30.11.2012 Aufrufe

Eisenbahner - EBG Bern

Eisenbahner - EBG Bern

Eisenbahner - EBG Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EISENBAHNER-BAUGENOSSENSCHAFT<br />

BERN<br />

JAHRESBERICHT<br />

2008


Verzeichnis der Liegenschaften<br />

Weissenstein: Schwarzenburgstrasse Einfamilienhäuser<br />

Dübystrasse Einfamilienhäuser<br />

Lötschbergweg Einfamilienhäuser<br />

Gotthardweg Einfamilienhäuser<br />

Simplonweg Einfamilienhäuser<br />

Brünigweg Einfamilienhäuser<br />

Martiweg Einfamilienhäuser<br />

Bundesbahnweg Einfamilienhäuser<br />

Trachselweg Einfamilienhäuser<br />

Siedlungsweg Einfamilienhäuser<br />

Hauensteinweg Einfamilienhäuser<br />

Rickenweg Einfamilienhäuser<br />

Rohrweg Einfamilienhäuser<br />

Kirchbergerstrasse Einfamilienhäuser<br />

Dietlerstrasse Einfamilienhäuser<br />

Bridelstrasse Einfamilienhäuser<br />

Martiweg 2- 3- Zimmerwohnungen<br />

Hauensteinweg 2- 3- 4- Zimmerwohnungen<br />

Rickenweg 2- 3- Zimmerwohnungen<br />

Holligen: Burckhardtstr. 8-16 3- 4- Zimmerwohnungen<br />

Stooss-Str. 10-24 3- 4-51/2 Zimmerwohnungen<br />

Scheurerstr. 10-14 3- 4- Zimmerwohnungen<br />

Huberstrasse: Huberstr. 34 1- 2- 3- Zimmerwohnungen<br />

Schwabgut: Schwabstr. 70-72 2- 3- 4- Zimmerwohnungen<br />

Häberlimatte: Fellenbergstr. 9-15 2- 3- 4- Zimmerwohnungen<br />

Fellergut: Mühledorfstr. 9-13 3- 4- 5- Zimmerwohnungen


<strong>Eisenbahner</strong> - Baugenossenschaft <strong>Bern</strong><br />

Brünigweg 22, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Tel 031 371 62 26 allgemein – Tel 031 372 62 81 Vermietung - Fax 031 372 62 48<br />

Mail info@ebgbern.ch - www.ebgbern.ch<br />

Genossenschaftsorgane<br />

1. Vorstand Mailadresse<br />

Präsident und Geschäftsführer: (1)<br />

Zurflüh Rolf, Brünigweg 22, 3008 <strong>Bern</strong> rolf.zurflueh@ebgbern.ch<br />

Vizepräsident und Depositenkasse: (1)<br />

Sigg Peter, Hardeggerstrasse 14, 3008 <strong>Bern</strong> peter.sigg@ebgbern.ch<br />

Finanzen: (1)<br />

Bandelier Claude, Simplonweg 15, 3008 <strong>Bern</strong> claude.bandelier@ebgbern.ch<br />

Bau und Unterhalt / Informatik: (2) stefan.blaser@ebgbern.ch<br />

Blaser Stefan, Fellenbergstr. 13, 3052 Zollikofen<br />

Protokollführung/Sekretär: (1)<br />

Guldimann Kurt, Martiweg 24, 3008 <strong>Bern</strong> kurt.guldimann@ebgbern.ch<br />

Bau und Unterhalt / Sanierungen: (2) ab 03.06.2008<br />

Bolt René, Anshelmstrasse 15, 3005 <strong>Bern</strong> rene.bolt@ebgbern.ch<br />

SV Weissenstein / Koordinator SiKo: (2)<br />

Haberthür Daniel, Simplonweg 29, 3008 <strong>Bern</strong> daniel.haberthuer@ebgbern.ch<br />

Informatik und Kommunikation:<br />

Wehrli Thomas, Brünigweg 15, 3008 <strong>Bern</strong> bis 31.01.2008<br />

(1) Mitglied Verwaltungskommission<br />

(2) Mitglied Bau- und Unterhaltskommission<br />

2 Geschäftsstelle<br />

Kohli Christin, Stv Geschäftsführerin christin.kohli@ebgbern.ch<br />

Tel 031 371 62 26<br />

Zürcher Esther, Vermietungen esther.zuercher@ebgbern.ch<br />

Tel 031 372 62 81<br />

Wehrli Thomas, Informatik thomas.wehrli@ebgbern.ch<br />

Vögeli Fredi, Bau und Unterhalt bis 31.12.2008<br />

3 Geschäftsprüfungskommission<br />

Drsek David, Bridelstrasse 74, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Heri Hanspeter, Bridelstrasse 58, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Küpfer Christian, Scheurerstrasse 12, 3008 <strong>Bern</strong><br />

1


4 Revisionsstelle<br />

Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfung, Brunnhofweg 37, Postfach 5032<br />

3001 <strong>Bern</strong><br />

5 Siedlungsverwalter<br />

Weissenstein: Haberthür Daniel, Simplonweg 29, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Holligen/Huberstrasse: Schenk Werner, Stooss-Strasse 10, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Schwabgut: Zbinden Heinz, Schwabstrasse 70, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Häberlimatte: Köhli Werner, Fellenbergstrasse 11, 3052 Zollikofen<br />

Fellergut: Knöri Walter, Mühledorfstrasse 13, 3018 <strong>Bern</strong><br />

6 Siedlungskommissionen<br />

6.1 Siedlungskommission Weissenstein (siko.weissenstein@ebgbern.ch)<br />

Erb Fuhrer Yvonne, Brünigweg 11,3008 <strong>Bern</strong><br />

Guggisberg Jeanne-Pascale, Bundesbahnweg 9, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Hemmi Brigitte, Gotthardweg 17, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Liniger Josef, Simplonweg 23, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Morscher Franziska, Martiweg 22, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Vetter Robert, Trachselweg 11, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Wenger Beat, Siedlungsweg 17, 3008 <strong>Bern</strong><br />

6.2 Siedlungskommission Holligen / Huberstrasse (siko.holligen@ebgbern.ch)<br />

Carpentieri Nicola, Burckhardtstrasse 10, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Corpataux Hubert, Huberstrasse 34, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Haas Ursula, Scheurerstrasse 10, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Mischler Priska, Burckhardtstrasse 16, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Schenk Werner, Stoossstrasse 10, 3008 <strong>Bern</strong><br />

Schmied Iris, Scheurerstrasse 12, 3008 <strong>Bern</strong><br />

6.3 Siedlungskommission Schwabgut (siko.schwabgut@ebgbern.ch)<br />

Jaussi Magdalena, Schwabstrasse 72, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Krebs André, Schwabstrasse 70, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Scheurer Kurt, Schwabstrasse 70, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Somandin Ruth, Schwabstrasse 72, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Zbinden Heinz, Schwabstrasse 70, 3018 <strong>Bern</strong><br />

