30.11.2012 Aufrufe

Rektoratsbericht 2008 (547 KB) - Hochschule Magdeburg-Stendal

Rektoratsbericht 2008 (547 KB) - Hochschule Magdeburg-Stendal

Rektoratsbericht 2008 (547 KB) - Hochschule Magdeburg-Stendal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rektoratsbericht</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

<strong>2008</strong><br />

gemäß § 57 Abs. 1 Satz 2 und 3 HSG LSA<br />

in Verbindung mit den Zielvereinbarungen zwischen dem<br />

Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) vom 16.05.2005, Anlage 6<br />

gemäß § 67 Abs. 2 am 11.02.2009 vom Senat erörtert<br />

gemäß § 74 Abs. 1 Nr. 3 HSG LSA vom Kuratorium der<br />

<strong>Hochschule</strong><br />

am 03.03.2009 entgegengenommen<br />

<strong>Magdeburg</strong> und <strong>Stendal</strong>, den 11. März 2009


1 Lehre, Studium, Weiterbildung............................................................................... 4<br />

1.1 Ausbildungskapazität und Struktur des Lehrangebots .............................................. 4<br />

1.1.1 Kapazitätsberechnung ............................................................................................... 4<br />

1.1.2 Steuerung der Kapazitäten ........................................................................................ 5<br />

1.2 Neuorganisation des Studiums (Bachelor/Master) .................................................... 6<br />

1.2.1 BA-Studiengänge....................................................................................................... 6<br />

1.2.2 MA-Studiengänge ...................................................................................................... 6<br />

1.2.3 Akzeptanz der Abschlüsse ........................................................................................ 7<br />

1.3 Auswahl von Studienbewerbern, Betreuung der Studierenden,<br />

Absolventenquote ...................................................................................................... 8<br />

1.3.1 Auswahl von Studienbewerbern ................................................................................ 8<br />

1.3.2 Betreuung der Studierenden...................................................................................... 8<br />

1.3.3 Absolventenquote und Abbrecherquote .................................................................... 8<br />

1.4 Weiterbildung/Lebenslanges Lernen ......................................................................... 9<br />

1.5 Hochschulbibliothek................................................................................................. 11<br />

1.6 Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)............................ 12<br />

2 Forschung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer,<br />

Regionalbezug ....................................................................................................... 14<br />

2.1 Drittmittelaufkommen F & E und Weiterbildungsmaßnahmen................................. 14<br />

2.2 Innovation/Wissens- und Technologietransfer und Existenzgründung<br />

Entwicklung der Strukturen Technologietransfer ..................................................... 14<br />

2.2.1 KAT – Ausbau von vier leistungsfähigen ingenieurwissenschaftlichen<br />

Kompetenzfeldern an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)............................ 14<br />

2.2.2 Schutzrechtsarbeit <strong>2008</strong> an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) und<br />

Ergebnisse............................................................................................................... 16<br />

2.2.3 Entwicklung von Existenzgründungsvorhaben <strong>2008</strong> ............................................... 16<br />

3 Qualitätsorientierung in Studium, Lehre und Forschung.................................. 18<br />

3.1 Qualitätsbestimmung und -entwicklung in Studium, Lehre und Forschung............. 18<br />

3.2 Akkreditierung.......................................................................................................... 19<br />

3.3 Umfang und Verwendung der Langzeitstudiengebühren ........................................ 19<br />

4 Internationalisierung ............................................................................................. 21<br />

4.1 Internationaler Hochschulraum................................................................................ 21<br />

4.1.1 Auslandsstudium ..................................................................................................... 21<br />

4.1.2 Projektbezogene Kooperationen ............................................................................. 22<br />

4.1.3 Ausländerstudium .................................................................................................... 22<br />

4.1.4 Mitteleinwerbung...................................................................................................... 22<br />

4.1.5 Das Projekt German Jordanien University............................................................... 23<br />

5 Tätigkeitsbericht im Rahmen der Zielsetzungen Chancengleichheit<br />

und Familiengerechtigkeit .................................................................................... 25<br />

5.1 „Familienzimmer“ als familienfreundliches und<br />

chancengleichheitsfördendes Projekt ...................................................................... 25<br />

5.2 Auditierung............................................................................................................... 25<br />

5.3 Weitere Maßnahmen zu Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit ................. 26<br />

6 Hochschulmarketing ............................................................................................. 27<br />

6.1 Hochschulübergreifendes Marketing – Beteiligung am Landesmarketing............... 27<br />

6.2 Hochschulspezifisches Marketing............................................................................ 28<br />

Seite 2


6.2.1 Grundlagen .............................................................................................................. 28<br />

6.2.2 Studierendenmarketing............................................................................................ 30<br />

6.2.2.1 Vor dem Studium: .................................................................................................... 30<br />

6.2.2.2 Zu Beginn des Studiums:......................................................................................... 31<br />

6.2.2.3 Während des Studiums ........................................................................................... 31<br />

6.2.2.4 Zum Ende des Studiums ......................................................................................... 32<br />

6.2.2.5 Nach dem Studium .................................................................................................. 32<br />

7 Verhältnis Staat und <strong>Hochschule</strong> – Flexibilität und<br />

Eigenverantwortung .............................................................................................. 33<br />

7.1 Stärkung interner Selbststeuerung .......................................................................... 33<br />

7.1.1 Stand der hochschulinternen Mittelverteilung sowie der Einführung einer<br />

„leistungsorientierten Mittelverteilung (LOM)“.......................................................... 33<br />

7.1.2 Entwicklungsstand des Controllings/Kosten- und Leistungsrechnung .................... 33<br />

7.1.2.1 Kosten – und Leistungsrechnung (KLR).................................................................. 33<br />

7.1.2.2. Controlling................................................................................................................ 34<br />

7.1.2.2.1 Kennzahlensystem .................................................................................................. 34<br />

7.1.2.2.2 Interne Planungsmodelle ......................................................................................... 35<br />

7.1.2.2.3 Sonstige operative und konzeptionelle Arbeiten im Controllingbereich................... 35<br />

7.1.3 Aufbau der Leistungserfassung und Leistungsmessung im Rahmen des<br />

akademischen Controlling/Benchmarking ............................................................... 36<br />

7.1.3.1 Leistungserfassung.................................................................................................. 36<br />

7.1.3.2 Benchmarking.......................................................................................................... 37<br />

7.2 Hochschulbau, Flächenmanagement, Bauunterhalt und Liegenschaften ............... 37<br />

7.2.1 Sachstand zur Einführung des Facility Managements und interner<br />

Flächenmanagementmodelle zur wirtschaftlichen Flächennutzung ........................ 37<br />

7.2.2 Sachstand zu den Großen Baumaßnahmen ........................................................... 38<br />

7.2.3 Sachstand zu den Kleinen Baumaßnahmen ........................................................... 38<br />

7.2.4 Sachstand zum Bauunterhalt................................................................................... 39<br />

7.2.5 Entwicklungen im Bereich der Liegenschaftsverwaltung......................................... 39<br />

8 Fachbereiche.......................................................................................................... 40<br />

8.1 Angewandte Humanwissenschaften........................................................................ 40<br />

8.2 Bauwesen ................................................................................................................ 42<br />

8.3 Ingenieurwesen und Industriebereich...................................................................... 44<br />

8.4 Kommunikation und Medien .................................................................................... 51<br />

8.5 Sozial- und Gesundheitswesen ............................................................................... 53<br />

8.6 Wasser- und Kreislaufwirtschaft .............................................................................. 56<br />

8.7 Wirtschaft................................................................................................................. 58<br />

Anhang ................................................................................................................................. 62<br />

Anhang 1: „Entwicklung der Drittmittelaufkommen gelistet nach<br />

Fachbereichen/Instituten in den Jahren 2003 – <strong>2008</strong>/Stand Januar 2009“ ............. 62<br />

Anhang 2: Entwicklung der Studierendenzahlen für die akademischen Studienjahre<br />

1999 bis WS <strong>2008</strong>/09 .............................................................................................. 63<br />

Anhang 3: Career Center .......................................................................................................... 65<br />

Anhang 4: Bachelor-Studiengänge an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH).................... 68<br />

Anhang 5: Master-Studiengänge an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)....................... 69<br />

Anhang 6: Weiterbildungsangebote an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) .................. 70<br />

Seite 3


1 Lehre, Studium, Weiterbildung<br />

1.1 Ausbildungskapazität und Struktur des Lehrangebots<br />

Die Zahl der Absolventinnen und Absolventen erreichte <strong>2008</strong> einen vorläufigen Höhepunkt1 und<br />

wird in den folgenden Jahren noch ansteigen, da auch 2009 Studierende aus den letzten<br />

Diplomstudiengängen zeitgleich mit den Absolventen der ersten Bachelorstudiengänge ihr Studium<br />

abschließen werden.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) hat die Herausforderung, den doppelten Abiturjahrgang<br />

sowohl 2007/08 als auch <strong>2008</strong>/09 zu bewältigen, erfolgreich angenommen. Sie hat die<br />

hierfür zusätzlich benötigte Ausbildungskapazität nicht nur als Last, sondern auch als Chance<br />

begriffen, nämlich die Wahrnehmung der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) gerade in den<br />

Bereichen zu schärfen, in denen langfristig Auslastungsprobleme entstehen könnten. So hat die<br />

<strong>Hochschule</strong> zum WS 2007/08 die laut Kapazitätsverordnung vorgegebene Zulassungszahl um<br />

160 Studienplätze erhöht. Davon wurden 133 besetzt. Auch für <strong>2008</strong>/09 wurden weitere zusätzliche<br />

Studienplätze angeboten, da die „zweite“ Welle von der <strong>Hochschule</strong> erwartet wurde2.<br />

Der Hochschulpakt, der von Bund und Ländern zur Bewältigung des zusätzlich erwarteten Studierendenbergs<br />

vorerst bis 2010 aufgelegt wurde, gibt den neuen Bundesländern die Möglichkeit,<br />

zusätzliche Mittel zu erhalten, wenn sie die Studierendenzahlen auf dem Niveau von 2005<br />

halten. Dies bedeutet aber auch, dass die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) aufgrund der<br />

heruntergefahrenen Studienplätze auch in den kommenden Jahren eine Überlast zumindest auf<br />

dem bisherigen Niveau fahren muss. Die Tatsache, dass von den Studienanfängern in den<br />

grundständigen Studiengängen (1. Fachsemester) im Jahr <strong>2008</strong> nur etwa 85 % die Bedingung<br />

des Hochschulpaktes (1. Hochschulsemester) erfüllten, macht dieses Problem deutlich: Um die<br />

Bedingungen des Hochschulpakts zu erfüllen, müssen wesentlich mehr Studierende als im<br />

Hochschulstrukturplan vorgesehen zugelassen werden, sodass die Überlast unter diesen Bedingungen<br />

„konserviert“ wird. Da dieser Prozentsatz jährlich schwankt und nicht prognostizierbar<br />

ist, wird deutlich, dass die Erfüllung der Zielzahl des Hochschulpakts nur sehr indirekt von<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) gesteuert werden kann.<br />

Im Hinblick auf die demographische Entwicklung3 in den neuen Ländern sollten die <strong>Hochschule</strong>n<br />

also nicht an ihren aktuellen Studierendenzahlen gemessen werden, sondern an ihrer Leistungsfähigkeit,<br />

wobei der im Hochschulstrukturplan festgelegten Zielzahl an Studienplätzen eine<br />

besondere Bedeutung zukommt.<br />

1.1.1 Kapazitätsberechnung<br />

Die Kapazitätsberechnung für die Aufnahmekapazitäten an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) folgt den Vorgaben des Kultusministeriums und sorgt für eine den Personalkapazitäten<br />

entsprechende Zuordnung von Studienanfängern in den Fachbereichen und deren Studiengängen.<br />

Der Wegfall der CNWs als gesetzliche Vorgabe und deren Ersetzung durch die quantitativen<br />

Studienpläne der jeweiligen Curricula erfordern eine ganz neue strategische Steuerung<br />

seitens der <strong>Hochschule</strong>. Die Aufnahmekapazität in grundständigen BA-Studiengängen ist dabei<br />

einer der wichtigsten Parameter. Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) erfüllte die Zahl der<br />

Studienanfänger in grundständigen Angeboten in den Jahren 2006, 2007 und <strong>2008</strong> deutlich<br />

über die angesetzten 1.053 Studienplätze hinaus.4 <strong>2008</strong> wurden 1.409 Studierende in die<br />

grundständigen Studiengänge immatrikuliert, wovon 1.208 Studierende zum ersten Mal ihr<br />

Studium an einer <strong>Hochschule</strong> begonnen haben. Somit wurde die Zielzahl der <strong>Hochschule</strong> im<br />

Rahmen des Hochschulpakts 2020 um mehr als 10 % übertroffen.<br />

1 Detaillierte Informationen (Grafiken) dazu im Anhang 2 Entwicklung der Studierendenzahlen für die akademischen<br />

Studienjahre 1999 bis WS 08/09<br />

2 <strong>Rektoratsbericht</strong> der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) 2007; S. 14<br />

3 Zu den Marketingaktivitäten der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) vgl. Kapitel 6<br />

4 Vgl. Aufnahmekapazitäten der staatlichen <strong>Hochschule</strong>n im Studienjahr <strong>2008</strong>/09, Kultusministerium des Landes<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Seite 4


Bezüglich der Fächergruppen gemäß den Vorgaben der Zielvereinbarungen bzw. des Hochschulstrukturplans<br />

ist und bleibt die Ausbildung gewährleistet.<br />

1.1.2 Steuerung der Kapazitäten<br />

Für die langfristige Steuerung der Kapazitäten innerhalb der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) kommt seit 2007 ein internes Kapazitätsmodell zum Einsatz, das inzwischen gemeinsam<br />

mit den Fachbereichen mit Daten gefüllt und <strong>2008</strong> bereits einmal aktualisiert wurde. Das interne<br />

Kapazitätsmodell wurde hochschulweit kommuniziert. Er dient als Entscheidungsbasis für die<br />

Einrichtung neuer Studiengänge und wird zur Grundlage für die Dienstleistungsvereinbarungen<br />

zwischen Fachbereichen. Sukzessive werden mit den Fachbereichen Vereinbarungen über das<br />

interne Kapazitätsmodell geschlossen.<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> war vor allem für die Positionierung innerhalb der zweiten Stufe des Bologna-<br />

Prozesses wichtig. Fragen der Ausrichtung der Masterstudiengänge im Sinne von Durchlässigkeit,<br />

Berufsbefähigung und bundesweiter und internationaler Konkurrenzfähigkeit werden nicht<br />

nur in den Fachbereichen, sondern auch hochschulweit intensiv diskutiert.<br />

Die Weiterbildung hat sich inzwischen als dritte Säule neben Lehre und Forschung etabliert,<br />

denn es sind zahlreiche neue Strukturen und Weiterbildungsangebote entstanden. Das Zentrum<br />

für Weiterbildung ist inzwischen eine bekannte und nachgefragte Anlauf- und Koordinationsstelle<br />

in der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH).<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) hat ihr Studienprogramm schon zum WS 2005/06 flächendeckend<br />

im Sinne des Bologna-Prozesses umgestellt, sodass die gegenwärtige Ausbildungsstruktur<br />

durch ein bereits mehrjährig laufendes, umfangreiches Bachelor-Programm und<br />

ein inzwischen fast vollständig angelaufenes Master-Programm geprägt wird. Zu 90 % gibt es<br />

derzeit konsekutive Master-Angebote für die Bachelorstudiengänge.<br />

<strong>2008</strong> sind die letzten Diplomstudiengänge in der RSZ ausgelaufen, allerdings bedeutete das in<br />

der Realität, dass die Abschlussarbeiten der alten Diplomstudiengänge und der neuen Bachelorstudiengänge<br />

aufgrund der unterschiedlichen Studienlänge alle in das Jahr <strong>2008</strong> fielen, was<br />

eine enorme zusätzliche Belastung für alle Kolleginnen und Kollegen darstellte. Da die Betreuung<br />

von Abschlussarbeiten nicht kapazitätswirksam ist, war die Herausforderung besonders<br />

hoch, wurde jedoch mit hohem Engagement gemeistert.<br />

Die Masterprogramme der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) sind inzwischen zunehmend<br />

interdisziplinär. Diese Studiengänge werden für Studierende der beteiligten Disziplinen geöffnet,<br />

sodass Interdisziplinarität als entscheidendes Kriterium nicht nur von den Lehrenden, sondern<br />

auch von den Studierenden gelebt wird, was immer mehr zum essentiellen Kriterium beruflicher<br />

Praxis wird. Diese Masterprogramme vor allem lassen abgesicherte Aussagen über die überregionale<br />

Attraktivität der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) zu.<br />

Als Herausforderungen für die Verwaltung bei der Umstellung auf die gestuften Studiengänge<br />

stellt sich vor allem die komplette Neuerstellung aller Studiendokumente für die neuen Studiengänge<br />

dar. Die Erarbeitung von Musterordnungen für die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge<br />

in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, dem Dezernat für Studentische und Akademische<br />

Angelegenheiten, der Senatskommission für Studium und Lehre sowie dem Prorektorat<br />

für Studium und Lehre machte die zeitnahe und flächendeckende Erstellung und Aktualisierung<br />

der Prüfungs- und Studienordnungen erst möglich. Nur ein Fakt soll die enorme Arbeitslast in<br />

diesem Bereich illustrieren: zu fast jedem Studiengang existiert inzwischen eine erste Änderungssatzung,<br />

die sich zumeist aus den Ergebnissen der Akkreditierung ableiten ließ. So wurden<br />

<strong>2008</strong> 18 Änderungssatzungen von Prüfungs- und Studienordnungen beschlossen und veröffentlicht.<br />

Weiterhin wurden 12 weitere Prüfungs- und Studienordnungen für neue Studiengänge<br />

in den Gremien der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) beschlossen.<br />

Das ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) erfordert die Erarbeitung des<br />

Diploma Supplements für alle Studiengänge. Es liegt für die neuen Studiengänge vollständig<br />

vor und wird zusammen mit Zeugnissen und Abschlussurkunden an die Absolventen ausgereicht.<br />

Seite 5


1.2 Neuorganisation des Studiums (Bachelor/Master)<br />

1.2.1 BA-Studiengänge<br />

Entsprechend der Zielvereinbarung der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) mit dem Kultusministerium<br />

wurden inzwischen alle 24 benannten grundständigen BA-Studiengänge5 eingeführt.<br />

Außerdem wurde auf Wunsch der Staatskanzlei (PSC) zum WS <strong>2008</strong>/09 ein Bachelorstudiengang<br />

„Soziale Dienste in der Justiz“ eingerichtet, der sich eng an den B.A. Soziale Arbeit<br />

anlehnt. Vom Ministerium für Wirtschaft wird der Bachelorstudiengang „Angewandtes Innovationsmanagement<br />

für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ gefördert, der ebenfalls <strong>2008</strong> begann<br />

und auf bereits länger laufende Weiterbildungsprogramme mit Zertikatsabschluss aufsetzt.<br />

Dieser Bachelor ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert.<br />

Über die Zielvereinbarung hinaus wurde am Fachbereich Bauwesen zum WS <strong>2008</strong>/09 ein<br />

neuer grundständiger Studiengang eingeführt: der Bachelorstudiengang Berufsbildung, Fachgebiet<br />

Bautechnik (in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität <strong>Magdeburg</strong>). Nach einigen<br />

Irritationen bezüglich der Interpretation von Beschlüssen der Kultusministerkonferenz, die<br />

die Beteiligung von Fachhochschulen an Studiengängen des Lehramts für Berufsbildung<br />

betreffen, steht der Abschluss entsprechender Studiendokumente und eines Kooperationsvertrages<br />

kurz vor dem Abschluss. Die Genehmigung zur Durchführung des Studiengangs an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) durch das Kultusministerium ist nach Abschluss der<br />

Akkreditierung des gemeinsamen Studiengangs in Aussicht gestellt.<br />

In Ausführung der Koalitionsvereinbarung wurde die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

durch das Kultusministerium gebeten, einen BA-Studiengang „Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen“ zum WS <strong>2008</strong>/09 einzurichten.<br />

Der Studiengang ist nach § 9 HSG LSA genehmigt. Das Ministerium hat in seiner Stellungnahme<br />

vom 25.01.<strong>2008</strong> festgestellt, dass die Vorleistungen hinsichtlich der Personalkapazitäten<br />

für diesen Studiengang in der nächsten Zielvereinbarung über die Stellenentwicklung an<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) (ab 2010) Berücksichtigung finden werden. Damit gab<br />

es <strong>2008</strong> Planungssicherheit, und die Planung des Studiengangs wurde intensiv im Fachbereich<br />

Angewandte Humanwissenschaften unter Beteiligung von sachsen-anhaltinischen Trägern,<br />

Kita-Leiter/-innen, Vertreter/-innen aus dem Sozial- und Kultusministerium und Gewerkschaftsvertreter/-innen<br />

vorangetrieben. Leider hat die Bewerberlage für die Kernprofessur „Pädagogik<br />

der frühen Kindheit“ eine zweite Ausschreibungsrunde erforderlich gemacht, sodass der Start<br />

des Studiengangs auf das SoS 2009 verschoben werden musste. Die Curriculumsentwicklung<br />

und die Vorbereitung der Akkreditierungsunterlagen wurden aber in <strong>2008</strong> soweit vorangetrieben,<br />

dass alle Dokumente im Januar bzw. Februar 2009 die Gremien passiert haben.<br />

1.2.2 MA-Studiengänge<br />

Die i.d.R. verzögerte Einführung der MA-Studiengänge6 gegenüber dem Startbeginn der BA-<br />

Studiengänge ergibt sich aus der konsekutiven Studienstruktur, weshalb die Einführung der<br />

MA-Studiengänge den BA-Studiengängen zeitversetzt folgt. Mit den oben genannten Einführungszeitpunkten<br />

erfüllt die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) alle in der Zielvereinbarung<br />

genannten Verpflichtungen zur BA-/MA-Struktur.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) sieht sich ihren Absolventinnen und Absolventen<br />

gegenüber in der Pflicht, ihnen ein spezifisches, dem aktuellen Markt angepasstes Programm<br />

an Masterstudiengängen anzubieten. Innerhalb der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) gab<br />

es in den letzten zwei Jahren eine intensive Auseinandersetzung über die strategische Ausrichtung,<br />

vor allem der MA-Studiengänge, die neben der fachbezogenen Diskussion in den<br />

Fachbereichen vor allem auch in der hochschulweiten MasterPlanerRunde unter Leitung des<br />

Prorektorats für Studium und Lehre geführt wurde.<br />

In Folge solcher Diskussionen wurden einzelne Masterprogramme komplett überarbeitet und<br />

unter Berücksichtigung der gesamten Hochschullandschaft des Landes Sachsen-Anhalt deut-<br />

5 eine genaue Auflistung der BA-Studiengänge ist im Anhang 4 zu finden<br />

6 eine genaue Auflistung der MA-Studiengänge ist im Anhang 5 zu finden<br />

Seite 6


lich in ihrem Profil geschärft. Zu nennen seien hier der MA Soziale Dienste in der alternden<br />

Gesellschaft (ehemals MA Soziale Arbeit) oder der MA Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung<br />

(ehemals MA Gesundheitsförderung und –management).<br />

Wie bereits ausgeführt, fokussiert eine strategische Ausrichtung für die Masterprogramme vor<br />

allem auf Interdisziplinarität, sodass die MA-Studiengänge sich nicht der intensiven Vertiefung<br />

einer einmal gewählten Fachrichtung widmen, sondern eher der Annäherung an benachbarte<br />

Fachdisziplinen.<br />

Damit treffen in den Masterprogrammen Studierende mit unterschiedlichen grundständigen<br />

Abschlüssen aufeinander. Interdisziplinarität als Kernidee für Masterprogramme gehört zur<br />

Strategie der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), stellt aber die Trennung in konsekutive und<br />

nicht-konsekutive Programme grundsätzlich in Frage, da diese Unterscheidung, so sie überhaupt<br />

Sinn macht, nur von den Studierenden aus gedacht werden kann, jedoch nicht für einzelne<br />

Studiengänge. Je nach grundständigem Studiengang kann dasselbe Masterprogramm für<br />

den einen Studierenden eine konsekutive Fortsetzung seiner akademischen Bildung sein, während<br />

es für den Kommilitonen eine nicht-konsekutive Fortsetzung ist. Die Einteilung der Studienprogramme<br />

erscheint in dieser Hinsicht überdenkenswert.<br />

Die Übergangsquoten zwischen Bachelor und Master differieren je nach Fachgebiet und fachspezifischen<br />

Erfordernissen; es wird deshalb keine hochschulweite Quotierung, sondern lediglich<br />

eine fachspezifische geben. Die Interdisziplinarität macht darüber hinaus eine fachspezifische<br />

Quotierung überflüssig. Es gibt darüber hinaus auch Planungen für MA-Studiengänge<br />

jenseits der Zielvereinbarungen, die vor allem im Bereich der Weiterbildung angesiedelt sein<br />

werden (siehe dazu den Hochschul-Entwicklungsplan <strong>2008</strong>-2010).<br />

Neben derzeit dezidiert berufsbegleitend angelegten Studiengängen gibt es weitere, vor allem<br />

MA-Studiengänge, die individuell eine Berufstätigkeit ermöglichen, weil sie Teilzeitoptionen<br />

nicht nur wegen einer speziellen sozialen Situation ermöglichen, sondern explizit wegen paralleler<br />

Berufstätigkeit.<br />

1.2.3 Akzeptanz der Abschlüsse<br />

Zur Berufsfähigkeit bzw. zu den Karriereoptionen der Absolventinnen und Absolventen können<br />

derzeit noch keine Aussagen gemacht werden. Die Umstellung auf BA-Studiengänge wurde<br />

zum WS 2005/06 vollzogen, sodass die Absolventen die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

erst nach dem SoS <strong>2008</strong> verlassen werden. Insofern ist noch keine repräsentative Absolventenzahl<br />

vorhanden. Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) befindet sich im Dialogprozess<br />

mit Arbeitgebern, um die Akzeptanz für die neuen Abschlüsse zu erhöhen.<br />

Das Fehlen klarer Standards bezüglich der Studienstruktur in Bachelor- und Masterprogrammen<br />

hinsichtlich Länge und vergebener Credits sowohl im Land als auch bundesweit als auch<br />

sogar innerhalb von Fächergruppen erweist sich in der Praxis als echtes Problem, wenn ein<br />

sechssemestriger Bachelor mit 180 Credits auf einen dreisemestrigen Master mit 90 Credits<br />

trifft.<br />

Die Vorgabe der Kultusministerkonferenz, dass für den Master-Abschluss 300 Credits erworben<br />

sein müssen, erweist sich, unter dem Aspekt der Mobilität, der ja eine zentrale Stellung innerhalb<br />

des Bologna Prozesses einnimmt, als Bumerang. Auch wenn die jeweiligen konsekutiven<br />

Programme jeder <strong>Hochschule</strong> natürlich die 300 Credits erfüllen, so bleibt die Einschränkung<br />

beim Wechsel zwischen <strong>Hochschule</strong>n. Sicher ist das kein Massenphänomen, sondern bleibt<br />

eher eine Randerscheinung.<br />

Derzeit geht die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) mit dem Problem sehr pragmatisch um.<br />

Die dreisemestrigen Master sehen einen Passus vor, der es sechssemestrigen Bachelor-Absolventen<br />

ermöglicht, zusätzliche 30 Credits vor Beginn des Masterstudiums zu erwerben. Damit<br />

gehen wir als „aufnehmende“ <strong>Hochschule</strong> in die Offensive. Den Fachbereichen, die sechssemestrige<br />

Bachelor anbieten, wird empfohlen, in Einzelfällen den Bachelor-Studierenden die<br />

Möglichkeit einzuräumen, durch zusätzliche Leistungen die fehlenden 30 Credits zu erwerben.<br />

Allerdings ist das hochproblematisch, da dieser Mehraufwand erstens nicht durch unsere Kapazität<br />

gedeckt ist und zweitens ein planmäßiges Überschreiten der Regelstudienzeit bedeutet.<br />

Aus unserer Sicht wären an dieser Stelle bildungspolitische Vorgaben sehr hilfreich gewesen.<br />

Deshalb hat die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) dieses Problem bereits an die Hochschulrektorenkonferenz<br />

(HRK) herangetragen.<br />

Seite 7


Besonders erfolgreich war die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) in der Anerkennung der<br />

Qualifikation ihrer Absolventen des Masterstudiengangs "Rehabilitationspsychologie". Diese<br />

erfüllen in Absprache mit den Ministerien (MK und MS) des Landes Sachsen-Anhalt die Zugangsvoraussetzungen<br />

nach § 5(2) Ziff. 1a PsychThG und sind somit für eine entsprechende<br />

weiterführende Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten qualifiziert.<br />

Ferner stellen die Abschlüsse im Bachelor-Studiengang "Rehabilitationspsychologie" bzw. im<br />

von ihm abgelösten Diplom-Studiengang "Rehabilitationspsychologie", die ebenfalls an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) erworben werden bzw. wurden, eine Zugangsvoraussetzung<br />

zur Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten dar.<br />

1.3 Auswahl von Studienbewerbern, Betreuung der Studierenden,<br />

Absolventenquote<br />

1.3.1 Auswahl von Studienbewerbern<br />

Trotz der mit dem reformierten Hochschulzulassungsgesetz möglich gewordenen Auswahl der<br />

Studierenden hat die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) im WS <strong>2008</strong>/09 lediglich in 3 der 9<br />

NC-Studiengänge eine Auswahl durchgeführt. Es handelt sich um Gebärdensprachdolmetschen,<br />

Journalistik/Medienmanagement und Rehabilitationspsychologie. Hier werden neben der<br />

Abiturnote ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, studiengangspezifische Berufsausbildung<br />

bzw. -tätigkeit und Auslandserfahrungen als weitere Kriterien für die Auswahl herangezogen.<br />

In allen anderen NC-Studiengängen wurden die Plätze nur nach Abiturnote und Wartesemestern<br />

vergeben, da die Wirkung der aufwendigen Auswahlverfahren durch das gleichzeitig<br />

schlechte Annahmeverhalten konterkariert wurde. Die Annahmequote war so gering, dass am<br />

