30.11.2012 Aufrufe

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fort- und Weiterbildungen der<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument<br />

<strong>2012</strong> /13


Liebe JeKi-Lehrkräfte,<br />

das Wichtigste zuerst: Vielen Dank für Ihren unermüdlichen<br />

Einsatz in den letzten fünf Jahren!<br />

Ohne Sie wäre eine Umsetzung <strong>des</strong> <strong>Programms</strong> „Jedem Kind<br />

ein Instrument“ vor Ort in den Schulen und bei den Kindern gar<br />

nicht möglich. Das, was Sie alle jeden Tag dort leisten, ist für<br />

uns keine Kleinigkeit und schon gar nicht selbstverständlich!<br />

Um Ihnen dies zu verdeutlichen, möchten wir Sie, liebe Lehr-<br />

kräfte, in den Mittelpunkt unseres Fortbildungsheftes stellen:<br />

Die neuen Kategorien, in die sich das Heft gliedert, rücken<br />

Ihre Kompetenzen und Bedürfnisse ins Blickfeld.<br />

Drei weitere Neuerungen enthält unser Fortbildungsheft:<br />

• Es erstreckt sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren<br />

statt einem Jahr, weil wir in Absprache mit den Fortbildungs -<br />

institutionen von Schuljahres- auf Kalenderjahres-Turnus<br />

wechseln.<br />

• Es beinhaltet einen wesentlich höheren Anteil an mehr-<br />

pha sigen, teilweise zertifizierten Fortbildungen.<br />

• Ein Teil der Termine findet auch an Schultagen statt.<br />

Wir hoffen, dass Sie im Rahmen unseres Fortbildungsan ge-<br />

botes Anregungen und Unterstützung finden, die Sie für Ihre<br />

tägliche Arbeit gebrauchen können, und freuen uns auf die<br />

gemeinsame Zeit, die vor uns liegt.<br />

Ihre Stiftung Jedem Kind ein Instrument<br />

3


inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt<br />

Übersicht 5<br />

JAhresPrOGrAMM –<br />

Die LehrPersON iM bLicK<br />

Stimme, Körper und Bewegung im Blick 10<br />

Elementares Musizieren im Blick 18<br />

Das Hauptinstrument im Blick 24<br />

Ensemble und Gruppenleitung im Blick 32<br />

Das Unterrichtssetting im Blick 36<br />

Unterstützen<strong>des</strong> und Wissenswertes im Blick 42<br />

JeKi-KALeNDer 48<br />

VerANstALtUNGeN ANDerer ANbieter 50<br />

ALLGeMeiNe iNFOrMAtiONeN 51<br />

DOZeNtiNNeN UND DOZeNteN 52<br />

KOOPerAtiONsPArtNer 62<br />

ANMeLDUNG 67<br />

4


Stimme, Körper und Bewegung im Blick<br />

Übersicht<br />

Nr. 048 M Grundlagen Kinderstimmbildung 10<br />

Nr. 049 L/050 L Hilfe, ich muss mit Kindern singen! – Männer singen mit Kindern 11<br />

Nr. 051 L Bewegen und Begeistern – Rhythmik als musikpädagogische Methode 12<br />

im Instrumentalunterricht<br />

Nr. 052 M Sprache stärken durch Rhythmik und Musik 13<br />

Nr. 053 L „Gut gestimmt“ in den Unterricht – Singen und Sprechen für 14<br />

Instrumentalpädagogen<br />

Nr. 054 T Toben, raufen, Kräfte messen – Hier beginnt der Tanz 15<br />

Nr. 055 L Hilfe, ich komme nicht hoch! – Frauen singen mit Kindern 16<br />

Nr. 056 L Vocal Percussion 17<br />

Elementares Musizieren im Blick<br />

Nr. 153 L Aus der Praxis für die Praxis – Erfahrungsaustausch und neue Ideen 18<br />

zum ersten JeKi-Jahr<br />

Nr. 154 M Rund ums Xylofon – Elementares Musizieren mit Orff-Instrumenten 19<br />

in der Gruppe<br />

Nr. 155 L Einstieg in den JeKi-Zug – Elementare Musikpädagogik für 20<br />

InstrumentallehrerInnen<br />

Nr. 156 L – 158 L Streichen, blasen, zupfen, schlagen – JeKi-Instrumentenvorstellung 21<br />

Nr. 159 M Elementares Musizieren in Gruppen 22<br />

5


Übersicht<br />

Das Hauptinstrument im Blick<br />

Nr. 262 M/263 M Vielseitig auf sechs Saiten – Gitarre im Gruppenunterricht 24<br />

Nr. 264 L Große Instrumente für kleine Spieler – Cello und Kontrabass 25<br />

im Gruppenunterricht<br />

Nr. 265 L Tastenzauber – Kreativer Klavierunterricht für Grundschulkinder 26<br />

Nr. 266 M Mit Knöpfen und Tasten – Akkordeon im Gruppenunterricht 27<br />

Nr. 267 M Violine bis Bass, Saitenspiele mit Spaß – Streicher im Gruppenunterricht 28<br />

Nr. 268 M Cajon, Djembe & Co. – Percussion im Gruppenunterricht 29<br />

Nr. 269 L Klarinette, Horn & Co. – Gruppenunterricht mit Holz- und Blechbläsern 30<br />

Nr. 270 L Didaktik und Methodik <strong>des</strong> JeKi-Instrumentalunterrichts 31<br />

Ensemble und Gruppenleitung im Blick<br />

Nr. 367 L Möglicher Leiter eines „unmöglichen“ Ensembles – 32<br />

Qualifizierende Weiterbildung für die Leitung heterogener Ensembles<br />

Nr. 368 V Musikalische Arbeit mit heterogenen Gruppen 33<br />

Nr. 369 M/370 M Musizieren und Arrangieren 34<br />

Nr. 371 L/372 L Achtung, fertig, los! – Warm-ups für Gruppenunterricht und Ensemble 35<br />

6


Das Unterrichtssetting im Blick<br />

Nr. 401 L Schwankend oder sicher auf dem Tandem? – 36<br />

Musikalische Qualifikation für GrundschullehrerInnen<br />

Nr. 402 L/403 L Sticheln, stänkern, stören – Disziplin im JeKi-Unterricht 37<br />

Nr. 404 L JeKi und Inklusion: Vielfalt im Klassenzimmer – mit Musik! 38<br />

Nr. 405 M JeKi im gemeinsamen Unterricht für SchülerInnen mit und 39<br />

ohne sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Nr. 406 L Die Grundschule kennenlernen 40<br />

Unterstützen<strong>des</strong> und Wissenswertes im Blick<br />

Übersicht<br />

Nr. 501 M/502 M Mehr erreichen mit drei Akkorden – Patterns für einfache 42<br />

Liedbegleitung auf der Gitarre<br />

Nr. 503 L Roter Faden im bunten Programm – Anregungen für gelungene 43<br />

Vorspiele und Auftritte<br />

Nr. 504 L JeKi-Computergrundkurs 44<br />

Nr. 505 L JeKi in Concert – Hilfestellung für die Beschallung, audiotechnische 45<br />

Unterstützung von Auftritten und Mitschnitt von Konzerten<br />

Nr. 506 L JeKi-Computeraufbaukurs 46<br />

Nr. 507 M Improvisation „auf Arabisch“ – Rhythmus und Maqam-Improvisation 47<br />

mit Kindern<br />

7


Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

Nr. 048 M ⋅ Grundlagen Kinderstimmbildung<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termin<br />

Samstag 15.09.<strong>2012</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Gelsenkirchen ⋅ Neustraße 7 ⋅ 45981 Gelsenkirchen-Erle<br />

Dozent<br />

Prof. Thomas Holland-Moritz<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 03.09.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Singen im ersten Schuljahr stellt eine ganzheitliche Hinführung zur Musik dar. Der Umgang mit der<br />

Kinderstimme fordert von den Lehrenden spezielle Kenntnisse und benötigt ausgesuchte Materialien.<br />

Kursinhalte:<br />

• Stimmphysiologische Voraussetzungen der Kinderstimme<br />

• Kennenlernen von Liedern und Kanons, Mitmachgeschichten sowie in<br />

Spielhandlungen verpackten Stimmbildungsübungen<br />

• Erfindung und Bau von Stimmbildungsliedern anhand von Beispielen<br />

10


Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

Nr. 049 L/050 L ⋅ Hilfe, ich muss mit Kindern singen! –<br />

Männer singen mit Kindern<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termine<br />

Zwei Wiederholungsveranstaltungen:<br />

• 049 L<br />

Samstag 06.10.<strong>2012</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Musikschule Recklinghausen ⋅ Willy-Brandt-Park 1 ⋅ 45657 Recklinghausen<br />

• 050 L<br />

Samstag 05.10.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

• Musikschule Moers ⋅ Filder Straße 126 ⋅ 47441 Moers<br />

Dozent<br />

Carsten Jaehner<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung für 049 L bis spätestens zum 20.09.<strong>2012</strong><br />

Anmeldung für 050 L bis spätestens zum 20.09.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Dieser Kurs richtet sich vor allem an Instrumentalkollegen mit wenig Gesangserfahrung, die im<br />

JeKi-Unterricht eingesetzt sind, ebenso an Grundschulkollegen, die als Tandem-Lehrer fungieren.<br />

Der Kurs knüpft an ihre bisherigen Erfahrungen an und widmet sich der Frage: Wie werden<br />

Männer- und Kinderstimmen „in Einklang“ gebracht?<br />

Neben einführenden Informationen zu den Besonderheiten der Männer- bzw. Kinderstimme geht<br />

es um praktische Einstiege in das Singen mit Kindern und um die richtige Herangehensweise,<br />

damit der Lehrer auch im Stimmeinsatz ein kompetenter Partner der Kinder ist.<br />

11


Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

Nr. 051 L ⋅ Bewegen und Begeistern –<br />

Rhythmik als musikpädagogische Methode<br />

im Instrumentalunterricht<br />

Zielgruppe<br />

Musikschullehrkräfte<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 2-phasige, aufeinander aufbauende Veranstaltung. Die Phasen beginnen jeweils<br />

am Freitag um 18:30 Uhr und enden am Samstag um 16:30 Uhr.<br />

Phase 1: 09./10.11.<strong>2012</strong> ⋅ Phase 2: 15./16.03.<strong>2013</strong><br />

Ort<br />

Musikschule Dortmund ⋅ Steinstraße 35 ⋅ 44147 Dortmund<br />

Dozentin<br />

Marianne Enaux<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 25.10.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Mit Bewegung kommt Schwung in die Klasse! Kinder im Grundschulalter lernen gerne und sehr effizient<br />

durch und mit Bewegung. Durch die Wechselwirkung von Musik, Bewegung und Sprache werden nicht<br />

nur vielseitige Ausdrucksfähigkeiten gefördert, es gelingt vor allen Dingen auch eine Schulung der<br />

Wahrnehmung und Verbesserung der Koordination und Konzentration. Durch Methoden der Rhythmik<br />

wird ein positives Lernklima geschaffen. Dies ist nicht nur Grundlage für gelingenden Instrumentalunterricht,<br />

sondern ermöglicht auch, inklusiv zu arbeiten. Musikalische Parameter können dank der vielseitigen<br />

rhythmisch-musikalischen Methoden abwechslungsreich und mit viel Spaß vermittelt werden.<br />

Ein homogenes musikalisches Miteinander zu schaffen – trotz heterogener Voraussetzungen und<br />

großer Klassen – ist bewegend und begeistert!<br />

12


Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

Nr. 052 M ⋅ Sprache stärken durch Rhythmik und Musik<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termin<br />

Samstag 12.01.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Bochum ⋅ Westring 32 ⋅ 44777 Bochum<br />

Dozentin<br />

Sabine Hirler<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 07.01.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Lieder, Reime und musikalische Bewegungsspiele sind ein wichtiger Bestandteil der emotionalen,<br />

motorischen und sprachlichen Entwicklung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>. Rhythmisch-musikalische Spiel- und Lernangebote<br />

zeichnen sich dadurch aus, dass sie viele Sinnessysteme miteinander verknüpfen und<br />

Impulse zur Sprachentwicklung geben. So wird ein Lied durch vielfältige Spielformen (Ausführung<br />

in Grob- und Feinmotorik, mit Material, mit Instrumenten, als Partnerspiel etc.) erfahren.<br />

Inhalte <strong>des</strong> Seminars:<br />

• Impulse zur Sprachentwicklung durch Rhythmik<br />

• Finger- und Handgestenspiele<br />

• Lieder und Reime in vielfältigen Spielformen<br />

• Auditive und taktil-kinästhetische Wahrnehmungsförderung mit Instrumenten und Materialien<br />

• Exemplarisches Rhythmikprojekt zur Förderung der Sprach- und Sprechentwicklung<br />

• Theoretische Inputs mit Praxisbeispielen<br />

• Reflexion der Fortbildungsinhalte in Bezug auf die eigenen Kompetenzen und Umsetzungsmöglichkeiten<br />

(Praxistransfer)<br />

Der Praxisanteil liegt bei ca. 80 Prozent.<br />

bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe o. Ä. erwünscht.<br />

13


Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

Nr. 053 L ⋅ „ Gut gestimmt“ in den Unterricht –<br />

Singen und Sprechen für Instrumentalpädagogen<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Instrumentallehrkräfte<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 3-phasige, aufeinander aufbauende Veranstaltung. Die Phasen beginnen jeweils<br />

am Freitag um 09:30 Uhr und enden am Samstag um 17:00 Uhr.<br />

Phase 1: 18./19.01.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 2: 19./20.04.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 3: 14./15.06.<strong>2013</strong><br />

Ort<br />

Musikschule Gelsenkirchen ⋅ Neustraße 7 ⋅ 45981 Gelsenkirchen-Erle<br />

Dozentinnen<br />

Helen van Almsick, Clara Reketat und Brigitte Schmitter-Wallenhorst<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 18.12.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Im Unterrichtsalltag von Instrumentallehrern spielen die Sprech- und die Singstimme eine wichtige Rolle.<br />

Wie singe und spreche ich mit Kindern?<br />

Was kann ich machen, um nicht heiser zu werden?<br />

Wie mache ich meine Stimme klangvoller?<br />

Wie komme ich gegen Störlärm an?<br />

Was tut meiner Stimme gut?<br />

Wie kann ich am besten üben?<br />

Stimmbildung im Plenum und in Kleingruppen, Stimmphysiologie zum besseren Verständnis <strong>des</strong> Instruments<br />

