30.11.2012 Aufrufe

Medizin - DLRG Bildungswerk Württemberg

Medizin - DLRG Bildungswerk Württemberg

Medizin - DLRG Bildungswerk Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1


Ihr Partner für Sicherheit und Vorsorge<br />

in allen Lebenslagen.<br />

Sie finden uns in nahezu jeder Gemeinde<br />

in unseren SV Geschäftsstellen und bei unseren<br />

Partnern in allen Sparkassen.<br />

Was auch passiert:<br />

Seite 2<br />

Sparkassen-Finanzgruppe · www.sparkassenversicherung.de<br />

Dumm gelaufen?<br />

Zum Glück gibt es die<br />

SV Unfallversicherung.


Seite 3<br />

Landesverband <strong>Württemberg</strong> e.V.<br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden,<br />

unser Jahresprogramm kommt zum 100-jährigen Jubiläum in einem neuen<br />

Gewand daher.<br />

Damit ihr bei der Vielzahl der Lehrgänge die Übersicht nicht verliert und die<br />

für euch relevanten Angebote schneller findet, haben wir Rubriken zusammengefasst<br />

und die Ausschreibung inhaltlich gekürzt. Jede Rubrik hat jetzt ein<br />

eigenes Deckblatt, auf dem noch einmal ein Inhaltsverzeichnis für die Rubrik<br />

aufgeführt ist.<br />

Das vorliegende Heft soll euren Appetit anregen, hat aber nicht mehr den<br />

Anspruch euch über alle Details des entsprechenden Bildungsangebotes zu informieren.<br />

Die detaillierte Ausschreibung mit allen Infos und Voraussetzungen<br />

findet ihr im Internet.<br />

Auf der ständigen Suche nach Verbesserungen haben wir auch im vergangenen<br />

Jahr eure Rückmeldungen ernst genommen.<br />

Der bei vielen jungen Menschen negativ besetzte Begriff Schule (Landesschule)<br />

wurde durch <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong> ersetzt.<br />

Für Dozentinnen und Dozenten des <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s haben wir ein Qualitätsmanagement<br />

eingeführt. Jede Dozentin und jeder Dozent muss sich jetzt<br />

nicht mehr nur fachlich, sondern auch pädagogisch, didaktisch/methodisch<br />

fortbilden, um seine Lehrberechtigung zu verlängern.<br />

Die Teilnahmegebühren haben wir weiter vereinheitlicht. Mit Ausnahme von<br />

RDG-Lehrgängen (mit Verpflichtung des Teilnehmenden) sind alle Lehrgänge<br />

kostenpflichtig. Eine besondere Förderung von Lehrgängen, die zum Lehrschein<br />

führen oder Lehrgängen aus der Rubrik Vereinsarbeit gibt es nicht<br />

mehr. Dadurch, dass alle Lehrgänge jetzt kostenpflichtig sind, reduziert sich<br />

die Teilnahmegebühr der auch bisher schon kostenpflichtigen Lehrgänge.<br />

Wir wünschen euch ein erfolgreiches Bildungsjahr und freuen uns, euch auf<br />

einem unserer Lehrgänge begrüßen zu dürfen.<br />

Bruno Bietz Alexander Bott<br />

Landesverbandspräsident Vorsitzender LV-Jugend<br />

Vorwort<br />

Seite 3


Inhalt<br />

Seite 4<br />

Vorwort 03<br />

Impressum 06<br />

Aktionen 2013 07<br />

Vereinmanager C 08<br />

Breitensport 11<br />

Schnupperkurs Aquajogging 12<br />

Fortbildungslehrgang Wassergymnastik 12<br />

Wassergymnastik – Grundlagenseminar 13<br />

Wassergymnastik – Kursleiterseminar 14<br />

Fortbildung Kursleiter Babyschwimmen<br />

in der <strong>DLRG</strong><br />

15<br />

<strong>DLRG</strong> und Nivea im Kindergarten 16<br />

Einsatz 17<br />

Bootswesen 18<br />

Fortbildung Bootführer-Ausbilderinnen<br />

und -Ausbilder<br />

18<br />

Weiterbildung Bootführer KatS-HW-MRB 18<br />

Verkehrsrechtliche Bestimmungen Boot 19<br />

Fortbildung <strong>DLRG</strong>-Bootführerinnen und<br />

-Bootführer A (13-6115)<br />

Information und Kommunikation 21<br />

BOS-Sprechfunker 21<br />

Fortbildung für BOS-Sprechfunker 22<br />

Endanwenderschulung Digitalfunk 23<br />

Rettungsdienst/Katastrophenschutz 24<br />

Fortbildung Führungskräfte 24<br />

Fortbildung Fachberater 25<br />

Fortbildung A/P KatS und A/P WRD 26<br />

Ausbildung Mitarbeiter Koordinierungsstelle 27<br />

Strömungsrettung 28<br />

Strömungsretter 1 28<br />

Strömungsretter 2 29<br />

Fortbildung für Strömungsretter 30<br />

Seiltechnikfortbildung 31<br />

Seiltechnikauffrischung 31<br />

Raft 1 32<br />

Raft 2 32<br />

Tauchwesen 33<br />

Taucheinsatzführer-Ausbildung 33<br />

Einsatztaucherprüfung ET 2 34<br />

20<br />

Prüfung zum <strong>DLRG</strong>-Lehrtaucher 35<br />

Tauchlehrerfortbildung Lehrtaucher 36<br />

Jugendarbeit 37<br />

Jugendleiter 38<br />

JuLei Starter – Junge ganz wild 38<br />

Jugendleiter Grundlehrgang 39<br />

Jugendleiter Aufbaulehrgang 40<br />

Jugendleiter „en bloc“ 41<br />

Freizeitleiter 42<br />

Freizeitleiter – Outdoor 42<br />

Freizeitleiter – Kochen für Gruppen 43<br />

Teamerausbildung 44<br />

Teamerausbildung 44<br />

Teamerausbildung – Train The Teamer 45<br />

McBildung 46<br />

McBildung 46<br />

<strong>Medizin</strong> 49<br />

Sanitätsausbildung A – Sanitätshelfer 50<br />

Sanitätsausbildung B – Sanitäter 51<br />

SAN-AB-Modul:<br />

Modularer Sanitätslehrgang Teil A/B<br />

52<br />

SAN-C-Modul: Modularer Sanitätslehrgang<br />

Teil C (Wasserrettung)<br />

Präsenzseminar AB1:<br />

Basismaßnahmen des Sanitäters<br />

54<br />

Präsenzseminar AB2: Internistische Notfälle 55<br />

Präsenzseminar AB3:<br />

Traumatologische Notfälle<br />

56<br />

Präsenzseminar C1:<br />

Reanimationsmanagement<br />

Präsenzseminar C2: Traumamanagement 58<br />

Sanitätslehrgang A/B/C 59<br />

Sanitätstraining 60<br />

Sanitätsausbilder 61<br />

Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung<br />

(RUND) Grundkurs<br />

Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung<br />

(RUND) Aufbaukurs<br />

Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung<br />

(RUND) Training<br />

53<br />

57<br />

62<br />

62<br />

63


Erste Hilfe-Ausbilder Lehrgang Modul A 64<br />

Erste Hilfe-Ausbilder Lehrgang Modul B 65<br />

EH – Ausbilder Modul D – Einweisung in das<br />

Lehrprogramm „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“<br />

Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder<br />

Themenblock 1<br />

Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder<br />

Themenblock 2<br />

68<br />

Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder 69<br />

EH-Ausbilder-Multiplikator 70<br />

Fortbildung für Multiplikatoren<br />

Erste Hilfe und Sanitätsausbilder<br />

Fortbildung für <strong>DLRG</strong>-Ärzte<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung 72<br />

Rettungssport 73<br />

Wettkampfrichter Block I, Stufen F1, E1, E2 74<br />

Wettkampfrichter Block II, Stufen F1, E1, E2 75<br />

Grundlehrgang Rettungssport 76<br />

Aufbaulehrgang Rettungssport 77<br />

Leistungssteigerung im Jugend- und Rettungsschwimmen<br />

78<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen 79<br />

Junior-Trainer 80<br />

Ausbildungshelfer Anfängerschwimmen –<br />

Kinder<br />

81<br />

Ausbildungshelfer Anfängerschwimmen –<br />

Erwachsene<br />

Grundblock für Ausbildungsassistenten<br />

(Modul GBAA)<br />

Fachblock für Ausbildungsassistenten<br />

Schwimmen (Modul FBAA-S)<br />

Fachblock für Ausbildungsassistenten<br />

Rettungsschwimmen (Modul FBAA-RS)<br />

88<br />

Fachausbildung und Prüfung Lehrschein 90<br />

Fachausbildung und Prüfung Lehrschein 92<br />

Fachausbildung und Prüfung Ausbilder<br />

Schwimmen<br />

94<br />

Fachausbildung und Prüfung Ausbilder<br />

Rettungsschwimmen<br />

95<br />

Reaktivierung Lehrschein 96<br />

66<br />

67<br />

71<br />

82<br />

84<br />

86<br />

Fortbildung Ausbilder 181, 182 und 183<br />

(Verlängerung der Qualifikation)<br />

Fortbildung Multiplikatoren<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Vereinsarbeit 99<br />

Gemeinsame Grundblöcke 100<br />

Gemeinsamer Grundblock I<br />

zur Erlangung der Lehrqualifikation<br />

der <strong>DLRG</strong> (PO) (Didaktik/Methodik)<br />

Gemeinsamer Grundblock II<br />

zur Erlangung der Lehrqualifikation<br />

der <strong>DLRG</strong> (PO) (personen- /vereinsbezogen)<br />

97<br />

98<br />

100<br />

101<br />

Vereinsmanager C 102<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung 102<br />

Kamera ab! – kurze Filme selber machen 103<br />

Rhetorik 104<br />

Konfliktmanagement 105<br />

Basiswissen für Vorstandsmitglieder 106<br />

Konfliktmanagement für Vorstandsmitglieder<br />

& Gruppenleiter<br />

107<br />

Basiswissen für Technische Leiter 108<br />

Basiswissen für Vorsitzende 109<br />

Versicherungsschutz in der <strong>DLRG</strong> 110<br />

Finanzen 111<br />

Tagung der Leiter Wirtschaft und Finanzen<br />

der Bezirke<br />

111<br />

Schatzmeister für Einsteiger 112<br />

Seminar Buchhaltung in der <strong>DLRG</strong> 113<br />

Seminar Vereinsbesteuerung 114<br />

Kassenprüferlehrgang 115<br />

Veranstaltungen 116<br />

<strong>Württemberg</strong>ische Meisterschaften 2013 116<br />

15. Landesjugendtreffen 117<br />

<strong>DLRG</strong>-Jugend Baden 119<br />

Lehrgänge 2013 119<br />

Teilnahmebedingungen 122<br />

Anmeldung 125<br />

Inhalt<br />

Seite 5


Impressum<br />

Seite 6<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

und Copyright:<br />

Verantwortlich<br />

Verteilungsgebiet<br />

Auflage<br />

Gestaltung<br />

und Produktion<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

Landesverband <strong>Württemberg</strong> e.V. –<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong> LV <strong>Württemberg</strong> e.V.<br />

Mühlhäuser Str. 305<br />

70378 Stuttgart<br />

Telefon: 0711-95 39 50 16<br />

Fax: 0711-95 39 50 95<br />

E-Mail: info@bildungswerk-wuerttemberg.<br />

dlrg.de<br />

Internet: www.bildungswerk-wuerttemberg.<br />

dlrg.de<br />

Markus Mang<br />

Leiter <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

Landesverband <strong>Württemberg</strong> e.V.<br />

Baden-<strong>Württemberg</strong><br />

3.500 Stück<br />

Meilenstein Werbung<br />

Grunbacher Straße 1<br />

70736 Fellbach<br />

Telefon: 0711-53 80 510<br />

Internet: www.meilenstein-werbung.de


Aktionen 2013<br />

SCHICK 3<br />

ZAHL 2<br />

Voraussetzungen*<br />

Achtung<br />

Unsere Aktion geht in die fünfte Runde.<br />

• Alle Teilnehmenden sind Mitglied in der <strong>DLRG</strong><br />

Landesverband <strong>Württemberg</strong> oder Baden.<br />

• Es handelt sich um einen Lehrgang des <strong>DLRG</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong>s LV <strong>Württemberg</strong> und der Lehrgang<br />

ist entsprechend gekennzeichnet (Logo).<br />

• Die Teilnehmenden kommen aus der gleichen<br />

Ortsgruppe und nehmen am gleichen Lehrgang<br />

teil.<br />

• Die Teilnahme an der Aktion ist auf der Anmeldung<br />

vermerkt.<br />

• Es gibt zwei zahlende Teilnehmende.<br />

Dieses Angebot ist pro Lehrgang und Ortsgruppe<br />

nur einmal nutzbar! D.h. die OG „X“ kann für<br />

den Lehrgang „Y“ beliebig viele Teilnehmende<br />

melden. Das Angebot Schick 3 Zahl 2 ist aber nur<br />

einmal nutzbar.<br />

Aktionen 2013 Seite<br />

7


Vereinsmanager C<br />

Seite 8<br />

Module für die Ausbildung zum Vereinmanager C<br />

In Kooperation mit dem Bundesverband<br />

bieten wir auch dieses Jahr<br />

Lehrgänge an, die als Modul für den<br />

Vereinsmanager C anerkannt sind.<br />

Diese Lehrgänge können aber selbstverständlich<br />

auch ohne die Ausbildung<br />

zum Vereinsmanager C besucht<br />

werden und stehen alle Personen ab<br />

16 Jahren offen.<br />

A<br />

B<br />

Alle zur Vereinsmanager - C-Ausbildung<br />

anerkannten Lehrgänge, sind<br />

im Lehrgangsprogramm des <strong>DLRG</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong>s LV <strong>Württemberg</strong> gekennzeichnet.<br />

Jeder Einzellehrgang<br />

umfasst grundsätzlich 15 LE. Mit<br />

Wichtig:<br />

Die Anmeldung zur Gesamtausbildung<br />

muss über das <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

des Bundesverbandes<br />

erfolgen. Hier werden auch weitere<br />

Module angeboten.<br />

Die Lehrgänge und die entsprechende<br />

Anerkennung sind mit dem<br />

VM-Logo gekennzeichnet.<br />

Zum Erwerb der Vereinsmanager - C-<br />

Lizenz (VMC-Lizenz) müssen aus den<br />

vier unten angegebenen Themenbereichen<br />

jeweils 15 LE (Lerneinheiten)<br />

absolviert werden (insgesamt 60 LE).<br />

Die weiteren 60 LE werden aus den<br />

vier Themenbereichen frei gewählt:<br />

Themenbereiche Pflicht LE Wahl LE<br />

Organisations- und Personalentwicklung,<br />

Gremienarbeit<br />

Mitgliederverwaltung, Sportanlagen, Sportbetriebs-<br />

Management<br />

C Finanzen, Steuern, Recht und Versicherungen 15<br />

D<br />

Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen,<br />

Neue Medien<br />

der Anmeldung zum Lehrgang hat<br />

gleichzeitig die Mitteilung zu erfolgen,<br />

dass dieses Seminar als Modul<br />

für die VMC-Ausbildung anerkannt<br />

werden soll.<br />

Die Lehrgänge und die entsprechende Anerkennung<br />

sind mit dem VM-Logo gekennzeichnet.<br />

15<br />

15<br />

15<br />

60<br />

(4 LG à<br />

15 LE)


Übersicht zum Ablauf –<br />

von der Ausbildung bis zur Lizenzerteilung<br />

Lizenzerteilung<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

Ausbildung<br />

Lizenz<br />

Vereinsmanager - C<br />

Einsenden der Nachweise an den Bundesverband<br />

8 Nachweise über bestandene Lernerfolgskontrollen<br />

In jedem Lehrgang<br />

Aktive Mitarbeit<br />

+<br />

Darstellung von Gruppenarbeitsergebnissen<br />

Teilnahme an 4 Lehrgängen<br />

mit insgesamt 60 LE<br />

aus beliebigen Aufgabenfeldern A - D<br />

- freie Kombinationsmöglichkeit -<br />

+<br />

Teilnahme an 4 Lehrgängen à 15 LE<br />

aus jedem Aufgabenfeld 1 Lehrgang (A+B+C+D)<br />

- ohne vorgegebene Ausbildungsreihenfolge -<br />

A B C D<br />

Vereinsmanager C Seite<br />

9


Notizen<br />

Seite 10


Breitensport<br />

Breitensport<br />

Seite 11


Breitensport<br />

Seite 12<br />

Schnupperkurs Aquajogging (13-6020)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 22.06., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Möckmühl<br />

Renate Opiolla<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, Zustimmung der entsendenden<br />

Gliederung, DRSA Bronze<br />

Kennen lernen und Erleben der Gebiete<br />

Aquajogging und Aquafitness im Tiefwasser<br />

Fortbildungslehrgang Wassergymnastik (13-6010)<br />

Samstag, 13.07., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Möckmühl<br />

Renate Opiolla<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Wassergymnastik-Kursleiter, Zustimmung<br />

der entsendenden Gliederung<br />

Thema: Das Knie - ein komplexes Gelenk<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Wassergymnastik – Grundlagenseminar (13-6000)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 09.10., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 10.10., 16:00 Uhr<br />

