12.07.2015 Aufrufe

Arbeitsschiff »Saatsee« für den Nord-Ostsee-Kanal

Arbeitsschiff »Saatsee« für den Nord-Ostsee-Kanal

Arbeitsschiff »Saatsee« für den Nord-Ostsee-Kanal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Behör<strong>den</strong>schiffeSchiffbau»Saatsee«: Multipurpose is keyBuilt at Fassmer shipyard, multipurpose workboat »Saatsee« started operation. Thevessel replaces the 1957-built tug »<strong>Nord</strong>mark« and the 1953-built »Friedrich Voss«. Withthe »Saatsee« WSA Kiel-Holtenau now has a modern, powerful and versatile workboatfor its special requirements, particularly for the Kiel Canal, the Elbe River and the KielFjord. In addition, the new vessel will also be able to operate within the requirements of»nationale Küstenfahrt« (national coastal trade). The workboat is 26 m long and 8.60 mwide. It is equipped with pushing devices and winches for pushing of pontoon and a safetytowing hook, as well as fire fighting equipment and bailing system in case of emergencyresponse.For further information please contact HANSA, redaktion@hansa-online.deTechnische Daten »Saatsee«HauptabmessungenLänge ü.a.26,00 mBreite auf Spanten8,60 mSeitenhöhe3,80 mTiefgang in der KWL2,70 mFreibord1,10 mVerdrängung 263,00 m³Geschwindigkeit11,80 knPfahlzug150 kNQuelle: FMN RendsburgDie Nutzlast (Kranbetrieb) beträgt SWL1,85 t bei 12,30 m Ausladung und Nutzlast(Anbaugeräte) SWL 1,45 t bei 11,95 m Ausladung.Als Schlepp- und Verholeinrichtungenwur<strong>den</strong> auf dem Achterdeck einSchlepphaken (Typ »Knief«, SWL 160 kN)mit hydraulischer Auslösung sowie einhydraulisch betriebenes Vertikalspill (TypSteen, Zugkraft 30 kN) installiert.Für eine sichere Schlepp trossenführungist auf dem Achterdeck im Heckbereich einhydraulisch klappbarer Schleppbügel angeordnet,der im Einsatzfall aufgestellt wer<strong>den</strong>kann.Aus Grün<strong>den</strong> der Einsatzoptimierungwurde am Vorschiff eine Schubeinrichtungin Form eines Gummi-Blockfendersystemsder Firma Willbrandt eingebaut, bestehendaus 250 mm Blockfendern am Bug undHeck sowie 250 mm D-Profil an <strong>den</strong> Seiten,das einen Bugsier- und Schub einsatz ermöglicht.Die Koppelverbindung erfolgt Backbord(BB) und Steuerbord (StB) durch jeeine hydraulische Koppelwinde (Spannwinde)des Herstellers Steen und einemKoppelpoller, dimensioniert für eine Ge-samthaltekraft von 600 kN je Schiffsseite.Die Schub- und Koppeleinrichtung wurdeausgelegt für das Schieben von Pontons miteiner Länge von rund 30 m, einer Breite vonca. 10 m und einem Tiefgang von ca. 2,5 m.Die Einrichtung des Schiffes ist für eineSchiffsbesatzung von zwei bis vier Personensowie dem nach Anforderung notwendigem,zusätzlichem Personal ausgelegt. Vorhan<strong>den</strong>sind eine Pantry, ein WC, ein Sanitärraumund ein Aufenthaltsraum mit Sitzgelegenheitenfür insgesamt zwölf Personen sowiedrei Unterkunftsräume mit Schlafgelegenheitenfür insgesamt fünf Personen.Eine optimierte Fahrstandanordnung miteinem Hauptfahrstand im Frontbereich undeinem zum Arbeitsdeck gerichteten, rückwärtigenManövrierfahrstand sowie zusätzlicheManövrierbedieneinheiten BB und StBfür Manövrierbetrieb in engen Gewässernwur<strong>den</strong> berücksichtigt. Im Weiteren verfügtdas Steuerhaus über große