30.11.2012 Aufrufe

Institute of Lean Enterprise Management - I/L/M

Institute of Lean Enterprise Management - I/L/M

Institute of Lean Enterprise Management - I/L/M

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institute</strong> <strong>of</strong> <strong>Lean</strong><br />

<strong>Enterprise</strong> <strong>Management</strong><br />

Knowledge Foundation@Reutlingen University<br />

w w w . i l m - r e u t l i n g e n . d e


Das I/L/M<br />

Das Kompetenzzentrum im Bereich <strong>Lean</strong><br />

<strong>Management</strong> an der Hochschule Reutlingen<br />

<strong>Lean</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Management</strong> steht für die ganzheitliche Verankerung<br />

des <strong>Lean</strong> Gedanken im Unternehmen. Wertschöpfung fördern,<br />

Verschwendung eliminieren, Unternehmensprozesse sämtlicher<br />

Bereiche hinsichtlich Schlankheit und Effizienz optimieren, dies ist<br />

die Herausforderung unserer Zeit.<br />

Das I/L/M bietet hierzu ein Netzwerk von Experten aus Hochschule<br />

und assoziierten Unternehmen. Dadurch können alle Aspekte des <strong>Lean</strong><br />

Gedankens im gesamten Unternehmen kompetent abgedeckt werden.<br />

Gestalten Sie mit uns die Transformation Ihres Unternehmens zu einem<br />

ganzheitlichen <strong>Lean</strong> <strong>Enterprise</strong>.


Das I/L/M unterstützt Unternehmen<br />

und Organisationen von der Entwicklung<br />

einer <strong>Lean</strong> Strategie bis hin zur<br />

operativen Umsetzung durch:<br />

Ì Kundenindividuell konzipierte Inhouse<br />

Seminare zur Schulung und Qualifikation<br />

für Mitarbeiter aller Organisationsebenen<br />

Ì Begleitung von Veränderungsprozessen,<br />

angefangen von der Strategieentwicklung<br />

bis hin zur operativen<br />

Umsetzung<br />

Ì Moderation von Workshops<br />

Ì Coaching von Change Agents<br />

Darüber hinaus bietet das I/L/M die<br />

Möglichkeit, an einem internationalen<br />

Netzwerk von <strong>Lean</strong> Experten und Anwendern<br />

teilzuhaben:<br />

Ì im Rahmen von <strong>of</strong>fenen Seminaren zu<br />

<strong>Lean</strong> Themen<br />

Ì durch Teilnahme und Mitwirkung am<br />

jährlich stattfindenden <strong>Lean</strong> Kongress<br />

an der Hochschule Reutlingen<br />

Ì sowie durch Annual Get Togethers<br />

Ì hin zu gemeinsamen anwendungsorientierten<br />

Forschungsprojekten


Customized Inhouse Seminars<br />

Wie entwickle ich mein Unternehmen hin<br />

zu einem ganzheitlichen <strong>Lean</strong> <strong>Enterprise</strong>?<br />

Jedes Unternehmen steht vor individuellen Herausforderungen. Aus diesem Grund<br />

konzipieren wir kundenspezifische Schulungs- und Seminarprogramme speziell<br />

angepasst an Ihre Rahmenbedingungen und Bedürfnisse. Dabei lassen sich konkrete<br />

Problemstellungen aus dem Unternehmen direkt in das Schulungskonzept<br />

integrieren. Die Ausbildung anhand Ihrer eigenen Prozesse gewährleistet eine<br />

effektive und effiziente Gestaltung Ihrer Weiterbildung.<br />

Gerne können Sie sich Ihr individuelles Seminarprogramm aus unserem<br />

ganzheitlichen Themenportfolio zusammenstellen. Hierfür steht Ihnen unser<br />

Netzwerk aus Experten und erfahrenen Referenten zur Verfügung.