Möckmuhl<br />

Renate Opiolla<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre, Zustimmung der entsendenden<br />

Gliederung, DRSA Bronze, EH-Ausbildung<br />

Einführung und Vermittlung von Ausbildungsinhalten<br />

zur Planung von Wassergymnastikkursen<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Breitensport<br />

Seite 13


Breitensport<br />

Seite 14<br />

Wassergymnastik – Kursleiterseminar (13-6005)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Freitag, 18.10., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 20.10., 16:00 Uhr<br />

Sportschule Steinbach, Baden Baden<br />

Renate Opiolla<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

150 € (alle anderen Personen)<br />

Wassergymnastik – Grundlagenseminar,<br />

Zustimmung der entsendenden Gliederung,<br />

Hospitation, EH-Ausbildung<br />

• Vertiefung und Erweiterung von Ausbildungsinhalten<br />

zur Planung und Durchführung von<br />

Wassergymnastikkursen<br />

• Prüfung<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Fortbildung Kursleiter Babyschwimmen<br />

in der <strong>DLRG</strong> (13-6065)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 12.10., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Möckmühl<br />

Anette Raabe<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Kursleiter Babyschwimmen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• neue Lieder und Spiele<br />

• Ideensammlung<br />

• Inspiration<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Breitensport<br />

Seite 15


Breitensport<br />

Seite 16<br />

<strong>DLRG</strong> und Nivea im Kindergarten (13-6050)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 02.03., 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Möckmühl<br />

Anette Raabe<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, Zustimmung entsendenden Gliederung<br />

• Veranstaltungsorganisation<br />

• Einführung in das Medienpaket<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Kindgerechtes Vorstellen der Baderegeln<br />

• Kindgerechte Spiele mit den Rettungsgeräten<br />

• Umgang mit dem <strong>DLRG</strong> Kasperletheater<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Interessenten,<br />

die das <strong>DLRG</strong>-Nivea-Projekt in Kindergärten, im<br />

Hort oder in der Kindertagesstätte durchführen<br />

wollen.<br />

Weitere Informationen direkt bei der Kursleiterin<br />

Anette Raabe 06298-3143<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Einsatz<br />

Bootswesen Seite 18 – 20<br />

Information und Kommunikation Seite 21 – 23<br />

Rettungsdienst/Katastrophenschutz Seite 24 – 27<br />

Strömungsrettung Seite 28 – 32<br />

Tauchwesen Seite 33 – 36<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Einsatz<br />

Seite 17


Einsatz<br />

Seite 18<br />

Fortbildung Bootführer-Ausbilderinnen<br />

und -Ausbilder (13-6105)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

siehe Homepage<br />

n.n.<br />

Frank Gäßlein, Manfred Henzler<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

<strong>DLRG</strong>-Boosführer-Ausbilderinnen und<br />

-Ausbilder A mit Ausbildungsberechtigung A<br />

Bootführer-Ausbilderinnen / -Ausbilder-<br />

Fortbildung<br />

Weiterbildung Bootführer KatS-HW-MRB (13-6110)<br />

Freitag, 22.03.,18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 24.03., 10:00Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> Ulm<br />

Dieter Mikat, Jürgen Bayer<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne<br />

Verpflichtung WRD)<br />

150 € (alle anderen Personen)<br />

<strong>DLRG</strong>-Bootführerscheininhaber A , Kraftfahrzeugführerschein<br />

C1, körperliche Fitness, <strong>DLRG</strong>-KatS-<br />

BGF (Sprinter) sowie HW-MRB, Schutzausrüstung<br />

/ Einsatzbekleidung<br />

Verschiedene Stationsübungen mit Szenarien des<br />

Bootseinsatzes im Bereich KatS<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Verkehrsrechtliche Bestimmungen Boot (13-6100)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 16.03., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 17.03., 15:00 Uhr (12-2171)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Manfred Henzler<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

<strong>DLRG</strong>-Bootführerscheinanwärterinnen und<br />

-anwärter A, Nachweis der Teilnahme am Ausbildungslehrgang<br />

eines Bezirkes zur <strong>DLRG</strong>-Bootsführerin<br />

/ Bootsführer A mit Prüfung im Jahre<br />

2013 (13-2171).<br />

Einweisung in die verkehrsrechtlichen Bestimmungen<br />

zum Erwerb des <strong>DLRG</strong>-Bootführerscheines<br />

A (Binnen).<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Einsatz<br />

Seite 19


Einsatz<br />

Seite 20<br />

Fortbildung <strong>DLRG</strong>-Bootführerinnen und<br />

-Bootführer A (13-6115)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 20.04., 08:30 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> Lauffen / Neckar<br />

Robert Aichroth, Kai Schäffler<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

<strong>DLRG</strong>-Bootführerin oder -bootführer A mit Fahrberechtigung,<br />

Neoprenanzug, ABC-Ausrüstung.<br />

Schutzausrüstung / Einsatzbekleidung<br />

• Hilfeleistung an gekenterten Segelbooten<br />

(Jollen)<br />

• Hilfeleistung an verunfallten Ruderbooten<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


BOS-Sprechfunker<br />

1. Termin (13-6120), 2. Termin (13-6121)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 09.02., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 10.02., 16:00 Uhr (13-6120)<br />

Samstag, 14.09., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 15.09., 16:00 Uhr (13-6121)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Manfred Gäßlein<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, 18 Jahre, abgeschlossene Fachausbildung<br />

WRD oder im Rettungswachdienst<br />

tätige Personen<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Technische Grundlagen (Gerätetechnik)<br />

• Sprechfunkverkehr<br />

• Alarmierungen, FMS<br />

• Kartenkunde<br />

• Praktische Übung<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die<br />

beim Rettungswachdienst, im Wasserrettungsdienst,<br />

beim Rettungsdienst, beim THW, bei der<br />

Berufsfeuerwehr oder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

tätig sind. Hier befassen wir uns mit den Grundlagen<br />

des BOS-Sprechfunkverkehrs.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Einsatz<br />

Seite 21


Einsatz<br />

Seite 22<br />

Fortbildung für BOS-Sprechfunker –<br />

Termin (13-6125)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 20.04., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 21.04., 16:00 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Manfred Gäßlein<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne<br />

Verpflichtung WRD)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, 18 Jahre, abgeschlossene Fachausbildung<br />

WRD oder im Rettungswachdienst<br />

tätige Personen, BOS-Sprechfunker<br />

• Rechtl. Grundlagen (Genehmigungsverfahren)<br />

• Durchführung des Sprechfunkverkehrs<br />

• Erkunden von Aufbauplätzen für mobile Funkstellen<br />

nach Karte<br />

• Auf- und Abbau von mobilen Funkstellen<br />

• Sprechfunkbetriebsübungen unter einsatznahen<br />

Bedingungen<br />

• Betriebsleitung<br />

• Funkstörungen und deren Beseitigung<br />

• Sachstand Digitalfunkbereitstellung<br />

• Gegenüberstellung Analog-/Digitalfunk<br />

• Neue Kommunikationstechniken (E-Mail, Netzwerk,<br />

Voip)<br />

• Fernmeldeeinsatztaktische Grundsätze<br />

• Nachrichtenvordruck mit praktischen Beispielen<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an BOS-Sprechfunker,<br />

die in Katastrophenschutz-Organisationen, Rettungsdiensten,<br />

Hilfsorganisationen, beim THW,<br />

bei Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren, der<br />

öffentlichen Verwaltung mit Sicherheitsaufgaben<br />

(Sprechfunker in Technischen Einsatzleitungen<br />

oder Sprechfunker in FmZt-HVB) eingesetzt<br />

sind. Er soll die im BOS-Sprechfunker-Lehrgang<br />

erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten eines BOS-<br />

Sprechfunkers vertiefen und qualifizieren.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Endanwenderschulung Digitalfunk<br />

1. Termin (13-6130), 2. Termin (13-6131),<br />

3. Termin (13-6132), 4. Termin (13-6133)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

3. Termin<br />

4. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 13.04., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (13-6130)<br />

Sonntag, 14.04., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (13-6131)<br />

Samstag, 30.11., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (13-6132)<br />

Sonntag, 01.12., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (13-6133)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Manfred Gäßlein<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

20 € (<strong>DLRG</strong>-Mitglieder LV Württ./Baden/Sachsen<br />

ohne Verpflichtung WRD)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, 18 Jahre, BOS-Sprechfunker,<br />

Grundkurs Digitalfunk<br />

• Migration<br />

• Übersicht Betriebsorganisationen<br />

• Funkgeräte<br />

• Betriebsabläufe<br />

• Inbetriebnahme von Endgeräten oder deren<br />

Übernahme<br />

• Trageweise eines Funkgerätes<br />

• Funkgeräte im Fahrzeug<br />

• Gruppenkommunikation<br />

• Zusammenarbeitsgruppen<br />

• Gruppen für Direktbetrieb<br />

• Dienste<br />

• Textnachrichten<br />

• FMS im Digitalfunk<br />

• Betriebsarten<br />

Diese Endanwenderschulung baut auf das<br />

E-Learning bzw. die Präsenzschulung Grundkurs<br />

Digitalfunk auf und vermittelt die Bedienung und<br />

Handhabung von Digitalfunkgeräten für Endanwender.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Einsatz<br />

Seite 23


Einsatz<br />

Seite 24<br />

Fortbildung Führungskräfte<br />

1. Termin (13-6220), 2. Termin (13-6221)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 19.01., 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (13-6220)<br />

Samstag, 21.09., 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (13-6221)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Stefan Häfele<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

21 Jahre, Mitgliedschaft, Gruppenführer- oder<br />

Zugführerausbildung, Erfahrung als Führungskraft<br />

• Umsetzung Konzeption Fachdienst Wasserrettung<br />

• neue STAN<br />

• Ausstattungs- und Alarmierungskonzepte<br />

• Einsatz bei Überlandhilfen<br />

• Einsatzoptionenkatalog<br />

• Verbindung WRD + KatS<br />

• Mitarbeit in einer TEL<br />

• Konzeption KatS<br />

• Planen einer Veranstaltungssicherung<br />

• Gefahrenanalyse<br />

• Ausfüllen der Online-Meldungen<br />

• Standard Einsatzregeln (SER)<br />

• Einsatzdokumentation<br />

Die <strong>DLRG</strong> in Baden-<strong>Württemberg</strong> hat im Katastrophenschutz<br />

einen eigenen Fachdienst Wasserrettung.<br />

Dies bedeutet veränderte Möglichkeiten<br />

der <strong>DLRG</strong> im Einsatz.<br />

Starkregenereignisse und kurzfristige Hochwasser<br />

erfordern ein schnelles und flexibles Handeln<br />

unserer Wasserrettungseinheiten.<br />

Die Fortbildung ist für alle Gruppen- und Zugführer,<br />

die sich im WRD und KatSD aktiv engagieren.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Fortbildung Fachberater<br />

1. Termin (13-6225), 2. Termin (13-6226)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Sonntag 20.01., 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (13-6225)<br />

Sonntag, 22.09., 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (13-6226)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Stefan Häfele<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne<br />

Verpflichtung WRD)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

21 Jahre, Mitgliedschaft, Fachberater Wasserrettung/<br />

<strong>DLRG</strong>, aktive Mitarbeit im WRD und/oder<br />

WRD/KatS der <strong>DLRG</strong><br />

- Konzeption Fachdienst Wasserrettung<br />

- Einsatzoptionenkatalog<br />

- neue STAN<br />

- Ausstattungskonzept Fachberater<br />

Die <strong>DLRG</strong> in Baden-<strong>Württemberg</strong> hat im Katastrophenschutz<br />

einen eigenen Fachdienst Wasserrettung.<br />

Dies bedeutet veränderte Möglichkeiten der<br />

<strong>DLRG</strong> im Einsatz und Entsendung eines Fachberaters<br />

in die Stäbe.<br />

Hierzu sollte der Fachberater alle Möglichkeiten<br />

der <strong>DLRG</strong> kennen und diese in den entsprechenden<br />

Stäben einbringen können.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Einsatz<br />

Seite 25


Einsatz<br />

Seite 26<br />

Fortbildung A/P KatS und A/P WRD<br />

1. Termin (13-6230), 2. Termin (13-6231)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag 23.02., 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (13-6230)<br />

Samstag, 12.10., 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (13-6231)<br />

THW Bundesschule, Neuhausen a. d. F.<br />

Stefan Häfele<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

20 Jahre, Mitgliedschaft in der <strong>DLRG</strong>, Ausbilder /<br />

Prüfer WRD, Ausbilder / Prüfer KatS<br />

• ARP Helfergrundausbildung<br />

• neue PO KatS<br />

• neue Ausbildungsstrukturen<br />

• Zusammenführen von Ausbildungen in den<br />

Einsatzdiensten<br />

Der WRD und der KatSD können nicht mehr strikt<br />

getrennt werden und erfordern auch ein Verschmelzen<br />

der Ausbildung/ Ausbildungsinhalte.<br />

Wir wollen eine Ausbildungsstruktur erarbeiten,<br />

die sich auf Bezirk und Landesverband verteilt.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Ausbildung Mitarbeiter Koordinierungsstelle (13-6235)<br />

Einladungslehrgang<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag 02.03., 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Stefan Häfele<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

21 Jahre, Mitgliedschaft, Fachberater Wasserrettung/<br />

<strong>DLRG</strong>, aktive Mitarbeit im WRD und/oder<br />

WRD/KatS der <strong>DLRG</strong><br />

• Konzeption Fachdienst Wasserrettung<br />

• Einsatzoptionenkatalog<br />

• neue STAN<br />

• Aufbau und Funktion KOST<br />

• Alarmierungswege KOST und WRZ<br />

Die <strong>DLRG</strong> in Baden-<strong>Württemberg</strong> hat im Katastrophenschutz<br />

einen eigenen Fachdienst Wasserrettung.<br />

Dies bedeutet veränderte Möglichkeiten<br />

der <strong>DLRG</strong> im Einsatz und Entsendung von<br />

Fachberaters in die Stäbe und ein bis mehrere<br />

Wasserrettungszüge.<br />

Hierzu sollten die Mitarbeiter den Aufbau und<br />

die Struktur der KOST, des Lagezentrums und<br />

alle Möglichkeiten der <strong>DLRG</strong> kennen, sowie die<br />

Verbindung zur Verbandsführung.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Einsatz<br />

Seite 27


Einsatz<br />

Seite 28<br />

Strömungsretter 1<br />

1. Termin (13-6250), 2. Termin (13-6251)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Donnerstag, 09.05. bis<br />

Sonntag, 12.05. (13-6250)<br />

Samstag, 07.09. und Freitag, 20.09. bis<br />

Sonntag, 22.09. (13-6251)<br />

Stuttgart und Chiemgau<br />

Christian Meiser (13-6250)<br />

Philipp Luikard, Oliver Bernsau (13-6251)<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

70 € (LV Württ./Baden/sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

210 € (alle anderen Personen)<br />

17 Jahre, DRSA Silber, Mitgliedschaft, Gesundheitszeugnis,<br />

Fachausbildung WRD, Neoprenausrüstung,<br />

Nachweis 400m Schwimmen in 8 min.,<br />

Prüfung Coopertest<br />

• Gefahren am und im Fließgewässer<br />

• Hydrodynamik / Strömungslehre<br />

• Ausrüstungskunde<br />

• Wurfsacktechnik<br />

• Spezielle Schwimmtechnik im Wildwasser<br />

• Sicherheit und Verhalten in stark strömenden<br />

Gewässern<br />

• Erste Hilfe in der Strömungsrettung<br />

• Spezielle Rettungstechniken / Einsatztaktik<br />

• Einsatz im Hochwasser und Überschwemmungsgebieten<br />

• Grundlagen der Rettung mit technischen Hilfsmitteln<br />

• Abseilen<br />

Am 09.05. bzw. 07.09. findet Theorie / Seiltechnik<br />

statt. Vom 10.05.- 12.05. bzw. 20.09.-22.09. wird<br />

das Gelernte in der Praxis umgesetzt.<br />

Das Bestehen des Cooper Tests ist zwingende Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Lehrgang! Die<br />

Teilnehmer können nach erfolgreichem Lehrgang<br />

sofort als SR eingesetzt werden.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Strömungsretter 2 (13-6255)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 14.09. bis Dienstag, 17.09.<br />

Chiemgau / Österreich<br />

Christian Meiser<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

70 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

210 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, SR 1, Führungsausbildung (Wach-<br />

, Trupp-, Gruppen-, Taucheinsatzführer), Neoprenausrüstung,<br />

Gesundheitszeugnis, körperliche<br />

Fitness, Nachweis 400m Schwimmen in 8 min.<br />

Abseiltechniken, Coopertest, Teilnehme Seiltechnikfortbildung<br />

vom 16.03.-17.03.<br />

• Wiederholung und Vertiefung der SR Inhalte,<br />

Standards<br />

• Abseilen<br />

• Führen einer SR Gruppe<br />

• Einführung in das Raft als Rettungsmittel<br />

Die Teilnahme am Raft 1 wird empfohlen.<br />

Das Bestehen des Cooper Tests ist zwingende<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang!<br />