Ende für die zu vergebenden 60 % der Plätze Zulassungen für den gesamten in Frage kommenden<br />

Bewerberkreis erteilt wurden, der seinerseits aber nur durch die Abiturnote bestimmt<br />

war.<br />

Aus diesem Grunde wurde im WS <strong>2008</strong>/09 nach zweijährigen Erfahrungen auf Auswahlgespräche<br />

(Rehabilitationspsychologie) verzichtet. Das bereits seit mehreren Jahren festzustellende<br />

schlechte Annahmeverhalten der Bewerber hat sich im WS <strong>2008</strong>/09 fortgesetzt. Da davon alle<br />

<strong>Hochschule</strong>n betroffen sind, könnte nur durch eine zentrale Servicestelle, die die Bewerbungen<br />

vorsortiert und Ortspräferenzen berücksichtigt, der Aufwand für die einzelnen <strong>Hochschule</strong>n<br />

minimiert werden.<br />

Um Gründe für die Nichtannahme vergebener Studienplätze zu erfahren, wurde im Jahr 2006<br />

eine Befragung der „abgesprungenen“ Bewerber durchgeführt. Da die Rücklaufquote hoch war<br />

und für einige Fachbereiche statistisch relevante Ergebnisse entstanden sind, wird diese Befragung<br />

in Zukunft zweijährlich durchgeführt. Versetzt dazu wird es eine Befragung der Erstsemester<br />

zu ihrer Motivation, den Studienplatz anzunehmen, geben. Durch diesen wechselnden<br />

Rhythmus sollte sich in der Zukunft eine gute Datenlage ergeben, um auf die Studierendenentwicklung<br />

angemessen reagieren zu können.<br />

1.3.2 Betreuung der Studierenden<br />

Die Betreuung der Studierenden im neuen Studiensystem benötigt besondere Aufmerksamkeit.<br />

Eine konkrete Maßnahme war die unkomplizierte Einrichtung eines seit Sommer 2006 laufenden<br />

Tutorienprogramms der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) – finanziert aus den Langzeitstudiengebühren<br />

–, das vor allem Bachelor-Studierenden effektiv hilft. In <strong>2008</strong> wurden 54<br />

Tutorien finanziert.<br />

1.3.3 Absolventenquote und Abbrecherquote<br />

Durch die Umstellung auf das gestufte Studiensystem war die Beobachtung der relevanten<br />

Daten sehr erschwert. Absolventenquoten können für die BA-Studiengänge noch nicht aussagekräftig<br />

berechnet werden7, da es den Studierenden der ersten Matrikel der sechssemestrigen<br />

7 Es besteht nur die Regelstudienzeitquote bzw. eine Abbrecherquote innerhalb der Regelstudienzeit. Siehe auch<br />

7.1.2.2.1<br />

Seite 8


Studiengänge erst zum Ende des SoS <strong>2008</strong> möglich war, ihren Abschluss zu machen. Die<br />

Studierenden der siebensemestrigen Studiengänge befinden sich gegenwärtig noch in der<br />

Regelstudienzeit. Ähnliche Probleme treffen genau genommen auch auf die Bewertung der<br />

Abbrecherquote zu. Natürlich ermittelt die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) nach ihren<br />

Definitionen8 verschiedene vorläufige Quoten, welche auch mit den Fachbereichen analysiert<br />

und diskutiert werden. Ministerium und Landesrektorenkonferenz werden zusätzlich ein Verfahren<br />

zur gesicherten statistischen Erhebung von Abbrecherquoten entwickeln, sodass auch eine<br />

Vergleichbarkeit der studiengangsspezifischen Größen über die <strong>Hochschule</strong>n hinweg gewährleistet<br />

ist.<br />

1.4 Weiterbildung/Lebenslanges Lernen<br />

Im Rahmen der Weiterbildung erfolgte <strong>2008</strong> der strukturelle und inhaltliche Auf- und Ausbau<br />

entsprechend den Zielvereinbarungen der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) mit dem Kultusministerium<br />

Sachsen-Anhalt und der Umsetzung des Weiterbildungskonzepts der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH).<br />

Im Februar <strong>2008</strong> wurde die Gründung des Zentrums für Weiterbildung durch den Senat der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) beschlossen. Das Zentrum ist – strukturell gesehen –<br />

eine zentrale Einrichtung der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH). Es agiert hochschulintern<br />

als Schnittstelle zwischen der Hochschulleitung und den Fachbereichen. <strong>Hochschule</strong>xtern<br />

nimmt das Zentrum für Weiterbildung eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft/Gesellschaft<br />

ein. Das Zentrum ist eine Servicestelle für alle Weiterbildungsfragen<br />

innerhalb und außerhalb der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) mit koordinierender Funktion.<br />

Die operativen Aufgaben des Zentrums für Weiterbildung sind Bedarfsanalysen, Programmplanungen,<br />

didaktische Methodenberatung, Beratung in der Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Finanzierungsberatung, Qualitätssicherung, Kursentwicklung, Lernberatung, Dozentenvermittlung<br />

und eigene Forschungstätigkeit.<br />

Im Rahmen des strukturellen Aufbaus und der weiteren Verankerung der Kernaufgabe Weiterbildung<br />

an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) wurde im Oktober <strong>2008</strong> die Bildung einer<br />

Senatskommission für Weiterbildung beschlossen. Sie widmet sich der internen interdisziplinären<br />

Vernetzung der Weiterbildungsangebote der Fachbereiche mit den Strukturen der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH). Diese interdisziplinäre Kommission arbeitet gemeinsam<br />

am Aufbau, der Durchsetzung und am Erfolg der wissenschaftlichen Weiterbildung der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH). Sie entwickelt gemeinsam operationale Ziele und ist an der<br />

Formulierung eines Marketingkonzeptes für wissenschaftliche Weiterbildung für die <strong>Hochschule</strong><br />

beteiligt. Dieses Marketingkonzept ist im Einklang mit dem Weiterbildungskonzept zu sehen,<br />

welches periodisch überarbeitet wird.<br />

Weiterhin bestellte die Hochschulleitung im November <strong>2008</strong> zwei Rektoratsbeauftragte für<br />

Weiterbildung aus den Reihen der Professorinnen und Professoren, die jeweils für den Standort<br />

<strong>Magdeburg</strong> und den Standort <strong>Stendal</strong> zuständig sind. Die Rektoratsbeauftragten sollen<br />

Strukturen und Prozesse hochschulweit und fachbereichsübergreifend entwickeln und etablieren.<br />

Wichtig dabei ist, dass es sich um lehrende und forschende Kollegen handelt, die ihre<br />

direkten Erfahrungen in den Lösungsprozess einbringen.<br />

Die Rektoratsbeauftragten haben Stabsstellencharakter und unterstützen direkt die Hochschulleitung,<br />

indem sie als Bindeglied zwischen dem akademischen Bereich der Fachbereiche, den<br />

Gremien der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) und der Verwaltung agieren. Die Rektoratsbeauftragten<br />

sind klar der Senatskommission für Weiterbildung zugeordnet, arbeiten dort aktiv<br />

sowie inhaltlich gestaltend mit und leiten diese. Sie berichten jährlich im Senat. Eine enge und<br />

intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung ist selbstverständlich.<br />

Im Zentrum für Weiterbildung wurde <strong>2008</strong> im Rahmen der Kursentwicklung das Studium<br />

Generale konzeptionell erarbeitet und umgesetzt. Die zentrale Aufgabe des Studium Generale<br />

ist die fächerübergreifende Weiterbildung an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) durch<br />

die Schaffung inter- und transdisziplinärer Lehrangebote mit dem Ziel, die Studierenden dann<br />

8 Vgl. hierzu Kapitel A 7.1.2.2.1<br />

Seite 9


zu befähigen, über ihre Spezialausbildung hinaus allgemeine Folgen der Anwendung technischer<br />

und wissenschaftlicher Erkenntnisse zu beurteilen und reflexiv-verantwortungsbewusst<br />

handlungskompetent zu sein. Das Studium Generale folgt zwei Hauptlinien. Zum einen wird der<br />

akademische Bereich betont, der darauf fokussiert, fachspezifische und allgemeinbildende<br />

Aspekte unter anderem in Auseinandersetzung zwischen Mensch und Gesellschaft interdisziplinär<br />

umzusetzen. Zum anderen wird deutlich, dass die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

im Rahmen des Studium Generale durchaus Serviceleistungen einschließen könnte/sollte. Der<br />

Erwerb persönlicher Fähigkeiten, wie soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Methodenkompetenz<br />

sowie Beratung entsprechend der weiteren beruflichen Planung für die Studierenden<br />

wären gute Beispiele für ein verantwortungsbewusstes Handeln der <strong>Hochschule</strong> gegenüber<br />

ihren Studierenden, die den Kriterien des Studium Generale per definitionem entsprechen.<br />

Die Kurse des Studium Generale sind grundsätzlich nicht-obligatorische Lehrveranstaltungen.<br />

Als Orientierungsangebote können sie vor, während und nach dem Studium von Studierenden<br />

und Mitarbeitern der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) sowie öffentlich von externen<br />

Teilnehmern besucht werden. Der Umsetzung des Studium Generale ging eine Ermittlung von<br />

Bildungsbedarfen unter Studierenden und Mitarbeitern der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) voraus, die im Ergebnis ein hochschulspezifisches Bedarfsprofil erkennen ließ. Das Profil<br />

ist in Sprachen, Kreatives, Computer und Programme, Beruf und Zukunft, Persönliche Fähigkeiten,<br />

Fachwissen sowie Mensch und Gesellschaft zu kategorisieren. Die Rücklaufquote lag<br />

bei ca. 17 % (526 Fragebögen) aller Studierenden. Die Ergebnisse zu den „gewünschten“<br />

Rahmenbedingungen sind eindeutig: 86 % der Studierenden wollen das Studium Generale in<br />

ihren Stundenplänen integrieren. 68,5 % der Studierenden favorisieren Seminare und 65 % der<br />

befragten Studierenden Übungen (Mehrfachnennungen möglich). Dementsprechend werden<br />

kleinere Lerngruppen von circa 20 Teilnehmern pro Kurs favorisiert (vgl. Studie „Wünschen Sie<br />

sich Wissen“, April/Mai <strong>2008</strong>).<br />

Die Befragung hatte ferner zum Ziel, Studierende zur Teilnahme am Studium Generale zu<br />

gewinnen, in dem man ihnen die Kompetenz und Möglichkeit einräumt, ihr Studium über das<br />

Angebot des jeweiligen Studiengangs hinaus selbst flexibel gestalten zu können - eine Marketingstrategie,<br />

die sich auszeichnete. Im WS <strong>2008</strong> wurden 19 Kurse im Studium Generale<br />

angeboten, in die sich 217 Studenten einschrieben.<br />

Träger des Studium Generale ist das Zentrum für Weiterbildung, das in der Planung und<br />

Umsetzung von Kursen zum Themengebiet ‚Beruf und Zukunft’ vom „Transferzentrum –<br />

Absolventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in<br />

KMU des Landes Sachsen-Anhalt“ tatkräftig unterstützt wird. Das Transferzentrum, welches seit<br />

Januar <strong>2008</strong> als Projekt des Ministerium für Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) durchgeführt wird, hat die Aufgabe, Angebote in Kooperation<br />

mit der Wirtschaft auf der Grundlage des Profils der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

zu entwickeln und umzusetzen sowie regionale Netzwerke aufzubauen.<br />

<strong>2008</strong> wurde die interne Weiterbildung der Mitarbeiter der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

als weitere inhaltliche Aufgabe des Zentrums für Weiterbildung konzeptionell ausgebaut. An<br />

den Standorten <strong>Magdeburg</strong> und <strong>Stendal</strong> fanden Englischkurse für Mitarbeiter statt, die als<br />

Anfänger-Kurse (A1 Advanced Beginners), Mittelstufen-Kurs (A2 Intermediate), Fortgeschrittenen-Kurs<br />

(B1 Upper Intermediate) angeboten und von einer Vielzahl von Mitarbeitern angenommen<br />

wurden. Im WS nahmen insgesamt 42 Mitarbeiter beider Standorte an den Kursen teil.<br />

Seit Oktober <strong>2008</strong> wurde mit der Vorbereitung hochschuldidaktischer Kurse für Lehrende der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) begonnen. Die Initiierung dieser internen Weiterbildung<br />

an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) geht auf das Bestreben und die Erarbeitung eines<br />

Konzepts zurück, welches vom Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft im letzten Quartal<br />

<strong>2008</strong> inhaltlich begleitet wurde und ab SoS 2009 für alle Lehrenden der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) angeboten werden soll.<br />

Das Ziel des Angebots hochschuldidaktischer Kurse ist es, die Lehrkompetenz auf Seiten aller<br />

Lehrenden zu erhöhen, die Karrierechancen des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verbessern<br />

und die Studierzufriedenheit der Studierenden sowie die Erhöhung deren Leistungs- und<br />

Motivationspotenziale zu erhöhen.<br />

Seite 10


Für die Qualitätssicherung aller Angebote in der Weiterbildung wurde/wird ein Evaluationsbogen<br />

erarbeitet und eingesetzt.<br />

Die Formate in der Weiterbildung9 sind Bestandteil einer Weiterbildungsordnung, die in enger<br />

Zusammenarbeit des Zentrums für Weiterbildung mit der Verwaltung der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) entstand. Zu jedem Format existiert ein Modell, welches den Prozessablauf<br />

und die Zuständigkeit von der Idee bis zur Umsetzung eines Weiterbildungsangebots regelt. Die<br />

Formate und Modelle in der Weiterbildung wurden dem Arbeitskreis Weiterbildung sowie der<br />

Kommission für Studium und Lehre vorgestellt und bilden einen Kernpunkt der Weiterbildungsordnung.<br />

Ein erster Entwurf der gesamten Weiterbildungsordnung wurde in einer ersten Lesung<br />

in der Kommission für Studium und Lehre diskutiert. Die Weiterbildungsordnung soll möglichst<br />

im Frühjahr 2009 beschlossen werden.<br />

Eine weitere konzeptionelle Aufgabe wird 2009 in der Erarbeitung eines Modells zur Anrechnung<br />

beruflicher Qualifikationen bestehen. Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) stellt es<br />

sich zur Aufgabe, auch Personen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit<br />

zu eröffnen, nach individueller Prüfung einschlägiger und nachweisbarer beruflicher<br />

Qualifikationen und Kompetenzen einen akademischen Abschluss zu erwerben.<br />

1.5 Hochschulbibliothek<br />

Die Hochschulbibliothek als eine wichtige zentrale Einrichtung der Informationsversorgung<br />

bietet mit ihren Dienstleistungen eine Grundvoraussetzung für die Sicherung qualitativer<br />

Standards von Forschungsaufgaben und wissenschaftlicher Ausbildung an der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH). So ist ihr Gesamtbestand auf ca. 227.000 Lehrbücher, Monographien,<br />

Wörterbücher, Lexika, Gesetzessammlungen, audiovisuelle Medien, Normen und<br />

Periodika sowie 326 fortlaufend gehaltene Zeitschriften angewachsen.<br />

Dem Trend, in Bibliotheken nicht nur Printmedien vorzuhalten, sondern ebenso elektronische<br />

Publikationen anzubieten, wandten wir uns im Jahr <strong>2008</strong> verstärkt zu. Es wurden für beide<br />

Standorte 1142 e-books in Paketform zu den Themengebieten Wirtschaftswissenschaften,<br />

Technik und Informatik, Geisteswissenschaften sowie Medizin erworben/angeschafft. Die<br />

Hochschulangehörigen haben damit die Möglichkeit, in wissenschaftlicher Fachliteratur<br />

unabhängig von unseren Öffnungszeiten zu recherchieren und zu arbeiten, auch von ihrem<br />

heimischen Arbeitsplatz aus.<br />

Für den Standort <strong>Magdeburg</strong> kam der Erwerb einer Online-Ausgabe eines Handwörterbuches<br />

zur französischen Sprache, das wir bereits in Printform besitzen, mit der Lizenz für 5 gleichzeitige<br />

Zugriffe hinzu. Dieses ist sofort vom Fachbereich Kommunikation für dortige Lehrveranstaltungen<br />

genutzt worden. Daneben bietet die Bibliothek mehrere wichtige Datenbanken zur<br />

Nutzung an.<br />

Im Zusammenhang mit der Neuausstattung der Benutzerbereiche der Bibliothek im Sommer<br />

<strong>2008</strong> mit neuen Arbeitsplätzen (IGEL-Lösung statt vorheriger ThinClient-Lösung, für die es<br />

keinen Nachkauf gab) ist in der ersten Etage der Bibliothek ein spezieller Arbeitsplatz für den<br />

Zugriff auf FIZ-Technik geschaffen worden. Dabei handelt es sich um hochwertige technischwissenschaftliche<br />

Datenbanken.<br />

Die Onlinedienste der Bibliothek sind <strong>2008</strong> einmal um die Benachrichtigung der Nutzer von<br />

bereitliegenden Vorbestellungen per Mail erweitert worden (damit entfällt ein Teil der Portokosten<br />

der Bibliothek), andererseits um die Möglichkeit der Nutzer, in ihren Konten sehen zu<br />

können, wie oft sie ihre entliehenen Medien verlängert haben. Damit wurde eine größere<br />

Leihsicherheit für Nutzer erreicht.<br />

Die von der Bibliothek seit Jahren angebotenen Führungen sind schwerpunktmäßig auf die<br />

Befähigung der Nutzer zum Umgang mit Katalogrecherchen konzentriert worden, dabei hat sich<br />

9 Eine detaillierte Auflistung aller Weiterbildungsangebote an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) ist im<br />

Anhang 6 nachzulesen.<br />

Seite 11


insbesondere die Schulung Studierender vor der Erstellung von Abschlussarbeiten über<br />

Recherchetechniken bewährt.<br />

Überlegungen sowie Vergleiche bzgl. einer Lösung des Problems des bargeldlosen Gebühreneinzuges<br />

in der Hochschulbibliothek haben bis zum Jahresende <strong>2008</strong> ihren Abschluss in der<br />

Entscheidung für ein Gebühreinzugsgerät, das mit den hier auf dem Campus verwendeten<br />

Karten von Intercard funktioniert, gefunden.<br />

Als erschwerend für die kontinuierliche Arbeit in der Bibliothek erwiesen sich <strong>2008</strong> sowohl der<br />

Wegfall einer festen Mitarbeiterin aus dem Ausleihbereich als auch die Handhabung des<br />

Einsatzes von Studierenden als geringfügig beschäftigte Mitarbeiter. Der Vorlauf für die<br />

dringend notwendige Nachbesetzung der Mitarbeiterstelle einer Diplombibliothekarin im Jahre<br />

2009 wurde durch die Ausschreibung noch im Jahr <strong>2008</strong> geschaffen. Damit wurde die Grundlage<br />

für eine fundierte Personalwahl gelegt.<br />

Das organisatorisch der Bibliothek angegliederte Hochschularchiv konnte im Jahr <strong>2008</strong> den<br />

Prozess der Sicherung des ihm übergebenen Schriftgutes der <strong>Hochschule</strong> durch Mikroverfilmung<br />

sowie Digitalisierung der Studentenakten aus <strong>Stendal</strong> weiterführen. Dies bedeutet<br />

weniger Papierlast im Archiv und dennoch dauerhafte und sichere Aufbewahrung wichtiger<br />

Daten und Unterlagen.<br />

1.6 Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)<br />

Einige Prozesse stellen die <strong>Hochschule</strong>n und deren IuK-Dienstleister vor neue Herausforderungen.<br />

Dazu gehören insbesondere der Bologna-Prozess, steigende Studierendenzahlen und<br />

damit verbundene Änderungen von Organisationsabläufen in den <strong>Hochschule</strong>n. Ein integriertes<br />

Informationsmanagement wird bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine wichtige<br />

Schlüsselrolle einnehmen. Diese Thematik wurde (angeregt und geleitet durch den Kanzler) in<br />

enger Zusammenarbeit mit allen Dezernentinnen und Dezernenten aufgegriffen, ausführlich<br />

diskutiert, und es wurden gemeinsam Lösungen und Wege aufgezeigt.<br />

Schwerpunkt der Aktivitäten im Berichtszeitraum bildeten die Planung und Einführung eines IT-<br />

Servicemanagements, welches in 2009 in Betrieb gehen soll. Es erfolgten die Grundkonfiguration<br />

aller Module, die Erfassung der Daten des ZKI-Dienstleistungskatalogs und der Test mit<br />

einem Fachbereich.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt war die Ablösung der unterschiedlichen und auf viele Server verteilten<br />

Nutzerauthentifizierung durch Umstellung auf zentrale LDAP-Nutzerauthentifizierung. Alle<br />

Dienste, die eine Authentifizierung verlangen wie LSF, WLAN, VPN, PC-Pools des ZKI, Web-<br />

Seiten der <strong>Hochschule</strong>, ftp/Downloadserver, u. a. m., nutzen nun ausschließlich den zentralen<br />

LDAP-Server. Ziel dieser Maßnahme sind die Vermeidung von Inkonsistenzen im Datenbestand,<br />

Erhöhung der Verfügbarkeit (z. B. durch redundanten LDAP-Server) und eine wesentliche<br />

Vereinfachung der Administration und Aktualisierung der Daten. Im Zuge der Umstellung<br />

auf die zentrale LDAP-Authentifizierung wurde die gesamte Windows-Domäne des ZKI<br />

umgestellt.<br />

Parallel dazu wurden Maßnahmen zur Erhöhung der Verfügbarkeit von zentralen Servern und<br />

Diensten durch Virtualisierung, Einrichtung redundanter Systeme und Datenhaltung im SAN<br />

(Speichernetzwerk) realisiert. Videokonferenzen auch mit internationaler Beteiligung werden<br />

immer mehr durchgeführt. Hier unterstützten wir bei der Vorbereitung und Durchführung mit den<br />

neuen HD Videokonferenzsystemen (Lifesize).<br />

In den Pools des ZKI wurden das Betriebssystem (103 Arbeitsplätze von Windows 2000 auf<br />

Windows XP) und Anwendungssoftware auf neue Releasestände umgestellt. In der Bibliothek<br />

wurden im Juli <strong>2008</strong> fünfunddreißig Thin Clients und der zugehörige Terminalserver durch<br />

neue, leistungsfähigere und durch das ZKI betreute Technik ersetzt.<br />

Zu den laufenden Aufgaben in <strong>2008</strong> gehörten der Ersatz und Einrichtung von PCs oder die<br />

Begleitung der Einführung neuer IT-Dienste in der Verwaltung und im Rektorat.<br />

In diesem Jahr erfolgte die Umstellung der elearning-Plattform WebCt auf die Plattform Moodle.<br />

Die Umstellung verlief problematisch, da sich seitens der umstellenden Firma doch Schwierigkeiten<br />

mit der Bereitstellung der Kurse in Moodle ergaben. Deshalb konnten <strong>2008</strong> in Moodle<br />

noch nicht alle der alten Kurse zur Verfügung gestellt werden. Durch eine Lizenzverlängerung<br />

Seite 12


erreicht wurden laufende Kurse in WebCT abgesichert. Das neue elearning-System „Moodle“<br />

wurde bisher gut angenommen. Dazu haben sicherlich auch die angebotenen Schulungen<br />

beigetragen, die weitergeführt und ausgebaut werden. Außerdem ist die Bereitschaft der<br />

Dozenten, dieses System zu nutzen, sehr hoch.<br />

Das ZKI hat ein neues Informationsssystem eingeführt. In den Häusern am Standort <strong>Magdeburg</strong><br />

und am Standort <strong>Stendal</strong> wurden Displays angebracht, die den Studierenden schnell einen<br />

Überblick erlauben, welche Lehrveranstaltungen gerade stattfinden bzw. welche Pools und wie<br />

viele Rechner zur Nutzung zur Verfügung stehen. Die Veranstaltungen im jeweiligen Haus<br />

werden dazu aktuell aus HIS-LSF eingebunden, sodass Änderungen sofort nach außen<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Im Zuge der Sanierung des Gebäudes 3 auf dem <strong>Stendal</strong>er Campus wurden zwei neue PC-<br />

Pools mit insgesamt 54 PC-Arbeitsplätzen geschaffen. Die Seminarräume im neuen Gebäude<br />

verfügen über Medientische, die eine automatische Ansteuerung des Beamers von einem Thin-<br />

Client, einem DVD-Player und einem externen Laptop ermöglichen. Eine große Herausforderung<br />

war die Inbetriebnahme der Medien- und Steuerungstechnik Audimax. Das als Neu- bzw.<br />

Anbau am Standort <strong>Stendal</strong> an das Gebäude 3 realisierte Audimax mit 200 Sitzplätzen beinhaltet<br />

modernste Präsentationstechnik. Das Anwendungsspektrum reicht von Vorlesungen über<br />

Podiumsdiskussionen bis hin zu Videokonferenzen und Livestream. Zahlreiche hochschulinterne<br />

und externe Veranstaltungen konnten inzwischen im Audimax unter modernsten technischen<br />

Voraussetzungen erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Das ZKI befasste sich eingehend mit der Thematik IT-Sicherheit und akuten Sicherheitsvorfällen.<br />

Eine exemplarische IT-Sicherheits-Risikoanalyse im Fachbereich Bauwesen konnte<br />

abgeschlossen werden. Die Arbeiten an der Sicherheitsrahmenrichtlinie wurden fortgeführt. Mit<br />

der hochschulweiten Einführung von VPN (virtuelles privates Netz) für IT-Managementzugänge<br />

wurden vom ZKI die Vorraussetzungen geschaffen, um sichere Zugänge zu dezentralen<br />

Servern zu ermöglichen.<br />

Ende des Jahres <strong>2008</strong> wurde auf dem Campus <strong>Magdeburg</strong> eine neue WLAN-Infrastruktur<br />

installiert. Zusammen mit dem Managementsystem sind die neuen Accesspoints die Grundlage<br />

für eine neue, wesentlich sichere und schnellere WLAN-Generation, die im Jahr 2009 mit einem<br />

einfacheren und komfortableren Nutzerzugang vollendet werden soll. Ein Konzept zum Einsatz<br />

von Thin-Clients (Igel) und Applikationsservern in der Zentralverwaltung ist in der Entwicklung.<br />

Die Arbeitsplätze der Nutzer sollen sicherer funktionieren und die systemtechnische Betreuung<br />

soll erleichtert werden.<br />

Es wurde an einem Projektantrag „campus2go“ gearbeitet. Die Finanzierung sollte über<br />

Landesmittel erfolgen. Als wesentliche Inhalte wurden die Erweiterung und Verstetigung von<br />

online-Services, der mobile Zugriff auf Ressourcen der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

mit (fast) allen mobilen IT-Systemen (z.Bsp. iPhone) von jedem Ort und die Etablierung eines<br />

Datawarehouse gesehen. Das Projekt muss überarbeitet und inhaltlich gekürzt werden, da nicht<br />

genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Die LDVK (LandesDV-Kommission), die mit<br />

der Begutachtung beauftragt war, empfahl im Projektansatz die Fokussierung auf die Mobilität<br />

und Sicherheit mobiler IT-Systeme.<br />

Um die medientechnische Ausstattung der zentralen Hörsäle und Seminarräume auf aktuellen<br />

Stand zu bringen, wurde ein Konzept zu deren Neuausstattung entwickelt. Es wurde zur<br />

pauschalen Prüfung an die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gesandt. Diese befürwortete<br />

das Konzept prinzipiell. Die Umsetzung ist für 2009 geplant.<br />

Immer umfangreicher wird die medientechnische Beratung von Studierenden und Lehrenden,<br />

da die Vielfalt von technischen „Standards“ und deren Anwendungsmöglichkeiten kaum noch zu<br />

überblicken sind.<br />

Seite 13


2 Forschung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer,<br />

Regionalbezug<br />

2.1 Drittmittelaufkommen F & E und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Die Auflistung zur genauen<br />

• Entwicklung der Drittmittelaufkommen F & E<br />

• der Entwicklung der Weiterbildungsmaßnahmen und<br />

• der Summen Drittmittelaufkommen F & E und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

nach Jahren und Fachbereichen/Instituten sortiert, finden sich im Anhang 1 unter Tabellen und<br />

Grafiken „Entwicklung der Drittmittelaufkommen, gelistet nach Fachbereichen/Instituten in den<br />

Jahren 2003 – <strong>2008</strong>“.<br />

2.2 Innovation/Wissens- und Technologietransfer und<br />

Existenzgründung Entwicklung der Strukturen<br />

Technologietransfer<br />

2.2.1 KAT – Ausbau von vier leistungsfähigen ingenieurwissenschaftlichen<br />

Kompetenzfeldern an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Um die avisierte Breitenwirkung von KAT und die praktische Umsetzung im Land zu forcieren,<br />

betreibt die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), neben dem weiteren Ausbau der vielfältigen<br />

belastbaren Kompetenzfelder (vgl. <strong>Rektoratsbericht</strong> 2007), seit Mitte des Jahre <strong>2008</strong> den<br />

Aufbau von Industrielaboren10.<br />

Industrielabore sind Labore der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), gegebenenfalls Komplementärlabore<br />

zu leistungsfähigen An-Instituten der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), die<br />

folgende Merkmale erfüllen:<br />

� Bearbeitung von Fragestellungen aus der Industriepraxis<br />

� Arbeit an konkreten, industriellen Bauteilen<br />

� Anwendung industrierelevanter Prozesse/Verfahren<br />

� Nutzung von Maschinen/Anlagen/Geräten aus der Industrie bzw. Prototypen für den<br />

Industrieeinsatz<br />

� Direkte Überführbarkeit der Arbeitsergebnisse<br />

� Durchführung der Arbeiten ggf. durch Mitarbeiter der Industrieunternehmen<br />

Der besondere Vorteil der Hochschulnähe ist durch folgende Merkmale gegeben:<br />

� Begleitung der Arbeiten durch ausgewiesene Experten (Professoren, Wissenschaftler)<br />

� Verfügbarkeit von modernstem Zusatzequipment (Spezialausrüstungen, Messgeräte<br />

etc.)<br />

� Nutzung der Infrastruktur der <strong>Hochschule</strong><br />

� Möglichkeit der Einbeziehung von Studenten in Abhängigkeit vom quantitativen und<br />

qualitativen Arbeitsaufwand<br />

� Unterstützung durch weiterführende ingenieurwissenschaftliche Methoden (Simulationen,<br />