Unser Angebot bezüglich Ihrer Inhouse Seminare<br />

Ì Thematisch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt,<br />

Ì in Anlehnung an unternehmenseigene Prozesse,<br />

Ì für Führungskräfte, Experten und Anwender,<br />

Ì exklusiv für Sie.<br />

Termin und Umfang werden individuell vereinbart. Darüber hinausgehend ist eine<br />

Begleitung der Veränderungsprozesse realisierbar. Besonders effizient erweist sich<br />

hierbei unser Coaching Angebot: Die persönliche Unterstützung von (angehenden)<br />

<strong>Lean</strong> Experten, die für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Ihrem<br />

Haus verantwortlich sind.<br />

Kontakt:<br />

Knowledge Foundation @ Reutlingen University<br />

Verena Schupmann<br />

Alteburgstraße 150<br />

72762 Reutlingen<br />

Tel.: 07121/ 271 - 9601<br />

E-Mail: info@ilm-reutlingen.de


Open Seminars 2010<br />

Das I/L/M bietet vielfältige <strong>of</strong>fene Seminare auf dem Campus der Hochschule Reutlingen<br />

an.<br />

Termine und Rahmenbedingungen:<br />

Newsletter :<br />

www.ilm-reutlingen.de.<br />

www.knowledge-reutlingen.de


Konkret sind folgende <strong>of</strong>fene Seminare für das Jahr 2010 geplant:<br />

Ì Strategieumsetzung<br />

Ì <strong>Lean</strong> Supply Chain <strong>Management</strong><br />

Ì <strong>Lean</strong> Manufacturing<br />

Ì Wertstromdesign<br />

Ì Six Sigma Champions Training<br />

Ì Null-Fehler-Produktion<br />

Ì Rüstzeitoptimierung<br />

Ì <strong>Lean</strong> Administrations Basics<br />

Ì Die Optimierung administrativer Prozesse mittels Wertstromdesign<br />

Ì IT for <strong>Lean</strong><br />

Ì <strong>Lean</strong> and Green<br />

Ì Business Game: Towards <strong>Lean</strong>


Seminare 2010<br />

Strategieumsetzung<br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Entscheider/-innen<br />

Inhalt<br />

Schlanke Unternehmensabläufe stehen nicht im luftleeren Raum, sondern müssen auf die Gesamtpolitik<br />

des Unternehmens abgestimmt werden Allerdings bleibt vielerorts die Klarheit der strategischen<br />

Ausrichtung sowie das Wissen um strategische Umsetzungsprozesse hinter den Möglichkeiten zurück.<br />

Schlagworte<br />

Ì Die pr<strong>of</strong>essionelle Strategieentwicklung<br />

Ì Von Strategie zur Umsetzung<br />

Ì Instrumente der Strategieumsetzung<br />

Ì Messbarkeit der Strategieumsetzung<br />

<strong>Lean</strong> Supply Chain <strong>Management</strong><br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Entscheider/-innen<br />

Inhalt<br />

Das Seminar „Supply Chain <strong>Management</strong>“ behandelt anhand ausgesuchter Instrumente und Praxisfälle<br />

die strategische Gesamtausrichtung von Prozessen, den Zusammenhang zu Produktdesign sowie<br />

passende <strong>Management</strong>tools der operativen Abläufe im eigenen Unternehmen als auch im Unternehmensverbund.<br />

Nach Abschluss des Seminars verstehen die Teilnehmer die potentiellen Risiken und<br />

Ineffizienzen in Unternehmen und Logistiknetzwerk und wie diese hinsichtlich Kundennutzen und<br />

Unternehmensnutzen optimiert werden können.<br />

Schlagworte<br />

Ì Marktdynamiken und Supply Chain Risiken<br />

Ì Push/ Pull Prozessdesign<br />

Ì Supply Chain <strong>Management</strong> im Netzwerk; Supply Chain <strong>Management</strong> in den operativen Abteilungen<br />

des Unternehmens


<strong>Lean</strong> Manufacturing<br />

Zielgruppen: Mitarbeiter, die eine fachliche oder disziplinarische Führungsrolle übernehmen<br />

Inhalt<br />

Die Vorteile der <strong>Lean</strong>-<strong>Enterprise</strong>-Methoden werden vermittelt und verglichen mit traditionellen<br />

Ansätzen in produzierenden Unternehmen. Die Teilnehmer können nach dem Seminar bereits erste<br />