Die Teilnehmer können nach erfolgreichem Lehrgang<br />

sofort als SR 2 eingesetzt werden.<br />

Einsatz<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de Seite 29


Einsatz<br />

Seite 30<br />

Fortbildung für Strömungsretter (13-6270)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 14.06. bis Sonntag, 16.06.<br />

Landeck, Österreich<br />

Christian Meiser<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

50 € ( LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

150 € (alle anderen Personen)<br />

SR1, körperliche Fitness, Kenntnisse Seiltechnikstandards,<br />

Coopertest, Schwimmnachweis 400m<br />

in 8min., Einsatzkleidung<br />

• Umgang mit 2er Rafts<br />

• „lesen“ des Wassers<br />

• Vertiefung der Kenntnisse Springereinsatz in<br />

schnell fließendem Wasser.<br />

• Vertiefung der Kenntnisse Schräghangrettung<br />

und Abseilen<br />

• Fallbeispiele und Einsatzübungen<br />

Die Anreise erfolgt am Morgen des Freitag, 14.6.<br />

in Fahrgemeinschaften.<br />

Teilnehmer mit Nachweis Raft 1 bzw. 2 werden<br />

bevorzugt zugelassen.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Seiltechnikfortbildung (13-6260)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 16.03. bis Sonntag, 17.03.<br />

Nord <strong>Württemberg</strong><br />

Christian Meiser<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

SR 1<br />

• Vermittlung der <strong>DLRG</strong> Seiltechnikstandards<br />

• Wiederholung / Auffrischung im Bereich Seiltechnik<br />

• Neuerungen im Bereich der Seiltechnik<br />

• Materialkunde<br />

Teilnehmer des SR2 Lehrgangs 2013 werden<br />

bevorzugt zugelassen.<br />

Seiltechnikauffrischung (13-6265)<br />

Sonntag, 12.10.<br />

Bezirk Donau<br />

Philipp Luikard, Oliver Bernsau<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

SR 1, Einsatzkleidung<br />

• Vermittlung der <strong>DLRG</strong> Seiltechnikstandards<br />

• Wiederholung / Auffrischung im Bereich<br />

Seiltechnik<br />

Einsatz<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de Seite 31


Einsatz<br />

Seite 32<br />

Raft 1 (13-6280)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Raft 2 (13-6285)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Freitag, 03.05. bis Sonntag, 05.05.<br />

Einöd, Isar<br />

Christian Meiser<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

150 € (alle anderen Personen)<br />

SR1, körperliche Fitness, Schwimmnachweis<br />

400m in 8min. Gesundheitszeugnis, DRSA Silber,<br />

Einsatzkleidung<br />

• Umgang mit dem Raft als Rettungsmittel<br />

Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften am<br />

frühen Morgen des 03.05.!<br />

Freitag, 07.06. bis Montag, 10.06.<br />

Landeck, Österreich<br />

Christian Meiser<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

70 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

210 € (alle anderen Personen)<br />

SR1, Raft 1, körperliche Fitness, Schwimmnachweis<br />

400m in 8min.Gesundheitszeugnis, DRSA<br />

Silber, Einsatzkleidung<br />

• Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit dem<br />

Raft als Rettungsmittel<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Taucheinsatzführer-Ausbildung (13-6160)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 19.10. bis Sonntag, 20.10.<br />

Möckmühl<br />

Stefan Schmidt, Ulrich Kehder<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

21 Jahre, Befürwortung durch die Gliederung,<br />

Einsatztaucher Stufe 2, Einsatzberechtigung, Tauchuntersuchung<br />

G31, 3 Jahre aktive Tätigkeit als<br />

ET2, 50 Freiwassertauchgänge gem. GUV-R2101<br />

nach abgelegter Einsatztaucherprüfung<br />

• Einsatzführung<br />

• Rechte und Pflichten des Ta-EF<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen<br />

• Planspiel<br />

Tauchgerätschaften nach GUV R 2101 sind<br />

mitzubringen!<br />

Einsatz<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de Seite 33


Einsatz<br />

Seite 34<br />

Einsatztaucherprüfung ET 2 (13-6155)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 20.04., 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

(Theorie + HLW, RWS Ulm) UND<br />

Freitag, 06.09., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 08.09., 16:00 Uhr (Praxis)<br />

Kißlegg<br />

Gerd Hertle<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

70 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

210 € (alle anderen Personen)<br />

Tauchtauglichkeit gem. GUV-R-2101 DSTA.<br />

Basisausbildung WRD, Sanitätsausbildung A,<br />

Tauchausbildung in einer Wasserrettungsgruppe<br />

nach GUV-R-2101 und PO Tauchen <strong>DLRG</strong>, 6 Tauchstunden<br />

nach GUV-R-2101<br />

zentrale theoretische und praktische Prüfung<br />

nach Ausbildung in einer Wasserrettungseinheit<br />

einer Gliederung<br />

- Nach Anmeldung erfolgt ein Abgleich der restlichen<br />

Voraussetzungen.<br />

Tauchgerätschaften nach GUV R 2101 sind<br />

mitzubringen!<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Prüfung zum <strong>DLRG</strong>-Lehrtaucher (13-6150)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Vorbereitung Juli 2013 bis April 2014<br />

Prüfung: 28.05.- 01.06.2014<br />

Illmensee/ Bodensee<br />

Karl Schmid/Tessen von Glasow<br />

anteilige Kostentragung (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

21 Jahre, Einsatztaucherlizenz Stufe 2, erfahrener<br />

Taucher nach GUV R 2101, <strong>DLRG</strong>- Taucheinsatzführer<br />

aktiv, Sanitätsausbildung A oder Sanitätstraining,<br />

Assistenz bei der Ausbildung zum<br />

<strong>DLRG</strong>-Einsatztaucher, allgemeine Lehrbefähigung,<br />

Tauchgerätschaften nach GUV R 2101<br />

• Tauchen mit Anfängern<br />

• Tauchen unter schwierigen Verhältnissen<br />

• Arbeiten unter Wasser<br />

• Auffrischung medizinischer, tauchtechnischer<br />

und einsatztechnischer Kenntnisse<br />

• theoretische und praktische Prüfung<br />

• Fitnesscheck<br />

• Lehrproben<br />

Einsatz<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de Seite 35


Einsatz<br />

Seite 36<br />

Tauchlehrerfortbildung Lehrtaucher (13-6170)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 16.03., 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> Bönnigheim<br />

Michael Fehrmann<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

gültige Lehrtaucherlizenz/ Anwärter Lehrtaucher +<br />

CMAS-Tauchlehrer<br />

Atemregler - Kompensation<br />

Tauchlehrerfortbildung Lehrtaucher (13-6171)<br />

Samstag, 13.04., 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> Ravensburg<br />

Bernhard Abouid<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

gültige Lehrtaucherlizenz<br />

Erlangung der Lehrberechtigung Nitrox im WRD<br />

Taucherlogbuch und gültige G31 ist am Lehrgangstag<br />

vorzulegen<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Jugendarbeit<br />

Jugendleiter Seite 38 – 41<br />

Freizeitleiter Seite 42 – 43<br />

Teamerausbildung Seite 44 – 45<br />

McBildung Seite 46 – 48<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Jugendarbeit<br />

Seite 37


Jugendarbeit<br />

Seite 38<br />

JuLei Starter – Junge ganz wild (13-5030)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 27.09., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 29.09., 14:00 Uhr<br />

Jugendherberge Bad Urach<br />

Andreas Rieger, Verena Fuchs<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

12 – 14 Jahre<br />

• Was geht ab in der <strong>DLRG</strong>-Jugend?<br />

• Wie kann ich meine Ideen umsetzen?<br />

• Abenteuerspiele<br />

• Jede Menge Action<br />

Schwimmen ist das halbe Leben! Aber nicht das<br />

Ganze!<br />

Wenn du jung und wild bist und dich auch für<br />

Aktionen außerhalb des Schwimmbades interessierst,<br />

dann bist du hier richtig. Denn hier kriegst<br />

du jede Menge Spiel, Spaß und Spannung. Und<br />

darüber hinaus erfährst du noch, wie du deine<br />

Ideen in der <strong>DLRG</strong>-Jugend umsetzen kannst.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Jugendleiter Grundlehrgang – (13-5000)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 01.03., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 03.03., 14:00 Uhr<br />

Stuttgart-Giebel<br />

Markus Mang<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• Wie ticken Jugendliche?<br />

• Jugendleiter in der <strong>DLRG</strong><br />

• Leiten einer Gruppe<br />

• Aufsichtspflicht<br />

• Prävention sexualisierter Gewalt<br />

• Kooperationsspiele<br />

Du engagierst dich in der Jugendarbeit oder hast<br />

es vor? Du bist Jugendleiter? Du möchtest endlich<br />

einmal wissen wie Jugendliche im Allgemeinen<br />

und <strong>DLRG</strong>´ler im Speziellen so ticken? Dann<br />

bist du hier genau richtig!<br />

Ob Einsteiger oder “Alter Hase”, gewählt oder<br />

einfach engagiert: “Hier kann jeder noch was lernen.”<br />

Und das ganz ohne Leistungsdruck, büffeln<br />

und stillsitzen. Neben den oben aufgeführten<br />

Inhalten kannst du noch aus unterschiedlichen<br />

Themengebieten wählen, was dich interessiert.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Jugendarbeit Seite<br />

39


Jugendarbeit<br />

Seite 40<br />

Jugendleiter Aufbaulehrgang – (13-5010)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 20.09., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 22.09., 14:00 Uhr<br />

Stuttgart-Giebel<br />

Markus Mang<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• Kommunikation<br />

• Präsentation & Visualisierung<br />

• Didaktik & Methodik<br />

• Rhetorik<br />

• Projektmanagement<br />

• noch mehr Spiele<br />

Bei diesem Lehrgang bekommst Du den letzten<br />

Schliff für eine Tätigkeit in der <strong>DLRG</strong>-Jugend. Hier<br />

lernst Du neben der Planung und Umsetzung<br />

Deiner Ideen auch, wie Du diese dann gekonnt<br />

präsentierst.<br />

Dieser Lehrgang ist anerkannt als Gemeinsamer<br />

Grundblock I (Didaktik / Methodik).<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Jugendleiter „en bloc“ (13-5020)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Mittwoch, 30.10., 09:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 03.11., 13:00 Uhr<br />

Landessportschule Albstadt<br />

Markus Mang<br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

200 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• Wie ticken Jugendliche?<br />

• Jugendleiter in der <strong>DLRG</strong><br />

• Leiten einer Gruppe<br />

• Aufsichtspflicht<br />

• Prävention sexualisierter Gewalt<br />

• Kooperationsspiele<br />

• Kommunikation<br />

• Präsentation & Visualisierung<br />

• Didaktik & Methodik<br />

• Rhetorik<br />

• Projektmanagement<br />

Schnell ans Ziel mit unserem Jugendleiter „en<br />

bloc“. Ideal für alle, die in den Ferien noch nichts<br />

vorhaben oder lieber 5 Tage „en bloc“ investieren,<br />

als zwei komplette Wochenenden für Grund-<br />

und Aufbaulehrgang.<br />

Und da wir zum einen mehr Zeit haben als bei<br />

Grund- und Aufbaulehrgang und zum anderen in<br />

der Landessportschule uns viele Möglichkeiten<br />

geboten werden, gibt es noch ein paar spannende<br />

Überraschungen.<br />

Dieser Lehrgang ist anerkannt als Gemeinsamer<br />

Grundblock I (Didaktik / Methodik).<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Jugendarbeit<br />

Seite 41


Jugendarbeit<br />

Seite 42<br />

Freizeitleiter – Outdoor (13-5310)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 12.07., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.07., 14:00 Uhr<br />

Jugendherberge Bad Urach<br />

Markus Mang<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

15 Jahre<br />

• Kooperationsspiele und praktische Übungen<br />

• Höhle<br />

• Einweisung in den Umgang mit Klettermaterial<br />

• Aufbau von Seilbrücken<br />

Lernen durch Erleben steht im Vordergrund dieses<br />

Lehrgangs. Mit vielen praktischen Übungen<br />

und Abenteuern erkunden wir eine Vielzahl erlebnisorientierter<br />

Methoden.<br />

Die Schwäbische Alb mit ihren Felsen, Höhlen<br />

und Wäldern bietet uns dafür die idealen Voraussetzungen.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Freizeitleiter – Kochen für Gruppen (13-5320)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 19.04., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 21.04., 14:00 Uhr<br />

Pfullingen<br />

Tanja Neff, Katja Lenz<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

15 -26 Jahre, Sicherheitsschuhe!<br />

• Richtige Ernährung und Nahrungsbedarf<br />

• Speisepläne / Mengeberechnung<br />

• Verwendung und Vorbereitung von<br />

Lebensmitteln<br />

• Garmethoden<br />

• Lebensmittelhygiene / Lagerbedingungen<br />

• Unfallverhütung, Sicherheitsmaßnahmen<br />

• Hygieneunterweisung<br />

Kochen für Großgruppen ist nicht einfach, weder<br />

in einer stationären Küche noch unter den weit<br />

schwierigeren Verhältnissen eines Zeltlagers.<br />

Wie viel wovon; wie lange muss was kochen;<br />

was sollen wir kochen??<br />

Praxisorientiertes Lernen wie man richtig kocht,<br />

damit es schmeckt und satt macht, aber auch was<br />

zur eigenen Sicherheit in der Küche zu beachten<br />

ist, steht im Mittelpunkt dieses Wochenendes.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Jugendarbeit<br />

Seite 43


Jugendarbeit<br />

Seite 44<br />

Teamerausbildung – (13-5025)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 07.06., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 09.06., 16:00 Uhr UND<br />

Freitag, 27.09., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 29.09., 16:00 Uhr<br />

Kirchheim/Teck und Stuttgart<br />

Markus Mang, Manuel Grund und<br />

Teamer Jugendrotkreuz<br />

kostenfrei (LV Württ.)<br />

200 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre, Juleica<br />

• Wahrnehmung und Kommunikation<br />

• Didaktik / Methodik<br />

• Präsentation<br />

• Feedback und Reflexion<br />

• Spiel und jede Menge Spaß<br />

Du bist min. 18 Jahre alt, hast die Jugendleiter-<br />

Ausbildung genossen und kannst dir vorstellen<br />

auch mal die andere Seite bei einem Lehrgang<br />

kennenzulernen? Dann mach doch unsere Teamerausbildung!<br />

Zusammen mit dem JRK veranstalten wir 2013<br />

an zwei Wochenenden eine Teamerausbildung.<br />

Hier lernst du, wie du vor Gruppen stehst, wie<br />

du auf andere wirkst, wie du Inhalte am besten<br />

vermittelst und was du dafür tun kannst, damit<br />

die Teilnehmenden möglichst viel mitnehmen.<br />

Und Spiel und Spaß kommen dabei auch nicht zu<br />

kurz, versprochen!<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme steht einer Aufnahme<br />

in den erlesenen Kreis der Teamer der <strong>DLRG</strong>-<br />

Jugend <strong>Württemberg</strong> nichts mehr entgegen.<br />

Also auf was wartest du noch?<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Teamerausbildung – Train The Teamer (13-5026)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Mittwoch, 02.10. bis Sonntag, 06.10.2013 UND<br />

Donnerstag, 19.06. bis Sonntag, 22.06.2014 UND<br />

Freitag, 03.10. bis Sonntag, 05.10.2014<br />

Stuttgart, Bayern, Hessen<br />

Markus Mang, Bildungsreferenten <strong>DLRG</strong>-Jugend,<br />

Bayern, Hessen, Schleswig-Holstein<br />

kostenfrei (LV Württ.)<br />

500 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre, Juleica<br />

• Wahrnehmung und Kommunikation<br />

• Didaktik / Methodik<br />

• Präsentation<br />

• Videotraining<br />

• Feedback und Reflexion<br />

• Erlebnispädagogik<br />

• Gruppendynamik<br />

• Konflikte<br />

• Spiel und jede Menge Spaß<br />

Unser absolutes Highlight! Seit vielen Jahren<br />

bewährt! Die Teamerausbildung zusammen mit<br />

den anderen Landesverbänden. Gemeinsam mit<br />

<strong>DLRG</strong>´lern aus ganz Deutschland lernst du hier<br />

wirklich alles, was du für eine Tätigkeit als Teamer<br />

brauchst. Der Aufwand lohnt sich!<br />

Jugendarbeit<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de Seite 45


Jugendarbeit<br />

Seite 46<br />

McBildung (13-5250)<br />

Veranstalter<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Anmerkungen<br />

<strong>DLRG</strong>-Jugend Baden und <strong>Württemberg</strong><br />

Freitag, 07.06., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 09.06., 15:00 Uhr<br />

