30.11.2012 Aufrufe

43 - Herrenberg

43 - Herrenberg

43 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Netzwerk für Planung und Kommunikation,<br />

die Stuttgarter Bürogemeinschaft<br />

Sippel und Buff, wurde<br />

vom Gemeinderat am Dienstagabend<br />

beauftragt den Prozess <strong>Herrenberg</strong><br />

2020 zu moderieren. Die<br />

Entscheidung fiel einstimmig in der<br />

Alten Turnhalle. Drei Büros hatten<br />

sich schon früher im Technischen<br />

Ausschuss vorgestellt. „Es geht darum<br />

die Bürgerschaft in den Diskussionsprozess<br />

miteinzubeziehen“,<br />

sagte Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler eingangs. Siehe auch den<br />

Artikel auf dieser Seite<br />

Am Ende des auf ein Jahr befristeten<br />

Prozesses solle für die innerstädtischen<br />

Brachflächen ein Struktur- und<br />

Funktionsplan stehen. Die städtebauli-<br />

Mit dem Stadtentwicklungsprozess<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2020 verbindet sich aus<br />

Sicht des Stuttgarter Netzwerks für<br />

Planung und Kommunikation, die<br />

Chance, eine inhaltliche wie räumliche<br />

Zukunftsperspektive für die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> unter aktiver Einbeziehung<br />

der Bürgerschaft zu vollziehen.<br />

Die Beteiligung soll die Bevölkerung<br />

mitnehmen und ein<br />

Meinungsbild zu stadtentwicklungspolitischen<br />

Fragestellungen einholen.<br />

Dabei soll in der Bürgerschaft<br />

ein Bewusstsein für die komplexen<br />

Themen der Stadtentwicklung geschaffen<br />

und aus der Bürgerschaft<br />

heraus Impulse für die Planung gegeben<br />

werden.<br />

Innerhalb des zeitlich definierten Beteiligungsverfahrens<br />

ist aus Sicht des<br />

Netzwerks für Planung und Kommunikation<br />

insbesondere eine klare Zielorientierung<br />

erforderlich, um gemeinsam<br />

habhafte, verwertbare Ergebnisse zu<br />

erzielen.<br />

Dem Beteiligungsverfahren sollen vorab<br />

eine klare Aufgabenstellung und<br />

Struktur sowie klare „Spielregeln“ zu-<br />

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche <strong>43</strong> Donnerstag, den 23. Oktober 2008 Jahrgang 16<br />

Netzwerk für Planung und Kommunikation moderiert <strong>Herrenberg</strong> 2020<br />

OB Thomas Sprißler: Bürgerschaft in den<br />

Diskussionsprozess miteinbeziehen<br />

che Planung könne dann in einem<br />

zweiten Schritt erfolgen. Die Bürogemeinschaft<br />

Sippel und Buff, so Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler, „erfüllt<br />

unsere Erwartungen“. Von dem jungen,<br />

engagierten Büro verspricht sich Verwaltung<br />

und Gemeinderat eine strukturierte<br />

Moderation, die Bürgerinnen und Bürger<br />

zur Mitarbeit motiviert. Die Spielregeln<br />

legt der Gemeinderat fest.<br />

„Endlich haben wir die Bürgerbeteiligung,<br />

die wir wollten“, freute sich der<br />

SPD-Fraktionsvorsitzende Bodo Philipsen.<br />

„Endlich kommen wir weg von<br />

der Einzelflächenplanung“. Die Freiflächen<br />

im Gürtel um die Altstadt zu gestalten,<br />

nannte er eine historische Aufgabe.<br />

Die Bürogemeinschaft Sippel<br />

grunde gelegt werden, um die Erwartungshaltung<br />

sowohl auf Seiten des Gemeinderates<br />

wie auch auf Seiten der Bürgerschaft<br />

eindeutig zu definieren.<br />

Ablauf und Struktur des<br />

Beteiligungsverfahrens<br />

Die Durchführung des Beteiligungsverfahrens<br />

kann in einer Kombination aus<br />

offener und repräsentativ ausgewählter<br />

Beteiligung erfolgen. Eine Abstimmung<br />

hierüber muss vorab mit dem<br />

Gemeinderat erfolgen. Als wesentlich<br />

wird die Transparenz des Gesamtverfahrens<br />

gesehen. In diesem Zusammenhang<br />

wird auch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit<br />

eine entscheiden Rolle<br />

spielen.<br />

Von Seiten des Netzwerks für Planung<br />

und Kommunikation ist der Ablauf des<br />

Beteiligungsprozesses wie folgt vorgesehen:<br />

• In der Phase 1 sollen im Rahmen<br />

einer vorgelagerten Bürgerbefragung<br />

alle Bürgerinnen und Bürger zu<br />

möglichen Themenfeldern der Stadtentwicklung<br />

befragt werden. Die Bür-<br />

und Buff habe die <strong>Herrenberg</strong>er Kernprobleme<br />

erkannt und schlage einen<br />

verzahnten Prozess zwischen Gemeinderat,<br />

Bürgerbeteiligung, offener<br />

Bürgeranhörung und geschlossenen<br />

Workshops vor. Er sprach sich für eine<br />

straffe Zeitplanung aus.<br />

Das Vier-Phasen-Konzept überzeugte<br />

die CDU-Fraktion. Alois Plümper<br />

(CDU) lobte das Büro Sippel und Buff<br />

für die „hochmotivierte, überzeugende<br />

Darstellung“. Damit werde der Stadtentwicklungsprozess<br />

2020 auf den<br />

richtigen Weg gebracht.<br />

Auch der FW-Fraktionsvorsitzende<br />

Dieter Holzapfel zeigte sich glücklich<br />

über das Verfahren. Die Verwaltung<br />

gehe neue Wege mit jungen Leuten. Er<br />

Stadtentwicklungsprozess <strong>Herrenberg</strong> 2020<br />

Stadtentwicklung im Dialog –<br />

Chancen des Beteiligungsverfahrens<br />

gerbefragung wird ergänzt durch<br />

Schlüsselpersonengespräche.<br />

• In der Phase 2 sollen nach einer Auftaktveranstaltung<br />

in einer Workshoprunde<br />

gesamtstädtisch ausgerichtete<br />

Zukunftsthemen diskutiert und inhaltlichen<br />

Ziele der Stadtentwicklung<br />

entwickelt werden. Dabei soll neben<br />

grundsätzlichen Fragestellungen<br />

(bspw. Auswirkungen der demografischen<br />

und gesellschaftlichen Entwicklung<br />

auf die Themenfelder Wohnen,<br />

Arbeiten, Mobilität, Ökologie, Freizeit<br />

etc.) auch das gesamtstädtische<br />

Selbstverständnis und die Rolle der<br />

Stadtteile ein Thema sein. Die konkreten<br />

Themenfelder der Workshops werden<br />

aus den Ergebnissen der Befragung<br />

definiert. Bereits in dieser Phase<br />

sollen in einer Stadt-Werkstatt auch<br />

Vereine, Verbände und Institutionen in<br />

den Prozess einbezogen werden. Die<br />

Zwischenergebnisse sollen der Öffentlichkeit<br />

präsentiert werden.<br />

• In der Phase 3 sollen in einer zweiten<br />

Workshoprunde im Zuge des Prozesses<br />

ausgewählte räumliche Lupen<br />

sah dies als ein Signal „Verkrampftheiten“<br />

zu lösen. Damit erhalte der Gemeinderat<br />

eine gute Grundlage für zukünftige<br />

Planungen.<br />

Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis<br />

90/ Die Grünen Maya Wulz konstatierte,<br />

endlich werde der Bürger ernst genommen.<br />

Das Planungsteam beschrieb<br />

sie als „erfrischend und<br />

engagiert“. Sie hoffte, dass diese Begeisterung<br />

auch ansteckend wirke und<br />

auch Jugendliche mit ins Boot genommen<br />

werden könnten.<br />

Eva Schäfer-Weber (Frauenliste) lobte<br />

das repräsentative Auswahlverfahren<br />

und sie erhoffte sich, dass die Bürogemeinschaft<br />

die „Bevölkerung motivierend<br />

mitnehme“.<br />

(Projekte) und damit konkrete Entwicklungsbausteine<br />

innerhalb der<br />

Stadt in den Fokus der Betrachtung rücken.<br />

Ziel soll es sein, programmatische<br />

Rahmenbedingungen für die weitere<br />

Entwicklung zu definieren und<br />

Ideen und Visionen zu entwickeln. Als<br />

solche Lupen könnten sich bspw. das<br />

Bauhof-Areal oder das Baywa-Gelände<br />

eignen, eine Definition der Standorte<br />

soll jedoch aus dem Beteiligungsprozess<br />

heraus erfolgen. Dabei sollten<br />

auch Themen / Projekte in den Stadtteilen<br />

betrachtet werden.<br />

• In der Phase 4 soll zum Abschluss<br />

des auf ca. 12 bis15 Monate angelegten<br />

Beteiligungsverfahrens über die Ergebnisse<br />

informiert werden. Ziel ist<br />

es auch, über den Prozess eine Plattform<br />

zu schaffen, die Einbindung der<br />

Öffentlichkeit kontinuierlich weiterzuführen.<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

soll innerhalb der einzelnen Beteiligungsphasen<br />

intensiv in den Beteiligungsprozess<br />

einbezogen und legitimiert<br />

das jeweils weitere Vorgehen.


Aktuelles<br />

23.10. 2<br />

<strong>43</strong>/08<br />

„Wir sind in der Zielrichtung nicht<br />

weit voneinander“, sagte Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler, am<br />

Dienstagabend in der Alten Turnhalle<br />

in Richtung Faktion Bündnis 90 /<br />

Die Grünen. Diese hatten beantragt,<br />

die Bürgerinnen und Bürger sollen<br />

keine Verträge mit Mobilfunkanbietern<br />

abschließen, damit der Stadt<br />

keine zentrale Lösung verbaut werde<br />

und forderten einen entsprechenden<br />

Aufruf im Amtsblatt. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler wollte<br />

gerne im Amtsblatt für das bisherige<br />

Konzept zur Aufstellung von Mobilfunkantennen<br />

(siehe unten) werben<br />

und eine aktive Rolle bei der Koordination<br />

der Mobilfunkanlagen übernehmen.<br />

Privatleuten Verträge mit<br />

Mobilfunkanbietern zu verbieten,<br />

hielt er dagegen nicht für zielführend.<br />

Ziel der Stadt sei die kleinstmögliche<br />

Beeinträchtigung. Dabei wolle die<br />

Stadt eine aktive Rolle übernehmen.<br />

Bei der Findung einer sinnvollen Lö-<br />

Bündnis 90/Die Grünen wollen keinen Wildwuchs bei Mobilfunkanlagen<br />

OB Thomas Sprißler: In der Zielrichtung<br />

nicht weit voneinander entfernt<br />

sung (privat oder öffentlich) wolle man<br />

sich nicht einengen lassen. Mit den Mobilfunkbetreibern<br />

vereinbart und im<br />

Wesentlichen eingehalten wurde folgendes<br />

Konzept.<br />

Es sieht vor, dass<br />

• Anlagen möglichst gemeinsam genutzt<br />

werden sollen.<br />

• Standorte einvernehmlich ausgesucht<br />

und festgelegt werden sollen.<br />

• Neue Standorte in erster Linie im Außenbereich<br />

beispielsweise an Strommasten<br />

gesucht werden.<br />

• Soweit zur Versorgung auch Standorte<br />

im Innenbereich notwendig sind,<br />

sollen diese in gewerblich genutzten<br />

Bereichen vorgesehen werden.<br />

• Empfindliche Bereiche wie Kindergärten,<br />

Schulen und Krankenhäuser sollen<br />

so gut wie möglich von Antennenanlagen<br />

freigehalten werden.<br />

Eine Information der Ortschaftsräte<br />

und des Gemeinderats über konkrete<br />

Standorte ist vorgesehen, soweit ein<br />

Das BayWa-Silogebäude an der Nagolder Straße. Eine Kündigung der Verträge<br />

liegt nicht vor. In absehbarer Zeit ist wohl nicht mit dem Abbruch des Turms zu<br />

rechnen.<br />

Gartenabfälle gehören<br />

nicht in den Wald<br />

Immer wieder werden Gartenabfälle<br />

im Wald oder am Waldrand abgelagert.<br />

Was für viele Waldbesucher<br />

nur kein besonders schöner Anblick<br />

ist, ist nach dem Abfallgesetz verboten<br />

und kein Kavaliersdelikt.<br />

Grünabfälle gleich welcher Art dürfen<br />

nur dort kompostiert werden, wo sie anfallen.<br />

Sollte der Platz im eigenen Garten<br />

nicht ausreichen, so kann Bioabfall<br />

über die häusliche Biotonne, Baumund<br />

Heckenschnitt auf dem Häckselplatz<br />

und Laub- und Grasschnitt in<br />

Kleinmengen bis ein Kubikmeter auf<br />

dem Gelände der ehemaligen Kreismülldeponie<br />

in Sindelfingen entsorgt<br />

werden. Außerdem gibt es für Laub und<br />

Gras bei Bedarf zusätzlich zur Biotonne<br />

gegen geringe Gebühr einen Papiersack,<br />

der auf allen Wertstoffhöfen<br />

erhältlich ist. In großen Mengen, ab einer<br />

Tonne Gewicht je Anlieferung, können<br />

Bioabfälle zur Vergärungsanlage<br />

in Leonberg gebracht werden.<br />

Wer seinen Grünabfall trotz dieser<br />

Möglichkeiten einfach in den Wald<br />

kippt, begeht eine Ordnungswidrigkeit<br />

und muss mit einer Geldbuße rechnen.<br />

Und das mit gutem Grund. Gartenabfälle<br />

können nichtheimische Pflanzenarten<br />

enthalten, die sich stark ausbreiten<br />

und den natürlichen Bewuchs<br />

verdrängen können.<br />

Auch durch Nährstoffe, die in den<br />

Grünabfällen enthalten sind, kann der<br />

Waldboden und damit die Vegetation<br />

auf unnatürliche Weise verändert werden.<br />

Jedes Stück Wald hat seine eigene<br />

Lebensgemeinschaft und reagiert<br />

sensibel auf Veränderungen – mit teils<br />

gravierenden Folgen für die Tier- und<br />

Pflanzenwelt.<br />

Übrigens, Baum- und Heckenschnitt<br />

können auch im Garten zum Abdecken<br />

von Beeten genutzt werden. So bleiben<br />

die Böden länger feucht und verunkrauten<br />

weniger.<br />

Entscheidungsbedarf, z. B. bei Befreiungen<br />

gegeben ist. Das Konzept, dem<br />

der Gemeinderat mit dem Umweltrahmenplan<br />

auch zugestimmt hat, soll<br />

weiterhin beibehalten werden.<br />

Grundsätze sind kein<br />

Mobilfunkkonzept<br />

Die Grünen Fraktionsvorsitzende<br />

Maya Wulz kritisierte fünf Grundsätze<br />

seien kein Mobilfunkkonzept. Sie zählte<br />

verschiedene „Tabu-Standorte“ auf,<br />

wo das Konzept nicht eingehalten worden<br />

sei. Im Übrigen reichten die „Handhabe<br />

gegen Mobilfunkbetreiber“ nicht<br />

aus. Ein offizieller Aufruf im Amtsblatt<br />

hätte ihrer Meinung nach eine andere<br />

Gewichtung gehabt. Er hätte gezeigt,<br />

was Bürger sich antun, wenn sie sich<br />

eine Mobilfunkanlage aufs Dach setzen<br />

lassen und den nachbarschaftlichen<br />

Frieden damit gefährden.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

sagte, Ziel sei es ein „Agreement mit<br />

den Betreibern“ zu erreichen. Bei der<br />

Frage der Bündelung von Standorten<br />

wird in der Regel den Belangen der Mobilfunkbetreiber<br />

Rechnung getragen,<br />

da an einem Standort unter Umständen<br />

Kosten eingespart werden können.<br />

Im Einzelfall kann es aber auch für die<br />

Bevölkerung besser sein, wenn dezentrale<br />

Standorte gewählt werden.<br />

Der Gemeinderat wurde immer wieder<br />

von der Verwaltung informiert. So fand<br />

1994 und 2001 eine Anhörung mit<br />

Sachverständigen statt und 2005 und<br />

2006 wurde über neue Standorte informiert.<br />

In der Zwischenzeit sind keine<br />

wesentlichen Änderungen mehr vorgekommen.<br />

Mit der Diskussion zu Stadtentwicklung<br />

III wird von Bündnis 90 / Die Grünen<br />

vermutet, dass demnächst das Silo an<br />

der Nagolderstraße und damit ein zentraler<br />

Standort für Antennen wegfällt.<br />

Doch da gibt es noch keine konkreten<br />

Absichten, wie die BayWA vor kurzem<br />

wissen lies.<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 <strong>43</strong> 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 <strong>43</strong> 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 <strong>43</strong> 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gespräch mit Betreibern<br />

Die Verwaltung wird im Frühjahr mit allen<br />

Mobilfunkbetreibern gemeinsam<br />

ein Gespräch zur voraussichtlichen<br />

Entwicklung und evtl. in <strong>Herrenberg</strong><br />

geplanten Standorten führen mit dem<br />

Ziel der Koordination. Der Gemeinderat<br />

wird über das Ergebnis und das weitere<br />

Vorgehen informiert werden.<br />

Eugen Stützle (SPD) betonte, es könne<br />

keinen offiziellen Aufruf gegen etwas<br />

geben, was rechtlich gültig sei. Es gelte<br />

die Ängste der Bevölkerung ernst zu<br />

nehmen und in geordnet Bahnen zu<br />

lenken. Gabriele Hüttenberger (FW)<br />

stellte fest, dass Mobilfunk polarisiere.<br />

Eine Sensibilisierung der Bevölkerung<br />

sei hier die einzige Handhabe. Die Sorgen<br />

und Ängste der Bürger, so Alois<br />

Plümper (CDU),gelte es ernst zu nehmen.<br />

Die Stadt könne jedoch keine privatrechtlichen<br />

Verträge mit Mobilfunkbetreiber<br />

verbieten.<br />

Die zentrale Antenne am Alten Rain.<br />

Hier hat die Stadt mit den Mobilfunkbetreibern<br />

vereinbart möglichst viele Anlagen<br />

zu bündeln.<br />

Am Sonntag<br />

endet die Sommerzeit<br />

Am kommenden Sonntag, 26. Oktober,<br />

endet um 3 Uhr die Sommerzeit.<br />

Die Uhren werden in der Nacht von<br />

Samstag auf Sonntag um eine Stunde<br />

von drei auf zwei Uhr zurückgestellt.<br />

Während die meisten schlafen, wird ihnen<br />

quasi eine Stunde geschenkt. Zur<br />

besseren Ausnutzung der Tageshelligkeit<br />

und zur Angleichung der Zeit in den<br />

benachbarten Staaten wurde die Zeitumstellung<br />

1981 eingeführt.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Aktuelles<br />

Zusätzliche Mittel für Ganztagsbetreuung<br />

In den Haushaltsplan 2009 werden<br />

für die Ganztagesbetreuung zusätzliche<br />

57 000 Euro eingestellt. Dies<br />

hat der Gemeinderat am Dienstagabend<br />

beschlossen. Das Gremium<br />

war sich einig, dass zum Gelingen<br />

des Ganztagesschulbetriebes zusätzliche<br />

Mittel erforderlich sind.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

am 22. Juli diesen Jahres beschlossen<br />

für die Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule,<br />

für die Vogt-Heß-Schule und für die<br />

Albert-Schweitzer-Schule je einen Betrag<br />

von 12.000 Euro/Jahr für die Mittags-<br />

und Hausaufgabenbetreuung zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Gelder in eigener Verantwortung.<br />

Die jetzt zusätzlich bereitgestellten<br />

Gelder in Höhe von 57 000 Euro bleiben<br />

in die Budgetverantwortung der einzelnen<br />

Schulen. Damit haben diese volle<br />

Verwendungsfreiheit. Die Schulen können<br />

– je nach Bedarf – die Mittel für Betreuungsangebote<br />

oder auch für Managementaufgaben<br />

im Bereich des<br />

Ganztagesschulbetriebes einsetzen.<br />

Schulen „Landesprogramm“ GR-Beschluss 22.07.2008 Zusätzliche Mittel<br />

Antragstellung Organisation + Betreuung (Haushalt 2009)<br />

Mittagszeit bzw. Mittagessen<br />

Schulzentrum Längenholz<br />

Schickhardt-Gymnasium 2009 5.000 Euro<br />

Theodor-Schüz-Realschule 2009 5.000 Euro<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule 2009 12.000 Euro 5.000 Euro<br />

Albert-Schweitzer-Schule anerkannt 12.000 Euro 12.000 Euro<br />

Schulzentrum Markweg<br />

Andreae-Gymnasium 2009 5.000 Euro<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule 2008 8.000 Euro<br />

Vogt-Heß-Schule 12.000 Euro<br />

Grundschule 2009 5.000 Euro<br />

Hauptschule anerkannt 12.000 Euro<br />

SUMME 36.000 Euro 57.000 Euro<br />

Die Höhe der Haushaltsmittel (siehe Tabelle)<br />

beträgt für die als Ganztagsschule<br />

bereits anerkannte Vogt-Heß-Hauptschule<br />

sowie für die Albert-Schweitzer-Schule<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht ab sofort einen Mieter für einen<br />

Gewerberaum in der<br />

Schwerinerstraße 17.<br />

Im Erdgeschoss des Hohen Hauses ist ein vielfältig nutzbarer Raum (z.B. als<br />

Büro, Praxis, Lager) mit einem Nebenraum zu vermieten (Fläche ca. 33 m2 ).<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Liegenschaftsamt, Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (07032) 924-239, Telefax (07032) 924-4-230<br />

E-Mail: liegenschaftsamt@herrenberg.de<br />

AquaMOVIE-SHOW im <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbad<br />

Einmaliges Filmerlebnis<br />

auf dem Wasser<br />

Am Sonntag, 2. November, präsentieren<br />

die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> allen<br />

großen und kleinen Wasserfröschen<br />

ein cineastisches Abenteuer<br />

der besonderen Art: Denn an diesem<br />

Tag heißt es zum zweiten Mal: „Vorhang<br />

auf!“ für einen feucht-fröhlichen<br />

Filmabend á la Hollywood im<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bereits ab 15.00 Uhr startet ein kunterbuntes<br />

Animationsprogramm für jung<br />

und alt. Das Team der bekannten Neckarwestheimer<br />

AQUAgentur „H2O<br />

fun events“ bringt jede Menge Spiele,<br />

Spaß und Action mit.<br />

Um 17.00 Uhr beginnt dann die heiß ersehnte<br />

Vorführung eines Überraschungsfilms<br />

für die ganze Familie.<br />

Das Besondere an AquaMOVIE ist,<br />

dass sich die Badbesucher die Vorstel-<br />

lung bequem vom Wasser aus, auf<br />

schwimmenden Bade-Inseln ansehen<br />

können. Sogar die riesige, 4 x 3 Meter<br />

große Filmleinwand schwimmt im Pool.<br />

Die Titelauswahl bleibt vorerst ein Geheimnis,<br />

nur so viel sei schon verraten:<br />

Aus einem Koffer aktueller Filmhits dürfen<br />

die Wasser-Cineasten in einer witzigen<br />

Abstimmung selbst für ihren Favoriten<br />

stimmen.<br />

Die Stadtwerke freuen uns auf Ihren,<br />

Euren Besuch.<br />

Aus einem Koffer aktueller Filmhits<br />

dürfen die Wasser-Cineasten in einer<br />

witzigen Abstimmung selbst für ihren<br />

Favoriten stimmen.<br />

je 12.000 Euro. Für Schulen, die noch in<br />

diesem Jahr einen Antrag auf Einrichtung<br />

einer Ganztagsschule stellen werden je<br />

8.000 Euro zur Verfügung gestellt. Für die<br />

3<br />

23.10.<br />

anderen Schulen der beiden Schulzentren,<br />

die im Jahr 2009 einen Antrag auf<br />

Einrichtung einer Ganztagsschule stellen<br />

werden je 5.000 Euro bereitgestellt.<br />

Firma Coninvers erweitert Fabrikgebäude<br />

Die Firma Coninvers will ihr Fabrikgebäude im Gewerbegebiet in Gültstein, in der<br />

Heisenbergstraße1, erweitern. Siehe Bild. Die Produktion soll ausgebaut werden.<br />

Dazu ist es notwendig ein Hochregallager und 57 neue Parkplätze zu schaffen.<br />

Am Dienstagabend gab es dafür vom Gemeinderat grünes Licht. Das Gremium erteilte<br />

die nötige Befreiung vom Bebauungsplan „Holzsteig II“. Eine Begrünung der<br />

Dachfläche ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Werbeflächen für<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Firmen<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> vermietet<br />

eine Schauvitrine<br />

in der Fußgängerunterführung Hindenburgstraße.<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Liegenschaftsamt, Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (07032) 924-238, Telefax (07032) 924-4230<br />

E-Mail: liegenschaftsamt@herrenberg.de


Aktuelles<br />

23.10. 4<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Im Gemeinderat beraten<br />

und entschieden<br />

Am Dienstagabend tagte der Gemeinderat<br />

in der Alten Turnhalle.<br />

13 Punkte wurden in öffentlicher<br />

Sitzung verhandelt. Hier ein Überblick<br />

über die getroffenen Entscheidungen.<br />

Der Gemeinderat<br />

• beauftragte einstimmig die Planungswerkstatt<br />

Netzwerk für<br />

Planung und Kommunikation<br />

den Prozess <strong>Herrenberg</strong> 2020 zu<br />

moderieren. Auswahlkriterium war<br />

das Spektrum der Vorerfahrungen,<br />

das Auftreten und das Engagement<br />

der Moderatoren und die Art, wie<br />

sie die Aufgabe anpacken wollen.<br />

Siehe dazu auch die Artikel auf der<br />

Seite 1 und 2.<br />

• genehmigte einstimmig zusätzliche<br />

Haushaltsmittel für die Ganztagesschulen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

nahm den Antrag der Jerg-Ratgeb-<br />

Realschule zur Ganztagesschule<br />

zur Kenntnis. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler betonte: „Wir wollen<br />

etwas tun, um die Ganztagesschulen<br />

zu unterstützen“. Siehe dazu<br />

auch den Artikel „Zusätzliche<br />

Mittel für Ganztagesbetreuung“.<br />

• nahm mit deutlicher Mehrheit den<br />

Entwurf zur Fortschreibung des<br />

Flächennutzungsplans der Gemeinde<br />

Ammerbuch zur Kenntnis<br />

Die großzügige Gewerbebauflächenausweisung<br />

in Altingen widerspricht<br />

zwar den Zielen des neuen<br />

Regionalplanentwurfs vom Regionalverband<br />

Neckar-Alb 2007 ist jedoch<br />

nach dem noch geltenden Regionalplan<br />

Neckar-Alb von 1993<br />

zulässig. „Wir sind nicht in der Position<br />

etwas einfordern zu können“,<br />

so Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler. „Aber unsere Zielrichtung ist<br />

klar“.<br />

• beschloss den Gültsteiner Bebauungsplan<br />

„Feldbrühl III, 2. Änderung“<br />

als Satzung. Nachdem allenthalben<br />

Einigkeit erzielt wurde<br />

steht der Erweiterung eines Gewerbebetriebes<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Siehe dazu auch den Bericht aus<br />

dem Ortschaftsrat unter der Rubrik<br />

Gültstein.<br />

Sonnenuntergang auf dem Schloßbergturm<br />

• genehmigte einstimmig die Befreiung<br />

von den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes „Holzsteig II“<br />

bezüglich der max. Gebäudehöhe<br />

und der Überschreitung der Baugrenze<br />

damit die Firma Coninvers<br />

im Gewerbegebiet in Gültstein ihr<br />

Betriebsgebäude erweitern kann.<br />

„Coninvers will seine Kapazitäten<br />

deutlich ausweiten. Mehr Arbeitsplätze<br />

sind wahrscheinlich“, kommentierte<br />

Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler diesen Antrag. Der<br />

Gültsteiner Ortschaftsrat regte eine<br />

vollständige Dachbegrünung an.<br />

• der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen<br />

zum Thema private Mobilfunkstandorte<br />

wurde mit großer<br />

Mehrheit abgelehnt. Der beantragte<br />

Aufruf im Amtsblatt wird nicht vorgenommen.<br />

Siehe auch den Artikel:<br />

„OB Thomas Sprißler: In der<br />

Zielrichtung nicht weit voneinander<br />

entfernt“.<br />

• nahm von der Errichtung eines<br />

Technikcontainers als Betriebsraum<br />

und der Montage von vier Antennen<br />

auf der Spitze des bestehenden<br />

Masts „Alter Rain“<br />

Kenntnis. Diese sollen, so Erster<br />

Bürgermeister Andreas Gravert, für<br />

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

eingerichtet werden.<br />

• befürwortete die Änderung der<br />

Wasserschutzgebietsverordnung<br />

zum Schutz des Grundwassers<br />

im Einzugsgebiet des Zweckverbandes<br />

Ammertal-Schönbuchgruppe.<br />

„Am Prozedere“, so EBM Gravert,<br />

„ändert sich nichts“. Der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Klärschlamm werde seit Jahren<br />

verbrannt. Häuslebauer, die sich für<br />

Geothermie interessierten, müssten<br />

sich mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />

absprechen, ob diese<br />

genehmigt werden dürfe.<br />

• legte einstimmig den platzbezogenen<br />

Zuschuss für die Kinder in der<br />

Kleinkindgruppe Schmetterlinge<br />

ab dem Kindergartenjahr 2008/2009<br />

auf 289 Euro pro Kind und Monat<br />

fest.<br />

• nahm die Sitzungstermine für<br />

2009 zur Kenntnis<br />

Das Kreisforstamt informiert<br />

Im Wald wird wieder<br />

Holz geerntet<br />

Alle Jahre wieder ertönt von Herbst<br />

bis Frühjahr ein einzigartiges Konzert<br />

in unseren Wäldern. Zu den Solisten<br />

gehören Motorsäge, Holzerntemaschine<br />

und Rückefahrzeug.<br />

Was nicht von jedem Waldbesucher<br />

als Ohrenschmaus empfunden wird,<br />

dient der Waldpflege und der Ernte<br />

von Holz.<br />

Rund 120.000 Kubikmeter des nachwachsenden<br />

Rohstoffes Holz werden<br />

in den Wäldern im Landkreis Böblingen<br />

jedes Jahr genutzt. Dies entspricht in<br />

etwa der Lademenge, die rund 5.000<br />

Langholztransporter füllt. Nachhaltig,<br />

naturnah und schonend sind die Kriterien<br />

für die Entnahme der einzelnen<br />

Bäume.<br />

Damit durch die Fällarbeiten niemand<br />

gefährdet wird, werden Waldgebiete<br />

und Wege im Bereich der Holzernte gesperrt.<br />

Mit Beschilderungen und Absperrband<br />

wird der Waldbesucher darauf<br />

hingewiesen, dass Holzernte<br />

stattfindet und Wald und Wege nicht<br />

begehbar sind. Bei laufender Motorsäge<br />

und dichtem Bewuchs ist es für die<br />

Waldarbeiter unmöglich, ihr Arbeitsumfeld<br />

zu überblicken. Ein Waldbesucher<br />

der die Absperrhinweise missachtet,<br />

begibt sich in unmittelbare Lebensgefahr!<br />

Aber auch wenn die Motorsäge oder<br />

die Holzerntefahrzeuge gerade<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bitte beachten: Damit durch die Fällarbeiten niemand gefährdet wird, werden<br />

Waldgebiete und Wege im Bereich der Holzernte gesperrt.<br />

schweigen, dürfen die gesperrten<br />

Waldgebiete und Wege nicht betreten<br />

werden. Herabfallende Äste in den stehen<br />

gebliebenen Bäumen stellen eine<br />

lautlose Gefahrenquelle dar. Und kurz<br />

bevor ein Baum fällt herrscht trügerische<br />

Ruhe im Wald.<br />

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff.<br />

Die nachhaltige Holznutzung schützt<br />

unsere Umwelt. Jeder Baum entzieht<br />

der Atmosphäre im Laufe seines Lebens<br />

große Mengen des Treibhausgases<br />

Kohlendioxid und speichert es im<br />

Holz. Die Verwendung von Holz für<br />

langlebige Holzprodukte als Bau- und<br />

Werkstoff verlängert diese Speicherwirkung.<br />

Bei der energetischen Verwendung ersetzt<br />

das Holz fossile Brennstoffe, wodurch<br />

Kohlendioxid-Emissionen eingespart<br />

werden. Mit einer stärkeren<br />

Nutzung von deutschem Holz kann ein<br />

Beitrag zur Entlastung der Wälder in<br />

anderen Teilen der Welt, in denen<br />

nachhaltige Waldbewirtschaftung nicht<br />

immer sichergestellt ist, geleistet werden.<br />

Mehr Verwendung von Holz aus<br />

heimischen Wäldern sichert Arbeitsplätze<br />

und schafft Wirtschaftskraft, insbesondere<br />

im ländlichen Raum.<br />

All diese Vorteile rechtfertigen einen<br />

kleinen, durch die Holzernte bedingten<br />

Umweg beim Spaziergang durch unsere<br />

Wälder.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Der Citybusverkehr kooperiert mit dem VVS<br />

Wer verkauft Fahrscheine<br />

für <strong>Herrenberg</strong>er Citybus?<br />

Da der Citybusverkehr als Kooperationspartner<br />

dem VVS Verkehrsund<br />

Tarifverbund Stuttgart GmbH<br />

angehört, gelten alle Tarif- und Beförderungsbestimmungen<br />

des VVS<br />

auch in den Citybussen. Damit kann<br />

der Citybusfahrgast uneingeschränkt<br />

das umfangreiche Tarifangebot<br />

des VVS nutzen.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für<br />

den Kauf einer Fahrkarte. Grundsätzlich<br />

sind alle Tagesfahrscheine beim<br />

Citybusfahrer aus dem bordeigenen<br />

Fahrscheindrucker erhältlich. Dazu gehören<br />

die Einzelkarten, die Mehrfahrtenkarte,<br />

die ermäßigte Mehrfahrtenkarte<br />

für den Citybus, die<br />

Einzeltageskarte, die Gruppentageskarte<br />

aber auch das Schöne-Wochenende-Ticket<br />

und das Baden-Württemberg-Ticket<br />

der Deutschen Bahn. Wer<br />

sich nicht sicher ist, welchen Fahrschein<br />

er kaufen soll oder für wie viele<br />

Zonen, wird vom Citybusfahrer gerne<br />

beraten. Der Fahrer wird von seinem<br />

Bordcomputer an Hand des Fahrtzieles<br />

die genaue Zahl der Zonen ermitteln<br />

lassen. Der persönliche Verkauf<br />

hat somit im Gegensatz zum Automatenverkauf<br />

für den Fahrgast den Vorteil,<br />

dass er sich mit den Tarifdetails<br />

nicht auskennen muss und trotzdem<br />

den richtigen Fahrschein erhält.<br />

Einzelfahrscheine sind auch an allen<br />

Automaten des VVS erhältlich, dort ist<br />

aber der Fahrgast auf seine Kenntnisse<br />

bei der Auswahl des richtigen Fahrscheines<br />

angewiesen. Im Citybusnetz<br />

gibt es keine Fahrscheinautomaten außer<br />

am Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, sodass<br />

hier ausschließlich der Verkauf über<br />

den Citybusfahrer erfolgt.<br />

Für alle sogenannten Zeitfahrausweise<br />

müssen Wertmarken erworben wer-<br />

Deckreisigverkäufe<br />

in den Ortsteilen<br />

Die diesjährigen Deckreisigverkäufe<br />

finden an nachfolgend aufgeführten<br />

Terminen statt:<br />

Kayh<br />

Donnerstag, 30.10.2008 16.30 –<br />

17.00 Uhr beim Feuerwehrhaus<br />

Affstätt<br />

Freitag, 31.10.2008 16.30 – 17.00 Uhr<br />

auf dem Rathausplatz<br />

Gültstein<br />

Dienstag, 18.11.2008 16.30 – 17.00<br />

Uhrbei der Grundschule<br />

Haslach<br />

Mittwoch, 19.11.2008 16.30 – 17.00<br />

UhrParkplatz hinter dem Rathaus<br />

Mönchberg<br />

Donnerstag, 20.11.2008 10 – 12.00<br />

Uhr bei Hans Kußmaul, Greutäckerstr.<br />

5<br />

den. Hierzu gehören Wochenkarte,<br />

Monatskarte, Jahreskarte und die besonderen<br />

Zeitfahrausweise für Studenten,<br />

Senioren, Junioren und die Umweltkarte.<br />

Die Wertmarken gibt es entweder<br />

am VVS-Automaten, bei den VVS-Verkaufsstellen<br />

oder aber im Abo-Verfahren<br />

per Post. Der Betrag wird beim Abo-Verfahren<br />

automatisch Monat für Monat abgebucht<br />

abzüglich einem kleinen Rabatt<br />

von 1,00 € bei Monatskarten und 10,00 €<br />

bei der Jahreskarte.<br />

Voraussetzung für den Kauf und die<br />

Nutzung der Wertmarken ist ein Verbundausweis.<br />

Dieser ist beim VVS<br />

rechtzeitig vor der ersten Fahrt zu beantragen.<br />

Die jeweils gültige Wertmarke<br />

kann nur zusammen mit dem Verbundpass<br />

genutzt werden, da dieser<br />

die wesentlichen Daten wie z.B. die Zone,<br />

in der der Verbundpass gilt, enthält.<br />

Für Fragen zum Tarifangebot des VVS<br />

steht insbesondere der VVS-Telefonservice<br />

unter der Nummer 0711/19 44<br />

9 zur Verfügung. Fragen speziell zum<br />

Citybus können unter der Telefon-Nr.<br />

07032/94 81 0 an die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

gerichtet werden.<br />

Wer sich nicht sicher ist, welchen Fahrschein<br />

er kaufen soll oder für wie viele<br />

Zonen, wird vom Citybusfahrer gerne<br />

beraten.<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 21.11.2008 16.30 – 17.00 Uhr<br />

auf dem Gemeindehallenplatz<br />

Oberjesingen<br />

Montag, 24.11.2008 16.30 - 17.00 Uhr<br />

bei der Volksbank, Mahdenstr.<br />

Zusätzlich wird von 27.11. –<br />

29.11.2008 bei Hans Kußmaul in<br />

Mönchberg Deckreisig für Adventskränze<br />

verkauft.<br />

Preis pro Bund Weißtanne 9,00 Euro<br />

Bitte beachten Sie die zeitliche Verschiebung<br />

der Reisigverkäufe (vor<br />

bzw. nach Allerheiligen).<br />

Wir bitten Sie bei Bedarf Ihr Deckreisig in<br />

einem benachbarten Ortsteil zu kaufen.<br />

Aktuelles<br />

5<br />

23.10.<br />

ArGe Gesundheit im Landkreis Böblingen<br />

Beeindruckende Resonanz<br />

Am Stand der Arbeitsgemeinschaft Gesundheit im Landkreis Böblingen.<br />

Erneut konnte die Arbeitsgemeinschaft<br />

Gesundheit im Landkreis<br />

Böblingen auf der Herbstschau in<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine sehr gute Resonanz<br />

auf ihrem Stand verbuchen.<br />

„Mit allen Sinnen – Körper und Geist<br />

in Bewegung halten“ war ein Themenkreis<br />

der alle Alters- und Bevölkerungsschichten<br />

ansprechen sollte<br />

– mit Erfolg!<br />

Über das ganze Wochenende fanden<br />

sich viele älter und jüngere Menschen,<br />

Familien und interessierte Einzelpersonen<br />

an den fünf Stationen des „Sinnen-<br />

Parcours“ ein. Bei all der erlebten Begeisterung<br />

und der lockeren Stimmung<br />

an der Fühlkiste, dem Hörmemory, an<br />

den Gewürz –Riechdosen und dem<br />

Hör-Memory wollte man dann trotz zeitweise<br />

begrenzten Kapazitäten auch<br />

nicht von „Gedränge“ reden. Am Samstag<br />

fand sich eine Gruppe der Lebenshilfe<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein, die eine „wahre<br />

Freude“ über die angebotenen Sinneserfahrungen<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

So mancher fand dann auf dem „Aero –<br />

Step“ wieder seine Balance. Der Bereich<br />

„Schmecken“ wurde zur Freude<br />

der Teilnehmer dann mit dem überreichten<br />

Apfel für den weiteren Gang<br />

auf der Messe bedient. Der Stand wurde<br />

auch in diesem Jahr unter der Regie<br />

von Julius Krauss vom Gesundheitsamt<br />

Böblingen unter Beteiligung der<br />

örtlichen Ansprechpartner Brigitte<br />

Holzner vhs und Helmut Pechloff Städtische<br />

Seniorenarbeit, sowie Birgit<br />

Gehring GerBera Landratsamt und<br />

Dagmar Jost vom Landwirtschaftsamt<br />

konzipiert und betreut.<br />

Feldwege nicht als „Abkürzungsstrecken“ nutzen<br />

Befahren von Feldwegen<br />

mit Kraftfahrzeugen verboten<br />

Das Befahren der<br />

Feldwege ist in der<br />

Regel durch das<br />

Verkehrszeichen<br />

260 mit dem Zusatzschild„Landwirtschaftlicher<br />

Verkehr frei“ geregelt. Siehe Bild.<br />

Dieses Verkehrszeichen sagt aus,<br />

dass das Befahren der Feldwege mit<br />

Krafträdern, Kleinkrafträdern, Mofas<br />

sowie Kraftwagen und sonstigen<br />

mehrspurigen Kraftfahrzeugen grundsätzlich<br />

verboten ist. Ausgenommen<br />

von diesem Verbot ist der landwirtschaftliche<br />

Verkehr.<br />

Es ist jedoch immer wieder festzustellen,<br />

dass auch mit anderen Kraftfahrzeugen<br />

die Feldwege z.B. als „Abkürzungsstrecken“<br />

befahren und benutzt<br />

werden. Das Ordnungsamt möchte daher<br />

alle Kraftfahrer darauf hinweisen,<br />

dass solch ein Verstoß gegen das Ver-<br />

kehrsverbot eine Ordnungswidrigkeit<br />

darstellt, die mit einem Bußgeld geahndet<br />

werden kann.<br />

Auch wenn dieses Verkehrszeichen<br />

nicht angebracht sein sollte, gilt dennoch<br />

nach dem Straßengesetz (§ 3 Abs. 2 Nr.<br />

4) generell für alle Feldwege ein auf den<br />

land- und forstwirtschaftlichen Verkehr<br />

beschränktes Nutzungsrecht.<br />

Unter landwirtschaftlichem Verkehr ist<br />

das Befahren der Feldwege zum Zwecke<br />

der Bewirtschaftung der über den<br />

betreffenden Feldweg erschlossenen<br />

landwirtschaftlichen Grundstücke und<br />

die Zufahrt zu den landwirtschaftlichen<br />

Grundstücken zu deren rechtmäßiger<br />

Nutzung zu verstehen. Zu dem betreffenden<br />

landwirtschaftlichen Grundstück<br />

muss dabei vom allgemeinen<br />

öffentlichen Straßennetz aus immer<br />

auf dem kürzesten Weg zugefahren<br />

werden.


Aktuelles<br />

23.10. 6<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Vorteile für Mieter und Vermieter<br />

Raus aus dem Teufelskreis<br />

von Öl und CO2 Spannender Film und spannende<br />

Gespräche, am kommenden Freitag,<br />

24. Oktober , im Kommunalen Kino,<br />

Tübinger Straße 40, um 20 Uhr in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Diskussion mit Experten<br />

im Anschluss an den Film (ca.<br />

20.45 Uhr). Präsentation des Kommunalen<br />

Kinos in Zusammenarbeit<br />

mit der Lokalen Agenda 21 (Initiatorin)<br />

und dem Amt für Umwelt und<br />

Verkehr.<br />

Das Problem sind die ständig steigenden<br />

Nebenkosten in Mietwohnungen.<br />

Für viele Bewohner der beiden Wohnblöcke<br />

aus den 60er Jahren enthielt ein<br />

Schreiben der Vermieterin wieder ein<br />

böse Überraschung: Meist waren<br />

Nachzahlungen fällig. Herrn Lange (72,<br />

Rentner) erwischte es mit rund 500<br />

Euro.<br />

Das Experiment zur Lösung<br />

des Problems …<br />

Aber auch für Werner Emmerich und<br />

Reinhard Jank, Manager bei der Karlsruher<br />

„Volkswohnung“, ist die Entwicklung<br />

der Mietnebenkosten ein Problem.<br />

Sie riskieren das Experiment: Sie<br />

wollen raus aus der immer teurer werdenden<br />

fossilen Energie. Aber sind die<br />

gewaltigen Umbaukosten mit ihrer<br />

Mieterstruktur – viele Arbeiter, Rentner,<br />

Arbeitslose – zu finanzieren? 1, 5 Millionen<br />

Euro für die energetische Sanierung<br />

mit Quadratmetermieten um 4<br />

Euro finanzieren, wie geht das? Das<br />

kommunale Wohnungsunternehmen<br />

wagt es: Aber die Mieter müssen sich<br />

auf nichts Geringeres vorbereiten als<br />

die „Hölle“. Die Wohnungen werden<br />

nämlich im bewohnten Zustand renoviert,<br />

um die Kosten überschaubar zu<br />

halten.<br />

Attraktiv war dagegen das Versprechen<br />

der Vermieterin der Karlsruher<br />

„Volkswohnung“: Die Warmmiete wird<br />

nicht mehr steigen. Die energetische<br />

Umrüstung wird rein aus den Posten<br />

„eingesparte Energie durch Wärmedämmung“<br />

und „Preisvorteil durch Umstieg<br />

auf billigere Energieform“ finanziert.<br />

Wird das klappen?<br />

Keine Frage: Die Energieumrüstung ist<br />

nicht billig! Eine völlig neue Heizanlage<br />

muss her, als Blockheizkraftwerk, das<br />

ganze Haus muss wärmeisoliert werden<br />

– Decken, Wände, Fenster.<br />

Für die Mieter lohnt sich das Projekt<br />

Aufgrund der Modernisierungskosten<br />

musste zwar die Kaltmiete erhöht werden.<br />

Dafür sinken nach der Sanierung<br />

durch die Energieeinsparung und den<br />

Umstieg auf Biomasse die Kosten für<br />

Heizung und Warmwasser, so dass die<br />

Warmmiete (Kaltmiete + Kosten für<br />

Heizung und Warmwasser) nach der<br />

Modernisierung sogar etwas geringer ist,<br />

als sie bei heutigen Gaspreisen für den<br />

Mieter ohne Modernisierung wäre. „Und<br />

dass bei wesentlich attraktiveren und<br />

komfortableren Wohnungen als vor der<br />

Sanierung,“ so Dr. Rainhard Jank, Energieberater<br />

der Volkswohnung GmbH<br />

Es lohnt sich auch für die Eigentümerin<br />

des Wohnblocks und für unsere<br />

Umwelt<br />

Der Umbau wird mit dem Geld finanziert,<br />

das man durch den Umbau bei<br />

den Energiekosten einspart. Für unsere<br />

Umwelt das wichtigste zuerst: Der Kohlendioxidausstoß<br />

der Wohnblöcke wurde<br />

von 500 Tonnen CO2/Jahr auf praktisch<br />

Null gesenkt.Dieses Ziel kann<br />

man sogar kostenneutral erreichen,<br />

sowohl für Mieter als auch für Vermieter.<br />

Die Zukunft solcher Umrüstungsprojekte<br />

wie in Karlsruhe liegt im „Energiemix“,<br />

einer smarten, jeweils dem<br />

Standort angepasster Kombination aus<br />

Biomasse, Sonne, Wasser, Wind und<br />

Erdwärme.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> samt allen Teilorten gibt<br />

es etwa 1122 kWp photovoltaische Anlagen<br />

(PV). Mit ihnen werden im Jahr<br />

661 Tonnen CO 2 eingespart. Man<br />

bräuchte also dreiviertel der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solarstromanlagen, um gleich<br />

viel Klimagift zu vermeiden wie bei den<br />

beiden Karlsruher Wohnblocks.<br />

Kürbisse aushöhlen…<br />

… auf dem Wochenmarkt<br />

am Samstag, 25.10.2008 und Dienstag, 28.10.2008<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong>


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Kunst und Kultur<br />

Henri Matisse - Menschen, Masken,<br />

Modelle, Führung durch die Sonderausstellung<br />

mit Thomas Becker Sa<br />

25.10., 17,00 € (Führung und Eintritt)<br />

+ Fahrtkosten VVS-Ticket. Anmeldung<br />

bitte bei VHS Gültstein, Tel. 73358<br />

Länder- u. Heimatkunde<br />

Rom und die Barbaren – Studienfahrt<br />

zur Kunst- und Ausstellungshalle Bonn<br />

mit Thomas Becker und Heinz Martin<br />

Schuchmann am Sa 08.11., 57€ (Fahrt<br />

und Führung) + Eintritt ca. 6€. Abfahrt<br />

06.15 Uhr ab Tübingen. Anmeldung<br />

bitte bei VHS Gültstein, Tel. 73358<br />

Zeit der Helden – Studienfahrt nach<br />

Karlsruhe und Mannheim mit Thomas<br />

Becker und Heinz Martin Schuchmann<br />

am Sa 15.11., 47€ (Fahrt und Führung)<br />

+ Eintritt ca. 14,00 €. Abfahrt 08.15<br />

Uhr ab Tübingen. Anmeldung bitte bei<br />

VHS Gültstein, Tel. 73358<br />

Lichtenstein und Mädlesfelsen-<br />

unterwegs am Albtrauf mit Dr. Franziska<br />

Blum am Fr 31.10.2008, 10,00 €,<br />

Treffpunkt Parkplatz Ernsthütte, Ursulaberg<br />

Pfullingen. Gemeinsame Fahrt<br />

nach Pfullingen ab Partnerschaftsplatz<br />

in Gültstein. Anmeldung bitte bei VHS<br />

Gültstein, Tel. 73358<br />

Kunst u. Künstl. Gestalten<br />

Kalligraphie – KURSIV-Schrift, geeignet<br />

auch für Teilnehmer, die einen<br />

TEXTURA oder UNZIAL-Kurs besucht<br />

haben. Bitte mitbringen: DIN A 4 –<br />

Block, kariert, Lineal, Bleistift. Am Mo,<br />

10.+17.11., und Do, 13.+20.11., 32€,<br />

Kurs 206005<br />

Nur für Frauen<br />

Pannenkurs in Theorie und Praxis<br />

mit Rainer Hahn am Do 13.11.2008<br />

um 18.00 Uhr in der TÜV-Prüfstelle in<br />

Gültstein 1,50 €.. Anmeldung bitte bei<br />

VHS Gültstein, Te. 73358<br />

Entspannung<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson, mit Dipl.Psych.<br />

Monika Rack, ab Do, 13.11. 18.45-<br />

19.45, Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Gymnastikraum, 8 Termine, 44€, Kurs<br />

301003<br />

Wege zur Entspannung, mit<br />

Dipl.Psych. Monika Rack, ab Do,<br />

13.11., 20.00-21.00, Friedrich-Fröbel-<br />

Schule, Gymnastikraum, 8 Termine,<br />

44€, Kurs 301005<br />

Verspannungen im Mund- und<br />

Kieferbereich, Übungen nach der<br />

Feldenkrais-Methode, am Sa 15.11.,<br />

10.00-12.30, 14.00-16.30,1 Termin,<br />

VHS Raum 105, 36,00 €, Kurs 302013<br />

Tai Chi Chuan – die kurze Form des<br />

Yang-Stils. Wochenend-Kurs, Sa 22.+<br />

29.11.,15.00-18.00, Tai Chi Zentrum ,<br />

Kuppingen, Jennerstr. 42 Termine,<br />

35,00€, Kurs 302006<br />

Die Kraft der Gedanken, Sa 29.11.,<br />

10.00-16.00, VHS Raum 302, 42,50 €,<br />

Kurs 302021<br />

Gymnastik<br />

Mollig und mobil – Fitness gewinnen,<br />

Gewicht verlieren, donnerstags, 18.30-<br />

19.30, Albert-Schweitzer, kleine Halle,<br />

Kurs 302417. Schnuppern möglich.<br />

Bewegung nach Schlaganfall, Parkinson<br />

u.a. montags, 11.15-12.30, VHS,<br />

Kurs 302<strong>43</strong>1. Schnuppern möglich<br />

Gymnastik in der Krebsnachsorge-<br />

montags von 17.00-18.00, Friedrich-<br />

Fröbel-Turnhalle, Kurs 302429.<br />

Schnuppern ist jederzeit möglich.<br />

Fitness für bisherige Sportmuffel,<br />

donnerstags 10.05-11.05, VHS, Kurs<br />

302418<br />

Tanz<br />

Indische Kreistänze, Fr 07.11., 19.00-<br />

21.00 + Sa 08.11., 14.00-17.00, 2<br />

Termine, VHS, 20 €, Kurs 209021<br />

Merengue & Bachata, Sa 22.11. + So<br />

23.11., 14.00-17.00, 2 Termine, VHS,<br />

28 €, Kurs 209011<br />

Disco-Fox-Workshop, - die Nummer 1<br />

unter den Tänzen. Sie lernen den 3-er<br />

Grundschritt, einfache Drehungen und<br />

Figuren. Sa 29.+So 30.11, 14.00-<br />

18.00, 2 Termine, VHS, 32€, Kurs<br />

209006<br />

Kochkurse<br />

Partybrötchen und Brote aus dem<br />

Holzbackofen, Sa 08.11, 14.00-18.00,<br />

Gänsbühl 6 in <strong>Herrenberg</strong>, 14,00 € +<br />

Lebensmittel Kurs 307201<br />

Bunte Vielfalt – Gemüsegerichte, Do<br />

06.11., 18.30-22.00, VHS Küche, 12€<br />

+ca. 9€ Lebensmittel, Kurs 307208<br />

Griechische Gemüse und<br />

Hackfleischgerichte, Di 18.11., 18.30-<br />

22.00, VHS Küche, 12,00 € +<br />

Lebensmittel, Kurs 307301<br />

Bierbrau-Seminar, Weihnachtsbier –<br />

selbst gebraut. Bitte ausführlichen<br />

Prospekt anfordern unter Tel. 07032-<br />

270323. Fr 07.11., 18.30.-21.30, Sa.<br />

08.11., 10.00-18.00, Mo 10.11.,<br />

18.30-22.00, VHS Küche , 44.00 €<br />

307502<br />

Herbstmenü mit Raffinesse, Mi<br />

12.11., 18.00-22.00, VHS Küche,<br />

19,00 € + ca. 13,00-17,00 € Lebensmittel,<br />

Kurs 307407<br />

Gewürze sind Trumpf, Sa 22.11.,<br />

14.00-19.00, VHS Küche, 16,00 €+ ca.<br />

10,00 € Lebensmittel, Kurs 307004<br />

Ayurvedische Küche aus Indien, Do<br />

20.11., 18.30-22.00, VHS Küche,<br />

12,00€ + Lebensmittel, Kurs 307306<br />

Schleckermäulchen- gesund ernährt<br />

Mo 17.11., 19.00-22.00, VHS Küche,<br />

10,00 € + ca. 6,00 € Lebens-mittel,<br />

Kurs 307207<br />

Köstliche Rouladen und feine<br />

Saucen, mit Küchenmeister Lajos<br />

Holloköi, Do 13.11., 18.00-22,00, VHS<br />

Küche, 19,00 €+ Lebensmittel, Kurs<br />

307401 b<br />

Für Kinder<br />

Kreativer Kindertanz – die Farbenkönigin,<br />

für Kinder ab 5 J., ab Mo 03.11.,<br />

16.15-17.15, 6 Termine, VHS, 21 €,<br />

Kurs 209101<br />

Schnupperklettern für Kinder ab 6 J.,<br />

Mi 29.10., 16.00-17.30, Aramis Gäufelden<br />

Kletterwand, 16 €, Kurs 302502<br />

EDV, BWL, SoftSkills<br />

Präsentieren mit PowerPoint, Anwendergrundkurs<br />

in das Präsentationsprogramm<br />

zum Erstellen von ansprechenden<br />

PowerPoint-<br />

Präsentationen, Sa 18.10. + So.<br />

19.10., jeweils 9-16 Uhr, Martin<br />

Wambsganß, 96 € inkl. Buch, Kurs<br />

501026.<br />

Excel Aufbaukurs Teil II, Format-,<br />

Mustervorlagen, Datenlisten filtern,<br />

weiterführende Techniken bei Diagrammen,<br />

Mo, Mi, Mo, ab Mo 24.11.,<br />

18.00-21.00, 3x, Walter Johnen, 62 €,<br />

Kurs 501016.<br />

Präsentationen gekonnt durchführen,<br />

Sa 15.11. 09.30-16.30, So 16.11.<br />

09.30-16.30, 2x, Phillipp Sänger, vgl.<br />

VHS Heft S. 85, 82 €, Kurs 500004.<br />

Moderne Sekretariatspraxis durch<br />

IT-Unterstützung: effektives Kunden-<br />

/Adressmanagement, Auswertungsgruppen<br />

über Kontaktdaten, Dokumentenmanagement<br />

im Büro, unterstützende<br />

Systeme bei MS-Office, donnerstags,<br />

18-21 Uhr, ab 13.11., 3x,<br />

Petra Groeger, 81 €, ESF Fachkursförderung<br />

möglich, Kurs 501070.<br />

Internet WWW Design, Fr 18-21,<br />

Sa/So 9-16, ab 14..11., 3x, Sabine Zagel,<br />

Detailhinweise S. 84 VHS Heft, 107<br />

€, ESF Fachkursförderung möglich,<br />

Kurs 501071.<br />

Kompaktkurs:<br />

Word Serienbriefe, Workshop mit<br />

Monika Wustlich, Word-Praxiswissen<br />

zum Erstellen und Bearbeiten von Serienbriefen,<br />

Sa 22.11., 9-16 Uhr, 1x, 41<br />

€, noch Plätze frei, Kurs 501010.<br />

7<br />

Adobe Photoshop II (Aufbaukurs),<br />

Ebenenmasken, Farbkanäle, RAW,<br />

HDR, Mo u. Mi, ab Mo, 01.12., 18.30-<br />

21.30, 4x, Hans-Peter Dolecki, 96 €,<br />

vgl. Hinweise im VHS Heft S. 78, Kurs<br />

501032.<br />

Vormittagskurs:<br />

Kombi-Kurs Excel + PowerPoint, Mo<br />

u. Mi, ab Mo 01.12., 08.30-11.30, 6x,<br />

Monika Wustlich, 151 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501006<br />

Potenziale entdecken, Perspektiven<br />

entwickeln, Workshop zur berufl.<br />

Standortbestimmung mit Ingeborg<br />

Kloker, Fr u. Sa. ab Fr 14.11. 18-21,<br />

(+28.11. abends + 29.11. ganztags),<br />

3x, 82 €, Kurs 500009<br />

Wirtschaft, Recht<br />

Die Abgeltungssteuer kommt, was<br />

kann ich tun? Martin Vitt-Reber, Do<br />

23.10., 19.30-21.30, VHS, 7€, Kurs<br />

105002<br />

Umweltbildung - Vortragsreihe<br />

Förderung von Energiesparmaßnahmen.<br />

DieEnergieagentur im Landkreis<br />

Böblingen stellt sich vor, Mo<br />

3.11., 20 Uhr, VHS, kein Eintritt. Bitte<br />

anmelden. Kurs 115001<br />

Sonnenhauskonzepte & Wohngesundheit,<br />

Joern Gutbier, Dipl. Architekt,,<br />

Di 4.11., 20 Uhr, VHS, kein Eintritt.<br />

Bitte anmelden. Kurs 115002<br />

Energetische Gebäudesmodernisierung:<br />

Energieausweis und „Vor-Ort-<br />

Beratung“, Ludwig Sabel, Architekt<br />

und Energieberater, Mo, 10.11., 20Uhr,<br />

VHS, kostenlos. Bitte anmelden. Kurs<br />

115003.<br />

Die Vortragsreihe wird fortgesetzt<br />

Philosophie<br />

Reihenweise. Philosophische Abende<br />

mit Olaf Müller, ab Mi, 5.11, 20-<br />

21.30 Uhr, 6x, VHS, 40 €, Kurs 108001<br />

Kurse in den Herbstferien<br />

Schüler-Nähkurs-Herbstferien, Mo<br />

bis Do, ab 27.10., 14-17.30 Uhr, VHS,<br />

56 €, Kurs 214005<br />

English A2,, auch für Schüler ab 3.<br />

Lernjahr, die Grammatik wiederholen<br />

wollen. Mo bis Do, ab 27.10., 9-<br />

11.30 Uhr, VHS, 54€, Kurs 406200<br />

Spanisch Touristenkurs, Mo bis Fr, ab<br />

27.10., 18.15-21.15 Uhr, VHS, 57€,<br />

Kurs 422003<br />

23.10.


