30.11.2012 Aufrufe

Studiengang Chemie/Pharmatechnik - Hochschule Magdeburg ...

Studiengang Chemie/Pharmatechnik - Hochschule Magdeburg ...

Studiengang Chemie/Pharmatechnik - Hochschule Magdeburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neufassung<br />

der Studienordnung<br />

für den <strong>Studiengang</strong><br />

<strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong><br />

am Fachbereich <strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong><br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-Stendal<br />

(FH)<br />

vom 17.10.2001<br />

Diese Studienordnung wurde geändert durch:<br />

- 1. Satzung zur Änderung der Neufassung<br />

der Studienordnung für den <strong>Studiengang</strong><br />

<strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong> am Fachbereich<br />

<strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong> der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-Stendal (FH) vom 16.07.2003.<br />

Nach Einarbeitung dieser Änderungen ergibt<br />

sich nunmehr folgender<br />

aktueller Satzungstext:<br />

Auf der Grundlage des § 11 des<br />

Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-<br />

Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 01. Juli 1998 (GVBl. LSA S. 300), zuletzt<br />

geändert durch Anlage laufende Nummer 219<br />

zum Vierten Rechtsbereinigungsgesetz vom<br />

19. März 2002 (GVBl. LSA S. 130, 150), hat<br />

die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-Stendal (FH)<br />

folgende Satzung erlassen:<br />

Inhaltsübersicht:<br />

§ 1 Studienziel<br />

§ 2 Studiendauer und Gliederung des<br />

Studiums<br />

§ 3 Praktische Ausbildung<br />

§ 4 Regelstudienplan<br />

§ 5 Lehrveranstaltungen<br />

§ 6 Prüfungen<br />

§ 7 Anerkennung von Prüfungsleistungen<br />

an anderen <strong>Hochschule</strong>n<br />

§ 8 Fächergliederung<br />

§ 9 Diplomarbeit<br />

§ 10 Übergangsbestimmungen<br />

§ 11 Inkrafttreten<br />

Anlagenverzeichnis<br />

28<br />

§ 1<br />

Studienziel<br />

Das Studium im <strong>Studiengang</strong><br />

<strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong> soll die Studierenden<br />

auf eine selbstständige und qualifizierte<br />

berufliche Tätigkeit in den Berufsfeldern<br />

Analytische <strong>Chemie</strong> oder <strong>Pharmatechnik</strong><br />

vorbereiten und ihnen durch eine<br />

praxisorientierte Lehre die dafür erforderlichen<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

sowie die wissenschaftlichen Grundlagen<br />

vermitteln.<br />

§ 2<br />

Studiendauer und Gliederung des<br />

Studiums<br />

(1) Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.<br />

(2) Das Studium gliedert sich in Grundstudium<br />

und Hauptstudium.<br />

Das Grundstudium umfasst 3 Semester und<br />

schließt mit der Diplomvorprüfung ab.<br />

Das Hauptstudium umfasst die Semester 4 bis<br />

8 und schließt mit der Diplomprüfung ab. Das<br />

5. Semester und das 8. Semester sind als<br />

praktische Studiensemester eingeordnet.<br />

(3) Die zu erbringenden Leistungen sind nach<br />

Art und Umfang in der Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

§ 3<br />

Praktische Ausbildung<br />

(1) Ziel der praktischen Ausbildung ist, eine<br />

enge Verbindung zwischen Studium und<br />

Berufspraxis herzustellen. Die Studierende<br />

bzw. der Studierende erhält die Gelegenheit,<br />

fachspezifische Fertigkeiten, Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse zu erwerben. Sie werden an<br />

Arbeiten und Aufgaben aus dem künftigen<br />

Berufsfeld herangeführt und erlangen Einblick<br />

in technische, organisatorische, ökonomische<br />

und soziale Zusammenhänge des<br />

Berufsgeschehens.<br />

(2) Die praktische Ausbildung gliedert sich in<br />

ein (fakultatives) Vorpraktikum und die zwei<br />

berufspraktischen Semester (5. und 8.<br />

Semester) von jeweils 20 Wochen. Fehlzeiten,<br />

zum Beispiel Krankheit, Urlaub und sonstige<br />

Fehltage dürfen nicht bewirken, dass die<br />

Mindestdauer von 20 Wochen unterschritten<br />

wird.