Landessportschule Albstadt<br />

Joachim Straub<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

ab 15 Jahren<br />

McBildung<br />

Der McBildung 2013: Unser Maxi-Menü mit extra<br />

viel Wissen bietet dir wieder viele neue praktische<br />

Anregungen für dein (<strong>DLRG</strong>-)Leben.<br />

Aus vierzig Themen, die Teamer der <strong>DLRG</strong>-Jugend<br />

Baden und <strong>Württemberg</strong> für dich vorbereitet<br />

haben, kannst du dir dein ganz persönliches<br />

Menü selbst zusammenstellen.<br />

Bring am besten deine ganze Ortsgruppe mit,<br />

denn hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.<br />

Aber fix: Die besten Parts sind immer<br />

schnell ausgebucht!<br />

Nachfolgend findest du die Themen der einzelnen<br />

Parts.<br />

Stelle dir daraus dein eigenes Menü zusammen<br />

und gib deine Wahl bei der Anmeldung an.<br />

Bitte nenne uns auch für jeden Part ein Ausweichthema,<br />

falls deine erste Wahl bereits belegt sein<br />

sollte.<br />

Viel Spaß bei der Auswahl deines ganz persönlichen<br />

Bildungs-Menüs!<br />

Bitte gib bei der Anmeldung deine T-Shirt Größe<br />

(S, M, L, XL, XXL) mit an – vielen Dank!<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


McBildung<br />

Freitag Abend<br />

Spiele für Viele<br />

Samstag Vormittag<br />

2101-2108<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schwimmstile<br />

Basics für Führungspersonen<br />

Kiga im Wasser I<br />

Motivation im<br />

Ehrenamt<br />

Organisation von<br />

Großveranstaltungen<br />

Visualisieren und<br />

Präsentieren<br />

Klettern indoor<br />

Samstag Nachmittag<br />

2201-2208<br />

Das perfekte<br />

Pressefoto<br />

Das braucht jeder Mensch, der mit Gruppen<br />

arbeitet - oder einfach Spaß am Spielen hat:<br />

Kooperationsspiele, Wettkampfspiele, Lernspiele,<br />

Großgruppenspiele, Kleingruppenspiele, Sportspiele,<br />

Drinnenspiele, Draußenspiele, ... - einfach<br />

alle Arten von Spielen für große und kleine<br />

Gruppen.<br />

So machst Du die Arbeit Deiner Ortsgruppe<br />

bekannt, gewinnst Aufmerksamkeit - und neue<br />

Mitglieder.<br />

So vermittelst Du die Grundstile interessant und<br />

ansprechend - und beseitigst eventuelle Fehler<br />

effektiv.<br />

Neu im Amt, auf einmal hast Du die Verantwortung<br />

für Deine Mitarbeiter. SO führst Du<br />

motivierend und erfolgreich.<br />

Tipps und Tricks für mehr Spaß im Kindergruppentraining.<br />

Spiele und vieles mehr.<br />

Sich selbst zu motivieren ist oft schwer genug.<br />

Sich und andere zu motivieren ist eine Kunst,<br />

die man lernen kann. Hier.<br />

Checklisten und Planungsmethoden, die wirklich<br />

funktionieren. In der Praxis getestet, so kann<br />

nichts mehr schiefgehen.<br />

Präsentationen zu halten hast Du schon in der<br />

Schule gelernt? Aber nicht so! Neue Wege,<br />

Deine Themen gut zu verkaufen.<br />

Du möchtest manchmal die Wände hochgehen?<br />

Dann los!<br />

Nur das richtige Motiv schafft den Sprung in<br />

die Zeitung. Mit der richtigen Technik zu coolen<br />

Motiven. Bitte eigene Digicam mitbringen!<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Jugendarbeit Seite<br />

47


Jugendarbeit<br />

Seite 48<br />

McBildung<br />

Aktives Zuhören /<br />

Flirt-Workshop<br />

Prävention sexualisierter<br />

Gewalt<br />

Trainingesmethodik<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Kiga im Wasser II<br />

Grundlagen der<br />

Rhetorik<br />

Wirtschaft und Finanzen<br />

für Einsteiger<br />

Sonntag Vormittag<br />

3101-3108<br />

Selbstsicherheitstraining<br />

Lernen lernen<br />

Technik und<br />

Koordination<br />

Anti-Stress und<br />

Massage<br />

Das kritische Alter<br />

ActionPainting<br />

Zuschüsse<br />

Klettern indoor<br />

Aktives Zuhören beugt Missverständnissen vor<br />

und entstresst Beziehungen. Hier lernst Du diese<br />

Methode mal ganz anders.<br />

Sexualisierte Gewalt ist bei uns kein Thema?<br />

Sollte es aber! Mit diesen Methoden kannst Du<br />

Deine Gruppe sensibilisieren und vorbeugen.<br />

Ideen für ein abwechslungs- und erfolgreiches<br />

Training, Methodik und Didaktik für den<br />

Schwimmunterricht.<br />

Zeit kann man nicht mangagen, sich selbst aber<br />

schon. Hier erfährst Du, wie beides klappt.<br />

Mehr Struktur und System im Kindergruppentraining<br />

- aber mit Spaß!<br />

Beim Reden vor Gruppen kann man Vieles falsch<br />

machen - SO machst Du‘s souverän und überzeugst<br />

Deine Zuhörer.<br />

Die Grundlagen der korrekten Kasenführung<br />

leicht verständlich.<br />

Du wünschst Dir, manchmal weniger schüchtern<br />

und stattdessen überzeugender zu sein?<br />

Das kann man trainieren. Hier.<br />

Auch lernen will gelernt sein. Aber wo lernt man<br />

das? Hier! Erfolgreiche Techniken für Klausuren<br />

und mehr.<br />

Noch mehr Übungen für effektive Trainingsstunden.<br />

Massage und Entspannungstechniken in Theorie<br />

und Praxis.<br />

13-16: zu jung für ein Amt und kein Bock mehr<br />

auf <strong>DLRG</strong>? Neue Ideen, wie diese Leute trotzdem<br />

zu motivieren sind.<br />

Entdecke den Künstler in Dir - mit Leinwand<br />

und gaaanz viel Farbe.<br />

So kriegst Du Kohle in Deine immer leere<br />

Jugendkasse.<br />

Du möchtest manchmal die Wände hochgehen?<br />

Dann los!<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


<strong>Medizin</strong><br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

49


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 50<br />

Sanitätsausbildung A – Sanitätshelfer (13-6300)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 22.06. bis Sonntag 23.06.UND<br />

Samstag, 06.07. bis Sonntag 07.07.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Carina Walther, Jörg Gaiser<br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

240 € (alle anderen Personen)<br />

15 Jahre, EH-Lehrgang oder EH-Training<br />

• Aufbau und Funktion der Atmungs-, Nerven-<br />

und Herzkreislaufsysteme<br />

• Einsatzmöglichkeiten und Umgang mit Sauerstoff<br />

• Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

• Diagnostik für Sanitätshelfer im Sanitätseinsatz<br />

• Bedrohliche Störungen und Krankheitsbilder<br />

• Hilfsmittel und die Einsatzmöglichkeiten bei<br />

chirurgischen Notfällen<br />

• Hygiene im Sanitätsdienst<br />

• Transporttechniken<br />

• Verhalten des Sanitätshelfers im Einsatz<br />

• Administration im Sanitätseinsatz<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Sanitätsausbildung B – Sanitäter (13-6305)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 09.11. bis Sonntag 10.11. UND<br />

Samstag, 23.11. bis Sonntag, 24.11.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Carina Walther, Jörg Gaiser<br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

240 € (alle anderen Personen)<br />

SAN A oder SAN-Training<br />

• Assistenz bei rettungsdienstlichen<br />

Maßnahmen<br />

• Atemwegssicherung<br />

• Tauchernotfälle<br />

• Vergiftungen<br />

• weitere Hilfsmittel und die Einsatzmöglichkeiten<br />

bei chirurgischen Notfällen<br />

• gynäkologische Notfälle<br />

• Strukturen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz<br />

• Patientenrettung und Eigenschutz mit Hilfsmitteln<br />

• Infektionsschutz und Desinfektionsmöglichkeiten<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

51


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 52<br />

SAN-AB-Modul:<br />

Modularer Sanitätslehrgang Teil A/B (13-6450)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

jederzeit<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Marc Steigerwald, Jörg Gaiser<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

EH-Lehrgang oder EH-Training<br />

• Grundlagen (Der Sanitätseinsatz, Anatomie &<br />

Physiologie, Patientenuntersuchung, Dokumentation,<br />

Rettung und Transport)<br />

• Störungen der Vitalfunktionen<br />

• Verletzungen<br />

• Besondere Notfälle<br />

• Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

Keine Lust auf trockenen Unterricht?<br />

Dann ist SAN-AB-Modul genau das Richtige!<br />

Bei SAN-AB-Modul erhalten die Teilnehmer den<br />

theoretischen Lernstoff des Lehrganges in Form<br />

von Fachwissensskripten direkt nach Hause<br />

gesandt. Auf diese Weise können die Teilnehmer<br />

selbst entscheiden, wo, wann und wie lange sie<br />

lernen. Zu jedem Lernpaket gehört ein Fragebogen,<br />

das so genannte Kompetenztraining. Dieses<br />

müssen die Teilnehmer bearbeiten und an das<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong> zurücksenden. Das Üben<br />

und Trainieren von praktischen Maßnahmen erfolgt<br />

in vier eintägigen Präsenzseminaren. Beim<br />

SAN-AB-Modul sind dies die Seminare:<br />

• Basismaßnahmen des Sanitäters<br />

• Internistische Notfälle<br />

• Traumatologische Notfälle<br />

• Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

Die Anmeldung zu den Präsenzseminaren ist gesondert durchzuführen.<br />

Weitere Informationen im Internet unter:http://wuerttemberg.dlrg.de/<br />

ressorts/medizin.html > Lehrgangsplattform<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


SAN-C-Modul: Modularer Sanitätslehrgang Teil C<br />

(Wasserrettung) (13-6451)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

jederzeit<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Marc Steigerwald, Jörg Gaiser<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Sanitätslehrgang Teil B oder Sanitätstraining<br />

und Sanitätslehrgang Teil B<br />

Management von Notfällen<br />

• Reanimationsmanagement<br />

• Traumamanagement<br />

• Patientenmanagement auf dem Rettungsboot<br />

Wassernotfälle<br />

• Allergische Notfälle<br />

• Thermische Notfälle<br />

• Ertrinkungs- und Tauchernotfälle<br />

• Kindernotfälle<br />

• Der Sanitäter im Bevölkerungsschutz<br />

Keine Lust auf trockenen Unterricht? Dann ist<br />

SAN-C-Modul genau das Richtige! Bei SAN-C-<br />

Modul erhalten die Teilnehmer den theoretischen<br />

Lernstoff des Lehrganges in Form von Fachwissenskripten<br />

direkt nach Hause gesandt. Auf diese<br />

Weise können die Teilnehmer selbst entscheiden,<br />

wo, wann und wie lange sie lernen. Zu jedem<br />

Fachwissenskript gehört ein Fragebogen, das so<br />

genannte Kompetenztraining. Dieses müssen die<br />

Teilnehmer bearbeiten und an die Landesschule<br />

zurücksenden. Das Üben und Trainieren von praktischen<br />

Maßnahmen erfolgt in zwei Präsenzseminaren.<br />

Beim SAN-C-Modul sind dies die Seminare:<br />

• Reanimationsmanagement<br />

• Traumamanagement<br />

Die Anmeldung zu den Präsenzseminaren ist gesondert durchzuführen.<br />

Weitere Informationen im Internet unter:http://wuerttemberg.dlrg.de/<br />

ressorts/medizin.html > Lehrgangsplattform<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong><br />

Seite 53


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 54<br />

Präsenzseminar AB1:<br />

Basismaßnahmen des Sanitäters (13-6460)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

wird im Internet bekannt gegeben<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Team Ressort <strong>Medizin</strong><br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Anmeldung zum SAN-AB-Modul<br />

• Patientenuntersuchung<br />

• Störungen der Vitalfunktionen<br />

• Notfallmaßnahmen des Sanitäters<br />

• Umgang mit Hilfsmitteln und Geräten des<br />

Sanitätsdienstes<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://wuerttemberg.dlrg.de/ressorts/medizin.<br />

html > Lehrgangsplattform<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Präsenzseminar AB2:<br />

Internistische Notfälle (13-6465)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

wird im Internet bekannt gegeben<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Team Ressort <strong>Medizin</strong><br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

• Anmeldung zum SAN-AB-Modul<br />

• Absolvierung des Präsenzseminars „Basismaßnahmen<br />

des Sanitäters“<br />

• Internistische Notfälle<br />

• Notfallmaßnahmen des Sanitäters<br />

• Umgang mit Hilfsmitteln und Geräten des<br />

Sanitätsdienstes<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://wuerttemberg.dlrg.de/ressorts/medizin.<br />

html > Lehrgangsplattform<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

55


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 56<br />

Präsenzseminar AB3:<br />

Traumatologische Notfälle (13-6470)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

wird im Internet bekannt gegeben<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Team Ressort <strong>Medizin</strong><br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

• Anmeldung zum SAN-AB-Modul<br />

• Absolvierung des Präsenzseminars „Basismaßnahmen<br />

des Sanitäters“<br />

• Wunden und Wundversorgung<br />

• Starke Blutungen und Schock<br />

• Extremitätenverletzungen<br />

• Schädel-Hirn-Verletzungen<br />

• Wirbelsäulenverletzungen<br />

• Notfallmaßnahmen des Sanitäters<br />

• Umgang mit Hilfsmitteln und Geräten des<br />

Sanitätsdienstes<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://wuerttemberg.dlrg.de/ressorts/medizin.<br />

html > Lehrgangsplattform<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Präsenzseminar C1:<br />

Reanimationsmanagement (13-6475)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

wird im Internet bekannt gegeben<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Team Ressort <strong>Medizin</strong><br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

• Anmeldung zum SAN-C-Modul<br />

• Herz-Kreislauf-Stillstand<br />

• Diagnostik des Herz-Kreislauf-Stillstands<br />

• Reanimationsmaßnahmen des Sanitäters<br />

• Erweiterte Reanimationsmaßnahmen<br />

• Frühdefibrillation<br />

• Ablauf der Reanimation im Team<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://wuerttemberg.dlrg.de/ressorts/medizin.<br />

html > Lehrgangsplattform<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

57


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 58<br />

Präsenzseminar C2: Traumamanagement (13-6480)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

wird im Internet bekannt gegeben<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Team Ressort <strong>Medizin</strong><br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Anmeldung zum SAN-C-Modul<br />

• Probleme und Schwierigkeiten bei der<br />

Versorgung von Traumapatienten<br />

• Patientenuntersuchung bei traumatisierten<br />

Patienten<br />

• Diagnostik des kritischen und nicht-kritischen<br />

Traumapatienten<br />

• Handlungsalgorithmus beim kritischen<br />

Traumapatienten<br />

• Maßnahmen beim nicht kritischen<br />

Traumapatienten<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://wuerttemberg.dlrg.de/ressorts/medizin.<br />

html > Lehrgangsplattform<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Sanitätslehrgang A/B/C<br />

1. Termin (13-6310), 2. Termin (13-6311)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 25.05. bis Sonntag, 02.06. (13-6310)<br />

Samstag, 31.08. bis Sonntag, 08.09. (13-6311)<br />

DRK-Landesschule Baden-<strong>Württemberg</strong>,<br />

Pfalzgrafenweiler<br />

Dozent DRK Landesschule<br />

kostenfrei (LV Württ. mit Verpflichtung WRD)<br />

200 € (LV Württ./Baden/Sachsen ohne Verpflichtung<br />

WRD)<br />

1000 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft; 16 Jahre, EH-Lehrgang<br />

oder EH-Training<br />

Ausbildung zum <strong>DLRG</strong>-Sanitäter mit für den<br />

Sanitäter wichtigen notfallmedizinischen Kenntnissen<br />

und Praxisfähigkeiten. Speziell wird auch<br />

auf Besonderheiten in der Wasserrettung und bei<br />

wasserbedingten Notfällen eingegangen.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

59


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 60<br />

Sanitätstraining (13-6320)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 08.06. bis Sonntag, 09.06.<br />

Großraum Stuttgart<br />

Carina Walther<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Sanitätslehrgang Teil A oder B oder C<br />

oder Sanitätstraining<br />

Vertiefung und Erweiterung<br />

des in der SAN-Ausbildung<br />

erworbenen Wissens<br />

• Sanitätsübungen bei Tag und Nacht<br />

• Reanimation<br />

• Larynxtubus<br />

• und vieles spannendes mehr…<br />

Beim SAN-Training vertiefen wir mit vielen praktischen<br />

Übungen Euer Wissen und werden Euch<br />

auf den neuesten Stand bringen. Die Lehrgänge<br />

Sanitätstraining und RUND-Training werden sich<br />

an diesem Wochenende ergänzen und füreinander<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Eine Anmeldung ist entweder für das Sanitätstraining<br />

oder das RUND-Training möglich.<br />

Übernachtung ist PFLICHT, da wir auch nachts<br />

aktiv sein werden!<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Sanitätsausbilder (13-6340)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Terminvereinbarung erfolgt direkt mit<br />

den Teilnehmenden<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Dr. Harry Magunia, Marc Steigerwald<br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