23.10. 8<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Krimilesung<br />

Donnerstag, 23. Oktober, 20.00 Uhr<br />

Autorenlesung mit Wolfgang<br />

Schorlau: „Brennende Kälte“<br />

Wolfgang Schorlau hat für seine gut<br />

recherchierten Krimis 2006 den<br />

Deutschen Krimipreis erhalten. Und<br />

das ganz zu Recht. Jetzt legt er mit<br />

Georg Denglers viertem Fall<br />

„Brennende Kälte“ einen Politthriller<br />

vor, der von deutschen Soldaten, die<br />

traumatisiert von ihrem Einsatz in<br />

Afghanistan zurückkehren handelt.<br />

Wie immer hat sich Schorlau dabei<br />

keineswegs auf die eigene Phantasie<br />

verlassen, sondern den Aktionen<br />

seiner Figuren liegen konkrete<br />

Tatsachenberichte zugrunde.<br />

Entstanden ist ein intelligenter und<br />

authentischer Politthriller. Erleben Sie<br />

an diesem Abend auch den Mann<br />

hinter den Krimis. Warum schreibt er?<br />

Was bewegt ihn? Bitte anmelden.<br />

Eine Zusammenarbeit der<br />

Buchhandlung Papyrus und der<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Eintritt: 7 €<br />

Bücherflohmarkt<br />

Freitag, 24.Oktober, 13 – 18 Uhr und<br />

Samstag, 25.Oktober., 10– 13Uhr<br />

Bücherflohmarkt zum Tag der<br />

Bibliotheken<br />

Zum Tag der Bibliotheken wird in den<br />

Regalen der Stadtbibliothek Platz für<br />

neue Bücher geschaffen. An diesen<br />

beiden Tagen wird eine Auswahl an<br />

aussortierten und geschenkten Büchern<br />

angeboten. Neben Sachbüchern aus<br />

allen Bereichen lassen sich auch<br />

Romane, Kinder- und Jugendmedien<br />

finden<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Literatur-Café<br />

Sonntag, 26. Oktober, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Literatur-Café mit Ernst Konarek<br />

Joachim Ringelnatz zum 125.<br />

Geburtstag - „Nie bist Du ohne<br />

Nebendir.“<br />

Alfred Polgar schrieb einmal über den<br />

deutschen Humor: „Er trägt eine Tarn-<br />

kappe. Immer schreit er: Hier bin ich!<br />

Kulturelles<br />

Und keiner sieht ihn.“Ganz anders<br />

Joachim Ringelnatz. Eigentlich hieß er<br />

ja Hans Bötticher, er sah aber immer<br />

aus wie Ringelnatz mit seiner ungeheuren<br />

Ringelnatznase. Und so skurril<br />

wie er aussah, sind seine Reime.<br />

Eine Kooperation mit dem StadtSeniorenRat<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Bitte anmelden!<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 13 € incl. Kaffee und Kuchen<br />

Kindertheater<br />

Mittwoch, 29.Oktober, 15 Uhr<br />

Happy End Figurentheater:<br />

„Piratenlilly“<br />

für Leseratten, Abenteurer und<br />

Schatzsucher . Seit Lilly eine alte<br />

Schatzkarte von ihrem Opa geschenkt<br />

bekommen hat, verschlingt sie alle<br />

Bücher über Seefahrer und Piraten, die<br />

sie kriegen kann. Sie träumt Tag und<br />

Nacht davon, den sagenhaften<br />

Piratenschatz zu finden. Als sie von<br />

ihrem großen Bruder ausgelacht wird,<br />

sticht sie kurzerhand in See.<br />

Lilly gerät in Seenot und wird von einer<br />

berüchtigten Piratin, der "tödlichen<br />

Doris", gerettet. Jetzt beginnt ihr<br />

abenteuerliches Leben als "Piratenlilly"...<br />

Für mutige Kinder ab 5 Jahren!!!<br />

Kartenvorverkauf in der<br />

Stadtbibliothek. Dauer: ca. 50 Minuten<br />

Ort: Kommunales Kino<br />

Eintritt: Kinder 2,50 €, Erwachsene 3 €<br />

Figurentheater<br />

Im Oktober ist das Theater geschlossen.<br />

Wir bauen um und proben für das neue<br />

Weihnachtsmärchen: " Mati sucht das<br />

Weihnachtslicht". Regie: Stefan<br />

Mensing.<br />

Premiere : 22. November , 14.00 Uhr.<br />

Im November bietet das Figurentheater<br />

Vorstellungen aus dem Koffer<br />

an. Gespielt wird das Grimmsche<br />

Märchen "Rumpelstilzchen".<br />

Infos und Karten gibt es bei: Christine<br />

Kümmel, Tel.: 07032/ 76151 oder<br />

unter: www.koefferchentheater.de<br />

Singen für Klein und<br />

Groß<br />

Samstag, 25.Oktober, 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Herbstlieder mit Petra Felder<br />

Von 11.00 – 12.00 Uhr werden in der<br />

Kinderbücherei fröhliche Herbst- und<br />

Drachenlieder gesungen und von Petra<br />

Felder musikalisch begleitet.<br />

Eingeladen sind alle Familien mit<br />

Kindern im Kindergarten- und<br />

Grundschulalter. Anmeldung nicht<br />

erforderlich.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: Frei<br />

Konzert der<br />

Klavierklassen<br />

Freitag, 24.Oktober 18 Uhr Studio der<br />

Musikschule<br />

Musik für 2 und 4 Hände und für 2<br />

Klaviere<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

Klavierklassen der Musikschule spielen<br />

aus der reichhaltigen Literatur für 2<br />

Hände 4 Hände und für 2 Klaviere, da<br />

die Musikschule in der glücklichen<br />

Lage ist, 2 Flügel im Studio zur<br />

Verfügung zu haben.<br />

Eintritt frei – Info: 07032 6091<br />

Die Winterreise<br />

Samstag, 8. November 20 Uhr Alte<br />

Turnhalle<br />

Franz Schubert: Liederzyklus „Die<br />

Winterreise“ Teru Yoshihara,<br />

Bariton; Felix Romankiewicz,<br />

Klavier<br />

Teru Yoshihara, Gesangspädagoge an<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong> und in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und über die Region hinaus<br />

als Interpret zahlreicher geistlicher und<br />

weltlicher Werke hoch geschätzt, lebt<br />

und arbeitet seit 20 Jahren in<br />

Deutschland. Er widmet seinen<br />

Liederabend diesem kleinen Jubiläum.<br />

Eintritt: 10 € erm. 8 € Karten: Gäubote<br />

Bronntor 95 25 103 oder Musikschule:<br />

6091 Kühner begeisterte das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Publikum bereits bei<br />

seinem letzten Konzert. Eine Matinee<br />

für alle Sinne, denn neben<br />

faszinierenden Klängen und Rhythmen<br />

gibt es auch eine Menge zu sehen. Das<br />

Konzert ist auch für Kinder ab 6 Jahren<br />

besonders geeignet.<br />

Eintritt: 5 € Kinder und Jugendliche frei<br />

Info: Musikschule 6091<br />

Reisen<br />

30. November bis 6. Dezember 2008<br />

Berlin im Advent<br />

Auch in diesem Jahr wieder organisiert<br />

die VHS eine Studienreise in die<br />

Hauptstadt nach Berlin. Die vorweih-<br />

nachtliche Kulisse gibt Anlass, sich<br />

neben kulturpolitischen Themen<br />

ebenso von der Atmosphäre Berlins im<br />

Winterzauber begeistern zu lassen. Der<br />

Besuch eines Weihnachtsmarktes, eine<br />

Lichterfahrt, Führungen im Kaufhaus<br />

des Westens und im Friedrichstadtpalast<br />

stehen auf dem Programm wie<br />

u.a. auch der Besuch des Reichstages,<br />

der Landesvertretung von Baden-Württemberg,<br />

der Altstadt und des Schlosses<br />

von Köpenick und nicht zuletzt die<br />

Führung durch die namhafte Kunstausstellung<br />

im Gebäude der Allianz AG.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss 3. November 2008<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

2. Januar bis 6. Januar<br />

37. Prager Winter Festival<br />

Die unvergleichliche Atmosphäre der<br />

Stadt Prag, die sich in atemberaubender<br />

Wandlung befindet und dennoch ihren<br />

alten Charme bewahrt, die schönen<br />

historischen Spielstätten, das begeisterte<br />

Publikum: Das alles macht den<br />

PRAGER WINTER in jedem Jahr wieder<br />

zu einem besonderen Erlebnis. Die<br />

Opernhäuser und Konzertsäle Prags<br />

öffnen zum 37. Mal ihre Vorhänge für<br />

das Winterfestival und werden einmal<br />

mehr Musikfreunde und Kulturliebhaber<br />

in der Stadt an der Moldau begeistern.<br />

Bitte Sonderprospekt<br />

anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 30. Oktober 2008<br />

________,,,,,,________<br />

16. Februar bis 2. März 2009<br />

Mexiko: Faszination im Reich der<br />

Azteken<br />

Mexiko hat eine reiche und glorreiche<br />

Vergangenheit. Schon vor der Blütezeit<br />

der römischen Antike und durch das<br />

europäische Mittelalter hindurch erlebten<br />

die Zivilisationen in Mexiko Höhepunkte.<br />

Mathematik, Astronomie und<br />

Medizin beschäftigten die Ureinwohner<br />

Mexikos. Diese großartige Historie ist<br />

noch heute überall im Land spürbar<br />

und augenfällig. Bei dieser Reise werden<br />

archäologischen Schätze des Landes<br />

bewundert und auch koloniale<br />

Hinterlassenschaften besucht.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 1. Dezember 2008<br />

________,,,,,,________<br />

21. Februar bis 28. Februar 2009<br />

Malta im Vorfrühling<br />

Zu einer Jahreszeit, die zu Fluchtbewegungen<br />

nachgerade herausfordert, im<br />

Februar, bietet die VHS ein Erlebnis an:<br />

Malta! Erst seit einem Jahr herrscht hier<br />

der Euro. Seit 2004 ist die Insel Mitglied<br />

der Europäischen Union und überhaupt<br />

erst seit 1974 unabhängige Republik.<br />

Warum Malta? Seiner Geschichte<br />

wegen! Die bedeutendsten steinzeitlichen<br />

Funde überhaupt, römische Katakomben,<br />

die große Zeit des Malteserordens,<br />

die Zeit der britischen Herrschaft.<br />

So nebenbei: Einen hochbedeutenden<br />

Caravaggio kann man hier sehen und<br />

wenn man sich auskennt, dann noch<br />

einiges an Kunst mehr, das dem allgemeinen<br />

Tourismus verborgen bleibt...<br />

Prof. Bathelt persönlich wird die Kleinodien<br />

Maltas vor Ihnen ausbreiten!<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 12. Dezember 2008<br />

Für alle Reisen: Infos und<br />

Sonderprospekte bei der VHS.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Der Fuchs und das Mädchen<br />

Dienstag, 28.10.2008, Kinderfilm<br />

Eines Morgens im Spätsommer trifft die<br />

junge Lila auf einen jagenden Fuchs.<br />

Fasziniert folgt sie dem scheuen Tier:<br />

Nichts möchte sie lieber, als mit ihm durch<br />

die Welt zu streifen. Tatsächlich: Behutsam<br />

und trickreich gewinnt sie sein Vertrauen.<br />

Damit beginnt eine ebenso fabelhafte<br />

wie erstaunliche Freundschaft. An<br />

der Seite des Fuchses entdeckt das Kind<br />

eine wilde und geheimnisvolle Natur, und<br />

erlebt ein Abenteuer, welches ihr Leben<br />

und ihr Verständnis der Tiere verändern<br />

wird … 97 Min.<br />

Freitag, 24. Oktober 2008, Erwachsenenfilm<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Stetig steigende Mietnebenkosten für<br />

Heizung, Gas und Strom machen immer<br />

mehr Menschen nervös. Wie sollen sie<br />

die steigenden Energiekosten bezahlen?<br />

In Karlsruhe wird jetzt ein Wohnblock mit<br />

40 Wohneinheiten auf erneuerbare Energien<br />

umgestellt. Um den Umbau kostenneutral<br />

zu halten, muss die Energieeinsparung<br />

die benötigten finanziellen Mittel<br />

decken. Die Dokumentation begleitet das<br />

Projekt und untersucht, ob es Modellcha-<br />

Erwachsenenfilm – Mein Leben ohne mich<br />

Der Keltenfürst<br />

von Hochdorf<br />

Führung durch die Keltenausstellung<br />

im Landesmuseum Stuttgart (in Zusammenarbeit<br />

mit der VHS Kayh und<br />

der VHS Jettingen)<br />

Vor ca. 2500 Jahren lebten Kelten im heutigen<br />

Baden-Württemberg. Aus den erhaltenen<br />

Gräbern und den wenigen Siedlungsresten<br />

können wir Rückschlüsse<br />

auf ihr Leben, ihre soziale und wirtschaftliche<br />

Struktur ziehen. Der Grabhügel des<br />

Keltenfürsten von Hochdorf ist als einziger<br />

unberaubt. Die originalen Fundstücke<br />

finden sich im Landesmuseum im Alten<br />

Schloss. Die umfangreiche Bronze- und<br />

Goldausstattung weist auf ein spezialisiertes<br />

Handwerk und den wirtschaftlichen<br />

Wohlstand des Gemeinwesens. Die<br />

Führung gibt Einblicke in den Bestattungsbrauch<br />

und die Jenseitsvorstellun-<br />

Altersgruppe: FSK ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene, Beginn: 16.00 Uhr<br />

An der Seite des Fuchses entdeckt das<br />

Mädchen die Natur.<br />

Raus aus dem Teufelskreis von Öl und CO 2<br />

rakter besitzt. Anschließend findet noch<br />

eine Podiumsdiskussion zum Thema statt.<br />

In Zusammenarbeit mit der Lokalen<br />

Agenda und dem Amt für Umwelt und<br />

Verkehr <strong>Herrenberg</strong> <strong>43</strong> Min.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene<br />

Freitag, 07. November 2008, Erwachsenenfilm<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Als ihr der Hausarzt die Diagnose Gebärmutterkrebs<br />

mitteilt und ihr bestenfalls noch<br />

wenige Monate Lebenszeit einräumt, ist die<br />

Hausfrau, zweifache Mutter und Trailer-Bewohnerin<br />

Ann zunächst am Boden zerstört.<br />

Dann aber fasst sie sich, beschließt, niemandem<br />

von ihrem Schicksal zu erzählen<br />

und sich stattdessen in der verbleibenden<br />

Zeit Wünsche zu erfüllen. Sie schreibt Geburtstagsbriefe<br />

für den 18. ihrer Kinder,<br />

sucht nach einer Nachfolgerin für ihren<br />

Mann und erfährt, als sie ihren Kokon verlässt<br />

und Kontakt zu einem Fremden<br />

knüpft, zum ersten mal echte Liebe. In Zusammenarbeit<br />

mit der Frauenbeauftragten,<br />

im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frau<br />

+ Gesundheit“! 106 Min.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene<br />

gen der Kelten um ca. 500 v.Chr.. Wagen,<br />

Dolch und Goldhalsring, alles Statussymbole,<br />

kennzeichnen den Toten als Fürsten<br />

eines unbekannten Gemeinwesens.<br />

Die kunsthandwerklichen Fähigkeiten erschließen<br />

sich nicht nur aus der punzierten<br />

Goldausstattung und dem Bronzeguss,<br />

sondern auch aus der Web- und<br />

Färbetechnik der Kleidung des Fürsten.<br />

Trink- und Essgeschirr geben Hinweise<br />

auf die Ernährung.<br />

Termin Donnerstag, 13.11.2008<br />

Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt),<br />

Führung vor Ort<br />

Treffpunkt S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong><br />

14.05 Uhr, Rückfahrt nach<br />

Vereinbarung<br />

Gebühr 12,00 €, Mitglieder 10,00 €<br />

(Fahrt, Eintritt und Führung)<br />

Anmeldung bis Donnerstag, 06.11.2008<br />

bei Frau Hünemörder, Tel.: 0 70 32-7 17 10<br />

Kulturelles<br />

Halloween Party VIII „Updated“<br />

TSV Kuppingen<br />

Mit der Liveband Front Rear<br />

Und DJ Joschi<br />

Besonderes Angebot:<br />

Am Samstag Nachmittag ab 15.00 Uhr<br />

können interessierte Kuppinger, sowie<br />

TSV Fans und welche die es noch werden<br />

wollen zum Soundcheck der Band<br />

die Dekoration in der Halle anschauen.<br />

Film und Diskussion<br />

Das Buch Daniel<br />

Zu Gast: Regisseur Bernhard<br />

Koch. Freitag, 31.<br />

10. 08, 18 Uhr. Tagesstätte<br />

Lichtblick, Marienstr.21/2,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der Eintritt ist kostenlos.<br />

„Das Buch Daniel“ ist ein Film, der unsere<br />

Alltagswahrnehmung konsequent in<br />

Frage stellt: Tragisch. Absurd. Komisch.<br />

Durch die gekonnte Dramaturgie erlebt<br />

das Publikum Visionen und Realitätssprünge<br />

– die Facetten der Schizophrenie<br />

– unmittelbar. Dies ist bewegend, zum<br />

Teil verstörend. Dennoch bleibt „Das<br />

9<br />

23.10.<br />

Jeder Soundcheck – Besucher erhält ein<br />

Glas Sekt.<br />

Auch in diesem Jahr wieder mit der<br />

„längsten Theke“ und verschiedenen<br />

Bars.<br />

Termin: Samstag, 25. Oktober 2008<br />

Einlass: 20:00 Uhr Beginn ca. 21:15 Uhr<br />

Vorverkauf: 6,50 € , Abendkasse: 7,- €<br />

Nur noch 2 Tage bis zur<br />

Halloween Party<br />

Vorverkauf bis am Samstag um 12 Uhr<br />

Karten gibt es wie jedes Jahr über die<br />

aktiven Spieler des TSV Kuppingen<br />

sowie im Sportheim des<br />

TSV Kuppingen bei der<br />

Konditorei Kohler und der<br />

Metzgerei Kuttler in Kuppingen<br />

Des weiteren kann man Karten<br />

auch direkt bei der „Ticket-Hotline“<br />

(Tel:07032/330110)<br />

bestellen und abholen.<br />

Buch Daniel“ in einem poetischen Erzählrhythmus,<br />

gespickt mit viel Humor. Ein<br />

Film, der tief beeindruckt und zur Diskussion<br />

über psychische Krankheiten anregt.<br />

„Das Buch Daniel“ wurde als No-Budget-<br />

Großproduktion mit professionellen<br />

Schauspielern und einem Team von über<br />

100 Mitarbeitern gedreht; unter anderem<br />

an Originalschauplätzen in den psychiatrischen<br />

Kliniken Zwiefalten und Ehingen<br />

auf der Schwäbischen Alb. Regie<br />

führte Bernhard Koch. Herr Koch steht im<br />

Anschluss an den Film zum Gespräch zur<br />

Verfügung.<br />

Am Wochenende Konzert der Voices ltd.<br />

9 years later…<br />

9 Jahre nach ihrem „Coming out“<br />

Jahreskonzert der Voices Ltd am<br />

Samstag, 25.10.2008 um 20:00 Uhr und<br />

am Sonntag, den 26.10.2008 um 19:00<br />

Uhr. Das Konzert findet an beiden Tagen<br />

in der Stadthalle statt.<br />

9 Jahre nach ihrem ersten Konzert hat<br />

sich der Chor zu einer festen Größe in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung herausgemacht.<br />

Bekannt und beliebt, auf einem<br />

qualitativ hohen Niveau mit immer neuen<br />

Ideen, so kennt man sie. Was die Voices<br />

ltd. unter Leitung von Astrid Beuth ein<br />

Jahr vor ihrem 10-jährigen Jubiläum an<br />

ihrem Jahreskonzert zu bieten haben ist<br />

wieder vom Allerfeinsten.<br />

Was bietet ein Pop- und Gospelchor? Im<br />

ersten Teil natürlich Gospel pur! Auf dem<br />

Programm stehen u.a.: „I’m not forgotten“,<br />

„ I’m in love with Jesus“, „Total Praise“<br />

und „He’s making us sing“.<br />

Im zweiten Teil des Konzerts wird eine<br />

Geschichte musikalisch erzählt, die Geschichte<br />

von Jack. Jack, der auszog um<br />

die Liebe zu finden, der die Sonne seines<br />

Lebens gefunden hat. Leider hält das<br />

Verliebtsein nicht, es gibt Rückschläge<br />

und Jack wird von seiner Angebeteten an<br />

die Luft gesetzt. Das macht ihn sehr traurig<br />

und er muss über den Sinn des Lebens<br />

nachdenken. Am Ende sitzt er am<br />

Hafen, „Sittin’ on the dock of the bay“, und<br />

ruht in sich, genießt das Meer und dass<br />

niemand ihm sagt, was er zu tun hat.<br />

Auch die Ten Voices unter Leitung von<br />

Astrid Beuth und die No Voices, geleitet<br />

von Renate Coats, beide „Chöre“ entstanden<br />

aus Sängerinnen und Sängern<br />

der Voices, die Lust hatten, noch eine an-<br />

dere musikalische Richtung einzuschlagen,<br />

bereichern das Konzert mit einem<br />

ganz eigenen Stil. Die Ten Voices haben<br />

ein feuriges Kochrezept<br />

einstudiert…Nachkochen erlaubt!<br />

Was man musikalisch so aus Bällen herausholen<br />

kann, damit überraschen die<br />

No Voices.<br />

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 10 €/<br />

VVK 9 €, ermäßigt 6 €/ VVK 5 €.<br />

Vorverkaufsstelle ist beim „Gäuboten“ im<br />

Bronntor, bei den Mitgliedern des Liederkranzes<br />

e.V. und über info@choere-herrenberg.de.


Kulturelles<br />

23.10. 10<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Sonntag, 26.10.2008, 16.00 Uhr<br />

Die St. Josef Kirche<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

75 Jahre St. Josef<br />

Christus in der Glorie des<br />

himmlischen Jerusalem -<br />

das größte Glasfenster<br />

Südwestdeutschland von<br />

Prof. A. Birkle in der St. Josefskirche.<br />

Kirche und Chorfenster im Wandel der<br />

Zeit stehen bei dieser Führung im Mittelpunkt.<br />

Die Führung verspricht u.a. einen<br />

spannenden Zugang zum Chorfenster<br />

mit Hilfe der Farben- und<br />

Zahlensymbolik.<br />

Treffpunkt: vor der St. Josef Kirche<br />

Gästeführer: Herr Sehorsch<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Die Führung ist kostenlos<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

KONZERT<br />

IM STUDIO<br />

Sonntag, 9. November, 11 Uhr<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Bismarckstr. 9<br />

Fauzia Maria Beg – voc, dance<br />

Frank Kroll – b-cl, ssax<br />

Uwe Kühner – dr, gongs, comp<br />

Eintritt: 5 €<br />

Schüler bis 18 Jahre frei<br />

Tageskasse<br />

Info: Musikschule 07032 6091<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 94 81-0<br />

Samstag, 2.11.2008, 15.00 Uhr<br />

Stadtführung,<br />

Stiftskirche und<br />

Glockenmuseum<br />

(Eintritt ins Museum<br />

1 € p. Person)<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer: Mirijam Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

ZURÜCK<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

Studio der Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 24. 10. 2008, 18 Uhr<br />

Konzert der<br />

Klavierklassen<br />

Musik für zwei und vier Hände<br />

und für zwei Klaviere<br />

Es musizieren Schülerinnen und<br />

Schüler der Klavierklassen der<br />

Musikschule<br />

Herzliche Einladung!<br />

Eintritt frei – Info 07032/6091<br />

KONZERT DER<br />

STADT<br />

Samstag, 8. November, 20 Uhr,<br />

Alte Turnhalle<br />

FRANZ SCHUBERT<br />

Winterreise<br />

Liederzyklus<br />

nach Gedichten von Wilhelm Müller<br />

Teru Yoshihara, Bariton<br />

Felix Romankiewicz, Klavier<br />

Eintritt: 10 € erm. 8 €<br />

Vorverkauf: Gäubote Bronntor;<br />

Musikschule 6091<br />

LA CASITA HISPANA<br />

Die Grupppe „LA<br />

CASITAHISPANA“<br />

lädt am Freitag, 24. Oktober 2008,<br />

15.30 Uhr, in die Galerie der VHS (gegenüber<br />

der Stadtbibliothek) Tübinger<br />

Str. 40, ein.<br />

Die lebenslustige Ecuadorianerin PILAR<br />

BRAUN erzählt von ihrem kleinen großartigen<br />

Heimatland ECUADOR.<br />

Frau und Gesundheit 2008<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Veranstaltungsreihe des Frauennetzwerks<br />

Do., 23. 10. 08 16.30 Uhr<br />

Gewölbe des Klosterhofs<br />

Bronngasse 13<br />

„Medikamente im Alter“<br />

Zu viel, zu wenig, welche sind die richtigen?<br />

Dr.med. Markus Rupprecht, Oberarzt<br />

für Geriatrie am Bethesda Krankenhaus,<br />

Stuttgart. Medikamente für<br />

Senioren, Prävention, Fehlmedikation,<br />

Medizin für chronisch Kranke.<br />

VeranstalterInnen:<br />

Initiative 3. Lebensalter, StadtSenioren-<br />

Rat, Frauenbeauftragte<br />

Freitag, 7.11.08, 20.00 Uhr<br />

VHS, Kommunales Kino, Tübinger Str. 40<br />

Filmabend<br />

„Mein Leben ohne mich“<br />

Ein Plädoyer für das Leben, nichts mehr<br />

aufzuschieben, sondern zu genießen.<br />

Hier, heute, jetzt!<br />

Samstag, 8.11.2008<br />

VHS, Tübinger Str. 40<br />

Gesundheitstag<br />

„Frauenherzen schlagen anders“<br />

VeranstalterInnen:<br />

Frauenbeauftragte, Frauennetzwerk,<br />

Gesundheitsnetzwerk<br />

11.00 Uhr<br />

„Im Rhythmus meines Herzens am Puls<br />

der Zeit“ Workshop mit Ariella Pavoni<br />

14.30 Uhr<br />

„Frauenherzen schlagen anders“,<br />

Warum haben Frauen nach einem Herzinfarkt<br />

eine schlechtere Prognose? Vortrag<br />

mit Dr. Christine Zürn, Universitätsklinikum<br />

Tübingen<br />

Management von Beruf und<br />

Familie braucht Ideen!<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> lädt<br />

Sie als interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger am 29. Oktober 2008 um 20.00<br />

Uhr in den Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2 ein, die Arbeit von „MOBILE<br />

– Berufliche Beratung – Systemisches<br />

Coaching“ kennen zu lernen.<br />

Beschäftigen Sie sich als Vater, Mutter<br />

oder Eltern auch mit dem Thema Vereinbarkeit<br />

von Arbeitswelt und Familie? Haben<br />

Sie Fragen oder auch Ideen und Anregungen<br />

zu diesem Thema? Dann<br />

sollten Sie diese Abendveranstaltung<br />

nicht verpassen.<br />

MOBILE ist eine kreisweite Initiative der<br />

Gleichstellungsbeauftragen des Land-<br />

Erzählcafe – ECUADOR<br />

Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Bei Interesse<br />

wird auch Spanisch<br />

gesprochen.<br />

Frauenbüro der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, Tel. 07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

16.00 Uhr<br />

Herzklopfen – Herzrasen – Herzstillstand<br />

Was sagt uns unser Herz?“<br />

Workshop mit Sibylle Kraut und Ulrike<br />

Niethammer<br />

Freitag, 14.11.08, 19.00 Uhr<br />

Alte Turnhalle, Seestr. 31<br />

„SportsFrauen - Spitzensportlerinnen<br />

aus der Region“<br />

Mit der Tanzformation „Young Explosion“,<br />

Regionalliga JMD - TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Impulsreferat: Sonja Bissinger-Kaiser<br />

(Bundestrainerin / Kunstradfahren)<br />

Podiumsgäste<br />

• Damaris Walther (Bundesliga / Softball)<br />

• Qianhong Gotsch (Bundesliga / Tischtennis)<br />

• Laura Glaser (Deutsches Jugend-Nationalteam<br />

/ Handball)<br />

• Christiane Berg (TSC SchwarzRot,<br />

Tanzformation)<br />

• Sonja Bissinger-Kaiser (Bundestrainerin<br />

/Kunstradfahren)<br />

• Anja Breiter (Leichtathletik Deutsche<br />

Meisterschaften)<br />

VeranstalterInnen:<br />

Frauenbeauftragte, Frauennetzwerk<br />

Freitag, 5.12.08, 19.30 Uhr<br />

Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36<br />

„Migration – Frauen – Gesundheit? „<br />

Unterschiedlichen Lebensbedingungen<br />

und Perspektiven von Migrantinnen im<br />

Zusammenhang mit ihrer Gesundheit.<br />

Referentin Yvonne Adam, AMIKO Freiburg<br />

VeranstalterInnen:<br />

Frauennetzwerk, Frauenbeauftragte<br />

Programm, Anmeldung und nähere Information<br />

im<br />

Frauenbüro, Kirchgasse 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363,<br />

Email:frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

kreises Böblingen, die seit 7 Jahren erfolgreich<br />

Frauen und Männer in Einzel-,<br />

Paar- oder Elternberatung rund um das<br />

Thema Beruf – Familie – Wiedereinstieg<br />

– Karriere und Übergang Schule/Beruf<br />

unterstützt.<br />

Eine Beraterin aus dem Team von MOBI-<br />

LE wird Ihnen an diesem Abend das Angebot<br />

von MOBILE vorstellen und Ihre<br />

Ideen, Fragen und Anregungen beantworten<br />

und aufnehmen.<br />

Rückfragen bitte unter<br />

Tel. 07032/924-363.<br />

Informationen über Mobile unter<br />

www.mobile-bb.de<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Kulturelles<br />

Neue Ratgeber – Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Tobias Schlegl<br />

Zu spät? So zukunftsfähig<br />

sind wir jungen Deutschen<br />

Wussten Sie, dass Sie mitunter Atomstrompolitik<br />

fördern, obwohl Sie Ökostrom<br />

bestellt haben? Dass das T-Shirt,<br />

das Sie gerade tragen, im Zweifelsfall<br />

schon eine halbe Weltreise hinter sich<br />

hat, bevor es in Ihrer Einkaufstüte gelandet<br />

ist? Dass Nahrungsmittelhersteller<br />

für die Kinderfreundlichkeit ihrer Produkte<br />

werben, obwohl sie mehr Zucker enthalten<br />

als jedem Zahn gut enthalten tut?<br />

Und haben Sie gewusst, dass Fastfoodriesen<br />

genmanipulierte Burger verkaufen<br />

dürfen?<br />

Standort: Einkaufsführer<br />

Tanja Busse<br />

Die Einkaufsrevolution:<br />

Konsumenten entdecken ihre Macht<br />

Wehe, wenn wir richtig kaufen!<br />

Dient Einkaufen allein dem Privatvergnügen<br />

oder bestimmen wir mit unserem<br />

Kaufverhalten auch die Standards<br />

der Warenproduktion? Warum kostet ein<br />

handgewebter Teppich aus Indien nur<br />

1,89 Euro und was richtet deutsches Geflügel<br />

in Kamerun an? Tanja Busse deckt<br />

Skandale der modernen Warenproduktion<br />

und Preispolitik auf und gibt konkrete<br />

Tipps, wo und wie verantwortungsvoller<br />

Konsum möglich ist. Ein Buch, das dem<br />

Konsumenten hilft, sich seiner Macht bewusst<br />

zu werden und von ihr sinnvoll Gebrauch<br />

zu machen.<br />

Standort: Einkaufsführer<br />

Christa Pöppelmann<br />

Umweltgerecht einkaufen: Worauf<br />

Verbraucher achten sollten<br />

Alles okay mit dem Bio-Siegel? „Bio“ ist<br />

„in“, ohne Frage, aber kann man dem<br />

Hinweis auf die biologische Unbedenklichkeit<br />

von Produkten wirklich immer<br />

trauen? Dieser DIN-Ratgeber nimmt<br />

sich - für Verbraucher - dieses Themas<br />

an und liefert verlässliche Infos zu folgenden<br />

Bereichen: Gesunde Ernährung<br />

und wie beim Einkauf die Umwelt geschont<br />

werden kann; Ist wirklich „bio“<br />

drin, wenn „bio“ draufsteht? Wissenswertes<br />

über Biosiegel und Gentechnik;<br />

Pflegeprodukte und Kosmetika: Tests<br />

und Siegel, Nutzen und Folgen; Putz-<br />

und Haushaltsmittel: Sauberkeit ja, aber<br />

nicht auf Kosten der Umwelt; Mit gutem<br />

Gewissen den Kleiderschrank füllen: naturfreundliche<br />

Textilien - oder lieber Second<br />

Hand? - Tipps und Checklisten helfen<br />

beim Umsetzen des Stoffes - und<br />

zeigen überdies: Biologisch einkaufen<br />

muss nicht teuer sein!<br />

Standort: Einkaufsführer<br />

Waffelbruch und Beuldosen<br />

Die beliebtesten Werksverkaufsstellen<br />

der Lebensmittelhersteller<br />

Wenn sich das Tor zum Werksverkauf<br />

öffnet, ist der Ansturm oft groß. Kilotüten,<br />

Bruchware und Knickdosen gehen weg<br />

wie warme Semmeln. Nicht ohne Grund,<br />

denn alles, was den Weg in die Regale<br />

der Supermärkte nicht geschafft hat,<br />

wird im Werksverkauf der Lebensmittelhersteller<br />

sensationell billig abverkauft.<br />

Oft nur wegen kleinster“Schönheitsfehler“wie<br />

zum Beispiel einem schiefen Etikett<br />

oder einer kleinen Delle. Auch reguläre<br />

Ware gibt's nirgends frischer oder<br />

günstiger. Fleisch- und Wurstwaren,<br />

Süßwaren, Schokolade, Backwaren,<br />

Milchprodukte, Käse, Fischprodukte,<br />

Konserven, Suppen, Saucen, Gewürze,<br />

Tiefkühlprodukte, Teigwaren, Fertiggerichte<br />

u.v.m. Der große Einkaufsführer<br />

mit den Adressen von über 370 Werksverkaufsstellen<br />

in Deutschland. Sie erhalten<br />

detaillierte Auskunft über Warenangebote,<br />

Ersparnis, Verkaufszeiten<br />

und Anfahrtswege.<br />

Standort: Einkaufsführer<br />

Peter Unfried<br />

Öko: Al Gore, der neue<br />

Kühlschrank und ich<br />

»Öko« schildert eine beispielhafte Entwicklung<br />

vom gedankenlosen Genießer<br />

zum bewussten Konsumenten, der beherzt<br />

an seiner persönlichen Energiewende<br />

arbeitet. Seine amüsant-aufklärerische<br />

Öko-Fibel liefert nebenbei ganz<br />

konkrete Handlungsmöglichkeiten: Welches<br />

Auto? Welcher Strom? Welcher<br />

Kühlschrank? Wie kann das eigene<br />

Haus aussehen? Der Satz »Ich allein<br />

kann ja sowieso nichts gegen den Klimawandel<br />

tun« gilt nicht mehr.<br />

Standort: Einkaufsführer<br />

Petra Bock<br />

Nimm das Geld und<br />

freu dich dran<br />

Wie Sie ein gutes Verhältnis zu Geld bekommen<br />

Das Geheimnis wahren Wohlstands - So<br />

verdienen Sie, was Sie verdienen<br />

Jeder von uns kann sein Verhältnis zu<br />

Geld nachhaltig verbessern. Egal, ob es<br />

darum geht, mehr zu haben, oder das,<br />

was man hat, wirklich zu genießen: Dieses<br />

Buch ist Ihr persönlicher Geld-<br />

Coach für eine erfolgreiche finanzielle<br />

Zukunft. „Ein inspirierendes Buch, von<br />

dem jedermann profitieren kann!“ (Prof.<br />

Dr. Lothar Seiwert, Bestsellerautor)<br />

Standort: Geld<br />

Mirjam Müller<br />

Ich mach Geld und<br />

nicht den Abwasch<br />

Wie Frauen zu einem kleinen Vermögen<br />

kommen<br />

Die Wirtschaftsjournalistin Mirjam Müller<br />

lüftet endlich den Finanz-Dschungel um<br />

Konten, Kurse und Kapital und gibt eine<br />

leicht verständliche Anleitung, wie Frauen<br />

ihr Geld perfekt für sich arbeiten lassen<br />

können. Schließlich ist es doch angenehmer,<br />

sich eine Putzfrau leisten zu<br />

können, als für alle Ewigkeit selbst den<br />

Abwasch zu erledigen!<br />

Standort: Geld<br />

Christian Prantner<br />

Machen Sie mehr<br />

aus Ihrem Geld<br />

Sparen, Anlegen, Finanzieren<br />

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld: Dieser<br />

Ratgeber machts möglich. Von Kontoführungskosten<br />

bis zu Anlagestrategien,<br />

von Fremdfinanzierung bis zum<br />

Ansparen eines Notgroschens: Der Finanzexperte<br />

der Wiener Arbeiterkammer<br />

Christian Prantner zeigt auf, wie<br />

man Geld optimal anlegt und teure Geldgeschäfte<br />

vermeidet, Zinsfallen entgeht<br />

und Spesen spart. In Checklisten und<br />

übersichtlichen Tabellen findet man das<br />

Wichtigste zu jedem Thema auf einen<br />

Blick. Ein ausführlicher Serviceteil mit<br />

Adressen und einem Finanz-Lexikon ergänzt<br />

diesen Ratgeber für alle finanziellen<br />

Lebenslagen.<br />

Standort: Geld<br />

Karin Vetter<br />

Finanzratgeber für<br />

Alleinerziehende<br />

Von Arbeitslosengeld bis Zugewinnausgleich,<br />

von Ausbildungsversicherung bis<br />

Vorsorgevollmacht und Wohngeld – Alleinerziehende<br />

stehen vor vielen Fragen<br />

rund um das Thema Geld. Von wem können<br />

Sie was, in welcher Höhe und wie lange<br />

verlangen? Antworten auf alle wichtigen<br />

Fragen und wertvolle Tipps zu den<br />

richtigen Anlaufstellen bietet Ihnen dieser<br />

Ratgeber speziell für Alleinerziehende.<br />

Standort: Geld<br />

Michael Brückner<br />

Ratgeber Direktbanken:<br />

die clevere Alternative, um mehr aus Ihrem<br />

Geld zu machen Geldwertes Wissen<br />

für Privatanleger. Filialbanken bieten<br />

oftmals schlechten Service und<br />

überteuerte Produkte an. Kein Wunder,<br />

dass Direktbanken einen enormen Zulauf<br />

erfahren vieles ist einfacher und<br />

geht schneller. Günstige Konditionen bei<br />

Kontoführung, Tagesgeld, Krediten oder<br />

Wertpapiergeschäften locken mehr und<br />

11<br />

23.10.<br />

mehr Privatkunden an. Bankgeschäfte<br />

können bequem per Internet, Telefon,<br />

Fax oder Brief getätigt werden. Doch worauf<br />

sollten Privatanleger achten, wenn<br />

sie von ihrer Hausbank zu einer Direktbank<br />

wechseln möchten? Welche<br />

Direktbank ist die richtige? Ist die Geldanlage<br />

wirklich sicher? Wie werden Konten<br />

und Depots eröffnet? Michael Brückner<br />

gibt Antworten auf diese und viele<br />

weitere Fragen leicht verständlich und<br />

sehr anschaulich.<br />

Standort: Geld<br />

Thomas J. Kramer<br />

WISO Versicherungsberater<br />

Richtig gut versichert in allen Lebenslagen!<br />

Experten schätzen, dass die Deutschen<br />

jährlich 15 Milliarden Euro für<br />

überflüssigen Versicherungsschutz zahlen.<br />

Gleichzeitig fehlen aber oft gerade<br />

die Versicherungen, die existenzielle Risiken<br />

abdecken. Die WISO-Redaktion<br />

weiß, dass Verbraucher zum Thema<br />

Versicherung viele Fragen haben, zum<br />

Beispiel: Braucht man als Single eine Risikolebensversicherung?<br />

Wie verhält<br />

man sich im Versicherungsfall? Was tun,<br />

wenn die Versicherung nicht zahlt? Der<br />

WISO Versicherungsberater ® zeigt,<br />

welche Versicherungen je nach Alter und<br />

Lebenssituation sinnvoll sind, wie man diese<br />

möglichst günstig abschließt und welche<br />

man getrost kündigen oder besser<br />

noch gar nicht erst abschließen sollte.<br />

Standort: Versicherung<br />

Rainer Hebenstreit<br />

Ihr gutes Recht<br />

Ein Ratgeber für viele Fälle<br />

»Habe ich als Teilzeitbeschäftigter Kündigungsschutz?«<br />

»Wer hilft mir, wenn ich<br />

Streit mit meinem Nachbar habe?«<br />

»Kann ich einfach so von einem Kaufvertrag<br />

zurücktreten?« Von Arbeitsrecht<br />

über Kaufrecht, Nachbarschaftsrecht<br />

und Steuerrecht bis hin zu Zivilprozessen<br />

werden interessante Rechtsstreitigkeiten<br />

des Alltags aufgegriffen und fachkundig<br />

beantwortet. Vorher gibt jeder Autor<br />

eine kurze Einführung in sein Spezialgebiet.<br />

Ein ausführliches Lexikon, das zugleich<br />

als Sachregister dient, vervollständigt<br />

den informativen Wegweiser durch die<br />

verschlungenen Pfade der Justiz.<br />

Standort: Recht im Alltag<br />

Gerhard Geckle<br />

Mein Verein<br />

perfekt organisiert und erfolgreich<br />

geführt<br />

Dieser Ratgeber informiert Sie über alle<br />

wichtigen Schritte von der Vereinsgründung<br />

an bis zur ersten Mitgliederversammlung.<br />

Sie erfahren alles über Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

rechtliche<br />

Grundlagen und den Umgang mit dem<br />

Finanzamt.<br />

Standort: Recht im Alltag<br />

Alexander Hold<br />

Das ist Ihr Recht!<br />

Verkehrsverstoß - was tun? : Bußgeld,<br />

Punkte, Führerschein<br />

TV-Richter Alexander Hold gibt Expertenrat<br />

- leicht verständlich, schnell, aktuell.<br />

Kompakte Rechtsberatung: Ausgehend<br />

von den am häufigsten gestellten<br />

Fragen, klärt das Buch auf über die jeweils<br />

allgemeine Rechtslage und über<br />

Sondervereinbarungen, über zu beachtende<br />

Fristen, über Maßnahmen und<br />

Rechtswege, sodass der Leser schnell die<br />

passenden Antworten finden und die möglichen<br />

nächsten Schritte planen kann.<br />

Standort: Recht im Alltag


Kulturelles/Amtl. Bekanntmachungen<br />

23.10. 12<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Matisse –<br />

Menschen,<br />

Masken, Modelle<br />

Führung durch die<br />

Sonderausstellung in<br />

der Staatsgalerie Stuttgart<br />

Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt gemeinsam<br />

mit dem Brucerius Kunstforum in Hamburg<br />

die Sonderausstellung „Matisse - Menschen<br />

Masken Modelle“. Der Porträtkunst<br />

von Henri Matisse ist bislang noch keine<br />

eignen Ausstellung gewidmet worden. Die<br />

Ausstellung der Staatsgalerie lädt erstmals<br />

dazu ein, in der persönlichen Begegnung<br />

mit einer repräsentativen Auswahl aus dem<br />

Porträtwerk Henri Matisses dessen Suche<br />

nach einer Kunst von überzeitlicher Gültigkeit<br />

zu erleben. In der Ausstellung werden<br />

rund 40 Ölgemälde, ebenso viele Zeichnungen<br />

sowie Porträtskulpturen des Künstlers<br />

präsentiert. Die Leihgaben sind außerordentlich<br />

hochrangig und stammen aus<br />

den großen internationalen Sammlungen,<br />

insbesondere jenen in Russland, Frankreich<br />

und den USA.<br />

Kurs-Nr. HG 16<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa 25.10.2008<br />

Treffp. Bahnhof Hbg., S-Bahn 09.35<br />

Gebühr 17,00 € (Führung und Eintritt)<br />

Rom und die Barbaren<br />

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn<br />

Angesichts der anhaltenden, folgenschweren<br />

Barbareneinfälle im Gebiet des<br />

Römischen Reiches stellte bereits der Kirchenvater<br />

Hieronymus fest: „Der römi-sche<br />

Erdkreis stürzt“. Die in mehreren Wellen verlaufende<br />

Völkerwanderung führte schließlich<br />

zum Zusammenbruch des weströmischen<br />

Reiches, dem neue Herrschaftsbildungen<br />

und die Entstehung einer vielschichtigen römischbarbarischen<br />

Kultur folgten. Die mannigfaltige<br />

Auswahl von ca. 500 Exponaten,<br />

u. a. edler Schmuck, funktionale Gebrauchsgegenstände,<br />

kostbare Grabbeigaben,<br />

lassen diese Zeit lebendig erscheinen.<br />

Kurs-Nr. HG 04<br />

Leitung Thomas Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann<br />

Termin Sa 08.11.2008<br />

Abfahrt 06,15 TÜ / Rückkehr ca. 21.00<br />

Gebühr 57,00 € (Fahrt u. Führung) +<br />

Eintritt ca. 6,00 €<br />

Bibel und Thora<br />

Stuttgarter Synagoge und russischorthodoxe<br />

Kirche / Studienfahrt<br />

Am Vormittag besuchen wir die jüdische<br />

Synagoge und beschäftigen uns ausführlich<br />

mit dem jüdischen Gemeindeleben<br />

und den Symbolen des Judentums. Nach<br />

dem Mittagessen (Möglichkeit im koscheren<br />

Restaurant im Gemeindezentrum)<br />

besuchen wir die russisch-orthodoxe Kirche<br />

(Nikolaus-Kathedrale) und erfahren<br />

viel über die Ikonostase und den Ablauf<br />

eines orthodoxen Gottesdienstes.<br />

Anmeldung bitte bis Fr 24.10.2008!<br />

Kurs-Nr. HG 22<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Do 06.11.2008<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn 09.00<br />

Rückkehr ca. 17.30<br />

Gebühr 27,00 € (Fahrt und Führungen<br />

Zeit der Helden<br />

Griechenland 1200 – 800 v. Chr.<br />

in Karlsruhe und Mannheim<br />

Griechenland um 1200 v. Chr.: Das ganze<br />

Land wird von einer Welle ungeklärter Katastrophen<br />

überzogen, die zum Untergang<br />

der mykenischen Paläste führen. Es folgt eine<br />

lange, rätselhafte Periode. In den letzten<br />

Jahrzehnten haben Ausgrabungen jedoch<br />

Licht in dieses Dunkel gebracht. Zahlreiche<br />

Funde (ca. 400 hochrangige Objekte) zeugen<br />

im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe<br />

vom Leben der Menschen jener Zeit,<br />

die uns als die sagenhaften Helden Homers<br />

bekannt sind. Am Nachmittag Besuch der<br />

Sonderaus-stellung „Homer“ in den Reiss-<br />

Engelhorn-Museen Mannheim. Zu sehen<br />

sind ca. 250 hochrangige Exponate u. a. aus<br />

Athen, Paris, Wien, Basel und dem Vatikan.<br />

Kurs-Nr. HG 03<br />

Leitung Thomas Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann<br />

Termin Sa 15.11.2008<br />

Abfahrt 08.15 TÜ / Rückkehr ca. 20.30<br />

Gebühr 47,00 € (Fahrt u. Führung) +<br />

Eintritt ca. 14,00 €<br />

Revue aus dem fotografischen Schaffen des Künstlers<br />

Manfred Loose – „Gesichter mit Inhalt“<br />

Eröffnung Freitag, 24. 10. 2008, 19 Uhr<br />

Galerie im Kulturzentrum, Tübinger Str.<br />

40. Einführung Prof. Dr. Helge Bathelt<br />

Natürlich kennen Kunstfreunde seine<br />

vorzügliche Malerei, seine Landschaften<br />

und venezianischen Karnevalszenen.<br />

Aber auch den „Loose davor“ kennen zu<br />

lernen ist außerordentlich spannend.<br />

Loose als Fotograf. Wenig Zeit vor den<br />

Theateraufführungen, keine Studiobedingungen<br />

und trotzdem wirkt jede Aufnahme<br />

so absolut richtig, dass der Betrachter<br />

meinen könnte, dass eben dies<br />

das offizielle Foto des jeweiligen Künstlers<br />

ist. Von denen, die Loose fest gehalten<br />

hat, gibt es noch einige, die aktiv auf<br />

der Bühne und im Film arbeiten. Zu anderen<br />

stellen seine Arbeiten eine erinnernde<br />

Beziehung her. Auch andere Bereiche<br />

– wie die der Werbung – hat Loose in<br />

exemplarischer Qualität ausgefüllt. Der<br />

andere Loose, eine höchst bemerkenswerte<br />

Werkschau!<br />

Dauer der Ausstellung bis 12. 1.2009<br />

Öffnungszeiten parallel zu denen der<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>. An Feiertagen und<br />

Schulferien geschlossen oder auf Anfrage.<br />

Loose setzte auch Mario Ardorf treffend<br />

ins Bild.<br />

Autorenlesung in der Mutterhauskirche<br />

Lyrik und Musik<br />

Die Evangelischen Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Korntal veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Buchhandlung Schäufele am Freitag,<br />

24. Oktober, eine Dichterlesung mit<br />

Dorothea Grünzweig.<br />

Jazz im Vinum am 23. Oktober<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Funk- & Soulband „The Funky Leghorns“<br />

Die Funk- & Soulband<br />

The Funky Leghorns<br />

spielt am Donnerstag,<br />

23. Oktober um 20 Uhr<br />

in der Café- und Weinbar<br />

Vinum (ehemaliges<br />

Café Coc), in der Schulstraße<br />

11 in <strong>Herrenberg</strong>. Es ist die<br />

zweite Jazz-Veranstaltung nach dem<br />

erfolgreichen Auftakt mit einem Jazzfrühschoppen<br />

im Oktober.<br />

The Funky Leghorns – der Name wurde<br />

von dem Bassisten Jaco Pastorius und<br />

einer Hühnerrasse inspiriert – besteht<br />

seit 3 Jahren. Im Repertoire der Gruppe<br />

sind Titel von Tower of Power (Diggin´On<br />

James Brown, Remember Love, So I Got<br />

To Groove), Maceo Parker (Do You Love<br />

Me), James Brown (I Feel Good), Erykah<br />

Badu (Stay) und anderen, groovende<br />

Songs aus über vier Jahrzehnten.<br />

Das Jugendensemble der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bühne spielt<br />

Das kalte Herz<br />

Theater im Forum <strong>Herrenberg</strong>:<br />

24. + 25. Oktober und 7. + 8. November<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

26. Oktober und 9. November<br />

Beginn: 16.00<br />

Das Märchen von Wilhelm Hauff entführt<br />

uns in den tiefen Schwarzwald,<br />

vorbei an dunklen Tannen, schwarzen<br />

Tälern und kauzigen Waldgeistern.<br />

Objekt:<br />

Adlerstr. 13, <strong>Herrenberg</strong> 2-Zi-Whg, Küche,<br />

Bad/WC, Ankleide, Balkon, ca. 71 m2 Wfl, Keller, Bj 94, Doppelparker schadhaft<br />

*<br />

Verkehrswert: 102.000,00 €<br />

50 % und 70 % Grenzen gelten nicht<br />

mehr!<br />

Dorothea Grünzweig liest vornehmlich aus<br />

ihrem eben erschienenen Buch ‚Die Auflösung’<br />

(Wallstein Verlag, Göttingen). Sie wird<br />

dabei auch einen Einblick geben in die Hintergründe<br />

ihres Schreibens und den Entstehungsprozess<br />

des Buchs. Der finnische Musiker<br />

Antti Leinonen begleitet den Abend<br />

musikalisch. Die Veranstaltung beginnt um<br />

20 Uhr und findet in der Mutterhauskirche,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Hildrizhauser Straße 29, statt.<br />

Die Band, deren Spielfreude sprichwörtlich<br />

ist, besteht aus:<br />

Andrea Tapp (Gesang), Bernd Häberer<br />

(Altsaxofon), Daniel Kelber (Baritonsaxofon),<br />

Peter Junginger (Bass), Thomas<br />

Wolf (Schlagzeug), Paul Mayer (Gitarre)<br />

und Christian Bieser (Klavier).<br />

Ralf Gerstner ist verantwortlich für die<br />

Veranstaltungsreihe, die von Jazzin´ <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. in Kooperation mit dem Vinum<br />

durchgeführt wird.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

The funky leghorn show.<br />

Peter Munk verdient seinen spärlichen<br />

Unterhalt als Köhler an diesem geheimnisvollen<br />

Ort. Von finanziellen Sorgen<br />

gepeinigt, sucht er Hilfe beim Glasmännlein,<br />

das er mit einem Zauberspruch<br />

herbeiholt. Doch anstatt sein<br />

Glück zu sichern, fordert er nur schnöden<br />

Mammon und Spiel. Schon bald<br />

muss Peter erkennen, wie unvernünftig<br />

er gehandelt hat.<br />

Da schlägt ihm ein weiterer Waldgeist<br />

ein einträgliches Geschäft vor: Den viel<br />

Geld für den Tausch des Herzens gegen<br />

eins aus Stein.<br />

Der Köhlerjunge lebt ab sofort ohne finanzielle<br />

Sorgen, aber auch ohne Glück<br />

und Liebe. Und am Ende wünscht er<br />

sich sein schlagendes Herz zurück. Ob<br />

er es wohl mit Hilfe des Glasmännchens<br />

zurückbekommen kann?<br />

Eintritt:<br />

10,– Euro, Schüler 7,– Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote im Bronntor; Copythek und<br />

Buchhandlung Papyrus<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Zwangsversteigerung<br />

Versteigerungsort:<br />

Rathaus - Ratssaal-Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Termin:<br />

Montag, 10. November 2008 um 13.30 Uhr<br />

Az: 5 K 224/07 www.zvg.com Grund,<br />

Rechtspflegerin Tel.: 07 11-9 21 30 34<br />

* = Angaben ohne Gewähr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Amtl. Bekanntmachungen/Informationen<br />

Landratsamt Böblingen – Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel.: 07031/663-5000, Fax: 07031/663-5099<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Az.: B 05.06-05<br />

Flurbereinigung <strong>Herrenberg</strong> - Kuppingen<br />

(Umfahrung)<br />

Landkreis Böblingen<br />

Vorläufige Anordnung<br />

vom 13.10.2008<br />

1. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Zur Bereitstellung von Flächen auf<br />

der Gemarkung Kuppingen und der<br />

Gemarkung <strong>Herrenberg</strong> (Flur Affstätt),<br />

für die Realisierung der Ausgleichsmaßnahmen<br />

der Nordumfahrung<br />

<strong>Herrenberg</strong> entlang des<br />

Wehlinger Grabens und des Buchtaler<br />

Grabens, ordnet das Landratsamt<br />

Böblingen, Flurbereinigungsbehörde,<br />

auf Antrag des<br />

Straßenbauamts vom 24.07.2008,<br />

ergänzt am 13.08.2008, nach § 88<br />

Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1<br />

des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in der Fassung vom<br />

16.3.1976 (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren<br />

<strong>Herrenberg</strong>-<br />

Kuppingen (Umfahrung) folgendes<br />

an:<br />

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern<br />

und sonstigen Berechtigten)<br />

werden zum<br />

01.12.2008<br />

Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen<br />

auf Dauer entzogen,<br />

die in der Besitzregelungskarte vom<br />

13.10.2008 in blauer Farbe bezeichnet<br />

sind.<br />

Die Besitzregelungskarte ist Bestandteil<br />

dieser vorläufigen Anordnung.<br />

1.2 Der Landkreis Böblingen, vertreten<br />

durch das Kreisstraßenbauamt, wird<br />

ab<br />

01.12.2008<br />

für den oben genannten Zweck in<br />

den Besitz der nach Nr. 1.1 entzogenen<br />

Flächen eingewiesen.<br />

1.3 Der Landkreis Böblingen, Straßenbauamt,<br />

hat sicherzustellen, dass<br />

die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden<br />

Flächen durch die Bauarbeiten<br />

nicht unterbrochen wird.<br />

Hierzu hat der Landkreis Böblingen<br />

Bis 12. Dezember<br />

Bauarbeiten auf der Gäubahn<br />

In der Zeit vom 21. Oktober bis zum 12.<br />

Dezember 2008 finden auf der Gäubahn<br />

zwischen Tuttlingen und Rottweil<br />

umfangreiche Bauarbeiten statt.<br />

Leider lassen sich Beeinträchtigungen<br />

des Fahrplanes nicht vollständig vermeiden,<br />

da die Strecke zwischen Tuttlingen<br />

und Rottweil in der Zeit vom 26. Oktober<br />

bis zum 9. November 2008 für den Zugverkehr<br />

jeweils abschnittsweise gesperrt<br />

werden muss.<br />

Tagsüber fahren die Züge zu den fahrplanmäßigen<br />

Zeiten.<br />

In den Nächten von Sonntag, 26. Oktober<br />

bis zum Montag, 3. November 2008 fallen<br />

einige Regional-Express-Züge (RE) zwischen<br />

Tuttlingen und Rottweil aus und<br />

werden durch Busse ersetzt.<br />

In der Nacht von Samstag, 8. auf Sonntag,<br />

9. November 2008 entfallen die RE<br />

19693 und RE 19694 zwischen Tuttlingen<br />

und Rottweil. Es fahren Busse als Ersatz.<br />

Am Sonntag, 9. November 2008 werden<br />

RE 19607 und RE 19634 ebenfalls zwi-<br />

die vorhandenen Wege in befahrbarem<br />

Zustand zu erhalten und die erforderlichen<br />

Ersatzwege auf den dafür<br />

bereitgestellten Flächen<br />

2.<br />

herzustellen und für den landwirtschaftlichen<br />

Verkehr offen zu halten.<br />

Festsetzung der Geldabfindungen<br />

und Entschädigungen<br />

2.1 Geldabfindungen:<br />

Die auf den zu entziehenden Flächen<br />

befindlichen wesentlichen Bestandteile<br />

(Bauwerke, Bäume,<br />

2.2<br />

Sträucher usw.) wurden unter Beiziehung<br />

von Sachverständigen bewertet.<br />

Auf Grund der Ergebnisse<br />

der Bewertung wurden die Geldabfindungen<br />

ermittelt, die hiermit auf<br />

Grund von § 50 FlurbG festgesetzt<br />

werden. Die Geldabfindungen und<br />

die zu Grunde liegenden Ergebnisse<br />

der Bewertung sind in dem „Verzeichnis<br />

der wesentlichen Grundstücksbestandteile“<br />

nachgewiesen.<br />

Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil<br />

dieses Beschlusses.<br />

Aufwuchsentschädigung:<br />

Für in Anspruch genommene Flächen<br />

(siehe Nr. 1) wird in den Fällen,<br />

in denen angebaute Grundstücksflächen<br />

in Anspruch genommen<br />

werden, eine Aufwuchsentschädigung<br />

gewährt. Die Aufwuchsschäden<br />

wurden unter Beiziehung eines<br />

Sachverständigen bewertet. Auf<br />

2.3<br />

Grund der Ergebnisse der Bewertung<br />

wurden die Entschädigungsbeträge<br />

ermittelt. Sie werden hiermit<br />

für die gegebenen Fälle festgesetzt<br />

und sind im „Verzeichnis der Aufwuchs-<br />

und Nutzungsentschädigungen“<br />

nachgewiesen. Dieses Verzeichnis<br />

ist ein Bestandteil dieses<br />

Beschlusses.<br />

Nutzungsentschädigung:<br />

Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung<br />

(siehe Nr. 2.2)<br />

gezahlt wird, wird für die in Anspruch<br />

genommenen Flächen (siehe Nr. 1)<br />

jährlich, längstens jedoch bis zur<br />

vorläufigen Besitzeinweisung nach<br />

§ 65 FlurbG, eine Nutzungsentschädigung<br />

gezahlt, so weit nicht Ersatzland<br />

zur Verfügung gestellt oder zumutbares<br />

Ersatzland angepachtet<br />

werden kann.<br />

schen Tuttlingen und Rottweil durch Busse<br />

ersetzt.<br />

Insgesamt ergeben sich an den einzelnen<br />

Tagen Fahrplanabweichungen von<br />

bis zu einer halben Stunde.<br />

Die Regional-Express-Züge RE 19601<br />

(HzL85811) und RE 19693 fahren in Stuttgart<br />

fahrplanmäßig ab. Die Ankunft in Singen<br />

ist um 10 bzw. 30 Minuten verspätet.<br />

Die Regional-Express-Züge RE 19622 und<br />

RE 19634 fahren in Singen jeweils etwa 25<br />

Minuten früher ab und erreichen Stuttgart<br />

zur fahrplanmäßigen Ankunftszeit.<br />

Bitte beachten Sie bei Ihrer Reiseplanung<br />

die teilweise veränderten Reisezeiten<br />

und wählen Sie ggf. eine andere, für Sie<br />

passende Verbindung.<br />

Da das Platzangebot in den Bussen sehr<br />

begrenzt ist, bitten wir Sie, Gruppenreisen<br />

(ab 6 Personen) anzumelden. Die<br />

Mitnahme von Fahrrädern im Bus ist leider<br />

nicht möglich.<br />

Wir bitten Sie um Entschuldigung für die<br />

entstehenden Unannehmlichkeiten.<br />

Informationen<br />

Die Nutzungsentschädigung für<br />

landwirtschaftlich genutzte Flächen<br />

bemisst sich sowohl bei selbstbewirtschafteten<br />

Eigentumsflächen als<br />

auch bei Pachtflächen (bis zum Ablauf<br />

der Pachtvereinbarung) nach<br />

dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag.<br />

Dabei wird folgender Satz<br />

zugrundegelegt:<br />

durchschnittlicher Deckungsbeitrag<br />

11,00 €/a und Jahr für Ackerland<br />

7,00 €/a und Jahr für Grünland<br />

Diese Nutzungsentschädigung erhalten:<br />

a) die Eigentümer der in Anspruch genommenen<br />

Flächen, wenn sie diese<br />

selbst bewirtschaften, oder<br />

b) die Pächter, nachdem sie das bestehende<br />

Pachtverhältnis dem Landratsamt<br />

Böblingen -Flurbereinigungsbehördeangemeldet<br />

und nachgewiesen haben.<br />

Bis dahin erhält der Eigentümer die festgesetzte<br />

Nutzungsentschädigung. Er hat<br />

sie mit dem Pächter zu verrechnen. Bestehende<br />

Pachtverträge werden durch<br />

diese Regelung nicht berührt. Die Pächter<br />

haben deshalb den vereinbarten<br />

Pachtzins weiterhin an die Verpächter zu<br />

entrichten.<br />

2.4 Auszahlung:<br />

Die nach Nr. 2.1 bis 2.3 festgesetzten<br />

Geldbeträge werden über die Teilnehmergemeinschaft<br />

jeweils zum<br />

Jahresende ausbezahlt. Diese kann<br />

sie gegen Beiträge (§ 19 FlurbG) verrechnen.<br />

3. Hinweis<br />

Die Besitzregelungskarte (siehe Nr.<br />

1), die Verzeichnisse der wesentlichen<br />

Grundstücksbestandteile sowie<br />

Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen<br />

(siehe Nr. 2.) liegen ab<br />

sofort einen Monat lang zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten im Stadtplanungsamt,<br />

Marktplatz 1, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, im Bezirksamt Kuppingen,<br />

Knappengasse 14, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

und im Bezirksamt Affstätt,<br />

Kaffeeberg 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

während der ortsüblichen Öffnungszeiten<br />

aus.<br />

4. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die vorläufige Anordnung<br />

(siehe Nr. 1) und gegen die Festset-<br />

Intensives<br />

Bewerbertraining<br />

Jede mögliche Unterstützung für unsere<br />

laufenden Patenschaften ist ein<br />

wichtiger Bestandteil des Projekts. So<br />

organisierten wir im Frühjahr ein Motivationstraining<br />

für Patinnen und Paten.<br />

Beim letzten Patenabend wünschten sich<br />

die Teilnehmer nun ein intensives Bewerbungstraining<br />

für ihre Patenkinder. Natürlich<br />

wird diese Thematik auch in der<br />

Schule behandelt. Aber da viele Jugendliche<br />

gerade in der aktiven Bewerbungsphase<br />

stecken, soll zeitnah eine Möglichkeit<br />

geboten werden, speziell<br />

Einstellungstests und Vorstellungsgespräche<br />

nochmals intensiv zu üben. In einer<br />

kleinen Gruppe kann den Teilnehmern<br />

dann sofort Rückmeldung gegeben<br />

werden, was noch verbessert werden<br />

sollte. Da viele Patenkinder auch noch<br />

jung sind, ist häufiges Üben der Bewerbungssituation<br />

ein guter Weg mehr Si-<br />

13<br />

23.10.<br />

zung der Entschädigungen (siehe Nr.<br />

2) kann innerhalb eines Monats Widerspruch<br />

beim Landratsamt Böblingen,<br />

Amt für Vermessung und Flurneuordnung,<br />

Parkstraße 2, 71034<br />

Böblingen, schriftlich oder zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit<br />

dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Ein schriftlich erhobener Widerspruch<br />

muss innerhalb dieser Frist<br />

beim Landratsamt Böblingen, Amt<br />

für Vermessung und Flurneuordnung,<br />

eingegangen sein.<br />

5. Begründung:<br />

Zu Nr.1: Das Regierungspräsidium Stuttgart,<br />

Abteilung 8, hat mit Beschluss vom<br />

17.01.2006 die Flurbereinigung nach § 87<br />

FlurbG angeordnet. Der Beschluss ist unanfechtbar.<br />

Der Bebauungsplan „Nordumfahrung<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ ist mit der Bekanntmachung<br />

im Amtsblatt der Stadt <strong>Herrenberg</strong> am<br />

21.07.2005 in Kraft getreten und somit<br />

rechtsverbindlich.<br />

Der Bebauungsplan enthält den Ausbau<br />

der K 1081 und der K 1047, den Ausbau<br />

von Parallelwegen sowie erforderliche<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.<br />

Das durch den Ausbau der K 1081 und<br />

der K 1047 erforderliche Land wird deshalb<br />

in der Flurbereinigung bereitgestellt.<br />

Zur Durchführung dieser Baumaßnahmen<br />

ist die Entziehung von Besitz und<br />

Nutzung erforderlich.<br />

Zu Nr. 2: Die Geldabfindungen für die wesentlichen<br />

Bestandteile und die Aufwuchs-<br />

und Nutzungsentschädigungen<br />

wurden bereits in Verbindung mit dieser<br />

Anordnung festgesetzt, um sie den Beteiligten<br />

alsbald auszahlen zu können und<br />

um Härten zu vermeiden. Die Grundsätze<br />

für die Entschädigungsregelung hat<br />

das Ministerium für Ländlichen Raum,<br />

Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg<br />

am 09.07.1987 (GABl. S. 801) erlassen.<br />

gez. Holzwarth<br />

cherheit zu erlangen. Wir haben bereits<br />

einige Rückmeldungen vorliegen. Interessierte<br />

Patinnen und Paten können<br />

sich gerne noch in der Servicestelle melden.<br />

Der Termin wird kurzfristig bekannt<br />

gegeben.<br />

Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten<br />

den Schülerinnen und Schülern Begleitung,<br />

Beratung und Unterstützung beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat,<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2006 + 2007 + 2008“<br />

Montag, 03.11.08, 19.00 Uhr –<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Montag, 08.12.08, 19.00 Uhr –<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/956386, Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de


Informationen<br />

23.10. 14<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 25. Oktober<br />

Herr Werner Knauer,<br />

Reinhold-Schick-Platz 3, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

Herr Dr. med. Jörg Langenkamp,<br />

Bahnhofstr. 17, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 25. Oktober<br />

Frau Dr. med. Doris Kaiserauer,<br />

Mahdenstr. 12,<br />

Oberjesingen, Tel: 07032 / 3027<br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

Herr Dr. med. Walter Reichert,<br />

Hauptstr. 30,<br />

Nufringen, Tel: 07032 / 96860<br />

Sprechstunde<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 25. / Sonntag, 26. Oktober<br />

Frau Dr. Banyai,<br />

Leonberger Str. 97,<br />

Leonberg, Tel: 07152 / 42983<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: (07032) 917498<br />

www.stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof, 1. Stock, statt.<br />

Zu diesen Zeiten können Sie auch Informationen über die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches<br />

Engagement, Lesepaten und die Zeittauschbörse erhalten.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Zeittausch-Börse trifft sich<br />

Die nächste Zeittausch-Börse (ZTB)<br />

findet wie immer am letzten Dienstag<br />

des Monats statt am 28. Oktober um<br />

18:30 Uhr im Klosterhof.<br />

Dieses Mal planen wir eine Einführung zur Handhabung des Handys. Wer Fragen<br />

dazu hat, bringe bitte sein Handy mit. Alle Mitglieder und Interessenten sind eingeladen.<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

lädt am Mittwoch, 29. Oktober, von 17<br />

bis 19 Uhr im Klosterhof, Bronngasse<br />

13 zu einem Café für trauernde Menschen<br />

ein.<br />

Das Café ist ein offener Treffpunkt für<br />

Menschen in Trauer. Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob der Verlust eines Menschen<br />

noch ganz frisch ist oder schon viele<br />

Jahre zurückliegt.<br />

Ein Sonntag für Menschen<br />

auf einem Trauerweg<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

lädt am Sonntag, 2. November ab 11.30<br />

Uhr im Rupert-Mayer Haus, Franz-Lehar<br />

Weg 1 (Ziegelfeld) zu einem Sonntag<br />

für trauernde Menschen ein.<br />

Oft hören wir von Trauernden den Satz: „Die<br />

Sonntage sind die schwersten Tage.“<br />

An den Anfang des Novembers und den<br />

oft trüben Tagen wollen wir miteinander<br />

einen Sonntag gestalten. Nach der offenen<br />

Möglichkeit einen Gottesdienst zu<br />

Im Café wollen wir miteinander reden und<br />

schweigen, lachen und weinen, es gibt<br />

Raum für Vergangenes, Gegenwärtiges<br />

und Zukünftiges. Sie brauchen sich nicht<br />

anzumelden, wir freuen uns wenn Sie<br />

Mut fassen und vorbeikommen.<br />

Das Café ist an jedem letzten Mittwoch im<br />

Monat im Klosterhof geöffnet.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich<br />

bitte an Kerstin Reese, 07032-910300.<br />

besuchen, treffen wir uns danach, um miteinander<br />

zu kochen, zu essen, zu erzählen,<br />

spazieren zu gehen oder zu tun, wonach<br />

uns zumute ist. Sie können auch nur<br />

zum Mittagessen kommen.<br />

Der Tag ist ein Angebot für alle Menschen,<br />

die sich als Trauernde verstehen.<br />

Wir freuen uns über Ihre telefonische Anmeldung,<br />

auch kurzfristig.<br />

Weitere Auskünfte und Anmeldung bitte<br />

bei Kerstin Reese, 0172-6311348.<br />

Tierarzt für Großund<br />

Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 25. / Sonntag, 26. Oktober<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 21011 oder 6833<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 25. / Sonntag, 26. Oktober<br />

Dr. Susanne Kratz, Nufringer Str. 7,<br />

Kuppingen, Tel: 07032 / 911994<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 24. 10.bis Sa. 25. Oktober<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel: 07034 / 5280<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 25. 10. bis So. 26. Oktober<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Tel: 07032 / 5970<br />

Sonntag, 26.10. bis Mo., 27. Oktober<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Tel: 07032 / 31903<br />

Montag, 27. 10. bis Di., 28. Oktober<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel: 07034 / 5355<br />

Dienstag, 28. 10. bis Mi., 29. Oktober<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel: 07034 / 21029<br />

Mittwoch, 29. 10. bis Do., 30. Oktober<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel: 07032 / 26111<br />

Donnerstag, 30. 10. bis Fr., 31. Oktober<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel: 07032 / 21656<br />

Freitag, 31. 10. bis Sa. 1. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Tel: 07034 / 26019<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (07032) 917534<br />

info@gaeuagentur.de<br />

www.gaeuagentur.de<br />

MACH MIT!!!!! Engagieren Sie sich ehrenamtlich<br />

Die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches Engagement vermittelt ehrenamtliche,<br />

hilfsbereite Mitbürger an Organisationen, die auf ergänzende Unterstützung ihrer<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind.<br />

Sie können sich auch nur 1x engagieren.<br />

Ganz dringend sucht der Sozialverband VdK Ehrenamtliche, die ihn u.a. bei der<br />

Vorstandsarbeit unterstützen.<br />

Wer hat handwerkliches Geschick und kann 2 x pro Jahr Projektoren in einer<br />

Schule warten..<br />

Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich.<br />

Bürozeiten: Montags, mittwochs und freitags von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Eine Einrichtung von.....<br />

Halloween-Party<br />

Für Kids und Teens<br />

Für Kids (ab 3 J. mit Begleitung) und<br />

Teens (bis 15 J.). Eine schaurig schöne<br />

Angelegenheit –verpasst dieses Jahr unsere<br />

erste Halloween-Party nicht und begegnet<br />

lustigen Hexen, Geistern und allerlei<br />

Gruselgestalten. Vergesst nicht,<br />

euch zu verkleiden, dann macht’s doppelt<br />

Spaß! Passend zur Party könnt ihr euch<br />

und<br />

Wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

bei uns die Gesichter schminken lassen<br />

und für unterhaltsame Abwechslung sorgen<br />

um 18:30 Uhr die S’Kayh-Dance-Kids<br />

mit einem Halloween-Tanz.<br />

Die „coolen“ Kids unter euch können um<br />

20:00 Uhr bei einer Showeinlage unseres<br />

Break-Dancers schon mal einen Vorgeschmack<br />

auf den kommenden Kurs bekommen.<br />

Let’s Party!!<br />

Wann: Freitag, 31.10., 17.00–22.00 Uhr<br />

Wo: Kelter in Kayh<br />

Eintritt: € 3,00 pro Person<br />

Hilfe in schwierigen<br />

Pflegesituationen für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Konzert Freitag 24.10.<br />

Samstag 25.10.<br />

Jazz-Jam-Session<br />

Die Tage werden kürzer, das Laub fällt<br />

von den Bäumen, der Sommer ist vorbei.<br />

Wieder einmal höchste Zeit, in eine<br />

neue Jazz-Jam-Session zu starten. Ab<br />

20.30 Uhr geht´s los. Interessierte MusikerInnen<br />

und ZuhörerInnen sind herzlich<br />

eingeladen mit zu machen.<br />

Infos bei Martin im Juha 07032-93861<br />

Jetzt schon vormerken:<br />

Anmeldung ab 01. Oktober<br />

Ski- und Boarderopening<br />

im Ötztal<br />

Es geht wieder los! Von 5. bis 7. Dezember<br />

startet das Jugendhaus seine<br />

traditionelle Ski- und Boarderausfahrt.<br />

Wie im letzten Jahr geht die Fahrt ins Ötztal<br />

nach Österreich. Da die Plätze begrenzt<br />

sind, heißt es sich ab 1. Oktober<br />

schnell anmelden. Die Ausfahrt wird 130,-<br />

€ kosten und ist erst nach einer Anzahlung<br />

von 60,-€ verbindlich. Die Freizeit<br />

richtet sich dieses Jahr besonders an Jugendliche<br />

im Alter von 14 bis 28 Jahren.<br />

Weitere Infos und Anmeldung im Büro bei<br />

den Hauptamtlichen oder per Telefon<br />

07032/ 938615. Auf Wunsch kann ein Skioder<br />

Boarderkurs angeboten werden.<br />

Nähere Infos im Jugendhaus!<br />

Anmeldung ab 01. Oktober<br />

Skifreizeit Fasching 2009<br />

Vom 21. bis 27. Februar 2009 bietet das<br />

Jugendhaus wieder eine Ski- und Boar-<br />

derfreizeit an. Das Ziel im kommenden<br />

Jahr wird das Wallis sein. Die Skihütte<br />

Vercorin liegt auf 1800 m Höhe, mitten im<br />

Skigebiet und ist im Winter nur über die<br />

Bergbahn und anschließender Skiabfahrt<br />

erreichbar. Der Gepäcktransport wird von<br />

den Bergbahnen organisiert werden. Allerdings<br />

sollten alle Reiseteilnehmer über<br />

Skikenntnisse verfügen. Das Haus ist der<br />

Innbegriff einer Skihütte: typische Walliser<br />

Skihütte mit großem, offenen Kamin<br />

und herrlicher Aussicht über das Rhonetal<br />

und auf das gegenüber liegende<br />

Crans-Montana. Wer bei dem traditionellen<br />

Skivergnügen in den Faschingsferien<br />

dabei sein will, kann sich ab 1. Oktober im<br />

Jugendhaus bei den Hauptamtlichen anmelden.<br />

Im Preis von 360,- € ist Fahrt,<br />

Unterkunft, Verpflegung und Liftpass enthalten.<br />

Breaker Workshop<br />

Walter von den Break Style Artists sammelte<br />

seine Erfahrungen als Tänzer in<br />

den letzten 14 Jahren sowohl National als<br />

auch Int. National. Jetzt endlich präsentiert<br />

er seinen eigenen Breakdance Kurs<br />

auch in <strong>Herrenberg</strong>. Interessierte und Begeisterte<br />

allen Altersklassen können in<br />

diesem Grundkurs ihre ersten Skills lernen.<br />

Wenn ihr schon immer mal wissen<br />

wolltet was Windmills, Headspins und<br />

Uprocks sind, seid ihr bei diesem Kurs<br />

richtig.<br />

Wo: im Jugendhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Wann: Ab Oktober immer Donnerstags<br />

Start: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Info/Anmeldung:<br />

Jugendhaus <strong>Herrenberg</strong>, Schießmauer<br />

20, Tel: 07032/938 615<br />

Walter Tel: 0176 / 24 37 11 05<br />

Email:Red-law77@web.de<br />

Watch out Youtube: „Break Style Artists“<br />

Donnerstag = Pizzatag<br />

Es ist wieder soweit!! Unser Ofen wird<br />

wieder für die Pizza angeheizt. Es gibt<br />

jetzt wieder jeden Donnerstag Abend ab<br />

19 Uhr Pizza aus dem Steinofen. Wir raten<br />

eure Bestellung schon ab 17 Uhr am<br />

Tresen abzugeben, die Pizzas sind rar<br />

und sehr beliebt. Lasst es euch schmecken!!<br />

Das JuHa-Programm im<br />

Überblick<br />

Do. 23.10.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

17:00 Uhr Breakdance Workshop für<br />

Anfänger/Innen<br />

19:00 Uhr Pizzatime<br />

Fr. 24.10.<br />

20:00 Uhr Konzert mit Derby Dolls<br />

u.a.<br />

Sa. 25.10.<br />

17:00 Uhr Juha-Café<br />

20:00 Uhr Jazz-Jam-Session<br />

Di. 28.10.<br />

Putz- und Verwaltungstag<br />

17:30 Gitarrenkurs für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Mi. 29.10.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

18:00 Uhr Breakdance Workshop<br />

18:00 Uhr Lecker Essen<br />

Informationen<br />

IHK-Infoveranstaltung am 12. November<br />

Die große GmbH-Reform kommt!<br />

Nach intensiven politischen Diskussionen<br />

wurde die Reform des GmbH-<br />

Rechts vom Bundesrat verabschiedet.<br />

Mit dem Inkrafttreten wird in den<br />

nächsten Wochen gerechnet. Die<br />

Gründung einer Gesellschaft in der<br />

Rechtsform der GmbH soll erleichtert<br />

und auch im Vergleich zu ausländischen<br />

Rechformen – insbesondere<br />

der Limited – attraktiver werden.<br />

Für die GmbH bleibt es zwar bei einem<br />

Mindeststammkapital von 25.000 Euro.<br />

Allerdings wurde daneben mit der haftungsbeschränkendenUnternehmensgesellschaft<br />

eine Sonderform der GmbH<br />

eingeführt, für die nur ein Stammkapital<br />

von 1 Euro erforderlich ist.<br />

Landesverband<br />

Aphasie und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Gespräche bei Kaffee und Kuchen<br />

15<br />

23.10.<br />

Die Aphasie- und Schlaganfallgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

trifft sich am Dienstag, den 28. Oktober 2008 um 15.30 Uhr<br />

im Naturfreundehaus am Schönbuch Hildrizhauser Straße 103,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir wollen das Programm für 2009 besprechen und anschließend noch verschiedene<br />

Übungen durchführen, um das Gedächtnis zu trainieren.<br />

Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Herrenberg</strong>, Ansprechpartner Heinz Kugel,<br />

Telefon 07032/2 69 14<br />

Auch für die bestehenden GmbHs ergeben<br />

sich Veränderungen, derer sich das<br />

Management bewusst sein sollte. Diese<br />

betreffen etwa die Haftung und die Kapitalaufbringung<br />

sowie die Durchsetzbarkeit<br />

von Forderungen.<br />

Die IHK-Bezirkskammer Böblingen informiert<br />

am 12. November ab 16.00 Uhr im<br />

Rahmen einer Info-Veranstaltung im<br />

Böblinger IHK Gebäude, Steinbeisstraße<br />

11, 71034 Böblingen, über die Änderungen<br />

bei der GmbH und zur neuen Unternehmensgesellschaft.<br />

Der Teilnahmebeitrag<br />

beträgt 30 Euro.<br />

Anmeldungen werden bis zum 06.11.08<br />

unter Tel: 07031/6201-42 erbeten.