(3) Richtlinien für die Durchführung und Inhalte<br />

der praktischen Ausbildung sind in der<br />

Praxissemesterordnung festgelegt.<br />

§ 4<br />

Regelstudienplan<br />

Der Regelstudienplan beinhaltet die zu<br />

lehrenden Module und Lehrveranstaltungen<br />

gegliedert nach Grund- und Hauptstudium in<br />

ihrem zeitlichen Volumen und ihrer zeitlichen<br />

Anordnung (Anlage 1-3).<br />

§ 5<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(1) Lehrveranstaltungen sind:<br />

1. Vorlesungen<br />

2. Seminare<br />

3. Übungen<br />

4. Praktika<br />

5. Exkursionen<br />

Die Lehrveranstaltungen sind folgendermaßen<br />

definiert:<br />

- Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffes<br />

ohne Dialog mit beliebig vielen Zuhörern<br />

- Seminar: Vermittlung des Lehrstoffes mit<br />

Dialog und in der Regel mit begrenzter<br />

Teilnehmerzahl<br />

- Übung: Verarbeitung und Vertiefung des<br />

Lehrstoffes in theoretischer und praktischer<br />

Anwendung in kleinen Gruppen.<br />

- Praktikum: Praktische Ausbildung in den<br />

Laboren der <strong>Hochschule</strong>. Die<br />

Laborübungen erfolgen individuell oder in<br />

kleineren Gruppen.<br />

- Exkursion: Besichtigung von Betrieben,<br />

Anlagen einschließlich des Besuches von<br />

Messen und Ausstellungen mit fachlicher<br />

Zielsetzung unter Leitung eines bzw. einer<br />

Lehrenden.<br />

§ 6<br />

Prüfungen<br />

(1) Als Prüfungsleistungen werden<br />

Fachprüfungen durchgeführt.<br />

Folgende Arten von Prüfungen sind im<br />

Regelstudienplan enthalten und Teil der<br />

Prüfungsordnung:<br />

29<br />

- Klausuren<br />

- mündliche Prüfungen<br />

(2) Zu einer Reihe von Fachprüfungen sind<br />

anerkannte Prüfungsvorleistungen Voraussetzung.<br />

Prüfungsvorleistungen können sein:<br />

- Experimentelle Arbeiten in den<br />

Praktika<br />

- Berufspraktische Übungen<br />

- Erstellung einer Dokumentation<br />

(3) Die erfolgreiche Teilnahme an<br />

Lehrveranstaltungen oder Übungen kann<br />

durch einen Leistungsnachweis oder einen<br />

Testatschein “mit Erfolg teilgenommen”<br />

bestätigt werden.<br />

§ 7<br />

Anerkennung von Prüfungsleistungen<br />

an anderen <strong>Hochschule</strong>n<br />

(1) Die Prüfungsordnung lässt eine<br />

Anerkennung von Studienleistungen zu, die an<br />

fachrelevanten Ausbildungsgängen an<br />

anderen <strong>Hochschule</strong>n erbracht wurden.<br />

(2) Die Anerkennung erfolgt auf Antrag durch<br />

den Studierenden bzw. die Studierende beim<br />

Prüfungsausschuss des Fachbereiches<br />

innerhalb von 4 Wochen nach der<br />

Immatrikulation an der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-Stendal (FH).<br />

§ 8<br />

Fächergliederung<br />

(1) Der Regelstudienplan umfasst Pflichtfächer<br />

und Wahlpflichtfächer, zusätzlich können<br />

Wahlfächer angeboten und belegt werden.<br />

(2) Pflichtfächer sind von allen Studierenden<br />

durch die im Regelstudienplan ausgewiesenen<br />

Prüfungsleistungen und Leistungsnachweise<br />

abzuschließen.<br />

(3) Wahlpflichtfächer werden nach<br />

Themenbereichen angeboten. Die<br />

Studierenden müssen aus diesem Angebot die<br />

im Regelstudienplan vorgesehene Anzahl<br />

auswählen und diese mit einer<br />

Prüfungsleistung oder einem<br />

Leistungsnachweis abschließen. Die<br />

Einschreibung in das gewünschte<br />

Wahlpflichtfach erfolgt im Prüfungsamt.


