TSV Waldenbuch,<br />

von der Spitze verdrängt werden<br />

konnte. Am Ende wurde sie mit 4 Punkten<br />

Vorsprung souverän Meister. Dieses<br />

nicht alltägliche Ereignis wurde natürlich<br />

ausgiebig gefeiert. Nach einem holprigen<br />

Start in die Runde sah es zu zunächst<br />

überhaupt nicht danach aus, dass die<br />

Mannschaft überhaupt im Kampf um die<br />

Meisterschaft ein Wort mitreden könnte.<br />

Zumal Trainer Joachim Pioch sein Amt im<br />

Lauf der Vorrunde zur Verfügung stellen<br />

musste, da die zeitliche Belastung für ihn<br />

einfach zu hoch war. Die Grundlagen für<br />

den Erfolg wurden jedoch schon durch<br />

ihn gelegt, da er die Spieler durch sein<br />

Training fußballerisch weiterentwickeln<br />

konnte. Unter dem neuen Trainer, Frank<br />

von der Weiden, startete die Mannschaft<br />

dann jedoch eine Serie von 9 Spielen ohne<br />

Niederlage und konnte so Anschluss<br />

an die oberen Plätze halten. Die Serie<br />

wurde im Frühjahr 2010 durch eine un-<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 68<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kuppingen<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 4.033<br />

Zugänge durch Zuzüge 31<br />

Zugänge durch Geburten 3<br />

Abgänge durch Wegzüge <strong>23</strong><br />

Abgänge durch Todesfälle 5<br />

Neuer Stand 4.039<br />

Dieses Wochenende:<br />

Der Handharmonikaclub Kuppingen<br />

veranstaltet am Samstag, 12. Juni ab<br />

19.00 uhr ein Konzert in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen.<br />

glückliche Niederlage gegen Mötzingen<br />

unterbrochen. Die Mannschaft fand jedoch<br />

schnell wieder in die Spur zurück<br />

und die restlichen Spiele, mit Ausnahme<br />

des letzten, bedeutungslosen gegen den<br />

TSV Öschelbronn, wurden allesamt gewonnen.<br />

Besonders hervorzuheben ist<br />

die Tatsa-che, dass alle Spiele gegen die<br />

Topteams gewonnen werden konnten.<br />

Und wer diese Spiele gewinnt, steht am<br />

Ende zu Recht an der Spitze. Die Basis<br />

für den Erfolg sieht Trainer von der Weiden<br />

in der hervorragenden Trainingsbeteiligung<br />

in der Winterpause. Trotz des<br />

langen, harten und schneereichen Winters<br />

waren zu den Einheiten in der Regel<br />

12-15 Spieler anwesend, wobei in dieser<br />

Phase überwiegend das ungeliebte Lauftraining<br />

absolviert werden konnte. Dennoch<br />

waren die Spieler mit Eifer dabei<br />

und diese Einstellung zahlte sich in der<br />

Rückrunde aus, als viele Spiele nach<br />

einem knappen Pausenstand zum Teil<br />

noch deutlich gewonnen werden konnten.<br />

Auch sonst konnte sich von der Weiden<br />

nicht über die Trainingsbeteiligung<br />

beklagen, standen ihm doch stets mehr<br />

als 10 Spieler zur Verfügung. Den Stamm<br />

der Mannschaft bildet eine Vielzahl junger<br />

Spieler, die zu den Spielen durch ein<br />

paar ältere und erfahrene Spieler unterstützt<br />

wurden. Auf den Einsatz von Spieler<br />

aus der 1. Mannschaft konnte praktisch<br />

verzichtet werden. Den-noch<br />

konnten Spiele gegen Mannschaften wie<br />

Waldenbuch oder Rohrau gewonnen<br />

werden, obwohl in deren Kader 4-5 Spie-<br />

Neue Post-Partnerfiliale<br />

Die Deutsche Post wird ab dem 16. Juni im<br />

Geschäft von Frau Marion Kohler, Hintere<br />

Gasse 12, eine neue Partnerfiliale eröffnen<br />

und dort künftig ihre Postdienstleistungen<br />

anbieten. Somit bleibt die postalische<br />

Versorgung der Bevölkerung in Kuppingen<br />

im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben<br />

auch zukünftig in vollem Umfang gewährleistet.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 14. Juni 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Katica Rastovic,<br />

Taunusstr. 54,<br />

zum 73. Geburtstag am 16. Juni<br />

Frau Milica Horvat,<br />

Taunusstr. 52,<br />

zum 72. Geburtstag am 16. Juni<br />

Kirchen<br />

Kuppingen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14.1<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

ler aus der 1. Mannschaft standen. Weitere<br />

Erfolgsgründe sind für den Trainer<br />

die gute Stimmung in der Mannschaft<br />

und die Disziplin, die auf dem Platz an<br />

den Tag gelegt wurde. Das erste Mal an<br />

die Meisterschaft gedacht hat Trainer<br />

von der Weiden nach eigenen Angaben<br />

im Anschluss an den knappen aber verdienten<br />

1:0 Sieg gegen den TSV Waldenbuch.<br />

Als dann auch noch das Spiel gegen<br />

den VfL Oberjettingen mit 5:2<br />

gewonnen werden konnte, wurde innerhalb<br />

der Mannschaft auch offen über das<br />

Ziel Meisterschaft gesprochen. Schließlich<br />

stand die Meisterschaft fest, als das<br />

vorletzte Spiel gegen den TSV Tailfingen<br />

mit 3:0 für Affstätt gewertet wurde. Die<br />

Freude bei der Mannschaft war riesengroß,<br />

denn schließlich ist es erst die 2.<br />

Meisterschaft einer Reservemannschaft<br />

seit Bestehen des Vereins. Für die kommende<br />

Saison wünscht sich von der Weiden,<br />

dass die Mannschaft zusammen<br />

bleibt, weiterhin Spieler an die 1. Mannschaft<br />

herangeführt werden können und<br />

man möglichst lange im oberen Tabellendrittel<br />

mitspielen kann.<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken. Matthäus 11,28<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 13.06.2010 – 2. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Sing and Pray Gottesdienst,<br />

(Team und Manfred Zoll von<br />

“Kirche unterwegs”)<br />

Opfer: Jugendarbeit Kuppingen<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

18.00– Jugendkreis für 13-15 Jährige<br />

19.30 im Evang. Gemeindehaus<br />

Montag, 14.06.2010<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 15.06.2010<br />

09.30 Spielkreis im Gemeindehaus<br />

kein Kinderchor<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 16.06.2010<br />

15.00– Konfirmandenunterricht im<br />

16.30 Evang. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 17.06.2010<br />

13.00 Frohes Alter: Abfahrt zum letzten<br />

Ausflug mit Pfarrer Frick entlang<br />

des Albtraufs und ins Freilichtmuseum<br />

Beuren, zusammen<br />

mit den Affstätter Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Freitag, 18.06.2010<br />

17.00– Mini-Jungschar für Mädchen<br />

18.00 und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

Sonntag, 20.06.2010 – 3. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

(Pfr. Frick)<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Folgende Spieler kamen im Lauf der<br />

Saison zum Einsatz:<br />

K. Röhm, S. Ruckaberle (beide Tor), N.<br />

Schmidtke, F. Röhm, K. Winzetitsch, T.<br />

Jelitto, J. Pioch, T. Metz, R. Hamann, M.<br />

Pross, A. Früh, T. Steinemann, F. Roller, S.<br />

Schmidtke, M. Kopp, T. Widmayer, S.<br />

Mentzel, S. Flad, P. Roll, C. Schmidt, J.<br />

Weinhardt, R. Mayer, M. Böckle, T. Steffan,<br />

F. von der Weiden (Trainer), J.<br />

Schühle, A. Junginger, P. Steffens<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Ausflug<br />

Von Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Juni,<br />

findet der Ausflug der Tennisabteilung<br />

nach Bad Münster am Stein-Ebernburg<br />

statt.<br />

Am Freitag wird das Technik-Museum in<br />

Sinsheim besichtigt, anschliessend fahren<br />

wir nach Bad Münster.<br />

Mixed-Turnier<br />

Die Liste zum Anmelden für das Mixed-<br />

Turnier am 20. Juni hängt im Vereinsheim.<br />

Es wäre schön, wenn viele Tennisspieler/innen<br />

mtmachen würden.<br />

Anmeldeschluss ist der 16. Juni.<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

14.00 keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 3 13 44; Fax 3 13 54<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Sa., 12. Juni<br />

18.00 Uhr Kuppingen Hl. Messe<br />

Kleidersammlung Aktion Hoffnung<br />

Am 12. Juni 2010 ist hier die nächste Alt-<br />

Kleider-Sammlung von “Aktion Hoffnung”!<br />

Die Aktion Hoffnung ist Mitglied im Dachverband<br />

“FairWertung”, der 1994 gegründet<br />

wurde, um umwelt- und sozialverträgliche<br />

Konzepte für den Umgang mit Altkleidern<br />

und Schuhen zu entwickeln.<br />

Deshalb gehen auch die Erträge der<br />

Sammlungen nicht einfach ungeprüft in<br />

den Export: nur etwa 10% landet in Afrika<br />

- und nur dort, wo es keine bedrohliche<br />

Konkurrenz zu eigener Textil-Industrie gibt.<br />

Die andere Ware kommt in den Second-<br />

Hand-Handel, schlechte Ware (die Veranstalter<br />

hoffen natürlich auf möglichst gute<br />

Ware) wird zu Putzlumpen oder Dachpappe<br />

verarbeitet, manches kommt in die<br />

Not- und Katastrophenhilfe … Die Verkaufserträge<br />

gehen an z.Z. etwa 30 Projekte<br />

der Missions- und Entwicklungshilfe!<br />

Also - Kleiderschränke Räumen lohnt sich!<br />

Bei uns in der Gemeinde liegen Säcke auf<br />

und werden in die Haushalte verteilt. Am<br />

12.06. werden die Säcke eingesammelt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Kuppingen<br />

31<br />

So., 13.06.<br />

09.00 Kuppingen, Hl. Messe<br />

10.30 Nufringen, Hl. Messe<br />

12.00 Nufringen, Taufe<br />

von Marvin Schoch<br />

Mo., 14. Juni<br />

09.00 Nufringen, Gymnastik<br />

für Jedermann<br />

19.00 Kuppingen Treffen der<br />

Organisatoren für Kinder- u.<br />

Jugendfreizeit.<br />

Di., 15.06.<br />

09.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

10.30 Kuppingen, Hl. Messe<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

Mi., 16. Juni<br />

09.00 Nufringen, Hl. Messe<br />

Do., 17.06.<br />

14.00 Kuppingen, Hl. Messe und anschließend<br />

Rentnernachmittag<br />

20.00 Kuppingen, Chorprobe<br />

Fr., 18.06.<br />

17.30 Kuppingen, Rosenkranzgebet<br />

18.00 Kuppingen, Hl. Messe<br />

Sa., 19.06.<br />

18.00 Kuppingen, Hl. Messe<br />

Vorschau:<br />

Di., 29.06.<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen zum<br />

Hochfest der Heiligen Apostel<br />

Peter u. Paulus.<br />

Im Anschluss daran findet<br />

unser Mitarbeiter-Grillfest<br />

statt. Alle die in irgendeiner<br />

Weise ehrenamtlich für unsere<br />

Kirchengemeinde tätig<br />

sind, sollen sich hier angesprochen<br />

fühlen. Die Kirchengemeinde<br />

möchte sich<br />

mit diesem Mitarbeiterfest<br />

bei Euch bedanken. Es werden keine separaten<br />

Einladungen verschickt. Wir bitten<br />

um Anmeldung im Pfarrbüro, damit wir<br />

besser planen können. Wer möchte, darf<br />

gerne einen Salat oder Nachtisch mitbringen.<br />

Pfarrer R. Debert u. Kirchengemeinderat<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 11.6.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis; Christuskirche<br />

Sonntag, 13.6.<br />

10.00 Konferenz-Gemeindetag<br />

mit Ordinationsgottesdienst.<br />

Teeny-Konferenz, KIKO<br />

und MiniKIKO; Informationsstände<br />

und Essensangebote;<br />

Glaspalast Sindelfingen und<br />

Gymnasium Unterrieden<br />

Dienstag, 15.6.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Christuskirche<br />

Mittwoch, 16.6.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

Donnerstag, 17.6.<br />

20.00 Bericht von der Süddeutschen<br />

Jährlichen Konferenz;<br />

Christuskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 11. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Jugendchor in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

9.30 Gottesdienst des Bischofs<br />

Montag, 14. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Seniorenchor<br />

in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de.<br />

Aktivitäten unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland<br />

unter www.tuebinger-jugend.de und<br />

www.forum-fasanenhof.de.<br />

Vereine und Parteien<br />

Termine Juni 2010<br />

Dienstag, 15. Juni 2010, 20.00 Uhr<br />

Freihalten der Atemwege (Intubation, Absaugung)<br />

Leitung: Thomas Kalenda , Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 21. November 2010<br />

Erste Hilfe :<br />

Kurs: Sa/So., 6./7. November 2010<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 07031-6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Jugendgruppe besteht<br />

aus Kindern im Alter ab 6<br />

Jahren. Die Gruppenstunden<br />

sind immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben und Termine<br />

Donnerstag, 10. Juni 2010<br />

Chorprobe im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

um 19.45 Uhr.<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

Chorprobe im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

um 19.45 Uhr.<br />

Freitag, 18. Juni 2010 - Sonnwendfeuer<br />

Herzliche Einladung zu unserem "Sonnwendfeuer"<br />

ab 18.30 Uhr auf dem ehemaligen<br />

Reisigplatz.<br />

Donnerstag, 24. Juni 2010<br />

Chorprobe im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

um 19.45 Uhr.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.gemischterchorkuppingen.de<br />

Förderverein<br />

der Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V.<br />

Vorsitzende: Bettina Hartmann-Thamm<br />

Harzstr. 9/1, Kuppingen, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau<br />

„Ersthelfer von morgen“<br />

Für Kinder der Klassen 2 - 4!<br />

Zusammen mit der Johanniter Unfallhilfe<br />

bietet der Förderverein der GNHS Kuppingen<br />

dieses Jahr wieder einen 1.Hilfe-<br />

Kurs für unsere Grundschüler der Klasse<br />

2,3 und 4 an. Jedem Kind ist es schon<br />

einmal passiert, dass es gestürzt ist oder<br />

sich den Kopf angeschlagen hat. Da ist<br />

man um jede gute Hilfe froh, die einen<br />

„verarzten“ kann. Genau das wollen wir<br />

erreichen: Kein Kind muss Angst vorm<br />

Helfen haben: Pflaster kleben, Beule kühlen<br />

etc. kann jeder noch so kleine Helfer.<br />

Die Gruppengröße liegt zwischen 10 - 20<br />

Schüler. Der Kurs kommt zu Stande,<br />

wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen!<br />

Termine: Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 24. Juni 2010<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Kuppingen, Hautpschule<br />

Raum 105<br />

Gebühr: 6,- Euro für Mitglieder<br />

9,- Euro für Nichtmitglieder<br />

Leiter: Herr Heim von der Johanniter<br />

Hilfe<br />

Anmeldung per E-mail möglich bei:<br />

bettina.hartmann@freenet.de<br />

Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2010!<br />

Vom Korn zum Mehl<br />

Dieser Kurs ist schon voll, leider keine<br />

Anmeldungen mehr möglich!<br />

Inliner - Kurs<br />

Für Kids von 6 – 14 Jahren!<br />

Inliner Skaten bringt Freude und Freunde.<br />

Spiele auf den Inlinern bringt Spaß! Hier lernt<br />

ihr spielend leicht das richtige Bremsen.<br />

Eine komplette Ausrüstung muss vorhanden<br />

sein (3-teiliges Schutz-Set, Helm, Inline<br />

Skates mit Bremse), sonst ist keine Teilnahme<br />

möglich. Der Förderverein schließt<br />

jegliche Haftung aus. Die Gruppengröße<br />

liegt zwischen 15 – 30 Schüler. Der Kurs<br />

kommt zu Stande, wenn mindestens 15<br />

Anmeldungen vorliegen!<br />

Termin: Donnerstag, 24.Juni 2010<br />

von 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Bei Regen wird der Termin verschoben!<br />

Ort: Grundschulpausenhof Kuppingen<br />

Mitbringen: Komplette Inliner Ausrüstung,<br />

sowie ein Getränk in der Plastikflasche.<br />

Gebühr: 9,- Euro für Mitglieder<br />

12,- Euro für Nichtmitglieder<br />

Leiter: Herr Wiedmaier<br />

Anmeldung per E-mail möglich bei:<br />

bettina.hartmann@freenet.de<br />

Anmeldeschluss ist der 21.Juni 2010!<br />

Autorenlesung für 3. und 4. Klasse<br />

Im April bekamen die 1. und 2.Klässler<br />

Besuch vom Zauberer Fedor. Wie angekündigt<br />

gehen die 3. und 4.Klässler nicht<br />

leer aus, sondern die bekommen dieses<br />

Jahr Besuch von der Bücherwerkstatt<br />

Lesewurm. Es wird eine Autorenlesung<br />

zu der Kinder- und Jugendbuchreihe<br />

„Chip Chips Jam“ stattfinden.<br />

Termin: 14. Juni 2010<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Grundschule Kuppingen,<br />

während dem Unterricht<br />

Etwa die Hälfte von den Kosten können<br />

aus dem Geld finanziert werden, dass die<br />

Elternvertreter im letzten Jahr durch<br />

Frühstücksverkäufe in den großen Pausen<br />

eingenommen haben. Den fehlenden<br />

Betrag übernimmt der Förderverein.<br />

Eine interessante Lesung wünscht der<br />

Vorstand des Fördervereins.<br />

Viel Spaß bei den Aktivitäten!<br />

Der Vorstand des Fördervereins<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Liebe Freunde und Mitglieder des HCK,<br />

liebe Akkordeon-Freunde,<br />

am Samstag, den 12. Juni ist es soweit:<br />

In der Gemeindehalle Kuppingen veranstaltet<br />

der HCK sein Jahreskonzert. Ab<br />

20.00 Uhr wird es Akkordeonmusik in<br />

verschiedenen Varianten zu hören geben.<br />

Sicher interessiert es Sie, was die verschiedenen<br />

Gruppen für Stücke geprobt<br />

haben. Noch mehr wird es Sie aber interessieren,<br />

wie der erste öffentliche Auftritt<br />

des neuen Dirigenten Ulrich Münnich<br />

sein wird. In den vergangenen Monaten<br />

haben die Spieler des 1. Orchesters zusammen<br />

mit ihrem neuen musikalischen<br />

Leiter einige Stücke für diesen Abend<br />

vorbereitet und werden Sie mit einem<br />

bunten Programm überraschen.<br />

Sie dürfen sich auf das Projektorchester<br />

freuen, ebenso auf die Jugendspieler und<br />

die Schlagzeugschüler. Auch das Quetsch-<br />

Pop wird wieder dabei sein und den Abend<br />

dann beschwingt ausklingen lassen.<br />

Nach langer Zeit wird es erstmalig nach<br />

dem Konzert wieder Barbetrieb geben,<br />

um den geselligen Teil nicht zu kurz kommen<br />

zu lassen. Dass für das leibliche<br />

Wohl bestens gesorgt wird, ist beim HCK<br />

sowieso garantiert.<br />

Sie möchten sich diesen Abend nicht<br />

entgehen lassen?<br />

Eintrittskarten gibt es für 6 Euro im Vorverkauf<br />

bei Bäckerei Zander in Affstätt<br />

und Konditorei Kohler in Kuppingen, sowie<br />

bei allen Spielern den 1. Orchesters<br />

und des Quetsch-Pop.<br />

An der Abendkasse kosten die Eintrittskarten<br />

7 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben<br />

freien Eintritt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Kuppingen<br />

10.06. 32<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Stand der Dinge:<br />

Thema Konzert<br />

am 12. Juni 2010<br />

Das Warten hat ein Ende.<br />

Ab heute nur noch zwei<br />

mal schlafen, dann wird das Quetsch-Pop<br />

im Rahmen des Konzertes des HCK seinen<br />

zweiten Auftritt haben. Und was dürfen Sie<br />

erwarten? Abwechslungsreiche Melodien,<br />

eine Uraufführung mit einer gewaltigen<br />

Singstimme, ein rockiges Akkordeon-<br />

Orchester, E-Gitarrenklänge wie es sich<br />

gehört und und und und.<br />

Kommen Sie ab 20.00 Uhr zum HCK nach<br />

Kuppingen und lassen Sie sich überraschen.<br />

Thema Jubiläum:<br />

Wir haben in unseren Quetsch-Pop-Reihen<br />

einen Spieler, der unfassbare 50 Jahre<br />

aktives Mitglied beim HCK ist. Auf diesem<br />

Wege möchten unserem Bassisten Helmut<br />

Nüßle unseren herzlichen Glückwunsch<br />

zu diesem nicht alltäglichen Jubiläum<br />

aussprechen. Wir freuen uns schon jetzt<br />

auf noch viele weitere Jahre mit ihm als<br />

unverzichtbare Säule der tiefen und<br />

rhythmischen Töne. Sie möchten ihm<br />

persönlich gratulieren? Dann kommen<br />

Sie zum Konzert oder zu einem unserer<br />

Auftritte…<br />

Thema weitere Auftritte:<br />

Nach dem Konzert werden wir nicht ausruhen,<br />

denn es stehen gleich mehrere<br />

Auftritte an:<br />

Sonntag, 27. Juni 2010 beim Zwiebelkuchenfest<br />

in Kuppingen, von 15.30 bis<br />

16.30 Uhr<br />

Sonntag, 04. Juli 2010 beim Open Air –<br />

Dorffest in Dusslingen (Tübingen) von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 15. August 2010 beim Kleintierund<br />

Vogelfreundeverein, Kuppingen zum<br />

Frühschoppen<br />

Für weitere Anfragen und Interessierte:<br />

Quetsch-Pop-Probe:<br />

Montags in den ungeraden Wochen ab<br />

20.00 Uhr in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

Kontakt:<br />

Jürgen Dieter, Tel.: 07032-2020934<br />

und<br />

In Baden-Württemberg fördert das Ministerium<br />

für Kultus, Jugend und Sport das<br />

Projekt Kooperation Schule und Verein.<br />

Der Handharmonika- Club Kuppingen<br />

e.V. möchte künftig mit der Grund- Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen zusammenarbeiten.<br />

Die Schule stellt dabei die Räumlichkeiten<br />

und unterstützt das Projekt gerne<br />

und im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Der<br />

Verein stellt die Leihinstrumente und den<br />

Ausbilder. Ab dem kommenden Schuljahr<br />

2010/11 möchten wir, der HCK, den<br />

SchülerInnen der derzeitigen 1.-Klassen<br />

in einer Akkordeon-AG die Möglichkeit<br />

geben, Akkordeon zu erlernen. Unter Anleitung<br />

eines qualifizierten Ausbilders soll<br />

den Kindern die Möglichkeit geboten<br />

werden, die Freude am Musizieren zu<br />

entdecken. Die Kinder erwerben musikalische<br />

Grundkenntnisse wie Notenlesen,<br />

Rhythmik, Grundkenntnisse im Akkordeonspiel.<br />

Kognitive und soziale Kompetenzen<br />

werden gefördert.<br />

Zum Einstieg in das Akkordeonspiel wird<br />

den SchülerInnen in einer Schulstunde<br />

das Akkordeon vorgestellt. Die AG dauert<br />

ca. ein Jahr und wird in der gewohnten<br />

Schulumgebung stattfinden. Die Bereitstellung<br />

von Fördermitteln, ermöglichen<br />

es uns, den Unterricht kostenlos anzubieten,<br />

es werden lediglich Kosten für<br />

das Unterrichtsheft und eventuell für das<br />

Leihinstrument entstehen.<br />

Im Anschluss an diese Akkordeon-AG<br />

haben die Kinder die Möglichkeit beim<br />

HCK ihre Ausbildung am Akkordeon fortzusetzen.<br />

Durch die Anmeldung zur Ak-<br />

kordeon AG werden keinerlei Verpflichtungen<br />

eingegangen. Die Kooperation<br />

Schule – Verein bietet eine ideale Möglichkeit<br />

für ein wertvolles musikpädagogisches<br />

Betreuungsangebot.<br />

Vielleicht können wir den Wunsch unseres<br />

neuen Ministerpräsidenten, dass<br />

jedes Kind ein Musikinstrument erlernen<br />

soll, erfüllen. Weitere Informationen über<br />

das Konzept und den Ablauf werden an<br />

einem Elternabend erläutert.<br />

Musik macht Kinder kreativ und sozial<br />

kompetent!!!<br />

Ansprechpartner<br />

für die Kooperation HCK:<br />

J. Niehage, Stv. Vorsitzender<br />

Siedlungsstraße 28/1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/32 90 01<br />

