30.11.2012 Aufrufe

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

Blaettle.pdf (1,00)MB - Gemeinde Woringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Zur Konfirmation<br />

und Kommunion<br />

Karten<br />

Gesangbücher<br />

Geschenke<br />

Bücher zu Ostern<br />

für Groß und Klein<br />

Schlafen-Wohnen-Leben ...<br />

Herbert Wolf Rechbergweg 10<br />

<strong>Woringen</strong> 08331 88298<br />

SNOUNO<br />

Änderungsschneiderei<br />

Bekleidung aller Art, auch Leder<br />

Marktstraße 16 · 87730 Bad Grönenbach · Telefon 08334/989388<br />

Redaktionsschluss für‘s nächste Blättle<br />

Ausgabe 7 vom 15.04.2<strong>00</strong>9:<br />

09.04.09<br />

Volker Müller, Hinter den Gärten 24, 87789 <strong>Woringen</strong><br />

ACHTUNG NEU: Tel. 0 83 31/99 09 56<br />

info@werbungmueller.de, www.werbungmueller.de<br />

an alle Haushalte<br />

Terminübersicht<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8 <strong>00</strong> - 11 <strong>00</strong> Uhr<br />

Mittwoch 16 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr<br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Handy Bgm. 01 70 / 183 08 96<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

e-mail: rathaus@woringen.de<br />

Internet: www.woringen.de<br />

Öffnungszeiten VG Bad Grönenbach<br />

Montag 8 <strong>00</strong> - 16 <strong>00</strong> Uhr durchgehend<br />

Dienstag 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

Mittwoch 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

Donnerstag 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr und 14 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 8 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

e-mail: rathaus@bad-groenenbach.de<br />

Telefon-Nummern im Rathaus Bad Grönenbach:<br />

Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister Kerler 0 83 34 / 605-21<br />

Bauamt (allgemeine Angelegenheiten) 0 83 34 / 605-22<br />

Bauplananträge, Grundstücksangelegenheiten 0 83 34 / 605-23<br />

Passamt, Einwohnermeldeamt 0 83 34 / 605-13, 605-16, 605-24<br />

Rentenangelegenheiten 0 83 34 / 605-13<br />

Gewerbeamt (An-, Um-, Abmeldungen) 0 83 34 / 605-16<br />

Ordnungsamt 0 83 34 / 605-24<br />

Standesamt 0 83 34 / 605-25<br />

Steueramt 0 83 34 / 605-15<br />

Kasse 0 83 34 / 605-11<br />

Mitteilungsblatt 0 83 34 / 605-0<br />

Kurverwaltung 0 83 34 / 605-31<br />

Mittwoch, 1. April 2<strong>00</strong>9 Jahrgang 12 / Nr. 6<br />

01.04.2<strong>00</strong>9 Arbeitskreis Gewerbe Sitzung<br />

01.04.2<strong>00</strong>9 Frauenseminar<br />

01.04.2<strong>00</strong>9 Passionsgottesdienst<br />

03.04.2<strong>00</strong>9 Freundschaftsschießen Schützenverein<br />

03.-05.04. CVJM Jungscharwochenende<br />

04.04.2<strong>00</strong>9 Preis-66 Adler<br />

04.04.2<strong>00</strong>9 Wertstoffhof<br />

05.04.2<strong>00</strong>9 Jahreshauptversammlung Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

06.04.2<strong>00</strong>9 öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

07.04.2<strong>00</strong>9 Arbeitskreis Soziales Sitzung<br />

07.04.2<strong>00</strong>9 Biomüllabfuhr<br />

09.04.2<strong>00</strong>9 Leistungsprüfung Feuerwehr<br />

11.04.2<strong>00</strong>9 CVJM Altpapierannahme<br />

14.04.2<strong>00</strong>9 Restmüllabfuhr Verschiebung wg. Ostern)<br />

aus dem Rathaus<br />

Liebe Woringerinnen und Woringer,<br />

der Frühling kommt, es grünt und blüht und wird wieder<br />

wärmer (hoffentlich). Und wenn unser Bauhof nicht mehr<br />

Schnee räumen muss, werden auch die Wege wieder<br />

repariert - soweit es in unseren Möglichkeiten liegt.<br />

Ein Angebot: Die von der <strong>Gemeinde</strong> aufgestellten Splittkisten,<br />

die Sie hoffentlich nicht mehr brauchen, können Sie leer<br />

räumen, falls Sie den Splitt benötigen.<br />

Eine Bitte: Es wäre schön, wenn Sie die Gehwege bzw.<br />

Straßen kehren würden. So wie es die Straßensatzung<br />

verlangt. Danke!<br />

Und noch 'was: Nachdem unsere Bitte, die Gehwege und<br />

Straßen nicht durch Hundekot zu verunreinigen, nicht allzu<br />

viel geholfen hat, werden wir in Zukunft auch hier die<br />

Straßensatzung anwenden und ggf. Bußgeldbescheide<br />

verschicken.<br />

Übrigens: Am 24. April 2<strong>00</strong>9 findet im Wirtshaus Schwarzer<br />

Adler die nächste Bürgerversammlung statt. Die letzte war<br />

zwar erst im letzten Herbst, aber ab jetzt werden wir unsere<br />

Bürgerversammlung regelmäßig im Frühjahr veranstalten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Volker Müller<br />