6.4 Siedlungskommission Häberlimatte (siko.haeberlimatte@ebgbern.ch)<br />

Berger Therese, Fellenbergstrasse 11, 3052 Zollikofen<br />

2


Köhli Werner, Fellenbergstrasse 11, 3052 Zollikofen<br />

Krasny-Balda Anna, Fellenbergstrasse 9, 3052 Zollikofen<br />

Marti Viktor, Fellenbergstrasse 11, 3052 Zollikofen<br />

Schärer Eduard, Fellenbergstrasse 15, 3052 Zollikofen<br />

6.5 Siedlungskommission Fellergut (siko.fellergut@ebgbern.ch<br />

Knöri Eliane, Mühledorfstrasse 13, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Knöri Walter, Mühledorfstrasse 13, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Lappert Kurt, Mühledorfstrasse 13, 3018 <strong>Bern</strong><br />

Meer Hans, Mühledorfstrasse 11, 3018 <strong>Bern</strong><br />

7 Unterhalt<br />

7.1 Gruppe Reparateure<br />

Weissenstein: Chung Havsen, Schwarzenburgstr. 64<br />

Fitz Peter, Hardeggerstrasse 4<br />

Hari Marcel, Brünigweg 17,<br />

Meyer Christian, Trachselweg 35<br />

Wyss Urs, Siedlungsweg 23<br />

Holligen: Gilgen Hans, Stooss-Strasse 14<br />

Kühni Rudolf, Stooss-Strasse 12 bis 27.10.08<br />

Marti Remo, Scheurerstrasse 10 ab 01.11.08<br />

Huberstrasse: Corpataux Hubert, Huberstrasse 34<br />

Schwabgut: Junker Hans, Schwabstrasse 70/11<br />

Krebs André, Schwabstrasse 70/3<br />

Schmutz Marcel, Schwabstrasse 72/11<br />

Häberlimatte: Böhlen René, Fellenbergstr. 11<br />

Fellergut: Knöri Walter, Mühledorfstr. 13<br />

7.2 Gruppe Gartenwarte (garten@ebgbern.ch)<br />

Ressortleiterin: Grimm-Pellicoro Renate, Rohrweg 21<br />

Weissenstein: Gfeller <strong>Bern</strong>hard, Dübystrasse 22 bis 03.06.08<br />

Müller Thomas, Martiweg 21<br />

Röösli Urs und Jasna, Rohrweg 6 ab 03.06.08<br />

Schmidlin Verena, Trachselweg 13 bis 03.06.08<br />

Steiner Susi, Rohrweg 5<br />

Holligen: Moldes Manuel, Mohnstrasse 74, 3084 Wabern<br />

Ruf Martin, Stooss-Strasse 10<br />

Huberstrasse: Corpataux Hubert, Huberstrasse 34<br />

3


Häberlimatte: Köhli Werner, Fellenbergstrasse 11<br />

Böhlen René, Fellenbergstrasse 11<br />

Graser Werner, Fellenbergstrasse 13<br />

7.3 Gruppe Haus- und Heizwarte<br />

Weissenstein: Riedo Adrian, Martiweg 9<br />

Stv: Haberthür Daniel, Simplonweg 29<br />

Holligen: Gilgen Hans, Stooss-Strasse 14<br />

Huberstrasse: Corpataux Hubert, Huberstrasse 34<br />

Schwabgut: Gamberoni Roberto, Schwabstrasse 72<br />

Raho Luigi und Regina, Schwabstrasse 70<br />

Häberlimatte: Böhlen René, Fellenbergstrasse 11<br />

Stv: Badertscher Julia, Fellenbergstrasse 11<br />

Fellergut: Knöri Walter, Mühledorfstrasse 13<br />

Stv: Knöri Alfred, Sägehofweg 7<br />

8 Waschsalonbetreuung<br />

Holligen: Schenk Werner, Stoossstrasse 10<br />

Stv: Colombo Antonio, Burckhardtstrasse 12<br />

Huberstrasse: Corpataux Béatrice, Huberstrasse 34<br />

Schwabgut: Chevalley Marianne, Schwabstrasse 70<br />

Stv: Schmutz Sylvia, Schwabstrasse 72<br />

Häberlimatte: René Böhlen, Fellenbergstrasse 11<br />

Stv: Badertscher Julia, Fellenbergstrasse 11<br />

Fellergut: Knöri Eliane, Mühledorfstrasse 13<br />

Stv: Knöri Gisela, Sägehofweg 7<br />

4


Geschäftsbericht für das Jahr 2008<br />

Geschätzte Genossenschafterinnen, geschätzte Genossenschafter<br />

Die Verwaltung der <strong>Eisenbahner</strong>-Baugenossenschaft <strong>Bern</strong> legt Ihnen statutengemäss<br />

den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2008 vor. Ebenfalls informieren<br />

wir Sie über den Voranschlag für das Jahr 2009, der gemäss den neuen Statuten in<br />

der Kompetenz des Vorstandes liegt.<br />

Generalversammlungen<br />

Die 101. ordentliche Generalversammlung fand am 3. Juni 2008 im Unionssaal<br />

des Hotel <strong>Bern</strong> in <strong>Bern</strong> statt. Sie wurde von 80 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern<br />

und ca 30 Angehörigen besucht.<br />

Die Generalversammlung genehmigte folgende Geschäfte:<br />

- Das Protokoll der 100. ausserordentlichen Generalversammlung vom<br />

23. Oktober 2007.<br />

- Den Geschäftsbericht 2007, die Jahresrechnung 2007 und die Gewinnverteilung<br />

2007. Der Verwaltung wurde Décharge erteilt.<br />

Der Präsident orientierte die GV über den Voranschlag 2008.<br />

Der Vizepräsident informierte die GV über die aktuellen Sanierungen EFH Weissenstein<br />

und des Schwabgutes sowie über die Abrechnung der Sanierung Holligen.<br />

Er zeigte ebenfalls das weitere Vorgehen betreffend Sanierungen Fellergut und<br />

Häberlimatte auf.<br />

Aus dem Vorstand ist Thomas Wehrli zurückgetreten. Als neues Vorstandsmitglied<br />

wählte die GV René Bolt.<br />

Der Präsident orientierte über die Mutationen im Bereich Unterhalt: Rücktritte <strong>Bern</strong>hard<br />

Gfeller und Verena Schmidlin, neue Gartenwarte im Weissenstein Jasna und<br />

Urs Röösli.<br />

Der Präsident würdigte folgende Jubilare: Für zwanzig Dienstjahre Hans Gilgen,<br />

(Reparateur und Heizwart Holligen), für dreissig Dienstjahre Werner Köhli (Verwaltungsmitglied,<br />

Siedlungsverwalter und Präsident der Siedlungskommission Häberlimatte),<br />

Kurt Lappert (Verwaltungsmitglied und Präsident der Siedlungskommission<br />

Fellergut) sowie Rolf Zurflüh (Kontrollstelle bzw Präsident).<br />

An der Generalversammlung wurde die Revisionsstelle (Ernst&Young) wiedergewählt.<br />

Die wegen der Statutenrevision notwendig gewordene kleine Anpassung des Rudolf-Beutler-Fonds-Reglementes<br />

wurde von der GV einstimmig genehmigt.<br />

5


Wesentliche Geschäfte<br />

Vorstand<br />

- Der Vorstand trat im Berichtsjahr einundzwanzig mal zur Behandlung der laufenden<br />

Geschäfte zusammen.<br />

- An einer Klausurtagung im August wurde die Organisation des Vorstandes aufgrund<br />

der Mutationen neu festgelegt.<br />

- An einer zweiten Klausursitzung im Dezember beurteilte der Vorstand die Zielerreichung<br />