Stimme (Kinder- und Erwachsenenstimme), Artikulations- und Sprechübungen sowie persönliche<br />

Trainingsprogramme beinhaltet dieses praxisorientierte Seminar. Es wird viel gesungen, und bei den<br />

Anregungen zum Unterricht wird auch der Aspekt „Singen und Bewegen“ eine wichtige Rolle spielen.<br />

14


Nr. 054 T ⋅ Toben, raufen, Kräfte messen –<br />

Hier beginnt der Tanz<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termin<br />

Samstag, 09.02.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Ruhr-Universität Bochum ⋅ Sporthalle Marktstraße ⋅ Fakultät für Sportwissenschaft<br />

Dozent<br />

Andreas Simon<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Cathrin Jung ⋅ Tel.: (0221) 888 95 397 ⋅ c-jung@lb-tanz.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 25.01.<strong>2013</strong><br />

Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

inhalt<br />

Der Tanz ist eine bewusste Koordination <strong>des</strong> eigenen Körpers. Nicht immer steht die Form am Anfang,<br />

es kann auch das Erspüren sein. Denn das Sich-seines-Körpers-bewusst-werden ermöglicht den gezielten<br />

Einsatz von Bewegung.<br />

Tanztechniken wie Contact-Improvisation zielen auf die aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglich-<br />

keiten ab. Die Ausübenden versuchen, alle Möglichkeiten zu erforschen, gegenseitig das Gewicht abzugeben,<br />

an- und übereinander zu rollen, zu klettern und zu schwingen.<br />

In diesem Workshop werden wir zusammen toben, raufen, Kräfte messen und tanzen.<br />

bitte hallenschuhe und trainingskleidung mitbringen!<br />

15


Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

Nr. 055 L ⋅ Hilfe, ich komme nicht hoch! –<br />

Frauen singen mit Kindern<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termin<br />

Samstag 08.06.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Bottrop ⋅ Blumenstraße 12-14 ⋅ 46236 Bottrop<br />

Dozentin<br />

Bettina Pieck<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 15.05.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Das kennt jede von uns: Sie entdecken ein wunderbares Lied, das Sie mit den Kindern in Ihrer Schule,<br />

im Klassen- oder Gruppenunterricht singen wollen und stellen fest: Schön wär’s! Das Lied ist für Sie<br />

zu hoch, zumin<strong>des</strong>t teilweise.<br />

In diesem Kurs schaffen wir Abhilfe, gezielt und ohne Umschweife. Neben einer Einführung in die Besonderheiten<br />

von Frauen- und Kinderstimmen werden wir anhand von praktischen Stimmbildungsübungen<br />

und beispielhafter Liedliteratur, die auch die Bewegung mit einbezieht, dem Thema auf den Grund<br />

gehen – wir werden singen! Sie erhalten praktische Tipps zum Umgang mit Ihrer eigenen Stimme und<br />

mit den Stimmen der Kinder.<br />

16


Nr. 056 L ⋅ Vocal Percussion<br />

Stimme, Körper und Bewegung im BlicK<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen, EnsembleleiterInnen<br />

termin<br />

Samstag 12.10.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Folkwang Musikschule ⋅ Thea-Leymann-Straße 23 ⋅ 45127 Essen<br />

Dozent<br />

Richard Filz<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 20.09.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Vocal Percussion und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten im Klassen- und Instrumentalunterricht,<br />

Gruppenunterricht, Vokalensemble und Chor stehen im Mittelpunkt <strong>des</strong> energiegeladenen Praxis -<br />

workshops mit Erfolgsautor Richard Filz. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Schlagzeug- und<br />

Percussion-Imitationsmethoden vorgestellt: die einfache Silbensprache zum Kennenlernen der Rhythmen,<br />

das Beatboxing mit Zwerchfell als Rapbegleitung und das Beatboxing ohne Zwerchfell für eine professionelle<br />

Anwendung in der A-cappella-Band. Gemeinsam werden Rap und Songbegleitungen erarbeitet,<br />

gestaltet und gleich ausprobiert. Die eigene rhythmische Kreativität wird angeregt und der Fundus an<br />

Ideen erweitert. Weitere Inhalte: Atmung, Airdrumming, Timing, Mikrofontechnik und Vocal Percussion<br />

Samba. Ein Muss für alle, die neue Impulse für ihre musikalische Arbeit suchen und Spaß an der Musik<br />

haben!<br />

17


ElEmEntarEs musiziErEn im Blick<br />

Nr. 153 L ⋅ Aus der Praxis für die Praxis –<br />

Erfahrungsaustausch und neue<br />

Ideen zum ersten JeKi-Jahr<br />

Zielgruppe<br />

Musikschullehrkräfte, die im ersten JeKi-Jahr unterrichten, vor allem AbsolventInnen der mehrphasigen<br />

Weiterbildungen „Das erste JeKi-Jahr für InstrumentalpädagogInnen“<br />

termin<br />

Samstag 24.11.<strong>2012</strong>, 09:30 bis Sonntag 25.11.<strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Ort<br />

Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW ⋅ Steinweg 2 ⋅ 48619 Heek-Nienborg<br />

Dozentinnen<br />

Prof. Sarah Semke, Helen van Almsick und Ilona Liß<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 30.10.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Die Dozentinnen werden neue Impulse für die Arbeit im ersten JeKi-Jahr geben, und zwar zu den<br />

Kernbereichen:<br />

• Sprechen und Singen<br />

• Musik und Bewegung<br />

• Didaktik und Methodik der elementaren Musikpädagogik<br />

• Elementares Instrumentalspiel<br />

Außerdem dient die Fortbildung dem intensiven Erfahrungs- und Materialaustausch.<br />

sonstiges<br />

Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer in der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW. Bei der Übernachtung<br />

im Einzelzimmer fällt ein Zuschlag in Höhe von 10,- €/Person für jede Nacht an, der von den teilnehmenden<br />

Lehrkräften der beteiligten Musikschulen selbst zu tragen ist. Externen Lehrkräften werden Kosten<br />

für Unterkunft und Verpflegung je Phase in Höhe von 44,60 € (erm. 38,60 €) berechnet.<br />

18


Nr. 154 M ⋅ Rund ums Xylofon –<br />

Elementares Musizieren mit<br />

Orff-Instrumenten in der Gruppe<br />

ElEmEntarEs musiziErEn im Blick<br />

Zielgruppe<br />

Alle, die mit Orff-Instrumenten in Gruppen musizieren (werden)<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 2-phasige, aufeinander aufbauende Veranstaltung.<br />

Phase 1: Samstag 01.12.<strong>2012</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr ⋅ Phase 2: Samstag 08.06.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Hamm ⋅ Kolpingstraße 1 ⋅ 59065 Hamm<br />

Dozentin<br />

Micaela Grüner<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 12.11.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Die Stabspiele (Xylofone, Metallofone, Glockenspiele) sind der Kern <strong>des</strong> Orff-Instrumentariums<br />

und richtige „Allrounder“. Der Kurs gibt praxiserprobte Anregungen und verschiedenste Impulse:<br />

• Handhabung und Spieltechnik der Stabspiele und weiterer Schlaginstrumente<br />

• Gemeinsames Spielen in der Gruppe für Jung bis Alt<br />

• Elementare Musizierangebote für kleine und große Gruppen<br />

• Bodypercussion<br />

• Spiel- und Tanzstücke von „ganz einfach“ bis „anspruchsvoller“<br />

• Liedbegleitungen und Einführung in die Improvisation<br />

• Literaturtipps<br />

19


ElEmEntarEs musiziErEn im Blick<br />

Nr. 155 L ⋅ Einstieg in den JeKi-Zug –<br />

Elementare Musikpädagogik<br />

für InstrumentallehrerInnen<br />

Zielgruppe<br />

Musikschullehrkräfte ohne AME- bzw. EMP-Abschluss oder vergleichbare Ausbildung, die im Elementaren<br />

JeKi-Unterricht und/oder JeKi-Instrumentalunterricht eingesetzt sind oder sein werden<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 5-phasige, aufeinander aufbauende, qualifizierende Veranstaltung mit Übernachtung<br />

in der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW. Die Phasen beginnen jeweils am Freitag um 09:45 Uhr<br />

und enden am Samstag um 17:00 Uhr.<br />

Phase 1: 11./12.01.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 2: 22./23.03.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 3: 31.05./01.06.<strong>2013</strong><br />

Phase 4: 20./21.09.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 5: 22./23.11.<strong>2013</strong><br />

Ort<br />

Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW ⋅ Steinweg 2 ⋅ 48619 Heek-Nienborg<br />

Dozentinnen<br />

Prof. Sarah Semke, Helen van Almsick und Ilona Liß<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 17.12.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Wege zur Grundmusikalisierung der Kinder: Vermittlung eines aktiven und motivierenden Zugangs zur<br />

Musik beim Unterricht im Klassenverband und in der Kleingruppe.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Didaktik und Methodik der elementaren Musikpädagogik<br />

• Stimme und Sprache<br />

• Musizieren mit elementaren Instrumenten<br />

• Musik und Bewegung<br />

• JeKi-Instrumente: Sachinformation und exemplarische Praxisvorschläge zur Vermittlung in der Klasse<br />

• Tandem-Unterricht<br />

• Kollegiale Fallberatung<br />

sonstiges<br />

Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer in der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW. Bei der Übernachtung<br />

im Einzelzimmer fällt ein Zuschlag in Höhe von 10,- €/Person für jede Nacht an, der von den teilnehmenden<br />

Lehrkräften der beteiligten Musikschulen selbst zu tragen ist. Externen Lehrkräften werden Kosten<br />

für Unterkunft und Verpflegung je Phase in Höhe von 77,60 € (erm. 58,60 €) berechnet.<br />

20


ElEmEntarEs musiziErEn im Blick<br />

Nr. 156 L/157 L/158 L ⋅ Streichen, blasen, zupfen, schlagen –<br />

JeKi-Instrumentenvorstellung<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 3-phasige Veranstaltung. Die Veranstaltungsphasen können jeweils einzeln<br />

gebucht werden. Bitte geben Sie für eine Buchung der gesamten Veranstaltungsreihe alle drei Kursnummern<br />

an.<br />

156 L – Phase 1:<br />

Samstag 02.03.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

157 L – Phase 2:<br />

Samstag 20.04.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

158 L – Phase 3:<br />

Samstag 25.05.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Bochum ⋅ Westring 32 ⋅ 44777 Bochum<br />

Dozentinnen<br />

Frank Dettke, Stefan Funke, Simone Kipar, Luise Schroeter und weitere Dozenten<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 15.02.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Sachinformationen zu den im JeKi-Programm zum Einsatz kommenden Instrumenten:<br />

• 156 L Samstag 02.03.<strong>2013</strong>: Tasten- und Schlaginstrumente<br />

• 157 L Samstag 20.04.<strong>2013</strong>: Blech- und Holzblasinstrumente<br />

• 158 L Samstag 25.05.<strong>2013</strong>: Streich- und Zupfinstrumente<br />

Konzepte und kurze Unterrichtssequenzen zur Instrumentenvorstellung: Wie mache ich die JeKi-<br />

Instrumente für Kinder interessant?<br />

21


ElEmEntarEs musiziErEn im Blick<br />

Nr. 159 M ⋅ Elementares Musizieren in Gruppen<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musikschulen<br />

termin<br />

Samstag 28.09.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Mülheim/Ruhr ⋅ Auf dem Dudel 33 ⋅ 45468 Mülheim<br />

Dozent<br />

Rainer Kotzian<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 16.09.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Dieser Workshop stellt das breite Spektrum <strong>des</strong> Musizierens ohne Noten in den Mittelpunkt –<br />

Experi mentieren, Improvisieren, Komponieren / Gestalten mit erweitertem Orff-Instrumentarium,<br />

Körper, Stimme und anderen Instrumenten.<br />

Inhalte:<br />

• Rhythmische Improvisation mit Bodypercussion und auf Perkussionsinstrumenten<br />

• Melodische Improvisation mit der Stimme und auf Stabspielen<br />

• Begleitung europäischer und außereuropäischer Lieder<br />

• Musikalische Gestaltungsideen (Klangkompositionen, -geschichten)<br />

• Intermediale Zugänge (in Verbindung mit Sprache, Bewegung, Bildern etc.)<br />

22


Das Hauptinstrument im Blick<br />

Nr. 262 M/263 M ⋅ Vielseitig auf sechs Saiten –<br />

Gitarre im Gruppenunterricht<br />

Zielgruppe<br />

Gitarren-Lehrkräfte<br />

termine<br />

Zwei Wiederholungsveranstaltungen<br />

• 262 M<br />

Samstag 29.09.<strong>2012</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Musikschule Bochum ⋅ Westring 32 ⋅ 44777 Bochum<br />

• 263 M<br />

Samstag 12.10.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Musik- und Kunstschule Velbert ⋅ Kaiserstraße 12 ⋅ 42549 Velbert<br />

Dozenten<br />

Burkhard Wolters (262 M)<br />

Jürgen Sonnenschein (263 M)<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung für 262 M bis spätestens zum 10.09.<strong>2012</strong><br />

Anmeldung für 263 M bis spätestens zum 27.09.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Der Instrumentalunterricht im Zusammenhang mit JeKi stellt MusikschullehrerInnen vor neue Herausforderungen.<br />

In diesem Seminar soll überprüft werden, welche methodisch-didaktischen Konzepte für den Gitarrenunterricht<br />

in Grundschulgruppen geeignet sind. Die Ziele <strong>des</strong> JeKi-<strong>Programms</strong> im Ruhrgebiet werden<br />

besonders berücksichtigt. Es wird auch auf Aspekte <strong>des</strong> Mandolinenunterrichts eingegangen.<br />

Neben praktischen Tipps und Anleitungen (z. B. für die Gestaltung der ersten Unterrichtsstunden)<br />

gibt es Raum für Interaktion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch und Diskussion.<br />

Die Fortbildung führt außerdem in die Arbeit mit dem von der Stiftung Jedem Kind ein Instrument<br />

herausgegebenen und bei Schott Music erschienenen Unterrichtsmaterial ein.<br />

24


Nr. 264 L ⋅ Große Instrumente für kleine Spieler –<br />

Cello und Kontrabass im Gruppenunterricht<br />

Das Hauptinstrument im Blick<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Instrumentallehrkräfte in den Fächern Cello und Kontrabass<br />

termin<br />

Samstag 03.11.<strong>2012</strong>, 09:30 bis Sonntag 04.11.<strong>2012</strong>, 12:30 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Dortmund ⋅ Steinstraße 35 ⋅ 44147 Dortmund<br />