Email: j.niehage@tele2.de<br />

07_HCK<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Montag 14. Juni HSV Stammtisch<br />

ab 20.00 Uhr.<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen um<br />

ein wenig zu plaudern und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Hierzu sind Alle Handballfreunde<br />

eingeladen! Man brauch sich nicht<br />

anzumelden. Kommt einfach spontan<br />

vorbei. Ab 20.00 Uhr im Vereinshaus in<br />

Kuppingen (Knappengasse 10)<br />

Helfer gesucht!<br />

Montag 14. Juni 5athlon Turnierworkshop<br />

ab 20.00 Uhr. Hier treffen sich alle wo uns<br />

dieses Jahr bei unserem Turnier unterstützen<br />

und helfen möchten. Wie immer<br />

werden viele Helfer benötigt und jede<br />

helfende Hand ist gerne willkommen!<br />

Ab 20.00 Uhr im Vereinshaus in Kuppingen<br />

(Knappengasse 10)<br />

Montag 21. Juni.<br />

3. Ausschuss- und Vorstands-Sitzung<br />

20.00 Uhr.<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3+4 (Jahrgang 04 u. jünger)<br />

Mi., 16.45 bis 18.00 Uhr, Oberjesingen<br />

Daniel Volk, Telefon 95 98 01<br />

Minis 1+2 (Jahrgang 2002/03)<br />

Fr., 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Susanne Zakrajsek, Telefon 30 98 00<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 2000/01)<br />

Fr., 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Oliver Horntrich, Telefon 79 63 56<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 2000/01)<br />

Do., 17.00 bis 18.30 Uhr, Oberjesingen<br />

Hansi Böhm, Telefon (0 70 56) 20 06 40<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do., 20.30 bis 22.00 Uhr, Kuppingen<br />

Daniel Volk, Telefon 95 98 01<br />

Noch Fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Miriam Kopp, Tel.: 07032 / 962172.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil des<br />

Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Vorschau: Sonntag, 20.06.<br />

Sternwanderung Obst- und<br />

Gartenbauverein Kuppingen<br />

Die Mondschein-Musikanten spielen anlässlich<br />

der Sternwanderung des Obst-<br />

und Gartenbauvereines in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen ab 12:30 Uhr zur<br />

musikalischen Unterhaltung auf.<br />

Freitag 25.06.<br />

Zwiebelschneiden<br />

Für das anstehende Zwiebelkuchenfest<br />

muss wieder eine stattliche Anzahl von<br />

Zwiebeln geschnitten werden. Treffpunkt<br />

ab 17:00 Uhr im Hof der Familie Beck in<br />

der Hemmlingstraße.<br />

Samstag 26.06.<br />

Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Der Musikverein Kuppingen veranstaltet<br />

zum 14. Mal seinen weithin bekannten<br />

Bauernmarkt und Alte Handwerkskunst.<br />

Landwirte, Direktvermarkter und andere<br />

Marktbeschicker bieten ihre schmackhafte<br />

und frische Erzeugnisse an. Künstler<br />

und Handwerker zeigen an ihren Ständen<br />

Alte Handwerkskunst. Die gesamte<br />

Bevölkerung aus Nah und Fern ist hierzu<br />

aufs herzlichste eingeladen.<br />

Rahmenprogramm:<br />

11:00 Uhr Eröffnung durch Ortsvorsteher<br />

Herrn Ostertag und der Alphorngruppe<br />

Schönbuchrand.<br />

Weitere musikalische Unterhaltung am<br />

Nachmittag mit der Jugend des Vereines.<br />

Das Jugendorchester mit Stefan Schneider<br />

die Flötenkinder mit Monika Hörrmann<br />

das Schülerorchester mit Nadine Laubert<br />

und die Bläserkids mit Kerstin Wunder.<br />

Danach gibt es Volkstümliche Blasmusik<br />

mit den Mondschein – Musikanten. Am<br />

Abend heißt es Musikgenuss den jeder<br />

gern hört mit Kitchen Club.<br />

Sonntag 27.06.<br />

Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Der Musikverein Kuppingen veranstaltet<br />

zum 35. Mal sein Traditionelles Zwiebelkuchenfest.<br />

Fast überall bekannt sind die<br />

schmackhaften und ofenfrischen Zwiebelkuchen<br />

welche von den Backfrauen im<br />

Backhaus frisch zubereitet werden. Für<br />

das leibliche Wohl ob Speisen oder Getränke<br />

wird bestens gesorgt.<br />

Rahmenprogramm:<br />

11:00 Uhr Eröffnung durch das Aktive<br />

Blasorchester unter musikalischer Leitung<br />

von Frank Brunnenmiller. Anschließend<br />

Unterhaltung durch befreundete Vereine<br />

wie dem Musikverein Simmozheim, dem<br />

Orchester Quetsch-Pop des HCK Kuppingen,<br />

und dem Musikverein aus Mössingen.<br />

Den musikalischen Ausklang wird<br />

der Musikverein aus Gärtringen bestreiten.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Organisation<br />

Sonja Stoll-Laubert<br />

Tel.: 07032 / 34274<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger<br />

Tel.: 07032 / 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck<br />

Tel.: 07032 / 797534<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer<br />

Tel.: 07032 / 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck<br />

Tel.: 07032 / 34410<br />

Termine 2010<br />

Juni<br />

Sonntag, 20.06.<br />

Mondschein-Musikanten Auftritt beim<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

von 13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Freitag, 25.06.<br />

Zwiebelschneiden im Hof Beck<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 26.06.<br />

Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Sonntag, 27.06.<br />

Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Juli<br />

Sonntag, 25.07.<br />

Aktives Blasorchester Festzug 13:30 Uhr<br />

100 Jahre Radfahrerverein Oberjesingen<br />

Sonntag, 25.07.<br />

Mondschein-Musikanten Auftritt 18–21 Uhr<br />

100 Jahre Radfahrerverein Oberjesingen<br />

Mittwoch, 28.07.<br />

Open Air Konzert der Jugend an der Gemeindehalle<br />

ab 18:00 Uhr<br />

Samstag, 31.07.<br />

Aktives Blasorchester Ständchen<br />

Hochzeit Nicki Darmsheim 16:00 Uhr<br />

August<br />

Mittwoch, 25.08.<br />

Sonderprobe Aktives Blasorchester<br />

Musiksaal Hauptschule 19:30 Uhr<br />

Samstag, 28.08.<br />

Aktives Blasorchester Schlachtfest<br />

Simmozheim von 18 – 20 Uhr<br />

Sonntag, 29.08.<br />

Aktives Blasorchester Schirafest<br />

Feuerwehr ab 11:30 Uhr<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Zwei Termine zum Vormerken!<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Kuppingen<br />

ist in diesem Jahr Ausrichter der folgenden<br />

Veranstaltungen des Kreisverbandes Böblingen<br />

der Obst- und Gartenbauvereine:<br />

16. Juni 2010 Kreis Most- Prämierung<br />

im Kath. Gemeindehaus Kuppingen, Raiffeisenstraße,<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Mitmachen können Personen aus dem<br />

Landkreis Böblingen. Max. eine Probe pro<br />

Haushalt sollte in Form von 3 grünen 1Ltr.-<br />

Weinflaschen ohne Etikett bereitgestellt<br />

werden.<br />

Most- Anlieferung 16. Juni 2010<br />

7.30 – 18.45 Uhr<br />

Der Mostbesitzer sollte bei der Bewertung<br />

durch die Jury anwesend sein.<br />

Anmeldung bis 6. Juni 2010 bei Horst<br />

Widmayer, Tel. 07032 / 33319 oder bei<br />

Franz Müller, Tel. 07032 / 34693<br />

20. Juni 2010 Sternwanderung<br />

des Kreisverbandes<br />

Beginn: 9.30 Uhr bei der Gemeindehalle<br />

Start aller Wanderrouten um 10.00 Uhr<br />

bei der Gemeindehalle<br />

Gruppe 1 mit Rainer Kaupat<br />

Historische Dorfentwicklung mit Kirchenbesichtigung<br />

Gruppe 2 mit Franz Müller<br />

Entlang der Umgehungsstraße mit Besichtigung<br />

des Vereinsgrundstücks<br />

Gruppe 3 mit Horst Widmayer<br />

Entlang des eigenen Grundstückes mit<br />

Besichtigung der Beeren und Zwetschgenanlage<br />

von Frank Haarer<br />

Ab 12.00 Uhr Mittagessen; Bewirtung<br />

durch den Kleintierzuchtverein Kuppingen<br />

Ab 12.30 Uhr Unterhaltung mit den<br />

Mondscheinmusikanten<br />

13.30 Uhr Begrüßung der Gäste durch<br />

den 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes<br />

Kreismostkönig 2010<br />

Preisverleihung durch Helmut Plaz<br />

Ausklang bei Kaffee und Kuchen<br />

Parallel bieten wir für unsere Gäste eine<br />

Kutschfahrt an.<br />

Zu diesen beiden Veranstaltungen laden<br />

wir Sie herzlich ein.<br />

Der Vorstand


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Kuppingen<br />

33<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Lust auf gemeinsame Ausfahrten<br />

mit dem Rennrad?<br />

Der RV Adler Kuppingen lädt zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten mit dem Rennrad ein.<br />

Bei schönem und trockenem Wetter wollen<br />

wir gemeinsam unsere Umgebung erkunden.<br />

Wir fahren Touren von ca. 50 bis<br />

100 km und genießen dabei die herrliche<br />

Landschaft von Gäu, Alb und Schwarzwald.<br />

Unser Tempo liegt bei ca. <strong>23</strong> km/h<br />

und schneller. Anrufen, vorbeikommen<br />

und mitmachen.<br />

Treffpunkt: Samstag, 13.30 Uhr<br />

in Nufringen, Kinzigstraße 2.<br />

Tourenleiter: Steffen Wild, Tel.: 07032-8668<br />

Frank Riedel, Tel.: 07032-797571<br />

Neu!!!!!!!!<br />

Es gibt eine zweite Rennradgruppe.<br />

In dieser Gruppe geht es etwas gemütlicher<br />

zu. Das Tempo liegt hier bei ca. 20-<strong>23</strong><br />

km/h. Es werden Strecken von ca. 50-80<br />

km gefahren.<br />

Treffpunkt: Samstag , 13.30 Uhr<br />

in Nufringen , Kinzigstraße 2.<br />

Infos bei Frank Riedel, Tel.: 07032-797571<br />

Rennradtreff am Mittwoch<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 17.30 Uhr, beim Hallenbad<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Gemeinsam wollen<br />

wir ca. 2 Stunden fahren. Tempo ca. <strong>23</strong><br />

km/h und schneller.<br />

Tourenleiter: Steffen Wild, Tel.: 07032-<br />

8668<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter<br />

Unsere Montagsradler:<br />

Unsere Montagsradler treffen sich zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten. Auch hier sind<br />

neue Mitradler immer willkommen.<br />

Plauschgruppe:<br />

Treffpunkt: 14:30 Uhr am Rathaus in<br />

Kuppingen.<br />

Tourenleiterin Elli Wörner,<br />

Tel.: 07032-3<strong>23</strong>77<br />

Tourenradgruppe:<br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr<br />

am Rathaus Kuppingen<br />

Tourenleiter Engelbert Asprion,<br />

Tel.: 07032-32746<br />

Gymnastik mit Musik:<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen (nicht in den Schulferien)<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Tel.:<br />

07032/35499 (Gabriele Schnepf)<br />

Weiter Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Der Vorstand des RV Adler Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

TAEKWONDO in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen.<br />

Weiter Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder<br />

Tel. Informationen unter: (01 72) 5 19 02<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

Torprämienaktion<br />

An die Fans des TSV Kuppingen<br />

Die Saison ist zu Ende und somit auch die<br />

Torprämienaktion der Saison 2009/2010.<br />

„Herzlichen Dank“ allen unseren treuen<br />

Fans und Gönnern, die uns durch ihre<br />

Unterstützung u. a. einen tollen Rundenabschluss<br />

oder unser legendäres Kurvenfest<br />

ermöglichen. Deshalb möchten wir<br />

alle, die sich an unserer Torprämienaktion<br />

beteiligt haben, bitten, das Geld am letzten<br />

Spieltag bzw. die Tage darauf bereitzuhalten.<br />

Vielen Dank im Voraus! Nachfolgend<br />

alle Firmen und Privatpersonen, welche<br />

bei der Torprämienaktion mitgemacht<br />

haben und genannt werden möchten:<br />

Simon Wieder, Christian Giangrande, Simon<br />

Rittelmeyer, Tabea Hörmann, Frank<br />

Hörrmann, Daniel Bugl AG, Ellen & Klaus<br />

Bauer, Emilie Strohäker, Jürgen Strohäker,<br />

Marcus Tempel, Frank Hummel, Heide Renz,<br />

Matthias Stevens GmbH, Gerold Stickel,<br />

Bernd Wiesner, Hans-Jörg Haarer, Renate<br />

Szalay, Werner Szalay, Waltraud Höpfer,<br />

Ralf Schächtele, Thomas Pauw, Peter<br />

Rettensberger, Markus Gudath, Jörg<br />

Asch, Neki Musa, Wolfgang Strohäker,<br />

Siegfried Brenner ISS, Matthias Haarer,<br />

Jürgen Gayer, Markus Höpfer, Markus<br />

Szalay, Helga Strohäker, Uli Haarer, Rudi<br />

Renz, Siggi Baitinger, Uwe Kienzle, Cem<br />

Tan, Frank Schöll, DJ Joschi, Markus<br />

Haarer, Wilhelm Hörrmann, Friedrich<br />

Sauter, Elke&Hanni, Michael Rupp CR-<br />

Systems Components, Jan Haarer, Wolfgang<br />

Dürr, Andreas Braschoss, Benjamin<br />

Koch, Christian Rupp, Viktor Schneidt, Bernd<br />

Kuttler (Metzgerei und Gasthaus Sonne,<br />

Olga Skarke, Teki Musa, Rolf Löhmann,<br />

Leon & Nick & Lea Keuler, Thomas Münchinger,<br />

Simon Wolf, Autohaus Neuffer,<br />

Karosserie Neuffer, Ewald Hofmeister<br />

(Oberjesingerstr.), Martin Schnauffer.<br />

Wir freuen uns jetzt schon über eine rege<br />

Teilnahme an der Torprämienaktion für<br />

die Saison 2010/2011 und hoffen, dass<br />

wir euch auch im neuen Jahr mit guten<br />

Leistungen erfreuen können.<br />

Formulare gibt es wie immer bei den<br />

Spielern oder liegen im Sportheim aus.<br />

Der Spielerrat<br />

Rückblick<br />

3:1-Erfolg in Deufringen<br />

Mit einem 3:1 Erfolg beendete die 1. Mannschaft<br />

die Punkterunde in der Kreisliga A<br />

Staffel 2. Der Grundstein für den Erfolg<br />

wurde bereits in der 1. Halbzeit gelegt.<br />

Okan Özkan brachte den TSV mit 2 Treffern<br />

in der 9. und 19. Minute auf die Siegesstraße.<br />

In der 40. Minute traf, nach einem<br />

Freistoß von Simon Rittelmeyer „Kopfballungeheuer“<br />

Jürgen Schwald zur 3 : 0<br />

Pausenführung. In der 56. Minute erzielte<br />

Deufringen den Anschlusstreffer. Kuppingen<br />

hatte durch Jürgen Schwald und<br />

Simon Rittelmeyer weitere hochkarätige<br />

Möglichkeiten, die jedoch nicht genutzt<br />

wurden. Mit dem Erreichen des 2. Tabellenplatzes<br />

beendete der TSV eine überragende<br />

Saison, was vor der Runde niemand<br />

geahnt hatte. Eine tolle Leistung<br />

der Spieler. Dank aber auch an die Trainer<br />

Christian Rupp und Jürgen Strohäker.<br />

DANKE<br />

Die Saison 2009/2010 ist „fast“ vorbei. Die<br />

Abteilung Fußball des TSV Kuppingen<br />

möchte sich aber schon jetzt bei allen<br />

bedanken die mitgeholfen haben, dass<br />

unsere Heimspiele so reibungslos über<br />

die Bühne gegangen sind.<br />

Rolf Stöffler der die Plätze in einem TOP<br />

Zustand hält, Jürgen und Wolfgang Strohäker<br />

die das Sportgelände in Schuss halten<br />

und die Plätze vor allen Spielen der<br />

Jugend und Aktiven vorbereiten. Hans-Jörg<br />

Haarer als Stadionsprecher, Uli Haarer<br />

und Willi Borkhardt die bei den Heimspielen<br />

kassieren, allen die grillen und somit für<br />

das leibliche Wohl der Zuschauer sorgen<br />

und allen nicht genannten Helferinnen<br />

und Helfern die ihren Einsatz für den TSV<br />

Kuppingen bringen.<br />

Danken möchten wir auch unseren treuen<br />

Zuschauern, die beide Mannschaften<br />

jeden Sonntag so toll unterstützen.<br />

Wir wünschen allen einen schönen Urlaub<br />

und hoffen dass wir Euch zum Beginn<br />

der Saison 2010/2011 wieder auf<br />

dem Sportgelände des TSV Kuppingen<br />

begrüßen dürfen.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 13. Juni 2010<br />

1. Relegationsspiel um den Aufstieg in<br />

die Bezirksliga<br />

Spielort: Öschelbronn<br />

Spielbeginn: 17:00 Uhr<br />

SC Neubulach I - TSV Kuppingen I<br />

Unterstützen Sie die Mannschaft bei Ihrem<br />

Bestreben vielleicht doch in der nächsten<br />

Saison in der Bezirksliga zu spielen. Es<br />

wäre der krönende Abschluss einer wirklich<br />

tollen Saison die die Mannschaft gespielt<br />

hat. Auf Grund dieser Leistung haben<br />

es die Spieler verdient bei solch einem<br />

Spiel vor einer großen Kulisse zu spielen<br />

und unterstützt zu werden.<br />

Deshalb geht unser Appell an alle FANS,<br />

Bürger und Vereine In Kuppingen: Unterstützen<br />

Sie unseren TSV bei diesem<br />

so wichtigen Spiel. Kommen Sie nach<br />

Öschelbronn und tragen Sie Ihren Teil zu<br />

einem hoffenltich großen Fußballtag<br />

bei.<br />

Sonntag 20. Juni 2010<br />

2. Relegationsspiel um den Aufstieg in<br />

die Bezirksliga<br />

Spielort: Darmsheim<br />

Spielbeginn: 17.00 Uhr<br />

SV Nufringen I – Sieger aus<br />

SC Neubulach I - TSV Kuppingen I<br />

Der Sieger dieser Begegnung spielt in<br />

der Saison 2010/2011 in der Bezirksliga.<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Training immer donnerstags, 19.15 Uhr<br />

auf unserem schönen Sportgelände. Bitte<br />

unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 11. Juni 2010 um 19.30 Uhr<br />

SV Nufringen – TSV Kuppingen<br />

Verantwortlich: Sigge Baitinger<br />

Jugendfußball<br />

Die Fußballjugend des TSV Kuppingen<br />

möchte Sie recht herzlich zum<br />

– 9 Meter Ball –<br />

am Freitag, den 09. Juli 2010 im Rahmen<br />

des Jugendturniers auf dem Sportplatz<br />

in Kuppingen einladen.<br />

Es dürfen maximal 6 Spieler/Spielerinnen<br />

pro Mannschaft gemeldet werden. Bei den<br />

gemischten Mannschaften müssen mindestens<br />

3 Damen gemeldet werden. Bei<br />

den Kids dürfen Kinder ab dem Jahrgang<br />

1997 teil nehmen.<br />

Die Veranstaltung soll in Turnierform durchgeführt<br />

werden. Es wäre schön, wenn sich<br />

auch einige Damen, Kinder und gemischte<br />

Mannschaften anmelden würden.<br />

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Jan Haarer<br />

Jugendleitung TSV Kuppingen<br />

Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch,<br />

den 30.06.2010<br />

Startgebühr: 10.- Euro pro Mannschaft.<br />

Die Startgebühr ist mit der Anmeldung zu<br />

bezahlen.<br />

Anmeldung:<br />

Herren m Damen m<br />

Gemischt m<br />

Mannschaftsname:<br />

Kids m<br />

___________________________________<br />

Mannschaftsverantwortlicher:<br />

__________________________________<br />

Name:<br />

__________________________________<br />

Straße:<br />

__________________________________<br />

Ort:<br />

__________________________________<br />

Telefon:<br />

__________________________________<br />

Spieler:<br />

1. _________________________________<br />

2. _________________________________<br />

3. _________________________________<br />

4. _________________________________<br />

5. _________________________________<br />

6. _________________________________<br />

Bitte leserlich ausfüllen.<br />

Haarer, Jan,<br />

Spitalgasse 12, 71083 Kuppingen<br />

Tel. 07032 / 358717,<br />

E-Mail: fussballjugend@tsvkuppingen.de<br />

Homepage: www.tsvkuppingen.de<br />

"<br />

Aktuelle Trainingszeiten, -orte, Trainer<br />

- Saison 2009/2010<br />

Aktuelle Informationen zu Turnieren oder<br />

Trainingszeiten unter<br />

www.tsvkuppingen.de<br />

Jugendleitung<br />

Jan Haarer,, Telefon (0 70 32) 35 87 17<br />

Turnierorganisation<br />

Peter Demsar, Telefon (0 70 32) 79 74 56<br />

Jugendkoordinator A-C-Jugend<br />

Joachim Tischner, Telefon (01 73) 3 50 88 67<br />

Jugendkoordinator D-E-Jugend<br />

Markus Sautter, Telefon (0 70 32) 3 54 86<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1993 u. 1994)<br />

(2 Teams)<br />

Mo., 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mi., 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Markus Gudath, Telefon (0 70 32) 79 54 74<br />

Pascal Dillenseger, Tel. (01 63) 2 65 15 53<br />

Alexander Braitmaier, Tel. (0 70 32) 7 66 48<br />

Bernd Wiesner, Tel. (0 70 32) 79 87 44<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1995 u. 1996)<br />

(2 Teams)<br />

Di., 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Do., 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Thomas Münchinger, Tel. (0 70 32) 3 45 42<br />

Markus Sautter, Tel. (0 70 32) 3 54 86<br />

Thomas Löhmann, Tel. (0 70 32) 3 15 72<br />

D-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998)<br />

Mo., 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mi., 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Bernd Latza, Telefon (01 72) 6 27 57 25<br />

Bernd Weimper, Telefon (0 70 32) 3 44 55<br />

E-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000)<br />

(2 Teams)<br />

Di., 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Do., 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Andreas Kraiß, Telefon (01 78) 1 96 74 01<br />

Rolf Löhmann, Telefon (0 70 32) 7 39 73<br />

Frank Schöll, Telefon (01 70) 1 61 75 72<br />

Patric Frank, Telefon (0 70 32) 3 31 53<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2001)<br />

Do., 17.00 bis 18.30<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Timo Breitling, Telefon (0 70 32) 3 57 55<br />

Ruben Tischner, Telefon (0 70 32) 93 39 86


Kuppingen<br />

10.06. 34<br />

<strong>23</strong>/10<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2002)<br />

Mi., 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Klaus Humm, Telefon (0 70 32) 32 91 52<br />

Günter Löhmann, Telefon (0 70 32) 3 48 55<br />

F3-Junioren<br />

(Jahrgänge 2003 und jünger)<br />

Di., 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Antonio Fiorenza, Telefon (0 70 32) 3 <strong>23</strong> 90<br />