Berechnungen etc.)<br />

10 Ein Industrielabor im Sinne des verwendeten Begriffs und des regionalen Auftrages an die Fachhochschulen ist<br />

eine Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung der <strong>Hochschule</strong>, die für Unternehmen der regionalen<br />

Wirtschaft eine zentrale Funktion als Informationslieferant/Testbedingung für die Bereiche Forschung,<br />

Entwicklung, prototypische Erprobung und Produktion hat.<br />

Seite 14


Die grundsätzliche Zielstellung liegt in der Nutzung innovativer, industrieller Fertigungssysteme<br />

zur prototypischen Erprobung der Herstellung neuer Produkte mittels „industrieller“ Fertigungsverfahren,<br />

die ausschließlich im Industrielabor zur Verfügung stehen. Dies ist eine entscheidende<br />

Voraussetzung zur signifikanten Reduktion der erforderlichen Zeit bis zur Markteinführung<br />

und somit auch für die zeitnahe Realisierung von Innovationen in der regionalen Wirtschaft.<br />

Voraussetzung für den Aufbau der Industrielabore waren bereits existierende belastbare<br />

Kompetenzfelder mit fortgeschrittenen wissenschaftlichen Vorarbeiten sowie bestehenden<br />

Partnernetzwerken, vorzugsweise mit der regionalen Wirtschaft. Unter diesen Aspekten werden<br />

die Kompetenzfelder Innovativer Maschinenbau durch funktionsoptimierten Leichtbau, Zerstörungsfreie<br />

Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in Sachsen-Anhalts KMU sowie Innovative<br />

Fertigungsverfahren, CNC-Systeme und nachhaltige Produkte zu Industrielaboren ausgebaut.<br />

Die genannten Kompetenzfelder sind durch ein hohes Innovationspotential, nachweisbare<br />

Anwendungsrelevanz im Globalen Markt und speziell in der regionalen Wirtschaft, einen<br />

weitreichenden Erfahrungsschatz der verantwortlichen Wissenschaftler und bestehende<br />

Synergiepotentiale im Rahmen interdisziplinärer F&E-Aktivitäten gekennzeichnet.<br />

Neben den bereits verfügbaren wissenschaftlichen Kompetenzen, gegebenenfalls mit Alleinstellungsmerkmalen,<br />

sind speziell auch der hohe regionale Vernetzungsgrad in der Wirtschaft<br />

sowie die wissenschaftliche interdisziplinäre Kooperation innerhalb der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<br />

<strong>Stendal</strong> (FH) von grundlegender Bedeutung für die nachhaltige Effektivität der im Aufbau<br />

befindlichen Industrielabore.<br />

Durch die verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen Innovationen und Synergien<br />

generiert werden. Die zu entwickelnden primär bedarfsorientierten, definitiv anwendungsrelevanten<br />

Lösungen werden konsequent in die regionale Wirtschaft getragen, wodurch die<br />

Verankerung der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) in der Region intensiviert und Nutzen für<br />

die Wirtschaft verifiziert wird.<br />

Im Industrielabor Funktionsoptimierter Leichtbau werden die vorhandenen Kernkompetenzen im<br />

Bereich Glasfaser (GF)- und Kohlefaserverbundwerkstoffe (CF) weiterentwickelt. Als flankierende<br />

Maßnahme werden Leistungen der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) in den Innovativen<br />

Regionalen Wachstumskern ALFA über das An-Institut Zentrum für Faserverbunde<br />

Haldensleben eingebracht. Für das KAT-Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende<br />

Rohstoffe ergeben sich durch die Möglichkeit der Nutzung dieser Kompetenzen<br />

im Bereich Faserverbundwerkstoffe Synergien, insbesondere für die Werkstoffentwicklung.<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Institut für Maschinenbau bietet dafür hervorragende<br />

Voraussetzungen.<br />

Schwerpunkte der Arbeiten <strong>2008</strong> im KAT-Kompetenzfeld „Nachwachsende Rohstoffe“ waren<br />

Projekte zur Einführung von Biowerkstoffen, einer innovativen Werkstoffgruppe, in Anwendungen<br />

der Automobil- und Gebrauchsgüterindustrie sowie in der Medizintechnik. Hierzu wurden<br />

technische Gespräche und Erstbemusterungen bei mehr als 40 Unternehmen durchgeführt,<br />

darüber hinaus wurden die Werkstoffe auf führenden Industrie- und Branchenmessen (Hannover<br />

Messe, MATERIALICA) präsentiert. Die erfolgreichen F&E-Aktivitäten im Bereich Biowerkstoffe<br />

waren Grund für die Aufnahme des KAT-Kompetenzzentrums in den „Branchenführer<br />

Innovative Biowerkstoffe“, der die in Deutschland agierenden führenden Produzenten und<br />

Forschungseinrichtungen auf diesem Arbeitsgebiet aufführt. Neue Werkstoffentwicklungen am<br />

KAT-Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe waren die Basis<br />

für die Akquisition eines EU-Projektes (Akronym: HEELLESS) als Forschungsdienstleister im<br />

Programm „Forschung für KMU“ im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms.<br />

Ebenfalls mit hoher Priorität wurden Projekte zur Koppelnutzung (energetische und stoffliche<br />

Nutzung) nachwachsender Rohstoffe mit Unternehmen der Biokraftstoffindustrie Sachsen-<br />

Anhalts bearbeitet. Diese Projekte haben zum Ziel, die Wertschöpfung bei der Herstellung von<br />

Biokraftstoffen der 1. Generation, in der Sachsen-Anhalt eine Spitzenstellung einnimmt, auch<br />

Seite 15


unter erschwerten Rahmenbedingungen (gestiegene Rohstoff- und Energiepreise für die<br />

Erzeuger, Erhöhung der Besteuerung für Biokraftstoffe) zu erhöhen.<br />

2.2.2 Schutzrechtsarbeit <strong>2008</strong> an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

und Ergebnisse<br />

Im Rahmen der Verwertungsförderung SIGNO durch das BMWi und das Kultusministerium<br />

Sachsen-Anhalt wurde die im Jahr 2002 in der BMBF-Verwertungsoffensive für <strong>Hochschule</strong>rfindungen<br />

begonnene und in der Förderphase II im Zeitraum 2004 bis 2007 erfolgreich fortgesetzte<br />

Zusammenarbeit des Hochschulverbundes Sachsen-Anhalt mit der ESA Patentverwertungsagentur<br />

Sachsen-Anhalt GmbH (ESA PVA) unter Berücksichtigung der in den Phasen I<br />

und II erreichten Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen kontinuitätswahrend auch im Jahr<br />

<strong>2008</strong> weitergeführt. Die Zusammenarbeit der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) mit der ESA<br />

PVA ist dabei durch einen Kooperationsvertrag und eine Zielvereinbarung mit Leistungsplan<br />

vertraglich geregelt.<br />

Von der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) wurden der ESA PVA neun Erfindungsmeldungen<br />

zur Prüfung und Bewertung vorgelegt. In drei Fällen wurde die Freigabe empfohlen, vier<br />

Prüfungen sind noch nicht abgeschlossen. Für die Erfindung „Gestengesteuertes MIDI-Instrument“<br />

folgte die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) der Empfehlung der Inanspruchnahme<br />

und die ESA PVA wurde mit der Verwertung betraut. Nach erfolgter Patentanmeldung (DE 10<br />

<strong>2008</strong> 020 340) laufen derzeit Bemühungen einer internationalen Verwertung in Zusammenarbeit<br />

mit Brainshell (PVA für das Land Brandenburg).<br />

Für die Erfindung „Miniaturreibschweißspindel“ wurde die Patentanmeldung in Auftrag gegeben,<br />

die Unterlagen werden derzeit durch den Patentanwalt erstellt.<br />

Für die im Jahr 2007 erfolgte Erfindungsmeldung „Planare Antenne“ wurden die Patentanmeldung<br />

vorgenommen (Planare Antenne auf elektrisch leitender Grundfläche mit weichmagnetischer<br />

Antennenstruktur, DE 10 <strong>2008</strong> 045 605) und die ESA PVA mit der Verwertung beauftragt.<br />

Für das „Verfahren zum Betrieb einer Kläranlage“ (DE 10 2007 034 133) konnte auf der<br />

Grundlage der Patentanmeldung ein Förderprojekt eingeworben werden. Ziel ist es, in Zusammenarbeit<br />

mit einem Industriepartner den praktischen Nachweis der Wirtschaftlichkeit der<br />

Erfindung zu erbringen und eine Regelungskomponente einschließlich Software zu entwickeln.<br />

Bei positivem Ausgang ist das Unternehmen an einer Lizenznahme interessiert.<br />

Die Verwertung der 2007 zum Patent angemeldeten Erfindungen „Einrichtung zur laserbasierten<br />

Werkstückmessung an Drehmaschinen“ (DE 10 2007 061 887, innere Priorität von DE 10<br />

2007 008 014) und „Einrichtung zur laserbasierten Vermessung von Werkstücken, Baugruppen<br />

und Werkzeugen“ (DE 10 2007 061 886) wird im Paket angestrebt. Ein erster positiver Prüfbescheid<br />

des DPMA unterstützt die Verwertungsbemühungen.<br />

Die Verwertungsanstrengungen für die Erfindungen<br />

• Verfahren zur Wandstärkenmessung (DE 10 2006 034 458)<br />

• Waschbecken mit integrierter Armatur (DE 201 11 512),<br />

• Urbane Wohnstruktur für Binnengewässer (DE 20 2006 003 256),<br />

• Schotstopper für Segelboote (DE 10 2007 058 466),<br />

werden fortgesetzt.<br />

2.2.3 Entwicklung von Existenzgründungsvorhaben <strong>2008</strong><br />

Als zentrale Kontakt-, Beratungs- und Qualifizierungsstelle für Existenzgründer an der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) fungiert das Team des Businessplan Wettbewerbes des<br />

Lehrbereichs Klein- und Mittelständische Unternehmen und Existenzgründung am Standort<br />

<strong>Stendal</strong>. Das wissenschaftliche Team erfasst, betreut und qualifiziert seit 2005 im Rahmen<br />

einer Initiative des MWA Existenzgründer aus dem Land Sachen-Anhalt. Die angebotenen<br />

Leistungen richten sich dabei sowohl am Gründungsprozess als auch am individuellen Qualifi-<br />

Seite 16


zierungsbedarf der Gründer aus. Um das Leistungspotential hinsichtlich der Qualität und<br />

Effektivität der Gründungsförderung nachhaltig zu optimieren, kooperiert das Team des<br />

Businessplan Wettbewerbes seit <strong>2008</strong> mit dem Business Angels Netzwerk Sachsen-Anhalt.<br />

Gemeinsam wurden im Jahr <strong>2008</strong> 145 Gründer und Gründerinnen bei ihren insgesamt 85<br />

Vorhaben durch Mitarbeiter der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) begleitet und gefördert.<br />

Die Bandbreite der Teilnehmenden reichte von Interessierten mit ernsthaften Gründungsabsichten<br />

bis hin zu bereits im Gründungsprozess fortgeschrittenen Gründern bzw. Jungunternehmern.<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden <strong>2008</strong> bereits 20 Gründungen realisiert. Der<br />

Evaluierungsprozess zu Gründungsgeschehen im Jahr <strong>2008</strong> ist bislang noch nicht abgeschlossen.<br />

Konkrete Daten werden in Kürze verfügbar sein.<br />

Um das Gründungsklima für Studierende, Absolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter und<br />

Professoren fortwährend zu verbessern, Gründungsprozesse zu beschleunigen und zu sichern,<br />

wurden im Berichtszeitraum verschiedenste Maßnahmen angeboten. Dies waren unter<br />

anderem Workshops und Seminare zum Thema Gründung, Gründer-Coachings sowie weitere<br />

öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, die Veranstaltung von Diskussionsrunden am<br />

Standort <strong>Magdeburg</strong> sowie die Beteiligung an Messen.<br />

Die durchgeführten Aktivitäten dienten der Sensibilisierung, der Motivierung und der Qualifizierung<br />

von potentiellen Existenzgründern aus der Region sowie von Studierenden und Absolventen<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH).<br />

Beiträge zur weiteren Stärkung der Gründungsdynamik leisteten im letzten Jahr auch wieder<br />

zahlreiche Kooperationen im ego.-Netzwerk des Landes Sachsen-Anhalt sowie durch das<br />

Businessplan Team geworbene Sponsoren, die den Gründern auch finanzielle Anerkennung<br />

zukommen ließen.<br />

Seite 17


3 Qualitätsorientierung in Studium, Lehre und Forschung<br />

3.1 Qualitätsbestimmung und -entwicklung in Studium, Lehre und<br />

Forschung<br />

Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass Qualität immer nur mit den Beteiligten, also mit den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), erreichbar ist.<br />

Deshalb wurden z. B. folgende Initiativen gestartet bzw. fortgeführt:<br />

Die Dekane der Fachbereiche wurden zu ihrer Einschätzung und ihren Bedürfnissen im Bereich<br />

QM befragt.<br />

Neue Kollegen werden mit Prozessen und Strukturen der <strong>Hochschule</strong> vertraut gemacht; so<br />

wurde begonnen, Neuberufene an der <strong>Hochschule</strong> zu einer Einführungsveranstaltung „Welcome<br />

on Board“ einzuladen, um die Fachexperten auch in Hochschulstrukturen einzuweihen.<br />

Diese Veranstaltung wurde <strong>2008</strong> zum zweiten Mal durchgeführt und hat geradezu euphorische<br />

Begeisterung ausgelöst. Neue Mitarbeiter werden hochschulweit mit ihrem Aufgabenprofil und<br />

einigen biografischen Daten vorgestellt.<br />

Die Aufgabenbereiche einzelner Funktionsträger in der akademischen Selbstverwaltung wurden<br />

dezidiert festgeschrieben (Studiendekane, Studienfachberater).<br />

Die wichtigste offene Frage nach der strukturellen Ein- und Anbindung der Qualitätssicherung<br />

über alle Bereiche der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) hinweg wurde <strong>2008</strong> dahingehend<br />

entschieden, dass aus Hochschulpaktmitteln eine Stelle für Qualitätsmanagement ausgeschrieben<br />

wurde, die direkt dem Rektorat unterstellt ist. Die Einstellung wird erst 2009 erfolgen.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) arbeitet seit 09.11.2005 mit einer Evaluationsordnung,<br />

die folgende Ziele verfolgt:<br />

• Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung durch kontinuierliche Reflektion der<br />

Lehre und das Herausarbeiten der Stärken und Schwächen der betrachteten Lehrveranstaltungen,<br />

• Schaffung einer Grundlage für einen konstruktiven Dialog in der <strong>Hochschule</strong> sowie für<br />

konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Lehrangebotes in den Studiengängen<br />

im Interesse der Profilbildung der Fachbereiche,<br />

• Sicherung der Qualität und Effektivität der Forschungsaktivitäten an der <strong>Hochschule</strong>,<br />

• Strategische Konzeption und Umsetzung eines nachhaltigen Forschungsmanagements.<br />

Zu den Elementen der Evaluation gehören<br />

• die studentische Lehrevaluation,<br />

• die interne und externe Evaluation,<br />

• die Evaluation der Forschung.<br />

Besondere Aufmerksamkeit wird der studentischen Lehrevaluation gewidmet. Seit dem SoS<br />

<strong>2008</strong> werden neue Evaluationsbögen nach HILVE-II benutzt und ein geändertes Procedere<br />

eingesetzt. Allein im SoS <strong>2008</strong> wurden 425 Lehrveranstaltungen evaluiert, für die 8536 Bögen<br />

ausgewertet wurden. Eine Arbeitsgruppe Evaluation widmet sich dem Thema verstärkt vor<br />

allem unter dem Gesichtspunkt, mit welchen geeigneten Instrumenten auf erkannte Schwächen<br />

reagiert werden kann. Derzeit erhalten die Dekanate eine Zusammenfassung der Ergebnisse.<br />

Parallel dazu wird gerade an einem Konzept zur Hochschuldidatik gearbeitet, das das Qualitätsverständnis<br />

in der Lehre befördern soll. In diesem Zusammenhang wäre eine hochschulübergreifende<br />

Initiative, vom MK oder dem WZW koordiniert, sehr wünschenswert.<br />

Das Leitbild, in dem der Qualitätsgedanke mit hoher Priorität festgeschrieben ist, befindet sich<br />

derzeit noch in der hochschulweiten Diskussion und ist noch nicht öffentlich.<br />

Seite 18


Ein weiteres – in den zurückliegenden Jahren das wichtigste – Element der Qualitätssicherung<br />

war die Programmakkreditierung. Die erfolgreich durchgeführten Programmakkreditierungen<br />

beinhalteten die externe Begutachtung des jeweiligen Curriculums und der hochschulischen<br />

Rahmenbedingungen. Die Akkreditierungsberichte sind zum überwiegenden Teil sehr positiv<br />

und in Teilen sogar enthusiastisch und bezeugen ein hohes Qualitätsniveau der an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) eingerichteten Studiengänge.<br />

Seit 2007 begleitet die Hochschulleitung die Arbeit von Berufungskommissionen intensiv. Sie<br />

führte ein auf allen Stufen des Berufungsprozesses stattfindendes Controlling ein, das eine<br />

frühe Rückkopplung mit den Berufungskommissionen ermöglicht.<br />

Die Qualitätssicherung im Bereich der Forschung erfolgt in der überwiegenden Mehrheit durch<br />

externe Evaluation und Bewertung der Anwendungsrelevanz. Im Bereich der kooperativen<br />

Forschung mit Partnern der Wirtschaft erfolgt die Qualitätssicherung über den Umsetzungserfolg<br />

und den Innovationsgewinn. Dieser ist in vielen Fällen nur deskriptiv zu charakterisieren.<br />

3.2 Akkreditierung<br />

Zum Stand der Akkreditierung kann für das Jahr <strong>2008</strong> folgendes berichtet werden:<br />

BA-Studiengänge<br />

16 Studiengänge haben sich bereits einer Akkreditierung unterzogen und diese erfolgreich<br />

bestanden. Von den 24 in der Zielvereinbarung genannten Studiengängen sind somit 66 %<br />

erfolgreich akkreditiert. Für die fehlenden Studiengänge aus den Fachbereichen „Wirtschaft“<br />

und „Kommunikation und Medien“ erfolgt gerade die Erarbeitung der Akkreditierungsunterlagen,<br />

deren Einreichung fest für 2009 geplant ist.<br />

MA-Studiengänge<br />

10 Masterstudiengänge sind bereits erfolgreich akkreditiert. Für die Berechnung der Quote<br />

reicht hier der Bezug zu den 19 MA-Studiengängen der Zielvereinbarung nicht aus, denn der<br />

Umstand der versetzten Einführung der MA-Studiengänge erfordert eine differenzierte Betrachtung.<br />

Für die geplanten und terminierten MA-Studiengänge liegen zurzeit schon positive<br />

Akkreditierungsbescheide vor bzw. werden die Akkreditierungsunterlagen bereits vorbereitet.<br />

Der Aufwand hierfür ist personell und finanziell enorm. Der personelle Einsatz ist neben dem<br />

Tagesgeschäft der Lehre und Forschung sehr schwer leistbar und, weil eindeutig professorale<br />

Aufgabe, auch schwerlich delegierbar.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) wird bis 2010 alle laufenden Studiengänge programmakkreditiert<br />

haben.<br />

3.3 Umfang und Verwendung der Langzeitstudiengebühren<br />

Die Langzeitstudiengebühren wurden ausschließlich zur Verbesserung der Lehre und Erhöhung<br />

der Qualität des Studienangebotes genutzt.<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> wurden insgesamt ca. 410 T€ durch Erhebung von Langzeit-studiengebühren<br />

eingenommen. Entgegen den ursprünglichen Annahmen sind die Einnahmen weiter<br />

gestiegen. Durch Gewährung von Ratenzahlungen wurden Härtefälle ausgeglichen. Dadurch<br />

wurden teilweise Einnahmen aus 2007 erst <strong>2008</strong> realisiert.<br />

Die Einnahmen aus Langzeitstudiengebühren wurden nicht nur zur Aufstockung des Budgets<br />

eingesetzt, sondern insbesondere für folgende Programme:<br />

• Verlängerung der Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek an beiden Standorten,<br />

• Bildung von Meisterklassen,<br />

• Organisation eines Tutorenprogramms<br />

• Organisation eines „studium generale“ (Beginn: WS <strong>2008</strong>)<br />

• Eine Personalstelle im Dezernat Studentische Angelegenheiten zur Erhöhung des Services<br />

für die Studierenden.<br />

Seite 19


Dadurch sind insgesamt ca. 117.000 EURO zur Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen<br />

eingesetzt worden. Für das „studium generale“ werden ab 2009 erheblich höhere Mittel zur<br />

Verfügung gestellt, da es weiter ausgebaut werden wird.<br />

Das zentrale Tutorienprogramm der <strong>Hochschule</strong> erweitert zum einen das Studienangebot,<br />

indem es über das Curriculum hinaus relevante Tutorien anbietet, zum anderen vertieft es<br />

durch Begleitung curricularer Veranstaltungen den Durchdringungsgrad des Fachgegenstands.<br />

Besonders diese zweite Variante der Tutorien trägt maßgeblich zur Qualitätsverbesserung in<br />

der Lehre bei.<br />

Für eine weitaus kleinere Gruppe von Studierenden relevant, aber nicht weniger wichtig, ist die<br />

Exzellenzförderung herausragender und in besonderer Weise leistungsfähiger Studierender in<br />

sog. Meisterklassen. Diese sind vor allem in den Bachelorstudiengängen angesiedelt. <strong>2008</strong><br />

wurde eine Meisterklasse im Bereich Design etabliert.<br />

Seite 20


4 Internationalisierung<br />

Im Rahmen der durch den Senat verabschiedeten Internationalisierungsstrategie hat sich die<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) zur Umsetzung der folgenden Schwerpunkte verpflichtet:<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) verpflichtet sich, allen interessierten Studierenden<br />

einen qualifizierten, studienintegrierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Die <strong>Hochschule</strong><br />

setzt sich dabei zum Ziel, dass Studierende aller Fachbereiche solche internationalen Studienkomponenten<br />

absolvieren (pro Matrikel 30 % der Studierenden).<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) verpflichtet sich, die Anbahnung und Durchführung<br />

internationaler projektbezogener Kooperationen (Curriculumentwicklung, gemeinsame Studiengänge,<br />

Forschungsvorhaben, Partnerschaft mit Institutionen der Wirtschaft et. al.) zu fördern,<br />

die auf Langzeitwirkung hin ausgelegt sind.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) verpflichtet sich, ausländischen Studierenden<br />

qualifizierte Studienmöglichkeiten vorzuhalten und eine Ausländerquote von 10 % im Rahmen<br />

der gesetzlichen Möglichkeiten anzustreben.<br />

Aus diesen Verpflichtungen lassen sich die in den Zielvereinbarungen zwischen der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) und dem Kultusministerium genannten Ziele ableiten. Im Folgenden<br />

soll auf den Stand der Umsetzung der oben genannten Schwerpunkte eingegangen werden.<br />

4.1 Internationaler Hochschulraum<br />

4.1.1 Auslandsstudium<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) hält für ihre Studierenden eine große Anzahl von<br />

Studienplätzen im Rahmen von Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten, insbesondere<br />

in der Europäischen Union sowie in den USA, bereit.<br />

Eine herausgehobene Rolle bei der Auslandsmobilität spielt das Erasmus-Programm. Im<br />

akademischen Jahr 2007/<strong>2008</strong> konnten 49 Studierende der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) ein Auslandsstudium im Rahmen des Erasmus-Programms absolvieren.<br />

Seit 2006/2007 ist ein nicht unerheblicher Rückgang der am Programm teilnehmenden Studenten<br />

zu verzeichnen, der im Wesentlichen auf einen signifikanten Rückgang der im Studienbereich<br />

Fachkommunikation (Übersetzen/Dolmetschen) zugelassenen Studenten zurückzuführen<br />

ist.<br />

Einen Spitzenplatz unter allen <strong>Hochschule</strong>n des LSA nimmt die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<br />

<strong>Stendal</strong> (FH) seit Mitte der 90er Jahre und weiterhin auch im Berichtszeitraum bei den durch<br />

das Erasmus-Programm (früher Leonardo-Programm) geförderten studentischen Auslandspraktika<br />

in EU-Ländern ein.<br />

Das ZAH unterstützt die Auslandsmobilität der Studenten durch das Angebot einer regelmäßigen<br />

Auslandsstudienberatung. Dabei geht es um die Bereitstellung von Informationen zu<br />

• Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren für die Teilnahme an<br />

Austauschprogrammen oder für eine Bewerbung als Free Mover<br />

• Informationen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

• Informationen zur sprachlichen Vorbereitung<br />

• Informationen für die eigenständige Praktikumsplatzsuche<br />

• Informationen zu Formalitäten wie Krankenversicherung und Visa-Beantragung<br />

Ausblick: Der Rückgang der Teilnehmer am Erasmus-Programm (Auslandsstudium) macht<br />

deutlich, dass es weiterer Anstrengungen bedarf, damit auch Studierende aus wenig auslandsmobilen<br />

Studienrichtungen, wie den Ingenieurwissenschaften oder auch der BWL sowie der<br />

technischen Betriebswirtschaft stärker am Programm partizipieren. Dazu beitragen können eine<br />

stärkere curriculare Verankerung von Auslandsstudienabschnitten, umfassende Information<br />

interessierter Studenten über die Modalitäten der Anerkennung von im Ausland erbrachten<br />

Studienleistungen, eine gute fremdsprachliche Vorbereitung der Studierenden, die Internationalisierung<br />

der Curricula sowie die konsequente Anwendung von ECTS.<br />

Seite 21


4.1.2 Projektbezogene Kooperationen<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) hat mit zahlreichen <strong>Hochschule</strong>n weltweit Kooperationsvereinbarungen<br />

abgeschlossen. Diese Vereinbarungen werden überwiegend für den<br />

Austausch von Studierenden genutzt.<br />

Mit einer kleineren Zahl von Erasmus-Partner-Universitäten findet auch ein Austausch von<br />

Lehrenden statt. 2007/<strong>2008</strong> waren 10 Lehrende der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) als<br />

Erasmus-Gastdozenten für Kurzdozenturen an europäischen Partnerhochschulen.<br />

Eine projektbasierte Zusammenarbeit erfolgt nur mit wenigen Partneruniversitäten insbesondere<br />

mit Universitäten in Peru, Jordanien und Kuba sowie mit britischen, kanadischen und<br />

finnischen Universitäten, im Rahmen von aus EU-Mitteln geförderten Curriculumentwicklungsprojekten.<br />

Ausblick: Durch die bestehenden zahlreichen Partnerschaften ist eine gute Grundlage für eine<br />

Intensivierung der projektbasierten internationalen Zusammenarbeit gegeben. Eine entsprechende<br />

Ausweitung dieser Aktivitäten ist auch unter dem Aspekt der damit verbundenen<br />

Qualitätssteigerung des Studierendenaustauschs wünschenswert.<br />

4.1.3 Ausländerstudium<br />

Im Berichtszeitraum ist der Anteil der ausländischen Studierenden von 349 im WS 2007/08 auf<br />

307, davon 59 in <strong>Stendal</strong>, im WS <strong>2008</strong>/09 zurückgegangen.<br />

Unter den 307 ausländischen Studierenden sind 65 Austauschstudierenden des Standortes<br />

<strong>Magdeburg</strong>. Diese stellen einen im Vergleich mit anderen <strong>Hochschule</strong>n überdurchschnittlich<br />

hohen Anteil der ausländischen Studierenden. Zum WS <strong>2008</strong>/09 war erstmals auch eine<br />

größere Gruppe von nicht-europäischen Studierenden unter den ausländischen Studierenden.<br />

Die insgesamt 12 entsendenden Länder waren neben den EU-Ländern Russland, China, die<br />

USA, Jordanien und Peru.<br />

Das ZAH der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) bietet eine Reihe von zielgruppenspezifischen<br />

Serviceleistungen, die sich insbesondere an Austauschstudierende wenden. Diese sind<br />

im Einzelnen:<br />

• Studieneinführende Maßnahmen (Orientierungswoche) auf zentraler Ebene durch das<br />

Zentrum für Auslandsbeziehungen<br />

• Vermittlung von Wohnraum<br />

• Information und Beratung zum Studium und Leben an beiden Hochschulstandorten vor<br />

Einreise und studienbegleitend (die Studienfachberatung erfolgt durch Vertreter der jeweiligen<br />

Studiengänge)<br />

• Beratung in ausländerrechtlichen Angelegenheiten<br />

• Beratung zu den Deutsch-als-Fremdsprache-Angeboten (DaF)<br />

• Durchführung von Deutschland-kundlichen Exkursionen<br />

Ausblick: Weitere Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität für ausländische Studieninteressenten<br />

und Studierende sind notwendig. Dies sind unter anderem:<br />

• Zielgruppenorientierter Internetauftritt<br />

• Gezielte Rekrutierung von ausländischen (Voll-) Studenten, z. B. durch Messebesuche<br />

• Bereitstellung von ECTS-Information Packages<br />

• Erweiterung des englischsprachigen Lehrangebots<br />

• Aufbau einer hochschulinternen zielgruppenspezifischen Beratung/Informationsvermittlung<br />

zu Anerkennungs- und Zulassungsfragen<br />

4.1.4 Mitteleinwerbung<br />

Ein Aufgabenbereich des ZAH, Standort <strong>Magdeburg</strong>, ist die Einwerbung von Drittmitteln des<br />

DAAD zur Durchführung von internationalen Aktivitäten. Dies geschieht zum einen durch eigene<br />

Drittmittelprojekte, zum anderen durch Beratungsangebote für potentielle Antragsteller aus den<br />

Fachbereichen.<br />

Seite 22


Für das Haushaltsjahr 2007 (die Daten für <strong>2008</strong> liegen erst im Frühjahr 2009 vor) wurden ZAHseitig<br />

neben den Stipendien für Studierende die folgenden Mittel eingeworben:<br />

Erasmus 2007/08: 184.055,00 €<br />

Stibet: 10.835,00 €<br />

Ostpartnerschaften: 5.000,00 €<br />

Die Fachbereiche haben folgende DAAD-Drittmittel eingeworben:<br />

11.821,00 Euro für Studienreisen, Doppeldiplomstudiengänge und HS-Partnerschaften mit<br />