2008 und legte die Jahresziele 2009 fest.<br />

- Die Jahresziele 2008 (erfolgreicher Abschluss der Sanierung Schwabgut,<br />

Weiterbearbeitung des Sanierungskonzeptes Weissenstein, Überprüfen der<br />

Unterhaltsorganisation, wirtschaftliche Untersuchung des Immobilienbestandes,<br />

Umsetzung der neuen Statuten, der Vorstand stellt die Voraussetzungen<br />

zur Einführung der Geschäftsstelle per 1. Januar 2009 sicher) konnten grösstenteils<br />

erreicht werden. Offen ist vor allem noch die wirtschaftliche Untersuchung<br />

des Immobilienbestandes (Portfolioanalyse).<br />

- Der Vorstand hat für das Jahr 2009 folgende Ziele festgelegt:<br />

- Geschäftsstelle: Der neue Geschäftsführer übernimmt die operative Führung<br />

der <strong>EBG</strong>. Die organisatorischen Grundlagen sind durch den Vorstand<br />

erarbeitet und genehmigt.<br />

- Sanierungen: Die Portfolioanalyse für die ganze <strong>EBG</strong> ist durchgeführt. Das<br />

Sanierungskonzept EFH Weissenstein wird vom Vorstand zu Handen der<br />

ordentlichen Siedlungsversammlung Weissenstein 2010 verabschiedet. Bei<br />

Mieterwechsel werden die freiwerdenden EFH vollständig saniert.<br />

- Der Vorstand hat entschieden, dass die die Geschäfte vermehrt in Kommissionen<br />

vorbereitet werden sollen. Er hat deshalb eine Verwaltungskommission<br />

(Finanzen, Organisatorisches, Personelles usw: 2008 fünf Sitzungen) und eine<br />

Bau- und Unterhaltskommission (Unterhaltsfragen: 2008 vier Sitzungen) gebildet.<br />

- Gemäss den Statuten, Art 31.2 sind Personen, die in dauernder wesentlicher<br />

geschäftlicher Beziehung zur Genossenschaft stehen nicht als Vorstandsmitglieder<br />

wählbar bzw zum Rücktritt aus dem Vorstand verpflichtet. Diese Statutenbestimmung<br />

wird vom Vorstand - nach juristischen Abklärungen - wie folgt interpretiert:<br />

"Dauernd" betrifft Aufträge, die länger als ein Jahr dauern oder sich<br />

immer wieder wiederholen; "wesentlich" ist eine Geschäftsbeziehung in diesem<br />

Sinne dann, wenn sie mehr als 10 % - 15 % des gesamten Geschäftsvolumens<br />

des Vorstandsmitgliedes ausmacht. Aufträge an Vorstandsmitglieder sind erst<br />

dann mit Konsequenzen für das Vorstandsmitglied verbunden, wenn beide Beurteilungskriterien<br />

gleichzeitig überschritten werden dh die Erfüllung nur eines<br />

Kriteriums ist für die Beurteilung nicht relevant. Es ist sicher so, dass wegen der<br />

genauen Kenntnisse der Bedürfnisse und der Funktionsweise der Genossenschaft<br />

die Beauftragung von Vorstandsmitgliedern mit Zusatzaufträgen auch für<br />

die Genossenschaft von Vorteil ist, deshalb soll dieses Vorgehen nicht absolut<br />

ausgeschlossen sein.<br />

6


- Im Jahr 2008 hat kein Vorstandsmitglied Aufträge von der <strong>EBG</strong> erhalten. René<br />

Bolt hat im Jahr 2007 - deutlich vor seiner Wahl in den Vorstand - einen Planungsauftrag<br />

für altersgerechtes Wohnen erhalten, der in Absprache mit der<br />

GPK nicht von dieser Regelung betroffen ist und im Jahr 2008 zu keinen Kosten<br />

geführt hat.<br />

- Im Jahr 2008 fand ebenfalls eine Sitzung des Vorstandes mit den Siedlungsverwaltern<br />

und den Unterhaltsfunktionären statt.<br />

Geschäftsstelle<br />

- Der Aufbau der wurde im Jahr 2008 weitergeführt. Neben der im Jahr 2007 eingetretenen<br />

Christin Kohli (Stv Geschäftsführerin) wurde im Sommer 2008 Esther<br />

Zürcher für die Vermietungen und Genossenschaftsadministration angestellt.<br />

Der langjährige Bauchef der <strong>EBG</strong>, Fredi Vögeli, hat die <strong>EBG</strong> per Ende 2008 verlassen.<br />

Wir danken Fredi Vögeli an dieser Stelle für seinen geschätzten Einsatz<br />

als Vorstandsmitglied und Bauchef. Der bisherige Geschäftsführer und Präsident,<br />

Rolf Zurflüh, wird Ende März 2010 als Geschäftsführer in Pension gehen.<br />

Um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen, wurde im Herbst 2008 mit der<br />

Evaluation des neuen Geschäftsführers begonnen.<br />

- Die weitere Professionalisierung der <strong>EBG</strong> wird noch einige Zeit in Anspruch<br />

nehmen. In den nächsten Jahren werden noch verschiedene organisatorische<br />

Veränderungen erfolgen. Die Professionalisierung kommt aber mit der Anstellung<br />

des neuen Geschäftsführers im Jahr 2009 in eine neue Phase.<br />

Siedlungsorgane<br />

- Gemäss den neuen Statuten sind im Jahr 2008 erstmals in allen Siedlungen<br />

Siedlungsversammlungen durchgeführt worden. An den Siedlungsversammlungen<br />

sind durch die Genossenschafterinnen und Genossenschafter die Siedlungskommissionen<br />

für die Amtsperiode 2008 - 2011 gewählt worden. Die einzelnen<br />

Siedlungskommissionen haben sich im Laufe des Jahres selbständig organisiert<br />

und ihre Tätigkeit aufgenommen. Im August haben Vertreter der Siedlungskommissionen<br />

mit dem Vorstand eine Sitzung im Sinne eines Erfahrungsaustausches<br />

durchgeführt.<br />

- Als Grundlage für die Siedlungskommissionen ist gemeinsam vom Vorstand und<br />

den designierten Siedlungskommissionsmitgliedern ein Reglement über die<br />

Siedlungskommission erarbeitet worden, das der Vorstand an seiner Sitzung<br />

vom 28. Januar 2008 genehmigt hat.<br />

Unterhaltsfunktionäre (ehemals Betriebskommission)<br />

- Von den nebenamtlichen Unterhaltsfunktionären sind im Jahr 2008 folgende<br />

Mitglieder ausgeschieden: Julia Badertscher (Stellvertreterin des Hauswartes<br />

Häberlimatte), <strong>Bern</strong>hard Gfeller (Gartenwart Weissenstein) und Verena Schmidlin<br />

(Gartenwartin Weissenstein).<br />

7


- Neu arbeiten folgende Genossenschafterinnen und Genossenschafter im Unterhaltsbereich<br />

mit. Remo Marti (Reparateur Holligen), Jasna und Urs Röösli (Gartenwarte<br />

Weissenstein).<br />

- Im Oktober 2008 mussten wir mit Bestürzung vom Hinschied unseres langjährigen<br />