Robin Keuler, Telefon (0 70 32) 9 38 30<br />

Sebastian Kramer, Telefon (0 70 32) 3 55 35<br />

Spielevorschau<br />

Samstag, 12. Juni 2010<br />

4. Spieltag:.F-Junioren<br />

F1: in Gültlingen<br />

F2: in Ostelsheim<br />

F3: in Oberschwandorf<br />

E-Junioren<br />

SV Böblingen 2 – TSV Kuppingen 1,<br />

11.45 Uhr<br />

SV Deckenpfronn 2 – TSV Kuppingen 2,<br />

14.00 Uhr<br />

C-Junioren<br />

GSV Maichingen 2 – TSV Kuppingen 1,<br />

14.00 Uhr<br />

B-Junioren<br />

SV Bondorf – TSV Kuppingen II,<br />

15.30 Uhr<br />

TSV Kuppingen 1 – SV Mötzingen,<br />

16.30 Uhr<br />

Montag, 14. Juni 2010<br />

D-Junioren<br />

SC Neubulach 1 – TSV Kuppingen,<br />

18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

E-Junioren<br />

TSV Kuppingen 1 – VfL Sindelfingen 2,<br />

17.30 Uhr<br />

www.tsvkuppingen.de<br />

B-Junioren<br />

BI: Showdown in Kuppingen/<br />

BII tritt in Bondorf an!!!<br />

Am kommenden Samstag, den 12.06.<br />

2010 kommt es bei unserer BI zum Showdown<br />

gegen den SV Mötzingen. Ein Sieg in<br />

diesem Spiel ist Pflicht. Bei einer gleichzeitigen<br />

Niederlage der Oberkollbacher<br />

gegen Jettingen, wäre der Klassenerhalt<br />

aus eigener Kraft geschafft. Jedoch ist<br />

Vorsicht geboten, haben die Mötzinger in<br />

den letzten Partien immer Punkte eingefahren<br />

und sind im Endspurt nicht zu unterschätzen.<br />

Anspiel der Partie ist um<br />

16:30 Uhr auf dem Kuppinger Sportgelände.<br />

Über zahlreiche Unterstützung bei<br />

diesem wichtigen und letzten Heimspiel<br />

der Saison würden sich die Spieler sehr<br />

freuen.<br />

Unsere BII tritt beim Tabellenfünften SV<br />

Bondorf an. Im Hinspiel gelang uns hier<br />

ein 6:2 Überraschungssieg. Mit den zuletzt<br />

gezeigten Leistungen ist auch in<br />

Bondorf ein "Dreier" durchaus möglich.<br />

Anspiel in Bondorf ist um 15:30 Uhr.<br />

Die B-Junioren gratulieren an dieser Stelle<br />

der 1. Mannschaft zum Erreichen des 2.<br />

Tabellenplatzes, und drücken den Spielern<br />

am kommenden Sonntag beim Relegationsspiel<br />

gegen den SC Neubulach ganz<br />

kraeftig die Daumen.<br />

C-Junioren<br />

C 1 bezwingt SGM aus Gäufelden nach<br />

starkem Auftritt verdient mit 7:2 Toren<br />

Im vorgezogenen Spiel der Leistungsstaffel<br />

1 konnten wir unsere Siegesserie<br />

ausbauen. In einer temporeichen und mit<br />

tollen Spielzügen gespikten C-Juniorenspiel<br />

gingen wir verdient als Sieger hervor.<br />

Danke an dieser Stelle an die SGM,<br />

die der Spielverlegung im Vorfeld zugestimmt<br />

hatten.<br />

In der 1. Halbzeit zeigten die Jungs aus<br />

Gäufelden, das sie spielerisch zu den<br />

stärksten Teams in der Leistungsstaffel<br />

gehören. Trotzdem konnten wir verdient<br />

mit 4:2 Toren in die Halbzeit gehen. In der<br />

2. Spielhälfte bestimmten wir die Begegnung<br />

immer klarer und konnten das Ergebnis<br />

durch toll herausgespielte Tore<br />

zum 7:2 Tore Endstand ausbauen.<br />

Es war schon beeindruckend, mit welchem<br />

Tempo die TSV Jungs über die volle Distanz<br />

gespielt haben. So konnte der stark<br />

spielende Hannes im Gäufelder Tor mehrfach<br />

seine Klasse unter Beweis stellen<br />

und verhinderte damit ein deutlicheres<br />

Ergebnis. Auch nach dem 5. Spieltag ohne<br />

Punktverlust an der Tabellenspitze. Die<br />

Bergtour geht weiter. Glückwunsch Jungs!<br />

Eure Trainer<br />

Nachfolgende Spieler waren im Einsatz:<br />

Ali, Norman, Robin Lissner, Moritz, Yannik,<br />

Robin Lohrer, Tim ,Max, Ferhat, Ahmed,<br />

Mehmet, Valmir, Peter und Luca.<br />

E-Junioren<br />

E1 qualifiziert sich nach Top-Leistung<br />

fürs größte und bestbesetzte E-Jugendturnier<br />

Süddeutschlands<br />

Völlig überraschend gewannen unsere Jungs<br />

das Qualifikationsturnier in Feuerbach<br />

und zogen ins Hauptturnier mit den gesetzten<br />

Nachwuchsteams deutscher Topvereine<br />

ein. Mit dabei war z.B. der VfB<br />

Stuttgart, die Stuttgarter Kickers, der<br />

SSV Reutlingen, der VfR Pforzheim, der<br />

VfR Aalen, der SV Sandhausen und weitere<br />

hochkarätige Teams aus Ulm, Würzburg,<br />

Fürth, Konstanz und dem Ausland.<br />

Das gesamte Turnier wurde über drei Tage<br />

hinweg ausgetragen (zwei Tage Qualifikationsturniere<br />

und das Hauptturnier). Am<br />

Turnier nahmen insgesamt 120 Mannschaften<br />

teil. In unserer Qualirunde waren<br />

60 Mannschaften dabei und wir waren<br />

eines von vier Teams, die den Sprung ins<br />

Hauptturnier schafften.<br />

Wie immer wurde auch diesmal mit einer<br />

Niederlage in das Turnier gestartet obwohl<br />

man nicht die schlechtere Mannschaft war.<br />

Danach lief es dann aber besser so dass<br />

wir in die Zwischenrunde einzogen. Dort gab<br />

es zunächst eine unglückliche Niederlage<br />

durch ein Tor in der Schlusssekunde und<br />

einen Sieg, so dass ein Neunmeterschießen<br />

um den Einzug ins Quali-Finale stattfinden<br />

musste, welches unsere Jungs dank hervorragender<br />

Torausbeute und einem glänzend<br />

aufgelegten Torhüter Stefan gewann.<br />

Das Quali-Endspiel gegen Frankenbach<br />

war hart umkämpft. Am Ende der Spielzeit<br />

stand es 0:0 und es folgte ein Neunmeterschießen.<br />

Auch hier waren wir die glücklichere<br />

Mannschaft und konnten mit 6:5<br />

gewinnen.<br />

Ergebnisse des Quali-Turniers<br />

am Samstag<br />

Gruppenspiele:<br />

TSV - SV Sternenfels 0:1<br />

TSV - TSV Großheppach 1:0<br />

TSV - SV Bietigheim 0:0<br />

TSV - TSV Leinfelden 2:0<br />

Zwischenrunde:<br />

TSV - SV Jagstzell 1:2<br />

TSV - SV Sondelfingen 1:0<br />

Neunmeterschießen um den Einzug<br />

ins Quali-Endspiel:<br />

TSV - TSG Hofhernweiler 4:2<br />

Quali-Endspiel:<br />

TSV - Spvgg. Frankenbach 6:5 n.N. (0:0)<br />

Hauptturnier am Sonntag:<br />

Gegner im Hauptturnier waren die Teams<br />

aus Münchingen, Fürth, Sandhausen,<br />

Villingen und Lukavac (Bosnien-Herzegowina).<br />

Eigentlich chancenlos gegen<br />

solche Teams konnten wir gegen Fürth sogar<br />

ein Unentschieden erkämpfen. Das war<br />

eine klasse Leistung und es war sogar ein<br />

Sieg drin.<br />

Nach den ersten zwei wirklich guten<br />

Spielen waren unsere Jungs dann bei<br />

Temperaturen von 30 Grad ziemlich platt<br />

und nun spürten sie dann auch wieder<br />

das harte Qualiturnier vom Vortag in den<br />

Knochen. Trotzdem haben alle super<br />

weitergekämpft und eine super Leistung<br />

gezeigt.<br />

Ein super Erlebnis für die Jungs war auch<br />

das Einlaufen ins Stadion mit der Championsleague-Hymne<br />

neben den Teams<br />

vom VfB, den Kickers, von Pforzheim und<br />

von Heilbronn.<br />

Ein riesengroßes Lob von den Trainern!!!<br />

Ihr habt eine super Leistung gezeigt. Das<br />

war ein klasse Turnier von euch. Macht<br />

weiter so!<br />

Der TSV trat mit folgenden Spielern an:<br />

Stefan Weigel (im Tor), Oliver Barthel (1),<br />

Eric Körbs, Kevin Kraiß (3), Felix Löhmann<br />

(2), Lucas Moser (1), Marco Nüßle (4),<br />

Sven Steckler (2) und Louis Tiede (2).<br />

FC Gärtringen – TSV Kuppingen 1:2<br />

Im Auswärtsspiel gegen unseren Angstgegner,<br />

den FC Gärtringen, konnten unsere<br />

Jungs diesmal mit 2:1 gewinnen. Aber es<br />

war wieder einmal wie immer gegen Gärtringen,<br />

wir hatten sehr viele Torchancen<br />

und haben fast alle versemmelt. Unsere<br />

1:0-Führung durch Nils wurde noch vor<br />

der Halbzeitpause ausgeglichen.<br />

In der zweiten Halbzeit wurden beste Einschussmöglichkeiten<br />

nicht genutzt, bis<br />

kurz vor Schluss ein Gärtringer Abwehrspieler<br />

Mitleid mit uns hatte und die Kugel<br />

selbst ins eigene Tor reindrosch.<br />

Nach zwei langen und heißen Turniertagen<br />

in Folge, merkte man manchem unserer<br />

Jungs zwar die Müdigkeit in den Beinen<br />

an, doch jeder hat sich nochmal so gut es<br />

ging reingehängt und deshalb haben sich<br />

unsere Youngsters den Sieg auch verdient.<br />

Ihr seid eine klasse Truppe und<br />

habt einen spitzenmäßigen Teamgeist und<br />

Zusammenhalt. Bleibt weiter so am Ball.<br />

Die Blauen Panther waren diesmal: Stefan<br />

Weigel (im Tor), Oliver Barthel, Nils Greß<br />

(1), Kevin Kraiß, Felix Löhmann, Marco<br />

Nüßle, Davide Palazzo-Cavaliere und<br />

Louis Tiede<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Defibrillator<br />

Der Förderverein Fußball TSV Kuppingen<br />

organisiert mit dem DRK Kuppingen-<br />

Oberjesingen am Sa., 19.06.2010 und Sa.,<br />

03.07.2010 2 Schulungstermine<br />

Die Mitglieder aus den Abteilungen des<br />

TSV Kuppingen sind zu dieser Schulung<br />

recht herzlich eingeladen. Die Schulung<br />

dauert von 13.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr<br />

Inhalte sind:<br />

– 2 Einheiten mit dem Umgang und Üben<br />

mit dem Defibrillator und<br />

– 4 Einheiten zu den Themen HLW, Herzkreislaufstillstand,<br />

Beatmung und Seitenlage<br />

Um in Zukunft den sicheren Umgang mit<br />

dem neu beschafften Defi zu gewährleisten<br />

sollten sich aus allen Abteilungen des<br />

TSV Kuppingen Teilnehmer finden.<br />

Somit kann in Zukunft, wenn es bei Veranstaltungen,<br />

dem normalen Spiel-, und<br />

Trainingsbetrieb oder auch Veranstaltungen<br />

im oder um das Sportheim herum zu einem<br />

entsprechenden Notfall kommt schnell<br />

und effizient reagiert werden.<br />

TSV Kuppingen e.V. und<br />

Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.V.<br />

Interessenten der Abteilungen bitte bei<br />

Wolfgang Strohäker, Tel 07032/330110<br />

oder unter h.w.strohaeker@t-online.de<br />

anmelden.<br />

Pro Termin gibt es jeweils ein begrenzte<br />

Teilnehmerzahl.<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lauftreff bietet Abnahme<br />

des Sportabzeichens an<br />

Die Abteilung Lauftreff des TSV Kuppingen<br />

bietet dieses Jahr zum erstenmal die<br />

Abnahme des Sportabzeichens an. Unsere<br />

Jugendtrainer Gisela Funk und Thomas<br />

Schuker haben jahrelange Erfahrung<br />

im Jugendbereich und werden nach erfolgten<br />

Lehrgängen die Prüfung auch für<br />

alle Erwachsenen anbieten.<br />

Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste<br />

und einzige Auszeichnungssystem<br />

außerhalb des Wettkampfsports,<br />

das umfassend die persönliche Fitness<br />

überprüft. Es ist in fünf Gruppen mit verschiedenen<br />

Übungen eingeteilt. In jeder<br />

Gruppe muss eine Übung mit der geforderten<br />

Bedingung erfüllt werden.<br />

Die zu leistenden Wurfdisziplinen, Weitsprung,<br />

Kurzstrecken und Läufe im Ausdauerbereich<br />

werden an sechs Abenden<br />

geübt. Die Abnahme erfolgt im laufenden<br />

Trainingsbetrieb. Die Schwimm-Disziplin<br />

kann zusätzlich außerhalb der Trainingsabende<br />

vom zuständigen Bademeister<br />

geprüft werden. Die Trainings- und Abnahmeabende<br />

finden sechsmal dienstags,<br />

erstmals am 08. Juni 2010, von<br />

19:00 – ca. 20:30 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadion statt. Die Kosten des Sportabzeichens<br />

betragen 3,- Euro für Erwachsene.<br />

Nähere Informationen über geforderte<br />

Zeiten bzw. Weiten können für jede<br />

Altersgruppe aus der Tabelle auf unserer<br />

Homepage (www.tsv-kuppingen.de) entnommen<br />

werden. Falls ihr Euch noch<br />

kurzfristig dazugesellen wollt:<br />

Anmeldung, entweder per email: tsvlt@<br />

web.de oder telefonisch bei Thomas<br />

Schuker 07032/35089.<br />

Wettkämpfe<br />

12.06.2010<br />

Volkslauf Calw-Stammheim<br />

3. Lauf zur VLMM 10,4 km<br />

Start: 18:30 Uhr<br />

www.Calwer-laeufe.de<br />

12.06.2010<br />

Stäffeleslauf Holzgerlingen<br />

2. Lauf der Schönbuch-Cup Serie<br />

Start: 16:00Uhr Schülerläufe<br />

18:00Uhr Hauptlauf<br />

18:05 Jedermannslauf<br />

www.schoenbuch-cup.de<br />

19./20.06.2010 Stuttgarter Zeitungslauf<br />

14:00 - 15:15 Uhr AOK Kids Inline<br />

16:00 Uhr AOK Jolinchen-Lauf<br />

16:20 - 17:00 Uhr AOK Minimarathon<br />

17:20 Uhr AOK Handbike-Minimarathon<br />

20. Juni 2010, ab 7:00 Uhr<br />

Hanns-Martin-Schleyer-Halle<br />

Nachmeldungen, Startunterlagenausgabe,<br />

SportScheck Laufmesse<br />

8:50 Uhr LOTTO Rollstuhl- und<br />

Handbike-Halbmarathon<br />

9:00 Uhr LBS Halbmarathon<br />

9:10 Uhr AOK Staffel-1/2-Marathon<br />

11:30 Uhr PSD Bank-Lauf über ca. 10 km<br />

11:40 Uhr Sport Scheck Walking/Nordic<br />

Walking<br />

www.stuttgarterzeitungslauf.de<br />

27.06.2010<br />

100km Staffellauf<br />

der Universität Tübingen<br />

Start: 14:30Uhr<br />

http://medien.ifs.sozialwissenschaften.<br />

uni-tuebingen.de<br />

28.06.2010<br />

Wildbader Thermenlauf<br />

Start Hauptlauf 10:00 Uhr (10km)<br />

Freizeit/Schüler- und Bambinilauf<br />

www.tsv-wildbad.de/<br />

02.07.2010<br />

14.Sulzer Jägersteinlauf/<br />

2. Jägersteinwalk<br />

Start: 19:30 Uhr<br />

Hauptlauf 10km/Hauptwalk 7km<br />

www.lauftreffsulz.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Kuppingen/Oberjesingen 35<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Dienstag: Bahntraining Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

(Geschlossene Gruppe)<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr - Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.00 Uhr - Gemeindehalle<br />

Kuppingen (lange Läufe)<br />

Klaus Wunschik, Telefon (0 74 52) 88 90 45<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Gruppe 1<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Nicole Stümpel, Tel: 3 45 87<br />

Beate Eckenfeld-Pioch, Tel. 3 47 37<br />

Gruppe 2<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Thomas Schuker, Tel. 3 50 89<br />

Gisela Funk, Tel. 3 19 83<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch, 18.20–19.45 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Spikes hat, bitte mitbringen.<br />

Training findet bei jedem Wetter statt.<br />

Gabi Manz, Tel. 07034/643498<br />

Walking:<br />

Montag, 8.30 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt/Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag, 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: 07032/ 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 47<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Oberjesingen<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 2.871<br />

Zugänge durch Zuzüge 25<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 16<br />

Abgänge durch Todesfälle 4<br />

Neuer Stand 2.878<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Kooperation<br />

Tennisverein -<br />

Schule<br />

zwischen der Tennisabteilung TSV<br />

Kuppingen sowie der Grundschule der<br />

GNHS Kuppingen und der Grundschule<br />

Ober jesingen<br />

Unsere letzte Übungseinheit hat am 09. Juni<br />

2010 auf der Tennisanlage des TSV Kuppingen<br />

stattgefunden. Die Kinder waren<br />

wie gewohnt mit viel Engagement und<br />

Spaß dabei.<br />

Projektleitung:<br />

Erika Brenner, Sportwartin der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen: Riesengebirgsstr.<br />

6, Kuppingen, Tel. 35149, oder E-Mail:<br />

brennererika@aol.com<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch für die<br />

Hallensaison, bitte selbst Kontakt aufnehmen<br />

mit der Tennisschule fun& success<br />

Martin Stefanek Tel. 07032/ 77911, E-Mail:<br />

ts@fun-success.de, der Tennisschule<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

14.06.2010, statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Kompost-Tonnenabfuhr im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

21.06.2010, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Kuno Widmayer,<br />

Im Gäßle 14,<br />

zum 77. Geburtstag am 14. Juni 2010.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefälle:<br />

Frau Helene Stöffler geb. Böß,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 92 Jahre,<br />

Frau Ottilie Emilie Widmayer,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 72 Jahre,<br />

Herr Reinhard Günter Walter Kirchmer,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 64 Jahre.<br />

E-Mail Vorlagen<br />

für das Amtsblatt<br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang.<br />

Keine Bilder in den Text integrieren.<br />

Oberjesingen<br />

Lubomir Petrov, Tel. 07032/943490 od.<br />

0179-9174664 E-Mail: lubomir.petrov@tonline.de<br />

oder Hermann Rein, Tel. 07032/<br />

933912, E-Mail: mail@he-rein.de. Weitere<br />

Trainerinfos bei Erika Brenner Tel. 07032/<br />

35149, E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte „Tennis“.<br />

Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich<br />

auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Zur Erinnerung!<br />

Übungsleitersitzung im Sportheim<br />

Am kommenden Dienstag, 15. Juni 2010,<br />

19:30 Uhr, Vereinsheim TSV Kuppingen,<br />

Übungsleitersitzung der Abt. Turnen. Einladung<br />

und Tagesordnung wurde bereits<br />

per E-Mail verschickt.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 07<br />

Fax (0 70 32) 32 95 72<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.oberjesingen@elk-wue.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid, ich will<br />

euch erquicken.<br />

(Mt 11,28)<br />

Freitag, 11. Juni<br />

20.00 Nachtreffen des<br />

Konfirmandenjahrganges<br />

2010 im Gemeindehaus<br />

20.00 „Briccius Förder Team“ im<br />

Pfarrsaal. Das „Briccius Förder<br />

Team“ ist ein Kreis von engagierten<br />

Gemeindegliedern, die<br />

miteinander die Finanzierung<br />

der Innenrenovierung unserer<br />

Kirche vorantreiben und koordinieren.<br />

Wenn Sie Freude am kreativen<br />

Organisieren haben, dann sind<br />

Sie bei uns richtig – wir hätten<br />

noch den einen oder anderen<br />

Platz für Menschen mit unterschiedlichsten<br />

Talenten...<br />

1050 Jahre Kuppingen – „Wir sind dabei“<br />

„Wir sind dabei“ - lautet das Motto der<br />

Kuppinger Vereine und Institutionen. Bereits<br />

im letzten Jahr haben sie sich zur<br />

Vereinsgemeinschaft Kuppingen (VGK)<br />

zusammen geschlossen, gemeinsam<br />

werden sie die Veranstaltungen anlässlich<br />

des 1050jährigen Ortsjubiläums organisieren.<br />

Allen voran das viertägige<br />

Festwochenende im Mai.<br />

Mit ihrem Slogan „Wir sind dabei“ machen<br />

die Vereine und Institutionen schon jetzt<br />

auf das große Festjahr aufmerksam. Der<br />

Schriftzug ziert das offizielle VGK-Logo<br />

und ist von jetzt an auf allen Einladungen<br />

und Plakaten zu sehen, mit denen die<br />

Kuppinger Vereine zu ihren Hocketsen,<br />

Konzerten, Festen, Ausstellungen und Sportveranstaltungen<br />

einladen. Damit sollen<br />

alle auf das Jahr 2011, das Kuppinger<br />

Jahr, eingestimmt werden. So dass am 2.<br />

Januar, wenn das Festjahr mit dem ökumenischen<br />

Neujahrsempfang beginnt,<br />

alle Kuppinger sagen: „Wir sind dabei“!<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1932/33<br />

Wir treffen uns am Mittwoch 16. Juni um<br />

13.45 Uhr an der Bushaltestelle Albrecht-<br />

Haut Gasse und fahren um 13.57 Uhr nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Von dort aus fahren wir um<br />

14.17 Uhr zum Waldfriedhof um im Naturfreundehaus<br />

einzukehren.<br />

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.<br />

Sonntag, 13. Juni, 2.n. Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst im Grünen im<br />

Pfarrgarten beim Oberjesinger<br />

Pfarrhaus! (Pfr.Cornelius), Opfer:<br />

Bezirksprojekt, es spielen<br />

der Posaunenchöre aus Deckenpfronn<br />

und Oberjesingen<br />

Nähere Infos: Siehe unten!<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

Montag, 14. Juni<br />

10.00 Miniclub (0-3 Jahre) im Gemeindehaus:<br />

Wir gestalten eine<br />

Bewegungslandschaft mit<br />

Trampolin, Tunnel,... Kontakt:<br />

Christine Walz (Telefon 939271)<br />

und Ramona Claußen (Telefon<br />

201122).<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

15.45 „Mini-Jungschar“ im Gemeindehaus.<br />

Wir möchten gerne alle<br />

1.-3. Klässler - Mädchen und<br />

Jungs - ganz herzlich zu unserer<br />

Jungschar einladen! Hast<br />

du Lust, gemeinsam Geschichten<br />

über Gott zuhören, Spiele zu spielen<br />

und viel Freude miteinander<br />

zu erleben, dann schau doch<br />

einfach mal bei uns vorbei. Wir<br />

freuen uns auf DICH ! Kontakt:<br />

Cornelia Backhaus (Tel. 6563),<br />

Samuel Cornelius (Tel. 329575),<br />

Danell Fortson (Tel. 35000)<br />

16.00 Regenbogen-Jungschar im<br />

Gemeindehaus. Der Treff für<br />

Kinder ab ca. 5 Jahren bis zur<br />

Einschulung. Einladung an alle<br />

Mädchen und Jungen dieses<br />

Alters. Das Team mit Denise,<br />

Stefanie, Melanie, Jessica und<br />

Rosi freut sich schon sehr auf<br />

Euch. Kontakt: Melanie Schauperl<br />

(Tel. 919104) und Roswitha<br />

Faier (Tel. 33203)


Oberjesingen<br />

10.06. 36<br />

<strong>23</strong>/10<br />

19.30 Jungbläser im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

17.00 Jungschar der Großen ab der<br />

4. Klasse im Gemeindehaus.<br />

Du bist in der 4. Klasse oder<br />

älter und hast Spaß an biblischen<br />

Geschichten, Singen,<br />

Spielen usw.? Dann bist du in<br />

der Jungschar der Großen genau<br />

richtig! Schau einfach mal<br />

bei uns vorbei! Kontakt: Victor<br />

Seiler (Tel. 31991) und Doreen<br />

Pfander (Tel. 31582)<br />

17.15 Konfirmandenunterricht des<br />

neuen Jahrganges im<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

14.00 Seniorentreff im Gemeindehaus.<br />

Thema: „Bienen“ - wir hören<br />

und sehen einen Diavortrag<br />

von Manfred Neumann, Bienenzüchter<br />

aus Oberjesingen.<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon: 32255 )<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander<br />

oder Fam. Birnbaum (Kontakt-<br />

Telefon: 31582 oder 34050)<br />

Samstag, 19. Juni<br />

14.00 Trauung von Kathrin Lohre<br />

und Jens Dengler in der Stadtkirche<br />

in Böblingen<br />

20.00 „Gottesdienst am Samstag-<br />

abend“ im Gemeindehaus (ohne<br />

Abendmahl). Opfer zugunsten<br />

der „Anglican-Episkopal School“<br />

für blinde, sehbehinderte und<br />

sehende Kinder in Irbid /<br />

Jordanien.<br />

Sonntag, 20. Juni - 3.n. Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

(Pfr.Cornelius, 1.Tim 1,12-17)<br />

mit Taufe von Sophie Wörner.<br />

Opfer: Tag der Diakonie (LK)<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