(4) Wahlfächer kann der bzw. die Studierende<br />

zusätzlich belegen.<br />

(5) Der Fachbereichsrat kann für<br />

Wahlpflichtfächer und Wahlfächer eine<br />

Mindestteilnehmerzahl beschließen.<br />

(6) Die Noten für Pflicht- und Wahlpflichtfächer<br />

erscheinen grundsätzlich auf dem Zeugnis.<br />

Wahlfächer können aufgenommen werden.<br />

§ 9<br />

Diplomarbeit<br />

(1) Die Diplomarbeit wird in der Regel im 8.<br />

Semester angefertigt.<br />

(2) Die Studierenden bemühen sich selbst in<br />

Abstimmung mit der Erstprüferin oder dem<br />

Erstprüfer um ein Diplomthema. Erstprüfende<br />

sollen dem wissenschaftlichen Personal der<br />

<strong>Hochschule</strong> angehören. Die oder der<br />

Zweitprüfende kann durch die Studierenden in<br />

Absprache mit der bzw. dem Erstprüfenden<br />

vorgeschlagen werden.<br />

(3) Die Zulassung zur Diplomarbeit und zum<br />

Kolloquium muss von den Studierenden<br />

schriftlich beantragt werden. Über die<br />

Zulassung entscheidet der<br />

Prüfungsausschuss.<br />

§ 10<br />

Übergangsbestimmungen<br />

Diese Satzung gilt für die Studierenden, die im<br />

Wintersemester 2003/2004 das Grundstudium<br />

beginnen.<br />

§ 11<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt nach der<br />

hochschulöffentlichen Bekanntmachung der 1.<br />

Änderung der Neufassung der<br />

Diplomprüfungsordnung für den <strong>Studiengang</strong><br />

<strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong> am Fachbereich<br />

<strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong> der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-Stendal (FH) vom 21.05.2003 in<br />

den Amtlichen Bekanntmachungen der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-Stendal (FH) in Kraft.<br />

30<br />

Ausgefertigt auf Grund der Beschlüsse des<br />

Fachbereichsrates <strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong><br />

vom 16.07.2003 und des Senates der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-Stendal (FH) vom<br />

25.08.2003.<br />

Der Rektor<br />

Anlagenverzeichnis<br />

Anlage 1 Fächer, Prüfungsvorleistungen<br />

und Prüfungsleistungen der<br />

Diplomvorprüfung<br />

Grundstudium - <strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong><br />

Anlage 2 Fächer, Prüfungsvorleistungen<br />

und Prüfungsleistungen der<br />

Diplomprüfung<br />

Hauptstudium – Vertiefungsrichtung<br />

Analytische <strong>Chemie</strong><br />

Anlage 3 Fächer, Prüfungsvorleistungen<br />

und Prüfungsleistungen der<br />

Diplomprüfung<br />

Hauptstudium – Vertiefungsrichtung<br />

<strong>Pharmatechnik</strong><br />

Legende:<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

K Klausur (Dauer in Stunden)<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

EA experimentelle Arbeit<br />

LN Leistungsnachweis


Anlagen 1-3 zur Studienordnung<br />

Anlage 1<br />

Fächer, Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen der Diplomvorprüfung<br />

Grundstudium - <strong>Chemie</strong>/<strong>Pharmatechnik</strong><br />

Modul Modultitel<br />

Lehrveranstaltungen<br />

SWS / Credits Prüfungen und<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Semester Semester<br />

