30.11.2012 Aufrufe

fahrschule und team - kriens bruno bucher 041 ... - Alpenclub Kriens

fahrschule und team - kriens bruno bucher 041 ... - Alpenclub Kriens

fahrschule und team - kriens bruno bucher 041 ... - Alpenclub Kriens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen des ACK<br />

2/2007


inhalt<br />

Auszug Jahresprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Seite des Präsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Stellenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–9<br />

Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11<br />

Aus der Clubfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13<br />

Gruohubel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–16<br />

Touren – Veranstaltungen – Jugendanlässe 17–25<br />

Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–35<br />

ack clubheft · 69. jahrgang · nr. 2 · April 2007<br />

Auflage 700<br />

Erscheint Viermal im Jahr<br />

Präsident Anton Widmer, Chänelmatt 12, 6026 Rain<br />

Adressänderungen Dani Meier, Hobacherweg 9, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Redaktion/Druck/Versand Oetterli Druck AG, Rothlistrasse 3, 6274 Eschenbach<br />

Inserate Godi Ottiger, Würzenrain, 6013 Eigenthal, <strong>041</strong> 497 03 01<br />

Redaktionsschluss Nr. 3: 29. Mai 2007 für die nächste Ausgabe<br />

www.ac<strong>kriens</strong>.ch<br />

3


4<br />

Toni Wicki<br />

Rengglochstrasse 11<br />

6012 Obernau/<strong>Kriens</strong><br />

Tel. <strong>041</strong> 320 24 40<br />

Fax <strong>041</strong> 320 24 44<br />

Gallusränkli <strong>Kriens</strong> – Die spezielle Boutique<br />

Gallusstrasse 6, 6010 <strong>Kriens</strong> Mit Vino-Thek<br />

Tel.: <strong>041</strong> 320 21 85 Büro-/Schreibservice<br />

Fax: <strong>041</strong> 320 85 74 Allgemeine Büroarbeiten<br />

E-Mail: marty-ursula@bluewin.ch KMU-Buchhaltungen<br />

Wir danken den<br />

AC-Mitgliedern für ihren<br />

Besuch in unserem<br />

<strong>Kriens</strong>er-Traditions-<br />

Restaurant.<br />

Mit unserer urchigen Luzerner<br />

Küche <strong>und</strong> der sonntäglichen<br />

Live-Volksmusik möchten<br />

wir mithelfen, alte Traditionen<br />

aufrecht zu halten.


auszug jahresprogramm<br />

2007 Anlass Bemerkung Ziel / Ort Leiter/-in<br />

April<br />

6. Karfreitag<br />

8. Ostern<br />

14. – 15. Skitour 2-tägig Urner- oder Bedretto-Seite Ruedi Limacher<br />

23. – 28. Hochtourenwoche 6-tägig Berner Oberland – Jungfraugebiet Markus Käppeli<br />

