12.07.2015 Aufrufe

Programm Orgelsommer 2013 (pdf) - Musik am 13.

Programm Orgelsommer 2013 (pdf) - Musik am 13.

Programm Orgelsommer 2013 (pdf) - Musik am 13.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leo van Doeselaar I Leiden I 21. Juli <strong>2013</strong>SOMMER! 8x OrgelRichard Wagner 1813–1883Vorspiel zu der Oper »Die Meistersinger von Nürnberg«in der Bearbeitung von Edwin Henry LemareJan Welmers *1937»Sequens« (1979)Johann Sebastian Bach 1685–1750Contrapunctus 1Canon alla OttavaContrapunctus 11 a 4aus der »Kunst der Fuge« BWV 1080»Schmücke dich, o liebe Seele« BWV 654à 2 claviers et pédaleRicercare a 6 aus dem »<strong>Musik</strong>alischen Opfer«BWV 1079> Leo van Doeselaar begann seinOrgel- und Klavier stu dium bei GerardAkkerhuis in Den Haag und studiertean schließend <strong>am</strong> Amsterd<strong>am</strong>er Swee -linck Conservatorium Orgel bei Albertde Klerk und Klavier bei Jan Wijn.Neben den beiden Solisten diplomenerhielt er außerdem den Prix d’Excel -lence für Orgel und 1980 den Ton kunst-Jubiläumspreis sowie 1981 den Silber -nen Freundeskranz des Concertgebouwsin Amsterd<strong>am</strong>. Nach seinem Studium spezialisierte er sich imhistorischen Orgelspiel, studierte bei André Isoir französischesOrgelrepertoire und nahm bei Malcolm Bilson und Jos vanImmerseel H<strong>am</strong> mer klavier-Unter richt. Als Orgelsolist konzertierteer mit zahlreichen Orchestern unter Dirigenten wieErnest Bour, Mariss Jan sons, Riccardo Chailly, Charles Dutoit,Claus-Peter Flor, Jean Fournet, Ingo Metzmacher und DavidZinman. Besonders zum Königlichen Concertgebouworchesterunterhält er als Titular organist des Amsterd<strong>am</strong>er Concert ge -bouws enge Beziehungen. Mit dem Königlichen Concert ge -bouw orchester trat er u.a. bei der Einweihung der im Jahre 1993restaurierten fast 100 Jahre alten Maarschalkerweerd-Orgel aufund spielte Uraufführungen u.a. von Sofia Gubaidulina undWolfgang Rihm. Als Orgelsolist, Continuospieler und Pianistmachte er eine große Anzahl von CD-Aufnahmen für diverseLabels, u.a. die erste Ges<strong>am</strong>t ein spie lung der Orgelwerke vonWilhelm Friedemann Bach und Georg Friedrich Händel. SeineAufnahme mit Orgelwerken von Heinrich Scheidemann(MDG) in der St. Pieterskerk in Leiden wurde 2012 mit demPreis der deutschen Schallplattenkritik aus gezeichnet. Er istProfessor für künstlerisches Orgelspiel an der Universität derKünste Berlin und Titularorganist an der Van Hagerbeer-Orgel(1643) in der St.Pieterskerk in Leiden.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!