17.00 Minikirche im Gemeindehaus:<br />

Einfach spitze, dass Du da<br />

bist…Gottesdienst für Krabbel-<br />

und Kleinkinder mit ihren<br />

Geschwistern, Eltern,...Dieses<br />

Mal feiern wir den Gottesdienst<br />

zum Thema „Freunde – Fest “<br />

und im Anschluss an diesen<br />

Gottesdienst möchten wir miteinander<br />

ein kleines Freundefest<br />

feiern. Wir freuen alle, die<br />

mit uns feiern! Wer möchte<br />

darf gerne etwas für das Buffet<br />

mitbringen. Kontakt: Heike<br />

Ulrich, Tel. 330145<br />

Gottesdienst im Grünen<br />

Die Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Deckenpfronn und Oberjesingen laden<br />

am 13.Juni 2010 um 10 Uhr wieder zum<br />

gemeinsamen "Gottesdienst im Grünen"<br />

ein. Das gemeinsame Feiern ist eine<br />

schöne Tradition geworden - aus der Reihe<br />

fällt in diesem Jahr ein wenig der Ort,<br />

an dem gefeiert wir: Der Pfarrgarten beim<br />

Oberjesinger Pfarrhaus!<br />

– Der Pfarrgarten liegt einen Steinwurf<br />

weit weg von der Bricciuskirche, die derzeit<br />

innen gründlich renoviert wird. Die<br />

Evang. Kirchengemeinde möchte den<br />

Deckenpfronnern und Oberjesingern an<br />

diesem Tag einen kleinen Einblick in den<br />

Stand der Renovierungen geben. Nach<br />

dem Gottesdienst wird darum die Kirche<br />

geöffnet und Pfr. Cornelius wird die BesucherInnen<br />

durch die Baustelle führen.<br />

Währenddessen wird im Pfarrgarten<br />

dann auch umgebaut, denn im Anschluss<br />

laden wir zum fröhlichen "Pot-Luck-Barbecue"<br />

(ungefähr ins Deutsch übertragen:<br />

"Glückstopf mit Grillen") ein. Das<br />

funktioniert so: Alle Teilnehmer bringen<br />

so viel zu Essen (Salate und Grillgut) mit,<br />

dass es für sie selbst ausreicht. Die Sa-<br />

late werden zu einem (in der Regel reichhaltigen<br />

und leckeren) Buffet zusammengestellt,<br />

bei dem sich jede/r nach<br />

Herzenslust bedienen kann. Das eigene<br />

Grillgut wird an den bereitgestellten Feuerstellen<br />

gegart.<br />

Für Teller, Besteck und Becher sorgen<br />

ebenfalls die TeilnehmerInnen, Getränke<br />

werden von uns bereitgestellt. Salate<br />

können während des Gottesdienstes im<br />

kühlen Pfarrhauskeller gelagert werden.<br />

– Bei Regenwetter feiern wir (je nach<br />

Stand der Bauarbeiten) entweder in der<br />

Baustellenkirche oder im Evang. Gemeindehaus<br />

in der Rheinstraße. Das Grillen<br />

muss dann leider entfallen.<br />

Jungscharzeltlager + Jugendfreizeit<br />

des EJW <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Seit vielen Jahren veranstaltet das Evangelische<br />

Bezirksjugendwerk im Sommer<br />

und im Winter Freizeiten, um Kinder und<br />

Jugendliche zu einem eigenständigen<br />

Glauben an Jesus Christus einzuladen und<br />

sie in diesem zu bestärken. Auf den Freizeiten<br />

wollen wir Erlebnisräume schaffen,<br />

in denen die Teilnehmer-/innen vieles<br />

ausprobieren und erleben können. Während<br />

der Freizeit haben sie die Möglichkeit<br />

von Gott zu hören und zu erfahren,<br />

wie Glaube eingeübt und gelebt werden<br />

kann., Bei den Freizeiten des Sommers<br />

2010, besonders beim Jungscharzeltlager,<br />

sind noch immer Plätze frei. Um möglichst<br />

vielen Kindern diese wertvollen Erfahrungen<br />

zu ermöglichen bitten wir darum,<br />

im Rahmen der Abkündigungen bei<br />

Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen<br />

auf die folgenden Freizeiten hinzuweisen<br />

und einzuladen:<br />

1. Jungscharlager in Breitenberg, vom<br />

16. – 25. August 2010 für Mädchen und<br />

Jungen von 9-13 Jahre, Preis: 185 Euro<br />

2. Jugendfreizeit in Seefeld, Österreich,<br />

vom 17. – 26. August 2010 für Jugendliche<br />

von 14 – 17 Jahre, Preis: 375 Euro<br />

Bei allen unseren Freizeiten ist ein Antrag<br />

auf Ermäßigung sowie Zuschuss aus<br />

dem Landesjugendplan möglich. Detaillierte<br />

Informationen zu den Freizeiten finden<br />

Sie, bzw. die Kinder und Jugendlichen<br />

unter www.ejw-herrenberg.de, Mit<br />

freundlichen Grüßen aus dem ev. Jugendwerk,<br />

Erika Oettinger und Simon<br />

Wöhrbach, Bezirksjugendreferenten<br />

Vorschau: Ausflüge des Seniorentreffs<br />

1. Zu unserem ersten Halbtagesausflug<br />

fahren wir nach Enzklösterle, am 15.<br />

Juli um 12.30 Uhr treffen wir uns zur<br />

Abfahrt an der Oberjesinger Kirche.<br />

Unser Ziel ist die Schnitzerstube von<br />

Theo Gütermann mit Ausstellung feinster<br />

Schnitzereien von Krippen, Schwarzwälder<br />

Spezialitäten, Wandreliefs, Dekorationsartikel<br />

und vieles mehr. Sein Handwerk<br />

lernte er unter anderem bei Moroder<br />

in Südtirol, seine Schnitzereien sind auf<br />

der ganzen Welt gefragt. Zum 20-jährigen<br />

Geschäftsjubiläum wurde ein Engel<br />

von 210 cm und zwei Hirtenjungen fertig<br />

gestellt. Anschließend Kaffeepause und<br />

Zeit zum Bummeln im Ort oder Spaziergang<br />

im kleinen Kurpark. Auf der Rückfahrt<br />

kehren wir in Gündringen im Gasthof<br />

Mohren ein. Dort werden wir verwöhnt<br />

mit einem kalt- und warmen Büfett für<br />

9,50 Euro pro Person. Fahrtkosten bei<br />

Teilnahme von 30 Personen, pro Person<br />

15,00 Euro. Rückkehr gegen 20.30 Uhr<br />

2. Unser zweiter Ausflug führt uns nach<br />

Überlingen-Lippertsreute, zum Hof<br />

Neuhaus am 19. August 2010 um<br />

10.00 Uhr, Abfahrt an der Kirche.<br />

Wir werden zuerst in der urigen und gemütlichen<br />

Scheune zu Mittag essen: Nudelsuppe,<br />

paniertes Schweineschnitzel,<br />

Pommes und gemischten Salat. stehen<br />

für uns bereit. Im Preis inbegriffen sind<br />

während des Essens auch folgende Getränke:<br />

Apfelsaft, süßer und sauerer<br />

Sprudel sowie Most.<br />

Nach dem Essen beginnt unsere idyllische<br />

Fahrt über Wiesen, Felder und Obstanlagen<br />

mit dem Apfelzügle -Express.<br />

Wir machen Halt auf den Höfen, dabei<br />

erhalten Sie Einblicke in die unterschiedlichsten<br />

Wirtschaftsweisen der bäuerlichen<br />

Betriebe. Zum Abschluss stärken<br />

wir uns bei Kaffee und Kuchen, der nach<br />

alter bäuerlicher Art gebacken wird. Vor<br />

der Rückfahrt haben Sie noch Zeit im<br />

Hofladen einzukaufen. Wir fahren ohne<br />

Aufenthalt zurück, Ankunft 19.00 Uhr<br />

Bei Teilnahme von 30 Personen ergibt<br />

sich ein Komplettpreis von 40,00 Euro,<br />

inklusive Fahrtkosten und alle aufgeführten<br />

Speisen und Getränke.<br />

3. Nachdem unsere drei Ausflüge<br />

letztes Jahr so gut besucht waren, bieten<br />

wir dieses Jahr wieder einen dritten<br />

Ausflug an. Am 16. September<br />

2010 ist das Hauptziel der Gasthof<br />

Kreuz mit dem singenden Wirt in Wilsingen<br />

auf der schwäbischen Alb.<br />

Abfahrt an der Kirche um 12.00 Uhr!<br />

Unterwegs besichtigen wir noch die Hohensteiner<br />

Hofkäserei in Ödenwaldstetten-Hohenstein.<br />

Hier hören und sehen<br />

wir alles rund um die Käseproduktion<br />

und bekommen auch köstliche Käse-<br />

Kostproben. Den Nachmittag verbringen<br />

wir beim Kaffeetrinken und Vesper im Gasthof<br />

Kreuz mit Unterhaltung vom singenden<br />

Wirt Egon Hölz. Rückkehr 20.30 Uhr.<br />

Fahrtkosten (incl. Käseprobe) 18,00 Euro<br />

bei 30 Teilnehmer.<br />

Herzliche Einladung an alle Senioren und<br />

Seniorinnen und auch an jüngere Interessierte<br />

die gerne in fröhlicher Gemeinschaft<br />

einen schönen Ausflug erleben<br />

möchten. Wir freuen uns auf viele Mitfahrer<br />

und Neuzugänge, auch aus den benachbarten<br />

Gemeinden.<br />

Informationen und Anmeldung bei Traudel<br />

Frasch, Tel. 31439<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Termine Juni 2010<br />

Dienstag, 15. Juni 2010, 20.00 Uhr<br />

Freihalten der Atemwege (Intubation, Absaugung)<br />

Leitung: Thomas Kalenda , Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 21. November 2010<br />

Erste Hilfe :<br />

Kurs: Sa/So., 6./7. November 2010<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 07031-6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Jugendgruppe besteht<br />

aus Kindern im Alter ab 6<br />

Jahren. Die Gruppenstunden<br />

sind immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

„Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen e.V.“<br />

***Wir haben noch freie Plätze ***<br />

Im derzeitigen Kursprogramm haben wir<br />

noch wenige freie Plätze in folgenden<br />

Kursen:<br />

***Termonänderung***<br />

Oberjesinger Wald- & Honigbienen ***<br />

Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist<br />

bei den Bienen momentan noch nicht so<br />

„viel los“ … daher verschieben wir den<br />

Termin wie folgt:<br />

Für Kinder der 3. und 4. Klasse mit oder<br />

ohne Begleitung<br />

Mit Herrn Neumann treffen wir uns an<br />

diesem Nachmittag beim Wildbienenstand<br />

und schauen nach, ob der Stand<br />

schon bewohnt ist. Anschließend geht’s<br />

zu einem Bienenstand der Honigbienen.<br />

Dort seht ihr dann ein Bienenvolk mit Königin,<br />

Drohne und Arbeiterinnen und erfahrt<br />

einiges über die Wachs- und Honigproduktion<br />

sowie die Aufzucht der<br />

Jungbienen.<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 24. Juni 2010, 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Wildbienenstand bei den Einschulungsbäumen/Mainstraße<br />

Leitung: Manfred Neumann<br />

Gebühr: gebührenfrei<br />

!!! Bitte Mütze/Kopftuch aufziehen, damit<br />

die Bienen nicht in die Haare geraten!!!<br />

Mädchensachen<br />

Ein Workshop für Mädchen der 4. und<br />

5. Klassen zum Mitmachen<br />

An diesem Nachmittag werdet ihr zusammen<br />

mit einer Ärztin und Diplom-<br />

Pädagogin erfahren:<br />

• welche faszinierenden Veränderungen<br />

ihr während der Pubertät erlebt<br />

• was in eurem Körper vorgeht<br />

• und warum ihr eure Tage habt<br />

Mit Musik, Spielen, anfassbaren Materialien<br />

und Überraschungen werdet ihr dieses<br />

Thema erkunden und euch so einen positiven<br />

Zugang zu eurem Körper ermöglichen.<br />

Termin: Donnerstag, 17. Juni 2010, 14:00<br />

bis ca. 17:00 Uhr<br />

Gebühr: auf Anfrage<br />

Jungensachen<br />

Ein Workshop für Jungs der 4. und 5.<br />

Klassen zum Mitmachen<br />

An diesem Nachmittag werdet ihr zusammen<br />

mit zwei Diplom-Pädagogen<br />

erfahren:<br />

• welche faszinierenden Veränderungen ihr<br />

während der Pubertät erleben werdet<br />

• was in eurem Körper erstaunliches vorgeht


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Oberjesingen<br />

37<br />

• wie ihr mit diesen Veränderungen umgehen<br />

und euch darauf vorbereiten könnt<br />

• welche Regionen während der Körperreise<br />

besonders bedeutsam sind<br />

Mit Action, Spiel, Spannung und Musik<br />

und anfassbaren Materialien zum selber<br />

ausprobieren werdet ihr dieses Thema<br />

erkunden und euch so einen positiven<br />

Zugang zu eurem Körper ermöglichen.<br />

Termin: Donnerstag, 17. Juni 2010, 14:00<br />

bis ca. 17:00 Uhr<br />

Gebühr: auf Anfrage<br />

Eine Fahrradtour für Vater und Kind<br />

Für Väter und ihre Kinder der 3. bis 5.<br />

Klasse<br />

Ein Wochenende für Vater und Kind…..<br />

Termin: 03./04. Juli 2010<br />

Leitung: Bernhard Wider<br />

Kosten: für Übernachtung/Verpflegung<br />

nach Absprache<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.freunde-der.gs-oberjesingen.de<br />

oder bei Diana Schmähling unter Tel.<br />

796418.<br />

Sandra Lauer<br />

Chorprobe<br />

Unsere nächste Singstunde am Montag,<br />

den 14. Juni beginnt um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Montag 14. Juni HSV Stammtisch ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen<br />

um ein wenig zu plaudern und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Hierzu sind Alle<br />

Handballfreunde eingeladen! Man brauch<br />

sich nicht anzumelden. Kommt einfach<br />

spontan vorbei. Ab 20.00 Uhr im Vereinshaus<br />

in Kuppingen (Knappengasse 10)<br />

Helfer gesucht!<br />

Montag 14. Juni 5athlon Turnierworkshop<br />

ab 20.00 Uhr. Hier treffen sich alle wo uns<br />

dieses Jahr bei unserem Turnier unterstützen<br />

und helfen möchten. Wie immer<br />

werden viele Helfer benötigt und jede<br />

helfende Hand ist gerne willkommen! Ab<br />

20.00 Uhr im Vereinshaus in Kuppingen<br />

(Knappengasse 10)<br />

Montag 21. Juni.<br />

3. Ausschuss- und Vorstands-Sitzung 20.00<br />

Uhr.<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3+4 (Jahrgang 04 u. jünger)<br />

Mi., 16.45-18.00 Uhr, Oberjesingen<br />

Daniel Volk, Tel.: 959801<br />

Minis 1+2 (Jahrgang 2002/03)<br />

Fr., 17.00-18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Susanne Zakrajsek, Tel.: 309800<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 2000/01)<br />

Fr., 17.00-18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Oliver Horntrich, Tel.: 796356<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 2000/01)<br />

Do., 17.00-18.30 Uhr, Oberjesingen<br />

Hansi Böhm, Tel.: 07056/200640<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do., 20.30-22.00 Uhr, Kuppingen<br />

Daniel Volk, Tel.: 959801<br />

Noch Fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Miriam Kopp, Tel.: 07032 / 962172.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet Ihr<br />

im allgemeinen Informationsteil des<br />

Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Vorankündigung<br />

Am 20. Juni ist unser Dorffest<br />

Wir richten schon heute die Bitte an unsere<br />

Mitglieder, Freunde und Gönner, uns mit<br />

einer Eier-, Mehl oder Sachspende zu unterstützen.<br />

Alle Spenden nimmt die Familie<br />

K. Widmayer, Im Gässle 14. entgegen.<br />

Wichtig! Wichtig! Für unsere Spieler!!!<br />

Am 20 Juni findet unser traditionelles<br />

Dorffest statt. Hierzu benötigen wir alle<br />

Spieler. Bitte Termin freihalten.<br />

Nächste Probentermine:<br />

Mittwoch, 16. Juni 2010<br />

19.00 – 20.15 Gesamtprobe<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

Probe der Nachwuchsgruppe!!!<br />

19.00 – 20.00<br />

Termine 2010<br />

Dorffest am Backhaus<br />

Sonntag, 20.Juni ab 10.30 Uhr<br />

Sonnwendfeier<br />

Samstag, 26.Juni<br />

Helfer Fest<br />

Samstag, 17.Juli 15.00 Uhr<br />

4.Sommerkonzert<br />

Sonntag, 18.Juli 11.00 Uhr<br />

Freizeit<br />

24.- 26. September<br />

2.Schlachtplattenfest<br />

Samstag, 02. Oktober<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 13.November<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 11.Dezember 19.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Petra Widmaier, Jagststraße 13,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 33219,<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich zum<br />

Proben – außer in den Schulferien - immer<br />

Donnerstags 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen, einfach nur zum<br />

Zuhören oder auch gleich zum Mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Weitere Infos, Bilder und mehr gibt es unter<br />

www.Myspace.com/dieoberjesingers.<br />

Weitere Termine<br />

– 10.06. Donnerstag: nächste Chorprobe<br />

– 20 Uhr: Männerprobe, ab 20.30 Uhr alle<br />

– 12.06. Samstag, 9.30 Uhr:<br />

Probensamstag<br />

– 19.06. Donnerstag, 20 Uhr: Chorprobe<br />

im Gemeindezentrum in Oberjesingen<br />

(mit anschließendem Chorgeplauder)<br />

– 04.07. Sonntag, 11 Uhr: Jazz-Matinee<br />

im Gemeindezentrum in Oberjesingen.<br />

Es spielt die Robert Wayne Jazz-Band,<br />

ein absoluter Leckerbissen für alle<br />

Jazz-Freunde (siehe www.bflat13.de).<br />

Kontakt:<br />

Daniel Barth, Tel. 07032/930792<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Jahresausflug 2010<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am<br />

Samstag den 3. Juli statt. Die Fahrt führt uns<br />

zur Landesgartenschau nach Villingen-<br />

Schwenningen, wo wir bis ca. 14.00 Uhr<br />

bleiben. Danach geht es mit dem Bus<br />

weiter nach Weizen um mit der „Sauschwänzlebahn“<br />

nach Blumberg zu fahren.<br />

Von dort starten wir die Rückfahrt nach<br />

Oberjesingen über Riedböhringen, wo<br />

wir beim Singenden Wirt zur Vesper einkehren.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr bei der<br />

Mühle, Rückkehr ca. 21.30 Uhr. Die Teilnahmekosten<br />

betragen voraussichtlich<br />

ca. 30,- EUR.<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Obstund<br />

Gartenbauvereins sind herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten, die Anmeldungen möglichst<br />

schnell bei Frau Gerda Weik, Regenstr. 8<br />

Tel.: 33833 vorzunehmen, Anmeldeschluß<br />

ist der 19.Juni 2010. Über zahlreiche Teilnahme<br />

würden wir uns sehr freuen<br />

Kreismostprämierung/<br />

Sternwanderung<br />

Am 16. Juni findet die Mostprämierung in<br />

Kuppingen statt, Anmeldungen nehmen<br />

Horst Widmeyer Tel. 33319 und Franz<br />

Müller Tel. 34693 an. Anmeldeschluß ist<br />

der 6. Juni 2010.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Kuppingen<br />

lädt am Sonntag den 20. Juni zur<br />

diesjährigen Sternwanderung ein. Beginn<br />

ist um 9.30 Uhr bei der Gemeindehalle in<br />

Kuppingen. Start aller Wanderrouten um<br />

10.00 Uhr.<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

AOK Radsonntag am Sonntag, 20. Juni<br />

Abfahrt 9.15 Uhr vom Vereinsraum Zaberstrasse<br />

nach Ehningen ins Maurener<br />

Tal. Tourenbegleiter Bruno Baur.<br />

Vor Ort werden zwei Touren unter Führung<br />

der AOK angeboten:<br />

Familiensstrecke 25 km, Start 10.30 Uhr<br />

Panoramastrecke 45 km, Start 10.00 Uhr<br />

Rückfahrt erfolgt in eigener Regie.<br />

Mit Radlergruß – Bruno Baur<br />

Radtreffs dienstags ab 18.30 Uhr.<br />

Start am Vereinsheim Zaberstraße.<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

Radtreffs. Neue Mitradler – Neu- und<br />

Wiedereinsteiger – sind herzlich willkommen.<br />

1. AOK-RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Rose Pany<br />

Strecke ca. 20 bis 27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Klaus Dierolf,<br />

Telefon (0 70 32) 3 <strong>23</strong> 35<br />

Strecke ca. 25 bis 35 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter:<br />

Bruno Baur, Telefon (01 74) 9 02 13 00<br />

Strecke ca. 35 bis 45 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend "Einkehrschwung"<br />

im Vereinsheim.<br />

Bruno Baur<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Lauftreff:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils<br />

8.30 Uhr. Treffpunkt: am Sportplatz Oberjesingen<br />

Nordic-Walking<br />

Das Frühjahr hat begonnen und damit auch<br />

die Zeit wieder nach draußen zu gehen<br />

und im Freien Sport zu treiben. Eine Möglichkeit<br />

ist dazu das Nordic-Walking.<br />

Unter fachkundiger Anleitung von Froncoise<br />

Kramer. kann man in die Laufsaison<br />

starten. Sie ist ausgebildete Lauf und<br />

Nordic-Walking-Betreuerin.<br />

Treffpunkt ist jeweils Mittwochs um 9 Uhr<br />

am Sportplatz Oberjesingen. Weitere Infos<br />

hierzu bei Viola Dengler, Tel: 3<strong>23</strong>80<br />

Kinderlauftreff<br />

Immer Montags, bietet der Freizeitsport<br />

in Kooperation mit der Grundschule einen<br />

Kinderlauftreff an. Treffpunkt ist vorerst<br />

immer Montags um 16.30 Uhr vor der<br />

Wasenäckerhalle. Kommt doch einfach mal<br />

vorbei und macht mit.<br />

Bei Fragen: Viola Dengler Tel: 3<strong>23</strong>80<br />

Verstärkung gesucht:<br />

Für den Lauftreff suchen wir noch Verstärkung<br />

bei der Betreuung. Wer hat Lust,<br />

uns bei den Kindern zu unterstützen? Bei<br />

Bedarf kann die Trainingszeit geändert<br />

werden. Interessenten melden sich bitte<br />

bei oben genannten Telefonnummer.<br />

Sportabzeichen!<br />

Es ist wieder soweit! Wir starten in die neue<br />

Sportabzeichensaison! Im vergangenen<br />

Jahr haben 111 Teilnehmer(innen) das<br />

Sportabzeichen gemacht. Der SVO belegte<br />

damit, den 16 Platz von 38 Vereinen<br />

im Kreis Böblingen.<br />

Laufen, werfen, springen, schwimmen,<br />

gehören zu den Anforderungen beim<br />

Sportabzeichen.<br />

Mitmachen kann jeder! Eine Mitgliedschaft<br />

im Verein ist nicht erforderlich. Es<br />

fallen nur die Gebühren für die Urkunde<br />

und die Sportabzeichennadel an. Für die<br />

Kinder und Jugendlichen entfällt die Gebühr.<br />

Diese wird freundlicherweise von der<br />

Kreissparkasse Böblingen übernommen.<br />

Hier die Termine:<br />

Erwachsene und Familien:<br />

immer Montags um 18 Uhr in Kuppingen<br />

auf der Außenanlage neben der Schulsporthalle<br />

.<br />

Kinder:<br />

hier findet das Training und die Abnahme<br />

um 14.45 Uhr und um 15.45 Uhr in Kuppingen<br />

auf der Außenanlage neben der<br />

Schulsporthalle.<br />

Termine für die Langstrecke, Radfahren,<br />

und das Schwimmen werden rechtzeitig<br />

im Amtsblatt bekannt gegeben, oder direkt<br />

mit den Prüfern ausgemacht.<br />

Sportabzeichen für Menschen<br />

mit Behinderungen:<br />

Wir bieten Menschen mit Behinderungen<br />

an, ebenfalls das Sportabzeichen zu machen.<br />

Hierzu gehören auch diejenigen, die<br />

z. B. ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk<br />

haben. Hierfür gibt es eigene Sportabzeichenbedingungen.<br />

Genaue Informationen erhalten Sie bei<br />

der unten angegebenen Telefonnummer.<br />

Bei Fragen: Viola Dengler, Tel: 3<strong>23</strong>80<br />

Viola Dengler und ihr Team freuen sich<br />

auf Euch!