29. Biken alle Mitglieder Technikkurs – Ziel / Ort offen Jörg Bernet (Extern)<br />

Mai<br />

3. Wanderung Donnerstag Renggpass Bruno Grüter<br />

5. Arbeitstag Gruohubel HüKo<br />

6. Anlass Hüttenschluss im Hinter Mülimoos Ruedi Frei<br />

6. Ski-/Klettertour Dammazwillinge Hanspeter Käppeli<br />

10. Ausbildung Abends Seil- <strong>und</strong> Knotenkurs Hill Zemp<br />

12. / 13. Kletterweekend Jugend Valle Maggia, Ponte Brolla TI Dölf Käppeli<br />

12. Skitour Alplistock Godi Ottiger<br />

13. Biketour Sihlsee Kilian Sigrist<br />

17. Christi Himmelfahrt<br />

20. Anlass alle Mitglieder Kegelolympiade ACK, SCM, SCS, Gruohubel Godi Ottiger<br />

20. Wanderung alle Mitglieder Auf seltenen Pfaden zur Kegelolympiade Göpf Meier<br />

27. Pfingsten<br />

Juni<br />

2. Biken Schachen – Rengg – Risetenalp Walter Blum<br />

3. Bergwanderung Obwaldnerland Bruno Grüter<br />

7. Kletterkurs Fronleichnam Jugend, Eltern <strong>und</strong> Mitglieder Flavio Zihlmann<br />

9. Bergwanderung anspruchsvoll Mondmilchloch am Pilatus Helen Hasler<br />

13. Wanderung Mittwoch Finsterwald – Eigenthal (fällt aus) Göpf Meier<br />

16. Arbeitstag Pilatus-Putzete Robi Portmann<br />

23. Klettersteig Fürenalp Harald Burri<br />

24. Anlass Bergkilbi auf Gruohubel Kilbi-OK<br />

30. Klettern Guferstock (Sustenpass Urnerseite) Dölf Käppeli<br />

5


6<br />

��� ������� ��� ������<br />

������� �� ������ ��� ��� �� �� ���������������������<br />

DAMEN - HERREN - KINDER<br />

Tel. <strong>041</strong> 320 49 77<br />

Luzernerstr. 15 a, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

����������������<br />

��������� � ������������<br />

Ihre Wirte von<br />

<strong>Kriens</strong> <strong>und</strong> Eigenthal


Liebe Clubmitglieder<br />

Wenn ich einen Blick zurück ins Jahr<br />

2006 werfe, kann ich noch von einem erfolgreich<br />

durchgeführten Lotto des ACK<br />

berichten. Unser neuer Lottochef, Flavio<br />

Zihlmann, hatte mit starker Unterstützung<br />

der Clubmitglieder einen erfreulichen Gewinn<br />

erzielt. Allen Mitwirkenden sei hiermit<br />

nochmals herzlich gedankt.<br />

Leider erhielt ich von anderer Seite negative<br />

Nachrichten. So wurde einerseits<br />

kurz vor Weihnachten durch das Amt für<br />

Gastgewerbe <strong>und</strong> Gewerbepolizei mitgeteilt,<br />

dass nach Rücksprache mit der Gemeindebehörde<br />

<strong>Kriens</strong> die Bewilligung für<br />

die Durchführung eines Open Air auf Gruohubel<br />

nicht erteilt werden könne. Die Begründung<br />

bezieht sich auf die Schutzverordnung<br />

<strong>Kriens</strong>er Hochwald, wonach<br />

insbesondere lärmintensive Veranstaltungen<br />

dieser Verordnung zuwiderlaufen.<br />

Ich persönlich bedaure diesen Entscheid,<br />

hoffe aber gleichzeitig, dass es unseren<br />

«Jungen» gelingt einen alternativen Anlass<br />

zu finden <strong>und</strong> veranstalten zu können.<br />

Mitte Februar erhielt ich vom OK des<br />

Kantonalen Schwingfestes die Mitteilung,<br />

dass ihr Grossanlass nicht von finanziellem<br />

Erfolg beschieden war. Das heisst,<br />

unsere 23 Helfer-/innen, die sich mit einem<br />

grossartigen Engagement <strong>und</strong> einem<br />

umfangreichen zeitlichen Aufwand für<br />

das Fest eingesetzt haben, können für ihre<br />

Fronarbeit unserem Club wenig einbringen.<br />

Denn bloss Fr. 4000.– (viertausend)<br />

sollen auf 23 Vereine aufgeteilt<br />

werden. Da müssen wir wohl mit der<br />

Erinnerung leben, einen schönen Tag in<br />

kameradschaftlichem Einsatz verbracht<br />

zu haben.<br />

>seite des präsidenten<br />

Doch schauen wir nach vorne. Unsere<br />

nächste Bergkilbi kommt bestimmt. Am<br />

letzten Sonntag im Juni ist es wieder soweit<br />

<strong>und</strong> wir können/müssen eine Neuerung<br />

ankünden. Schon seit unserem Jubiläumsanlass<br />

im Jahr 2002 hatte ich Jahr<br />

für Jahr die liebe Mühe, einen Pfarrer für<br />

unseren Berggottesdienst zu finden. Da<br />

nun Pfarrer Lukas Baumann seit seinem<br />

Wegzug ins Bündnerland auch nicht mehr<br />

zusagen konnte, hat sich das Kilbi-OK für<br />

eine Änderung entschieden. Anstelle des<br />

Berggottesdienstes werden wir eine<br />

unterhaltsame Blaskapelle für ein Frühschoppenkonzert<br />

engagieren. Wir hoffen<br />

natürlich unsere treuen Kilbibesucherinnen<br />

<strong>und</strong> Besucher damit behalten <strong>und</strong><br />

vielleicht etliche dazu gewinnen zu können.<br />

Es lohnt sich auf jeden Fall, den<br />

Sonntag, 24. Juni 2007, zu reservieren.<br />

Wie ihr wisst, sind auf die nächste GV<br />

einige Ämter im Vorstand neu zu besetzen.<br />

Dazu wurden an einer ausserordentlichen<br />

Vorstandssitzung die Pflichtenhefte<br />

überarbeitet. Gleichzeitig möchten wir<br />

auch zusätzlich ein Sekretariat schaffen,<br />

das insbesondere zur Entlastung im administrativen<br />

Bereich des Präsidenten<br />

<strong>und</strong> des Tourenchefs dienen soll. Dies<br />

auch in etwa im Sinne der Statuten, wonach<br />

ein/-e Beisitzer/-in dem Vorstand zustehen<br />

würde. Bitte beachtet die entsprechenden<br />

Inserate in diesem Heft. Für eure<br />

aktive Unterstützung danke ich euch<br />

namens des ganzen Vorstandes.<br />

Ich wünsche euch viele frohe Bergerlebnisse<br />

<strong>und</strong> freue mich, wenn ihr auch aktiv<br />

an unseren gesellschaftlichen Anlässen<br />

teilnehmt.<br />

Euer Präsident: Toni Widmer<br />

7


stellenangebote<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Zweck unseres Vereins (dient als Erinnerung)<br />

Der ACK vereinigt Menschen, die sowohl ideel wie auch sportlich <strong>und</strong> kulturell an<br />

der Bergwelt interessiert sind.<br />

Seinen Zweck sucht der ACK insbesondere zu erfüllen durch:<br />

- ein attraktives Jahresprogramm<br />

- die Ausbildung <strong>und</strong> Förderung der Jugend<br />

- die Organisation von Kursen <strong>und</strong> Trainings zur Aus-/Weiterbildung von Mitgliedern<br />

- die Durchführung von sportlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Anlässen<br />

- die regelmässige <strong>und</strong> umfassende Information der Mitglieder<br />

- den Betrieb des Berghauses «Gruohubel» <strong>und</strong> anderen Unterkünften<br />

- die Förderung des Naturschutzes, insbesondere der Alpenflora <strong>und</strong> der Gebirgswelt<br />

- die Pflege der Kameradschaft <strong>und</strong> der Geselligkeit<br />

Könntest du dir vorstellen, irgendwann ein Amt in der Vereinsleitung (Vorstand)<br />

des <strong>Alpenclub</strong> <strong>Kriens</strong> wahrzunehmen? Käme dies für dich in naher Zukunft in Frage,<br />

oder allenfalls eher etwas später? Per GV 2007 würde die Gelegenheit bestehen, den<br />

einen oder anderen Posten neu zu besetzen. Es besteht keine Mindestamtsdauer von<br />

10 Jahren oder dergleichen.<br />

8<br />

Eigenbrand-Spirituosen<br />

Mineralwasser<br />

Obstsäfte<br />

Weine<br />

Bier<br />

HECHT<br />

DISTILLERIE AG<br />

6204 SEMPACH-STADT TELEFON <strong>041</strong> 460 14 28 TELEFAX <strong>041</strong> 460 14 10<br />

GETRÄNKEABHOLMARKT<br />

Montag geschlossen.<br />

Di. bis Fr. 9.00 – 12.00 / 13.30 – 18.30 offen<br />

Sa. 8.00 – 16.00 durchgehend offen.


Wir suchen per GV 2007 eine(n)<br />

Präsident/-in<br />

>stellenanbegote<br />

Wir bieten:<br />

- Möglichkeit zur Führung eines tollen <strong>und</strong> aktiven Vereins<br />

- Angenehme Mitarbeiter durch ein motiviertes Team (Vorstand <strong>und</strong> Ressortleiter)<br />

- Viele Kontaktmöglichkeiten innerhalb des Vereins, bei befre<strong>und</strong>eten Vereinen,<br />

Behörden <strong>und</strong> anderen Institutionen<br />

- Tolle Kameradschaft<br />

- Repräsentation des Vereins<br />

- Gute Einarbeitung durch den Vorgänger <strong>und</strong> Top-Starthilfe<br />

Wir erwarten:<br />

- Interesse an einer solchen Bereichs übergreifenden Schlüsselposition<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Ausdauer <strong>und</strong> effizientes Handeln, um gesteckte Ziele zu erreichen<br />

- Aktive Teilnahme am Vereinsgeschehen<br />

Wir würden uns freuen, dir weitere Informationen zu diesem anspruchsvollen <strong>und</strong><br />

äusserst interessanten Job geben zu dürfen.<br />

Interessenten melden sich bitte bei einem Vorstandsmitglied oder direkt beim<br />

Präsidenten.<br />

Elektro-Reparaturen<br />

Elektro-Service<br />

Elektro-Installationen<br />

Telefon / ISDN / ADSL / EDV<br />

9


stellenangebote<br />

10<br />

Wir suchen per GV 2007 eine(n)<br />

Tourenchef/-in<br />

Wir bieten:<br />

- Möglichkeit, massgeblich das äusserst aktive Jahresprogramm<br />

unseres Vereins mitzugestalten<br />

- Motivierte <strong>und</strong> langjährige erfahrene Tourenleiter<br />

(gegen 40 Personen), welche dem Tourenchef oder<br />

der Tourenchefin zur Seite stehen<br />

- Möglichkeit, im Bereiche der Ausbildung sich selbst<br />

weiterzubilden <strong>und</strong> Andere zu fördern (intern <strong>und</strong>/<br />

oder extern)<br />

- Tolle Kameradschaft unter den Tourenleitern wie<br />

auch unter den Teilnehmern<br />

Wir erwarten:<br />

- Interesse am Berg- <strong>und</strong> Skisport<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Interesse, Verantwortung zu übernehmen<br />

- Aktive Teilnahme am Vereinsgeschehen<br />

Wir würden uns freuen, dir weitere Informationen zu diesem sportlichen Job<br />

geben zu dürfen.<br />

Interessenten melden sich bitte bei einem Vorstandsmitglied oder direkt beim<br />

Tourenchef.


stellenangebote<br />

Gemäss Statuten würde der Vereinsleitung des <strong>Alpenclub</strong> <strong>Kriens</strong> ein weiteres Mitglied<br />

im Vorstand zustehen.<br />

Um den einen oder anderen Job entlasten zu können, würde sich der Vorstand<br />

eine/-n Beisitzer/-in in der Form einer Sekretärin oder eines Sekretärs vorstellen.<br />

Wir suchen per GV 2007 eine(n)<br />

Sekretär/-in (Sekretariat)<br />

Wir bieten:<br />

- Möglichkeit, den Präsidenten <strong>und</strong> den Tourenchef zu<br />

entlasten<br />

- Angenehmes Arbeitsklima mit den Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen innerhalb des Vorstandes<br />

- Möglichkeit, bei der Job-Gestaltung eigene Ideen einzubringen<br />

- Tolle Kameradschaft<br />

Wir erwarten:<br />

- Interesse an administrativen Tätigkeiten, welche oft im Hintergr<strong>und</strong> zu leisten<br />

sind. PC-Kenntnisse <strong>und</strong> Zugang zu neuen Kommunikationsmitteln von Vorteil<br />

- Pflichtbewusstes erledigen von anvertrauten Arbeiten <strong>und</strong> Termintreue<br />