1. Bürgermeister<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Woringen</strong><br />

Memminger Straße 1<br />

87789 <strong>Woringen</strong><br />

Telefon 0 83 31 / 55 13<br />

Fax 0 83 31 / 8 90 94<br />

rathaus@woringen.de<br />

www.woringen.de<br />

verantwortlich: Volker Müller, 1. Bgm.<br />

Satz und Druck: Werbung Müller


2<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Woringen</strong><br />

Leistungsprüfung<br />

"Technische Hilfeleistung"<br />

Abnahme am Donnerstag, 9. April 2<strong>00</strong>9,<br />

voraussichtlich ab 18.30 Uhr<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen!!!<br />

Weitere Infos unter www.feuerwehr-woringen.de<br />

W<br />

O<br />

R<br />

I<br />

N<br />

G<br />

E<br />

N<br />

Woringer<br />

Bürgergemeinschaft e.V.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 7. Mai 2<strong>00</strong>9 findet<br />

die Jahreshaupt-<br />

versammlung der Woringer<br />

Bürgergemeinschaft e.V.<br />

im Wirtshaus Schwarzer Adler statt.<br />

Näheres folgt.<br />

Arbeitskreis Soziales<br />

Unsere nächste Arbeitskreissitzung<br />

findet am Dienstag, dem 07. April 2<strong>00</strong>9<br />

im Rathaus um 20.<strong>00</strong> Uhr statt.<br />

Arbeitskreis Gewerbe<br />

Unsere nächste Arbeitskreissitzung<br />

findet am Mittwoch, dem 01. April 2<strong>00</strong>9<br />

im Forum um 20.<strong>00</strong> Uhr statt.<br />

Müllabfuhr<br />

07.04.2<strong>00</strong>9 Biomüllabfuhr<br />

14.04. 2<strong>00</strong>9 Restmüllabfuhr<br />

(Verschiebung wegen Ostern)<br />

Wertstoffhof <strong>Woringen</strong><br />

Öffnungszeiten in <strong>Woringen</strong><br />

Samstag, 04.04.2<strong>00</strong>9 von 9 <strong>00</strong> – 13 <strong>00</strong> Uhr<br />

jeden 1. Samstag 9 -13 Uhr/jeden 3. Freitag 13 -17 Uhr<br />

Wertstoffhof<br />

Wolfertschwenden<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 15 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong><br />

Uhr / Mittwoch 9 <strong>00</strong> - 12 <strong>00</strong> Uhr<br />

Freitag 14 <strong>00</strong> - 18 <strong>00</strong> Uhr / Samstag 9 <strong>00</strong> - 13 <strong>00</strong> Uhr<br />

% Notrufe %<br />

Rettungsdienst Memmingen % 1 92 22<br />

Strom, 24-Std.-Störungsdienst % 08334/9894-22<br />

Fax 08334/9894-20<br />

Wasser % 08331/89763<br />

Feuerwehr-Notruf % 112<br />

Polizei-Notruf % 110<br />

Polizei-Inspektion Memmingen, Am Schanzmeister 2,<br />

877<strong>00</strong> Memmingen % 0 83 31 / 1<strong>00</strong>-0<br />

aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Stellenangebot<br />

Der Schulverband Bad Grönenbach sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den<br />

Reinigungsdienst an der Sebastian-Kneipp-Volksschule<br />

eine/n zuverlässige/n Mitarbeiter/in<br />

auf 4<strong>00</strong>-Euro-Basis.<br />

Die Teilzeitstelle umfasst täglich ca. 1,5 Stunden am späten<br />

Nachmittag. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz,<br />

selbstständiges Arbeiten und eine tarifgrechte Bezahlung.<br />

Interessenten melden sich bitte im Personalamt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bad Grönenbach<br />

bei Frau Kirmaier, Telefon 0 83 34 / 605-26.<br />

Erweiterung Wertstoffhof<br />

Bad Grönenbach/Wolfertschwenden<br />

Von Anfang April bis Mitte Mai 2<strong>00</strong>9 finden am Wertstoffhof<br />

Bad Grönenbach / Wolfertschwenden Baumaßnahmen statt. Wir<br />

bitten um Verständnis, dass es zu Behinderungen bei den Wertstoffanlieferungen<br />

kommen kann.<br />

Der Betrieb läuft zu den gewohnten Öffnungszeiten weiter. Eine<br />

evtl. notwendige Schließung des Wertstoffhofes wird in der<br />

Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Sprechtag<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

am Mittwoch, 06.05.2<strong>00</strong>9, von 8.<strong>00</strong> bis 12.<strong>00</strong> Uhr und<br />