Optimierungsschritte im eigenen Unternehmen starten. Sie verstehen es, andere für die <strong>Lean</strong>-Methodik<br />

zu gewinnen.<br />

Schlagworte<br />

Ì Ursprünge, grundsätzliche Ziele und Prinzipien von Produktionssystemen<br />

Ì Bewertung eines Produktionsumfeldes nach Six Sigma <strong>Lean</strong> <strong>Enterprise</strong> Kriterien<br />

Ì Organisation und Durchführung von Optimierungsworkshops in unterschiedlichen Anwendungsbereichen<br />

Wertstromdesign<br />

Zielgruppen: Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

Inhalt<br />

Kurze Lieferzeiten und maximale Flexibilität sind Garanten für das Bestehen eines Unternehmens<br />

am Markt. Die Methode Wertstromdesign ist hierbei ein entscheidendes Mittel , um die Produktion<br />

hinsichtlich dieser Kriterien zu analysieren und zu optimieren. Sie lernen einen kompletten<br />

Wertstrom zu analysieren und die klassischen Tools zur Wertstrom-Optimierung anzuwenden.<br />

Anhand von praktischen Beispielen, Simulationen und Case Studies verstehen Sie deren praktische<br />

Anwendung und die Vorgehensweise innerhalb eines Wertstrom-Optimierungsprojektes.<br />

Schlagworte<br />

Ì Visualisierung, Analyse und Design von Wertströmen<br />

Ì Bestimmung der optimalen Losgrößen nach <strong>Lean</strong> Gesichtspunkten<br />

Ì Anwendung von Methoden zur Austaktung in Gruppenarbeit<br />

Ì <strong>Management</strong> eines Wertstromdesign Projektes


Seminare 2010<br />

Six Sigma Champions Training<br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/- innen, Entscheider/-innen<br />

Inhalt<br />

Six Sigma umzusetzen erfordert einen nicht zu unterschätzender Einführungsprozess. Insbesondere<br />

zu Beginn der Initiative ist es wichtig, die verschiedenen Rollen von Mitgliedern des<br />

Unternehmens, sowie die Projektorientierung zu verstehen und die durch die systematischen<br />

Anwendung („Zahlen, Daten und Fakten“) erzielten Verbesserungen richtig zu bewerten.<br />

Hier setzt dieses Training an, in welchem die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Six Sigma Implementierung im Unternehmen dargestellt werden.<br />

Schlagworte<br />

Ì Das Six Sigma Konzept<br />

Ì Interpretation von Six Sigma in bestehende <strong>Management</strong>systeme<br />

Ì Methoden und ihre Anwednugn im Rahmen eines angepassten Projektmanagements<br />

Ì Risiken der Einführung, Regeln für Pilotprojekte<br />

Null-Fehler-Produktion<br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, sowie Entscheider/-innen<br />

Inhalt<br />

In der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen für die Qualitätssicherung, Kostensenkung und<br />

Prozesssicherung in der Produktion werden aus den langjährigen Erfahrungen des Seminarleiters<br />

vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.Sie erhalten einen Leitfaden für die Vorgehensweise und den<br />

Einsatz erfolgreicher Werkzeuge bei der Umsetzung der vorgestellten Methoden.<br />

Schlagworte<br />

Ì <strong>Lean</strong> Quality <strong>Management</strong> nach den Toyota-Prinzipien<br />

Ì Kennzahlen und Methoden hin zur fehlerfreien Produktion<br />

Ì Fehlerprävention: Von der FMEA zum Risikomanagement<br />

Ì Schaffung einer Problemlösungskultur


Rüstzeitoptimierung<br />

Zielgruppen: Meister, Rüstpersonal und Instandhalter<br />

Inhalt<br />

Variantenvielfalt auf der einen Seite, der Bedarf nach Nivellierung und Synchronisation auf der<br />

anderen Seite, dieses Spannungsfeld lässt sich nur durch eine möglichst flexible Produktion<br />

gestalten. Eine Kernrolle spielt hierbei die Dauer der Rüstvorgänge unserer Maschinen. Dieses<br />

