12.07.2015 Aufrufe

Brandschutzordnungen Teil A Teil B Teil C

Brandschutzordnungen Teil A Teil B Teil C

Brandschutzordnungen Teil A Teil B Teil C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratende Ingenieure+ M ediz inerTel.Fax .0391 / 59727 - 0e-m ail 0391 / 59727 -25info@ s idiblume.deBrandschutzordnung nach D IN 14096-1: 2000-01<strong>Brandschutzordnungen</strong><strong>Brandschutzordnungen</strong><strong>Teil</strong> A<strong>Teil</strong> B<strong>Teil</strong> CArten der <strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung A‣richtet sich an alle Personen in der baulichen Anlage.(Bewohner, Beschäftigte, Besucher)Brände verhütenFeuer, offenes Licht und Rauchen verbotenVerhalten im BrandfallRuhe bewahrenBrandschutzordnung B‣richtet sich an Personen, die nicht nurvorübergehend in der baulichen Anlageaufhalten.(Bewohner, Beschäftigte)Brandschutzordnung C‣gilt für Personen, denen besondereBrandschutzaufgaben übertragen worden sind.(Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragteoder –Ingenieure)<strong>Teil</strong> BBrand meldenIn SicherheitbringenLöschversuchunternehmenNotruf 112Handfeuermelder betätigenOrt:Gefährdete Personen warnenHilflose mitnehmenTüren schließenGekennzeichnetenFluchtwegen folgenAufzug nicht benutzenAuf Anweisungen achtenFeuerlöscher benutzenWandhydrant benutzenEinrichtungen zurBrandbekämpfungbenutzen (z.B. Löschdecke)<strong>Teil</strong> CLFS SH 04/13 1


<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brände verhütenKeine offene Flamme; Feuer, offene Zündquellen und Rauchen verboten________________________________________________________________________Verhalten im BrandfallRuhe bewahrenBrand melden Notruf 112________________________________________________________________________Gefährdete Personen warnen/In SicherheitbringenHausalarm betätigenHilflose mitnehmenTüren schließenAufzug nicht benutzenSammelstelle aufsuchenAuf Anweisungen achten________________________________________________________________________LöschversuchunternehmenFeuerlöscher benutzenLöschschlauch benutzenBrandschutzordnung B Die Brandschutzordnung wird als Merkblatt oder alsBroschüre an die Beschäftigten oder Bewohner ausgehändigt. Die Brandschutzordnung B enthält zunächst immer dieBrandschutzordnung A. Die Brandschutzordnung B gibt folgende Hinweise:‣zur Brandverhütung‣zur Brand- und Rauchausbreitung‣zu den Flucht- und Rettungswegen‣zu den Melde- und Löscheinrichtungen‣zum Verhalten im Brandfall‣zum Notruf‣Alarmsignale und Anweisungen beachten‣Löschversuche‣Besondere VerhaltensmaßregelnLFS SH 04/13 2


<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung BSpezielle Vorschriften zur Brandverhütung (z.B. Lagerung von leichtentzündlichen Gasen)‣undichte Flüssiggasflaschen sind sofort ins Freie an eine gutbelüftete Stelle zu bringen und für das Füllwerk zu kennzeichnen‣betreten des Lagerraumes durch Unbefugte ist untersagt‣ein Hinweisschild muss vorhanden sein:„Feuer- und Explosionsgefahr!Rauchen oder Umgangmit offenen Licht oder Feuer ist verboten“Brandschutzordnung BBrand- und Rauchausbreitung‣Feuerschutzabschlüsse• Wände• Türen• Rolltore‣Rauchschutzabschlüsse• Rauchschutztüren• Rauchschürzen‣Rauch-und Wärmeabzugsanlagen‣Lüftungs- und KlimaanlagenLFS SH 04/13 5


<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung BMelde- und Löscheinrichtungen‣Feuermelder‣Telefon/Handy‣Meldestellen‣Meldungen innerhalb der Betriebszeit‣Wandhydranten‣Feuerlöscher‣Löschdecken‣NotduschenBrandschutzordnung BVerhalten im Brandfall‣Ruhe bewahren‣Brand sofort mit genauen Angaben über Brandstelle undUmfang des Feuers melden‣Mitarbeiter/in warnen‣Lüftungs-, Transport- und Heizungsanlagen abschalten,Rohrleitungen absperren, Gashaupthahn schließen, elektrischeAnlagen ggf. spannungsfrei schalten‣Gefahrenbereiche sofort über Treppenräume sowie übergekennzeichneten Flucht- und Rettungsweg verlassen‣Aufzüge nicht mehr benutzen‣Gebückt gehen (Schutz vor Rauch und Hitze)‣Festgelegte Maßnahmen nach Brandschutzordnung durchführenRettung von Menschenleben geht vor BrandbekämpfungLFS SH 04/13 7