Oberjesingen<br />

10.06. 38<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Unser Sportangebot 2010<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen<br />

Eltern – Kind –Turnen, Gruppe 1<br />

(1,5 bis 3 Jahre)<br />

Dienstag, 9.20 bis 10.20 Uhr<br />

ab 9.00 Uhr spielen mit Bällen & Co.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Tel. 91 82 83<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Syvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Und Sylvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33 6 92<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body– Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 3 36 90<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 7.30 bis 8.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 bis 15.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich!<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

Danke für die tolle Unterstützung<br />

Zum Ende einer durchwachsenen Saison<br />

möchten wir uns noch bei unseren Fans,<br />

allen Sportplatzkassierern, den Wurstverkäufern<br />

und allen anderen Helfern für<br />

die tolle Unterstützung bedanken. Auf ein<br />

Neues in der Spielzeit 2010/2011.<br />

Der Fußball-Ausschuss<br />

6. Oberjesinger 11-Meterturnier<br />

um den Hähnel-Cup<br />

am Samstag, den 10. Juli 2010<br />

Auch dieses Jahr veranstaltet die Fußballabteilung<br />

des SVO wieder ein 11-Meterturnier<br />

auf dem Vereinsgelände. Es<br />

geht um Geld- und Sachpreise im Rahmen<br />

des Hähnel-Cups.<br />

Der Termin ist dieses Jahr am Samstag,<br />

den 10. Juli. Beginnen wird das Turnier<br />

etwa gegen 15 Uhr, in Anhängigkeit von<br />

der Zahl der gemeldeten Mannschaften.<br />

Gespielt wird in einem Modus, das heißt,<br />

in jeder Mannschaft muss mindestens<br />

eine Frau antreten und schießen.<br />

Das Startgeld beträgt 15 Euro pro Mannschaft<br />

und wie immer in den Vorjahren<br />

können sich Interessenten, die aus Oberjesingen<br />

und gerne auch aus der Umgebung<br />

sein können, ab sofort anmelden bei<br />

Lebensmittel Hähnel in Oberjesingen.<br />

Anmeldeschluss ist Samstag, der 3. Juli.<br />

Nicht nur aktive 11-Meterschützen auch<br />

interessierte Besucher sind hochwillkommen.<br />

An „Speis' und Trank“ wird es<br />

wie in der Vergangenheit nicht mangeln.<br />

AH-Info<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag den 12. Juni 2010 spielt die<br />

AH des SVO in Nagold. Spielbeginn um<br />

15.30 Uhr in Nagold. Über den einen oder<br />

anderen Zuschauer beim Spiel 1 nach<br />

Deckenpfronn würden wir uns sehr freuen.<br />

Kontakt zur AH:<br />

Olaf Meixner, Tel. 07032-32101<br />

Förderverein<br />

SV Ober jesingen<br />

Jugendfußball e.V.<br />

WM 2010 – Public Viewing<br />

Wir zeigen alle Deutschlandspiele live<br />

Wo: In der Scheune von Heinz Stöffler<br />

(Calwer Straße, Ortsausfahrt in Richtung<br />

Deckenpfronn, schräg gegenüber dem<br />

Feuerwehrhaus, letztes Haus/Scheune auf<br />

der rechten Seite)<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Eintritt<br />

frei!<br />

Veranstalter: Förderverein SV Oberjesingen<br />

Jugendfußball e.V.<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

jeden Dienstag Training von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Vorankündigung:<br />

Michael sucht noch Helfer für das Stadtfest<br />

vom 17. bis 19.07.2010. Wer Zeit hat,<br />

kann sich bei ihm melden, damit die Helferlisten<br />

so schnell wie möglich ausgefüllt<br />

und zurückgegeben werden können.<br />

Interessierte:<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert<br />

anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann<br />

gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es<br />

einige gemeinsame Akionen, wie Kanufahren,<br />

Skifahren usw. Für engagierte Spieler<br />

und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

in unserer Mannschaft, welche an einer<br />

Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen. Also,<br />

wenn ihr immer schon gern Volleyball<br />

gespielt habt oder spielen würdet, scheut<br />

euch nicht und kommt einfach dienstags<br />

vorbei und trainiert unverbindlich mit.<br />

Sonstiges<br />

Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

Bitte beachten!!!<br />

Die Übungseinheiten finden weiterhin<br />

mittwochs von 14.30 bis 15.30 Uhr bzw.<br />

von 15.30 bis 16.30 Uhr jedoch auf der<br />

Tennisanlage des TSV Kuppingen (beim<br />

Sportplatz), statt. Bei schlechtem Wetter<br />

sind wir weiterhin in der Sporthalle in<br />

Kuppingen. Nicht in den Schulferien.<br />

Haben Sie noch bestimmte Fragen zu<br />

dieser Aktion, dann rufen Sie uns einfach<br />

an oder informieren Sie sich im Internet<br />

unter: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

dann unter „Jugend“ einklicken.<br />

Projektleitung:<br />

Erika Brenner, Sportwartin der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen: Riesengebirgsstr.<br />

6, Kuppingen, Tel. 35149, oder E-Mail:<br />

brennererika@aol.com<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch für<br />

die Hallensaison, bitte selbst Kontakt<br />

aufnehmen mit der Tennisschule fun&<br />

success Martin Stefanek Tel. 07032/<br />

77911, E-Mail: ts@fun-success.de, der<br />

Tennisschule Lubomir Petrov, Tel. 07032/<br />

943490 od. 0179-9174664 E-Mail: lubomir.petrov@t-online.de<br />

oder Hermann<br />

Rein, Tel.07032/933912, E-Mail: mail@<br />

he-rein.de. Weitere Trainerinfos bei Erika<br />

Brenner Tel. 07032/35149, E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein,<br />

oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Förderverein<br />

der Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V.<br />

Vorsitzende: Bettina Hartmann-Thamm<br />

Harzstr. 9/1, Kuppingen, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau<br />

Ausführliches Programm siehe unter der<br />

Rubrik Kuppingen.<br />

„Ersthelfer von morgen“<br />

Für Kinder der Klassen 2 - 4!<br />

Die Gruppengröße liegt zwischen 10 - 20<br />

Schüler. Der Kurs kommt zu Stande,<br />

wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen!<br />

Termine: Donnerstag, 17. Juni 2010 von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 24. Juni 2010 von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Kuppingen, Hautpschule<br />

Raum 105<br />

Gebühr: 6,- Euro für Mitglieder<br />

9,- Euro für Nichtmitglieder<br />

Leiter: Herr Heim von der Johanniter<br />

Hilfe<br />

Anmeldung per E-mail möglich bei:<br />

bettina.hartmann@freenet.de<br />

Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2010!<br />

Vom Korn zum Mehl<br />

Dieser Kurs ist schon voll, leider keine<br />

Anmeldungen mehr möglich!<br />

Inliner - Kurs<br />

Für Kids von 6 – 14 Jahren!<br />

Die Gruppengröße liegt zwischen 15 – 30<br />

Schüler. Der Kurs kommt zu Stande, wenn<br />

mindestens 15 Anmeldungen vorliegen!<br />

Termin: Donnerstag, 24.Juni 2010<br />

von 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Bei Regen wird der Termin<br />

verschoben!<br />

Ort: Grundschulpausenhof<br />

Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mitbringen: Komplette Inliner Ausrüstung,<br />

sowie ein Getränk in der Plastikflasche.<br />

Gebühr: 9,- Euro für Mitglieder<br />

12,- Euro für Nichtmitglieder<br />

Leiter: Herr Wiedmaier<br />

Anmeldung per E-mail möglich bei:<br />

bettina.hartmann@freenet.de<br />

Anmeldeschluss ist der 21.Juni 2010!<br />

Autorenlesung für 3. und 4. Klasse<br />

Im April bekamen die 1. und 2.Klässler<br />

Besuch vom Zauberer Fedor. Wie angekündigt<br />

gehen die 3. und 4.Klässler nicht<br />

leer aus, sondern die bekommen dieses<br />

Jahr Besuch von der Bücherwerkstatt<br />

Lesewurm. Es wird eine Autorenlesung<br />

zu der Kinder- und Jugendbuchreihe<br />

„Chip Chips Jam“ stattfinden.<br />

Termin: 14. Juni 2010<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Grundschule Kuppingen,<br />

während dem Unterrich<br />

Etwa die Hälfte von den Kosten können<br />

aus dem Geld finanziert werden, dass die<br />

Elternvertreter im letzten Jahr durch<br />

Frühstücksverkäufe in den großen Pausen<br />

eingenommen haben. Den fehlenden<br />

Betrag übernimmt der Förderverein.<br />

Eine interessante Lesung wünscht der<br />

Vorstand des Fördervereins.<br />

Viel Spaß bei den Aktivitäten!<br />

Der Vorstand des Fördervereins<br />

In eigener Sache<br />

Wichtige Tipps für<br />

Amtsblatt-<br />

Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Manuskripte für das Amtsblatt<br />

auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort. Wie<br />

zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Sommerfest. Der<br />

Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprech partner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer für<br />

eventuelle Rück fragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte<br />

ebenfalls die Adresse stehen, damit<br />

diese wieder umgehend nach der<br />

Veröffentlichung ihren Besitzern<br />

zurückgegeben werden können.<br />

• Liefern Sie uns nur scharfe und<br />

kontrastreiche Bilder zur Veröf-<br />

fentlichung.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner<br />

Schrift.<br />

• Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalenderwoche,<br />

in der die Mitteilung erscheinen<br />

soll.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen<br />

auf einem Blatt.<br />

• Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluss. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr für die Don nerstag-<br />

Ausgabe.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig<br />

im Amtsblatt erscheinen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Haslach<br />

39<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon (0 70 32) 91 06 94<br />

Telefax (0 70 32) 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

in der Woche vom 14. bis 18. Juni<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Am Montag, den 14. Juni 2010<br />

ist das Bezirksamt Haslach<br />

geschlossen!<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Haslach<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.770<br />

Zugänge durch Zuzüge 8<br />

Zugänge durch Geburten 3<br />

Abgänge durch Wegzüge 6<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.775<br />

Einladung zum Bürgergespräch<br />

in Haslach<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Im Namen des Ortschaftsrates Haslach<br />

darf ich Sie herzlich zu einem weiteren<br />

Bürgergespräch einladen am Donnerstag,<br />

den 17. Juni 2010, 19.00 Uhr im Rathaussaal<br />

in Haslach, Hohenzollernstr. 33.<br />

An diesem Bürgergespräch wird erstmals<br />

auch Herr Oberbürgermeister Sprißler teilnehmen<br />

und für gesamtstädtische Fragen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Ich möchte wieder über die derzeitigen<br />

ortspolitischen Themen informieren und<br />

Fragen beantworten. Es besteht die<br />

Möglichkeit, auch die anwesenden Ortschaftsrätinnen<br />

und Ortschaftsräte sowie<br />

unsere beiden Vertreter im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat nach Ihrer Meinung<br />

zu befragen. Für alle Ideen und Anregungen<br />

für die künftige Entwicklung unseres<br />

Teilortes bin ich sehr dankbar. Die<br />

Veranstaltung dient durchaus dazu, auch<br />

Beschwerden loszuwerden und Verbesserungsvorschläge,<br />

Tipps und Anregungen<br />

zu geben.<br />

Aktuell wird es um die Entwicklung des<br />

Steinbruchs sowie um die Absichten der<br />

Firma Morof zur Braunkohlestaubverbrennung<br />

gehen. Auch zum Stand des<br />

Bebauungsplanes "Steinbruch Plapphalde"<br />

wird informiert. Natürlich ist auch<br />

die Dorfentwicklung, die Dorfverschönerung<br />

und die Verwendung des Teilortbudgets<br />

von Interesse. Gegen Ende der Veranstaltung<br />

möchte der Gewerbeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> informieren und auch mit den<br />

Bürgern ins Gespräch kommen.<br />

Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und<br />

freue mich, wenn Sie bei uns vorbeischauen<br />

und zur Entwicklung Haslachs<br />

beitragen.<br />

Im Namen des Ortschaftsrates Haslach<br />

Ulrich Vogelmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Hinweis des Landratsamtes Böblingen<br />

Schotterwerk Böttinger<br />

Auf Antrag der Firma Schotterwerk Böttinger<br />

GmbH erging von Seiten der Genehmigungsbehörde<br />

im Landratsamt<br />

Böblingen folgende Entscheidung:<br />

Im Zeitraum vom 26.05. bis 31.07.2010<br />

sind lärmintensive Arbeiten werktags bis<br />

18.00 Uhr zulässig. Bis 18.30 Uhr können<br />

Tätigkeiten durchgeführt werden, von<br />

denen kein Lärm ausgeht.<br />

Die Sprengzeiten bleiben unverändert.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 14. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Margaretha Broß,<br />

Weinbergstraße 51,<br />

zum 78. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Lieselotte Egeler,<br />

Häring 3,<br />

zum 78. Geburtstag am 15. Juni<br />

Herrn Karl Jedele,<br />

Steglen 27,<br />

zum 71. Geburtstag am 16. Juni<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2010<br />

Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an<br />

Gott und glaubt an mich. Joh. 14,1<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (0 70 32) 58 86, Fax (0 70 32) 2 64 28<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Telefon (0 70 32) 2 44 65<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Tel. 288202<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist donnerstags von 10 Uhr bis<br />

12 Uhr besetzt. Gerne können Sie persönlich<br />

vorbeikommen oder sich telefonisch<br />

melden. Unter der Telefonnummer<br />

5886 und unter der Faxnummer 26428<br />

sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen<br />

und Wünsche gerne entgegen.<br />

Frau Härle ist vom 07.06. bis zum<br />

30.06.2010 im Urlaub, die Vertretung<br />

übernimmt Frau Reitzenstein.<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich.<br />

Joh. 14,1<br />

Monatsspruch Juni<br />

Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr<br />

leben. Am 5,4<br />

Veranstaltungen<br />

vom 10. Juni bis 20. Juni 2010<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, statt<br />

Donnerstag, 10. Juni 2010<br />

10.00 MiniClub<br />

Kontakt: Camilla Canovas-<br />

Lorca, Telefon 2 39 94<br />

ab 13.00 Ausflug Seniorenkreis<br />

“Frohes Alter”<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff,<br />

Telefon 54 82<br />

15.30 Flöten (CGS) *<br />

16.00 Querflöte (CGS) *<br />

16.30 Bubenjungschar<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Telefon 2 38 80<br />

20.00 Gemeindebibelabend<br />

Kontakt: Erika Mohre,<br />

Telefon 2 42 02<br />

Freitag, 11. Juni 2010<br />

14.00– Flötengruppen<br />

16.00 (CGS) *<br />

Sonntag, 13. Juni 2010<br />

10.00 Gottesdienst mit Begrüßung<br />

der neuen Konfirmanden<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Eph. 2,17-22<br />

Opfer: Jugendarbeit<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhard Herrmann,<br />

Telefon 7 56 13<br />

20.00 „Süße Stille“<br />

Konzert in der Jakobuskirche<br />

Eintritt frei<br />

Montag, 14. Juni 2010<br />

19.00 Vorbereitungstreffen<br />

für die Fahrt nach Natzweiler<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Telefon 58 86<br />

20.00 KiBiWo 2010<br />

Vorbereitungstreffen<br />

Kontakt: Tabea Kegreiß-Tanner<br />

und Elke Wolf, Telefon 3 31 41<br />

Dienstag, 15. Juni 2010<br />

9.30 Frauengebetskreis bei Elli<br />

Tobeler, Kontakt: Irmgard<br />

Böckler, Telefon 2 26 02<br />

10.00 Miniclub II<br />

Kontakt: Sema Senaylar,<br />

Telefon 33 03 74<br />

16.15 Jungbläser (CGS) *<br />

17.00 Gitarre (CGS) *<br />

18.30 Bibelpoint<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Telefon 66 16<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon<br />

2 64 62<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Telefon 7 56 13<br />

Mittwoch, 16. Juni 2010<br />

8.30 Musikarche (CGS) *<br />

9.30 Mittwochs-Miniclub<br />

Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 2 81 80<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

Kontakt: Elli Augustat, Telefon<br />

28 82 02<br />

15.15 Gitarre (CGS)*<br />

17.00 Konfirmandenunterricht<br />

Kontakt: Alja Knupfer, Telefon<br />

58 86<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

10.00 MiniClub<br />

Kontakt: Camilla Canovas-<br />

Lorca, Telefon 2 39 94<br />

15.30 Flöten (CGS)*<br />

16.00 Querflöte (CGS)*<br />

16.30 Bubenjungschar<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Telefon 2 38 80<br />

Freitag, 18. Juni 2010<br />

14.00– Flötengruppen<br />

16.00 (CGS) *<br />

Sonntag, 20. Juni 2010<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Diakoniepfarrer Dömland mit<br />

Team,<br />

Predigttext: 1. Tim 1,12-17<br />

Opfer: Diakonie<br />

keine Kinderkirche<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

19.30 Erntebittgottesdienst<br />

mit anschließender Bewirtung<br />

durch die Haslacher Landwirte<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Opfer: Ev. Bauernwerk<br />

*CGS-Kontakt: Matthias und Isolde<br />

Hanßmann, Tel. 6609<br />

Begrüßung der neuen Konfirmanden<br />

Für den neuen Konfirmandenjahrgang hat<br />

in dieser Woche der Konfirmandenunterricht<br />

begonnen. Sie werden sich gemeinsam<br />

mit Frau Pfarrerin Knupfer in den<br />

nächsten Monaten auf ihre Konfirmation<br />

am 15. bzw. 22. Mai 2011 vorbereiten.<br />

Deshalb wollen wir diese Jugendlichen<br />

im 10-Uhr-Gottesdienst am kommenden<br />

Sonntag, 13. Juni herzlich begrüßen. Wie<br />

jedes Jahr überreichen die neu konfirmierten<br />

Jugendlichen die Bibeln an die<br />

neuen Konfirmanden.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Beim Gemeindebibelabend wird Pfarrerin<br />

Knupfer wird am heutigen Donnerstagabend<br />

um 20 Uhr die zweite Bitte des<br />

Vaterunsers -„Dein Reich komme“ - auslegen.<br />

Herzliche Einladung ins Gemeindehaus<br />

an alle Interessierten.<br />

Nächste Kinderkirche 13. Juni<br />

Die Kinderkirche im Juni findet bereits am<br />

Sonntag, den 13. Juni im Gemeindehaus<br />

statt - in bereits gewohnter Weise von 10<br />

bis ca. 11.30 Uhr. An diesem Sonntag<br />

wollen wir mit den Kindern eine WM-KiKi<br />

unter dem Motto „Die Weltauswahl Gottes<br />

ist kunterbunt“ erleben.<br />

„Süße Stille“<br />

Am Sonntag, den 13. Juni 2010 konzertieren<br />

um 20 Uhr Hetna Bruun (Sopran),<br />

Astrid Andersson (Blockflöte) und Susanne<br />

Götz (Cembalo) in der Jakobuskirche.<br />

Genießen Sie Arien und Sonaten aus<br />

dem Barock – bei freiem Eintritt. Spenden<br />

werden gern gesehen.<br />

KiBiWo 2010<br />

Am Montag, den 14.06. sind alle interessierten<br />

HelferInnen zum ersten Vorbereitungstreffen<br />

um 20 Uhr ins Gemeindehaus<br />

eingeladen. Das Kernteam hat die<br />

grobe Planung schon stehen und nun<br />

geht es ins Detail. Bei Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Tabea Kegreiß-Tanner (Tel.<br />

910683) oder Elke Wolf, Tel. 33141.<br />

Haushaltsplan 2010<br />

Der Haushaltsplan 2010 liegt vom 9. Juni<br />

bis zum 19. Juni 2010 zur öffentlichen<br />

Einsicht aus. Wer sich für das Zahlenwerk<br />

interessiert, kann am besten Donnerstags<br />

zu den üblichen Sprechzeiten (von<br />

10 – 12 Uhr) ins Pfarrbüro kommen.<br />

„Ist guter Rat teuer?“<br />

Unter diesem Motto steht der Diakoniegottesdienst<br />

am 20. Juni um 10 Uhr in der<br />

Jakobuskirche in Haslach. Mitarbeiter der<br />

Diakonischen Bezirksstelle <strong>Herrenberg</strong><br />

sowie ehrenamtliche Helfer stellen die<br />

diakonischen Beratungsdienste des Evangelischen<br />

Diakonieverbandes Böblingen<br />

vor. Schwerpunkt dabei ist die Sozialund<br />

Lebensberatung mit besonderem<br />

Blick auf die Kurberatung. Thilo Dömland,<br />

Diakoniepfarrer des evangelischen Kirchenbezirks<br />

<strong>Herrenberg</strong>, hält die Predigt.<br />

Erntebittgottesdienst<br />

Am Sonntag, dem 20. Juni feiern wir in<br />

der Haslacher Jakobuskirche um 19.30<br />

Uhr Erntebittgottesdienst mit Frau Pfarrerin<br />

Knupfer, zu dem wir ganz herzlich<br />

einladen. Nach dem Gottesdienst, zu<br />

dem die Glocken läuten, laden die Haslacher<br />

Landwirte zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein bei belegten Broten, Hefezopf,<br />

Saft, Most, Bier und Wein auf dem<br />

Platz vor der Kirche ein. Bei schlechtem/<br />

unbeständigem Wetter ist Platz in der<br />

Scheune von Gebhard Lohrer.


Haslach<br />

10.06. 40<br />

<strong>23</strong>/10<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 11. Juni 2010, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppen 1 und 2<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Termine:<br />

Dienstag, 15.06.10, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 22.06.10, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 29.06.10, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 05.07.10, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Tel.: 07452-786<strong>23</strong><br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns wiederam Montag, 14. Juni,<br />

um 20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Jahresausflug am 26. Juni nach<br />

Hohenheim und in die Remstalkellerei<br />

Der diesjährige Jahresausflug des Obst-<br />

und Gartenbauverein Haslach führt uns<br />

tagsüber nach Stuttgart Hohenheim und<br />

am Abend ins Remstal. Hohenheim ist bekannt<br />

für das Schloss Hohenheim und die<br />

auf dem Gelände angesiedelte Universität.<br />

Wir werden in Hohenheim morgens eine<br />

Führung im Landwirtschaftlichen Museum<br />

genießen. Nach dem Essen hat nachmittags<br />

jeder die Zeit zur freien Verfügung.<br />

Man kann beispielsweise die groß angelegten<br />

Hohenheimer Gärten erkunden. Es<br />

ist für jeden Obst- und Gartenliebhaber<br />

etwas dabei. Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch<br />

sowie ein Plausch bei<br />

Kaffee und Kuchen werden ebenfalls nicht<br />

zu kurz kommen. Gegen 16.30 Uhr werden<br />

wir weiterfahren nach Weinstadt-Beutelsbach<br />

in die Remstalkellerei, wo uns um<br />

17.30 Uhr eine ca. einstündige Führung<br />

in der Kellerei erwartet. Anschließend<br />

nehmen wir geschlossen an einer Weinverkostung<br />

teil. Uns werden in gemütlicher<br />

Atmosphäre 8 verschiedene Weine und<br />

ein Vesperteller kredenzt. Die Rückfahrt<br />

ist gegen 21.30 Uhr eingeplant.<br />

Abfahrt am Samstag, 26. Juni 2010, 8.00<br />

Uhr an der Bushaltestelle am Dorfplatz in<br />

Haslach. Rückkehr gegen 22.30 Uhr in<br />

Haslach geplant.<br />

Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldung<br />

beim 1. Vorsitzenden Kurt Kaupp,<br />

Staufenstraße 5 in Haslach.<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

Kreis Most-Prämierung am 16. Juni in<br />

Kuppingen „Kreismostkönig 2010 wird<br />

ermittelt“<br />

Im Rahmen der 29. Sternwanderung des<br />

Kreisverbandes Böblingen der Obst- und<br />

Gartenbauvereine e.V. findet wieder die<br />

Kreismostprämierung statt. Mit dieser<br />

Veranstaltung möchte der Kreisverband<br />

für den Erhalt und Pflege unserer Streuobstwiesenlandschaft<br />

werben. Alle Mostproben<br />

kommen aus dem Landkreis Böblingen.<br />

Die Verkostung findet am 16. Juni,<br />

19.00 Uhr in <strong>Herrenberg</strong> –Kuppingen, kath.<br />

Gemeindehaus (Raiffeisenstrasse) statt.<br />

Die Mostanlieferung muss bis spätestens<br />

18.45 Uhr erfolgen. Die Bewertung wird<br />

durch eine Fach- und Publikumsjury mit<br />

allen beteiligten Mostprobenlieferanten,<br />

soweit anwesend, durchgeführt. Auch<br />

interessierte Mitbürger sind willkommen<br />

an der Mostprämierung aktiv teilzunehmen.<br />

Sternwanderung des Kreisverbandes<br />

am 20. Juni in Kuppingen<br />

Der Kreisverband Böblingen der Obst- und<br />

Gartenbauvereine e.V. lädt alle Obst- und<br />

Gartenbaufreunde, Kleingärtner, Imker,<br />

Landwirte, Freunde der Heimatpflege, sowie<br />

alle dem Verband nahe stehenden Personen<br />

herzlich zur 29. Sternwanderung nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen ein. Die Veranstaltung<br />

wird vom Obst- und Gartenbauverein<br />

Kuppingen ausgerichtet. Es werden<br />

wieder Wanderungen in und rund um<br />

den Veranstaltungsort angeboten. Eine gute<br />

Gelegenheit Kuppingen und seine nähere<br />

Umgebung besser kennen zu lernen.<br />

Programm: Beginn 9.30 Uhr<br />

Start aller Wanderrouten um 10.00 Uhr,<br />

Dauer jeweils ca. 2 Stunden<br />

– Gruppe 1, Historische Dorfentwicklung<br />

Kuppingens (mit Rainer Kaupat)<br />

– Gruppe 2, Besichtigung des eigenen<br />

Grundstücks (mit Franz Müller)<br />

– Gruppe 3, Besichtigung von Obstanlage<br />

mit Beeren und Zwetschgen (mit<br />

Horst Widmayer)<br />

Ab 12.00 Uhr Mittagessen und Bewirtung.<br />

13.30 Uhr, Begrüßung der Gäste. Preisverleihung<br />

Kreismostkönig 2010.<br />

Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Für alle<br />

Gäste wird eine Kutschfahrt angeboten.<br />

Alle OGV Mitglieder und interessierte<br />

Bürger sind herzlich willkommen.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Ausblick Hocketse des TV Haslach 2011<br />