240 € (alle anderen Personen)<br />

Befürwortung der Gliederung, Sanitätslehrgang B,<br />

Sanitätslehrgang Teil C (Wasserrettung), EH-Ausbilder<br />

mit Erfahrung. Weitere Informationen finden sich<br />

in der APO EH/SAN Abschnitt 382 sowie im Ergänzungsteil<br />

zur APO EH/SAN des LV <strong>Württemberg</strong> e.V.<br />

Die Schulung zum Sanitätsausbilder qualifiziert<br />

zur verantwortlichen Leitung der Lehrgänge<br />

Sanitätslehrgang A und B sowie Sanitätstraining,<br />

des Weiteren zur Leitung des Sanitätslehrganges<br />

C WRD<br />

Die Qualifikation zum Sanitätsausbilder im Landesverband<br />

<strong>Württemberg</strong> e.V. wird erteilt, wenn<br />

der Teilnehmer neben den o.g. Voraussetzungen<br />

• bei den vier Präsenzseminaren des SAN-AB-<br />

Modul des Landesverbandes<br />

als Ausbilderanwärter erfolgreich teilgenommen<br />

hat und<br />

• eine fachliche sowie methodisch-didaktische<br />

Eignungsprüfung für Sanitätsausbilder erfolgreich<br />

bestanden hat.<br />

Die fachliche Eignungsprüfung wird im Rahmen<br />

der Hospitation abgelegt. Sie umfasst einen<br />

Fragebogen, der die Lehrinhalte der Sanitätsausbildung<br />

A/B/C beinhaltet. Zur fachlichen Vorbereitung<br />

erhalten die Teilnehmer die Fachwissensskripte<br />

von SAN-AB-Modul und SAN-C-Modul.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong><br />

Seite 61


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 62<br />

Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung<br />

(RUND) Grundkurs (13-6350)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 23.03. bis Sonntag, 24.03.<br />

Großraum Stuttgart<br />

Claudia Seher<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, EH-Lehrgang oder EH-Training<br />

• RUND Grundkurs<br />

• Grundtechniken zur realistischen Darstellung<br />

von Notfallsituationen<br />

Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung<br />

(RUND) Aufbaukurs (13-6355)<br />

Samstag, 20.04. bis Sonntag, 21.04.<br />

Großraum Stuttgart<br />

Claudia Seher<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, RUND Grundkurs,<br />

Sanitätsausbildung A oder Sanitätstraining<br />

• RUND Aufbaukurs<br />

• Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

zur realistischen Darstellung von Notfallsituationen<br />

und Unfällen.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung<br />

(RUND) Training (13-6360)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 08.06. bis Sonntag, 09.06.<br />

Großraum Stuttgart<br />

Claudia Seher, Stephan Walther<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, RUND Grund- und Aufbaukurs<br />

• Wiederholung/Vertiefung des Schminkens und<br />

Mimens<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Beim RUND-Training vertiefen wir mit vielen<br />

praktischen Übungen Euer Wissen und werden<br />

Euch auf den neuesten Stand bringen. Die<br />

Lehrgänge Sanitätstraining und RUND-Training<br />

werden sich an diesem Wochenende ergänzen<br />

und füreinander zur Verfügung stehen.<br />

Der Lehrgang findet zeitgleich mit dem Sanitätstraining<br />

statt. Eine Anmeldung ist entweder für<br />

das Sanitätstraining oder das RUND-Training<br />

möglich.<br />

Übernachtung ist PFLICHT, da wir auch nachts<br />

aktiv sein werden!<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

Seite 63


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 64<br />

Erste Hilfe-Ausbilder Lehrgang Modul A (13-6370)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 02.02. bis Sonntag, 03.02.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Gisela Fritz, Dr. Harry Magunia<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre, Mitgliedschaft, Sanitätsausbildung B<br />

oder Sanitätstraining, GGB I und II, Hospitation<br />

und Assistenz bei EH-Ausbildungen<br />

• Erster Teil der Ausbildung zum Erste Hilfe-<br />

Ausbilder<br />

• Vermittlung von Lehrtechniken und Methoden<br />

zur Vermittlung der Ersten Hilfe<br />

Weitere Informationen zur Zusammensetzung<br />

der Erste Hilfe-Ausbilder Schulung sowie die<br />

Prüfungsthemen zur Vorbereitung auf den<br />

Lehrgang finden sich im Internet unter<br />

http://wuerttemberg.dlrg.de/ressorts/medizin.<br />

html > Lehrgangsangebot > Erste-Hilfe Ausbilder<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Erste Hilfe-Ausbilder Lehrgang Modul B (13-6375)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 27.04. bis Sonntag, 28.04. UND<br />

Samstag, 04.05. bis Sonntag, 05.05.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Gisela Fritz, Dr. Harry Magunia<br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

240 € (alle anderen Personen)<br />

Variante 1:<br />

Lehrschein S/RS (im LV <strong>Württemberg</strong> erworben),<br />

Hospitation und Assistenz bei EH-Ausbildungen,<br />

Sanitätsausbildung B oder Sanitätstraining<br />

Variante 2:<br />

EH-Ausbilder Modul A<br />

• Zweiter Teil der Ausbildung zum Erste Hilfe-<br />

Ausbilder<br />

• Vermittlung von Lehrtechniken und Methoden<br />

zur Vermittlung der Ersten Hilfe<br />

Weitere Informationen zur Zusammensetzung<br />

der Erste Hilfe-Ausbilder Schulung sowie die<br />

Prüfungsthemen zur Vorbereitung auf den<br />

Lehrgang finden sich im Internet unter<br />

http://wuerttemberg.dlrg.de/ressorts/medizin.<br />

html > Lehrgangsangebot > Erste-Hilfe Ausbilder<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

Seite 65


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 66<br />

EH – Ausbilder Modul D – Einweisung in das<br />

Lehrprogramm „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“<br />

(13-6380)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 07.12. bis Sonntag, 08.12.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Gisela Fritz, Jörg Gaiser<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Gültige Berechtigung als EH-Ausbilder<br />

• Erlernen von Erste Hilfe-Kenntnissen zur Hilfe<br />

bei Kindernotfällen<br />

• Lehrtechniken zur Vermittlung des Lehrganges<br />

„Erste Hilfe bei Kindernotfällen“<br />

Dieser Lehrgang ist als Fortbildung für Lehrkräfte<br />

Erste Hilfe bei der BG Qualitätssicherungsstelle<br />

Erste Hilfe registriert.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder<br />

Themenblock 1<br />

1. Termin (13-6385, 2. Termin (13-6386)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 16.02. (13-6385)<br />

Samstag, 12.10. (13-6386)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Stephan Walther, Dr. Harry Magunia<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, EH-Ausbilder<br />

• Fachspezifische Fortbildung für Erste Hilfe-<br />

Ausbilder<br />

• Methodisch / Didaktische Fortbildung<br />

Dieser Lehrgang ist als Fortbildung für Lehrkräfte<br />

Erste Hilfe bei der BG Qualitätssicherungsstelle<br />

Erste Hilfe registriert.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong> Seite<br />

67


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 68<br />

Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder<br />

Themenblock 2<br />

1. Termin (13-6390), 2. Termin (13-6391)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Sonntag, 17.02. (13-6390)<br />

Sonntag, 13.10. (13-6391)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Stephan Walther, Dr. Harry Magunia<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, EH-Ausbilder<br />

• Fachspezifische Fortbildung für Erste Hilfe-<br />

Ausbilder<br />

• Methodisch / Didaktische Fortbildung<br />

Dieser Lehrgang ist als Fortbildung für Lehrkräfte<br />

Erste Hilfe bei der BG Qualitätssicherungsstelle<br />

Erste Hilfe registriert.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder (13-6392)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 16.11., 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Mössingen<br />

Undine Ingenpaß<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, EH-Ausbilder<br />

standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong><br />

Seite 69


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 70<br />

EH-Ausbilder-Multiplikator (13-6400)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Terminvereinbarung erfolgt direkt mit dem<br />

Teilnehmer<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Dr. Harry Magunia, Gisela Fritz<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

400 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft in der <strong>DLRG</strong>, EH-Ausbilder mit<br />

Erfahrung, Erfahrung als EH Ausbilder, Befürwortung<br />

durch den Bezirk und den Landesverband<br />

Weitere Informationen finden sich in der APO EH-<br />

SAN Abschnitt 391.<br />

Allgemeine und fachspezifische Multiplikatorenschulung<br />

Erste Hilfe gem. APO EH/SAN.<br />

Die Ausbildung umfasst auch die in der Ausbildungs-<br />

und Prüfungsordnung EH/SAN enthaltene<br />

allgemeine Multiplikatorenschulung. Diese muss<br />

beim Bundesverband absolviert werden. Die Anmeldung<br />

hierzu findet über das <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

LV <strong>Württemberg</strong> statt. Die Termine können<br />

unter http://www.dlrg.de/angebote/bildungswerk.<br />

html eingesehen werden. „EH Multis“ werden im<br />

Bereich der Aus- und Fortbildung von Erste Hilfe-<br />

Ausbildern eingesetzt. Sie betreuen als erfahrene<br />

Ausbilder Anwärter bei ihrer Hospitation vor den<br />

EH Modul A und B Lehrgängen.<br />

Für 2013 möchten wir vorrangig für die Bezirke,<br />

die derzeit keinen EH Multi haben, einen solchen<br />

ausbilden. Eine Anmeldung aus den Bezirken:<br />

Esslingen, Fils e.V., Freudenstadt, Heidenheim-<br />

Brenz, Neckar-Donau, und Ostalb werden deshalb<br />

vorrangig behandelt.<br />

Da die Ausbildung integriert in unser reguläres<br />

Kursangebot (siehe EH-Ausbilder Modul A, B und<br />

D) stattfindet können maximal 4 Multiplikatoren<br />

EH pro Jahr ausgebildet werden.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Fortbildung für Multiplikatoren<br />

Erste Hilfe und Sanitätsausbilder<br />

Fortbildung für <strong>DLRG</strong>-Ärzte (13-6410)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 12.01. bis Sonntag, 13.01.2013 (13-6410)<br />

Samstag, 11.01. bis Sonntag, 12.01.2014 (14-6410)<br />

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Stuttgart<br />

Jörg Gaiser, Dr. Harry Magunia<br />

kostenfrei (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Mitgliedschaft, Multiplikator für die EH-Ausbildung<br />

und/oder Sanitätsausbilder oder Approbation<br />

als Arzt<br />

• Fachspezifische Fortbildung für Multiplikatoren<br />

Erste Hilfe und Sanitätsausbilder<br />

• Fortbildung für <strong>DLRG</strong>-Ärzte<br />

Für die Ärztefortbildung werden bei der Landesärztekammer<br />

Baden-<strong>Württemberg</strong> Fortbildungspunkte<br />

beantragt.<br />

Dieser Lehrgang ist als Fortbildung für Lehrkräfte<br />

Erste Hilfe bei der BG Qualitätssicherungsstelle<br />

Erste Hilfe registriert.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

<strong>Medizin</strong><br />

Seite 71


<strong>Medizin</strong><br />

Seite 72<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung (13-6440)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

N.N.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Team Ressort <strong>Medizin</strong><br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

1000 € (alle anderen Personen)<br />

• EH-Ausbilder mit Erfahrung<br />

ODER<br />

• Gültige Ausbildungsberechtigung der <strong>DLRG</strong><br />

(z.B. A/P Schwimmen/Rettungsschwimmen,<br />

WRD etc.)<br />

Allgemeine Erwachsenenbildung:<br />

• Lernverhalten<br />

• Didaktik<br />

• Methodik<br />

• Rhetorik<br />

• Spezielle Erwachsenenbildung (z.B. Erste Hilfe-<br />

Ausbildung)<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Rettungssport<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Rettungssport Seite<br />

73


Rettungssport<br />

Seite 74<br />

Wettkampfrichter Block I, Stufen F1, E1, E2<br />

(13-5100)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 26.01., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 27.01., 16:00 Uhr<br />

Horneckschule, Gundelsheim<br />

Ressort SRuS<br />

30 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

F1 (Bad) & E2 (HLW): 16 Jahre<br />

E1 (Bad): 18 Jahre, Stufe F1 sind. min. sechs<br />

Wettkampfeinsätzen<br />

• Durchführungsbestimmungen für Rettungsschwimmwettbewerbe<br />

• Vorbereitung & Durchführung eines Wettkampfes<br />

• Aufgaben & Funktionen des Kampfrichters<br />

• <strong>DLRG</strong> Regelwerk<br />

Wie jedes Jahr findet auch 2013 unser Block I<br />

wieder in der Horneckschule in Gundelsheim<br />

statt. Die Ortsgruppe wird uns wieder mit köstlichem<br />

Essen verwöhnen.<br />

Wir bieten euch hier drei unterschiedliche Lehrgänge.<br />

Ihr könnt nur einen dieser Lehrgänge<br />

(F1, E1 oder E2) besuchen.<br />

Eine theoretische Prüfung und ein Praxisteil<br />

bilden den Abschluss der Lehrgänge.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Wettkampfrichter Block II, Stufen F1, E1, E2<br />

(13-5101)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 05.10., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 06.10., 16:00 Uhr<br />

Juhe Freiburg<br />

Ressort SRuS<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

F1 (Bad) & E2 (HLW): 16 Jahre<br />

E1 (Bad): 18 Jahre, Stufe F1 sind. min. sechs<br />

Wettkampfeinsätzen<br />

• Durchführungsbestimmungen für Rettungsschwimmwettbewerbe<br />

• Vorbereitung & Durchführung eines Wettkampfes<br />

• Aufgaben & Funktionen des Kampfrichters<br />

• <strong>DLRG</strong> Regelwerk<br />

Wir bieten euch hier drei unterschiedliche Lehrgänge.<br />

Ihr könnt nur einen dieser Lehrgänge (F1,<br />

E1 oder E2) besuchen.<br />

Eine theoretische Prüfung und ein Praxisteil<br />

bilden den Abschluss der Lehrgänge.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Rettungssport<br />

Seite 75


Rettungssport<br />

Seite 76<br />

Grundlehrgang Rettungssport (13-5110)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 13.09., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 15.09., 13:00 Uhr<br />

Landessportschule Albstadt<br />

Ralf Staudenmaier, Volker Nägele,<br />

Thomas Schmidt<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, DRSA Silber<br />

• Rettungssporttechnik (Pool) in Grundzügen.<br />

Keine Grundschwimmarten!<br />

• Wettkampfablauf, Regelwerk in Grundzügen<br />

• jugendgerechtes Training<br />

• Grundlagen der Trainingsphysiologie<br />

• Erstellen von Trainingsplänen und Übungseinheiten<br />

• Trainingsmethodik<br />

• Trainerverständnis<br />

Grundblock Ausbildungsassistent hilfreich, aber<br />

keine Voraussetzung.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Aufbaulehrgang Rettungssport (13-5120)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Freitag, 29.11., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 01.12., 13:00 Uhr<br />

Landessportschule Albstadt<br />

Ralf Staudenmaier, Volker Nägele,<br />

Thomas Schmidt<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

• Grundlehrgang Rettungssport<br />

ODER<br />

• Erfahrung im Rettungsport als Wettkampfschwimmer<br />

oder Trainer<br />

• Vertiefung der Rettungssporttechnik (Pool):<br />

häufige Fehler und Korrekturen<br />

• Sportphysiologie<br />

• Sportlerernährung<br />

• Planung Trainingslager<br />

• jugendgerechtes Training<br />

• Umgang mit inhomogene Gruppen, Konflikten<br />

• Viele Kinder - wenig Wasser. Was nun?<br />

• Selbstbild des Trainers, Gerechtigkeit im<br />

Training<br />

Rettungssport<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de Seite 77


Rettungssport<br />

Seite 78<br />

Leistungssteigerung im Jugend- und<br />

Rettungsschwimmen<br />

1. Termin (13-5111), 2. Termin (13-5112)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 08.03., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 10.03., 14:00 Uhr (13-5111)<br />

Freitag, 06.12., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 08.12., 14:00 Uhr (13-5111)<br />

Eberhardzell (13-5111)<br />

Landessportschule Albstadt (13-5112)<br />

Stephan Ludwig, Stephan Walther<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

15 Jahre<br />

• Fehler und Korrekturübungen Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

• Trainingsmethodik und -didaktik, Motivation,<br />

Gruppenleitung<br />

• Grundlagen Trainingsphysiologie, Trainingseffekt<br />

• Langfristige Planung, Erstellen von Trainingsplänen,<br />

Trainingslager<br />

• Konflikte mit und unter Jugendlichen<br />

• Inhomogene Gruppen<br />

• Umgang mit knappen Ressourcen, viele Kinder<br />

Wir werden viel Zeit im Wasser verbringen<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 79


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 80<br />

Junior-Trainer – 1. Termin (13-5140)<br />

1. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

wird im Internet bekannt gegeben<br />

Sportschule Ruit<br />

Karen Raff, Dominik Lieschke<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

12-15 Jahre, DRSA Bronze<br />

• Ich soll Trainer werden- und jetzt?<br />

• Leiten von Gruppen.<br />

• Einführung in die Organisation und Planung<br />

von Schwimmunterricht.<br />

• Methodik des Schwimmunterrichts in Theorie<br />

und Praxis<br />

• Spielerische Heranführung an das Thema<br />

Rettungsschwimmen im Kinder- und Jugendtraining<br />

• Spielen mit Gruppen zu Land und zu Wasser.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Ausbildungshelfer Anfängerschwimmen –<br />

Kinder (13-5130)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 15.02., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 17.02., 12:00 Uhr<br />