von 13.20 bis 16.<strong>00</strong> Uhr<br />

im Haus des Gastes – 1. Stock – Marktplatz 5,<br />

87730 Bad Grönenbach<br />

Als Rentenversicherter der früheren LVA, BfA oder eines anderen<br />

Trägers (wie Knappschaft, Bahn, See) haben Sie an diesem Tag<br />

die Gelegenheit, vor Ort Ihre Rentenversicherungsunterlagen<br />

überprüfen und sich in Fragen der Rentenversicherung kostenlos<br />

beraten zu lassen. Eine vorherige Terminvereinbarung (unter<br />

Angabe Ihrer Versicherungsnummer) im Bürgerbüro des Rathauses<br />

(Tel. 08334/ 605-13 oder 605-16) ist unbedingt erforderlich.<br />

Zum Termin sind dann Personalausweis oder Reisepass und<br />

sämtliche Rentenversicherungsunterlagen mitzubringen.<br />

Kathrin Zeller, Rentenamt<br />

zu verkaufen<br />

Bestellherd braun, wenig gebraucht, günstig<br />

zu verkaufen. Tel. 0151/11225334<br />

Überwachung<br />

am<br />

Wertstoffhof<br />

Da in letzter Zeit<br />

immer wieder illegal<br />

Müll am Wertstoffhof<br />

abgeladen bzw. über<br />

den Zaun geworfen<br />

wurde, hat sich der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

entschlossen, den<br />

Wertstoffhof mit<br />

2 Videokameras zu<br />

überwachen.<br />

Sollte diese Maßnahme<br />

Erfolg<br />

zeitigen, werden wir<br />

auch an weiteren<br />

strategischen Stellen<br />

im Ort Videokameras<br />

installieren.<br />

Hatha Yoga für Alle in <strong>Woringen</strong><br />

Neuer 8 Wochenkurs von April bis Juni<br />

Fragen und Anmeldung unter:<br />

Iris von Boyen: 08331/ 750 760 3<br />

Ganz viele fleißige <strong>Gemeinde</strong>räte aus <strong>Woringen</strong>, Bad Grönenbach<br />

und Wolfertschwenden bei einem Baurecht-Seminar.<br />

11


10<br />

Malwettbewerb der Raiffeisenbank<br />

Wie bereits in den letzten Jahren fand auch heuer der Malwettbewerb der Raiffeisenbank statt. Dieses Jahr stand er unter dem Motto<br />

"Auf dich kommt's an!" Viele interessante Gespräche wurden im Vorfeld geführt, wie man dieses Thema in einem Bild verwirklichen<br />

kann. Dann begann die Arbeit. Fleißig, geschickt und fantasievoll verwirklichten Die Kinder ihre vielen Ideen. Tolle Bilder entstanden!<br />

Die Prämierunbg in der Aula unserer Schule - durchgeführt von Dieter Rößle und Nicole Bochtler - war ein voller Efolg. Die Sieger<br />

erhielten einen Preis und waren sehr stolz darauf. In den einzelnen Klassen wurden die Bilder folgender Schüler prämiert:<br />

Klasse 1a Klasse 1-2 Kombi Klasse 2 a Klasse 2 b<br />

1. Andreas Baumberger 1. Sophie Brader 1. Benedikt Kleß 1. Florian Zrocke<br />

2. Yannik Hilscher 2. Daniel Buchberger 2. Sascha Kern 2. Laura Fickler<br />

3. Celine Ruscher 3. Maria Müller 3. Tobias Pfindel 3. Laura Karrer<br />

Klasse 3 a Klasse 3-4 Kombi Klasse 4 a<br />

1. Lea Marie Dimter 1. Bernd Kleß 1. Lukas Czech<br />

2. Kevin Hörger 2. Timon Wolf 2. Nadine Gehring<br />

3. Nico Wiblishauser 3. David Walter 3. Adrian Pfister<br />

Die von einer Jury ausgewählten Siegerbilder kann man in der Raiffeisenbank besichtigen.<br />

Vielen Dank an alle fleißigen Zeichner und natürlich an die Raiffeisenbank, die vor allem mit der Prämierung der besten Bilder<br />

wieder einen Höhepunkt im schulischen Alltag schuf.<br />

siegreiche F-Junioren<br />

Danksagung<br />

In der schweren Stunde des Abschieds durften wir erfahren,<br />

wieviel Zuneigung und Wertschätzung unserer lieben<br />

verstorbenen Hilde Berger entgegen gebracht wurde.<br />

D - für ein Gebet<br />

A - für Ihr Mitgefühl sowie für Blumen und Geldspenden<br />

N- Frau Pfarrrein Gröner, Christa Glatz und Tina Hermann,<br />

Herrn Karrer, Herrn Barth für die würdige Gestaltung der<br />

Trauerfeier<br />

K - allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten<br />

E - für die liebevolle Pflege im St. Dominikus in Bad Grönenbach<br />

In stiller Trauer:<br />

August Berger, Ulrike, Stefanie und Ludwig Berger<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde<br />

Eröffnungsgemeinde der<br />

45. Aktion BROT FÜR DIE WELT<br />

in Bayern 2<strong>00</strong>4<br />

Unsere Gottesdienste und Termine<br />

Gottesdienstanzeiger für das Woringer Dorfblättle<br />

1. Hälfte April 2<strong>00</strong>9<br />

Mittwoch 1. April 2<strong>00</strong>9<br />

19.30 Uhr Passionsandacht „die weinenden Frauen….“<br />

anschließend Frauenseminar:<br />

„Pfr. Scheuerl berichtet aus Tansania“<br />

Sonntag 5. April 2<strong>00</strong>9<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gröner)<br />