Die Zwiebelkuchenhocketse des TV Haslach<br />

wirft ihre Schatten voraus. In rund<br />

vier Wochen, am 11.Juli 2011, ist es wieder<br />

soweit. Aus nah und fern strömen<br />

Besucher nach Haslach, um den allseits<br />

bekannten Zwiebelkuchen zu genießen.<br />

Aber natürlich wird auf der Hocketse wieder<br />

mehr geboten als nur Zwiebelkuchen.<br />

Kulinarisch bieten die Haslacher alles an,<br />

was das Herz von Mittags bis abends begehrt,<br />

nachmittags natürlich auch Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Auch das Rahmenprogramm kann sich<br />

sicherlich wieder sehen lassen. Musikalisch<br />

sind einige Darbietungen in Planung.<br />

Näheres können wir Ihnen zu einem<br />

späteren Zeitpunkt mitteilen. Neu wird in<br />

diesem Jahr aber auf alle Fälle eine Spielstraße<br />

für unsere kleinen Besucher sein.<br />

Der sportinteressierte Leser wird natürlich<br />

längst bemerkt haben, dass der 11.<br />

Juli der Tag des WM-Finals in Südafrika<br />

ist. Je nach Lage der Dinge wird eventuell<br />

das Finale auf einer Leinwand zur Hocketse<br />

ausgestrahlt werden.<br />

Was die Organisatoren aber in diesem<br />

Jahr auf alle Fälle wieder benötigen, ist<br />

die Hilfe der Mitglieder und Freunde des<br />

TV Haslach. Beim Auf- und Abbau ist wie<br />

immer jeder helfende Hand herzlich willkommen.<br />

Natürlich freuen sich die Macher der Zwiebelkuchenhocketse<br />

auch wieder über Ihre<br />

zahlreichen Kuchenspenden.<br />

Für Ihre Hilfe, Fragen und Anregungen steht<br />

der TVH unter info@tvhaslach.de oder unter<br />

07032/9109929 gerne zur Verfügung.<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

TVH<br />

E Jugend Handball<br />

(Jahrgang 2000 + 2001)<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Michael Christ, Telefon (0 70 32) 20 15 33<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Gerrit Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

Minis Handball (Jahrgang 2002 – 2004)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon (0 70 32) 94 32 83<br />

Marc Aicheler, Telefon (0 70 32) 79 52 10<br />

Daniela Eberhardt, Alexandra Steffan<br />

Niklas Weidner<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Dienstag 16.45 bis 17.45 Uhr<br />

Christine Wieland, Telefon (0 70 32) 2 84 80<br />

Nicola Reitzenstein, Tel. (0 70 32) 50 82 20<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Sibylle Schäberle, Telefon (0 70 32) 94 36 26<br />

Christine Holl, Telefon (0 70 32) 95 93 93<br />

Sabine Junger<br />

Eltern-/Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.00 Uhr<br />

und Freitag 16.00 bis 16.45 Uhr<br />

Kordula Sodeik, Telefon (0 70 32) 20 13 21<br />

Andrea Szumilas, Telefon (0 70 32) 20 11 51<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Schwab, Telefon (0 70 32) 33 03 85<br />

Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und<br />

Jugendsport des TV Haslach oder der SG<br />

Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen erhalten<br />

Sie bei:<br />

Jugendleiterin:<br />

Margret Reschke, Telefon (0 70 32) 2 14 06,<br />

mobil: 01 76/<strong>23</strong> 72 32 59<br />

reschke.margret@sgh2ku.de<br />

Vertretung:<br />

Michael Rau, mobil: 01 71/1 71 06 86<br />

rau.michael@sgh2ku.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitsports<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Hansjörg Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon (0 70 32) 2 32 20<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon (0 70 32) 3 44 24<br />

Gymnastik für Frauen und Männer<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher,<br />

Telefon (0 70 32) 20 18 58 und<br />

Helmut Hirth, Telefon (0 70 32) 53 77<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartner: Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

für Papiermanuskripte<br />

Bitte geben Sie bis dahin Manu-<br />

skripte bei den Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des<br />

Amtsblattes auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Helfen Sie mit,<br />

damit Ihr Amtsblatt<br />

noch besser wird!<br />

Senden Sie nach Möglichkeit Ihre<br />

Mitteilungen per eMail an<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

als Anlage in Word- oder<br />

rtf-Format.<br />

• Über dem Text, der veröffentlicht werden<br />

soll, sollte unbedingt der Vereinsname<br />

und evtl. die Sportart stehen.<br />

• In der Regel wird nur ein Bild pro<br />

Beitrag veröffentlicht. Digitale Bilder<br />

bitte nicht in den Text kopieren, sondern<br />

als jpg-Datei beifügen. Eine Bildunterschrift<br />

ist für die Leser hilfreich.<br />

• Bitte die Texte nicht von Hand schreiben.<br />

Alle Beiträge, die nicht als Mail<br />

bei der Amtsblattredaktion<br />

eintreffen, werden automatisch<br />

eingescannt.<br />

• Der Verlag kann keine Garantie für<br />

unleserliche Vorlagen, schlechte Bildvorlagen<br />

und daraus resultierende<br />

Fehler übernehmen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Gültstein<br />

41<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 67<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3.430<br />

Zugänge durch Zuzüge 19<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 12<br />

Abgänge durch Todesfälle 3<br />

Neuer Stand 3.436<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 14. Juni statt.<br />

Fundsache<br />

– eine Brille<br />

Der Verlierer möchte sich bitte beim Bezirksamt<br />

melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Heinz Mahlert,<br />

Gänsbergring 64,<br />

zum 72. Geburtstag am 10. Juni<br />

Frau Zeliha Ipek,<br />

Lutherstraße 13,<br />

zum 72. Geburtstag am 11. Juni<br />

Herrn Matthias Neumayer,<br />

Mühlhausener Straße 19,<br />

zum 76. Geburtstag am 14. Juni<br />

Herrn Klaus Kasprzik,<br />

Sachsenstraße 49,<br />

zum 73. Geburtstag am 16. Juni<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Susan Lukas<br />

Telefon: (0 70 32) 91 08 71<br />

Fax: (0 70 32) 91 08 72<br />

E-Mail:<br />

vhs-gueltstein@gmx.de<br />

Der Ikarus vom Lautertal<br />

Ein Leben hinter Mauern – Vortrag<br />

Gustav Mesmer wird auch liebevoll der<br />

„Ikarus vom Lautertal“ genannt. In herzbewegender<br />

Weise berichtet die Erzählerin<br />

von seinem Leben in psychiatrischen Anstalten<br />

und seinem Traum vom Fliegen.<br />

Sie zeichnet ein anrührendes, unvergessliches<br />

Lebensbild, das viel Raum für besinnliche<br />

Gedanken lässt.<br />

Kurs-Nr. HG 10<br />

Leitung Angela-Maria Körner-Armbruster<br />

Termin Mi., <strong>23</strong>. Juni 2010, 20.00-21.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 Euro + 1,00 Euro<br />

fürs leibliche Wohl<br />

Qi Gong am frühen Morgen im Park<br />

Im Qi (=Energie) Gong (=Übung) geht es<br />

um die Erlangung eines Gleichgewichts auf<br />

körperlicher, emotionaler und mentaler<br />

Ebene. Dies erfolgt durch die Kombination<br />

von sanften körperlichen Bewegungen,<br />

bewusster Atmung und geführter Aufmerksamkeit.<br />

Die Selbstheilungskräfte können<br />

aktiviert, die Regenerationsfähigkeit<br />

verbessert, die Wahrnehmung verfeinert<br />

werden. Durch die verbesserte Qi-Aufnahme<br />

fühlt man sich gestärkt und geistig wach.<br />

Darüber hinaus begünstigt Qi Gong eine<br />

positive Grundhaltung sich selbst und<br />

dem Leben gegenüber, was sich in Wohlbefinden,<br />

Zuversicht, Gelassenheit und<br />

Lebensfreude ausdrückt. Durch die Möglichkeit,<br />

die Übungen in verschiedener<br />

Intensität auszuführen, sind Anfänger/innen<br />

wie Fortgeschrittene jeden Alters herzlich<br />

willkommen. Unterstellmöglichkeit bei Regen<br />

vorhanden.<br />

Kurs-Nr. HG 21<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin montags, ab 14. Juni 2010,<br />

07.30-08.15<br />

Ort Park im Erholungsheim Gültstein<br />

Gebühr 28,00 Euro, 6 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon (0 70 32) 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken. Matthäus 11, 28<br />

Donnerstag, 10. Juni<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Sonja Nissen,<br />

Tel.: 29753<br />

14.00 Altennachmittag im Gut-Hirten-<br />

Saal, Karpatenstraße<br />

16.30– Mädchenjungschar im ev.<br />

17.30 Gemeindehaus für Mädchen<br />

der 1. – 3. Klasse.<br />

Info bei Gabriele Schäfer, Tel.<br />

760321 oder Ute Bauer, Tel.<br />

75973.<br />

17.45– Mädchenjungschar im ev.<br />

19.00 Gemeindehaus für Mädchen<br />

der 4. – 6. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel. 760321 oder<br />

Ute Bauer, Tel. 75973<br />

19.30 öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderats im<br />

ev. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 13. Juni –<br />

1. Familientag in Gültstein<br />

10.30 Familiengottesdienst mit dem<br />

Ehepaar Schäfer in der Peterkirche.<br />

Anschließend Mittagessen,<br />

Spielestationen und Kaffee<br />

und Kuchen im ev. Gemeindehaus<br />

– Opfer: für unsere Familien-<br />

und Kinderarbeit<br />

Montag, 14. Juni<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Sandra Schneider,<br />

Tel. 797975<br />

19.00– Jugendkreis „J4Y“ im ev.<br />

20.30 Gemeindehaus für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Kontaktpersonen: Daniel Plaz,<br />

Tel. 74418 und Mona Konietzny,<br />

Tel. 74229.<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

19.00 Hauskreis bei Frau Zischeck<br />

mit Frau Elfriede Tlach<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Binder, Tel. 73535<br />

Mittwoch, 16. Juni<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder, Tel.<br />

760765.<br />

16.15 erster Konfirmandenunterricht<br />

für alle Konfirmanden im ev.<br />

Gemeindehaus. Bitte Schreibzeug<br />

mitbringen.<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Sonja Nissen,<br />

Tel.: 29753<br />

16.30– Mädchenjungschar im ev.<br />

17.30 Gemeindehaus für Mädchen<br />

der 1. – 3. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel. 760321 oder<br />

Ute Bauer, Tel. 75973.<br />

17.45– Mädchenjungschar im ev.<br />

19.00 Gemeindehaus für Mädchen<br />

der 4. – 6. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel. 760321 oder<br />

Ute Bauer, Tel. 75973<br />

Freitag, 18. Juni<br />

20.00 Bibelgesprächsabend mit Pfr.<br />

i.R. Dutt im Studio in der Kappstr.<br />

12, am Kamin bei Binders.<br />

Info bei Traugott Binder, Tel.<br />

760765<br />

1. Familientag in Gültstein<br />

am 13. Juni 2010<br />

Wir laden ein zum 1. Familientag<br />

für Alt und Jung in unserer<br />

Gemeinde am 13. Juni. Wir<br />

beginnen um 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

in unserer Kirche. Im Anschluss<br />

gibt es ein Mittagessen (Salate,<br />

Saitenwürstle und Baguette) im Gemeindehaus.<br />

Danach laden wir Jung und Alt<br />

ein, beim Spielprogramm auf der großen<br />

Wiese mitzumachen. Man darf auch gern<br />

bei Kaffee und Kuchen zuschauen. Wir<br />

freuen uns, wenn auch Sie dabei sein<br />

können!<br />

Erster Konfirmandenunterricht<br />

Der erste Konfirmandenunterricht für alle<br />

Konfirmanden, die 2011 konfirmiert werden,<br />

findet am Mittwoch, 16 Juni um 16.15<br />

Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Bitte<br />

Schreibzeug mitbringen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 10. Juni<br />

14.00 Altennachmittag<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

20.30 Sitzung des Ortsausschusses<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

Samstag, 12. Juni<br />

Altkleidersammlung der<br />

„Aktion Hoffnung “<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

Kollekte für die Kirchenmusik<br />

10.30 Familiengottesdienst als Wort-<br />

Gottes-Feier mit dem Chor<br />

„Total Vokal“ und den<br />

„Tonakrobaten“<br />

Anschließend treffen sich die<br />

Ministranten im Garten zum<br />

Grillen<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

19.00 Abendmesse<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund und<br />

Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 19.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

ab 20.00 Uhr Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

15.00 bis 16.00 Welpengruppe<br />

15.00 bis 18.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

16.00 bis 17.00 THS<br />

Sonntag:<br />

Fährtenarbeit<br />

nach Absprache<br />

Ab 11.00 Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon (0 70 32) 55 84<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Telefon (07 11) 7 35 11 74<br />

VPG, Fährte<br />

N.N.<br />

Basis<br />

Tanja Hajsan, Telefon 0174 2899461<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber, Telefon (0 70 32) 83 66 46<br />

Welpen<br />

Jana und Daniela Schneider,<br />

Telefon (0 74 58) 13 54<br />

Bitte besuchen Sie für weitere Informationen<br />

und möglichen Termin- änderungen<br />

unsere Homepage<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Männerchor<br />

Singstunde:<br />

Die nächste Singstunde findet am Dienstag,<br />

den 15. Juni um 20:00 Uhr in Gültstein<br />

statt.<br />

Kulturspektakel:<br />

Heute, Donnerstag 10. Juni 2010, proben<br />

die Männer zusammen mit den Frauen<br />

für das Kulturspektakel. Raum Landlingen<br />

in der Aspenhalle in Öschelbronn, ab<br />

20.30 Uhr.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de und<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Diese Woche steht wieder unsere erste<br />

Probe nach den Pfingstferien an. Wir treffen<br />

uns am Donnerstag, den 10. Juni, um<br />

20.00 Uhr in der Gültsteiner Grundschule.<br />

Dann werden wir uns noch mal intensiv<br />

mit den Liedern beschäftigen, die wir am<br />

13. Juni beim Familiengottesdienst in der<br />

katholischen Kirche in Gültstein singen<br />

werden (der Gottesdienst beginnt um


Gültstein<br />

10.06. 42<br />

<strong>23</strong>/10<br />

10.30 Uhr). Wann wir mit den Einsingen<br />

starten, besprechen wir in der Probe.<br />

Anbei noch unsere Homepage und eine<br />

Kontaktadresse für alle, die gerne und<br />

jeder Zeit bei uns mitmachen wollen:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Lehrfahrt des OGV Gültstein<br />

am 3. Juli 2010<br />

Vormittags: Besichtigung und Führung<br />

durch Deutschlands größten Schaugartens<br />

für Duft – und Würzkräuter. Dieser<br />

interessanter Ausflug führt uns in mitten<br />

der Hegauberge. Auf einer Fläche von über<br />

6000 qm hat der Biologe und Gärtner<br />

Bernd Dittrich mit seinem Team in den<br />

letzten 12 Jahren einen inzwischen weit<br />

über die regionalen Grenzen hinaus bekannten<br />

Schaugarten für über 500 verschiedene<br />

Duftpflanzen , Würz- und Heilkräuter<br />

geschaffen. Hier lernen wir bei<br />

einer Führung so verschiedene Pflanzen<br />

kennen wie die Schokoladenblume; Gummipärchenblume,<br />

eine Sammlung zitronenduftender<br />

Pflanzen, Gewürzraritäten, historische<br />

Rosen, duftende Strauchpfingstrosen usw.<br />

Um auch unseren Jungen Familien mit<br />

Kindern etwas zu bieten, wird parallel zur<br />

Führung bei Syringa eine Kinderführung<br />

angeboten. Die Mittagspause werden wir<br />

in Radoflszell verbringen. Dort kann jeder<br />

nach Lust und Laune verweilen.<br />

Nachmittagsprogramm: Besichtung des<br />

Rheinfalls bei Schaffhausen (Schweiz).<br />

Dieser größte Wasserfall Europas, der<br />

Rheinfall, bietet ein imponierendes Naturschauspiel.<br />

Auf 150 m Breite stürzt der<br />

Rhein (vom Bodensee kommend) aus<br />

<strong>23</strong>m Höhe über die Felsen.<br />

Anmeldung für die Lehrfahrt: Unter der<br />

Telefon 07032 / 76984<br />

Veranstaltungen/Messen überregional:<br />

Landesgartenschau 2010<br />

in Villingen-Schwenningen<br />

Jubiläumsgartenschau in Villingen-Schwenningen/Drei<br />

Parkbereiche auf 24 Hektar/<br />

Neckarquelle liegt im Ausstellungsgelände/<br />

Elf große Blumenschauen<br />

Vom 12. Mai bis zum 10. Oktober findet<br />

in Villingen-Schwenningen das größte<br />

Gartenfest des Landes statt. Ein Feuerwerk<br />

von Blumen und Blüten und haufenweise<br />

Tipps für die eigene grüne Oase zu<br />

Hause werden den Besuchern an insgesamt<br />

152 Tagen geboten. Gleichzeitig wird<br />

das 30-jährige Jubiläum der Landesgartenschauen<br />

in Baden-Württemberg gefeiert<br />

„Die Natur verbindet“ lautet das Motto der<br />

Jubiläums-Gartenschau in der Doppelstadt.<br />

„Grün ist ein Bestandteil unserer<br />

Lebensqualität“, werben die Macher für<br />

einen Besuch des Blumenfestivals am<br />

Neckar, dessen Quelle auf dem Gelände<br />

der Landesgartenschau liegt.<br />

Weiter Informationen unter:<br />

www.lgs-vs2010.de<br />

Feuerbrand-Triebinfektionen<br />

Achten Sie auf Feuerbrand-Triebinfektionen<br />

bei Kernobst. Kontrollieren Sie auch<br />

Wirtspflanzen wie Zwergmispel (Cotoneaster),<br />

Feuerdorn (Pyracantha), Weißdorn<br />

(Crataegus) und Vogelbeere (Sorbus).<br />

Bei Befall schneiden Sie Kernobst weit<br />

ins gesunde Holz zurück. Befallene Zierpflanzen<br />

sollten komplett gerodet und<br />

verbrannt werden.<br />

Eingerollte Blätter an Tomaten<br />

Wenn sich bei den Tomatenpflanzen die<br />

untersten Blätter rollen, kann dies auf ein<br />

hohes Nährstoffangebot oder auf Stoffwechselstörungen<br />

hinweisen, die sich<br />

jedoch meist nicht auf den Ertrag auswirken.<br />

Entfernen Sie die eingerollten Blätter<br />

bis zur Höhe des ersten Fruchtstandes<br />

und achten Sie weiterhin auf eine gleichmäßige<br />

Wasserversorgung. Tomaten, die<br />

überdacht in einem Gewächshaus oder<br />

anderweitig gut geschützt kultiviert werden,<br />

sind weniger anfällig gegen die Braunfäule<br />

und andere typische Erkrankungen<br />

der Tomate.<br />

Pflaumenwicklerbefall eindämmen<br />

Die Anzahl madiger Pflaumen, Zwetschgen,<br />

Pfirsiche und Aprikosen lässt sich reduzieren,<br />

wenn Sie regelmäßig die von den Raupen<br />

der ersten Generation des Pflaumenwicklers<br />

befallenen, abgestoßenen grünen Früchte<br />

aufsammeln und vernichten. Dadurch<br />

wird die ab Juli fliegende zweite Wickler-<br />

Generation deutlich dezimiert.<br />

Schwach tragende Bäume<br />

Bei schwach tragenden Bäumen sollte<br />

man alle wuchsfördernden Maßnahmen<br />

unterlassen. Bäume mit zu geringem Behang<br />

bringen oft zu große Früchte, die<br />

instabil und weniger gut haltbar sind. Das<br />

bedeutet also: keine zusätzliche Düngung<br />

oder Bewässerung. Zu einem späteren<br />

Zeitpunkt bremsen Sommerschnittmaßnahmen<br />

den Wuchs.<br />

Monilia reduzieren<br />

Mit Monilia infizierte Blüten und Triebspitzen<br />

bei Aprikosen, Pfirsichen und insbesondere<br />

Sauerkirschen und Mandelbäumchen<br />

sollten herausgeschnitten werden, um<br />

den Infektionsdruck zu vermindern. Wie<br />

weit eine Pflanze mit diesem Pilz befallen<br />

ist, erkennt man gut beim Rückschnitt.<br />

Es sollte immer so weit zurückgeschnitten<br />

werden, bis in den Schnittstellen kein<br />

braunes, befallenes Gewebe mehr erkennbar<br />

ist. Die Pilzerkrankung Monilia tritt<br />

übrigens über die Blüte in die Pflanze ein.<br />

Apfelwickler<br />

Ende Mai sind die Falter des Apfelwicklers<br />

geschlüpft, um ab Juni die Eier auf die<br />

Früchte abzulegen. Spätestens Anfang<br />

des Monats sollten Sie, falls in den Vorjahren<br />

ein starker Befall war, Kärtchen mit<br />

der Schlupfwespe Trichogramma aufhängen.<br />

Mit drei Ausbringungsterminen lässt<br />

sich in der Regel der Befall mit Fruchtmaden<br />

von Apfelwickler und Apfelschalenwickler<br />

eindämmen. Wer ohnehin genügend<br />

Äpfel erwartet, kann über ein paar<br />

wurmstichige leicht hinwegsehen.<br />

Kirschfruchtfliegen<br />

Kirschfruchtfliegen machen oft einen großen<br />

Teil der Kirschernte zunichte, denn eine<br />

Made in der Kirsche ist nicht jedermanns<br />

Sache. Wenn sich die Früchte von Gelb<br />

nach Rot verfärben, legt die Fliege ihre<br />

Eier ab. Das ist der richtige Zeitpunkt, um<br />

mit Raupenleim bestrichene Gelbtafeln<br />

aufzuhängen. Diese Tafeln sowie spezielle<br />

zusammensteckbare Kirschfruchtfliegenfallen<br />

gibt es im Fachhandel.<br />

zum OGV<br />

immer im Einklang –<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

E-Mail: ogvgueltstein@<br />

web.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Ansprechpartner im Musikverein:<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon (0 70 32) 95 72 88<br />

Peter Landgraf, Telefon (0 70 32) 79 44 98<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Wir setzen die Regierungserklärung unseres<br />

neuen Ministerpräsidenten schon lange<br />

um: jedes Kind soll ein Musikinstrument<br />

lernen! Melden Sie Ihr Kind jetzt beim<br />

Musikverein Gültstein an.<br />

Für die ganz Kleinen bieten wir die musikalische<br />

Früherziehung an.<br />

Blockflöte<br />

Für die etwas Größeren sobald sie in die<br />

Schule gehen. Unsere langjährige Lehrerin<br />

unterrichtet im Einzel-, Zweier- oder<br />

Kleingruppenunterricht. Die Gruppen<br />

werden je nach Leistungsstufe zusammengestellt<br />

und findet Dienstagnachmittag<br />

in den Räumen des Musikvereins<br />

Gültstein statt.<br />

BläserKlasse<br />

Auch im kommenden Schuljahr werden<br />

wir wieder eine Bläserklasse für Schüler<br />

der 3. und 4. Klasse anbieten. Weitere<br />

Informationen und Anmeldeformulare zur<br />

BläserKlasse finden Sie im Internet unter<br />

www.musikverein-gueltstein.de in der<br />

Rubrik Jugend.<br />

Alle Jugendlichen, die bereits ein Blasinstrument<br />

spielen können, sind in unserem<br />

Jugendorchester herzlich willkommen.<br />

Parallel zur Orchesterprobe findet Instrumentalunterricht<br />

mit qualifizierten Lehrern<br />

statt.<br />

Kontakt:<br />

peter.landgraf@mv-gueltstein.de<br />

Telefon: 07032 / 794498<br />

oder Edel Hartung<br />

Telefon: 07032 / 992770<br />

Jugendorchester<br />

Freitag, 11. Juni 17 Uhr Probe<br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 11. Juni 20 Uhr Probe<br />

Vorschau:<br />

19./20. Juni: Zwiebelkuchenhocketse<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

Geschätsstelle<br />

Ammerstadion 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Email: joachim.gauss@t-online.de<br />

Die Geschäftsstelle ist donnerstags von<br />

19.00 bis 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.<br />

tv-gueltstein.de<br />

Öffnungszeiten unserer Stadiongaststätte:<br />

Montag bis Freitag von 11.00 – 14.00<br />

Uhr und von 17.00 – <strong>23</strong>.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag<br />

durchgehend von 11.00 – <strong>23</strong>.00 Uhr.<br />

Familie Giovanni Intemperante Telefon:<br />

07032/916895<br />

Fußball – Weltmeisterschaft in der<br />

Stadiongaststätte:<br />

!!!Alle Spiele auf Großleinwand!!!<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

