30.11.2012 Aufrufe

Studieninhalte - Hochschule Magdeburg-Stendal

Studieninhalte - Hochschule Magdeburg-Stendal

Studieninhalte - Hochschule Magdeburg-Stendal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katrin Mensing, Diplom-Betriebswirtin (FH)<br />

6. Mai 2008


Inhalt<br />

� Zugangsvoraussetzungen<br />

� Eckdaten des Studiums<br />

� <strong>Studieninhalte</strong><br />

� Zielgruppe<br />

� Studienorganisation<br />

� Teilnahmegebühren<br />

� Bewerbungsverfahren<br />

� Allgemeines<br />

� Zusammensetzung Matrikel 2008


Zugangsvoraussetzungen<br />

� Hochschulabschluss in einem gesundheits-,<br />

sozialwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen<br />

Fachgebiet mit einer Regelstudienzeit von sieben<br />

Semestern im Vollzeitstudium oder dem Erwerb von<br />

mindestens 210 Credits<br />

� Absolventen, die nicht die erforderlichen Credits, aber<br />

mindestens 180 Credits nachweisen, können<br />

zusätzlich maximal 30 Credits in einem<br />

Feststellungsverfahren erwerben<br />

� qualifizierte berufspraktische Erfahrung im<br />

Gesundheitswesen; mindestens einjährig


Eckdaten des Studiums I<br />

Studienart<br />

� berufsbegleitendes Fernstudium, weiterbildender<br />

Masterstudiengang (nicht-konsekutiv)<br />

Studienbeginn<br />

� Sommersemester (April)<br />

Studiendauer<br />

� vier Semester<br />

Leistungsnachweise<br />

� Hausarbeiten (Einsendeaufgaben)<br />

� Klausuren<br />

� Abschlussarbeit<br />

� mündliches Kolloquium


Eckdaten des Studiums II<br />

� Vorlesungssprache: deutsch<br />

� Studium endet mit der Verleihung des<br />

akademischen Grades „Master of Arts“ (M.A.)<br />

� Akkreditierung: in Vorbereitung


1. Modul<br />

Monetäres Management<br />

<strong>Studieninhalte</strong><br />

� Kosten- und Leistungsrechnung<br />

� Finanz- und Investitionsmanagement<br />

� Besondere Steuerlehre<br />

� Strategisches und operatives Controlling in<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens


2. Modul<br />

Potenzial-Management<br />

<strong>Studieninhalte</strong><br />

� Organisationsentwicklung und<br />

Personalentwicklung<br />

� Projektmanagement als Instrument der<br />

Organisationsentwicklung<br />

� Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen und<br />

Gesundheitsökonomie<br />

� Konzepte und Skills des strategischen<br />

Managements


3. Modul<br />

Leistungs-Management<br />

<strong>Studieninhalte</strong><br />

� Marketing und Motivationsstrategien<br />

� Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht<br />

� Qualitäts- und Innovationsmanagement<br />

� Internationale Beziehungen und Kooperationen


4. Modul<br />

Master-Arbeit<br />

<strong>Studieninhalte</strong><br />

� Summer School (Skill-Training)<br />

� Vorbereitung und Erstellung der Master-Arbeit<br />

� Verteidigung der Master-Arbeit (Kolloquium)


Zielgruppe<br />

� Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre<br />

Kompetenzen im Bereich Management und<br />

Ökonomie erweitern wollen<br />

� Fachkräfte, die Führungspositionen in<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens anstreben<br />

und die für die veränderten Anforderungen im<br />

Berufsalltag gewappnet sein wollen


Studienorganisation<br />

� Fernstudienphasen und Präsenzphasen im<br />

Wechsel<br />

� Präsenzphasen in Blockveranstaltungen an der<br />

<strong>Hochschule</strong><br />

� vier Präsenzphasen pro Semester, ca. alle 5<br />

Wochen<br />

� Zeitbedarf der Präsenzphasen etwa 16<br />

Semesterwochenstunden<br />

� Studienaufwand entspricht 90 Credits


Teilnahmegebühren<br />

� 990 Euro pro Semester für Studienmaterialien,<br />

Durchführung der Präsenzveranstaltungen,<br />

Studienberatung, Prüfungen u.a.<br />

� 53 Euro Semesterbeitrag


Bewerbungszeitraum<br />

� 1. Oktober – 15. März<br />

Bewerbungsverfahren<br />

Studienplätze<br />

� 50 Studienplätze pro Semester<br />

� Bei über 50 Bewerbern werden die Dauer der Berufstätigkeit<br />

und die Abschlussnote des Erststudiums als Auswahlkriterien<br />

herangezogen.<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

� Antrag auf Zulassung zum Studium<br />

� amtlich beglaubigtes Zeugnis des Erststudiums<br />

� Nachweis über die berufliche Tätigkeit<br />

� tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild


Allgemeines<br />

� Studiengangsleiter: Prof. Dr. Hansheinz Kreuter<br />

� Studienorganisation/Studienbetreuung: Katrin Mensing<br />

� angegliedert an den Fachbereich Wirtschaft<br />

� Besucheradresse: Brandenburger Str. 9/Raum 3.01, 39104<br />

<strong>Magdeburg</strong><br />

� Tel.: 0391 886 4738<br />

� E-Mail: katrin.mensing@gast.hs-magdeburg.de


Zusammensetzung Matrikel 2008<br />

Verteilung nach Herkunft


Zusammensetzung Matrikel 2008<br />

Verteilung nach Geschlecht


Zusammensetzung Matrikel 2008<br />

Verteilung nach Alter


Zusammensetzung Matrikel 2008<br />

Verteilung nach Berufsgruppen


Zusammensetzung Matrikel 2008<br />

Verteilung nach Art der Einrichtung


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!