16.30 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Gründonnerstag, 9. April 2<strong>00</strong>9<br />

15.<strong>00</strong> Uhr Altenabendmahl (Pfrin. Gröner)<br />

20.<strong>00</strong> Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfrin. Gröner)<br />

Karfreitag 10. April 2<strong>00</strong>9<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, im Anschluss Heiliges Abendmahl<br />

(Pfrin. Gröner)<br />

16.30 Uhr Familiengottesdienst zum Karfreitag<br />

(Pfrin. Gröner)<br />

19.30 Uhr Abendgottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

in Wolfertschwenden (Pfrin. Gröner)<br />

Ostersonntag 12. April 2<strong>00</strong>9<br />

9.<strong>00</strong> Uhr Osterandacht auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

und dem Posaunenchor (Pfrin. Gröner)<br />

Ostermontag, 13. April 2<strong>00</strong>9<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst mit den Woringer Musikanten<br />

(Pfrin. Gröner)<br />

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden:<br />

Lisa Biechteler, Fritz Einsiedler, Mirijam und Theresa Füssinger,<br />

Anna-Sophie Hilscher, Jana Hölzle, Michael Huith, Marina Maier,<br />

Markus Link, Timo Ludwig, Patrick Lukas, Maurizio Oexle, Franziska<br />

Rössle, Nathalie Ruscher, Rebecca Valenta, Partick Wolf, Andre Zauzig.<br />

Konfirmanden- und Präparandenunterricht<br />

Konfirmanden: Mittwoch 18 – 19 Uhr<br />

Präparanden: Mittwoch 17 – 18 Uhr<br />

Pfarramts-Sprechstunden<br />

Sprechstunde von Pfarrerin Gröner ist jeden Donnerstag<br />

(außer an Feiertagen) von 19 bis 20 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung (Tel. 29 53). Das Pfarramtsbüro ist jeden Donnerstag<br />

von 18 - 20 Uhr geöffnet.<br />

Öffentliche <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Mittwoch von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Während der Schulferien ist keine Bücherei!<br />

Kirchenchor Kirchenchor<br />

<strong>Woringen</strong><br />

jeden Montag um 20 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Altkleiderannahme<br />

ab sofort jeden 1. Samstag im Monat von 10 - 12 Uhr<br />

an der Mosterei<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

die Öffnungszeiten<br />

des Pfarrbüros Bad Grönenbach:<br />

Öffnungszeiten: Montag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Dienstag 15.<strong>00</strong> - 18.<strong>00</strong> h<br />

Mittwoch 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Freitag 8.30 - 11.<strong>00</strong> h<br />

Telefon 0 83 34 / 2 15<br />

Fax 0 83 34 / 66 74<br />

Internet www.kath-kirche-mm.de/Bad-Groenenbach<br />

e-mail: Kath.Pfarramt.Bad.Groenenbach@t-online.de<br />

Unsere Seelsorger sind zu erreichen:<br />

Pfarrer Klemens Geiger 0 83 34 / 77 64<br />

Pater Valentine Dimude 0 83 34 / 215<br />

Gde.Ref. Christian Zengerle 0 83 34 / 98 85 31, privat 987268<br />

Caritas Sozialstation MM und Umgebung 0 83 31 / 92 43 40<br />

Sonntag, 5. April 2<strong>00</strong>9<br />

9<strong>00</strong> Uhr - Zell: Eucharistiefeier,<br />

Donnerstag, 9. April 2<strong>00</strong>9<br />

1930 Uhr - Bad Grönenbach Stiftskirche:<br />

Feier des letzten Abendmahls<br />

3


4<br />

Karfreitag,<br />

10. April 2<strong>00</strong>9<br />

1<strong>00</strong>0 Uhr - Zell:<br />

Familienkreuzweg<br />

15<strong>00</strong> Uhr - Zell:<br />

große Karfreitagsliturgie<br />

Ostersonntag,<br />

12. April 2<strong>00</strong>9<br />

530 Uhr - Zell:<br />

Feier der Osternacht<br />

Ostermontag,<br />

13. April 2<strong>00</strong>9<br />

9<strong>00</strong> Uhr - Zell:<br />

Eucharistiefeier<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Zu folgenden Veranstaltungen im Haus der Begegnung,<br />

Zellerbachstraße 4, laden wir Sie herzlich ein:<br />

Sonntag 5. April 2<strong>00</strong>9, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Sonntag, 12. April 2<strong>00</strong>9, 20.<strong>00</strong> Uhr<br />