23.10. 16<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Das letzte Heimspiel<br />

konnten die<br />

Regionalligamänner der SG für sich<br />

entscheiden. Mit 31:29 wurde der Lokalrivale<br />

TSV Deizisau wieder nach<br />

Hause geschickt. Doch die Mannschaft<br />

überzeugte eigentlich nur in 11<br />

Minuten der zweiten Halbzeit. Am<br />

kommenden Freitag muss sich das<br />

Team deutlich steigern, will es bei der<br />

SG Kro-nau/Östringen bestehen.<br />

Thilo Burkert stellte zu Beginn der Partie<br />

die Defensive um – mit Erfolg. Die 3:2:1<br />

Abwehr mit Martin Johansson auf der Liberoposition<br />

agierte aggressiv und bissig.<br />

Einziger Wehrmutstropfen: die Torhüter<br />

hatten nicht den besten Tag und nahezu<br />

jeder Schuss war ein Treffer. Anders in<br />

der zweiten Hälfte, als die Mannschaft um<br />

Kapitän Kai Wohlbold aus einer soliden<br />

Abwehr heraus druckvollen Angriffshandball<br />

spielte, und so den 13:14 Pausenrückstand<br />

in einen 28:22 Vorsprung<br />

ausbaute. Dann jedoch riss die klare Linie<br />

im Spiel der SG und es schlichen sich viele<br />

Fehler ein. Die Gäste kamen zurück in die<br />

Männliche A-Jugend<br />

Informationen<br />

Partie, schafften es allerdings nicht mehr,<br />

näher als zwei Tore heranzukommen.<br />

Am kommenden Freitag muss das Team<br />

nun, mit dem Pokalspiel von Mittwoch in<br />

den Knochen, beim momentanen Tabellenletzten<br />

SG Kronau/Östringen II antreten.<br />

Doch der Tabellenplatz täuscht über<br />

die Stärke der Heimmannschaft hinweg.<br />

Die Nachwuchstruppe des Bundesligisten<br />

schlug sich letzten Spieltag achtbar<br />

beim Meisterfavorit Neuhausen/Erms<br />

und verlor „nur“ mit 26:30. Unisono erklärten<br />

im Anschluss alle Neuhauener Spieler,<br />

dass dieser Erfolg vor allem erarbeitet<br />

werden musste. Damit ist für das Spiel<br />

am Freitag auch die Marschroute ausgegeben.<br />

Gegen die junge und laufstarke Mannschaft<br />

der SG Kronau/Östringen kann die<br />

SG H2Ku nur über den größeren Willen und<br />

Einsatz zum Erfolg kommen. Die SG setzt<br />

zu diesem Spiel keinen Fanbus ein. Wer die<br />

Mannschaft unterstützen will, muss mit dem<br />

eigenen PKW anreisen oder sich zu Fahrgemeinschaften<br />

zusammenschließen. Das<br />

Spiel beginnt am Freitag, 24.10 um 20:00<br />

Uhr in der Stadthalle Östringen.<br />

Sieg gegen bisher ungeschlagene Pfullinger<br />

Die männliche A-Jugend hatte beim<br />

Spiel am Samstag gegen den VfL Pfullingen<br />

noch eine Rechnung aus der<br />

Qualifikationsrunde offen. Die Abwehrreihen<br />

überzeugten diesmal auf<br />

beiden Seiten nicht, dafür gab es etliche<br />

sehenswerte Tore, am Ende hieß<br />

es dann verdient 36:24 für den SG-<br />

Nachwuchs.<br />

Ein sehr ausgeglichenes Handballspiel<br />

sahen die Gäste der männlichen A-Jugend<br />

am Samstag gegen den VfL Pfullingen.<br />

Keines der beiden Teams konnte<br />

sich mit mehr als 2 Treffern absetzen, so<br />

hatte man sich schon fast auf ein Unentschieden<br />

zur Pause geeinigt ehe sich Raphael<br />

Schroth mit dem Pausenpfiff für einen<br />

unhaltbaren Wurf entschied, der die<br />

18:17 Halbzeitführung für die SG H2Ku<br />

bedeutete. Zuvor war auf beiden Seiten<br />

fast jeder Schuss ein Treffer, was nicht<br />

unbedingt für eine Starke Abwehr oder<br />

gute Torhüter spricht. Nach der Pause<br />

wurde das Match deutlich härter, der Mittelblock<br />

der SG reduzierte sich um die<br />

starken Abwehrrecken Claudio Schneck<br />

Regionalliga Männer<br />

Männer 1 der SG bei<br />

Bundesligareserve zu Gast<br />

Gewinner der Herbstschau Tombola<br />

Folgende Losnummern haben bei der<br />

diesjährigen Herbstschau-Tombola<br />

gewonnen. Alle Gewinner können ihren<br />

Preis bei der Firma Foto Greiß,<br />

Brongasse 3 in <strong>Herrenberg</strong> abholen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!!!<br />

1408, 3359, 122, 17, 2250, 3362, 3115, 118<br />

6222, 6040, 6363, 2605, 787, 2524, 2471,<br />

2128, 2618, 6016, 3049, 2372, 997, 6069,<br />

6066, 2599, 829, 797, 4639, 6204, 819,<br />

2125, 2545, 6455, 802, 801, 800, 798, 6342,<br />

6383, 2679, 6386, 706, 6450, 6451, 1112,<br />

223, 2776, 3086, 6312, 738, 3375, 771, 300,<br />

301, 3030, 6365, 178, 2730, 65, 3<strong>43</strong>5, 4927,<br />

323, 3084, 3095, 584, 4789, 4575, 2108,<br />

925, 2797, 2332, 2892, 822, 2246, 4617,<br />

2421, 4583, 2783, 3442, 2759, 263, 151,<br />

2016, 2800, 2784, 2017, 2018, 6106, 3324.<br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach, LÄ<br />

= Längenholz))<br />

Samstag 25.10:<br />

Frauen 1 20:00h (MW) SG H2Ku – TV Grenzach<br />

weibl. B-Jgd. 18:00h (MW) SG H2Ku – VfL Waiblingen<br />

weibl. A-Jgd. 16:00h (MW) SG H2Ku 2 – TSG Reutlingen<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Freitag 24.20:<br />

Männer 1 20:00h Kronau/Östr. – SG H2Ku<br />

Bezirkspokal Männer<br />

Sonntag 26.10:<br />

20:30h SG HCL – SG H2Ku 2<br />

männl. C-Jgd. 13:00h TV Flein – SG H2Ku<br />

weibl. A-Jgd. 14:30h TV Flein – SG H2Ku<br />

und Lasse Stötzer innerhalb 15 Minuten<br />

durch jeweils 3-malige Zeitstrafen. Zum<br />

Glück hatten diese beiden bis dahin bereits<br />

ihre Treffer beigesteuert. Christoph<br />

Horsch erwischt zudem wieder einen<br />

sehr guten Tag, fast jeder Wurf in Richtung<br />

gegnerisches Gehäuse war ein Treffer.<br />

Beim 28:24 und 30:26 sahen die Einheimischen<br />

noch wie sichere Sieger aus,<br />

zuvor konnte Tapio Metz einige Bälle entschärfen.<br />

Beim 32:31 wurde es jedoch<br />

wieder richtig spannend. Dieses mal ließen<br />

sich die A-Jugendlichen aber nicht<br />

mehr die Butter vom Brot nehmen, allen<br />

voran der Jüngste, Christian Rau, traf in<br />

der Schlussphase in 2 entscheidenden<br />

Momentan zum letztendlich verdienten<br />

36:34 gegen die bis dahin ungeschlagenen<br />

Pfullinger.<br />

Für die SG spielten: Fabian Schmidt,<br />

Tapio Metz (Tor), Christian Rau (6), Claudio<br />

Schneck (8), Lucas Oeschger, Felix<br />

Kuhn (2), Raphael Schroth (4), Christoph<br />

Horsch (13), Timo Bühler, Sascha Seifried,<br />

Lasse Stötzer (3), Paul Deißinger<br />

und Sebastian Klisch.<br />

D1 männlich<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Derby bei SG Nebringen-Reusten gewonnen<br />

Schon zu Anfang war klar, dass dieses<br />

Spiel zweier gleich starker Mannschaften<br />

einen knappen Ausgang haben wird.<br />

Die D1 ging von Anfang an konzentriert<br />

in Abwehr und Angriff zu Werke.<br />

Tormöglichkeiten wurden gut genutzt wodurch<br />

es nach 10 Minuten 4:8 für die D1<br />

stand. Doch nach vielen vergebenen Torchancen<br />

nutzten dies die Nebringer aus<br />

und erzielten 6 Tore! in Folge. Nach einer<br />

Standpauke der Trainer Klaus und Dominik<br />

die eine Auszeit nahmen, besserte<br />

sich das Spiel nun wieder und man erreichte<br />

noch eine Führung zur Halbzeit<br />

mit 10:11. Nach wieder Anpfiff gings hin<br />

und her und kein Team konnte sich absetzen<br />

.Die Mitgereisten Fans und Eltern ka-<br />

Männliche D2-Jugend<br />

Spannende Partie<br />

Eine spannende Partie stand den<br />

Jungs der männlichen D2 bevor, als<br />

sie letzten Sonntag zum zweiten Spieltag<br />

in der Bezirksklasse nach Sindelfingen<br />

fuhr. Gleich in der ersten Begegnung<br />

mussten sie nämlich gegen<br />

die bis dato ebenfalls ungeschlagene<br />

Mannschaft aus Rottenburg antreten.<br />

Und taten sich daher auch etwas schwer.<br />

Zwar lief es im Angriff nicht schlecht, allerdings<br />

landeten die ersten Torwürfe am<br />

Pfosten oder beim Torwart. Es dauerte einige<br />

Zeit bis der erste Ball im gegnerischen<br />

Netz versenkt werden konnte. Und<br />

auch danach lief das ganze Spiel etwas<br />

zäh voran. Der Pfosten wurde schwer gefordert,<br />

und so landete ein ums andere<br />

mal der Ball nach schön herausgespielten<br />

Chancen leider nicht im Tor, sondern<br />

eben knapp daneben. Die letzten Minuten<br />

waren dann auch nichts für schwache<br />

Nerven, was auch der Endstand von<br />

12.12 deutlich zeigt. Im Groß und Ganzen<br />

ein gerechtes Unentschieden, es wäre<br />

aber trotzdem bei einer besseren Torausbeute<br />

mehr drin gewesen.<br />

Ganz anders dann die zweite Partie des<br />

Spieltages gegen die Mannschaft des<br />

TSV Schönaich. Die SG Jungs zeigten ihr<br />

gewohntes Power-Spiel-schnelle Tore<br />

und gute Abwehr. Da hieß es dann bei<br />

Weibliche C2-Jugend<br />

Zittersieg gegen Renningen<br />

An diesem Wochenende hieß es nach<br />

dem Abpfiff einfach nur...“Hauptsache<br />

wir haben 2 Punkte geholt“...ein erst in<br />

den Schlussminuten herausgespielter<br />

15:14 „Erfolg“ gegen die Spvgg Renningen,<br />

die in der Qualifikation schon<br />

einmal mit 10 Toren Unterschied besiegt<br />

wurde.<br />

Als Zuschauer, Eltern und Betreuer sah<br />

man auf beiden Seiten ein eher schwaches<br />

Spiel mit vielen Unsicherheiten im<br />

Abspiel und im Abschluss, aber auch<br />

überdurchschnittlich vielen technische<br />

Fehler. Diese Kombination fand man jedoch<br />

auf beiden Seiten. Auch gesellte<br />

sich die Schiedsrichterin mit ihrer erbrachten<br />

Leistung ebenfalls dazu, zwar<br />

als Neuling vorangekündigt, trug sie auch<br />

ihren Teil zu dem eher wilden hin und her<br />

bei. In der 1. HZ lief man dann auch wegen<br />

z.T. umstrittenen Entscheidungen<br />

(Ball am SG-Tor vorbei ins aus, Ball prallt<br />

von Hallenwand ins Feld und das Spiel<br />

geht munter mit Ballbesitz der Gegnerinnen<br />

weiter) einem ständigen Rückstand<br />

hinterher. Ein ums andere Mal ergriff Lisa<br />

P. die Initiative und konnte sich selbst und<br />

ihre Mitspielerinnen gut in Szene setzen.<br />

Die SG-Mädels nutzten diesen Impuls jedoch<br />

nicht aus, um einen höheren Rückstand<br />

zu verhindern. Ganz im Gegenteil,<br />

man ließ sich von den Gegnerinnen immer<br />

mehr „einnullen“ und man hatte den<br />

men auf ihre kosten. Das Spiel wurde seitens<br />

der Gäufeldener nun härter. Nach<br />

zwei groben Fouls an Phillip und Andreas<br />

die nicht mehr weiterspielen konnten<br />

ereichte dies den Höhepunkt.2 Minuten<br />

vor Schluss führte die D1 noch mit<br />

17:20.Doch nach Unachtsamkeiten kamen<br />

die Nebringer noch auf 1 Tor zum<br />

Endstand von 19:20 ran.<br />

Es spielten: Leon(Tor),Phillip,Niklas,Andreas,Max,Daniel,Elias,Christoph,Patrik,Johannes,<br />

Collin, Tim, Yannick.<br />

Im nächsten Spiel geht es in der Markweghalle<br />

gegen die noch ungeschlagene<br />

Top Mannschaft aus Neuhausen-Metzingen.<br />

Spielende 22:12, wobei wieder einmal<br />

fast jeder Spieler mindestens einmal ins<br />

Tor getroffen hatte.<br />

Somit hat die D2 als jüngerer Jahrgang<br />

nach 4 Spielen 7:1 Punkte und kann vollkommen<br />

zufrieden mit der gezeigten<br />

Leistung sein.<br />

Die Mannschaft von links: Simon Wimmer,<br />

Finn Böhm, Leon Egenter, Christian<br />

Volz, Philip Heisser, Robin Kleyling, Peter<br />

Reitzenstein, Paul Flach, Oskar Holz, Andi<br />

Wesche<br />

Gute Bilanz – 7:1 Punkte!<br />

Eindruck, dass alle Vorsätze und bislang<br />

gezeigten Tugenden „vom Winde verweht“<br />

waren. So kam es mühsam über<br />

ein 5:9 zu einem knappen 9:10 Rückstand<br />

zur Pause. Nach dem Wechsel bot sich<br />

das gleiche Bild. Eine „relative“ Ausgeglichenheit<br />

trotz eines Rückstandes von<br />

11:14 nur 8 Minuten vor Spielende. Erst<br />

nach einer Auszeit und einer kurzen aber<br />

verständlichen Standpauke ging ein<br />

Ruck durch die Mannschaft und die Mädels<br />

besannen sich eines Besseren. Nun<br />

wurde erstmalig um jeden Ball gefightet,<br />

allen voran Lisa S., und die Abwehr stellte<br />

sich auch besser auf die 2 besten Spielerinnen<br />

der Renninger ein. Jetzt konnten<br />

urplötzlich doch wieder Anspiele ihr Ziel<br />

finden und es wurde Tor um Tor aufgeholt.<br />

Und so geschah es auch, dass mit 4 Treffern<br />

in Folge und durch einen erlösenden<br />

Treffer von Jessica, der Endstand von<br />

15:14 erzielt wurde. Noch fraglich ist, ob<br />

ein von den Renningern eingelegter Widerspruch<br />

wegen zwei scheinbarer Fehlentscheidungen<br />

der Schiedsrichterin Gehör<br />

findet und möglicherweise eine<br />

Spielwiederholung bewirkt.... eine Erkenntnis<br />

steht schon jetzt fest: „Es kann<br />

nur besser werden!“<br />

Es spielten: Katrin, Pauline (3), Leila,<br />

Lea, Jessica (1,)Vanessa (2), Julia, Sarah,<br />

Lisa P. (5), Ronja, Annika, Magdalena<br />

(1) und Lisa S. (3).


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Beim vierten<br />

Auswärtsspiel in<br />

Folge trafen wir auf die Mannschaft<br />

der SG Tübingen.<br />

Beiden Mannschaften war anzumerken,<br />

dass sie das Spiel unbedingt gewinnen<br />

wollten. Den besseren Auftakt hatte unsere<br />

Mannschaft, die schnell mit 2:0 in<br />

Führung gehen konnte. Tübingen konnte<br />

jedoch bald ausgleichen und seinerseits<br />

mit 3:2 in Führung gehen. In der Folgezeit<br />

konnte sich keine Mannschaft absetzen,<br />

und so ging es mit einem Spielstand von<br />

6:5 für Tübingen in die Pause. Nach dem<br />

Wechsel kam die Mannschaft von der SG<br />

Tübingen – unterstützt durch einen<br />

Schiedsrichter, der sehr viele fragwürdige<br />

Entscheidungen zu unseren Ungunsten<br />

traf – zu schnellen Toren und konnte die<br />

Führung auf 11:6 ausbauen. Anders als<br />

am Wochenende zuvor brach die Mannschaft<br />

diesmal aber nicht auseinander.<br />

Gestützt auf eine aggressive Abwehr und<br />

eine immer stärker spielende Torhüterin<br />

Weibliche C-Jugend, Kreisliga<br />

45:12 Sieg in Betzingen<br />

Schon den zweiten Kantersieg landete<br />

die weibliche D-Jugend der SG H2Ku<br />

in der Kreisliga der C-Jugend. 45:12.<br />

besiegte die Talentmannschaft der SG<br />

die Gastgeber aus Betzingen. Bekam<br />

man im ersten Durchgang noch 9 Gegentore,<br />

waren die Gastgeberinnen im<br />

zweiten Abschnitt lediglich nur noch 3<br />

Mal erfolgreich. Die nächste Begegnung<br />

wird allerdings eine völlig andere<br />

werden, dann geht es am 16. November<br />

gegen den Spitzenreiter vom SV<br />

Magstadt.<br />

30:15 gegen Tübingen, nun der noch<br />

deutlichere 45:12 Kantersieg in Betzingen,<br />

sieht alles nach einer leichten Runde<br />

für die SG aus. Doch nach den wirklich<br />

sehr starken Leistungen der gesamten<br />

Mannschaft warten in den nächsten Partien<br />

wieder ganz andere Gegnerinnen auf<br />

die SG. In Betzingen ging es gegen Beginn<br />

der Partie noch sehr ausgeglichen<br />

los, die neu einstudierte 3:2:1 Abwehr<br />

Donnerstag, 23.10.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15:15 Uhr<br />

(beide Gruppen derzeit voll belegt)<br />

Montag, 27.10.2008<br />

Offener Treff:<br />

Helfertreff<br />

Cafe 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14:00 Uhr<br />

Donnerstag, 30.10.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Weibliche A2-Jugend<br />

Verdienter Punktgewinn<br />

im benachbarten Tübingen<br />

Ale Hütter ließ die Mannschaft in den letzten<br />

20 Minuten keinen Gegentreffer mehr<br />

zu. Vorne wurden die Angriffe geduldig<br />

ausgespielt und die sich dann bietenden<br />

Torchancen genutzt. Mit fünf Treffern in<br />

Folge konnten wir das Spiel ausgleichen.<br />

Mit dem letzten Angriff hätten wir beinahe<br />

noch den Sieg erringen können – wenn<br />

der Schiedsrichter den berechtigten 7-<br />

Meter für unsere Mannschaft gepfiffen<br />

hätte. Insgesamt gebührt der Mannschaft<br />

für ihre große Moral und kämpferische<br />

Leistung ein großes Lob. Mannschaft,<br />

Trainer und mitgereiste Eltern<br />

waren sich einig, dass dies ein verdienter<br />

Punktgewinn gewesen ist.<br />

Folgende Spielerinnen kamen zum<br />

Einsatz: Jana Schuler (3), Larissa Hamm<br />

(1); Johanna Lahr (1); Madeleine<br />

Schnaufer; Isabell Balg; Sarina Balg (1);<br />

Soledad Edelmann (3); Alessandra Hütter<br />

(Tor); Tamara Zeeb (1); Alexandra<br />

Merz (1).<br />

stand nicht ganz sattelfest, ließ zuviel zu,<br />

so dass es nach 5 Minuten 2:2. Unentschieden<br />

stand. Im Angriff lief es dagegen<br />

von Beginn an. Doch die Ausgeglichenheit<br />

des Teams war mal wieder<br />

Sieggarant der Mannschaft. Alle Spielerinnen<br />

reihten sich wieder in die Torschützenliste<br />

ein. Soweit die Defensive gefordert<br />

war, lösten die Gäu-Handballerinnen<br />

die Situationen mit bravour und auch im<br />

Tor ließ Nadine Neuffer oder Daniela<br />

Eberhardt nichts anbrennen. Zur Halbzeit<br />

stand es schon 20:9 für die SG. Im zweiten<br />

Abschnitt ließ man den Gegnerinnen<br />

gar keine Chance mehr, gerade mal 3 Gegentore<br />

ließ man zu und selber traf man<br />

25mal ins Schwarze.<br />

Mit dabei waren: Leonie Bernhard (6),<br />

Britta Meyer (2), Nadine Neuffer (2), Alexandra<br />

Steffan (7), Florica Barth (6),<br />

Sanrda Kußmaul (7), Sophie Pelz (5), Vanessa<br />

Schneider (7/2), Anja Tischer (1),<br />

Daniela Eberhardt (2)<br />

Montag, 03.11.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14:30 Uhr<br />

Tanzmix 60plus 15:15 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14:00 Uhr<br />

Donnerstag, 06.11.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Diabetikertreff 16:00 Uhr<br />

„Diabetesgespräch“<br />

Rita Fischer , Bezirksvorsitzende<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15:15 Uhr<br />

(beide Gruppen derzeit voll belegt)<br />

Redaktionsschluss<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.<br />

– Montag 10.00 Uhr auf den Bezirksämtern und Rathaus, Marktplatz 5, für<br />

Papiermanuskripte<br />

– Dienstag 10 Uhr per Fax (924 -333) oder<br />

E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de).<br />

Informationen<br />

Weibliche A2-Jugend<br />

Unter Wert geschlagen<br />

Das dritte Spiel führte die neu formierte<br />

Mannschaft zum ungeschlagenen<br />

TSV Neuhengstett. In der ersten Spielhälfte<br />

konnten wir das Spiel offen gestalten.<br />

Das druckvolle Angriffsspiel der Gegnerinnen,<br />

die nahezu ausschließlich Spielerinnen<br />

des älteren Jahrgangs im Einsatz<br />

hatten, konnten wir durch eine engagierte<br />

und aggressive Deckungsarbeit immer<br />

wieder unterbinden. Im Angriff konnten<br />

wir uns dagegen nur selten gegen die<br />

massierte Abwehr durchsetzen. Folgerichtig<br />

ging es mit einem Spielstand von<br />

7:4 für Neuhengstett in die Halbzeit.<br />

In der zweiten Halbzeit konnte die Mannschaft<br />

jedoch nicht mehr an die Leistung<br />

17<br />

23.10.<br />

der ersten Spielhälfte anknüpfen. Vier<br />

Kontertore gleich zu Beginn brachten die<br />

Mannschaft völlig aus dem Konzept. In<br />

der Folgezeit kamen wir in der Abwehr<br />

immer wieder einen Schritt zu spät, was<br />

der Gegner zu leichten Toren nutzen<br />

konnte und im Angriff gab es kaum noch<br />

erfolgversprechende Aktionen. Am Ende<br />

siegten die Gastgeberinnen – wenn auch<br />

etwas zu hoch – verdient mit 20:7.<br />

Folgende Spielerinnen waren im Einsatz:<br />

Larissa Hamm; Fiona „Ale“ Hütter<br />

(Tor); Leah Kaiserauer (1); Jana Schuler<br />

(2); Isabelle Stumpf; Madeleine Schnaufer<br />

(1); Johanna Lahr (3), Isabell Balg; Sarina<br />

Balg; Soledad Edelmann, Tamara<br />

Zeeb.<br />

Jetzt anmelden<br />

Wettbewerb: „fett party machen –<br />

Bestes Fest ohne Alkohol“<br />

Für Euch ist klar, dass eine<br />

gelungene Party keine<br />

Frage von Promille ist? Ihr<br />

seid überzeugt, dass eine<br />

Party mit den richtigen Beats und der<br />

richtigen Stimmung total rocken kann –<br />

erst recht ohne Alkohol? Dann macht mit<br />

beim Wettbewerb „fett party machen –<br />

Bestes Fest ohne Alkohol“:<br />

• Ihr meldet euch mit eurer Idee spätestens<br />

4 Wochen vor der Veranstaltung an.<br />

• Ihr macht selber Werbung für eure Veranstaltung<br />

mit Plakaten und Flyern.<br />

• Wenn ihr wollt, bekommt ihr jederzeit<br />

Beratung und Unterstützung.<br />

• Spätestens 4 Wochen nach der Party<br />

gebt ihr die Dokumentation ab.<br />

• Bei der Abschlussveranstaltung in der<br />

Alten Turnhalle, die wir wie eine Ausstel-<br />

lung aufziehen wollen, werden ausgewählte<br />

Ideen vorgestellt und prämiert.<br />

...und wie wird bewertet?<br />

Wichtig für die Jury sind:<br />

• Veranstaltungsidee, Konzept, Übertragbarkeit,<br />

Erfolg (Atmosphäre,Teilnehmerzahl<br />

und Teilnehmerzufriedenheit)<br />

und die kreative Gestaltung der Dokumentation.<br />

• Die Dokumentation sollte aussagekräftig<br />

sein – sie ist die Grundlage für die<br />

Gesamtbewertung eurer Veranstaltung<br />

durch die Jury<br />

Mehr Information: Wettbewerbsbüro<br />

beim SJR <strong>Herrenberg</strong>, Isabel Anwander,<br />

Telefon 07032/956386, info@sjr-hbg.de,<br />

www.fett-party-machen.de


Informationen<br />

23.10. 18<br />

<strong>43</strong>/08<br />

SJR-Mitgliederversammlung<br />

„Mitmischen“<br />

23.10.08 – Jugendbeteiligung<br />

in <strong>Herrenberg</strong>? –<br />

Themen der Jugendarbeit<br />

für das Bürgerforum<br />

„Dialog der Generationen“<br />

am 09.11.08?<br />

Bürgerbeteiligung ist in <strong>Herrenberg</strong> ein<br />

populäres Thema geworden – aber als<br />

Stadtjugendring interessiert uns natürlich<br />

vor allem die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen.<br />

Beteiligung ist in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

ein grundlegendes Arbeitsprinzip.<br />

Das ist logisch, denn die Jugendarbeit<br />

wird in der Regel von jungen Leuten<br />

selbst gestaltet. Beteiligung kann aber<br />

auch über den Bereich der Jugendarbeit<br />

hinaus gehen – und bedeutet dann Mitsprache-<br />

und Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

von Kindern, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen im gesamten gesellschaftlichen<br />

und politischen Alltag.<br />

Für eine erfolgreiche Kinder- und Jugendbeteiligung<br />

braucht es eine kommunale<br />

Ge-samtstrategie – und es ist klar, dass<br />

es für die <strong>Herrenberg</strong>er Zukunft viele<br />

Möglichkeiten gibt. Wir wollen mit Euch<br />

im Rahmen des Stadtjugendringes ein<br />

erstes Mal als Schwer-punkt Bedarf, Themen<br />

und mögliche Methoden diskutieren<br />

– vor allem aber die Voraus-setzungen für<br />

einen gelingenden Prozess.<br />

Für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung<br />

lädt am 09.11.08 Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler zum Bürgerforum, das gemeinsam<br />

mit dem <strong>Herrenberg</strong>er Stadtseniorenrat<br />

organisiert wird. „Dialog der<br />

Generationen“ ist das Thema und die<br />

zentrale Frage „Wie wollen wir generationenübergreifend<br />

in <strong>Herrenberg</strong> leben?“.<br />

Ausdrücklich sind auch Jugendliche und<br />

junge Erwachsene eingeladen, und wir<br />

wollen mit Euch im Rahmen des Stadtjugendringes<br />

diskutieren, welche Themen<br />

für diesen Tag die <strong>Herrenberg</strong>er Jugendarbeit<br />

hat.<br />

Eingeplant haben wir nach der guten Resonanz<br />

bei der letzten Mitgliederversammlung<br />

wieder eine „gemeinsame<br />

Netzwerkpause“ mit einem kleinen Stehimbiss,<br />

sowie Infos über die aktuellen<br />

Stadtjugendring-Projekte und einen kleinen<br />

Ausblick nach 2009.<br />

Alle Delegierten haben eine persönliche<br />

Einladung mit der Tagesordnung erhalten<br />

– herzlich willkommen sind aber auch alle<br />

Interessierten und eventuelle neue Mitgliedsverbände.<br />

Donnerstag, 23.10.08, 19 Uhr<br />

Evangelisch- methodistische Kirche Hbg<br />

(Hindenburgstr. 22, 71083 <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Wer nicht kommen kann, bitte eine andere<br />

Vertreterin oder Vertreter entsenden.<br />

Ansonsten bitte kurze Rückmeldung – wir<br />

freuen uns auf Euch.<br />

„Wie soll’s denn sein?“<br />

Online-Umfrage zu Jugendbeteiligung<br />

Landesweite Befragung im Jugendnetz<br />

- Verlängerung bis 02.11.08 - Aktion<br />

für Jugendgruppen und Schulen?<br />

Deine Meinung ist gefragt! – Umfrage im<br />

Jugendnetz Baden-Württemberg unter<br />

www.beteiligung.jugendnetz.de. Wollen<br />

Jugendliche in Zukunft früher wählen?<br />

Welche Zukunftsperspektiven sehen Jugendliche?<br />

Wie wirkt sich der demographische<br />

Wandel auf die Interessenvertretung<br />

von Jugendlichen aus? Hierzu<br />

findest Du 10 Fragen im Jugendnetz Baden-Württemberg,<br />

die Du alleine, aber<br />

auch mit Deiner Clique, Deiner Jugendgruppe,<br />

mit Deiner Schulklasse oder im<br />

Computertreff im Jugendhaus beantworten<br />

kannst. In einem kleinen baden-württembergischen<br />

Forschungsprojekt fragen<br />

der Landesjugendring und die<br />

Katholische Fachhochschule Freiburg<br />

dazu Jugendliche zwischen 14 und 24<br />

Jahren. Im Projekt „Weniger Jugend –<br />

mehr Beteiligung? Zum Thema demographischer<br />

Wandel in jugendlichen Perspektiven“<br />

können Jugendliche im Internet<br />

sagen, was sie von<br />

Beteiligungsformen wie Wahlen, Verbänden<br />

oder offenen Versammlungen halten.<br />

Wovon hängt es für Jugendliche ab, ob<br />

sie sich einbringen? Wollen sie mitbestimmen<br />

und wenn ja, wie? Ist eine Wahlaltersenkung<br />

das richtige Instrument?<br />

Brauchen wir eine andere politische Bildung?<br />

Wer sich beteiligen will, benötigt<br />

ein Passwort – die Befragung ist dann im<br />

Jugendnetz frei geschaltet. Die Passwörter<br />

werden vom Landesjugendring an alle<br />

interessierten Jugendlichen vermailt –<br />

Jugendgruppen bekommen auch einen<br />

ganzen Satz – ganz neu gibt es die Fragebögen<br />

auf Wunsch auch in Papierform.<br />

Möglichkeit für eine prima Aktion privat –<br />

im Verein – in der Schule – einfach Kontakt<br />

aufnehmen mit Udo Wenzl<br />

wenzl@ljrbw.de oder Heiko Bäßler heiko.baessler@sjr-hbg.de<br />

Heute AG Juleica-<br />

Vergünstigungen!<br />

JugendleiterInnen in <strong>Herrenberg</strong> –<br />

setzt Euch ein!<br />

Wer eine Ausbildung als Jugendleiter<br />

oder Jugendleiterin absolviert hat und ehrenamtlich<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

aktiv ist, kann die Juleica (JugendleiterInnen-Card)<br />

beantragen. Die jungen<br />

Menschen investieren oft einen Großteil<br />

Ihrer Freizeit. Als kleine Anerkennung<br />

bzw. zur Unterstützung der Jugendarbeit<br />

gibt es mit der Juleica Vergünstigungen<br />

und Rabatte. Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> geht<br />

mit gutem Vorbild voran, und hat auf Anfrage<br />

der Arbeitsgruppe Vergünstigungen<br />

bei den städtischen Angeboten eingeräumt…<br />

Wer als UnternehmerIn oder EinzelhändlerIn<br />

das Engagement der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Jugend-leiterInnen unterstützen möchte<br />

– informieren Sie sich mit unserem Faltblatt,<br />

das durch das <strong>Herrenberg</strong>er Graphikbüro<br />

JoB – Büro für Gestaltung kostenlos<br />

umgesetzt wurde.<br />

Jeder, der sich für Vergünstigungen mit<br />

der Juleica einsetzen möchte, ist herzlich<br />

will-kommen, die AG Juleica-Vergünstigungen<br />

zu unterstützen. Das nächste<br />

Treffen: Donnerstag, 23.10.08 um 18 Uhr<br />

bei der EMK. Nähere Infos zu den aktuellen<br />

Aktionen bei Jasmin und Marlena<br />

Maier, Tel: 07032/ 74411.<br />

Ferienspaß 2009 – Vereine<br />

für Kooperation melden!<br />

Know-how der Jugendverbände gefragt<br />

- Kooperationspartner für Ferienwoche<br />

gesucht!<br />

Zum zweiten Mal hatte der Stadtjugendring<br />

gemeinsam mit dem CVJM eine<br />

Sommerfreizeit im Rahmen des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaßes angeboten. Entstanden<br />

ist das „Abendteuerland“ als<br />

Sommerfreizeit für Kinder von 6 bis 12/14<br />

Jahren, was die 75 teilnehmen-den Kinder<br />

total begeisterte.<br />

Gute Freizeiten für Kinder und Jugendliche<br />

sind eine Spezialität der verbandlichen<br />

Jugendarbeit, denn die JugendleiterInnen<br />

werden gut ausgebildet, haben<br />

oftmals sehr viel Erfahrung und der persönliche<br />

Spaß und Gewinn garantiert die<br />

Motivation. Gearbeitet wird mit gruppendynamischen,<br />

erlebnispädagogischen<br />

und kreativen Elementen. Ein konsequenter<br />

aber liebevoller Umgang mit den<br />

Kindern sowie eine Einbeziehung und<br />

Mitbestimmung der Kinder stehen dabei<br />

an oberster Stelle. Von daher ist es ja<br />

auch nur logisch, dass dieses Know-how<br />

auch für die Ferienspaß-Freizeiten gefragt<br />

ist. Der Stadtjugendring sucht hierfür<br />

interessierte Vereine und Verbände.<br />

Es geht um das Angebot einer zweiten<br />

Woche in den Sommerferien 2009 also<br />

zusätzlich zu unserem Abenteuerland,<br />

das voraussichtlich wieder in Kooperation<br />

mit dem CVJM stattfinden wird.<br />

Die Ferienspaß-Freizeiten richten sich an<br />

Kinder die während der Ferienzeit zuhause<br />

sind und die Eltern tagsüber arbeiten<br />

müssen. Es geht also um eine Tagesbetreuung<br />

- die Kinder sind Montag bis Freitag<br />

von 8.00 bis 16.30 Uhr bei uns.<br />

Für Vereine und Jugendverbände bedeutet<br />

die Übernahme einer Ferienspaß-<br />

Freizeit einen großen zusätzlichen Aufwand<br />

– aber man kann auch zeigen, was<br />

die eigene Jugend-arbeit alles leistet –<br />

und vielleicht neue Kinder und Familien<br />

für die sonstigen Angebote begeistern.<br />

Durch Zuschussgelder und die Kooperation<br />

mit der Stadt <strong>Herrenberg</strong> ist die Finanzierung<br />

gesichert – der Stadtjugendring<br />

übernimmt als Kooperationspartner<br />

gemeinsam mit der Volkshochschule die<br />

Administration und Rahmenorganisation.<br />

Denkbar ist auch ein Zusammenschluss<br />

von mehreren kleineren Vereinen oder<br />

Jugendverbänden. Wer sich interessiert<br />

bitte bei Heiko Bäßler in der SJR-Geschäftsstelle<br />

melden.<br />

JugendleiterInnen-<br />

Schulung 2008<br />

Neue Seminartage – Anmeldung jetzt!<br />

An 6 Tagen (in der Regel am Wochenende)<br />

werden allgemeine Grundlagen für<br />

die päda-gogische, überfachliche Jugendarbeit<br />

vermittelt. Außerdem werden<br />

praktische Hilfen und Anregungen für die<br />

Durchführung von Veranstaltungen, Programmplanung<br />

und Organisation gegeben<br />

und gemeinsam erarbeitet.<br />

Folgende Themen gehören dazu: Rechtliche<br />

Aspekte in der Jugendarbeit, Jugendordnung,<br />

Aufsichtspflicht, Haftungsfragen,<br />

Gruppendynamik, Leitung von<br />

Gruppen, Umgang mit Konflikten, Mitbestimmung,<br />

Moderation und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Unser Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

ab 16 Jahren, also JugendleiterInnen,<br />

BetreuerInnen , FreizeitleiterInnen, TrainerInnen,…<br />

besonders auch an kleinere<br />

Vereine und Gruppen aus den Teilorten.<br />

Ebenso an VertreterInnen der Schülermitverwaltungen,<br />

kirchliche Gruppen<br />

oder der politischen Jugendbildung.<br />

Die Inhalte der Schulung orientieren sich<br />

am Ausbildungsrahmen für den Erwerb<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

der bundeseinheitlichen JugendleiterInnen-Card<br />

(Juleica).<br />

Die Kosten werden zum größten Teil über<br />

Kreis- und Landeszuschüsse finanziert.<br />

Was bleibt ist ein Eigenanteil von 40 €<br />

bzw. 35 € für SJR-Mitgliedsverbände – oft<br />

übernimmt dies aber der eigene Verein.<br />

Nachfragen lohnt sich!<br />

Als Seminartage stehen bisher fest:<br />

15.11., 23.11., 20.12. (neu!) und der<br />

21.12.08 – immer von 9 bis 17 Uhr. Außerdem<br />

der 14.12. von 14 bis 20 Uhr und ein<br />

weiterer Termin nach Absprache. Der<br />

12.10. und der 16.11. mussten leider verschoben<br />

werden.<br />

Infofaltblatt mit Anmeldebogen in der<br />

SJR-Geschäftsstelle. Bei Anmeldung per<br />

Email bitte Name, Adresse, Telefon,<br />

Email, Geburtsdatum, Verein + Funktion<br />

angeben – und den Teilnahmebeitrag auf<br />

das SJR-Konto 1769412 bei der KSK Böblingen<br />

(BLZ 60350130) überweisen. Spätester<br />

Anmeldeschluss 03.11.08.<br />

Mitmachen Ehrensache<br />

am 5. Dezember 08<br />

Jetzt dringend Arbeitsstelle suchen!<br />

Jugendliche ab 13 Jahren<br />

arbeiten für den guten<br />

Zweck am 05.12.08. In<br />

diesem Jahr kommt der<br />

Verdienst dem ambulanten Kinder - Hospizdienst<br />

zu Gute. Diese Einrichtung begleitet<br />

Familien schwerstkranker Kinder<br />

und trägt somit zur Entlastung und freudigen<br />

Erlebnissen im schwierigen Alltag<br />

Betroffener bei. Dass es in schwierigen<br />

Lebenssituationen auch schöne Erlebnisse<br />

geben kann, dafür arbeitet der ambulante<br />

Kinderhospizdienst. Zum siebten<br />

Mal läuft die Aktion nun im Landkreis und<br />

war bisher sehr erfolgreich. Letztes Jahr<br />

haben mehr als 500 Schülerinnen und<br />

Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz<br />

eingetauscht. In allen Regionen<br />

des Landkreises haben fleißige junge<br />

Menschen geschafft und rund 13.000<br />

€ erwirtschaftet. Und natürlich werden<br />

auch für dieses Jahr wieder Jugendliche<br />

gesucht, die mitmachen und sich einen<br />

Job bei einem Arbeitgeber ihrer Wahl suchen.<br />

Weitere Infos beim SJR <strong>Herrenberg</strong><br />

oder beim KJR in Böblingen Tel.:<br />

07031/663 1628, boeblingen@mitmachen-ehrensache.de,<br />

www.mitmachen-ehrensache.de.<br />

SJR - Termine:<br />

23.10.08<br />

16.00 Aufbau SJR-MV, EMK<br />

18.00 AG Juleica-Vergünstigungen,<br />

EKM<br />

19.00 SJR-Mitgliederversammlung,<br />

EMK<br />

27.-30.10.08<br />

SJR-Geschäftsstelle Umbau Büroräume<br />

03.11.08<br />

14.30 Jugendhilfeausschuss BB<br />

19.00 Patengruppe Schule – Beruf<br />

04.11.08<br />

14.00 Jugendregion Stuttgart, SJR<br />

Sifi<br />

19.00 KJR-Delegiertenversammlung<br />

05.11.08<br />

09.00 AK Gemeindejugendreferenten,<br />

LRA BB<br />

06.11.08<br />

08.30 Regionale Planungsgruppe<br />

Hbg<br />

18.30 Eröffnungsveranstaltung Theaterfestival,<br />

LRA BB<br />

07.11.08<br />

19.00 Bürgerforum Hbg – Abstimmungstermin<br />

Hotel Hasen<br />

08.11.08<br />

10.00 SJR-Vorstand Klausurtag<br />

14.00 Organisationsentwicklung


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Bitte beachten!<br />

Während der Herbstferien vom<br />

27.10.2008 bis 31.10.2008 bleibt unser<br />

Büro geschlossen. Anmeldungen zu unseren<br />

Kursen sind in dieser Zeit jedoch<br />

schriftlich per Fax: 07032-508224, per E-<br />

Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de ,<br />

über unsere Homepage unter www.fbsherrenberg.de<br />

oder per Postweg: Stuttgarter<br />

Str. 10, möglich. Sie können auch<br />

gerne eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter<br />

(07032-21180) hinterlassen.<br />

Wir rufen baldmöglichst zurück. Persönlich<br />

sind wir ab dem 04.11.2008 wieder<br />

zu den gewohnten Öffnungszeiten für<br />

Sie da (DI. und Fr. 9.00-11.30 Uhr und<br />

Do-Nachmittag 17.00-18.30 Uhr)<br />

1-04 Baby im Anflug<br />

Säuglingspflege und mehr<br />

Termin: 4 x Mi., 12. November – 3. Dezember,<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.3<br />

Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 40 Euro, für Einzelpersonen<br />

27 Euro<br />

1-08 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Di., 9. Dezember– 20. Januar<br />

2009, 19.30 – 21.30 Uhr,<br />

7. Termin nach Absprache<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“<br />

, Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

1-12 Fit für zwei für Väter<br />

für Väter & Babys<br />

So kommen Väter und Babys am Samstagvormittag<br />

richtig in Schwung. Mit Fitfür-2-Übungen<br />

trainieren Sie Ihre Muskeln<br />

und bekommen viele Anregungen<br />

für Fitness und Spaß mit Ihrem Baby.<br />

Termin: Sa., 15.11., 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin<br />

mit Zusatzausbildung<br />

in Psychomotorik<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

2-01 Vom guten Anfang<br />

Grundkurs „Stärke“<br />

An vier Terminen erhalten Sie grundlegende<br />

Informationen zur Entwicklung Ihres<br />

Babys und Antworten auf Ihre konkreten<br />

Fragen. Ihr Baby können Sie<br />

gerne mitbringen.Die Themen sind:-<br />

Was will mein Baby mir sagen? Wie<br />

kann unser gemeinsamer Alltag aussehen?-<br />

Wie entwickelt sich mein Baby im<br />

ersten Lebensjahr?- Spiel, Spaß und Bewegung<br />

mit meinem Baby: Wie kann ich es<br />

in seiner Entwicklung unterstützen?- Was<br />

mein Baby essen mag: „Von der Milch über<br />

den Brei zum Familientisch“<br />

Termin: 4 x Di., 4. November – 25.<br />

November, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Informationen<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“<br />

, Auf dem Graben 8, im<br />

1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Mirijam Mattes, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

GfG Familienbegleiterin,<br />

Stillberaterin<br />

Gebühr: 40 Euro<br />

2-04 Sanfte Hände -Babymassage<br />

- Wochenendkurs<br />

für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen<br />

und 5 Monaten<br />

Die Haut eines Babys ist etwas Wunderbares:<br />

glatt, zart, noch ohne Falten und<br />

Runzeln, seidenweich. Sie ist in der ersten<br />

Zeit nach der Geburt das am besten<br />

ausgebildete Sinnesorgan und hungrig<br />

nach Berührungen und sinnlichen Erfahrungen.<br />

Durch unsere Hände kommt das Baby<br />

in Berührung mit der Welt und wir in Berührung<br />

mit dem Baby. In diesem Kurs lernen<br />

Sie die Babymassage nach Frederick Leboyer<br />

kennen – eine intensive Art der Berührung,<br />

mit der Sie die Beziehung zu Ihrem Baby<br />

vertiefen können.<br />

Termin: 2 x Sa., 15. 11. und 22. November,<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: Paare 32 Euro, Einzelperson<br />

27 Euro<br />

2-07 Baby-Massage-Spiele<br />

Grundkurs für Babys, die bei Kursbeginn<br />

ca. 4 Monate alt sind<br />

Termin: 7 x Do., 6. November – 18.<br />

Dezember, 9.20 – 10.50 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut, Reinhold-Schick-Platz<br />

4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 70 Euro<br />

2-10 Baby-Massage-Spiele<br />

Fortsetzungskurs für Babys, die bei<br />

Kursbeginn 4 – 6 Monate alt sind<br />

Die Inhalte sind ähnlich wie im Grundkurs.<br />

Bevor sich die Babys bei der Massage entspannen,<br />

spielen sie mit verschiedenen interessanten<br />

Materialien (Tücher, Bälle, ...)<br />

und erforschen diese. Bei Sing- und Bewegungs-Spielen<br />

nehmen sie sich gegenseitig<br />

mehr und mehr wahr.<br />

Termin: 10 x Do., 6. 11.– 29. Januar<br />

2009, 11.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut, Reinhold-Schick-Platz<br />

4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 90 Euro<br />

2-35 Alle Sinne sind<br />

schon wach<br />

Eltern-Kind-Spielgruppe (ab 1,5 Jahre)<br />

Hören, sehen, riechen, fühlen und<br />

schmecken... alle unsere Sinne erleben<br />

wir in dieser Eltern-Kind-Spielgruppe.<br />

Wir turnen, basteln, malen und spielen<br />

und musizieren. Einstieg noch möglich!<br />

Termin: dienstags bis 3. Februar<br />

2009, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Raum 1 +2<br />

Leitung: Stefanie Hepper, Erzieherin,<br />

Dipl. Sozialpäd.,<br />

Gebühr: Info bei der FBS, je nach<br />

Einstieg<br />

4B-03 Bunter Herbstwald<br />

(Herbstferienkurs)<br />

für Kinder im Grundschulalter<br />

Der Wald bereitet sich im Herbst auf eine<br />

lange Zeit der Ruhe vor. Blätter verfärben<br />

sich, Früchte reifen, viele Tiere<br />

sammeln Vorräte und bereiten sich auf<br />

den Winter vor. Seid ihr nun neugierig<br />

geworden, was der Wald in dieser Jahreszeit<br />

Spannendes zu bieten hat? Unsere<br />

Entdeckungsreise machen wir bei<br />

fast jedem Wetter. Sollte es kalt sein,<br />

bringen uns Waldspiele in Bewegung –<br />

und schon wird uns wieder warm.<br />

Leitung 1. Termin: Giuliano Rizzi Leitung<br />

2. Termin: Daniela Martin<br />

Termin: Di., 28.10., 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Mi., 29. 10., 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Daniela Martin, Waldpädagogin,Diplom-Forstingenieurin,<br />

Tel. in den Ferien :<br />

01729450492<br />

Gebühr: 16 Euro<br />

4C-21 Bastelwerkstatt,<br />

Lichterketten<br />

für Kinder von 5 - 7 Jahren, zusammen<br />

mit ihren Eltern<br />

Hier können Sie einen Nachmittag lang<br />

nach Herzenslust basteln. Außer Spaß<br />

und guter Laune müssen Sie fast nichts<br />

mitbringen. Das Material wird von der<br />

Kursleiterin mitgebracht und nach Verbrauch<br />

im Kurs abgerechnet. Wenn es<br />

immer früher dunkel wird bringen Lichterketten<br />

ein gemütliches Licht in unsere<br />

Wohnung .<br />

Termin: Di., 4. 11., 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Karin Junginger,<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 6 Euro<br />

4D--01Kreatives Tagebuch<br />

Collagearbeiten mit Glimmer, Glitzer<br />

und Glanz<br />

Schenken Sie sich zwei Abende Zeit und<br />

entdecken Sie eine neue, kreative Art<br />

des Tagebuchschreibens. In diesem<br />

Kurs gestalten Sie, mit Acrylfarbe, Glitzermaterial,<br />

Bildvorlagen und vielem<br />

mehr, Phantasiebilder, die Ihre unausgesprochenen<br />

Gedanken, Ideen und Wünsche<br />

ausdrücken. Diese Bilder sind wie<br />

kleine Geheimnisse, die sich nur Ihnen<br />

selbst, in voller Tiefe, erschließen. Wieviel<br />

Sie andere daran teilhaben lassen,<br />

entscheiden nur Sie. Mitzubringen sind<br />

keine künstlerischen Vorkenntnisse,<br />

sondern die Freude am Gestalten und<br />

viel schöpferische Neugierde. Für den<br />

ersten Abend stehen Ihnen alle Materialien<br />

zur Verfügung.<br />

Termin: 2 x Fr., 7. November – 14. November,<br />

19.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Anna Sofie Grammer, Erzieherin,<br />

Kunsttherapeutin,<br />

Kreativpädagogin<br />

Gebühr: 16 Euro<br />

5B-09 Kinder und Religion<br />

Brauchen Kinder Religion?<br />

– Kann man Kindern religiöse Inhalte<br />

vermitteln, ohne sie zu bevormunden?<br />

– Kann man Gott zum Thema machen,<br />

ohne eigene Fragen verbergen zu<br />

müssen? – Haben Kinder ein Recht<br />

auf Religion? Anhand von Thesen des<br />

Tübinger Religionspädagogen Prof.<br />

Friedrich Schweitzer „Das Recht des<br />

Kindes auf Religion. Ermutigungen für<br />

Eltern und Erzieher“ (Gütersloher Verlag<br />

2000) geht Herr Pfarrer Holweger auf<br />

diese Fragen ein. Nach dem Vortrag ist<br />

genügend Zeit für Rückfragen und Diskussion.<br />

Termin: Di., 4. 11., 20.00 – 22.00 Uhr<br />

19<br />

23.10.<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.3<br />

Leitung: Rainer Holweger, Pfarrer z.A.<br />

Gebühr: 4 Euro<br />

5A-05 Erste Hilfe am Kind<br />

Nur noch wenig freie Plätze!<br />

In diesem Kurs erfahren Sie umfassend,<br />

was Sie tun können bei Unfällen, Vergiftungen<br />

und Erkrankungen Ihres Kindes.<br />

Sie erlernen und üben die Seitenlage<br />

und die Herz-Lungen-Wiederbelebung.<br />

Auch für Ihre speziellen Fragen ist genügend<br />

Zeit eingeplant.<br />

Termin: 3 x Mi., 5. November – 19. November,<br />

19.15 – 21.45 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, kleiner Saal<br />

Leitung: Johanniter - Unfall- Hilfe e.V.,<br />

Ausbilder für 1. Hilfe am Kind<br />

Gebühr: für Paare 56 Euro, für Einzelpersonen<br />

33 Euro<br />

5A-12 Stress lass nach!<br />

Vom guten Umgang mit Stress<br />

Stress ist ein Kennzeichen unserer Zeit.<br />

Kaum jemand, der sich nicht in der einen<br />

oder anderen Form gestresst fühlt. Oftmals<br />

führt permanenter Stress zu körperlichen<br />

Symptomen. Stress kann aber<br />

auch positive Auswirkungen auf uns haben,<br />

er kann „zur Würze der Lebens“<br />

werden – wenn wir uns von ihm nicht beherrschen<br />

lassen. An diesem Abend erfahren<br />

Sie, wie Stress entsteht, welche<br />

Auswirkungen er auf Körper, Geist und<br />

Seele hat und wie hoch Ihr persönlicher<br />

Stressfaktor ist. Darüber hinaus werden<br />

verschiedene Techniken der Stressverarbeitung<br />

vorgestellt.<br />

Termin: Mi., 5. 11., 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“<br />

, Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Franke, Lehrerin, psychologischeBeraterin/christliche<br />

Therapeutin<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

5B-20 Kindertagespflege<br />

Eine Informationsveranstaltung<br />

Ob Sie sich für dieses Tätigkeitsfeld interessieren<br />

oder diese Betreuungsform<br />

für Ihre Kinder nutzen möchten – Sie<br />

sind herzlich eingeladen, sich an diesem<br />

Vormittag über alle Fragen zur Kindertagespflege<br />

ausführlich zu informieren -<br />

Welche Besonderheiten bietet diese Betreuungsform?<br />

- Wie finde ich die richtige<br />

Tagesmutter?- Welche Voraussetzungen<br />

muss jemand erfüllen, um als<br />

Tagespflegeperson arbeiten zu können?<br />

- Wo gibt es Qualifizierungsmöglichkeiten?Antworten<br />

dazu erhalten Sie von<br />

der Geschäftsführerin des Tages- und<br />

Pflegeelternvereins und einer Tagesmutter,<br />

die über ihre Erfahrungen berichtet.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie Informationen<br />

zum neuen Landkreismodell<br />

„TAKKI“ – Kommunale Tagespflege für<br />

Kleinkinder im Landkreis Böblingen.<br />

Termin: Do., 6. 11, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Susanne Dreher, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

gebührenfrei<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15-19.15, Kursleiterin<br />

Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Tel.: 07073-4144<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de


Informationen<br />

23.10. 20<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Dringend weitere Lernbegleiter gesucht<br />

Individuelle Lernbegleitung im Kreis<br />

Das Projekt „Individuelle Lernbegleitung<br />

für Jugendliche beim Übergang<br />

zwischen Schule und Beruf“ läuft seit<br />

2006 im Kreis Böblingen sehr erfolgreich.<br />

In dieser Zeit wurden 57 Jugendliche<br />

beim Strukturieren des Lernstoffes, beim<br />

Einüben von Lernstrategien, üben von<br />

Basisqualifikationen wie Pünktlichkeit<br />

und Konzentration u.s.w. unterstützt.<br />

Für das Schuljahr 2008/09 suchen wir<br />

noch dringend weitere Lernbegleiter<br />

Unterstützt werden sie durch die Rektoren,<br />

Lehrer und der Projektkoordinatorin.<br />

Das Programm für die nächsten Monate<br />

Mein Auftrag als Lernbegleiter –<br />

Ziele in der Lernbegleitung<br />

Dienstag, 04. Nov. 08 –<br />

Bitte die Terminänderung beachten.<br />

Böblingen.Ort wird noch bekannt gegeben<br />

19:00–21:30 Uhr<br />

Austauschtreffen<br />

Dienstag,11. Nov 08<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

19:00-21:30 Uhr<br />

Austauschtreffen<br />

Dienstag,02. Dez 08<br />

Böblingen, Treffpunkt wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

19:00-21:30 Uhr<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 23.10.2008, 09:00-10:00 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 10,00 €<br />

pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab<br />

der vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Bauchgipsen<br />

Fr. 24.10.2008 ab 10:00 Uhr, Gemeinsam<br />

fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck<br />

Ihres schwangeren Bauches. Kosten:<br />

20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Mo. 27.10.2008, 17:30 Uhr – 19:30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Di. 28.10.2008, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Babymassage<br />

Di. 28.10.2008, 15:00 Uhr –16:30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 62,00 € inclusive<br />

Kursmaterial; für Kinder ab der 4.<br />

Lebenswoche bis zum Krabbelalter<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 28.10.2008, 19:30 Uhr – 20:45 Uhr,<br />

Sie haben die Gelegenheit sich bei unseren<br />

Treffen mit anderen Lernbegleitern über die<br />

Erfahrungen auszutauschen und bekommen<br />

von den erfahrenen Lernbegleitern<br />

viele praktische Tipps und Anregungen.<br />

Regelmäßige Schulungen bieten Ihnen<br />

die Möglichkeit sich vertiefend zu Thema<br />

„Lernen“ weiterzubilden.<br />

Wer Interesse hat oder sich unverbindlich<br />

informieren möchte, kann sich<br />

gerne an die Servicestelle für individuelle<br />

Lernbegleitung, Im Bürgerhaus,<br />

Schulstr. 2, 71101 Schönaich, Cornelia<br />

Biesenthal, Tel.: 07031/4638616, E-Mail:<br />

lernbegleitung@gmx.de wenden.<br />

Umgang mit Schülern mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Dienstag, den 09. Dez. 08<br />

19:00- 21:30 Uhr<br />

Ort und Treffpunkt werden in der Einladung<br />

bekannt gegeben.<br />

Ahmad Amini ist Integrationsbeauftragter<br />

der Stadt Sindelfingen<br />

22,4 % der Gesamtbevölkerung der<br />

Stadt Sindelfingen sind ausländische<br />

Mitbürger. Dadurch verfügt Sindelfingen<br />

über eine bereits Jahrzehnte währende<br />

Erfahrung im Migrationsbereich<br />

Für alle Lernbegleiter<br />

Fahrtkosten werden erstattet.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau;<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 30.10.2008, 09:00 Uhr - 10:00 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten; Informationen und Anmeldung:<br />

Kursleiterin Nicole Mannel,<br />

Kinderkrankenschwester;<br />

Tel.: 07073/916085<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen Abständen jeweils am<br />

Monatsende bieten wir Ihnen eine besondere<br />

Gelegenheit: Gemeinsam fertigen<br />

wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres<br />

schwangeren Bauches. Kosten:<br />

20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat<br />

der Frauenklinik im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/16 – 31401.<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10:00 – 12:00 Uhr<br />

und 14:00 –16:00 Uhr<br />

donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de<br />

Die Energieagentur im Landkreis informiert (3)<br />

Neue Vergütungssätze im<br />

EEG ab 1. Januar 2009<br />

In loser Folge gibt die Energieagentur<br />

im Landkreis Böblingen Energie-Infos<br />

heraus. Hauptziel der Energieagentur<br />

ist es, das Bewusstsein für klimaschützendes<br />

Handeln zu stärken und<br />

Kommunen, Wirtschaft und Bürger aktiv<br />

in entsprechende Aktivitäten einzubeziehen.<br />

Zum 1. Januar 2009 tritt die Novelle des<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)<br />

in Kraft. Mit dem EEG soll der Ausbau einer<br />

nachhaltigen Energieversorgung in<br />

Deutschland vorangetrieben werden. Die<br />

Politik plant bis 2020 einen Anteil von grünem<br />

Strom am gesamten Stromverbrauch<br />

in Höhe von 20 Prozent. Ab 1. Januar<br />

2009 ergeben sich folgende,<br />

wesentliche Änderungen:<br />

Windkraft<br />

Auf höhere Vergütungssätze können sich<br />

zukünftige Betreiber von Windkraftanlagen<br />

freuen. Sie gelten als die Gewinner<br />

der Novelle. Mit 9,2 Cent wird jede eingespeiste<br />

Kilowattstunde aus Neuanlagen<br />

abgenommen (zuvor: 8,03 Ct). Auch die<br />

jährliche Degression verläuft mit einem<br />

Prozent (zuvor zwei Prozent) moderat.<br />

Beim Ersatz alter Windkraftanlagen<br />

durch moderne – auch „Repowering“ genannt<br />

– wird ein Bonus von 0,50 Ct/kWh<br />

gewährt.<br />

Kleine Wasserkraft<br />

Kleinwasserkraftanlagen bis 500 kW<br />

Leistung werden attraktiver. Die Vergütung<br />

steigt auf 11,67 Ct/kWh bei Modernisierungen<br />

bzw. 12,67 Ct/kWh bei Neuanlagen.<br />

Die Vergütungsdauer wurde für<br />

alle Anlagengrößen von 30 auf 20 Jahre<br />

verkürzt.<br />

Biomasse<br />

Auch Biomasseanlagen profitieren von<br />

der Novelle. Bei Anlagen bis 150 kW wird<br />

die Vergütung auf 11,67 Ct/kWh (vorher<br />

10,67 Ct/kWh) angehoben. Die Grundvergütung<br />

für größere Anlagen (150 - 500<br />

kW bzw. 500 kW - 5 MW bleibt unverändert:<br />

9,18 Ct/kWh bzw. 8,25 Ct/kWh.<br />

Neue Boni für nachwachsende Rohstoffe:<br />

Bei Biogas mit 30 % Gülleanteil beträgt<br />

der Bonus 4,0 Ct/kWh, bei Biogas<br />

mit Landschaftspflegematerial 2,0<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ct/kWh. Die jährliche Degression beträgt<br />

für alle Anlagen ein Prozent.<br />

Photovoltaik<br />

Wie erwartet wird die Vergütung in der<br />

stark wachsenden Solarbranche zurückgeschraubt.<br />

Der Bonus für Fassadenanlagen<br />

entfällt. Bei Aufdachanlagen sind<br />

nun folgende Sätze festgelegt (alte Sätze<br />

in Klammern):<br />

bis 30 kW <strong>43</strong>,01 (44,41) Ct/kWh<br />

30 bis 100 kW 40,91 (42,26) Ct/kWh<br />

bis 1 MW 39,58 (41,79) Ct/kWh<br />

ab 1 MW 33,00 (41,79) Ct/kWh<br />

Anlagen auf Freiflächen werden mit 31,94<br />

Ct/kWh (vorher: 33,18 Ct/kWh) vergütet.<br />

Bei Selbstnutzung des erzeugten Stroms<br />

– also bei so genannter Nicht-Einspeisung<br />

– wurde neu ein Satz von 25,01<br />

Ct/kWh eingeführt.<br />

Nach Einschätzung der Energieagentur<br />

im Landkreis Böblingen werden weiter<br />

sinkende Investitionskosten bei Solaranlagen<br />

dazu führen, dass die Rentabilität<br />

der Vorjahre trotz der Absenkung wieder<br />

erreicht werden.<br />

Infos zur Energieagentur<br />

Ziel der Energieagentur Kreis Böblingen<br />

ist es, den Umweltschutz im Landkreis<br />

Böblingen zu fördern. Dazu wird ein kreisweites<br />

Netzwerk geknüpft mit möglichst<br />

vielen Akteuren auf diesem Gebiet, in<br />

erster Linie mit Energieberatern, wie Architekten,<br />

Ingenieuren und Handwerkern<br />

sowie mit Verwaltungen und lokalen<br />

Agenda-Gruppen. Über die kostenlose<br />

Erstberatung und mittels entsprechender<br />

Informationsveranstaltungen werden Privatleute,<br />

Vereine, Kommunen und Unternehmen<br />

zu den technischen Möglichkeiten<br />

der Energieeinsparung und der<br />

Verwendung erneuerbarer Energien sowie<br />

zu Förderprogrammen beraten. Die<br />

neutrale, unabhängige und handwerksübergreifende<br />

Beratung selber beschränkt<br />

sich auf allgemeine Auskünfte.<br />

Für die Umsetzung der Maßnahmen wird<br />

dann auf das qualifizierte Netzwerk zurückgegriffen.<br />

Kontakt zur Energieagentur:<br />

• Berthold Hanfstein, Geschäftsführer,<br />

Tel. 07031 / 663-2040,<br />

E-Mail: b.hanfstein@lrabb.de<br />

• Armin Weiss, Tel. 07031 / 663-2041,<br />

E-Mail: a.weiss@lrabb.de<br />

Landratsamt Böblingen, Energieagentur,<br />

Parkstraße 16, 71034 Böblingen.<br />

Mobile Gesellschaft – Unterwegs mit verschiedenen Verkehrsmitteln...


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 924-0<br />

Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 924-200<br />

Fax 924-335<br />

E-Mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2008<br />

findet in der Kernstadt am 25.10.2008<br />

statt. Es sammelt der Schwäbische<br />

Albverein e.V.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur<br />

die blauen Tonnen geleert; gebündeltes<br />

Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Hinweis:<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am 29.11.2008 statt. Es sammelt der VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Abt. Tischtennis.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Inge Stolz,<br />

Pfalzgrafenweg 22,<br />

zum 71. Geburtstag am 23.10.<br />

Frau Maria Kramer,<br />

Schillerstraße 45,<br />

zum 85. Geburtstag am 24.10.<br />

Herrn Franz Bahner,<br />

Wacholderweg 7,<br />

zum 83. Geburtstag am 24.10.<br />

Frau Gertrud Bulheller,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 81. Geburtstag am 24.10.<br />

Herrn Albert Weippert,<br />

Robert-Schumann-Straße 30,<br />

zum 75. Geburtstag am 24.10.<br />

Frau Lieselotte Dietl,<br />

Karl-Millöcker-Straße 16,<br />

zum 81. Geburtstag am 25.10.<br />

Herrn Erich Kohler,<br />

Schwarzwaldstraße 30,<br />

zum 81. Geburtstag am 25.10.<br />

Frau Anna Jauernig,<br />

Bismarckstraße 8,<br />

zum 75. Geburtstag am 25.10.<br />

Herrn Dimitrios Georgakidis,<br />

Franz-Lehar-Weg 3,<br />

zum 71. Geburtstag am 25.10.<br />

Frau Annaliese Bisinger,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 80. Geburtstag am 26.10.<br />

Frau Cemile Yaman,<br />

Berliner Straße 12,<br />

zum 72. Geburtstag am 26.10.<br />

Herrn Rudolf Schickel,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 95. Geburtstag am 28.10.<br />

Frau Erika Kaul,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 97. Geburtstag am 29.10.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Elias Richard Fortenbacher, Sohn von<br />

Susanne Brigitte Fortenbacher geb.<br />

Oberst und Gerd Harald Fortenbacher,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elias Neefe, Sohn von<br />

Jana Neefe und Fuat Ekli, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: „Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewiges<br />

Reich!” 1. Tim 6, 15b. 16a.c<br />

Samstag, 25. Oktober 2008<br />

20:00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Schwester Renate Müller<br />

Sonntag, 26. Oktober 2008 –<br />

23. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: 1. Mose 18, 20 –<br />

21, 22b – 33<br />

8:45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Kath. Kirche<br />

9:30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrer Rieker<br />

10:00 GOTTESDIENST mit<br />

Posaunenchor in der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

Mitwirkung der Bewohner und<br />

des Fahrdienstes Wohnheim<br />

Pfarrer Behrendts<br />

10:45 GOTTESDIENST im<br />

HAUS DER BEGEGNUNG<br />

Pfarrer Rieker<br />

Opfer für die Stiftskirche<br />

10:00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

10:45 KINDERGOTTESDIENST mit<br />

Kleinkinderbetreuung<br />

im HAUS DER BEGEGNUNG<br />

Dienstag, 28. Oktober 2008<br />

18:30 Bibelstunde im Altenzentrum<br />

Pfarrerin Knoll<br />

20:00 Vortrag im Haus der Begegnung:<br />

„Christen und Muslime<br />

– eine gemeinsame Zukunft?“<br />

Dr. Michael Blume<br />

Donnerstag, 30. Oktober 2008<br />

18:00 KURZANDACHT in der<br />

SPITALKIRCHE K. Breitmaier<br />

Freitag, 31. Oktober 2008<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABEND-<br />

GEBET im Chor der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

19:30 Vortrag zum Reformationstag<br />

in der Stiftskirche „Die Reformation<br />

der Kirche geht weiter<br />

- Herausforderung für Kirche<br />

und Diakonie heute“<br />

Dr. Gottfried Claß<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst in der<br />

Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht ab 9:30 Uhr vom<br />

Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt<br />

gehbehinderte oder ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit.<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr.<br />

01520/1904661<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Diakonieladen-Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032/915871<br />

E-Mail:<br />

fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10 – 13 Uhr<br />

Dienstag 10 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 13 Uhr<br />

Freitag 13 – 16 Uhr<br />

Samstag 10 – 13 Uhr<br />

Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln<br />

nach Rücksprache.<br />

Ab sofort Annahme von Herbst- und<br />

Winterware. KEINE Annahme von<br />

Sommerkleidung mehr!<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel. (07032) 5<strong>43</strong>8<br />

Fax (07032) 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo.–Fr., 9.00–12.00 Uhr<br />

Di. + Do., 14.00–17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel. (07032) 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Tel. (07032) 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.30-12 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung (Tel.: 07032<br />

5<strong>43</strong>8) mittwochs 9.30-12 Uhr.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Tel.<br />

(07152) 21071<br />

Horberstr. 27, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/ 26600, Fax: 07032/508885<br />

www.juz-logo-web.de<br />

Do. 23.10.<br />

11.30 – 14.00 Schülercafe (Schnitzel mit<br />

Kartoffelsalat)<br />

14.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

19.00 – 21.00 Teamsitzung<br />

21<br />

23.10.<br />

Fr. 24.10.<br />

15.00 – 20.00 Cafebetrieb<br />

Sa. 25.10.<br />

11.00 – 24.00 Benefiztag in der<br />

Spitalkirche<br />

So. 26.10.<br />

17.00 – 22.00 Jesus Freaks<br />

In den Ferien täglich Cafebetrieb von<br />

15.00 -20.00 Uhr<br />

Wir laden herzlich in die Spitalkirche<br />

ein:<br />

LOGO-Tag, 25. Oktober,<br />

11.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

LOGO-Stand mit Infos und Spielen<br />

16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Infos bei Kaffee und Kuchen umrahmt<br />

von Musik, Jonglage, Pantomime<br />

20.00 Uhr – 22.00 Uhr Filmvorstellung<br />

24.00 Uhr Ende<br />

Termine:<br />

Freitag, 24. Oktober 2008<br />

15:30 Bubenjungschar 1 (6-8 Jahre)<br />

16:30 Bubenjungschar 2<br />

(9-11 Jahre)<br />

18:00 Jungenschaft 1 (11-14 Jahre)<br />

19:30 Jungenschaft 2 (11-16 Jahre)<br />

Vom 27. Oktober bis zum 31. Oktober<br />

sind Herbstferien!<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstr. 5<br />

Tel. 07032/32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Freitag, 24. Oktober, 18.00 Uhr<br />

Cafe International<br />

Begegnungen mit Flüchtlingen<br />

Verein Flüchtlinge und wir<br />

Montag, 27. Oktober, 19.00 Uhr<br />

Leichtes Fasten nach Hildegard<br />

von Bingen<br />

Leitung. Gudrun Fickler<br />

5 Abende<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Dienstag, 28. Oktober, 20.00 Uhr<br />

Vortrag Christen und Muslime<br />

– eine gemeinsame Zukunft?<br />

Referent: Dr. Michael Blume<br />

Mittwoch, 29. Oktober, 16.00 Uhr<br />

normaler Club<br />

Basteln – Kegeln- Tanzen<br />

Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Freitag, 31. Oktober, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 01. Oktoberm, 09.00 Uhr<br />

Studium Hermes und Hermine<br />

Leitung: Ulrike Zubal-Findeisen<br />

Christen und Muslime –<br />

eine gemeinsame Zukunft?<br />

Die Integration des Islam in Deutschland<br />

und den USA im Vergleich<br />

Die Frage, wie sich das Verhältnis der Religionen<br />

in unserem Land zahlenmäßig<br />

und inhaltlich verändert, bewegt viele<br />

Menschen. Haben Muslime in Deutschland<br />

und Europa grundsätzlich mehr Kinder<br />

als Christen und Konfessionslose?<br />

Wie sieht es in den USA aus – und wie gelingt<br />

dort die Integration des Islam? Kann<br />

die Wissenschaft schon Aussagen machen,<br />

wie unsere gemeinsame Zukunft in<br />

Europa aussehen wird?