AnsprechpartnerInnen<br />

für die Abteilungen:<br />

Fußball<br />

Aktive Mannschaften<br />

Abteilungsleiter:<br />

Joachim Gauß – kommisarisch<br />

eMail: joachim.gauss@t-online.de<br />

Kompetenzteam<br />

Timo Goll<br />

eMail: timo.goll@gmx.de<br />

Markus Krapf<br />

eMail: hops79@gmx.de<br />

Alexander Mayer<br />

Fußballjugend<br />

Jugendleiter:<br />

Werner Wolf – kommisarisch<br />

eMail: wercorwolf@web.de<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Dieter Wünsch<br />

eMail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Jörg Schulz<br />

Telefon (0 70 32) 7 91 15<br />

eMail: joergaschulz@googlemail.com<br />

Sportliche Leitung:<br />

Erwachsene:<br />

Tanja Gobert<br />

Telefon (0 70 32) 20 26 86<br />

eMail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Jugendliche:<br />

Corine Wolf<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 71<br />

eMail: wercorwolf@web.de<br />

Yoga<br />

Siegbert Kapp<br />

Telefon (0 70 32) 7 11 43<br />

Volleyball<br />

Lothar Binder<br />

eMail: lothar.binder@hp.com<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl<br />

Telefon (0 70 32) 7 15 75<br />

eMail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer<br />

Telefon (0 70 32) 7 50 49<br />

eMail: martina.widmayer@online.de<br />

Wandern<br />

Geschäftsstelle: Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

Der TV Gültstein veranstaltet am 26. Juni<br />

2010 das 1. Neunmeter Turnier im Ammerstadion.<br />

Gespielt wird mit 5 Schützen<br />

und Torwart. Als 1. Preis ist ein Spanferkel<br />

zu gewinnen.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 25.- Euro.<br />

Anmeldungen bis spätestens 11. Juni 2010<br />

an tvg-9meterturnier@gmx.de<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training: montags<br />

Ansprechpartner: Dieter Wünsch<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 16<br />

Jugendfußball<br />

D2-Jugend<br />

Spielbericht vom Mittwoch,<br />

den 02.06.2010 – Spiel in Gültstein<br />

Viele Tore<br />

Letzten Mittwoch war die D-Jugend vom<br />

VfL Oberjettingen zu einem Freundschaftsspiel<br />

in Gültstein zu Gast. Schon bald in<br />

dem insgesamt recht ausgewogenen Testspiel<br />

konnte unsere Gültsteiner Mannschaft<br />

durch ein Tor von Cem in Führung<br />

gehen, allerdings konnten die Jettinger<br />

ein paar Minuten später den Ball an unserem<br />

sicheren Torwart Tom vorbei hinter<br />

die Linie bringen, damit stand es wieder<br />

unentschieden. Wiederum nur ein paar<br />

Minuten später erzielte Michi erneut den<br />

Führungstreffer und kurz vor der Pause<br />

gelang Cem nach einer Vorlage von Michi


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Gültstein/Kayh<br />

43<br />

noch das Tor zum 3:1 Pausenstand. Wie<br />

in letzter Zeit immer, wechselte Trainer<br />

Thomas in der Halbzeit den Torwart und<br />

in der zweiten Hälfte stand diesmal Benjamin<br />

im Tor. In den regulären Punktspielen<br />

gibt es kaum Gelegenheit mal neue Positionen<br />

zu üben oder zu testen, daher<br />

nutzte unser Trainer die Gelegenheit des<br />

Freundschaftsspiels zum Testen und<br />

wechselte mehrmals sowohl die Spieler<br />

als auch einige Positionen. Eine gute Sache<br />

für die Zukunft, doch für den Spielfluss<br />

im laufenden Spiel war dies natürlich<br />

nicht immer förderlich, da es ab und<br />

an zu Abstimmungsproblemen kam, so<br />

wie kurz nach der Pause, als ein Gegner<br />

alleine vor unserem Tormann stand und<br />

zum 3:2 verkürzte. Doch unsere Mannschaft<br />

konnte dank Christian bald wieder auf 4:2<br />

erhöhen. Ein zweites Tor von Christian<br />

zählte wegen Abseits leider nicht. Doch<br />

immer wieder konnten die Jettinger kontern<br />

und schafften zuerst den den Anschlusstreffer<br />

und dann auch noch den<br />

Ausgleich. 5 Minuten vor Schluss stand<br />

es 4:4 , eigentlich ein gerechtes Ergebnis,<br />

doch dann gelang es doch noch einem<br />

der Gäste den Ball durch unsere Abwehr<br />

und am Torwart vorbei zu schiessen, so<br />

daß es am Ende 4:5 stand. Trotz allem ein<br />

gutes Spiel und es hat Spass gemacht<br />

dieser D2 beim Spiel zuzuschauen, da kann<br />

noch eine ganz starke Mannschaft heranreifen,<br />

wenn die Anweisungen von Trainer<br />

Thomas und Dieter besser umgesetzt werden<br />

und auch im Training mehr Disziplin<br />

eingehalten wird. Strengt Euch an Jungs!<br />

Es spielten: Tom (TW), Benjamin (TW),<br />

Michi, Marvin, Dan, Selem, Nico, Sahan,<br />

Maximilian, Maik, Christian, Jan, Max,<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

im Herren Doppel<br />

Am Donnerstag den 03.06.2010 fanden<br />

die Doppelmeisterschaften der Herren<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 82<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 83<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Wegen einer Fortbildung bleibt<br />

das Bezirksamt am Donnerstag,<br />

den 10. Juni geschlossen.<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

steht Ihnen selbstverständlich<br />

das Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong><br />

zur Verfügung<br />

Öffnungszeiten des Bürgeramtes:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhzr<br />

Samstag<br />

von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

statt. Nach längerer Wartezeit, des Regen<br />

wegen konnten wir dann um 13.30<br />

mit unseren Spielen beginnen. Es hatten<br />

sich leider nur vier Paarungen angemeldet,<br />

so spielte jeder gegen jeden.<br />

Gespielt wurden zwei kurze Gewinnsätze<br />

bis 4, der dritte Satz wurde als T-Break<br />

ausgespielt. Ungeschlagen wurde das<br />

Team Andreas Widmayer/Rudi Brenken<br />

Vereinsmeister. Den zweiten Platz belegten<br />

Tino Ormos/Peter Notter, Platz<br />

drei und vier gingen an Wolfgang Ormos/<br />

Carsten Ernst, Klaus Weissenrieder/Klaus<br />

Peter Rieck.<br />

Ich bedanke mich nochmals für die Teilnahme<br />

und würde mir wünschen, dass<br />

an den Einzelmeisterschaften, die Ende<br />

August ausgetragen werden, mehr mitspielen<br />

würden.<br />

Sportwartin<br />

Martina Widmayer<br />

Verbandsspiele:<br />

Anstehende Verbandsspiele<br />

Mittwoch, den, 09.06.2010<br />

Herren 65 gegen TC Bad Urach 1<br />

auswärts ab 11.00 Uhr<br />

Freitag den, 11.06.2010<br />

Knaben gegen TA SV Holzgerlingen 2<br />

daheim ab 15.00 Uhr<br />

Samstag, den, 12.06.2010<br />

Juniorinnen gegen SPG Ebhausen/Walddorf<br />

1 daheim ab 9.00 Uhr<br />

Junioren gegen TV Hegnach 1<br />

daheim ab 10.00 Uhr<br />

Herren 50 gegen TC Mötzingen 1<br />

daheim ab 14.00 Uhr<br />

Herren 40 gegen TA TSV Neuhengstett 1<br />

auswärts ab 14.00 Uhr<br />

Sonntag, den, 13.06.2010<br />

Herren gegen TA TSV Althengstett 1<br />

daheim ab 10.00 Uhr<br />

Damen 40 gegen TA TSV Höfingen 1<br />

daheim ab 10.00 Uhr<br />

Damen gegen TA TSV Öschingen 1<br />

auswärts ab 10.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kayh<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.503<br />

Zugänge durch Zuzüge 3<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 7<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.500<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 14. Juni 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Klara Kehrer,<br />

Obere-Äcker-Straße 8,<br />

zum 86. Geburtstag am 13. Juni<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Samuele Ippolito, Sohn von Maria Manzella<br />

und Daniele Guiseppe Johann Ippolito,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kayh<br />

Mittwoch, den, 16.06.2010<br />

Herren 65 gegen TC Bad Waldsee 1<br />

daheim ab 11.00 Uhr<br />

Die Abteilungsleitung wünscht den Mannschaften<br />

viel Erfolg bei Ihren Spielen<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Trainingszeiten:<br />

Erwachsenensport<br />

Seniorengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

Montag 14.00 - 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Gerta Mammel, Tel. 71533<br />

Fitness für Männer<br />

Montag 20.30 - 21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Dienstag 20.00 - 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Claudia Immenschuh, Tel. 99 21 87<br />

Step Aerobic<br />

Mittwochs 19.30 - 20.50 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

Donnerstags 19:30 – 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Ellen Plaz, Tel. 75684<br />

Frauengymnastik<br />

Mittwochs 19.30 – 21.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Jeanette Kilpper, Tel. 71991<br />

Abteilung Volleyball<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau der Wandertermine<br />

für Juni 2010:<br />

12./13. 06. Wolfschlugen<br />

Startzeiten: Sa. 07.00 – 13.00 Uhr<br />

So. 07.00 – 13.00 Uhr<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder, Hünemörder<br />

Danzenbergstraße Danzenbergstr. 12, 71083 12 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

71083 Tel. 7 17 <strong>Herrenberg</strong> 10, Fax 7 70 64<br />

Telefon (0 70 32) 7 17 10<br />

Fax (0 70 32) 7 70 64<br />

Stuttgarter Weine: Weinwanderung<br />

zu edlen Tropfen im Gewölbe<br />

Vom Pragsattel aus wandern wir an städtischen<br />

Weinbergen entlang – bei herrlichem<br />

Blick über die ganze Stadt – bis zur städtischen<br />

Kelter am Römerkastell. Von dort<br />

geht es weiter zum Mühlsteg, wo wir den<br />

Neckar überqueren. Unser Ziel ist der Travertinkeller<br />

tief unter dem Canstatter Kurpark,<br />

wo sich der Lagerbunker und das<br />

Weinarchiv des städtischen Weinguts befinden.<br />

Während der Wanderung und im<br />

Travertinkeller erfahren wir vom städtischen<br />

Weingutsleiter viel Wissenswertes<br />

über die Rebkultur und unterhaltsame<br />

Geschichten rund um den Stuttgarter Wein.<br />

Sektempfang, 4er- Weinprobe, Brezel, Brot<br />

und Wasser erwarten uns am Ende unserer<br />

Wanderung. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturkreis und der VHS Jettingen<br />

Anmeldung bitte bis Fr., 11.06.2010<br />

Kurs-Nr. HK 05<br />

Leitung Dorothea Hünemorder (Fahrt)<br />

Bernhard Nanz (Führung)<br />

20.06. Haigerloch-Trillfingen<br />

Startzeiten: So. 06.00 – 13.00 Uhr<br />

27.06. Albstadt-Onstmettingen<br />

Startzeiten: So. 06.00 – 13.00 Uhr<br />

27.06. Heimsheim<br />

Startzeiten: So. 06.00 – 13.00 Uhr<br />

Wandern macht Spass –<br />

komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Sonstiges<br />

Erlebnis, Spaß und Erfolg<br />

rund ums Tanzen<br />

Kontakt: Evelyn Schneider 07032-76426<br />

E-mail: vorstand@tsc-herrenberg.de<br />

Clubheim Gültstein, Rigipsstraße 5<br />

Trainingszeiten der<br />

Gesellschaftskreise im Clubheim<br />

Sonntag, 17.30 - 18.45 Uhr,<br />

GK 3 (Leona Steinack)<br />

Montag, 20.30 - 21.30 Uhr,<br />

GK 2 (Regina + Leif Berg)<br />

Dienstag,<br />

19.30 - 20.30 Uhr,<br />

GK „Dance For Fun“ (Sonja u. Bedi Horoz)<br />

20.30 - 21.30 Uhr,<br />

GK 1+ 4 ( Sonja u. Bedi Horoz)<br />

Donnerstag, 21.00 - 22.00 Uhr,<br />

GK 5 (Regina u. Leif Berg)<br />

Falls auch Sie gerne die Standard- und<br />

Lateinamerikanischen Tänze verbessern<br />

und erweitern möchten, lassen Sie sich<br />

von unseren qualifizierten Trainern und<br />

Übungsleitern motivieren. In allen Gesellschaftskreisen<br />

können Sie jederzeit einsteigen<br />

– es sind noch Plätze frei!!<br />

Termin Fr., 18.06.2010<br />

Treffp. S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong>, 14.05<br />

Beginn der Führung: 15.30<br />

Ende der Veranstaltung: ca. 20.30<br />

Gebühr <strong>23</strong>,00 Euro (Fahrt, Führung und<br />

Verkostung) bei mind. 20 Teiln.<br />

Ihr und Wir – Integration der Heimatvertriebenen<br />

in Baden-Württemberg<br />

Führung durch die Große Landesausstellung<br />

im Haus der Geschichte Stuttgart.<br />

Mehr als 1,5 Millionen Heimatvertriebene<br />

und Flüchtlinge kamen nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg in den deutschen Südwesten.<br />

Welten prallten aufeinander. Für die Neubürger<br />

war es ein enormer Kraftakt, sich<br />

in der fremden Umgebung zurechtzufinden<br />

und dauerhaft Fuß zu fassen. Und für<br />

die Alteingesessenen war es eine beispiellose<br />

Herausforderung, in harten<br />

Nachkriegszeiten die zahlreichen Entwurzelten<br />

aufzunehmen. Die Ausstellung<br />

zeichnet diesen mühsamen Weg nach.<br />

Die Geschichten handeln von Tatkraft, vom<br />

Aufeinanderzugehen, von Veränderung –<br />

ein so noch nie erzähltes, aber bewegtes<br />

Kapitel der Geschichte des Südwestens.<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS Kayh<br />

und der VHS Jettingen<br />

Anmeldung bis Do., 24.6.2010!<br />

Kurs-Nr. HK 26<br />

Leitung Sabine Protschka (Fahrt)<br />

Führung vor Ort<br />

Termin Freitag, 02.07.2010<br />

Treffpunkt S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong>,<br />

13.35 Uhr<br />

Rückkehr ca. 18.45 Uhr<br />

Gebühr 12,00 Euro (Fahrt und Führung)


Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Am Donnerstag, 17. Juni ist das Pfarrbüro<br />

nicht besetzt, in dringenden Fällen erreichen<br />

Sie die Sekretärin unter der Nummer<br />

07032/7 31 47.<br />

Pfarrerin z. A. Lichtenberger,<br />

Tel. 0162/ 37 44 644,<br />

e-mail: kathrin.lichtenberger@gmx.net<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken. Matthäus 11,28<br />

Donnerstag, 10. Juni 2010<br />

14.00 Kayher Spätlese<br />

im Gemeindehaus<br />

Freitag, 11. Juni 2010<br />

15.00 Beginn der Kinderbibeltage<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, 12. Juni 2010<br />

16.00 Konfisamstag<br />

mit Übernachtung<br />

Sonntag, 13. Juni 2010 –<br />

2. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst für Jung und Alt<br />

zum Abschluss der Kinderbibeltage<br />

(Elke Heinrichson und<br />

Kinderbibeltageteam)<br />

Opfer: Kirche unterwegs<br />

Anschließend an den Gottesdienst<br />

gibt es die Möglichkeit<br />

am Büchertisch von Kirche<br />

Unterwegs zu stöbern.<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 09. Juni 2010<br />

18.15 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus in Kayh<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

09.00 Frauenfrühstück im<br />

Gemeindehaus in Mönchberg<br />

Vertretung im Pfarramt<br />

Pfarrer Herrmann ist bis zum 12. August<br />

verreist. Vertretung übernimmt Pfarrerin z. A.<br />

Kathrin Lichtenberger, Tel. 0162/37 44 644,<br />

e-mail: kathrin.lichtenberger@gmx.net.<br />

Das Pfarrbüro ist in der Woche vom 14.<br />

Juni bis 20. Juni nur montags von 10.00<br />

Uhr bis 13.00 Uhr besetzt. Sie erreichen<br />

die Sekretärin in dringenden Fällen unter<br />

der Telefonnummer 07032/7 31 47.<br />

Plan für die kirchliche Arbeit 2010<br />

Der vom Kirchenbezirksausschuss genehmigte<br />

Haushaltsplan 2010 der Kirchengemeinde<br />

ist zur Einsichtnahme<br />

durch die Gemeindeglieder vom 04. Juni<br />

bis 12. Juni bei der Kirchenpflege, Birgit<br />

Gussmann, Quittenweg 5, Mönchberg<br />

aufgelegt. Ihre Kirchenpflegerin<br />

Jetzt stehen sie vor der Tür – die<br />

Kinderbibeltage Kayh/Mönchberg!<br />

Vom Freitag, den 11. Juni – Sonntag, den<br />

13. Juni 2010 wollen wir unter dem Motto<br />

„Hey Du, hör mir zu!“ mit Euch basteln,<br />

spielen, feiern, gemeinsam Mittagessen<br />

(am Samstag) und spannendes Theater<br />

erleben.<br />

Zum Familiengottesdienst, der am Sonntag<br />

um 10.15 Uhr in der Ev. Kirche Kayh stattfindet,<br />

wollen wir auch Eltern, Geschwister,<br />

Großeltern, Tanten und Onkels, Freunde<br />

und natürlich die ganze Gemeinde Kayh/<br />

Mönchberg recht herzlich einladen. Das<br />

Opfer dieses Gottesdienstes ist für die<br />

Kirche Unterwegs bestimmt, die uns bei der<br />

Planung und Durchführung der Kinderbibel-<br />

tage tatkräftig unterstützt hat. Die Kirche<br />

Unterwegs wird im Anschluss an den Gottesdienst<br />

auch einen Büchertisch mit Literatur<br />

zum Thema der Kinderbibeltage anbieten.<br />

Wir freuen uns auf drei erlebnisreiche Tage<br />

Das Mitarbeiterteam der Kirchengemeinde<br />

Kayh-Mönchberg<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Auf Donnerstag, 17. Juni, 9.00 Uhr laden<br />

wir herzlich zum nächsten Frauenfrühstück<br />

ins Gemeindehaus nach Mönchberg<br />

ein. Frau Susanne Schuler, Tübingen,<br />

referiert zum Thema: „… aber die<br />

Jüngste war die Allerschönste…“ – Geschwisterbeziehungen“.<br />

Wir freuen uns<br />

schon heute auf Ihr Kommen. Während<br />

des Vortrags wird Kinderbetreuung angeboten.<br />

Ihr Frauenfrühstücksteam<br />

Voranzeige Kaffeenachmittag<br />

Am 20. Juni lädt das Kaffeeteam der Kirchengemeinde<br />

Kayh ab 14.30 Uhr zum<br />

Kaffeenachmittag ins Gemeindehaus ein.<br />

Genießen Sie Kaffee und Tee und leckeren<br />

Kuchen in gemütlicher Runde. Bei schönem<br />

Wetter werden die Tische im Pfarrgarten<br />

gedeckt. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Ihr Kaffeeteam<br />

Spielkreis mit Mami/Papi:<br />

Singen, spielen, lachen…<br />

Gemeinsam macht das doch noch viel<br />

mehr Spaß! Wenn Du zwischen ½ und<br />

drei Jahre alt bis, dann nix wie los zum<br />

Spielkreis ins Gemeindehaus. Wir treffen<br />

uns immer dienstags um 10 Uhr und freuen<br />

uns auf viele neue Gesichter! Info’s<br />

unter Tel.: 915827 Anja Hübner<br />

Der Berg ruft…<br />

in diesem Sommer aus dem Appenzeller<br />

Land. Wer bei Alpensicht am Bodensee<br />

weilt, kann den Säntis und seinen Nachbarn<br />

Altmann nicht übersehen. Beide<br />

Berge sind Ziel der diesjährigen Bergwochenenden<br />

für Männer am 17./18. Juli<br />

und am 14./15. August. „Die landschaftlichen<br />

Eindrücke sind überwältigend…<br />

idyllisch die dunklen Seen und blumenreichen<br />

Alpenmatten…“, schreibt der<br />

Bergbuchautor Walter Pause.<br />

Eingeladen sind Männer zwischen vierzehn<br />

und achtzig Jahren, die gerne in den<br />

Bergen wandern. Bitte möglichst bald<br />

anmelden bei Bruno Schulz, Telefon 7 16 71,<br />

Jochen Gussmann, Telefon 7 31 47 oder<br />

zu den Bürozeiten im Pfarramt, Tel. 7 13 76.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freitag, 18. Juni<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh<br />

(ev. Kirche)<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

Kayh<br />

10.06. 44<br />

<strong>23</strong>/10<br />

– Notruf 112 –<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 14. Juni 2010, um 19.00 Uhr,<br />

ist Übung für die Gruppe 2.<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Voranzeige<br />

Bitte Fototermin für das Jubiläum im<br />

Jahr 2011 vormerken.<br />

Treffpunkt für alle Feuerwehrkameraden<br />

ist am Sonntag, 13. Juni 2010, um 8.30<br />

Uhr im Gerätehaus in Ausgehuniform<br />

(Bitte auch Poloshirt mitbringen).<br />

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Dienstag, 15.06.2010, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 22.06.2010, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 29.06.2010, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 06.07.2010, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 13.07.2010, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage www.liederkranz-kayh.de<br />

Kontakt<br />

Dieter Kirschbaum, Tel. 07032/73085<br />

dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Die Termine im Juni<br />

Am Freitag, 11. Juni ist um 20.00 Uhr<br />

Probe in der Kirche<br />

Freitag, 18. Juni, Probe<br />

Sonntag, 20. Juni, Landesposaunentag<br />

in Ulm<br />

Freitag, 25. Juni, Probe<br />

Sonntag, 27. Juni, Gottesdienst im Grünen,<br />

Wasserhäusle<br />

Wichtig:<br />

11. Juli Bläsergottesdienst<br />

in der Kayher Kirche<br />

25. Juli Ausflug nach Oberschwaben<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Fußball AH<br />

Rückblick:<br />

Am letzten Maiwochenende war eine Abordnung<br />

der AH des SV Kay Oberbayern,<br />

trotz des abgesagten 9-Meter-Turniers,<br />

angereist. Wir verbrachten wieder ein<br />

paar lustige gemeinsame Stunden und<br />

freuen uns auf ein Wiedersehen. Ein herzliches<br />

Dankeschön an alle die die Zeit<br />

fanden bei unserem Grillabend dabei zu<br />

sein und mit Salaten zum gelingen beigetragen<br />

haben. Außerdem Dank allen die<br />

bei der Gästebetreuung so prima mitgeholfen<br />

haben, beim nächsten Mal gerne<br />

wieder!<br />

Am Freitag,den 11.06.2010 findet kein<br />

Training statt.<br />

Wir Spielen zusammen mit den Aktiven<br />

gegen die Handballmannschaft der SG<br />

H2Ku II . Das Spiel beginnt um 18.00 Uhr,<br />

Treffpunkt ist um 17.15 Uhr auf dem<br />

Sportplatz.<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Tel. 0172/7 63 61 38<br />

Jugendfußball<br />

B-Junioren<br />

BI: Showdown in Kuppingen/BII tritt in<br />

Bondorf an!!!<br />

Am kommenden Samstag, den 12.06.<br />

2010 kommt es bei unserer BI zum Showdown<br />

gegen den SV Mötzingen. Ein Sieg in<br />

diesem Spiel ist Pflicht. Bei einer gleichzeitigen<br />

Niederlage der Oberkollbacher<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

gegen Jettingen, wäre der Klassenerhalt<br />

aus eigener Kraft geschafft. Jedoch ist<br />

Vorsicht geboten, haben die Mötzinger in<br />

den letzten Partien immer Punkte eingefahren<br />

und sind im Endspurt nicht zu unterschätzen.<br />

Anspiel der Partie ist um<br />

16:30 Uhr auf dem Kuppinger Sportgelände.<br />

Über zahlreiche Unterstützung bei<br />

diesem wichtigen und letzten Heimspiel<br />

der Saison würden sich die Spieler sehr<br />

freuen.<br />

Unsere BII tritt beim Tabellenfünften SV<br />

Bondorf an. Im Hinspiel gelang uns hier<br />

ein 6:2 Überraschungssieg. Mit den zuletzt<br />

gezeigten Leistungen ist auch in<br />

Bondorf ein "Dreier" durchaus möglich.<br />

Anspiel in Bondorf ist um 15:30 Uhr.<br />

Die B-Junioren gratulieren an dieser Stelle<br />

der 1. Mannschaft zum Erreichen des 2.<br />

Tabellenplatzes, und drücken den Spielern<br />

am kommenden Sonntag beim Relegationsspiel<br />

gegen den SC Neubulach ganz kräftig<br />

die Daumen.<br />

C-Junioren<br />

Donnerstag. 10.06.10 – 18.45 Uhr<br />

SGM Kayh/Mönchberg – CSV Hbg<br />

Treffpunkt: 17.15 Uhr auf dem Sportplatz.<br />

Dienstag, 15.06.10 – 18.30 Uhr<br />

VfL Stammheim 2 – SGM Kayh/Mönchb.<br />

Abfahrt: 17.15 Uhr<br />

Samstag, 19.06.10 – 14.00 Uhr<br />

SGM Kayh/Mönchb. – TSV Ehningen 3<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr – Sportplatz<br />