Juhe Bad Urach<br />

Jürgen Buchfink<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

14 Jahre, DRSA Bronze<br />

• Methodik des Schwimmunterrichts<br />

• Praktische Übungen – von der Wassergewöhnung<br />

bis zur Technikschulung<br />

• Einführung in die Unterrichtsplanung und –<br />

organisation<br />

• Aufsichtspflicht für Ausbildungshelfer<br />

• Übungen zur Korrektur von Fehlern beim<br />

Brustschwimmen<br />

• Prävention sexualisierter Gewalt<br />

Dieser Lehrgang dient der Schulung interessierter<br />

Jugendlicher im Bereich des Anfängerschwimmens.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen Seite<br />

81


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 82<br />

Ausbildungshelfer Anfängerschwimmen –<br />

Erwachsene (13-6680)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 20.04., 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dettingen / Erms<br />

Jürgen Buchfink<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre, DRSA Bronze, im Anfängerschwimmen<br />

tätig<br />

• Methodik des Schwimmunterrichts bei Erwachsenen<br />

• Praktische Übungen – von der Wassergewöhnung<br />

bis zur Technikschulung<br />

• Einführung in die Unterrichtsplanung und –<br />

organisation<br />

• Aufsichtspflicht für Ausbildungshelfer<br />

• Übungen zur Korrektur von Fehlern beim<br />

Brustschwimmen<br />

Dieser Lehrgang dient der Schulung im Bereich<br />

des Anfängerschwimmens für Erwachsene.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Notizen Seite<br />

Seite 83


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 84<br />

Grundblock für Ausbildungsassistenten<br />

(Modul GBAA) – 1. Termin (13-6500),<br />

2. Termin (13-6501), 3. Termin (13-6502),<br />

4. Termin (13-6503), 5. Termin (13-6504),<br />

6. Termin (13-6505)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

3. Termin<br />

4. Termin<br />

5. Termin<br />

6. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 02.02., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 03.02., ca. 17:00 Uhr (13-6500)<br />

Samstag, 23.02., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 24.02., ca. 17:00 Uhr (13-6501)<br />

Samstag, 02.03., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 03.03., ca. 17:00 Uhr (13-6502)<br />

Samstag, 09.03., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 10.03., ca. 17:00 Uhr (13-6503)<br />

Samstag, 23.03., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 24.03., ca. 17:00 Uhr (13-6504)<br />

Samstag, 06.04., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 07.04., ca. 17:00 Uhr (13-6505)<br />

Juhe Tübingen (13-6500)<br />

Ravensburg (13-6501)<br />

Juhe Neckarpark, Stuttgart (13-6502 & 6504)<br />

Giengen an der Brenz(13-6503)<br />

Ellwangen (13-6505)<br />

Undine Ingenpaß (13-6500)<br />

Klaus Schlessmann (13-6501)<br />

Silvester Sokola (13-6502 & 6504)<br />

Helmut Heiser (13-6503)<br />

Simone Schüll (13-6505)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil C, I 5, und II 5):<br />

sind online unter der LG-Nr. einsehbar<br />

Dieser Lehrgang fasst gemeinsame Inhalte aus<br />

der Vorstufenqualifikation der Rahmenrichtlinien<br />

zusammen.<br />

Der Lehrgang wird gemäß dem Leitfaden zur<br />

Ausbildung von Ausbildungsassistenten im LV<br />

<strong>Württemberg</strong> e.V. durchgeführt.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Anmerkungen Der Ausbildungsassistent:<br />

Nutzt diese Einstiegsausbildung zur Motivation,<br />

Orientierung und Vorbereitung der Übernahme<br />

von Verantwortung unter der Aufsicht und Verantwortung<br />

eines Ausbilders S, RS oder Lehrscheininhabers.<br />

Er wird sich seiner Vorbildfunktion und Verantwortung<br />

bewusst, erlernt ein Basisrepertoire an<br />

Übungs- und Vermittlungsformen und kann einfache<br />

Bewegungsabläufe erklären und entsprechende<br />

Korrekturen geben.<br />

• Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für den<br />

Besuch der Fachblöcke für Ausbildungsassistenten<br />

(FBAA) Schwimmen und Rettungsschwimmen.<br />

• Dieser Lehrgang wird mit 15 LE als Vorstufenqualifikation<br />

auf die Ausbildung zum Ausbilder<br />

S, RS und Lehrschein angerechnet.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen Seite<br />

Seite 85


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 86<br />

Fachblock für Ausbildungsassistenten<br />

Schwimmen (Modul FBAA-S) –<br />

1. Termin (13-6510), 2. Termin (13-6511),<br />

3. Termin (13-6512), 4. Termin (13-6513)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

3. Termin<br />

4. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 13.04. bis<br />

Sonntag, 14.04. (13-6510)<br />

Samstag, 20.04., 08:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 21.04., 15:00 Uhr (13-6511)<br />

Samstag, 27.04. bis<br />

Sonntag, 28.04. (13-6512)<br />

Samstag, 27.07., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 28.07., 17:00 Uhr (13-6513)<br />

Eberhardzell (13-6510)<br />

Sportschule Ruit (13-6511)<br />

Herbrechtingen (13-6512)<br />

Ellwangen (13-6513)<br />

Beate Besirske (13-6510)<br />

Stefan Häfele (13-6511)<br />

Helmut Heiser (13-6512)<br />

Simone Schüll (13-6513)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil C, I 5,):<br />

sind online unter der LG-Nr. einsehbar<br />

Dieser Lehrgang baut auf den Inhalten des<br />

Grundblockes für Ausbildungsassistenten auf. Er<br />

umfasst die spezifischen Inhalte zum Themengebiet<br />

Schwimmen aus der Vorstufenqualifikation<br />

der Rahmenrichtlinien.<br />

Der Lehrgang wird gemäß dem Leitfaden zur<br />

Ausbildung von Ausbildungsassistenten im LV<br />

<strong>Württemberg</strong> e.V. durchgeführt.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Anmerkungen Der Ausbildungsassistent:<br />

Nutzt diese Einstiegsausbildung zur Motivation,<br />

Orientierung und Vorbereitung der Übernahme<br />

von Verantwortung unter der Aufsicht und Verantwortung<br />

eines Ausbilders S/RS (Lehrscheininhabers).<br />

Er ist sich seiner Vorbildfunktion und Verantwortung<br />

bewusst, verfügt über ein Basisrepertoire<br />

an Übungs- und Vermittlungsformen und kann<br />

einfache Bewegungsabläufe erklären und entsprechende<br />

Korrekturen geben.<br />

• Dieser Lehrgang wird mit 15 LE als Vorstufenqualifikation<br />

auf die Ausbildung zum Ausbilder<br />

S, RS und Lehrschein angerechnet.<br />

• Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen<br />

GBAA und FBAA-S wird die Qualifikation Ausbildungsassistent<br />

Schwimmen (171) ausgestellt.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen Seite<br />

87


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 88<br />

Fachblock für Ausbildungsassistenten<br />

Rettungsschwimmen (Modul FBAA-RS) –<br />

1. Termin (13-6520), 2. Termin (13-6521),<br />

3. Termin (13-6522)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 15.06., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 16.06., 17:00 Uhr (13-6520)<br />

Samstag, 15.06., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 16.06., 17:00 Uhr (13-6521)<br />

Samstag, 22.06., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 23.06., 17:00 Uhr (13-6522)<br />

Gomadingen, Feriendorf (13-6520)<br />

Ulm (13-6521)<br />

Friedrichshafen (13-6522)<br />

Bernd Boßler (13-6520)<br />

Beate Besirske (13-6521)<br />

Jochen Jehle, Thomas Kaiser (13-6522)<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil C, I 5,):<br />

sind online unter der LG-Nr. einsehbar<br />

Dieser Lehrgang baut auf den Inhalten des<br />

Grundblocks für Ausbildungsassistenten auf. Er<br />

umfasst die spezifischen Inhalte zum Themengebiet<br />

Rettungsschwimmen aus der Vorstufenqualifikation<br />

der Rahmenrichtlinien.<br />

Der Lehrgang wird gemäß dem Leitfaden zur<br />

Ausbildung von Ausbildungsassistenten im LV<br />

<strong>Württemberg</strong> e.V. durchgeführt.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Anmerkungen Der Ausbildungsassistent:<br />

Nutzt diese Einstiegsausbildung zur Motivation,<br />

Orientierung und Vorbereitung der Übernahme<br />

von Verantwortung unter der Aufsicht und Verantwortung<br />

eines Ausbilders S/RS (Lehrscheininhabers).<br />

Er ist sich seiner Vorbildfunktion und Verantwortung<br />

bewusst, verfügt über ein Basisrepertoire<br />

an Übungs- und Vermittlungsformen und kann<br />

einfache Bewegungsabläufe erklären und entsprechende<br />

Korrekturen geben.<br />

• Dieser Lehrgang wird mit 15 LE als Vorstufenqualifikation<br />

auf die Ausbildung zum Ausbilder<br />

S, RS und Lehrschein angerechnet.<br />

• Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen<br />

GBAA und FBAA-RS wird die Qualifikation<br />

Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen<br />

(172) ausgestellt.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen Seite<br />

89


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 90<br />

Fachausbildung und Prüfung Lehrschein (13-6600)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 25.10., 18:00 Uhr bis Sonntag, 03.11.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Andreas Veltsios<br />

200 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

1.000 € (alle anderen Personen)<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil C, IV 5.)<br />

sind online unter der LG-Nr. einsehbar<br />

Mit der Anmeldung ist das Ausbilder-Anwärter-<br />

Heft mit allen Nachweisen zu den oben genannten<br />

Voraussetzungen einzureichen. Darüber<br />

hinaus müssen noch folgende Unterlagen mit<br />

beiliegen: 2 Passbilder (auf Karteikarte aufgeklebt),<br />

Lehrschein-Karteikarte, Lehrschein-Prüfungskarte<br />

Spätestens zum Anmeldeschluss muss die<br />

Hausarbeit als pdf-Datei per E-Mail eingereicht<br />

werden! (Eingang <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>)<br />

Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der <strong>DLRG</strong><br />

Qualifikation Lehrschein (181). Die Fachausbildung<br />

umfasst die in den Rahmenrichtlinien Teil<br />

C IV aufgeführten Inhalte. Die medizinischen<br />

Inhalte werden über das EH-Ausbilder Modul A<br />

abgedeckt. Dieses ist am ersten Wochenende in<br />

den Fachausbildungslehrgang integriert.<br />

Der Lehrscheininhaber:<br />

muss selbständig alters- und leistungsgerechte<br />

Trainingseinheiten konzipieren, Fehler identifizieren<br />

und beseitigen, Schwimm- sowie Rettungstechniken<br />

methodisch/didaktisch korrekt<br />

vermitteln, sowie seine Ausbildungsassistenten<br />

anleiten und koordinieren können.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Notizen Seite<br />

Seite 91


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 92<br />

Fachausbildung und Prüfung Lehrschein (13-6601)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 14.09., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag 15.09., 17:00 Uhr UND<br />

Samstag, 28.09., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag 29.09., 16:30 Uhr UND<br />

Mittwoch, 02.10., 18:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 06.10., 16:30 Uhr UND<br />

Samstag, 26.10., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 27.10., 17:30 Uhr UND<br />

Samstag, 09.11., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 10.11., 17:30 Uhr<br />

Großraum Stuttgart/Esslingen<br />

Stephan Benz<br />

280 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

1.000 € (alle anderen Personen)<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil C, IV 5.)<br />

sind online unter der LG-Nr. einsehbar<br />

Mit der Anmeldung ist das Ausbilder-Anwärter-<br />

Heft mit allen Nachweisen zu den oben genannten<br />

Voraussetzungen einzureichen. Darüber<br />

hinaus müssen noch folgende Unterlagen mit<br />

beiliegen:<br />

2 Passbilder (auf Karteikarte aufgeklebt), Lehrschein-Karteikarte,<br />

Lehrschein-Prüfungskarte<br />

Spätestens zum Anmeldeschluss muss die<br />

Hausarbeit als pdf-Datei per E-Mail eingereicht<br />

werden! (Eingang <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>)<br />

Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der <strong>DLRG</strong><br />

Qualifikation Lehrschein (181).<br />

Die Fachausbildung umfasst die in den Rahmenrichtlinien<br />

Teil C IV aufgeführten Inhalte.<br />

Vollständige Teilnahme und Übernachtung<br />

ist verpflichtend!<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Anmerkungen Der Lehrscheininhaber:<br />

muss selbständig alters- und leistungsgerechte<br />

Trainingseinheiten konzipieren, Fehler identifizieren<br />

und beseitigen, Schwimm- sowie Rettungstechniken<br />

methodisch/didaktisch korrekt<br />

vermitteln, sowie seine Ausbildungsassistenten<br />

anleiten und koordinieren können.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen Seite<br />

93


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 94<br />

Fachausbildung und Prüfung Ausbilder<br />

Schwimmen (13-6620)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Donnerstag, 09.05., 09:00 Uhr bis<br />

Samstag, 11.05., 16:00 Uhr<br />

Ellwangen<br />

Simone Schüll<br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

500 € (alle anderen Personen)<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil C, V.):<br />

sind online unter der LG-Nr. einsehbar<br />

Mit der Anmeldung ist das Ausbilder-Anwärter-<br />

Heft mit allen Nachweisen zu den oben genannten<br />

Voraussetzungen einzureichen. Darüber<br />

hinaus müssen noch folgende Unterlagen mit<br />

beiliegen:<br />

2 Passbilder (auf Karteikarte aufgeklebt), Lehrschein-Karteikarte,<br />

Lehrschein-Prüfungskarte<br />

Spätestens zum Anmeldeschluss muss die<br />

Hausarbeit als pdf-Datei per E-Mail eingereicht<br />

werden! (Eingang <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>)<br />

Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der <strong>DLRG</strong><br />

Qualifikation Ausbilder Schwimmen (182).<br />

Die Fachausbildung umfasst die in den Rahmenrichtlinien<br />

Teil C V aufgeführten Inhalte.<br />

Der Ausbilder Schwimmen:<br />

muss selbständig alters- und leistungsgerechte<br />

Trainingseinheiten konzipieren, Fehler identifizieren<br />

und beseitigen, Schwimmen methodisch/<br />

didaktisch korrekt vermitteln, sowie seine Ausbildungsassistenten<br />

anleiten und koordinieren<br />

können.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Fachausbildung und Prüfung Ausbilder<br />

Rettungsschwimmen (13-6630)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Mittwoch, 08.05., 17:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 12.05., 17:00 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Thomas Brunner, Peter Brühl<br />

100 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

500 € (alle anderen Personen)<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil C, V.):<br />

sind online unter der LG-Nr. einsehbar<br />

Mit der Anmeldung ist das Ausbilder-Anwärter-<br />

Heft mit allen Nachweisen zu den oben genannten<br />

Voraussetzungen einzureichen. Darüber<br />

hinaus müssen noch folgende Unterlagen mit<br />

beiliegen:<br />

2 Passbilder (auf Karteikarte aufgeklebt), Lehrschein-Karteikarte,<br />

Lehrschein-Prüfungskarte<br />

Spätestens zum Anmeldeschluss muss die<br />

Hausarbeit als pdf-Datei per E-Mail eingereicht<br />

werden! (Eingang <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>)<br />

Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der <strong>DLRG</strong><br />

Qualifikation Ausbilder Rettungsschwimmen<br />

(183).<br />

Die Fachausbildung umfasst die in den Rahmenrichtlinien<br />

Teil C VI aufgeführten Inhalte.<br />

Der Ausbilder Rettungsschwimmen:<br />

muss selbständig alters- und leistungsgerechte<br />

Trainingseinheiten konzipieren, Fehler identifizieren<br />

und beseitigen, Schwimm- sowie Rettungstechniken<br />

methodisch/didaktisch korrekt<br />

vermitteln, sowie seine Ausbildungsassistenten<br />

anleiten und koordinieren können.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen Seite<br />

Seite 95


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 96<br />

Reaktivierung Lehrschein (13-6610)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Freitag, 18.10., 18:30 Uhr bis Sonntag, 20.10.<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Andreas Veltsios<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

DRSA Silber, Gem. Grundblock II , EH-Kurs oder<br />

EH-Training, Anmeldung durch die entsendende<br />

Gliederung.<br />

Darüber hinaus müssen vorgelegt werden:<br />

• original Lehrschein-Urkunde<br />

• Bestätigung des Mentoring durch aktiven<br />

LS-Inhaber oder Multi S/RS<br />

• Personalbogen für Ausbilder-Anwärter<br />

Ziel des Lehrganges ist die Reaktivierung der<br />

<strong>DLRG</strong> Qualifikation Lehrschein (181).<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil A VII 2.3.2)<br />

• Wichtige Neuerungen<br />

• aktuelle Protokolle, Rundschreiben und<br />

Regelungen<br />

• Weiterentwicklung der didaktisch/methodischen<br />

Fertigkeiten<br />

• verbands-, fachübergreifende oder –spezifische<br />

Einzelfallfragen<br />

• Überblick über neue Lehr- und Lernmittel.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Fortbildung Ausbilder 181, 182 und 183<br />

(Verlängerung der Qualifikation)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

3. Termin<br />

4. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Sonntag, 17.11., 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

