30.11.2012 Aufrufe

Weiterf. Bildungsgänge 2007 neu - Sophie-Scholl-Berufskolleg

Weiterf. Bildungsgänge 2007 neu - Sophie-Scholl-Berufskolleg

Weiterf. Bildungsgänge 2007 neu - Sophie-Scholl-Berufskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsfachschule oder<br />

Fachoberschule und<br />

Fachhochschulreife<br />

Dreijährige Berufsfachschule mit<br />

Berufsabschluss und Fachhochschulreife<br />

Staatl. geprüfte/r konstruktions- und<br />

fertigungstechnische/r Assistent/in<br />

und Fachhochschulreife<br />

Staatl. geprüfte/r elektrotechnische/r<br />

Assistent/in und Fachhochschulreife<br />

in den Schwerpunkten:<br />

- Energietechnik<br />

- Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

Zweijährige Fachoberschule mit<br />

beruflichen Kenntnissen und<br />

Fachhochschulreife<br />

Elektrotechnik<br />

Metalltechnik<br />

Einjährige Fachoberschule mit<br />

vertieften beruflichen Kenntnissen<br />

und Fachhochschulreife für<br />

berufserfahrene Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

Elektrotechnik<br />

Metalltechnik<br />

- Vollzeitform<br />

- Teilzeitform (berufsbegleitend,<br />

2 Jahre)<br />

Zweijährige Berufsfachschule mit<br />

erweiterten beruflichen Kenntnissen<br />

und Fachhochschulreife<br />

Elektrotechnik<br />

(Informations- und Kommunikationstechnik,<br />

Energietechnik)<br />

Metalltechnik<br />

(Maschinen- und Automatisierungstechnik)<br />

Berufsfachschule oder<br />

Fachoberschule und Allgemeine<br />

Hochschulreife<br />

Dreijährige Berufsfachschule mit<br />

Berufsabschluss und Allgemeine<br />

Hochschulreife<br />

Staatl. geprüfte/r konstruktions- und<br />

fertigungstechnische/r Assistent/in<br />

und Allgemeine Hochschulreife<br />

Staatl. geprüfte/r elektrotechnische/r<br />

Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife<br />

in den Schwerpunkten:<br />

- Energietechnik<br />

- Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

Einjährige Fachoberschule<br />

(Klasse 13) mit vertieften beruflichen<br />

Kenntnissen und Allgemeine<br />

Hochschulreife für berufserfahrene<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

Metalltechnik<br />

<strong>Weiterf</strong>ührende <strong>Bildungsgänge</strong> an den <strong>Berufskolleg</strong>s<br />

Fachschule und<br />

Fachhochschulreife<br />

Fachschule für Technik<br />

Staatl. geprüfte/r Techniker/in<br />

und Fachhochschulreife,<br />

Fachrichtung: Maschinentechnik<br />

Schwerpunkt: Entwicklungstechnik<br />

Staatl. geprüfte/r Techniker/in<br />

und Fachhochschulreife,<br />

Fachrichtung: Werkstofftechnik<br />

- Vollzeitform<br />

- Teilzeitform (berufsbegleitend)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!