Entwicklungsländern. 3.800,00 Euro entfallen auf den Fachbereich SGW, der Rest auf den<br />

Fachbereich Wasserwirtschaft.<br />

4.1.5 Das Projekt German Jordanien University<br />

Das größte Bildungsexportprojekt der Bundesrepublik wird seit vier Jahren vom „Projektbüro<br />

GJU“ an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> aus (FH) koordiniert. Fachlich untergliedert sich<br />

das Projekt in folgende Netzwerke:<br />

- Logistik<br />

- Design<br />

- Betriebswirtschaft / Management<br />

- Chemie/Pharmatechnik/Biomedizintechnik<br />

- Energietechnik<br />

- Informatik<br />

- Wasserwirtschaft<br />

- Instandhaltungsingenieurwesen<br />

- Wirtschaftsingenieurwesen<br />

- Mechatronik<br />

- Architektur<br />

- Umwelttechnik<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> war insofern ein besonderes, da zum ersten Mal Studierende der GJU ihr<br />

Auslandsstudium an deutschen Fachhochschulen aufnahmen. An der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<br />

<strong>Stendal</strong> (FH) nahmen im Oktober neun jordanische Studierende ihr Studium auf: Chemie/<br />

Pharmatechnik (5) und Wirtschaftsingenieurwesen (4).<br />

Im Februar <strong>2008</strong> sind erste Gespräche geführt worden, um Curricula und Betreuungsstandards<br />

an aufnehmenden <strong>Hochschule</strong>n zu vereinbaren. Daraufhin wurden Memoranden of Understanding<br />

mit den aufnehmenden <strong>Hochschule</strong>n unterzeichnet, die die Grundlage für den Studierendenaustausch<br />

bilden sollten.<br />

Prof. Dr. Peter Uecker wurde im Februar zum Vizepräsidenten gewählt und damit verantwortlich<br />

für Internationales. Im Mai fand der erste Teil eines Verwaltungsaustausches zwischen GJU<br />

und der <strong>Hochschule</strong> statt. Die Leiterin der Finanzabteilung, die Leiterin des Präsidialbüros und<br />

die Referentin des Vizepräsidenten für Qualitätssicherung und Akkreditierung weilten eine<br />

Woche an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), um Verwaltungsstrukturen und –abläufe<br />

kennenzulernen.<br />

Während des Sommersemesters studierte die jordanische Schwimmerin Leila Al-Ghul an der<br />

<strong>Hochschule</strong> und trainierte im Olympiastützpunkt <strong>Magdeburg</strong> gemeinsam mit Olympiateilnehmern<br />

des SCM, um sich auf die Olympischen Spiele in Turin vorzubereiten.<br />

Im Sommer besuchte die Direktorin der GJU-Bibliothek die Bibliotheken der <strong>Hochschule</strong>n<br />

Deggendorf, Regensburg und <strong>Magdeburg</strong>, bevor sie in die Planung zum neuen Bibliotheksgebäude<br />

auf dem Campus in Madaba einstieg.<br />

Seite 23


Zum dritten Mal fand eine Summer School für jordanische Studierende in <strong>Magdeburg</strong> statt. 28<br />

GJU-Studenten verbrachten im August drei Wochen in <strong>Magdeburg</strong>, in denen sie Deutsch- und<br />

Landeskundekurse absolvierten.<br />

Verbuchte Drittmittel:<br />

Projektmittel GJU<br />

Sommerschulen, Stipendien<br />

672.000 €<br />

Deutschlandaufenthalt und Reisekosten <strong>2008</strong>: 174.935 €<br />

Drittland und SurPlace-Stipendien 111.100 €<br />

Kultusministerium Sachsen-Anhalt 45.000 €<br />

Mittel der IHK für Leila Al-Ghul 1.500 €<br />

Summe (gerundet) 1.004.535 €<br />

Seite 24


5 Tätigkeitsbericht im Rahmen der Zielsetzungen<br />

Chancengleichheit und Familiengerechtigkeit<br />

5.1 „Familienzimmer“ als familienfreundliches und<br />

chancengleichheitsfördendes Projekt<br />

Im WS 2007/<strong>2008</strong> führte die Projektgruppe „Familienfreundliche <strong>Hochschule</strong>“ unter der Leitung<br />

von Prof. Hungerland eine Bedarfsanalyse zur Notwendigkeit familienunterstützender Maßnahmen<br />

am Hochschulstandort <strong>Stendal</strong> durch. Dabei wurde als Problem sowohl von Studierenden<br />

als auch von Beschäftigten vor allem die Unterbringung der Kinder zu Abendvorlesungen und<br />

Wochenendseminaren genannt. Dieses Problem könne durch ein ergänzendes Betreuungsangebot<br />

an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) gelöst werden. Eine solche Betreuung<br />

wurde im Laufe des Jahres <strong>2008</strong> nach dem Vorbild des seit 11 Jahren erfolgreich arbeitenden<br />

Projekts „Kinderzimmer“ (KiZi) am Standort <strong>Magdeburg</strong> realisiert.<br />

Anfang Mai <strong>2008</strong> wurde das „Familienzimmer“ (FaZi) im Rahmen des Aktionstages der<br />

Bündnisse für Familien der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der Eröffnung des neuen Hochschulgebäudes<br />

Haus 3 Anfang Juni <strong>2008</strong> wurde auch das FaZi offiziell eröffnet. Im Haus 3 am<br />

Standort <strong>Stendal</strong> wurde dafür ein Raum zur Verfügung gestellt und mit Mitteln der <strong>Hochschule</strong><br />

möbliert. Die Betreuung der Kinder wird von Studierenden der Studiengänge „Angewandte<br />

Kindheitswissenschaften“ und „Rehabilitationspsychologie“ abgedeckt. Die Arbeit wird den<br />

betreuenden Studierenden als studienbegleitende Praktikumszeiten angerechnet.<br />

Das Projekt „Familienzimmer“ unterstützt auf kostenneutrale Weise ein Studium bzw. die<br />

Berufstätigkeit vor allem von Frauen mit Kindern, welche immer noch stark von der Vereinbarkeitsproblematik<br />

betroffen sind. Die verlässliche und flexible Kinderbetreuung an der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) geht auf deren besondere zeitliche Anforderungen der<br />

Lehrveranstaltungen und Gremiensitzungen in den Abendstunden und an den Wochenenden<br />

ein.<br />

Gerade für die <strong>Stendal</strong>er Studiengänge mit einem hohen Frauenanteil sowohl unter den<br />

Studierenden als auch unter den Beschäftigten stellt die Einrichtung des „Familienzimmers“<br />

einen Beitrag zur Verwirklichung des Ziels der Chancengleichheit für Männer und Frauen dar.<br />

5.2 Auditierung<br />

Zur Erhebung und längerfristigen Etablierung familienförderlicher Maßnahmen wird die Auditierung<br />

der <strong>Hochschule</strong> zur „Familiengerechten <strong>Hochschule</strong>“ angestrebt. Das audit berufundfamilie<br />

der Hertie-Stiftung ist ein allgemein anerkanntes „Gütesiegel“, das seit 10 Jahren an zertifizierte<br />

Unternehmen vergeben wird und das eine hohe Werbewirksamkeit besitzt. Ziel des audits ist<br />

es, eine tragfähige Balance zwischen den betrieblichen Interessen der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<br />

<strong>Stendal</strong> (FH) und den familiären Interessen sowohl der Beschäftigten als auch der Studierenden<br />

zu erreichen. Diese sollen langfristig an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) verankert<br />

werden. Mit Hilfe eines standardisierten Verfahrens werden bei der Auditierung alle wichtigen<br />

Handlungsfelder zur Vereinbarkeit von Arbeiten, Studieren und Familie bearbeitet. Dabei<br />

werden VertreterInnen aller Betroffenengruppen in workshops in diesen Prozess eingebunden.<br />

Die Ergebnisse des Modellprojekts „Bevölkerungsmagnet <strong>Hochschule</strong>“, das von der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) gemeinsam mit dem Nexus-Institut für Kooperationsmanagement<br />

und interdisziplinäre Forschung“ von September 2005 bis November 2006 durchgeführt<br />

worden war, sollen ebenfalls Berücksichtigung finden.<br />

Das Ministerium für Gesundheit und Soziales hatte Ende April <strong>2008</strong> zugesichert, die Auditierung<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), deren Kosten sich auf cirka 10 T€ plus Mehrwertsteuer,<br />

zu 70 % zu bezuschussen. Die Hochschulleitung hatte beschlossen, die Restkosten<br />

zu übernehmen.<br />

Ein Kostenvoranschlag einer lizensierten Auditorin der Hertie-Stiftung, die bereit ist, den<br />

Prozess durchzuführen, sobald die Finanzierung gesichert sei, liegt der Hochschulleitung vor.<br />

Leider setzte das Ministerium seine mündlich erteilte Zusage zur Kostenübernahme im August<br />

einstweilen aus. Sobald eine Finanzierung gesichert ist, wird das Verfahren „Auditierung“<br />

wieder aufgenommen.<br />

Seite 25


5.3 Weitere Maßnahmen zu Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit<br />

Weitere Maßnahmen zu Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit sind dem Gleichstellungskonzept<br />

zu entnehmen, das im Rahmen des Qualitätsmanagements der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) im Auftrag und unter Federführung der Prorektorin für Studium und<br />

Lehre in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten, der Personalratsvorsitzenden<br />

und der AG Frauen erstellt wurde.<br />

Seite 26


6 Hochschulmarketing<br />

6.1 Hochschulübergreifendes Marketing – Beteiligung am<br />

Landesmarketing<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) beteiligt sich intensiv an beiden hochschulübergreifenden<br />

Kampagnen, die zum einen aus der Vereinbarung zur Umsetzung des Hochschulpakts<br />

2020 im Land Sachsen-Anhalt – „Attraktivität und Marketing der Studienbedingungen“ zum<br />

anderen an der unter Federführung von Scholz & Friends (Berlin) für die neuen Länder<br />

entwickelten Strategie.<br />

Der erste hat zum Ziel, die Attraktivität der <strong>Hochschule</strong>n für westdeutsche Studierwillige zu<br />

vermarkten. Gleichzeitig soll die Attraktivität durch Best-practice-Beispiele erhöht werden. Diese<br />

sollen durch die Entwicklung in hochschulübergreifenden Arbeitsgruppen allen <strong>Hochschule</strong>n<br />

zugute kommen. Die Themen dieser Arbeitsgruppen lauten:<br />

• „Vom ersten Kontakt bis zur Einschreibung“<br />

• „Fachliche Betreuung während des Studiums“<br />

• „Leben in der Stadt (Stadt/<strong>Hochschule</strong>)“<br />

• „Hochschulmarketing im Internet-Content und Werkzeuge“ sowie<br />

• „Karriereservice“<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) hat die Leitung der Arbeitsgruppe „Karriereservice“<br />

übernommen. Nach der Auftaktsitzung am 23.10.08 hat mittlerweile eine weitere Arbeitssitzung<br />

am 21. November <strong>2008</strong> stattgefunden. Im Vordergrund stand zum einen die Sensibilisierung<br />

der Anwesenden für die Aspekte ihrer Arbeit für das Hochschulmarketing. Des Weiteren wurde<br />

das Projekt „Transferzentrum – Absolventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung für<br />

Fach- und Führungskräfte in KMU des Landes Sachsen-Anhalt“, welches vom Wirtschaftsministerium<br />

gefördert wird, vorgestellt. Zentrale Fragestellung der Diskussion war und wird in den<br />

folgenden Sitzungen sein, welche Unterstützung seitens der <strong>Hochschule</strong>n – neben der qualitativ<br />

hochwertigen Ausbildung – notwendig ist, um den Berufsstart der Absolventinnen und Absolventen<br />

so effizient wie möglich zu gestalten. Hierbei spielen z. B. die Vermittlungstätigkeit als<br />

solche, die Vermittlung zusätzlicher Fremdsprachenkenntnisse oder auch ein Studium Generale<br />

(s. u.) eine zentrale Rolle.<br />

An der Arbeit der weiteren Arbeitsgruppen nehmen selbstverständlich Mitglieder der <strong>Hochschule</strong><br />

teil. Die Koordination findet dann wiederum hausintern statt.<br />

Die Kampagne für die neuen Länder der Marketingagentur Scholz & Friends umfasst folgende<br />

Maßnahmen:<br />

• Darstellung der ostdeutschen <strong>Hochschule</strong>n in SchülerVZ und Implementierung einer<br />

Studienplatzsuchmaschine<br />

• Filmbeiträge über die <strong>Hochschule</strong>n (Studieren in Fernost) zur Brechung der Vorbehalte<br />

gegenüber dem Studieren in Ostdeutschland)<br />

• Best practice Wettbewerbe mit den Themen:<br />

- Konzept für „Studienanfänger“<br />

- Konzept für einen „Campus Day“<br />

- Konzept für „Kooperation Stadt/<strong>Hochschule</strong>“<br />

- Konzept „Karriereservice“<br />

Sowohl an der Auftaktveranstaltung am 04.09.<strong>2008</strong> wie auch beim ersten ganztägigen Workshop<br />

war die <strong>Hochschule</strong> vertreten. Mittlerweile sind die Vorbereitungen für die Präsentation im<br />

SchülerVZ und auch die Suche nach geeigneten Tutoren angelaufen. Gleichzeitig bereitet die<br />

<strong>Hochschule</strong> ihren Beitrag für den ersten Wettbewerb vor.<br />

Seite 27


Beide Dachkampagnen zielen in vorderster Linie auf die Gewinnung westdeutscher Studierwilliger<br />

im Rahmen der Vereinbarungen zwischen dem Bund und den Ländern zum Hochschulpakt<br />

2020 ab.<br />

Herr Dr. Biggeleben, der das Projekt für die neuen Länder leitet, wird die Kampagne Anfang<br />

April in der <strong>Hochschule</strong> vorstellen, um alle Hochschulmitglieder zu weiteren Aktivitäten anzuregen.<br />

6.2 Hochschulspezifisches Marketing<br />

6.2.1 Grundlagen<br />

Die noch vorzustellende hochschuleigene Strategie orientiert sich mit Ausnahme einiger<br />

weniger Aspekte an der Landesperspektive bzw. der Konzeption des Hochschulmarketings im<br />

Rahmen des Hochschulpakts 2020 für die neuen Länder insgesamt.<br />

Während Hochschulmarketing im Regelfall mehrere Zielgruppen im Blick hat, fokussiert die<br />

<strong>Hochschule</strong> im Augenblick auf die Zielgruppe der potentiellen Studierenden, die der Studierenden<br />

sowie die der Eltern. Im Vordergrund hierbei stehen die potentiellen Studierenden (national<br />

wie international), da sich zum einen die Zahl der potentiellen Studierenden, die in Ostdeutschland<br />

geboren wurde, halbieren wird, zum anderen die besten Studierenden geworben werden<br />

sollen. Gleichzeitig kommt den eingeschriebenen Studierenden der <strong>Hochschule</strong> eine besondere<br />

Bedeutung im Rahmen des Hochschulmarketings zu, da sie mit ihrem Urteil nicht nur in<br />

Rankings zur externen Kommunikation der Leistungen der <strong>Hochschule</strong> beitragen, sondern in<br />

verschiedenen Kommunikationsformen insbesondere im Internet zur Einschätzung der <strong>Hochschule</strong><br />

beitragen und beitragen können.<br />

Um Aufschlüsse über die Zielgruppe der potentiellen Studierenden zu erhalten, wurden im<br />

Rahmen der Marktforschung mehrfach die räumliche Herkunft der Bewerber und Bewerberinnen<br />

sowie der Studienanfänger und Studienanfängerinnen untersucht sowie Studien zur<br />

Motivation Studierwilliger herangezogen. Hierzu wurde auch insbesondere das Mobilitätsverhalten<br />

der Studierwilligen analysiert. Die <strong>Hochschule</strong> hat diesbezüglich auch eine Erstsemesterbefragung<br />

zu Studienplatzwahlmotiven durchgeführt und ausgewertet.<br />

Drei Zielstellungen sind im nationalen Zusammenhang für unsere Maßnahmen relevant:<br />

• Studienanfänger aus den westdeutschen Bundesländern attrahieren,<br />

• die Studierquote in Ostdeutschland erhöhen sowie<br />

• die Übergangsquote erhöhen (Abwanderung von Studierwilligen bzw. Nettoexport senken)<br />

Für den internationalen Raum werden die Anstrengungen fortgesetzt und ausgedehnt. Um<br />

vielen ausländischen Studierwilligen ein Studium zu ermöglichen, wird die über lange Jahre<br />

geübte Praxis einer (kostenpflichtigen) Ausbildung in deutscher Sprache fortgesetzt. gleichzeitig<br />

werden vermehrt Kooperationen mit ausländischen <strong>Hochschule</strong>n geschlossen, welche den<br />

Zweck des Studierendenaustauschs zum Ziel haben (siehe 5. Internationalisierung). Für<br />

ausländische Studierende wird die Möglichkeit geboten, die deutsche Sprache als Wahlpflichtfach<br />

zu belegen, um zu verhindern, dass sie z. B. zusätzlich Prüfungen in anderen Sprachen<br />

absolvieren müssen. Gleichzeitig senkt dies die Abbrecherquoten ausländischer Studierender.<br />

Insofern zielen die – noch vorzustellenden - Maßnahmen rein räumlich nicht nur auf Westdeutschland<br />

ab. Dennoch wird den westdeutschen Bundesländern besondere Bedeutung zu<br />

kommen, in denen doppelte Jahrgänge ihr Abitur absolvieren werden.<br />

Aus dem Marketing-Mix mit seinen Teilbereichen – Preis-, Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik<br />

– werden an dieser Stelle die beiden Bereiche Produkt- und Kommunikationspolitik<br />

hauptsächlich dargestellt. Insbesondere die zusätzlichen Teilaspekte des Dienstleistungsmarketings,<br />

welche für die <strong>Hochschule</strong> wichtig sind, finden in der Ausstattungspolitik, dem<br />

Prozessmanagement und der Personalpolitik ihre Beachtung.<br />

Seite 28


Produktpolitik:<br />

Unbestritten ist die Tatsache, dass ein attraktives Studienangebot Erfolgsfaktor Nummer 1 im<br />

Wettbewerb um die Studierenden ist. Diese Fragestellungen werden in den Fachbereichen<br />

intensiv diskutiert, da dort die einschlägige Fachkompetenz zu finden ist. Insofern wurden neue<br />

innovative Studiengänge, die sich an den Bedarfen von Wirtschaft und Gesellschaft orientieren,<br />

eingeführt, weitere werden geplant.<br />

Die Verbesserung der angebotenen Studiengänge fand und findet nicht nur in den Überarbeitungen<br />

der Prüfungs- und Studienordnungen ihren Niederschlag, sondern auch darin, dass die<br />

meisten Studiengänge an der <strong>Hochschule</strong> bereits akkreditiert sind (siehe hierzu auch 9.6).<br />

Darüber hinaus steht die Qualität der Vermittlung der Lehrinhalte durch studentische Evaluation<br />

(siehe ebenfalls 9.6) oder z. B. zusätzliche Tutorate im Vordergrund der Arbeit. Gleichzeitig<br />

finden Qualitätsverbesserungen im Service innerhalb der <strong>Hochschule</strong> statt, was beispielhaft an<br />

Online-Informationssystemen (Notenverwaltung, Stundenplan etc.) sichtbar wird.<br />

Kommunikationspolitik:<br />

Der internen Kommunikation dienen die neugeschaffene Marketing AG, der ständige Austausch<br />

der Mitglieder der Arbeitsgruppen zu den jeweiligen Arbeitsthemen des Landes und z. B.<br />

die für April geplante hochschulöffentliche Präsentation der Marketing-Strategie von Scholz &<br />

Friends, die ebenfalls der Sensibilisierung der Hochschulmitglieder dienen soll.<br />

Im Speziellen:<br />

Leitung der Arbeitsgruppe „Karriereservice“ und Teilnahme an den weiteren fünf Arbeitsgruppen<br />

im Lande<br />

Teilnahme und Kooperation mit Scholz & Friends (Neue Länder)<br />

Die externe Kommunikation von internem Leistungsvermögen ist nur möglich, wenn ein<br />

Datenpool zur Leistungsfähigkeit existiert.<br />

Die Vorarbeiten zur Leistungserfassung haben hierzu mit der Einführung der Leistungsorientierten<br />

Mittelverteilung und dem Benchmarking schon vor drei Jahren begonnen. Die externe<br />

Kommunikation von Leistungen der Hochschulangehörigen wird mittlerweile auch in der LOM<br />

monetär belohnt, sodass von dieser Seite schon Anreize aufgebaut sind. Nach dieser Vorlaufphase<br />

verfügt die <strong>Hochschule</strong> über eine erste Datenbasis für Ihre Arbeit (vgl. hierzu 9.6).<br />

Der externen Kommunikation dienen neben den traditionellen Maßnahmen (neuer Internetauftritt,<br />

Presseartikel, hochschuleigene Zeitung (Treffpunkt Campus) etc. insbesondere die neuen<br />

Webseiten www.Studieren-im-Gruenen.de. Hier beschreiben westdeutsche Studierende ihr<br />

Studierendenleben an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) in authentischer Weise und<br />

informieren hierbei auch über die Ausstattung der <strong>Hochschule</strong>. Die <strong>Hochschule</strong> freut sich, dass<br />

die externe Kommunikation von Scholz & Friends sowie Aperto (Agentur für Internetkommunikation)<br />

ausdrücklich gelobt wurde, der Internetauftritt www.Studieren-im-Gruenen.de als stateof-art<br />

für Ostdeutschland bezeichnet wurde.<br />

Das Hauptaugenmerk der <strong>Hochschule</strong> setzt sich somit aus dem Ziel der Qualitätsverbesserung<br />

von Studienangeboten und der Optimierung von Verfahrensablaufen (Prozessmanagement),<br />

die speziell Studienbewerbern und Studierenden zugute kommen sowie der Kommunikation der<br />

hochschulinternen Leistungen, die intern wie extern stattfindet, zusammen.<br />

Ohne die Gesamtheit der Zielgruppen aus den Augen zu verlieren, stehen aber zugegebenermaßen<br />

die Zielgruppen der potentiellen Studierwilligen sowie die Studierenden im Vordergrund.<br />

Geht man hypothetisch davon aus, dass erstens bei der Zielgruppe potentieller Studierender<br />

bezüglich des Studiums im allgemeinen sowie bezüglich der Qualität der Ausbildung und<br />

Erfolgsaussichten eines Studiums große Unsicherheiten bestehen und gerade die Qualität nicht<br />

quantifizierbar ist, gilt es für eine erfolgreiche Strategie gerade diese Zweifel auszuräumen. Aus<br />

Sicht des potentiellen Studierenden stellen zweitens Aussagen von Studierenden und/oder<br />

ehemaligen Studierenden eine zentrale Informationsquelle dar. Drittens lässt sich empirisch<br />

feststellen, dass sich Unzufriedenheit wesentlich schneller herumspricht als Zufriedenheit.<br />

Insofern gilt es, die Studierenden für die Qualität Ihrer Ausbildung zu sensibilisieren.<br />

Seite 29


Erste Erfolge der Arbeit in der <strong>Hochschule</strong> werden in der Bewertung einzelner Studiengänge in<br />

StudiVZ sichtbar.<br />

6.2.2 Studierendenmarketing<br />

Die Marketingstrategie11 der <strong>Hochschule</strong> bezogen auf die Studierenden lässt sich vom Ablauf<br />

in fünf Phasen (in Analogie zum Kundenlebenszyklus) gliedern:<br />

• Vor dem Studium<br />

• Zu Beginn des Studiums<br />

• Während des Studiums<br />

• Am Ende des Studiums<br />

• Nach dem Studium<br />

Diese fünf Phasen werden im Folgenden erläutert und mit bereits realisierten Beispielen<br />

untersetzt.<br />

6.2.2.1 Vor dem Studium:<br />

Zielstellung der Maßnahmen ist zum einen die Bekanntheit der <strong>Hochschule</strong> zu erhöhen, zum<br />

anderen das Annahmenverhalten zu verbessern:<br />

Bekanntheit erhöhen<br />

Um die Zahl der Bewerbungen zu erhöhen, muss der Bekanntheitsgrad der <strong>Hochschule</strong> erhöht<br />

werden, wozu das Leistungsangebot und die Ausstattung kommunizieren wird. Gleichzeitig wird<br />

die angesprochene Unsicherheit bezüglich des Umfelds des Studienorts reduziert bzw. die<br />

Hemmschwellen werden abgebaut. Beispiele hierfür sind:<br />

• Studieren im Grünen (www.Studieren-im-Gruenen.de)mit Multiplikatorwirkung, z. B. unter<br />

www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/835752/ oder DIE ZEIT am 10.4.08<br />

http://www.zeit.de/<strong>2008</strong>/16/Seitenhieb?from=rss<br />

• Schnupperstudium (http://www.hsmagdeburg.de/hochschule/einrichtung/studienberatg/schuelerinteresse/termschnupper/<br />

• Möglichkeit der online-Bewerbung<br />

• Tage der offenen Hochschultür an beiden Standorten<br />

• Zielgruppenorientierter Internetauftritt (www.hs-magdeburg.de)<br />

• Projekttage für potentielle Studierende<br />

• Herbstkurs für Mädchen mit Interesse an technischen Studiengängen (siehe: www.hsmagdeburg.de/hochschule/einrichtung/studienberatg/schuelerinteresse/herbstkurs/<br />

)<br />

• Studienwerbung, Studienberatung, Verteilen von Info-material/Studienführer, Flyer etc. an<br />

Gymnasien und Fachoberschulen<br />

• Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit hinsichtlich der Berufswahl<br />

• Kinder-Uni (www.kinderuni-stendal.de), Pfifikus (www.hsmagdeburg.de/hochschule/einrichtung/ver-alu/veranst/kiwo),<br />

wobei insbesondere auch die<br />

Eltern als Multiplikatoren gedacht sind.<br />

• Sprachkurse zum Erwerb studiengangsspezifischer Voraussetzungen (Zeitraum August/September,siehe:http://www.fachkommunikation.hsmagdeburg.de/kommu/projekt01/index.php?idcatside=29<br />

• Teilnahme an regionalen und überregionalen Bildungsmessen<br />

11 Müller-Böling, D.: 10 Jahre Hochschulmarketing: schon hinter sich oder noch vor uns?; in: Meffert, H. und Müller-<br />

Böling, D. (Hrsg.): Hochschulmarketing – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb;<br />

Dokumentation der Tagung v. 15.01.2007; CHE Arbeitspapier Nr. 98, November 2007, S.15<br />

Seite 30


- mit Gemeinschaftsstand der <strong>Hochschule</strong>n LSA, z. B.: Perspektiven in <strong>Magdeburg</strong>,<br />

Chance in Halle, Einstieg-Abi in Berlin, Azubi & Studententage in Leipzig und in Hannover<br />

- mit eigenem Stand der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), z. B.: Regionale Wirtschaftstage<br />

Bitterfeld-Wolfen, Berufsfindungsmesse der IHK und der Agentur für Arbeit<br />

<strong>Magdeburg</strong>, Hochschulmessen der Agenturen für Arbeit Halberstadt, Dessau, <strong>Magdeburg</strong>,<br />

Halle, <strong>Stendal</strong>, Sangerhausen etc., Studien- und Berufsbörse in Haldensleben und<br />

Weferlingen usw.)<br />

• regelmäßige Teilnahme an Projekttagen zur Studienorientierung an Gymnasien und<br />

Fachoberschulen<br />

• regelmäßige Teilnahme an Infoveranstaltungen für Eltern und Schüler (organisiert durch<br />

Elternvertreter, Krankenkassen, VDI o. ä.)<br />

• "Das verschmähte Paradies" Vier Seiten in ZEIT CAMPUS (Nr. 5, <strong>2008</strong>), in denen es<br />

maßgeblich um die <strong>Hochschule</strong> und die Stadt <strong>Magdeburg</strong> geht.<br />

http://www.zeit.de/campus/<strong>2008</strong>/05/ost-west-unis<br />

• Zusammenarbeit mit der Stadt (MMKT)<br />

• Beilage in DIE ZEIT (2009 noch offen)<br />

• Zusammenarbeit mit Stadtmagazin DATEs<br />

• Produktion von "Studieren in <strong>Magdeburg</strong>"; dient als Erstsemesterstarthilfe und zur Werbung<br />

der Neuen (Versand mit Einladungsschreiben zu Bewerbertagen usw.)<br />

• Zusammenarbeit mit Volksstimme (Campusseite: seit Ende September wöchentlich und<br />

fast im gesamten Verbreitungsgebiet im nördlichen und mittleren Sachsen-Anhalt)<br />

Annahmeverhalten verbessern<br />

Damit Bewerber, denen somit schon die <strong>Hochschule</strong> bekannt ist, ihren zugesagten Studienplatz<br />

auch annehmen, haben sich die Dekanate der Fachbereiche entschlossen, den Studienplatzzusagen<br />

Begrüßungsschreiben beizulegen. Bewerber aus dem weiteren Umfeld der <strong>Hochschule</strong><br />

werden zu Bewerbertagen12 eingeladen und nutzen dieses Angebot auch rege. Zusätzlich<br />

werden weitere Informations– und Dienstleistungsangebote vorgehalten, die z. B. die Wohnraumsuche<br />

etc. erleichtern. Hierbei steht die Transparenzerhöhung zum Abbau von Unsicherheiten<br />

beim Wechsel von der Schule zur <strong>Hochschule</strong> im Vordergrund.<br />

Zentral hierbei ist die Frage der Qualität des „Erstkontakts“, die insbesondere für die Studienberatung<br />

entscheidend ist.<br />

Um den Übergang von der Schule zur <strong>Hochschule</strong> und damit mögliche Unsicherheiten zu<br />

beseitigen, wird überlegt, weitere Angebote zur Qualifikation anzubieten, um Leistungsschwächen<br />

einiger Studierwilliger aufgrund der unterschiedlichen Vorausbildungen abzubauen.<br />