Dozentinnen<br />

Barbara Engelhardt und Randall Nordstrom<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 15.10.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Wie können Lagenwechsel, Stricharten, Vibrato auf spannende Weise von Anfang an vermittelt werden?<br />

Was sind wichtige musikalische Inhalte <strong>des</strong> Gruppenunterrichts? – Rituale, Solmisation, Rhythmussprache,<br />

Notenlesen, Liedmaterial, Mehrstimmigkeit.<br />

Welche Aspekte spielen eine weitere wichtige Rolle? – Organisation <strong>des</strong> Unterrichts, Spiele zur richtigen<br />

Haltung.<br />

Wie sieht das Erlernte in der Praxis aus? – Unterrichtsdemonstrationen mit JeKi-Gruppen der Musikschule<br />

Dortmund.<br />

25


Das Hauptinstrument im Blick<br />

Nr. 265 L ⋅ Tastenzauber –<br />

Kreativer Klavierunterricht<br />

für Grundschulkinder<br />

Zielgruppe<br />

Klavier-Lehrkräfte; möglichst sollen die Fortbildungsinhalte parallel zu den Arbeitsphasen mit einer<br />

eigenen Anfängergruppe umgesetzt werden<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 5-phasige, aufeinander aufbauende Veranstaltung. Die Phasen beginnen<br />

jeweils um 9:30 Uhr und enden um 17:00 Uhr.<br />

Phase 1: 02./03.02.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 2: 09.03.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 3: 04.05.<strong>2013</strong><br />

Phase 4: 07.09.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 5: 21.09.<strong>2013</strong><br />

Ort<br />

Niederrheinische Musik- und Kunstschule ⋅ Duissernstraße 16 ⋅ 47049 Duisburg<br />

Dozent<br />

Malte Heygster<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 15.01.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Vermittlung eines Unterrichtsprogramms, Vermittlung einer geeigneten Didaktik/Methodik:<br />

• Kleinschrittigkeit<br />

• Separierung von Lernzielen<br />

• Unterrichtsanteile für mehrere Kinder<br />

• Unterrichtsanteile für ein Kind<br />

• Notenleseprogramm<br />

• Stücke für 1-2 Jahre<br />

Die Vorstellung der praktischen und theoretischen Grundsätze <strong>des</strong> Unterrichtsprogramms ergänzt<br />

der Referent durch unterrichtspraktische Einheiten mit den TeilnehmerInnen und anschließende Methodendiskussionen.<br />

Dabei können auch parallel zur Fortbildung geführte Gruppen vorgestellt werden.<br />

26


Nr. 266 M ⋅ Mit Knöpfen und Tasten –<br />

Akkordeon im Gruppenunterricht<br />

Zielgruppe<br />

Akkordeon-Lehrkräfte<br />

termin<br />

Samstag 23.02.<strong>2013</strong>, 09:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Niederrheinische Musik- und Kunstschule ⋅ Duissernstraße 16 ⋅ 47058 Duisburg<br />

Dozentinnen<br />

Tatjana Pereswetow und Ute Perlick-Doby<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 11.02.<strong>2013</strong><br />

Das Hauptinstrument im Blick<br />

inhalt<br />

Dieses Seminar möchte die besonderen Chancen und Vorzüge der Unterrichtsform „Akkordeon-<br />

Gruppenunterricht“ mit den SeminarteilnehmerInnen erarbeiten:<br />

• Rahmenbedingungen <strong>des</strong> Unterrichts:<br />

Organisation, Rituale <strong>des</strong> Grundschulalltags und ihre Bedeutung für den Instrumentalunterricht,<br />

Unterrichtsstruktur etc.<br />

• Unterricht mit heterogenen Gruppen:<br />

Erstellen von Arrangements in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, „Aufpeppen“ der Unterrichtsliteratur,<br />

Übemotivation<br />

• Musikalische Spiele:<br />

Rhythmicals, Improvisationsspiele/-stücke, Material, Bodypercussion etc.<br />

• Praktische Gruppenarbeit:<br />

Bearbeitung der von den TeilnehmerInnen mitgebrachten „Lieblingsstücke“<br />

• Erfahrungsaustausch, Diskussion<br />

bitte eigenes instrument und Lieblingsstück aus der Anfängerliteratur mitbringen!<br />

27


Das Hauptinstrument im Blick<br />

Nr. 267 M ⋅ Violine bis Bass, Saitenspiele mit Spaß –<br />

Streicher im Gruppenunterricht<br />

Zielgruppe<br />

Streicher-Lehrkräfte für Gruppen- und Klassenunterricht<br />

termin<br />

Samstag 02.03.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Gelsenkirchen ⋅ Neustraße 7 ⋅ 45981 Gelsenkirchen-Erle<br />

Dozentinnen<br />

Karoline Braun, Hiltrud Kummer und Ulrike Seiling<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 18.02.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Der Kurs soll den TeilnehmerInnen neue Ideen für den Gruppen- und Klassenunterricht vermitteln.<br />

Hier werden Aspekte <strong>des</strong> Instrumentalunterrichts und der Elementaren Musikpädagogik miteinander<br />

verbunden, um Kindern einen möglichst interessanten Anfang am Instrument zu ermöglichen und<br />

Lehrkräften neue Anregungen zur nötigen Binnendifferenzierung im Unterricht zu geben.<br />

Themen <strong>des</strong> Kurses:<br />

• Solmisation im instrumentalen Gruppenunterricht (Streicher)<br />

• Lernspiele im instrumentalen Gruppenunterricht (Streicher)<br />

• Liederarbeitung<br />

28


Nr. 268 M ⋅ Cajon, Djembe & Co. –<br />

Percussion im Gruppenunterricht<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Schlagwerk-Lehrkräfte<br />

termin<br />

Samstag 06.07.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Hamm ⋅ Kolpingstraße 1 ⋅ 59065 Hamm<br />

Dozent<br />

Sebastian Wolf<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 24.06.<strong>2013</strong><br />

Das Hauptinstrument im Blick<br />

inhalt<br />

In diesem Seminar wird der Einsatz von Schlaginstrumenten im Gruppenunterricht vorgestellt, Cajon<br />

und Djembe stehen hierbei im Mittelpunkt. Es werden wichtige Grundlagen, Schlagtechniken und<br />

Einsatzmöglichkeiten der Instrumente gezeigt. Im Rahmen der Fortbildung lernen die TeilnehmerInnen<br />

zudem die didaktischen und methodischen Grundlagen der JeKi-Schlagzeugbände vom zweiten bis<br />

zum vierten Schuljahr kennen.<br />

Kursinhalte:<br />

• Rhythmussprache<br />

• Warm-ups und Bodypercussion<br />

• Grundlagen von Cajon und Djembe<br />

• Ausführliche Einführung in die Schlagtechniken<br />

• Kreativ arbeiten mit dem JeKi-Unterrichtsmaterial<br />

• Stabspiele als Ergänzung im Gruppenunterricht<br />

• Improvisation<br />

• Playback- und Ensemblespiel<br />

• Unterrichtsmaterialien<br />

29


Das Hauptinstrument im Blick<br />

Nr. 269 L ⋅ Klarinette, Horn & Co. –<br />

Gruppenunterricht mit Holz- und Blechbläsern<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Instrumentallehrkräfte für Holz- und Blechblasinstrumente<br />

termin<br />

Samstag 09.11.<strong>2013</strong>, 09:30 bis Sonntag 10.11.<strong>2013</strong> 12:30 Uhr<br />

Ort<br />

Folkwang Musikschule ⋅ Außenstelle Rathaus Heisingen ⋅ Hagmanngarten 5 ⋅ 45259 Essen<br />

Dozentin<br />

Dr. Claudia Schade<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 21.10.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Es geht um einen praxisorientierten, ganzheitlichen Weg für die besonderen Anforderungen <strong>des</strong><br />

früh instrumentalen Gruppenunterrichts sowie <strong>des</strong> instrumentenspezifischen Klassenmusizierens mit<br />

Holz- und Blechbläsern. Ab der ersten Klasse können instrumentale Grundlagen durch viele spielerische<br />

Elemente vermittelt werden. Neben Liedern und Tonübungen gehören Atemspiele sowie Übungen<br />

zur Körperhaltung ebenso zum Unterrichtsgeschehen wie die konsequente Schulung der Mund- und<br />

Zungenmotorik, um die Ansatzbildung und Artikulation zu fördern. Für Holzbläser werden zusätzlich<br />

Fingerspiele zur Entwicklung einer gesunden Feinmotorik vorgestellt.<br />

Die TeilnehmerInnen erfahren an den Kurstagen die theoretischen Hintergründe zum Piccolini- und<br />

Brassini-Konzept und haben darüber hinaus die Möglichkeit, unter Anleitung viele Spiele und Übungen<br />

auszuprobieren.<br />

30


Nr. 270 L ⋅ Didaktik und Methodik<br />

<strong>des</strong> JeKi-Instrumentalunterrichts<br />

Das Hauptinstrument im Blick<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Instrumentallehrkräfte<br />

termin<br />

Samstag 30.11.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Bochum ⋅ Westring 32 ⋅ 44777 Bochum<br />

Dozentinnen<br />

Marion Jann und Stefan Funke<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 14.11.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

• Organisatorische wie inhaltliche Rahmenbedingungen <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtes<br />

• Instrumentenübergreifende altersgerechte Spiele zum Erwerb musikalischer Kompetenzen<br />

(Bewegungskoordination, Rhythmus- und Notentraining)<br />

• Methodische Grundsatzgedanken (altersgemäße Modelle <strong>des</strong> Instrumentalunterrichtes<br />

auch in heterogenen Gruppen, Aufbau einer Unterrichtsstunde, Progression der Lernziele)<br />

• Umgang mit gruppendynamischen Prozessen, Lernen in der und durch die Gruppe<br />

• Kooperation mit der Grundschule/den Eltern<br />

• Prävention disziplinarischer Probleme<br />

• Literaturwerkstatt zur Ergänzung <strong>des</strong> Unterrichtsmaterials<br />

31


EnsEmblE und GruppEnlEitunG im blick<br />

Nr. 367 L ⋅ Möglicher Leiter eines „unmöglichen“ Ensembles –<br />

Qualifizierende Weiterbildung für die Leitung<br />

heterogener Ensembles<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte, die ein Ensemble Kunterbunt leiten (werden)<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 5-phasige, aufeinander aufbauende Veranstaltung.<br />

Die Phasen beginnen jeweils am Freitag um 09:30 Uhr und enden am Samstag um 17:00 Uhr.<br />

Phase 1: 07./08.09.<strong>2012</strong> ⋅ Phase 2: 23./24.11.<strong>2012</strong> ⋅ Phase 3: 25./26.01.<strong>2013</strong><br />

Phase 4: 12./13.04.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 5: 28./29.06.<strong>2013</strong><br />

Ort<br />

Musikschule Gelsenkirchen ⋅ Neustraße 7 ⋅ 45981 Gelsenkirchen-Erle<br />

Dozentinnen<br />

Barbara Bielefeld-Rikus (Leitung), Thomas Krause, Prof. Michael Schmoll, Sabine Vogel und<br />

Jürgen Zimmermann<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 15.08.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Offene und kreative Probengestaltung in leistungsmäßig heterogenen Großgruppen:<br />

• Spielerisches vokales Musizieren und Bodypercussion als Vorbereitung der<br />

instrumentalen Ensemblearbeit<br />

• Tipps und Tricks zur Probengestaltung<br />

• Dirigieren<br />

• Arrangieren: Erstellung und Vorstellung eigener Arrangements<br />

• Kombination von klassischen Instrumenten und Kleinpercussion<br />

• Sichtung und Bearbeitung bereits vorhandener Materialien<br />

• Improvisation<br />

• Soundpainting<br />

• Methoden, wie Kinder ihre eigene Musik erfinden<br />

• Auftrittsmoderation und -präsentation<br />

32


EnsEmblE und GruppEnlEitunG im blick<br />

Nr. 368 V ⋅ Musikalische Arbeit mit heterogenen Gruppen<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termin<br />

Samstag 27.10.<strong>2012</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Oberhausen ⋅ Im Lipperfeld 7a ⋅ 46042 Oberhausen<br />

Dozent<br />

Andreas von Hoff<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Andreas von Hoff ⋅ Tel.: (06226) 61 80 (AB) ⋅ mail@andreasvonhoff.de ⋅ Facebook: Andreas von Hoff<br />

Anmeldung bis spätestens zum 22.10.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Dieser Workshop zeigt Wege und Methoden auf, SchülerInnen unterschiedlichster Kenntnisstände<br />

in das gemeinsame musikalische Tun zu integrieren, um so die Basis für interessanten und den<br />

Schüler Innen gerecht werdenden Instrumentalunterricht zu schaffen.<br />

Behandelt werden die Module:<br />

• Praxisfeld 1: Der Start in den Unterricht. Warm-ups und gemeinsame Rituale.<br />

• Praxisfeld 2: Die Strukturierung der Stunde, Gruppendynamik und deren Kontrolle,<br />

last but not least: die Regeln<br />

• Praxisfeld 3: Was tun bei Störungen?<br />

Der Workshop gibt Einblicke in das schulische Lernen und praxisorientierte Hilfen für das Unterrichten<br />

und Musizieren in größeren bzw. heterogenen Gruppen.<br />

33


EnsEmblE und GruppEnlEitunG im blick<br />

Nr. 369 M /370 M ⋅ Musizieren und Arrangieren<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte, die ein Ensemble Kunterbunt leiten (werden)<br />

termine<br />

Zwei Wiederholungsveranstaltungen<br />

• 369 M<br />

Samstag 17.11.<strong>2012</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Musikschule Hamm ⋅ Kolpingstraße 1 ⋅ 59065 Hamm<br />

• 370 M<br />

Samstag 16.11.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Musik- und Kunstschule Velbert ⋅ Kaiserstraße 12 ⋅ 42549 Velbert<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. Christoph Schönherr (369 M)<br />

Thomas Krause (370 M)<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung für 369 M bis spätestens zum 05.11.<strong>2012</strong><br />

Anmeldung für 370 M bis spätestens zum 04.11.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Die heterogenen Zusammensetzungen der JeKi-Ensembles sind in vielerlei Hinsicht eine große<br />