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.10. 22<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Der Referent Dr. Michael Blume ist Religionswissenschaftler<br />

und hat Lehraufträge<br />

u. a. an den Universitäten Tübingen,<br />

Leipzig und Heidelberg absolviert. Sein<br />

Forschungsschwerpunkt sind Fragen der<br />

Religionsdemografie und der Evolution<br />

von Religionen. Der evangelische Familienvater<br />

ist mit einer Muslimin verheiratet.<br />

Gründungs- und Ehrenvorsitzender der<br />

Christlich-islamischen Gesellschaft Region<br />

Stuttgart e. V. Beruflich arbeitet er im<br />

Staatsministerium Baden Württemberg.<br />

Dienstag, 28.10.2008, 20.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Michael Blume<br />

Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats: Du machst fröhlich,<br />

was da lebt im Osten wie im Westen.<br />

Psalm 65,9<br />

Freitag, 24. Oktober<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8-12 Jahre)<br />

19.00 Teenkreis Mädchen<br />

(13-15 Jahre)<br />

19.00 EC – Gebetskreis<br />

20.00 EC – Jugendkreis<br />

Sonntag 26. Oktober<br />

17.30 Abendgottesdienst mit „Guckloch“<br />

(Kinderprogramm)<br />

Das Trabbiteam gestaltet den<br />

Gottesdienst Predigt:<br />

Debbie Groß<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

Montag, 27. Oktober<br />

20. 00 tonART (Chor)<br />

Dienstag, 28. Oktober<br />

14.30-18 Für das Jahr 2009 sind jetzt<br />

Losungen in verschiedenen<br />

Ausführungen, Andachtsbücher,<br />

Bibellesepläne, große<br />

und kleine Kalender und jede<br />

Menge neue Bücher eingetroffen.<br />

Schauen Sie doch<br />

einfach einmal an unserem<br />

Büchertisch vorbei, der dienstags<br />

für Sie geöffnet hat.<br />

15.00 Frauenstunde<br />

20.00 Gesprächskreis<br />

(1.+3. Dienstag)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

20.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls II<br />

20.00 Emmaus – Glaubenskurs<br />

Wie der Stein ins Rollen kam.<br />

Jesus ist auferstanden!<br />

Donnerstag, 30. Oktober<br />

19.00 Verkündiger- und Gemeinschaftsleiterverwöhnfest<br />

19.30 Hauskreis<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder<br />

zumKindermusical- Projekt „Die Weihnachtsmäuse“<br />

Aufführung: am Weihnachtsmarkt 6. 12.,<br />

7.12.08 und am 21.12.08.<br />

Proben: ab 19. Oktober, 5x jeweils Sonntag,<br />

17.30–18.30 Uhr im Haus der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Alter: 3 – 10 Jahre<br />

Ansprechpartner:<br />

Stefanie Kufer,<br />

Süddeutsche Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032-918004.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 25. Oktober<br />

18.00 Beichtgelegenheit in<br />

St. Martin (!)<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Martin (!)<br />

Sonntag, 26. Oktober – 30. Sonntag<br />

im Jahreskreis<br />

Kollekte: Beitrag f. d. Unterhaltskosten<br />

von St. Josef<br />

8.45 Eucharistiefeier in der Krankenhauskapelle<br />

10.00 Festgottesdienst in St. Josef<br />

zum 75-jährigen Bestehen der<br />

Kirche<br />

16.00 Messfeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

17.00 Feierliche Vesper in St. Josef<br />

Montag, 27. Oktober<br />

08.00 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Dienstag, 28. Oktober<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 30. Oktober<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef als<br />

Trauergottesdienst; Jahresgedächtnis<br />

der im Oktober<br />

2007 Verstorbenen<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Das Pfarrbüro ist vom 27.10 – 31.10.<br />

nur am Vormittag geöffnet!<br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

Führung in St. Josef – Anlässlich des<br />

75-jährigen Bestehens der Josefskirche<br />

führt Herr Sehorsch durch die Kirche. Beginn:<br />

16 Uhr.<br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

Herbstwanderung – Der Offene Seniorenkreis<br />

wandert durch die Weinberge von<br />

Rotenberg nach Uhlbach. Abfahrt mit der<br />

S-Bahn vom Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> um 13.17<br />

Uhr. Rückkehr zwischen 20 und 21 Uhr.<br />

Einführungsabend Glaubenskurs<br />

„Komm und sieh“ – Beginn um 20 Uhr<br />

im katholischen Gemeindehaus Nebringen.<br />

Alle Interessierte sind vom 6.11. bis<br />

18.12. immer am Donnerstag um 20 Uhr ins<br />

katholische Gemeindehaus, Etzwiesenstr.<br />

2 in Nebringen eingeladen. Ein Gebet, ein<br />

paar Gedanken zu verschiedenen Themen<br />

und ein Gespräch in der Kleingruppe sind<br />

feste Elemente der Treffen. Der Kurs will<br />

nicht so sehr „Glauben vermitteln“, als vielmehr<br />

zum Glauben hinführen.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 1. November<br />

Allerheiligen – Um 14.30 Uhr findet eine<br />

Andacht mit anschließendem Gräberbesuch<br />

auf dem Waldfriedhof statt. Zum<br />

Waldfriedhof fährt ein Bus.: Hinfahrt:<br />

13.35 Uhr ab Stadthalle, 13.40 Uhr Steingraben,<br />

13.45 Uhr Berliner Straße, 13.50<br />

Uhr Meisenweg, 13.55 Uhr Goethestraße,<br />

14.00 Uhr Volksbank, 14.05 Uhr Mutterhaus,<br />

Rückfahrt: 16.15 Uhr ab Waldfriedhof.<br />

„Ein Päckchen Liebe schenken“ –<br />

Weihnachtsvorbereitungen, für manche<br />

noch weit entfernt. Andere stecken schon<br />

mittendrin – so wie das Missionswerk<br />

„Licht im Osten e.V.“ aus Korntal-Münchingen.<br />

Vor zehn Jahren hat es die Aktion<br />

„Ein Päckchen Liebe schenken“ in<br />

Osteuropa und Zentralasien ins Leben<br />

gerufen. Denn viele Kinder in diesen Gebieten<br />

erleben Weihnachten nicht fröhlich<br />

und unbesorgt. Deshalb sind Sie gefragt,<br />

mit einem Weihnachtspäckchen – gefüllt<br />

mit Süßigkeiten und Spielzeug – diesen<br />

Kindern eine Freude zu bereiten. Sie können<br />

aber auch Familien oder Senioren<br />

beschenken. Beim Packen sollten Sie unbedingt<br />

einige wichtige Vorschriften beachten.<br />

Auskünfte erteilt das Pfarrbüro,<br />

Walther-Knoll-Str. 13, Tel. 94260, wo Sie<br />

auch die Päckchen bis Freitag, 14. November<br />

abgeben können. Informationen<br />

auch unter: www.lio.org.<br />

Dienstag, 28. Oktober<br />

„Christen und Muslime“ –<br />

eine gemeinsame Zukunft?“<br />

– Die Integration<br />

des Islam in Deutschland<br />

und den USA im Vergleich. Mit Religionswissenschaftler<br />

Dr. Michael Blume, Gründungs-<br />

und Ehrenvorsitzender der Christlich-Islamischen<br />

Gesellschaft Region<br />

Stuttgart e.V. Beginn: 20 Uhr im Haus der<br />

Begegnung.<br />

Vorstand:<br />

Sandra Büchner, Tel.: (07032) 2020949<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (07032) 992299<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Hannah Poschadel, Tel.: (07032) 991263<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Montag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Raphael Heumüller, Tel.: (07032) 992299<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

David Zimmermann, Tel.: (07032) 33248<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 24.10.<br />

16.00 Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Basar-Besprechung, Affstätt<br />

Samstag, 25.10.<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

15.00 Zeltlager-Nachtreffen,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 26.10.<br />

10.00 Gottesdienst zum Zeltlager-<br />

Nachtreffen;<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

19.00 Bibelzeugs (Jugend-Bibelkreis);<br />

Christuskirche<br />

Montag, 27.10.<br />

20.00 Montags-Hauskreis bei<br />

Bäuerle<br />

Dienstag, 28.10.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 29.10.<br />

10.00 RegioAktiv; Wanderung nach<br />

Hohenentringen; Treffpunkt<br />

Bahnhof Unterjesingen<br />

19.30 Fit mit fun, Walken, Treffpunkt<br />

Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor,<br />

Friedenskirche<br />

20.00 Hauskreis Gültstein bei Nestle<br />

Donnerstag, 30.10.<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Schmid<br />

20.00 Hauskreis EM-joy bei<br />

Brenner/Wolpold<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 24. Oktober<br />

18.30 Übungsstunde Kinderchor<br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig<br />

Sonntagsschule<br />

Montag, 27. Oktober<br />

20.00 Jugendstunde in Gäufelden-<br />

Öschelbronn, Vogelsang Str. 21<br />

Dienstag, 28. Oktober<br />

18.00 Religionsunterricht<br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen. Weitere Informationen<br />

zur Neuapostolischen Kirche finden<br />

Sie im Internet unter www.nak-sued.de<br />

sowie weitere Aktivitäten des Forums Fasanenhof,<br />

Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland<br />

unter www.forum-fasanenhof.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 26.10.<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 29.10.<br />

19.30 Bibelabend<br />

Freitag, 31.10.<br />

17.00 Royal-Ranger<br />

(christl. Pfadfinder)<br />

20.00 Jugendabend


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Vereine und Parteien<br />

Andreae-Gymnasium<br />

Auf Platz 1 beim Schönbuchlauf<br />

Lars Timmermann aus Jettingen, Jg. 90,<br />

Schüler des Andreae-Gymnasiums in<br />

<strong>Herrenberg</strong> hat am letzten Wochenende<br />

(19.10.08) beim 35. Schönbuchlauf (Hildrizhausen)<br />

in seiner Altersklasse (JKM)<br />

bei einer Distanz von 25 km den 1. Platz<br />

errungen. Er wurde 63. in der Gesamtwertung<br />

mit einer Zeit von 1:48:35.<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19–20 Übungsstunde<br />

20–21 Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19–20 Trainingsstunde<br />

20–21 Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19–20 Trainingsstunde<br />

20–21 Übungsstunde<br />

19–20 Wassergymnastik<br />

20–21 Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw.<br />

dem Hallenbad der Friedrich-Froebel-<br />

Schule statt<br />

Informationen zum Verein beim<br />

Vorsitzenden<br />

Dieter Ferber Telefon 07032/82981<br />

AOK<br />

RAD-TREFF<br />

Unser AOK Radtreff, eine runde Sache.<br />

Gesund und fit. Wir machen mit!<br />

Auf Schusters Rappen durch unsere<br />

schöne Natur.<br />

Für unsere Abschlusswanderung haben<br />

wir uns anders entschieden, wir bleiben in<br />

der Region! Treffpunkt ist am Mittwoch<br />

den 05.11. um 09.00 Uhr am Bahnhof in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Mit der Ammertalbahn fahren<br />

wir nach Pfäffingen, von dort wandern<br />

wir durch den Wald zum Märchensee in<br />

Richtung Wendelsheim, weiter zur<br />

Wurmlinger Kapelle und auf dem Weinlehrpfad<br />

nach Hirschau. Im Gasthaus<br />

zum Löwen machen wir dann unsere Mittagsrast,<br />

am Neckar entlang geht es dann<br />

nach Tübingen und mit der Ammertalbahn<br />

wieder nach Hause.<br />

„Eure Radtreffleiter freuen sich über eine<br />

zahlreiche Beteiligung“<br />

Treffpunkt: 09:00 Uhr am Banhof in <strong>Herrenberg</strong><br />

Info.: Tel.: 07032/6242<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Unsere Winter-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball – Junioren und Herren<br />

Bezirksliga:<br />

Jungen und Herren ab 15 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball – Jugend:<br />

Jungen ab 9 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 15 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Jugend:<br />

Mädchen ab 9 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen. Gerne<br />

können Sie sich bei Fragen unter der<br />

Telefonnummer 07032/330635 an uns<br />

wenden oder uns eine E-Mail an<br />

info@wanderers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/330635<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Erfolgreiches Baseball-<br />

Sommerferienprogramm<br />

70 Anmeldungen gingen für das Sommerferienprogramm<br />

2008 bei den <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers ein. Am Ende gabs<br />

dann doch noch einige urlaubsbedingte<br />

Absagen und 59 Teilnehmer im<br />

Alter von 6–15 Jahren fanden den Weg<br />

zu den <strong>Herrenberg</strong> Wanderers, um die<br />

Sportart Baseball kennenzulernen.<br />

Von dem <strong>Herrenberg</strong>er Bundesligisten<br />

wurden vier Termine für die Kinder aus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Gäufelden, Gärtringen und<br />

Nufringen (in Kooperation mit dem örtlichen<br />

Musikverein) angeboten.<br />

Zunächst gabs jeweils eine kurze Kennenlernrunde,<br />

bevor die Kinder endlich in<br />

einen der vielen großen Baseballhandschuhe<br />

schlüpfen durften und erste Versuche<br />

starteten, den kleinen Baseball<br />

hiermit zu fangen. Wurfübungen rundeten<br />

die erste Trainingseinheit ab.<br />

Erste Einblicke ins Fielding (wie fängt<br />

man einen geschlagenen Ball vom Boden<br />

und aus der Luft) und Baserunning folgten.<br />

So wurde dann auch schon fleissig<br />

geübt, wie man am schnellsten einen Homerun<br />

um alle vier Bases läuft, oder bis<br />

wohin man bei einem Double laufen darf.<br />

Das Schlagtraining bildete den Abschluss<br />

vor dem Mittagessen. Fürs<br />

Schlagtraining gabs verschiedene Stationen,<br />

einmal durfte man einen Ball vom<br />

„Tee“ schlagen, die anderen Male bekam<br />

man ihn schon zugeworfen.<br />

Nach einer Stärkung mit Pizza bzw. Leberkäse<br />

& Kartoffelsalat und Getränken<br />

folgte dann das Highlight des Tages: Das<br />

erste richtige Spiel.<br />

Alles Erlernte konnte jetzt von den Kids<br />

umgesetzt werden. Und das gelang<br />

schon richtig gut. Eine Mannschaft war<br />

jetzt mit Schlagen dran und versuchte so<br />

viele Punkte wie möglich zu ergattern.<br />

Die andere Mannschaft setzte ihr ganzes<br />

Können ein, um diese zu verhindern. Der<br />

eine oder andere Ball konnte hier schon<br />

aus der Luft gefangen werden oder zu einem<br />

Aus an einer der vier Bases verwandelt<br />

werden.<br />

Nach einer Abschlussrunde gabs dann<br />

noch eine Urkunde für alle Teilnehmer,<br />

denen der erste Kontakt mit Baseball<br />

sichtlich Freude bereitete.<br />

Alle Teilnehmer des Sommerferienprogramms<br />

sowie alle interessierten Leser<br />

wurden und sind herzlich eingeladen, den<br />

Baseballsport weiter kennenzulernen<br />

und unverbindlich im Team-Training vorbeizukommen.<br />

Trainingtermine im Winter:<br />

Jugend Training für Mädchen & Jungen:<br />

Dienstag, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeweils in der Längenholzhalle im Schulzentrum<br />

Längenholz in <strong>Herrenberg</strong> (Schickhardt-Gymnasium<br />

/ Theodor-Schüz-Realschule<br />

/ Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule)<br />

In den Ferien findet kein Training statt.<br />

Ein besonderes Dankeschön geht an unser<br />

Betreuerteam, denen es auch sichtlich gefallen<br />

hat und von dem potentiellen Baseballnachwuchs<br />

begeistert berichteten – Die<br />

Wanderers freuen sich schon jetzt auf eine<br />

Fortsetzung im Sommer 2009.<br />

Einige Fotos gibts schon in der Bildergalerie<br />

auf der Wanderers-Homepage unter<br />

www.wanderers.de. Bilder aus Gärtringen<br />

(6. August) & <strong>Herrenberg</strong> (8. August)<br />

folgen noch.<br />

Teilnehmer:<br />

Gärtringen, 6. August:<br />

Anja & Dennis Berner, Jonas Klein, Elena<br />

Schenkelberger, Noah & Henry Vogt,<br />

Malte & Tobias Rothkopf, Jan Bussmann,<br />

Luca Wöll, Jan Löhnert, Joas & Simeon<br />

Rau, Pascal Seil, Silas Marquart, Romasn<br />

Sieler und Jonah Bastian Adrovic.<br />

Nufringen, 7. August:<br />

Felix Fischer, Yannik Glaser, Ann-Katrin<br />

Grammel, Marvin Kopp, David Krauss, Jan-<br />

Patrick Marquart, Florian Noack, Eric Sic,<br />

Michael Strobel, Jona Wörner, Patrik Nothelfer,<br />

Leonie Kopp, Britta Strobel, Martin<br />

Fischer, Fabian Marquart, Marius Wolf<br />

<strong>Herrenberg</strong> & Gäufelden, 8. August:<br />

Ulrich Vogel, Nils Berger, Tobias Gawlitzka,<br />

Mark-Christian Jasper, Annelie Emminger,<br />

Philipp & Stefanie Oberwegner,<br />

Nico Hähring, Jonas & Ruben Egeler,<br />

Siddhartha Hinzke, Anika & Franziska<br />

Schubert, Luke Sebesta<br />

<strong>Herrenberg</strong> & Gäufelden, 3. September:<br />

Lucas van der Vekehns, Lisa Wiesner,<br />

Daniele & Fabio Fischer, Fabian Vrana,<br />

Thilo Böckmann, Phillip Davis, Svenja<br />

Höchst, Valentin Nolte, Till Riempp, Jan<br />

Schlaier, Bettina Rajsich<br />

Unser Betreuerteam:<br />

Alice Meier, Marina Wunder, Christine<br />

Mürder, Bianca Mayer, Tilman Frey, Theresa<br />

Eupper, Julia König, Eva Bauer, Jennifer<br />

Koch, Sarah Zeller, Ben Wisniewski,<br />

Sebastian Wiesner.<br />

Organisation: Maite Frey<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgefreunde<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden im „Gasthof Sonne“ in<br />

Gültstein ein. Wir spielen montags um<br />

18.30 Uhr und am Donnerstag um 19.00<br />

Uhr. Jeden 3. Montag spielen wir ein<br />

Teamturnier, dazu sollten Sie sich an einem<br />

der Spielabende anmelden. Wenn<br />

Sie einmal keinen Spielpartner haben,<br />

wenden Sie sich an unsere Sportwartin<br />

Irena Merz Tel.Nr.: 07034/992179.<br />

Frau Merz erteilt auch Bridgeunterricht an<br />

der Volkshochschule.<br />

Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen,<br />

besuchen Sie uns im Internet.<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

Terminvorschau<br />

31. Oktober 2008 – Halloween-Parade<br />

im Holiday Park in Hasloch in der Pfalz.<br />

Abfahrt 14.00 Uhr am Parkplatz bei der<br />

Stadthalle in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

07. u. 08. November 2008 – Guggafreundschaftstreffen<br />

bei den Ehninger<br />

„Edafetzer“.<br />

11.11.2008 – Fasnetsauftakt mit den<br />

Ehninger „Edafetzer“.<br />

23<br />

23.10.<br />

14. November 2008 – Fackellauf der<br />

Jugendgruppe, dazu sind alle Vereinsmitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

10. Dezember 2008 – Infoabend für alle<br />

Aktive. Vorstellung des Narrenfahrplans<br />

und weitere Informationen für die kommende<br />

Fasnetsaison 2009.<br />

Nähere Informationen zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Am 02. November 2008 ist unser nächster<br />

Stammtisch. Beginn 18.30 Uhr in der<br />

Gaststätte „Zum Botenfischer“. Es ist jeder<br />

willkommen, der mit uns ein Schwätzle<br />

oder einfach nur Erfahrungen mit uns<br />

austauschen möchte. Also einfach kommen,<br />

auch die, die Interesse an einer Teufelsgruppe<br />

haben.<br />

Kontaktadressen:<br />

E:mail: daeles_deifl@gmx.de oder unsere<br />

Homepage www.daeles-deifl.de<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter der Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/24 30 0<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Nächste Blutspende:<br />

Nachrichten:<br />

DRK Spielzeugmarkt ein voller Erfolg<br />

Zahlreiche Besucher strömten am vergangenen<br />

Sonntag in die Mehrzweckhalle<br />

nach <strong>Herrenberg</strong>. Erstmalig wurde der<br />

DRK Spielzeugmarkt vom 1. Advent in den<br />

Oktober verlegt um den vorweihnachtlichen<br />

Terminstress vieler Familien zu umgehen.<br />

Über 150 private Aussteller zählte der<br />

DRK Ortsverein <strong>Herrenberg</strong>, welche<br />

Spielsachen & Hobbyartikel für Kinder<br />

und Jugendliche anboten. Für das leibliche<br />

Wohl sorgte dabei die Verpflegungseinheit<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Ortsvereins,<br />

während die jungen Helfer des Jugendrotkreuzes<br />

frische Waffeln zubereiteten.


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.10. 24<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Als Rahmenprogramm gab es in diesem<br />

Jahr für die kleinen Besucher die Möglichkeit,<br />

einen echten Rettungswagen und<br />

das neue Einsatzmotorrad zu besichtigen.<br />

„Der Spielzeugmarkt war ein voller Erfolg<br />

und die Resonanz der Besucher und Aussteller<br />

war sehr positiv“ erklärte Edgar<br />

Ziegler, Vorstandsvorsitzender des DRK<br />

Ortsverein <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Über zwanzig ehrenamtliche Helferinnen<br />

& Helfer waren bei dieser Veranstaltung<br />

im Einsatz. Der Erlös des Spielzeugmarktes<br />

kommt der Vereinsarbeit zu Gute.<br />

Ausbildung<br />

Kurs:<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

25. Oktober 2008 in <strong>Herrenberg</strong><br />

06. Dezember 2008 in <strong>Herrenberg</strong><br />

...der Kurs findet von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Anmeldung im Internet unter<br />

www.drk-herrenberg.de oder beim DRK<br />

Kreisverband Böblingen unter Telefon:<br />

07031 / 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz des<br />

Landkreises tätig und unterstützen den<br />

hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer<br />

Schnelleinsatzgruppe. Zudem führen wir<br />

zweimal jährlich Blutspendeaktionen in<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-Haus<br />

durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können. Daneben hat jeder<br />

die Möglichkeit, seine individuellen Interessen<br />

und Fähigkeiten mit einzubringen,<br />

sei es in der Technikgruppe, Ausbildung,<br />

Werkstatt oder anderen Gebieten...<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich<br />

vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Weitere Informationen über uns finden Sie<br />

auch im Internet: www.drk-herrenberg.de<br />

Der nächste Dienstabend findet am Freitag,<br />

24. Oktober statt! Thema: Praxiseinheit<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch<br />

die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung.<br />

Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten wie<br />

z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame<br />

Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

... kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK<br />

Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6–14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15–18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach<br />

an...<br />

Martina Abolins<br />

Telefon: 07032 / 91 89 09<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Transport für<br />

Rollstuhlfahrer<br />

Rollstuhlfahrer, die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Bus in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen unter der Telefonnummer:<br />

0162-199 74 90.<br />

Unter dieser Nummer erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Sozialarbeit<br />

Der Seniorenmittagstisch findet jeden<br />

Dienstag um 12:00 Uhr im DRK Haus statt.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens Freitags,<br />

12 Uhr bei Frau Hilde Rath unter Telefon.:<br />

07032 / 21958<br />

Seniorengymnastik<br />

Jeden Montag findet die Seniorengymnastik<br />

des<br />

Kurs 1 um 14:45–15:45 Uhr und des<br />

Kurs 2 um 15:50–16:50 Uhr statt.<br />

Die Leitung dieses Kurses hat Fr. Monika<br />

Friedrich. Telefon: 07034/ 7061<br />

Dienstags findet die Seniorengymnastik<br />

von 10:45 Uhr – 11:45 Uhr statt.<br />

Die Leitung dieses Kurses hat Fr. Heidi<br />

Aicheler, Telefon: 07032/29868<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen. Und falls Sie Fragen<br />

haben rufen Sie bitte die entsprechende<br />

Kursleiterin an.<br />

Alle Termine finden während der Schulferien<br />

nicht statt.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

15.00 Uhr bis 17.30<br />

Freitag<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter Tel: 07032/ 20 22 69<br />

e-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Mitarbeiter...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/954900, Fax: 07032/9549050<br />

An folgenden Terminen im November<br />

2008 findet im Veranstaltungsraum des<br />

DRK-Pflegeheims Haus am Sommerrain<br />

für unsere Bewohnerinnen und Bewohner<br />

sowie deren Angehörige ein Gottesdienst<br />

statt:<br />

Evangelischer Gottesdienst:<br />

Sonntag, 02. November 2008<br />

10.45 Uhr<br />

Sonntag, 16. November 2008<br />

10.45 Uhr<br />

Katholischer Gottesdienst:<br />

Donnerstag, 06. November 2008<br />

16.00 Uhr<br />

Besucher sind, wie immer, herzlich willkommen!<br />

DLRG<br />

Trainingszeiten:<br />

Training für alle Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

Training für alle Rettungsschwimmer (ab<br />

12 Jahren):<br />

Montags von 19.45 Uhr bis 21.00 Uhr.<br />

In den Herbstferien entfällt das Training<br />

für Jugendschwimmer und für<br />

Rettungsschwimmer.<br />

Newsletter<br />

Der neue Newsletter der DLRG OG<br />

<strong>Herrenberg</strong> „flaschenpost“ ist da!<br />

Spannende Themen in dieser Ausgabe<br />

sind unter anderem:<br />

– Überblick über das große Sommerfest<br />

der Ortsgruppe<br />

– Was macht eigentlich ein Jugendleiter?<br />

– Neues vom Donauzeltlager 2008?<br />

– Alle Termine für den Rest des Jahres<br />

2008<br />

– und und und...<br />

Für mehr Infos schaut doch einfach auf<br />

der Internetseite der DLRG OG <strong>Herrenberg</strong><br />

unter www.herrenberg.dlrg.de vorbei.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schnupperfliegen der Segelflug AG<br />

<strong>Herrenberg</strong> / Poltringen<br />

Schnuppern ist erlaubt.<br />

Beim diesjährigen Schnupperfliegen der<br />

Segelflug AG der Theodor-Schüz-Realschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> konnten die Teilnehmer<br />

der Segelflug AG „ihren Schnupperflug“<br />

in doppelsitzigen Segelflugzeugen<br />

des Flugsportvereins <strong>Herrenberg</strong> ( FSVH<br />

) antreten. Die Jugendlichen der AG waren<br />

zum Teil mit gemischten Gefühlen an<br />

die Sache herangegangen, waren aber<br />

allesamt nach der Landung mit „ihrem<br />

Flug“ äusserst zufrieden. Bedingt durch<br />

die gute Thermik konnte die überwiegend<br />

aus Mädchen bestehende Gruppe zum<br />

Teil 15 bis 20 minütige Flüge geniessen.<br />

Die Segelflug AG ist in der Schule eine<br />

der interesanntesten Veranstaltungen<br />

dieser Art an der Realchule.<br />

Neunzehn Jahre Segelflug<br />

AG<br />

Im neunzehnten Jahr wird heuer die Segelflug<br />

AG vom FSVH durchgeführt. Der<br />

ständig weiterentwickelte Lehrplan umfaßt<br />

inzwischen Flugmodellbau, Theorie<br />

und Praxis des Segelfluges, Grundlagen<br />

des Heißluftballonsports, eine Vorführung<br />

von Saalflugmodellen und eine Besichtigung<br />

des Stuttgarter Flughafens.<br />

Berufchance Luftfahrt<br />

Dieser Besuch, gibt nicht nur Einblicke in<br />

den Betriebsablauf des größten Arbeitgebers<br />

auf den Fildern, sondern soll die<br />

Schüler auch auf eine mögliche Berufchance<br />

in der zivilen Luftfahrt hinweisen.<br />

Saalflugmodelle<br />

An einen Nachmittag beschäftigt sich die<br />

AG mit Saalflugmodellen, hierbei werden<br />

in der Sporthalle Modelle vorgeführt. Es<br />

ist äußerst interessant zu sehen wie ca. 3<br />

Gramm schwere ( leichte ) Modelle, angetrieben<br />

von einem Gummimotor, lautlos<br />

bis zur Hallendecke fliegen und dort<br />

gemächlich ihre Kreise ziehen.<br />

Praxis<br />

Nach der Theorie beginnt der praktische<br />

Teil, hier wird das Flugmodell „kleiner<br />

UHU“ gebaut. Dabei handelt es sich um<br />

ein hochstartfähiges Segelflugmodell mit<br />

110 cm Spannweite, welches beim UHU<br />

Wettbewerb mit einer 25m langen Schnur<br />

von seinem Erbauer hochgezogen wird.<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 0 70 32/7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

„Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V. treffen<br />

sich engagierte Amateurfotografen und<br />

Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen<br />

Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops<br />

und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben,<br />

gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Fotoausstellung „Bilder<br />

aus unserer Region“<br />

Vom 17.10. bis 30.11.2008 ist im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong> die Jahresausstellung<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Fotoclubs zu<br />

sehen. Das Thema lautet: „Bilder aus unserer<br />

Region“.<br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon<br />

07032 / 7 77 44<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten<br />

Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich<br />

und kostenlos besucht werden:<br />

Montags 14.00–17.00<br />

Dienstags 14.00–17.00<br />

Mittwochs 14.00–17.00<br />

Donnerstags 14.00–18.00<br />

Freitags 10.00–16.00<br />

Samstags 14.00–17.00<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den genauen Wochenplan erhalten<br />

Sie im Lichtblick. Wir freuen uns über Ihren<br />

Besuch!<br />

Das Programm vom 23.10.–30.10.2008<br />

Donnerstag, 23.10.<br />

09.15 Kreistänze<br />

10.00 Arbeitsangebot auf Nachfrage<br />

Freitag, 24.10.<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen mit Anmeldung<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

18.30 Disco<br />

Dienstag, 28.10.<br />

09.30 Werken und Basteln<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen mit Anmeldung<br />

15.30 Singen<br />

Mittwoch, 29.10.<br />

16.00 Qi-Gong<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 / 918270<br />

tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

LG und KK<br />

Thomas Schweiker, 07032/76649<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr GK<br />

Dirk Krause, 0172/3112867<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Schießen:<br />

Winterrunde, Luftgewehr und<br />

Luftpistole Kreisoberliga<br />

Im dritten Match der Luftgewehr-Kreisoberliga<br />

trat die zweite Mannschaft der<br />

Gäusportschützengesellschaft <strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen gegen die Zweite der SGI Musberg<br />

an. Während Volker Geyer (374:364) souverän<br />

einen Punkt für die GSG an Land zog,<br />

taten sich seine Mannschaftskameraden<br />

schon schwerer. Dieter Lauer (363:373),<br />

Wolfgang Schwarz (350:370) und Achim<br />

Bahr (349:371) unterlagen ihren Musberger<br />

Gegnern deutlich. Nur Andreas Scheurenbrand<br />

(371:375) leistete ernsthaft Wiederstand,<br />

konnte aber an der 1:4 – Niederlage<br />

der GSG nichts mehr ändern. Damit rutscht<br />

die Mannschaft in der Tabelle von Rang<br />

drei auf vier.<br />

Über seinen ersten Saisonsieg durfte<br />

sich das Kreisoberliga-Luftpistolenteam<br />

der Gäusportschützen freuen. Gegen die<br />

1345 Ringe der Zweiten des SV Weil im<br />

Schönbuch stellte das bewährte GSG-<br />

Quartett Freddy Bossard (351), Edgar<br />

Marquardt (346), Dorothee Bossard (3<strong>43</strong>)<br />

und Ingrid Reder (337) 1377 Treffer. Der dritte<br />

Tabellenrang dürfte mit diesem Ergebnis<br />

allerdings nicht zu halten sein.<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Auftritt in Neuhausen<br />

Am kommenden Samstag, 25.10., werden<br />

die Gassahuber bei der „Guggaparty“<br />

der Bruggaklopfer in der Egelseehalle<br />

in Neuhausen auf den Fildern auftreten.<br />

Bei diesem Auftritt werden zwar noch<br />

nicht die neuen Stücke der kommenden<br />

Kampagne gespielt – diese werden traditionell<br />

erst ab dem 6. Januar der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt – doch die neuen Mitglieder<br />

der Gassahuber werden hier ihren<br />

ersten Auftritt haben. Natürlich würden<br />

sich die Neulinge und auch die erfahrenen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er „Gugger“ über zahlreiche<br />

Besucher und Fans aus dem Gäu<br />

freuen. Damit diese den Auftritt der Gassahuber<br />

nicht verpassen: Die Auftrittszeit<br />

ist auf 20 Uhr festgelegt worden.<br />

Probentermine:<br />

Sonntag, 26.10., 18:00 Uhr<br />

Termine:<br />

12. – 14. Dezember 2008 Probenwochenende<br />

Auftritte:<br />

Samstag, 25.10., Guggaparty, Bruggaklopfer<br />

Neuhausen a.d.F. Busabfahrtszeiten:<br />

Tailfingen 18:15 Uhr, Gültstein<br />

18:25 Uhr, <strong>Herrenberg</strong> 18:30 Uhr.<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle<br />

(1. Vorsitzender und Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Junghundegruppe<br />

Mittwoch, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Turnierhundesport<br />

Dienstag, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Flyball<br />

Samstag, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Jugend-Gruppe<br />

Samstag, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Beginner II + Fortgeschrittene<br />

Samstag, 12.30 – 13.30 Uhr<br />

Beginner I + II<br />

Samstag, 13.30 – 14.30 Uhr<br />

Fortgeschrittene<br />

Agility<br />

Freitag, ab 18.00 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 08.00 – 10.00 Uhr<br />

VPG<br />

Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Jeweils nach Absprache<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch: 15.00–23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30–20.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.30–17.00 Uhr<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr (Telefon 07032/26441).<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste<br />

stets willkommen<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 23. Oktober<br />

16:30 Uhr<br />

Medikamente im Alter (gemeinsame<br />

Veranstaltung mit der Frauenbeauftragten<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> und dem Stadt-<br />

Senioren Rat) Vortrag und Diskussion mit<br />

Dr. med Markus Rupprecht Oberarzt für<br />

Geriatrie am Bethesda Krankenhaus in<br />

Stuttgart Gewölbe im Klosterhof<br />

Montag, 27. Oktober<br />

19:30 Uhr<br />

Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 28. Oktober<br />

15:00 Uhr<br />

PC-Workshop Bildbearbeitung 3<br />

VHS, Raum 308, 1. Stock<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

10:00 Uhr<br />

Besichtigung der Fa. Walter Knoll<br />

Treffpunkt 9:55 Uhr vor dem Gebäude in<br />

der Bahnhofstraße<br />

Mittwoch, 05. November<br />

11.00 Uhr<br />

Spaziergang – Gespräch – Einkehr<br />

Treffpunkt: Naturfreundehaus<br />

(verantwortlich W. Wiechmann)<br />

Sonntag, 09. November<br />

ab 13:00 Uhr<br />

„Dialog der Generationen“<br />

Veranstaltung in der Stadthalle<br />

Montag, 10. November<br />

19:30 Uhr<br />

Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 12. November<br />

16:00 Uhr<br />

Arbeitskreis PC im Klosterhof<br />

Thema: PC-Systemumgebung/Sicherheit<br />

Mittwoch, 19. November<br />

Besuch des Landesmuseums<br />

in Mannheim – Schwerpunkt – Sonderausstellung<br />

Bionik. Treffpunkt: s. Information<br />

an die Teilnehmer<br />

Montag, 24. November<br />

19:30 Uhr<br />

Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 25. November<br />

13:30 Uhr<br />

Besuch des Modemuseums<br />

in Ludwigsburg<br />

Treffpunkt: 13:30 Uhr Bahnhof <strong>Herrenberg</strong><br />

– S-Bahn – Anmeldung erforderlich! – s.<br />

Ausschreibung<br />

Hinweise:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info:J. Michalowsky 07032 952051 oder<br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

ab Mai 2007<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 – 19.45 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 -21.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 – 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 - 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

Trainer Andreas Hank<br />

17.45 – 18.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

8 – 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 – 19.45 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainer Andreas Hank<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 -19.15 Markweghalle<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 – 21-30 Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 – 19.30 Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 – 21.45 Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00 – 19. 30 Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

25<br />

23.10.<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 – 20.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 – 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 – 19.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 – 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 – 18.00 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 - 19.30 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 0 70 32/28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 0 70 32/74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

AZ-Landesvogelschau Baden-Württemberg<br />

Die AZ-Landesvogelschau am 11./ 12. 10.<br />

2008 war ein schöner Erfolg. Wir freuten<br />

uns über die zahlreichen Besucher und<br />

danken den vielen fleißigen Händen, die<br />

zum Gelingen beigetragen haben.<br />

Danke sagen wir für die gute Zusammenarbeit<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, dem Bezirksamt<br />

Affstätt und den beteiligten/betroffenen<br />

Vereinen und Institutionen,<br />

sowie all unseren Gästen, die unsere Veranstaltung<br />

besuchten.<br />

Versammlung<br />

Unser nächstes Treffen ist am Freitag,<br />

den 24.10.2008, um 20.00 Uhr beim Botenfischer<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Termine:<br />

25./26.10.<br />

Weil im Schönbuch Lokalschau im Turnerheim<br />

25./26.10.<br />

Böblingen Lokalschau im Vereinsheim<br />

26.10.<br />

Ehningen Lokalschau in der Turn- und<br />

Festhalle<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Probe findet am Mittwoch,<br />

den 29.10.2008 um 20:00 Uhr im<br />

Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule<br />

statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.10. 26<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Die nächste Chorprobe der Voices findet<br />

am Dienstag, den 28.10.2008 um 20:00<br />

Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-<br />

Realschule statt.<br />

Die Ten-Voices proben am selben Tag um<br />

19:00 Uhr.<br />

Nicht vergessen:<br />

Die Hauptprobe für das Jahreskonzert<br />

am Wochenende findet am Freitag, den<br />

24.10.2008 in der Stadthalle statt.<br />

18:00 No Voices<br />

19:00 Chor<br />

Bitte ganz pünktlich!<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Ferien!<br />

Unsere nächste Probe ist erst wieder am<br />

Dienstag, 4.11.2008 um 18:00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet<br />

unter: www.choere.herrenberg .de<br />

Ferien!<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe erst<br />

wieder am Dienstag, den 04.11.2008 von<br />

16:00 -17:00 Uhr im Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf-Schule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erstes Erlebniskonzert der<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

Am 31.10. und 01.11. veranstaltet der Musikverein<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

erstmals ein Erlebniskonzert für die ganze<br />

Familie. Unter dem Motto „Seeräuber,<br />

Zauberer und sagenhafte Schätze“ werden<br />

hier die Musikerinnen und Musiker<br />

der Stadtkapelle und des Jugendblasorchesters<br />

<strong>Herrenberg</strong> bekannte Melodien<br />

und Klänge aus den Filmen „Harry Potter“,<br />

„Herr der Ringe“ und „Fluch der Karibik“<br />

vortragen.<br />

Damit den Besuchern das Abtauchen in<br />

die musikalisch dargestellten Phantasiewelten<br />

auf jeden Fall gelingt, werden die<br />

Blasmusiker durch einen Schulchor und<br />

zwei Erzähler unterstützt. Doch auch die<br />

außergewöhnliche Bühnen- und Hallendekoration<br />

sowie das tolle Rahmenpro-<br />

gramm mit Kinderschminken und einem<br />

mystischen Überraschungstunnel werden<br />

dafür sorgen, dass Jung und Alt eine<br />

schöne und begeisternde Zeit erleben<br />

werden. Kurzum: Ein tolles Erlebnis für<br />

die ganze Familie!<br />

Veranstaltungsort ist die Stadthalle <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Am Freitag, den 31.10., beginnt<br />

das Konzert um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr.<br />

Am 01.11. startet das Konzert um 15 Uhr,<br />

die Halle ist ab 14 Uhr geöffnet. Die Dauer<br />

des Konzerts beträgt jeweils ca. 1<br />

Stunde. Der Eintritt für eine Familienkarte<br />

beträgt 12,- EUR (VVK 10,- EUR), Einzelkarten<br />

kosten 5,- EUR (VVK 4,- EUR).<br />

Karten für dieses besondere Konzert erhalten<br />

Sie bei den Musikerinnen und Musikern<br />

der Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong>, bei<br />

Schreibwaren Knecht in der Tübinger<br />

Straße und in der Buchhandlung Zehnder<br />

in der Hindenburgstraße.<br />

Siegerbild des Malwettbewerbs von Leon-Aurel<br />

Edelmann, 11 Jahre, aus <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Jugend<br />

Probe:<br />

In den Ferien findet für die Jugendkapelle 2<br />

keine Probe statt. Jugendkapelle bitte<br />

„Sonderproben“ für das Erlebniskonzert<br />

beachten.<br />

Stadtkapelle<br />

Probe:<br />

Gesamtprobe: Do, 23.10., 20:00 Uhr<br />

Generalprobe: Do, 30.10., 20:00 Uhr<br />

Probetag:<br />

Für Stadtkapelle und Jugendkapelle 1.<br />

Samstag, 25.10., von 14:00-16:00 Uhr in<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Probelokal.<br />

Terminvorschau<br />

25.10.08:<br />

Probetag der Stadtkapelle und Jugendkapelle<br />

1<br />

31.10.08:<br />

Erlebniskonzert in der Stadthalle<br />

01.11.08:<br />

Erlebniskonzert in der Stadthalle<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

Wasserwelt, im Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321, Fax. 07034/647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@<br />

erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2008<br />

08.11.2008<br />

Glühweinfest Schalksteinnarren Besigheim<br />

22.11.2008<br />

Granadafetzer Deizisau MIT AUFTRITT!!!!<br />

29.11.2008<br />

Blau-Weiss Sindelfingen<br />

Obstbaumpflege mit dem Hochentaster<br />

Für unsere Mitglieder<br />

bieten wir die<br />

Ausleihe des vereinseigenenHochentasters<br />

an.<br />

Mit dem Hochentaster<br />

wird die Obstbaumpflege<br />

und das<br />

Ausputzen von Gehölzen komfortabler<br />

und sicherer. Denn die „Motorsäge am<br />

Stiel“ ermöglicht das Schneiden im Geäst<br />

vom Boden aus bis ca. 5 m Höhe. Damit<br />

die Handhabung fachgerecht und unfallsicher<br />

vonstatten geht, ist eine Einweisung<br />

vor Benutzung unabdingbar.<br />

Eine Einweisung erfolgt am 15. November<br />

2008. Ort und Uhrzeit wird je nach Anzahl<br />

der Anmeldungen kurzfristig vorher<br />

bekannt gegeben.<br />

Jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit<br />

selber mit dem Gerät praxisnah zu arbeiten<br />

und zu üben, deshalb ist bei Teilnahme<br />

Arbeitskleidung angesagt.<br />

Eine Ausleihe des Hochentasters kann<br />

nur nach absolvierter Einweisung erfolgen.<br />

Interessierte sollten sich baldmöglichst<br />

bei Herrn Eugen Schuker (Tel.:<br />

07032-953<strong>43</strong>0, Email: Eugen.Schuker@t-online.de)<br />

anmelden, damit wir<br />

den Ablauf planen können.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Ziergehölze, totes Holz entfernen<br />

Solange die Gehölze (auch Ziergehölze)<br />

im Garten noch belaubt sind, kann man<br />

abgestorbene Äste und Zweige gut erkennen.<br />

Schneiden Sie solche kranken<br />

Partien bis ins gesunde Holz zurück und<br />

entfernen Sie das Schnittholz aus dem<br />

Garten.<br />

Rückschnitt von Grünspargel<br />

Schneiden Sie das absterbende Laub der<br />

Grünspargelpflanzen nicht zu früh ab. Die<br />

Pflanzen verlagern die in den oberirdischen<br />

Teilen vorhandenen Stoffe in die<br />

Speicherwurzeln, um im Frühjahr genügend<br />

Nährstoffe für den Austrieb zur Verfügung<br />

zu haben.<br />

Lebensräume für Tiere<br />

Im Zuge der Aufräumarbeiten im Garten<br />

bieten sich viele Gelegenheiten, Lebensraum<br />

und Unterschlupf für Tiere zu schaffen.<br />

So finden viele Insekten im Laub<br />

unter Hecken und Sträuchern ihr Winterquartier.<br />

Ohrwürmer sowie einige Bienenund<br />

andere Insektenarten überwintern<br />

gern in hohlen Stängeln. Abgeschnittene<br />

Zweige und holzige Staudenteile bieten<br />

in einer Gartenecke aufgehäuft Unterschlupf<br />

für Igel und Spitzmäuse.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Di, 04.Nov.,20:00<br />

Vereinsabend , „Botenfischer“<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

weitere Infos unter<br />

>> www.ogv-herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00<br />

Freitags:<br />

Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

Uhr bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt<br />

und unter der Nummer 07032/24114 zu<br />

erreichen.<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Schon mal darüber nachgedacht?<br />

Sie sind im Ruhestand und haben die Ruhe<br />

so richtig verdient. Mit der Zeit macht<br />

sich aber eine gewisse Unruhe, sprich<br />

Unzufriedenheit in Ihrem Leben breit.<br />

„Soll das alles in meinem Leben gewesen<br />

sein?“ „Wenn ich noch etwas vernünftiges<br />

anpacken könnte, etwas was Sinn<br />

macht, dafür könnte ich mich noch engagieren.<br />

Mit meiner Erfahrung und mit meinen<br />

Fähigkeiten nützliches zu gestalten,<br />

das würde mir gefallen.“<br />

Wer die Arbeit hinter sich hat, kann eine<br />

Aufgabe noch vor sich haben.<br />

Wir vom SamariterDienst sind Menschen,<br />

die sich in einem Hilfswerk engagieren.<br />

In einem Kreis von freundlichen<br />

Leuten arbeiten wir hier in <strong>Herrenberg</strong><br />

stundenweise, so wie es uns passt und<br />

wie wir Zeit und dazu Lust haben. Ehrenamtlich<br />

versteht sich.<br />

Der Einblick in ein Hilfswerk öffnet neue<br />

Horizonte. Und die Mitarbeit in einer Hilfsorganisation<br />

gibt dem Ruhestand eine<br />

sinnvolle Perspektive. Nämlich, Wertschätzung<br />

des christlichen Menschenbildes<br />

durch regelmäßige Hilfelieferungen<br />

in die Ostländer, Für Ihre Fragen haben<br />

wir ein offenes Ohr. Melden Sie sich einfach,<br />

persönlich in unserem Zentrallager<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Schießmauer 3 oder telefonisch<br />

unter: 0 17 27 36 36 00. Wir freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 24.10.2008<br />

20.00 Spielabend im Klosterhof<br />

Sonntag, 26.10.2008<br />

9.00 Verbandsspiel Landesliga im<br />

Klosterhof<br />

SG Schönbuch – SC Steinlach<br />

Verbandsspiel A-Klasse<br />

SC Steinlach 3 – SG Schönbuch 3<br />

Mehrzweckhalle in Ofterdingen<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schönbuch 2 schafft im<br />

Lokalderby die Sensation<br />

Gegen den nahe zu in Bestbesetzung<br />

angetretenen Bezirksligaabsteiger SF<br />

Ammerbuch schaffte die 2. Mannschaft<br />

der Schachgesellschaft einen<br />

nicht für möglich gehaltenen 5 zu 3<br />

Heimsieg.<br />

Der Mannschaftskampf begann zunächst<br />

wie befürchtet mit einem Rückstand.<br />

Nachdem Dirk Bieber an Brett sieben<br />

schon im 7. Zug die Qualität eingestellt<br />

hatte und nach weiteren Patzern schließlich<br />

gegen Marcus Masekowsky aufgab.<br />

Eine starke Partie ohne größere Fehler<br />

lieferten sich an Brett 2 Mario Ljubicic und<br />

Dr. Rudolf Pollach die dementsprechend<br />

in einem Remis endete. Für den überraschenden<br />

Ausgleich sorgte Arndt Brausewetter<br />

an Brett fünf. Das unberechtigte<br />

Bauernopfer von Hans Peter Schmid<br />

führte in der Folgezeit zu Figurenverluste<br />

und zur Aufgabe der Partie. Mannschaftsführer<br />

Michael Sommer hatte im<br />

verwickelten Mittelspiel einen Königsflügelangriff<br />

starten können. Den konnte<br />

Frank Nüssle zwar abwehren musste<br />

aber fortan mit Schwächen in seiner Deckung<br />

leben. In Zeitnot für Schwarz einigte<br />

man sich schließlich auf ein Remis. Für<br />

die erstmalige Führung sorgte Vladimir<br />

Spasovski an Brett acht. Nach Qualitätsgewinn<br />

im Mittelspiel sorgte eine schöne<br />

Kombination für den Spielgewinn gegen<br />

Hardy Buck. Am Spitzenbrett bot Wolfgang<br />

Abel erneut eine solide Leistung.<br />

Nachdem Claus Macher nach ausgeglichenem<br />

Spiel im Endspiel die Nerven<br />

verlor nutzte er dies zum Sieg und vierten<br />

Punkt für die Mannschaft. Die Entscheidung<br />

zu Gunsten der Schönbucher fiel<br />

letztlich an Brett drei. Dort hatte sich Joachim<br />

Stein bis zum Endspiel gut verteidigt.<br />

Als dann Volker Heinz den falschen<br />

Bauern zog und daraufhin aufgab war der<br />

Mannschaftskampf gewonnen. An Brett<br />

sechs hatte sich Hans Zipperer einen<br />

schönen Königsflügelangriff aufgebaut<br />

um dann mit einem Springerzug falsch<br />

fortzusetzen. Den daraus resultierenden<br />

Bauernverlust wollte er nicht hinnehmen,<br />

überzog seine Stellung und war danach<br />

gegen den stark spielenden Markus Dalla<br />

Costa ohne Chance.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ergebnisse der 2. Runde der Kreisklasse:<br />

SG KK Hohentü. – SV Reutl. 3 5,5:2,5<br />

SF Pfullingen 4 – SV Reutl. 2 3,5:4,5<br />

SV Dettingen – SC R. Metzingen 5,0:3,0<br />

SC Steinlach 2 – SV Urach 2 4,5:3,5<br />

SG Schönb. 2 – SF Ammerbuch 5,0:3,0<br />

Tabelle nach der 2. Runde:<br />

1. SG KK Hohentübingen 11,5 4:0<br />

2. SV Reutlingen 2 10,5 4:0<br />

3. SV Dettingen 9,0 3:1<br />

4. SC Steinlach 2 8,5 3:1<br />

5. SG Schönbuch 2 7,0 2:2<br />

6. SV Urach 2 7,5 1:3<br />

SF Pfullingen 4 7,5 1:3<br />

8. SF Ammerbuch 7,0 1:3<br />

SC R. Metzingen 7,0 1:3<br />

10. SV Reutlingen 3 3,5 0:4<br />

Schwere Aufgabe<br />

für Schönbuch 3<br />

Vor keiner leichten Aufgabe steht die 3.<br />

Mannschaft der Schachgesellschaft<br />

Schönbuch die am 3. Spieltag der A-Klasse<br />

nach Ofterdingen reisen darf. Dort trifft<br />

man auf die 3. Mannschaft des SC Steinlach<br />

der mit zwei Siegen optimal in die<br />

noch junge Saison gestartet ist. Von der<br />

Papierform her ist man zwar klarer Außenseiter<br />

doch nach dem Überraschungscoup<br />

gegen den SV Tübingen 3<br />

liegt vielleicht auch in dieser Begegnung<br />

etwas Zählbares für die SGS 3 drinn.<br />

Spielbeginn in der Mehrzweckhalle in Ofterdingen<br />

ist am Sonntag um 9 Uhr.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Landesliga:<br />

SV <strong>Herrenberg</strong> I – SV Leonberg I 1,5:6,5<br />

Kreisliga:<br />

TSV Heimsheim I – SV <strong>Herrenberg</strong> II 4:4<br />

B-Klasse:<br />

SV <strong>Herrenberg</strong> III – SV Nagold III 6:2<br />

Es war klar, dass die erste Mannschaft<br />

des Schachvereins <strong>Herrenberg</strong> in der<br />

Landesliga auch mal mit einem Rückschlag<br />

rechnen musste, doch so drastisch<br />

hätte die Ernüchterung am Sonntag<br />

nicht ausfallen müssen. Der Landesliganeuling,<br />

der auf drei Ersatzspieler zurückgreifen<br />

musste, war im Heimspiel gegen<br />

die Nachbarn aus Leonberg chancenlos<br />

und verlor deutlich mit 1,5:6,5. Fünf Partien<br />

gingen verloren, dreimal schafften<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Spieler ein Remis.<br />

Nicht ein einziger <strong>Herrenberg</strong>er gewann<br />

eine Partie.<br />

Etwas besser machten es die Spieler der<br />

Zweiten in der Kreisklasse. Die Siege von<br />

Rainer Lempert, Bernd Widmayer und<br />

Dieter Wagner und die Remispartien von<br />

Theodor Wenta und Aristides Aivaliotis<br />

verhalfen dem Team wenigstens zu einem<br />

4:4 Unentschieden.<br />

So richtig freuen konnte man sich auf<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Seite nur über das Ergebnis<br />

der Dritten in der B-Klasse. Nach den<br />

Siegen von Daniel Rose, Karl Anke, Stefan<br />

Umathum, Walerian Lukas, Andreas<br />

Schön und Ernst-Ludwig Petersen rückt<br />

das Team von Thomas Rose nun auf<br />

Platz 4 der Tabelle vor.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK<br />

27<br />

23.10.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Do., 23.10.2008<br />

OV Holzgerlingen, OV Schönbuchlichtung:<br />

Veranstaltung „Sichere und effiziente<br />

Energie für alle“ mit Prof. Dr. Klaus Traube.<br />

20 Uhr, Bürgersaal des alten Rathauses<br />

in Weil im Schönbuch.<br />

24.10.08<br />

OV Leonberg: Veranstaltung zum Thema<br />

Erbschaftssteuer mit Lothar Binding MdB.<br />

Moderation: Franziska Engehausen. 19 Uhr,<br />

Restaurant Ambiente (Stadthalle), Römerstr.<br />

110.<br />

24.10.08<br />

die Landesgruppe der SPD-Bundestagsfraktion<br />

lädt ein zur Veranstaltung „Gute<br />

Arbeit“ mit Bundesminister Olaf Scholz in<br />

Stuttgart. Beginn: 10 Uhr, Ort: Gewerkschaftshaus,<br />

Willi-Bleicher-Straße 20.<br />

Sa., 25.10.08, 10.30 Uhr<br />

Veranstaltung Kommune der Zukunft: Im<br />

Juni 2009 werden die Kommunalparlamente<br />

in Baden-Württemberg neu gewählt.<br />

Die Kommune ist der Ort, an dem Bürgerinnen<br />

und Bürger aktiv mitgestalten können,<br />

um ihre Lebensqualität zu verbessern.<br />

10.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung von<br />

Ute Vogt MdL.<br />

Workshops:<br />

– Kommunaler Arbeitsmarkt (AfA)<br />

– Wirtschaft und Arbeit im ländlichen<br />

Raum (AGS)<br />

– Daseinsvorsorge in kommunaler Verantwortung<br />

(AsF) Kommunale Wasserund<br />

Energieversorgung (ASJ)<br />

– Bürgernahe Gesundheits- und Pflegeversorgung<br />

(ASG)<br />

– Kommunale Kriminalprävention<br />

(ASJ und Polizeibeirat)<br />

– Leben und Wohnen im Alter (SPD 60 plus)<br />

– Jugend macht Gemeinde (Jusos)<br />

Ort: Stuttgart-Bad Cannstatt Kleiner Kursaal.<br />

Anmeldung über BK.Stuttgart@gmx.de<br />

Fr., 31.10.08<br />

Einladung zur nächsten Veranstaltung im<br />

Rahmen der Frauenverbandsarbeit<br />

„Gleiche Erfolgschancen für Frauen –<br />

Jusos im Dialog mit Maria Hof-Glatz“<br />

in Stuttgart. 16.00 Uhr in der SPD-Landesgeschäftsstelle<br />

(Wilhelmsplatz 10) in<br />

Stuttgart. Vor der Veranstaltung seid Ihr<br />

herzlich zu einer gemeinsamen Führung<br />

durch den Landtag von Baden-Württemberg<br />

willkommen. Treffpunkt hierfür ist 13.45 Uhr<br />

vor dem Landtagsgebäude. Maria Hof-Glatz<br />

ist Mediatorin, Karrierecoach und Buchautorin.<br />

Ihre Schwerpunkte liegen in der<br />

Beratung für Zeit- und Konfliktmanagement,<br />

Kommunikation und Erfolgsstrategien.<br />

Wir möchten mit Maria Hof-Glatz über die<br />

beruflichen Erfolgsmöglichkeiten junger<br />

Frauen und über Wege zur Überwindung<br />

und Beseitigung versteckter Diskriminierungen<br />

diskutieren. Dabei geht es uns darum,<br />

aus politischer Sicht Lösungen für die<br />

gesamtgesellschaftliche Ebene und aus<br />

persönlicher Sicht Lösungen für die Individualebene<br />

zu erarbeiten. Anmeldung:<br />

steinweg@jusos-bw.de.<br />

Di., 4.11.08, 19 Uhr<br />

11. Politischer Martini mit Gernot Erler<br />

MdB, Staatsminister im Auswärtigen Amt<br />

in der Turn- und Festhalle in Sindelfingen<br />

Darmsheim.<br />

Mi., 5.11.08<br />

AsF und OV Grafenau: Schwäbisch-pfiffiges<br />

Kabarett-Programm „Frau + Mann =?“ mit<br />

Marlies Blume alias Heike Sauer, Gewinnerin<br />

des Sebastian-Blau-Preises 2006 sowie<br />

des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg<br />

2008, anlässlich 90 Jahre Wahlrecht für<br />

Frauen in Deutschland. Herzliche Einladung


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.10. 28<br />

<strong>43</strong>/08<br />

zum gemeinsamen Feiern an Frauen und<br />

Männer. Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.<br />

Grafenau, Schloss Dätzingen, Maltesersaal.<br />

Karten unter 07033/46399 bei AsF-Vorsitzender<br />

U.Lucas zum VKP 10 €, AK 12 €.<br />

Vorschau:<br />

Fr., 12.12.08, 19.30 Uhr<br />

Jahresabschlussessen in der Gaststätte<br />

„zum Botenfischer“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Termine und Informationen sind<br />

auch auf unserer Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Probetraining dienstags in Kuppingen<br />

und Freitags in <strong>Herrenberg</strong> kostenlos<br />

möglich, einfach vorbeikommen. Einfach<br />

bequeme Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0163-9083151.<br />

Neue Tanzmöglichkeiten beim 1. TSC<br />

Coole Moves auf moderne Musik – das<br />

möchtest du können? Dann bist du hier<br />

genau richtig:<br />

Die neue Hip-Hop Gruppe bei Felina<br />

Castiglioni für 10–14 Jährige. Dienstags<br />

17–18 Uhr im Clubheim Gültstein.<br />

Im Bereich Kindertanz haben sich zwei<br />

neue Gruppen aufgetan. Zusammen mit<br />

unserer neuen Trainerin für Kindertanz<br />

Christine Bochtler lernen Kinder ab 4 Jahren<br />

Tanz-, Rhythmus- und Bewegungsspiele<br />

sowie wichtige Grundschritte bis hin zu<br />

kleineren Tanzfolgen. Dabei werden Körperkontrolle,<br />

Koordination und Konzentration<br />

aktiv gefördert.<br />

Mittwoch 16.00–16.45 Uhr Kindertanz 1,<br />

Clubheim Gültstein<br />

Mittwoch 16.45–17.45 Uhr Kindertanz 2,<br />

Clubheim Gültstein<br />

Bei Interesse könnt ihr einfach zu den genannten<br />

Terminen im Clubheim, Rigibsstr. 5,<br />

Gültstein, hereinschnuppern.<br />

Wintermitgliedschaft<br />

Auch dieses Jahr bietet der 1. TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong> eine Wintermitgliedschaft<br />

an. Diese geht von November bis April<br />

und berechtigt zur Teilnahme an einem<br />

unserer zahlreichen Gesellschaftskreise.<br />

Deren Trainingszeiten sind im Internet<br />

unter www.tsc-herrenberg.de abzurufen.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 30 €/Person<br />

pro Monat.<br />

Weitere Infos hierzu und zum Club sind<br />

auf unserer Homepage und durch unsere<br />

Vorsitzende Frau Evelyn Schneider unter<br />

07032/76426 zu bekommen.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Winterhallenrunde Junioren<br />

Das erste Spiel am Sonntag, 19.10.08, in<br />

der Hallenrunde hat die <strong>Herrenberg</strong>er Juniorenmannschaft<br />

knapp gewonnen.<br />

In Nagold gewannen die Junioren bei<br />

gleicher Anzahl von Punkten wegen der<br />

besseren Satzbilanz. Nach den Einzeln<br />

stand es 2:2. Quirin Heinz (Pos.:3) und<br />

Stefan Mahn (Pos.:4) gewannen ihre Einzel<br />

deutlich, Daniel Krüger(Pos.:1) verlor sein<br />

Einzel knapp in zwei Sätzen. Tobias Matuschek<br />

(Pos.:2) verlor erst im Matchtiebreak,<br />

was dem TCH-Team später den Sieg<br />

sicherte. Daniel Krüger und Stefan Mahn<br />

gewannen ihr Doppel deutlich, Tobias<br />

Matuschek und Quirin Heinz verloren das<br />

zweite Doppel relativ klar. Somit kam der<br />

Punktestand von 4:4 zustande und der<br />

gewonnen Satz im Einzel von Tobias<br />

Matuschek brachte dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Quartett den Sieg.<br />

Saisonabschluss mit dem<br />

Baisinger Mixed Turnier<br />

Am Samstag, den 11. Oktober konnten wir<br />

den Saisonabschluss mit dem Baisinger<br />

Mixed Turnier bei schönstem Herbstwetter<br />

genießen. 13 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer spielten um den Damen- und<br />

Herrentitel. Für jede Runde wurden die<br />

Paare neu ausgelost und dann die Spielergebnisse<br />

für jeden Spieler individuell gezählt.<br />

Damit ergab sich am Ende jeweils einen<br />

Damen- und Herren Gewinner.<br />

Bei den Damen siegte Birgt Egenter und<br />

bei den Herren Hans-Georg Ueffing. Bei<br />

diesem Turnier hatten alle viel Spass und<br />

Freude bei den Spielen.<br />

Die weiteren Platzierungen waren bei<br />

den Damen<br />

2.Platz Heidi Nolte<br />

3. Platz Bärbel Müller-Reichart<br />

und bei den Herren<br />

2. Platz Karl-Heinz Lösch<br />

3. Platz Boris Kübler<br />

Ab 19.30 wurde dann im Clubheim beim<br />

gemütlichen Beisammensein die Siegerehrung<br />

für das Baisinger Mixed Turnier<br />

und für den diesjährigen Breitensport<br />

Cup vorgenommen. Die Breitensport Cup<br />

Ergebnisse werden in einem separaten<br />

Beitrag vorgestellt.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox und<br />

dem digitalen Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten Sie<br />

doch bitte den Ansagetext und sprechen Sie<br />

erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.<br />

Gleiches gilt für den Faxdienst, d.h. lassen<br />

Sie Ihre Faxnachricht erst durchlaufen,<br />

sobald Sie dazu aufgefordert werden.<br />

E-Mails ohne konkreten „Betreff“, z.B. „Mein<br />

Angebot für die Sperr-Möbelbörse“ oder<br />

„Anfrage zu Thema …“ werden ungeöffnet<br />

gelöscht!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Müllvermeidung<br />

Die Papierflut online stoppen<br />

Regelmäßig kommen sie ins Haus geflattert:<br />

Rechnungen für Telefon, Internet oder Versicherungen.<br />

Obwohl das digitale Zeitalter<br />

angebrochen ist, wird der Schriftverkehr<br />

auch heute noch weitgehend per Post erledigt.<br />

Nicht nur der Papierverbrauch,<br />

sondern auch der Brief-Transport belastet<br />

das Umwelt-Konto.<br />

Der Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND) empfiehlt daher, sich<br />

Rechnungen per E-Mail schicken zu lassen.<br />

Über 40 Prozent des weltweit geschlagenen<br />

Holzes gehen allein in die Papierproduktion.<br />

Beim Papierverbrauch liegt Deutschland im<br />

internationalen Vergleich auf Platz vier:<br />

Rund 250 Kilo benötigt man hierzulande<br />

pro Person und Jahr – zu viel, findet der<br />

BUND. Dabei ist Papiersparen gar nicht<br />

schwer. Viele Firmen bieten inzwischen<br />

umfangreiche Service-Angebote auf ihrer<br />

Homepage an. In so genannten „geschlossenen<br />

Bereichen“, die mit einem<br />

Passwort geschützt sind, können laufende<br />

persönliche Vorgänge eingesehen und<br />

erledigt werden. Auch die Steuererklärung<br />

kann in einigen Bundesländern bereits via<br />

Internet erledigt und direkt an das Finanzamt<br />

geschickt werden. Weitere Informationen<br />

bietet das Portal www.elster.de.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Ökologisch vorbildlich mobil…<br />

Auto teilen – Eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Mehr als 100.000 Personen in Deutschland<br />

sind derzeit Nutzer bei einer der immer<br />

zahlreicher werdenden CarSharing-<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 1 kleiner elektrischer Heizofen mit<br />

Infrarot-Lampe*, fahrbar, braunes Ziergehäuse,<br />

60 cm B / 40 cm H / 33 cm T<br />

Tel. 0 70 32/7 51 63<br />

• 1 Zweisitzer-Sofa, mit Recamiere rechts,<br />

Lehnen und Rückenteil Leder, Sitzfläche<br />

mit Stoffbezug<br />

• 1 Sessel<br />

• 1 Bett, 100 x 200 cm, Lattenrost verstellbar,<br />

Bettkasten, einfacher Holzrahmen,<br />

weiß<br />

• 1 SINGER-Nähmaschine,<br />

älteres Tischmodell,<br />

• mehrere Dia-Magazine, ohne Dias<br />

alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/50 86 22<br />

• Dreiteilige Matratze, gut erhalten, 100 x<br />

200 cm<br />

• 1 Dach-Skiträger für Pkw mit Regenrinne<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Organisationen - Tendenz steigend. Das<br />

immer dichter werdende Netz an Standorten<br />

- auch im europäischen Ausland -<br />

macht diese Menschen auch ohne eigenes<br />

Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger.<br />

Und: durch den Zugriff auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch<br />

den privaten Geldbeutel.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> gibt es die Möglichkeit von<br />

CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Nutzer auf den Fuhrpark<br />

von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet,<br />

es stehen mit einem praktischen<br />

Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen<br />

Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge<br />

vor Ort zur Verfügung, sondern auch in<br />

Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer<br />

Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter.<br />

Trotz wiederholter Benzinpreiserhöhungen<br />

sind bei StadtMobil die Preise<br />

über die letzten Jahre stabil geblieben.<br />

Ausführliche Informationen über die Kosten<br />

und die Nutzungsbedingungen von<br />

StadtMobil in <strong>Herrenberg</strong> können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de oder bei<br />

Susanne Boenke-Helbig unter Tel.<br />

07032/22276 erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktion<br />

Samstag, 08. November 2008, 9:30 bis<br />

16:30 Uhr, Bioland-Geschäftsstelle Esslingen.<br />

Vernetzungstreffen Gentechnikfreier<br />

Regionen, veranstaltet vom Aktionsbündnis<br />

• 1 Rübenmühle mit großem Schwungrad,<br />

Handbetrieb<br />

alles erhältlich unter Tel. 0 70 34/2 21 99<br />

• 1 Herren-Fahrrad, Marke „Herkules“,<br />

blau lackiert, fahrtüchtig<br />

• 1 Fahrrad-Träger für Pkws<br />

alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/2 93 47<br />

…und gesucht wird diesmal:<br />

• 1 elektrischer Einkochtopf<br />

• 1 Schubkarre<br />

• Rolladen, ca. 180 cm breit und 110 bis<br />

120 cm hoch<br />

Angebote bitte direkt an Tel. 0 70 32/<br />

94 36 73 (Bezirksbienenzüchterverein<br />

e.V. <strong>Herrenberg</strong>)<br />

• reife Quitten<br />

Angebote bitte direkt an Tel. 0 70 32/<br />

94 36 73 (Obst- und Gartenbauverein<br />

Haslach)<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei<br />

späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird<br />

immer nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Gentechnikfreie Landwirtschaft Baden-<br />

Württemberg. Programm und Anmeldeformular<br />

bitte per Email anfordern bei<br />

uwz.herrenberg@web.de.<br />

Konferenz<br />

„Sind wir noch zu retten?“ Konferenz<br />

zur Zukunftsfähigkeit unseres Lebensstils,<br />

veranstaltet von DEAB e.V. und BUND<br />

Landesverband Baden-Württemberg e.V.,<br />

in Kooperation mit der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg und der Landeszentrale<br />

für politische Bildung. Samstag,<br />

15. November 2008, 9:45 bis 17:00 Uhr,<br />

Jugendherberge Stuttgart. Anmeldung:<br />

info@deab.de oder Tel. 07 11/66 48 73 60.<br />

Detailliertes Programm auch über<br />

uwz.herrenberg@web.de<br />

Aktion<br />

Wechseln Sie Ihren Stromanbieter –<br />

Ökostromwechsel jetzt!<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeugen,<br />

dass Ökostrom kaum teurer ist als konventioneller<br />

Strom aus problematischen<br />

AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken.<br />

http://vorort.bund.net/atompolitik/<br />

stromrechner/<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung, Tipps<br />

und Termine finden Sie auch auf unseren<br />

WebSites im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V.<br />

• Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> (BUND),<br />

• Bürgerinitiative<br />

„Bürger-Umwelt-Straßen e.V.“ (BUS),<br />

• Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

• Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV), Böblingen/<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 0 70 32/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di. + Do. 16.00–19.00 Uhr<br />

Mi. + Fr. 09.00–11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben der letzten<br />