Fensterflächen,die eine gute Rundumsicht und eine guteSicht auf das Arbeitsdeck und <strong>den</strong> Arbeitsbereichdes Bordkranes gewährleisten. Eineum 360° drehbare ferngesteuerte KameraTankinhalteBrennstoff 30,80 m³Brauchwasser 4,60 m³Trinkwasser 2,80 m³Fäkalien 2,90 m³KonstruktionSchiffskörperStahlDecks- und Steuerhaus AluminiumHaupt- und HilfsmaschinenHauptmotoren 2 x MAN D 2842Antriebsleistung2 x 529 kWbei 1.800 U/minVortrieb 2 x Schottel-Ruderpropeller SRP 440BugmanövrieranlageSchottel-QuerstrahlerSchub 15kN (E-Motor 150 kW)Hilfsdiesel 1 (BB.) SISU 182 kW Leistung bei 1.500 U/min Generatorleitung 200 kVA, 400 V, 50 HzHilfsdiesel 2 (StB.) SISU 95 kW Leistung bei 1.500 U/min Generatorleitung 105 kVA, 400 V, 50 HzDecksausrüstungHydraulik-ArbeitskranMKG HMC 291 HP a4GL-KlassifizierungSchiffskran Typ A, SWL 1,85 t Nutzlastbei 12,30 m AusladungSchiffskran Typ C1, SWL 1,45 t Nutzlastbei 11,95 m AusladungKlassifikationSchiff GL • 100 A5 (RSA 20)MaschineGL • MC AUTKlassenzusatz für Schiffskörperund Maschinenanlage E1 (0)FahrtzulassungBau- und Ausrüstungssicherheitszeugnisfür <strong>den</strong> Bereich »Fahrten bis max. 20 smvon der Küste (Küstenfahrt RSA 20)«HANSA International Maritime Journal – 150. Jahrgang – 2013 – Nr. 121


Vollhydraulischer MKG-Kran mit SWL 1,85 tbei 12,30 m AusladungFotos (2): FMN RendsburgDer Antrieb der »Saatsee« erfolgt über zwei Dieselmotorenvon MAN des Typs D 2842 LE 403optimiert die Sicht für <strong>den</strong> Schiffsführer im Schubbetrieb und beiKranarbeiten. Entsprechend der Einsatzkonzeption wurde dasSchiff mit klimatisiertem Steuerhaus, Unterkunfts- und Aufenthaltsraumausgestattet.Antriebs- und Betriebsanlagen sowie EnergieversorgungDer Antrieb erfolgt über zwei MAN-Dieselmotoren vom TypD 2842 LE 403 mit einer abgestimmten Leistungsabgabe von je529 kW bei 1.800 U/min, die jeweils über eine Gelenkwelle undElastikkupplungen direkt auf die bei<strong>den</strong> Schottel-Ruderpropeller(SRP 440 FP mit Düse und Umlenk- und Untersetzungsgetriebe)arbeiten. Die Bauform der vierflügeligen Ruderpropeller erfolgteals Brunneneinbau in Schubausführung mit einem Propellerdurchmesservon 1.450 mm. Beide Ruderpropeller wer<strong>den</strong> unabhängigvoneinander elektro-hydraulisch gesteuert. Als Bugmanövrieranlagedient ein elektrisch angetriebenes Schottel-Querstrahlruder(STT 110 FP) mit einer Eingangsleistung von 150 kW und einemPropellerdurchmesser von 790 mm.Die elektrische Energieversorgung wird durch zwei Dieselaggregate(SISU Power 74 CTAG-4V und 49 DTG) mit einer Generatorleistungvon 182 und 95 kW sichergestellt. Die Aggregate könnenim normalen Bordbetrieb wechselweise betrieben wer<strong>den</strong>. Bei Ausfalleines Aggregates erfolgt ein Automatikstart mit Lastübernahmedes Standby-Aggregates über ein vollautomatisches Powermanagement.Bei Bedarf können die Generatoren auch manuell vom Brückenfahrpultgestartet wer<strong>den</strong>. Als Maschinenüberwachung dientein Analogwert verarbeitendes dezentrales Alarmsystem (Böning,AHD 651) mit je einem Alarmdisplay im Haupt- und rückwärtigenManövrierfahrstand und einem LCD-Display im Brückenfahrpult.Die Kühlung der Haupt- und Hilfsdieselmotoren sowie des Hydraulik-und Getriebeöls erfolgt über vier Kastenkühler vom TypSea