Herausforderung. Deshalb sind möglichst „passgenaue“ Arrangements erforderlich. Im Kurs<br />

werden dazu u. a. folgende Angebote gemacht:<br />

• Grundsätzliche Überlegungen zum Erstellen eines Arrangements<br />

• Berücksichtigung instrumentenspezifischer Schwierigkeiten von Anfängern<br />

• Das Lied als Ausgangspunkt für ein Arrangement<br />

Die Kursteilnehmer erhalten die Möglichkeit, eigene Arrangements zu erstellen. Ferner werden<br />

„Musterarrangements“ <strong>des</strong> Referenten vorgestellt und teilweise auch gemeinsam musiziert.<br />

bitte eigene instrumente mitbringen!<br />

34


EnsEmblE und GruppEnlEitunG im blick<br />

Nr. 371 L /372 L ⋅ Achtung, fertig, los! –<br />

Warm-ups für Gruppenunterricht und Ensemble<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Instrumentallehrkräfte und LeiterInnen von Ensembles Kunterbunt<br />

termine<br />

Zwei Wiederholungsveranstaltungen<br />

• 371 L<br />

Samstag 02.02.<strong>2013</strong>, 09:30 Uhr bis Sonntag 03.02.<strong>2013</strong>, 12:30 Uhr<br />

Musikschule Gladbeck ⋅ Bernskamp 1 ⋅ 45966 Gladbeck<br />

• 372 L<br />

Samstag 14.09.<strong>2013</strong>, 09:30 Uhr bis Sonntag 15.09.<strong>2013</strong>, 12:30 Uhr<br />

Niederrheinische Musik- und Kunstschule ⋅ Duissernstraße 16 ⋅ 47049 Duisburg<br />

Dozentin<br />

Monika Mayr<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung für 371 L bis spätestens zum 15.01.<strong>2013</strong><br />

Anmeldung für 372 L bis spätestens zum 30.08.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Es geht um spielerisch-lustvolle Einstiege mit Stimme, Bodypercussion und Bewegung, sowohl in den<br />

instrumentalen Gruppenunterricht wie auch in die Ensemble-Stunde.<br />

Die Warm-ups sollen den Kindern Spaß machen und ihre Motivation für den folgenden Unterricht<br />

steigern. Sie können aber ebenso konzentrationsfördernd wirken und auch als Mittel der Fokussierung<br />

innerhalb <strong>des</strong> Unterrichts eingesetzt werden.<br />

Des Weiteren geht es um rhythmische Spielimpulse zur Förderung der Kreativität, Eigen- und Gruppenwahrnehmung,<br />

sozialen Kompetenzen und Sinneswahrnehmung.<br />

Die TeilnehmerInnen erleben rhythmische Spielideen und reflektieren diese in der Gruppe: Was sind<br />

die Essentials eines gelungenen Warm-ups? Sie entwickeln eigene Warm-up-Ideen.<br />

35


Das Unterrichtssetting im Blick<br />

Nr. 401 L ⋅ Schwankend oder sicher auf dem Tandem? –<br />

Musikalische Qualifikation für<br />

GrundschullehrerInnen<br />

Zielgruppe<br />

Grundschullehrkräfte, die als Tandemkraft im ersten JeKi-Jahr im Einsatz sind (oder sein werden)<br />

und keine Musikfakultas oder entsprechende Zertifizierung haben<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 5-phasige, aufeinander aufbauende Veranstaltung. Die Phasen beginnen<br />

jeweils am Donnerstagnachmittag um 16:30 Uhr und enden am Samstagnachmittag um 15:00 Uhr.<br />

Phase 1: 13. – 15.09.<strong>2012</strong> ⋅ Phase 2: 15. – 17.11.<strong>2012</strong> ⋅ Phase 3: 14. – 16.02.<strong>2013</strong><br />

Phase 4: 25. – 27.04.<strong>2013</strong> ⋅ Phase 5: 20. – 22.06.<strong>2013</strong><br />

Ort<br />

• Phasen 1, 2 und 4: Musikschule Dortmund ⋅ Steinstraße 35 ⋅ 44147 Dortmund<br />

• Phasen 3 und 5: Musikschule Bochum ⋅ Westring 32 ⋅ 44777 Bochum<br />

Dozentinnen<br />

Gilla Eibeck, Christine Hartman-Hilter, Brigitte Schmitter-Wallenhorst, Birgit Jeschonneck,<br />

Christina Wunderlich, Thorsten Bartnitzky und weitere Dozenten<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 15.07.<strong>2012</strong><br />

inhalt<br />

Diese Weiterbildung soll Grundschullehrkräfte zu sachkundigen TandempartnerInnen der Musikschullehrkräfte<br />

machen, so dass sie in der Lage sind, die Inhalte <strong>des</strong> Tandemunterrichts in den sonstigen Unterrichtsalltag<br />

<strong>des</strong> ersten Schuljahres zu integrieren und ggf. mit dem Musikunterricht zu koordinieren.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das JeKi-Konzept<br />

• Stimmbildung für die eigene Stimme sowie Stimmbildung, (rhythmisches) Sprechen und<br />

Singen mit Kindern<br />

• Elementares Instrumentalspiel (Bodypercussion, Rhythmusinstrumente, Stabspiele,<br />

Boomwhackers etc): Ideen und Spielvorschläge für die Praxis und praxisorientierte<br />

Vermittlung elementarer Theoriekenntnisse<br />

• Rhythmik: Musik und Bewegung<br />

• Aktives Musikhören mit Kindern<br />

• Didaktik und Methodik der Elementaren Musikpädagogik<br />

• Vorstellung der JeKi-Instrumente<br />

• Arbeit im Tandem<br />

36


Nr. 402 L/403 L ⋅ Sticheln, stänkern, stören –<br />

Disziplin im JeKi-Unterricht<br />

Das Unterrichtssetting im Blick<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termine<br />

Zwei Wiederholungsveranstaltungen<br />

• 402 L<br />

Freitag 21.06.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Musikschule Recklinghausen ⋅ Willy-Brandt-Park 1 ⋅ 45657 Recklinghausen<br />

• 403 L<br />

Samstag 22.06.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Niederrheinische Musik- und Kunstschule ⋅ Duissernstraße 16 ⋅ 47058 Duisburg<br />

Dozentin<br />

Micaela Grohé<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung jeweils bis spätestens zum 03.06.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Ziel <strong>des</strong> Kurses ist es, die Erfahrung zu machen, dass das Unterrichten auch in schwierigen Gruppen<br />

gelingen kann, wenn die TeilnehmerInnen die Perspektive wechseln und lernen, die Schüler nicht als<br />

Gegner zu betrachten, sondern als Menschen, die dazugehören wollen und dafür <strong>des</strong>truktive Strategien<br />

entwickelt haben.<br />

Eine Entlastung der TeilnehmerInnen ergibt sich in aller Regel aus der Beschäftigung mit der Frage, wofür<br />

der/die Einzelne eigentlich zuständig ist. Sicherheit gewinnen die TeilnehmerInnen durch Techniken,<br />

mit denen man stören<strong>des</strong> Verhalten verhindern oder abbauen kann und mit denen man Schüler zur<br />

Kooperation bewegen kann. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, alternative Verhaltensweisen im<br />

geschützten Rahmen auszuprobieren, um ineffektive Verhaltensweisen zu verlernen und andere einzuüben.<br />

Dabei bietet die Gruppe eine wichtige Unterstützung durch Solidarität und Feedback.<br />

Da viele Konflikte auf unterschiedlichen Wertvorstellungen basieren, werden die individuellen Wertvorstellungen<br />

der TeilnehmerInnen immer wieder reflektiert und den Wertvorstellungen der Schüler<br />

gegenübergestellt. Nach Bedarf wird das Rollenverständnis zwischen Musikschule und allgemeinbildender<br />

Schule beleuchtet.<br />

37


Das Unterrichtssetting im Blick<br />

Nr. 404 L ⋅ JeKi und Inklusion: Vielfalt im Klassenzimmer –<br />

mit Musik!<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termine<br />

Es handelt sich um eine 2-phasige, aufeinander aufbauende Veranstaltung.<br />

Phase 1: Samstag 02.03.<strong>2013</strong>, 9:30 – 17:00 Uhr<br />

Phase 2: Freitag 10.05.<strong>2013</strong>, 9:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Recklinghausen ⋅ Willy-Brandt-Park 1 ⋅ 45657 Recklinghausen<br />

Dozentinnen<br />

Birgit Wolters und Angelika Neuse<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 12.02.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Kinder mit unterschiedlichem besonderen Förderbedarf sprechen häufig besonders intensiv<br />

auf Klang und Rhythmus an.<br />

Wie können wir das im JeKi-Unterricht produktiv nutzen?<br />

Was bedeutet Inklusion konkret? Das Konzept und seine Rahmenbedingungen.<br />

Wie kann Musik als Brücke zwischen lernschwachen und lernstarken SchülerInnen wirken?<br />

38


Das Unterrichtssetting im Blick<br />

Nr. 405 M ⋅ JeKi im gemeinsamen Unterricht für SchülerInnen<br />

mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termin<br />

Samstag 04.05.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Bochum ⋅ Westring 32 ⋅ 44777 Bochum<br />

Dozentin<br />

Claudia Schmidt<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 22.04.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Wie kann ich SchülerInnen mit und ohne Behinderungen, mit unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

und Fähigkeiten musikalisch „unter einen Hut bringen“?<br />

Neben einer Einführung in die sonderpädagogischen Unterrichtsprinzipien werden in diesem Workshop<br />

sowohl Tänze und Kinderlieder als auch Songs aus dem populären Bereich vorgestellt, die die unterschiedlichen<br />

musikalischen Möglichkeiten der SchülerInnen berücksichtigen und bei denen auch mit<br />

wenig musikalischem Material ein ansprechen<strong>des</strong> Hörerlebnis erreicht wird. Es werden Anregungen<br />

zum elementaren Arrangieren und zum Aufbau eines gemischten Ensembles gegeben. Verschiedene<br />

Notationsmöglichkeiten und Hilfsmittel werden vorgestellt.<br />

eigene instrumente können gerne mitgebracht werden!<br />

39


Das Unterrichtssetting im Blick<br />

Nr. 406 L ⋅ Die Grundschule kennenlernen<br />

Zielgruppe<br />

Musikschullehrkräfte, die wenig oder keinen Einblick in das System der Grundschule und seine<br />

Bedingungen haben<br />

termin<br />

Samstag 15.06.<strong>2013</strong>, 09:30 – 13:00 Uhr<br />

Ort<br />

Steinbrinkschule ⋅ Steinbrinkstraße 166 ⋅ 46145 Oberhausen<br />

Dozentin<br />

Susanne Amrehn<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 31.05.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

In dieser Veranstaltung werden für KollegInnen, die (z. B. aufgrund ihrer Herkunft aus anderen Ländern)<br />

mit den konkreten Bedingungen <strong>des</strong> Grundschulalltags wenig vertraut sind, durch eine erfahrene<br />

Grundschullehrkraft alle anstehenden Fragen zu dieser Schulform geklärt, u.a.:<br />

• Organisatorische Rahmenbedingungen<br />

• Richtlinien<br />

• Fachterminologien<br />

• Kompetenzorientierung <strong>des</strong> Musik-Lehrplans<br />

40


Unterstützen<strong>des</strong> Und WissensWertes im Blick<br />

Nr. 501 M/502 M ⋅ Mehr erreichen mit drei Akkorden –<br />

Patterns für einfache Liedbegleitung<br />

auf der Gitarre<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Grund- und Musikschulen, die im Rahmen <strong>des</strong> JeKi-Unterrichts mit SchülerInnen singen<br />

termine<br />

Zwei Wiederholungsveranstaltungen<br />

• 501 M<br />

Samstag 22.09.<strong>2012</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

• 502 M<br />

Samstag 19.01.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Gelsenkirchen ⋅ Neustraße 7 ⋅ 45981 Gelsenkirchen-Erle<br />

Dozent<br />

Martin Schönfeldt<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung für 501 M bis spätestens zum 10.09.<strong>2012</strong><br />

Anmeldung für 502 M bis spätestens zum 07.01.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Wer über Grundbegriffe und ein paar Akkorde (z. B.: D, G, A) auf der Gitarre verfügt, erhält in dieser<br />

Fortbildung Anregungen, wie Liedbegleitung und das Singen mit Kindern abwechslungsreicher,<br />

ansprechender und für die Kinder motivierender gestaltet werden können. An beispielhaften Liedern<br />

werden erweiterte Spielkompetenzen erlernt, die auf bekanntes Liedrepertoire übertragbar sind.<br />

Das Seminarangebot beschäftigt sich mit Bassfiguren, Vorhalten und jazzig erweiterten Harmonien<br />

sowie mit einfachen Schlagtechniken, ohne jedoch größere musiktheoretische oder spieltechnische<br />

Fähigkeiten vorauszusetzen.<br />

Es sollen Tipps und Tricks vermittelt werden, die mehr Leben in eigentlich einfache Liedbegleitungen<br />

bringen und dadurch den Spaß am gemeinsamen Singen und die Qualität <strong>des</strong> Gesangs steigern können.<br />

Außerdem wird thematisiert, wie Kinder unterstützt werden können, schön und richtig und infolge<strong>des</strong>sen<br />

engagiert und mit Freude zu singen.<br />

Alle behandelten Lieder und eine Zusammenfassung der Seminarinhalte werden als Skript mitgeliefert.<br />

sie können ihre eigene Gitarre mitbringen!<br />

42


Nr. 503 L ⋅ Roter Faden im bunten Programm –<br />

Anregungen für gelungene Vorspiele<br />

und Auftritte<br />

Unterstützen<strong>des</strong> Und WissensWertes im Blick<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Instrumentallehrkräfte, LeiterInnen von Ensembles Kunterbunt und Grundschullehrkräfte<br />

termin<br />

Samstag 16.02.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Gladbeck ⋅ Bernskamp 1 ⋅ 45966 Gladbeck<br />

Dozent<br />

Markus Lüdke<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 30.01.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

• Entwicklung von kreativen Ideen zu interessanten Auftritts- und Konzertformen,<br />

Tipps zur Programmgestaltung<br />

• Äußere Rahmenbedingungen für gelungene Auftritte<br />

• Wie werden die mitwirkenden Kinder sinnvoll und effektiv auf ihren Auftritt vorbereitet?<br />