1. 2. 3. Summe 1. 2. 3. Faktor<br />

4 / 5 4 / 5 8 / 10 K 2 K 2 0,2<br />

4 / 3<br />

4 / 3 EA<br />

2 / 3 2 / 3 2 / 3 6 / 9 LN K 2 LN 0,1<br />

4 / 3 4 / 3 EA<br />

4 / 5 4 / 5 8 / 10 K 2 K 2 0,2<br />

3 / 2 5 / 3 8 / 5 EA EA<br />

1 / 1 2 / 3 2 / 3 5 / 7 LN K 2 0,1<br />

5 / 4 5 / 4<br />

EA<br />

G 1 Allg. Anorg. <strong>Chemie</strong><br />

G 2 Praktikum zu G1<br />

G 3 Analyt. <strong>Chemie</strong><br />

G 4 Praktikum zu G3<br />

G 5 Organische <strong>Chemie</strong><br />

G 6 Praktikum zu G5<br />

G 7 Physikal. <strong>Chemie</strong><br />

G 8 Praktikum zu G 7<br />

G 9 Mathematik u. Informatik 4 / 5 4 / 4 4 / 5 12 /14 K 2 LN K2 0,2<br />

G 10 Physik<br />

4 / 5<br />

4 / 5 K 2<br />

0,1<br />

G 11 Praktikum zu G10 3 / 2<br />

3 / 2 EA<br />

G 13 Verfahrenstechnik 2 / 2 2 / 3 4 / 5 8 / 10 LN LN K 2 0,1<br />

G 14 Mikrobiologie 2 / 2 2 / 2 LN<br />

G 15 Arbeitssicherheit 1 / 2 1 / 2 LN<br />

G 16 Englisch 2 / 2 2 / 2 4 / 4 LN LN<br />

Summe 27 / 30 27 / 30 28 / 30 82 / 90 1,0<br />

31


Anlage 2<br />

Fächer, Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen der Diplomprüfung<br />

Hauptstudium - Vertiefungsrichtung Analytische <strong>Chemie</strong><br />

Modu<br />

l<br />

Modultitel<br />

Lehrveranstaltungen<br />

A 1 Instrumentelle Analytik<br />

- Elektroanalyt. Methoden<br />

- P Elektroanalyt. Method.<br />

- Strukturanalytik<br />

- Ü P Strukturanalytik<br />

- Chromatographie<br />

- P Chromatographie<br />

A 2 Angewandte Analytik<br />

- Boden/Wasser/Luft<br />

- Probenvorbereitung<br />

- Praktikum<br />

- Biochemische Methoden/<br />

Sensoren u. Mikrosysteme<br />

- P Biochem. Methoden<br />

- Werkstoffcharakterisierung<br />

A 3 Spezielle <strong>Chemie</strong><br />

- I- Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

- II- Physikalische Chem.<br />

- III- Organische Chem.<br />

- Toxikologie u.<br />

Chemikalienrecht<br />

A4 Verfahrens- und<br />

Prozesstechnik<br />

- Verfahrenstechnik<br />

- Praktikum VT<br />

- Chem. Reaktionstechnik<br />

- Praktikum RT<br />

- Biotechnologie<br />

- Praktikum BT<br />

- Mess-, Steuer-,<br />

Regelungstechnik<br />

- Praktikum MSR<br />

- Elektrotechnik<br />

SWS / Credits Prüfungen und<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Semester Semester<br />

4. 6. 7. Summe 4. 6. 7. Faktor<br />

8 / 8<br />

2 / 3<br />

3 / 2<br />

1 / 2<br />

2 / 1<br />

4 / 6<br />

2 / 3<br />

2 / 3<br />

8 / 8<br />

2 / 3<br />

2 / 1<br />

2 / 2<br />

6 / 7<br />

2 / 3<br />

2 / 3<br />

2 / 1<br />

8 / 8<br />

2 / 3<br />

2 / 2<br />

2 / 1<br />

2 / 2<br />

4 / 5<br />

2 / 3<br />

2 / 2<br />

6 / 6<br />

2 / 3<br />

2 / 1<br />

2 / 2<br />

32<br />

7 / 9<br />

3 / 5<br />

4 / 4<br />

6 / 7<br />

2 / 1<br />

1 / 2<br />

2 / 3<br />

1 / 1<br />

8 / 8<br />

2 / 2<br />

4 / 5<br />

21 / 24<br />

14 / 15<br />

8 / 11<br />

22 / 22<br />

2 / 1<br />

2 / 2<br />

LN<br />

A 5 Mathematik/Informatik 4 / 4 4 / 4 LN<br />

A 7 BWL 2 / 2 2 / 2 LN<br />

A 8 Wahlpflichtfächer<br />

2 / 2 2 / 2 6 / 6 12 / 12 LN* LN LN 0,1<br />

- Projektseminar<br />

2 / 2<br />

* *<br />

Praxissemester<br />

(5. Semester)<br />

0 / 30<br />

Diplomarbeit<br />

(8. Semester)<br />

0 / 30 0,25<br />

Summe 28 / 30 28 / 30 27 / 30 83 / 90<br />

0 / +30<br />

0 / +30<br />

1,0<br />

* Eine Prüfung K2, wobei nach Wahl der Fächer die Prüfung auch in einem früheren Semester<br />