Wir würden uns freuen, dir weitere Informationen zu diesem neuen Job geben zu<br />

dürfen.<br />

Interessenten melden sich bitte bei einem Vorstandsmitglied oder direkt beim<br />

Präsidenten.<br />

11


mitteilungen<br />

Erinnerung an die Mitgliederbeiträge<br />

für das Clubjahr 2007<br />

Jahresbeiträge ACK<br />

Erwachsene: Fr. 40.–<br />

Jugend (ACK): Fr. 20.–<br />

(bis <strong>und</strong> mit vollendetes<br />

16. Altersjahr)<br />

Ehren-, Vorstands- <strong>und</strong> Freimitglieder:<br />

Beitragsfrei<br />

(für freiwillig einbezahlte Beiträge danken<br />

wir im Namen des Vereins recht herzlich)<br />

Postcheckkonto: 60-19021-5<br />

Jahresbeiträge SSV (Skisektion des ACK)<br />

SSV-Senioren (Kategorie A):<br />

Fr. 42.– (inkl. Heftli)<br />

SSV-Junioren (Kategorie A):<br />

Fr. 40.– (inkl. Heftli)<br />

SSV-Freimitglieder (Kategorie A):<br />

Fr. 24.– (inkl. Heftli)<br />

Postcheckkonto: 60-19021-5<br />

12<br />

Bitte benutzen Sie den bargeldlosen<br />

Zahlungsverkehr. Somit ersparen Sie<br />

uns unnötige Spesen.<br />

WICHTIG: Der Einzahlungsschein lag<br />

dem ACK-Heftli Nr. 1 / 2007 bei.<br />

Ein herzliches Danke an all diejenigen,<br />

welche ihren Beitrag bereits einbezahlt<br />

haben. Sollten Sie den oder die Beiträge<br />

noch nicht bezahlt haben, bitte ich Sie<br />

um die Erledigung innert den nächsten<br />

Tagen.<br />

Besten Dank für die prompte Überweisung.<br />

Bitte stellen Sie sicher, dass aus Ihrer Einzahlung<br />

klar hervorgeht, für wen <strong>und</strong> für<br />

was die eingezahlten Beiträge gelten.<br />

Adressänderungen sind bitte immer dem<br />

Mitgliederkassier zu melden.<br />

Euer Mitgliederkassier: Dani Meier<br />

6010 <strong>Kriens</strong>, Langsägestrasse 4<br />

Telefon <strong>041</strong> 317 00 70, Fax <strong>041</strong> 317 00 74<br />

E-Mail info@gobat.ch, www.gobat.ch


Mitgliederbewegungen<br />

Neueintritte (2 Mitglieder)<br />

Rita Kleeb Schachen<br />

Flavia Breitenmoser Luzern<br />

Austritte aus dem ACK (4 Mitglieder)<br />

Rolf Bühler <strong>Kriens</strong><br />

Josef Fuchs <strong>Kriens</strong><br />

Balbina Geiges Herrliberg<br />

Toni Glanzmann Oberrieden<br />

Todesfälle (2 Mitglieder)<br />

Hans Camenzind, Ittigen<br />

14. September 1922 – 29. August 2006<br />

Eintritt in ACK: 1942; Freimitglied seit 1967<br />

Josy Gloor, <strong>Kriens</strong><br />

4. April 1920 – 20. Januar 2007<br />

Eintritt in ACK: 1976<br />

FAHRSCHULE<br />

BRUNO BUCHER<br />

UND TEAM - KRIENS<br />

<strong>bruno</strong>@<strong>fahrschule</strong><br />

<strong>bruno</strong> <strong>fahrschule</strong>-<strong>bucher</strong> <strong>bucher</strong>.ch ch - www. www.<br />