Jahre im Internet.<br />

VfL Basketball<br />

U20 der <strong>Herrenberg</strong>er Hurricanes startet<br />

mit Sieg in die Saison<br />

Mössingen. Die neu formierte U20 der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Hurricanes startete am Sonntag<br />

mit einem 67:51 Sieg gegen die SpVgg<br />

Mössingen in die Jugendoberliga. Zum<br />

ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielt<br />

eine Jugendmannschaft der Hurricanes<br />

auf diesem hohen Niveau.<br />

Obwohl die Nachwuchsmannschaft der<br />

Hurricanes nach den Verletzungen von<br />

Starter Volbracht und Neuzugang Härterich<br />

(beide Bänderriss) sowie zahlreichen Absagen<br />

mit nur sechs Spielern anreisen konnte,<br />

war der Sieg zu keiner Zeit gefährdet.<br />

Nach einem nervösen Start, gelang es<br />

dem Nachwuchs aus <strong>Herrenberg</strong> sich<br />

durch eine geschlossene Teamleistung in<br />

der Verteidigung bis zur Halbzeit mit 28:17<br />

abzusetzen. Insbesondere der Kapitän der<br />

Hurricanes, Helmig, konnte bis zu diesem<br />

Zeitpunkt eins ums andere Mal von seinen<br />

Gegenspielern im 1 vs 1 nicht gestoppt<br />

werden und setzte, wenn er nicht selbst<br />

vollenden konnte, seine Mitspieler gut in<br />

Szene. Nachdem Centerspieler Reich schon<br />

im ersten Viertel aufgrund seiner Foulbelastung<br />

auf die Bank musste, sprang Limmer,<br />

der nach seinem Bänderriss in der Saisonvorbereitung<br />

wieder mit der Mannschaft<br />

trainiert, für ihn in die Bresche und zeigte,<br />

wie auch seine Mannschaftskollegen, eine<br />

gute Leistung. So konnten die Mannschaft<br />

bis zu Beginn des letzten Viertels eine 49:31<br />

Führung herausspielen, die sie sich bis<br />

zum Schlusspfiff nicht mehr nehmen ließ.<br />

Das Gesicht der U20 hat sich seit vergangener<br />

Saison auch neben dem Spielfeld<br />

verändert: nachdem Lubomir Petrov<br />

berufsbedingt den Job als Trainer der<br />

U20 aufgeben musste, übernahm Hanke<br />

Maerten, der gleichzeitig auch die Herrenmannschaft<br />

trainiert, dieses Amt. Mit<br />

Härterich konnte zu Saisonbeginn ein<br />

Flügelspieler verpflichtet werden, der beim<br />

TV Rottenburg Erfahrung in der Herren<br />

Oberliga sammelt. Auch Helmig entschied<br />

sich trotz seines Wechsels zum TV Rottenburg<br />

(Oberliga) mit Doppellizenz weiter<br />

für <strong>Herrenberg</strong>s U20 zu spielen. Unter den<br />

Abgängen sind mit Meyer-Hübner und<br />

König gleich zwei Nachwuchshoffnungen<br />

zu verzeichnen, die zur SG Ludwigsburg-<br />

Tübingen (NBBL) gewechselt sind.<br />

Am 25.10. um 15 Uhr hat die U20 ihr erstes<br />

Heimspiel in der Kreissporthalle gegen<br />

den TuS Stuttgart.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> spielten: Ahorn (4 Pkt),<br />

Helmig (20), Limmer (7), Reich (2), Rieber<br />

(18), Spieß (16).<br />

Spielbericht Männer II<br />

vom 18.10.2008<br />

<strong>Herrenberg</strong> II – Rottenburg II:<br />

Dritter Sieg im vierten Spiel.<br />

Im vierten Spiel der laufenden Saison<br />

musste die zweite Herrenmannschaft der<br />

Basketballabteilung VfL <strong>Herrenberg</strong> gegen<br />

Rottenburg 2 antreten.<br />

War diese Begegnung richtungweisend,<br />

in welche Tabellenhälfte die Reise gehen<br />

sollte. Mit zwei Siegen und einer Niederlage<br />

im Nacken startete man nervös und<br />

lag schnell mit 0:4 im Rückstand, bis die<br />

ersten Punkte seitens der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

notiert werden konnten. Anschließend<br />

wechselte die Führung bis zur Halbzeitpause<br />

(29:26) ständig hin und her. Allein<br />

Ronnie Gründler war die knappe Führung<br />

zu verdanken. Mit 15 der 29 Punkte hielt<br />

er die Heimmannschaft im Rennen und<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

wer dachte, dass sich die Rottenburger in<br />

der zweiten Hälfte auf seine Spielweise<br />

einstellen könnten, der irrte. Immer wieder<br />

wurde schnell nach vorne gespielt und<br />

über Ronnie Gründler abgeschlossen. Doch<br />

auch Jan Langhorst lief in der zweiten<br />

Halbzeit heiß. Mit effektiven und schnellen<br />

Center-Bewegungen zwang er die Rottenburger<br />

zu vielen Fouls und brachten ihn<br />

an der Freiwurflinie zu einfachen Punkten.<br />

Die Kombination aus schnellem Fast-Breakund<br />

Center-Spiel ließ den Vorsprung auf<br />

zwischenzeitlich 12 Punkte ansteigen.<br />

Letztendlich wurde das Spiel verdient mit<br />

65:54 gewonnen. Man des Tages war<br />

Ronnie Gründler mit 34 Punkten.<br />

Außerdem spielten: Langhorst (11<br />

Punkte), Duymaz (6), Graef (4), Küpfer<br />

(4), Pailliart (2), Sachse (2), Wiesner (2),<br />

Seifert, Straßburg.<br />

VfL Cheerleader<br />

Wir trainieren immer freitags in der Jerg-<br />

Ratgeb-Halle (Realschule)<br />

17:00 – 18:30 Uhr<br />

PeeWees „Little Sparrows” (6 –12 Jahre)<br />

18:30 – 20:00 / 20:30 Uhr<br />

Juniors „Black Hawks“ (12 – 16 Jahre)<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Seniors „Unique Eagles“ (ab 16Jahre)<br />

Zusätzlich findet mittwochs für die Seniors<br />

ein Training in der Jerg-Ratgeb-Halle<br />

im oberen Raum statt.<br />

20:30 – 22:00 Uhr<br />

Seniors „Unique Eagles“<br />

Auskünfte geben gerne:<br />

Danja Deffner 07031-605173<br />

Sarah Schöffler 0172-7189654<br />

Aktuelle Informationen unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/cheerleader<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19:00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April – September)<br />

Montags 19:30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober – März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt:<br />

Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Tel. 07032 / 2 19 14<br />

eMail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Licht und Schatten beim<br />

Denkendorfer Turnier<br />

Das 5. Hallen-Faustballturnier am Sonntag<br />

in Denkendorf wird von vielen Vereinen<br />

gerne zur Vorbereitung auf die bald beginnenden<br />

Punktspielen genutzt.<br />

Auch der VfL war mit der Seniorenmannschaft<br />

in der Altersklasse 50/60 angetreten,<br />

allerdings fehlte der Spielführer und Stammspieler<br />

im Zuspiel, Wolfgang Bacher, sodass<br />

umgestellt werden musste. Helmut Pechloff<br />

hat ihn ganz gut vertreten, fehlte dadurch<br />

aber merklich in der Abwehr. Hier gab es<br />

noch Unsicherheiten, die oft keinen optimalenSpielaufbau<br />

zuließen. Trotzdem hat sich<br />

die Mannschaft dank ihrem Schlagmann,<br />

Peter Gebhard, in dem starken Teilnehmerfeld<br />

gut behauptet. 2 Siege, 3 Niederlagen<br />

waren die Ausbeute. Es war mehr drin. Die<br />

Niederlagen gegen die TSG Stuttgart und<br />

den Turniersieger TSV Schwieberdingen<br />

fielen zu hoch aus, sonst hätte es zum<br />

dritten Platz gereicht.<br />

So blieb bei Punktgleichheit mit der TSG<br />

und dem SSV Esslingen nur der 5. Platz.<br />

29<br />

23.10.<br />

Herbstausflug nach Volkach<br />

Eine 2-tägige Wochenendausfahrt mit dem<br />

Omnibus führt die Faustballer am 1. und<br />

2. November an die Mainschleife. Abfahrt<br />

ist um 7:15 Uhr beim Kaufland und 7:30<br />

Uhr am Hallenbad.<br />

Die Mitglieder wurden schriftlich eingeladen.<br />

Wer sich noch anschließen möchte, erkundige<br />

sich bei Nikolaus Deringer, Telefon<br />

07032-32348. Er gibt auch gerne Auskunft<br />

über das Programm an den zwei Tagen.<br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Mo., Mi., Fr. 07.00–22.00 Uhr<br />

Di., Do. 08.30–22.00 Uhr<br />

Sa. 13.00–18.00 Uhr<br />

So. 09.00–14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna: Mo. 08.00–14.00 Uhr<br />

Mi. 17.00–21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Tel. 07032/930919<br />

VfL Freizeitsport<br />

Mit der Umstellung auf die Winterzeit<br />

ändern sich unsere Aktivitäten, die im<br />

Freien stattfinden.<br />

Die Radtouren montags und mittwochs<br />

entfallen. Das Walking mittwochs entfällt<br />

ebenfalls. Zum Joggen treffen wir uns mittwochs<br />

um 19.00 Uhr am Hallenbad.<br />

Unsere regelmäßigen Termine vom<br />

November bis März sind wie folgt:<br />

• montags, 20:00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17:10 Uhr, Gymnastik mit<br />

„Mäggie“ im VfL Center, Kontakt:<br />

Mäggie Bellon-Collins, Tel: 28321<br />

• mittwochs 19:00 Uhr Lauftreff ab Hallenbad,<br />

Kontakt Siegfried Scheffler, Tel:<br />

31856<br />

• donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness,<br />

Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Sandra<br />

Schittenhelm, Tel 930919<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt: Toni Kiri, Tel 26720<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Spielankündigung 1. Mannschaft<br />

Sonntag, 26.10. 15 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Nufringen<br />

Spielankündigung 2. Mannschaft U23<br />

Sonntag, 26.10. 13 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSV Hildrizhausen II


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.10. 30<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Jugendfußball<br />

Postanschrift:<br />

Alexandra Rühle<br />

Carl-Maria-Weber Str. 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/22011<br />

E-Mail: aruehle@t-online.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem<br />

jeweiligen Koordinator in Verbindung<br />

A-, B-,C- und D-Jugendkoordinator:<br />

Markus Rühle Tel.: 0170-520<strong>43</strong>04<br />

E-, F- Jugend und Bambini Koordinator:<br />

Rainer Sawall Tel.: 07032-23825<br />

Trainingszeiten der Jugenden auf den<br />

Plätzen rund ums Stadion:<br />

A-Jugend Jahrgang 90/91<br />

Mo,Mi,Fr. 19.00 Uhr im Stadion<br />

B-Jugend Jahrgang 92/93<br />

Mo,Mi,Fr. 19.00 Uhr im Stadion<br />

C1-Jugend Jahrgang 94<br />

Mo, Di, Do 17:30 Uhr im Stadion<br />

C2-Jugend Jahrgang 95<br />

Di 18:00 Uhr in Affstätt<br />

Fr 17:30 Uhr im Stadion<br />

C3-Jugend Jahrgang 94/95<br />

Mi, Fr 17:30 Uhr in Affstätt<br />

D1-Jugend Jahrgang 96<br />

Di, Do 17:30 Uhr im Stadion<br />

D2-Jugend Jahrgang 97<br />

Di, Do 17:30 Uhr im Stadion<br />

E1-Jugend Jahrgang 98<br />

Mo, Mi 17:30 Uhr im Stadion<br />

E2-Jugend Jahrgang 99<br />

Mo, Mi 17:00 Uhr im Stadion<br />

E3-Jugend Jahrgang 98/99<br />

Mo, Mi 17:45Uhr im Stadion<br />

F1-Jugend Jahrgang 2000<br />

Di, Do 17:00 Uhr im Stadion<br />

F2- Jugend Jahrgang 2001<br />

Di, Do 17:00 Uhr im Stadion<br />

Bambinis1 Jahrgang 2002<br />

Di 16:30 Uhr im Stadion<br />

Termine:<br />

25.10.2008<br />

D2-Jugend<br />

TSV Öschelbronn I – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

14:15 Uhr<br />

D1-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – VfL Nagold I<br />

12:30 Uhr<br />

C3-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSV Kuppingen1<br />

14:00 Uhr<br />

Spielort: Affstätt<br />

C2-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – VfL Stammheim I<br />

13:30 Uhr<br />

C1-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Spvgg Feuerbach<br />

15:00 Uhr<br />

A-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Breitenberg-Mart.<br />

16:30 Uhr<br />

26.10.2008<br />

B2-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Spvgg Aidlingen<br />

10:30 Uhr<br />

B1-Jugend<br />

FSV Hollenbach – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

10:30 Uhr<br />

Zur Info:<br />

Während des Spieles der Damen 11:00<br />

Uhr und der 2. Mannschaft 13:00 Uhr des<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> wird die Hütte bewirtschaftet.<br />

Über reichlich Weißwursthunger<br />

freut sich die Fußballjugend des VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

D1-Fußballjunioren<br />

Böblingen bremst den VfL Express<br />

Zweimal zog die D1 des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

am vergangenen Wochenende<br />

gegen die Vertretung des SV Böblin-<br />

gen den Kürzeren: Am Samstag mussten<br />

sich die Schwarz-Grünen den<br />

Blauen im Rahmen der laufenden<br />

Feldrunde mit 2:3 beugen. Am Sonntag<br />

entschieden die Böblinger das<br />

Halbfinale des VR-Cups mit 3:1 zu ihren<br />

Gunsten. Doch der Reihe nach.<br />

Beim Spiel am Samstag legten sich die<br />

Gastgeber vom SV Böblingen von Anfang<br />

an mächtig ins Zeug. Auf ungewohntem<br />

Kunstrasen lag der VfL bereits mit 0:3<br />

zurück, ehe Leon Vogt der Anschlusstreffer<br />

zum 1:3 Halbzeitstand gelang. In der<br />

zweiten Spielhälfte schafften es die Gäste,<br />

die Partie ausgeglichener zu gestalten.<br />

Mehr als das 2:3 durch Sven Sigloch<br />

war aber nicht drin. Aufgrund der geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung des<br />

SV Böblingen ging der Sieg am Ende<br />

durchaus in Ordnung.<br />

Der Zufall wollte es, dass der VfL am<br />

Sonntag beim VR-Cup in Calw erneut auf<br />

die Blauen aus Böblingen traf: Nach zwei<br />

Unentschieden gegen Simmersfeld und<br />

Sulz am Eck (beide 0:0) sowie Siegen<br />

über Althengstett (2:1) und Schönaich<br />

(2:0) hatte sich das Team von Dany<br />

Brauns und Max Mayer als Gruppenerster<br />

für das Halbfinale qualifiziert. Dort fanden<br />

die Schwarz-Grünen erneut im SV<br />

Böblingen ihren Meister: 3:1 hieß es nach<br />

Ablauf der zehn Spielminuten. Somit<br />

musste im sogenannten „kleinen Finale“<br />

ein Sieg her, da sich nur die ersten drei für<br />

die nächste Runde auf Verbandsebene<br />

qualifizierten.<br />

Der Gegner in der entscheidenden Partie<br />

hieß VfL Nagold – und der Sieger am Ende<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong>. Mit einem verdienten 1:0<br />

schafften die Spieler von Dany Brauns und<br />

Max Mayer den Einzug in die nächste Runde<br />

– und sorgten damit gleichzeitig für einen<br />

erfreulichen Abschluss dieses Fußballwochenendes.<br />

Am nächsten Samstag bestreitet<br />

die Mannschaft ihr vorletztes Spiel in der<br />

laufenden Feldrunde: Gegner im heimischen<br />

Stadion an der Schießmauer ist dann<br />

erneut der VfL Nagold. Es gibt keinen<br />

Grund, warum der VfL Express bis dahin<br />

nicht wieder voll unter Dampf stehen sollte.<br />

Das vergangene Fußballwochende bestritt<br />

der VfL <strong>Herrenberg</strong> mit Michael<br />

Braun, Baris Ersoy, Max Fischer, Jannis<br />

Gasser, Tobias Hahn, Ertugrul Kafaoglu,<br />

Dennis Lutscher, Abdulkadir Özkan, Burak<br />

Özköklü, Sven Sigloch, Tim Verbarg<br />

und Leon Vogt.<br />

E1-Jugend<br />

9:0 Sieg der E-1 Jugend gegen den FC<br />

Unterjettingen<br />

Eine tolle Reaktion auf die knappe 1:2<br />

Niederlage in der Vorwoche hat am vergangenen<br />

Samstag die E-1 zuhause gegen<br />

Unterjettingen gezeigt. In den ersten Minuten<br />

hatten wir noch etwas vorsichtig agiert. Als<br />

dann Vitus in der 8. Minute das 1:0 und in<br />

der 15. das 2:0 erzielte war der Bann gebrochen.<br />

Nun hatten wir den Gegner im<br />

Griff. Die Abwehr von Julian G. geführt,<br />

und im Wechsel mit Berkan und Patrik<br />

verstärkt, hatte die gegnerischen Stürmer<br />

gut im Griff. Die wenigen Torchancen des<br />

Gegners hat unser Torwart Eric wieder<br />

sicher vereitelt.<br />

Vorne hat Vitus fast immer zwei Abwehrspieler<br />

auf sich gezogen und so konnte<br />

unser schnelles Mittelfeld immer wieder<br />

die Freiräume nutzen. Angetrieben von<br />

Julian A. im offensiven Mittelfeld haben<br />

wir in kurzen Abständen in der 20. durch<br />

Talha, in der 22. Julian A. und in der 24.<br />

Fabian die Tore zum 5:0 Halbzeitstand erzielt.<br />

In der zweiten Halbzeit dann das gleiche<br />

Bild. Früh konnte Talha auf 6:0 und wiederum<br />

Vitus auf 7:0 erhöhen. Den Schlusspunkt<br />

setzte dann noch einmal Talha mit<br />

einem Doppelpack, nach zwei sehenswerten<br />

Fernschüssen, zum 9:0 Entstand.<br />

Die Mannschaft hat heute etwas verhalten<br />

begonnen. Aber dann konsequent die<br />

Chancen genutzt und verdient, gegen die<br />

bis dahin punktgleiche Mannschaft aus<br />

Unterjettingen, gewonnen.<br />

Gespielt haben: Julian Akaltun (1), Vitus<br />

Böckle (3), Julian Gack, Patrick Hofbaur,<br />

Talha Karaaslanoglu (4), Fabian Knapp<br />

(1), Berkan Kocak, Nico Latza, Eric Miegel<br />

(T). Begleitet von den Trainern Bernd Latza<br />

und Volker Schneberger.<br />

E2-Jugend<br />

Quali-Staffel erfolgreich beendet!<br />

SV Böblingen II – VfL Hbg II 1:2 (0:1)<br />

2. Platz in der Quali-Staffel gesichert<br />

Mit unserem dritten Auswärtssieg konnten<br />

wir uns den 2. Platz in der Quali-Staffel<br />

sichern.<br />

Mit 12 Punkten und 28:17 Toren (5:3/pro<br />

Spiel) aus 5 Spielen, stehen wir zum Abschluss<br />

der Feldrunde nun hinter dem VfL<br />

Sindelfingen, aber vor Böblingen, Maichingen,<br />

Deufringen und Aidlingen.<br />

Im letzten Spiel vor der Winterpause standen<br />

sich wieder mal zwei gleichwertige Mannschaften<br />

gegenüber. Nachdem man sich in<br />

der letzten Saison mit 1:1 Toren trennte,<br />

wollten wir dieses Mal mit 3 Punkten<br />

heimkommen.<br />

Obwohl die Böblinger in der ersten Hälfte<br />

immer wieder gefährlich vorm <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tor auftauchten, blieben sie im Abschluss<br />

glücklos. Unserer Mannschaft hingegen<br />

gelang nach einem Eckball der Treffer zur<br />

1:0 Führung, was auch gleichzeitig der<br />

Halbzeit-Stand war.<br />

In der 2. Spielhälfte war es immer wieder der<br />

läuferischen und kämpferischen Leistung<br />

unserer Abwehr um Jakob, Moritz und<br />

Mario zu verdanken, dass wir durch die<br />

gefährlichen Stürmer der Gastgeber nicht<br />

den Ausgleich hinnehmen mussten.<br />

Unser Sturm hatte es ebenso schwer, die<br />

Böblinger Abwehr zu knacken, die hinten<br />

ziemlich sicher stand, aber beim Treffer<br />

zum 0:2 hatte unser Berk die Nase vorn.<br />

Eng wurde es noch mal, als den Böblingern<br />

der Anschlusstreffer zum 1:2 gelang, doch<br />

mit dem kurz darauf folgenden Abpfiff kam<br />

die Erlösung. Ein dickes Lob an die gesamte<br />

Mannschaft! Eure Trainer.<br />

Es spielten: Fridolin Berger(TW), Moritz<br />

Finkbeiner, Mario Schilling, Jakob Schneider,<br />

Erti Kücükkaya, Berk Özhan(2), Sara Namouchi,<br />

Timo Kienzle, Yannick Kramer und<br />

Jonathan Daszko.<br />

F1-Jugend<br />

Siegreicher Abschluss der WFV Runde<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Altdorf II 12:0<br />

Zum Abschluss der Freiluft WFV Runde<br />

empfingen die grünen Tiger am 17.10.2008<br />

ihre Gäste aus Altdorf.<br />

Anfangs war es ein sehr ausgeglichenes<br />

Spiel, das in der ersten Halbzeit lange torlos<br />

blieb. Dann jedoch konnten sich die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er erfolgreich durchsetzen und<br />

Joshua erzielte das 1:0. Irgendwie schien<br />

nun der Knoten geplatzt zu sein und Joshua<br />

setzte gleich noch 2 weitere Tore drauf und<br />

erzielte somit einen lupenreinen Hattrick.<br />

Einige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff<br />

konnte Lukas noch zum 4:0 erhöhen.<br />

Nach dem Seitenwechsel schienen die<br />

Altdorfer resigniert zu haben und die Tiger<br />

konnten ihre Überlegenheit in weiteren 8<br />

Toren aufzeigen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Somit war dies der krönende Abschluss<br />

der WFV Runde mit 5 Siegen in Folge und<br />

46 : 2 Toren.<br />

Jungs…. Wir sind der Meinung das ist<br />

SPITZE!!!!<br />

Es spielten: Gregor Mohr (TW), Joshua<br />

Kontos (4), Lukas Boy (3), Tim Mahmoud<br />

(1), Luca Mast (2), Laurin Mosig (2), Simon<br />

Wäschle, Daniele Fischer<br />

F2-Jugend (Jg. 2001)<br />

TV Gültstein II – VfL <strong>Herrenberg</strong> III 1:7<br />

Deutlicher Sieg für die Jungs des VfL<br />

Die Trainer Jasmin Weckenmann, Sebastian<br />

Zeeb und Vanessa Frank konnten mit dem<br />

vierten Spiel in der WFV-Hinrunde ihrer<br />

Mannschaft sehr zufrieden sein. Die Jungs<br />

der F2 Jugend zeigten ihrem jungen Trainer-<br />

Trio, alle selbst aktive Fußballer/innen, was<br />

sie von ihnen gelernt hatten. Mit leichtem<br />

Unbehagen fuhren sie nach Gültstein,<br />

denen sie in der letzten Saison 4:5 unterlegen<br />

waren. Nach anfänglichen Unsicherheiten<br />

merkten unsere kleinen Fußballer,<br />

dass dieses Mal hier mehr zu holen ist.<br />

Durch ein wirklich gutes Zusammenspiel<br />

aller Jungs konnte Giovanni in der ersten<br />

Halbzeit schon vier Treffer erzielen. Selbstbewusst<br />

ging es in die zweite Halbzeit.<br />

Hier konnten neben Giovanni auch noch<br />

Lukas und Luca den Ball im gegnerischen<br />

Tor versenken. Abwehr und Mittelfeld waren<br />

so gut eingespielt, dass die Gegner kaum<br />

Chancen hatten vor unser Tor zu kommen<br />

und wenn doch, konnten die Treffer vom<br />

Torspieler vereitelt werden. Bis zur letzten<br />

Spielminute. Die Gültsteiner schafften es die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er zu überrennen und erzielten<br />

ein Tor. War es wirklich das Ehrentor, welches<br />

man dem Gegner angeblich gewährte?<br />

Oder waren unsere Jungs schon zu sehr<br />

im Siegesrausch, der sie unaufmerksam<br />

werden ließ? Egal, bei dem Endstand 1:7<br />

wohl auch nicht so wichtig. Den stolzen<br />

Eltern und Trainern hat die F2 Jugend gezeigt,<br />

dass sie ihr Unbehagen gegen den<br />

Angstgegner Gültstein überwinden und<br />

guten Fußball spielen kann.<br />

Es spielten: Fidan Azemi, Eren Eroglu,<br />

Louis Lang, Luca Mehnert (1), Georg Mohr<br />

(TW), Lukas Nardella (1), Steven Oswald,<br />

Selcuk Özkaya, Giovanni Posa (5), Nick<br />

Raschbacher<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2008/09:<br />

• E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1998 und jünger):<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340<br />

• D-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1996 und 1997):<br />

Anja Schumann, Tel.: 07032/938713<br />

Elisa Emminger, Tel.: 07032/6800.<br />

und Tobias Enz, Tel.: 917144.<br />

• B- + C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1992 bis 1995):<br />

Tanja Strohäker, Tel.: 0178/8259<strong>43</strong>8,<br />

Nina Zimpfer, Tel. 07032/953473 oder<br />

0176/21699373<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068.<br />

Trainingszeiten:<br />

• E-Juniorinnen:<br />

mittwochs, von 17.15 – 18.45 Uhr<br />

• D-Juniorinnen: mittwochs und freitags,<br />

17.30 – 19.00 Uhr.<br />

• B- und C-Juniorinnen: montags und<br />

mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Die Ergebnisse der letzen Woche:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VR-Cup - Als Gruppenzweiter leider nicht<br />

in die Endrunde eingezogen.<br />

Die Gruppenspiele endeten wie folgt:<br />

VfL Hbg – Spvgg B./Zwerenberg 2:0<br />

SC Neubulach – VfL <strong>Herrenberg</strong> 0:1<br />

(ET)<br />

SF Gechingen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 1:0<br />

VfL Hbg – Spvgg Holzgerlingen 1:0<br />

SV Böblingen 2 – VfL Hbg 2:0<br />

Es spielten: Jessica Kraiß, Lara Miegel<br />

(1), Isabell Weis, Alexandra Weippert,<br />

Franziska Riehm, Magdalena Bucher,<br />

Sara Namouchi (1), Laura Schumann (1)<br />

und Julia Willner.<br />

C-Mädchen:<br />

VfL – VfL Stammheim 9:3<br />

Die Siegesserie der C-Juniorinnen hat<br />

nun auch im fünften Spiel in Folge Bestand.<br />

Die erste Viertelstunde war noch<br />

etwas konfus, denn unserer Mädchen lagen<br />

nach zwölf Minuten mit 1:3 zurück.<br />

Vor allem die Abwehr, in der es einige personelle<br />

Ausfälle zu verzeichnen gab, hatte<br />

Schwierigkeiten, sich zu finden: Für die<br />

etatmäßige Torhüter Kathi Stolz sprang<br />

kurzfristig Konstantina Nikolaou ein, zudem<br />

fielen mit Jessica Finkbeiner in der<br />

Abwehr und Anna Grill im Angriff zwei<br />

weitere wichtige Spielerinnen verletzungs-<br />

und krankheitsbedingt aus.<br />

Doch nach und nach und mit vereinten<br />

Kräften bekamen Konstantina Nikolaou,<br />

Domenica Mangiapane und unsere beiden<br />

Jüngsten – Désirée Lebeda und Sophie<br />

Reimschüssel, die ein sehr gutes<br />

Spiel machte – unterstützt von der überragenden<br />

Annika Beck die Defensive in<br />

den Griff. Nachdem Annika Beck schon<br />

den 0:1-Rückstand in derselben Minute<br />

wett gemacht hatte (8.), gingen auch die<br />

nächsten beiden Treffer zum 3:3-Ausgleich<br />

(23., 28.) auf ihr Konto. Es sollten<br />

aber nicht ihre letzten gewesen sein...<br />

In der 32. Minute gingen unsere Mädchen<br />

dann zum erstenmal in Führung, als Daniela<br />

Prechal zum 4:3 (32.) erfolgreich<br />

war. Fortan hatten unsere Mädchen das<br />

Spiel nun unter Kontrolle.<br />

In der zweiten Halbzeit legte Annika Beck<br />

dann so richtig los. Mit fünf Treffern in Folge<br />

(40., 61., 62., 68., 70.) besorgte sie den<br />

9:3-Endstand quasi im Alleingang. Es<br />

gab natürlich auch Chancen für unsere<br />

weiteren Angreiferinnen zu verzeichnen,<br />

aber leider fehlten diesen bei ihren Chancen<br />

zuweilen einfach auch das nötige<br />

Glück.<br />

Angesichts des Ausfalls von drei wichtigen<br />

Spielerinnen war dieses 9:3 am Ende<br />

ein richtig gutes Ergebnis, das sich die<br />

ganze Mannschaft durch ihren guten Einsatz<br />

verdient hat.<br />

Es spielten: Konstantina Nikolaou (Tor),<br />

Sophie Reimschüssel, Désirée Lebeda,<br />

Domenica Mangiapane, Franziska Klein,<br />

Diana Bengel, Annika Beck (8), Daniela<br />

Prechal (1), Jessica Fauß.<br />

B-Mädchen:<br />

VfL – VfB Klosterreichenbach 1:1<br />

Mit viel Pech nur 1:1 gegen Klosterreichenbach<br />

Nach drei Siegen in Folge riss am Samstag<br />

die gute Serie der B-Mädchen des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong>, die gegen den VfR Klosterreichenbach<br />

trotz spielerischer Überlegenheit<br />

nicht über ein 1:1-Unentschieden<br />

hinaus kamen. Von Beginn an machten<br />

die VfL-Spielerinnen Druck und erarbeiteten<br />

sich schon in den Anfangsminuten<br />

einige gute Chancen, die jedoch allesamt<br />

knapp neben dem Tor landeten, wodurch<br />

der Gegner langsam, aber sicher aufgebaut<br />

wurde, sodass er sogar in der 13. Minute<br />

zu einer guten Torgelegenheit kam,<br />

die Jana Bestenlehner jedoch mit einer<br />

sehenswerten Parade abwehrte.<br />

Auf der Gegenseite machten sich die VfL-<br />

Bemühungen aber dann doch schließlich<br />

bezahlt, als Katrin Walter den Querpass<br />

von Annika Beck über die gegnerische<br />

Torfrau in die Maschen beförderte. Von<br />

nun an hatte man die Gegenspielerinnen<br />

eigentlich fest im Griff, die sich jedoch immer<br />

aggressiveren Mitteln bedienten, um<br />

unsere Spielerinnen zu bremsen, sodass<br />

der Spielfluss immer mehr abnahm, der<br />

Schiedsrichter es jedoch bei mündlichen<br />

Ermahnungen der Klosterreichenbacherinnen<br />

beließ. Dieses Bild zeigte sich<br />

auch in der zweiten Halbzeit, wobei die<br />

Gegnerinnen die einzige Unachtsamkeit<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Abwehr zum 1:1-<br />

Ausgleichstreffer nutzen konnten. Von da<br />

an warf der VfL alles nach vorne, bemühte<br />

sich stets spielerisch gegen die oft rabiat<br />

agierenden Gegnerinnen anzukommen,<br />

hatte gegen das Abwehrbollwerk<br />

jedoch wenig Chancen. Ein berechtigter<br />

Elfmeter führte leider auch nicht zur Führung<br />

und auch bei den anderen von der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Offensivabteilung um Mine<br />

Niederhofer, Vanessa Kessler, Verena<br />

Milli und Diana Bengel heraus gespielten<br />

Chancen fehlte letztlich nur ein wenig<br />

Glück, um den Siegtreffer zu erzielen. Ria<br />

Gfrörer hatte mit einem direkten Freistoß<br />

noch die beste Möglichkeit, die gegnerische<br />

Torfrau konnte den Schuss jedoch<br />

gerade noch mit den Fingerspitzen an die<br />

Latte befördern.<br />

Insgesamt hätte unsere Mannschaft den<br />

Sieg sicher verdient gehabt, die Abwehr<br />

um Lisa Wiesner, Linda Jauch, Domenica<br />

Mangiapane, Annelie Emminger und Verena<br />

Urban spielte hochkonzentriert und<br />

sicher, während das Mittelfeld und der<br />

Sturm alles taten, um vorne noch zu einem<br />

Treffer zu kommen, im Endeffekt<br />

machte Klosterreichenbachs aggressive<br />

Spielweise uns jedoch schwer zu schaffen,<br />

sodass meist gegen Ende die Kraft<br />

und das Glück fehlten, um unsere Siegesserie<br />

fortzusetzen.<br />

Es spielten: Jana Bestenlehner (Tor),<br />

Annika Beck, Diana Bengel, Annelie Emminger,<br />

Ria Gfrörer, Linda Jauch, Vanessa<br />

Kessler, Nadine Kolbe, Domenica<br />

Mangiapane, Verena Milli, Jasmin Niederhofer,<br />

Sophie Reimschüssel, Verena Urban,<br />

Katrin Walter (1) und Lisa Wiesner.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Freitag, 24.10.08:<br />

C-Juniorinnen:<br />

SV Oberreichenbach – VfL, 18.30 Uhr<br />

Samstag, 25.10.08:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – Spvgg Bad Teinach/Zavelstein,<br />

11.00 Uhr<br />

B-Juniorinnen:<br />

SV Eutingen II – VfL, 10.30 Uhr<br />

Samstag, 01.11.08<br />

B-Juniorinnen:<br />

TSV Simmozheim – VfL, 14.00 Uhr<br />

Freitag, 07.11.08<br />

D-Juniorinnen:<br />

SF Emmingen – VfL, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 08.11.08<br />

B-Juniorinnen:<br />

VfL - TSV Merklingen, 14.15 Uhr<br />

Freitag, 14.11.08:<br />

C-Juniorinnen:<br />

VfL – Spvgg Bad Teinach/Zavelstein,<br />

18.30 Uhr<br />

VfL Handball<br />

Trainingszeiten Jugend<br />

Weibliche E-Jugend (98/99)<br />

Dienstag, 17.45 Uhr Schickhardt-Halle<br />

Britta Braitmaier, Daniel Schelb<br />

Männliche E-Jugend (98/99)<br />

Dienstag, 17 Uhr Markweghalle<br />

Donnerstag, 17 Uhr Kreissporthalle<br />

Volker Lehmkuhl, Dirk Münchinger,<br />

Maren Maurer<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Minis (2000-2003)<br />

Donnerstag, 16 Uhr Kreissporthalle<br />

Sabine Edelmann, Renate Hütter, Silvia<br />

Egenter, Janett Kleyling<br />

Wir haben in allen Alterstufen 1998 –<br />

2003 noch Kapazitäten frei. Also einfach<br />

zu einer der oben genannten Trainingszeiten<br />

vorbeikommen und mitmachen.<br />

Bei weiteren Fragen<br />

Silvia Egenter 78 44 85<br />

Sabine Edelmann 95 21 39<br />

Weibl. E-Jugend<br />

Tabellenführung<br />

nach dem zweiten Spieltag<br />

Am vergangenen Sonntag bestritten die<br />

Mädels der weibl. E-Jugend ihren 2. Spieltag<br />

in der laufenden Runde.<br />

Im ersten Spiel trafen sie auf die Mannschaft<br />

aus Mössingen die ebenfalls 4:0<br />

Punkte auf ihrem Konto hatten. Die Mannschaft<br />

war schon auf der Hinfahrt sehr<br />

nervös, was sich zu Beginn des Spiels dann<br />

auch widerspiegelte und die Mössinger mit<br />

1:2 in Führung gingen. Doch dann rauften<br />

sich die Mädels zusammen und gewannen<br />

das Spiel klar und ohne Gefahr mit 8:3.<br />

Im zweiten Spiel hieß der Gegner Böblingen<br />

Sindelfingen, die zunächst eher schwach<br />

eingeschätzt wurden. Dieser Fehler wurde<br />

mit einem 4:4 zur Halbzeit bestraft. Die<br />

ersten 5 Minuten der zweiten Halbzeit<br />

blieben torlos, bis sich Melissa und Meike<br />

dann besannen und innerhalb von 4 Minuten<br />

gemeinsam 6 Tore schossen. In der Abwehr<br />

wurde Böblingens beste Torschützin durch<br />

Mia und Emine im Zaum gehalten. Der<br />

Jubel bei den Spielerinnen, Trainern und<br />

mitgereisten Eltern war nach Abpfiff dementsprechend<br />

groß und stolz fuhren sie<br />

dann als Tabellenführer wieder nach Hause.<br />

Es spielten: Anna, Elif, Emine (2), Meike<br />

(8), Melissa (8), Merve, Mia, Nele, Svea und<br />

Thesa<br />

Handball Minis<br />

Dritter Spieltag der Handball Minis in<br />

Leonberg mit einer blutjungen Mannschaft<br />

traten die <strong>Herrenberg</strong>er Handball<br />

Minis am 19.10.08 in Leonberg an.<br />

Dieses Mal waren fünf Spieler und<br />

Spielerinnen vom Jahrgang 2001 und<br />

jünger dabei.<br />

Aller Anfang ist schwer!<br />

Da mussten wir schon ganz schön kämpfen.<br />

Die ersten beiden Handballspiele gegen<br />

Magstadt 3 und 4 mussten wir mit 1:8 und<br />

1:6 verloren geben. Diese beiden schweren<br />

Partien schweißten uns als Team zusammen.<br />

Nun verteidigten wir entschlossener<br />

und es gelangen uns wirklich tolle Spielzüge<br />

im Angriff. Im dritten Spiel, gegen<br />

Leonberg, konnten wir uns schon recht<br />

gut behaupten. Wir verloren knapp mit<br />

4:6. Schon vorher zeigten wir uns wieselflink<br />

beim Staffellauf. Den gewannen wir<br />

gegen Magstadt 4 mit 7:2. Das vierte<br />

Handballspiel wurde unser krönender<br />

Abschluss. Unser junges Team rang dem<br />

Gegner Magstadt 3 mit 6:6 ein verdientes<br />

Unentschieden ab. Eine echt tolle Leistung.<br />

Es spielten: Von den kleinen Minis: Can<br />

Gotthardt, Leon Schüfer und Rabea Dettki.<br />

31<br />

23.10.<br />

Neu im Team sind: Celina Lauster und<br />

Lisa Schüfer.<br />

Von den „alten Hasen“: Zerin Gotthardt,<br />

Gina Fischer, Georg Mohr, Paul Schneider,<br />

Hannes Wagner und Victor Edelmann<br />

VfL<br />

Kindersportschule<br />

Freie Plätze!<br />

Psychomotorik- Bewegung mit Spiel und<br />

Spaß für Kinder ab 4 Jahren<br />

Psychomotorische Bewegungsangebote<br />

fördern Kinder ganzheitlich in der Persönlichkeitsentwicklung<br />

d.h. wir orientieren<br />

uns nicht an den Schwächen und Defiziten<br />

der Kinder, sondern bieten ihnen die<br />

Möglichkeit, eigenständig und auf individuelle<br />

Art Lösungen in Bewegungssituationen<br />

zu finden.<br />

Alterstufen und Übungszeiten:<br />

4 – 6 Jahre (Kindergarten)<br />

Di. 15.15 – 16.10 Uhr<br />

4 – 6 Jahre (Kindergarten)<br />

Fr. 8.30 - 9.25 Uhr<br />

Information und Anmeldung:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong>, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032-930919 oder im Internet<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center<br />

Seniorentreff am 1.11.2008<br />

Wie jedes Jahr, laden wir unsere Senioren/<br />

innen wieder zu unserem Seniorentreffen<br />

am Donnerstag, den 1. November 2008<br />

ins Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Die Ansprache am Gedenkstein am Alten<br />

Rain hält der Vorsitzende Werner Rilka<br />

um 14.30 Uhr. Anschließend treffen wir uns<br />

zum gemütlichen Beisammensein mit<br />

Kaffee und Gebäck im Naturfreundehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>. In diesem Jahr zeigt Franz<br />

Scheuring einen Diavortrag über das<br />

Nordcap und wird auch die musikalische<br />

Umrahmung übernehmen.<br />

Damit wir entsprechend planen können,<br />

bitten wir um Rückantwort an die Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

(07032-930909 oder Fax 07032/<br />

930929) bis zum Freitag, den 24. Oktober<br />

2008.<br />

VfL Tischtennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Herren-Landesliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – TTC Mühringen I 4:9<br />

Es war ein grandioser Saisonstart, der<br />

der VfL-Ersten in der Landesliga gelang.<br />

5:1 Punkte hatte das Team um<br />

Kapitän Elmar Fallscheer vor zwei Wochen<br />

noch auf dem Konto. Inzwischen<br />

ist der VfL wieder auf dem Boden der<br />

Tatsachen gelandet.<br />

Und dies, obwohl in Gärtringen (6:9) und<br />

nun gegen Mühringen stark aufgespielt<br />

wurde und der eine oder andere Zähler<br />

durchaus verdient gewesen wäre. Dem<br />

TTC Mühringen merkte man am Samstag<br />

an, dass sie in dieser Saison gewillt sind,<br />

um den Titel mitzuspielen. Aber der gastgebende<br />

VfL setzte die ersten Signale,<br />

gewann durch Roll/Streubel und das neu<br />

formierte Duo Grünewald/Fallscheer<br />

zwei der drei Anfangsdoppel. Jürgen Bai-


<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

23.10. 32<br />

<strong>43</strong>/08<br />

er und Edgar Jüngling zogen sich gegen<br />

Mühringens Top-Doppel Schmidt/Raff<br />

achtbar aus der Affäre, zwangen die Kontrahenten<br />

in den fünften Satz und mussten<br />

dann aber gratulieren. Auch in den<br />

Einzeln waren langwährende Partien an<br />

der Tagesordnung, gleich sechs Mal ging<br />

es über die volle Distanz. Und hierbei hatten<br />

die Horber Vorstädter zumeist das<br />

Glück auf ihrer Seite. Vor allem die Niederlage<br />

von Thomas Roll gegen Jochen<br />

Raff beim Stand von 4:6 aus <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sicht war bitter. Sie brachte den TTC<br />

endgültig auf die Siegerstraße. So waren<br />

es letzten Endes nur Elmar Fallscheer<br />

und Jürgen Baier, die in den Einzeln Zählbares<br />

für ihr Team ergatterten. Es war zu<br />

wenig, um die Gäste ernsthaft in Gefahr<br />

zu bringen.<br />

Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

Baier - Raff 8:11, 6:11, 7:11; Roll - Schmidt<br />

5:11, 11:8, 5:11, 11:5, 3:11; Baier - Schmidt<br />

8:11, 9:11, 11:5, 11:7, 11:4; Roll - Raff 16:14,<br />

11:2, 8:11, 11:13, 9:11.<br />

Herren-Bezirksliga<br />

SV Böblingen II – VfL Hbg II 2:9<br />

Endlich ist er da, der erste Saisonsieg der<br />

Bezirksliga-Zweiten. Bei der abstiegsgefährdeten<br />

SV Böblingen II war der VfL,<br />

der erstmals in dieser Spielzeit mit Martin<br />

Lukas an den Start ging, stets Herr im<br />

fremden Haus. Nur am Anfang stotterte<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Motor etwas, als die<br />

Kreisstädter im ersten Einzel des Abends<br />

zum 2:2 ausglichen. Martin Gerlach eröffnete<br />

danach die Siegesserie mit fünf<br />

Dreisatzerfolgen am Stück. Schon nach<br />

dem ersten Einzeldurchgang und einer<br />

beruhigenden 7:2-Führung des VfL war<br />

für klare Fronten gesorgt. Erneut Martin<br />

Gerlach, der seine Saisonbilanz auf 6:2<br />

Spiele schraubte und Kapitän Jochen<br />

Kugler sicherten den in der Höhe nicht<br />

unbedingt erwarteten 9:2-Gesamtsieg.<br />

Das sehnsüchtig erwartete Erfolgserlebnis<br />

sollte Auftrieb geben für das richtungsweisende<br />

Gäuderby am kommenden<br />

Samstag beim TSV Gärtringen II.<br />

Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

Kugler - Elze 10:12, 11:6, 4:11, 8:11; Gerlach<br />

- Wnuck 11:5, 11:5, 11:5; Gerlach - Elze<br />

11:3, 11:5, 9:11, 11:9; Kugler - Wnuck 11:8,<br />

11:9, 6:11, 9:11, 11:6.<br />

Herren-Kreisliga<br />

TSV Eltingen II – VfL Hbg III 3:9<br />

VfL Hbg III – TSV Steinenbronn I 1:9<br />

Kreisliga-Aufsteiger VfL III durchlebte am<br />

Wochenende alle Gefühlswelten. Beim<br />

TSV Eltingen II gewannen Holger Salmon,<br />

Jan Schmedding, Bastian Schäffer,<br />

Stephan Dieterle-Lehmann, Harald<br />

Schneider und Tobias Bürker ungefährdet<br />

mit 9:3, hatte dabei in den knappen<br />

Fünfsatzbegegnungen das bessere Ende<br />

für sich. Ersatzgeschwächt gab’s dann<br />

am Sonntag gegen Mitaufsteiger TSV<br />

Steinenbronn nichts auszurichten. Die<br />

Steinenbronner um Spitzenspieler Marc<br />

Hauser bewiesen eindrucksvoll, dass die<br />

Kreisliga nur ein Jahr lang als Zwischenstation<br />

auf dem Weg nach oben herhalten<br />

soll. <strong>Herrenberg</strong>s Tobias Bürker holte gegen<br />

Marc Gienger den Ehrenpunkt bei<br />

der 1:9-Schlappe.<br />

Herren-Kreisklasse B-Süd<br />

TSV Waldenbuch II – VfL Hbg IV 9:0<br />

Völlig unter die Räder kamen die Herren<br />

IV, die beim TSV Waldenbuch II (Kreisklasse<br />

B-Süd) kein Bein auf den Boden<br />

brachten und die Höchststrafe (0:9) erhielten.<br />

Lediglich Klaus Seidel erkämpfte<br />

sich einen fünften Satz, zeigte sich dann<br />

aber galant und gratulierte seiner Kontrahentin<br />

Sabine Watzal.<br />

Herren-Kreisklasse C-Süd<br />

TSV Gärtringen VII – VfL Hbg V 1:7<br />

Die Herren V, die feste Institution im Lager<br />

des VfL mit unerschütterlich konstanter<br />

Aufstellung, gewann das Spitzenspiel<br />

der C-Klasse beim TSV Gärtringen VII mit<br />

7:1. Erich Roob, Michael Schrottwieser,<br />

Albert Türk und Günther Baier gaben lediglich<br />

ein Doppel her, danach hatte der<br />

Titelanwärter die Partie stets im Griff.<br />

Herren-Kreisklasse C-Nord<br />

SpVgg Warmbronn IV – VfL Hbg VI 6:6<br />

Dank eines starken hinteren Paarkreuzes<br />

mit Werner Hettler und Martin Bürker erkämpften<br />

sich die Herren VI (Kreisklasse<br />

C-Nord) ein 6:6-Unentschieden bei der<br />

SpVgg Warmbronn. Der Gegner hatte<br />

seine Stärken am vorderen Paarkreuz,<br />

die Doppelbilanz an diesem Abend lautete<br />

2:2, so kam es folgerichtig zur Punkteteilung.<br />

Jungen U18 Verbandsklasse<br />

Süd<br />

VfL Hbg I – TUS Metzingen I 6:4<br />

Groß war am Samstag der Jubel im Lager<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Tischtennis-Jugend.<br />

Beim 6:4 gegen den TUS Metzingen fuhr<br />

die U18-Mannschaft ihren ersten Saisonsieg<br />

in der Verbandsklasse ein.<br />

Trainer Werner Hettler und seine Jungs<br />

scheinen mittlerweile in der Verbandsklasse<br />

angekommen zu sein. Dank zweier<br />

starker Doppel und eines überzeugenden<br />

hinteren Paarkreuzes gelang der<br />

erste doppelte Punktgewinn in der laufenden<br />

Saison. Geschenkt wurde dem Gäu-<br />

Nachwuchs dabei jedoch nichts. Im Anfangsdoppel<br />

kamen Georg Gerlach und<br />

Bastian Schäffer bei einem zwischenzeitlichen<br />

1:2-Rückstand nicht so richtig in<br />

Tritt, gewannen die folgenden Durchgänge<br />

aber noch deutlich mit 11:7 und 11:1.<br />

Tim Sebastian und Partner Sebastian<br />

Schuppel hatten weniger Mühe, gewannen<br />

gegen Neunhöffer/Kokol klar in drei<br />

Sätzen und besorgten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

2:0-Führung. Nach einem kurzzeitigen<br />

Tief mit drei Einzelniederlagen in Folge<br />

war es die VfL-Nummer vier Sebastian<br />

Schuppel, der sein Team zurück ins Spiel<br />

brachte. Sein 15:13 im nervenaufreibenden<br />

fünften Satz gegen René Neunhöffer<br />

kam gerade zur rechten Zeit. Bastian<br />

Schäffer, Tim Sebastian und abermals<br />

der überragende Sebastian Schuppel sicherten<br />

ihrem Team das ersehnte Erfolgserlebnis<br />

in der Verbandsklasse. Mit<br />

Stolz geschwellter Brust kann nun die<br />

nächste Auswärtshürde angegangen<br />

werden: Am 1. November geht’s zum TTC<br />

rollcom Reutlingen.<br />

Vorschau 6. Spieltag<br />

Jugend & Aktive<br />

Freitag, 24.10.2008<br />

Herren Kreisklasse C Süd 4er, 20:00<br />

VfL Oberjettingen IV – VfL <strong>Herrenberg</strong> V<br />

Samstag, 25.10.2008<br />

Jungen U18 Bezirksklasse, 14.30<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – Spvgg Weil der Stadt I<br />

Herren Landesliga, 18:00<br />

SV Tübingen I – VfL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Herren Bezirksliga, 18:00<br />

TSV Gärtringen II – VfL <strong>Herrenberg</strong> II<br />

Herren Kreisliga, 18:00<br />

SV Böblingen IV – VfL <strong>Herrenberg</strong> III<br />

Herren Kreisklasse B Süd, 18:00<br />

TSV Gärtringen VI – VfL <strong>Herrenberg</strong> IV<br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

VfL Turnen<br />

Tolle Herbstfreizeit<br />

mit unseren Turnkindern!<br />

Von Freitagmittag bis Sonntagmittag verbrachten<br />

47 Turnkinder und 10 Betreuer ein<br />

supertolles Herbstwochenende in Zimmern<br />

unter der Burg. Das Wochenende stand<br />

unter dem Motto Olympiade, wo die Turnkinder<br />

bei Spielen, Bastelaktivitäten und<br />

einem Quiz ihren Spaß hatten. Bei reichlich<br />

Kuchen und Nutella ließen wir es uns zwei<br />

Tage lang gut gehen! Ein herzliches Dankeschön<br />

noch an unsere Köche Caroline und<br />

Jürgen und an unseren „Big-Boss Nina“!<br />

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!<br />

Tolle Herbstfreizeit mit den Turner-Kids<br />

Euer Betreuerteam<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93,<br />

Konrad Reiter, Tel: 59 58<br />

VfL Volleyball<br />

B-Jugend weiblich Landesliga (U18) –<br />

Heimspiele am 11.10.2008<br />

Nach zwei Auswärtsniederlagen in Oberjettingen<br />

und Gärtringen konnten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

B-Jugend-Mädchen beim Heimspiel<br />

endlich punkten.<br />

Der erste Satz gegen den VfL Oberjettingen<br />

war überaus spannend. Mit guter Annahme<br />

und Abwehr sowie starken Aufschlägen<br />

siegte <strong>Herrenberg</strong> knapp mit 26:24. Im<br />

zweiten Durchgang konnten sich die Gastgeberinnen<br />

nochmals steigern. Das Zuspiel<br />

wurde präziser, was zu guten Angriffen<br />

führte – 25:15.<br />

Die zweite Partie gegen den SV Böblingen<br />

eröffnete der VfL mit Aufschlagserien und<br />

hatte angesichts der Schwächen des Gegners<br />

in der Annahme und Abwehr leichtes<br />

Spiel. Beide Sätze gewannen die Gäu-<br />

Mädchen souverän mit 25:10.<br />

Es spielten: Anna Skaroglu-Chasioti,<br />

Regina Beifort, Lisa Schubert, Carolin<br />

Schanz, Julia Acker, Melanie Weippert,<br />

Özge Güler.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 91 04 79<br />

Telefax 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Affstätt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Damen Bezirksliga –<br />

Heimspiele am 18.10.2008<br />

Vergangenen Samstag bestritt die Damenmannschaft<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong>s ihre ersten<br />

Heimspiele mit den Gastmannschaften<br />

aus Tübingen und Burladingen<br />

Nach dem 25:10 im ersten Satz gegen<br />

die TSG Tübingen dominierte der VfL<br />

durch trickreiche Angriffskombinationen,<br />

die nach präzisem Zuspiel von Marina<br />

Gfrörer vor allem von Veronika Belizer<br />

und Maren Hämmerle abgeschlossen<br />

wurden – 25:13. Den dritten Satz leitete<br />

Carina Olbrich mit erfolgreichen Sprungaufschlägen<br />

ein danach hatte das Gäuteam<br />

keine Mühe gegen die angriffsschwachen<br />

Gäste den 3:0-Sieg einzufahren( 25:15)<br />

Danach bauten die Gäste des TSV Burladingen<br />

großen Druck mit harten, platzierten Angriffen<br />

auf. Durch die gute Abwehr von Libera<br />

Jennifer Olbrich verlief das Spiel bis zum<br />

20:20 ausgeglichen. Nach einer Auszeit von<br />

Trainer Swen Niebann wurden die Leichtsinnsfehler<br />

abgestellt und der VfL behielt in<br />

der Schlussphase die Oberhand (25:22) und<br />

danach auch beim 25:21 im nächsten Satz.<br />

Weil aber der Angriff des Gäuteams in der<br />

Schlussphase des dritten Durchgangs an Effizienz<br />

verlor, ging dieser mit 20:25 verloren.<br />

Die nun aufkommende Verunsicherung produzierte<br />

im vierten Satz anfänglich viele Eigenfehler<br />

und einen 0:5-Rückstand. Doch<br />

mit Siegeswillen und schnellen Angriffen von<br />

Lea Martens und Nicole Beifort konnte der<br />

Satz noch klar mit 25:15 und damit das Spiel<br />

mit 3:1 entschieden werden. Mit diesen vier<br />

wichtigen Punkten klettert der VfL zurück an<br />

die Tabellenspitze.<br />

Es spielten: Marina Gfrörer, Nicole Beifort,<br />

Jennifer Olbrich, Veronika Belizer, Caroline<br />

Hermann, Clara Schubert, Melanie Kupi,<br />

Saskia Kreuter, Marijana Todorovic, Maren<br />

Hämmerle, Lea Martens, Mona Gfrörer<br />

und Carina Olbrich<br />

Weiter Infos unter<br />

www.herrenberg-volleyball.de<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1936/37<br />

Besenbesuch und Stadtbummel<br />

in Winnenden<br />

Wir treffen uns um 11.00 Uhr am 30. Oktober<br />

2008 am Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> zur S-Bahnfahrt<br />

nach Winnenden. Abfahrt 11.17 Uhr.<br />

Rege Teilnahme erwünscht.<br />

Weitere Information zum Tagesablauf dann<br />

am Bahnhof.<br />

Deckreisigverkauf<br />

Am Freitag, 31. Oktober 2008 findet von<br />

16.30 bis 17.00 Uhr auf dem Rathausplatz<br />

in Affstätt der diesjährige Deckreisigverkauf<br />

statt. Preis pro Bund Weißtanne 9,00 Euro<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Martin Wörösch,<br />

Mittelfeldstr. 22,<br />

zum 83. Geburtstag am 24.10.<br />

Herrn Albrecht Binder,<br />

Leinenbrunnen 19,<br />

zum 76. Geburtstag am 24.10.<br />

Herrn Jacob Hüttenberger,<br />

zum 70. Geburtstag am 27.10.<br />

Herrn Stefan Ratsch,<br />

Gartenstr. 18,<br />

zum 87. Geburtstag am 29.10.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Martin Mink,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 90 Jahre


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel. 0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch Oktober<br />

Du machst fröhlich, was da lebet im Osten<br />

wie im Westen. Psalm 65,9<br />

Wochenspruch Woche vom 19. Oktober<br />

2008 bis 26. Oktober 2008<br />

Dem König aller Könige und Herrn aller<br />

Herren, der allein Unsterblichkeit hat, dem<br />

sei Ehre und ewige Macht.<br />

1. Timotheus 6,15.16<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 26.10.2008 – 23. So. n. Trinitatis<br />

– Ende der Sommerzeit<br />

09.00 Gottesdienst, (Pfrin Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindebrief<br />

kein Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 29.10.2008–1. 11. 2008<br />

09.00 Kinderbibelsingwoche unter<br />

dem Thema: Paulus & Silas<br />

Freitag, 31.10.2008 – Reformationstag<br />

19.30 Churchnight in der<br />

Stephanuskirche Kuppingen<br />

Die Kirche feiert Geburtstag!<br />

(TiefSeeTaucher Team)<br />

Opfer: Wycliff – Bibelübersetzer<br />

Samstag, 01.11.2008<br />

14.30 Herbstkonferenzstunde der<br />

Hahnschen Gemeinschaft im<br />

Gemeindehaus Kuppingen<br />

Sonntag, 02.11.2008 – 24. So. n. Trinitatis<br />

– Reformationsfest<br />

10.15 Familiengottesdienst mit Taufen<br />

von Jannik und Maris Bullinger<br />

und Nelly Manou Baier, Abschluss<br />

der Kinderbibelsingwoche<br />

mit dem Thema: Paulus<br />

und Silas (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Bibelverbreitung<br />

Dank an alle Helfer!<br />

Am vergangenen Sonntag feierten wir das<br />

80-jährige Jubiläum unserer Affstätter Kirche.<br />

Anschließend fand das traditionelle<br />

Gemeindefest in der Gemeindehalle statt.<br />

Bei schönem Herbstwetter haben sich<br />

wieder viele Affstätter auf den Weg zum<br />

diesjährigen Gemeindefest gemacht und<br />

schon beim Mittagessen war die Halle gut<br />

besucht. Der Nachmittag stand ganz im<br />

Zeichen des Jubiläums der Kirche. Unter<br />

dem Motto „Die Affstätter Kirche im Wandel<br />

der Zeit“ wurde der Nachmittag gestaltet.<br />

Es gab ein Quiz, viele interessanten Beiträge,<br />

Berichte von Zeitzeugen sowie lustige<br />

Anspiele zum Thema Kirchenbau und<br />

Kirchenrenovierung.<br />

Dass dieses Fest wieder so ein schönes Fest<br />

für den ganzen Ort wurde, ist den vielen<br />

Helferinnen und Helfern zu verdanken. Sei<br />

es beim Auf- oder Abbau der Hallenbestuhlung,<br />

bei den zahlreichen Kuchenspenden,<br />

bei den Fahrten mit der Kutsche, bei den<br />

Kirchturmsführungen, bei den musikalischen<br />

Darbietungen von Posaunenchor und<br />

Gesangverein und natürlich auch bei den<br />

vielfältigen Arbeiten in der Küche oder beim<br />

Bedienen – ohne den großen Einsatz der<br />

vielen Gemeindeglieder wäre so ein Fest<br />

nicht möglich. Deshalb ein großes Dankeschön<br />

an alle, die zum Gelingen dieses<br />

schönen Fests beigetragen haben.<br />

Einladung zur Churchnight<br />

Churchnight bedeutet: wir feiern nicht<br />

Halloween, sondern die Reformation, logischerweise<br />

am Reformationstag: Freitag,<br />

31.10.2008. Gefeiert wird in Kuppingen –<br />

und in über 600 anderen Orten!<br />

ChurchNight-Dorfspiel<br />

für Kinder ab der 2.Klasse<br />

17.00–18.30 Uhr, Start und Ende am ev.<br />

Gemeindehaus<br />

– bitte wettertechnisch warm oder regendicht<br />

anziehen… !<br />

– alle Kumpels und Freundinnen einladen!<br />

ChurchNight-Gottesdienst<br />

für Erwachsene, Jugendliche und Kinder<br />

19.30 Uhr in der ev. Stephanuskirche Kuppingen.<br />

Thema: „Was hat’s mit der Freiheit<br />

auf sich“, danach herzliche Einladung zu<br />

einem Teller Kürbissuppe<br />

Wir freuen uns auf alle Kuppinger und<br />

Nicht-Kuppinger, auf alle Evangelische<br />

und Nichtevangelische, auf alle Neugierige<br />

und Kritische, auf alle Suppenliebhaber<br />

und Suppenkasper, auf alle Martin Luther-<br />

Kenner und die, die noch mehr über ihn<br />

erfahren möchten, auf alle Freiheitsliebenden<br />

und Freiheitsdenker, die Organisatoren<br />

der Kuppinger ChurchNight, die<br />

Jugendgruppe „Tiefseetaucher“ und die<br />

Jungschar-Mitarbeiter<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 24.10.<br />

16.00 Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Basar-Besprechung, Affstätt<br />

Samstag, 25.10.<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

15.00 Zeltlager-Nachtreffen,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 26.10.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

10.00 Gottesdienst zum Zeltlager-<br />

Nachtreffen;<br />

Sonntagsschule und<br />

Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

19.00 Bibelzeugs (Jugend-Bibelkreis);<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 28.10.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

Mittwoch, 29.10.<br />

10.00 RegioAktiv; Wanderung nach<br />

Hohenentringen; Treffpunkt<br />

Bahnhof Unterjesingen<br />

19.30 Fit mit fun, Walken, Treffpunkt<br />

Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 30.10.<br />

19.30 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Affstätt<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Die nächste Chorprobe ist am Freitag,<br />

24.Oktober 2008 um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

Affstätt. (Sängerlokal).<br />

Am Samstag, den 25. Oktober 2008 treffen<br />

wir uns um 17.45 Uhr am Gasthof<br />

„Botenfischer“ um unseren aktiven Sänger<br />

Fritz Kaupp ein Geburtstagsständchen<br />

zu bringen. Die Sängerkameraden gratulieren<br />

recht herzlich zum 70. und wünschen<br />

ihm Glück, Gesundheit und weiterhin viel<br />

Freude beim Singen.<br />

SV Affstätt<br />

Sportkalender SV Affstätt<br />

Oktober 2008<br />

www.sv-affstaett.de<br />

Abteilung<br />

Walking<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Uhrzeit: Winterzeit: 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstraße<br />

Info: Frau W. Wiesner, Tel.Nr. 34117<br />

Frau D. Wörner, Tel.Nr. 34160<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag<br />

Uhrzeit: Winterzeit: 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Nelkenstraße/<br />

Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz Tel.Nr.: 32576<br />

Montag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Freizeitvolleyball für junge<br />

Erwachsene und Jugendliche<br />

ab 13 Jahre<br />

Herbstferien<br />

vom 27. Okt.–31. Okt. 2008.<br />

Wir sehen uns wieder am Montag, den<br />

03. Nov. 2008.<br />

Dienstag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

Herbstferien<br />

vom 27. Okt.–31. Okt. 2008.<br />

Wir sehen uns wieder am Dienstag, den<br />

04. Nov. 2008.<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Kinderturnen<br />

Herbstferien vom 27.<br />

Okt.–31. Okt. 2008.<br />

Wir sehen uns wieder am<br />

Dienstag, den 04. Nov. 08.<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Eltern/Kind-Turnen<br />

Herbstferien vom 27. Okt.–<br />

31. Okt. 2008. Wir sehen uns<br />

wieder am Mittwoch, den 05. Nov. 2008.<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Skigymnastik<br />

Herbstferien vom 27. Okt. –<br />

31. Okt. 2008 Wir sehen uns<br />

wieder am Mittwoch, den 05. Nov. 2008.<br />

33<br />

23.10.<br />

Tennis<br />

Info: Frau Kerstin Strubbe<br />

Tel. 953053<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

2. Mannschaft: Sieg gegen Tailfingen<br />

SV Affstätt 2 – TSV Tailfingen 2 3:0<br />

Wiederum zeigte die 2. Mannschaft des<br />

SVA ein gutes Spiel gegen den vermeintlichen<br />

Angstgegner aus Tailfingen. Beim<br />

3:0 Heimsieg war der SVA über 90 Minuten<br />

Chef auf dem Platz.<br />

Während man in der letzten Saison gleich<br />

zweimal große Probleme mit dem TSV<br />

Tailfingen hatte, war dieses Mal der SVA<br />

von Beginn an dominant. Von Beginn an<br />

zeigte sich jedoch die gleiche Schwäche<br />

wie in den letzten Spielen: Selbst größte<br />

Torchancen wurden viel zu leichtfertig<br />

vergeben. So dauerte es dann auch bis<br />

zur 35. Minute bis Joachim Pioch nach<br />

schöner Vorarbeit durch Christian Schmidt<br />

die 1:0 Führung erzielen konnte. In der<br />

zweiten Hälfte das gleiche Bild: Das Spiel<br />

fand vornehmlich in der Tailfinger Hälfte<br />

statt, so dass Affstätt ständig am Drücker<br />

war und auch verdient zwei weitere Tore<br />

durch Christian Schmidt (63. Minute) und<br />

Rainer Hamann (85. Minute) erzielen konnte.<br />

Fazit: Eine solide Leistung der 2. Mannschaft<br />

und der dritte Sieg in Folge. Nächste<br />

Woche wird es aber deutlich schwerer<br />

werden, zumal eine ganze Reihe von<br />

wichtigen Spielern gegen Mönchberg nicht<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Es spielten: Stefan Ruckaberle, Sebastian<br />

Flad, Joachim Pioch, Markus Funk, Tobias<br />

Steffan, Stephan Mentzel, Axel Junginger,<br />

Kevin Winzetitsch, Rainer Hamann, Christian<br />

Schmidt, Philipp Roll, Jochen Schühle,<br />

Jens Petersen, Norman Schmidtke<br />

Jugendfußball<br />

C-Jugend:<br />

Niederlage gegen Öschelbronn<br />

Beim 0:7 gegen Öschelbronn gab es für<br />

die C-Jugend-Spielgemeinschaft des SVA/<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> nichts zu holen.<br />

Es war leider das mit Abstand schwächste<br />

Spiel der laufenden Runde. Bis auf wenige<br />

Ausnahmen zeigte die Mannschaft keinerlei<br />

Lauf- und Zweikampfbereitschaft, was<br />

unabdingbare Voraussetzungen im heutigen<br />

Fußball sind. Ballorientiertes Spiel wie von<br />

den Trainern gefordert wurde in keinster<br />

Weise umgesetzt. Es ist leider deutlich zu<br />

sehen, dass Trainer und Mannschaft nicht<br />

die gleiche Sprache sprechen. Einziger<br />

Lichtblick war Vincenz Schüle, der mit tollen<br />

Paraden eine eigentlich verdiente zweistellige<br />

Niederlage verhinderte.<br />

Es spielten: Vincenz Schüle, Yannick<br />

Dittus, Oguzhan Isik, Ali Bogazköy, Timo<br />

Schäberle, Benedikt Schnaithmann, Philipp<br />

Sebastian, Stefan Gerlach, Kilian Kranert,<br />

Okan Terzi, Yannick Ritter, Loris Rosetti,<br />

Oliver Zelßmann, Robel Zaid<br />

F-Jugend<br />

F-Jugend des SVA beendet Feldrunde<br />

ohne Niederlage!<br />

Eine tolle Feldrunde absolvierte die F1-<br />

Jugend des SVA! Mit drei Siegen und zwei<br />

Unentschieden gegen zum Teil sehr starke<br />

Gegner geht´s jetzt in eine hoffentlich erfolgreiche<br />

Hallensaison.<br />

Am vorletzten Spieltag waren wir zu Gast<br />

beim TSV Grafenau. Auf tiefem Boden zeigten<br />

die Jungs eine gute Leistung, scheiterten<br />

aber immer wieder am Abwehrbollwerk<br />

des Gegners. Der TSV Grafenau verstand<br />

es geschickt, sein Spiel aus einer sicheren<br />

Abwehr heraus auf seine zwei großen und<br />

schnellen Spieler zu lenken, so dass wir immer<br />

wieder in brandgefährliche Konter liefen.<br />

Als Tim Hörmann einen Abpraller zum


Affstätt/Kuppingen<br />

23.10. 34<br />

<strong>43</strong>/08<br />

1:0 nutzte, schien der Bann gebrochen.<br />

Doch eine verunglückte Flanke des Gegners<br />

senkte sich unhaltbar für Ensar ins Tor,<br />

so dass es zur Pause 1:1 stand. In der zweiten<br />

Hälfte gab es zwar auf beiden Seiten<br />

noch Torchancen, uns fehlte nach Vorne an<br />

diesem Tag aber die letzte Durchschlagskraft<br />

und so blieb es beim gerechten 1:1.<br />

Es spielten: Ensar Duranovic, Luca Basto,<br />

Julius Gauß, Yannic Bandow, Tim Hörmann<br />

(1), Leon Sting, Felix Franke, Julian Sinz,<br />

Tom Egeler.<br />

Im letzten Verbandsrundenspiel gegen den<br />

ansonsten starken TSV Ehningen zeigten<br />

unsere Jungs noch mal Fußball vom<br />

Feinsten! Druckvoll und kombinationssicher<br />

wurde der Gegner ausgespielt und durch<br />

zwei schnelle Tore von Julian ging man<br />

2:0 in Führung. Mit dieser beruhigenden<br />

Führung lief der Ball jetzt gut durch die eigenen<br />

Reihen und Tom konnte nach zum<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Dieses Wochenende:<br />

Am Samstag, 25.10.2008,<br />

lädt der TSV Kuppingen zur diesjährigen<br />

Halloween-Party in der Gemeindehalle<br />

ein.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 25.10.2008, findet die<br />

nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt.<br />

Es sammelt der Posaunenchor Kuppingen.<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne:<br />

Mülltelefon 0 70 31/6 63-1550. Internet:<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne.<br />

Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne:<br />

Samstag, 29.11.2008<br />

Es sammelt der Turn- und Sportverein<br />

Kuppingen, Abt. Fußball.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden wurden:<br />

1 Schlüssel und Schlüsselring am Karabiner<br />

mit 3 Schlüsseln auf dem Feldweg hinter<br />

dem Wittumgarten,<br />

1 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln an einem<br />

bunten Perlenanhänger (Fundort unbekannt),<br />

1 grüne Geldbörse bei der Gemeindehalle.<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Beiträge kann man<br />

auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Kuppingen<br />

Teil herrlichen Spielzügen mit zwei weiteren<br />

Toren zum 4:0 Pausenstand einnetzen.<br />

Auch nach der Pause ließen die<br />

Jungs nicht nach, was zur Folge hatte,<br />

dass Tom und Julian erneut zum Torerfolg<br />

kamen. Die Ehninger konnten noch den<br />

Ehrentreffer erzielen, schossen aber auf<br />

der Gegenseite auch noch ein Eigentor, so<br />

dass es am Ende 7:1 für den SVA stand.<br />

Es spielten: Ensar Duranovic, Luca Basto,<br />

Julius Gauß, Finnegean Keidel, Tim Hörmann,<br />

Leon Sting, Felix Franke, Julian<br />

Sinz (3), Tom Egeler (3).<br />

Fazit: Eine wirklich gute Feldrunde in einer<br />

ausgeglichenen Staffel. Die Jungs entwickeln<br />

sich kontinuierlich weiter, was v.a.<br />

dem Passspiel zu Gute kommt. Die Organisation<br />

auf dem Platz so wie die Laufwege<br />

stimmen so langsam, so dass ein strukturiertes<br />

Spiel zu erkennen ist. Jetzt freuen<br />

wir uns schon auf die Halle!<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten:<br />

