30.11.2012 Aufrufe

Das Labor als Kristall - IST Austria

Das Labor als Kristall - IST Austria

Das Labor als Kristall - IST Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMBARGO bis 28. November, 15 Uhr CET<br />

<strong>Das</strong> <strong>Labor</strong> <strong>als</strong> <strong>Kristall</strong><br />

Klosterneuburg, 28. November 2012<br />

Zahlen und Fakten zum Lab Building East • Weitere Baumaßnahmen<br />

in den kommenden Jahren<br />

<strong>Das</strong> Lab Building East steht im östlichen Campusteil des Institute of Science and Technology<br />

<strong>Austria</strong> (<strong>IST</strong> <strong>Austria</strong>) in Klosterneuburg und umrahmt gemeinsam mit dem Zentralgebäude, dem<br />

Bertalanffy Foundation Building und dem voestalpine Building den Teich und die Grünflächen in<br />

der Mitte des Campusgeländes. Der Bau mit seinen knapp 7.000 Quadratmetern<br />

Bruttogeschoßfläche verteilt auf sechs Geschosse (inklusive Kellergeschoß und der<br />

Haustechnik im Dachgeschoß) ist auf experimentelle Forschung im Bereich der Life Science und<br />

der Physik für bis zu zwölf Forschungsgruppen ausgelegt. Bilder finden Sie unter<br />

http://alturl.com/a64m5 (45 MB).<br />

Der Baukörper: „Form Follows Energy“<br />

Die Gebäude-Geometrie, entworfen von Architektenbüro Frank und Partner, basiert auf der<br />

Leitidee: „Form Follows Energy“. Die Hülle wurde so kompakt wie möglich gestaltet. Ihr an einen<br />

<strong>Kristall</strong> erinnernder Aufbau optimiert das Verhältnis von Fläche zu Volumen. Die glatte<br />

Fassadenverkleidung aus Aluminium unterstreicht die Klarheit des Baukörpers. Die südliche<br />

Fassade wurde überhängend ausgeführt, was zu einer Reduktion des Bedarfs an Kühlenergie<br />

führt. In den Sommermonaten gelangt so nur wenig direktes Sonnenlicht in das Gebäudeinnere.<br />

Zugleich wurden auf dem nach Südosten hin abgeschrägten Dach Photovoltaik-Elemente<br />

angebracht.


Der Innenraum: Kommunikativ, tageshell und flexibel<br />

Der Haupteingang des Gebäudes liegt an der Südostseite. <strong>Das</strong> Innere wird durch das verglaste<br />

Atrium erschlossen, das über das Dach und das angeschlossene Treppenhaus von Tageslicht<br />

durchflutet wird und die Eingangszone für MitarbeiterInnen und BesucherInnen bildet. Im<br />

zentralen Eingangsbereich befindet sich ein Seminarraum, zusätzlich sind im Erdgeschoss<br />

Serviceabteilungen wie Mikroskopie, Wasch- und Medienküchen untergebracht, die von allen<br />

Forschungsgruppen gemeinsam genutzt werden. Die Elektronenmikroskopie ist im<br />

Untergeschoß untergebracht.<br />

Die Obergeschosse sind in eine <strong>Labor</strong>zone, einen in der Mitte gelegenen Servicebereich und in<br />

Büroflächen unterteilt. Alle Gänge werden durch Tageslicht erhellt. Um Verweilflächen für<br />

spontane Besprechungen zu schaffen, weiten sich die Gänge an den Enden auf. Bereiche rund<br />

um das Atrium werden teilweise <strong>als</strong> Galerien ausgeführt, um die Kommunikation auch zwischen<br />

den Geschossen zu ermöglichen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Labor</strong>einrichtungskonzept basiert auf einem System der flexiblen Verbauung mit<br />

Energieversorgungsständerwänden und <strong>Labor</strong>tischen. Dadurch entfallen bei zukünftigen<br />

Änderungen in der Einrichtung zusätzliche bauliche Maßnahmen in den Wänden. Die Achsmaße<br />

der <strong>Labor</strong>räume wurde von den Architekten so konzipiert, dass sie möglichst viele<br />

Einrichtungsvarianten abdecken.<br />

Hohe ökologische Ansprüche<br />

Bereits beim Bau konnte der CO2-Ausstoß durch den Einsatz von Öko-Beton – verglichen mit<br />

herkömmlichen Beton ist der CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent geringer – deutlich reduziert<br />

werden. <strong>Das</strong> Gebäude ist gemäß dem Passivhaus-Standard ausgelegt. Die nachhaltige<br />

Energienutzung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Durch die energieeffiziente<br />

Gestaltung der Hülle und die Fassadengestaltung in Form des südlichen „Überhangs“ gelangt in<br />

den Sommermonaten nur wenig direktes Sonnenlicht ins Innere. Auch Fixlamellen und ein<br />

außen liegender Sonnenschutz reduzieren die Kühlenergie nachhaltig. Umgekehrt gewährleistet<br />

in den Wintermonaten der niedrige Sonnenstand ein tiefes Vordringen von Sonnenlicht in das<br />

Gebäudeinnere.