6.2.2.2 Zu Beginn des Studiums:<br />

Um eine Willkommensatmosphäre gleich zu Beginn zu schaffen, werden die Erstsemester nach<br />

den traditionellen Immatrikulationsfeiern in <strong>Magdeburg</strong> und <strong>Stendal</strong> von den Ansprechpartnern<br />

der Fachbereiche in Empfang genommen. Sie werden mit ersten Informationsschriften und<br />

kleinen Willkommensgeschenken der regionalen Unternehmen versorgt. Gleichzeitig steht das<br />

Studentenwerk für Fragen zur Verfügung. Zusätzlich werden Einführungstage und –wochen<br />

genutzt, um über das kommende Studium (Inhalte, Anforderungen) und hierzu notwendige<br />

Kenntnisse (z. B. Bibliothek, Rechenzentrum, Prüfungs- und Studienordnung, Hochschulsport<br />

etc.) zu informieren.<br />

6.2.2.3 Während des Studiums<br />

Aus der Vielzahl der Aktivitäten, die neben den regelmäßigen Evaluationen der Lehre und den<br />

Studienfachberatungen stattfinden, seien einige neue Maßnahmen beispielhaft herausgegriffen,<br />

die verdeutlichen sollen, dass die Betreuung und die Qualität im Vordergrund stehen. Für die<br />

ausländischen Studierenden wurde ein Patenschaftsprogramm entwickelt, in dem Bürgerinnen<br />

12 www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtung/pressestelle/pressemitteilg/mitteilungansehen?schluessel=331<br />

Seite 31


und Bürger den jungen Menschen gewissermaßen als Paten für das „tägliche“ Leben in einer<br />

fremden Umgebung zur Seite stehen. Um Unterschiede in der Vorausbildung zu kompensieren,<br />

werden zusätzliche freiwillige Tutorate angeboten, womit der Studienerfolg erhöht werden und<br />

in der Folge die Abbrecherquote positiv beeinflusst werden kann.<br />

Im Rahmen eines Studium Generale13 werden verschiedene Qualifikationen und über die<br />

Studieninhalte hinausgehende Kenntnisse vermittelt.<br />

Selbstverständlich wird an den Freizeitangeboten (Hochschulsport, Attraktivität der Hochschulstadt<br />

und der Umgebung, Campus-Kino, Campusfest, Sommerfest, Hochschulball u. v. a. m.)<br />

intensiv gearbeitet. Dies wurde unlängst in einer bundesweiten Umfrage zum Hochschulsport<br />

positiv evaluiert.<br />

6.2.2.4 Zum Ende des Studiums<br />

Im Hinblick auf die umfangreiche Absolventenberatung und –vermittlung, die seit Jahren mit<br />

großem Erfolg an der <strong>Hochschule</strong> durch das Career Center (www.hsmagdeburg.de/service/careercenter/)<br />

betrieben wird, sei aufgrund des Umfangs der Hinweis auf<br />

das Internetangebot (www.hs-magdeburg.de/service/careercenter/stud/) und den Anhang 3<br />

erlaubt.<br />

Die zuletzt genannten drei Punkte spiegeln die Qualität der Ausbildung, des Service und des<br />

Lebens am Studienort wider.<br />

6.2.2.5 Nach dem Studium<br />

Selbstverständlich hält die <strong>Hochschule</strong> auch nach dem Studium über verschiedene Maßnahmen<br />

Kontakt zu ihren ehemaligen Studierenden. Die Alumni-Konzeption wird gegenwärtig<br />

umgesetzt, um die Arbeit in den Fachbereichen zu unterstützen. Dies umso mehr, da der<br />

Aufbau eines umfangreichen Weiterbildungsangebots voranschreitet. Besondere Beachtung<br />

fand eines der Weiterbildungsangebote im Rahmen der Bildungsreise der Bundeskanzlerin am<br />

9.10.<strong>2008</strong> (www.hs-magdeburg.de/aktuelles/galerie/buka<strong>2008</strong>/).<br />

Wie beschrieben zielt dieser fünfphasige Kommunikationsansatz der <strong>Hochschule</strong> in hohem Maß<br />

auf die Studierenden und deren Eltern ab, die die Rolle der Multiplikatoren übernehmen<br />

(sollen).<br />

Um die externe Kommunikation zusätzlich auch personell zu unterstützen, hat die <strong>Hochschule</strong><br />

mittlerweile zusätzliche Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Studienberatung besetzt.<br />

Eine Stelle für Qualitätsmanagement (insbesondere im Hinblick auf den Ablauf des Studiums –<br />

im Sinne eines Prozessmanagements) wurde ausgeschrieben und wird demnächst besetzt<br />

werden.<br />

Im Rahmen der internen Kommunikation, die federführend durch die neugeschaffene Marketing<br />

AG betrieben wird, soll daraufhin gearbeitet werden, dass die Aktivitäten der <strong>Hochschule</strong><br />

gewissermaßen durch die „Brille der Studierenden“ gesehen wird.<br />

13 www.hs-magdeburg.de/weiterbildung/studium_generale/index_html/document_view<br />

Seite 32


7 Verhältnis Staat und <strong>Hochschule</strong> – Flexibilität und<br />

Eigenverantwortung<br />

7.1 Stärkung interner Selbststeuerung<br />

Im Folgenden wird – um Wiederholung zu vermeiden - nur auf die jüngsten Arbeiten im Bereich<br />

der internen Selbststeuerung eingegangen, da die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) zur<br />

Jahresmitte den umfassenden „Bericht über die konzeptionelle Anlage und Nutzung der<br />

Elemente der Selbststeuerung an der HS <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)“ gemäß der Zielvereinbarungen<br />

abgegeben hat. Hervorzuheben ist, dass die Umstellung von Diplomstudiengängen auf<br />

das gestufte System in den Ansätzen der Selbststeuerung große Probleme aufwirft. Zum einen<br />

sind die Daten im Rahmen der Zeitreihenanalyse (z. B. durchschnittliche Studiendauer) nicht<br />

mehr vergleichbar, zum anderen gibt es noch zu wenig zuverlässige Vergleichszahlen für das<br />

Benchmarking. Der anfängliche Aufwand bei der Analyse der neuen Daten sollte nicht unterschätzt<br />

werden.<br />

Für wichtige – die Strategie der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) determinierende –<br />

Themen wurden die Positionen von Rektoratsbeauftragten geschaffen. Diese Positionen<br />

nehmen Professorinnen oder Professoren ein, die sich längerfristig eines zentralen Themas der<br />

<strong>Hochschule</strong> annehmen. Letztes Jahr wurden für die Weiterbildung zwei Rektoratsbeauftragte,<br />

für die Internationalisierung und für Kapazitätsfragen jeweils eine Person gefunden. Diese<br />

Beauftragten sollen das jeweilige Thema in Verbindung mit der Hochschulleitung und entsprechenden<br />

Senatskommissionen über einen längeren Zeitraum begleiten. Die Vorteile liegen in<br />

einer Diffundierung von Wissen in der <strong>Hochschule</strong> und der Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

zwischen den in der Verwaltung und in Lehre und Forschung Tätigen.<br />

Es ist selbstverständlich, dass die Fachbereiche z. B. monatlich über die monetären (Stand der<br />

verfügbaren Haushaltsmittel) und nichtmonetären (Balanced Scorecard) Daten informiert<br />

werden. Bei Abweichungen der Ist- von den Plangrößen finden Gespräche mit der Hochschulleitung<br />

statt.<br />

7.1.1 Stand der hochschulinternen Mittelverteilung sowie der Einführung<br />

einer „leistungsorientierten Mittelverteilung (LOM)“<br />

Das für das Jahr 2007 entworfene und im „Bericht über die konzeptionelle Anlage und Nutzung<br />

der Elemente der Selbststeuerung an der HS <strong>Magdeburg</strong> – <strong>Stendal</strong> (FH)“ vom 30.06.<strong>2008</strong> zur<br />

leistungsorientierten Mittelverteilung ausführlich dargestellte Modell ist zur Mittelverteilung <strong>2008</strong><br />

genutzt wurden. Erstmalig konnte für <strong>2008</strong> die Kennzahl „außenwirksame Leistungen“ genutzt<br />

und 5 % der Mittel darüber verteilt werden. Bis auf die Investitionsmittel und kleinere Beträge<br />

sind alle den Fachbereichen zur Verfügung gestellten Mittel über dieses Modell verteilt worden.<br />

Entsprechend den erhobenen Daten in diesem System können Entwicklungen der einzelnen<br />

Jahre für die Fachbereiche und auf <strong>Hochschule</strong>bene entnommen werden.<br />

Die Datenerhebung für <strong>2008</strong> ist abgeschlossen, damit die Mittel für 2009 verteilt werden<br />

können. Großer Vorteil dieses schnellen Verfahrens ist die Tatsache, dass Leistungsveränderungen<br />

des Vorjahrs schon im aktuellen Jahr Auswirkungen haben.<br />

7.1.2 Entwicklungsstand des Controllings/Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> wurde genutzt, um die bestehenden Steuerungselemente laut „Bericht über die<br />

konzeptionelle Anlage und die Nutzung der Elemente der Selbststeuerung an der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)“ vom 30.06.<strong>2008</strong> kontinuierlich zu verfeinern und anzuwenden.<br />

7.1.2.1 Kosten – und Leistungsrechnung (KLR)<br />

Die KLR wird an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) als kontinuierlicher Prozess durch<br />

das Controlling verantwortlich ausgeführt. Im Jahr <strong>2008</strong> galt es, die zwischen den <strong>Hochschule</strong>n<br />

des Landes Sachsen-Anhalt abgesprochene weitgehend einheitliche KLR -Konzeption für die<br />

Seite 33


Verrechnung des Haushaltjahres 2007 umzusetzen. Dabei traten Fragen zur Behandlung<br />

bestimmter Geschäftsprozesse auf (wie neue Regelung zur Behandlung der gWg im Rahmen<br />

der Abschreibungen, Wertigkeit von BA- und MA-Studiengängen im Vergleich zu Diplomstudiengängen,<br />

Umgang mit bestimmten Geschäftsvorfällen wie Förderung der Berufungsfähigkeit<br />

von Frauen), die im Kontext der Controller zur Findung einer praktikablen Lösung besprochen<br />

wurden.<br />

Die Nutzung der Ergebnisse der KLR ist weiterhin nur eingeschränkt möglich. Die <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) befindet sich noch in der Umstellungsphase von Diplomabschlüssen<br />

auf Bachelor- und Masterabschlüsse. Damit werden im Rahmen der Vollkostenrechnung der<br />

KLR die Gesamtkosten über alle zu bedienenden Studiengänge verteilt. Das hat zur Folge,<br />

dass auf keinem der bestehenden Studiengänge die Kosten für eine Vollbesetzung ausgewiesen<br />

werden. Dies erschwert die Bewertung und eine Trendanalyse. Erst mit dem kompletten<br />

Umstieg auf Bachelor-Studiengänge und der Etablierung aller geplanten Master –Studiengänge<br />

werden belastbare Ergebnisse vorliegen.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden weitere Anforderungen an die KLR als Vollkostenrechnung bekannt. Für<br />

den „Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen in Forschung, Entwicklung und Innovation“<br />

sowie für die Abrechnung der EU-Projekte wird von der EU eine Vollkostenrechnung gefordert.<br />

Es bedarf demzufolge einer Änderung der Konzeption zur KLR. Es muss eine Trennung von<br />

wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit erfolgen. Dies hat zur Folge, dass es keine<br />

pauschalen Verrechnungen für Forschungskosten mehr geben kann, sondern die Gemeinkosten<br />

und die Kosten der Professoren über eine Zeitaufschreibung sowie über entsprechende<br />

Verteilschlüssel den konkreten Projekten zuzurechnen sind.<br />

Zwischen den <strong>Hochschule</strong>n in Sachsen-Anhalt wurden dazu bereits Lösungsmöglichkeiten<br />

diskutiert, die von der Einführung der Finanzbuchhaltung (FIBU) in der Buchhaltung bis zu einer<br />

Methodenzertifizierung der KLR/Vollkostenrechnung reichten. Die Controller favorisieren eine<br />

landeseinheitliche Methodenzertifizierung der KLR/Vollkostenrechnung, die auch perspektivisch<br />

den Prüfungen der EU standhält. Die Einführung der FIBU erfordert genau wie die kamerale<br />

Buchhaltung für die notwendige Trennungsrechnung eine KLR/Vollkostenrechnung. Somit<br />

reicht es nicht, allein die FIBU einzuführen. Die Entscheidung der Kanzler dazu steht noch aus.<br />

7.1.2.2. Controlling<br />

7.1.2.2.1 Kennzahlensystem<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> galt es, den zwischen den <strong>Hochschule</strong>n des Landes abgestimmten Kennzahlenkatalog<br />

zu untersetzen. Die Daten, speziell für die Balanced Scorecard , werden entsprechend<br />

den gesetzten Berichtsterminen erhoben und der Hochschulleitung, den Dekanen und den<br />

Verantwortlichen der Zentralen Einrichtungen und der Verwaltung zur Verfügung gestellt.<br />

Lediglich für den Kennzahlenbereich „internationale Beziehungen“ gibt es zu einigen Daten<br />

noch Erfassungsmodalitäten (Organisation zentrale oder dezentrale Erfassung) zu klären. Die<br />

Dekane der Fachbereiche erhalten darüber hinaus Zeitreihen mit der Entwicklung einzelner<br />

Studiengänge zu Studierenden, Anfängern und Bewerbern, Absolventen und Studierdauer.<br />

Für die Kennziffer Abbrecherquote wird intern nach einer belastbaren Definition gesucht.<br />

Zurzeit werden 3 Erhebungen vorgenommen bzw. angestrebt:<br />

• Ermittlung des Schwundfaktors (für BA-STG erstmalig nach Abschluss des WS <strong>2008</strong>/09,<br />

da dann ein Zyklus im BA-Bereich abgeschlossen ist). Der Schwundfaktor dient gleichzeitig<br />

als Faktor in der Kapazitätsberechnung zur Ermittlung der Aufnahmekapazität.<br />

• Verfolgung der Anfänger im 1. Fachsemester (z. B. vom WS 2005/2006 (erstmalige<br />

Immatrikulation im BA) in den WS 2006/07, WS 2007/08, WS <strong>2008</strong>/09). Hierbei zeigt sich,<br />

zu welchem Zeitpunkt der Studienabbruch erfolgt.<br />

Seite 34


• Abbrecher des letzten akademischen Jahres ins Verhältnis gesetzt zu den<br />

Gesamtstudierenden des WS plus der Anfänger des SoS dieses akademischen Jahres.<br />

Bei dieser Datenerhebung werden zusätzlich die Gründe des Abbruchs aufgezeigt.<br />

Die „Verbleibsquoten“ gemäß 2. wurden mit den Dekanen mittlerweile besprochen und die<br />

unterschiedlichen Entwicklungen in allen Bachelor-Studiengängen diskutiert. In den Studiengängen,<br />

deren Verbleibsquoten tendenziell am schnellsten sinken, wurden bereits Gegenmaßnahmen<br />

ergriffen.<br />

7.1.2.2.2 Interne Planungsmodelle<br />

Die erarbeiteten internen Planungsmodelle: Kapazitätsmodell, Flächenmodell, Ermittlung des<br />

Vergaberahmens zur W-Besoldung und LOM wurden im Jahr <strong>2008</strong> kontinuierlich aktualisiert<br />

und genutzt bzw. weiter aufgebaut.<br />

Kapazitätsmodell:<br />

Die in der Lehre bei der Umsetzung der BA- und MA-Studiengänge gemachten Erfahrungen<br />

führten teilweise zu Änderungen von Lehrveranstaltungen und Betreuungsdaten (CNW). Diese<br />

Änderungen wurden im Kapazitätsmodell eingearbeitet. Über das Modell erhielten die Dekane<br />

sowie die Hochschulleitung detaillierte Informationen, welcher personelle Aufwand sich daraus<br />

ergibt. Damit ist die <strong>Hochschule</strong> in der Lage sicher zu stellen, dass die vom Land übergebenen<br />

Kapazitäten eingehalten und effektiv eingesetzt werden. Nachdem das erste Anfängermatrikel<br />

die neuen Studiengänge durchlaufen hat, wird an einer Dienstleistungsverflechtungsmatrix<br />

gearbeitet, die die langfristigen Dienstleistungen zwischen den Fachbereichen abbildet und<br />

diese stellenwirksam darstellt. Darüber hinaus mussten die ersten Änderungen der Bachelorstudiengänge<br />

erfasst werden, die im Zuge der Akkreditierungsbegutachtung und im Interesse<br />

einer besseren „Studierbarkeit“ nötig waren.<br />

Flächenmodell:<br />

Die Erarbeitung des Flächenmodells ist noch nicht abgeschlossen. Das Modell ist verknüpft mit<br />

dem aktuellen Kapazitätsmodell. Die zusätzlich notwendigen Angaben für das Flächenmodell<br />

sind mit den Fachbereichen gemeinsam <strong>2008</strong> erhoben wurden und werden im ersten Halbjahr<br />

2009 in ein Flächenbedarfsmodell je Fachbereich münden.<br />

Vergaberahmen W-Besoldung:<br />

Die Arbeit mit diesem Modell obliegt dem Personaldezernat und dem Prorektor für HS-Entwicklung<br />

und - Marketing. Das Personaldezernat sorgt für die ständige Aktualität der Daten. Die<br />

geltende W-Besoldung hat die Erwartungen nur zum Teil erfüllt. Die Attraktivität des Professorenamtes<br />

wurde nicht gerade gestärkt. Dies lässt sich am schleppenden Verlauf zahlreicher<br />

Berufungsverfahren ablesen. Weder das W2 Grundgehalt noch das W3 Grundgehalt sind mit<br />

der freien Wirtschaft wettbewerbsfähig, noch bietet der schmale Vergaberahmen die Möglichkeit<br />

einer relevanten Leistungszulage. Außerdem ist eine Schieflage zu anderen Positionen des<br />

öffentlichen Dienstes zu erkennen. Wettbewerbsfähige <strong>Hochschule</strong>n müssen auch finanziell so<br />

ausgestattet sein, dass sie konkurrenzfähig sind. Eine Abschaffung des Besoldungsdurchschnitts<br />

allein wird nur die Berechnung und Planung des Vergaberahmens unnötig machen.<br />

Höhere Zahlungen werden deshalb nicht möglich, da die Budgets der <strong>Hochschule</strong>n zu knapp<br />

bemessen sind. Die Evaluationen der ersten Zielvereinbarungen, die dieses Jahr zum ersten<br />

Mal stattfinden, werden durch den Aufbau der Leistungserfassung und Leistungsmessung<br />

unterstützt.<br />

7.1.2.2.3 Sonstige operative und konzeptionelle Arbeiten im Controllingbereich<br />

Neben den an dieser Stelle bereits im letzten Rektorbericht genannten operativen sowie<br />

kontinuierlich auftretenden Aufgaben ergaben sich für das Controlling <strong>2008</strong> folgende Aktivitäten:<br />

• Im Rahmen der Verbesserung des Berichtswesens aus der KLR wurde von der<br />

Controllerin der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) gemeinsam mit dem Controller<br />

der <strong>Hochschule</strong> Harz (FH) ein Bericht des Controllingprogramms HISCOB zu Lehrkos-<br />

Seite 35


ten überarbeitet und der HIS GmbH mit der Bitte um Etablierung dieses Berichtes im<br />

Programm HISCOB zur Verfügung gestellt.<br />

• Das Controlling nahm im Jahr <strong>2008</strong> an einem Benchmarking der Zentralen Verwaltung<br />

teil, das von der HIS GmbH durchgeführt wurde. Im Ergebnis des Benchmarking für das<br />

Controlling wurde die Notwendigkeit der Einführung eines DATA WAREHOUSES erkannt,<br />

das infolge dezentraler Zugriffsmöglichkeiten zu einer effizienteren und schnelleren<br />

Information der Entscheidungsträger führt. Die Einführung könnte von der HIS<br />

GmbH unterstützt werden, bedarf aber innerhalb der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) trotzdem noch eines zusätzlichen Personalbedarfs in der Einführungsphase.<br />

• Beratung der Controllerinnen und Controller zu der Trennungsrechnung/Vollkostenrechnung<br />

für den „Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen in Forschung,<br />

Entwicklung und Innovation“. Siehe auch Punkt 7.1.2.1<br />

7.1.3 Aufbau der Leistungserfassung und Leistungsmessung im Rahmen<br />

des akademischen Controlling/Benchmarking<br />

7.1.3.1 Leistungserfassung<br />

Die Leistungserfassung an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) geschah <strong>2008</strong> primär für<br />

zwei Zwecke:<br />

1. Für die Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) und Balanced Scorecard<br />

2. für Kriterien für die W-Besoldung.<br />

Die Leistungsmessung erfolgt über geeignete Indikatoren: Die leichte Erhebbarkeit und die<br />

Nutzbarkeit für hochschulinterne und hochschulübergreifende Vergleiche stellen zentrale<br />

Anforderungen an derartige Leistungsindikatoren dar. Die zeitnahe, periodengerechte Erfassung<br />

- in der Regel am Ende der alten oder zu Beginn der neuen Zeitperiode - stellt eine<br />

weitere Anforderung an die Leistungsmessung dar. Wichtig ist auch die Bereitschaft der<br />

Befragten zur aktiven Mitarbeit, die in Anlehnung an Brüggemeier umso höher sein wird, je<br />

besser es gelingt, die Chancen von Leistungsmessungen zu kommunizieren, wie z. B. Transparenz<br />

herzustellen, welche Leistungen einer <strong>Hochschule</strong> wo in welchem Maße erbracht werden,<br />

denn: „Ohne Leistungstransparenz lässt sich aber das eigene Profil nicht bestimmen; von<br />

einem Leistungs- und Profilvergleich mit anderen <strong>Hochschule</strong>n ganz zu schweigen.“<br />

Die Leistungserfassung für die Leistungsorientierte Mittelverteilung ist schon in früheren<br />

Berichten umfangreich besprochen worden, sodass auf eine tiefergehende Beschreibung<br />

verzichtet wird.<br />

Bei der Erfassung der Daten wurde – wie oben bereits genannt – Wert auf eine einfache<br />

Erhebung gelegt, und deshalb wurden die Daten – soweit möglich – der hochschulinternen<br />

Statistik entnommen. In den Fällen, wo dies nicht möglich war - das betrafen das Oberziel<br />

außenwirksame Leistungen und das ‚Forschungsziel’ Anzahl der Veröffentlichungen - wurden<br />

die Daten mit einem für diesen Zweck entwickelten Erfassungsbogen erhoben, der <strong>2008</strong> noch<br />

einmal überarbeitet wurde.<br />

Es ist geplant, 2009 die außenwirksamen Leistungen und Anzahl der Veröffentlichungen online,<br />

dezentral und möglichst tagesaktuell in einem speziellen LSF-Modul der Hochschul-Informations-System<br />

GmbH (HIS) zu erfassen. Das verlangt nach einer grundlegenden Überarbeitung<br />

der derzeit vorliegenden Version des betreffenden LSF-Eingabetools. <strong>2008</strong> konnte dies – wie<br />

angedacht – noch nicht realisiert werden.<br />

Zu 2. Leistungserfassung für Kriterien für die W-Besoldung<br />

Die Erfassung von Daten für die leistungsbezogene Entlohnung von Professoren im Rahmen<br />

der W-Besoldung steht noch am Beginn. Grundsätzlich soll sich der Leistungsanteil im Rahmen<br />

der W-Besoldung an den vier folgenden Kategorien orientieren: Lehre und Prüfungen; Selbstverwaltung;<br />

Forschung, Entwicklung und andere wissenschaftlichen Leistungen; sonstige<br />

Leistungen.<br />

Seite 36


Dabei können die außenwirksamen Leistungen und Anzahl der Veröffentlichungen, die für die<br />

leistungsorientierte Mittelverteilung erhoben wurden, auch für die Kategorie Forschung,<br />

Entwicklung und andere wissenschaftliche Leistungen im Rahmen der W-Besoldung genutzt<br />

werden. Das vermeidet Doppelerhebungen und damit zusätzlichen Erhebungsaufwand. Die<br />

Einheit, auf welche die Leistungen sich dann beziehen, sind dabei dann eben die Professoren,<br />

die der W-Besoldung unterliegen, und nicht die Fachbereiche. Im Hinblick auf die Kategorie<br />

‚Lehre und Prüfungen’ liegen für <strong>2008</strong> Ergebnisse der jährlichen Lehrevaluation vor.<br />

2009 wird es darum gehen, ein erstes vorläufig anwendbares Kriteriensystem zu entwickeln,<br />

das wir ähnlich wie bei der LOM als evolutives Modell verstehen werden, d. h. es stellt kein<br />

starres Konzept dar, sondern unterliegt der kontinuierlichen Überprüfung und Verbesserung.<br />

7.1.3.2 Benchmarking<br />

Benchmarking im Hochschulbereich meint zweierlei: einerseits den Vergleich der Leistungen<br />

von <strong>Hochschule</strong>n bzw. von Fachbereichen unterschiedlicher <strong>Hochschule</strong>n (z. B. hinsichtlich der<br />

Studiendauer ihrer Erstabsolventen, des Anteils ausländischer Studierender, ihres Frauenanteils<br />

beim wissenschaftlichen Hauptpersonal usw.) und andererseits den internen Vergleich der<br />

Leistungen der Fachbereiche einer <strong>Hochschule</strong>. In der bereits erwähnten Leitungsorientierten<br />

Mittelverteilung an die Fachbereiche ist implizit bereits ein Benchmarking zwischen den<br />

Fachbereichen enthalten, denn die Zuweisung finanzieller Mittel erfolgt auf der Basis der Werte<br />

von Leistungsindikatoren (Absolventenquote, eingeworbene Drittmittel, Forschungsleistungen<br />

usw.), wobei je Indikator jenen Fachbereichen mehr Mittel zugewiesen werden, die im Vergleich<br />

zu anderen Fachbereichen in diesem Leistungsbereich besser abschneiden.<br />

Hinsichtlich des Vergleichs der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) mit anderen <strong>Hochschule</strong>n<br />

lässt sich berichten, dass fortlaufend Benchmarking-Vergleiche der <strong>Hochschule</strong> und ihrer<br />

Fachbereiche mit anderen <strong>Hochschule</strong>n durchgeführt werden, wobei teilweise Indikatoren<br />

verwendet werden, die im Rahmen der LOM erfasst werden wie die Frauenanteile Studierender<br />

bzw. Frauenanteile am wissenschaftlichen Personal oder die Anteile ausländischer Studierender<br />

und ausländischer Absolventen.<br />

Darüber finden Vergleiche im Hinblick auf die folgenden beispielhaft aufgelisteten Merkmale<br />

statt:<br />

• Fachstudiendauer<br />

• Betreuungsrelationen<br />

• Erstausbildungsquote<br />

• laufende Finanzausstattung je Studierendem und je Professor sowie für ein Studium<br />

• Drittmittel je Professor.<br />

Diese Vergleiche dienen der Eigen-Orientierung der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) –<br />

und ihrer Fachbereiche – im Sinne eines „wissen wollen, wo man steht“, aber auch des<br />

Erkennens von Stärken und gegebenfalls der Nutzbarmachung für Marketingzwecke. Die<br />

Vergleichsdaten werden amtlichen Statistiken entnommen, wie sie vom Statistischen Bundesamt,<br />

insbesondere in den Publikationen ‚Nicht-monetäre und monetäre hochschulstatistische<br />

Kennzahlen’, und vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt veröffentlicht werden.<br />

7.2 Hochschulbau, Flächenmanagement, Bauunterhalt und<br />

Liegenschaften<br />

7.2.1 Sachstand zur Einführung des Facility Managements und interner<br />

Flächenmanagementmodelle zur wirtschaftlichen Flächennutzung<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) führt seit dem Jahr 2005 gemeinsam mit der Ottovon-Guericke<br />

Universität ein komplexes Facility Managementsystem. Die aufwendige graphische<br />

und numerische Datenerhebung und die Anpassung der Software an die Bedürfnisse der<br />

Seite 37


<strong>Hochschule</strong>n und Universitäten führen zu einem langwierigen Einführungsprozess, der zurzeit<br />

noch anhält und das Dezernat IV auch die nächsten Jahre noch beschäftigen wird.<br />

Das Flächen- und Raummanagement der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) wird über<br />

dieses CAFM-System betrieben. Im Jahr 2009 sollen das Störungs- und Wartungsmanagement<br />

in das CAFM-System integriert werden. Über ein WEB-Portal soll für alle Mitarbeiter die<br />

Möglichkeit geschaffen werden, Störungsmeldungen abzusetzen und den Bearbeitungsstand zu<br />

verfolgen. Die graphischen und numerischen Flächendaten sollen über das WEB-Portal allen<br />

Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Die dazu notwendigen Vorarbeiten und Abstimmungen<br />

sind im Jahr <strong>2008</strong> abgeschlossen worden, sodass die Einführung Anfang 2009 beginnen<br />

konnte. Auf der Basis der Kapazitätsberechnungen der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

wird zurzeit das Flächenmodell der <strong>Hochschule</strong> erarbeitet. Die Ergebnisse werden im ersten<br />

Halbjahr 2009 vorliegen.<br />

7.2.2 Sachstand zu den Großen Baumaßnahmen<br />

Sanierung Haus 3 der Tauentzienkaserne am Standort <strong>Stendal</strong><br />

Die Sanierung des Gebäudes 3 der Tauentzienkaserne wurde im April <strong>2008</strong> abgeschlossen.<br />

Die Baukosten betrugen 5,13 Mio. €. Die Nutzung erfolgte mit dem Sommersemester <strong>2008</strong>,<br />

sodass sich die Studienbedingungen am Standort <strong>Stendal</strong> wesentlich verbessert haben.<br />

Sanierung Haus 1 der Tauentzienkaserne am Standort <strong>Stendal</strong><br />

Die Maßnahme „Sanierung Haus 1“ der Tauentzienkaserne ist sowohl in der Dringlichkeitsliste<br />

des Ministeriums aufgenommen worden als auch Bestandteil des geplanten Konjunkturprogramms<br />

II der Bundesregierung.<br />

Unabhängig von den oben genannten Baumaßnahmen strebt die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<br />