• Effektive Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Modelle spannungsvoller Konzertmoderation<br />

43


Unterstützen<strong>des</strong> Und WissensWertes im Blick<br />

Nr. 504 L ⋅ JeKi-Computergrundkurs<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte ohne Erfahrung mit Notensatzprogrammen, aber mit PC-Kenntnissen<br />

termin<br />

Samstag 16.02.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Gelsenkirchen ⋅ Rolandstraße 1 ⋅ 45881 Gelsenkirchen<br />

Dozent<br />

Prof. Michael Schmoll<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 30.01.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Im Grundkurs wird der Umgang mit elementaren Parametern eines Notensatzprogramms erlernt<br />

und das Arrangieren an einfachen musikalischen Beispielen praxisorientiert erprobt.<br />

Am PC werden Grundlagen der Partiturerstellung, Noteneingabe, Umsetzung harmonischer und<br />

rhythmischer Muster sowie Stimmenauszug, Transposition und Edition erlernt und an einfachen<br />

Arrangements probiert.<br />

Gearbeitet wird mit einer im Internet frei erhältlichen Software, wie z. B. MUSESCORE.<br />

TeilnehmerInnen dieses Kurses sollen nach einer angemessenen Übungszeit in der Lage sein,<br />

den Aufbaukurs für Fortgeschrittene zu belegen.<br />

bitte einen eigenen Laptop zum seminar mitbringen!<br />

44


Unterstützen<strong>des</strong> Und WissensWertes im Blick<br />

Nr. 505 L ⋅ JeKi in Concert – Hilfestellung für die Beschallung,<br />

audiotechnische Unterstützung von Auftritten und<br />

Mitschnitt von Konzerten<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termin<br />

Samstag 23.02.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Folkwang Musikschule ⋅ Thea-Leymann-Straße 23 ⋅ 45127 Essen<br />

Dozent<br />

Matthias Reuland<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 30.01.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Viele Schulen haben zwar Verstärkeranlagen und Mikrofone, doch meistens kennt sich niemand<br />

damit aus oder der zuständige Hausmeister hat gerade keine Zeit. Die Zuhilfenahme technischen<br />

Equipments benötigt gerade dann viel Zeit und Aufmerksamkeit, wenn etwas nicht wie gewünscht<br />

funktioniert und das nötige Grundwissen über Technik und Handhabung fehlt.<br />

Die Themen Beschallung und Konzertmitschnitt sollen grundlegend erörtert und an praktischen<br />

Beispielen erarbeitet werden. So soll man selbst in der Lage sein, ein kleines Konzert zu beschallen,<br />

in dem z. B. die Gitarre auch noch neben der Trommel und der Trompete hörbar sein soll. Eine Ein -<br />

führung in die Theorie hilft, die technische Seite zu verstehen. An beispielhaftem Equipment werden<br />

die Umsetzung und die Handhabung der Technik geübt.<br />

Kursinhalte sind u. a. die Antworten auf Fragen wie:<br />

• Welches Kabel gehört wo hinein?<br />

• Wie gehe ich mit einem Mischpult um?<br />

• Wo stehen die Lautsprecher optimal?<br />

• Wie kann ich welche Mikrofone einsetzen?<br />

• Wie bearbeite ich den Klang?<br />

• Wie kann ich das Konzert mitschneiden?<br />

45


Unterstützen<strong>des</strong> Und WissensWertes im Blick<br />

Nr. 506 L ⋅ JeKi-Computeraufbaukurs<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Lehrkräfte mit Erfahrung im Umgang mit Notensatzprogrammen<br />

termin<br />

Samstag 28.09.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:30 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Gelsenkirchen ⋅ Rolandstraße 1 ⋅ 45881 Gelsenkirchen<br />

Dozent<br />

Prof. Michael Schmoll<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung bis spätestens zum 10.09.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Das „Ensemble Kunterbunt“ führt zu unkonventionellen Instrumentalbesetzungen. Dadurch entsteht<br />

Bedarf an neuer Spielliteratur, aber auch an Arrangements, die den Instrumentalbesetzungen und<br />

den individuellen instrumentalen Entwicklungen der JeKi-Kinder angepasst sind.<br />

Kursinhalte:<br />

• Notensatz (komplexe Funktionen)<br />

• Arrangement (u.a. internationale Standards der Akkordsymbole, Harmoniemuster, melodische<br />

und rhythmische Patterns sowie praktische Informationen aus dem Bereich der Instrumentation)<br />

• Transkription (z.B. leichter Klaviervorlagen)<br />

• Leadsheet-Bearbeitung (z. B. leichter Jazz- oder Popstandards)<br />

• kleine eigene Kompositionen<br />

• Grundlagen Songwriting<br />

• Midifile und Playalong als Ergänzung zum reinen Notensatz<br />

Für die Arbeit mit Midifiles und Audiodateien genügen in der Regel die Freeware AUDACITY sowie<br />

der SWITCH SOUND CONVERTER. Natürlich können auch die professionelleren Programme CUBASE<br />

oder LOGIC (soweit vorhanden) eingesetzt werden.<br />

bitte einen eigenen Laptop zum seminar mitbringen!<br />

46


Unterstützen<strong>des</strong> Und WissensWertes im Blick<br />

Nr. 507 M ⋅ Improvisation „auf Arabisch“ –<br />

Rhythmus und Maqam-Improvisation mit Kindern<br />

Zielgruppe<br />

JeKi-Lehrkräfte mit Interesse an arabischer Musik<br />

termin<br />

Samstag 09.11.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Musikschule Hamm ⋅ Kolpingstraße 1 ⋅ 59065 Hamm<br />

Dozent<br />

Udo Petersen<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Vanessa Teixeira ⋅ Tel.: (06131) 906 11 20 /-21 ⋅ vanessa.teixeira@ifem.info<br />

Anmeldung bis spätestens zum 18.10.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

In der arabischen Musik sind neben den spezifischen Verzierungen die Bereiche Rhythmus und<br />

Ton raumsystem kennzeichnend. Beide Bereiche bieten einen guten und niedrigschwelligen Zugang<br />

zur häufig angstbesetzten Improvisation. In diesem Seminar werden:<br />

• arabische Rhythmen gelernt und gespielt<br />

• erste Rhythmusimprovisationen versucht<br />

• arabische Skalen kennen gelernt<br />

• mit diesen Skalen kleine Improvisationen versucht<br />

• alle Bausteine in einem Lied zusammengefasst und zu einer Präsentation verdichtet<br />

47


JeKi-Kalender September <strong>2012</strong> bis November <strong>2013</strong><br />

sept./Okt. 12<br />

Nov./Dez. 12<br />

Jan. 13<br />

Febr. 13<br />

März 13<br />

48<br />

07./08.09. 367 L Möglicher Leiter eines „unmöglichen“ Ensembles<br />

(Phase 1)<br />

32<br />

13. – 15.09. 401 L Schwankend oder sicher auf dem Tandem? (Phase 1) 36<br />

15.09. 048 M Grundlagen Kinderstimmbildung 10<br />

22.09. 501 M Mehr erreichen mit drei Akkorden 42<br />

29.09. 262 M Vielseitig auf sechs Saiten 24<br />

06.10. 049 L Hilfe, ich muss mit Kindern singen! 11<br />

27.10. 368 V Musikalische Arbeit mit heterogenen Gruppen 33<br />

03./04.11. 264 L Große Instrumente für kleine Spieler 25<br />

09./10.11. 051 L Bewegen und Begeistern (Phase 1) 12<br />

15. – 17.11. 401 L Schwankend oder sicher auf dem Tandem? (Phase 2) 36<br />

17.11. 369 M Musizieren und Arrangieren 34<br />

23./24.11. 367 L Möglicher Leiter eines „unmöglichen“ Ensembles<br />

(Phase 2)<br />

32<br />

24./25.11. 153 L Aus der Praxis für die Praxis 18<br />

01.12. 154 M Rund ums Xylofon (Phase 1) 19<br />

11./12.01. 155 L Einstieg in den JeKi-Zug (Phase 1) 20<br />

12.01. 052 M Sprache stärken durch Rhythmik und Musik 13<br />

18./19.01. 053 L „Gut gestimmt“ in den Unterricht (Phase 1) 14<br />

19.01. 502 M Mehr erreichen mit drei Akkorden 42<br />

25./26.01. 367 L Möglicher Leiter eines „unmöglichen“ Ensembles<br />

(Phase 3)<br />

32<br />

02./03.02. 265 L Tastenzauber (Phase 1) 26<br />

02./03.02. 371 L Achtung, fertig, los! 35<br />

09.02. 054 T Toben, raufen, Kräfte messen 15<br />

14. – 16.02. 401 L Schwankend oder sicher auf dem Tandem? (Phase 3) 36<br />

16.02. 503 L Roter Faden im bunten Programm 43<br />

16.02. 504 L JeKi-Computergrundkurs 44<br />

23.02. 266 M Mit Knöpfen und Tasten 27<br />

23.02. 505 L JeKi in Concert 45<br />

02.03. 156L Streichen, blasen, zupfen, schlagen (Phase 1) 21<br />

02.03. 267 M Violine bis Bass, Saitenspiele mit Spaß 28<br />

02.03. 404 L JeKi und Inklusion (Phase 1) 38<br />

09.03. 265 L Tastenzauber (Phase 2) 26<br />

15./16.03. 051 L Bewegen und Begeistern (Phase 2) 12<br />

22./23.03. 155 L Einstieg in den JeKi-Zug (Phase 2) 20


April 13<br />

Mai 13<br />

Juni/Juli 13<br />

sept. 13<br />

Okt./Nov. 13<br />

12./13.04. 367 L Möglicher Leiter eines „unmöglichen“ Ensembles<br />

(Phase 4)<br />

32<br />

19./20.04. 053 L „Gut gestimmt“ in den Unterricht (Phase 2) 14<br />

20.04. 157 L Streichen, blasen, zupfen, schlagen (Phase 2) 21<br />

25. – 27.04. 401 L Schwankend oder sicher auf dem Tandem? (Phase 4) 36<br />

04.05. 265 L Tastenzauber (Phase 3) 26<br />

04.05. 405 M JeKi im gemeinsamen Unterricht 39<br />

10.05. 404 L JeKi und Inklusion (Phase 2) 38<br />

25.05. 158 L Streichen, blasen, zupfen, schlagen (Phase 3) 21<br />

31.05./01.06. 155 L Einstieg in den JeKi-Zug (Phase 3) 20<br />

08.06. 055 L Hilfe, ich komme nicht hoch! 16<br />

08.06. 154 M Rund ums Xylofon (Phase 2) 19<br />

14./15.06. 053 L „Gut gestimmt“ in den Unterricht (Phase 3) 14<br />

15.06. 406 L Die Grundschule kennenlernen 40<br />

20. – 22.06. 401 L Schwankend oder sicher auf dem Tandem? (Phase 5) 36<br />

21.06. 402 L Sticheln, stänkern, stören 37<br />

22.06. 403 L Sticheln, stänkern, stören 37<br />

28./29.06. 367 L Möglicher Leiter eines „unmöglichen“ Ensembles<br />

(Phase 5)<br />

32<br />

06.07. 268 M Cajon, Djembe und Co. 29<br />

07.09. 265 L Tastenzauber (Phase 4) 26<br />

14./15.09. 372 L Achtung, fertig, los! 35<br />

20./21.09. 155 L Einstieg in den JeKi-Zug (Phase 4) 20<br />

21.09. 265 L Tastenzauber (Phase 5) 26<br />

28.09. 159 M Elementares Musizieren in Gruppen 22<br />

28.09. 506 L JeKi-Computeraufbaukurs 46<br />

05.10. 050 L Hilfe, ich muss mit Kindern singen! 11<br />

12.10. 056 L Vocal Percussion 17<br />

12.10. 263 M Vielseitig auf sechs Saiten 24<br />

09./10.11. 269 L Klarinette, Horn und Co. 30<br />

09.11. 507 M Improvisation „auf Arabisch“ 47<br />

16.11. 370 M Musizieren und Arrangieren 34<br />

22./23.11. 155 L Einstieg in den JeKi-Zug (Phase 5) 20<br />

30.11. 270 L Didaktik & Methodik <strong>des</strong> JeKi-Unterrichts 31<br />

49


Veranstaltungen anderer Anbieter<br />

Um Ihnen eine möglichst passgenaue Weiterbildung zu ermöglichen, unterstützt die Stiftung Jedem<br />

Kind ein Instrument grundsätzlich auch Fortbildungs- und Coachingangebote anderer Veranstalter.<br />

Sollten Sie ein Angebot mit JeKi-Inhalten eines anderen Veranstalters entdecken, für das Sie sich<br />

interessieren, können Sie bei uns die Möglichkeit einer eventuellen Kostenübernahme erfragen.<br />

Antrag auf erstattung <strong>des</strong> teilnahmebeitrags<br />

Grundsätzlich muss eine Kostenübernahme vor dem Besuch der Veranstaltung beantragt werden.<br />

Ob eine Kostenübernahme möglich ist, wird für jeden Antrag individuell geprüft. Bitte wenden Sie<br />

sich <strong>des</strong>halb unbedingt vor der verbindlichen Kursanmeldung an die Fachberatung der Stiftung<br />

Jedem Kind ein Instrument. Dort erhalten Sie weitere Informationen zur Kostenerstattung allgemein,<br />

zum Antragsverfahren und zu den dafür benötigten Unterlagen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Fachberatung der Stiftung Jedem Kind ein Instrument І Willy-Brandt-Platz 1 – 3 І 44787 Bochum<br />

Tel.: (0234) 54 17 47-0 І Fax: (0234) 54 17 47-99 І info@jedemkind.de<br />

50


Allgemeine Informationen<br />

Anmeldung<br />

Den schnellsten Weg zur Teilnahme bietet die Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de (Programm/<br />

Fortbildung). Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, sich per Post oder Fax für Fortbil-<br />

dungen anzumelden. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung direkt an die Stiftung:<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1 – 3 ⋅ 44787 Bochum ⋅ Fax: (0234) 54 17 47-99<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung immer die Seminarnummer mit an.<br />

Eine Bestätigung der Anmeldung mit weiteren Informationen erhalten Sie spätestens nach Ablauf der<br />

Anmeldefrist per Post oder E-Mail.<br />

teilnahme/Kosten<br />

Die Fortbildungsteilnahme ist für die Lehrkräfte der am Programm beteiligten Musik- und Grundschulen<br />

im Regionalverband Ruhr kostenfrei. Die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung ist nicht an eine<br />