Vorschau:<br />

Turnier am Freitag, 25.06.2010 in Altingen<br />

Die Spiele: 18:11Uhr gegen SV Affstätt;<br />

18:44Uhr SV Hirrlingen; 19:16Uhr TSV<br />

Altingen 2; 19:38Uhr VfB Effringen.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro, die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen. Handtuch<br />

und Trinkflasche nicht vergessen!<br />

Fragen? Melanie Notter 0171/3108583<br />

SF Kayh<br />

Freizeitsport<br />

Was kommt nach Walking?<br />

Das Walking und das Nordic-Walking hat<br />

inzwischen eine große Akzeptanz in allen<br />

Bevölkerungsschichten gefunden. Das<br />

Nordic-Walking hat zusätzlich zu der schonenden<br />

Beinbewegung auch die Arme<br />

mit in den Bewegungsablauf eingebracht,<br />

und eine neue Welle in dem Outdoorfitness<br />

ausgelöst.<br />

Die Forschung und der Einfluß anderer<br />

Kulturen haben jetzt das IDOGO bei uns<br />

populär gemacht. Eine Mischung aus<br />

fernöstlicher Bewegungslehre und unserm<br />

Walking/Jogging nimmt jetzt auch die<br />

gesunde Körperhaltung mit in den Bewegungsablauf<br />

auf.<br />

Lassen Sie sich überraschen und inspirieren<br />

bei unserem ersten Schnupperkurs<br />

in Kayh. Zusammen mit der AOK zeigen


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 10.06.<br />

<strong>23</strong>/10 Kayh/Mönchberg<br />

45<br />

wir wie mit dem IDOGO der Bewegungsablauf<br />

beim Walking oder beim Joggen<br />

optimiert und harmonischer wird.<br />

Termin ist Sa. 12. Juni 2010 um 14.00 Uhr<br />

am Kayher Sportheim.<br />

Der Schnupperkurs ist selbstverständlich<br />

kostenlos, bringen Sie einfach lockere<br />

Sportkleidung mit und lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 97<br />

Telefax (0 70 32) 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat Mai 2010 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.022<br />

Zugänge durch Zuzüge 3<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 7<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.019<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 14. Juni 2010 statt.<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon (0 70 32) 79 40 40<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Förderverein der<br />

Sportfreunde Kayh e. V.<br />

Wandertag am 03.06.2010<br />

158 (gemeldete) wanderfreudige Personen<br />

haben sich am vergangenen Donnerstag<br />

nicht vom Regen abhalten lassen und waren<br />

auf den beiden Strecken unterwegs.<br />

Die Platzierungen waren wie Folgt:<br />

1. Liederkranz Kayh<br />

2. TSV Schnait<br />

3. Die jungen Alten aus Kayh<br />

4. Obst- und Gartenbauverein Kayh<br />

5. Flugsportverein Ammerbuch<br />

Auch um die Mittagszeit war im Pfarrgarten,<br />

der sich im Laufe des Tages in ein nasses<br />

und matschiges Etwas verwandelte, einiges<br />

los. Das Mittagessenangebot mit Spanferkel/Schweinehals<br />

und Kartoffelsalat, Steak<br />

und Rote sowie das vielfältige Kuchenbuffet,<br />

wurden sehr gut angenommen.<br />

Wir bedanken uns bei…<br />

… unseren Gästen aus Nah und Fern, die<br />

trotz des schlechten Wetters unserer<br />

Einladung gefolgt sind;<br />

… den zahlreichen Helfern im Vorderund<br />

Hintergrund, die sich vor, während<br />

und nach der Veranstaltung dafür ein-<br />

Kirchen<br />

Mönchberg<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Am Donnerstag, 17. Juni ist das Pfarrbüro<br />

nicht besetzt, in dringenden Fällen erreichen<br />

Sie die Sekretärin unter der Nummer<br />

07032/7 31 47.<br />

Pfarrerin z. A. Lichtenberger,<br />

Tel. 0162/37 44 644,<br />

e-mail: kathrin.lichtenberger@gmx.net<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle,<br />

die ihr mühselig und beladen seid; ich will<br />

euch erquicken. Matthäus 11,28<br />

Freitag, 11. Juni 2010<br />

14.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

15.00 Beginn der Kinderbibeltage im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

Samstag, 12. Juni 2010<br />

16.00 Konfisamstag<br />

mit Übernachtung<br />

Sonntag, 13. Juni 2010 –<br />

2. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Prädikantin Haischt,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kayh)<br />

setzten, dass alles gut geklappt hat<br />

und der Wandertag erfolgreich durchgeführt<br />

werden konnte;<br />

… allen Kuchen-Spenderinnen, die mit<br />

leckeren und vielfältigen Variationen<br />

für ein tolles Kuchenangebot gesorgt<br />

haben;<br />

… den Verantwortlichen des Familienvereins<br />

Wirbelwind für das Kinderprogramm<br />

und ihr Engagement.<br />

Der Förderverein der Sportfreunde Kayh<br />

e. V. und Sportfreunde Kayh e. V.<br />

Wirbelwind Kinder-Flohmarkt<br />

Wann: Samstag, 12.06.2010<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Wo: Grafenberghalle Kayh<br />

Hier finden Sie alles: von gut erhaltener<br />

Kleidung, Umstandsmode und Baby-<br />

Ausstattung über Spielzeug, Fahrzeuge<br />

und vieles mehr rund um „Kind und Kegel“.<br />

Für Kinder gibt’s einen Kinder-maltisch<br />

und bei Kaffee und Kuchen findet<br />

sich auch noch Zeit über Dies oder Das<br />

zu plaudern. Gerne können Sie auch Kuchen<br />

mit nach Hause nehmen. Wir freuen<br />

uns auf Sie! Über Kuchenspenden würden<br />

wir uns sehr freuen!<br />

Wer Interesse an einem Verkaufsstand<br />

hat oder einen Kuchen spenden möchte,<br />

meldet sich bitte bei Sylvia Dessecker<br />

Tel. 07032 75361. Anmeldungen sind<br />

auch noch kurzfristig möglich!<br />

Angebot Nr. 10 „Easy Schultüten“<br />

fällt aus!<br />

Unsere laufenden Kursangebote<br />

in der Kelter sind:<br />

Montags, 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Predigttext: Epheser 2,17-22<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

10.15 Gottesdienst für Jung und Alt<br />

zum Abschluss der Kinderbibeltage<br />

(Elke Heinrichson und<br />

Kinderbibeltageteam in der<br />

Kayher Kirche)<br />

Mittwoch, 09. Juni 2010<br />

18.15 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus in Kayh<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

09.00 Frauenfrühstück<br />

im Gemeindehaus<br />

Vertretung im Pfarramt<br />

Pfarrer Herrmann ist bis zum 12. August<br />

verreist. Vertretung übernimmt Pfarrerin<br />

z. A. Kathrin Lichtenberger, Tel. 0162/ 37 44<br />

644, e-mail: kathrin.lichtenberger@gmx.net.<br />

Das Pfarrbüro ist in der Woche vom 14.<br />

Juni bis 20. Juni nur montags von 10.00<br />

Uhr bis 13.00 Uhr besetzt. Sie erreichen<br />

die Sekretärin in dringenden Fällen unter<br />

der Telefonnummer 07032/7 31 47.<br />

Plan für die kirchliche Arbeit 2010<br />

Der vom Kirchenbezirksausschuss genehmigte<br />

Haushaltsplan 2010 der Kirchengemeinde<br />

ist zur Einsichtnahme durch die<br />

Gemeindeglieder vom 4. Juni bis 12. Juni<br />

bei der Kirchenpflege, Birgit Gussmann,<br />

Quittenweg 5, Mönchberg aufgelegt.<br />

Ihre Kirchenpflegerin<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Auf Donnerstag, 17. Juni, 9.00 Uhr laden<br />

wir herzlich zum nächsten Frauenfrühstück<br />

ins Gemeindehaus nach Mönchberg<br />

ein. Frau Susanne Schuler, Tübingen,<br />

Kinderyoga für Grundschulkinder<br />

Donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr<br />

YoChiLates, ein Mix aus Yoga,<br />

Tai Chi und Pilates.<br />

Probestunde jederzeit möglich.<br />

Infos und Anmeldung unter<br />

Tel. 07032 / 91 17 68<br />

Anmeldung/Kontakt<br />

Familie Koizlik, Steinhauptstr. 9<br />

info@wirbelwind-familienverein.de<br />

www.wirbelwind-familienverein.de<br />

Sonstiges<br />

Offener Kelter -Treff<br />

Am Donnerstag, den 17. Juni wird der<br />

Biergarten vor der Kayher Kelter ab 17<br />

Uhr geöffnet sein.<br />

Im Biergarten gibt es reichlich zu Trinken<br />

und zu Essen: Bier, Most oder Wein,<br />

Sprudel oder Saft, frisch gegrillte Würste<br />

oder Brezeln<br />

Kommen Sie einfach mal vorbei und genießen<br />

Sie das Vesper im gemütlichen<br />

Kelter Biergarten.<br />

Das Offene Kelter-Team: Heidi Braitmaier,<br />

Jürgen Heuer, Heiner Gußmann, Ute Tallafuss<br />

referiert zum Thema: „… aber die Jüngste<br />

war die Allerschönste…“ – Geschwisterbeziehungen“<br />

ein. Wir freuen uns schon<br />

heute auf Ihr Kommen. Während des Vortrags<br />

wird Kinderbetreuung angeboten.<br />

Ihr Frauenfrühstücksteam<br />

Voranzeige Kaffeenachmittag<br />

Am 20. Juni lädt das Kaffeeteam der Kirchengemeinde<br />

Kayh ab 14.30 Uhr zum<br />

Kaffeenachmittag ins Gemeindehaus ein.<br />

Genießen Sie Kaffee und Tee und leckeren<br />

Kuchen in gemütlicher Runde. Bei schönem<br />

Wetter werden die Tische im Pfarrgarten<br />

gedeckt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Kaffeeteam<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern von 0<br />

bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden Dienstag<br />

von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam zu<br />

spielen, zu singen, zu basteln und Spaß<br />

zu haben. Die Kinder und Eltern freuen<br />

sich über weitere Spielkameraden und –<br />

kameradinnen, die sich schon vor der<br />

Kindergartenzeit kennen lernen möchten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kindern vorbei! Bei Fragen dürfen<br />

Sie sich gerne an Carmen Kaiser, Tel.<br />

913702 oder Cornelia Pastille-Hoffmann,<br />

Tel. 914669 wenden.<br />

Programmpunkte im Mai und Juni:<br />

15. Juni freies Spielen<br />

Der Berg ruft…<br />

in diesem Sommer aus dem Appenzeller<br />

Land. Wer bei Alpensicht am Bodensee<br />

weilt, kann den Säntis und seinen Nachbarn<br />

Altmann nicht übersehen. Beide<br />

Berge sind Ziel der diesjährigen Bergwochenenden<br />

für Männer am 17./18. Juli und<br />

am 14./15. August. „Die landschaftlichen<br />

Eindrücke sind überwältigend… idyllisch die<br />

dunklen Seen und blumenreichen Alpen-


Mönchberg<br />

10.06. 46<br />

<strong>23</strong>/10<br />

matten…“, schreibt der Bergbuchautor<br />

Walter Pause.<br />

Eingeladen sind Männer zwischen vierzehn<br />

und achtzig Jahren, die gerne in den<br />

Bergen wandern. Bitte möglichst bald<br />

anmelden bei Bruno Schulz, Telefon 7 16 71,<br />

Jochen Gussmann, Telefon 7 31 47 oder zu<br />

den Bürozeiten im Pfarramt, Telefon 7 13 76.<br />

Jetzt stehen sie vor der Tür – die<br />

Kinderbibeltage Kayh/Mönchberg!<br />

Vom Freitag, den 11. Juni – Sonntag, den<br />

13. Juni 2010 wollen wir unter dem Motto<br />

„Hey Du, hör mir zu!“ mit Euch basteln,<br />

spielen, feiern, gemeinsam Mittagessen<br />

(am Samstag) und spannendes Theater<br />

erleben.<br />

Zum Familiengottesdienst, der am Sonntag<br />

um 10.15 Uhr in der Ev. Kirche Kayh<br />

stattfindet, wollen wir auch Eltern, Geschwister,<br />

Großeltern, Tanten und Onkels,<br />

Freunde und natürlich die ganze<br />

Gemeinde Kayh/Mönchberg recht herzlich<br />

einladen. Das Opfer dieses Gottesdienstes<br />

ist für die Kirche Unterwegs<br />

bestimmt, die uns bei der Planung und<br />

Durchführung der Kinderbibeltage tatkräftig<br />

unterstützt hat. Die Kirche Unterwegs<br />

wird im Anschluss an den Gottesdienst<br />

auch einen Büchertisch mit Literatur zum<br />

Thema der Kinderbibeltage anbieten.<br />

Wir freuen uns auf drei erlebnisreiche Tage<br />

Das Mitarbeiterteam der<br />

Kirchengemeinde Kayh-Mönchberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, den 16. Juni 2010 findet<br />

um 20.00 Uhr eine Übung der Gruppe<br />

Wolfgang Maier der A-Schicht statt.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Fußball Aktive:<br />

Ergebnisse:<br />

Relegation:<br />

FC Gärtringen II – FVM 5:3<br />

Tore: M. Kaulfuss (2), Chr. Brenner<br />

Am vergangenen Sonntag scheiterte unsere<br />

Mannschaft in der Relegation.<br />

Die Mannschaft bedankt sich für die tolle<br />

Unterstützung ihrer Fans.<br />

AH-Fußball<br />

5:4-Sieg gegen SG Hailfingen/Tailfingen<br />

Das Auswärtsspiel in Hailfingen haben wir<br />

verdient mit 5:4 gewonnen.<br />

Es spielten: Ö. Akaltun, M. Attenberger,<br />

G. Bahlinger, M. Beck, C. Caliskan, V. Caliskan,<br />

M. Herzog, S. Kaiser, B. Kegreiß, M.<br />

Kegreiß, N. Köhler, R. Köhler, J. Messner,<br />

R. Schanz, A. Schmidt, H. Stauß.<br />

Training auf dem Sportplatz<br />

Wir trainieren immer freitags um 19.00 Uhr<br />

auf dem Sportplatz und freuen uns über<br />

jeden Neu- und Wiedereinsteiger – schaut<br />

einfach mal vorbei!<br />

Ansprechpartner:<br />

Rolf Köhler, Telefon (0 70 32) 7 54 92<br />

Ralf Schanz, Telefon (0 74 57) 69 68 07<br />

Jugendfußball<br />

Trainingszeiten, Trainingsorte,<br />

Ansprechpartner<br />

F-Junioren (Bambini)<br />

(Jahrgang 2001 u. jünger)<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Michael Herzog Telefon 99 30 53<br />

Tim Gfrörer Telefon 7 22 32<br />

E-Junioren - (Jahrgang 1999/2000)<br />

Dienstag und Freitag, 17.30 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

Attenberger Ralf Telefon 7 66 74<br />

Frecot Reinhardt Telefon 95 64 17<br />

Bauer Eduard Telefon 7 76 74<br />

D-Junioren - (Jahrgang 1997/1998)<br />

Dienstag und Donnerstag,<br />

18.15 bis 19.45 Uhr<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

Markus Gussmann Telefon 3 46 57<br />

Thomas Nölle Telefon 91 69 18<br />

C-Junioren - (Jahrgang 1995/1996)<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Karl-Heinz Schnell Telefon 78 49 46<br />

Vorschau:<br />

E-Junioren<br />

Samstag, 12.06.2010, 13.00 Uhr<br />

SGM Mönchberg/SF Kayh – SV Magstadt II<br />

Freitag, 18.06.2010, 18.00 Uhr<br />

SpVgg Holzgerlingen III –<br />

SGM Mönchberg/SF Kayh<br />

D-Junioren<br />

Samstag, 12.06.2010, 12.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III –<br />

SGM FV Mönchberg/SF Kayh<br />

B-Junioren<br />

BI: Showdown in Kuppingen/BII tritt in<br />

Bondorf an!!!<br />

Am kommenden Samstag, den 12.06.<br />

2010 kommt es bei unserer BI zum Showdown<br />

gegen den SV Mötzingen. Ein Sieg in<br />

diesem Spiel ist Pflicht. Bei einer gleichzeitigen<br />

Niederlage der Oberkollbacher<br />

gegen Jettingen, wäre der Klassenerhalt<br />

aus eigener Kraft geschafft. Jedoch ist<br />

Vorsicht geboten, haben die Mötzinger in<br />

den letzten Partien immer Punkte eingefahren<br />

und sind im Endspurt nicht zu unterschätzen.<br />

Anspiel der Partie ist um 16:30<br />

Uhr auf dem Kuppinger Sportgelände.<br />

Über zahlreiche Unterstützung bei diesem<br />

wichtigen und letzten Heimspiel der Saison<br />

würden sich die Spieler sehr freuen.<br />

Unsere BII tritt beim Tabellenfünften SV<br />

Bondorf an. Im Hinspiel gelang uns hier<br />

ein 6:2 Überraschungssieg. Mit den zuletzt<br />

gezeigten Leistungen ist auch in<br />

Bondorf ein "Dreier" durchaus möglich.<br />

Anspiel in Bondorf ist um 15:30 Uhr.<br />

Die B- Junioren gratulieren an dieser<br />

Stelle der 1. Mannschaft zum Erreichen<br />

des 2. Tabellenplatzes, und drücken den<br />

Spielern am kommenden Sonntag beim<br />

Relegationsspiel gegen den SC Neubulach<br />

ganz kraeftig die Daumen.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro, die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen. Handtuch<br />

und Trinkflasche nicht vergessen!<br />

Fragen? Melanie Notter 0171/3108583<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Förderverein der<br />

Grundschule<br />

der Grundschule<br />

Mönchberg Mönchberg e. V.<br />

Vorankündigung<br />

Kinder backen im Backhaus Mönchberg<br />

„Brezel & Co“<br />

Am Freitag, den 18. Juni 2010 laden wir<br />

Euch herzlich zu einem traditionellen Backvergnügen<br />

im Backhaus Mönchberg ein.<br />

Nachdem wir mit Euch leckere Brezeln<br />

und noch andere kleine Überraschungen<br />

gebacken haben, wollen wir das selbst<br />

Gebackene gemeinsam mit Euch bei<br />

einem gemütlichen Beisammensein vor<br />

dem Backhaus probieren.<br />

Zur genaueren Planung bitten wir um<br />

schriftliche Voranmeldung und Bezahlung<br />

des Unkostenbeitrags von 5,50 Euro bis<br />

zum 14. Juni 2009 bei Britta Machnik,<br />

Berg straße 28.<br />

Treffpunkt: Backhaus am Marktplatz in<br />

Mönchberg um 16.00 Uhr am 18. Juni 2010;<br />

voraussichtliches Ende gegen 18.00 Uhr.<br />

Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Schürze,<br />

ein Wellholz, ein großes Schneidebrett<br />

und ein kleines Küchenmesser mit.<br />

Für Getränke wird gesorgt.<br />

Für alle, die nicht backen wollen, aber gerne<br />

bei uns etwas Leckeres essen wollen. Wir<br />

bieten an diesem Nachmittag auch frischen<br />

Fleischkäse mit Brötchen an.<br />

Der Vorstand des Fördervereins<br />

der Grundschule Mönchberg e. V.<br />

"<br />

Bitte spätestens bis zum 14. Juni 2010<br />

anmelden! Vielen Dank.<br />

Verbindliche Anmeldung:<br />

m Ich melde mein Kind<br />

_______________________________<br />

zum Backtag am Freitag, den 18. Juni<br />

2010, an.<br />

m Ich habe davon Kenntnis genommen,<br />

dass Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren<br />

nur in Elternbegleitung teilnehmen<br />

können.<br />

m Mein Kind ________________________<br />

ist zwischen 4 und 6 Jahren alt und<br />

wird an diesem Tag von einem Erwachsenen<br />

begleitet.<br />

Im Notfall sind wir am 18. Juni 2010 unter<br />

folgender Telefonnummer zu erreichen:<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

Datum<br />

___________________________________<br />

Unterschrift der Erziehungsberechtigten<br />

"<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

Kreis Most-Prämierung<br />

Der Kreisverband veranstaltet am 16. Juni<br />

2010 in Kuppingen die diesjährige Kreis-<br />

Most-Prämierung. Die Veranstaltung soll<br />

dazu dienen, den Erhalt bzw. die Pflege<br />

von Streuobstwiesen weiter zu fördern<br />

und dies in einem Wettstreit um den besten<br />

Most im Landkreis interessant zu machen.<br />

Mitmachen können deshalb alle Mostbesitzer<br />

aus dem Landkreis Böblingen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

29. Sternwanderung<br />

des Kreisverbandes des Obst- und Gartenbauvereine<br />

am Sonntag 20. Juni 2010<br />

ebenfalls in Kuppingen. Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ort: Gemeindehalle Kuppingen<br />

Es werden ab 10.00 Uhr wieder drei interessante<br />

Wandertouren rund um Kuppingen<br />

angeboten. Danach kann in der Gemeindehalle<br />

zu Mittag gegessen werden.<br />

Nachmittags steht dann die Preisverleihung<br />

für den Kreismostkönig 2010 auf<br />

dem Programm.<br />

Wir möchten unsere Mitglieder und interessierte<br />

Bürger schon heute recht herzlich<br />

zu diesen beiden Veranstaltungen<br />

einladen. Nähere Informationen können<br />

auch dem Aushang im Vereinsschaukasten<br />

entnommen werden.<br />

Terminverschiebung<br />

Vegetationsbedingt wird das für den<br />

27.Juni 2010 geplante Kirschenfest beim<br />

Vereinsheim um eine Woche auf den 04.<br />

Juli 2010 verschoben.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg<br />

1957 e.V.<br />

Erneut dreimal erfolgreich<br />

Mönchzbergs Erste hatten die Schützen<br />

von Rohrdorf zu Gast und blieben erneut<br />

siegreich. Wettkampfbeste war Sandra<br />

Broos mit 276 Ringen, gefolgt von Dieter<br />

Zeeb und Hans-Peter Brenner mit je 270<br />

Ringen. Somit erreichte Mönchberg 816<br />

Ringe, für Rohrdorf wurden 779 Ringe<br />

ausgewertet. Gerhard und Melanie Broos<br />

kamen auf 264 bzw. 257 Ringe.<br />

Mönchberg Zwei musste in Böblingen<br />

antreten und hatte mit Michael Zeeb mit<br />

261 Ringen ihren Besten. Erfreulich war<br />

auch das Ergebnis von Frank Kienzle der<br />

255 Ringe erzielte, knapp vor Markus Hiller<br />

mit 250 Ringen. In der Wertung bedeutete<br />

dies für Mönchberg 2 766 Ringe,<br />

für Böblingen 1 716 Ringe. Nicht seinen<br />

besten Tag hatte Rolf Zeeb mit nur 247<br />

Ringen, Timo Zeeb fehlte krankheitsbedingt.<br />

Bester Mönchberger an diesem Tag war<br />

Sven Peisker mit tollen 278 Ringen. Wolfgang<br />

Sayer und Darius Schall kamen mit<br />

263 Ringen bzw. 258 Ringen in die Wertung.<br />

Mönchberg 3 kam somit auf 799<br />

Ringe, Öschelbronn 1 hatte 791 Zähler.<br />

Dafür verantwortlich waren Thomas<br />

Schmid 268, Steffen Langer 266, und<br />

Thomas Leske mit 257 Ringen. Auf<br />

„Berger“ Seite erzielten noch René Hähnle<br />

249 und Michael Zips 243 Ringe.<br />

Sonstiges<br />

Wirbelwind Kinder-Flohmarkt<br />

Wann: Samstag, 12. Juni 2010<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wo: Grafenberghalle Kayh<br />

Wirbelwind veranstaltet dieses Jahr zum<br />

ersten mal einen Kinder- und Babyflohmarkt<br />

in der Grafenberghalle in Kayh. Hier<br />

finden Sie alles: von gut erhaltener Kleidung,<br />

Umstandsmode und Baby-Ausstattung<br />

über Spielzeug, Fahrzeuge und vieles<br />

mehr rund um „Kind und Kegel“. Für Kinder<br />

gibt’s einen Kindermaltisch und bei<br />

Kaffee und Kuchen findet sich auch noch<br />

Zeit über Dies oder Das zu plaudern. Gerne<br />

können Sie auch Kuchen mit nach<br />

Hause nehmen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wer Interesse an einem Verkaufsstand hat,<br />

meldet sich bitte bei Sylvia Dessecker<br />

Tel. 07032 75361. Anmeldungen sind<br />

auch noch kurzfristig möglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!