Seminar zeigt auf, durch welche Methoden und Lösungsansätze diese Rüstzeit unter Einbeziehung<br />

der Mitarbeiter nachhaltig optimiert werden kann.<br />

Schlagworte<br />

Ì Die Bedeutung des Rüstens für die Effizienz der Supply Chain<br />

Ì Aufnahme, Visualisierung und Analyse von existierenden Rüstvorgängen<br />

Ì Wandlung von internes in externes Rüsten<br />

Ì Die Gestaltung und Durchführung von Rüstworkshops<br />

<strong>Lean</strong> Administration Basics<br />

Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte im administrativen Bereich<br />

Inhalt<br />

Nachhaltige Kundenzufriedenheit setzt eine optimale Gesamtbetreuung des Kunden voraus. Doch<br />

die unreflektierte Übertragung der Ansätze und Werkzeuge aus dem Bereich der Produktion auf<br />

den administrativen Bereich führt nur selten zum Erfolg. Dieses Basis-Seminar vermittelt daher<br />

theoretische Grundlagen und Prinzipien von <strong>Lean</strong> Administration und gibt einen Überblick über<br />

die gängigsten Analyse- und Optimierungsmethoden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der<br />

Betrachtung von End-to-End-Prozessen.<br />

Schlagworte<br />

Ì <strong>Lean</strong> im administrativen Bereich: eine Kulturveränderung<br />

Ì Kernelemente und Prinzipien von <strong>Lean</strong> Administration / Kaizen<br />

Ì Überblick über grundlegende Analyse- und Optimierungstools<br />

Ì Erfolgsfaktoren der Umsetzung von Optimierungsprojekten im administrativen Bereich


Seminare 2010<br />

Die Optimierung administrativer Prozesse<br />

mittels Wertstromdesign<br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Entscheider/-innen<br />

Inhalt<br />

Im Fokus dieser Qualifizierung steht das Werkzeug des Wertstromdesigns, angepasst auf die<br />

Besonderheiten des administrativen Bereiches. Die Teilnehmer werden mit Hilfe dieser Methode<br />

reale Fallstudien bearbeiten und hierbei ein speziell entwickeltes Moderationswerkzeug einsetzen.<br />

Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine Toolbox mit speziell entwickelten Hilfsmitteln zur Moderation<br />

von Veränderungsprozessen im Zusammenhang mit administrativen Wertströmen.<br />

Schlagworte<br />

Ì Die Optimierung indirekter Prozesse, eine Herausfoderung!<br />

Ì Die Methodik des administrativen Wertstromdesign<br />

Ì Die Anwendung der Methodik auf Basis von realen Fallbeispielen aus dem indirekten Bereich<br />

Ì Das <strong>Management</strong> eines Wertstromdesign Projektes<br />

IT for <strong>Lean</strong><br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Entscheider/-innen<br />

Inhalt<br />

Das Seminar beleuchtet ausgewählte Themen zum Einsatz moderner IT-Tools zum Design optimierter<br />

Produktions- und Distributionsnetzwerke. Angefangen von der intelligenten Planung<br />

des Personaleinsatzes über die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Logistikzentren bis hin zum<br />

optimalen Supply Chain Design führt die Nutzung intelligenter Planungs- und Optimierungsalgorithmen<br />

zu einer signifikant reduzierten Verschwendung der jeweils genutzten Ressourcen.<br />

Schlagworte<br />

Ì Strategische Netzwerkplanung<br />

Ì Advanced Planning & Scheduling<br />

Ì Strategische Personaleinsatzplanung<br />

Ì Optimierung von Logistiksystemen


<strong>Lean</strong> and Green<br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Produktionsleiter/-innen<br />

Inhalt<br />

Im Fokus dieser Qualifizierung steht die Reduzierung von Verschwendung im Bereich Material und<br />

Energie. Hierzu erhält der Teilnehmer eine strategische Vorgehensweise, um Material- und Eneergieströme<br />

und deren Kosten in Produktionsanlagen inklusive der Supply Chains sichtbar zu machen.<br />

Auf dieser Basis werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, ökonomisch und ökologisch sinnvolle<br />

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Kostensenkung zu realisieren.<br />

Schlagworte<br />

Ì Reduzierung von Verschwendung im Bereich Material und Energie in Produktionsprozessen<br />