<strong>Stendal</strong> (FH) die unentgeltliche Übertragung der Grundstücke in das Körperschaftsvermögen im<br />

Sinne des § 108 Abs. 3 HSG-LSA an.<br />

7.2.3 Sachstand zu den Kleinen Baumaßnahmen<br />

Kleine Baumaßnahmen im Zuge der Hochschulstrukturreform<br />

Im Zuge der Hochschulstrukturreform sind an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) vier<br />

kleine Baumaßnahmen notwendig geworden. Die Maßnahmen „Umzug der Geotechniklabore<br />

von der <strong>Hochschule</strong> Anhalt in die Laborhalle 1“ mit Baukosten von rund 275 T€ und der „Umzug<br />

des Wasserbaulabors von der <strong>Hochschule</strong> Anhalt in die Laborhalle 3“ mit Baukosten von rund<br />

385 T€ sind zur Nutzung für die Lehre übergeben worden. Die Maßnahme „Umzug Großversuchstechnik<br />

von der <strong>Hochschule</strong> Anhalt in die Laborhalle 1“ ist im Jahr <strong>2008</strong> begonnen<br />

worden, nachdem die Finanzierung geklärt war. Die Übergabe an den Fachbereich ist für 2009<br />

geplant ist.<br />

Die Maßnahme „Umzug der Straßenbaulabore von der <strong>Hochschule</strong> Anhalt in die Laborhalle 1“<br />

ist vom Kultusministerium genehmigt worden. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf ca. 350<br />

T€. Die Planungen dafür sollen 2009 beginnen.<br />

Weitere Kleine Baumaßnahmen<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden folgende Baumaßnahmen begonnen:<br />

• Errichtung eines Kinderspielplatzes auf dem Campus Herrenkrug<br />

• Anschluss eines CONE-Calorimeters in der Laborhalle 1<br />

• Neubau von Sportflächen auf dem Campus Herrenkrug<br />

Die Finanzierung des Kinderspielplatzes wird über Sponsoring abgesichert. Der Neubau der<br />

Sportflächen wurde über den Hochschulhaushalt finanziert.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Baumaßnahmen sind vom Kultusministerium genehmigt worden<br />

und werden in Abhängigkeit der Finanzierung in den Folgejahren realisiert:<br />

Seite 38


• Erweiterung der Lüftungsanlage der Versuchskläranlage in Gerwisch<br />

• Einbau einer Solarthermieanlage für die WW-Bereitung der Mensa<br />

• Brandschutztechnische Ertüchtigung der Mensa<br />

• Einbau einer zentralen USV im ZKI <strong>Stendal</strong><br />

• Gestaltung der Außenanlagen in <strong>Stendal</strong><br />

Die Maßnahme „Neubau von Sportflächen am Campus <strong>Stendal</strong>“ wurde im Jahr <strong>2008</strong> abgeschlossen.<br />

In Abstimmung mit dem Kultusministerium werden in den Jahren <strong>2008</strong> und 2009 der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) für kleine Baumaßnahmen finanzielle Mittel in Höhe von<br />

1,15 Mio € zur Verfügung gestellt.<br />

7.2.4 Sachstand zum Bauunterhalt<br />

Im Rahmen des Bauunterhaltes wurden im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> rund 340 T€ verbaut. Die<br />

Schwerpunkte lagen in der Instandsetzung baulicher und betriebstechnischer Anlagen. Im<br />

Ergebnis der durchgeführten Brandsicherheitsschauen wurden zusätzlich Rauchschutztüren im<br />

Hörsaalgebäude und in der Brandenburger Str. eingebaut. Weiterhin wurden im Rahmen des<br />

Bauunterhaltes das Außengelände für die Biogasanlage und die Überdachung des Lagers des<br />

Fachbereiches Bauwesen errichtet.<br />

Insgesamt muss festgestellt werden, dass nach fast 10jährigem Betrieb der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) am Campus Herrenkrug der Unterhaltungsaufwand an den technischen<br />

und baulichen Einrichtungen erheblich steigt und das Bauunterhaltsbudget diesem<br />

Umstand angepasst werden muss.<br />

7.2.5 Entwicklungen im Bereich der Liegenschaftsverwaltung<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) wendete im Jahr <strong>2008</strong> rund 2,15 Mio € für Bewirtschaftungskosten<br />

auf. Die Steigerung gegenüber den Vorjahren ist dem weiteren Ausbau der<br />

Liegenschaft in <strong>Stendal</strong> und den Energiepreiserhöhungen geschuldet. Der Kostenschwerpunkt<br />

liegt dabei auf den Energiekosten, gefolgt von den Wartungskosten.<br />

Um die Kostenschwerpunkte zu untersuchen und Einsparpotentiale zu ermitteln, wurde Anfang<br />

2007 mit der Firma Siemens Building Technologies eine Grobanalyse zur Energieeinsparung<br />

durch bau- und betriebstechnische Veränderungen durchgeführt. Im Ergebnis dieser Analyse<br />

ergaben sich hauptsächlich Einsparpotentiale durch die Motivation der Mitarbeiter. Die zukünftige<br />

strategische Ausrichtung des Energiemanagements muss sich demzufolge auf den<br />

täglichen sparsamen Umgang mit Energie konzentrieren.<br />

Seite 39


8 Fachbereiche<br />

8.1 Angewandte Humanwissenschaften<br />

Lehre, Studium, Weiterbildung<br />

Neuorganisation des Studiums (Bachelor/Master)<br />

Aktuell sind drei Studiengänge am FB eingerichtet:<br />

Bachelor-Studiengang "Rehabilitationspsychologie" (B.Sc.)<br />

Master-Studiengang "Rehabilitationspsychologie" (M.Sc.)<br />

Bachelor-Studiengang "Angewandte Kindheitswissenschaften" (B.A.)<br />

Zu den etablierten Studiengängen<br />

Wie den Daten der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist, erfreuten sich beide Bachelorstudiengänge<br />

einer sehr großen Nachfrage, die gegenüber dem Vorjahr sogar einen leichten<br />

Anstieg verzeichnen konnte. Hinsichtlich der Absolventenquoten lassen sich derzeit keine<br />

belastbaren Zahlen errechnen, da die jeweils erste Matrikel beider Studiengänge im SoS <strong>2008</strong><br />

gerade ihr sechstes Semester, also den frühesten Zeitpunkt für einen Studienabschluss,<br />

erreicht hatte.<br />

Die relativ hohe Absolventenquote aus dem Studiengang Rehabilitationspsychologie ist<br />

vermutlich in dem Anreiz begründet, ohne Zeitverlust direkt in den konsekutiven Masterstudiengang<br />

Rehabilitationspsychologie am Standort <strong>Stendal</strong> zu wechseln. Erfreulicherweise konnte<br />

sich aber auch ein kleiner Teil der Bachelor-Absovlenten erfolgreich in Psychologie-Masterstudiengänge<br />

anderer Universitäten Deutschlands immatrikulieren.<br />

Übersicht: Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften<br />

WS 07/08 WS08/09<br />

Studien<br />

gang<br />

Studien- Bewerber AbsolvenStudienStudien- Bewerber AbsolvenStudienplätzeten (SoSdauer<br />

plätzetendauer<br />

07)<br />

(SoS 08)<br />

B.A.<br />

KiWi<br />

41 372 0 60 316 4 6<br />

B.Sc.<br />

Reha<br />

96 414 0 85 456 51 6<br />

M.Sc. Nicht be- 26 2 4 Nicht be- 68 12 5<br />

Reha schränktschränkt<br />

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Etablierung des konsekutiven Bachelor-<br />

/Masterstudiengangs Rehabilitationspsychologie war die Feststellung durch das Ministerium für<br />

Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt im November <strong>2008</strong>, dass der Bachelorabschluss die<br />

Zulassungsvoraussetzung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

und der Masterabschluss die Zulassungsvoraussetzung für die Ausbildung zum Psychologischen<br />

Psychotherapeuten jeweils nach PsychThG erfüllen. Diese Regelung eröffnet nicht nur<br />

den AbsolventInnen interessante Weiterbildungsoptionen, sondern liest sich zudem als eine<br />

offizielle Gleichstellung mit klinisch-psychologisch ausgerichteten universitären Masterstudiengängen.<br />

Auswahl von Studienbewerbern, Betreuung der Studierenden, Absolventenquote<br />

B.A. Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

In der seit WS 2007/08 gültigen Auswahlsatzung werden vor allem die Bewerber berücksichtigt,<br />

die eine Berufstätigkeit oder Berufsausbildung mit inhaltlichem Bezug zum Studiengang<br />

vorweisen können. Diese Regelung hat zur Konsequenz, dass vor allem die jüngeren Studienbewerber<br />

nach Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung bzw. Wartezeit und die<br />

älteren Studienbewerber mit entsprechender Praxiserfahrung über das interne Auswahlverfah-<br />

Seite 40


en einen Studienplatz erhalten. Dies hatte bisher eine sehr interessante Zusammensetzung<br />

der jeweiligen Matrikel aus jungen und älteren praxiserfahrenen Studierenden zur Folge, die<br />

sowohl in der Auseinandersetzung mit den theoretischen Inhalten als auch in der Umsetzung<br />

der Praxisanteile eine Perspektivenvielfalt verbürgt, die sich sehr förderlich auf die Lehr- und<br />

Lernatmosphäre auswirkt.<br />

B.Sc. Rehabilitationspsychologie<br />

Mit dem WS <strong>2008</strong>/09 trat eine neue Auswahlsatzung in Kraft, deren entscheidender Unterschied<br />

gegenüber der vorher gültigen in der Streichung der Auswahlgespräche liegt. Zwar<br />

wurden diese Auswahlgespräche durchaus als wichtiges Instrument zur Prüfung der Studienmotivation,<br />

aber auch der persönlichen Eignung für eine spätere klinisch-psychologische<br />

Tätigkeit eingeschätzt, jedoch führte die schlechte Annahmequote dazu, dass viele der zu den<br />

Auswahlgesprächen geladenen BewerberInnen, die aufgrund dieser Gespräche als weniger<br />

geeignet für dieses Studium eingestuft wurden, dennoch über das Nachrückrückverfahren einen<br />

Studienplatz erhielten. Vor dem Hintergrund des enormen personellen und zeitlichen Aufwands,<br />

der mit den Auswahlgesprächen verbunden war, wurde in der neuen Auswahlsatzung gänzlich<br />

darauf verzichtet.<br />

In der aktuellen Satzung werden Bewerber besonders berücksichtigt, die eine studiengangsbezogene<br />

Tätigkeit z. B. in Form eines Praktikums, eines freiwilligen sozialen Jahres oder eines<br />

Zivildienstes vorweisen können, über Auslandserfahrung im nicht-deutschsprachigen Ausland<br />

verfügen oder eine Berufsausbildung mit Studiengangsbezug abgeschlossen haben.<br />

Seite 41


8.2 Bauwesen<br />

Lehre, Studium, Weiterbildung<br />

Zurzeit sind im FB Bauwesen folgende Studiengänge etabliert:<br />

• BA-Studiengang: Bauingenieurwesen – akkreditiert<br />

• BA-Studiengang: Sicherheit und Gefahrenabwehr – akkreditiert<br />

• MA-Studiengang: Sicherheit und Gefahrenabwehr – akkreditiert<br />

Im SoS 2009 laufen zwei bereits genehmigte und akkreditierte Masterstudiengänge an:<br />

• Energieeffizientes Bauen<br />

• Tief- und Verkehrsbau<br />

Seit 2007 ist im Fachbereich ein Dualer Bachelorestudiengang Bauingenieurwesen angesiedelt.<br />

Die gesamte Studien- und Ausbildungsdauer beträgt 9 Semester. Die Ausbildung wird vom<br />

Baubildungszentrum <strong>Magdeburg</strong> koordiniert.<br />

Der Zugang zum Bachelorestudiengang Bauingenieurwesen ist nicht reglementiert, was in<br />

Folge der konjunkturell bedingten Wirtschaftsbelebung in den letzten Jahren zur Überfüllung<br />

führte.<br />

Die Immatrikulation in den Bachelorestudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr erfolgt auf<br />

der Grundlage der im Kalenderjahr 2005 eingeführten Eignungsfeststellungsprüfung. Durch das<br />

vorgenannte Auswahlverfahren konnte die Abbrecherquote von 50 % auf 10 % gesenkt werden.<br />

Es wurde eine deutliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der Studienanfänger beobachtet.<br />

Der Zugang zu den Masterstudiengängen Bauingenieurwesen sowie Sicherheit und Gefahrenabwehr<br />

ist über das Erreichen einer Mindest-Abschlussnote im Bachelorestudium geregelt. Bei<br />

„Quereinsteigern“ entscheidet über die Zulassung im Einzelfall der Prüfungsausschuss (Als<br />

Zulassungsbedingung können dann weitere Qualifizierungsmaßnahmen in Schwerpunktfächern<br />

gefordert werden).<br />

Erfahrungen liegen noch nicht vor.<br />

Die Evaluation der Lehre erfolgt auf der Grundlage der hochschuleinheitlichen Evaluationsbefragungen.<br />

Des Weiteren findet eine „formfreie“ Evaluation der Lehre im Rahmen von Alumni-<br />

Treffen statt. Der Fachbereich nahm auch bei externen Evaluationen, wie CHE-Ranking, teil.<br />

Akkreditierung<br />

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge (mit Ausnahme des dualen) sind akkreditiert (Bauingenuieurwesen<br />

bei ZEvA, SGA bei ASIIN) worden. Die Akkreditierung des dualen Studienganges<br />

Bauingenieurwesen wird erst nach Verringerung/Wegfall der Berufsschulpflicht angestrebt.<br />

Forschung<br />

In der Lehreinheit Bauingenieurwesen des Fachbereiches haben sich eine Reihe von Forschungsarbeiten<br />

etabliert. Dazu zählen u. a.:<br />

• Forschungsarbeit am Bouleterium in Patara, Türkei<br />

• Forschungsarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut in Gabii, Italien<br />

• Forschung mit der Deutschen Umweltstiftung – Lasttragende Strohballenbauweise<br />

• Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Bauwerkssanierung<br />

Seite 42


• Forschungsarbeit im Bereich der Erdbebensicherung in Zusammenarbeit mit dem Geoforschungszentrum<br />

Potsdam<br />

• Erdfallüberbrückung durch alternative Bauweisen in Kooperation mit der Bundesanstalt für<br />

Straßenwesen und Landesbetrieb Straßenwesen<br />

• Energieeffizientes Bauen<br />

Institutionell gesehen ist der Fachbereich Bauwesen in der Region ein fester Ansprechpartner<br />

für Unternehmen, Ämter und Institutionen des Landes. Dies erfolgt sowohl auf einer längerfristigen<br />

vertraglichen Grundlage als auch im Bedarfsfall. Beispiele hierfür sind die Zusammenarbeit<br />

mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, dem Landesbetrieb Hochwasserschutz, Gerichten<br />

des Landes, Landesbetrieb für Straßenwesen, Umweltbundesamt, Landesbetrieb Bau, Wasserstraßenneubauamt<br />

sowie einer Vielzahl von Unternehmen.<br />

Im Tiefbau/Straßenbaubereich existierte in Dessau eine weithin anerkannte Forschungstätigkeit,<br />

die durch die Hochschulstrukturreform eine Zäsur erfahren hat. Eine Nachberufung der<br />

Professur Straßenbau läuft zurzeit, die Großversuchstechnik wird aus Dessau nach <strong>Magdeburg</strong><br />

aktuell verlagert. Ziel des Fachbereiches ist es, nach Umsetzung der Großversuchstechnik, so<br />

schnell wie möglich an diese Tradition anzuschließen. Als weitere Schwerpunkte sollen die<br />

Gebiete Bauwerksschwingungen und Geothermie ausgebaut bzw. neu erschlossen werden.<br />

Als zukünftige Aufgabe sieht der Fachbereich auch die Konsolidierung der institutionellen<br />

Beziehungen sowie ihre Entwicklung zu geeigneten Netzwerken. Die Einwerbung von Drittmitteln<br />

soll durch die Profilierung der Forschungsschwerpunkte auf die Schwerpunkte der Masterstudiengänge<br />

und deren Einbindung ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang ist – auch<br />

vor dem Hintergrund der engen Zusammenarbeit des Fachbereichs mit der OvG-Universität –<br />

die Frage der Promotionsmöglichkeiten der Masterabsolventen zu klären.<br />

Im noch jungen Bereich Sicherheit und Gefahrenabwehr haben bereits erste Forschungstätigkeiten<br />

begonnen. Dies sind u. a.:<br />

• Bestimmung von sicherheitstechnischen Kennzahlen<br />

• Simulation von Gefahrensituationen bei der Personenrettung<br />

• Wasserverneblungstechnik<br />

• Brandschutz bei historischer Bausubstanz<br />

Dazu wurden Laborbereiche der OvG-Universität und des Instituts der Feuerwehr Sachsen-<br />

Anhalt in Heyrothsberge, die in den Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr integriert sind,<br />

genutzt. Insbesondere die Bedingungen im Institut der Feuerwehr sind hervorragend, da die<br />

dort vorhandene Labortechnik in den letzten Jahren auf einen sehr guten Stand gebracht<br />

wurde. Es zählt mittlerweile infolge seiner erstklassigen Versuchseinrichtungen hinsichtlich<br />

Einsatztechnik zur Brandbekämpfung und im Bereich der Brandschutzautomatik zu einer im<br />

europäischen Raum einzigartigen Forschungseinrichtung. Durch die enge Kooperation sind<br />

Studierende insbesondere in den aktuellen Schwerpunkten Wasserverneblungsanlagen<br />

eingebunden und mehrere Forschungsvorhaben werden in Kooperation bearbeitet.<br />

Im Fachbereich Bauwesen ist aus kostensparender Interaktion nur eine eng begrenzte Weiterentwicklung<br />

im Laborbereich vorgesehen, die die wenigen vorhandenen Nischen der anderen<br />

beiden Forschungseinrichtungen schließt. Hier ist z. B. die Stoffkennwertbestimmung zu<br />

Quelltermen und Stoffwerten zu bestimmten nachwachsenden Rohstoffen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Maschinenbau zu nennen.<br />

Hinsichtlich der Simulationstechnik sollen die rechentechnischen Möglichkeiten ausgeweitet<br />

werden.<br />

Schwerpunktmäßig sollen auch zukünftig die Einrichtungen des Instituts der Feuerwehr<br />

insbesondere im Masterbereich genutzt werden. Die Möglichkeit von Promotionen in diesem<br />

zukunftsfähigen Lehr- und Forschungsbereich muss geklärt werden.<br />

Seite 43


Internationalsierung<br />

Hochschulkontakte in Lehre und Forschung bestehen zu einer Vielzahl von Einrichtungen im<br />

Ausland. Hierzu zählen Kooperationen auf der Basis der Sokrates/Erasmus-Programme mit<br />

<strong>Hochschule</strong>n im EU-Ausland: TU Ostrava (Tschechen), Ka-Ho Saint-Lieven Hogeschool<br />

(Belgien), Universität Vilnius (Litauen), Technische Universität Zilina (Slovakei).<br />

Gegenstand der Kooperationen sind u. a.:<br />

• Studenten und Dozentenaustausch,<br />

• Durchführung von Bachelos- und Masterarbeiten,<br />

• gemeinsame Forschungsaktivitäten- gemeinsame Veröffentlichungen etc.<br />

Darüber hinaus gibt es Kooperationsvereinbarungen mit weiteren <strong>Hochschule</strong>n außerhalb des<br />

EU-Raumes:<br />

• TU Antalia (Türkei)<br />

• Ningbo Univerity of technology (China)<br />

• Jatong -Universität Chengdu (China)<br />

• Universität Perm (Russland)<br />

• Universität San Diego (USA)<br />

Die Kooperationsschwerpunkte entsprechen den zuvor genannten.<br />

Zurzeit wird eine Kooperationsvereinbarung mit Quingdao Technological University (China)<br />

vorbereitet, mit dem Ziel, den chinesischen Studenten den Zugang zu den Masterstudiengängen<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) im Rahmen eines Partnerschaftsverfahrens zu<br />

erleichtern.<br />

8.3 Ingenieurwesen und Industriedesign<br />

Strukturentwicklung/Forschung14<br />

Entwicklung der Fachbereiche, hochschul- und einrichtungsübergreifende Kooperation<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> ist die Liste der regionalen, nationalen Partnerunternehmen, mit denen kooperative<br />

Betätigungen (Forschungsprojekte, Konsultationen, Beratungen, Sponsoring u. ä.) stattfinden,<br />

z. B. um die folgenden ergänzt worden:<br />

Institut für Elektrotechnik:<br />

• General Elektronik GmbH, Haldensleben<br />

• National Technical University of Ukraine “Kyiv Polytechnical Institute”<br />

• Airbus Testzentrum (Maintenance Systems Service) Hamburg,<br />

• Centiveo GmbH, <strong>Magdeburg</strong>,<br />

• dibkom TZ - Technikzentrum GmbH<br />

• Breitscheidstraße 51, 39114 <strong>Magdeburg</strong><br />

• (<strong>2008</strong> gegründetes An-Institut)<br />

• Rehnig Antennentechnik GmbH & Co. KG<br />

• Werner-von-Siemens-Str. 25, 91413 Neustadt/Aisch (Sponsor Labortransport)<br />

• GTN GmbH & Co KG<br />

• Lindener Bergfeld 9, 31188 Holle (Sponsor Labortransport)<br />

• Astro Strobel Kommunikationssysteme GmbH Olefant 1-3, 51427 Bergisch Gladbach<br />

(Sponsor Labortransport)<br />

• BLANKOM Antennentechnik GmbH<br />

14 Der Fachbereich hat sich mittlerweile umbenannt in Ingenieurwisseschaften und Industriedesign (Genehmigte<br />

Änderung der Grundordnung).<br />

Seite 44


• Hermann-Petersilge-Straße 1, 07422 Bad Blankenburg (Sponsor Labortransport)<br />

• KWS Electronic Gmbh<br />

• Sportplatzstr. 1, 83109 Großkarolinenfeld (Sponsor Labortransport)<br />

• Kathrein Werke KG<br />

• Anton-Kathrein-Str.1-3, 83022 Rosenheim, (Sponsor Labortransport)<br />

• GSS Grundig Sat Systeme GmbH<br />

• Beuthener Str. 43, 90471 Nürnberg, (Sponsor Labortransport)<br />

• I2KT Institut für Informations- und Kommunikationstechnik GmbH & Co. KG<br />

• Zackmuender Str. 4, 39218 Schoenebeck (Sponsor Labortransport)<br />

• WISI COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG<br />

• Wilhelm-Sihn-Strasse 5-7, 75223 Niefern-Öschelbronn (Klärung Messverfahren für Schirmungsmaß<br />

von Koaxialkabeln)<br />

• Lagotec GmbH<br />

• Breitscheidstraße 51, 39114 <strong>Magdeburg</strong>, (Entwicklung eines Biofilm-Sensors)<br />

• AXING AG<br />

• Gewerbehaus Moskau, 8262 Ramsen, Schweiz (Entwicklung eines Koaxialkabels)<br />

• HWG Hallische Wohnungsgesellschaft mbH<br />

• Hansering 19, Halle, (Beratung bei Ausschreibung)<br />

• TU Braunschweig, Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierung, Petrinetz-Modellierung<br />

• Kernkraftwerk Brokdorf, Zuverlässigkeitsanalyse<br />

• Josch Strahlschweißtechnik GmbH, Teicha<br />

• Rusche Zubringertechnik, <strong>Magdeburg</strong><br />

Institut für Industrial Design:<br />

• AKT Altmärker Kunststoff-Technik GmbH, Gardelegen<br />

• SCHIESS GmbH, Aschersleben<br />

• DieMount GmbH, Wernigerode<br />

• Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, Damme<br />

• (Rahmenvereinbarung der <strong>Hochschule</strong> mit GRIMME)<br />

Institut für Maschinenbau:<br />

• Fa. Leser GmbH@CoKG, Hohenwestedt<br />

• Jonson@Jonson Medical GmbH, Norderstedt<br />

• Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH, Annaburg<br />

• Sigma Labor Zentrifugen GmbH, Osterode am Harz<br />

• Jogerst Stein-Technechnologie GmbH, Oberkirch<br />

• RCS GmbH Rail Components and Systems, Königsbrück<br />

• Frauenhofer Institut für Werkstoffmechanik, Halle<br />

• FKT Fassbender GmbH, Remagen/Draschwitz<br />

• Smo Sondermaschinen Oschersleben GmbH, Oschersleben<br />

• MAHREG Automotive Sachsen-Anhalt e.V, Barleben<br />

• Casa Floor Kattwinkel GmbH, Wuppertal<br />

• Polykum e.V., Schkopau<br />

• B&W Fahrzeugentwicklung GmbH, Oebisfelde<br />

• MA&T Organsiationsentwicklung GmbH, <strong>Magdeburg</strong><br />

• Harting Mitronics: EMV-Prüfung, Diekholzen/Rahden<br />

Seite 45


Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

Strukturierte Ausbildungskonzepte und organisierte Veranstaltungen eines Promotionsstudiums<br />

liegen nicht vor, sind aber mit zunehmender Etablierung von Masterabsolventen beabsichtigt.<br />

Organisierte Kooperationen oder Lehrveranstaltungskonzeptionen mit Universitäten gestalten<br />

sich als schwierig, da in deren Zielvereinbarungen selbst kooperative Promotionsverfahren nicht<br />

erwähnt werden bzw. vorgesehen sind. Insofern sind nachstehende Promovenden aus dem<br />

Institut für Maschinenbau bemerkenswerte und anzuerkennende Ausnahmen, die eher der<br />

persönlichen Kooperation der beteiligten Betreuer zuzuschreiben ist als institutionalisierter<br />

gegenseitiger Akzeptanz der Einrichtungen.<br />

Übersicht über die realisierten kooperativen Promotionsverfahren<br />

Absolventen des Instituts für Elektrotechnik<br />

• Martin Bliss<br />

• Diplom (FH) 2007, promoviert zur Thematik „Solarsimulation“ von <strong>2008</strong> – 2011 an der<br />

Universität Longburgh (GB), Aufnahme durch Begutachtung unsererseits (Prof. Beyer),<br />

keine Zusatzprüfungen, keine Betreuung unsererseits<br />

• Stefan Bofinger<br />

• Diplom (FH) 2006, promoviert zur Thematik „PV-Anlagen und Netzeinbindung“ an der Ottovon-Guericke-Universität<br />

<strong>Magdeburg</strong> von 2007 – 2009, Zusatzprüfungen und Lehrveranstaltungen<br />

waren nötig, Erstgutachter von der Otto-von-Guericke-Universität <strong>Magdeburg</strong>,<br />

Zweitgutachter von der Universität Kassel, unsererseits besteht keine Integration in das<br />

Verfahren<br />

• Hardy Naumann<br />

• Diplom (FH) 2002, promoviert zur Thematik „Modellierung von Verbrennungsvorgängen“<br />

an der Otto-von-Guericke-Universität <strong>Magdeburg</strong>, (Fakultät für Maschinenbau), Zusatzqualifikation<br />

war notwendig, keinerlei Betreuung durch IWID<br />

• Andreas Schulze<br />

• Diplom (FH) 2005, promoviert an der Technischen Universität Braunschweig zur Thematik<br />

„Echtzeitanwendungen und Laufzeitanalysen“ (berufsbegleitend) bis ca. 2012, Zusatzqualifikation<br />

war notwendig, keine Betreuung durch uns<br />

Absolventen des Instituts für Maschinenbau<br />

• Frank Trommer<br />

• Diplom (FH) 2006, promoviert zur Thematik „Reibschweißverfahren“ von 2007 bis 2010 an<br />

der Otto-von-Guericke-Universität <strong>Magdeburg</strong>, Betreuung erfolgt kooperativ (Prof. Goldau),<br />

Eingangsprüfung war erforderlich<br />

• Ronny Stolze<br />

• Diplom (FH) 2007, promoviert zur Thematik „Rotationsfinishen“ von <strong>2008</strong> bis 2012 an der<br />

Otto-von-Guericke-Universität <strong>Magdeburg</strong>, Betreuung erfolgt kooperativ (Prof. Goldau),<br />

Eingangsprüfung war erforderlich<br />

• Ronny Brinkmann<br />

• Diplom (FH) 2005, promoviert zur Thematik „Finishbearbeitung“ von <strong>2008</strong> bis 2011 an der<br />

Otto-von-Guericke-Universität <strong>Magdeburg</strong>, Betreuung erfolgt kooperativ (Prof. Goldau),<br />

Eingangsprüfung ist erforderlich<br />

• Adrian Binsau<br />

• Diplom (FH) 2005, promoviert zur Thematik „Leichtbauoptimierung“ von 2009 bis 2012 an<br />

der Otto-von-Guericke-Universität <strong>Magdeburg</strong>, Betreuung erfolgt kooperativ (Prof. Häberle),<br />

Eingangsprüfung ist erforderlich<br />

• Frank Rühle<br />

• Master <strong>2008</strong>, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität<br />

<strong>Magdeburg</strong> mit dem Ziel einer Promotion zur Thematik „Tribologische Werkstoffoptimierung“<br />

die Betreuungsentscheidung steht noch aus (evtl. Prof. Winkelmann), Eingangsprü-<br />

Seite 46


fung war nicht notwendig, allerdings erfolgte Einstufung trotzt ausgeschriebener E13 in E12<br />

mit der Begründung des FH-Masterabschlusses<br />

Lehre, Studium, Weiterbildung<br />

Neuorganisation des Studiums (Bachelor/Master);<br />

Laufende und vorgesehene (duale) Studiengänge<br />

<strong>2008</strong> ging der konsekutive Masterstudiengang Regenerative und Rationelle Gebäudeenergiesysteme<br />

los.<br />

Auswahl von Studienbewerbern, Betreuung der Studierenden, Absolventenquote<br />

Entwicklungsstand und Erfahrungen mit Auswahlverfahren<br />

Die Zulassung zu Studiengängen des Institutes Industrial Design unterliegt einem gesonderten<br />

institutsinternen Auswahlverfahren (künstlerische Eignungsprüfung), was sich über die letzten<br />