Bibelstunde<br />

Kinderclub<br />

Eingeladen sind alle Kinder der 1. und 2. Klasse.<br />

jeden Freitag (außer in den Ferien)von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

wo: im Haus der Begegnung, Zellerbachstraße 4<br />

Schützenverein<br />

<strong>Woringen</strong><br />

Am Freitag, dem 3. April 2<strong>00</strong>9, Beginn 19.30<br />

Uhr, veranstalten wir im Schützenheim<br />

<strong>Woringen</strong> ein<br />

Freundschaftsschießen mit den<br />

Schützen aus Zell.<br />

Jeder Teilnehmer schießt 20 Schuss, die gewertet werden<br />

(5 Probeschüsse). Die besten 10 Teilnehmer werden gewertet.<br />

Bestes Damen- und bestes Herrenblattl bekommen je eine Flasche<br />

Sekt. Der verlierende Verein spendiert bei einem<br />

gemeinsamen Sommerfest ein Spanferkel!<br />

Viehzuchtgenossenschaft<br />

<strong>Woringen</strong>-Zell<br />

Der Ausflug der Viehzuchtgenossenschaft<br />

<strong>Woringen</strong>-Zell findet am<br />

Dienstag, dem 7. April 2<strong>00</strong>9 statt.<br />

Abfahrt ist um 9 Uhr vor der Grundschule <strong>Woringen</strong>, Rückkehr<br />

gegen 17 Uhr.<br />

Besichtigt werden die Betriebe Wiest Peter, Osterberg/Weiler<br />

(120 Fleckviehkühe, Melkkarussell), Ziegelwerk Klosterbeuren,<br />

Braun Josef, Westerheim (75 Kühe, sehr günstige Baulösung)<br />

Mitfahren darf jede/r!<br />

Anmeldung bei Rupert Schaber, Tel. 0 83 34 / 75 27<br />

CVJM<br />

Christlicher Verein<br />

junger Menschen<br />

Altpapierannahme<br />

am Samstag, 11.04.2<strong>00</strong>9 von 9 - 11 Uhr<br />

am Container vor dem Wertstoffhof<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Der Erlös kommt der Kinder- und<br />

Jugendarbeit in unserem Dorf zugute.<br />

Lobpreiskonzert<br />

mit der Imanuel Lobpreiswerkstatt<br />

am Ostermontag, 13. April um 19 Uhr<br />

in der Oberschwabenhalle in Ravensburg.<br />

Wir fahren zusammen hin. Abfahrt ist um 17 Uhr am Haus der<br />

Begegnung.<br />

Einladung zum Nachtgebet<br />

Ich bin da und Du? Mt. 18 , 20<br />

Montag, 6 April, 20 Uhr<br />

Haus der Begegnung<br />

Lobpreisteam und Underground<br />

Was wir an Ostern feiern, ist vor 2<strong>00</strong>0 Jahren geschehen. Und<br />

doch ist es heute so aktuell und bedeutend wie damals. Jesu<br />

Tod und seine Auferstehung sind für uns der Weg zum Vater und<br />

zum Leben- heute und für immer.<br />

Das wollen wir zusammen feiern- kommt feiert mit.<br />

-Sontagsausflug am 26.4.09<br />

CSU Ortsverband <strong>Woringen</strong><br />

Jahresversammlung mit Neuwahlen<br />

Ehem. Bayer. Landwirtschaftsminister Josef Miller spricht über politische Themen<br />

Anhand einer Bilderpräsentation ließ der Ortsvorsitzende der Woringer CSU, Gotthard Zettler, das vergangene Jahr mit zahlreichen<br />

Veranstaltungen Revue passieren. Erfreut berichtete Zettler über fünf neue Mitglieder (Durchschnittsalter 25 Jahre) in diesem Jahr,<br />

so dass sich die Mitgliederzahl seit Jahresbeginn wieder erhöht habe - das Durchschnittsalter jedoch gesunken sei. Zurzeit bestehe<br />

der Verein aus 86 Mitgliedern. Landwirtschaftsminister a. D. Josef Miller, MdL übernahm das Amt des Wahlleiters. Bei seinen<br />

anschließenden Ausführungen unterrichtete Miller die Zuhörer über den neuesten Stand der jüngsten politischen Ereignisse, sowie<br />

den bereits erreichten und den angestrebten zukünftigen Zielen der CSU. Insbesondere ging er auf die Themen: Medizinische<br />

Versorgung, Bildungspolitik, Wirtschaftspolitik, Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Finanz-, Familien- und Europapolitik ein.<br />

Altbürgermeister Samuel Glatz dankte Miller für sein während seiner Zeit als Bürgermeister stets „offenes Ohr“ und Einsatz bezüglich<br />

der Belange der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Schriftführer Siegfried Russ informierte die Mitglieder über die wichtigsten Themen und Daten des vergangenen Jahres. Die beliebten<br />

und bereits zur Tradition gewordenen Veranstaltungen wie beispielsweise Abendausflug, Familientag und Jahresabschlussfeier seien<br />

wieder sehr gut besucht worden. Großes Interesse fanden auch die Besichtigung der Residenz und der Besuch des Bayerischen<br />

Landtags in München. Zweiter Bürgermeister Johannes Haug sprach die aktuellen Themen der <strong>Gemeinde</strong>politik an. Die beiden<br />