Ì Visualisierung, Analyse und Optimierung von Energie- und St<strong>of</strong>fströmen<br />

Ì Clean Production: Produktionsintegrierter Umweltschutz gemäß VDI 4075<br />

Ì Betriebsinterne Kostentransparenz und Visualisierung von Einsparpotential<br />

Business Game: Towards <strong>Lean</strong><br />

Zielgruppen: Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Leiter/-innen Produktionsplanung<br />

Inhalt<br />

Die größte Verschwendung in Produktions- und Logistikprozessen entsteht durch systembedingte<br />

Schwankungen. Dieses Problem wird <strong>of</strong>t über Kapazitätspuffer in der Fertigung und Sicherheitsbestände<br />

reduziert. Dies ist allerdings mit sehr hohen Kosten verbunden. Im Rahmen eines Business<br />

Games lernen die Teilnehmer ein besseres Verständnis für dynamische Effekte in Supply Chain<br />

Netzwerken zu entwickeln. Die Analyse der Spielergebnisse eröffnet Handlungsalternativen, um die<br />

Auswirkungen dieser dynamischen Effekte in der Praxis zu reduzieren und um die Verschwendung<br />

durch erhöhte Lagerbestände und „stock outs“ zu vermeiden.<br />

Schlagworte<br />

Ì Dynamik von Supply Chains: Der Bullwhip-Effekt<br />

Ì Gestaltungsparadigmen im Supply Chain <strong>Management</strong><br />

Ì Elemente eines erfolgreichen strategischen Netzwerkdesigns


<strong>Lean</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Management</strong> Community<br />

Das I/L/M umfasst ein großes Netzwerk von Pr<strong>of</strong>essoren der Hochschule<br />

Reutlingen sowie Experten und hochqualifizierten Referenten assoziierter<br />

Unternehmen.<br />

Werden Sie selbst Mitglied dieser <strong>Lean</strong> Community:<br />

Ì Auf unseren jährlich stattfindenden Kongressen haben Sie die Gelegenheit,<br />

Ihr Netzwerk zu erweitern, Wissen und Erfahrungen auszutauschen<br />

sowie bestehende Kontakte zu pflegen<br />

Ì Auf unseren Annual Get Togethers berichten Mitglieder aus der Community<br />

über aktuelle Entwicklungen mit anschließender Diskussion in<br />

lockerer Atmosphäre<br />

Ì Unser elektronischer Newsletter informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen<br />

und Angebote


Die Leitung des I/L/M<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Stephan Höfer - Institutsleitung<br />

Fachlicher Schwerpunkt: <strong>Lean</strong> Administration, <strong>Lean</strong> Production<br />

E-Mail: stephan.hoefer@reutlingen-university.de<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Hendrik Brumme - Kooperation und Partnerschaften<br />

Fachlicher Schwerpunkt: <strong>Lean</strong> Supply Chain <strong>Management</strong>, Fabrikplanung<br />

E-Mail: hendrik.brumme@reutlingen-university.de<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Manfred Estler - Produktportfoliomanagement<br />

Fachlicher Schwerpunkt: Quality <strong>Management</strong>, IT for <strong>Lean</strong><br />

E-Mail: manfred.estler@reutlingen-university.de


Kontakt<br />

Knowledge Foundation Reutlingen University<br />

Alteburgstraße 150<br />

72762 Reutlingen<br />

Telefon 07121 271-9601<br />

info ilm-reutlingen.de<br />

www.ilm-reutlingen.de<br />

Tübingen<br />

Tübinger Straße<br />

B 28<br />

P<br />

Pestalozzistraße<br />

Hochschule<br />

Stadion<br />

Stuttgart Metzingen<br />

Gustav-Schwab-Straße<br />

B 28<br />

B 313<br />

Alteburgstraße<br />

RT West<br />

Konrad-Adenauer-Straße<br />

Friedrich-List-Halle<br />

B 312<br />

B 312<br />

B 313<br />

RT Hbf<br />

ZOB<br />

Alteburgstraße<br />

Haltestellen Hochschulen:<br />

Linie 4/11 Richtung Hohbuch<br />

Karlstraße<br />

Pfullingen<br />

Lederstraße<br />

Krankenhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!