Die Grundtemperatur im Gebäude wird durch eine sogenannte Betonkernaktivierung erzeugt.<br />

Den mehr <strong>als</strong> 45 Tiefbohrungen – mit einer Bohrtiefe von jeweils einhundert Metern – wird<br />

entsprechend dem jeweiligen Gebäudebedarf Kälte oder Wärme für die Versorgung dieser<br />

Betonkerntemperierung entnommen. Die somit erzeugte Jahresenergie beträgt ca. 360.000<br />

Kilowattstunden. Dadurch können ca. 72.000 kg CO2 pro Jahr – verglichen mit fossilen<br />

Energieträgern – eingespart werden. Allein diese jährliche CO2-Reduktion entspricht dem<br />

durchschnittlichen jährlichen Ausstoß von rund 18 Einfamilienhäusern.<br />

In großen Bereichen des nach Süden geneigten Dachs sind Photovoltaik-Elemente angeordnet,<br />

die jährlich rund 60.000 kWh erzeugen. Die CO2-Einsparung durch die Photovoltaikanlage<br />

beträgt rund weitere 12.500 kg/Jahr.<br />

Zusätzlich wurde die nachhaltige Energienutzung des Gebäudes durch technische Maßnahmen<br />

optimiert. So wurden die Lüftungen mit doppelten Wärmerückgewinnungsanlagen und<br />

intelligenten Mess- und Regelungseinrichtungen (zB. bedarfsoptimierte Lüftung während und<br />

außerhalb der Betriebszeiten) ausgestattet und eine energiesparende LED Beleuchtungen<br />

eingesetzt. Die Kälteerzeugung – eine wesentliche Anforderung in naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Labor</strong>s – setzt unter anderem auf das „Free Cooling“, ein System, das die Kälte der Außenluft<br />

nutzt.<br />

<strong>Das</strong> Lab Building East erreicht mit den umgesetzten Maßnahmen in der Gesamtmenge<br />

betrachtet in den nächsten 20 Jahren eine CO 2 Einsparung gegenüber vergleichbaren<br />

Gebäuden von rund 2.160 Tonnen. Dies entspricht dem jährlichem CO 2 Ausstoß von rund 540<br />

Einfamilienhäusern oder einer Einsparung von ca. 800.000 Liter Heizöl. Die eingesparte<br />

Energiemenge würde beispielhaft ausreichen um mit einem Mittelklasse PKW rund 13 Mio. km<br />

zurücklegen oder rund 323 mal den Äquator der Erde zu umrunden.


<strong>Das</strong> Projekt<br />

2009 wurde von der Niederösterreichischen Landesimmobilienges.m.b.H. ein zweistufiges<br />

Verhandlungsverfahren für Generalplanerleistungen für ein naturwissenschaftliches <strong>Labor</strong><br />

ausgelobt. Der Zuschlag ging an die Bietergemeinschaft ARGE SCIENCE LAB unter der<br />

Federführung von Architekten Frank + Partner ZT GmbH. Die Projektsteuerung liegt bei der<br />

HYPO NOE Real Consult. Im Herbst 2010 wurde mit dem Bau begonnen und zwei Jahre später<br />

fristgerecht fertig gestellt. In Summe wurden ca. 5.000m³ Beton (ca. 12.000 Tonnen), 630<br />

Tonnen Stahl und rund 250 km Kabeln verbaut. Weiters wurden alleine für die Lüftung 5.200m²<br />

Blech und 2,2 km Spirorohre (samt über 2.000 Stk. dazugehörige Formrohre) verarbeitet, die<br />

Innenräume wurden mit ca. 50 Tonnen Farbe gestrichen.<br />

<strong>Das</strong> Generalplanerteam des Lab Building East<br />

Architektur: Architekten Frank + Partner ZT GmbH<br />

Statik: DI Dr. Fuld Ziviltechniker GmbH<br />

Technische Gebäudeausrüstung: Von der Heyden Planungsgesellschaft für haustechnische<br />

Anlagen GesmbH & Co.KG | Subplaner <strong>Labor</strong>planung: Vitroplan <strong>Labor</strong>technik GmbH<br />

Bauphysik: AMiP Industrial Engineering GmbH<br />

Weitere Baumaßnahmen<br />

An der Westseite der Zufahrtsstraße wird seit August 2012 das Lab and Office Building West<br />

errichtet, dessen Bau im Herbst 2015 abgeschlossen werden soll. <strong>Das</strong> aus zwei Blöcken mit<br />

jeweils sechs Geschosse (inklusive Kellergeschoß und dem zurückgesetzten Geschoß für die<br />

Haustechnik am Dach) bestehende Gebäude mit seinen rund 11.500 Quadratmetern<br />

Bruttogeschoßfläche wird für die Anforderungen von bis zu 300 ForscherInnen auf Gebieten der<br />

Mathematik, der Physik und der Chemie ausgelegt. Der südlich gelegene Büroblock wird mit<br />

dem nördlich gelegenen <strong>Labor</strong>block, durch eine Brücke verbunden, die <strong>als</strong> Kommunikationsraum<br />

dient – ein Konzept, dass sich bereits bei der Verbindung zwischen dem Zentralgebäude und<br />

dem Bertalanffy Foundation Building bewährt hat.


Weiters wird zwischen Bertalanffy Foundation Building und dem Lab Building East bis 2014 die<br />

Preclinical Facility errichtet, in der die Zucht- und Pflegeeinrichtungen für Nagetiere<br />

untergebracht wird, die für die experimentelle Forschung benötigt werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

Oliver Lehmann, Media Relations<br />

E-Mail: oliver.lehmann@ist.ac.at | Phone: +43/(0)2243/9000-1006 | Mobile: +43/(0)676/40 12 562<br />

<strong>IST</strong> <strong>Austria</strong><br />

<strong>Das</strong> Institute of Science and Technology <strong>Austria</strong> (<strong>IST</strong> <strong>Austria</strong>) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem<br />

Promotionsrecht. <strong>Das</strong> 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften,<br />

Mathematik und Computerwissenschaften. <strong>Das</strong> Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell<br />

und Post-DoktorandInnen sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis<br />

zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die<br />

Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas<br />

Henzinger, ein renommierter Computerwissenschaftler und vorm<strong>als</strong> Professor der University of California in Berkeley,<br />

USA, und der EPFL in Lausanne, Schweiz. www.ist.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!