Kalb, Wolfgang Hans und Kalb geb. Dudas,<br />

Sandra, <strong>Herrenberg</strong>, Tochter Leya Kalb<br />

Brenner, Frank Jochen und Brenner geb.<br />

Berstecher, Claudia Susanne, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tochter Lara Johanna Brenner<br />

Kümpfbeck, Michael und Mayer, Silke Tanja,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Sohn Florian Emil Mayer<br />

Eheschließungen:<br />

Orhan Cavus, <strong>Herrenberg</strong> und Vanessa<br />

Angelika Cavus geb. Bühler, Ammerbuch-<br />

Reusten<br />

Johannes Höller, <strong>Herrenberg</strong> und Lu Höller<br />

geb. Wang, Reutlingen.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

VHS Kuppingen: Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 0 70 32 / 79 63 88<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch für<br />

Einzelveranstaltungen.<br />

Klangschalen-Meditation<br />

Klangschalen haben die wunderbare Eigenschaft,<br />

uns in kurzer Zeit und auf einfache<br />

Weise in tiefe Stille der Harmonie zu begleiten.<br />

Der Klang bringt Körper, Geist und<br />

Seele zum Schwingen. Entspannung pur<br />

durch die -sanften Klangwellen und neue<br />

Impulse durch den gesprochenen Meditationstext.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, dicke<br />

Socken, Decke, evtl. kleines Kissen.<br />

Kurs-Nr. HKU 06<br />

Leitung Angelika Sturm<br />

Termin montags, ab 03.11.2008,<br />

19.00-20.30<br />

Ort Kath. Gemeindehaus Kuppingen<br />

Gebühr 19,00 €, 3 Termine<br />

Strudelteig<br />

Mit süßer und Gemüsefüllung<br />

Wir bereiten aus gezogenemTeig einen<br />

Apfel-Zwetschgen-Aprikosenstrudel und<br />

einen Quarkstrudel zu. Der Gemüsestrudel<br />

wird mit Lauch-Kraut-Sauerkraut gefüllt.<br />

Bitte Geschirrhandtuch und einen Behälter<br />

für Kostproben mitbrigen.<br />

Kurs-Nr. HKU 09<br />

Leitung Anneliese Gauß<br />

Termin Do. 06.11.2008, 19.00–22.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen, Küche<br />

Gebühr 11,00 € + ca. 5,00€ Lebensmittel<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Töpfern für Kinder<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Wir töpfern eine Weihnachtskrippe. Bitte<br />

mitbringen: Sitzkissen, kleines Vesper und<br />

Getränk für beide Tage, Plastiktüte für<br />

Tonreste, Arbeitskleidung, kleines Handtuch.<br />

Kurs-Nr. HKU 15<br />

Leitung Monica Rain<br />

Termin Fr. 24.10.2008, 15.00–16.30<br />

Sa. 25.10.2008, 10.00–11.30<br />

Abholtermin: Fr. 28.11.2008,<br />

17.30-18.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Werkraum<br />

Gebühr 14,00€ + ca. 9,00 €<br />

Material nach Bedarf,<br />

2 Termine + Abholtermin<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Dem König aller Könige und Herrn aller<br />

Herren, der allein Unsterblichkeit hat,<br />

dem sei Ehre und ewige Macht.<br />

1. Timotheus 6,15.16<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 26.10.2008 – 23. Son. n. Trinitatis<br />

– Ende der Sommerzeit<br />

10.15 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Celine Marie Stöffler,<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindeeigene Zwecke<br />

(Orgel)<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 29.10.2008<br />

19.00 TiefSeeTaucher Gemeindehaus<br />

„TST“ trotzen den Ferien<br />

20.00 Begräbnischor<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 30.10.2008<br />

19.00 Frauenkreis: Wir beginnen mit<br />

einem gemütlichen Beisammensein<br />

und wollen unsere Sommererlebnisse<br />

austauschen<br />

Freitag, 31.10.2008 – Reformationstag<br />

17.00– Mädchen und Jungenjungschar<br />

18.30 im Ev. Gemeindehaus 2.–6.<br />

Klasse. Programm: Churchnight!<br />

Die Kirche feiert Geburtstag!<br />

19.30 Churchnight in der Stephanuskirche!<br />

(TiefSeeTaucher Team)<br />

Opfer: Wycliff – Bibelübersetzer<br />

Samstag, 01.11.2008<br />

14.30 Herbstkonferenzstunde der<br />

Hahnschen Gemeinschaft<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 02.11.2008 – 24. Son. nach<br />

Trinitatis – Reformationsfest<br />

10.15 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Dominic Jeremy und Patrice<br />

Taylor Dadiras (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Bibelverbreitung in der<br />

Welt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

Mädchen- und Jungenjungschar<br />

Kuppingen am 31.10.08<br />

Freitag, 17.00–18.30 Uhr<br />

Ev. Gemeindehaus Kuppingen,<br />

2.–6. Klasse<br />

Programm: CHURCHNIGHT!<br />

Die Kirche feiert Geburtstag!<br />

Einladung zur ChurchNight<br />

ChurchNight bedeutet: wir feiern nicht<br />

Halloween, sondern die Reformation, logischerweise<br />

am Reformationstag: Freitag,<br />

31.10.2008<br />

Gefeiert wird in Kuppingen – und in über<br />

600 anderen Orten!<br />

ChurchNight-Dorfspiel<br />

für Kinder ab der 2. Klasse<br />

17.00 – 18.30 Uhr, Start und Ende am ev.<br />

Gemeindehaus<br />

– bitte wettertechnisch warm oder regendicht<br />

anziehen …!<br />

– alle Kumpels und Freundinnen einladen!<br />

ChurchNight-Gottesdienst<br />

für Erwachsene, Jugendliche und Kinder<br />

19.30 Uhr in der ev. Stephanuskirche<br />

Kuppingen<br />

Thema: „Was hat’s mit der Freiheit auf sich“,<br />

danach herzliche Einladung zu einem Teller<br />

Kürbissuppe.<br />

Wir freuen uns auf alle Kuppinger und<br />

Nicht-Kuppinger, auf alle Evangelische<br />

und Nichtevangelische, auf alle Neugierige<br />

und Kritische, auf alle Suppenliebhaber<br />

und Suppenkasper, auf alle Martin Luther-Kenner<br />

und die, die noch mehr über<br />

ihn erfahren möchten, auf alle Freiheitsliebenden<br />

und Freiheitsdenker …<br />

… die Organisatoren der Kuppinger Church-<br />

Night, die Jugendgruppe „Tiefseetaucher“<br />

und die Jungschar-Mitarbeiter<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 26. Oktober 2008<br />

keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 29. Oktober 2008<br />

19.30 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9 , 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Homepage: st-antonius-herrenberg.de<br />

Freitag, 24.10.<br />

18.00 Rosenkranzandacht in<br />

Nufringen (nicht in Kuppingen)<br />

Samstag, 25.10.<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse<br />

in Deckenpfronn<br />

Sonntag, 26.10. – 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

– Weltmissionssonntag<br />

9.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Kinderkirche in Nufringen<br />

Montag, 27.10.<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann<br />

in Nufringen<br />

Dienstag, 28.10.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Mittwoch, 29.10.<br />

9.15 Seniorentanz in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

Donnerstag, 30.10.<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Rentnernachmittag in Kuppingen<br />

20.00 Kirchenchorprobe in Kuppingen<br />

Freitag, 31.10.<br />

18.00 Rosenkranzandacht<br />

in Kuppingen<br />

keine Hl. Messe<br />

Erstkommunion- und Firmbilder<br />

Wir können in diesem Jahr das 50jährige<br />

Jubiläum unserer Gemeinde feiern, dazu<br />

möchten wir gerne Erstkommunion- und<br />

Firmbilder (Gruppenbilder) der vergangenen<br />

Jahre ausstellen, es wäre schön, wenn Sie<br />

dem Pfarrbüro Ihre Bilder von den verschiedenen<br />

Jahrgängen zum Kopieren ausleihen<br />

würden, damit wir diese dann beim Gemeindefest<br />

am 16.11.1008 in der Gemeindehalle<br />

zeigen können.<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 24.10.<br />

16.00 Gemeindegruß-Redaktionssitzung,<br />

Christuskirche<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Basar-Besprechung, Affstätt<br />

Samstag, 25.10.<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

15.00 Zeltlager-Nachtreffen,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 26.10.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

10.00 Gottesdienst zum Zeltlager-<br />

Nachtreffen; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

19.00 Bibelzeugs (Jugend-Bibelkreis);<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 28.10.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

Mittwoch, 29.10.<br />

10.00 RegioAktiv; Wanderung nach<br />

Hohenentringen; Treffpunkt<br />

Bahnhof Unterjesingen<br />

19.30 Fit mit fun, Walken, Treffpunkt<br />

Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 30.10.<br />

19.30 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 24. Oktober<br />

18.30 Übungsstunde Kinderchor in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner Straße 5<br />

Samstag, 25. Oktober<br />

10.00 gemeinsamer Arbeitseinsatz für<br />

Gartenpflege<br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

9.30 Gottesdienst,<br />

gleichzeitig Sonntagsschule<br />

Montag, 27. Oktober<br />

20.00 Jugendstunde in Gärtringen,<br />

Schickardt-Straße 32<br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de sowie weitere Aktivitäten<br />

des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte<br />

der Neuapostolischen Kirche<br />

Süddeutschland unter<br />

www.forum-fasanenhof.de.<br />

Vereine und Parteien<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 04 November 2008, statt. Wir<br />

treffen uns um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Thema: Verbandslehre<br />

Übungsabend-Leitung: Kraus<br />

Kurse 2008 für alle Mitbürger/innen<br />

Erste-Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 29.11.–30.11.2008<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 09.11.2008<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 0 70 31/69 04-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Am Freitag, 24.10.08 um 20.00 Uhr findet<br />

eine gemeinsame Monatsübung der Gruppen<br />

1 und 3 statt.<br />

An alle Fans und Freunde der Wettkampfgruppe<br />

„Freiwillige Feuerwehr<br />

Kuppingen“<br />

Wer von Euch hat Lust, vom 23. bis 26.<br />

Juli 2009 (3 Übernachtungen), unsere<br />

Jungs beim Wettkampffinale in Ostrava<br />

(Tschechien) zu unterstützen? Hierfür<br />

würden wir bei genügender Teilnehmerzahl<br />

einen Bus organisieren.<br />

Damit wir Quartiere bestellen können,<br />

sagt bitte bis zum 1. November 2008 Bescheid.<br />

Ansprechpartner:<br />

Friedrich und Karin Haarer, Tel.: 3 48 <strong>43</strong>,<br />

Kurt Dürr, Tel. 0151/12015156<br />

Kuppingen<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 23. Oktober 2008,<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr in der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Rossini-Projekt<br />

Mit der Rossini-Messe „Pebite Messe solennelle“<br />

starten wir ein neues Projekt,<br />

das wir am 14. November 2009 aufführen<br />

wollen. Hierzu würden wir uns über Unterstützung<br />

interessierter Mitsängerinnen<br />

und Mitsängern sehr freuen.<br />

Ab sofort kann reingeschnuppert werden<br />

und einsteigen kann man noch bis Mitte<br />

November.<br />

Also wer Lust hat, einfach vorbeikommen,<br />

immer donnerstags, 19.45 Uhr im Musiksaal<br />

der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Weitere Infos gibt es bei Friedrich Haarer<br />

unter Tel.: 0 70 32/3 48 <strong>43</strong> und bei Jochen<br />

Stübenrath: 0177/6 12 44 49.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Aus eins mach zwei – doppelt erfolgreich<br />

Am Sonntagnachmittag spielte die männliche<br />

E-Jugend des HSV bei der VR-Talentiade,<br />

einem Spieltag bei dem es darum<br />

geht, neben dem handballerischen<br />

Können auch Koordination und gesamtheitliche<br />

Übungen zu durchlaufen.<br />

Um 12.15 Uhr ging es los in Richtung Böblingen<br />

und dort wurden von den beiden Betreuern<br />

Eike Schmiederer und Nico Kiener,<br />

der Hansi Böhm vertrat (vielen Dank vom<br />

Team an Nico!) schnell zwei Mannschaften<br />

gebildet. Bei der Talentiade besteht eine<br />

Mannschaft nur aus vier Feldspielern und<br />

einem Torwart und gleich zu Beginn kam es<br />

beim Aufsetzerball zum direkten Aufeinandertreffen<br />

der beiden Teams. Es entwickelte<br />

sich ein flottes Spiel, das 18:11 für „die weißen“<br />

endete. Diese traten gleich danach im<br />

Handball gegen Leonberg/Eltingen an und<br />

gewannen eigentlich mit 39:5. Aufgrund der<br />

Bewertung bei der Talentiade – es werden<br />

die Anzahl der geschossenen Tore mit der<br />

Anzahl verschiedener Torschützen multipliziert<br />

– stand ein vielumjubeltes Ergebnis<br />

von 224:10 zu Buche, denn alle Spieler –<br />

auch der Torwart musste als Feldspieler ran<br />

– hatten mindestens einmal getroffen.<br />

Zur gleichen Zeit stand für die „roten“ ein<br />

anspruchsvoller Geschicklichkeits- und<br />

Koordinationsparcour auf dem Programm.<br />

Hier zeigten alle, was sie in punkto Prellen<br />

über einen schmalen Balken, Klettern<br />

durch Hindernisse und Überspringen von<br />

Kästen, Seilspringen, Abwerfen von Kegeln<br />

mit Bällen so drauf haben. Mit 11:41<br />

Minuten für die Mannschaft (1:56 min pro<br />

Spieler) legten sie die am Ende schnellste<br />

Durchlaufzeit vor, ehe es in der nächsten<br />

Runde beim Handball gegen die HSG<br />

Schönbuch ging. Auch hier zeigte die<br />

Mannschaft den gerne schnell ihre Grenzen<br />

auf, 19:11 endete das Spiel, da aber<br />

auch hie alle Spieler ins Tor trafen wurde<br />

über das Endergebnis von 114:44 gejubelt.<br />

Zur gleichen Zeit traten die „weißen“ beim<br />

Parcours an, die sieben Spiel brauchten<br />

14:05 Minuten und waren damit pro Spieler<br />

mit 2:00 Minuten nur vier Sekunden langsamer<br />

als vorher die „roten“. Zum Schluss<br />

spielten die „roten“ noch einmal Aufsetzerball<br />

und ließen der Mannschaft von Leonberg/Eltingen<br />

beim 39:6 keine Chance.<br />

Nach knapp drei Stunden war dann dieser<br />

Spieltag auch schon wieder vorbei<br />

und besonders die jüngeren Spieler des<br />

35<br />

23.10.<br />

Jahrgangs 99 sowie die beiden Minis<br />

Kay-Luca und Benny, die diesmal aushalfen,<br />

waren mächtig stolz nach ihren geschossenen<br />

Toren.<br />

Die erfolgreichen Teams waren (stehend)<br />

Trainer Eike Schmiederer, Timon Seidt,<br />

Benny Schmid, Jonathan Kaiser, Stefan<br />

Weigel, Joshua Stöffler, Tim Dietrich,<br />

Yannick Funk, Kay-Luca Kaiser, Lucas<br />

Stöffler, Trainer Nico Kiener sowie (sitzend)<br />

Noah Holzapfel, Eric Clauss, Gianluca<br />

Sinopoli und Alexander Schmid.<br />

Doppelt erfolgreich!<br />

Weibliche E-Jugend<br />

des HSV Oberjesingen/<br />

Kuppingen nimmt<br />

souverän wieder 4 Punkte<br />

mit nach Hause<br />

Zum zweiten Spieltag mussten wir wieder<br />

nach Eningen u.A. fahren. hochmotiviert<br />

und guter Laune fuhren wir mit 10<br />

Mädels zum Spieltag. Unser erster Gegner<br />

hieß Eningen/Pfullingen 2. Durch<br />

konzentrierte Manndeckung, wenig Abspielfehler<br />

und schnelles, sicheres Zuspiel<br />

gingen wir mit 10:1 in die Halbzeitpause.<br />

Kurz vor der Halbzeit mussten<br />

wir allerdings unsere Marina vom Spielfeld<br />

tragen (Diagnose: Bänderriss). Das<br />

bedeutet 4 Wochen Pause für sie. Wir<br />

wünschen ihr gute Besserung und hoffen,<br />

dass wir sie beim nächsten Spieltag<br />

wieder dabei haben werden.<br />

Nach der Halbzeit gaben unsere Mädels<br />

noch mehr „Gas“ und wir verließen das<br />

Feld mit 20:4. Klasse ward ihr in diesem<br />

Spiel. Nach ca. einer Stunde Pause traten<br />

wir gegen den TV Rottenburg an. Da diese<br />

Mannschaft auch nicht zu unterschätzen<br />

war, hatten unsere Mädels viel zu tun,<br />

um ein drei Tore Vorsprung mit in die Halbzeit<br />

zu nehmen. Nach der fünfminütigen<br />

Pause machten alle nochmals Druck<br />

nach vorne. Schöne kombinierte Spielzüge<br />

sahen unsere mitgereisten Eltern.<br />

Jeder von Euch hat gekämpft und vollen<br />

Einsatz geleistet. Dafür durftet ihr überglücklich<br />

mit 14:5 nach Hause fahren.<br />

Auch unsere mitgekommene Lea von den<br />

Minis hat ihre Sache gut gemacht.<br />

Mädels, wir eure Trainer sind so stolz auf<br />

euch und haben sehr viel Freude euch<br />

trainieren zu dürfen. Macht weiter so!!!<br />

Gespielt haben: Marina, Hanna, Roxana<br />

(Tor), Vanessa, Alina, Anna W, Celine,<br />

Anna B, Stefanie und Lea<br />

Halloweenparty der Minis<br />

und E-Jugend am 31.10.!<br />

Alle HSV Minis und E-Jugendliche sind in<br />

das Vereinshaus in Kuppingen eingeladen.<br />

Hier treffen wir uns zur 3. HSV Halloweenparty.<br />

Weitere Infos im Training.<br />

Herbstferien<br />

Am Freitag ist das letzte Training. Wir wünschen<br />

schöne Ferien, los geht es für die<br />

HSV Jugend wieder ab dem 3. November.<br />

Termine zum Vormerken:<br />

31. Okt.: HSV Halloweenparty Mini+E-Jgd.<br />

10. Nov.: HSV Eltern-Infoabend 20.00 Uhr.<br />

10. Nov.: Stammtisch ab 20.00 Uhr.<br />

24. Nov.: 5. Ausschuss- und Vorstandssitzung<br />

20.00 Uhr.<br />

14. Dez.: HSV Jahresabschlussfeier.<br />

15. Dez.: Stammtisch ab 20.00 Uhr.<br />

15. Dez.: HSV Ehrenamt Jahresabschluss<br />

20.00 Uhr.


Kuppingen<br />

23.10. 36<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3 (Jahrgang 02 u. jünger)<br />

Mi. 17–18.00 Uhr Oberjesingen<br />

Daniel Volk Tel. 959801<br />

Minis 1 + 2 (Jahrgang 2000/01)<br />

Do. 17–18.30 Uhr Oberjesingen<br />

Susanne Zakrajsek Tel. 329878<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 1998/99)<br />

Fr. 17–18.30 Uhr Kuppingen<br />

Hansi Böhm Tel. 07056/200640<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 1998/99)<br />

Fr. 17–18.30 Uhr Kuppingen<br />

Kathleen Weber Tel. 799455<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do. 20.30–22.00 Uhr Kuppingen<br />

Günter Niehage Tel. 31562<br />

Noch Fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Stephan Christ, Tel. 07032/919716.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

AZ-Landesvogelschau<br />

Baden-Württemberg<br />

Die AZ-Landesvogelschau am 11./12.10.<br />

war ein schöner Erfolg. Wir freuten uns über<br />

die zahlreichen Besucher und danken den<br />

vielen fleißigen Händen, die zum Gelingen<br />

beigetragen haben. Danke sagen wir für die<br />

gute Zusammenarbeit der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

dem Bezirksamt Affstätt und den beteiligten/betroffenen<br />

Vereinen und Institutionen<br />

sowie all unseren Gästen, die unsere<br />

Veranstaltung besuchten.<br />

Versammlung<br />

Unser nächstes Treffen ist am Freitag,<br />

24.10.2008, um 20.00 Uhr beim Botenfischer<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Termine:<br />

25./26.10.: Weil im Schönbuch, Lokalschau<br />

im Turnerheim<br />

25./26.10.: Böblingen, Lokalschau im Vereinsheim<br />

26.10.: Ehningen, Lokalschau in der Turnund<br />

Festhalle<br />

Jugend<br />

27. bis 31.10.2008<br />

Herbstfreizeit in Dornstetten – Hallwangen<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren führt<br />

der Musikverein auch in diesem Jahr für<br />

seine Jugend eine musikalische Freizeit<br />

durch. Los geht es von Montag bis Freitag<br />

und wir wünschen allen Teilnehmern einen<br />

schönen Aufenthalt.<br />

Termine<br />

27. bis 31.10.2008<br />

Herbstfreizeit der Jugend in Hallwangen<br />

Montag, 10.11.2008<br />

St. Martinsumzug mit der Jugend<br />

Sonntag, 16.11.2008<br />

Die Mondschein-Musikanten spielen beim<br />

Gemeindefest zum 50 Jährigen Jubiläum<br />

der St. Antonius-Kirche<br />

21. bis 23.11.2008<br />

Aktives Blasorchester Probenwochenende<br />

Samstag, 06.12.2008<br />

Konzert im Advent Musikverein Kuppingen<br />

Mittwoch, 24.12.2008<br />

Weihnachtslieder spielen am Marktplatz<br />

Musikverein Kuppingen<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Sammelbestellung für Obstbäume<br />

Auch in diesem Herbst können Sie wieder<br />

mittels einer Sammelbestellung über den<br />

Obst- und Gartenbauverein Kuppingen<br />

günstig Obstbäume einkaufen.<br />

Ihr Vorteil liegt dabei nicht nur im Preis,<br />

sondern auch in der fachmännischen Beratung<br />

über die Sortenwahl durch uns. Dies<br />

ist sehr wichtig, da Bäume, die in unserer<br />

Region klimaverträglich sind, wesentlich<br />

gesünder wachsen. Sie sind weniger schädlingsanfällig<br />

und tragen gesundes Obst.<br />

Pflanzen auch Sie Ihren Hausbaum, oder<br />

erweitern Sie Ihren Baumbestand.<br />

Unsere Bestellaktion ist nicht nur für Vereinsmitglieder,<br />

sondern für alle, die am Kauf<br />

eines, oder mehrerer Bäume interessiert<br />

sind. Bitte melden Sie Ihre Wünsche bis<br />

zum 25. Okt. 2008 an bei Horst Widmayer,<br />

Jettinger Str. 71. Kuppingen, Tel. 07032/<br />

33319<br />

Der Vorstand<br />

Unsere Jubiläumsfeier<br />

vom 18. Okt. 2008<br />

Auf ein schönes Fest blicken wir heute zurück.<br />

Wir durften uns über zahlreiche Gäste<br />

aus Kuppingen, sowie von den benachbarten<br />

Ortsvereinen freuen. Mit großem<br />

Interesse wurde die Präsentation der vielen<br />

Obstsorten von den Kuppinger Streuobstwiesen<br />

angesehen. Großen Anklang fand<br />

auch die sehr schöne herbstliche Dekoration<br />

der Gemeindehalle und im Eingangsbereich,<br />

wo es zur Begrüßung eine kleine<br />

Kostprobe aus der Palette neuer Getränke<br />

aus dem heimischen Obstanbau gab.<br />

Die musikalische Umrahmung durch den<br />

HCK, sowie die deftig schwäbische Unterhaltung<br />

durch die Gruppe „D’ Aogwende“<br />

rundeten das Jubiläumsfest ab.<br />

Einen würdigen Rahmen bot die Feier für<br />

die Ehrungen verdienter und langjähriger<br />

Vereinsmitglieder und wir hoffen, dass sie<br />

den Obst- und Gartenbauverein Kuppingen<br />

noch lange Zeit aktiv oder passiv begleiten<br />

können.<br />

Allen, die zum Gelingen unserer Jubiläumsfeier<br />

beigetragen haben, sprechen wir hiermit<br />

unseren herzlichen Dank aus.<br />

Bedanken möchten wir uns auch für zahlreiche<br />

Spenden.<br />

Unser besonderer Dank gilt dem HCK, der<br />

uns ausgezeichnet bewirtet hat.<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Saisonabschluss des RV-Adler<br />

Kuppingen am 15. November 2008.<br />

Der Saisonabschluss 2008 vom RV-Adler<br />

wird am Samstag, den 15.11.2008 um 19.00<br />

Uhr in Oberjesingen im La Colomba (Pizzeria)<br />

gebührend gefeiert. Alle Mitglieder und<br />

Freunde sind herzlich willkommen.<br />

Anmeldungen zur Platzreservierung bitte<br />

bis zum 08.11.2008 bei Uwe Brodbeck<br />

(07032/82554).<br />

Unsere Rennradgruppe:<br />

Liebe Rennrad-Fans. Die Rennrad-Saison<br />

ist offiziell beendet.<br />

Herbstzeit, Winterzeit –<br />

ist Mountainbike-Zeit.<br />

Ab dem 4. Oktober werden die Mountainbikes<br />

hervorgeholt und wir treffen uns zu<br />

gemeinsamen Ausfahrten im und um den<br />

Schönbuch und in der Umgebung von<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Wenn die Wetterlage gut ist<br />

(Sonne, trocken) können die Ausfahrten<br />

auch mit dem Rennrad stattfinden. Bitte<br />

erkundigt Euch beim Steffen oder Frank,<br />

welches Sportgerät bei guter Wetterlage<br />

angesagt ist.<br />

Anrufen, vorbeikommen und mitmachen.<br />

Treffpunkt: Samstags, 13.30 Uhr in Nufringen,<br />

Kinzigstraße 2<br />

Tourenleiter: Steffen Wild, Tel.: 07032-8668<br />

und Frank Riedel, Tel.: 07032-797571<br />

Unsere Montagsradler:<br />

Auch für die Montagsradler ist die Saison<br />

vorbei. Die neuen Ausfahrten werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Plauschgruppe: 16.00 Uhr, Tourenleiterin<br />

Elli Wörner, Tel.: 07032-32377<br />

Tourenradgruppe: 17.30 Uhr, Tourenleiter<br />

Engelbert Asprion, Tel.: 07032-32746<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Wir treffen uns mittwochs um 19.00 Uhr, in<br />

der Sporthalle in Kuppingen (nicht in den<br />

Schulferien) zu unserer Gymnastik mit Musik.<br />

Gabriele Schnepf, Heidrun Pape und Hans<br />

Weiss leiten die Gymnastikabende .<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Tel.: 07032/35499 (Gabriele Schnepf)<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass alle<br />

Angebote des RV-Adler nur im Rahmen<br />

einer Mitgliedschaft angeboten werden.<br />

2–3 Mal mitmachen/ausprobieren und<br />

dann in den RV-Adler eintreten. Aufnahmeformulare<br />

sind bei allen Betreuern und<br />

beim Vorstand erhältlich.<br />

Der Vorstand des RV Adler Kuppingen<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– in Kuppingen –<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen.<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich.<br />

Einfach bequeme Sachen mitbringen<br />

und vorbeikommen.<br />

Infos unter:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de<br />

Oder Tel.-Informationen: 0163/9083151<br />

TSV Kuppingen<br />

Nur noch 2 Tage bis zur Halloween Party<br />

Vorverkauf bis am Samstag um 12.00 Uhr<br />

Karten gibt es wie jedes Jahr über die aktiven<br />

Spieler des TSV Kuppingen sowie<br />

im Sportheim des TSV Kuppingen bei der<br />

Konditorei Kohler und der Metzgerei Kuttler<br />

in Kuppingen. Des weiteren kann man<br />

Karten auch direkt bei der „Ticket-Hotline“<br />

(Tel:07032/330110) bestellen und abholen.<br />

Halloween Party VIII „Updated“<br />

Mit der Liveband<br />

Front Rear und DJ Joschi<br />

Besonderes Angebot:<br />

Am Samstag Nachmittag ab 15.00 Uhr<br />

können interessierte Kuppinger, sowie TSV<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fans und welche die es noch werden wollen<br />

zum Soundcheck der Band die Dekoration<br />

in der Halle anschauen. Jeder Soundcheck<br />

– Besucher erhält ein Glas Sekt.<br />

Auch in diesem Jahr wieder mit der „längsten<br />

Theke“ und verschiedenen Bars.<br />

Termin Samstag den 25.Oktober 2008<br />

Einlass: 20:00 Uhr, Beginn ca. 21:15 Uhr<br />

Vorverkauf 6,50 € , Abendkasse: 7,- €<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Rückblick<br />

Vom Gastspiel beim Tabellenvorletzten<br />

kam der TSV mit leeren Händen zurück.<br />

Fortuna spielte von Anfang an aggressiv<br />

und lies dem TSV kaum Freiräume.<br />

So rollte Angriff um Angriff auf das TSV<br />

Tor. In der 17. Minute nutzte Böblingen<br />

einen Konter zum 1 : 0. Marcus Belz verhinderte<br />

durch einige Glanzleistungen<br />

einen weiteren Rückstand.<br />

In der 46. Minute musste Marcus Belz zu<br />

Beginn der 2. Halbzeit gleich wieder Kopf<br />

und Kragen riskieren um das 2 : 0 zu verhindern.<br />

Danach kam Kuppingen besser<br />

ins Spiel und zeigte seinerseits gute Angriffe.<br />

Die erste Möglichkeit hatte nach 57<br />

Minuten Frank Hummel der jedoch am<br />

Torwart der Böblinger scheiterte. Nochmals<br />

war es Frank Hummel der in der 80.<br />

Minute eine gute Möglichkeit nicht verwerten<br />

konnte.<br />

„Wir hätten heute nicht länger spielen<br />

können, ohne dabei ein Tor zu erzielen“,<br />

nannte TSV-Trainer Joachim Tischner<br />

den Grund für die erlittene Niederlage.<br />

Etwas besser machte es die 2. Mannschaft.<br />

In der 1. Halbzeit hatten die Hausherren<br />

Oberwasser konnten aber vor<br />

dem Tor nicht überzeugen, so dass es mit<br />

einem 0:0 in die Pause ging.<br />

In der 2. Halbzeit übernahm der TSV das<br />

Heft in die Hand und erspielte sich einige<br />

gute Möglichkeiten. In dieser Drangphase<br />

erzielte Fortuna Böblingen nach 70 Minuten<br />

die 1:0 Führung. Nur 7 Minuten später<br />

konnte Thomas Pauw den verdienten Ausgleich<br />

erzielen. Zu mehr reichte es nicht<br />

mehr für den TSV.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 26. Oktober 2008<br />

Beide Mannschaften haben spielfrei<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Ab sofort wieder ausschließlich Montags<br />

von 20.30 Uhr bis 22 Uhr in der Wasenäckerhalle<br />

in Oberjesingen. Bitte zahlreich<br />

und pünktlich erscheinen.<br />

Vorschau: Samstag, 25. Oktober 2008<br />

Halloweenparty<br />

Wie schon angekündigt spielt eine super<br />

Musik für jung und alt, somit ist Stimmung<br />

garantiert. Also nix wie hin und wieder gutmachen<br />

was auf dem Spielfeld das Jahr<br />

über nicht ganz so geklappt hat (Raumaufteilung,<br />

Auswechslungen, Stellungsfehler,<br />

Deckungsarbeit, einnetzen usw.).<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleitung<br />

Udo Strohäker, Tel. 07032/309092,<br />

fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

Trainingszeiten, Trainingsorte,<br />

Ansprechpartner<br />

A-Junioren (SG) (Jahrgänge 1990 u. 1991)<br />

Di., 18:30–20:30 Uhr<br />

Do., 18:30–20:30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Cavlina, Zlatko, Tel. 0711/9976978<br />

Bartl, Lars, Tel. 07032/34189<br />

B-Junioren (SG) (Jahrgänge 1992 u. 1993)<br />

Mo., 19:00–20:30 Uhr<br />

Mi., 19:00–20:30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Kreiss, Michael, Tel. 07032/33221<br />

Schauder, Jörg, Tel. 07031/2045573<br />

Sarisoy, Muammer, Tel. 07032/35549<br />

Bschlangaul, Max, Tel. 07056/964410<br />

C-Junioren (SG) (Jahrgänge 1994 u. 1995)<br />

Mo., 18:15–19:45 Uhr<br />

Do., 17:45–19:15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Seeger, Hartwig, Tel. 07054/920092<br />

Sautter, Markus, Tel. 07032/35486<br />

Löhmann, Thomas, Tel. 07032/31572<br />

D-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)<br />

Mo., 17:30–19:00 Uhr<br />

Mi., 17:30–19:00 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Gründler, Michael, Tel. 07032/5839<br />

Weimper, Bernd, Tel. 07032/34455<br />

E-Junioren (Jahrgang 1998 u. 1999)<br />

Mo., 17:00–18:00 Uhr<br />

Mi., 16:30–18:00 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Haarer, Jan, Tel. 07032/9358717<br />

Breitling, Sabine, Tel. 07032/35755<br />

Kraiß, Andreas, Tel. 07032/329701<br />

Löhmann, Rolf, Tel. 07032/73973<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2000 u. 2001)<br />

Mo., 18:00–19:00 Uhr<br />

Mi., 17:30–19:00 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Demsar, Peter, Tel. 07032/953478<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003)<br />

Mi., 17:30–18:30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Fiorenza, Lavinia, Tel. 07032/32390<br />

Fiorenza, Antonio, Tel. 07032/32390<br />

Spielevorschau<br />

Samstag, 25.10.2008<br />

A-Junioren, 15:30 Uhr<br />

SGM TSV Kupp. – SGM VfL Oberjettingen<br />

B-Junioren<br />

15:30 Uhr<br />

SGM Spfr. Emmingen – TSV Kuppingen 2<br />

15:30 Uhr<br />

SGM SV Oberkollbach – TSV Kuppingen 1<br />

C-Junioren<br />

14:00 Uhr<br />

TSV Kuppingen 2 – VfL Nagold 2<br />

14:00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 3 – TSV Kuppingen 1<br />

D-Junioren<br />

12:15 Uhr<br />

SV Mötzingen 1 – TSV Kuppingen 2<br />

14:00 Uhr<br />

SV Oberjesingen : TSV Kuppingen 1<br />

Weitere aktuelle Infos gibt es unter<br />

www.tsvkuppingen.de<br />

C-Junioren<br />

Spfr. Emmingen – TSV Kuppingen II 1:1<br />

Für die Anhänger unserer Mannschaft war<br />

an diesen Nachmittag nur das Wetter gut.<br />

Über die gesamte Spielzeit fand unser Team<br />

nicht in das Spiel. Selbst der Führungstreffer<br />

zur Halbzeit brachte keine Ruhe in<br />

unsere Aktionen.Einige Spieler konnten auch<br />

nicht nur annähernd ihre gewohnte Leistung<br />

abrufen.Nur unser Torwart Andreas hatte<br />

einen guten Tag erwischt und vereitelte zig<br />

Großchancen der Gegner.Seiner guten<br />

Leistung ist es zu verdanke das wir wenigstens<br />

einen Punkt mit Nachhause mitnehmen<br />

konnten.<br />

Es spielten: Reinhardt Andreas, Montimurro<br />

Christian, Dietrich Felix, Kurt Ferhat,<br />

Mangiapane Marco (1 Tor), Österlen Alexander,<br />

Rampello Giovanni, Speer Pascal,<br />

Tischner Ruben, Enderle Thomas, Kaiserauer<br />

Lucca, Lissner Robin und Widmann<br />

Maxi.<br />

TSV Kuppingen I – FC Gärtringen I 5:2<br />

Kurz nach Spielbeginn lag der TSV durch<br />

ein unglückliches Tor schon mit 0:1 hinten.<br />

Doch unser Team zeigte unserem Gegner<br />

wer Herr im Haus ist. Durch zwei Tore von<br />

Chris gingen wir in Führung. Selbst der<br />

zwischenzeitliche Ausgleich brachte uns<br />

nicht aus dem Konzept. Mehmet erzielte<br />

noch vor der Pause das 3:2. In der zweiten<br />

Spielhälfte dominierte unsere Mannschaft<br />

das Spiel, konnte sich sogar einen verschossenen<br />

Strafstoß leisten und legte<br />

mit weiteren Treffern zum ungefährdeten<br />

5.2 Heimsieg nach. Mit diesem Sieg wurde<br />

ein großer Schritt in Richtung Leistungsstaffel<br />

gemacht.J ungs macht weiter so,<br />

es hat Spaß gemacht euch zuzuschauen.<br />

Es spielten: Keuler Robin, Bauer Frank,<br />

Breitling Timo, Kramer Sebastian, Rudschewski<br />

Chris (4 Tore),Ibac Mehmet (1<br />

Tor), Mohr Maxi, Sautter Tim, Raabe Maxi,<br />

Kohler Tobias, Szalay Phil, Mainzer Norman<br />

und Stöffler Michi.<br />

TSV Kupp. II – FC Unterjettingen 0:10<br />

Denkbar ungünstig begann die Partie gegen<br />

den Tabellenzweiten. Gleich beim ersten<br />

Angriff gerieten wir durch ein Eigentor in<br />

Rückstand. Doch unbeeindruckt spielten<br />

wir die nächsten 15 Minuten ordentlich<br />

mit. Nach zwei schnellen Gegentoren war die<br />

Moral bei einem Großteil der Mannschaft<br />

gebrochen. Der Gegner nutzte unsere<br />

Schwächephase aus und erhöhte bis zur<br />

Pause auf 0:6.Durch einige Umstellungen<br />

und mit neuem Mut konnte die Niederlage<br />

noch einigermaßen erträglich gestaltet<br />

werden. Im Tor zeigte Michi, trotz der vielen<br />

Treffer, eine starke Leistung und war ein<br />

sicherer Rückhalt.<br />

Es spielten: Ibac Mehmet, Mohr Maxi,<br />

Sautter Tim, Häbold Dominik, Hätinger<br />

Marc, Dietrich Felix, Mangiapane Marco,<br />

Rampello Giovanni, Tischner Ruben, Stöffler<br />

Michael, Brenner Joachim, Kaiserauer<br />

Lucca, Montimurro Christian und Widmann<br />

Maxi.<br />

D-Junioren<br />

Aus im VR-Cup in Calw<br />

Mit nur 2 Punkten und einem erzielten Tor<br />

aus vier Spielen verabschiedeten sich unsere<br />

Jungs mit einer durchgehend dürftigen<br />

Leistung am Sonntagmorgen (19.10.08)<br />

in Calw-Wimberg vom diesjährigen VR-Cup.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

TSV Kuppingen – SC Neubulach 0:2<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 2 – TSV Kuppingen 0:0<br />

SV Althengstett 1 – TSV Kuppingen 0:0<br />

TSV Kuppingen – VfB Effringen 2:1<br />

Es spielten: Fabian Schwab (TW), Tobias<br />

Fauß, Hasan Sahin, Robin Lohrer, Marius<br />

Mohr, Julius Windfelder, Jan-Henry Barthel<br />

und Pascal Gründler.<br />

TSV Kuppingen 2 – Spfr. Kayh 3:7<br />

Aufgrund einer schwachen ersten Halbzeit<br />

verloren wir am Samstag (18.10.08)<br />

zuhause gegen die Mannschaft aus Kayh<br />

mit 3:7.<br />

Fehlende Laufbereitschaft, keine Deckungsarbeit<br />

und besonders viele Ballverluste<br />

durch Nicht-Abspielen luden unsere Gäste<br />

aus Kayh in den ersten 30 Spielminuten<br />

förmlich zum Toreschießen ein. So stand<br />

es zur Halbzeitpause 1:6 aus Sicht der<br />

Kuppinger.<br />

Dass sie sich die Pausenansprache des<br />

Trainers zu Herzen genommen hat, zeigte<br />

die D2 in der zweiten Spielhälfte. Sie<br />

standen näher am Gegner, spielten nun<br />

auch mal einem besser stehenden Teamkameraden<br />

ab und konnten so noch zwei<br />

Tore erzielen. Auch die Gäste trafen noch<br />

einmal und so trennten wir uns nach 60<br />

Spielminuten mit 3:7.<br />

Es spielten: Dominik Österlen, Nico Neuffer,<br />

Mike Stöffler, Marius Kudler, Michael Maier,<br />

Marcel Supper, Nikolas Holzner, Lukas<br />

Wagner und Marian Münchinger.<br />

TSV Kuppingen 1 – SV Bondorf 3 9:0<br />

Das Nachholspiel vergangenen Mittwochabend<br />

(15.10.08) gegen das Team Bondorf<br />

3 konnte mit 9:0 trotz nur mittelmäßiger<br />

Leistung gewonnen werden.<br />

In der ersten Spielhälfte konnten wir durch<br />

fünf Tore von vier unterschiedlichen Spielern,<br />

teilweise schön mit Doppelpässen herausgespielt,<br />

davonziehen.<br />

Die zweite Halbzeit bescherte uns nochmals<br />

vier Tore, auffälliger jedoch war das<br />

Kuppingen<br />

Nichtverwerten hochkarätiger Chancen.<br />

In Punkto Torausbeute ist noch viel zu<br />

tun, allerdings erst, wenn sich ALLE Spieler<br />

klar darüber sind, dass Fußball ein Mannschaftssport<br />

ist, bei dem das Zusammenspielen<br />

das Wichtigste ist!<br />

Fazit: Namentlich erwähnenswert und<br />

lobenswert ist diesmal die Abwehr mit<br />

Tobias, Hasan und Marcel, die schon seit<br />

Wochen konstant ihre Leistung bringen<br />

und für das komplette Team ein sicherer<br />

Rückhalt waren!<br />

Es spielten: Fabian Schwab (TW), Tobias<br />

Fauß, Hasan Sahin, Marcel Supper, Michael<br />

Maier, Marius Kudler, Julius Windfelder,<br />

Marius Mohr, Jan-Henry Barthel,<br />

Pascal Gründler und Marian Münchinger.<br />

E1-Jugend<br />

VfL Sindelfingen 2 – TSV Kuppingen 4:2<br />

Bei unserem letzten Saisonspiel auf Rasen<br />

in diesem Jahr verloren wir gegen Sindelfingen<br />

nach einem guten Spiel etwas unglücklich<br />

mit 2:4.<br />

In der ersten Halbzeit war es ein ausgeglichenes<br />

Spiel mit vielen Chancen auf<br />

beiden Seiten. Zur Halbzeit stand es 1:1. In<br />

der 2. Halbzeit spielten unsere Jungs weiter<br />

munter nach Vorne. Zahlreiche Chancen<br />

konnten aber nicht verwertet werden. So<br />

trafen unsere Jungs insgesamt 4mal den<br />

Pfosten. Bis 5 Minuten vor Schluss stand<br />

es noch 2:2. In der Schlussphase waren<br />

unsere Jungs dann etwas müde. Der Gastgeber<br />

aus Sindelfingen konnte dies nutzen<br />

und noch 2 weitere Tore zum 2:4 Endstand<br />

erzielen.<br />

Es spielten: Stefan Weigel, Mark Lohrer,<br />

Bastian Lissner, Lukas Stoll, Fabian Röhm,<br />

Felix Breitling, Louis Tiede, Atakan Kasikci.<br />

Torschützen: Atakan Kasikci, Louis Tiede<br />

TSV Kuppingen 2 – SV Magstadt 2 4:4<br />

Blaue Panther – noch einen Punkt gerettet<br />

In einem spannenden Spiel mit vielen Torchancen<br />

auf beiden Seiten reichte unseren<br />

Blauen Panther leider kein Drei-Tore-Vorsprung<br />

um das Spiel zu gewinnen.<br />

In der ersten Halbzeit ging es gleich munter<br />

los. Wir hatten einige Torchancen herausgespielt<br />

und zwei davon bescherten uns<br />

durch schöne Treffer von Nils und Felix eine<br />

2:0-Halbzeitführung. Bei weiteren Chancen<br />

durch Kevin, Sven, Lucas und Marco ging<br />

der Ball entweder ans Aluminium oder der<br />

sehr gute Gästekeeper konnte abwehren.<br />

In der zweiten Halbzeit fiel zunächst der<br />

Anschlusstreffer für Magstadt, doch dann<br />

knallte Felix einen Weitschuss ins Netz<br />

und Leon erhöhte nach Direktabnahme<br />

eines Eckballs zum 4:1. Alle dachten das<br />

Spiel sei nun gelaufen, doch immer wieder<br />

tauchten die Gegner gefährlich vor unserem<br />

Torhüter Oli auf, der einige Glanzparaden<br />

zeigte. Die Abwehr um Luis, Marco und<br />

Felix bekam immer mehr zu tun und in den<br />

letzten 15 Minuten hatte Magstadt das Glück<br />

des Tüchtigen. Sie konnten tatsächlich<br />

noch drei Treffer zum 4:4-Ausgleich erzielen.<br />

Die Quali-Runde wurde nun mit dem 3.<br />

Tabellenplatz abgeschlossen. Es waren<br />

spannende Spiele zu sehen, die vom Ergebnis<br />

her zwar nicht immer glücklich für<br />

uns verlaufen sind, aber auch daraus<br />

kann man etwas lernen. Alles in allem habt<br />

ihr sehr gute Leistungen gezeigt. Weiter<br />

so, Jungs!<br />

37<br />

23.10.<br />

Für den TSV spielten: Oliver Barthel (im<br />

Tor), Nils Greß (1), Luis Holz, Kevin Kraiß,<br />

Felix Löhmann (2), Lucas Moser, Marco<br />

Nüßle, Sven Steckler und Leon Waidelich (1)<br />

F3-Junioren<br />

Ab sofort wird nicht mehr draußen trainiert,<br />

sondern in der Halle in Affstätt:<br />

das Hallentraining für die F3-Bambini findet<br />

jeden Freitag in Affstätt von 17.30 Uhr bis<br />

19.00 Uhr.<br />

Die geplanten Hallentermine auf Bezirksebene<br />

2008/2009<br />

Vorrunde: 15/16.11.08<br />

Zwischenrunde: 29/30.11.08<br />

Eure Trainer<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Der Lauftreff bietet die Abnahme des<br />

Laufabzeichens an<br />

Zum läuferischen Saison-Ende bietet der<br />

TSV Kuppingen/Abt. Lauftreff allen Interessierten<br />

die Abnahme des Lauf- bzw.<br />

Walkingabzeichens an.<br />

Am Samstag, 08. November kann das<br />

DLV Abzeichen über die Zeiten von 30, 60,<br />

90 und 120 Minuten Laufen und (Nordic-)<br />

Walking (ohne Pause, bei beliebigem<br />

Tempo) abgenommen werden. Alle Interessierten<br />

können sich ab 14.30 Uhr am<br />

Kuppinger Sportheim anmelden. Der Start<br />

zu den Läufen erfolgt um 15.00 Uhr.<br />

Die Vergabe der Abzeichen erfolgt im<br />

Rahmen der Lauftreff Saison-Abschluss-<br />

Feier am selben Abend.<br />

Saisonabschluss 2008<br />

Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende<br />

zu!<br />

Wir wollen 2008 gemeinsam Revue passieren<br />

lassen und treffen uns am Samstag,<br />

08. November zum Saisonabschluss.<br />

Dieses Jahr feiern wir in Haslach im Besen<br />

„Zur Taube“ bei Waltraud Marquardt<br />

(Hohenzollernstraße). Wir treffen uns dort<br />

um 19.30 Uhr zu einem deftigen Essen.<br />

Da wir eine größere Gruppe sind gibt es<br />

ein einheitliches Essen. Es wird Schweinehals<br />

mit Kraut und Schweinehals in der<br />

Soße mit Kartoffelsalat angeboten. Die<br />

Kosten für das Essen belaufen sich auf<br />

ca. 7,– Euro pro Person. Dazu gibt es natürlich<br />

auch „Mostbowle“ und diverse andere<br />

Getränke die in einem Besen nicht<br />

fehlen dürfen. Also meldet Euch rechtzeitig<br />

an (bei Ute Lohrer, Tel: 33782 oder<br />

E-Mail: Thomaslohrer@aol.com). Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Jugendlauftreff<br />

Der Jugend-Lauftreff findet ab sofort wieder<br />

in der Kuppinger Sporthalle von 18.00<br />

– 19.30 Uhr statt.<br />

Bitte Kleidung für die Halle und für das<br />

Training im Freien mitbringen (Hallenschuhe,<br />

Laufschuhe, Wechsel-Kleidung…)<br />

HALLENTRAINING im<br />

Winter – wozu eigentlich?<br />

Wenn wir das ganze Jahr über längere<br />

Strecken laufen, dann stärken wir zwar unser<br />

Herz-Kreislaufsystem und unsere Beinmuskulatur,<br />

aber wir vernachlässigen unsere<br />

Schulter-, Arm-, Rücken-, Rumpf- und<br />

Bauchmuskulatur. Unsere allgemeine Kraft<br />

und Schnelligkeit nimmt ab, unsere Beweglichkeit<br />

und Geschicklichkeit lässt nach.<br />

Diese Nachteile können wir durch Gymnastik<br />

vor und nach dem Laufen zwar etwas<br />

reduzieren, ausgleichen oder gar verbessern<br />

können wir das nur mit umfassender<br />

Dehnungs- und Kräftigungsgymnastik,<br />

gezieltem Zirkeltraining und lockerem<br />

Spiel.


Kuppingen/Oberjesingen<br />

23.10. 38<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Gymnastik und Kräftigungsübungen sind<br />

wichtig, um muskuläre Dysbalancen zu<br />

vermeiden, deren Folge zum Beispiel<br />

Achillessehnen-Probleme sein können.<br />

Das Zirkeltraining setzen wir ein, um uns<br />

im allgemeinen Kraftausdauer-Bereich zu<br />

verbessern. Diese Trainingsart ist nicht<br />

zwangsläufig leistungssportorientiert. Unser<br />

Zirkeltraining ist so aufgebaut, dass jeder<br />

mitmachen kann – egal, ob Laufanfänger<br />

oder Wettkampfläufer, ob Mann oder<br />

Frau. Jede Übung an den Zirkelstationen<br />

kann mehr oder weniger intensiv ausgeführt<br />

werden. Es empfiehlt sich allerdings,<br />

von Anfang an dabei zu sein, denn nur ein<br />

kontinuierliches Training garantiert auch<br />

Erfolg.<br />

Der komplette Trainingsablauf und die einzelnen<br />

Übungen werden im Detail erläutert,<br />

sodass niemand mit Muskelkater nach<br />

Hause gehen muss. Deshalb unser Tipp:<br />

Kommt im Winter einmal in der Woche in die<br />

Sporthalle der Kuppinger Grund- und<br />

Hauptschule, und zwar immer mittwochs<br />

von 19.30 Uhr – 21.00 Uhr.<br />

Trainingszeiten<br />

nach der Zeitumstellung<br />

In der Nacht von Samstag auf Sonntag<br />

(25./26. Oktober) werden die Uhren auf<br />

Winterzeit umgestellt.<br />

Für unsere Läufer/innen und Walker/innen<br />

heißt das, die Trainingszeiten werden,<br />

da die Dunkelheit schon wieder früher<br />

beginnt, auf 16 Uhr vorverlegt.<br />

Trainingsbeginn ist ab dem 29.10.2008 für<br />

die Walking/Nordic-Walking Gruppe mittwochs<br />

und samstags bereits um 16 Uhr.<br />

Die Laufgruppe beginnt das Samstags-<br />

Training ab dem 1.11.2008 ebenfalls schon<br />

um 16 Uhr.<br />

Ergebnisse<br />

Vom 19.10.2008 – Hildrizhausen<br />

35. Naturpark Schönbuchlauf über 25 km<br />

(752 Finisher)<br />

150 Mayer, Albrecht 01:55:29 20 M50<br />

234 Wunschik, Klaus 01:59:53 49 M40<br />

293 Barth, Helmut 02:03:54 69 M45<br />

577 Groeper, Uta 02:23:54 19 W35<br />

670 Stadler, Ewald 02:32:29 3 M70<br />

684 Beneke, Volker 02:33:44 36 M55<br />

Mannschaftswertung:<br />

25 TSV Kuppingen<br />

Mayer, Wunschik, Barth 5:59:16<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

25.10.2008 – Schwäbisch-Gmünd<br />

18. Sparkassen-Alb Marathon über 10/25/<br />

50 km<br />

Start: ab 10.00<br />

www.albmarathon.de/<br />

25.10.2008 – Ostfildern-Nellingen<br />

4. Nellinger Kirbelauf über 7,5 km<br />

Start: 15.15<br />

www.tvn1893.de/kirbelauf<br />

25.10.2008 – Neuhengstett<br />

5. Waldenser-Lauf über HM (*)<br />

Start: 13.00<br />

www.mitglied.lycos.de/waldenserlauf<br />

26.10.2008 – Starzach-Wachendorf<br />

23. Starzachlauf über 5,2/11,2 km<br />

Start: 09.30<br />

www.ltstarzach.de/<br />

01.11.2008 – Hockenheim<br />

11. Hockenheimring-Lauf über 5/10 km (*)<br />

Start: 09.00<br />

www.asgtria-hockenheim.de/<br />

02.11.2008 – Geislingen<br />

21. Geislinger Volkslauf über 10,5 km<br />

Start: 10.00<br />

www.tsv-geislingen.de/<br />

02.11.2008 – Steinheim a.A.<br />

19. Geologenlauf über 10 km<br />

Start: 10.00<br />

www.geologenlauf.de/<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

9.11.2008 – Karlsbad-Langensteinbach<br />

über 5/10 km<br />

9.11.08 – Hechingen über 8,1 km/365m HD<br />

15.11.2008 – Jungingen über 12 km<br />

15.11.2008 – Bönnigheim über 5/10 km<br />

15.11.08 – Oberkollbach über 6 km/330m<br />

HD<br />

(*) = vermessene Strecke<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen:<br />

Montag:<br />

Nach Absprache -<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch:<br />

19.30 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Samstag:<br />

17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Ab 1.11.2008 um 16.00 Uhr<br />

Klaus Wunschik, Tel.: (07452) 889045<br />

Kinder-Lauftreff:<br />

Gruppe 1<br />

Mittwoch<br />

17.00–18.00 Uhr Gemeindehalle Kuppingen<br />

Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737<br />

Gruppe 2<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Thomas Schuker, Tel. 35089<br />

Gisela Funk, Tel. 31983<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.30 Uhr Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Gabi Manz, Tel. (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

18.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Ab 29.10.2008 um 16.00 Uhr<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Anmeldeformulare für Tennis<br />

Wollen Sie sich für die Abteilung Tennis<br />

anmelden, dann finden Sie die Anmeldeformular<br />

auf der Homepage des TSV<br />

Kuppingen: www.tsvkuppingen.de<br />

Arbeitsstundenzettel<br />

Bitte daran denken! Lasst eure Arbeitsstundenzettel<br />

in 2008 zeitnah, das heißt,<br />

innerhalb von 2 Wochen von den Projektverantwortlichen<br />

abzeichnen.<br />

E-Mail-Adressen<br />

Um Informationen schneller und bequemen<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder von denen wir noch keine<br />

E-Mail-Adresse haben, uns diese kurz<br />

mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch<br />

jede sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Bitte unter brennererika@aol.com<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen, bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek, Tel.<br />

07032/77911, E-Mail: ts@fun-success.de<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Abteilung<br />

Tischtennis<br />

III. Mannschaft erfolgreich<br />

in die Rückrunde gestartet<br />

Nach einer unglücklichen Heimniederlage<br />

gegen Gärtringen VII mit 5:7, gab es in<br />

Oberjettingen IV dann einen klaren 7:2 Auswärtssieg<br />

durch eine stark aufspielende<br />

3. Kuppinger Mannschaft.<br />

Letzten Montag ging es dann in einem Nachholspiel<br />

gegen Aidlingen IV auf eigenen<br />

Platten.<br />

Die zwei Eingangsdoppel Seitz/Früh und<br />

Hestler/Schäffer konnten souverän punkten.<br />

Auch in den Einzeln ließen die Kuppinger<br />

nichts anbrennen und stellten den Endstand<br />

von 7:1 her.<br />

Walter Hestler sorgte für 2 Punkte. Nach<br />

einem schwachen Start findet Felix Seitz<br />

(1x Sieg) wieder zu seiner Normalform, das<br />

auf Niveau der B-Klasse liegt. Während<br />

Gereon Früh und Werner Schäffer (je 1x<br />

Sieg) sich im Vergleich zur letzten Runde<br />

noch spielstärker zeigen und eigentlich<br />

immer für Punkte gut sind. Gereon hat im<br />

Moment eine Superbilanz von 4:1 Punkten.<br />

Weiter so! Dies lässt für die nächsten Spiele<br />

hoffen. Im Moment sind die Kuppinger auf<br />

dem 3. Tabellenplatz.<br />

Herren 1: Wieder eine<br />

knappe Niederlage<br />

Nach dem guten Rundenstart ist beim<br />

Kuppinger Team Ernüchterung eingekehrt.<br />

Nach den unglücklichen Niederlagen<br />

gegen Renningen und am vorletzten<br />

Wochenende gegen Eltingen ging<br />

auch am Sonntag das Derby gegen Mötzingen<br />

denkbar knapp mit 6:9 verloren.<br />

Bei den Eingangsdoppeln siegten lediglich<br />

Heike Seyboth und Fred Heldmaier.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 0 70 32 / 91 05 47<br />

Telefax 0 70 32 / 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Vereinsvorständebesprechung<br />

Am Freitag, 24.10.2008, 18.30 Uhr, findet<br />

die diesjährige Vereinsvorständebesprechung<br />

im Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Rheinstr. 77, statt.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 25.10.2008, findet die<br />

nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt.<br />

Es sammelt der Gesangverein „Frohsinn“<br />

Oberjesingen.<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne:<br />

Mülltelefon: 0 70 31/6 63-15 50. Internet:<br />

Oberjesingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fred Heldmaier, der nach seiner verletzungsbedingter<br />

Pause noch nicht wieder<br />

in Tritt ist, verlor gegen Vosseler am ersten<br />

Paarkreuz, was aber Andy Wunsch<br />

durch einen fein herausgespielten Sieg<br />

gegen Straub ausgleichen konnte. Drago<br />

Rakic, dem derzeit das Pech am Schläger<br />

klebt, verlor gegen Brenner 3-mal in der<br />

Verlängerung, dafür gewann Georg Hudy<br />

gegen Schweickert in der Mitte. Leider<br />

gingen dann aus Kuppinger Sicht im hinteren<br />

Paarkreuz beide Einzel verloren.<br />

Nachdem im zweiten Durchgang nur Andy<br />

Wunsch, Georg Hudy und Heike Seyboth<br />

punkten konnten war nach 2 1/2<br />

Stunden die 6:9 Niederlage perfekt. Das<br />

Kuppinger Team hat nun 2 Wochen Spielpause<br />

was sicherlich dem ein oder anderen<br />

Spieler gelegen kommt um durch einige<br />

Trainingseinheiten zu versuchen die<br />

Bilanz in den noch folgenden Spielen zu<br />

verbessern. Mit 6:6 Punkten rangiert<br />

Kuppingen nun auf dem 6. Platz.<br />

Kuppingen spielte mit F. Heldmaier (1),<br />

A. Wunsch (2), D. Rakic, G. Hudy (2),<br />

H. Seyboth (1/1), J. Nuessle.<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Übungsleiter/in gesucht<br />

Die Abteilung Turnen des TSV Kuppingen<br />

1936 e.V. sucht: Übungsleiter/in für Senioren,<br />

donnerstags, 9.00–10.00 Uhr.<br />

Kann auch vorerst als Unterstützung unserer<br />

jetzigen Übungsleiterin tätig sein. Evtl.<br />

fehlende Fachkenntnisse können beim STB<br />

erworben werden, Kosten dafür werden<br />

übernommen.<br />

Weitere Informationen: Irmgard Bauer, Tel.<br />

0 70 32/3 48 34 oder donnerstags in der<br />

Gemeindehalle vorbeikommen.<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne.<br />

Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne:<br />

Samstag, 29.11.2008. Es sammelt der<br />

Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Katharina Roth,<br />

Neckarstr. 38,<br />

zum 95. Geburtstag am 25. Oktober<br />

Frau Margarete Eisenhardt,<br />

Donaustr. 16,<br />

zum 75. Geburtstag am 25. Oktober<br />

Frau Helene Stöffler,<br />

Neckarstr. 18,<br />

zum 91. Geburtstag am 29. Oktober<br />

Frau Toni Emma Nüßle,<br />

Neckarstr. 34,<br />

zum 84. Geburtstag am 30. Oktober<br />

Herrn Franz Krauss,<br />

Mahdenstr. 15,<br />

zum 81. Geburtstag am 30. Oktober<br />

Familien-Nachrichten<br />

Todesfall:<br />

Frau Maria Hedwig Reichardt,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 86 Jahre.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

VHS Oberjesingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 07032 / 796388<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch für<br />

Einzelveranstaltungen.<br />

Kalligraphfie<br />

Einführung in die Kunst des schönen<br />

Schreibens. In letzter Zeit erlebt die Kalligraphie<br />

eine Renaissance ohnegleichen.<br />

Immer mehr Menschen haben Freude daran,<br />

mit Feder und Tinte in schöner Schrift<br />

Gedanken in meditativer Atmosphäre<br />

festzuhalten, um für einige Stunden den<br />

Alltagsstress zu vergessen. Jeder kann<br />

es erlernen – unabhängig vom Alter. In<br />

diesem Kurs wird die elegante KURSIV-<br />

Schrift behandelt. Er ist auch für Teilnehmer/<br />

innen, die bereits einen TEXTURA bzw.<br />

UNIZIALE-Kurs besucht haben, geeignet.<br />

Es werden Grundlagen mit Übungen bis<br />

zum Erstellen eines Textes vermittelt. In<br />

kleinen Schritten wird Einblick in die Entstehung<br />

und Gestaltung dieser künstlerischen<br />

Schrift gegeben. Bitte mitbringen:<br />

karierter DINA 4 Block, Lineal, Bleistift,<br />

Schreibtisch bzw. Leselampe, (Kalligraphie<br />

braucht Licht). Soweit nicht vorhanden,<br />

wird Kalligraphie-Füller und Tinte während<br />

des Kurses vom Kursleiter zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Kurs-Nr. HO 04<br />

Leitung Hans-Jürgen Fliege<br />

Termin montags, ab 24.11.2008,<br />

09.00–11.00<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 38,00€ + 4,00€ Material<br />

4 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Das Märchenfestival<br />

Mitmach-Theater<br />

für Theaterfreunde ab 5 Jahren<br />

Eine Stunde lang treffen wir die Helden<br />

aus Grimms Märchen. Wir verkleiden uns<br />

prächtig und alle helfen mit, dass Dornröschen<br />

aus seinem Schlaf geweckt werden<br />

kann. Wer schafft es? Der Froschkönig?<br />

Das Rotkäppchen? Oder gar der kleine<br />

Däumling? Am Ende gibt’s auf jeden Fall<br />

ein Festmahl!<br />

Kurs-Nr. HO 10<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Fr 31.10.2008, 16.00-17.30<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 3,00€ + 1,00€ Material<br />

Wie Ochs und Esel an die Krippe kamen<br />

Frei nach einer Erzählung von Heinrich<br />

Waggerl – Für Kinder und Erwachsene<br />

Auch Tiere sollen im Stall zu Bethlehem<br />

sein, wenn der Heiland auf die Welt kommt<br />

– so ist es bestimmt. Der kleine Engel bekommt<br />

den Auftrag diese Tiere auszuwählen.<br />

Welches Tier aber ist geeignet un<br />

d würdig für diese Aufgabe? In der Geschichte<br />

erfahren wir, warum seine Wahl<br />

auf einen Ochsen und einen Esel fällt.<br />

Anmeldung bis spätestens: 8.12.2008<br />

Kurs-Nr. HO 09<br />

Leitung Gudrun Unger<br />

Termin Do. 11.12.2008, 16.00–16.45<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 3,00 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt: Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Mit Freuden sagt Dank<br />

dem Vater, der euch tüchtig gemacht hat<br />

zu dem Erbteil der Heiligen mit Licht<br />

Freitag, 24. Oktober<br />

20- 21.30 DIE OASE – ein neuer ökumenischer<br />

Frauentreff!<br />

„Halloween oder Reformationsfest?“<br />

Zum zweiten Abend<br />

laden wir herzlich ein zu unserem<br />

neuen Kreis für Frauen in<br />

Oberjesingen: „Die Oase“.<br />

Sonntag, 26. Oktober – 23. Sonntag<br />

nach Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Tauferinnerung<br />

für die KU 3-Kinder (Pfr.<br />

Cornelius; 1. Mose 18,20-33)<br />

Opfer: Konfi-3<br />

Wer möchte, darf gerne seine<br />

Taufkerze mitbringen!<br />

Liebe Tescheltern: Bitte auch<br />

die Konfi-3 Gruppenkerzen<br />

nicht vergessen!<br />

Wegen der Herbstferien fällt der Kindergottesdienst<br />

aus – Am 2. November<br />

treffen wir uns wieder in der Bricciuskirche.<br />

Freitag, 31. Oktober<br />

15 und 18„Oberjesinger Kircha-Brot“<br />

Als einen „Baustein“ für unsere Kirchenrenovierung<br />

bieten Frauen aus der Kirchengemeinde<br />

in der nächsten Zeit immer<br />

wieder einen Brotverkauf am<br />

Oberjesinger Backhaus an. Die erste<br />

Möglichkeit auf diese leckere Weise mitzuhelfen,<br />

unser Großprojekt zu finanzieren,<br />

ist heute um 15 Uhr und um 18 Uhr<br />

kann das frisch gebackene „Kircha-Brot“<br />

direkt am Backhaus erworben werden.<br />

Samstag, 1. November<br />

19.00 Konzert mit UniCum Laude<br />

Den begeisterten Besuchern bei ihrem<br />

letzten Konzert vor drei Jahren sind sie<br />

noch gut in Erinnerung: die sechs Männer<br />

des Ensembles „UniCum Laude“.<br />

Als Auftakt für unser Kirchweihfest gastiert<br />

das Ensemble wieder in der Oberjesinger<br />

Bricciuskirche mit einem bunt gemischten<br />

Programm aus, klassischer<br />

Musik, aber auch aus der Pop- und Gospelmusik.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Beitrag für die<br />

Sänger wird gebeten.<br />

Sonntag, 2. November – 24. Sonntag<br />

nach Trinitatis – 150. Kirchweih der<br />

Bricciuskirche<br />

10.00 Festgottesdienst mit Dekan<br />

Homann und Pfarrer Cornelius.<br />

Der Posaunenchor wird<br />

den Gottesdienst feierlich umrahmen.<br />

Opfer: Kirchenrenovierung<br />

10.00 Kindergottesdienst – Beginn<br />

mit den Erwachsenen in der<br />

Bricciuskirche.<br />

11-15.00 „Kirchenrallye“: Direkt anschließend<br />

an den Gottesdienst<br />

haben wir für Klein und<br />

Oberjesingen<br />

Groß eine „Kirchenrallye“ vorbereitet,<br />

bei der unsere Kirche<br />

in spielerischer und unterhaltsamer<br />

Weise im „Ist-Zustand“<br />

noch einmal genau unter die<br />

Lupe genommen und erkundet<br />

werden soll. Von 11 – 15<br />

Uhr ist dafür die Kirche<br />

geöffnet.<br />

14.00 Festlicher Kirchweih-Kaffee im<br />

Gemeindehaus.<br />

mit u.a. der Präsentation der Neuauflage<br />

eines kleinen Büchleins, das die Kirchengemeinde<br />

vor genau 50 Jahren anlässlich<br />

der 100-Jahr-Feier unserer Kirche herausgegeben<br />

hat: Die „Kurze Orts- und<br />

Kirchengeschichte von Oberjesingen“<br />

des unvergessenen Pfarrer Karl Kautz.<br />

Der Oberjesinger Walter Wolf hat das<br />

Büchlein wo nötig inhaltlich überarbeitet<br />

und mit Bildern und anderen Zutaten ergänzt.<br />

Es ist ab dem 2.November auch<br />

der interessierten Öffentlichkeit wieder<br />

zugänglich und kann zum Preis von € 15.erworben<br />

werden. Übrigens: Das Büchlein<br />

ist ja vielleicht das ideale Weihnachtsgeschenk<br />

für alle auch ehemaligen<br />

OberjesingerInnen, die sich unserer<br />

Gemeinde und unserem Ort noch verbunden<br />

fühlen...<br />

Kuchenspenden für unser Kirchweihfest<br />

am 2. November<br />

Wir möchten alle des Backens kundige<br />

OberjesingerInnen ansprechen und Sie<br />

bitten, für unser Kirchweihfestfest einen<br />

leckeren Kuchen zu backen. Sie können<br />

den Kuchen am Sonntag ab 13.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus abgeben. Bitte anmelden<br />

bei Andrea Haarer, Tel. 34221.<br />

„Briccius-Groschen 2008“<br />

Der Bricciusgroschen: Gemeinde bauen<br />

– Gemeinde erhalten<br />

Liebe Gemeindeglieder der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Oberjesingen!<br />

In diesen Tagen werden Sie in Ihren Briefkästen<br />

wieder das Schreiben Ihrer Kirchengemeinde<br />

finden, in dem wir um den<br />

„Bricciusgroschen“ bitten.<br />

Aufgrund des EU-Rechtes darf die bis<br />

2006 erbetene „Ortskirchensteuer“ (der<br />

Gemeindebeitrag für Gemeindeglieder,<br />

die zwar ein eigenes Einkommen haben,<br />

aber nicht mehr zur Kirchensteuer veranlagt<br />

sind) nicht mehr erhoben werden<br />

(das sogenannte „Kirchgeld“).<br />

Dieses „Kirchgeld“, das (anders als die<br />

„normale“ Kirchensteuer) ganz in der eigenen<br />

Gemeinde verwendet werden<br />

durfte, ist bislang in unserem Haushalt<br />

ein nicht unerheblicher Bestandteil gewesen.<br />

Um hier einen Ausgleich zu schaffen,<br />

der mit der neuen Rechtslage konform<br />

geht, haben wir uns im<br />

Kirchengemeinderat entschlossen, Sie<br />

um den „Bricciusgroschen“ zu bitten, einen<br />

freiwilligen Beitrag, mit dem Sie die<br />

Arbeit der Kirchengemeinde hier in Oberjesingen<br />

gezielt unterstützen können.<br />

Dabei steht derzeit die Renovierung der<br />

Bricciuskirche an vorderster Stelle, wir<br />

brauchen buchstäblich jeden „Groschen“<br />

um unser Projekt so umsetzen zu können,<br />

dass unsere Kirche für die nächsten<br />

Jahrzehnte gerüstet ist.<br />

Wir danken allen, die uns bisher schon<br />

mit dem „Kirchgeld“ großzügig unterstützt<br />

haben, ganz herzlich und sagen jetzt<br />

schon unseren Dank für Ihren „Bricciusgroschen“!<br />

Ihr Kirchengemeinderat Oberjesingen<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

39<br />

Vereine und Parteien<br />

23.10.<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 04 November 2008, statt. Wir<br />

treffen uns um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Thema: Verbandslehre<br />

Übungsabend-Leitung: Kraus<br />

Kurse 2008 für alle Mitbürger/innen<br />

Erste-Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 29.11. – 30.11.2008<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 09.11.2008<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 07031/6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Chorprobe:<br />

Am Montag, 27. Oktober treffen wir uns<br />

zur gewohnten Zeit um 20.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

„Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen e.V.“<br />

„Die 100 sind voll...!“<br />

Der Förderverein „Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen“ e. V. begrüßt<br />

sein 100. und 101. Mitglied!<br />

Bei der Gründung des Vereins am 3. 06.<br />

2005 hat sich die Vorstandschaft das hohe<br />

Ziel gesteckt, eine Mitgliederzahl von 100<br />

zu erreichen.<br />

Wir freuen uns sehr, dass schon heute, im<br />

4. Vereinsjahr, diese magische Grenze<br />

überschritten wurde.