<strong>fahrschule</strong>-<strong>bucher</strong><br />

<strong>fahrschule</strong> <strong>bucher</strong>.ch ch<br />

13<br />

>mitteilungen<br />

Mitgliederbestand Total:<br />

Clubmitglieder 716<br />

(inkl. Junioren, Ehren- <strong>und</strong> Freimitglieder)<br />

Ehrenmitglieder 27<br />

Freimitglieder 114<br />

Junioren 41<br />

Alpenstrasse, <strong>Kriens</strong><br />

<strong>041</strong> 320 12 12<br />

FAHRVORBEREITUNG - VKU - AUTO - MOTORRAD


aus der clubfamilie<br />

Herzliche Gratulation an<br />

Albert Zihlmann<br />

der dieses Jahr zum 57 Mal am Skirennen<br />

des <strong>Alpenclub</strong>s teilnahm.<br />

Bereits als kleines Kind übte er am<br />

Pilatus. Damals natürlich noch ohne Skilift.<br />

Sein erster Start war im Jahre 1950.<br />

Wieviele Siege er in diesen Jahren errungen<br />

hat, ist nicht bekannt. Aber für Nachwuchs<br />

hat Albert gesorgt, denn sein Sohn<br />

Flavio eifert seinem Vater nach <strong>und</strong> hat<br />

auch schon einige Rennen bestritten.<br />

Wir wünschen Vater <strong>und</strong> Sohn «Skiheil»<br />

<strong>und</strong> alles Gute bei weiteren Skirennen.<br />

14


Wir gratulieren<br />

Sandra Aramberri <strong>und</strong> Bernadette<br />

Ulmi gratulieren wir zum Titel der Clubmeisterin<br />

2007. Sie sind beide Läufe mit<br />

der exakt gleichen Zeit von 1:11:45 gefahren.<br />

Dani Parpan gratulieren wir zum Tagessieg<br />

<strong>und</strong> zum Clubmeister des Jahres<br />

2007. Mit seiner Gesamtzeit von 1:05:00<br />

hatte er auch dieses Jahr kaum Konkurrenz.<br />

Allen anderen Teilnehmern gratulieren<br />

wir zu ihren tollen Erfolgen.<br />

Wir kondolieren<br />

Nachtrag: Bereits im Sommer des letzten<br />

Jahres ist Hans Camenzind verstorben.<br />

Der Vorstand wurde nun einige<br />

Monate später von seiner Frau Margrit<br />

benachrichtigt. Da Hans im Kt. Bern wohnhaft<br />

war, war es für uns kaum möglich, den<br />

Tod von Hans Camenzind aus einer Zeitung<br />

zu erfahren. Seiner Frau Margrit sprechen<br />

wir nachträglich unser Mitgefühl aus.<br />

Am 20. Januar 2007 ist unser Josy Gloor<br />

nach längerer Krankheit <strong>und</strong> kurzem Spitalaufenthalt<br />

verstorben. Sie durfte zu<br />

Hause friedlich <strong>und</strong> entspannt einschlafen.<br />

Josy Gloor-Küng war unter anderem<br />

Wirtin des Restaurant Kreuzbäckerei. Die<br />

«Chrüzi» war jahrelang das Clublokal des<br />

ACK. Den Angehörigen sprechen wir herzlich<br />

unser Beileid aus.<br />

Wir sprechen den Angehörigen unsere<br />

Anteilnahme aus <strong>und</strong> werden die Verstorbenen<br />

in guter Erinnerung behalten.<br />

>aus der clubfamilie<br />

Genesung<br />

Allen Mitgliedern, welche im Spital<br />

oder zu Hause ans Bett gefesselt sind/<br />

waren, wünschen wir gute Besserung <strong>und</strong><br />

rasche sowie vollkommene Genesung.<br />

Zum Geburtstag<br />

gratulieren wir recht herzlich:<br />

Seppi Häfliger 02. April 60-jährig<br />

Anna Rudin 08. April 70-jährig<br />

Marcel Huber 10. April 60-jährig<br />

Alfred Buss 12. April 82-jährig<br />

Walter Lüdi 12. April 75-jährig<br />

Kobi Nick 17. April 60-jährig<br />

Julius Odermatt 28. April 85-jährig<br />

Marta Hartmann 04. Mai 65-jährig<br />

Josef Ottiger 09. Mai 75-jährig<br />

Max Steiner 09. Mai 75-jährig<br />

Franz Müller 13. Mai 60-jährig<br />

Eduard Amrhein 15. Mai 93-jährig<br />

Margrith Bernet 17. Mai 75-jährig<br />

Josef Hodel 17. Mai 75-jährig<br />

Beatrice Meier 21. Mai 70-jährig<br />

Rosmarie Buck 21. Mai 65-jährig<br />

Gody Ottiger 21. Mai 60-jährig<br />

Hennes Birrer 30. Mai 60-jährig<br />

Trudy Rösli 31. Mai 75-jährig<br />

Peter Holzer 01. Juni 65-jährig<br />

Fredy Vogel 09. Juni 70-jährig<br />

Werner Stalder 14. Juni 75-jährig<br />

Ruedi Frei 23. Juni 60-jährig<br />

Hans Zihlmann 24. Juni 65-jährig<br />

15


gruohubel<br />

Aufruf zum Arbeitstag Samstag, 5. Mai 2007<br />

Treffpunkt:<br />

7.30 Uhr bei der Talstation der <strong>Kriens</strong>ereggbahn.<br />

16<br />

Unter der Leitung der Hüttenkommission<br />

findet an diesem Datum ein Arbeitstag<br />

auf Gruohubel statt.<br />

Fenkernstrasse Tel. <strong>041</strong> 322 00 30<br />

6010 <strong>Kriens</strong> Tel. <strong>041</strong> 322 00 31<br />

Gut beraten – gut bedient!<br />

Ihre Natur-Drogerie mitten in <strong>Kriens</strong><br />

Luzernerstrasse 14, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. <strong>041</strong> 329 00 00<br />

www.spaeni.ch www.spaeni.ch


Hüttenwarte im Gruohubel 2007/2008<br />

Monate Name Vornamen Telefon<br />

Januar Grob Walter + Esther P: <strong>041</strong> 761 86 06<br />

2008<br />

Februar Widmer / Felber Toni / Maria P: <strong>041</strong> 458 19 91<br />

2008 N: 079 337 68 52<br />

März Valentin Daniel + Sonja P: <strong>041</strong> 311 13 27<br />

2007 N: 079 429 62 85<br />

April Frei Ruedi + Vreni P: <strong>041</strong> 320 66 63<br />

2007<br />

Mai Brügger Paul + Lisbeth P: <strong>041</strong> 310 54 32<br />

2007 N: 079 641 87 32<br />

Juni Disler Claude N: 078 853 38 78<br />

2007<br />

Juli Sigrist Hans + Paula P: <strong>041</strong> 340 79 02<br />

2007 G: <strong>041</strong> 340 55 41<br />

August Huber Toni + Annamarie P: <strong>041</strong> 322 07 71<br />

2007 ab 27. Juli 2007<br />

September Brügger Paul + Lisbeth P: <strong>041</strong> 310 54 32<br />

2007 N: 079 641 87 32<br />

Oktober Vogel Kurt + Heidi P: <strong>041</strong> 620 84 94<br />

2007 N: 078 648 85 37<br />

November Disler Walti + Silvia P: <strong>041</strong> 320 90 17<br />

2007 G: <strong>041</strong> 329 54 88<br />

Dezember Hasler Walter + Helen P: <strong>041</strong> 320 78 49<br />

2007<br />

>gruohubel<br />

Der Hüttenchef: Walti Disler<br />

17


gruohubel<br />

Bergkilbi Gruohubel<br />

Zu unserer Bergkilbi laden wir alle herzlich<br />

ein.<br />

Sonntag, 24. Juni 2007, 10.30 Uhr<br />

NEU Frühschoppenkonzert<br />

mit Emmer Blaskapelle<br />

Anschliessend musikalische Unterhaltung<br />

mit Alleinunterhalter Roli Achermann<br />

18<br />

Wirtschaftsbetrieb<br />

Vom Grill: Steak, Bratwürste, Pouletschenkel,<br />

Hamburger<br />

oder Bratchäs, Salatteller, Kuchen<br />

Kilbistände<br />

Preiskegeln, Schiessen, Glücksrad, Steinstossen,<br />

Einnageln, Kinderanimation<br />

Traditionelle Kissenschlacht<br />

Achtung: Die Kilbi findet bei jeder<br />

Witterung statt!


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Chuebodenhorn 3070 m –<br />

Pizzo Rotondo 3102 m<br />

Samstag/Sonntag, 14./15. April 2007<br />

Leiter:<br />

Ruedi Limacher P <strong>041</strong> 340 72 92<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Samstag Anreise mit PWs ins Bedretto-<br />

Tal nach All Acqua. Aufstieg zur Capanna<br />

Piansecco (evtl. Materialdepot). Gerenpass<br />

<strong>und</strong> zum Gipfel. Abfahrt zur Hütte<br />

um anschliessend einen gemütlichen<br />

Abend zusammen mit den «Tifosis» zu<br />

verbringen.<br />

Sonntagmorgen Besteigung des Pizzo<br />

Rotondo, Abfahrt dem Aufstieg entlang<br />

nach All Acqua.<br />

Teilnehmer: 15 Personen<br />

Schwierigkeit: SGA<br />

Anmeldung: beim Tourenleiter<br />

Tourenwoche Berner-Oberland<br />

Montag – Samstag, 23. – 28. April 2007<br />

Leiter:<br />

Markus Käppeli P <strong>041</strong> 910 62 07<br />

G <strong>041</strong> 228 72 57<br />

N 079 785 05 16<br />

kaeppeli@datazug.ch<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Die Tourenwoche starten wir mit einer<br />

Abfahrt vom Jungfraujoch über den<br />

Aletschgletscher <strong>und</strong> steigen anschliessend<br />

zum Mittelaletschbiwak auf. Am<br />

Dienstag werden wir das Aletschhorn<br />

(4195 m) angehen <strong>und</strong> nach rassiger Abfahrt<br />

zur Konkordiahütte aufsteigen<br />

(1800 Hm). Nach diesem fulminanten<br />

Start geht’s am nächsten Tag mit dem<br />

Grünegghorn gemächlicher zu <strong>und</strong> her<br />

(1000 Hm), Übernachtung wieder in der<br />

Konkordia-Hütte. Nun geht’s gut aklimatisiert<br />

an den nächsten 4’000er. Das<br />

Gross Grünhorn steht auf dem Programm<br />

<strong>und</strong> Übernachtung in der Mönchsjochhütte<br />

(1800 Hm). Als nächstes wechseln wir<br />

über das Gross Fiescherhorn zur neu renovierten<br />

Finsteraarhornhütte (900 Hm).<br />

Zum Wochenabschluss werden wir nach<br />

der Bächilücke über gleissende Sulzschneehänge<br />

Reckingen ansteuern.<br />

Anforderung:<br />

Kondition für 6- bis 7-stündige Skiaufstiege,<br />

sowie Hochtourenerfahrung<br />

Schwierigkeit: mittel-schwer<br />

Kosten: ca. 700.– für HP <strong>und</strong> Bergführer,<br />

exkl. Transportkosten<br />

Anmeldung: Bitte frühzeitig an den Tourenleiter.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10<br />