Kassenprüfer Theresia Königsberger und Richard Trunk bestätigten dem Schatzmeister Ludwig Leininger eine ordnungsgemäße<br />

Kassenführung.<br />

Neuwahlen:<br />

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft, den Beisitzern und den Delegierten gab es folgende Ergebnisse: Einstimmig wiedergewählt<br />

wurden Gotthard Zettler zum Vorsitzenden und Thomas Karrer zum stellvertretenden Vorsitzenden. Jürgen Guggenberger stellte<br />

sich zu Gunsten des Nachwuchses bei den Neuwahlen nicht mehr zur Verfügung. Das Amt des zweiten Stellvertreters übernahm<br />

Thomas Glatz und zum dritten Stellvertreter wurde Matthias Haug gewählt. Zum Schriftführer wurde erneut Siegfried Russ und zum<br />

Schatzmeister Ludwig Leininger gewählt. Bei den Kassenprüfern gab es keine Veränderung.<br />

Die Wahl der fünf Beisitzer fiel auf: Johannes Haug, Benjamin Zondler, Karl Wassermann, Silvia Guggenberger und Doris Russ.<br />

Als Delegierte wurden gewählt: Gotthard Zettler, Thomas Karrer, Samuel Glatz, Siegfried Russ, Johannes Haug, Thomas Glatz,<br />

Matthias Haug, Benjamin Zondler und Karl Wassermann.<br />

Margot Wiese<br />

Die neue Vorstandschaft (von links nach rechts): Vorsitzender Gotthard Zettler, Thomas Glatz (Zweiter Stellvertreter), Silvia Guggenberger (Beisitzer), Matthias Haug<br />

(Dritter Stellvertreter), Benjamin Zondler (Beisitzer), Doris Russ (Beisitzer), Thomas Karrer (stellvertr. Vorsitzender), Ludwig Leininger (Kassenprüfer), Johannes Haug<br />

(Beisitzer), Siegfried Russ (Schriftführer), Karl Wassermann (Beisitzer) und Landwirtschaftsminister a. D. Josef Miller, MdL.<br />

9


Endlich ist's soweit - Beim Sommerbauer wird gebaut.<br />

Einige Jahre stand beim "alten Sommerbauer" eine Ruine. Seit dem Abbruch des alten Hofs wird die Fläche vorwiegend<br />

als Parkplatz genutzt. Damit wird bald Schluss sein. Denn demnächst ist der Baubeginn für die neue katholische Kirche.<br />

Die Pläne und der Bauantrag werden in der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung eingereicht und beraten. Vom Bauamt und<br />

vom Landratsamt wurde bereits signalisiert, dass es keine Probleme bezüglich der Genehmigung geben werde.<br />

8<br />

Wie im nebenstehenden Plan<br />

zu sehen ist, wird unter der<br />

Kirche eine Tiefgarage mit<br />

120 Stellplätzen gebaut. Die<br />

Kirche selbst wird im<br />

Hauptschiff Platz für 280<br />

Besucher bieten.<br />

Der Turm wird 34 Meter hoch<br />

werden (genauso hoch wie<br />

der Turm der evangelischen<br />

Kirche).<br />

Nähere Details und<br />

Informationen können Sie im<br />

Rathaus oder beim Bauamt<br />

in Bad Grönenbach zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten<br />

erfahren.<br />

Grundschule <strong>Woringen</strong><br />

Schulanmeldung zum<br />

Schuljahr 2209/2010<br />

Die Schulanmeldung für das nächste<br />

Schuljahr findet statt<br />

am Mittwoch, dem 22. April 2<strong>00</strong>9<br />

ab 15 Uhr in der Grundschule <strong>Woringen</strong>.<br />

Angemeldet werden müssen<br />

- Kinder, die bis zum 30.09.2<strong>00</strong>3 geboren sind.<br />

Dazu gehören auch die Kinder, die im Vorjahr vom Schulbesuch<br />

zurück gestellt wurden.<br />

Angemeldet werden können<br />

- Kinder, die in der Zeit zwischen 01.10.2<strong>00</strong>3 und 31.12.2<strong>00</strong>3<br />