Verwaltungsmitgliedes und Reparateurs Ruedi Kühni Kenntnis nehmen.<br />

Ruedi Kühni hat sich stets zuverlässig und hilfsbereit für das Wohl unserer Genossenschaft<br />

eingesetzt.<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

- Aufgrund der Statutenrevision verfügt die <strong>EBG</strong> <strong>Bern</strong> ab 2008 über eine Geschäftsprüfungskommission<br />

(GPK). Im Sinne einer Einführung in die neue Aufgabe,<br />

haben die GPK-Mitglieder und der Präsident sich bei einer Besprechung<br />

mit der allgemeinen Baugenossenschaft Luzern (abl) über deren Erfahrungen<br />

mit der GPK und die Prüftätigkeit informieren lassen. Die GPK der <strong>EBG</strong> hat sich<br />

im Jahr 2008 zu sieben internen Sitzungen getroffen. Im November fand eine<br />

Besprechung zwischen der GPK und dem Vorstand statt. Die GPK hat im Jahr<br />

2008 verschiedene Prüfungen vorgenommen und zu drei Anfragen des Vorstandes<br />

Stellung genommen. Der Bericht der GPK wird jeweils im Jahresbericht<br />

veröffentlicht. Die Prüfungsergebnisse sind im März 2009 zwischen Vorstand<br />

und GPK erörtert worden.<br />

Sanierungen<br />

- Bei den EFH im Weissenstein sind gemäss GV Beschluss vom 23. Oktober<br />

2007 weitere Umzugssanierungen durchgeführt worden. Geplant waren 12 Umzugssanierungen,<br />

effektiv sind aufgrund der Mieterwechsel 24 Umzugssanierungen<br />

erfolgt bzw begonnen worden.<br />

- In der Siedlung Holligen sind 2008 nur noch kleinere Anpassungs- und Umgebungsarbeiten<br />

erfolgt.<br />

- Das Hochhaus Schwabstrasse 70/72 ist 2008 umfassend saniert worden. Die<br />

Sanierung erfolgte in bewohntem Zustand. Die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

mussten während der Sanierungszeit viele Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen.<br />

Die Bauarbeiten sind im Wesentlichen abgeschlossen und die 120 Wohnungen<br />

der Siedlung Schwabgut befinden sich nun in einem sehr guten und<br />

zeitgemässen Zustand. Die Sanierung umfasste hauptsächlich: Direkter Lift zu<br />

den Wohngeschossen, neue Küche, neues Bad, neue Fenster, Sanierung<br />

Flachdach, neue Parkettböden, neue Brandschutzanlagen usw.<br />

- Der an der ausserordentlichen GV vom 23. Oktober 2007 genehmigte Kredit für<br />

die umfassende Sanierung der Liegenschaften Schwabstrasse 70 und 72 im<br />

Umfang von CHF 18.2 Mio wird aus heutiger Sicht praktisch eingehalten, die<br />

Abweichung beträgt voraussichtlich rund 3 %.<br />

8


Vermietungen<br />

- Der Vorstand hat die neuen Vermietungsrichtlinien am 7. Juli 2008 genehmigt.<br />

Die Vermietungsrichtlinien sind durch die Statuten vorgegeben und berücksichtigen<br />

die Auflagen der SBB-Richtlinien zu Wohnbaufinanzierung.<br />

- Die Beiträge der Mieter an den Mietzinsausgleichsfonds der <strong>EBG</strong> <strong>Bern</strong> betragen<br />

unverändert CHF 2.-- je Wohnung und Monat.<br />

- Die Mieten der <strong>EBG</strong> Wohnungen sind im Jahr 2008 wie folgt erhöht worden:<br />

Bei den total sanierten EFH sind im Rahmen der durchgeführten Umzugssanierungen<br />

die Mietzinse angepasst worden.<br />

- Aufgrund der abgeschlossenen Sanierungsarbeiten sind per 1. Mai 2008 die<br />

Mieten Stoss-Strasse 10 - 14 um 17.6 % erhöht worden. Die Mieten der Stooss-<br />

Strasse 10 - 14 sind bereits per 1. November 2007 um 25 % erhöht worden. Die<br />

Gesamterhöhung beträgt auf der Basis der ursprünglichen Miete somit 47 %.<br />

- Per 1. Mai 2008 sind die Mieten im Fellergut um 5.7 % erhöht worden. Dies Aufgrund<br />

des Entscheides der SBB, die grosszügigerweise seit 1974 gewährte<br />

Baurechtsvergünstigung schrittweise zu reduzieren. Die nächste geplante Anpassung<br />

erfolgt auf 1. Mai 2014.<br />

- Die Wohnungsvermietung erfolgte wie üblich auch 2008 grundsätzlich gemäss<br />

der Warteliste.<br />

Übriges<br />

- 2008 wurden die Einlagen bei der Depositenkasse der <strong>EBG</strong> bis zum 31.07.2008<br />

zu 2.0 % und ab 1.08.2008 zu 2.375 % verzinst.<br />

- Aus dem Rudolf Beutler Fonds sind mit dem Ertrag 2007 (rund CHF 8'000) im<br />

Jahr 2008 folgende Geschäfte finanziert worden: Weissenstein: Beitrag an<br />

Quartierfest Weissenstein CHF 1'000; Holligen: Beitrag an Sommerfest und<br />

Starthilfe für Gemeinschaftsraum CHF 3'000; Schwabgut: für das Jubiläumsfest<br />

sind CHF 4'000 reserviert; Häberlimatte: Beitrag an Grillfest CHF 500; Fellergut:<br />

Jubiläumsausflug CHF 3'000. Die Rudolf Beutler Kommission trifft sich i.d.R.<br />

einmal jährlich, ihre Mitglieder sind Vertreter der Siedlungskommissionen der<br />

einzelnen Siedlungen, sie sind für die Wahlperiode 2008 - 2011 gewählt worden.<br />

Präsident ist Werner Köhli, Siedlungsverwalter Häberlimatte.<br />

- Im Rahmen der Quartiermitwirkung Stadtteil 3 (QM3) hat der Vertreter <strong>EBG</strong><br />

<strong>Bern</strong> (Siedlungskommissionspräsident Weissenstein, Seppu Liniger) an verschiedenen<br />

Sitzungen teilgenommen.<br />

- Die zweite Säule der Mitarbeiter <strong>EBG</strong> <strong>Bern</strong> ist die Pensionskasse der ASCOOP.<br />

Der Deckungsgrad für das Vorsorgewerk der <strong>EBG</strong> hat sich nach der Ausfinanzierung<br />

im Jahr 2007 aufgrund der Wirtschaftskrise 2008 leider wieder verschlechtert<br />

und liegt nun bei 93.19 % (Stand per 31.12.2007 104.43 %). Der<br />

Deckungsgrad des <strong>EBG</strong>-Vorsorgewerkes liegt aber deutlich über dem von der<br />

ASCOOP vorgegebenen Zieldeckungsgrad per 31.12.2008 von 79.52 %. Die<br />

paritätische Vorsorgekommission der <strong>EBG</strong> (zwei Arbeitgeber- und zwei Arbeitnehmervertreter<br />

hat eine Sitzung durchgeführt).<br />

9


- Im Zusammenhang mit der neu statutarisch vorgeschriebenen ordentlichen Revision,<br />

hat der Vorstand eine Risikobeurteilung erarbeitet.<br />

Mitgliederbestand und Mieterwechsel<br />

Den 77 Neueintritten stehen 38 Austritte gegenüber. Der Mitgliederbestand per 31.<br />