Personen beschränkt.<br />

19


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Bike – Technikkurs<br />

Sonntag, 29. April 2007<br />

Leiter:<br />

Jörg Bernet P <strong>041</strong> 361 12 12<br />

Treffpunkt <strong>und</strong> Abfahrt:<br />

8.30 Uhr, Parkplatz, VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Wir werden eine Biketour in Richtung Fräki<br />

machen. Unterwegs werden wir anhand<br />

konkreter Gegebenheiten unsere<br />

Fahrtechnik schulen, sowie die Technik<br />

am Bike kurz beleuchten.<br />

Fahrtechnik: Überfahren von Hindernissen,<br />

Stufen, Tipps zum Berghochfahren,<br />

Sicherheit beim Bergrunterfahren (Treppen,<br />

Wurzeln, Absätze).<br />

Biketechnik:<br />

Tipps für Reparaturen unterwegs, wie<br />

kann ich Pannen vermeiden <strong>und</strong> was tun,<br />

wenn trotzdem die Schaltung rattert, die<br />

Luft draussen ist oder die Bremsen streiken?<br />

Kleines Werkzeug-ABC.<br />

Mitnehmen:<br />

Funktionstüchtiges Bike, Flickzeug mit<br />

passendem Ersatzschlauch <strong>und</strong> Werkzeug<br />

sofern vorhanden, Verpflegung (Essen<br />

<strong>und</strong> Trinken). Handschuhe sind empfehlenswert<br />

<strong>und</strong> der Helm obligatorisch.<br />

Anmeldung:<br />

Am besten per E-Mail j-bernet@gmx.ch<br />

(oder telefonisch) bis 27. April 2007 beim<br />

Tourenleiter. Bitte immer Namen <strong>und</strong><br />

Telefonnummer angeben!<br />

20<br />

Wanderung: Stansstad –<br />

Lopper – Brunni – Schwarzerli –<br />

Horw/<strong>Kriens</strong><br />

Donnerstag, 3. Mai 2007<br />

Leiter:<br />

Bruno Grüter Tel. <strong>041</strong> 678 28 35<br />

N 079 589 70 28<br />

grueter.b@bluewin.ch<br />

Treffpunkt/Abfahrt:<br />

Bahnhof Luzern, Gleis 14 Regionalzugsabfahrt<br />

8.11 Uhr, Stansstad an 8.30 Uhr<br />

Jeder Teilnehmer löst sein Billett Luzern<br />

– Stansstad selbst.<br />

Der Leiter erwartet euch in Stansstad am<br />

Bahnhof.<br />

Wir steigen via Acheregg hinauf zum Loppergrat.<br />

Zwischenverpflegung:<br />

Aus dem Rucksack; Mittagshalt ist je<br />

nach Wunsch der Teilnehmer in einem<br />

«angeschriebenen Haus» vorgesehen.<br />

Wanderzeit: ca. 4 bis 5 Std.<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Bei zweifelhafter Witterung telefonische<br />

Auskunft ab 6.00 Uhr beim Leiter einholen.


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Arbeitstag Gruohubel<br />

Samstag, 5. Mai 2007<br />

Hüttenkommission<br />

Treffpunkt:<br />

7.30 Uhr, Talstation <strong>Kriens</strong>ereggbahn<br />

Hüttenschluss im Hinter<br />

Mülimoos<br />

Sonntag, 6. Mai 2007<br />

Ruedi Frei<br />

Ski-Klettertour – Dammazwillinge<br />

SW-Pfeiler / 3272 m<br />

Sonntag, 6. Mai 2007<br />

Leiter:<br />

Hanspeter Käppeli P <strong>041</strong> 410 86 47<br />

hp.kaeppeli@hohle-gasse.ch<br />

Die Granitzacken der Dammazwillinge<br />

bieten schöne Klettereien <strong>und</strong> herrliche<br />

Blicke auf den Tiefengletscher, Galenstock<br />

<strong>und</strong> die Dammakette. Mit den<br />

Skiern gelangen wir vom Tätsch in r<strong>und</strong><br />

2 1 ⁄2 St<strong>und</strong>en an den Einstieg. Dann folgen<br />

acht Seillängen im 5. Schwierigkeitsgrad<br />

auf den Gipfel der Dammazwillinge. Abseilen<br />

über die Aufstiegsroute <strong>und</strong> mit<br />

den Skis retour zum Ausgangspunkt.<br />

Anmeldung:<br />

Telefonisch oder per E-Mail direkt beim<br />

Tourenleiter.<br />

Teilnehmer:<br />

Klettern im fünften Schwierigkeitsgrad ist<br />

Voraussetzung; die Teilnehmerzahl richtet<br />

sich nach der Anzahl Seilschaftsführer.<br />

Seil- <strong>und</strong> Knotenkurs:<br />

Renggschlucht<br />

Donnerstag, 10. Mai 2007<br />

Leiter:<br />

Hill Zemp/ G <strong>041</strong> 228 66 95<br />

Markus Käppeli N 078 610 25 70<br />

wendelin.zemp@lu.ch<br />

Treffpunkt:<br />

18.45 Uhr Parkplatz Schachenwald, Obernau,<br />

vis à vis KARIT oder 19.00 Uhr in der<br />

Renggschlucht<br />

Gute Knotenkenntnisse tragen viel zur Sicherheit<br />

im Bergsport bei. Zum Saisonbeginn<br />

wollen wir die wichtigsten Knoten<br />

lernen oder repetieren, welche beim<br />

Sportklettern <strong>und</strong> auf Hochtouren zur Anwendung<br />

kommen. Bei der Renggschlucht<br />

im Obernau bieten sich sowohl<br />

für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene<br />

gute Übungsobjekte an.<br />

Dieser Kurs ist offen für alle Interessierten,<br />

Jung <strong>und</strong> Alt. Vorkenntnisse sind keine<br />

erforderlich.<br />

Dauer: bis ca. 21.00 Uhr<br />

Ausrüstung: (nur wenn bereits vorhanden)<br />

Helm, Gstältli, Schraubkarabiner,<br />

Abseilachter, Standschlinge<br />

21


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Anmeldung:<br />

bis am 9. Mai 2007 beim Tourenleiter<br />

(Anmeldung nicht zwingend)<br />

Klettern Ponte Brolla<br />

mit der Jugend<br />

Samstag/Sonntag, 12./13. Mai 2007<br />

Leiter:<br />

Heinz Muri P <strong>041</strong> 320 35 86<br />

N 079 786 34 56<br />

heinz.muri@qualista.ch<br />

Tech. Leiter:<br />

Dölf Käppeli P <strong>041</strong> 320 37 93<br />

Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkplatz VA TECH<br />

HYDRO AG, <strong>Kriens</strong><br />

Rückfahrt am Sonntagnachmittag<br />

Beschrieb:<br />

Routine beim Vorsteigen, Standplätze<br />

einrichten, selbständiges Abseilen erlernen.<br />

In Ponte Brolla gibt es viele Möglichkeiten<br />

zum Klettern. Die Zustiege sind kurz<br />

<strong>und</strong> können problemlos mit Turnschuhen<br />

bewältigt werden. Je nach Lust <strong>und</strong> Können<br />

werden wir Routen von ein bis fünf<br />

Seillängen klettern. Volleyball <strong>und</strong> baden<br />

in der kalten Maggia ergänzen das Programm.<br />

Am ersten Tag werden wir uns der Ausbildung<br />

widmen. Der Sonntag bietet Ge-<br />

22<br />

legenheit, das Erlernte zu vertiefen <strong>und</strong><br />

selbständig zu klettern.<br />

Auch nicht kletternde Alpenclübler sind<br />

zu diesem Anlass herzlich willkommen.<br />

Übrigens können in unmittelbarer Nähe<br />

auch tolle Biketouren unternommen<br />

werden!<br />

Anforderung:<br />

Seil- <strong>und</strong> Knotenkurs besucht<br />

Schwierigkeit:<br />

Schwierigkeitsbewertung 3 bis 5<br />

Ausrüstung: Jeder nimmt eigenes Geschirr,<br />

Besteck, Becher <strong>und</strong> eigenes Klettermaterial,<br />

wenn vorhanden mit. Kletteroder<br />

Velohelm ist obligatorisch!<br />

Badesachen mitnehmen!<br />

Verpflegung: Übernachtet wird auf dem<br />

Zeltplatz Paradisli in Avegno. Jeder Teilnehmer<br />

ist für sein Zelt selbst verantwortlich.<br />

Am Lagerfeuer pflegen wir das Clubleben<br />

<strong>und</strong> lassen uns verwöhnen von der<br />

Küchenmannschaft.<br />

Zwischenverpflegung aus dem eigenen<br />

Rucksack.<br />

Kosten:<br />

Platzgebühr – Nachtessen – Frühstück<br />

Fr. 35.–<br />

Anmeldung:<br />

Bitte frühzeitig an den Heinz Muri


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Skitour: Alplistock<br />

Samstag, 12. Mai 2007<br />

Leiter:<br />

Godi Ottiger P <strong>041</strong> 497 03 01<br />

Mit etwa 900 Höhenmetern ist dies eher<br />

eine kürzere Skitour. Ausgangspunkt ist<br />

der Räterichsboden-Stausee. Wir folgen<br />

anfänglich dem Bächlibach, um dann<br />

später rechts von der Bächlitalhütte Richtung<br />

Alplistock aufzusteigen. Der Gipfel<br />

kann nicht ganz bestiegen werden.<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Aufstieg: ca. 900 Hm<br />