Bloksma. Zur Vorwärmung der Hauptmotoren sind zwei Wärmetauscherim Kühlwassersystem vorhan<strong>den</strong>, die so im Heizungssystemeingebun<strong>den</strong> sind, dass wahlweise eine Vorwärmung derHauptmotoren oder die Nutzung der Motorabwärme zu Heizzweckenmöglich ist.Eine Zentralhydraulikanlage versorgt Verholspill, Anker- undVerholwin<strong>den</strong>, Schleppbügel und die Schlepphakenauslösung; derBordkran verfügt über eine separate Kranhydraulik. Die mit umweltschonendemHydrauliköl auf vollsynthetischer Esterbasis arbeiten<strong>den</strong>Systeme wer<strong>den</strong> über einen gemeinsamen Vorratstankversorgt. Die bei<strong>den</strong> Hydraulikpumpen wer<strong>den</strong> jeweils von einemE-Motor mit einer Leistung von 30 kW angetrieben und könnenim Notfall über eine Bypass-Schaltung redundant das jeweils andereHydrauliksystem übernehmen.Für die an Bord notwendigen Arbeiten ist eine Druckluftkompressoranlage(Typ Sauer Almig SCK15-10 MA50) mit einem Betriebsdruckvon 10 bar und einem Fördervolumen von 60 m 3 /hvorgesehen sowie eine Brauchwasseranlage zur Versorgung desHochdruckreinigers (Typ Oertzen E 320) mit 310 bar Betriebsdruck(1.320 l/h). Eine sanitäre Frischwasser- und Abwasseranlage, eineWarmwasserheizungsanlage, eine Klima- und Lüftungsanlage sowieein Frischöl- und Altölvorratstank sind an Bord fest installiert.Fremdfeuerlösch- und FremdlenzsystemFür Aufgaben im Rahmen der allgemeinen Hilfeleistung im wurdeauf der »Saat see« eine Fremdfeuerlöschanlage sowie ein Fremdlenzsystemeingebaut. Über <strong>den</strong> steuerbordseitigen Seekas ten wirddie Feuerlöschanlage zum Fremdlöschen mit Seewasser versorgt.Die angeschlossene Feuerlöschpumpe vom Typ Iron Pump A/SQH-2-10/350-1 liefert dafür eine Leis tung von 500 m 3 /h und160 mFls (Meter Flüssigkeitssäule) bei 1800 U/min. Die SteuerungNautische Anlagen• SAM Chartradar 1100• SAM ECDIS-Chartpilot 1100• Magnetkompass, Reflecta 1• Kreiselkompass, RaytheonStandard 22• Wendekreisel, Raytheon• Selbststeuer, Raytheon NP 60• DGPS-Empfänger, Saab R4• AIS-System Comnav Voyager X3• Navigationslot, JFE 380• Tyfonanlage, Zetfon 400/310GMDSS-Funkausrüstung (Fahrtgebiet A1)• Zwei UKW-Seefunkanlagen mitDSC-Funktion und zwei abgesetztenUKW-Bedienungseinheiten für <strong>den</strong>rückwärtigen Fahrstand, Sailor 6222• SART-Radartransponder, Kannad• Satellitenseenotfunkbake, MCMurdo mitintegriertem GPS• UKW-Handsprechfunkgeräte, SP3520• GMDSS-Funkbatterie mit Ladegerät undAnzeigeinstrumenteKommunikationsanlagen• Wechselsprechanlage, Zenitel CTB 10• Arbeitsfunkanlage mit zwei Handsprechfunkgerätenund Kopfsprech garnitur,Motorola GM 340• GSM-Kommunikationsystemfür Telefon / Fax / DatenWetter- und Wasserstandinfo• Windmessanlage mit Außentemperaturanzeige,Thies CLIMAWeitere Nachrichtentechnik• Digitales Zweikanal-Vermessungslot,Fahrentholz Litugraph XL 15/200 KHz• Fernsteuerbare Kameraanlage,Plettac FAC940L• Anlage für GSM-D2-Fernübertragungvon Alarmmeldungen, Döbelt• HDMI-Beamer / Projektionsfläche /Lautsprechersystem / Notebook /Multifunktionsdrucker für Messe• PC-System für Schiffsführung• DVBT-Antennenanlage22 HANSA International Maritime Journal – 150. Jahrgang – 2013 – Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!