Dezember 2008 beträgt 1'038 (Vorjahr 999) Mitglieder.<br />

Im Berichtsjahr waren insgesamt 81 Mieterwechsel zu verzeichnen.<br />

Die Mieterwechsel verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Siedlungen:<br />

- Weissenstein 24 Einfamilienhäuser (davon 8 EFH 2008/2009)<br />

2 Zweizimmerwohnungen<br />

2 Dreizimmerwohnungen<br />

1 Vierzimmerwohnung<br />

- Holligen / Huberstrasse 2 Einzimmerwohnungen<br />

2 Zweizimmerwohnungen<br />

4 Dreizimmerwohnungen<br />

2 Dreieinhalbzimmerwohnungen<br />

2 Viereinhalbzimmerwohnungen<br />

- Schwabgut 1 Zweieinhalbzimmerwohnung<br />

1 Dreizimmerwohnung<br />

6 Dreieinhalbzimmerwohnungen<br />

25 Vierzimmerwohnungen<br />

- Häberlimatte 2 Dreizimmerwohnungen<br />

- Fellergut 3 Dreieinhalbzimmerwohnungen<br />

2 Vierzimmerwohnungen<br />

Die 649 Einfamilienhäuser und Wohnungen der <strong>EBG</strong> waren am Jahresende wie<br />

folgt vermietet:<br />

65 % an Personal der SBB inkl ÖV<br />

21 % an Personal der Bundesverwaltung, POST und Swisscom<br />

14 % an andere<br />

10


Bau und Unterhalt<br />

Im Jahr 2008 kamen folgende Erneuerungs-, Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten<br />

zur Ausführung:<br />

Weissenstein<br />

Objekt<br />

Raumrenovationen 13 2 0 5 3<br />

Küchen 1 2 1<br />

WC/Bäder 2<br />

Wohn-/Schlafräume 8 1 2<br />

Korridore/Treppenäuser 5 1<br />

Umzugsrenovationen 17 15 30 5 16<br />

Küchen 3 3 6 1 2<br />

WC/Bäder 2 6 4<br />

Wohn-/Schlafräume 10 9 12 3 8<br />

Korridore 2 3 6 1 2<br />

Umzugssanierungen<br />

Ersatz von<br />

24<br />

WC-Schüsseln 3 1 3<br />

Lavabo 1 1<br />

Spülkasten 1 3<br />

Wärmestrahler 1<br />

Kühlschränke 8 5 3<br />

Kochherd 3 2 1<br />

Dampfabzüge 2<br />

Heizung 1<br />

Brenner 1<br />

Überfüllsicherungen Tank 9<br />

Gartenzaun 3<br />

Zündkerzen Backofen 9<br />

Reparateurstunden 517 80 27 131 82<br />

Vorjahr 460.3 113 27.5 172 57<br />

Gartenarbeitsstunden 165 116.5 188<br />

Vorjahr 190 182<br />

Holligen<br />

11<br />

Huberstrasse<br />

Häberlimatte<br />

Fellergut


Ergänzungen zu den einzelnen Siedlungen<br />

Siedlung Weissenstein<br />

- Liegenschaften: Boilerentkalkungen Total 34, Tankrevisionen Total 20.<br />

- Garten Tätigkeiten: Während Umzugssanierungen standen etliche Häuser vorübergehend<br />

leer, deren Gärten von den Gartenwarten gepflegt wurden (Rasenschneiden,<br />

Obst auflesen, Verminderung der Verunkrautung, Neophytenentfernung).<br />

Die erforderlichen Arbeiten konnten innerhalb der zur Verfügung<br />

stehenden Gartenwartstunden durchgeführt werden.<br />

- Garten eingekaufte Leistungen: Der Grossteil der Gartenarbeiten wird durch<br />

den Gärtner Ueli Güdel ausgeführt. Die Zusammenarbeit ist sehr positiv.<br />

Siedlung Holligen<br />

- Küchen: Bei den Kochherden mussten viele Energieregler der Kochzonen ersetzt<br />

werden.<br />

- Waschmaschine: Diverse kleine Defekte.<br />

- Wasser: Diverse Mischbatterien im Bad revidiert. Scheurerstrasse 10 bis 14:<br />

alle Boiler entkalkt.<br />

- Heizung: Reparatur und teilweise Ersatz von div. defekten „Danfoss“ Radiator-<br />

Ventilen<br />

- Feuerlöscher: Alle 32 Feuerlöscher wurden kontrolliert.<br />

- Zimmer Böden (Holz) abgeschliffen und versiegelt Total 9<br />

- Allgemeine Anlagen: Sandkästen erneuert Total 2<br />

- Rasenpflege durch Hr. Corpataux in allen drei Anlagen.<br />

- Jäten der Hausrabatten und Windenbekämpfung in allen Anlagen gemäss Aufteilung<br />

der Gartenwarte. Notwendiges Freischneiden von bedrängten Pflanzen<br />

durch Bodenwucherung.<br />

Siedlung Huberstrasse 34<br />

- Wasser: Diverse Mischbatterien und Spülkasten im Bad revidiert und entkalkt.<br />

- Zimmer Böden (Holz) abgeschliffen und versiegelt Total 3<br />

- Zimmer Böden (Holz und Lino) ersetzt Total 5<br />

12


Siedlung Schwabgut<br />

Das Hochhaus an der Schwabstrasse 70/72 wurde im Jahr 2008 totalsaniert. Laufender<br />

Unterhalt war 2008 daher kein Thema.<br />

Siedlung Häberlimatte<br />

- Lüftung: Einbau von fünf Frequenzumformern, damit die Drehzahl der Ventilatoren<br />

geregelt werden kann.<br />

- Autoeinstellhalle: Neue Beleuchtung Einfahrt rechts, durch Hauswart montiert,<br />

Waschraum neu gestrichen.<br />

- Anschaffungen: Handkehrmaschine Wetrok für Aussenreinigung Spielplatz /<br />

Parkplatz, Handrohrreinigungsgerät RIDGID (Rute), Saug- und Druckreiniger<br />

ROPUMP Super.<br />

- Reparaturen: Lamellenstoren Total 5, Rollladen Total 2, Dichtungsgummi einfräsen<br />

bei Balkontüre oder Fenster Total 1.<br />

- Ersatz: Sonnenstore Total 1, Fernsehsteckdose Total 2.<br />

- Gartenunterhalt (Landschaftsgärtner H. Güdel): Winterschnitt an Bäumen und<br />

Sträuchern, Rasendüngung Frühling und Herbst, Hirsen und Unkräuter im Rasen<br />

bekämpfen, Sommerschnitt an Sträuchern, Hecke bei Containern schneiden.<br />

Siedlung Fellergut<br />

- Reduit erneuert Total 1<br />

- Spannteppichersatz Total 2<br />

- Sonnenstore Total 1<br />

- Plättli im Bad ersetzt<br />

- Printplatten zu Kühlschränken Total 2<br />

- Brandmeldeanlage Bauteilwechsel<br />

- Gegensprechanlage Totalersatz<br />

- Ventilationssteuerung kontrolliert, WC-Dachventilator ersetzt Eingang 13 links<br />