Min<strong>des</strong>tanzahl von TeilnehmerInnen gebunden. Die maximale Anzahl von TeilnehmerInnen ist allerdings<br />

begrenzt. Die Platzvergabe richtet sich daher in der Regel nach der Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Externe Lehrkräfte können gerne teilnehmen, wenn nach Anmel<strong>des</strong>chluss noch Plätze frei sind. Interessierte<br />

externe Lehrkräfte setzen sich dazu bitte direkt mit der Stiftung in Verbindung.<br />

Für Verpflegung während der Veranstaltungen ist in der Regel von den Teilnehmenden selbst zu sorgen.<br />

internet<br />

Alle aktuellen Informationen zum Programm und zu den Fortbildungen finden Sie im Internet unter<br />

www.jedemkind.de (Programm/Fortbildung). Über neue Angebote informieren wir regelmäßig in unserem<br />

Fortbildungs-Newsletter. Bei Interesse genügt eine entsprechende Nachricht an info@jedemkind.de.<br />

Einige Berichte und Materialien aus den Fortbildungen werden im Intranet unter www.jedemkind.de<br />

für die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen bereit gestellt. Einen Zugang erhalten Sie mit einer Mailanfrage<br />

an info@jedemkind.de.<br />

haftung<br />

Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Stiftung Jedem Kind ein Instrument im Rahmen der<br />

Fortbildungen keine Haftung für fahrlässig verursachte Sach- und Personenschäden übernimmt.<br />

51


Dozentinnen und Dozenten<br />

helen van Almsick studierte zunächst Schulmusik mit dem Hauptfach Violine am York College Of<br />

Pennsylvania, USA. Ihr Gesangsstudium führte sie an die Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Meisterkurse<br />

schlossen sich an. Ihre berufliche Tätigkeit begann mit einem festen Engagement am Staatstheater<br />

in Darmstadt sowie einem Lehrauftrag an der Universität Gießen. Darüber hinaus war sie als Stimmbildnerin<br />

verschiedener Chöre tätig und übernahm eine Gesangsklasse an der Hochschule für Musik<br />

in Osnabrück. Später betreute sie als Stimmbildnerin die Chöre der Musikschule Gelsenkirchen, wo sie<br />

heute das Hauptfach Gesang unterrichtet. In den Kursen der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW unterrichtet<br />

sie Gesang und chorische Stimmbildung sowie Stimmbildung mit Kindern und Singgruppenleitung. Vor<br />

einigen Jahren machte Helen van Almsick eine zusätzliche Ausbildung zur Supervisorin, EAS am Institut<br />

INITA in Hannover. Fortbildungen bei Fanita English und an der Akademie Remscheid schlossen sich an.<br />

Sie arbeitet nach dem Konzept der Transaktionsanalyse (TA). Ferner bedient sie sich kreativer Methoden,<br />

die Probleme und Lösungen erlebbar machen sollen.<br />

susanne Amrehn studierte zwischen 1989 und 1993 Lehramt für Primarstufe an der Gesamthochschule<br />

Essen-Duisburg. Nach diversen Zwischenstationen als Lehrerin und Konrektorin ist sie seit 2004<br />

Rektorin der Steinbrinkschule in Oberhausen. Die Qualifikation für den Musikunterricht erwarb sie sich<br />

in Düsseldorf. Ferner besuchte sie zahlreiche Fortbildungen vor allem zum Thema JeKi und JeKiss und<br />

unterrichtet selbst seit einigen Jahren im Tandemunterricht.<br />

thorsten bartnitzky ist Lehrer an der Schmachtenbergschule (Grundschule) in Essen; er ist Fachbereichsleiter<br />

Musik am Studienseminar Essen und in der Lehrerfortbildung tätig.<br />

barbara bielefeld-rikus begann ihr Blockflötenstudium an der Musikhochschule Westfalen-Lippe in<br />

Dortmund bei Prof. Monika Jackowiak und setzte dies mit der Künstlerischen Reifeprüfung bei Winfried<br />

Michel in Kassel fort. Es folgte eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Sie war Mitglied im Blockflötenquartett<br />

„Springflut(e)“. Neben Blockflöte studierte sie auch Klavier, Cembalo, Gesang, Germanistik<br />

und Musikwissenschaft. Sie unterrichtet an der Musikschule Dortmund. Im Jeki-Programm ist sie<br />

mit dem Instrumentalunterricht, verschiedenen Orchestern und der Organisation betraut. Langjährige<br />

Erfahrungen im Bereich von Ensembleleitung und der Durchführung von großen Kinderkonzerten, in<br />

denen sie die Orchesterleitung innehat, runden ihr Aufgabengebiet ab. In mehreren Fortbildungen<br />

konnte sie ihre praxisnahen Ideen und Tipps für eine gelungene Strukturierung der Ensemblestunden<br />

vermitteln.<br />

Karoline braun hat am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück einen Lehrauftrag für Streicherklassendidaktik.<br />

Darüber hinaus unterrichtet sie an der Musikschule <strong>des</strong> Emslan<strong>des</strong> Cello und ist stark<br />

im Bereich <strong>des</strong> Streicherklassenunterrichts und der Grundschulkooperationen engagiert. Gemeinsam<br />

mit Hiltrud Kummer und Ulrike Seiling hat sie das Unterrichtswerk „Vier beginnt“ veröffentlicht.<br />

52


Dozentinnen und Dozenten<br />

Frank Dettke studierte zunächst Musikwissenschaft an der Universität Dortmund, bevor er zum<br />

Studium der Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Violine wechselte. Später schloss sich ein<br />

Aufbaustudium der Allgemeinen Musikerziehung an. Er unterrichtet seit zehn Jahren an der Musik -<br />

schule Bochum in diesen Bereichen, seit Beginn <strong>des</strong> <strong>Programms</strong> auch in JeKi.<br />

Gilla eibeck leitet die Abteilung Grundstufe/Elementarpädagogik an der Musikschule Bochum.<br />

Zusammen mit LehrerInnen der Bochumer Grundschulen und der Bochumer Musikschule entwickelte<br />

sie bereits 2003 erste Konzepte für „JeKi – das erste Unterrichtsjahr“.<br />

Marianne enaux ist Diplom-Rhythmikerin und Klavierpädagogin mit dem Schwerpunkt Improvisation;<br />

langjährige Arbeit mit Kindern an Musikschule, Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. Projektleitung<br />

„Rhythmik in der Offenen Ganztagsgrundschule“ und „Qualifizierung für fachfremd Musik<br />

unterrichtende Grundschullehrer“. Seit 2004 arbeitet sie freiberuflich als Dozentin in berufsbegleitenden<br />

Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und LehrerInnen und<br />

als Referentin in der Erwachsenenbildung. Sie gibt Fort- und Weiterbildungen im Bereich Rhythmik mit<br />

verhaltensauffälligen Kindern und im Bereich Bildende Kunst.<br />

barbara engelhardt ist Regionalleiterin an der Musikschule Dortmund und Dozentin für Cello. Schon<br />

während <strong>des</strong> Studiums absolvierte sie ein Praktikum bei der renommierten Streicherpädagogin Sheila<br />

M. Nelson (London). Daraus entwickelte sich ein weites Tätigkeitsfeld: Streicherklassenunterricht, Cellogruppenunterricht<br />

für Kinder ab vier Jahren, Kammermusik, Cellissimo, attacca-Musik im Team, Jugendmusiziert-Schüler<br />

bis zur Bun<strong>des</strong>ebene, Förderung von begabten SchülerInnen in Zusammenarbeit mit<br />

der Hochschule für Musik Düsseldorf und Umsetzung <strong>des</strong> <strong>Programms</strong> „Jedem Kind ein Instrument“ an<br />

der Musikschule Dortmund. Als Dozentin ist sie an der Bun<strong>des</strong>musikakademie Trossingen, der Lan<strong>des</strong>musikakademie<br />

Berlin und beim Erfahrungsaustausch für CellopädagogInnen NRW tätig.<br />

richard Filz ist Drummer, Vocal Percussionist, Autor und Pädagoge. Er absolvierte das Jazz Drumming<br />

Masterstudium in Wien und New York. Umfangreiche Konzerttätigkeit und Mitwirkung bei 80 CD-Produktionen.<br />

Er ist Autor der überaus erfolgreichen Lehrwerke „Rap, Rhythm & Rhyme“, „Vocal Percussion<br />

1-3“, „Rhythm Coach“, „Rhythmus für Kids“ und „Rhyth:MIX“. Neben seiner Unterrichtstätigkeit am<br />

Konservatorium Eisenstadt (A) ist er international als Dozent bei Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen<br />

im Bereich Rhythmuspädagogik und Vocal Percussion tätig.<br />

stefan Funke studierte das Fach Gitarre an der Musikhochschule Detmold, Standort Dortmund,<br />

bei Prof. Kämmerling. Abschließend erwarb er eine Zusatzqualifikation für die musikalische Grundstufe.<br />

Er unterrichtet in JeKi seit 2003. Stefan Funke spielt im Trio „Al Forno“.<br />

53


Dozentinnen und Dozenten<br />

Micaela Grohé unterrichtet seit 25 Jahren Musik und Deutsch an einem Gymnasium in Berlin, ist<br />

Improvisationsschauspielerin, STEP-Elterntrainerin, Referentin in der Lehrerfortbildung und Autorin<br />

(„Musikspiele“, „Der Musiklehrer-Coach“).<br />

Micaela Grüner ist Musik- und Bewegungspädagogin im freien Beruf und am Carl-Orff-Institut der<br />

Universität Mozarteum Salzburg. Sie hat langjährige Erfahrung im Fort- und Weiterbildungsbereich. Sie<br />

ist Autorin und Herausgeberin.<br />

christine hartman-hilter ist stellvertretende Leiterin der Musikschule Dortmund. Sie koordiniert<br />

dort die Umsetzung <strong>des</strong> JeKi-<strong>Programms</strong>, unterrichtet JeKi in allen Jahrgängen und ist Dozentin vieler<br />

Fortbildungen mit dem Schwerpunkt erstes JeKi-Unterrichtsjahr. Sie ist eine der Autorinnen <strong>des</strong> Unterrichtsban<strong>des</strong><br />

„JeKi elementar“.<br />

Malte heygster studierte Schulmusik und Dirigieren an der Musikhochschule Köln. Nach Tätigkeiten<br />

als Kapellmeister, Musikschulleiter und -lehrer widmet er sich heute als Fortbildner, Hochschullehrer und<br />

Autor der Darstellung und Weiterentwicklung der solmisationsgestützten Methodik für den instrumentalen<br />

und nicht-instrumentalen Unterricht. Er publizierte zur Elementaren Musikpädagogik und zur<br />

Instrumentalpädagogik.<br />

sabine hirler studierte Musik und Rhythmik. Als Musikpädagogin und -therapeutin (HPG)<br />

leitet sie ein eigenes pädagogisch-therapeutisches Musikinstitut. Darüber hinaus ist sie in der Fort-<br />

und Weiterbildung tätig. Seit 1995 veröffentlichte sie zahlreiche Praxisbücher und Kindertonträger<br />

(www.sabinehirler.de).<br />

thomas holland-Moritz studierte Philologie und Geschichte in Berlin, Musikpädagogik und Komposition<br />

in Berlin und Münster. Von 1979 bis 2009 war er Leiter der Musik- und Kunstschule Remscheid.<br />

Spezialgebiete <strong>des</strong> Unterrichts: Elementare Musikpädagogik, Animatives Singen (offenes Singen),<br />

Kinderchor, Kindermusiktheater. Seit Oktober 2009 ist er Professor für „Singen mit Kindern“ am Institut<br />

für Musik der Fachhochschule Osnabrück, außerdem Lehrbeauftragter für Musikpädagogik an der<br />

Folkwang Universität Essen.<br />

Andreas von hoff unterrichtet an der Musikschule Leimen im Fach Schlagzeug. Er war Mitbegründer<br />

der Musikwerkstatt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Neben seiner Unterrichtstätigkeit<br />

entwickelt er bereits seit 2003 Unterrichtskonzepte zum Thema Musizieren in Gruppen/Klassen an<br />

allgemeinbildenden Schulen, die aktuell im Rahmen vielfältiger Kooperationen auch zunehmend für<br />

Lehrkräfte an Musikschulen an Bedeutung gewinnen (www.andreasvonhoff.de).<br />

54


Dozentinnen und Dozenten<br />

carsten Jaehner studierte Gesang und musikalische Früherziehung an der Musikhochschule in Münster.<br />

Seit 2003 ist er Chorleiter und Stimmbildner an der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund. Zudem<br />

unterrichtet er im OGS- und JeKi-Bereich, wo er Gesangs- und Klaviergruppen betreut. Daneben ist er<br />

als Sänger solistisch und im Chorbereich tätig und hat u. a. in Danzig, Tel Aviv und Pjöngjang gesungen.<br />

1999 war er Mitbegründer <strong>des</strong> Freien Musical-Ensembles Münster, bei dem er auch immer in Hauptrollen<br />

zu sehen ist.<br />

Marion Jann studierte Instrumentalpädagogik mit dem Fach Querflöte an der Musikhochschule<br />

Westfalen-Lippe, Institut Dortmund, und schloss ihr Studium mit der künstlerischen Reifeprüfung ab.<br />

Seit 1986 unterrichtet sie an der Musikschule Bochum, seit 2005 auch im JeKi-Bereich.<br />

birgit Jeschonneck ist Lehrerin an einer Musikalischen Grundschule und seit 2001 Lehrbeauftragte<br />

für Musikdidaktik am Institut für Musik der Universität Kassel. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Arbeit<br />

mit multinationalen Klassen und Integrationsklassen sowie beim Musik hören und Musik erfinden mit<br />

Kindern. Neben zahlreichen Artikeln in Fachzeitschriften erschien 2008 ihr Buch „Musikhören in der<br />

Grundschule“. Seit 2010 ist Birgit Jeschonneck Herausgeberin der Zeitschrift „Grundschule Musik“.<br />

simone Kipar studierte Instrumentalpädagogik bei Prof. U. Volkhardt und Allgemeine Musikerziehung<br />

bei Prof. W. Rizzi an der Folkwang-Hochschule Essen, worauf ein künstlerisches Aufbaustudium an<br />

der Universität der Künste Berlin bei Prof. G. Lünenbürger folgte. Sie arbeitet seit einigen Jahren als<br />