Jahre bewährt hat und beibehalten wird.<br />

Die Bachelorstudiengänge Mechatronische Systemtechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

sind NC-Studiengänge. Für das Auswahlverfahren wurde eine Auswahlordnung<br />

erarbeitet, die neben der Abiturnote auch Berufsausbildung/-erfahrung und andere einschlägige<br />

Vorbereitung berücksichtigt. Aufgrund des schlechten Annahmeverhaltens wurde das Auswahlverfahren<br />

seit dem WS 2007/08 nicht mehr praktiziert. Die Auswahl erfolgt seitdem ausschließlich<br />

nach der Abiturnote, was den Prozess formal zentralisiert und damit den Fachbereich und<br />

die Institute entlastet.<br />

Trotz vereinfachten Verfahrens und auch trotz hoch übersteuerter Zusagen zeugt das Annahmeverhalten<br />

der Studierenden allerdings nach wie vor von einer gewissen Unberechenbarkeit,<br />

der allerdings durch <strong>Hochschule</strong> und Fachbereich auf unterschiedlichem Wege begegnet<br />

werden soll (Einladungstage, Dekanebriefe, Vorstellung der Studiengänge).<br />

Zur fachlichen Betreuung der Studierenden wurden im Institut für Maschinenbau für die<br />

Grundlagen- und Vertiefungsbereiche der Curricula Tutorien eingerichtet. Diese werden zum<br />

Teil auch von Studenten selbst durchgeführt.<br />

Weiterbildung/Lebenslanges Lernen<br />

Auch <strong>2008</strong> wurden im Rahmen des Programms „50+“ im Fachbereich IWID sechs Personen (3<br />

x MB, 2 x ET, 1 x ID) betreut und für eine eventuell mögliche längerfristige Tätigkeit „fit“<br />

gemacht. Teilweise gehen diese Tätigkeiten bis in das Jahr 2009, und der Fachbereich ist stolz<br />

darauf, damit einen außerordentlichen Verdienst an der Auszeichnung der <strong>Hochschule</strong> als<br />

„Unternehmen mit Weitblick“ zu haben.<br />

Erfolgreicher Abschluss und Neuimmatrikulation des Zusatzstudienganges Maschinenbau in<br />

Zusammenarbeit mit der Otto Benecke Stiftung e.V. und den ARGEN. Eine Ausdehnung dieser<br />

Studienangebote auf die Gebiete der Regenerativen Energien/Elektrotechnik ist in Zukunft<br />

beabsichtigt.<br />

Aus dem Wachstumskern ALFA heraus wurden von den Partnern RKW Sachsen-Anhalt GmbH,<br />

dem Zentrum für Faserverbunde GmbH und der MA&T Organisationsentwicklung folgende<br />

Verbundprojekte beantragt:<br />

1. PECOM: Projekt „Personalentwicklung für Unternehmen im Bereich Hochleistungs-<br />

verbunde/Composite“ im Rahmen der Ausschreibung „Regionale Qualifizierungsinitiative“<br />

des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.<br />

2. Das Projekt wurde bewilligt.<br />

3. AUCOM: Ausbildungsinnovation im Composite-Clusterkern Haldensleben im Rahmen<br />

der 4. Förderrunde des Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER – Für die Zukunft<br />

ausbilden (BMBF). Die Bewilligung steht an. In diesem Zusammenhang soll in Koopera-<br />

Seite 47


tion mit der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) die Einrichtung eines dualen Studienganges<br />

angestrebt werden.<br />

Qualitätsorientierung in Studium, Lehre und Forschung<br />

Akkreditierung<br />

Sachstand der Akkreditierung<br />

Der Bachelorstudiengang Industrial Design und die Masterstudiengänge Interaction Design und<br />

Engineering Design wurden durch AQUIN bis 2011 akkreditiert.<br />

Die ingenieurtechnischen Bachelorstudiengänge:<br />

• Elektrotechnik (ET)<br />

• Mechatronische Systemtechnik (MST)<br />

• Maschinenbau (MB)<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen (WIW)<br />

sind durch ASIIN bis September 2012 akkreditiert. Ihnen wurde darüber hinaus bestätigt, dass<br />

sie nicht nur den nationalen, sondern auch europäischen Standards (EUR-ACE®, Framework<br />

Standards for the Accreditation of Engineering Programms) entsprechen.<br />

Forschung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer, Regionalbezug<br />

Mitwirkung bei Fördermaßnahmen zu Bildung, Forschung, Innovation<br />

Im Zuge der Einführung der Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und<br />

Industriedesign wurden umfangreiche Aktivitäten unternommen, um die Forschungslandschaften<br />

in den Instituten quantitativ und qualitativ zu stärken.<br />

Die Institute Maschinenbau, Elektrotechnik und Industrial Design erstellten einen gemeinsamen<br />

Forschungskatalog mit den Zielen:<br />

• Festlegung der Kernkompetenzen und Darstellung der Institutsvernetzungen,<br />

• Strategische Ausrichtung der Lehre und Forschung,<br />

• Bestimmung der Forschungsschwerpunkte unter Beachtung regionaler Ausrichtungen und<br />

Schwerpunkte,<br />

• Zusammenfassung des Forschungs- und Leistungsangebots des Fachbereiches IWID.<br />

Im Forschungskatalog IWID bilden die Kompetenzschwerpunkte<br />

• Innovative Technologien, Maschinen, Kompetenzen und Methoden,<br />

• Nachwachsende Rohstoffe/Verbundstoffe,<br />

• Erneuerbare Energien,<br />

die institutsübergreifenden Gebiete, in denen konkrete Projekte und Themen ihre Zuordnung<br />

finden können.<br />

Ein Hauptschwerpunkt des Jahres <strong>2008</strong> war der Aufbau der Industrielabore „Innovative<br />

Fertigungsverfahren“, „Funktionsoptimierter Leichtbau“, „Biowerkstoffe“ und „Zerstörungsfreie<br />

Prüfverfahren“. Eine Raumplanung wurde durchgeführt und erste Etappen wurden realisiert.<br />

Durch die Schaffung dieser Labore wurden die schon vorhandenen Kompetenzfelder gestärkt,<br />

und es können kurzfristig Entwicklungen und Forschungsarbeiten auf höchstem Niveau<br />

durchgeführt werden. Die besten jungen Absolventen der <strong>Hochschule</strong> erhalten hier das<br />

räumliche und technisch-technologische Umfeld, um wissenschaftlich arbeiten zu können.<br />

Unsere Bachelorstudenten und im Besonderen die Masterstudenten bearbeiten hochschuleigene<br />

konstruktive und produktionstechnische Projektaufgaben an innovativen Anlagen,<br />

Maschinen, Maschinenkomponenten. Die Analysen und Untersuchungen können mit moderns-<br />

Seite 48


ter Fertigungsmess- und Prozessmesstechnik durchgeführt werden. Die vernetzte leistungsfähige<br />

Rechentechnik unterstützt den Produkt- und Technologieerstellungsprozess.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) ist ein aktiver Gestalter des Clusters Sondermaschinen-<br />

und Anlagenbau der Region. In verschiedenen Netzwerken und Verbundprojekten wie<br />

„Innovative Fügeverfahren durch Reibschweißen“, „Innovative Gleitlagertechnik“, „Bionik-<br />

Design“, „Transferverbund Medizintechnologie“ oder „Allianz Faserverbunde Haldensleben“<br />

arbeitet der Fachbereich IWID erfolgreich mit.<br />

Weitere Beispiele erfolgreicher Projekte und Projektanbahnungen in IWID sind:<br />

• Übergreifendes Projekt „FORMAT“, welches gegenwärtig vier Mitarbeiterstellen begründet<br />

und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe erwarten lässt.<br />

• Integration in BMBF-Projekt „Energieeffiziente Stadt – Modellstadt für Erneuerbare Energien<br />

(MD-E4).<br />

• Thermoelektrisches Prüfverfahren mit magnetischer Auslesung (130 T€ 2009 und 2010).<br />

• Walzenstuhlentwicklung der Baureihe WS4 und WS8 (mit MMW Wittenberg, 100 T€ 2009<br />

und 2010).<br />

Internationalisierung<br />

Internationaler Hochschulraum<br />

Kooperations- und Austauschvereinbarungen<br />

Zusätzlich zu bereits bestehenden Kooperationen und Vereinbarungen wurde <strong>2008</strong> der<br />

folgende Vertrag unterzeichnet:<br />

• Kooperation mit Nayjing Institute of Technology, China (mit dem Institut für Elektrotechnik).<br />

Der Kooperationsvertrag mit der Massey University ist von deren Seite allerdings nicht unterzeichnet<br />

worden, da die Abteilung in Auckland zum 15.04.2009 geschlossen wird.<br />

Dennoch sind zwei Studenten der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) im Auslandssemester<br />

in Wellington vermittelt worden. Im Rahmen der GIDE-Partnerschaft (Institut für Industrial<br />

Design) werden folgende neue Kooperationspartner aktiviert:<br />

• Scuuola Universitaria Parificata della Svizzera Italiana, Canobbio, Switzerland<br />

• Design Faculty of Milan Politecnico, Italy<br />

• Facoltà del Design - Politecnico di Milano.<br />

Zur Anbahnung weiterer Kooperationen weilt Herr Prof. Ouyang, Mingsan von der Anhui<br />

University of Science and Technology, Institute for Automatic Control (China), für ein Jahr als<br />

Gastprofessor am Institut für Elektrotechnik.<br />

Im Institut für Maschinenbau hält sich für die Dauer von sechs Monaten ein Gastdozent, Herr<br />

Dr. Mohammed A. Nazzal, der German Jordanien University (GJU) auf.<br />

Im Rahmen der Kooperation und Projektverantwortung unserer <strong>Hochschule</strong> beim Aufbau der<br />

GJU halten sich auch die ersten Studierenden in unserem Fachbereich auf. Im konkreten Fall<br />

halten sich diese drei Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MB) und sechs<br />

Studierende im Studiengang Pharmatechnik des noch existierenden Institutes Chemie/Pharmatechnik<br />

auf.<br />

Im Rahmen des Erasmus-Programms weilten <strong>2008</strong> zwei Studierende der Universität Königsberg<br />

im Studiengang Maschinenbau.<br />

Aus einem Kooperationsprojekt “Technologietransfer“ sind 2 Studenten des Institutes Industrial<br />

Design in ein Praktikum nach Guangzhou in China vermittelt worden.<br />

Seite 49


Entwicklung von internationalen und englischsprachigen Studienangeboten<br />

Beide Gastprofessoren bzw. -dozenten der Institute ET und MB bieten im Rahmen ihres<br />

Aufenthaltes englischsprachige Wahlpflichtfächer an.<br />

Zur Vorbereitung der Studierenden auf ein Auslandsstudium "ready for take of" zur Förderung<br />

der studentischen Mobilität wurde ein Tutorium erstellt.<br />

In regelmäßigen Abständen gab es eine "connectivity"-Veranstaltung, in der Studierende über<br />

das Studieren im Ausland informiert sowie Vorträge und Erfahrungsberichte von "incomings"<br />

und "outgoings" gehalten werden.<br />

Seite 50


8.4 Kommunikation und Medien<br />

Die Studiengänge des Bereichs Kommunikation:<br />

Bachelor-StG Fachübersetzen<br />

• 7 Semester, davon 2 Auslandssemester<br />

• 17 Module<br />

Bachelor-StG Fachdolmetschen<br />

• 7 Semester, davon 2 Auslandssemester<br />

• 19 Module<br />

auslaufend:<br />

Diplom-StG Fachübersetzen<br />

Bachelor-StG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation<br />

• 7 Semester<br />

• 14 Module<br />

Die Studiengänge des Bereichs Medien:<br />

Bachelor-StG Journalistik/Medienmanagement<br />

• 6 Semester, davon ein Auslandssemester<br />

• 13 Modulgruppen, Spezialisierung im 5. Semester<br />

BA-StG Bildjournalismus<br />

• 4 Semester<br />

• 11 Modulgruppen<br />

Master-StG Sozial- und Gesundheitsjournalismus (konsekutiv, gemeinsam mit dem FB SGW)<br />

• 4 Semester<br />

• 9 Modulgruppen<br />

• Gemeinsamer Studiengang mit dem Fachbereich SGW<br />

auslaufend:<br />

Diplom-StG Journalistik/Medienmanagement<br />

BA-Studiengänge<br />

Der Zugang zu den Bachelorstudiengängen Fachdolmetschen, Fachübersetzen und IKW ist nicht<br />

reglementiert. Die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang J/MM erfolgt nach einem durch § 9<br />

HVVO (Grad der Qualifikation) geregelten Auswahlverfahren.<br />

Über die Zulassung zum BA-Studiengang Bildjournalismus und dem MA-Studiengang Gesundheitsjournalismus<br />

wird jeweils durch eine Eignungsprüfung entschieden. Dabei wertet eine<br />

Kommission den Nachweis berufsspezifischer Tätigkeit und eine einzureichende Arbeitsmappe und<br />

ein persönliches Gespräch.<br />

Seite 51


Qualitätsorientierung im Studium, Lehr und Forschung<br />

Die Evaluation der Lehre erfolgt auf der Grundlage der hochschuleinheitlichen Evaluationsbefragungen.<br />

Außerdem werden die Studiengänge durch die Befragung von Absolventen evaluiert, Beteiligung an<br />

externen Evaluationen (CHE-Ranking) und es werden Treffen mit den Vertretern der Studierenden<br />

(Runder Tisch Medien und Runder Tisch Kommunikation) durchgeführt.<br />

Akkreditierung<br />

Mit Ausnahme des StG IWK, der mit der Matrikel <strong>2008</strong> ausläuft, befinden sich alle BA-Studiengänge<br />

des Fachbereichs im Prozess der Akkreditierung.<br />

Forschung<br />

An folgenden Forschungsprojekten wurde gearbeitet:<br />

• die Entwicklung eines mobilen Labors für die Evaluation von klassischen Medienprodukten und<br />

interaktiven Produkten in Kooperation mit der Fachhochschule Anhalt,<br />

• eine Untersuchung zur medialen Öffentlichkeit in Bezug auf das Holocaust-Denkmal Berlin,<br />

• eine Studie zu Konsequenzen digitaler Fotografie für die Printmedien<br />

• Untersuchungen zur Translationswissenschaft (Endprodukt Lehrbuch)<br />

• Untersuchungen Korpus-Analyse<br />

• Lehrbuch für Gerichtsdolmetschen<br />

• ein Lehrkompendium zur Terminologiearbeit in Unternehmen/Funktionale Terminologie<br />

Internationalisierung<br />

Internationalisierung ist für den Fachbereich Kommunikation und Medien ein profilbestimmendes<br />

Prinzip und für viele Studienbewerber ein wesentliches Kriterium, sich für einen der Studiengänge<br />

im FB KM zu entscheiden.<br />

Ausdruck und Anwendung findet dieser Grundsatz unter anderem durch<br />

• die zum Pflichtprogramm zählenden Auslandssemester in den BA-Studiengängen,<br />

• die Kooperation mit Partnerhochschulen und gemeinsame internationale Studien- und<br />

Forschungsprojekte sowie Summer-Schools,<br />

• den kontinuierlichen Austausch von Studierenden und Dozenten,<br />

• die Entwicklung von internationalen Master-Studiengängen mit gemeinsamer Graduierung.<br />

Die Arbeitskontakte und Kooperationsbeziehungen zu <strong>Hochschule</strong>n im Ausland mit Austausch von<br />

Studierenden und Dozenten (Erasmus) sind zahlreich.<br />

Im Bereich Medien sind es vier (mit steigender Tendenz), im Bereich Kommunikation sind es 29.<br />

Seite 52


8.5 Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Lehre, Studium, Weiterbildung<br />

Die Bachelorstudiengänge sind aufnahmebeschränkt. Der BA-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen<br />

regelt die Aufnahme der Studierenden über ein gestaffeltes Aufnahmeverfahren.<br />

Dies hat sich teilweise bewährt. Die Kombination aus Studienvoraussetzungen, Intensivkursangebot<br />

und Aufnahmeprüfung scheint dafür zu sorgen, dass die Bewerber die Ernsthaftigkeit<br />

ihres Studieninteresses gründlicher erwägen, was u.a. auch dazu führt, dass es inzwischen<br />

deutlich niedrigere Bewerberzahlen gibt, die aber immer noch klar über dem verfügbaren<br />

Platzangebot liegen. Dennoch ist nach Einschätzung der Kolleginnen die Gebärdensprachkompetenz<br />

generell schwierig einzuschätzen. Die vergleichsweise hohe Abbrecherquote (übrigens<br />

in vielen Dolmetschstudiengängen) mag mit den speziellen körperlich-expressiven Fähigkeiten,<br />

die den Studierenden abverlangt werden, zusammenhängen. Diese besondere Anforderung an<br />

den BA-Studiengang wird wohl auch in Zukunft (so die Einschätzung der Fachkolleginnen und -<br />

kollegen) im Großen und Ganzen immer wieder dafür sorgen, dass es eine gewisse Zahl von<br />

Abgängen gibt.<br />

Weiterbildung, Lebenslanges Lernen<br />

Angebot bereits laufender berufsbegleitender Masterstudiengänge:<br />

1. Angewandte Gesundheitswissenschaften/Applied Health Sciences (7 Sem.)<br />

2. European Master of Development Studies of Social and Educational Sciences/European<br />

Perspectives of Social Inclusion (seit 2005 jedoch ohne Beteiligung<br />

einer deutschen Studiengruppe. Der FBR entscheidet im Februar 2009 über die Weiterführung<br />

dieses Studienganges. Derzeit verantwortlich sind MISTEL und Prof. Dr. Wolfgang<br />

Heckmann)<br />

3. Master Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis (seit WS <strong>2008</strong>/09)<br />

Angebot sich in Planung befindlicher berufsbegleitender Masterstudiengänge<br />

(Teilzeitstudiengänge) - Beginn: WS 09/10 bzw. SoS 2010)<br />

1. Interdisziplinäre Therapie psychiatrischer Störungen auf psychodynamischer Grundlage<br />

(in Kooperation mit Überregionale Weiterbildung für psychoanalytische Psychosen-Therapie<br />

an der Akademie für Psychoanalyse München e.V. und Asklepios-Klinikum Tiefenbrunn,<br />

gebührenpflichtig)<br />

2. Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien<br />

(gebührenpflichtig)<br />

Akkreditierung<br />

Sachstand<br />

Abgeschlossen:<br />

• Bachelor Soziale Arbeit<br />

• Bachelor Gesundheitsförderung<br />

• Bachelor Gebärdensprachdolmetschen<br />

Im Prozess:<br />

• Master Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft (positive Bewertung bei der Ortsbegehung<br />

im November <strong>2008</strong>), Prof. Dr. Jürgen Wolf<br />

• Master Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis, Akkreditierung in Vorbereitung<br />

(Abschluss bis September 2009 zusammen mit „Interdisziplinäre Therapie<br />

Seite 53


• psychiatrischer Störungen auf psychodynamischer Grundlage“ vorgesehen), Prof. Dr.<br />

Susanne Metzner, Prof. Dr. Manuela Schwartz<br />

• Interdisziplinäre Therapie psychiatrischer Störungen auf psychodynamischer Grundla-ge<br />

(Abschluß bis September 2009 zusammen mit „Master Methoden musiktherapeuti-scher<br />

Forschung und Praxis“ vorgesehen), Prof. Dr. Susanne Metzner<br />

• Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien,<br />

Prof. Dr. Meinrad Armbruster<br />

• Bachelor Soziale Dienste in der Justiz, Prof. Dr. Peter Schruth (wird noch vorbereitet)<br />

Re-Akkreditierungsverfahren<br />

• European Master of Development Studies of Social and Educational Sci-ences/European<br />

Perspectives of Social Inclusion (Prof. Dr. Heckmann, Peter Strauß)<br />

• European Master in Health Promotion (EUMAP) - Bachelor Angewandte<br />

Gesundheitswissenschaften (Abgabe der Akkreditierungsunterlagen für März 2009 vorgesehen,<br />

verantwortlich Claudia Wilk)<br />

Forschung Innovation, Wissens- und Technologietransfer, Regionalbezug<br />

Mitwirkung bei Fördermaßnahmen zu Bildung, Forschung, Innovation;<br />

Erarbeitung eines Konzepts zur Familienfreundlichen und Gesundheitsfördernden <strong>Hochschule</strong><br />

durch eine Arbeitsgruppe des Fachbereichs in Abstimmung mit den regionalen Bildungsträgern<br />

<strong>2008</strong> hat Prof. Dr. Goepel auf Anregung des Kultusministeriums zur Entwicklung von Kriterien<br />

zur Nachhaltigen Entwicklung ein Konzept erarbeitet (in Zusammenarbeit mit Prorektor Prof. Dr.<br />

Münch und Manfred Voigt). Das Papier sieht ein siebenschrittiges Verfahren vor, zu dem eine<br />

Stellungnahme des Ministeriums noch erwartet wird.<br />

1. Vorbereitung eines Hochschul-Symposiums zum Thema "Lebensraum Stadt“;<br />

2. Weiterführende öffentliche Ringvorlesung zum gleichen Thema während des SoS im<br />

Rahmen des Studium Generale;<br />

3. Weitere Ausgestaltung der Webseite "Lebenslust und Stadtgestaltung" (www.sgw.hsmagdeburg.de/lust)<br />

unter dem o.g. Rahmenthema;<br />

4. Erweiterung der Weiterbildung "Kommunales Gesundheitsmanagement" (www.sgw.hsmagdeburg.de/ggf)<br />

um ökologische, technologische und wirtschaftliche Themen nachhaltiger<br />

Stadtentwicklung und Ausschreibung für lokale Akteure in Sachsen-Anhalt zum<br />

WS 2009/10;<br />

5. Vorbereitung interdisziplinärer fachbereichsübergreifender Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte an der <strong>Hochschule</strong> an den bestehenden An-Instituten;<br />

6. Planung eines interdisziplinären Masterstudienganges zum Thema "Zukunftsfähige und<br />

nachhaltige Gestaltung städtischer und ländlicher Lebensräume";<br />

7. Planung eines hochschulweiten Graduierten-Kollegs zu diesem Thema.<br />

Strukturentwicklung/Forschung<br />

Einrichtungsübergreifende Kooperationen<br />

• durch Promotionsverfahren Kooperationen mit verschiedenen Universitäten und Musik-<br />

bzw. Kunsthochschulen in Deutschland,<br />

• Drittmitteleinwerbung in Höhe von über 500.000 € im wesentlichen durch die Kolleginnen<br />

und Kollegen Beerlage, Hessmann, Geiger und Kreuter,<br />

• Auf der Basis von weiterbildenden Studiengängen gibt es Kooperationen mit „Überregionale<br />

Weiterbildung für psychoanalytische Psychosentherapie an der Akademie für Psychoanalyse<br />

München e.V.“ und „Asklepios-Klinikum Tiefenbrunn“ sowie mit den An-Instituten<br />

MAPP und MISTEL des Fachbereichs zur Organisation und Leitung verschiedener<br />

Master-Studiengänge.<br />

Seite 54


Von den zahlreichen Forschungsprojekten des FB SGW stellt die Archer Tongue Collection des<br />

International Council on Alcohol and Addictions (ICAA) mit Spezialbibliothek einen der europaweit<br />

umfangreichsten Bestände kulturwissenschaftlicher Alkohol- und Drogenliteratur dar. Diese<br />

wurde <strong>2008</strong> eingeweiht. Studierende und Graduierte mit den Arbeitsschwerpunkten Alkohol,<br />

Drogen, Sucht und Suchtkrankenhilfe können hier auf frühe und moderne Forschungsergebnisse<br />

zurückgreifen. Ein Forum für den fachlichen Austausch bietet zudem die interdisziplinäre<br />

Arbeitsgruppe Nachwuchswissenschaftler "Europäische Alkoholkulturen" der ICAA Library-<br />

DATA. Ihre derzeit sechs Mitglieder forschen zu historischen und zeitgenössischen Themen, so<br />

etwa der Sozialgeschichte der alkoholgegnerischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts,<br />

zur Genese und dem Wandel von Konsummustern, verschiedenen Modellen der Sozialprophylaxe<br />

und der Alkoholkrankentherapie in Deutschland. Zwei Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind<br />

Absolventinnen des Fachbereiches SGW (Gerlinde Pokladek und Jacqueline Tybora). Frau<br />

Pokladek und Frau Tybora promovieren derzeit an der OvG-Uni MD (am Fachbereich FGSE),<br />

erfahren an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) aber fachliche und organisatorische<br />

Unterstützung und gehören damit zu den ganz wenigen Absolventinnen an Fachhochschulen<br />

(aus den Diplom-Studiengängen Soziale Arbeit und Gesundheits-förderung), denen ein<br />

erfolgreicher Einstieg in ein Promotionsvorhaben an der OvGU <strong>Magdeburg</strong> gelungen ist.<br />

Internationalisierung<br />

Internationaler Hochschulraum<br />

Im Dezember <strong>2008</strong> wurde der FB im Rahmen einer Kooperation von Studierenden des<br />

Research Center of Health Promotion besucht.<br />

<strong>2008</strong> wurden darüber hinaus angefangen:<br />

• Entwicklung von internationalen und englischsprachigen Studienangeboten<br />

• Aktuelle Planung eines englischsprachigen Angebots mit 30 ECTS (vorgesehen ab WS<br />

2009/10) durch den Internationalisierungsbeauftragten des FB, Dr. Arnd Hofmeister; Entwicklung<br />

eines Flyers/Plakats mit der Presseabteilung der <strong>Hochschule</strong>, vorgesehen ist die<br />

Kontaktaufnahme und Verteilung des Flyers bei allen Erasmus-Partnern der <strong>Hochschule</strong><br />

• Ausweitung des Studentischen Projekts „Welcome“ des FB SGW für alle ausländischen<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> (skandinavische Woche ist ab 19.1.2009 am FB SGW, Frösi),<br />

Empfangswoche für alle ausländischen Studierenden zu Beginn des WS <strong>2008</strong>/09 inklusive<br />

Internetauftritt in Zusammenarbeit mit der Internationalisierungsbeauftragten der<br />

<strong>Hochschule</strong>, Prof. Dr. Ilona Wuschig.<br />

Seite 55


8.6 Wasser- und Kreislaufwirtschaft<br />

Studium und Lehre<br />

Die Bachelorstudiengänge:<br />

• Wasserwirtschaft (B.Eng.),<br />

• Kreislaufwirtschaft (B. Eng.) und<br />

• Statistik (B. Sc.)<br />

sowie der Master-Studiengang<br />

• Wasserwirtschaft (M. Eng.)<br />

sind im Jahr <strong>2008</strong> mit nur wenigen Auflagen, welche zwischenzeitlich erfüllt sind, akkreditiert<br />

worden.<br />

Der international orientierte Master-Studiengang<br />

• Ingenieurökologie (M. Sc.),<br />

welcher bereits im Jahr 2004 seine erste Akkreditierung erhielt, wurde reakkreditiert. In diesem<br />

Studiengang wird – beginnend mit dem Wintersemester <strong>2008</strong>/09 – in jedem Semester akkreditiert,<br />

um auf die zeitlich schwankende studentische Nachfrage flexibel reagieren zu können.<br />

Promotionen<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> wurden von Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Promotionen<br />

erfolgreich abgeschlossen und neue Verfahren begonnen.<br />

Ihr Verfahren abgeschlossen haben:<br />

• Mandy Sohr (Absolventin Statistik, Promotion an der OvG-Universität <strong>Magdeburg</strong>)<br />

• Zhang Dongqing (Absolventin Ingenieurökologie, Promotion an der Universität Dortmund)<br />

Folgende Ingenieurökologie-Absolventen haben das Promotionsverfahren begonnen:<br />

• Claudia Schulz-Fademrecht (TU München)<br />

• Andreas Marwitz (Universität Gießen)<br />

• Tom Shatwell (Humboldt-Universität Berlin)<br />

• Anne Becker (Universität Kassel)<br />

Die Aufnahme der M.Sc.-Absolventen als Doktoranden an den Universitäten erfolgte in einigen<br />

Fällen ohne Probleme und zusätzliche Auflagen, in anderen aber erst nach dem Bestehen von<br />

Tests bzw. Aufnahmeprüfungen. Die Ungleichbehandlung im Vergleich mit den Universitätsabsolventen<br />

ist also in vielen Fällen nach wie vor noch gegeben.<br />

Nur bei Zhang Dongqing (Prof. M. Voigt) und Anne Becker (Prof. V. Lüderitz) gestatteten die<br />

Universitäten eine Mitbetreuung und Mitprüfung durch Professoren der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<br />

<strong>Stendal</strong> (FH). Die meisten Universitäten schließen Derartiges leider weiterhin aus.<br />

Forschung<br />

Mit einer Drittmittelsumme von 476.860 € verbuchte der FB WK im Jahr <strong>2008</strong> einen neuen<br />

diesbezüglichen Rekord. Dabei ist auffällig, dass sich immer mehr Kollegen an der Mittelaquisition<br />

beteiligen und somit das Forschungsspektrum des Bereiches breiter wird. Die Forschungsschwerpunkte<br />

im Berichtszeitraum waren:<br />

Seite 56


• Naturnaher und konstruktiver Wasserbau<br />

• Hochwasserschutz<br />

• Ökologie und Renaturierung von Gewässern<br />

• Hydrologie<br />

• Abwasserbehandlung<br />

• Trinkwasseraufbereitung<br />

• Abfallwirtschaft sowie<br />

• Stoffstrom- und Ressourcenmanagement<br />

Die Ergebnisse der Forschungen wurden in 22 Artikeln in Fachzeitschriften und Buchkapiteln<br />

sowie in über 30 Beiträgen auf wissenschaftlichen Tagungen veröffentlicht.<br />

Das Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO), das die Forschungsprojekte des<br />

Fachbereiches koordiniert, gibt seit 2005 eine eigene Schriftenreihe, die „<strong>Magdeburg</strong>er<br />

Wasserwirtschaftlichen Hefte“ heraus, von denen im Jahr <strong>2008</strong> bereits Band 9 erschienen ist.<br />