- Treppenhausbeleuchtung: Schaltuhr ersetzt.<br />

13


Jahresrechnung 2008<br />

Ergebnis und Vergleich<br />

Das Geschäftsjahr 2008 schliesst mit einem Jahresgewinn von CHF 3'837.11 ab.<br />

Die gesetzliche Reserve wird mit CHF 2'000.-- gespiesen und das Konto Rückstellungen<br />

für den Unterhalt um CHF 1'837.11 erhöht.<br />

Nachstehend ist ein Vergleich zwischen Rechnung und Voranschlag 2008 sowie<br />

Rechnung 2008 zur Rechnung 2007 aufgeführt:<br />

Rechnung<br />

Voranschlag<br />

Rechnung %<br />

2007 2008 2008<br />

CHF CHF CHF<br />

1'374'588 1'642'700 Passiv- und Baurechtszinsen 1'688'971 23.2<br />

112'430 139'100 Steuern und Beiträge 142'768 2.0<br />

96'152 118'300 Versicherungsprämien 98'209 1.4<br />

2'915'636 3'342'590 Unterhalt und Reparaturen 2'268'718 31.2<br />

312'875 348'000 Abgaben 305'319 4.2<br />

591'744 564'800 Verwaltungskosten 567'822 7.8<br />

107'750 134'000 Übrige Unkosten 150'741 2.1<br />

1'343'717 750'000 Abschreibungen 1'955'858 26.9<br />

12'047 10'000 Neutraler Aufwand 4'557 0.1<br />

41'600 0 a.o Aufwand 82'298 1.1<br />

6'908'540 7'049'490 Total Aufwand 7'265'261 100.0<br />

6'911'853 7'054'520 Total Ertrag 7'269'098<br />

3'313 5'030 Jahresgewinn 3'837<br />

Abschreibungen<br />

26.9%<br />

Übrige Unkosten<br />

2.1%<br />

Verw altungskosten<br />

7.8%<br />

Verwendung des Mietfrankens 2008 in %<br />

Neutraler Aufw and<br />

0.1%<br />

Abgaben<br />

4.2%<br />

a.o Aufw and<br />

1.1%<br />

14<br />

Passiv- und<br />

Baurechtszinsen<br />

23.2%<br />

Steuern und Beiträge<br />

2.0%<br />

Versicherungsprämien<br />

Unterhalt und<br />

1.4%<br />

Reparaturen<br />

31.2%


Die Abweichungen der wichtigsten Posten zwischen dem Voranschlag und<br />

der Jahresrechnung 2008 sind wie folgt begründet:<br />

Ertrag<br />

Der Gesamtertrag ist gegenüber dem Voranschlag um rund CHF 215'000<br />

höher ausgefallen.<br />

Mietzinseinnahmen<br />

Die Mietzinseinnahmen sind um ca CHF 180'000 höher als budgetiert, dies<br />

vor allem weil mehr EFH saniert worden sind als bei der Budgetierung angenommen.<br />

Aktivzinsen<br />

Zur Finanzierung der Sanierungen sind Hypotheken von CHF 19.7 Mio. aufgenommen<br />

worden. Die Auszahlungen erfolgten jeweils auf Monatsbeginn in<br />

Tranchen zwischen CHF 2 – 5 Mio. Die zwischenzeitlich hohen Kontostände<br />

bis zu den Kreditorenzahlungen führten trotz der monatlichen Liquiditätsplanung<br />

zu einem Aktivzinsertrag von CHF 100'000 (Vorjahr CHF 59'000, Voranschlag<br />

2008 CHF 65'000).<br />

Aufwand<br />

Passiv- und Baurechtszinsen<br />

Für die Fremdfinanzierung mit Hypotheken von CHF 51'618'130 durch die<br />

SBB, die <strong>Bern</strong>er Kantonalbank, den Schweizerischen <strong>Eisenbahner</strong> Verband<br />

und den Schweizerischen Verband für Wohnungswesen sind CHF 1'099'333<br />

Hypothekarzinse bezahlt worden. Die Passivzinsen sind um rund CHF 30'000<br />

höher als budgetiert, ua weil mehr Umzugssanierungen im Weissenstein<br />

durchgeführt worden sind als vorgesehen.<br />

Im Fellergut wurden nach einer Reduktion der Baurechtszinsvergünstigung<br />

der SBB die Mietzinse erhöht. Die jährlichen Baurechtszinse belaufen sich<br />

insgesamt auf CHF 577'508.55 und betragen 8.1 % der Mietzinserträge.<br />

Unterhalt und Reparaturen<br />

Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gesunken.<br />

Der Hauptgrund ist, dass ein grosser Teil der Unterhaltsarbeiten bzw Unterhaltskosten<br />

via Sanierungen erfolgt und dadurch zu einem grossen Teil in der<br />

Bilanz aktiviert wird. Die Abweichung von rund CHF 1,4 Mio gegenüber dem<br />

Voranschlag hat verschiedene Gründe. Einerseits sind die Budgets der einzelnen<br />

Siedlungen unterschritten worden, anderseits ist der in der Erfolgsrechnung<br />

im Jahr 2008 ausgewiesene Sanierungsanteil geringer als budgetiert.<br />

CHF 570'000 sind auf Aufwandeinsparungen im Weissensteinquartier<br />

zurückzuführen, es sind weniger Zäune repariert worden als geplant (CHF<br />

370'000). Ebenfalls wurden die Budgets für Raum- und Innenreparaturen um<br />

je CHF 100'000 unterschritten. Weitere Kosteneinsparungen erfolgten in Hol<br />

15


ligen CHF 50'000, Huberstrasse CHF 5'000, Schwabgut CHF 36'000, Häberlimatte<br />

CHF 57'000 und Fellergut CHF 57'000. In den Unterhaltskosten (Kleinunterhalt)<br />

sind ebenfalls die Entschädigungen der Siedlungsverwalter (CHF 39'000) enthalten.<br />

Der Aufwand im Weissensteinquartier für die Umzugssanierungen betrug CHF 4.83<br />

Mio. Davon wurden 94 % aktiviert. Die Rechnung wird mit CHF 75’000 belastet,<br />

zusätzlich sind Rückstellungen von CHF 200'000 zu Gunsten der Sanierung aufgelöst<br />

worden.<br />

Im Schwabgut sind im Jahr 2008 CHF 15.88 Mio. Sanierungskosten angefallen.<br />

92 % davon wurden aktiviert und die verbliebenen Rückstellungen von CHF<br />

215'000 sind aufgelöst worden. Der Sanierungsaufwand für die Rechnung beträgt<br />

somit CHF 960'000 (budgetiert CHF 800'000). Die Budgetabweichung ist ua auf die<br />

teilweise Verschiebung der geplanten Rechnungsstellungen 2009 ins Jahr 2008<br />

zurückzuführen.<br />

Verwaltungskosten<br />

Die Verwaltungskosten liegen gesamthaft rund CHF 3’000 über dem budgetierten<br />

Wert. Gegenüber dem Vorjahr sind sie um CHF 24'000 niedriger.<br />

Die Personalkosten sind CHF 5'000 tiefer als budgetiert und CHF 41'000 niedriger<br />

als im Vorjahr. Wie bereits im Kommentar zum Voranschlag 2008 erwähnt, sind die<br />