Oberjesingen<br />

23.10. 40<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Als kleinen Willkommensgruß können<br />

sich beide Familien über einen Kinogutschein<br />

für die Oberjesinger Kinonachmittage<br />

freuen.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein<br />

Oberjesingen<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden W<br />

e.V.<br />

Tagesausflug der LandFrauen<br />

Donnerstag, 30.10.2008<br />

Abfahrt 8.30 Uhr an der Mühle<br />

Wir fahren ins Jagstal und besichtigen vormittags<br />

das Kloster Schöntal. Zu Mittag<br />

werden wir im „Roten Schloss“ in Jagsthausen<br />

einkehren. Nach einem kleinen<br />

Spaziergang im Park und Besichtigung<br />

der Götzenburg fahren wir nach Unterkessach<br />

auf den Hof der Familie Hörcher.<br />

Dort werden wir den Nachmittag verbringen<br />

– alles über Kürbisse erfahren und zum<br />

Kaffee einige süße und herzhafte Köstlichkeiten<br />

probieren.<br />

Bevor wir wieder nach Oberjesingen zurückfahren<br />

besteht noch die Möglichkeit<br />

im Hofladen einzukaufen.<br />

Damit wir wissen, wie viele Gäste wir mitnehmen<br />

können bitte anmelden bei:<br />

Karin 33264 oder Gertrud 329453<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Wir wünschen allen schöne Herbstferien.<br />

Es findet kein Probenbetrieb statt.<br />

Unterricht: Ev. Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Rheinstraße.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon 34031<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Weitere Info unter: www.rote-herolde.de<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich zum Proben<br />

– außer in den Schulferien – immer<br />

Donnerstag 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

immer willkommen, einfach nur zum Zuhören<br />

oder auch gleich zum Mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Weitere Infos, Bilder und mehr gibt es unter<br />

www.Myspace.com/dieoberjesingers.<br />

WEITERE TERMINE<br />

– 23.10., Donnerstag, 20 Uhr: nächste<br />

Chorprobe im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

– 30.10., Herbstferien, keine Probe<br />

– 06.11., Donnerstag, 20 Uhr: Chorprobe<br />

im Gemeindezentrum in Oberjesingen.<br />

– 7.-9.11.08 Chorwochenende in Göttelfingen<br />

– das wäre sicherlich eine tolle<br />

Einstiegsmöglichkeit!!!<br />

Kontakt:<br />

Daniel Barth, Tel. 07032/930792<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Lauftreff<br />

Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um<br />

8.30 Uhr.<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Sportabzeichen<br />

Schwimmtermin:<br />

für Erwachsene und Kinder:<br />

Donnerstag, den 23. 10 um 16.00 Uhr<br />

Samstag, den 25.10. von 9.00 Uhr bis<br />

10.00 Uhr<br />

Dienstag, den 28.10. um 14 Uhr.<br />

jeweils im <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbad.<br />

Versucht bitte diese Termine wahr zunehmen.<br />

Bei Fragen: Viola Dengler, Tel:<br />

32380<br />

KSK lädt ein zu Olympia<br />

und Kultur<br />

In der vergangenen Woche hat die<br />

Kreissparkasse Böblingen zu einem<br />

olympischen Abend<br />

eingeladen. Eingeladen waren Absolventen<br />

des Deutschen Sportabzeichen. Mit<br />

dabei auch über 20 Teilnehmer mit ihrer<br />

Begleitung des SV Oberjesingen, die von<br />

Frau Haarer, Leiterin der Kreissparkassenzweigstelle<br />

Oberjesingen, diese begehrten<br />

Eintrittskarten erhalten haben.<br />

Dort erlebten sie einen unterhaltsamen<br />

Abend mit prominenten Gästen wie die<br />

Olympiasieger Matthias Steiner (Gewichtheben),<br />

Sabine Spitz (Mountainbike)<br />

Markus Weisse (Trainer der Hockey-Nationalmannschaft)<br />

Dr. Thomas<br />

Bach (DOSB Präsident) und Kristin Otto<br />

(ZDF Moderatorin und sechsfache Olympiasiegerin.<br />

Sehr interessant und unterhaltsam<br />

war auch der Vortrag von Prof.<br />

Dr. Friedrich Faber alias Bernhard Hellstern<br />

über „sozialemotionale Komunikationskompetenz“.<br />

Im Anschluss daran konnte man sich bei<br />

Häppchen und Getränken auch die Olympiasieger<br />

einmal aus der nähe betrachten<br />

und feststellen, dass diese sehr sympathisch<br />

sind und sich auch mit diesen fotografieren<br />

lassen.<br />

Olympia und Kultur bei der KSK.<br />

Unser Sportangebot 2008<br />

Mach mit - bleib fit!<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

Dienstag, 9.20 - 10.20 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Letung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Eltern - Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer Tel. 23445<br />

und Konstanze Seibold Tel. 33297<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 - 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung (6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 - 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Tel. 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Tel. 34924<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45-15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914<br />

und Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45-16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914<br />

und Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Body - Fit<br />

Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690<br />

Fitnessmix (Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik<br />

Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden<br />

wollen! Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Leitung: Susanne Meyer- Hübner<br />

Tel. 959477<br />

Neu Neu Neu!<br />

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!<br />

Es gibt gute Nachrichten! Wir können<br />

unsere Vormittagsgruppe doch weiterführen!<br />

Der neue Termin ist jetzt:<br />

Dienstag, von 9.20 bis 10.20 Uhr<br />

ab 23.09.2008.<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

TV Nebringen – SV Oberjesingen 3:3<br />

(1:2)<br />

Gegen den spielerisch starken letztjährigen<br />

Tabellenzweiten erkämpfte<br />

sich der SVO ein hochverdiennes Unentschieden.<br />

Nach zweimaliger Führung durch Denis<br />

Cutro (1:0, 13 Min.) und Heiko Renz<br />

(28.Min zum 2:1) kamen die Gastgeber in<br />

der 27.Min. u. 64.Min jeweils zum Ausgleich,<br />

wobei der Treffer zum 2:2 Ausgleich<br />

nicht unhaltbar schien. In den dramatischen<br />

Schlussminuten gelang den<br />

Hausherren in der 80.Min. die 3:2 Führung,<br />

die durch einen schönen Kopfball<br />

von Yalzin Özkan in der 84.Min zum 3:3<br />

Endstand ausgeglichen wurde. Mit einem<br />

tollen Reflex kurz vor Schluß rettete Torhüter<br />

Falko Viehweger das verdiente Unentschieden.<br />

Die letzten 8 Minuten spielte<br />

der SVO in Unterzahl, da Salih<br />

Gökman mit gelb/rot vom Platz musste.<br />

SVO – Aufstellung: F. Viehweger, S.<br />

Wolf, S. Gökman, Maik u. Mark Sattler, M.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schweitzer, S. Schüler, C. Hopp, N. Gruber,<br />

D. Cutro, H. Renz, M. Nüßle, Y. Özkan.<br />

Reserve: TV Nebringen – SV Oberjesingen<br />

3:2 (1:1)<br />

Nach einer Vielzahl ausgelassener Torchancen<br />

vergab die SVO – Reserve nach<br />

überlegen gefürtem Spiel und einer 2:1<br />

Fühurng einen schon sicher geglaubten<br />

Erfolg in den letzten Minuten. (Gegentreffer<br />

: 70.Min. u. 84.Min. Foul Elfmeter)<br />

Die Tore für den SVO erzielten Jens Berner<br />

(24 Min.) u. Enver Sulejmani (60. Min.)<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag, 26.10.2008 ist der SVO<br />

spielfrei<br />

Am Sonntag, 02.11.2008 empfängt der<br />

SVO den TSV Tailfingen<br />

Sportplatz-Putzete am<br />

Samstag, 25. 10. 08<br />

Wir bitten unsere aktiven und passiven<br />

Mitglieder aus dem Kader der 1. und 2.<br />

Mannschaft, der AH, der Jugend und den<br />

erfahrenen Pensionären um Unterstützung<br />

und Mithilfe bei unserer diesjährigen<br />

Sportplatz-Putzete.<br />

Folgende Arbeitsumfänge sollen angegangen<br />

werden:<br />

1. Sportlerbereich (Duschen, Kabinen…)<br />

2. Sportheim (Fenster, Gardinen…)<br />

3. Wurstbude/Rondell<br />

4. Garage und Gerätschaften<br />

5. altes Sportheim und Kühlraum<br />

6. Unkraut rund um die Sportplätze<br />

Treffpunkt: Sa. 25.10.08, 9.00 Uhr SVO-<br />

Sportgelände! Wir bitten um rege Beteiligung!<br />

Für Verpflegung ist gesorgt!<br />

Wild-Essen im<br />

SVO-Sportheim<br />

am Sonntag, 02.11.2008!<br />

Zum traditionellen Wild-Essen am Sonntag,<br />

2. November 2008 ab 11:30 Uhr lädt<br />

das Sportheimteam um Gerlinde Leser<br />

herzlich ein. Den Gästen wird Kulinarisches<br />

von Hirsch u. Reh sowie Rostbraten<br />

mit Spätzle /Pommes, Salat und<br />

Gemüse in bekannt bester Qualität angeboten.<br />

Preis p. Person:<br />

Normale Portion: €14,50<br />

Kleine Portion : € 9,00<br />

Anmeldungen nimmt entgegen:<br />

Gerlinde Leser, Tel.: 07032-31744<br />

(Sportheim) oder 07032-799820 (privat).<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Weihnachtsmarkt<br />

29.11.2008 – Anmeldung –<br />

Der diesjährige Weihnachtsmarkt findet<br />

am Samstag, 29.11.08 wieder rund um<br />

das Backhaus statt.<br />

Anmeldung für einen Standplatz nimmt<br />

wie in den vergangenen Jahren entgegen:<br />

Lebensmittel Hähnel, Mahdenstr. 7,<br />

Oberjesingen, Tel.: 07032 – 31924<br />

AH-Info<br />

Rundenabschluß der Feldsaison 2008<br />

Die AH des SV Oberjesingen feiert ihren<br />

Rundenabschluß der Feldsaison 2008<br />

am Samstag den 08.November 2008 ab<br />

19.00 Uhr im Sportheim des SVO.<br />

Alle AH-Mitglieder mit Anhang, sowie Freunde<br />

und Gönner sind dazu recht herzlich<br />

eingeladen<br />

Die AH-Leitung<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969<br />

wolf-herrenberg@t-online.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.com


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

F2 Jugend Jahrgang 2001 + 2002 + 2003<br />

Mittwoch von 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Stefan Dargel Tel. 784254 und<br />

Dieter Rieble Tel. 329751<br />

F1 Jugend Jahrgang 2000<br />

Donnerstag von 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Blasius Tel. 798940<br />

E Jugend Jahrgang 1999 + 1998<br />

Montag und Donnerstag von<br />

17:30 – 19:00 Uhr Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Rolf Österlen Tel. 335<strong>43</strong> und<br />

Horst Nüßle Tel. 35618<br />

D Jugend Jahrgang 1997 + 1996<br />

Mittwoch von 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Freitag von 15:30 – 17:00 Uhr Sportplatz<br />

Oberjesingen<br />

Trainer: Klaus Schrade Tel. 33915 und<br />

Tim Weiße<br />

C Jugend Jahrgang 1994 + 1995<br />

Dienstag und Donnerstag von<br />

17:30 – 19:00 Uhr Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Oliver Wolf Tel. 34969 und Udo<br />

Dongus Tel. 910490<br />

B 1 Jugend Jahrgang 1992<br />

Montag von 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Spielort Deckenpfronn<br />

Trainer Kreiss, Michael Tel. 07032-33221,<br />

Schauder, Jörg Tel. 0173-93362<strong>43</strong><br />

B2 Jugend Jahrgang 1993<br />

Montag von 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Spielort Oberjesingen<br />

Betreuer: Klaus Lachenmann und Werner<br />

Feige<br />

A Jugend Jahrgang 1990 + 1991<br />

Dienstag von 18:30 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag von 18:30 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Spielort Kuppingen<br />

Trainer Cavlina, Zlatko Tel. 07032-329118<br />

Bartl, Lars Tel. 07032-34189<br />

Jugendkoordinator A + B Jugend<br />

Christopher Hopp Tel. 31527<br />

MÄDCHENMANNSCHAFT<br />

Alle Jahrgänge 2001 - 1996<br />

Dienstag von 17:00 – 18:30 Uhr Sportplatz<br />

Oberjesingen<br />

Trainer Dieter Riehm Tel. 31365<br />

Rückblick:<br />

Freitag, den 17.10.2008<br />

F2 Jugend<br />

SV Oberjesingen 2 – FC Gärtringen 1:4<br />

F1 Jugend<br />

SV Oberjes. 1 – VfL Oberjettingen 1 9:2<br />

Samstag, den 18.10.2008<br />

E Jugend<br />

TSV Öschelbronn 3 – SV Oberjes. 1:6<br />

Für unsere E Jugend ist die Runde jetzt<br />

beendet!!! Wir gratulieren euch zu einem<br />

glänzenden 1. Platz und freuen uns mit<br />

euch!!!! Super Mannschaftsleistung!!!!<br />

C Jugend<br />

SV Rohrau – SV Oberjesingen 16:1<br />

B2 Jugend<br />

TSV Kuppingen 2 – SV Nufringen 2:4<br />

B1 Jugend<br />

TSV Kupp. 1 – SGM Öschelbronn 0:1<br />

A Jugend<br />

SV Magstadt – SGM Kupp./Oberj./Deck.<br />

1:2<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 23.10.2008<br />

Freundschaftsspiel<br />

E-Mädchen<br />

SV Oberjesingen – SSV Walddorf<br />

17:30 Uhr<br />

Samstag, den 25.10.2008<br />

D Jugend<br />

SV Oberjesingen – TSV Kuppingen 1<br />

14:00 Uhr<br />

C Jugend<br />

CSV <strong>Herrenberg</strong> – SV Oberjesingen<br />

15:15 Uhr<br />

B2 Jugend<br />

SGM Emmingen – TSV Kuppingen 2<br />

15:30 Uhr<br />

B1 Jugend<br />

SGM Oberkollbach – TSV Kuppingen 1<br />

15:30 Uhr<br />

A Jugend<br />

SGM Kupp./Oberj./Deck. –<br />

SGM Oberjettingen<br />

15:30 Uhr<br />

Zu allen Spielen würden sich unsere kleinen<br />

und großen Kicker über zahlreiche<br />

Zuschauer sehr freuen! Bei allen Heimspielen<br />

hat unser Rondell oder Sportheim<br />

immer für Sie geöffnet!<br />

Freundschaftsspiel<br />

1. Freundschaftsspiel unserer Mädchen<br />

am Donnerstag, den 23.10.2008<br />

um 17:30 Uhr<br />

Am Donnerstag, den 23.10.2008 um<br />

17:30 Uhr haben unsere Mädels das 1.<br />

Mal die Gelegenheit ihr Können gegen<br />

den SSV Walddorf unter Beweis zu stellen.<br />

Unsere Mädels würden sich über<br />

zahlreiche Zuschauer natürlich sehr freuen,<br />

die sie kräftig anfeuern. Wir wünschen<br />

unseren Mädels bei ihrem 1. Spiel<br />

viel Spaß!!!!<br />

Sportplatzputzete<br />

am Samstag, den 25.10.2008 auf unserem<br />

Sportgelände<br />

Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche<br />

Jugendspieler/innen mit ihren Eltern ab<br />

9:00 Uhr kommen, um mit uns das Sportplatzgelände<br />

verschönern würden. Bitte<br />

bringt mit: Rechen, Schaufel, Spaten,<br />

Gartenschere, Hacken, u.s.w. Für Verpflegung<br />

ist gesorgt!!<br />

Eure Jugendfußballabteilung<br />

Nachwuchskicker/innen<br />

gesucht!!!!<br />

Wir suchen Jungs und Mädels, die Spaß<br />

am Fußball haben und aktiv bei uns mitmachen<br />

möchten!!!<br />

Die Jugendfußballer/innen des SVO freuen<br />

sich über jeden neuen Spieler/in und<br />

wir nehmen jeden herzlich bei uns auf!!<br />

Wir suchen alle Jahrgänge (2003 – 1990),<br />

um unsere Mannschaften zu verstärken!!!<br />

Wir bieten dir ein kindgerechtes Training,<br />

ein nettes Umfeld und jede Menge Spiel<br />

und Spaß, um den Umgang mit dem Fußball<br />

zu erlernen.<br />

Noch nie Fußball gespielt, obwohl du<br />

schon älter bist?? Auch Neueinsteiger aller<br />

Jahrgänge können bei uns mitmachen!!<br />

Hast du ein Handicap, aber du träumst<br />

schon immer davon im Verein auf dem<br />

Fußballplatz zu spielen? Dann bist du<br />

hier bei uns nicht alleine!<br />

Auch Kinder, die in ihrem Verein nicht<br />

zum Zuge kommen sind bei uns herzlich<br />

willkommen!!!<br />

Wir freuen uns über jeden neuen<br />

Spieler/in, egal ob groß oder klein, dick<br />

oder dünn, stark oder schwach!!!<br />

Kommt einfach zu den jeweiligen Trainingszeiten<br />

eures Jahrganges vorbei und<br />

macht bei uns mit!!!<br />

Was wir von dir erwarten? Freude am<br />

Umgang mit dem Fußball, Spaß am Fußball<br />

spielen, Lernbereitschaft und Teamgeist!!<br />

Der Rest kommt von alleine, wenn<br />

du fleißig trainierst!!<br />

Hast du oder deine Eltern noch Fragen<br />

könnt ihr jederzeit anrufen unter der Tel.<br />

Oberjesingen<br />

07032/34969 Sabine Wolf oder bei den<br />

jeweiligen Trainern eures Jahrganges!!!<br />

Die SVO Jugendfußballer/innen freuen<br />

sich auf Dich!!!<br />

E 1-Jugend<br />

TSV Öschelbronn – SV Oberjesingen 1:6<br />

Am 18.10.2008 fand unser letztes Spiel in<br />

Öschelbronn statt.. Wir gingen das Spiel<br />

zunächst sehr ruhig und konzentriert an,<br />

denn wollten wir heute Staffelmeister werden,<br />

musste ein Sieg her. Es dauerte ca.<br />

10 Minute bis wir durch einen Treffer von<br />

Marco in Führung gehen konnten. Von<br />

dem Treffer befreit, konnten wir das Spiel<br />

jetzt etwas lockerer angehen. So dauerte<br />

es nicht lange bis wir einen weiteren Konter<br />

starten konnten und Philine durch eine<br />

lange Flanke von Marco das 0:2 erzielte.<br />

So gingen wir dann auch in die Halbzeitpause.<br />

Nach der Halbzeit ging es wieder<br />

konzentriert zum Spiel zurück. Wir machten<br />

immer wieder Druck auf das gegnerische<br />

Tor. So spielte Yannik über rechts Marco an,<br />

der über die Mitte kam und den Ball am<br />

Torwart vorbei zum 0:3 ins Netz schob.<br />

Danach kamen die Öschelbronner, die<br />

wohl durch ihren Trainer in der Pause besser<br />

eingestellte wurden, immer mehr vor<br />

unser Tor. So kam es, dass die Öschelbronner<br />

den Anschlusstreffer zum 1:3 erzielen<br />

konnten. Danach brachen wir kurz<br />

ein und die Gegner kamen immer wieder<br />

gefährlich vor unser Tor. Zum Glück haben<br />

wir uns wieder etwas gefangen. Darauf<br />

hatten wir einige Chancen, zum einen<br />

scheiterte Felix am Torwart, dann war Kevin<br />

allein vor dem Tor und verfehlte nur knapp,<br />

dann vergab Pirmin – Danach machten die<br />

Gegner wieder Druck, doch unser Torwart<br />

Silas konnte einen weiteren Treffer mehrere<br />

Male verhindern. Dann konnte der gegnerische<br />

Torwart wieder einen starken Schuss<br />

aus unseren Reihen verhindern. Der<br />

Schiedsrichter gab nun Eckball, Marco<br />

trat an und Philine versenkte zum 1:4.<br />

Dann war der Knoten geplatzt und wir<br />

spielten sehr befreit auf und das Spiel<br />

wurde immer ansehnlicher. So spielten<br />

Felix und Marco und Yannik gut zusammen,<br />

so dass Marco im Anschluss daran das<br />

1:5. Zu guter letzt gelang es nochmals<br />

Philine das 1:6 zu erzielen. Wir wurden an<br />

diesem Nachmittag mit drei gewonnen<br />

Spielen und einem unentschieden Staffelmeister.<br />

Ein großes Lob auch an unsere<br />

Abwehrspieler, Marc, Simon, Louis und<br />

David die heute alle eine großartiges<br />

Spiel absolvierten.<br />

Es spielten: Silas Nüßle, Marc Riehm,<br />

Simon Weiße, Philine Blessing, Yannik<br />

Janzen, Marco Völler, Felix Weiße, David<br />

Diener, Pirmin Marquardt, Kevin Widmaier<br />

und Louis Koch.<br />

Abschlussfest<br />

Im Anschluss an dieses Spiel wurde bei<br />

Birgit und Erich Nüßle im Garten ein Abschlussfest<br />

veranstaltet, bei dem es für<br />

die Erwachsenen Kaffee und Kuchen und<br />

für die Kinder Pommes mit Ketchup gab.<br />

Nochmals ein herzliches Dankenschön<br />

an die beiden, die dieses Fest ermöglichten<br />

und uns ihre Gartenlaube zur Verfügung<br />

stellten.<br />

F1-Jugend<br />

SVO mit Paukenschlag zur Ende der<br />

Feldrunde!<br />

Im letzten Spiel der Feldrunde traten die<br />

Blau-Weißen zu Hause gegen den VFL<br />

Oberjettingen an. Die Gegner traten zu<br />

Beginn sehr diszipliniert auf, und verstanden<br />

es immer wieder Ihren starken Sturm<br />

in Szene zu setzen. Das führte dann auch<br />

gleich zu einem 0:2 Rückstand für den<br />

SVO. Damit war der Mannschaft um Trainer<br />

Andreas Blasius schlagartig klar,<br />

dass man sich gegen diesen Gegner zusammenreißen<br />

muss. In der Folge trat die<br />

Abwehr des SVO sehr geschlossen auf<br />

und bekam den gegnerischen Sturm immer<br />

besser in den Griff. Über das gewohnt<br />

spielfreudige Mittelfeld konnten die<br />

Jungs durch gute Kombinationen immer<br />

41<br />

23.10.<br />

wieder gute Torchancen herausspielen,<br />

so dass rasch nach dem Anschlusstreffer<br />

der Ausgleich und zur Halbzeitpause die<br />

3:2 Führung erspielt werden konnte.<br />

Auch in der 2. Hälfte behielt der SVO stets<br />

die Oberhand, und erhöhte durch 3 gut<br />

heraus gespielte Konter zum Vorentscheidenden<br />

6:2. Ein durch Foulspiel gegebener<br />

9-Meter konnte deshalb nur<br />

noch zur Ergebniskosmetik der Gäste<br />

dienen – doch durch einen schnellen Reflex<br />

unserer Nummer 1 konnte selbst diese<br />

Chance vereitelt werden. Am Ende<br />

ging das Spiel mit einem, auch in der Höhe<br />

verdienten, 9:2 für den SVO zu Ende.<br />

Es ist immer wieder eine Freude, den<br />

Jungs beim kombinieren und spielen zuzusehen!<br />

Wir freuen uns alle auf die anstehenden<br />

Hallenturniere.<br />

Es spielten: Marc Bissinger, Lukas Blasius,<br />

Finn Bühler, Arian Halimi (5 Tore), Florian<br />

Krieg, Tim Messerschmid, Jonas<br />

Nüßle, Nick Röhm, Patrick Vauth, Justin<br />

Göppert (2), Ali Hamarat (2)<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

am Dienstag, 28.10.2008 ist wegen der<br />

Herbstferien kein Training. Nächstes Training<br />

wieder Dienstag, 04.11.2008 von<br />

20.00 bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Vorankündigung:<br />

Am Sonntag, 09.11.2008 findet unser<br />

diesjähriges Herbstturnier statt.<br />

Interessierte:<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert anschließend,<br />

so gegen 21.00 Uhr, dann gespielt.<br />

Des weiteren gibt es über das Jahr verteilt<br />

einige gemeinsame Aktionen wie Kanu<br />

fahren, Skifahren usw.<br />

Für engagierte Spieler und Spielerinnen<br />

besteht die Möglichkeit in unserer Mannschaft,<br />

welche an einer Freizeitrunde teilnimmt,<br />

mitzuspielen. Also, wenn ihr immer<br />

schon gern Volleyball gespielt habt<br />

oder spielen würdet, scheut euch nicht<br />

und kommt einfach dienstags vorbei und<br />

trainiert unverbindlich mit.<br />

Helfen Sie mit,<br />

damit Ihr Amtsblatt<br />

noch besser wird!<br />

Senden Sie nach Möglichkeit Ihre<br />

Mitteilungen per eMail an<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

als Anlage in Word- oder rtf-Format.<br />

• Über dem Text, der veröffentlicht werden<br />

soll, sollte unbedingt der Vereinsname<br />

und evtl. die Sportart stehen.<br />

• In der Regel wird nur ein Bild pro Beitrag<br />

veröffentlicht. Digitale Bilder bitte<br />

nicht in den Text kopieren, sondern<br />

als jpg-Datei beifügen. Eine Bildunterschrift<br />

ist für die Leser hilfreich.<br />

• Bitte die Texte nicht von Hand schreiben.<br />

Alle Beiträge, die nicht als Mail<br />

bei der Amtsblattredaktion eintreffen,<br />

werden automatisch eingescannt.<br />

• Der Verlag kann keine Garantie für<br />

unleserliche Vorlagen, schlechte<br />

Bildvorlagen und daraus resultierende<br />

Fehler übernehmen.


Haslach<br />

23.10. 42<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers nach telefonischer<br />

Anmeldung:<br />

Montag 18.00–19.00 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 24. Oktober 2008 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Freitag, 31. Oktober 2008 statt.<br />

Haus- und<br />

Straßensammlung<br />

für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

2008 – in der Zeit vom<br />

01.11. – 16.11. 2008<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

sieht es als seine Aufgabe, die<br />

Kriegsgräber in Erinnerung an das schwere<br />

Schicksal ganzer Generationen zu erhalten.<br />

Soldatenfriedhöfe sind Lernorte<br />

der Menschlichkeit. Orte, die Einsichten<br />

vermitteln, was Menschen einander antun<br />

können. In Haslach wird in diesem Jahr die<br />

Sammlung dankenswerter Weise von den<br />

Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräten<br />

durchgeführt. Wir bitten die Haslacher Bevölkerung,<br />

die große Aufgabe des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

durch eine Spende zu unterstützen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria Kienzle,<br />

Hohenzollernstr. 61,<br />

zum 76. Geburtstag am 28. Oktober<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Ben Glanz, Sohn von Simone Glanz, geb.<br />

Auer und Boris Gregor Glanz, <strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Heike Liebendörfer<br />

Lupfenstr. 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 0 70 32/28 83 65, Fax 0 70 32/20 97 28<br />

heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht<br />

zustande kommt.<br />

Wie schützen sich Senioren<br />

vor Kriminalität<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion<br />

Böblingen.<br />

Kurs-Nr. HH 01<br />

Leitung Detlef Langer<br />

Termin Do. 23.10.08, 19.00 – ca. 20.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr Unkostenbeitrag 3,00 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt<br />

auch leben. Joh. 14, 19<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Während der Herbstferien vom 27.10. –<br />

2.11. hat die Hausmeisterin des Gemeindehauses,<br />

Frau App, Urlaub. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte an das<br />

Pfarrbüro (Tel. 5886).<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen.<br />

Unter der Telefonnummer 5886<br />

und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Oktober:<br />

Du machst fröhlich, was da lebet im Osten<br />

wie im Westen. Ps. 65, 9<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige Macht!<br />

1. Tim. 6, 15b.16a.c<br />

Veranstaltungen vom 23. bis 30.10.2008<br />

(falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, statt)<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Ulrike Bräuning,<br />

Tel. 9<strong>43</strong> 673<br />

14.30 Musikarche I (CGS) *<br />

15.30–17 Flöten (CGS) *<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

für Jungs der Klassen 1-4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Gemeindebibelabend<br />

Kontakt: Erika Mohre,<br />

Tel. 24202<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Freitag, 24. Oktober 2008<br />

14–16 Flöten (CGS)*<br />

Sonntag, 26. Oktober 2008 – 23. Sonntag<br />

nach Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Lektorin Haischt<br />

Predigtext: Gen. 18, 20-33<br />

Opfer: Kinderkirche<br />

keine Kinderkirche (Herbstferien)<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhard Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Dienstag, 28. Oktober 2008<br />

15.00 Start der Kinderbibelwoche<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616 oder Andrea Staiger,<br />

Tel. 9<strong>43</strong> 283<br />

ab 17.15 Elternbistro zur Kinderbibelwoche<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Mittwoch, 29. Oktober 2008<br />

15.00 Kinderbibelwoche<br />

mit Actionnachmittag<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616 oder Andrea Staiger,<br />

Tel. 9<strong>43</strong> 283<br />

ab 17.15 Elternbistro zur Kinderbibelwoche<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 30. Oktober 2008<br />

8.30 Kinderbibelwoche mit<br />

Schlemmerfrühstück<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616 oder Andrea Staiger,<br />

Tel. 9<strong>43</strong> 283<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Gemeindebibelabend<br />

Beim nächsten Gemeindebibelabend am<br />

heutigen Donnerstag, 23. Oktober ab<br />

14.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus<br />

spricht Herr Conradt aus <strong>Herrenberg</strong> über<br />

1. Joh. 1, 5 bis 2, 2. Sein Thema ist „Überleben<br />

heißt … wandeln im Licht“. Herzliche<br />

Einladung an alle Interessierten.<br />

Ausflug nach Grafeneck<br />

Der geplante Ausflug für die Konfirmanden<br />

und deren Eltern nach Grafeneck fällt<br />

mangels Beteiligung aus.<br />

Kinderbibelwoche<br />

Die Kinderbibelwoche für alle Kinder<br />

von 4 – 12 Jahren steht vor der Tür. Am<br />

Dienstag, 28. Oktober geht es um 15 Uhr<br />

im Gemeindehaus los.<br />

Wer noch nicht angemeldet ist sollte<br />

das schnellstens tun – entweder bei<br />

Isolde Hanßmann (Tel. 6616) oder Andrea<br />

Staiger (Tel. 9<strong>43</strong> 283).<br />

Die Termine sind: 28., 29. und 31.10. jeweils<br />

von 15 – 17.30 Uhr mit anschließendem<br />

Elternbistro und am 30.10. von<br />

8.30 – 11.30 Uhr.<br />

Kosten: 1. Kind einer Familie 7 €, 2. und<br />

3. Kind jeweils 5 €, weitere Kinder einer<br />

Familie frei.<br />

Nachmittagsausflug des Frauenkreises<br />

Am Mittwoch, 29. Oktober – als Auftakt<br />

des Frauenkreis-Winterhalbjahres – reisen<br />

die TeilnehmerInnen nach Blaubeuren.<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Das Gesamtthema des nächsten halben<br />

Jahres heißt „Quellen“; und so liegt es nahe,<br />

die Quelle der Blau, den Blautopf, zu besuchen.<br />

Außerdem steht die Klosterkirche<br />

zu Blaubeuren auf dem Programm. Ein anschließendes<br />

Kaffeetrinken stärkt für die<br />

Heimfahrt. Treffpunkt ist um 12.15 Uhr am<br />

Evang. Gemeindehaus Anmeldungen sind<br />

noch möglich bei Karin Hudelmayer, Tel.<br />

29347.<br />

Offener Jugendtreff – nächster Termin<br />

Am Freitag, 31. Oktober laden wir wieder<br />

alle Jugendlichen zwischen 13 und 17<br />

Jahren um 19.30 Uhr ins Gemeindehaus<br />

ein zum Offenen Jugendtreff. Wir haben<br />

einen gemütlichen Filmabend vorbereitet<br />

– lasst Euch überraschen …<br />

10. Synode der EKD<br />

In der Zeit vom 2. bis 5. November 2008<br />

findet in Bremen die 7. Tagung der 10.<br />

Synode der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland statt. Im Mittelpunkt dieser<br />

Tagung werden neben dem Bericht des<br />

Rates der EKD und der Haushaltsberatungen<br />

auch das Schwerpunktthema<br />

„Schöpfung bewahren: Klimawandel und<br />

Klimaschutz, deutlich gemacht am Beispiel<br />

Wasser“, stehen. Wir gedenken der<br />

Synodalen für Ihre Arbeit der nächsten<br />

Woche in unserer Fürbitte.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 31.20.2008, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 2<br />

Dienstag, 04.11.2008, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 1<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Termine:<br />

Dienstag, den 28.10.2008, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, den 04.11.2008, 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, den 11.11.2008, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, den 18.11.2008, 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Tel.: 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

Freizeitchor<br />

Die nächsten Termine:<br />

Montag, 03. November 2008,<br />

20.00 Uhr im Rathaussaal<br />

Montag, 24. November 2008,<br />

20.00 Uhr im Rathaussaal<br />

Senioren-Freizeitgruppe<br />

Zu einer Wanderung in die Umgebung<br />

von Haslach, mit einer Rast in der Kleingartenanlage<br />

Seere in <strong>Herrenberg</strong>, treffen<br />

wir uns am Dienstag, den 28. Oktober 2008<br />

um 13.30 Uhr an der Haslacher Kirche.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitssports<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag: 20.30-22.00 Uhr<br />

Freitag: 19.30-20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner. Hansjörg Jung.<br />

Tel.: 2 69 <strong>43</strong>)<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch: 19.00-20.30 Uhr)<br />

(Apsprechpartnerin: Marita Vogelmann,<br />

Tel.: 2 32 20)<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag: 20.30-22.00 Uhr<br />

(Ansprechpartner: Ulrich Vogelmann,<br />

Tel.: 2 32 20)<br />

Gymnastik für Frauen und Männer<br />

Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr)<br />

Ansprechpartner:<br />

Brigitte Schanbacher, Tel.: 20 18 58 und<br />

Helmut Hirth, Tel.: 53 77<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr. Treffpunkt am Spielplatz<br />

Nebringer Weg


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Mittwoch: 18.00 Uhr (da es während der<br />

Herbst-/Winterzeit früher dunkel wird),<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus<br />

(Ansprechpartner: Franz Gauder)<br />

Übungszeiten<br />

Kindersport TVH<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Freitag, 15.15-16.00 Uhr<br />

Freitag, 16.00-16.45 Uhr<br />

Kinderturnen 4-6 Jahre<br />

Freitag, 15.20-16.20 Uhr<br />

Kinderturnen 6-8 Jahre<br />

Dienstag, 16.45-17.45 Uhr<br />

Schule/Verein<br />

Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr<br />

Mini<br />

Freitag, 16.30-18.00 Uhr<br />

weibliche E-Jugend<br />

Dienstag. 17.30-19.00 Uhr<br />

männliche E-Jugend<br />

Dienstag, 1730-19.00 Uhr<br />

Zusatztraining f. E-Jugend<br />

Freitag, 18.00-19.00 Uhr<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Handball<br />

Erster Spieltag für die Haslacher Minis<br />

und Midis in Weil im Schönbuch<br />

Am Sonntag, 19.10., waren die Haslacher<br />

Minis und Midis auf ihrem ersten Spieltag<br />

in Weil im Schönbuch.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

In der Woche vom 27. Oktober 2008<br />

bis 31. Oktober 2008 haben wir wie<br />

folgt geöffnet:<br />

Montag, den 27. Oktober 2008,<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 30. Oktober 2008,<br />

von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Selbstverständlich können auch die<br />

Sprechzeiten der anderen Bezirksämter<br />

oder die des Bürgeramtes in <strong>Herrenberg</strong><br />

genutzt werden.<br />

Aus dem Ortschaftsrat Gültstein<br />

Neubau für Lager und<br />

Produktion der Firma<br />

Coninvers möglich<br />

Der Ortschaftsrat Gültstein hat in seiner<br />

Sitzung am Mittwoch, 15. Oktober<br />

2008, über den Bebauungsplan „Feld-<br />

Gültstein<br />

Relativ schnell stellte sich heraus, dass<br />

unsere Gegner keine Anfänger waren, wie<br />

sie es hätten eigentlich in dieser Staffel<br />

sein sollen. So sahen sich unsere Kleinsten<br />

meist älteren und fortgeschrittenen<br />

Spieler/innen gegenüber, die eher zu unseren<br />

Maxis gepasst hätten. Schade,<br />

denn obwohl unsere Haslacher Kinder gut<br />

spielten und kämpften, hatten sie kaum eine<br />

Chance und verloren sowohl beim<br />

Handball als auch beim Korbball Spiel um<br />

Spiel und auf die Dauer auch etwas die<br />

Freude und den Mut. Da halfen alle Lobe<br />

von Seiten der Trainer und Eltern und alle<br />

geschossenen Tore nichts. Erst die glänzenden<br />

Medaillen ließen alle Augen wieder<br />

strahlen. Wir hoffen, dass der Glanz<br />

der Medaillen in Erinnerung bleibt und<br />

dass wir beim nächsten Spieltag am 23.<br />

November in Renningen wieder mit neuem<br />

Mut zusammen antreten und wieder<br />

viele Tore schießen können.<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1932<br />

Wir treffen uns am kommenden Mittwoch,<br />

29. Oktober 2008, 14.00 Uhr am Rathaus<br />

zu unserer nächsten Wanderung.<br />

Die Route führt über Ländlen unterhalb<br />

des Friedhofes rechts ab der Bahn entlang,<br />

übers Klettertal wieder zurück in den<br />

Ort.<br />

Im Gasthaus zum Lamm wollen wir ab<br />

15.00 Uhr einige gemütliche Stunden zusammen<br />

verbringen.<br />

brühl III, 2. Änderung“, über die Fortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

der Gemeinde Ammerbuch, sowie<br />

über den Bauantrag zur Erweiterung<br />

des Gewerbebetriebes Heisenbergstraße<br />

1 (Firma Coninvers) beraten.<br />

Nach der Bürgerfragestunde stellte<br />

Reinhold Lönarz, Leiter des Stadtplanungsamtes<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, dem<br />

Gremium den Bebauungsplan „Feldbrühl<br />

III, 2. Änderung“, Prüfung der eingegangenen<br />

Anregungen und Beschluss des<br />

Bebauungsplans als Satzung, sowie<br />

Beschluss der örtlichen Bauvorschriften<br />

für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Feldbrühl III, 2. Änderung“<br />

als Satzung vor. Aufgrund einer<br />

vertiefenden Relevanzprüfung hinsichtlich<br />

des Artenschutzes verzögerte sich<br />

das Bebauungsplan-Verfahren. Der Ortschaftsrat<br />

stimmt der Änderung mehrheitlich<br />

zu.<br />

Im Anschluss stellte Herr Lönarz die geplante<br />

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

(FNP) der Gemeinde<br />

Ammerbuch vor. Die Gemarkung des<br />

Stadtteile Kayh und Gültstein grenzt im<br />

Südwesten an die Gemarkung Ammerbuch<br />

– Altingen. Deshalb war <strong>Herrenberg</strong><br />

am Verfahren der Fortschreibung zu beteiligen.<br />

Ursächlich für die Fortschreibung<br />

des FNP ist eine geplante Erweiterung<br />

des bestehenden Gewerbegebiets<br />

„Hagen“ um die Plangebiete III und IV auf<br />

der Gemarkung Altingen. Das Gremium<br />

hatte in der Sitzung vom 13.02.2008 über<br />

Haslach/Gültstein<br />

den Vorentwurf des FNP beraten. Die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> teilte der Gemeinde<br />

Ammerbuch in einer Stellungnahme u.a.<br />

ihre Bedenken zur Größe der Gewerbebauflächenausweisung<br />

in Altingen mit. Die<br />

Gemeinde Ammerbuch hat aktuell den<br />

Planentwurf des FNP ausgelegt. In diesem<br />

wurden die Bedenken der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

aus den letzten Beratungen nur<br />

teilweise berücksichtigt. Das Gremium<br />

nahm von der Stellungnahme an die Gemeinde<br />

Ammerbuch Kenntnis und forderte<br />

die Verwaltung auf, die erneute Stellungnahme<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

schärfer zu formulieren.<br />

Im folgenden Tagesordnungspunkt stellte<br />

Monika Schellberg, Mitarbeiterin im Bauverwaltungsamt<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

den Bauantrag zur Erweiterung des<br />

Gewerbebetriebes Heisenbergstraße,<br />

1, Zustimmung zur Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplans<br />

„Holzsteig II“, vor. Die Pläne zum Neubau<br />

eines Hochregallagers und zur Erweiterung<br />

der Produktionsflächen der<br />

Firma Coninvers wurden mit den angrenzenden<br />

Eigentümern besprochen. Der<br />

geplante Neubau überschreitet die im Bebauungsplan<br />

festgesetzte Höhe. Dem<br />

Gremium wurde verdeutlicht, dass die geplanten<br />

und bestehenden Geschossflächen<br />

auf einem Niveau liegen müssen.<br />

Dadurch kommt es zur Überschreitung<br />

der Festsetzungen aus dem Bebauungsplan<br />

um 1,70 Meter. Auch zeigte sich das<br />

Gremium mit der Überschreitung der<br />

Baugrenze auf einer Länge von 10 Metern<br />

einverstanden, die sich aus dem<br />

Grundstückzuschnitt ergibt. Ortsvorsteher<br />

Plümper zeigte sich erfreut über die<br />

geplante Erweiterung, die Voraussetzung<br />

für die Standortsicherung ist. Coninvers<br />

beabsichtigt, künftig bis zu 600 Mitarbeiter<br />

in Gültstein zu beschäftigen. Der Ortschaftsrat<br />

stimmte den Befreiungen<br />

mehrheitlich zu.<br />

Unter dem Punkt Verschiedenes informierte<br />

Ortsvorsteher Plümper das Gremium<br />

über baurechtliche Entscheidungen.<br />

Weiterhin nahm der Ortschaftsrat<br />

Kenntnis über Sachspenden in Höhe von<br />

rund 9.100 Euro für diverse Sanierungsund<br />

Renovierungsabreiten am Gültsteiner<br />

Backhaus.<br />

Ebenso informierte Ortsvorsteher Plümper<br />

über den Beginn der Arbeiten an der<br />

Wehranlage Kochmühle, an der eine<br />

Fischtreppe entsteht, sowie über die<br />

Verteuerung der Sanierung der Kirchenmauer.<br />

Federführend für diese<br />

Maßnahme ist die Kirchengemeinde. Die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> muss sich aufgrund<br />

von Verträgen an den Kosten beteiligen.<br />

Zum Thema Jugendtreff berichtete Ortsvorsteher<br />

Plümper, dass sich eine Gruppe<br />

Jugendlicher gefunden hat, die unterstützt<br />

von der Mobilen Jugendarbeit seit<br />

rund einem Monat regelmäßig freitags<br />

und samstags im Vereinshaus zusammen<br />

kommt.<br />

Als weiteren Punkt befürwortete das Gremium<br />

den Antrag für ein Bürgerforum.<br />

In einem Bürgerforum wird den Bürgern<br />

die Möglichkeit zur Diskussion mit den<br />

Ortschaftsräten geboten. Ein weiterer<br />

Antrag sieht vor, im Haushalt 2009 Mittel<br />

für Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Gehwegsituation und der Straßenüberquerung<br />

im Ortskern Gültstein bereit zu<br />

stellen. Diese Maßnahmen dienen der Barrierefreiheit.<br />

Der Ortschaftsrat schloss sich<br />

diesem Antrag einstimmig an.<br />

Verbesserungen im Bereich der Ammertalhalle,<br />

an der Beleuchtung im Außenbereich<br />

und der Beschriftung innen, wurden<br />

vom Gremium gefordert.<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 24. Oktober statt.<br />

<strong>43</strong><br />

Wir gratulieren<br />

Frau Alice Huber,<br />

Erholungsheimstraße 19,<br />

zum 71. Geburtstag am 24.10.<br />

Familien-Nachrichten<br />

23.10.<br />

Geburt<br />

Benjamin Karl August Riethmüller,<br />

Sohn von Christina Maria Riethmüller geb.<br />

Riefler und Holger Riethmüller, <strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließung<br />

Katharina Wiedergold geb. Krüger und<br />

Bogdan Wiedergold, <strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Matisse – Menschen, Masken, Modelle<br />

Führung durch die Sonderausstellung<br />

in der Staatsgalerie Stuttgart<br />

Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt gemeinsam<br />

mit dem Brucerius Kunstforum in<br />

Hamburg die Sonderaus-stellung „Matisse<br />

- Menschen Masken Modelle“. Die<br />

Ausstellung möchte mit einer konzisen<br />

Werk-auswahl aus allen Schaffensperioden,<br />

mit Gemälden ebenso wie mit<br />

Skulpturen und Zeichnungen, den prozesshaften<br />

Weg bis zum Ziel des „wirklichen<br />

Porträts“ nachvollziehbar machen.<br />

In der Ausstellung werden rund 40 Ölgemälde,<br />

ebenso viele Zeichnungen sowie<br />

Porträtskulpturen des Künstlers präsentiert.<br />

Die Leihgaben sind außer-ordentlich<br />

hochrangig und stammen aus den großen<br />

internationalen Sammlungen, insbesondere<br />

jenen in Russland, Frankreich<br />

und den USA.<br />

Kurs-Nr. HG 16<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa 25.10.2008<br />

Treffp. Bahnhof Hbg., S-Bahn 09.35<br />

Gebühr 17,00 € (Führung und Eintritt) +<br />

Fahrtkosten<br />

Lichtenstein und Mädlesfelsen<br />

Unterwegs am Albtrauf<br />

Mit Blick auf Schloss Lichtenstein hören<br />

wir die Geschichte des Herzogs Ulrich<br />

von Württemberg und seinem Kampf gegen<br />

den Schwäbischen Bund. Wan-derung<br />

zum Übersberg mit Mädlesfelsen,<br />

der nach der schönen Jungfrau benannt<br />

ist, die in früheren Zeiten immer wieder<br />

gesehen wurde. Wir fahren in Fahrgemeinschaften<br />

zum Treffpunkt.<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Dr. Franziska Blum<br />

Termin Fr 31.10.2008<br />

Treffp. Parkplatz Ernsthütte,<br />

Ursulaberg, Pfullingen<br />

Gebühr 10,00 €<br />

Rom und die Barbaren<br />

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn<br />

Angesichts der anhaltenden, folgenschweren<br />

Barbareneinfälle im Gebiet des<br />

Römischen Reiches stellte bereits der<br />

Kirchenvater Hieronymus fest: „Der römische<br />

Erdkreis stürzt“. Die in mehreren<br />

Wellen verlaufende Völkerwanderung<br />

führte schließlich zum Zusammenbruch<br />

des weströmischen Reiches, dem neue<br />

Herrschaftsbildungen und die Entstehung<br />

einer vielschichtigen römischbarbarischen<br />

Kultur folgten. Die mannigfaltige<br />

Auswahl von ca. 500 Exponaten, u. a. edler<br />

Schmuck, funktionale Gebrauchsgegenstände,<br />

kostbare Grabbeigaben, lassen<br />

diese Zeit lebendig erscheinen.


Gültstein<br />

23.10. 44<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Kurs-Nr. HG 04<br />

Leitung Thomas Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann<br />

Termin Sa 08.11.2008<br />

Abfahrt 06,15 TÜ / Rückkehr ca. 21.00<br />

Gebühr 57,00 € (Fahrt u. Führung) +<br />

Eintritt ca. 6,00 €<br />

Zeit der Helden - Griechenland 1200 –<br />

800 v. Chr. in Karlsruhe und Mannheim<br />

Griechenland um 1200 v. Chr.: Das ganze<br />

Land wird von einer Welle ungeklärter Katastrophen<br />

überzogen, die zum Untergang<br />

der mykenischen Paläste führen.<br />

Es folgt eine lange, rätselhafte Periode. In<br />

den letzten Jahrzehnten haben Ausgrabungen<br />

jedoch Licht in dieses Dunkel gebracht.<br />

Zahlreiche Funde (ca. 400 hochrangige<br />

Objekte) zeugen im Badischen<br />

Landesmuseum in Karlsruhe vom Leben<br />

der Menschen jener Zeit, die uns als die<br />

sagenhaften Helden Homers bekannt sind.<br />

Am Nachmittag Besuch der Sonderausstellung<br />

„Homer“ in den Reiss-Engelhorn-<br />

Museen Mannheim. Zu sehen sind ca. 250<br />

hochrangige Exponate u. a. aus Athen, Paris,<br />

Wien, Basel und dem Vatikan.<br />

Kurs-Nr. HG 03<br />

Leitung Thomas Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann<br />

Termin Sa 15.11.2008<br />

Abfahrt 08.15 TÜ / Rückkehr ca. 20.30<br />

Gebühr 47,00 € (Fahrt u. Führung) +<br />

Eintritt ca. 14,00 €<br />

Berlin im Advent<br />

6 tägige Studienreisein die vorweihnachtliche<br />

Hauptstadt<br />

Festlich geschmückt zeigt sich die Hauptstadt<br />

in der Vorweihnachtszeit. Lassen<br />

Sie sich einfangen von der besonderen<br />

Atmosphäre Berlins: Abendliche Stadtrundfahrt,<br />

Rixdorfer Weihnachtsmarkt,<br />

Führung durch das prächtig dekorierte<br />

„Kaufhaus des Westens“, Bummel über<br />

den Ku’Damm, Blick hinter die Fassaden<br />

rund um die Friedrichstrasse, Köpenick<br />

mit Schloss und Kunstgewerbemuseum<br />

und seiner hübschen Altstadt, die vor uns<br />

den Hauptmann von Köpenick wieder erstehen<br />

lässt, Besuch des Reichstags und<br />

der Landesvertretung Baden-Württembergs,<br />

Multi-Kulti in Kreuzberg, eine<br />

Kunstausstellung der Allianz AG....<br />

Termin So 30.11 – Sa 06.12.2008<br />

VHS-Reiseleitung RenateNehls und<br />

wissenschaftliche Studienleitung vor Ort<br />

Bitte fordern Sie den Sonderprospekt an!<br />

Bibel und Thora<br />

Stuttgarter Synagoge und russischorthodoxe<br />

Kirche / Studienfahrt<br />

Am Vormittag besuchen wir die jüdische<br />

Synagoge und beschäftigen uns ausführlich<br />

mit dem jüdischen Gemeindeleben<br />

und den Symbolen des Judentums. Nach<br />

dem Mittagessen (Möglichkeit im koscheren<br />

Restaurant im Gemeindezentrum)<br />

besuchen wir die russisch-orthodoxe Kirche<br />

(Nikolaus-Kathedrale) und erfahren<br />

viel über die Ikonostase und den Ablauf<br />

eines orthodoxen Gottesdienstes.<br />

Anmeldung bitte bis Fr 24.10.2008!<br />

Kurs-Nr. HG 22<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Do 06.11.2008<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn 09.00<br />

Rückkehr ca. 17.30<br />

Gebühr 27,00 € (Fahrt und Führungen<br />

Raubgräber – Schatzgräber<br />

Ausstellungsbesuch und historischer<br />

Altsstadtführung in Biberach<br />

Bei unserer Fahrt nach Biberach steht zunächst<br />

eine Führung durch die historische<br />

Altstadt auf dem Programm. Am<br />

Nachmittag besuchen wir eine Son-derausstellung<br />

im Brait-Mali-Museum. Ausgehend<br />

von der Faszination Schatzsuche,<br />

die die Archäologie im<br />

Laienverständnis umgibt, soll über die<br />

Problematik von Raubgrabungen in Baden-Württemberg<br />

informiert werden. Anhand<br />

originaler Funde und unter Zuhilfenahme<br />

von Bauten, Filmen, Großfotos<br />

und Projektionen werden die Arbeits-weisen<br />

moderner Archäologie und die Bedeutung<br />

des Denkmalschutzes aufge-<br />

zeigt. Der inhaltliche Bogen reicht von der<br />

Entstehungsphase der Archäologie als<br />

Wissenschaft bis in die Zukunft einer spatenlosen<br />

Prospektion.<br />

Anmeldung bitte bis Di 11.11.2008!<br />

Kurs-Nr. HG 18<br />

Leitung Renate Nehls, Führungen vor<br />

Ort<br />

Termin Fr 21.11..2008<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahnsteig<br />

09.00 / Rückkehr ca. 17.30<br />

Gebühr 25,00 € (Fahrt, Eintritt,<br />

Führungen)<br />

Iran, eine neue Bedrohung für die<br />

Welt?<br />

Vortrag<br />

Seit dem im Januar 2005 bekannt wurde,<br />

dass der Iran angeblich die Atombombe<br />

bauen wolle, überschlagen sich die Medien<br />

mit Berichterstattungen über den<br />

Iran. Man spricht oft von dem totalitären<br />

Mullah-Staat, der die westliche Welt gefährden<br />

und Israel vernichten will. Aber<br />

stimmt dies wirklich, oder versucht man<br />

nur ein Feinbild aufzubauen? Was könnte<br />

hinter der starken Polemik der USA<br />

stehen, die sie gegen den Iran betreibt?<br />

Der Vortrag will einen Überblick der geschichtlichen<br />

und politischen Geschehnisse<br />

seit der Schah-Zeit geben, um so<br />

dem Zuhörer auch eine andere Sicht-weise<br />

der Vorgänge zu ermöglichen.<br />

Anmeldung bitte bis Mi 29.10.2008<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Matthias Hofmann<br />

Termin Mi 05.11.2008, 20.00–22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 7,00 €<br />

Pannenkurs für Frauen<br />

In Theorie und Praxis<br />

Die erfahrenen Ingenieure des TÜV’s<br />

werden an diesem Abend versuchen, Ihnen<br />

die richtige Vorgehensweise bei<br />

Fahrzeugpannen näher zu bringen. Folgende<br />

Themen werden dabei angesprochen:<br />

Fahrzeugabsicherung, Verhalten<br />

bei Reifenpanne und Störungen der elektrischen<br />

Funktionen und Motorschäden.<br />

Es wird die Bedeutung der verschiedenen<br />

Kontrolllämpchen erklärt, praktische<br />

Tipps wie Starthilfe, Abschleppen und<br />

Anschieben defekter Fahrzeuge gegeben.<br />

Anschließend machen wir unser<br />

Auto winterfest. In Zusammenarbeit mit<br />

dem TÜV Verkehr und Fahrzeug<br />

Anmeldung bitte bis Do 06.11.2008<br />

Kurs-Nr. HG 31<br />

Leitung Rainer Hahn<br />

Termin Do 13.11.2008, 18.00-20.00<br />

Ort TÜV-Prüfstelle<br />

Hbg.-Gültstein, Heerstr.2<br />

Gebühr 1,50 €<br />

Frauen der Bibel<br />

Vortrag<br />

Sie heißen Rachel und Lea, Rebekka und<br />

Salome. Heute tragen wir wieder ihren<br />

Namen und wissen doch so wenig von ihnen.<br />

Auf sehr persönliche Weise wollen<br />

wir uns den mutigen biblischen Frauen<br />

nähern und Trennendes und Verbindendes<br />

entdecken. Beim kurzweiligen Stöbern<br />

in der Vergangenheit kosten wir<br />

auch „biblische“ Leckereien.<br />

Anmeldung bitte bis Mi 19.11.2008!<br />

Kurs-Nr. HG 23<br />

Leitung Angela-Maria<br />

Körner-Armbruster<br />

Termin Mi 26.11.2008, 20.00 – 22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 7,00 € + 2,00 € „Leckereien“<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. 1. Timotheus 6, 15.16<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Freitag, 24. Oktober<br />

15.30 Ökumenisches Kinderbibelwochenende<br />

im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5<br />

Samstag, 25. Oktober<br />

10.00 Ökumenisches Kinderbibelwochenende<br />

im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5<br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

10.00 Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

zum Abschluss<br />

des Kinderbibelwochenendes<br />

(G. Schäfer/D. Buhl) in der<br />

Peterskirche<br />

Wir laden alle herzlich ein,<br />

diesen Gottesdienst mit uns<br />

zu feiern.<br />

Im Anschluss ist ein Ständerling.<br />

– siehe auch unter<br />

Ökumene –<br />

Opfer: Kinderbibelwochenende<br />

Keine Kinderkirche<br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder,<br />

Tel.: 76 07 65.<br />

Freitag, 31. Oktober – Reformationstag<br />

–<br />

19.00 Festlicher Reformationsgottesdienst<br />

(Form der ev.<br />

Messe) in der Peterskirche<br />

mit Lektor Kegreiß und dem<br />

Ehepaar Liebaug. Es singt<br />

der Chor der St. Veit-Kirche<br />

Gärtringen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Die übrigen Gruppen und Kreise treffen<br />

sich während der Herbstferien wie intern<br />

abgesprochen.<br />

Kasualvertretung:<br />

Vom 30. Oktober bis einschließlich 3. November<br />

2008 hat Pfarrer Peter Palagyi<br />

aus Reusten, Tel.: 0 70 73/72 50, die Kasualvertretung<br />

für Pfarrer Schäfer übernommen.<br />

Unsere Kirchenpflegerin, Frau<br />

Gisela Kopp ist unter der Tel.Nr.: 76 01 58<br />

zu erreichen. Frau Röhrl ist am Mittwoch<br />

und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im Pfarramt.<br />

Die evangelische und katholische Kirchengemeinde<br />

Gültstein laden alle Kinder<br />

von der 1.–6. Klasse zum ökumenischen<br />

Kinderbibelwochenende ein:<br />

Herzliche Einladung ins evangelische<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5 in <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Gültstein, am:<br />

Freitag, 24.10.08<br />

15.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 25.10.08<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 26.10.08<br />

um 10.00 Uhr ist die ganze Gemeinde eingeladen<br />

zum gemeinsamen Abschluss<br />

mit Gottesdienst und Stehkaffee in die<br />

Peterskirche!<br />

Anmeldung für Kurzentschlossene<br />

schriftlich oder telefonisch bitte bei Frau<br />

Schäfer, Cranachstr. 4, Tel. 76 03 21.<br />

Wir bitten Sie wieder herzlich um Kuchenspenden<br />

für unser Kinderbibelwochenende.<br />

Falls Sie uns unterstützen möchten, wenden<br />

Sie sich bitte an Frau Barbara Weissenrieder,<br />

Tel. 992300.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 23.10.<br />

Ausfahrt des Altenclubs<br />

Abfahrt:<br />

13.00 Kirche<br />

13.05 Erhohlungsheim<br />

Freitag, 24.10.<br />

15.30 Beginn des Kinderbibelwochenendes<br />

im evang.<br />

Gemeindehaus<br />

Samstag, 25.10.<br />

10.00- 16 Kinderbibelwochenende<br />

Sonntag, 26.10.<br />

10.00 Gottesdienst zum<br />

gemeinsamen Abschluß<br />

Die ganze Gemeinde ist dazu<br />

herzlich eingeladen, ebenso<br />

zum anschließenden Stehkaffee.<br />

Kuchenspenden sind freundlich<br />

erbeten, bitte wenden Sie<br />

sich an Frau Weissenrieder:<br />

Tel.: 99 23 00<br />

Sonntag, 25.10.<br />

Heute findet in Gut-Hirten keine Messfeier<br />

statt!<br />

10.00 Festgottesdienst in St. Josef<br />

zum 75jährigen Bestehen mit<br />

Pfarrer Thomas Keller, weiteren<br />

Gästen und der kroatischen<br />

Gemeinde; mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor und Instrumentalisten<br />

Anschließend findet das Gemeindefest<br />

mit Mittagessen,<br />

Kaffee und Kuchen im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

statt.<br />

14.30 Führung in ST. Josef<br />

Herr Sehorsch erläutert das<br />

größte Glasfenster Süddeutschlands<br />

„Christus in der<br />

Glorie des himmlischen Jerusalems“<br />

Dienstag, 28.10.<br />

19.00 Abendmesse<br />

20.00 „Christen und Muslime- eine<br />

gemeinsame Zukunft? mit<br />

Dr. Michael Blume im Haus<br />

der Begegnung<br />

Plünderung unseres Erntedank-Altares<br />

Das finden wir traurig!<br />

Zum Erntedankfest, am<br />

05.10.2008, hat unser Mesner<br />

den Altar mit allerlei Früchten<br />

liebevoll und aufwendig hergerichtet.<br />

Gewöhnlich bleiben<br />

diese Erntedankgaben noch<br />

einige Tage aufgebaut, so<br />

können sich diejenigen, die<br />

außerhalb der Gottesdienstzeiten<br />

unsere tagsüber geöffnete<br />

Kirche besuchen auch<br />

daran erfreuen.<br />

Leider hat jemand diese<br />

Gelegenheit genutzt und<br />

die Füchte größtenteils<br />

geplündert.<br />

Schade, denn wir wollten den<br />

Gästen des Altenclubs mit<br />

den Früchten eine Freude<br />

bereiten.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Terminänderung<br />

Zu unserer Fahrt mit der Ammertalbahn<br />

nach Tübingen-Unterjesingen am Donnerstag,<br />

30. Oktober laden wir recht<br />

herzlich ein.<br />

Wir besuchen in Unterjesingen Familie<br />

Müler „Zum Besenschrank am Enzbach“<br />

und freuen uns auf einen gemütlichen<br />

Nachmittag.<br />

Ab Haltestelle Unterjesingen Unterjesingen<br />

steht ein Auto für ältere Personen bereit,<br />

Sie werden zum Besen gefahren.<br />

Fahrpreis 3,00 Euro. Wir treffen uns um<br />

14.45 am Bahnhof in Gültstein.<br />

Bitte anmelden:<br />

G. Kopp 71458, G. Nowotny 72583,<br />

R. Domandl 71751, M. Hocker 71317<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Backen im Gültsteiner Backhaus<br />

Wir freuen uns über das große Interesse<br />

am „Ringe backen“ im Backhaus. Es sind<br />

keine Anmeldungen mehr möglich, der<br />

Kurs ist ausgebucht.<br />

zum OGV<br />

immer im Einklang –<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

E-Mail:<br />

ogvgueltstein@web.de<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund<br />

und Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

18.15–20.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

Samstag:<br />

15.00–16.00 Obedience<br />

16.00–18.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

15.00–16.00 Welpengruppe/<br />

Winterzeit<br />

Sonntag:<br />

Ab 8.00 Fährte<br />

10.15–11.00 Turnierhundesport<br />

Ab 11.00 Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Tel. 0 70 32/55 84<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74<br />

VPG, Junghunde (Anfänger),<br />

Fährte<br />

Sonja Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74<br />

Basis<br />

Daniela Schneider, Tel. 0 74 58/13 54<br />

Obedience<br />

Sepp Hüttenberger, Tel. 01 72/6 48 54 69<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber, Tel. 0 70 32/83 66 46<br />

Welpen<br />

Daniela Schneider, Tel. 0 74 58/13 54<br />

Termin<br />

25.10.08<br />

Um 18 Uhr findet eine Theoriestunde zur<br />

Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung<br />

(09.11.2008) statt. Alle Vereinsmitglieder, die<br />

für den Sachkundenachweis üben wollen,<br />

sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Männerchor<br />

Singstunden:<br />

Die nächste Singstunde ist am Dienstag,<br />

28. Oktober 2008, um 20.00 Uhr in Tailfingen<br />

Schrottsammlung:<br />

Zur Zeit steht wieder ein Schrottcontainer<br />

vom Liederkranz am bekannten Platz bereit.<br />

Große und schwere Teile werden auch<br />

abgeholt. Einfach kurz bei Richard Asch,<br />

Tel. 71753 oder Andreas Glasbrenner, Tel.<br />

76984 melden.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Probe:<br />

Unsere nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 23. Oktober um 20.00 Uhr in der<br />

Bürgerhalle in Tailfingen statt.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage unter:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Kontakt:<br />

Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984<br />

E-Mail: andi.jutta@t-online.de<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-Mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854<br />

E-Mail: e.keszleri@web.de<br />

oder www.liederkranz-gueltstein.de<br />

www.mv-gueltstein.de<br />

Ansprechpartner im Musikverein:<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Tel. 77395<br />

Hans Krätschmer, Tel. 957287<br />

Kassiererin:<br />

Gitta Bahlinger, Tel. 956130<br />

Schriftführerin:<br />

Simone Nuoffer, Tel.07056/966476<br />

Jugendleitung:<br />

Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027<br />

Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendorchester<br />

Donnerstag, 23.10.08,<br />

17–18 Uhr Jugendprobe<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 08.11.08<br />

16–18 Uhr Jugendprobe<br />

28.11.08, Gültsteiner Weihnachtsmarkt<br />

30.11.08, 1. Advent, 18 Uhr Konzert in der<br />

TV-Halle<br />

Trachtenkapelle<br />

Donnerstag, 23.10.08,<br />

19–20 Uhr Registerprobe Holz<br />

20–22 Uhr Gesamtprobe<br />

Gültstein<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 08.11.08 Probentag:<br />

10–13 Uhr Gesamtprobe<br />

14–16 Uhr Bigband und Dixieband<br />

28.11.08, Gültsteiner Weihnachtsmarkt<br />

30.11.08, 1. Advent, 18 Uhr Konzert in der<br />

TV-Halle<br />

06.12.08, Bewirtschaftung und spielen bei<br />

Fa. HTI<br />

24.12.08, 14–16 Uhr, Weihnachtslieder an<br />

Heilig Abend<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

TV Gültstein e.V.<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

Ammerstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Joachim Gauss, Tel. 72208<br />

(0160-8647031)<br />

Fax: 07032/919896<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de,<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Öffnungszeiten unserer Stadiongaststätte:<br />

Montag: 16.00 – 24.00 Uhr<br />

Dienstag: Ruhetag<br />

Mittwoch bis Freitag: 16.00 – 24.00 Uhr<br />

Samstag: 12.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertag 10.00 – 21.30 Uhr<br />

Tel. 0 70 32 – 916 895<br />

Familie Puglisi Tullio<br />

Fußball Aktive<br />

Stv. Abteilungsleiter<br />

Wilhelm Kirn<br />

E-Mail: wilhelm.kirn@gmx.de<br />

Sportliche Leitung<br />

Peter Notter<br />

E-Mail: pnotter@gmx.de<br />

Jugendfußball<br />

Wilhelm Kirn<br />

Tel. 07032/72759<br />

AH - Freizeitgruppe<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/79027<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter: Jörg Schulz<br />

Tel. 0 70 32 / 7 91 15<br />

joergaschulz@googlemail.com<br />

Sportliche Leitung:<br />

Erwachsene: Tanja Gobert<br />

Tel. 0 70 32 / 20 26 86<br />

Jugendliche: Corinne Wolf<br />

Tel. 07032/75371<br />

Volleyball<br />

Manfred Rösler<br />

Tel. 07032/72555<br />

E-Mail: MK.Roesler@t-online.de<br />

Tennis<br />

Richard Pohl<br />

Tel. 07032/ 715 75<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer<br />

Tel. 0 70 32/7 50 49<br />

Jugendwart:<br />

Henrik Albrecht<br />

Tel. 0 70 32/7 79 94<br />

Abteilung Wandern<br />

Günther Fauß<br />

Tel. 07032/ 20 21 38<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Halloween-Party<br />

Am 31.10.2008 veranstalten die Fussballer<br />

des TV Gültstein ihre alljährliche Hal-<br />

45<br />

23.10.<br />

loween-Party in der TV-Halle Gültstein.<br />

Mit dabei sind wie immer DJ Slott und DJ<br />

Joschi vom BOA DJ Team. Der Eintritt beträgt<br />

7 Euro. Einlass ist um 20 Uhr.<br />

Bis 21 Uhr gibt es außerdem eine Happy<br />

Hour. Karten im Vorverkauf gibt es in der<br />

Krone und Kreissparkasse in Gültstein.<br />

Kein Einlass für Jugendliche unter 16 Jahren.<br />

Viel Spaß wünscht schon jetzt die<br />

Abteilung Fußball des TV Gültstein.<br />

Ergebnisse<br />

vom Sonntag, den 19.10.2008<br />

TVG 2 – FSV Deufringen 2 2:1<br />

Torschützen TVG: Akman Turgol, Bronczyk<br />

Markus<br />

TVG 1 – FSV Deufringen 1 2:0<br />

Torschützen TVG: Maier Markus, Ansel<br />

Chris<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 26.10.2008<br />

FC Unterjettingen 2 – TVG 2<br />

Spielbeginn: 13.00 Uhr<br />

FC Unterjettingen 1 – TVG 1<br />

Spielbeginn: 15.00 Uhr<br />

Liebe Fans, wir freuen uns auf Eure Unterstützung<br />

bei den Spielen.<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Jugendfußball<br />