Die Forschung in den Projekten des IWO wird in zunehmendem Maße über Doktoranden<br />

realisiert. Das Fehlen eines eigenen Promotionsrechtes wirkt sich hier sehr hinderlich aus,<br />

muss doch für jeden Doktoranden ein universitärer Fachbereich und Betreuer gefunden<br />

werden, auch wenn Betreffender an dem Forschungsprojekt gar nicht beteiligt ist. Der Fachbereich<br />

hat deshalb eine Initiative für ein eigenes Promotionsrecht ergriffen.<br />

Internationalisierung<br />

Der FB WK baut seine internationalen Kooperationen in Lehre und Forschung immer weiter<br />

aus. Zurzeit bestehen vertragliche Beziehungen zu folgenden ausländischen <strong>Hochschule</strong>n:<br />

• San Diego State University, USA<br />

• Indiana University, USA<br />

• Universität Alas Peruanas, Peru<br />

• Universität Holguin, Kuba<br />

• Universität La Laguna, Spanien<br />

Als nächster Schritt bei der Internationalisierung des Studienangebotes erfolgt der Aufbau eines<br />

internationalen Master-Studienganges „International sustainable water resources management“,<br />

für den unser FB die Federführung übernimmt. Partner sind die TU Kaiserslautern, die Universität<br />

La Laguna, die Universität Kluj (Rumänien) und die Universität Trondheim (Norwegen). Die<br />

Finanzierung dieses Studienganges wird über das Erasmu-mundus-Programm beantragt.<br />

Seite 57


8.7 Wirtschaft<br />

Lehre, Studium, Weiterbildung<br />

Organisation des Studiums (Bachelor/Master)<br />

Der Fachbereich Wirtschaft mit seinen beiden Instituten (Institut für Management in <strong>Stendal</strong>,<br />

Institut für Technische Betriebswirtschaft in <strong>Magdeburg</strong>) hat zum WS <strong>2008</strong>/2009 folgende<br />

grundständigen Leistungsangebote:<br />

• Bachelor BWL Direktstudium<br />

• Bachelor BWL Fernstudium<br />

• Bachelor Dualer Studiengang BWL<br />

• Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen (bezahlt)<br />

• Masterstudiengang Direktstudium Risikomanagement<br />

• Masterstudiengang Fernstudium Innovatives Management (bezahlt)<br />

Die Diplomstudiengänge im Direkt- und Fernstudium sind regulär im Jahre <strong>2008</strong> ausgelaufen.<br />

Wegen Nichteinhaltung der Regelstudienzeit und der Größe der letzen Diplommatrikel werden<br />

die Studentenüberhänge auch noch in der Zeit nach <strong>2008</strong> spürbar bleiben. Außerdem erbrachte<br />

der Fachbereich Wirtschaft zahlreiche Transferleistungen aufgrund Dienstleistungsvereinbarungen<br />

für andere Fachbereiche der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) [insbes. FB IWID].<br />

Die Studierendenzahlen liegen für den gesamten Fachbereich zum WS <strong>2008</strong>/2009 (mit Stand<br />

vom 08.01.2009) bei 1.123 Studierenden und verteilen sich auf die einzelnen Studiengänge wie<br />

folgt:<br />

Studiengang Studierendenanzahl<br />

Angewandtes Innovationsmanagement BA 19<br />

BWL Direkt Bachelor 325<br />

BWL Kompakt B.A 34<br />

Dual BWL. Diplom 15<br />

BWL Direkt Diplom 131<br />

Dual BWL B.A. 61<br />

Fern BWL Diplom 142<br />

Fern BWL Bachelor 225<br />

Fern Sozialversicherungsmanagement Bachelor 67<br />

Innovatives Management Master 24<br />

Management im Gesundheitswesen Master 73<br />

Risikomanagement Master 7<br />

Gesamtimmatrikulierte 1.123<br />

Die Studierendenzahlen haben sich in den letzten Jahren konstant gesteigert. Die Bewerberzahlen<br />

waren in den vergangenen Jahren hoch und enthielten einen gleich bleibenden Anteil<br />

von etwa 30 % aus den alten Bundesländern. An kaum einer anderen <strong>Hochschule</strong> in den neuen<br />

Bundesländern wurde eine so große prozentuale Nachfrage aus den alten Bundesländern<br />

erreicht.<br />

Zum WS <strong>2008</strong>/2009 haben an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) im FB Wirtschaft<br />

insgesamt zwei Masterstudiengänge:<br />

• der konsekutive Master im Direktstudium mit dem Titel „Risikomanagement“ und<br />

Seite 58


• der bezahlte Master im Fernstudium mit dem Titel „Innovatives Management“<br />

begonnen. Beide Studienangebote wurden rechtzeitig mit den ersten Absolventen der Bachelorstudiengänge<br />

eingeführt. Zielgruppen beider Masterstudiengänge sind:<br />

• die Bachelorabsolventen der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) im Direkt- und Fernstudium<br />

• die Absolventen des dualen Kompaktstudienganges BWL<br />

• die Diplomabsolventen der vergangenen Absolventenjahrgänge, die zusätzlich und erneut<br />

einen attraktiven Masterabschluss an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) anstreben<br />

• die Absolventen der Wirtschaftsingenieurstudiengänge am Standort <strong>Magdeburg</strong>, die unter<br />

attraktiven Bedingungen die Möglichkeiten erhalten, einen weiteren und ergänzenden betriebswirtschaftlichen<br />

Abschluss zu machen.<br />

Der laufende duale Kompaktstudiengang Bachelor-BWL entwickelt sich gleichfalls erfreulich<br />

und soll in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut werden. Der bereits seit mehreren<br />

Semestern laufende Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen, der vor allem auf<br />

Teilnehmer aus dem Bereich Sozialversicherung abzielt, hat ebenfalls erfreulich hohe Studierendenzahlen.<br />

Seit dem SoS <strong>2008</strong> ist die bestehende Raumnot im Fachbereich durch Einweihung des zweiten<br />

Gebäudes auf dem Campus in <strong>Stendal</strong> kleiner geworden. Es ist zudem sehr erfreulich, dass<br />

noch zum Ende des Jahres <strong>2008</strong> die Baugenehmigung für das dritte Hochschulgebäude erteilt<br />

wurde.<br />

Auswahl von Studienbewerbern, Betreuung der Studierenden, Absolventenquote<br />

Da die Bachelorstudiengänge im Direkt- und Fernstudium derzeit zulassungsfrei sind, werden<br />

keine Auswahlgespräche durchgeführt. Die Absolventenzahlen in den einzelnen Studiengängen<br />

entwickelten sich im SoS <strong>2008</strong> und im WS <strong>2008</strong>/09 wie folgt:<br />

Studiengang Absolventenzahl<br />

Angewandtes Innovationsmanagement BA noch keine Absolventen<br />

BWL Direkt Bachelor 5<br />

BWL Kompakt B.A 1<br />

Betr. (BA) Diplom 4<br />

BWL Direkt Diplom 64<br />

Dual BWL B.A. noch keine Absolventen<br />

Fern BWL Diplom 26<br />

Fern BWL Bachelor 5<br />

Fern Sozialversicherungsmanagement Bachelor 1<br />

Innovatives Management Master noch keine Absolventen<br />

Management im Gesundheitswesen Master 16<br />

Risikomanagement Master noch keine Absolventen<br />

Weiterbildung/lebenslanges Lernen<br />

Seit WS <strong>2008</strong>/2009 hat der Fachbereich Wirtschaft den Masterstudiengang „innovatives<br />

Management“ als bezahlten Studiengang im Fernstudium gestartet. Um die Attraktivität zu<br />

erhöhen, hat der Fachbereich Wirtschaft den Kreis der Adressaten vergrößert und unter<br />

anderem für Absolventen der technischen Studiengänge erweitert.<br />

Seite 59


Darüber hinaus gibt es am Fachbereich Wirtschaft ein vielfältiges Angebot von Zertifkatsstudiengängen,<br />

die teilweise am Standort <strong>Magdeburg</strong> und teilweise am Standort <strong>Stendal</strong> angeboten<br />

werden:<br />

• Angewandte Gesundheitswissenschaften (Zertifikat)<br />

• Management im Gesundheitswesen (Zertifikat)<br />

• KMU Management (Zertifikat)<br />

• Praxismanagement (Zertifikat und geplanter Bachelor)<br />

• Care Business Management – Management in Pflege- und Senioreneinrichtungen (Zertifikat)<br />

Zusammen mit dem Winkelmannmuseum wurde entsprechend dem 2007 unterzeichneten<br />

Vertrag im SoS <strong>2008</strong> der erste Durchlauf der „Kinderuniversität“ durchgeführt. Wirtschaft soll<br />

auch für Kinder begreifbar, spannend und erlebbar vermittelt werden. Lebenslanges Lernen<br />

sollte möglichst früh, also schon im Kindesalter, einsetzen und den <strong>Hochschule</strong>n kommt dabei<br />

eine überaus wichtige Funktion zu. Dieses Projekt realisiert sich zusammen mit dem Fachbereich<br />

Allgemeine Humanwissenschaften, der hier mit dem Studiengang Kindheitswissenschaften<br />

über die besten Grundvoraussetzungen verfügt.<br />

Qualitätsorientierung in Studium, Lehre und Forschung<br />

Qualitätsbestimmung und –entwicklung in Studium, Lehre und Forschung, realisierte und<br />

vorgesehene Evaluationsvorhaben<br />

Die Lehrevaluation am Fachbereich wurde wie in den vergangenen Semestern kontinuierlich<br />

aufgrund von Fragebögen bei den Studierenden durchgeführt und ausgewertet.<br />

Forschung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer<br />

Im Fachbereich Wirtschaft bestehen unter anderem folgende Forschungsaktivitäten:<br />

• der Businesswettbewerb Sachsen-Anhalt<br />

• die Arbeit des Konjunkturteams.<br />

Über das An-Institut IWIL und verschiedene betriebliche Kooperationspartner wurden regelmäßig<br />

Diplomanden/Bachelorabsolventen beispielsweise in den Bereichen Prozessoptimierung<br />

(mit IFC Haldensleben) und Lösungen zur Lager- und Transportlogistik (mit Graepel-STUV<br />

GmbH Seehausen) bei ihren Forschungen begleitet.<br />

Im Bereich Marketing wurden in Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsunternehmen<br />

Projektseminare zum Markenaufbau und zur Kommunikation durchgeführt. Daneben gab und<br />

gibt es Wirtschaftsanalysen zu einzelnen ausländischen Regionalmärkten (Kaliningrad, Ural,<br />

Ukraine, Balearen), die in Zukunft fortgesetzt werden. Die studentische Unternehmensberatung<br />

„Sapiente e.V.“ führte zusammen mit Lehrenden des Fachbereichs verschiedene Projekte für<br />

und in der Region durch und gestaltete auch <strong>2008</strong> zusammen mit der Stadt <strong>Stendal</strong> die<br />

„Manege der Wirtschaft“.<br />

Das Instrument der Feststellungsprüfung (Hochschulzugang ohne Abitur) wurde <strong>2008</strong> ebenfalls<br />

konsequent ausgebaut. Die konzeptuelle Planung des berufsbegleitenden Bachelorangebotes<br />

„Angewandtes Innovationsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ wurde<br />

<strong>2008</strong> abgeschlossen und wird zum SoS 2009 starten. Dieses Weiterbildungsangebot ist<br />

Bestandteil des mit Mitteln des ESF und des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes<br />

Sachsen-Anhalt geförderten Modellprojektes „Angewandtes Innovationsmanagement zur<br />

Generierung und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in KMU“.<br />

Internationalisierung<br />

Seite 60


Internationaler Hochschulraum<br />

Mit der chinesischen Shanxi-Universität wurden <strong>2008</strong> die inhaltlichen Voraussetzungen<br />

geschaffen, um ab SoS 2009 die erste Phase des neuen sog.“2 + 2 Projektes“ umzusetzen.<br />

Das bedeutet:<br />

2 Jahre Studium in China und 2 Jahre Studium in Deutschland mit 1 Semester Sprachkurs nach<br />

abgestimmten Curriculum; am Ende Erlangung eines Doppelabschlusses, dass heißt Bachelor<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) und Bachelor Shanxi-Universität.<br />

Seite 61


Anhang<br />

Anhang 1:<br />

„Entwicklung der Drittmittelaufkommen gelistet nach<br />

Fachbereichen/Instituten in den Jahren 2003 – <strong>2008</strong>/Stand Januar 2009“<br />

Seite 62


Anhang 2:<br />

Entwicklung der Studierendenzahlen für die akademischen Studienjahre<br />

1999 bis WS <strong>2008</strong>/09<br />

Die folgenden Grafiken geben einen Überblick über die Entwicklung der Studierendenzahlen für<br />

die akademischen Studienjahre, die das jeweilige Winter- und das folgende Sommersemester<br />

umfassen. Seit 2006 steigen die Bewerberzahlen wieder kontinuierlich an. Die Bewerberzahlen<br />

allein im WS <strong>2008</strong>/09 übertreffen die Zahlen des Vorjahressemesters nochmals um etwa 5 %,<br />

nachdem sie schon im vorhergehenden WS um 14 % gestiegen waren.<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Studienanfänger / Bewerber HS <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

(Standort SDL ab 2001 eingeflossen)<br />

3372 3424<br />

959<br />

1009<br />

3891 3818<br />

1297<br />

1273<br />

4569<br />

1582<br />

5335 5220<br />

1699<br />

2055<br />

4811<br />

1238<br />

5510<br />

1434<br />

6308 6210<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong> WS 08/09<br />

akademisches Jahr und letztes Semester<br />

Stand 31.10.<strong>2008</strong><br />

1617<br />

Bewerber<br />

Anfänger<br />

Die Zahl der Studienanfänger, die im vorletzten WS schon um 9 % gestiegen war, wuchs im<br />

jetzigen WS nochmals um 9 %. Die Anfänger im ersten Hochschulsemester für das Jahr <strong>2008</strong>15<br />

liegen weit über den Vorgaben für die <strong>Hochschule</strong> aus dem Hochschulpakt.<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

3512<br />

Studierende an der HS <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

3877<br />

4307<br />

4525<br />

5035<br />

5649<br />

6443<br />

6213 6206 6209<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong> WS<br />

08/09<br />

Durchschnitt akadem. Jahr und letztes Semester<br />

Stand 31.10.<strong>2008</strong><br />

15 Im Gegensatz zum akademischen Jahr (WS + darauffolgendes Sommersemester) definiert als SoS <strong>2008</strong> + WS<br />

<strong>2008</strong>/09<br />

6411<br />

1430<br />

Seite 63


Seit 2005 werden kontinuierlich über 6.000 Studierende an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong><br />

(FH) ausgebildet. Das sind etwa 13 Prozent aller Studierenden, die an den <strong>Hochschule</strong>n des<br />

Landes immatrikuliert sind. Bei einer Ausbildungskapazität von personalbezogenen 3.500<br />

Studienplätzen bedeuten diese Zahlen für die einzelnen Fachbereiche eine nicht unbeträchtliche<br />

Überlast.<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

448<br />

Absolventen gesamt HS <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Stand 31.10.<strong>2008</strong><br />

567<br />

600<br />

568<br />

665<br />

795 774<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

907<br />

1122<br />

Seite 64


Anhang 3:<br />

Career Center<br />

Die Organisation des Personaltransfers zwischen <strong>Hochschule</strong> und Wirtschaft erfolgt an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) über das Career Center.<br />

Das Career Center an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH) organisiert die Vermittlung der<br />

Studierenden in Praktika, Diplomanden- bzw. Bachelorstellen oder Festeinstellungen in<br />

Wirtschaftsunternehmen, soziale Einrichtungen und Institutionen. Darüber hinaus werden die<br />

Studierenden individuell hinsichtlich Bewerbungsstrategien und Karriereplanung unterstützt und<br />

durch zusätzliche Weiterbildungsangebote in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für<br />

Weiterbildung auf das Berufsleben vorbereitet.<br />

Das Career Center besitzt ein weit verzweigtes Netzwerk an Unternehmenskontakten.<br />

Das primäre Ziel des Career Center ist es, akademisch ausgebildete junge Menschen im Land<br />

Sachsen-Anhalt zu halten, diese in Unternehmen im Land zu integrieren und somit dem Trend<br />

der Abwanderung von Fach- und Führungskräften entgegenzuwirken.<br />

Der Focus liegt hierbei auf der frühzeitigen Bindung der Studierenden an die hiesigen Unternehmen<br />

und dem Aufbau von partnerschaftlichen Beziehungen. Die AbsolventInnen werden<br />

speziell auf die Stellengesuche regionaler Unternehmen vermittelt und gezielt bei der Suche<br />

nach einem Arbeitsplatz in der Region unterstützt.<br />

Jährlich lädt das Career Center zur mittlerweile zur Tradition gewordenen Firmenkontaktmesse<br />

„Studierende treffen Wirtschaft“ ein. <strong>2008</strong> wurde diese im Rahmen des Campusfestes organisiert<br />

und durchgeführt. Der Zuspruch durch die regionale Wirtschaft ist deutlich angestiegen, so<br />

auch die Branchenvielfalt. In diesem Jahr hatten sich 49 Aussteller als potentielle Arbeitgeber<br />

vorgestellt.<br />

Das erfolgreiche Wirken des Career Centers und eine sich verschärfende Arbeitsmarktsituation<br />

im Land Sachsen-Anhalt, die sich in dem Problem widerspiegelt, dass sachsen-anhaltische<br />

Unternehmen hochqualifizierte Stellen nicht besetzen können, bestärkte das Interesse, das<br />

Career Center Modell im Verbund mit allen <strong>Hochschule</strong>n im Land zu erweitern.<br />

So initiierte das Wirtschaftsministerium an den sieben <strong>Hochschule</strong>n in Sachsen-Anhalt die<br />

Gründung von „Transferzentren Absolventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung<br />

für KMU im Land Sachsen-Anhalt“ als ein Verbundprojekt, finanziert aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt.<br />

Das Netzwerk der neu gegründeten Transferzentren verfolgt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen in Sachsen-Anhalt einerseits durch den Career Service zu<br />

stärken, andererseits durch bedarfsgerechte wissenschaftliche Weiterbildung von Fach- und<br />

Führungskräften in den Unternehmen.<br />

Hierbei geht es darum, Fach- und Führungskräften das nötige Fach- und Methodenwissen, aber<br />

auch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Langfristig sollen Maßnahmen der Anpassungsqualifizierung<br />

die Leistungsfähigkeit der Personalstruktur steigern und die Innovationskraft der<br />

Unternehmen fördern.<br />

Über das Verbundprojekt können die Vermittlungs-, Beratungs- und Weiterbildungsleistungen<br />

stärker an den Bedarf der Unternehmen ausgerichtet und flächendeckend angeboten werden.<br />

Die sieben <strong>Hochschule</strong>inrichtungen werden zukünftig unter Nutzung des Stellenportals „Nachwuchsmarkt<br />

Sachsen-Anhalt“ ein vernetztes System zur landesweiten Vermittlung der Absolventen<br />

und Studierenden organisieren.<br />

Im Berichtszeitraum wurden vom Career Center betreut:<br />

• 905 Studierende bzw. Absolventen<br />

Seite 65


• 403 Arbeitgeber, davon 176 Arbeitgeber aus Sachsen-Anhalt, 207 Arbeitgeber bundesweit<br />

und 20 Arbeitgeber weltweit<br />

1149 (349) Stellenangebote, davon 667 (186) Festanstellungen, 415 (131) Praktikantenstellen,<br />

67 (32) qualifizierte Nebentätigkeiten, wurden akquiriert und den Stellensuchenden zur Verfügung<br />

gestellt. Die Klammerwerte beziehen sich auf Sachsen-Anhalt.<br />

253 Vermittlungen wurden getätigt, davon: 69 Festanstellungen, 96 Abschlussarbeiten inkl.<br />

Praktikum, 46 Praktika und 42 Nebenjob/Freiberufliche Tätigkeiten.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Job<br />

Abschlusspraktika<br />

Praktika<br />

Nebentätigkeiten<br />

Die abweichenden Zahlen zwischen Abschlusspraktika und Praktika resultieren aus der<br />

Umstellung auf Bachelor. <strong>2008</strong> gingen die letzten Diplomanden und die ersten Bachelor aus<br />

den Ingenieurwissenschaften in ihre Abschlussphase.<br />

Das Stellenportal „Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt“ (www.nachwuchsmarkt.de)<br />

Im Jahr 2007 wurde das Onlineportal „Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt“ entwickelt, welches<br />

nach einer dreimonatigen Testphase seit Ende 2007 die Arbeit des Career Centers unterstützt.<br />

Hierdurch erfuhr das Career Center eine wesentliche Verbesserung interner Prozesse, was<br />

schließlich zu einer gestiegenen Leistungsqualität und höherer Zufriedenheit bei Studierenden<br />

und Wirtschaftsunternehmen geführt hat.<br />

Im Portal finden Studierende und Absolventen Stellenangebote, eine Übersicht unterschiedlicher<br />

Firmenprofile und die Nutzer können zudem selbst ein individuelles Stellengesuch<br />

veröffentlichen. Das Portal ermöglicht Arbeitgebern einen direkten Zugriff auf die Profile bestens<br />

ausgebildeter Kandidaten.<br />

Der Nachwuchsmarkt ist 24-stündig einsatzbereit und von jedem Arbeitsplatz aus unkompliziert<br />

erreichbar. Für Studierende/AbsolventInnen, potentielle Arbeitgeber aber auch für die Mitarbeiterinnen<br />

im Career Center stellt dieses Portal eine enorme Vereinfachung des Vermittlungsprozesses<br />

dar. Dieses Instrument steigert die Erreichbarkeit aller Beteiligten.<br />

Das Leistungsangebot für Arbeitgeber:<br />

• Vermittlung von:<br />

- HochschulabsolventInnen in den Berufseinstieg<br />

- Studierende für qualifizierte Praktikantentätigkeiten<br />

- Studierende für die wissenschaftliche Bearbeitung von berufspraktischen Themen im<br />

Rahmen von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten<br />

- Studierende für Nebentätigkeiten<br />

• Beratung und Hilfe bei der Personalsuche und –auswahl<br />

• Organisation von Firmenkontaktmessen und Exkursionen, bei denen sich Studierende und<br />

potentielle Arbeitgeber frühzeitig kennen lernen<br />

• Bedarfsgerechte Weiterbildung zur Optimierung sozialer und fachübergreifender<br />

Kompetenzen<br />

• Unterstützung bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungsaktivitäten<br />

Seite 66


Wir bieten den Arbeitgebern:<br />

• Persönliche Beratung und individuelle Betreuung<br />

• Frühzeitigen Kontakt zu akademischen Nachwuchskräften<br />

• Passgenaue Bewerberprofile<br />

• Gezieltes Personalmarketing in der <strong>Hochschule</strong><br />

• Individuelle Angebote aus dem Wissenschaftssystem<br />

• Unkomplizierte Nutzung des Stellenportals „Nachwuchsmarkt.de“<br />

Leistungsangebot für Studierende und AbsolventInnen:<br />

• Vermittlung von:<br />

- Qualifizierten Stellen für den Berufseinstieg<br />

- Interessanten Praktikantenstellen in der Wunschbranche<br />

- Fachbezogene Themen für Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten aus der Berufspraxis<br />

- Wirtschaftsnahen Forschungsthemen für die Erstellung von Studienarbeiten<br />

- Qualifizierte Nebentätigkeiten und Hiwi-Stellen<br />

Wir bieten den Studierenden und AbsolventInnen:<br />

• persönliche Beratung und individuelle Betreuung<br />

• passgenaue Praktikantenstellen<br />

• höhere Berufseinstiegschancen<br />

• Verbesserung sozialer Kompetenzen durch Weiterbildungsangebote<br />

• Frühzeitige und direkte Kontaktaufnahme zu potentiellen Arbeitgebern<br />

• Aktuelle Informationen rund um das Thema Berufsvorbereitung und Berufseinstieg<br />

• Kurze Wege durch die unmittelbare Nähe zum Hochschulcampus<br />

• Kostenlose Nutzung des Stellenportals „Nachwuchsmarkt.de“<br />

Seite 67


Anhang 4:<br />

Bachelor-Studiengänge an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.A.<br />

B.Sc.<br />

B.Sc.<br />

B.Sc.<br />

B.Sc.<br />

B.Sc.<br />

B.Eng.<br />

B.Eng.<br />

B.Eng.<br />

B.Eng.<br />

B.Eng.<br />

B.Eng.<br />

B.Eng.<br />

B.Eng.<br />

B.A.<br />

Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Dualer Studiengang Betriebwirtschaftslehre<br />

Betriebswirtschaftlehre<br />

Fachdolmetschen<br />

Fachkommunikation (ehemals Fachübersetzen)<br />

Gebärdensprachdolmetschen<br />

Gesundheitsförderung und –management<br />

Industrial Design<br />

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation<br />

Journalistik/ Medienmanagement<br />

Soziale Arbeit<br />

Soziale Dienste in der Justiz<br />

Angewandtes Innovationsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen<br />

(KMU) [berufsbegleitendes Teilzeitstudium]<br />

Angewandte Gesundheitswissenschaften (Berufsbegleitendes Fernstudium)<br />

Rehabilitationspsychologie<br />

Sicherheit und Gefahrenabwehr<br />

Statistik<br />

Betriebswirtschaftslehre (Fernstudium)<br />

Betriebswirtschaftslehre/Sozialversicherungsmanagement (Fernstudium)<br />

Bauingenieurwesen<br />

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen<br />

Elektrotechnik<br />

Mechatronische Systemtechnik (Systems Engineering)<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

Maschinenbau<br />

Wasserwirtschaft<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Start SoS 2009<br />

Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen<br />

Seite 68


Anhang 5:<br />

Master-Studiengänge an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Das in der Zielvereinbarung festgeschriebene Angebot an MA-Studiengängen wird vollständig<br />

zu Beginn des SoS 2009 installiert sein. Derzeit angeboten werden bereits 16 MA-Studiengänge<br />

inkl. 7 weiterbildender Studiengänge:<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.Sc<br />

M.Sc.<br />

M.Sc.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

M.Sc.<br />

M.A.<br />

M.A.<br />

Interaction Design<br />

Sozial- und Gesundheitsjournalismus<br />

Soziale Dienste in der alternden Gesellschaft<br />

Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung<br />

Engineering Design<br />

Ingenieurökologie<br />

Sicherheit und Gefahrenabwehr<br />

Rehabilitationspsychologie<br />

Risikomanagement<br />

Weiterbildend:<br />

Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen<br />

und Familien (weiterbildend)<br />

Interdisziplinäre Therapie psychiatrischer Störungen auf psychodynamischer<br />

Grundlage (weiterbildend)<br />

Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis (weiterbildend)<br />

Innovatives Management (weiterbildend)<br />

European Perspectives on Social Inclusion<br />

(weiterbildend)<br />

Gesundheitsförderung und- management in Europa (EUMAPH), (weiterbildend)<br />

Management im Gesundheitswesen (weiterbildend)<br />

Folgende Masterstudiengänge sind in <strong>2008</strong> genehmigt worden und starten zum SoS 2009:<br />

M.Eng.<br />

M.Eng.<br />

M.Eng.<br />

M.Sc.<br />

M.Eng.<br />

M.Eng.<br />

M.A.<br />

Funkidentifikation/Nahbereichsfunktechnik<br />

Energieeffizientes Bauen<br />

Tief- und Verkehrsbau<br />

Maschinenbau<br />

Regenerative und Rationelle Gebäudeenergiesysteme<br />

Wasserwirtschaft<br />

European Master in Sign Language Interpreting<br />

Seite 69


Anhang 6:<br />

Weiterbildungsangebote an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Folgende Weiterbildungsangebote werden derzeit an der <strong>Hochschule</strong> geplant und durchgeführt,<br />

die als Formate für die Weiterbildung in weiterbildende Studiengänge, weiterbildende<br />

Studienprogramme und weiterbildende Studienangebote unterschieden werden.<br />

Weiterbildende Studiengänge (Bachelor/ Master):<br />

BA-Studiengang: Soziale Dienste in der Justiz<br />

BA-Studiengang: Angewandte Gesundheitswissenschaften<br />

BA-Studiengang: Angewandtes Innovationsmanagement für KMU<br />

MA-Studiengang: Tiefbau, Verkehrs- und Brückenbau<br />

MA-Studiengang: Innovatives Management<br />

MA-Studiengang: European Perspectives on Social Inclusion<br />

MA-Studiengang: Soziale Dienste in der alternden Gesellschaft<br />

MA-Studiengang: Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis<br />

MA-Studiengang: Gesundheitsförderung und -management in Europa<br />

MA-Studiengang: Management im Gesundheitswesen<br />

MA-Studiengang: Sign Language Interpreting EUMASLI<br />

Genehmigte weiterbildende Studiengänge mit Start 2009 sind:<br />

BA-Studiengang: Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter - Leitung von Kindertageseinrichtungen<br />

MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen<br />

und Familien<br />

MA-Studiengang: Interdisziplinäre Therapie psychiatrischer Störungen auf psychodynamischer<br />

Grundlage<br />

Weiterbildende Studienprogramme (Zertifikat):<br />

• Bildjournalismus<br />

• Innovationsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen<br />

• Praxismanagement Studienergänzung Gesundheitsförderung und Prävention mit besonderem<br />

Schwerpunkt in der Gesundheitsberatung Benachteiligter<br />

• Studienergänzung Maschinenbau<br />

• Simultandolmetschen<br />

• Dolmetschen und Übersetzen für Gerichte und Behörden<br />

• Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden<br />

• KMU Management<br />

• Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie<br />

Care Business Management<br />

• Angewandte Gesundheitswissenschaften<br />

Genehmigte weiterbildende Studienprogramme mit Start 2009 sind:<br />

• Sozialpädagogisches Empowerment in der Elternbildung<br />

• Kommunikations- und Medienkompetenz<br />

Weiterbildende Studienangebote (Kurse und Module):<br />

• alle Kurse im Studium Generale (z. B. Englisch, Verhandlungstraining, Rhetorik)<br />

• alle Mitarbeiterkurse im Rahmen der internen Weiterbildung<br />

• Sprachintensivkurse (Französisch, Englisch, Spanisch)<br />

Damit hat sich die Anzahl der <strong>2008</strong> durchgeführten Weiterbildenden Studiengänge und<br />

Studienprogramme (26) gegenüber der Anzahl von 2007 (17) um über 50 % erhöht.<br />

Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!