Lohnkosten nach dem Verursachungsprinzip zwischen Verwaltungskosten und Unterhaltskosten<br />

aufgeteilt worden. Dies betrifft vor allem den Geschäftsführer, die<br />

Stv. Geschäftsführerin und den Bauverantwortlichen, welche zeitlich unterschiedlich<br />

für die Sanierungen arbeiten. Von den im Voranschlag 2008 geplanten zwei<br />

Stellen ist im Jahr 2008 nur eine besetzt worden. Frau Esther Zürcher hat ihre Arbeit<br />

Mitte Juli 2008 bei der <strong>EBG</strong> aufgenommen.<br />

Dem Vorstand wurde eine Entschädigung von total CHF 102'000 (ohne Lohnnebenkosten)<br />

ausbezahlt. Für die externe Revisionsstelle, die GPK und die Sitzungsgelder<br />

an die Siedlungskommissionen wurden rund CHF 17'000 bezahlt.<br />

Der Sachaufwand ist um CHF 8'000 höher als budgetiert. Verglichen mit dem Vorjahr<br />

ist der Sachaufwand 2008 um rund CHF 17'000 höher. Im Jahr 2008 mussten<br />

Stelleninserate für zwei Stellen (Mitarbeiterin Liegenschaftsverwaltung und Geschäftsführer)<br />

geschaltet werden, die Kosten betragen rund CHF 16'000. Im Zusammenhang<br />

mit einem Schadenfall haben Mieter einen Anwalt beauftragt, ihre<br />

Interessen zu vertreten. Das Honorar für den von der <strong>EBG</strong> beigezogenen Anwalt<br />

betrug 2008 CHF 2'000.<br />

Abschreibungen<br />

Für die Abschreibungen sind CHF 750'000 budgetiert worden. Die Abschreibungen<br />

der Rechnung belaufen sich auf CHF 1.954 Mio. und machen 2.5 % des Anlagewertes<br />

aus. Zugunsten eines positiven Jahresergebnisses konnten insgesamt lediglich<br />

3.8 % des Buchwertes abgeschrieben werden (Vorjahr 4.0 %).<br />

16


Ausserordentliche Aufwendungen<br />

Im Jahr 2008 ist aufgrund der Finanzkrise auch der Deckungsrad der Pensionskasse<br />

ASCOOP (Vorsorgewerk <strong>EBG</strong> <strong>Bern</strong>) von 104.43 % auf 93.19 % gesunken. Die<br />

<strong>EBG</strong> musste dafür eine Rückstellung in der Höhe von CHF 90'311 bilden.<br />

Die periodengerechten Verbuchungen der Dividende 2007 (ausserordentlicher Ertrag)<br />

und der Dividende 2008 (diverser Ertrag) für die Beteiligung an der Autoeinstellhalle<br />

Müllerstrasse AG ergab einen zusätzlichen Ertrag von CHF 15'000 in der<br />

Rechnungsperiode.<br />

17


Bilanz<br />

Anlagevermögen<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt die Veränderungen des Buchwertes der Immobilien<br />

im Jahre 2008:<br />

Buchwert am 1.1.2008 CHF 33'103'583<br />

+ Aktivierung Holligen CHF 324’000<br />

+ Aktivierung EFH WE CHF 4'554’000<br />

+ Aktivierung Schwabgut CHF 14'710'000<br />

+ Auflösung Sanierungsfonds 1) CHF 335'000<br />

+ Korrektur Wertberichtigung Mobiliar 2007 CHF 3'717<br />

- Abschreibungen CHF 1'954’000<br />

= Buchwert am 31.12.2008 CHF 51'076’300<br />

1) Im Jahr 2005 Einlage in Sanierungsfonds bis 31.12.2007 als Wertberichtung aus-<br />

gewiesen<br />

Hypotheken<br />

Zu den bestehenden Hypotheken wurden im Jahr 2008 folgende neu aufgenommen<br />

respektive amortisiert:<br />

01.01.2008 Stand Hypotheken CHF 31'931'660<br />

03.01.2008 SBB AG / 3.5 % fest bis 03.01.13 CHF 850'000<br />

03.01.2008 SBB AG / variabel CHF 850’000<br />

01.07.2008 SVW / variabel CHF 3'600’000<br />

31.07.2008 SBB AG / variabel CHF 3'000'000<br />

29.08.2008 SBB AG / variabel CHF 5'000'000<br />

31.10.2008 SBB AG / variabel CHF 2'000'000<br />

31.10.2008 SBB AG / variabel CHF 2’000'000<br />

31.12.2008 SBB AG / variabel CHF 2'400'000<br />

CHF 19'700'000<br />

31.12.2008 SVW / variabel CHF -93’530<br />

CHF 19’606’470<br />

31.12.2008 Hypotheken CHF 51'538'130<br />

Das Konto Mietzinsausgleichsfonds zeigt sich 2008 wie folgt:<br />

Anfangssaldo per 1.1.2008 CHF 33'893<br />

+ Speisung Fonds CHF 15'148<br />

- Entnahmen für Mietzinsausgleiche CHF 8'129<br />

= Saldo per 31.12.2008 CHF 40'912<br />

18


Das Konto Fonds Erbschaft Beutler zeigt sich 2008 wie folgt:<br />

Anfangssaldo per 1.1.2008 CHF 509'914<br />

+ Speisung (Zinsen) CHF 10'960<br />

- Entnahmen CHF 7'412<br />

= Saldo per 31.12.2008 CHF 513'462<br />

Rückstellungen<br />

Anfangssaldo per 1.1.2008 CHF 931'623<br />

+ Bildung aus Jahresgewinn 2007 CHF 1'313<br />

+ Bildung für ASCOOP CHF 90'311<br />

+ Bildung aus Transitorische Passiven 1) CHF 454'481<br />

+ Bildung aus Wertberichtigung 2) CHF 335'000<br />

- Auflösung Grossunterhalt Schwabgut CHF 215’000<br />

- Auflösung Grossunterhalt Weissenstein CHF 200’000<br />

= Saldo per 31.12.2008 CHF 1'397'728<br />

1) Bis 31.12.2007 unter Transitorischen Passiven ausgewiesen<br />

2) Im Jahr 2005 Einlage in Sanierungsfonds bis 31.12.2007 als Wertberichtung<br />

ausgewiesen<br />

19


Voranschlag 2009<br />

Der Voranschlag 2009 enthält unter anderen die folgenden Positionen:<br />

Ertrag<br />

Die Mietzinserträge steigen aufgrund der Sanierungsarbeiten. Im Schwabgut<br />

erfolgte die Mietzinsanpassung per 1. Mai 2009 (CHF 620'000). Im Weissenstein<br />

sind aufgrund der laufenden Umzugssanierungen höhere Mietzinserträge<br />

budgetiert.<br />

Aufwand<br />

Hypothekarzinsen<br />

Der Zinssatz für variable Hypotheken bei der SBB sinkt im 2009 von 3.0 %<br />

auf 2.5 %. Aufgrund des um 19 Mio. erhöhten Fremdkapitals steigen die Hypothekarkosten<br />

um CHF 300'000 auf CHF 1.4 Mio. an.<br />

Liegenschaftssteuer<br />

Es ist damit zu rechnen, dass die amtlichen Werte für die abgeschlossenen<br />

Sanierungen neu festgesetzt werden, was zu einer Erhöhung der Liegenschaftssteuer<br />

führen wird.<br />

Versicherungsprämien<br />

Die Erhöhung der Anlagewerte und der Mietzinse nach den Sanierungen<br />

führt zu einer Erhöhung der Prämien für die diversen Gebäudeversicherungen<br />

von CHF 98'000 auf CHF 126'000.<br />

Unterhalt und Reparaturen<br />

Im Weissensteinquartier sind 24 Umzugssanierungen geplant. Die veranschlagten<br />