Musikpädagogin in vielen Bereichen an der Musikschule Bochum, engagiert sich u. a. als Referentin und<br />

gehört zum Autorenteam <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

rainer Kotzian studierte Musik- und Tanzpädagogik am Carl-Orff-Institut der Universität Mozarteum<br />

in Salzburg. Weitere Studien in Jazz-Gitarre und Songwriting. Er ist Professor für Elementare Musikpädagogik<br />

an der Hochschule für Musik Nürnberg, Schulbuchautor, Tonproduzent, Arrangeur und Komponist.<br />

Darüber hinaus gibt er Fortbildungskurse im In- und Ausland.<br />

thomas Krause studierte zunächst Pädagogik mit dem Hauptfach Musik an der Pädagogischen Hochschule<br />

Ludwigsburg und anschließend Klarinette sowie Flöte und Saxofon an der Musikhochschule Karlsruhe.<br />

An der Bun<strong>des</strong>akademie Trossingen absolvierte er eine Dirigentenausbildung. Eine mehrjährige<br />

Tätigkeit im Lan<strong>des</strong>blasorchester Baden-Württemberg ging späteren Berufungen zum Gastdirigenten<br />

verschiedener Orchester und Musikschulensembles voraus. An der Bun<strong>des</strong>akademie Trossingen und der<br />

Musikakademie Kürnbach leitet er u. a. C- und Mentoren-Lehrgänge. Er arbeitet als Instrumental lehrer<br />

an der Musikschule Bochum – auch im JeKi-Programm – und daneben als freiberuflicher Orchesterleiter,<br />

Musiker und Musikpädagoge. Außerdem komponiert und arrangiert er Blasorchester-Literatur. Thomas<br />

Krause gehört zum Autorenteam <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

55


Dozentinnen und Dozenten<br />

hiltrud Kummer unterrichtet an der Musikschule <strong>des</strong> Emslan<strong>des</strong> EMP und Geige. Zudem ist sie stark<br />

im Bereich <strong>des</strong> Streicherklassenunterrichts und der Grundschulkooperationen engagiert. Gemeinsam<br />

mit Karoline Braun und Ulrike Seiling hat sie das Unterrichtswerk „Vier beginnt“ veröffentlicht.<br />

ilona Liß studierte Musikpädagogik und machte ihren Abschluss an der Chopin-Akademie in Warschau.<br />

Anschließend schloss sie an der Folkwang Universität der Künste Essen ein Studium in den<br />

Fächern Musikerziehung und Rhythmik ab. Zurzeit unterrichtet sie hauptamtlich an der Städtischen<br />

Musikschule Gelsenkirchen in den Bereichen Musikalische Grundstufe, Jugendmusiktheater und JeKi.<br />

Weitreichende pädagogische Erfahrung sammelte sie seit 1986 an verschiedenen Musikschulen <strong>des</strong><br />

Ruhrgebietes. An der Musikhochschule Detmold hatte sie von 1998 bis 2004 einen Lehrauftrag für<br />

Rhythmik und Klavierinterpretation inne.<br />

Markus Lüdke studierte Schulmusik an der Folkwang Hochschule Essen sowie Mathematik an der<br />

Mercator-Universität Duisburg und leitet seit 1999 den Programmbereich Musik an der Bun<strong>des</strong>akademie<br />

Wolfenbüttel. Schwerpunkt der Arbeit sind Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten<br />

für die Chorpraxis und Konzertpädagogik. Er hat langjährige Erfahrung als Dirigent und<br />

Musikvermittler; sein besonderes Interesse gilt der Konzeption und Gestaltung innovativer Veranstaltungsformen<br />

mit und um Musik. Er übernimmt Jury- und Beiratstätigkeiten, schreibt Veröffentlichungen<br />

und ist seit 2006 Leiter <strong>des</strong> Orchesters der Technischen Universität Braunschweig.<br />

Monika Mayr Rhythmikerin, Musik- und Bewegungspädagogin, Musikgeragogin, Dozentin an der<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, erste Vorsitzende <strong>des</strong> Bildungswerk Rhythmik e.V.,<br />

Seminartätigkeit im In- und Ausland, Autorin.<br />

Angelika Neuse studierte Sonder- und Diplompädagogik und Musik an der Universität Dortmund.<br />

Sie absolvierte eine berufsbegleitende Weiterbildung in Tanz- und Bewegungserziehung sowie Fortbildungen<br />

in den Bereichen Rhythmik und elementares Musizieren mit Orff-Instrumenten. Sie ist sowohl<br />

als Musikschullehrerin in Bochum tätig, u. a. in der Arbeit mit behinderten Menschen aller Altersgruppen,<br />

als auch als Dozentin bei verschiedenen Institutionen (Orff-Schulwerk-Gesellschaft, Universität<br />

Dortmund, Lehrerfortbildung usw.) zum Thema „Musikalische Arbeit mit Menschen mit Behinderung“.<br />

Daneben arbeitet sie als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten zu integrativer Kulturarbeit mit.<br />

56


Dozentinnen und Dozenten<br />

randall Nordstrom, geboren in Amerika, Studium an der Universität Iowa – Bachelor of Music 1972<br />

mit Konzertdiplom und Lehrzertifikat in Streicherpädagogik. Weiterbildung 1973 bis 1975 bei Prof.<br />

Ludwig Streicher, Wien. 1976 bis 2004 Solobassist der Berliner Symphoniker. Ab 2006 Solobassist der<br />

Nordwestdeutschen Philharmonie. Seit Mitte der 90er Jahre Streicherklassenunterricht an einer Berliner<br />

Oberschule nach amerikanischem Muster. Eigene Fortbildung in Paul-Rolland-Seminaren, anschließend<br />

dort Dozent für Kontrabass. Dozent an der Bun<strong>des</strong>musikakademie Trossingen und der Lan<strong>des</strong>musikakademie<br />

Berlin. Gründer <strong>des</strong> ersten Mini-Bass-Projektes im Jahre 2004 an der Rudolf-Steiner-Schule Berlin.<br />

tatjana Pereswetow studierte Instrumentalpädagogik und Allgemeine Musikerziehung in Duisburg,<br />

Dortmund und Wuppertal. Sie unterrichtet seit 2003 an den Musikschulen Bochum und Gladbeck im<br />

Elementarbereich sowie die Fächer Akkordeon, Akkordeonensemble und JeKi. Sie gehört zum Autorenteam<br />

<strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

Ute Perlick-Doby studierte Instrumentalpädagogik und Allgemeine Musikerziehung an der Musikhochschule<br />

Dortmund. Künstlerisches Aufbaustudium am ArtEZ Conservatorium in Enschede. Seit 1995<br />

unterrichtet sie an der Kreismusikschule Viersen Akkordeon und Blockflöte und leitet dort das Jugend-<br />

Akkordeonorchester. Seit drei Jahren arbeitet sie im Projekt „beat and drum“ ihrer Musikschule mit. Sie<br />

gehört zum Autorenteam <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

Udo Petersen ist als Musiklehrer an einer großen Gesamtschule in Hamburg tätig. Er ist zudem Fachberater<br />

und Fortbildner am Lan<strong>des</strong>institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Parallel<br />

zu seinem Schulmusikstudium studierte er Islamwissenschaft. Bei seinen Forschungsaufenthalten in<br />

Kairo und Palästina entstand sein Interesse für arabische Musik. Auf verschiedenen Ebenen ergab sich<br />

eine Zusammenarbeit mit arabischen Musikern.<br />

bettina Pieck absolvierte zunächst ein Studium der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für<br />

Musik Detmold, welches sie mit dem Staatlichen A-Examen für Kirchenmusik abschloss. Danach nahm<br />

sie ein Gesangstudium bei Prof. Heiner Eckels in Detmold auf und legte die Künstlerische Reifeprüfung<br />

mit sehr gutem Erfolg ab. Meisterkurse bei Ingeborg Danz und Thomas Quasthoff rundeten ihre Gesangsausbildung<br />

ab. Von 1996 bis 2002 war sie Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß<br />

Holte-Stukenbrock. Seit 2002 ist sie Mitglied <strong>des</strong> Rundfunkchores Berlin. Sie konzertiert als Lied- und<br />

Oratoriensängerin und trat als Solistin unter Dirigenten wie Marek Janowski, Tonu Kaljuste, Uwe Gronostay<br />

und Simon Halsey in der Philharmonie und dem Konzerthaus Berlin auf. Daneben wirkte sie an<br />

zahlreichen Rundfunk- und CD- Produktionen mit. Als Dozentin für Gesang ist sie an der Lan<strong>des</strong>musikakademie<br />

NRW tätig und betreut als Chorleiterin und Stimmbildnerin die Choralsingschule Gütersloh.<br />

57


Dozentinnen und Dozenten<br />

clara reketat ist Mezzosopranistin und wuchs in Ostwestfalen auf. 2004 begann sie ihr Studium der<br />

Vokalpädagogik an der Hochschule für Musik in Osnabrück bei Carol Saint-Clair und Andreas Mohr, das<br />

sie 2010 als Diplom-Gesangspädagogin abschloss. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin ist Clara Reketat<br />

freiberuflich als Stimmbildnerin tätig, gibt Gesangsunterricht und bietet Workshops für Erzieherinnen an.<br />

Matthias reuland ist Diplom-Tonmeister. Er studierte an der Musikhochschule Detmold und betreibt<br />

seit 2002 mit seiner Firma „Klangport“ das Tonstudio der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW. Zu seinen Arbeitsfeldern<br />

gehören neben der Produktion und Vermarktung von Musikaufnahmen auch die tontechnische<br />

Betreuung der Workshops und Kurse an der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW. Mehrfach führte er hier<br />

bereits Seminare zu den Themen Aufnahmetechnik, Schnitt und Mastering durch.<br />

Dr. claudia c. schade ist Diplom-Musiklehrerin mit Hauptfach Horn und Nebenfach Klavier. Sie<br />

promovierte bei Prof. Dr. Hans Günther Bastian in Frankfurt am Main mit „summa cum laude“ über<br />

„Interdisziplinäre Instrumentalpädagogik für Blechbläser – Eine Studie zu Theorie, Empirie und Didaktik<br />

modernen Instrumentalunterrichts“. Seit 2001 hat sie eine Tätigkeit als Dispokinesiopädin in eigener<br />

Praxis aufgenommen. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Blechblasinstrumente bei der Europäischen<br />

Gesellschaft für Dispokinesis (EGD) tätig und war von 2006 bis 2008 deren Vorsitzende. Weitere<br />

Dozententätigkeit u. a. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an den Lan<strong>des</strong>musikakademien<br />

Hamburg und Berlin, bei den Lan<strong>des</strong>verbänden <strong>des</strong> VdM Hessen, Baden-Württemberg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, an der BDB-Musikakademie Staufen sowie an der Musikhochschule Detmold.<br />

Als Autorin verfasste sie Instrumentalschulen für Bläser: „Brassini, Piccolini und Bläser-Team“.<br />

brigitte schmitter-Wallenhorst studierte zuerst Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik,<br />

woran sich diverse Zusatzausbildungen und -studien in Rhythmik, Ethnischer Rhythmusarbeit und<br />

Musikpädagogik anschlossen. Auf langjährige Arbeit im Schuldienst in der Erzieherausbildung in Musik<br />

und Rhythmik folgten viele Jahre in der Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Parallel dazu<br />

entwickelten sich intensive Fort- und Weiterbildungstätigkeiten, u. a. in den Lehrgängen zur Qualifikation<br />

für Rhythmische Erziehung an diversen Standorten in Deutschland und Österreich. Von 1998 bis<br />

2002 gab sie zusammen mit Klaus Holthaus die Zeitschrift „MUSIKPRAXIS: Erziehung durch Klang und<br />

Rhythmus in Kindergarten und Grundschule“, heraus. Seit 2003 ist sie Dozentin und Lehrgangsleiterin<br />

in verschiedenen Weiterbildungsprojekten der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW und dort seit Juni 2011 als<br />

Fortbildungsreferentin für die Kooperation mit der Stiftung Jedem Kind ein Instrument zuständig.<br />

58


Dozentinnen und Dozenten<br />

claudia schmidt studierte Sonderpädagogik mit dem Fach Musik (Klavier/Gesang) und unterrichtet<br />

als Musikschullehrerin SchülerInnen mit und ohne Behinderung an der Musikschule Bochum. Desweiteren<br />

ist sie als Co-Leitung im Berufsbegleitenden VdM-Lehrgang „Instrumentalspiel für Menschen<br />

mit Behinderung an Musikschulen“ sowie an der TU Dortmund im Bereich „Musik und Menschen mit<br />

Behinderung“ tätig. Seit 1998 leitet sie die integrative Big Band „just fun“.<br />

Michael schmoll studierte Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung an der Musikhochschule Detmold.<br />

Von 1991 bis 2001 war er Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule in Mannheim. Seit 2001<br />

ist er Professor für Musiktheorie am Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Daneben ist<br />

Michael Schmoll Lan<strong>des</strong>chorleiter <strong>des</strong> Chorverban<strong>des</strong> NRW, leitet eine Vielzahl von Chören und ist<br />

spiritus rector <strong>des</strong> Projekts „Toni singt...“ <strong>des</strong> Chorverbands NRW. Als Komponist, Chorleiter und Dozent<br />

sammelte Michael Schmoll Erfahrung mit computergestütztem Songwriting. Er widmet sich vor allem<br />

der Chormusik sowie dem Musical für Kinder und Jugendliche. 1993 gründete er die Musikakademie<br />

Dümmer See. Im AMA Verlag ist seine fünfbändige Schule der Gehörbildung erschienen<br />

(www.schmoll-musik.de).<br />

Martin schönfeldt studierte in Hamburg Schulmusik und unterrichtete zunächst in einer Grundschule<br />

in Hamburg. Seit 2004 bietet er für das Lan<strong>des</strong>institut Fortbildungen an und ist Mitglied der Projektgruppe<br />

„JeKi-Hamburg“.<br />

christoph schönherr hat eine Professur für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt „Schulische<br />

Musizierpraxis und ihre Didaktik“ an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Ferner ist<br />

er Komponist und Arrangeur. Im Rahmen <strong>des</strong> Hamburger JeKi-Projekts hat er zusammen mit einem<br />

Autoren team zwei Unterrichtsbände herausgegeben.<br />

Luise schroeter studierte Allgemeine Musikerziehung und Cello und unterrichtet an der Musikschule<br />