Spielvorschau<br />

Samstag, 25.10.2008<br />

D- Jugend<br />

TV Gültstein II-SV Nufringen 1<br />

13.00 Uhr<br />

TV Gültstein 1-FC Gärtringen I<br />

14.15 Uhr<br />

C- Jugend<br />

TV Gültstein-TSV Öschelbronn II<br />

15.30 Uhr<br />

B- Jugend<br />

TSV Dagersheim-TV Gültstein<br />

14.30 Uhr<br />

A- Jugend<br />

TV Gültstein-SV Bondorf<br />

17.00 Uhr<br />

A-Jugend<br />

SGM Oberjettingen – TV Gültstein 3:2<br />

Am vergangenen Wochenende war man zu<br />

Gast in Oberjettingen. Wie schon im Spiel<br />

zuvor gegen Magstadt war man dem<br />

Gegner mindestens ebenbürtig, jedoch<br />

haperte es wieder an der Chancenauswertung.<br />

10min vor der Pause nutzten die<br />

Oberjettinger ihre einzig klare Möglichkeit<br />

und somit ging man mit 0:1 in die Pause.<br />

Zwar konnte man bereits kurz nach der<br />

Pause durch Max Kirn den Ausgleich erzielen,<br />

doch durch zwei grobe Schnitzer<br />

konnte der Gegner wieder auf 3:1 erhöhen.<br />

Auch der Schiedsrichter tat sein Übriges<br />

dazu, indem er einige zweifelhafte Entscheidungen<br />

traf und zudem Moritz Kirn zu<br />

Unrecht vom Platz stellte. Das 2:3 durch<br />

wiederum Max Kirn kurz vor Schluss war<br />

letztlich nur noch Ergebniskosmetik.<br />

C-Junioren<br />

Verbandsspiel am 18.10.2008<br />

FC Unterjettingen – TV Gültstein 1:8<br />

Eine sehr gute spielerische Leistung bot<br />

unsere Mannschaft beim Spiel in Unterjettingen.<br />

Bereits in der 10.Minute gingen wir durch<br />

ein Eigentor der Gastgeber in Führung.<br />

Von da ab glänzte die Mannschaft durch<br />

schnelles Kombinationsspiel und baute die<br />

Führung nach Treffern von Agron, Julian<br />

und noch einem Eigentor, nach einer<br />

scharfen Hereingabe von Thilo auf 4:0<br />

aus. Kurz vor der Halbzeit erzielten die


Gültstein<br />

23.10. 46<br />

<strong>43</strong>/08<br />

U´Jettinger mit einem Foulelfmeter den<br />

Anschlusstreffer zum 1:4.<br />

In der zweiten Spielhälfte bestimmte unsere<br />

Mannschaft weiter das Spielgeschehen<br />

und glänzte des Öfteren mit schnellem<br />

Direktspiel. Das sah nicht nur sehr gut<br />

aus, es war zudem noch erfolgreich.<br />

Thilo, Simon, Julian und nochmals Simon,<br />

erzielten die Tore zum 8:1 Endstand für<br />

unsere Mannschaft. Jungs, ihr habt toll<br />

gespielt und euch als „Mannschaft“ klasse<br />

präsentiert! So einfach kann Fußballspielen<br />

sein, man muss es nur wollen!<br />

Spielerkader: Fabian Ade, Marc Lang,<br />

Andy Priesching, Philipp Hahn, Daniel<br />

Semmler, Alex Egeler, Niclas Reeg, Nils<br />

Burgholz, Thilo Notter, Darius Santin, Simon<br />

Lutz, Jonas Schwaiger, Julian Notter,<br />

Agron Salihi.<br />

Unser nächstes Spiel bestreiten wir am<br />

Samstag, den 25.10.2008 gegen Öschelbronn.<br />

Spielbeginn im Ammerstadion:<br />

15.30 Uhr<br />

D1-Jugend<br />

VR Cup Endrunde in Calw<br />

(Spielbericht vom 19.10.2008)<br />

Wer hier in die Finalrunde des Turniers<br />

einziehen wollte, musste ausgeschlafen<br />

an den Start gehen, hatte doch nur der<br />

Gruppenerste die Chance zum Weiterkommen.<br />

TV G – VfL Nagold 1 0:2<br />

TV G – TSV Waldenbuch 2 3:1<br />

TV G – VfL Ostelsheim 1:0<br />

TV G – SV Bondorf 1 0:0<br />

Mit Nagold, dem stärksten Team in der<br />

Gruppe kam Gültstein nicht klar. Die wachen<br />

Nagolder machten das Spiel, nutzten<br />

unsere Fehler, und siegten sicher mit 2:0.<br />

Selbst gegen Waldenbuch 2, einem weitaus<br />

unterlegenem Gegner, verstanden wir es<br />

nicht, unsere Spielstärke in Tore umzumünzen.<br />

Dem mühsam errungenen 1:0,<br />

folgte der Ausgleich auf der Stelle. Am Ende<br />

war es die schwäche des Gegners, der<br />

uns den 3:1 Sieg bescherte. Gegen Ostelsheim<br />

lief es ein wenig besser, aber so<br />

richtig auf Betriebstemperatur wollte man<br />

immer noch nicht kommen. Ein glücklicher<br />

Abpraller verhalf uns zum 1:0 Endstand.<br />

Mit dem Wissen, die Finalrunde nicht zu<br />

erreichen ging es ins letzte Gruppenspiel<br />

gegen Bondorf. Ein schlüssiges Spielkonzept<br />

konnte in dieser Partie nicht gefunden<br />

werden Das hier am Ende ein 0:0 auf dem<br />

Papier stand, verdanken wir Lukas im Tor,<br />

der gleich zweimal frei vorm Tor stehende<br />

Bondofer parierte.<br />

Nein, heute war nicht unser Tag, bei diesem<br />

quälend langem Turnier, das können wir<br />

besser.<br />

Die Tore schossen: Domenik, Philipp,<br />

Egzon und Niklas<br />

Es spielten: Lukas Dettling, Niklas Kremslehner,<br />

Falk Buhlmann, Philipp Roll, Andreas<br />

Kiwranoglou, Steffen Maier, Egzon Salihi,<br />

Dominik Ferrari.<br />

VfL Nagold – TV Gültstein 5:1<br />

(Spielbericht vom 18.10.2008)<br />

Am siebten Spieltag konnte Gültstein nicht<br />

die spielerische Leistung wie in den Spielen<br />

gegen Maichingen und Böblingen abrufen.<br />

Am Ende waren es immer die Nagolder,<br />

die einen Tick schneller am Ball waren,<br />

von unseren vielen Ballverlusten profitierten,<br />

und gleich in den ersten 9 Minuten<br />

mit zwei Treffern in Führung gingen. Auch<br />

in Punkto Beweglichkeit und Einsatzbereitschaft<br />

ging die Partie eindeutig nach<br />

Nagold. Dazu kam, dass der körperlich<br />

stärkere Gegner bei Standardsituationen<br />

die Oberhand vor unserem Strafraum<br />

hatte, und Lukas im Tor reichlich Arbeit bescherten.<br />

Direkt nach der Pause ließ Nagold<br />

mit drei Zügen unser Mittelfeld und<br />

Abwehr hinter sich, und erhöhte auf 3:0.<br />

Ausgerechnet In die Nagolder Druckphase<br />

konnte Phillipp den Gegentreffer erzielen.<br />

Im direkten Gegenzug machte Nagold all<br />

unsere aufkeimende Hoffnung mit dem 4:1<br />

zu Nichte. Auch wenn Domenik und Philipp<br />

ihre Chancen genutzt hätten, wäre an diesem<br />

Wochenende nicht mehr zu holen<br />

gewesen. Am Ende gewinnt Nagold verdient<br />

mit 5:1.<br />

Es spielten: Lukas Dettling, Niklas Kremslehner,<br />

Falk Buhlmann, Christopher Tittes<br />

Philipp Roll, Andreas Kiwranoglou, Steffen<br />

Maier, Egzon Salihi, Dominik Ferrari.<br />

E-Jugend (Jg. 1999)<br />

TVG – SV Bondorf 8:2<br />

Am vergangenen Samstag trafen wir<br />

zuhause, im letzten Spiel der Quali-<br />

Staffel, auf den SV Bondorf. Hoch motiviert<br />

und mit dem klaren Ziel drei<br />

Punkte einzufahren, gingen wir in die<br />

Partie und so stand es bereits nach wenigen<br />

Minuten 1:0 für uns. Linus hatte<br />

sich den Ball am Mittelkreis geschnappt<br />

und ließ ihn nach einem schönen Solo<br />

im Tor des Gegners zappeln.<br />

Auch seinen zweiten Treffer erzielte er<br />

nur wenige Sekunden später und somit<br />

setzten wir genau dass um was wir erreichen<br />

wollten, früh das gegnerische Team<br />

unter Druck zu setzten und in Führung zu<br />

gehen. Doch daraufhin war für einige Zeit<br />

erstmal funkstille was das Tore schießen<br />

anbetraf und wir nahmen das Spiel kurzer<br />

zeit etwas zu locker, indem wir unsere Positionen<br />

nicht mehr zu hundert Prozent<br />

hielten. Dies war jedoch zum Glück nur<br />

eine Momentaufnahme und noch vor der<br />

Halbzeit erhöhten wir wider rum durch Linus<br />

auf 4:0. Wer nun glaubte wir würden<br />

das Tore schießen in Halbzeit zwei einstellen<br />

der war sichtlich fehl am Platz, den<br />

nur kurz nach der Pause gelang Linus<br />

sein fünfter Treffer in diesem Spiel. Durch<br />

schöne Kombinationen und weiterhin<br />

stark aufspielendem Offensiv Fußball<br />

schraubten wir das Ergebnis auf zwischenzeitlich<br />

8:0 hoch. Torschützen waren<br />

hierbei zweimal Lukas und unser Abwehrchef<br />

Maik. Gegen Ende ließen wir<br />

die Defensive einwenig aus den Augen<br />

und dem fast schon resignierenden Gegner<br />

gelang ein wenig Ergebnis Kosmetik.<br />

Dies warf uns aber natürlich nicht mehr<br />

aus der Bahn und wir gewannen hoch<br />

verdient. Wir Trainer sind mit eurer Leistung<br />

in den fünf Punktespielen voll und<br />

ganz zufrieden und freuen uns über einen<br />

tollen dritten Platz! Jetzt geht’s dann bald<br />

erstmal in die Halle und danach greifen wir<br />

in unserer neuen Gruppe wieder voll an!<br />

Es spielten: Benjamin Wirag (TW), Sam<br />

Sovandeth, Maik Olear, Maximilian Vogt,<br />

Cem Yener, Lukas Eckl, Linus Santin (C)<br />

und Eleni Kiwranoglou.<br />

Achtung:<br />

Letztes Training im Freien ist diesen Mittwoch,<br />

den 22.10. und dann geht’s nach<br />

den Herbstferien am gleichen Tag, zur<br />

gleichen Zeit, ab dem 5.11. in der TV-Halle<br />

weiter!<br />

F1-Jugend<br />

Spielbericht vom 17.10.2008<br />

TV Gültstein – SF Kayh 8:0<br />

Letzten Freitag haben wir unser letztes<br />

Pflichtspiel im Freien für dieses Jahr<br />

absolviert.<br />

Ziel war es nochmals zu Hause einen<br />

Sieg einzufahren. Wir legten von Beginn<br />

an los und haben auch sofort das Spiel<br />

bestimmt. Die Jungs aus Kayh haben<br />

aber mit einem dichten Abwehrnetz uns<br />

das Leben schwer gemacht. Nach 10 Minuten<br />

war es Arian der einen Eckball mit<br />

einem wuchtigen Kopfball abschloss und<br />

das 1.0 markierte. Aus dem Spiel heraus<br />

ließ Kayh kaum eine Chance zu. So war<br />

es wieder eine Standartsituation die diesmal<br />

Maximilian nutzte und den Ball mit einem<br />

Freistoß aus gut 15 Metern zum 2:0<br />

in die Maschen setzte. In der Folge der<br />

ersten Halbzeit vergaben wir eine Großchance<br />

nach der andern.<br />

Die zweite Halbzeit begann mit einem<br />

Paukenschlag. Auf tolles Zuspiel von Ari-<br />

an in den Lauf von Philipp netzte dieser<br />

Sekunden nach dem Wideranpfiff zum<br />

3:0 ein. Nur eine Minute später war es genau<br />

anders herum. Philipp bediente Arian<br />

und er erhöhte auf 4:0. In der 27 Minute<br />

nutze Felix eine Unsicherheit der Kayher<br />

Abwehr aus und staubte zum 5:0 ab. Mitte<br />

der zweiten Halbzeit war es wiederum<br />

Philipp der ein Solo mit dem 6:0 krönen<br />

konnte. In der 31 Minute lauerte Felix vor<br />

dem gegnerischen Tor und bekam den<br />

langen Ball. Er stand goldrichtig und spitzelte<br />

zum 7:0 den Ball in die Maschen.<br />

Für die letzten paar Minuten stellten wir<br />

die Abwehr um, damit Leon sich auch mal<br />

in den Angriff einschalten konnte. Er hatte<br />

bis dahin brav seine Abwehrposition<br />

eingehalten. Er genoss es sichtlich und<br />

ließ den Ball mit einem fulminanten<br />

Schuss kurz vor Spielende zum 8:0 Endstand<br />

in die Maschen zappeln.<br />

Es spielten: Justin Losekam, Marius Sigloch,<br />

Maximilian Multrus, Leon Schneider,<br />

Philipp Gauß, Arian Salihi, Samed<br />

Bas, Lorenz Barleon, Felix Meixner und<br />

Maximilian Pfandl<br />

F2-Jugend<br />

TV Gültstein – VfL <strong>Herrenberg</strong> 1:7<br />

Am vergangenen Freitag stand unser<br />

letztes Spiel in der Hinrunde auf dem<br />

Programm. Zu Gast war der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

zum Derby.<br />

Wir wollten eigentlich an der sehr guten<br />

ersten Hälfte gegen den TSV Waldenbuch<br />

anknüpfen. Am Anfang war das<br />

Spiel sehr ausgeglichen und beide Mannschaften<br />

hatten gute Spielzüge in ihren<br />

Reihen. Der einzige Unterschied war,<br />

dass der VfL <strong>Herrenberg</strong> seine Torchancen<br />

nutzte und wir leider nicht. So gingen<br />

wir schließlich mit einem 0:5 Rückstand in<br />

die Halbzeit.<br />

Nun war das Ergebnis für uns nur noch<br />

Nebensache. Wir wollten jetzt unseren<br />

treuen Fans im Ammerstadion zeigen,<br />

dass wir auch gut Fußball spielen können.<br />

Wir hatten in der zweiten Hälfte auch<br />

gute Torchancen. Grad bei unseren Eckbällen<br />

kamen die Gäste aus <strong>Herrenberg</strong><br />

das ein und andere Mal kräftig ins<br />

schwimmen. Am Ende konnte schließlich<br />

Luca Ferrari das verdiente Tor zum 1:7<br />

Endstand erzielen.<br />

Es spielten: Tim Schmidt (TW), Peggy<br />

Löhmann, Murat Kaya, Josia Egeler, David<br />

Müller, Felix Marquardt, Robert Tarabrin,<br />

Pauline Schuler, Luca Ferrari (1),<br />

Christopher Vogt, Joris Santin, Jonas<br />

Lutz.<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Seniorengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

Montags von 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Leitung: Gerta Mammel, Tel. 71533<br />

Fitness für Männer<br />

Wir suchen Verstärkung!<br />

Männer, die Lust und Spaß an Bewegung<br />

haben, sind bei uns genau richtig. Schaut<br />

einfach mal vorbei und macht mit.<br />

Montags von 20.30 bis 21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Step Aerobic<br />

Mittwochs von 19.30 bis 20.50 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Premiere in der<br />

Ammertalhalle<br />

Letzten Sonntag fanden die ersten<br />

Vereinsmeisterschaften in der neuen<br />

Sporthalle in Gültstein statt. Was<br />

sonst auf zwei Tage verteilt stattfand,<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

konnte nun in einem neuen Rahmen<br />

gemeinsam versucht werden.<br />

Pünktlich um 8.30 Uhr startete der Kindercup<br />

I mit 55 Mädchen und Jungs im<br />

Alter von 4 bis 6 Jahren. Es wurden<br />

Grundfertigkeiten wie laufen, balancieren,<br />

rollen, werfen und diverse Kraftübungen<br />

abgefragt, alles Voraussetzungen für<br />

das spätere Gerätturnen. In 6 Riegen absolvierten<br />

die Kinder einen reibungslosen<br />

Wettkampf und konnten knapp 2 Stunden<br />

später ihre Medaille und Urkunde in<br />

Empfang nehmen.<br />

Nach einem kurzen Geräteumbau folgte<br />

der Kindercup II. Dort gingen nur 2 Riegen<br />

an den Start, da einige Turngruppen<br />

sich kurzfristig für eine Geräteteilnahme<br />

entschieden hatten, so dass dieser Teil<br />

etwas unterbesetzt wirkte. Nichtsdestoweniger<br />

waren die Mädchen und Jungs<br />

mit Eifer dabei und zeigten schon die auf<br />

den KiTu Cup I aufbauende Übungsteile.<br />

An bekannten Geräten wurden Sprünge,<br />

Stützübungen, aber auch Medizinballstoßen<br />

und ein 5-minütigen Ausdauerlauf<br />

bewältigt.<br />

Diese Art des Grundwettkampfes wird<br />

vom Schwäbischen Turnerbund seit einigen<br />

Jahren auch vereinsübergreifend angeboten,<br />

so dass die Kinder schon früh<br />

ihre Fähigkeiten zusätzlich unter fremden<br />

Bedingungen testen können und hat den<br />

Vorteil, dass die Frühförderung optimal<br />

aufeinander abgestimmt ist.<br />

Um die Mittagszeit war die Eltern-Kind<br />

Gruppe an der Reihe. Mit leisen Tönen<br />

bewältigten die Kinder an der Hand eines<br />

Elternteils, ersten Schritte und Aufgaben<br />

an einer Gerätebahn. Anstelle der Medaille<br />

gab es ein selbstgebasteltes Bonbongesicht.<br />

Schlag auf Schlag arbeiteten die vielen<br />

ÜbungsleiterInnen und Helfer, damit<br />

pünktlich um 14 Uhr mit den P-Übungen<br />

und den Einzelelementen begonnen<br />

werden konnte.<br />

Hier zeigten die Turnerinnen und Turner<br />

den Stand ihrer Leistung an 4 bzw. 6 Geräten.<br />

Ein dickes Lob verdienen die Gruppen,<br />

in einer Altersspanne von 6 bis 16<br />

Jahren, die es mit nur 1,5 Stunden Trainingszeit<br />

pro Woche geschafft haben<br />

Übungen zusammenzustellen.<br />

Bei den weiblichen Wettkampfmädchen<br />

war die Vorbereitungszeit mit nur 3<br />

Wochen so knapp, dass bei einigen Elementen<br />

eine Hilfestellung oder ein Patzer<br />

unumgänglich war. Die Zeit von den Sommerferien<br />

bis ins Frühjahr gehört eigentlich<br />

dem Erlernen neuer Teile und so gestaltete<br />

sich das Zusammenstellen von<br />

komplexen Übungen eher kontraproduktiv.<br />

Die Wettkampfturner zeigten ihr<br />

Können unter anderem am Hochreck,<br />

den Ringen und Pauschenpferd, Geräte<br />

die man weder im Schulsport, noch in der<br />

Breitenarbeit zu sehen bekommt. Einige<br />

Gastturner aus Sindelfingen nützten die<br />

Wettkampfmöglichkeit und turnten außer<br />

Konkurrenz mit.<br />

Eine komplette Umstellung stellte der äußere<br />

Rahmen dar. War es in den vergangen<br />

Jahren immer auch ein örtliches<br />

Highlight, viele Gäste blieben den ganzen<br />

Tag und die Küche zu Hause blieb kalt,<br />

man wusste sich bei selbsthergestellten<br />

Kartoffelsalat und Schnitzel gut versorgt.<br />

Die neue Halle ist als eine reine Sporthalle<br />

konzipiert und lädt nicht zu einem längeren<br />

und gemütlichen Zuschauen ein.<br />

Für den Verein ein deutliches Loch in den<br />

Einnahmen und für die Gäste eine Herausforderung<br />

ihres Stehvermögens.<br />

Trotzdem versuchte das ehemalige Küchenteam,<br />

die Besucher mit wunderbaren<br />

Sandwiches und anderen Leckereien,<br />

so gut es ging zu verwöhnen.<br />

Wir freuen uns auf die nächsten Vereinsmeistershaften<br />

die dem alten Rhythmus<br />

folgend, im Frühjahr 2009 stattfinden<br />

werden.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

Kindercup 1 Jahrgang 2001-2003<br />

Goldmedaille<br />

Egeler, Josia 18 Gold<br />

Gauss, Philipp 18 Gold<br />

Raisch, Sarah 18 Gold<br />

Dietterle, Sophie 18 Gold<br />

Löhmann, Peggy 18 Gold<br />

Schneider, Amelie 18 Gold<br />

Niethammer, Kim 17 Gold<br />

Müller, David 17 Gold<br />

Tsitrin, Adam 17 Gold<br />

Tripp, Simon 17 Gold<br />

Neumann, Marie 17 Gold<br />

Acar, Aise 17 Gold<br />

Keller, Leonie 17 Gold<br />

Riedel, Anna-Lena 17 Gold<br />

Vogt, Christopher 16,7 Gold<br />

Seel, Schirly 16,7 Gold<br />

Welte, Sara 16,5 Gold<br />

Mornhinweg, Annika 16,5 Gold<br />

Abalioglu, Aylin 16,5 Gold<br />

Kasberger, Meri-Leena<br />

Silbermedaille<br />

16 Gold<br />

Tarabin, Robert 15,5 Silber<br />

Marquardt, Laura 15,5 Silber<br />

Christopher, Kröss 15 Silber<br />

Göppner Tobias 15 Silber<br />

Welsch, Marc 15 Silber<br />

Olear, Linda 15 Silber<br />

Schulz, Michel 14,5 Silber<br />

De Waal, Else 14,5 Silber<br />

Mustermann, Paul 14 Silber<br />

Maier, Johannes 14 Silber<br />

Galluhn, Louise 14 Silber<br />

Henschke, Robin 13,5 Silber<br />

Thomaidis, Vassilios 13,5 Silber<br />

Schimiteschek, Isabell 13,5 Silber<br />

Blum, Till 13 Silber<br />

Heinrichs, Miriam 13 Silber<br />

Hartung, Franziska 12,5 Silber<br />

Grund, Nico 11,5 Silber<br />

Papanikou, Rafaela 11Silber<br />

Kasberger , Annki 11 Silber<br />

Weber, Simon 10,5 Silber<br />

Maier, Sebastian<br />

Bronzemedaille<br />

10 Silber<br />

Neumann, Paul 9,5 Bronze<br />

Schuster, Noemi 9 Bronze<br />

Görig, Gina 8,5 Bronze<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Tiefbauarbeiten auf Gemarkung<br />

Kayh und Altingen<br />

Die Stadtwerke Tübingen GmbH verlegen<br />

als zukünftiger Stromnetzbetreiber Kabel<br />

auf den Feldwegen im Bereich der Kreisgrenze,<br />

der Gipswerke und des Steinbruchs<br />

sowie im Bereich Hagenring und des Radwegs<br />

nach Gültstein. Die Arbeiten begannen<br />

am 13.Oktober und dauern voraussichtlich<br />

bis Mitte November. In den genannten<br />

Bereichen ist mit Verkehrsbehinderungen<br />

zu rechnen.<br />

Bei Fragen steht Ihnen Herr Strobel gerne<br />

zur Verfügung Tel 0 70 71/157 140 oder<br />

bernd.strobel@gmx.de.<br />

Kindercup 2<br />

Goldmedaille<br />

Merk, Lukas<br />

Silbermedaille<br />

16 Gold<br />

Schimetscheck, Maximilian 15 Silber<br />

Balch, Larissa 13,5 Silber<br />

Keller, Melina 13,5 Silber<br />

Seip, Nicolai 13,5 Silber<br />

Hofmann, Leonie 12,5 Silber<br />

Schmidt, Micha 12,5 Silber<br />

Knof, Jakob 12,5 Silber<br />

Welte, Moritz 12 Silber<br />

Hartung, Anina 11,5 Silber<br />

Schmidt, Sarah<br />

Bronze<br />

11 Silber<br />

Acar, Kevser 9,5 Bronze<br />

Heidlauff, Lena<br />

P- Elemente<br />

9 Bronze<br />

Gruppe Mädchen Breitensport<br />

Jahrgang 96-97<br />

1 Göttler, Janine 31,1<br />

2 Mornhinweg, Karolin 23<br />

3 Kegreiß, Judith 22,4<br />

4 Fiedel, Leonie 22,1<br />

5 Maier, Farah<br />

Jahrgang 97-98-99<br />

19,7<br />

1 Maier, Farah 19,7<br />

2 Nissen, Luisa 28,6<br />

3 Weiland, Sophie 24,9<br />

4 Heinrichs, Michelle 15,5<br />

5 Drechsler, Natalie 14,9<br />

6 Blum, Silvia<br />

Jahrgang 95-92<br />

14,5<br />

1 Hohpe, Sarah 34,6<br />

2 Kroselj, Nena 31,1<br />

3 Hohpe, Julia 30,5<br />

4 Marquardt, Jindra<br />

Jahrgang 95-96<br />

28,8<br />

1 Barth, Meike 25,8<br />

2 Zeeb, Lisa 24,7<br />

3 Bauer, Sandra<br />

Wettkampfgruppe männlich<br />

Jahrgang 2000-97<br />

24,3<br />

1 Dolbaum, Philipp 25<br />

2 Dolbaum Max 24,6<br />

3 Hess, Sascha 23,4<br />

Wir bemühen uns, die Bauarbeiten zügig<br />

abzuwickeln und bitten Sie bei eventuellen<br />

Unannehmlichkeiten um Ihr Verständnis.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 24. Oktober 08 statt.<br />

Deckreisigverkauf<br />

Am Donnerstag, 30. Oktober 2008 findet<br />

beim Feuerwehrhaus in Kayh von 16.30<br />

bis 17.00 Uhr der diesjährige Deckreisigverkauf<br />

statt. Preis pro Bund Weißtanne<br />

9,00 Euro.<br />

Frau Valentine Franke,<br />

Grabenstraße 51,<br />

zum 74. Geburtstag am 26. Oktober<br />

Herrn Alfred Maurer,<br />

Grabenstraße 25,<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Oktober<br />

Unter<br />

Wir gratulieren<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben der letzten<br />

Jahre im Internet.<br />

Gültstein/Kayh<br />

Kayh<br />

4 Asch, Matthias 22,3<br />

5 Mohr, Janek 22<br />

6 Schimetscheck, Raphael<br />

P-Übungen<br />

21,8<br />

Breitensportgruppe Mädchen 8-10 Jahre<br />

1 Spieß, Aylin <strong>43</strong>,1<br />

2 Mantiuk, Miriam 42,9<br />

3 Wagner, Katharina 42,2<br />

4 Nissen, Hannah 41,6<br />

5 Krasniqui, Melora 40,8<br />

6 Wagensommer, Jennifer 40,2<br />

7 Zillmann, Sandra 40<br />

8 Maier, Alisa 39,6<br />

9 Huber, Jannika 38,2<br />

10 Egeler, Jana<br />

Wettkampfgruppe Mädchen<br />

Jahrgang 99-98<br />

37,9<br />

1 Gauss, Kerstin 55<br />

2 Holler, Nicole 53,7<br />

3 Kreutter, Fabienne 51,8<br />

4 Schulz, Lucie 50,5<br />

5 Immenschuh, Susann 49,2<br />

6 Maier, Tamara<br />

Jahrgang 96-94<br />

48,9<br />

1 Maisch, Juliane 60,7<br />

2 Kreutter, Ricarda 56,6<br />

3 Zeeb, Lena 55,3<br />

4 Dobratz, Sabrina 54,7<br />

5 Müller, Lena<br />

Wettkampfgruppe männlich<br />

Kür modifiziert I Jahrgang 94-98<br />

50,7<br />

1 Lamparter, Daniel 45,05<br />

2 Knof, Jannis 39,15<br />

3 Czernotzky, Ricardo 38,95<br />

4 Weissenrieder, Ruben 37<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr<br />

in der TV-Halle<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 99 21 87<br />

Übungseinheit Frauen-<br />

Gymnastik 50+<br />

Der Start dieser Übungsgruppe wird erst<br />

im Januar sein. Der genaue Termin steht<br />

noch nicht fest. Vorab wird noch ein Infor-<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Der Keltenfürst von Hochdorf<br />

Führung im Landesmuseum Württemberg<br />

Vor ca. 2500 Jahren lebten Kelten im heutigen<br />

Baden-Württemberg. Aus den erhaltenen<br />

Gräbern und den wenigen Siedlungsresten<br />

können wir Rückschlüsse auf<br />

ihr Leben, ihre saziale und wirtschaftliche<br />

Struktur ziehen. Der Grabhügel des Keltenfürsten<br />

von Hochdorf ist als einziger unberaubt.<br />

Die umfangreiche Goldausstattung<br />

weist nicht nur auf ein spezialisiertes<br />

Handwerk, sondern auch auf wirtschaftlichen<br />

Wohlstand des Gemeinwesens.<br />

Die Führung gibt Einblicke in den Bestattungsbrauch<br />

und die Jenseitsvorstellungen<br />

der Kelten um ca. 500 v.Chr. Die<br />

Wagen, Dolch und Goldhalsring, alles Statussymbole,<br />

kennzeichnen den Toten als<br />

Fürsten eines unbekannten Gemeinwesens.<br />

Die kunsthandwerklichen Fähigkeiten<br />

erschließen sich nicht nur aus der<br />

punzierten Goldausstattung, dem Bronzeguss,<br />

sondern auch aus der Web- und Färbetechnik<br />

der Kleidung des Fürsten. Trinkund<br />

Essgeschirr geben Hinweise auf die<br />

Ernährung. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturkreis und der VHS Jettingen. Anmel-<br />

47<br />

23.10.<br />

mationsabend durchgeführt. Für die Leitung<br />

dieser Gruppe konnten wir Frau<br />

Jeanette Kilpper, Tel. 7 19 91 gewinnen.<br />

Einladung zu unseren<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

in der Ammertalhalle<br />

Am Sonntag, 19.10.2008 finden die Vereinsmeisterschaften<br />

der Turnabteilung<br />

erstmals in der Ammertalhalle statt. Unsere<br />

Turnerkinder haben für diese Meisterschaften<br />

sehr fleißig trainiert. Das<br />

Niveau der turnerischen Leistungen der<br />

Akteure ist sehr hoch. Überzeugen Sie<br />

sich selbst über die sehr gute Arbeit der<br />

Trainer, Übungsleiter und Betreuer, die<br />

diese das ganze Jahr über ausführen.<br />

Es freut uns, wenn Sie sich am Sonntag<br />

Zeit nehmen, und die sicherlich spannenden<br />

Wettkämpfe verfolgen.<br />

Im Foyer der Halle gibt es einen kleinen<br />

Imbiss, sowie Getränke, Kaffe und Kuchen.<br />

Ihre Turnabteilung<br />

Abteilung Volleyball:<br />

Trainingszeiten:<br />

Jugendliche<br />

dienstags, 19.30 – 20.30 Uhr<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Abteilung Wandern<br />

Nächster Wandertermin:<br />

26.10.2008 Spielberg<br />

Vorschau der Wandertermine für<br />

November:<br />

01.11.2008 Bietigheim-Bissingen<br />

01./2.11.2008 Bad Dürrheim – Ofingen<br />

08./09.11.2008 Schramberg – Sulgen<br />

08.11.2008 Tailfingen/Gäu<br />

09.11.2008 Sonnenbühl-Erpfingen<br />

15./16.11.2008 Rommelshausen-Kernen<br />

22.11.2008 Albstadt – Margrethausen<br />

30.11.2008 Reutlingen – Betzingen<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit<br />

dung bitte bis Do., 06.11.2008<br />

Kurs-Nr. HK 02<br />

Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt)<br />

Führung vor Ort<br />

Termin Do., 13.11.2008<br />

Treffp. S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong> 14.05<br />

Rückfahrt nach Vereinbarung<br />

Gebühr 12,00 € (Fahrt, Eintritt; Führung)<br />

10,00 € Kulturkreis<br />

Aquarellmalen Ferienkurs für Kinder<br />

ab 8 Jahren<br />

Wir erleben den Reiz von Aquarellfarben<br />

in Ihrer Leuchtkraft und Transparenz und<br />

gestalten mit Ihnen, zur Jahreszeit passend,<br />

Blumen und Tiere. Bitte mitbringen:<br />

Malerkittel, Wasserfarbenkasten, Wassergefäß,<br />

vorhandene Haar- und Borstenpinsel,<br />

Küchenkrepp, altes Handtuch<br />

zum Abdecken, evtl. Bücher oder Fotos<br />

für die Motivwahl<br />

Kurs-Nr. HK 24<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Di., 28.10., 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9,00 € + ca. 2,00 € Material<br />

Experimentelles Malen Ferienkurs für<br />

Kinder ab 11 Jahren<br />

Wir malen mit Acrylfarben auf Keilrahmen<br />

und experimentieren mit verschiedenen<br />

Materialien. Im Kurs bekommen wir Anregungen<br />

und gestalten dann mit viel Spaß<br />

unser eigenes Kunstwerk. Bitte mitbringen:<br />

unempfindliche Kleidung, Küchenkrepp,<br />

vorhandene Borstenpinsel verschiedener<br />

Breite, großes Wassergefäß,<br />

altes Handtuch z. Abdecken<br />

Kurs-Nr. HK 26


Kayh<br />

23.10. 48<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Mi., 29.10.08, 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9,00 € + 5,00–10 € Material<br />

(je nach Rahmengröße)<br />

Die Kinder-Ferienkurse sind als Fortführung<br />

der Kurse im letzten Semester, aber<br />

auch für neue Teilnehmer/innen gedacht.<br />

Wir winden einen Adventskranz<br />

An diesem Abend winden wir aus verschiedenen<br />

Koniferen-Zweigen einen Adventskranz.<br />

Zum Schmücken unseres Kranzes<br />

treffen wir uns am nächsten Tag nach Absprache.<br />

Bitte mitbringen: Stroh-Römer, Bindedraht,<br />

Gartenschere, scharfes Messer, Kerzen<br />

und Deko-Material nach Belieben (Material<br />

kann auch bei der Kursleiterin erworben<br />

werden)<br />

Kurs-Nr. HK 13<br />

Leitung Ilse Stumpf<br />

Termin Mo., 17.11., 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Di. nach Absprache<br />

Ort wird bei der Anmeldung<br />

bekannt gegeben<br />

Gebühr 10, 00 € + Material nach<br />

Verbrauch, 2 Termine<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera<br />

Die Digitalfotografie bietet heute viele<br />

neue Möglichkeiten. In dem Kurs wollen<br />

wir fotografieren und die Bilder am PC besprechen.<br />

Inhalte sind: Handhabung,<br />

Technik, Datengröße, Bilder aus der Kamera<br />

laden. Nach der Theorie soll die<br />

Praxis nicht zu kurz kommen. Lichtführung<br />

und Bildgestaltung zu den Themen<br />

Natur- und Portraitfotografie sind Grundlage<br />

für gelungene Fotos, genauso wie<br />

das Erkennen von Motiven.<br />

Bitte mitbringen: Kamera (analog oder digital,<br />

Akku laden nicht vergessen!), Handbuch<br />

zur Kamera, Schreibzeug<br />

Mindestalter: 16 Jahre<br />

Kurs-Nr. HK 12<br />

Leitung Ludwig Migl<br />

Termin Sa., 22.11., 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr 14,00 € + 1,50 € Material<br />

Noch 2 Plätze frei:<br />

Acrylmalen für Erwachsene<br />

Kurs-Nr. HK 14<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Fr., 07.11. und Fr., 14.11.2008<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 18,00 € + Material nach<br />

Verbrauch und Rahmengröße,<br />

2 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel. 07032/71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Pfarrer Lehnardt, Tel. 07032/287960<br />

Bürozeiten: Neu!! Montag 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Dem König aller Könige und Herrn aller<br />

Herren, der allein Unsterblichkeit hat,<br />

dem sei Ehre und ewige Macht.<br />

1. Timotheus 6,15,16<br />

Sonntag, 26. Oktober 2008<br />

10.15 Gottesdienst für Jung und Alt<br />

(Pfr. Herrmann/PosChor)<br />

Predigttext:<br />

1. Mose 18,20.21.22b-33<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

11.15 Abendmahlsfeier (Pfr. Herrmann)<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 29. Oktober 2008<br />

20.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

Spielkreis für Kinder von 0–3 Jahre<br />

und deren Eltern:<br />

Dienstags, 10.00–11.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Sabine Gimmel, Tel. 790962<br />

Während der Ferien und bei superschönem<br />

Wetter auf dem Spielplatz hinter der Kirche<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst<br />

für Jüngere, Junggebliebene und Ältere<br />

Martin Luther, „die 95 Thesen“, Reformation,<br />

„Eine feste Burg“…<br />

…diese Worte kommen Ihnen sicher<br />

nicht nur aus dem Geschichtsunterricht<br />

bekannt vor.<br />

Wir wollen uns am Sonntag, 26.10.2008<br />

um 10.15 Uhr im Gottesdienst Gedanken<br />

darüber machen, warum diese alten Worte<br />

auch für uns heute immer noch von<br />

großer Bedeutung sind.<br />

Ganz bewusst wollen wir schon vor dem<br />

Reformationsfest diesen Gottesdienst<br />

miteinander feiern, um auf den Reformationstag<br />

(31.10.) hinzuführen und ihn aus<br />

anderer, neuer Sichtweise zu erleben.<br />

Der Posaunenchor Kayh und Pfarrer<br />

Herrmann gestalten diesen Gottesdienst<br />

inhaltlich und musikalisch gemeinsam.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Voranzeige<br />

Konzert in der Stiftskirche<br />

„Dona Nobis Pacem”<br />

Das Akkordeon-Orchester Mönchberg lädt<br />

herzlich zum festlichen Konzert am Sonntag,<br />

9. November in die Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

ein. Unter Mitwirkung der Gitarrengruppen<br />

des AOM, des Gesangsvereins und Posaunenchors<br />

kommen festliche Werke der<br />

Klassik und der Moderne zur Aufführung.<br />

Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Die jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag,<br />

4.November statt.<br />

Abfahrt 08.15 Uhr Kayh<br />

Rückkehr 20.06 Uhr Kayh<br />

Mercedes-Benz-Museum in Untertürkheim<br />

sowie Grabkapelle Rotenberg, Einkehr<br />

im – Rotenberger Weingärtle.<br />

Reservierung erwünscht bis Donnerstag,<br />

den 30.Oktober, g.krezel@web.de, Tel.<br />

72995<br />

Ein Besuch des Mercedes-Benz-Museum<br />

ist geplant.<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

– Notruf 112 –<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

Schlachtplattenhocketse<br />

Am Samstag, den 25.10.2008 findet die<br />

Schlachtplattenhocketse der Feuerwehr,<br />

Abt. Kayh, statt.<br />

Lassen Sie sich, ab 11.00 Uhr, kulinarisch<br />

im Gerätehaus der Feuerwehrkameraden<br />

verköstigen. Für den kleinen Hunger gibt<br />

es auch Rote vom Grill und Pfefferbeisser,<br />

sowie Kaffee und Kuchen. Alle angebotenen<br />

Speisen stammen aus heimischer<br />

Produktion.<br />

Umrahmt wird unsere Hocketse mit einem<br />

Schleppertreffen rund ums Feuerwehrgerätehaus<br />

und der alten Kelter. Alle Besitzer<br />

eines Schleppers bis Baujahr 1970 sind<br />

recht herzlich eingeladen. Die Fahrzeuge<br />

können ab 10.30 Uhr besichtigt werden.<br />

Die Einwohnerschaft und interessierte<br />

Gäste aus nah und fern sind herzlichst<br />

eingeladen,<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Feuerwehrkameraden<br />

aus Kayh.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Dienstag, 28.10.2008<br />

20.00 – 22.00 Uhr Singstunde<br />

im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 04.11.2008<br />

20.00 – 22.00 Uhr Singstunde<br />

in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 11.11.2008<br />

20.00 – 22.00 Uhr Singstunde<br />

im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 18.11.2008<br />

20.00 – 22.00 Uhr Singstunde<br />

in der Kelter in Kayh<br />

Kontakt Dieter Kirschbaum<br />

Tel. 07032/73085<br />

dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Nichts geht über ein gemeinsames<br />

Wochenende …<br />

… denn dann geht vieles besser! Das<br />

Probenwochenende in Obermarchtal war<br />

gelungen. Die Proben erfolgreich, das<br />

durften wir in der letzten Singstunde erfahren.<br />

Dieses Jahr werden wir werden<br />

auch in den Herbstferien üben. Da es der<br />

letzte im Monat ist treffen wir uns in<br />

Mönchberg 20.30 Uhr in der Molke.<br />

Ansprechpartnerinnen für den Chor sind<br />

Liane Mayer, Mönchberg, 07032/75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, 07032/73918<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag, 24. Oktober ist um 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Gemeindehaus.<br />

Am Sonntag, 26. Oktober gestalten wir<br />

den Gottesdienst in Kayh. Treffpunkt ist um<br />

9.30 Uhr in der Kirche.<br />

Die weiteren Termine:<br />

31.10. Probe<br />

7.11. Probe mit anschließendem<br />

Flammkuchenessen<br />

14.11. Probe<br />

21.11. Probe<br />

28.11. Probe<br />

29.11. Wir spielen im GD zum 1. Advent<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Fußball – Aktive<br />

Son. 26.10.08 – 15:00 Uhr<br />

SF Kayh – VfL Oberjettingen<br />

Reserve: 13:15Uhr<br />

Ergebnisse:<br />

TV Darmsheim 2 – SF Kayh 2:0<br />

Reserven: 3:0<br />

Samstag, 25.10.08 Arbeitsdienst ab<br />

9.00 Uhr. Es gilt das Laub vom Platz zu<br />

Rechen.<br />

Fußball AH<br />

Am Freitag, den 24.10.2008 treffen wir uns<br />

wieder wie gewohnt um 19.00 Uhr in der<br />

Grafenberghalle Kayh zum Training!<br />

Vorschau:<br />

31.10.2008 Hallenturnier in Nufringen<br />

Fußballjugend<br />

D1 Jugend<br />

TSV Kuppingen II – SF Kayh 3:7<br />

Zu Beginn legten wir los wie die Feuerwehr.<br />

Bereits in der 5. Minute erzielte Abdullah<br />

nach schöner Einzelleistung die 0:1 Führung.<br />

Enes erhöhte mit einem tollen Heber<br />

nach Zuspiel von Abdullah auf 0:2. Eine<br />

Minute später schob wiederum Enes,<br />

nachdem er einen Gegenspieler stehen<br />

ließ, den Ball ins lange Eck zum 0:3.<br />

Im Gegenzug fiel nach einer Unachtsamkeit<br />

das einzige Gegentor in der 1. Halbzeit<br />

zum 1:3. Bereits in der 16. Minute<br />

stellte Tayfun den alten Abstand zum 1:4<br />

wieder her, nachdem er einen Abstoß des<br />

gegnerischen Torwarts direkt ins Tor zurück<br />

beförderte.<br />

Nach einem Dribbling von Enes an der<br />

Grundlinie passte dieser zu Andreas zurück,<br />

der zum 1:5 einlochte. Nur kurze<br />

Zeit später verwandelte Enes einen Neunmeter<br />

zum Halbzeitstand von 1:6, nachdem<br />

Andreas im Strafraum gefoult worden war.<br />

In der 2. Halbzeit ließen wir etwas die Zügel<br />

schleifen, wodurch der Gegner besser ins<br />

Spiel kam. Dadurch konnte sich unsere<br />

Abwehr mit Steffen, Felix, Alexander und<br />

Jan auszeichnen, die mehrere Torchancen<br />

des Gegners zunichte machten. Dennoch<br />

verkürzten die Hausherren zunächst auf<br />

2:6. Danach waren wir wieder an der Reihe.<br />

Nach einem Schlenzer von Tayfun über<br />

den Torwart hinweg ins lange Eck, konnte<br />

der Gegner nur noch hinter der Torlinie<br />

klären, was der Schiedsrichter allerdings<br />

anders sah. In dieser Phase jedoch erzielte<br />

Enes nach einem Dribbling sein 4.<br />

Tor zum 2:7. Den Schlusspunkt setzten<br />

die Kuppinger zum Endstand von 3:7.<br />

Tore: Enes 4, Abdullah 1, Tayfun 1,<br />

Andreas 1<br />

Es spielten: Steffen, Abdullah, Felix,<br />

Alexander, Tayfun, Jan, Enes, Andreas


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>43</strong>/08<br />

F-Jugend<br />

TV Gültstein – SF Kayh 8:0<br />

Am vergangenen Freitag waren wir zu Gast<br />

in Gültstein, leider war es auch im letzten<br />

Spiel nichts mit einem Sieg. Die Gastgeber<br />

spielten auch gleich ihre ganze Cleverness<br />

und Routine aus, was mit einem klasse<br />

Kopfballtor nach einem Eckball die 1:0<br />

Führung für Gültstein brachte.<br />

Fünf Minuten später hieß es Freistoß für den<br />

Gegner, wir waren noch damit beschäftigt<br />

Abwehr und Mauer zu organisieren, der<br />

Gegner führte schnell aus und schon zappelte<br />

der Ball zum 2:0 im Netz. Kurz vor<br />

der Halbzeit fanden wir dann besser ins<br />

Spiel, was uns auch zwei Torchancen<br />

brachte die aber leider ungenutzt blieben.<br />

Im zweiten Durchgang konnte Gültstein<br />

mit drei weiteren Treffern auf 5:0 erhöhen.<br />

Die Jungs gaben nicht auf und erspielten<br />

sich nochmals ihre Chancen in Form von<br />

Eckbällen die aber der Gültsteiner Schlussmann<br />

parierte oder sie verfehlten das Gehäuse.<br />

Zum Schluss verließen uns vielleicht<br />

etwas die Kräfte, was dem Gegner drei<br />

weitere Treffer brachte.<br />

Bei der kleinen Abschlussfeier nach dem<br />

Spiel im Gültsteiner Sportheim war der<br />

größte Schmerz der etwas schwierigen<br />

Saison schon fast wieder vergessen. Das<br />

positive bei Euch war, Ihr habt nie aufgegeben,<br />

immer das maximale gegeben<br />

und versucht es dem Gegner so schwer<br />

wie möglich zu machen. Köpfe nicht hängen<br />

lassen, in der Rückrunde nach der<br />

Winterpause sieht das mit Sicherheit besser<br />

aus.<br />

Es spielten: Rene Frecot, Lucijan Hogh,<br />

Jonas Benzenhöfer, Mertcan Yavuz, Alexander<br />

Spiegel, Yannik Scherner, Frieder<br />

Kamer, Lennart Müller, Cihan Aktas, Johanna<br />

Kusterer, Mika Vokoun<br />

Vorschau<br />

D-Jugend<br />

Samstag, 25.10.2008<br />

SF Kayh – FC Iselshausen<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Turnschuhe, Trinkflasche und Handtuch<br />

nicht vergessen. Nichtmitglieder: 3,– Euro<br />

pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde:<br />

frei<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Treffpunkt um15.00 Uhr und 19.00 Uhr am<br />

Sportplatz Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien<br />

Tanzgruppe Kindergartenkinder<br />

14.00–14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 1.–2. Klasse<br />

14.45–15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe ab 3. Klasse<br />

15.30–16.15 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 – 6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger Tel. 794040<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Herbstliches Bastelprogramm<br />

Passend zur Jahreszeit haben wir zwei<br />

tolle Bastelangebote zusammengestellt,<br />

für die es noch Restplätze gibt:<br />

Kürbis-Schnitzen, für Kinder ab 6 J.<br />

Ein geschnitzter Kürbiskopf gehört einfach<br />

zum Herbst und zu Halloween dazu!<br />

Schnitzt mit uns lustige, freche oder gruselige<br />

Kürbisgesichter und ein leckeres<br />

Kürbis-Rezept gibt es auch noch dazu.<br />

Wann: Montag, 27.10., 9.30 – 11.00<br />

Wo: Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr: € 5,– Materialkosten<br />

Laternen basteln, für Kinder ab 3 J.<br />

Mit diesen selbst gebastelten Laternen<br />

erblassen Sonne, Mond und Sterne. Für<br />

Jungs und Mädels haben wir tolle Modelle<br />

zur Auswahl.<br />

Wann: Montag, 27.10., 14.30 – 16.00<br />

Wo: Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr: € 4,– Materialkosten<br />

Außerdem gibt es Ende Oktober noch<br />

unsere Halloween-Party für Kids (ab 3 J.<br />

mit Begleitung) und Teens (bis 15 J.)<br />

Es wartet ein tolles Programm bei schaurig<br />

schöner Partystimmung auf euch:<br />

– Kinderschminken passend zur Halloween-Nacht<br />

– eine Aufführung der S’Kayh-Dance-Kids<br />

– und eine Showeinlage eines Break-<br />

Dancers. Let’s Party!!<br />

Wann: Freitag, 31.10., 17.00 – 22.00<br />

Wo: Kelter, Festsaal<br />

Eintritt: € 3,– pro Person<br />

Kontakt / Anmeldungen:<br />

Familie Koizlik, Steinhauptstr. 9<br />

Tel. 07032/75641<br />

info@wirbelwind-familienverein.de<br />

www.wirbelwind-familienverein.de<br />

Sonstiges<br />

Offener Kelter-Treff<br />

– Kaffee oder Tee?<br />

– Bekannte treffen oder Unbekannte kennen<br />

lernen?<br />

– Erzählen oder zuhören?<br />

– Spielen oder lesen?<br />

All dies und noch mehr, ist möglich beim<br />

offenen Kelter-Treff: Zum 1. Mal am Donnerstag,<br />

23.10.20008 zwischen 15–18 Uhr<br />

im Erdgeschoss der Kayher Kelter.<br />

Schauen Sie einfach mal vorbei und bringen<br />

Sie mit uns den offenen Kelter-Treff<br />

auf den Weg. Unser Ortsvorsteher Klaus<br />

Maisch wird beim Start dabei sein.<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00–12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30–18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 24. Oktober statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Erna Trube,<br />

Brühlstraße 17/1,<br />

zum 74. Geburtstag am 27.10.<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule<br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 0 70 32/7 17 10<br />

Fax 0 70 32/7 70 64<br />

Experimentelles Malen<br />

Ferienkurs für Kinder ab 11 Jahren<br />

Kurs-Nr. HM 12<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Mi., 29.10., 09.30-12.00 Uhr<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9, 00 € + ca. 5,00-10,00 €<br />

Material (je nach Rahmengröße)<br />

Afrikanisches Trommeln<br />

Ferienkurs für Grundschulkinder<br />

Kurs-Nr. HM 10<br />

Leitung Barbara-Frank<br />

Termin Mo., 27.10., 15.00-17.00 Uhr<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 14, 00 € (Inkl. Leihgebühr Instr.)<br />

Aquarellmalen<br />

Ferienkurs für Kinder ab 8 Jahren<br />

Kurs-Nr. HM 11<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Di., 28.10., 09.30-12.00 Uhr<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 9, 00 € + ca. 2, 00 € Material<br />

Die Kurse sind als Fortführung der Kurse<br />

im fetzten Semester, aber auch für neue<br />

Teilnehmer/innen gedacht.<br />

Zu Gast in Mönchberg:<br />

Die Frauengeschichtswerkstatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erinnerungen an die alte <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Frauenarbeitsschule (1930-1960) haben die<br />

Mitarbeiterinnen der Frauengeschichtswerkstatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> zusammengetragen. Neben<br />

der Auswertung geschichtlicher Quellen<br />

waren Interviews mit Zeitzeuginnen, das<br />

Sammeln von Fotos, Selbstgenähtem,<br />

Zeugnissen und anderen Erinnerungsobjekten<br />

Grundlagen ihrer Nachforschungen.<br />

An diesem Nachmittag berichtet die Arbeitsgruppe<br />

in gemütlicher Kaffeerunde<br />

über ihre Forschungsergebnisse. Weitere<br />

Beiträge von Teilnehmerinnen zum Thema<br />

sind sehr willkommen!<br />

Mönchberg<br />

49<br />

23.10.<br />

Anmeldung erwünscht bis Fr., 14.11.2008<br />

In Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

(Quellenangabe Foto) STA LB: FL 250/1<br />

Bü 46<br />

Kurs-Nr. HM 01<br />

Leitung Claudia Nowak u.<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Termin Di., 18.11.2008, 15.00-ca. 17.30 Uhr<br />

Ort Feuerwehrhaus Mönchberg<br />

Gebühr 3, 00 € inkl. Kaffee und Kuchen<br />

„Geistiges“ von der Streuobstwiese<br />

Schaubrennen mit Verkostung<br />

Als Auftakt unserer Veranstaltung lernen<br />

wir einen Mönchberger Birnenschaumweinkennen<br />

und werden in das Thema „Streuobstwiese“<br />

eingeführt. Danach erleben<br />

wir das Brennen eines sortenreinen Obstbrandes<br />

vom Befüllen der Brennblase bis<br />

zum fertigen Produkt. Dabei werden die<br />

einzelnen Phasen des gesamten Abtriebs<br />

erläutert und verschiedene Streuobstbrände<br />

aus der Region zum Verkosten<br />

angeboten. Dazwischen wird ein kleines<br />

Vesper gereicht.<br />

Anmeldung bitte bis Fr., 14.11.2008<br />

Kurs-Nr. HM 02<br />

Leitung Günter Schanz<br />

Termin Fr., 21.11.2008, 17.00-ca. 21.00 Uhr<br />

Ort Weingartenstr. 28<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

Gebühr 16, 00 €<br />

(inkl. Vesper u. Verkostung)<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Pfarrer Lehnhardt<br />

Tel. 0 70 32/28 79 60<br />

Bürozeiten: Neu!! Montag 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige<br />

und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit<br />

hat, dem sei Ehre und ewige<br />

Macht. 1. Timotheus 6,15.16<br />

Freitag, 24. Oktober 2008<br />

19.30 Erntedankfeier<br />

der Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus.<br />

Die Gemeinde ist herzlich dazu<br />

eingeladen.<br />

Sonntag, 26. Oktober 2008<br />

09.00 Gemeindegottesdienst (Lektor<br />

Benzenhöfer)<br />

Predigttext: 1. Mose<br />

18.20.21.22.b-33<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

sucht Verstärkung<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und Väter) mit Kindern von 0–3 Jahren<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis<br />

11.00 Uhr im Gemeindehaus Mönchberg<br />

um gemeinsam zu spielen, zu musizieren,<br />

zu basteln und Spaß zu haben. Die Kinder<br />

und Eltern freuen sich über weitere Spielkameraden<br />

und Spielkameradinnen die sich<br />

schon vor der Kindergartenzeit kennen<br />

lernen möchten. Schauen Sie doch einfach<br />

mal mit ihrem Kind/ihren Kindern vorbei.<br />

Wir freuen uns über weitere Teilnehmer!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Birgit<br />

Hielscher, Tel. 916880 wenden.<br />

Das Spielkreisteam


Mönchberg<br />

23.10. 50<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Weihnachtsspingspiel 2008<br />

Herzliche Einladung zu den Proben für das<br />

diesjährige Weihnachtssingspiel!<br />

Gemeinsam mit allen die dazu gehören:<br />

Hirten, Königen, Sternen, Tieren wollen wir<br />

uns auf den Weg machen zum Kind im Stall.<br />

Alle, die Lust zum Singen und Spielen haben,<br />

sind herzlich eingeladen mit uns zu proben<br />

am Samstag, den 25.10.08, 10–1.30 Uhr<br />

am Freitag, den 31.10.08, 17–18.30 Uhr und<br />

vom Samstag, den 08.11.08 bis zum Samstag,<br />

den 13.12.08 immer samstags am Vormittag<br />

von 10–11.30 Uhr, an der Generalprobe,<br />

Freitag, den 19.12.08, um 18 Uhr.<br />

Die Aufführung findet statt am 4. Adventwochenende.<br />

Wir freuen uns auf euch!!!!!<br />

Euer Vorbereitungsteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Voranzeige<br />

Konzert in der Stiftskirche<br />

„Dona Nobis Pacem”<br />

Das Akkordeon-Orchester Mönchberg lädt<br />

herzlich zum festlichen Konzert am Sonntag,<br />

9. November in die Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

ein. Unter Mitwirkung der Gitarrengruppen<br />

des AOM, des Gesangsvereins und Posaunenchors<br />

kommen festliche Werke der<br />

Klassik und der Moderne zur Aufführung.<br />

Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

– Notruf 112 –<br />

Gesamtübung<br />

Am Samstag, 25. Oktober 2008 findet um<br />

17.00 Uhr eine Gesamtübung statt.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Aktive:<br />

Ergebnisse:<br />

TSV Öschelbronn – FV Mönchberg 2:2<br />

Tore: H. Berger (2)<br />

Reserve: 5:0<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 26.10.<br />

I Mannschaft 15 Uhr, Reserve 13.15 Uhr<br />

FV Mönchberg – SV Affstätt<br />

AH-Fußball<br />

Training auf dem Sportplatz<br />

Das Training findet immer freitags um 19 Uhr<br />

auf dem Sportplatz statt. Wir freuen uns<br />

über jeden Neu- und Wiedereinsteiger –<br />

schaut doch einfach mal vorbei.<br />

Ansprechpartner:<br />

Rolf Köhler (0 70 32/7 54 92) oder<br />

Ralf Schanz (0 74 57/69 68 07)<br />

Jugendfußball<br />

D2-Jugend, 11.10.08<br />

FV Mönchberg – SV Deckenpfronn 2:13<br />

Erneute Niederlage mit dezimierter Mannschaft.<br />

Wie schon im letzten Spiel mussten<br />

wir gegen Deckenpfronn ohne Auswechselspieler<br />

antreten. Das lässt natürlich<br />

wenig Möglichkeiten zu, dass Spiel variabel<br />

oder schnell zu gestalten und überfordert<br />

die meisten Spieler auch im konditionellen<br />

Bereich. Die 1. Halbzeit begann trotzdem<br />

nicht schlecht und die Abwehr konnte ein<br />

ums andere Mal ein frühes Gegentor verhindern.<br />

So dauerte es bis zur 10. Minute,<br />

ehe Deckenpfronn das 0:1 erzielte. Die<br />

Schwäche im Spielaufbau sorgte auch in<br />

diesem Spiel dafür, dass durch fehlendes,<br />

kontrolliertes Zuspiel das Mittelfeld<br />

überbrückt werden konnte. Nach wie vor<br />

müsst Ihr daran denken, dass Fußball ein<br />

Laufspiel ist. Ihr dürft nicht darauf warten,<br />

dass der Ball zu Euch kommt sondern Ihr<br />

müsst dem Ball entgegen gehen. Ebenso<br />

ist das Spiel nicht zu Ende, wenn Ihr einen<br />

Ball abgespielt habt. Dann ist es<br />

wichtig, sich wieder anzubieten und in<br />

den freien Raum zu laufen, damit Ihr wieder<br />

anspielbereit seid.<br />

Da Ihr kaum aus der eigenen Hälfte heraus<br />

kamt, fielen die Tore zwangsläufig, sodass<br />

Deckenpfronn bis zur 27.Minute auf 0:5<br />

erhöhen konnte. Kurz vor der Pause<br />

konnte Pascal durch einen sehenswerten<br />

Weitschuss zum 1:5 verkürzen.<br />

In der zweiten Halbzeit war die Überlegenheit<br />

des Gegners, auch aufgrund der<br />

schwindenden Kondition bei Euch, offensichtlich<br />

und wurde auch in Tore umgesetzt.<br />

Durch drei schnelle Treffer in 8 Minuten<br />

erhöhte Deckenpfronn auf 1:8. Durch den<br />

2. Treffer von Pascal stand es dann nach<br />

40 Minuten 2:8. Da die Gäste jedoch Ihre<br />

Chancen konsequent verwerteten, stand<br />

es am Ende des Spiels 2:13.<br />

Sicherlich ist diese Niederlage eindeutig,<br />

doch wenn wir ein paar Auswechselspieler<br />

dabei gehabt hätten, wäre das Ergebnis<br />

nicht ganz so hoch ausgefallen.<br />

Es spielten: Lars Nölle (Tor), Hannes<br />

Kamer, Philip Gussmann, Pascal Eipper,<br />

Bastian Mauch, Nico Treichel, Florian<br />

Dobratz, Marcel Däuble, William Mayer<br />

Tore: Pascal (2)<br />

Wie schon besprochen, werden wir uns<br />

nach dem letzten Spiel gegen Nebringen<br />

am 25.10.08 um 16:15 Uhr im Sportheim<br />

Mönchberg zusammen mit den Eltern<br />

treffen. Wir hoffen, dass alle Spieler und<br />

Eltern dabei sein können.<br />

D2-Jugend, 18.10.08<br />

FV Mönchberg – Spvgg Holzgeringen 6:3<br />

Freundschaftsspiel<br />

gegen Spvgg Holzgerlingen<br />

Das spielfreie Wochenende haben wir mit<br />

einem Freundschaftsspiel gegen die Spvgg<br />

Holzgerlingen überbrückt. Auf dem Sportplatz<br />

in Mönchberg kamen wir zu unserem<br />

ersten Sieg in der neuen D-Jugend-Saison.<br />

Endlich konnten wir einmal mit 3 Auswechselspielern<br />

antreten. Das sollte sich<br />

im Verlauf des Spiels nachhaltig bemerkbar<br />

machen. Nun konntet Ihr mit ansehnlichen<br />

Kombinationen das Spiel nach vorne gestalten.<br />

Teilweise standet Ihr Euch zwar<br />

selbst im Weg, wenn 3 oder 4 Spieler auf<br />

einer Stelle standen, aber immerhin konntet<br />

Ihr die Gegner umspielen. Lediglich der<br />

Torabschluss war zu Beginn mangelhaft.<br />

In der 13. Minute konnte Armin endlich die<br />

Überlegenheit mit dem Tor zum 1:0 nutzen.<br />

Kurz darauf erhöhten Marcel und Pascal<br />

mit einem Doppelschlag zum 3:0. In der<br />

25.Minute erhielten wir ca. 20m halbrechts<br />

vor dem gegnerischen Tor einen Freistoß.<br />

Alle rechneten mit einer Flanke, doch<br />

Marcel konnte den Freistoß mit einem<br />

Traumtor hoch in den linken Winkel direkt<br />

verwandeln. So stand es zur Pause 4:0,<br />

was ein ungewöhnliches, aber schönes<br />

Gefühl war.<br />

Eine überragende Leistung bot Hannes<br />

Kamer, der erstmalig in der Abwehr Mitte<br />

spielte und durch gutes Stellungsspiel<br />

und Zweikampfverhalten hinten nichts<br />

anbrennen ließ. Auch unser Neuzugang<br />

Marcel Bauer, den wir herzlich begrüßen<br />

wollen, zeigte in seinem ersten Spiel eine<br />

gute Leistung und konnte sich gut in die<br />

Mannschaft einfügen.<br />

Zu Beginn der 2. Halbzeit wart Ihr sehr<br />

unkonzentriert und auch die Lauf- und<br />

Kampfbereitschaft ließ zu wünschen übrig.<br />

So konnte Holzgerlingen innerhalb von 6<br />

Minuten auf 4:3 verkürzen.<br />

Wir wollten einzelne Spieler auch einmal auf<br />

anderen Positionen einsetzen, so wurde<br />

der Spielfluss etwas unterbrochen. Allerdings<br />

müssen auch Angreifer einmal in<br />

der Abwehr und Verteidiger im Mittelfeld<br />

oder dem Angriff spielen können.<br />

Als Marcel zum 5:3 und Pascal mit einem<br />

direkt verwandelten Freistoß zum 6:3 trafen,<br />

war das Spiel zu unseren Gunsten entschieden.<br />

Kurz vor dem Ende musste Lars<br />

nach einem überharten Einsteigen eines<br />

Angreifers, der ihn am Kopf traf, durch<br />

Marcel im Tor ersetzt werden. Glücklicherweise<br />

war das Spiel kurz darauf beendet<br />

und Lars war nach dem Abpfiff wieder<br />

wohlauf. Glückwunsch zum ersten Sieg!<br />

Es spielten: Lars Nölle (Tor), Hannes<br />

Kamer, Philip Gussmann, Pascal Eipper,<br />

Nico Treichel, Marcel Däuble, William<br />

Mayer, Armin Iseni, Tobias Hogh, Onur<br />

Yilmaz, Marcel Bauer, Xenia Zwerweck<br />

Tore: Pascal (2)<br />

E-Jugend<br />

E-Jugendspiel in Nebringen<br />

am 18.10.2008<br />

Jungs, das war der krönende Abschluss<br />

der Vorrunde. Obwohl wir am Anfang noch<br />

verträumt auf dem Feld umherirrten, gab<br />

es doch noch das verdiente Happy-End.<br />

Nebringen war zu Beginn sehr spielstark<br />

bis ein eher zufälliges Tor von Jannis<br />

Maurer das Spiel drehte. Jonas Kronauer<br />

donnerte den Ball nach einer Ecke in das<br />

Netz, dass alle Zuschauer nur staunten,<br />

zum Halbzeitstand von 0:2.<br />

Heute gehörte der Tag unserem Jannis<br />

Maurer. Was Du heute geleistet hast war<br />

sehenswert. Du bist gelaufen, hast gekämpft<br />

und uns mit Deinen Toren auf die<br />

Siegesstraße gebracht. Gratulation zu<br />

dieser super tollen Leistung.<br />

Nach der Halbzeit lief der Ball etwas besser<br />

und Jannis Maurer erhöhte nach einem<br />

tollen Solo zum 0:3.<br />

Nun kam auch der Ruck durch alle Spieler<br />

und plötzlich wurde Fußball gespielt. Nach<br />

einem schönen Pass von Julian Herzog<br />

konnte erneut Jannis Maurer den Ball in´s<br />

Netz spielen. Genau so wollen wir es sehen,<br />

dass der Funken blitzt und JEDER ein<br />

Leuchten in den Augen hat. Dann ackerte<br />

sich Julian Herzog auf der linken Seite<br />

zum Tor und schoss mit links in die kurze<br />

Ecke. Tolle Aktion. In der nächsten Situation<br />

spielte Julian Herzog einen Traumpass<br />

auf Jannis Maurer, der sah Lars Bauer auf<br />

der besseren Position und spielte den<br />

Ball, den Lars dann ganz super in die lange<br />

Ecke donnerte. Jungs, das war Fußball<br />

vom Feinsten. Solche Szenen sind allerdings<br />

viel zu selten. Kurz vor Schluss lief<br />

Jannik Attenberger auf der rechten Seite<br />

bis zur Torauslinie und mit seiner Traumflanke<br />

bedankte sich Jannis Maurer mit<br />

seinem vierten Treffer (der vielleicht auch<br />

so rein wäre) zum Endstand von 0:7.<br />

Jungs, Gratulation zum zweiten Platz in<br />

der Qualifikationsstaffel (wär hätte das<br />

gedacht – ganz toll) und diesem Traumergebnis<br />

aber es täuscht doch etwas, denn<br />

wir haben noch sehr sehr viel an uns zu<br />

arbeiten. Es ist oft nicht zu verstehen welche<br />

Träume und Gedanken auf dem Feld erlebt<br />

und gelebt werden. Da haben wir noch<br />

viel zu tun. Dank auch an Julian Maurer<br />

und Sven Ebner, die den Gegner aber auch<br />

teils die Trainer und die Zuschauer durch<br />

ihre zwar erfolgreiche aber auch zum Teil<br />

sehr wackeligen Aktionen verzauberten.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fast hätten wir es vergessen. Unser Timo<br />

Hätinger alias „Lehmann“. Timo, es ist<br />

unglaublich wie Du Dich im Tor entwickelt<br />

hast. Uns fehlen die Worte und wir wissen<br />

nicht, was wir ohne Dich machen würden.<br />

Dir ein spezielles Dankeschön für Deine<br />

konstanten tollen Paraden.<br />

Zum Schluss noch ein großes Dankeschön<br />

an alle Eltern, Verwandten und Zuschauer,<br />

die uns tatkräftig die Saison über begleiteten<br />

und unterstützten.<br />

Es spielten: Jannik Attenberger, Lars<br />

Bauer, Jannis Däuble, Sven Ebner, Timo<br />

Hätinger, Julian Herzog, Jonas Kronauer,<br />

Jannis und Julian Maurer, Marc Wolenik<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen, mitmachen und<br />

Spaß haben! Turnschuhe, Trinkflasche<br />

und Handtuch nicht vergessen. Nichtmitglieder:<br />

3,– Euro pro Stunde, Mitglieder<br />

und erste Schnupperstunde: frei<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien<br />

Tanzgruppe Kindergartenkinder<br />

14.00–14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 1.–2. Klasse<br />

14.45–15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe ab 3. Klasse<br />

15.30–16.15 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Nordic Walking<br />

Die Sommerzeit geht zu Ende, wir walken<br />

jetzt wieder samstags. Wir beginnen am<br />

Samstag, den 25.10.08 um 15.00 Uhr.<br />

Treffpunkt: Sportplatz Mönchberg<br />

Neueinsteiger und alle die Lust am Nordic<br />

Walking haben sind herzlich willkommen.<br />

Wer noch Fragen hat bitte bei Erika Mayer<br />

melden, Tel.: 0 70 32/7 40 87.<br />

Nichts geht über ein gemeinsames<br />

Wochenende …..<br />

… denn dann geht vieles besser! Das<br />

Probenwochenende in Obermarchtal war<br />

gelungen. Die Proben erfolgreich, das durften<br />

wir in der letzten Singstunde erfahren.<br />

Dieses Jahr werden wir werden auch in<br />

den Herbstferien üben. Da es der letzte<br />

im Monat ist treffen wir uns in Mönchberg<br />

20.30 Uhr in der Molke.<br />

Ansprechpartnerinnen für den Chor sind<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Tel. 07032/75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Tel. 07032/73918<br />

Spielkreis<br />

Mönchberg<br />

– Flohmarkt –<br />

Am Samstag, 25. Oktober 2008, 9–13<br />

Uhr, veranstaltet der Spielkreis Mönchberg<br />

wieder einen sortierten Flohmarkt<br />

für Herbst- und Winterkleidung und sonstigen<br />

Kinderartikeln (Spielzeug, Bücher,<br />

Kinderwägen, Dreiräder, Roller, Autositze<br />

etc.) im Gemeindehaus Mönchberg.<br />

Annahme von gut erhaltenen Kindersachen<br />

ist am Freitag, 24. Oktober 2008,<br />

17–18 Uhr. Der Flohmarkt ist bereits voll.<br />

Die Einnahmen werden gespendet.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Salzig & Süß“<br />

<strong>43</strong>/08<br />

Förderverein<br />

der Grundschule<br />

Mönchberg<br />

Das kann ja nur schmecken!<br />

Mönchberg/Anzeigen<br />

Viele junge Backfreunde ab vier Jahren<br />

buken voller Eifer am Samstag, den 18.<br />

Oktober, im Mönchberger Backhaus<br />

Pizza, Apfelkuchen & Co.<br />

Die Veranstaltung, die das Vorstandsteam<br />

des Fördervereins der Grundschule Mönchberg<br />

bereits zum zweiten Mal organisierte,<br />

war sehr schnell ausgebucht. Während der<br />

Ofen mit vielen Büscheln eingeheizt wurde,<br />

wellten fleißige Kinderhände den Teig aus<br />

und belegten ihn nach Wahl. Bald strömte<br />

herrlicher Duft aus dem Ofen, und die fertigen<br />

Pizzen waren fast alle gleich vertilgt. Der<br />

Jahreszeit entsprechend wurden später<br />

noch viele Apfelkuchen gebacken. Einige<br />

davon fanden den Weg nach Hause, denn<br />

der erste Hunger war schon gestillt. Ein herzliches<br />

Dankeschön an alle fleißigen Helfer.<br />

Der Vorstand des Fördervereins<br />

der Grundschule Mönchberg e. V.<br />

Anzeigen<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg<br />

1957 e.V.<br />

Königsadlerschießen 2008<br />

Am Sonntag, den 26. Oktober findet auf<br />

unserer Schiessanlage unser diesjähriges<br />

Vereinskönigsadlerschiessen statt, dazu<br />

laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Die Auslosung der Startnummern erfolgt<br />

um 9.00 Uhr, das Schiessen auf den Holzadler<br />

wird um 9.30 Uhr eröffnet. Parallel<br />

zum Adlerschiessen wird eine Ehrenscheibe<br />

ausgeschossen.<br />

Für Nichtaktive stehen Vereinsgewehre<br />

zur Verfügung. Wir würden uns freuen,<br />

zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen.<br />

Der Vorstand<br />

51<br />

Bitte beachten!<br />

23.10.<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

für Papiermanuskripte<br />

Bitte geben Sie bis dahin<br />

Manuskripte bei den<br />

Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des<br />

Amtsblattes auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!