Kosten belaufen sich auf CHF 6 Mio. Wie 2008 sollen davon ca.<br />

95 % aktiviert werden. Ausserdem werden die verbliebenen siedlungsbezogenen<br />

Rückstellungen von CHF 135'000 aufgelöst werden, so dass ein Sanierungsaufwand<br />

von CHF 230’000 in der Rechnung 2009 verbleibt.<br />

2009 wird die Sanierung im Schwabgut abgeschlossen. Es werden noch<br />

CHF 3 Mio. in Rechnung gestellt werden. Auch hiervon werden 95 % aktiviert.<br />

Da alle diesbezüglichen Rückstellungen bereits aufgelöst worden sind,<br />

werden CHF 150'000 als Sanierungsaufwand die Rechnung 2009 belasten.<br />

Verwaltungskosten<br />

Die Verwaltungskosten werden mit CHF 599'000 budgetiert und liegen rund<br />

CHF 32'000 über dem Vorjahreswert (Ist). Der Sachaufwand wird aufgrund<br />

der langjährigen Erfahrungen mit CHF 86'000 budgetiert.<br />

Die Personalkosten erhöhen sich gegenüber der Rechnung 2008 um<br />

CHF 46'000. Um einen guten Übergang vom alten zum neuen Geschäftsführer<br />

sicherzustellen, ist während einer beschränkten Zeit (Ende Sommer 2009<br />

20


is Frühjahr 2010) eine vorübergehende Doppelbesetzung der Geschäftsführerstelle<br />

vorgesehen. Dadurch entstehen in den Jahren 2009 und 2010 Mehrkosten. Auf<br />

der Geschäftsstelle sind im 2009 (ohne Doppelbesetzung) 2,8 Stellen besetzt. Wie<br />

bereits im Voranschlag für das Jahr 2008 und in der Rechnung 2008 beschrieben,<br />

ist im Voranschlag 2009 wiederum ein Teil des Personalaufwandes via Unterhalt<br />

bzw Sanierungen geplant.<br />

Abschreibungen<br />

Durch die Aktivierung der Sanierungsaufwände erhöhen sich die Anlagewerte und somit<br />

die Abschreibungen auf den Immobilien. Die maximalen Abschreibungen werden<br />

um CHF 389'000 höher auf ca. CHF 2.34 Mio. budgetiert.<br />

Schlusswort des Präsidenten<br />

Im Jahr 2008 ist von allen Funktionären der <strong>EBG</strong> <strong>Bern</strong> wieder ein gerütteltes Mass<br />

an Arbeit erledigt worden. Kompetent und mit viel Einsatz sind auch im Jahr 2008<br />

während der persönlichen Freizeit viele Stunden für unsere Bau- und Wohngenossenschaft<br />

geleistet worden. Dieser grosse Einsatz freut mich und ich danke allen<br />

meinen - mit den neuen Organen Siedlungskommissionen und Geschäftsprüfungskommission<br />

fast 70 - Kolleginnen und Kollegen die im vergangenen Jahr wiederum<br />

eine sehr grosse Arbeit geleistet haben. Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge:<br />

Betreuerinnen und Betreuer der Waschsalons, Gartenwarte, Geschäftsprüfungskommission,<br />

Hauswarte, Heizwarte, Informatikbetreuer, Reparateure, Siedlungskommissionen,<br />

Siedlungsverwalter und last but not least die Mitglieder des Vorstandes<br />

und der Geschäftsstelle.<br />

Ihnen allen, geschätzte Genossenschafterinnen und Genossenschafter, danke ich<br />

ebenfalls bestens. Sie tragen als Bewohnerinnen und Bewohner unserer Siedlungen<br />

wesentlich dazu bei, dass das Zusammenleben in unseren Liegenschaften gut<br />

funktioniert.<br />

Den Angehörigen, die im vergangenen Jahr durch schmerzliche Verluste Leid erlitten<br />

haben, spreche ich mein herzliches Beileid aus.<br />

<strong>Bern</strong>, im April 2009 Für die Verwaltung der<br />

<strong>Eisenbahner</strong>-Baugenossenschaft <strong>Bern</strong><br />

Der Präsident:<br />

Rolf Zurflüh<br />

21


Voranschlag für das Jahr 2009<br />

ERTRAG<br />

Mietzinseinnahmen 7'790'500<br />

Weissenstein 3'576'020<br />

Holligen 1'290'720<br />

Huberstrasse 248'220<br />

Schwabgut 1'462'400<br />

Häberlimatte 518'480<br />

Fellergut 694'660<br />

Übriger Ertrag 122'000<br />

Erträge Waschsalon 42'000<br />

Aktivzinsen 80'000<br />

Reinertrag Depositenkasse 0<br />

Diverse Erträge<br />

TOTAL ERTRAG 7'912’500<br />

AUFWAND<br />

Passivzinsen 1'412'100<br />

Hypothekar- /Darlehenszinsen 1'401'100<br />

Depositenzinsen 4'000<br />

Verzinsung KK AEH Müllerstrasse 7'000<br />

Baurechtszinsen 605'000<br />

Mietzinsaufwand 3'600<br />

Steuern und Beiträge 150'700<br />

Versicherungsprämien 126'000<br />

Unterhalt und Reparaturen 2'174’030<br />

Raum-/Umzugsrenovationen 449'500<br />

Innenreparaturen 506'250<br />

Aussenreparaturen 474'000<br />

Kleinunterhalt 198'900<br />

Gartenunterhalt 162'380<br />

Sanierungen 383000<br />

Abgaben Wasser 309'000<br />

Verwaltungskosten 599'000<br />

Verwaltungs-/Personalaufwand 513'000<br />

Verwaltungs-/Sachaufwand 86'000<br />

Übrige Unkosten 154'000<br />

Abschreibungen 2'365’000<br />

Neutraler Aufwand 5'000<br />

a.o. Aufwand 2'000<br />

Erfolg 7'070<br />

TOTAL AUFWAND 7'912'500<br />

30


Die <strong>EBG</strong> in Zahlen<br />

Gründung 1. Juli 1919<br />

Mitgliederbestand 1038<br />

Liegenschaften 252<br />

Einfamilienhäuser 213<br />

Mehrfamilienhäuser 37<br />

Hochhäuser 2<br />

Wohnungen 649<br />

1-Zimmer 5<br />

2-Zimmer 65<br />

3-Zimmer 201<br />

4-Zimmer 148<br />

5-Zimmer 9<br />

5 ½ -Zimmer 8<br />

Einfamilienhäuser 213<br />

Geschäftslokale 10<br />

Bewohner und Bewohnerinnen, ca 2'000<br />

Grundbesitz 87'509 m 2<br />

Im Eigentum 22'095 m 2<br />

Im Baurecht 65'414 m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!