geboren sind.<br />

Die Schulfähigkeit wird im Zweifelsfall überprüft.<br />

Für Kinder, die im Oktober und November 2<strong>00</strong>3 geboren<br />

sind, besteht die Möglichkeit des Rücktritts, wenn eine schriftliche<br />

Erklärung abgegeben wird. Informationen dazu erhalten Sie<br />

bei der Schulleitung.<br />

- Kinder mit einem Geburtsdatum ab 01.01.2<strong>00</strong>4.<br />

Für diese Kinder ist ein schulpsychologisches Gutachten<br />

erforderlich. Nähere Auskunft erteilt die Schulleitung.<br />

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:<br />

- Geburtsurkunde des Kindes,<br />

- ggf. Unterlagen zum elterlichen Sorgerecht,<br />

- Teilnahmebestätigung Früherkennunsguntersuchung U 9.<br />

Die Schulanmeldung soll für die Kinder etwas Besonderes sein.<br />

Eltern, Schulkinder und Lehrkräfte werden einen Imbiss und<br />

Getränke anbieten, dazu auch verschiedene Aktionen wie<br />

Fotografieren, Basteln, Pflanzen usw. Bitte nehmen Sie während<br />

der Wartezeiten die verschiedenen Aktionen wahr und nehmen<br />

Sie sich Zeit für Ihr Kind.<br />

Wir freuen uns auf viele zukünftige Erstklässlerinnen und<br />

Erstklässler!<br />

Monika Steinmann<br />

Schulleitung<br />

TVW - Abt. Fußball<br />

Hallensaison der F-Junioren<br />

erfolgreich beendet<br />

Während der Wintermonate haben wir mit zwei Mannschaften<br />

der F-Junioren an verschiedenen Hallenturnieren teilgenommen<br />

und diese meistens auch mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

F2 Junioren:<br />

Datum Veranstalter Mannschaften Platzierung<br />

03.01.2<strong>00</strong>9 FC Hawangen 7 2.<br />

11.01.2<strong>00</strong>9 VFB Durach 10 10.<br />

08.02.2<strong>00</strong>9 SV Amendingen 16 9.<br />

Beim Turnier in Hawangen hatten wir einen tollen Lauf. Es spielte<br />

jeder gegen jeden und im letzten Spiel des Turniers hätte uns ein<br />

Unentschieden zum Turniersieg gereicht, aber leider verloren wir<br />

dieses Spiel gegen den FC Hawangen mit 0:1 und haben somit<br />

den trotzdem sehr beachtlichen 2. Platz erreicht. Unser Spieler<br />

Benedikt Kleß hat sich jedoch als bester Torschütze durchgesetzt<br />

und einen schönen Fußball gewonnen.<br />

Zum Turnier in Durach gibt es nicht viel zu sagen. Wir hatten<br />

nicht unseren besten Tag und beendeten einige Spiele etwas<br />

unglücklich, so auch das Spiel um den 9. Platz. Dieses verloren<br />

wir knapp mit 0:1. Jedoch muß man sagen, dass das Turnier in<br />

Durach auch immer hochkarätig besetzt ist und unsere Mannschaft<br />

immer toll gekämpft hat.<br />

Das Turnier des SV Amendingen war auch wieder etwas besonderes.<br />

In den Gruppenspielen hatten wir es mit dem TSV Ottobeuren,<br />

dem SSV Markt Rettenbach und dem TSV Neu-Ulm zu<br />

tun. Hier wurden wir guter Dritter. In der Trostrunde um Platz 9<br />

bis 12 konnten wir dann aber zuerst den Gastgeber mit 4:1<br />

bezwingen und schliesslich im Spiel um Platz 9 besiegten wir<br />

den TV Sontheim mit 1:0.<br />

F1 Junioren<br />

Datum Veranstalter Mannschaften Platzierung<br />

27.12.2<strong>00</strong>8 TSV Ottobeuren 8 3.<br />

11.01.2<strong>00</strong>9 VFB Durach 10 1.<br />

01.02.2<strong>00</strong>9 JFG Kronburg 8 1.<br />

14.02.2<strong>00</strong>9 TV Bad Grönenbach 10 1.<br />

01.03.2<strong>00</strong>9 ASV Hegge 8 1.<br />

07.03.2<strong>00</strong>9 FC Viktoria Buxheim 10 1.<br />

14.03.2<strong>00</strong>9 SV Steinheim 10 1.<br />

Beim Hallenturnier des TSV Ottobeuren unterlagen wir nur dem<br />

späteren Zweitplatzierten SSV Ulm 1848 im ersten Gruppenspiel<br />

mit 2:3 und dem Turniersieger TSV Ottobeuren, welcher das<br />

Halbfinale gegen uns mit 4:2 für sich entscheiden konnte.<br />

Das Turnier in Durach entschieden wir in einem spannenden<br />

Finale gegen den Gastgeber VFB Durach mit 2:1 für uns.<br />

Bemerkenswert ist auch noch, dass der VFB Durach im Halbfinale<br />

den SV Heiligkreuz mit 3:2 bezwang, denn diese beiden Mannschaften<br />

bestritten das Finale der Allgäuer Hallenmeisterschaften<br />

gegeneinander, in welchem diesmal der SV Heiligkreuz als Sieger<br />

vom Platz ging. Diese Allgäuer Hallenmeisterschaften haben wir<br />

mit unserer Mannschaft leider nicht erreicht.<br />

Der Start in die Hallenmeisterschaft war uns noch sehr gut gelungen:<br />

Nach einer tollen Qualifikation am 06.12.2<strong>00</strong>8 in der<br />

Memminger BBZ-Halle, die wir noch als Sieger verließen, hat es<br />

bei der Unterallgäuer Hallenmeisterschaft am 21.02.2<strong>00</strong>9 in<br />