Bochum in den Fächern <strong>des</strong> Elementarbereichs, JeKi, Kinderchor und Cello. Neben der Unterrichtstätigkeit<br />

konzertiert sie mit Ensembles verschiedener Musikrichtungen.<br />

Ulrike seiling unterrichtet an der Musikschule <strong>des</strong> Emslan<strong>des</strong> Elementare Musikpädagogik und Geige.<br />

Darüber hinaus ist sie intensiv auf dem Gebiet <strong>des</strong> Streicherklassenunterrichts und der Grundschulkooperationen<br />

engagiert. Gemeinsam mit Karoline Braun und Hiltrud Kummer hat sie das Unterrichtswerk<br />

„Vier beginnt“ veröffentlicht.<br />

59


Dozentinnen und Dozenten<br />

sarah semke studierte Allgemeine Musikerziehung an der Hochschule für Musik Köln, Standort<br />

Wuppertal. Sie erweiterte ihre Ausbildung auf den Gebieten Stimmbildung, Gesang, Modern Dance und<br />

Pop-Chorleitung und absolvierte eine berufsbegleitende Fortbildung für „Musiktheater und Musical mit<br />

Kindern“ an der Akademie Remscheid. Seit 1986 ist sie als Lehrkraft an der Bergischen Musikschule<br />

Wuppertal tätig. 2000 übernahm sie die Fachbetreuung Grundstufe an der Bergischen Musikschule.<br />

Diese beinhaltet Koordinationsaufgaben und eigene Unterrichtstätigkeit in Eltern-Kind-Musikgruppen,<br />

in Musikalischer Früherziehung und Grundausbildung, in Kooperationsprojekten mit Kindertagesstätten<br />

und allgemeinbildenden Schulen sowie die Organisation und Moderation von Kinder konzerten und<br />

Musikschulveranstaltungen. Ebenfalls seit 2000 ist sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln,<br />

Standort Wuppertal tätig: zunächst im Lehrauftrag für MFE, seit 2008 als Professorin für Allgemeine<br />

Musikerziehung/Elementare Musikpädagogik.<br />

Andreas simon arbeitet seit 1998 als Tänzer und Choreograf im Raum Düsseldorf und Krefeld.<br />

Seine tänzerische Ausbildung erhielt er in Amsterdam an der Schule für Neue Tanzentwicklung (SNDO).<br />

Außerdem ist er Diplom-Biologe, was seine tanzkünstlerischen und -pädagogischen Arbeiten beeinflusst.<br />

Angetrieben durch seine Neugierde und Freude am Forschen und Experimentieren entwickelt<br />

er eigene Stücke.<br />

Jürgen sonnenschein studierte Konzertgitarre und elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule<br />

Köln, Abteilung Wuppertal. Dort hatte er 15 Jahre lang einen Lehrauftrag für MFE. Seit den 80er<br />

Jahren ist er Lehrer an der Musik- und Kunstschule Velbert, seit 2006 dort Projektleiter für JeKi. Er ist<br />

Mitautor der Gitarrenschule „Los geht’s“.<br />

sabine Vogel ist Flötistin mit Spezialisierung auf Neue Musik und Elektronik. Geboren in München,<br />

lebte die Musikerin und Komponistin nach dem Studium der Jazz-Querflöte in Linz, seit 2000 im Raum<br />

Berlin. Sie arbeitet mit bildenden Künstlern, Schauspielern, Tänzern und verschiedenen zeitgenössischen<br />

Komponisten, wie z. B. mit Alex Nowitz, den schwedischen Komponisten Malin Bång, Mattias Petersson<br />

und dem Japaner Shintaro Imai. Konzeption und Unterricht für mehrere Projekte für die pädagogische<br />

Abteilung der Kammerakademie Potsdam. Ausgebildet in Soundpainting bei Walter Thomspon in New<br />

York.<br />

sebastian Wolf studierte Schlagzeug an der Musikakademie Kassel und der Musikhochschule Frankfurt<br />

am Main. Er unterrichtet als Schlagzeuglehrer an der Musikschule Kassel, auch im Gruppen- und<br />

Klassenunterricht (JeKi-Hessen). Außerdem ist er freischaffender Musiker im Popularbereich sowie in<br />

der Klassik. Er gehört zum Autorenteam <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

60


Dozentinnen und Dozenten<br />

birgit Wolters studierte an der Universität Dortmund Lehramt für Sonderpädagogik und absolvierte<br />

im Anschluss daran das Referendariat am Studienseminar in Gelsenkirchen sowie an der Raphaelschule<br />

in Recklinghausen (Förderschule für geistige Entwicklung). Sie ist als Sonderpädagogin im gemeinsamen<br />

Unterricht der Sebastian-Grundschule in Rosendahl tätig. Dort unterrichtet sie Kinder aller vier<br />

Jahrgangsstufen mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Hauptfächern. In<br />

Musik unterrichtet sie insbesondere SchülerInnen mit Lernbehinderungen. Sie arbeitet mit jahrgangsübergreifenden<br />

Kleingruppen, Klassen oder in Einzelförderung. Überdies engagiert sich Birgit Wolters<br />

als Dozentin in ihrem Hauptfach Oboe im Laienmusikbereich im Münsterland.<br />

burkhard Wolters studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule Westfalen-Lippe und Jazzgitarre<br />

und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der Künste. Seit 1993 ist er Fachbereichsleiter<br />

für Gitarre und Popularmusik an der Musikschule Bergkamen, darüber hinaus Konzert- und<br />

Autorentätigkeit. Burkhard Wolters gehört zum Autorenteam <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

christina Wunderlich studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Instrumentalpädagogik (Blockflöte)<br />

und Allgemeine Musikerziehung mit dem Hauptfach Klavier. Sie erhielt begleitend Gesangsunterricht<br />

seit Beginn <strong>des</strong> Studiums. Sie ist Musikpädagogin an der Musikschule Bochum, arbeitet mit Kinder-<br />

und Schulchören und erteilt Blockflöten- und Ensembleunterricht sowie Unterricht in der Elementaren<br />

Musikpädagogik.<br />

Jürgen Zimmermann studierte Kulturpädagogik und ist Absolvent <strong>des</strong> Orff-Instituts. Er ist aktuell<br />

tätig in der klinischen Psychosomatik, in der evangelischen Kirchenmusik, in freiberuflicher Projektarbeit<br />

und in Kursen. Er ist Autor der Bücher „Juba – Die Welt der Körperperkussion“ und „Charivari – Trommeln<br />

aus der Provinz“.<br />

61


Kooperationspartner<br />

Die stiftung Jedem Kind ein instrument<br />

„Jedem Kind ein Instrument“ ist ein musikpädagogisches Programm für das Ruhrgebiet. Das Angebot<br />

ergänzt den Musikunterricht und wendet sich explizit an alle Grundschulkinder, unabhängig von ihrer<br />

Herkunft oder ihrem sozialen Umfeld.<br />

Trägerin <strong>des</strong> <strong>Programms</strong> ist die gemeinnützige Stiftung Jedem Kind ein Instrument. Diese berät die<br />

Musikschulen in allen relevanten Fragen der Umsetzung und übernimmt überregionale Aufgaben, wie<br />

beispielsweise die Konzeption und Kommunikation. Die Fortbildung der im Programm tätigen Lehr kräfte<br />

ist ein wesentliches Arbeitsgebiet der Stiftung. Dabei geht sie grundsätzlich von der Fragestellung aus,<br />

welche Fähigkeiten Lehrkräfte für den Unterricht in JeKi zusätzlich zu den im Studium erworbenen<br />

Qualifikationen benötigen. Ziel der Fort- und Weiterbildungsangebote ist es, alle Musikschullehrkräfte<br />

zu einer erfolgreichen Durchführung <strong>des</strong> <strong>Programms</strong> zu befähigen und die Qualität der Umsetzung zu<br />

sichern und zu steigern.<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument<br />

Willy-Brandt-Platz 1 – 3<br />

44787 Bochum<br />

Tel.: (0234) 54 17 47-0<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99<br />

info@jedemkind.de<br />

www.jedemkind.de<br />

62


Kooperationspartner<br />

Lan<strong>des</strong>musikakademie NrW e.V.<br />

Als lan<strong>des</strong>zentrale Einrichtung für musikalische Aus-, Fort- und Weiterbildung wirkt die Lan<strong>des</strong>musikakademie<br />

mit Kursen, Lehrgängen, Tagungen, Konzerten und Projekten für ganz NRW als Knotenpunkt<br />

musikalischer Arbeit.<br />

Arbeitsschwerpunkte sind qualifizierende Lehrgänge für LaienmusikerInnen (C 1 – 3 und B-Kurse),<br />

musikpädagogische Angebote, Begabungsförderung und kreative künstlerische Projekte. Im Auftrag<br />

von Bezirksregierungen entwickelt die Lan<strong>des</strong>musikakademie Zertifikatslehrgänge für fachfremd Musik<br />

unterrichtende Lehrkräfte, bietet für die Stiftung Jedem Kind ein Instrument Fortbildungen an und<br />

begleitet im Auftrag der Lan<strong>des</strong>regierung das Programm „Kultur und Schule“ mit Kursen, die<br />

KünstlerInnen auf den schulischen Einsatz in Projekten vorbereiten.<br />

Das Angebot an Sälen, Funktionsräumen, Übernachtungs und Verpflegungmöglichkeiten, Musikbibliothek<br />

und Tonstudio steht allen Arten von Ensembles und Chören für Gastbelegungen zur Verfügung.<br />

Zu ihren ständigen Gästen gehören u. a. die Jugendensembles NRW.<br />

Die Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW erstreckt sich auf sieben Gebäude, die über die Ringburganlage<br />

Nienborg und den Ort Heek-Nienborg verteilt sind. Zentrale ihrer Arbeit ist das Musikzentrum, das mit<br />

seinen drei Sälen, von denen der Konzertsaal bis zu 300 Personen fasst, sieben Seminarräumen, fünf<br />

Übezellen, zwei Percussionräumen, dem Tonstudio und der Musikbibliothek ideale Bedingungen bietet.<br />

Weitere Räume für die musikalische Arbeit befinden sich in einem historischen Burgmannshaus auf<br />

dem Burggelände, wo auch die Gästehäuser liegen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es für bis zu<br />

144 Personen. Zudem steht ein Gästehaus für DozentenInnen bereit.<br />

Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW e.V.<br />

Steinweg 2<br />

48619 Heek<br />

Tel.: (02568) 93 05-0<br />

Fax: (02568) 10 62<br />

info@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

www.landemusikakademie-nrw.de<br />

63


Kooperationspartner<br />

ifeM – institut für elementare Musikerziehung Gmbh, Mainz<br />

Das Institut für elementare Musikerziehung (IfeM) GmbH mit Sitz in Mainz ist eine Einrichtung für<br />

die berufliche Weiterbildung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits im<br />

Schnittfeld von Musik und Erziehung tätig sind. Durch Fortbildung und Beratung will das Institut<br />

einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen aller Altersgruppen ein breites Angebot zum elementaren<br />

Musizieren zur Verfügung steht.<br />

Das umfangreiche Fortbildungsangebot <strong>des</strong> IfeM spricht MusiklehrerInnen an Musikschulen und in<br />

freier Praxis, ErzieherInnen in Kita und Hort sowie professionelle und ehrenamtliche Mitarbeiter Innen<br />

in der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit an. Die berufsoffenen Seminare ermöglichen die Qualifizierung<br />

für ein neues Berufsfeld.<br />

In seinem Online-Shop unter www.ifem.info/shop bietet das Institut ein umfangreiches Angebot an<br />

Literatur, CDs und Musikinstrumenten zur elementaren Musikerziehung an.<br />

Das IfeM greift Veränderungen in der Gesellschaft auf, startet und begleitet Projekte und entwickelt<br />

die dazu passenden Angebote für die berufliche Weiterbildung. In diesem Zusammenhang ist auch<br />

die Zusammenarbeit mit der Music Academy for Generations e.V. zu sehen. Seit letztem Schuljahr<br />

besteht die Zusammenarbeit mit der Stiftung Jedem Kind ein Instrument.<br />

IfeM – Institut für elementare Musikerziehung GmbH<br />

Weihergarten 5<br />

55116 Mainz<br />

Telefon: (06131) 906 11-20 oder -21<br />

Fax: (06131) 906 11-22<br />

kontakt@ifem.info<br />

www.ifem.info<br />

64


Kooperationspartner<br />

tanz in schulen<br />

Das nrw lan<strong>des</strong>buero tanz setzt sich mit seinem Fachbereich tanz in schulen für die Stärkung und<br />

Etablierung der Tanzkunst in Schulen ein. Es bietet eine Plattform für Kommunikation und Weiterbildung<br />

und fördert die Professionalisierung von Tanz in Schulen.<br />

nrw lan<strong>des</strong>buero tanz<br />

Im MediaPark 7<br />

50670 Köln<br />

Tel.: (0221) 888 95 390<br />

Fax: (0221) 888 95 391<br />

tanzinschulen@lb-tanz.de<br />

www.tanzinschulen.de<br />

Die beteiligten Musikschulen<br />

Wir bedanken uns herzlich bei allen Musikschulen, die ihre Räumlichkeiten für die Durchführung<br />

der Veranstaltungen zur Verfügung stellen und vor Ort tatkräftig unterstützen!<br />

65


Anmeldung<br />

�<br />

ANMeLDUNG<br />

Titel:<br />

Seminarnummer:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

E-Mail*:<br />

Institution:<br />

Instrument:<br />

Unterschrift:<br />

* Bitte geben Sie eine E-Mailadresse an, da weitere Informationen per E-Mail<br />

versendet werden.


Stiftung Jedem Kind ein Instrument<br />

Willy-Brandt-Platz 1 – 3<br />

44787 Bochum<br />

Tel.: (0234) 54 17 47-0<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99<br />

info@jedemkind.de · www.jedemkind.de<br />

Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ wurde im Jahr 2007 von der Kulturstiftung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>,<br />

dem Land Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e.V. unter<br />

Beteiligung der Kommunen <strong>des</strong> Ruhrgebiets, privater Förderer und der teilnehmenden Familien als<br />

Kooperationsprojekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010 initiiert. Seit dem Schuljahr 2011/12 wird<br />

„Jedem Kind ein Instrument“ allein durch die Lan<strong>des</strong>regierung Nordrhein-Westfalen gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!