erfolgen kann.<br />

K2<br />

EA<br />

EA<br />

K 1<br />

K 1<br />

LN<br />

K 2<br />

EA<br />

MP<br />

EA<br />

K 2<br />

LN<br />

EA<br />

LN<br />

K 1<br />

K 2<br />

EA<br />

MP<br />

EA<br />

EA<br />

K2<br />

EA<br />

EA<br />

K 2<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,2


Anlage 3<br />

Fächer, Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen der Diplomprüfung<br />

Hauptstudium - Vertiefungsrichtung <strong>Pharmatechnik</strong><br />

Modul Modultitel<br />

Lehrveranstaltung<br />

PT 1 Pharmazeutische<br />

Technologie<br />

- Pharmazeutische<br />

Technologie<br />

- Praktikum<br />

- Qualitätssicherung und<br />

Arzneimittelrecht<br />

PT 2 Biotechnologie und<br />

Mikrobiologie<br />

- Mikrobiologie II<br />

Praktikum<br />

- Biotechnologie I II<br />

Praktikum<br />

- Gentechnologie<br />

Praktikum<br />

PT 3 Pharm.Betriebstechnik<br />

- Verfahrenstechnik<br />

VT Praktikum<br />

- Elektrotechnik<br />

- Mess-, Steuer-<br />

Regelungstechnik<br />

MSR- Praktikum<br />

- Verpackungstechnik<br />

- Logistik<br />

- Raumlufttechnik<br />

- Betriebssicherheitstechnik<br />

PT 4 Pharmazeutische<br />

Grundlagen<br />

- Pharmazeutische <strong>Chemie</strong><br />

- Pharmazeutische<br />

Analytik Praktikum<br />

- Pharmakologie und<br />

Toxikologie<br />

- Physiologie<br />

SWS / Credits Prüfungen und<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Semester Semester<br />

4. 6. 7. Summe 4. 6. 7. Faktor<br />

6 / 7 4 / 4 8 / 10 18 /21<br />

0,25<br />

4 / 5<br />

2 / 2<br />

6 / 6<br />

2 / 3<br />

4 / 3<br />

6 / 7<br />

2 / 3<br />

2 / 2<br />

2 / 2<br />

2 / 2<br />

2 / 2<br />

2 / 3<br />

2 / 1<br />

2 / 2<br />

2 / 2<br />

8 / 10<br />

3 / 4<br />

2 / 2<br />

2 / 3<br />

1 / 1<br />

6 / 8<br />

2 / 3<br />

2 / 3<br />

33<br />

2 / 3<br />

2 / 2<br />

4 / 5<br />

8 / 9<br />

2 / 3<br />

2 / 2<br />

2 / 3<br />

2 / 1<br />

6 / 5<br />

4 / 4<br />

2 / 1<br />

16 /17<br />

20 /22<br />

8 / 10<br />

2 / 2<br />

PT 5 Mathematik u. Informatik 4 / 4 4 / 4 LN<br />

PT 6 BWL 2 / 2 2 / 2 LN<br />

PT 7 Wahlpflichtfächer<br />

2 / 2 4 / 4 6 / 6 14 /14 ∗ ∗ ∗ 0,1<br />

- Projektseminar<br />

2 / 2<br />

Praxissemester<br />

(5. Semester)<br />

0 / 30<br />

Diplomarbeit<br />

(8. Semester)<br />

0 / 30 0,25<br />

Summe 28 / 30 26 / 30 28 / 30 82 / 90<br />

0 / +30<br />

0 / +30<br />

1,0<br />

* Eine Prüfung K2, wobei nach Wahl der Fächer die Prüfung auch in einem früheren Semester<br />

erfolgen kann.<br />

K 2<br />

EA<br />

K 2<br />

EA<br />

K 2<br />

EA<br />

LN<br />

EA<br />

K 2<br />

EA<br />

K 1<br />

LN<br />

K 1<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

LN<br />

EA<br />

K 2<br />

K 2<br />

EA<br />

LN<br />

EA<br />

K 2<br />

EA<br />

0,2<br />

0,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!