(13-6640)<br />

Samstag, 23.11., 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

(13-6641)<br />

Samstag, 14.12., 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

(13-6642)<br />

Sonntag, 15.12., 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

(13-6643)<br />

<strong>DLRG</strong> Mössingen (13-6640)<br />

Ulm (13-6641)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart (13-6642 & 13-6642)<br />

Undine Ingenpaß (13-6640)<br />

Helmut Heiser (13-6641)<br />

Andreas Veltsios (13-6642 & 13-6642)<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Gültige <strong>DLRG</strong> Ausbilder Qualifikation Schwimmen,<br />

Rettungsschwimmen oder Lehrschein<br />

oder ungültige <strong>DLRG</strong> Ausbilder Qualifikation<br />

181,182 oder 183 im ersten oder zweiten Jahr<br />

nach Ablauf der Gültigkeit, lt. Rahmenrichtlinien<br />

Teil A VII 2.3.3<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil A VII 2.3.2)<br />

• Wichtige Neuerungen<br />

• aktuelle Protokolle, Rundschreiben und Regelungen<br />

• Weiterentwicklung der didaktisch/methodischen<br />

Fertigkeiten<br />

• verbands-, fachübergreifende oder –spezifische<br />

Einzelfallfragen<br />

• Überblick über neue Lehr- und Lernmittel<br />

Diese Fortbildung wird mit 8 LE zur Verlängerung<br />

angerechnet.<br />

Diese Angebote gelten auch für die Ausbilder<br />

181, 182 und 183, die in ihrer Region kein passendes<br />

Angebot finden.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen Seite<br />

Seite 97


Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Seite 98<br />

Fortbildung Multiplikatoren<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen (13-6650)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 13.04.<br />

Rutesheim<br />

Andreas Veltsios / Silvester Sokola<br />

kostenfrei (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

Gültige <strong>DLRG</strong> Qualifikation Multiplikator<br />

Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Lt. Rahmenrichtlinien (Teil A VII 2.3.2)<br />

• Wichtige Neuerungen<br />

• aktuelle Protokolle, Rundschreiben und Regelungen<br />

• Verbands-, fachübergreifende oder – spezifische<br />

Einzelfallfragen<br />

• Überblick über neue Lehr- und Lernmittel<br />

Diese Veranstaltung wird mit 8 LE zur<br />

Verlängerung angerechnet.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Vereinsarbeit<br />

Gemeinsame Grundblöcke Seite 100 – 101<br />

Vereinsmanager C Seite 102 – 110<br />

Finanzen Seite 111 – 115<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 99


Vereinsarbeit<br />

Seite 100<br />

Gemeinsamer Grundblock I<br />

zur Erlangung der Lehrqualifikation<br />

der <strong>DLRG</strong> (PO) (Didaktik/Methodik)<br />

1. Termin (13-5200), 2. Termin (13-5201).<br />

3. Termin (13-5202), 4. Termin (13-5203)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

3. Termin<br />

4. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 23.03., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 24.03., 17:00 Uhr (13-5200)<br />

Samstag, 08.06., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 09.06., 17:00 Uhr (13-5201)<br />

Samstag, 29.06., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 30.06., 17:00 Uhr (13-5202)<br />

Samstag, 12.10., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 13.10., 17:00 Uhr (13-5203)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

(13-5200, 13-5201, 13-5202)<br />

Ulm (13-5203)<br />

Werner Vaas, Uwe Angerbauer<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, Ausbildungsbescheinigung<br />

• Die Ausbilderin / der Ausbilder in der <strong>DLRG</strong><br />

• Unterrichtsmethoden und Medieneinsatz<br />

• Kommunikation und Rhetorik<br />

• Umgang mit Lehrgangsteilnehmenden und<br />

Gruppen<br />

• Praktische Übungen zu Rhetorik und Präsentation<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Gemeinsamer Grundblock II<br />

zur Erlangung der Lehrqualifikation<br />

der <strong>DLRG</strong> (PO) (personen- /vereinsbezogen)<br />

1. Termin (13-5205), 2. Termin (13-5206),<br />

3. Termin (13-5207), 4. Termin (13-5208),<br />

1. Termin 2014 (14-5205)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

3. Termin<br />

4. Termin<br />

1. Termin 2014<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Samstag, 23.02., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 24.02., 16:00 Uhr (13-5205)<br />

Samstag, 13.07., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.07., 16:00 Uhr (13-5206)<br />

Samstag, 09.11., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 10.11., 16:00 Uhr (13-5207)<br />

Samstag, 30.11., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 01.12., 16:00 Uhr (13-5208)<br />

Samstag, 25.01., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 26.01.2014, 16:00 Uhr (14-5205)<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

(13-5205 & 14-5205)<br />

Eislingen/Fils (13-5206)<br />

Feriendorf Gomadingen (13-5207)<br />

Eberhardzell (13-5208)<br />

Anton Gaus<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• Humanität und Sport<br />

• Satzung u. Ordnungen der <strong>DLRG</strong><br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Verwaltung<br />

• Versicherungsschutz in der <strong>DLRG</strong><br />

• Prüfungsordnungen<br />

• Führen und Leiten<br />

• Prävention sexualisierter Gewalt<br />

Vereinsarbeit Seite<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de Seite 101


Vereinsarbeit<br />

Seite 102<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung (13-5401)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 28.09., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 29.09., 13:00 Uhr<br />

Landesakademie für Jugendbildung,<br />

Weil der Stadt<br />

Rainer Vögele, Marco Krezdorn<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

15 Jahre<br />

• Grundlagen der Fotografie: von ASA bis Zoom<br />

• Bildaufbau und Motiv<br />

• Besondere Situationen – besondere Maßnahmen:<br />

Portrait, Landschaft, Sport, Nacht u.v.m.<br />

• Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Bei diesem Lehrgang lernt ihr, wie man aussagekräftige<br />

Foto schießt und diese anschließend<br />

nachbearbeiten kann. Kurze theoretische Einheiten<br />

wechseln sich mit praktischen Einheiten<br />

ab. Ihr werdet Fotos zu verschiedenen Motiven<br />

in unterschiedlichen Situationen machen. Der<br />

Medienraum der Landesakademie bietet uns die<br />

Möglichkeit, dass jeder seinen eigenen PC zur<br />

Verfügung hat und sein Foto weiterbearbeiten<br />

kann.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Kamera ab! – kurze Filme selber machen (13-5402)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 09.03., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 10.03., 13:00 Uhr<br />

Landesakademie für Jugendbildung,<br />

Weil der Stadt<br />

Moritz Hartnagel, Mediengestalter beim SWR<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

15 Jahre<br />

• Filmische Grundlagen (Kamera, Regie, Ton,<br />

Schnitt)<br />

• Von der Idee bis zum fertigen Clip<br />

• Videobearbeitung und Schnitt mit Premiere<br />

elements<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und wenn<br />

das Bild dann noch bewegt ist, dann könnt ihr<br />

euch der Aufmerksamkeit sicher sein. Vorausgesetzt<br />

euer Film ist qualitativ gut. Wenn ihr also<br />

eine Veranstaltung, ein Jubiläum oder ein Zeltlager<br />

habt und dafür Werbung machen möchtet<br />

oder zeigen wollt, was ihr für tolle Dinge ihr gemacht<br />

habt, dann dreht doch einen kurzen Film.<br />

Hier lernt ihr ganz praxisnah, wie ihr Clips selber<br />

drehen könnt.<br />

Welche Themen lassen sich in einem Clip wie<br />

umsetzen und wie entstehen spannende Bilder?<br />

Woher kommt die Musik und wie bringe ich die<br />

in meinen Film?<br />

Wie veröffentliche und vermarkte ich meinen<br />

Beitrag?<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 103


Vereinsarbeit<br />

Seite 104<br />

Rhetorik (13-5230)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 07.12., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 08.12., 14:00 Uhr<br />

Jugendherberge, Stuttgart<br />

Markus Mang, Manuel Grund<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• die Wirkungsmittel (z.B. Haltung, Gestik, Mimik)<br />

überzeugend einsetzen<br />

• mit Stress während der Präsentation umgehen<br />

• sicher argumentieren<br />

• eine Präsentation wirkungsvoll aufbauen<br />

• mit Störern sicherer umgehen<br />

• Einwände besser behandeln<br />

• Redeangst in Sicherheit wandeln<br />

• das Publikum richtig ansprechen<br />

Wer durch bessere Präsentation überzeugt, erreicht<br />

seine Ziele leichter. Besseres Argumentieren<br />

und sicheres Auftreten steigern die Überzeugungskraft<br />

in Verein, Schule, Studium und Beruf.<br />

Unser Ziel ist es, rhetorisch ansprechende und<br />

überzeugende Präsentationen zu gestalten.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Konfliktmanagement (13-5270)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 16.11., 09:00 Uhr bis<br />

Sonntag, 17.11., 16:00 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Prof. Thomas Brunner, Alexander Bott<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• Menschliche Kommunikation<br />

• Entstehung, Eskalation und Deeskalation von<br />

Konflikten<br />

• Persönliches Konfliktverhalten<br />

• Die Rolle der dritten Partei<br />

Anhand vieler praktischer Übungen und Erfahrungen<br />

werden wir dem Thema Konflikte auf den<br />

Grund gehen. Ihr erfahrt mehr über die theoretischen<br />

Hintergründe und über euer persönliches<br />

Konfliktverhalten.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 105


Vereinsarbeit<br />

Seite 106<br />

Basiswissen für Vorstandsmitglieder<br />

1. Termin (13-6700), 2. Termin (13-6701),<br />

3. Termin (13-6702)<br />

1. Termin<br />

2. Termin<br />

3. Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 26.01., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 27.01., 16:00 Uhr (13-6700)<br />

Samstag, 16.03., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 17.03., 16:00 Uhr (13-6701)<br />

Samstag, 20.04., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 21.04., 16:00 Uhr (13-6702)<br />

Mainhardt (13-6700)<br />

Schramberg (13-6701)<br />

Friedrichshafen (13-6702)<br />

Meta Schoch, Anton Gaus<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• Einführung ins Vereinsrecht<br />

• Satzungen und Ordnungen in der <strong>DLRG</strong><br />

• Aufgaben, Rechte und Pflichten für Vorstandsmitglieder<br />

• Einführung ins Steuerrecht<br />

• Versicherungen in der <strong>DLRG</strong><br />

• Jahreshauptversammlung und Tagungen<br />

• Grundkenntnisse für die Bereiche<br />

• Technik<br />

• Politische Arbeit<br />

• Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Jugendarbeit in der <strong>DLRG</strong><br />

• Prävention sexualisierter Gewalt<br />

Du bist Einsteiger in der Vorstandschaft?<br />

Hier werden dir die Grundkenntnisse für eine<br />

erfolgreiche Arbeit in der <strong>DLRG</strong>-Ortsgruppe<br />

vermittelt.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Konfliktmanagement für Vorstandsmitglieder<br />

& Gruppenleiter (13-6740)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 15.06., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 16.06., 16:00 Uhr<br />

Oedheim<br />

Meta Schoch, Anton Gaus<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre<br />

• Planung und Durchführung der Mitarbeiterentwicklung<br />

• Interne Fortbildungen von Mitarbeitern in der<br />

Ortsgruppe<br />

• Einbeziehung von Randgruppen<br />

• Führen als Teamleiter<br />

• Führen von Gesprächsrunden<br />

• Erkennen von Konflikten<br />

• Aktuelle Aktionen und Infos der <strong>DLRG</strong><br />

Die Teilnehmenden lernen wie sie Konflikte<br />

rechtzeitig erkennen und erfolgreich bewältigen<br />

können.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 107


Vereinsarbeit<br />

Seite 108<br />

Basiswissen für Technische Leiter (13-6710)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 28.09., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 29.09., 16:00 Uhr<br />

Feriendorf Gomadingen<br />

Meta Schoch, Anton Gaus<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre<br />

• Aufgaben des Technischen Leiters<br />

• Ausbildungsplanung von Mitarbeitern<br />

• Entlohnung von Mitarbeiter<br />

• Prüfungsordnungen der <strong>DLRG</strong><br />

• Statistischer Jahresbericht<br />

• Aufsicht in öffentlichen Bädern<br />

• Wasserrettungsdienst im LV <strong>Württemberg</strong><br />

• Katastrophenschutz in der <strong>DLRG</strong><br />

• Versicherungsschutz für den Technischen Leiter<br />

• Politische Arbeit<br />

• Breitensport in der <strong>DLRG</strong><br />

• Aktionen der <strong>DLRG</strong><br />

• Prävention sexualisierter Gewalt<br />

Du engagierst dich als Technischer Leiter oder<br />

hast es vor und willst deine Aufgaben richtig<br />

erfüllen. Dann komm am 28.-29.09. zu uns.<br />

Empfohlen wird, das Basiswissen für Vorstandsmitglieder/<br />

Führungskräfte oder GGII vor dem<br />

Besuch dieses Lehrgangs zu belegen.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Basiswissen für Vorsitzende (13-6720)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 28.09., 08:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 29.09., 16:00 Uhr<br />

Feriendorf Gomadingen<br />

Meta Schoch, Anton Gaus<br />

50 € (<strong>DLRG</strong>-Mitglieder LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

120 € (alle anderen Personen)<br />

18 Jahre<br />

• Satzungen/Ordnungen<br />

• Ehrungen<br />

• Zeichnungsbefugnis<br />

• Bedeutende Rechtsgeschäfte<br />

• Außenvertretung des Vereins<br />

• Mitgliederbetreuung<br />

• Jahreshauptversammlung mit Wahlen<br />

• Interne Kommunikation<br />

• Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Allgemeine Verwaltungsgrundsätze<br />

• Prävention sexualisierter Gewalt<br />

Du engagierst dich als Vorsitzender oder hast es<br />

vor und willst deine Aufgaben/ Tätigkeit richtig<br />

erfüllen. Dann komm am 28.-29.09. zu uns.<br />

Empfohlen wird, das Basiswissen für Vorstandsmitglieder<br />

/Führungskräfte vor dem Besuch<br />

dieses Lehrgangs zu belegen der Ortsgruppen.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 109


Vereinsarbeit<br />

Seite 110<br />

Versicherungsschutz in der <strong>DLRG</strong> (13-6730)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 09.11., 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Feriendorf Gomadingen<br />

Anton Gaus, Wolfgang Wagler<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre<br />

• Gesetzliche Unfallversicherung<br />

• <strong>DLRG</strong>-Unfallversicherungen<br />

• Haftpflichtversicherung<br />

• PKW Versicherungen<br />

• Reiseversicherungen<br />

• weitere Sachversicherungen<br />

• Verhalten im Schadensfall<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen über die verschiedenen<br />

Versicherungen der <strong>DLRG</strong>.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Tagung der Leiter Wirtschaft und Finanzen der<br />

Bezirke (13-6870)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 11.05., 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Juhe Neckarpark, Stuttgart<br />

Jürgen Radecke<br />

kostenfrei (LV Württ.)<br />

Leiter WuF eines Bezirks im LV <strong>Württemberg</strong><br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Diskussion aktueller Themen der Bereiche<br />

Steuern und Buchführung<br />

Das Seminar ist die Gelegenheit Fachthemen<br />

mit den anderen Ressortleitern Wirtschaft und<br />

Finanzen zu diskutieren und einzelne Themen zur<br />

vertiefen.<br />

Es richtet sich an die Leiter Wirtschaft und Finanzen<br />

der Bezirke im Landesverband <strong>Württemberg</strong>.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 111


Vereinsarbeit<br />

Seite 112<br />

Schatzmeister für Einsteiger (13-6850)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 22.06., 09:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 23.06., 17:00 Uhr<br />

Juhe, Stuttgart<br />

Jürgen Radecke<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

ab 16 Jahren<br />

Es werden insbesondere folgenden Themen<br />

bearbeitet:<br />

• Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung des<br />

Leiters Wirtschaft und Finanzen<br />

• Steuerliche Grundlagen<br />

• Grundlagen der Gemeinnützigkeit<br />

• Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung<br />

• Haushaltsplan, Jahresabschluss und Revision<br />

• Beitragswesen<br />

Du bist neu im Amt, ein alter Hase oder einfach<br />

neugierig. Das Seminar gibt jedem Einsteiger<br />

eine Überblick über die Aufgaben eines Leiters<br />

Wirtschaft und Finanzen und vermittelt die wesentlichen<br />

Grundlagen.<br />

Nah an der Praxis, Diskussion aktueller Themen<br />

oder Austausch mit anderen Gliederungen, all<br />

das ist möglich. Wir nehmen uns Zeit für Euch.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Gliederungsebenen.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Seminar Buchhaltung in der <strong>DLRG</strong> (13-6855)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 14.09., 9:30 Uhr bis<br />