Abfahrt: ca. 1300 Hm<br />

Anmeldung:<br />

Telefonisch oder am Höck vom 11. Mai.<br />

Biketour: über dem Sihlsee<br />

Sonntag, 13. Mai 2007<br />

Leiter:<br />

Kilian Sigrist P <strong>041</strong> 320 59 11<br />

G <strong>041</strong> 920 12 42<br />

mbp.sigrist@freesurf.ch<br />

Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkplatz VA TECH<br />

HYDRO AG, <strong>Kriens</strong><br />

Wir beginnen unsere Tour im Klosterdorf<br />

Einsiedeln. Bereits nach wenigen Metern<br />

geht’s bergauf <strong>und</strong> damit gewinnen wir<br />

einen ersten Blick auf den Sihlsee. Nach<br />

kurzer Abfahrt queren wir den See <strong>und</strong><br />

nehmen den Schwung mit in Richtung<br />

Sattelpass. Wer das Passrestaurant erreicht<br />

hat, kann’s von nun an gemütlich<br />

angehen. Eine Genusstour, vorbei an Rinderweidhorn<br />

<strong>und</strong> Stöcklichrüz.<br />

Fahrzeit: ca. 5 Std.<br />

Höhenmeter: ca. 600 m<br />

Anmeldung: Bis Donnerstag, 10. Mai 2007,<br />

telefonisch oder per E-Mail.<br />

Kegelolympiade im<br />

Gruohubel<br />

ACK / SCS / SCM<br />

Sonntag, 20. Mai 2007, ab 9.30 Uhr<br />

Wir erwarten eine grosse ACK Beteiligung,<br />

womit auch die Chance steigt, dass wir<br />

auf unserer Heimkegelbahn schlussendlich<br />

zu oberst auf dem Podest stehen.<br />

Preise:<br />

Wanderpreis für die beste Mannschaft<br />

(fünf Personen)<br />

Einzelpreise für die je drei besten Damen<br />

<strong>und</strong> Herren<br />

Wir bitten unsere Clubmitglieder, nach<br />

Möglichkeit am Morgen zu kegeln, damit<br />

die Bahn später für die «auswärtigen»,<br />

befre<strong>und</strong>eten Skiclubs frei wird.<br />

Die Organisatoren freuen sich auf eine<br />

grosse Teilnehmerzahl.<br />

«Guet Holz»<br />

23


24<br />

mit EISELIN SPORT<br />

dem Spezialgeschäft für BERGSTEIGER,<br />

KLETTERER <strong>und</strong> TOURENFAHRER<br />

(Ski, Snowboard, Schneeschuhe)<br />

Sportgeräte – Schuhe – Bekleidung<br />

Bergbücher, Führer, Landkarten<br />

www.eiselin-sport.ch<br />

eiselin@eiselin-sport.ch<br />

6000 Luzern 4 · Obergr<strong>und</strong>strasse 70 · Tel. <strong>041</strong> 248 0101<br />

BERG – WANDERN – SKI – SNOWBOARD – TREKKING – EXPEDITIONEN<br />

Café Bar Siesta<br />

Luzernerstr. 43, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. <strong>041</strong> 310 50 55 – www.cafebar-siesta.ch<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Helena Hasler-Brügger, Nicole <strong>und</strong> Christa<br />

Öffnungszeiten: Mo–Do 05.30–19.00<br />

Fr 05.30–23.00<br />

Sa 06.30–14.00<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertage geschlossen


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Wanderung auf wenig begangenen<br />

Wegen zur<br />

Kegelolympiade auf Gruohubel<br />

Sonntag, 20. Mai 2007<br />

Treffpunkt: 8.00 Uhr beim Krauerschulhaus<br />

Zwischenverpflegung <strong>und</strong> Getränk aus<br />

dem Rucksack.<br />

Keine Anmeldung nötig!<br />

In Abwesenheit von Göpf Meier wird<br />

Bruno Grüter die Tour leiten.<br />

Biketour: Schachen –<br />

Risetenalp – Eigenthal<br />

Samstag, 2. Juni 2007<br />

Leiter:<br />

Walti Blum P <strong>041</strong> 310 81 88<br />

N 079 642 59 44<br />

Treffpunkt <strong>und</strong> Abfahrt:<br />

8.00 Uhr, Parkplatz VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

<strong>Kriens</strong> – Schachen – Rengg – Finsterwald<br />

– Risetenalp – Trockenmatt – Eigenthal.<br />

Schwierigkeit: ca. 1200 Hm<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack. Helm<br />

nicht vergessen!<br />

Durchführung: Freitag ab 18.00 Uhr tel.<br />

beim Leiter, oder am Höck.<br />

Bergwanderung: Giswilerstock<br />

– Schafnase – Rossflue<br />

(Dritter Anlauf, hoffentlich klappts dieses<br />

Jahr!)<br />

Sonntag, 3. Juni 2007<br />

Leiter:<br />

Bruno Grüter P <strong>041</strong> 678 28 35<br />

N 079 589 70 28<br />

grueter.b@bluewin.ch<br />

Treffpunkt/Abfahrt:<br />

7.30 Uhr, Parkplatz VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Den Ausgangspunkt Untere Fluonalp 1575<br />

m erreichen wir mit PW. Zum markanten<br />

weissen Gipfelkreuz des Giswilerstockes<br />

1825 m führt ein sanft ansteigendes Weglein.<br />

Je nach Teilnehmer wählen wir den<br />

Weiterweg über den teilweise sehr ausgesetzten<br />

Grat bis zu Punkt 1892 am Fuss<br />

der Schafnase oder dann auf dem Pfad<br />

am Südwesthang des Giswilerstockes entlang.<br />

Der Anstieg zur Schafnase 2011 m<br />

<strong>und</strong> Abstieg zum Furgge-Pass bietet keine<br />

besonderen Schwierigkeiten mehr.<br />

Auch der Hang zur Rossfluh 2027 m <strong>und</strong><br />

der Abstieg über Stäfeli zum Ausgangspunkt<br />

erreichen wir auf einem Bergweg.<br />

Verpflegung: Aus dem Rucksack.<br />

Auf der Fluonalp gibts nebst «Cheli» auch<br />

hervorragenden «Chäsbrättel» <strong>und</strong> weitere<br />

Getränke/Leckerbissen.<br />

Anmeldung wegen Fahrgelegenheit:<br />

Telefonisch / E-Mail oder am Höck vom<br />

1. Juni 2007<br />

25


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Kletterkurs Klettergarten<br />

Aergglen, Klewenalp<br />

Fronleichnam, 7. Juni 2007<br />

Der Kletterkurs findet heuer im Klettergarten<br />

«Aergglen» auf der Klewenalp<br />

statt. Bietet doch dieser Platz nebst zahlreichen,<br />

gutausgerüsteten Kletterrouten<br />

auch für Nichtkletterer einen schönen Lagerplatz<br />

mit Holztisch <strong>und</strong> Feuerstelle.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene,<br />