<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung BDer Notruf erfolgt nach dem 5-W-SchemaWERWASWIE VIELEWOWARTENmeldet?ist passiert?sind betroffen/verletzt?ist etwas passiert?auf Rückfragen!Brandschutzordnung BAlarmsignale und Anweisungen beachten‣Alarmsignale• Akustisch• Optisch• Akustisch und optisch‣Bedeutung der AlarmsignaleLFS SH 04/13 8


Betriebsleiterweiter anWerkstatt-MeisterAbteilungsleiter<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung CDer Inhalt der Brandschutzordnung C gliedert sich innachstehende Reihenfolge:‣Brandverhütung‣Alarmplan‣Sicherheitsmaßnahmen für Personen, Tiere, Umwelt undSachwerte‣Löschmaßnahmen‣Vorbereitung für den Einsatz der Feuerwehr‣Nachsorge dergebrauchtenGerätschaftenErste Hilfe :112Verbandskasten :Nächster Arzt :Krankenhaus :UnfallFeuer Elektr. Hauptschalter :Löschwasseranschluss:Hpt. Wasseranschluss :Feuerlöschgeräte :Betrieb/Abt.AlarmplanbeiSofortmaßnahmenÜberfallEinbruch110Hilfe holen - Personen retten - Brand bekämpfen -Strom abschalten - Verkehrswege und Zufahrten freihaltenBrandschutzordnung CBrandverhütungEs ist eine Verantwortliche Person(z.B. Brandschutzbeauftragter) zu benennen, der für dienachstehend aufgeführten Aufgaben und Tätigkeiten zuständigist:‣Einhaltung der Brandschutzstimmungen, auch bei Neubautenbzw. Nutzungsänderungen‣Festlegen und Überwachen von Brandschutzeinrichtungen undÜberwachen von Prüffristen‣Anbringen, Überwachen und Aktualisieren von Hinweis- undSicherheitsschildern‣Genehmigen von Arbeiten mit besonderen Gefahren (z.B.feuergefährliche Arbeiten; Schweißerlaubnisschein)‣Überwachen des Rauchverbotes‣Fortschreiben von Feuerwehrplänen und Rettungsplänensowie der BrandschutzordnungLFS SH 04/13 9


<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung CBrandverhütung‣Brandschutzunterweisung für Beschäftigte (auch fürFremdfirmen)‣Planung und Durchführung von Brandschutz- undRettungsübungen‣Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und demSchadenversicherer pflegenBrandschutzordnung CAlarmplanBetrieb/Abt.AlarmplanbeiUnfallFeuer112ÜberfallEinbruch110weiter anBetriebsleiterWerkstatt-MeisterAbteilungsleiter Erste Hilfe :Verbandskasten :SofortmaßnahmenNächster Arzt :Krankenhaus :Elektr. Hauptschalter :Löschwasseranschluss:Hpt. Wasseranschluss :Feuerlöschgeräte :Hilfe holen - Personen retten - Brand bekämpfen -Strom abschalten - Verkehrswege und Zufahrten freihaltenLFS SH 04/13 10


<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung CSicherheitsmaßnahmen für Personen, Tiere, Umwelt undSachwerte‣Räumung durchführen und überwachen‣Ortsunkundige, Behinderte oder verletzte Personen betreuen‣Betriebsunterbrechungen anordnen‣Bestimmte Sachwerte bergen‣Mechanische Rauchabzugsanlagen in Betrieb nehmen,bestimmte Anlagen abschaltenBrandschutzordnung CLöschmaßnahmen‣Selbsthilfekräfte, Brandschutzhelfer, Hausfeuerwehr oderBetriebsfeuerwehr einsetzen‣nichtautomatische Löschanlagen in Betrieb nehmen‣Löschwasserrückhaltevorrichtungen schließenAbsperrventilfürLöschwasserrückhaltungLFS SH 04/13 11


<strong>Brandschutzordnungen</strong>Brandschutzordnung CVorbereitungen für den Einsatz der Feuerwehr‣Brandstelle und Umgebung freimachen‣Flächen für die Feuerwehr und Wasserentnahmestellenfreihalten‣Lotsen aufstellen‣Schlüssel, Übersichtspläne und notwendigesInformationsmaterial bereitstellen‣Für die Einsatzleitung der Feuerwehr verfügbar bleibenBrandschutzordnung CNachsorgearbeiten‣Sicherung der Brandstelle veranlassen‣Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft von Brandschutzeinrichtungenveranlassen‣Maßnahmen der Schadenminderung treffen( Gebrauchte Feuerlöschtechnik füllen lassen )LFS SH 04/13 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!