Mindelheim nicht ganz gereicht. Als ungeschlagener Gruppendritter<br />

verpassten wir das Halbfinale und konnten durch einen<br />

Sieg gegen den TSV Babenhausen (3:2) nur noch den 5. Platz<br />

erspielen (nur die ersten 4 durften weiter fahren zur Allgäuer<br />

Hallenmeisterschaft).<br />

In den Turnieren im März fanden wir wieder zu unserer alten<br />

Stärke und kehrten von allen drei Veranstaltungen als Sieger<br />

zurück. Beim Turnier in Buxheim wurde unser Spieler Jahn<br />

Herrmann sogar als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.<br />

Wir hoffen nun, die Euphorie mit in die Meisterrunde nehmen<br />

zu können.<br />

Unsere<br />

Gegner sind:<br />

FC Memmingen,<br />

TSV Ottobeuren,<br />

TSV<br />

Babenhausen,<br />

FC Viktoria<br />

Buxheim und<br />

SV Egg a. d.<br />

Günz.<br />

Start der<br />

Meisterrunde<br />

ist am<br />

25.04.2<strong>00</strong>9<br />

mit einem Spiel<br />

in Ottobeuren,<br />

unser erstes<br />

Heimspiel ist<br />

am<br />

30.04.2<strong>00</strong>9<br />

um 17 Uhr<br />

gegen FC Viktoria<br />

Buxheim.<br />

Zum Turnier in<br />

5


SPD<br />

Ortsverein <strong>Woringen</strong><br />

Vorankündigung<br />

WORINGEN<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

des SPD Ortsvereins <strong>Woringen</strong> findet<br />

am 27. April 2<strong>00</strong>9 im Wirtshaus Schwarzer<br />

Adler statt.<br />

Näheres folgt.<br />

6<br />

Wir irtshaus tshaus<br />

Schwarzer Adler<br />

<strong>Woringen</strong> oringen<br />

"Do sott ma schier gar na gau!"<br />

am 4. April 2<strong>00</strong>9, 14 <strong>00</strong> h:<br />

Preis-66<br />

mit Hax'n-<br />

Essen<br />

Eröffnungsfeier der Jenaplan-Schule Allgäu in <strong>Woringen</strong><br />

Festakt und Tag der offenen Tür mit zahlreichen Besuchern<br />

Mit dem Lied „Wir sind Kinder“ begrüßten die Schülerinnen<br />

und Schüler der Jenaplan-Schule Allgäu in <strong>Woringen</strong><br />

die zahlreichen Besucher anlässlich der Eröffnungsfeier.<br />

Tom de Boer, selbst 25 Jahre Schulleiter in Holland und<br />

Dr. Wilfried Süß von der Uni München beglückwünschten<br />

die Verantwortlichen zum gelungenen Schulstart in<br />

<strong>Woringen</strong> und boten ihre größtmögliche Unterstützung<br />

und Hilfe bei Fragen und Problemen an. Tom der Boer:<br />

„Jedes Problem ist auch eine Chance“. Der Vorsitzende<br />

des Trägervereins der Jenaplanschule in Nürnberg<br />

Gerhard Helfert, sowie Schulgründer und Leiter der<br />

Jenaplanschule Würzburg Klaus Bernegau wünschten<br />

der dritten Jenaplanschule in Bayern ebenso viel Erfolg,<br />

stetes Wachstum und viel Freude bei der Verwirklichung<br />

der Ziele. Der Vorsitzende des Jenaplan-Schulvereins Allgäu Christoph Springer gab einen kurzen Rückblick<br />

über die Startphase der seit September 2<strong>00</strong>8 in <strong>Woringen</strong> geführten Schule. Zurzeit seien es neunzehn<br />

Schülerinnen und Schüler. Unterrichtet und betreut werden die Kinder von zwei Lehrerinnen, einer Erzieherin<br />

und einer Sozialpädagogin. Unterstützt werden die Lehrkräfte zusätzlich von der stellvertretenden Vorsitzenden<br />

und ehemaligen Grundschullehrerin Else Shamel. Aber auch die Eltern beteiligen sich tatkräftig an den<br />

verschiedenen Aktivitäten. Die ganztägliche Betreuung beinhaltet ebenso das gemeinsame Mittagessen mit<br />

den Kindern, wie projektorientierte, außerschulische Unternehmungen. In Workshops und in verschiedenen<br />

Aktionen hatten die Gäste die Möglichkeit, die vier Jenaplan-Elemente „Spiel, Gespräch, Arbeit und Feier<br />

näher kennen zu lernen.<br />

Die von Peter Petersen entwickelte Jenaplan-<br />

Pädagogik ist als ganzheitliches Bildungskonzept<br />

zu verstehen und beruht auf den vier Basisaktivitäten:<br />

Spiel, Gespräch, Arbeit und Feier.<br />

Ziel der Jenaplan-Pädagogik ist die Förderung<br />

individueller Kompetenzen wie auch die<br />

Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder arbeiten<br />

in jahrgangsübergreifenden Gruppen und sollen<br />

so von- und füreinander lernen. Der gemeinsam<br />

gestaltete Wochenarbeitsplan bietet für Kinder<br />

unterschiedlichster Lernvoraussetzungen einen<br />

flexiblen Rahmen für die ganzheitliche Auseinandersetzung<br />

mit bedeutsamen Themen.<br />

Margot Wiese<br />

Frühjahrskonzert der Woringer Musikanten<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!