Jugendliche <strong>und</strong> Kinder, vor allem aber<br />

an die Kletterer, welche sich auf die Clubtouren<br />

vorbereiten möchten. Seiltechnik,<br />

Aufstieg <strong>und</strong> Abseilen sollen an diesem<br />

Tag gelernt <strong>und</strong> geübt werden, um bei<br />

den Clubtouren die Kletterein geniessen<br />

zu können.<br />

Programm:<br />

Abfahrt 7.30 Uhr, Parkplatz VA TECH<br />

HYDRO AG, <strong>Kriens</strong><br />

Fahrt mit Privatautos bis Steinstössi,<br />

Wanderung nach Klewenalp / Aergglen<br />

(ca. 1 1 ⁄2 Std.)<br />

oder<br />

Abfahrt 8.15 Uhr, Parkplatz VA TECH<br />

HYDRO AG, <strong>Kriens</strong><br />

Fahrt mit Privatautos bis Beckenried,<br />

Luftseilbahn bis Klewenalp, kurze, einfache<br />

Wanderung bis zum Klettergarten<br />

( 1 ⁄4 Std.). Fürs Feuern bitte jeder ein<br />

wenig Brennholz mitnehmen.<br />

Leitung:<br />

Flavio Zihlmann P <strong>041</strong> 320 73 39<br />

26<br />

Bergwanderung: am Pilatus<br />

zum Mondmilchloch<br />

Sonntag, 10. Juni 2007<br />

Leiterin:<br />

Helen Hasler P <strong>041</strong> 320 78 49<br />

G <strong>041</strong> 310 50 55<br />

hhasler@gmx.ch<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr, Pilatusbahn, <strong>Kriens</strong><br />

Es wird eine anspruchsvolle Wanderung<br />

am Pilatus geben, wo Trittsicherheit <strong>und</strong><br />

schwindelfrei verlangt wird! Die Marschzeit<br />

beträgt je nach Routenwahl zwischen<br />

ca. fünf <strong>und</strong> sieben St<strong>und</strong>en. Ich werde<br />

mich am Höck mit den Teilnehmern besprechen<br />

welche einsame Route wir dann<br />

am Sonntag begehen werden. Also gespannt<br />

über welche Ecken <strong>und</strong> Kanten<br />

uns der Weg führen wird!<br />

Bis zum Höck in der Café-Bar Siesta vom<br />

8. Juni 2007, um 20.00 Uhr.<br />

Mittwochwanderung<br />

Finsterwald – Eigenthal<br />

Mittwoch, 13. Juni 2007<br />

Muss wegen Abwesenheit des Tourenleiters<br />

abgesagt werden.


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Pilatus-Putzete: Chastelen –<br />

Tagweig – Bründlen<br />

Samstag, 16. Juni 2007<br />

Leiter:<br />

Robi Portmann P <strong>041</strong> 311 21 60<br />

robert.portmann@sbb.ch<br />

Treffpunkt: 6.30 Uhr bei der Talstation<br />

<strong>Kriens</strong>ereggbahn für alle, die sich an dieser<br />

Fronarbeit beteiligen wollen.<br />

Verpflegung wird abgegeben.<br />

Durchführung: Bei jeder Witterung<br />

Klettersteig Fürenalp (Engelberg)<br />

Samstag, 23. Juni 2007<br />

Leiter: Harald Burri<br />

Mit PW zur Seilbahnstation Fürenalp (Engelberg),<br />

dann zu Fuss zum Einstieg. Für<br />

den Klettersteig brauchen wir insgesamt<br />

etwa drei St<strong>und</strong>en. Der Steig ist nicht<br />

schwierig, benötigt aber etwas Klettererfahrung<br />

<strong>und</strong> ist nur für Schwindelfreie<br />

geeignet. Im Restaurant Fürenalp ist Verpflegung<br />

möglich. Zurück mit der Seilbahn<br />

oder in r<strong>und</strong> zwei St<strong>und</strong>en über einen<br />

landschaftlich sehr schönen Bergweg.<br />

Treffpunkt:<br />

8.00 Uhr, Parkplatz VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Anmeldung:<br />

Telefon <strong>041</strong> 310 41 21 / Fax <strong>041</strong> 310 41 32<br />

Bergkilbi Gruohubel<br />

Sonntag, 24. Juni 2007<br />

Um 10.30 Uhr beginnt das<br />

Frühschoppenkonzert.<br />

Siehe Seite 16 in diesem Heft<br />

Klettern am Guferstock<br />

(Sustenpass Urnerseite)<br />

2456 m.ü.M.<br />

Samstag, 30. Juni 2007<br />

Leiter:<br />

Dölf Käppeli P <strong>041</strong> 320 37 93<br />

N 079 441 97 77<br />

doelf.kaeppeli@gvl.ch<br />

Vielseitige Routen in steilem Gneis locken<br />

für einen abwechslungsreichen Klettertag<br />

am Sustenpass. Der Zustieg von<br />

der Sustenstrasse oberhalb des Sustenbrügglis<br />

ist kurz <strong>und</strong> beträgt eine halbe<br />

St<strong>und</strong>e. Der alpine Klettergarten bietet<br />

zudem eine herrliche Aussicht ins Meiental.<br />

Die Schwierigkeiten der Ein- <strong>und</strong> Mehrseilrouten<br />

bewegen sich ab dem fünften<br />

Schwierigkeitsgrad.<br />

Abfahrt:<br />

7.30 Uhr, Parkplatz VA TECH HYDRO AG,<br />

<strong>Kriens</strong><br />

Anmeldung:<br />

Telefonisch oder per E-Mail<br />

27


kreuzworträtsel<br />

28<br />

Auslösung auf Seite 29 in diesem Heft


Marbachegg<br />

Samstag, 9. September 2006<br />

Leitung: Beat Erni<br />

Teilnehmer:<br />

Michèle, Andrea, Marcel, Robert, Godi,<br />

Beat <strong>und</strong> Ruedi<br />

Am Morgen bei kühler Temperatur trafen<br />

wir in Marbach ein. Zuerst stärkten<br />

wir uns mit einem warmen Kaffee im Restaurant<br />

<strong>und</strong> machten uns danach auf den<br />

Weg. Nach einer kleinen Abfahrt ging es<br />

bergauf durch schöne Wälder. Es wurde<br />

durch die Sonnenstrahlen auch bald wärmer.<br />

Auf der Waldstrasse erreichten wir<br />

die Hürnliegg <strong>und</strong> genossen die w<strong>und</strong>erbare<br />

Aussicht in die Berneralpen. Dann<br />

folgten wir einem Höhenweg, der Schrattenflue<br />

entlang. Dieser führte uns nach<br />

>berichte<br />

Stein, Marbachgraben, Steinwang <strong>und</strong><br />

zur Alp Imbrig. Da genossen wir eine<br />

grosse Käse-Speckplatte. Gestärkt nahmen<br />

wir die rassige Abfahrt nach Kemmeriboden<br />

Bad unter die Räder. Dort<br />

wurden wir von einer richtigen Sommerhitze<br />

überrascht. Mit frischem Trinkwasser<br />

versorgt, machten wir uns zur letzten<br />

Etappe auf. Wir fuhren zuerst nach Bumbach<br />

<strong>und</strong> der letzte Aufstieg, ca. 500 Hm,<br />

zum Tourenziel Marbachegg, ging doch<br />

noch einigen in die Wädli. Im Restaurant<br />

genossen wir ein erfrischendes Getränk<br />

<strong>und</strong> das schöne Wetter mit der tollen<br />

Aussicht. Nun stand uns noch eine rassige<br />

Abfahrt zu unseren Autos bevor.<br />

Es war eine abwechslungsreiche Tour,<br />

<strong>und</strong> für die meisten war es ein unbekanntes<br />

Bikegebiet.<br />

Herzlichen Dank von allen.<br />

Ruedi<br />

Marbachgraben Wer sein Bike liebt, er schiebt!<br />

29


30<br />

flexibel - schnell - individuell<br />

I<br />

nnendekorateur<br />

Weinberglistrasse 18<br />

6005 Luzern<br />

Telefon <strong>041</strong> 360 99 37<br />

Mobile 079 237 08 47<br />

STRAUMANN MODE<br />

Luzernerstrasse 20, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Telefon <strong>041</strong> 322 10 00<br />