Sonntag, 15.09., 17:00 Uhr<br />

Juhe, Stuttgart<br />

Jürgen Radecke<br />

50 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

100 € (alle anderen Personen)<br />

16 Jahre, Grundkenntnisse der Buchführung<br />

Das Seminar behandelt die Besonderheiten<br />

der Buchführung in der <strong>DLRG</strong>. Anhand eines<br />

geschlossenen Falles werden die Themen<br />

• Einführung in die Buchführung<br />

• Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung<br />

• Verbuchung von Geschäftsvorfällen<br />

• Haushaltsplan und Jahresabschluss<br />

• Grundzüge der Kassenprüfung<br />

besprochen.<br />

Nein in dem Seminar werdet Ihr nicht zu Buchhaltern<br />

ausgebildet. Grundlagen müsst Ihr mitbringen.<br />

Die Besonderheiten der <strong>DLRG</strong> Buchführung,<br />

der Kontenplan, der Jahresabschlussbogen<br />

werden anhand eines geschlossenes Beispiels<br />

besprochen und mit Übungsaufgaben vertieft.<br />

Soll und Haben, Eröffnungs- und Schlussbilanz,<br />

GOB, nach dem Seminar beherrscht Ihr das im<br />

Schlaf<br />

Das Seminar richtet sich an alle Gliederungsebenen.<br />

In Verbindung mit dem Tagesseminar „Vereinsbesteuerung“<br />

erhalten die Teilnehmer einen<br />

umfassenden Einstieg in das Ressort.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 113


Vereinsarbeit<br />

Seite 114<br />

Seminar Vereinsbesteuerung (13-6860)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 13.07., 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, Stuttgart<br />

Jürgen Radecke<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

ab 16 Jahren<br />

• Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung des<br />

Leiters Wirtschaft und Finanzen<br />

• Steuerliche Grundlagen<br />

• Grundlagen der Gemeinnützigkeit<br />

Abgabenordnung und Einkommensteuergesetz,<br />

für nicht wenige ein Buch mit sieben Siegeln. Das<br />

Seminar bricht die wichtigsten Regeln auf die<br />

<strong>DLRG</strong> herunter und zeigt Euch auf, was wirklich<br />

wichtig ist. Also ein richtiger Wegweiser durch<br />

den Dschungel der steuerlichen Vorgaben.<br />

Unabdingbares Wissen für jeden Leiter Wirtschaft<br />

und Finanzen oder Kassenprüfer, aber auch für<br />

Vorstände interessant.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Gliederungsebenen.<br />

In Verbindung mit dem Seminar Buchhaltung in<br />

der <strong>DLRG</strong> erhalten die Teilnehmer einen umfassenden<br />

Einstieg in das Ressort.<br />

*Genaue Lehrgangsbeschreibung unter:


Kassenprüferlehrgang (13-5260)<br />

Termin<br />

Ort<br />

Leitung<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen*<br />

Inhalte<br />

Anmerkungen<br />

Samstag, 23.11., 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Juhe Neckarpark, Stuttgart<br />

Simone Bott, Jürgen Radecke<br />

20 € (LV Württ./Baden/Sachsen)<br />

60 € (alle anderen Personen)<br />

ab 16 Jahren<br />

• Rechte und Pflichten eines Kassenprüfers<br />

• Inhalte, Grundlagen und Ablauf einer Kassenprüfung<br />

• Praktische Beispiele<br />

• Erörterung bestehender Fragestellungen /<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Kassenprüfer,<br />

die sich weiterbilden und austauschen wollen<br />

genauso wie an frisch gewählte Kassenprüfer<br />

und solche die es werden wollen.<br />

www.bildungswerk-wuerttemberg.dlrg.de<br />

Vereinsarbeit<br />

Seite 115


Veranstaltungen<br />

Seite 116<br />

<strong>Württemberg</strong>ische Meisterschaften 2013<br />

Leider stand zum Redaktionsschluss noch kein Ausrichter für die<br />

40. <strong>Württemberg</strong>ischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen fest.<br />

Weitere Infos zu den <strong>Württemberg</strong>ischen Meisterschaften findet Ihr auf<br />

unserer Homepage unter: www.wu.dlrg-jugend.de


15. Landesjugendtreffen,<br />

18. – 20. Oktober 2013, Herrenberg<br />

100 Jahre <strong>DLRG</strong><br />

Die Mega-Party zum 100. Geburtstag!<br />

Verpassen verboten!<br />

Das Landesjugendtreffen findet in diesem Jahr vom 18.10. – 20.10.<br />

in Herrenberg statt. Also Termin schon mal frei halten!<br />

• Live Bands<br />

• DJ´s<br />

• Bars und Lounges<br />

• Party im Hallenbad<br />

• Oktober-Fest Party im Festzelt<br />

• LJTr – Eintrittskarte: Wochenendkarte (Freitag - Sonntag)<br />

oder Tageskarte (nur Samstag)<br />

Mehr Infos erhaltet Ihr über den eDPV und natürlich über die Homepage<br />

unter: www.ljtr-dlrg.de<br />

Veranstaltungen Seite<br />

Seite 117


Notizen<br />

Seite 118


<strong>DLRG</strong>-Jugend Baden – Lehrgänge 2013<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Veranstaltung<br />

Termin / Ort<br />

Quietsche-Entchen I<br />

01.03.2013 – 03.03.2013 / Schöneck<br />

Führungskräfte-Lehrgang I<br />

22.03.2013 – 28.03.2013 / Schöneck<br />

McBildung<br />

07.06.2013 – 09.06.2013 / Albstadt<br />

Qietsche-Entchen II<br />

15.06.2013 (eintägig) / Schöneck<br />

Erlebnispädagogik<br />

28.06.2013 – 30.06.2013 / Thomashof<br />

Betreuer I<br />

19.07.2013 – 21.07.2013 / Thomashof<br />

Führungskräfte-Lehrgang II<br />

20.09.2013 – 22.09.2013 / Schöneck<br />

Betreuer II<br />

18.10.2013 –20.10.2013 / Thomashof<br />

Trainingsmethodik<br />

25.10.2013 – 27.10.2013 / Steinbach<br />

Betreuer Einsteiger<br />

15.11.2013 – 17.11.2013 / N.N.<br />

SMS - Schnell mal schlau<br />

15.11.2013 – 17.11.2013 / N.N.<br />

Quastenflosser<br />

07.12.2013 – 08.12.2013 / Schöneck<br />

<strong>DLRG</strong>-Jugend Baden<br />

Seite 119


Notizen<br />

Seite 120


Notizen Seite<br />

Seite 121


Teilnahmebedingungen<br />

Seite 122<br />

Teilnahmebedingungen<br />

1. Anmeldung<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong> LV <strong>Württemberg</strong> e.V.<br />

Mühlhäuser Str. 305<br />

70378 Stuttgart<br />

Die Anmeldung ist eine verbindliche Zusage der Teilnahme für den angegebenen<br />

Lehrgang. Ein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme wird mit der Anmeldung<br />

nicht begründet.<br />

Die Anmeldung zu dem entsprechenden Lehrgang erfolgt per Post, Fax oder<br />

über die Homepage. Die Bezirke und Ortsgruppen erhalten grundsätzlich<br />

eine Kopie der Anmeldung. Ist ein Bezirk eine Ortsgruppe mit der Anmeldung<br />

nicht einverstanden, so muss er innerhalb von 14 Tagen nach Eingang<br />

der Anmeldung beim <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong> LV <strong>Württemberg</strong> schriftlich widersprechen.<br />

2. Teilnahmevoraussetzungen<br />

Die Teilnahme an einem Lehrgang ist an die Erfüllung der in der Lehrgangsbeschreibung<br />

(im Internet!) genannten Voraussetzungen gebunden. Die<br />

Nachweise darüber müssen zusammen mit der Anmeldung in Kopie vorgelegt<br />

werden.<br />

3. Teilnahmegebühr<br />

Für die Lehrgänge wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Teilnahmegebühr<br />

wird mit der Anmeldung fällig.<br />

Die Rechnungslegung und der Einzug der Teilnahmegebühr erfolgen per<br />

Lastschrift vom Konto der entsendenden Gliederung des LV <strong>Württemberg</strong>.<br />

Andere Kostenträger müssen ihre komplette Bankverbindung angeben.<br />

4. Zusage / Absage von Lehrgängen<br />

Anmeldungen werden, sobald die Nachweise über die Erfüllung der Voraussetzungen<br />

vollständig vorliegen, im Rahmen der verfügbaren Plätze in<br />

der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Mit Anmeldeschluss erhält<br />

jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer eine Einladung mit weiteren organisatorischen<br />

Hinweisen. Überzählige Anmeldungen erhalten eine Absage mit<br />

dem Hinweis auf Aufnahme in eine Warteliste. Wird ein Lehrgangsplatz frei,<br />

werden die Plätze in der Reihenfolge der Warteliste vergeben.


Das <strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong> LV <strong>Württemberg</strong> behält sich vor, Veranstaltungen<br />

auch kurzfristig abzusagen, wenn zu geringe Teilnehmerzahlen oder andere<br />

Umstände eine Durchführung nicht zulassen. In diesem Fall werden bereits<br />

bezahlte Gebühren zurück überwiesen.<br />

5. Leistungen<br />

Die angegebenen Gebühren beinhalten immer Vollverpflegung und bei<br />

mehrtägigen Lehrgängen Übernachtung in Mehrbettzimmern des angegebenen<br />

Tagungshauses. Reisekosten können keine übernommen werden.<br />

Entsprechende Anfragen sind an den Bezirk/ die Ortsgruppe zu richten.<br />

6. Rücktritt<br />

Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich vorgenommen werden. Bei<br />

Rücktritt von einem Lehrgang später als drei Wochen vor der Veranstaltung<br />

werden die vollen Teilnahmegebühren fällig.<br />

7. Zuschüsse für den Wasserrettungsdienst (RDG)<br />

Das Land fördert die Ausbildung der nicht hauptamtlich im Wasserrettungsdienst<br />

Beschäftigten durch Zuschüsse. Gefördert wird nicht der Lehrgang,<br />

sondern die Ausbildung des Einzelnen. Eine Förderung kann nur erfolgen,<br />

wenn sich die Lehrgangsteilnehmerin / der Lehrgangsteilnehmer verpflichtet,<br />

nach erfolgreichem Abschluss der geförderten Ausbildung für mindestens<br />

3 Jahre im Rettungsdienst in Baden-<strong>Württemberg</strong> mitzuarbeiten.<br />

Erreicht die Mitarbeit im Rettungsdienst diese Zeit nicht, verpflichtet sich<br />

die Lehrgangsteilnehmerin / der Lehrgangsteilnehmer schon jetzt zu einer<br />

Rückzahlung des betreffenden Zuschusses in folgender Weise:<br />

a) Bei keiner Tätigkeit im Rettungsdienst 100 %<br />

b) Bei einer Tätigkeit bis zu 1 Jahr 75 %<br />

c) Tätigkeit zwischen 1 und 2 Jahren 50 %<br />

d) Tätigkeit zwischen 2 und 3 Jahren 25 %<br />

Kann die Teilnehmerin / der Teilnehmer seiner Verpflichtung aus Gründen,<br />

die sie / er nicht zu vertreten hat, nicht nachkommen, kann die Rückzahlungsverpflichtung<br />

ermäßigt werden.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Seite 123


Teilnahmebedingungen<br />

Seite 124<br />

Die entsprechende Verpflichtungserklärung erstellt jeder Bezirk eigenständig.<br />

Die Verpflichtungserklärung ist von jeder Lehrgangsteilnehmerin / jedem<br />

Lehrgangsteilnehmer zu unterschreiben. Dem zuständigen Bezirk wird<br />

die Kontrolle über die mindestens 3-jährige Mitarbeit im WRD übertragen.<br />

Eine Mitarbeit im Rettungsdienst (Verpflichtung) kann erst nach Abschluss<br />

der Fachausbildung Wasserrettungsdienst (Mindestalter 16 Jahre) erfolgen.<br />

Die Verpflichtungserklärung muss mit der Anmeldung zu einem Lehrgang<br />

der Geschäftstelle vorliegen. Bei nachgereichten Verpflichtungserklärungen<br />

besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung.<br />

8. Sonderurlaub<br />

Für Lehrgänge, Seminare und Tagungen, sowie für Betreuerinnen / Betreuer<br />

von Freizeiten kann beim Arbeitgeber Sonderurlaub beantragt werden.<br />

Genauere Informationen können im Landesjugendsekretariat <strong>Württemberg</strong><br />

unter der Rufnummer 0711-53 50 24 erfragt werden.<br />

9. Teilnahmebestätigung<br />

Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss eines Lehrganges<br />

eine Teilnahmebestätigung.<br />

10. Schlussbestimmungen<br />

Detaillierte Teilnahmebedingungen und Voraussetzungen sind im Internet<br />

beim jeweiligen Lehrgang zu entnehmen.<br />

Andere Bestimmungen als die hier abgedruckten gelten nicht, es sei denn,<br />

diese wurden schriftlich vereinbart.<br />

Sollte eine der Bestimmungen unwirksam sein oder werden, tritt an ihre<br />

Stelle diejenige wirksame Bestimmung, die der von den Parteien gewollten<br />

am nächsten kommt.


Unterschrift Erziehungsberechtigter<br />

Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer<br />

Ich bin damit einverstanden, dass auch von mir Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung<br />

oder dem Lehrgang gemacht werden. Ich übertrage die nicht-exklusiv Nutzungsrechte an diesen<br />

Aufnahmen an den <strong>DLRG</strong> Landesverband <strong>Württemberg</strong> e.V. Die Gewährung der Nutzungsrechte erfolgt<br />

zeitlich unbeschränkt und unwiderruflich und erstreckt sich ausdrücklich auf das Recht diese Aufnahmen<br />

für Printmedien, Werbung, im Internet und allen bereits bekannten und noch kommenden Medien zu<br />

nutzen. Ich stimme zu, dass die <strong>DLRG</strong> das Bild beschneidet oder sonst wie für die entsprechende Verwendung<br />

optimiert.<br />

Jugendliche unter 18 Jahren brauchen das Einverständnis des<br />

Erziehungsberechtigten. Unterschrift auf der Rückseite<br />

Während unserer Lehrgänge und Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Bildung von Fahrgemeinschaften an<br />

die anderen Teilnehmer weitergegeben werden.<br />

WICHTIG<br />

70378 Stuttgart<br />

<strong>DLRG</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

LV <strong>Württemberg</strong> e.V.<br />

Mühlhäuser Str. 305<br />

Anmeldung 2013<br />

Seite 125


Anmeldung<br />

Seite 126<br />

RDG-gefördete Lehrgänge<br />

Wir bestätigen, dass sich Herr / Frau<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Lehrgang an:<br />

zur Mitarbeit im Wasserrettungsdienst des Rettungsbereich<br />

verpflichtet hat. Die entsprechende Verpflichtungserklärung liegt uns vor.<br />

Veranstaltung<br />

Lehrgangsnummer<br />

Lehrgangsbezeichnung<br />

Lehrgangstermin<br />

Wettkampfrichter-Lehrgänge<br />

Unterschrift / Name / Stempel des Bezirks<br />

Zu Anmeldungen bei Wettkampfrichter-Lehrgängen bitte die entspr. Stufe ankreuzen:<br />

Die Rechnungslegung und der Einzug der Teilnahmegebühr erfolgen per Lastschrift<br />

(Bankverbindung bitte vollständig angeben!). Die Teilnahmegebühr wird vom <strong>DLRG</strong> Landesverband<br />

/ der <strong>DLRG</strong>-Jugend <strong>Württemberg</strong> per Lastschriftverfahren von folgendem Konto<br />

eingezogen:<br />

Stufe F1 Stufe E1 Stufe E2<br />

Menü für McBildung<br />

Gang Nr. Titel<br />

Kreditinstitut: BLZ:<br />

1. Apéritiv Spiele für Viele<br />

Kontoinhaber: Konto:<br />

2. Vorspeise 21<br />

Wenn möglich möchte ich vegetarisches Essen<br />

oder 21<br />

Übernachtung ja nein<br />

3. Hauptgericht 22<br />

oder 22<br />

Ich nehme an der Aktion SCHICK 3 ZAHL 2 teil. Die zahlenden Teilnehmer sind:<br />

4. Dessert 31<br />

Name, Vorname:<br />

oder 31<br />

Name, Vorname:<br />

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und erkenne diese als verbindlich an.<br />

Bestätigung der aktiven Mitgliedschaft des Teilnehmenden durch die entsendende<br />

Gliederung (nur erforderlich wenn beim Lehrgang „Zustimmung der entsendenden<br />

Gliederung“ als Voraussetzung aufgeführt ist)<br />

Wir beantragen die Teilnahmegebühr für aktive Mitglieder<br />

Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer<br />

Unterschrift Erziehungsberechtigter<br />

Unterschrift / Name / Stempel des Bezirks


Riesige Auswahl<br />

tolle Angebote<br />

spannende Wassersportevents<br />

entspannte Atmosphäre!<br />

21-29 SEPTEMBER 2013<br />

MESSE FRIEDRICHSHAFEN<br />

www.interboot.de<br />

INTERBOOT<br />

DAS PURE VERGNÜGEN<br />

Bereit für das nächste Abenteuer?<br />

Die neuesten Tipps und Trends erleben Sie<br />

für die kommende Wassersport-Saison auf<br />

der INTERBOOT.<br />

Seite 127<br />

44° 45°<br />

46°<br />

47°<br />

48°<br />

49°<br />

50°


Just Hoods Hoodies:<br />

bedruckt, bestickt<br />

oder einfach so ...<br />

Jetzt bei uns<br />

zum Superpreis!<br />

RB-Shirts Seite 128 GbR Albstr. 85 Telefon (0 71 61) 92 94 50 Internet www.rb-shirts.de<br />

73066 Uhingen Telefax (0 71 61) 92 94 52 E-Mail info@rb-shirts.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!