12.07.2015 Aufrufe

Arbeitsschiff »Saatsee« für den Nord-Ostsee-Kanal

Arbeitsschiff »Saatsee« für den Nord-Ostsee-Kanal

Arbeitsschiff »Saatsee« für den Nord-Ostsee-Kanal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vollhydraulischer MKG-Kran mit SWL 1,85 tbei 12,30 m AusladungFotos (2): FMN RendsburgDer Antrieb der »Saatsee« erfolgt über zwei Dieselmotorenvon MAN des Typs D 2842 LE 403optimiert die Sicht für <strong>den</strong> Schiffsführer im Schubbetrieb und beiKranarbeiten. Entsprechend der Einsatzkonzeption wurde dasSchiff mit klimatisiertem Steuerhaus, Unterkunfts- und Aufenthaltsraumausgestattet.Antriebs- und Betriebsanlagen sowie EnergieversorgungDer Antrieb erfolgt über zwei MAN-Dieselmotoren vom TypD 2842 LE 403 mit einer abgestimmten Leistungsabgabe von je529 kW bei 1.800 U/min, die jeweils über eine Gelenkwelle undElastikkupplungen direkt auf die bei<strong>den</strong> Schottel-Ruderpropeller(SRP 440 FP mit Düse und Umlenk- und Untersetzungsgetriebe)arbeiten. Die Bauform der vierflügeligen Ruderpropeller erfolgteals Brunneneinbau in Schubausführung mit einem Propellerdurchmesservon 1.450 mm. Beide Ruderpropeller wer<strong>den</strong> unabhängigvoneinander elektro-hydraulisch gesteuert. Als Bugmanövrieranlagedient ein elektrisch angetriebenes Schottel-Querstrahlruder(STT 110 FP) mit einer Eingangsleistung von 150 kW und einemPropellerdurchmesser von 790 mm.Die elektrische Energieversorgung wird durch zwei Dieselaggregate(SISU Power 74 CTAG-4V und 49 DTG) mit einer Generatorleistungvon 182 und 95 kW sichergestellt. Die Aggregate könnenim normalen Bordbetrieb wechselweise betrieben wer<strong>den</strong>. Bei Ausfalleines Aggregates erfolgt ein Automatikstart mit Lastübernahmedes Standby-Aggregates über ein vollautomatisches Powermanagement.Bei Bedarf können die Generatoren auch manuell vom Brückenfahrpultgestartet wer<strong>den</strong>. Als Maschinenüberwachung dientein Analogwert verarbeitendes dezentrales Alarmsystem (Böning,AHD 651) mit je einem Alarmdisplay im Haupt- und rückwärtigenManövrierfahrstand und einem LCD-Display im Brückenfahrpult.Die Kühlung der Haupt- und Hilfsdieselmotoren sowie des Hydraulik-und Getriebeöls erfolgt über vier Kastenkühler vom TypSea Bloksma. Zur Vorwärmung der Hauptmotoren sind zwei Wärmetauscherim Kühlwassersystem vorhan<strong>den</strong>, die so im Heizungssystemeingebun<strong>den</strong> sind, dass wahlweise eine Vorwärmung derHauptmotoren oder die Nutzung der Motorabwärme zu Heizzweckenmöglich ist.Eine Zentralhydraulikanlage versorgt Verholspill, Anker- undVerholwin<strong>den</strong>, Schleppbügel und die Schlepphakenauslösung; derBordkran verfügt über eine separate Kranhydraulik. Die mit umweltschonendemHydrauliköl auf vollsynthetischer Esterbasis arbeiten<strong>den</strong>Systeme wer<strong>den</strong> über einen gemeinsamen Vorratstankversorgt. Die bei<strong>den</strong> Hydraulikpumpen wer<strong>den</strong> jeweils von einemE-Motor mit einer Leistung von 30 kW angetrieben und könnenim Notfall über eine Bypass-Schaltung redundant das jeweils andereHydrauliksystem übernehmen.Für die an Bord notwendigen Arbeiten ist eine Druckluftkompressoranlage(Typ Sauer Almig SCK15-10 MA50) mit einem Betriebsdruckvon 10 bar und einem Fördervolumen von 60 m 3 /hvorgesehen sowie eine Brauchwasseranlage zur Versorgung desHochdruckreinigers (Typ Oertzen E 320) mit 310 bar Betriebsdruck(1.320 l/h). Eine sanitäre Frischwasser- und Abwasseranlage, eineWarmwasserheizungsanlage, eine Klima- und Lüftungsanlage sowieein Frischöl- und Altölvorratstank sind an Bord fest installiert.Fremdfeuerlösch- und FremdlenzsystemFür Aufgaben im Rahmen der allgemeinen Hilfeleistung im wurdeauf der »Saat see« eine Fremdfeuerlöschanlage sowie ein Fremdlenzsystemeingebaut. Über <strong>den</strong> steuerbordseitigen Seekas ten wirddie Feuerlöschanlage zum Fremdlöschen mit Seewasser versorgt.Die angeschlossene Feuerlöschpumpe vom Typ Iron Pump A/SQH-2-10/350-1 liefert dafür eine Leis tung von 500 m 3 /h und160 mFls (Meter Flüssigkeitssäule) bei 1800 U/min. Die SteuerungNautische Anlagen• SAM Chartradar 1100• SAM ECDIS-Chartpilot 1100• Magnetkompass, Reflecta 1• Kreiselkompass, RaytheonStandard 22• Wendekreisel, Raytheon• Selbststeuer, Raytheon NP 60• DGPS-Empfänger, Saab R4• AIS-System Comnav Voyager X3• Navigationslot, JFE 380• Tyfonanlage, Zetfon 400/310GMDSS-Funkausrüstung (Fahrtgebiet A1)• Zwei UKW-Seefunkanlagen mitDSC-Funktion und zwei abgesetztenUKW-Bedienungseinheiten für <strong>den</strong>rückwärtigen Fahrstand, Sailor 6222• SART-Radartransponder, Kannad• Satellitenseenotfunkbake, MCMurdo mitintegriertem GPS• UKW-Handsprechfunkgeräte, SP3520• GMDSS-Funkbatterie mit Ladegerät undAnzeigeinstrumenteKommunikationsanlagen• Wechselsprechanlage, Zenitel CTB 10• Arbeitsfunkanlage mit zwei Handsprechfunkgerätenund Kopfsprech garnitur,Motorola GM 340• GSM-Kommunikationsystemfür Telefon / Fax / DatenWetter- und Wasserstandinfo• Windmessanlage mit Außentemperaturanzeige,Thies CLIMAWeitere Nachrichtentechnik• Digitales Zweikanal-Vermessungslot,Fahrentholz Litugraph XL 15/200 KHz• Fernsteuerbare Kameraanlage,Plettac FAC940L• Anlage für GSM-D2-Fernübertragungvon Alarmmeldungen, Döbelt• HDMI-Beamer / Projektionsfläche /Lautsprechersystem / Notebook /Multifunktionsdrucker für Messe• PC-System für Schiffsführung• DVBT-Antennenanlage22 HANSA International Maritime Journal – 150. Jahrgang – 2013 – Nr. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!