info@straumann-mode.ch<br />

eidg. diplomiert<br />

Tüll <strong>und</strong> Dekor sowie<br />

Beschattungssysteme<br />

Parkett, Laminat, Kork<br />

Linoleum, Teppiche<br />

Klassisch <strong>und</strong> modern


Skifabrik – Stöckli<br />

Mittwoch, 29. November 2006<br />

13 interessierte ACK’ler nahmen die tolle<br />

Chance war, die Herstellung des einzigen<br />

Schweizer Skis in Malters live mit zuerleben.<br />

Die Überraschung war gross <strong>und</strong><br />

es erstaunte alle Beteiligten, wie präzise<br />

<strong>und</strong> mit wieviel Handarbeit jeder Ski produziert<br />

wird. Man spürte auch mit wieviel<br />

Herzblut die Angestellten unter der Leitung<br />

von Christoph Häfliger ihre Arbeit<br />

<strong>und</strong> den Aufbau des Produktes erklärten.<br />

Der zweite Teil des Abends bestritt der<br />

angehende Bergführer Patrick Hediger in<br />

Wolhusen. Er instruierte uns über die verschiedenen<br />

Tourenskis. Es wurde viel diskutiert<br />

<strong>und</strong> der Erfahrungsaustausch war<br />

sehr interessant. Die neuesten Entwicklungen<br />

auf dem Sektor Tourenski – Felle<br />

– Bindungen waren so beeindruckend,<br />

dass die Einen kaum noch Zeit fanden,<br />

den Apéro zu geniessen.<br />

Wir danken der Firma Stöckli für die<br />

fachk<strong>und</strong>ige Führung.<br />

AC<strong>Kriens</strong><br />

Auflösung: WETTERLAGE<br />

Kreuzworträtsel von Seite 26 in diesem Heft<br />

Skitour aufs Regenflüeli<br />

Seniorenausflug,<br />

Mittwoch, 13. Dezember 2006<br />

>berichte<br />

Nach meinem vorsichtigen Anruf beim<br />

Tourenleiter, hiess es «ohne Skier».<br />

Auch gut. Bei strahlendem Wetter traf<br />

sich eine fröhliche Schar von drei Frauen<br />

<strong>und</strong> sieben Männern, um per Bus ins<br />

Eigental zu fahren.<br />

Göpf schlug vor, über den Rosenboden<br />

aufs Regenflüeli zu gehen. Ganz hurtig<br />

gings los. Zuerst war es klirrekalt, doch<br />

recht schnell kam die Sonne: ein Traum.<br />

So ein richtiger erster Winterausmarsch.<br />

Teilweise musste Göpf richtig «pfaden».<br />

Für uns war es bequem, in seinen Fussstapfen<br />

zu gehen. Nach einer ersten Teepause<br />

<strong>und</strong> einem weiteren kurzen<br />

Zwischenhalt kamen wir auf dem Gipfel<br />

an. Eine prächtige R<strong>und</strong>sicht, bis zum<br />

Feldberg (!), belohnte uns. Und dann<br />

gabs den obligatorischen Gipfelwein:<br />

herrlich. Ein giftig kalter Wind vertrieb uns<br />

leider vom Gipfel <strong>und</strong> wir machten uns an<br />

den Abstieg.<br />

Dass das Regenflüeli mit Skiern nicht<br />

machbar gewesen wäre, sahen wir beim<br />

Runtergehen endgültig ein, viel zu wenig<br />

Schnee. Heiter <strong>und</strong> mit viel lachen landeten<br />

wir noch im Lindenstübli, um uns die<br />

Wartezeit bis zur Busabfahrt zu verkürzen.<br />

Es war ein w<strong>und</strong>erschöner, geselliger<br />

Ausflug. Herzlichen Dank, an Göpf, der<br />

den Ausflug organsierte <strong>und</strong> für die liebenswürdige<br />

Aufnahme in diesem Kreis.<br />

Ich komme gerne wieder mit.<br />

Gerid<br />

31


erichte<br />

Pistenfahren im Oberalp<br />

Mittwoch, 27. Dezember 2006<br />

Leiter: Dani Meier<br />

Skifahren mit Dani<br />

Was für ein sonderbares Gefühl für eingefleischte<br />

Tourenfahrer, sich einmal unter<br />

die Liftler zu begeben. Kein prall gefüllter<br />

Rucksack mit LVS, Schaufel, Felle,<br />

Gipfelwein usw. braucht man zu packen,<br />

nein es genügten Kreditkarten oder Noten.<br />

Mit unserem Leiter Dani Meier fuhren<br />

wir nach Andermatt, zum Ausgangspunkt<br />

unserer «Portemonnaie-Tour». Die Oberalpbahn<br />

brachte uns auf die Passhöhe,<br />

wo wir bei Gipfeli <strong>und</strong> Kaffee das Fahren<br />

der Lifte abwarteten. Dann liessen wir<br />

uns in das herrliche Skigebiet zwischen<br />

Oberalp <strong>und</strong> Rueras transportieren. Mit<br />

grossem Einsatz war die extrem dünne<br />

Schneedecke zu einer tollen Piste hergerichtet<br />

worden. Wir genossen die Abfahrten<br />

in vollen Zügen <strong>und</strong> erfreuten uns der<br />

Stopps bei den gemütlichen Bündnerbeizli.<br />

Bald hiess es, den Rückbringer<br />

nicht zu verpassen. So ging dieser Skiplausch<br />

in einer tollen <strong>und</strong> begeisternden<br />

Gruppe viel zu schnell vorbei.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Dani für<br />

die Organisation.<br />

32<br />

Altjahrestour<br />

Freitag, 29. Dezember 2006<br />

Leiter: Ruedi Limacher<br />

Der Schnee war wirklich «dünngesät»<br />

am Ende dieses Jahres. Beherzt <strong>und</strong> mit<br />

einem Trumpf in der Hand, liess Ruedi zur<br />

Tour mit den Skis antreten. Der Haldigrat<br />

solls wieder einmal richten. Und siehe da,<br />

nach einer Viertelst<strong>und</strong>e Skitragen, erwies<br />

sich eine Waldstrasse im Alpboden<br />

als schneebedeckt. Sorgfältig wurden die<br />

Felle zum ersten Mal in dieser Saison auf<br />

die sevicegepflegten <strong>und</strong> «kindsfüdeliglatten»<br />

Beläge aufgezogen. Über einsame<br />

Pfade <strong>und</strong> Matten stiegen wir übers<br />

Gigi hinauf an die herrliche Sonne. Oski<br />

servierte einen feinen Apfelchampagner.<br />

Wir stiessen das erste Mal auf das vergangene<br />

Jahr an. Nun gings mit herrlichem<br />

Panoramablick über den Haldigrat<br />

zum Bergrestaurant <strong>und</strong> zum Verweilen<br />

auf die Sonnenterrasse. Anschliessend<br />

ging es an die Abfahrt. Zuerst musste das<br />

an Ruedi anempfohlene schneesichere<br />

Couloir in der Brisenflanke noch angelaufen<br />

werden. Alsbald stachen wir hinein,<br />

aber die Schwünge wurden auffallend<br />

Altjahrestour mit Ruedi


viel von hässlichen Geräuschen begleitet.<br />

Irgendwie mussten sich seit den letzten<br />

zwei Tagen, als der Hang noch befahren<br />

wurde, Steine gegen die Schneeoberfläche<br />

gearbeitet haben. Aber ein routinierter<br />

Tourenfahrer kann auch mal auf Eiern<br />

fahren. So brachten alle die Abfahrt hinter<br />

sich <strong>und</strong> akzeptierten sportlich einige<br />

Falten im Belag. Nebengeräusche können<br />

unserer Tourengruppe nichts anhaben,<br />

schon gar nicht, wenn sie unter den<br />

Brettern hervorkommen. Doch wir wünschen<br />

uns natürlich alle ein schneereiches<br />

neues Jahr.<br />

Wir Teilnehmer bedanken uns bei<br />

Ruedi, der schon viele Jahre die Altjahrestour<br />

durchführt.<br />

Plauschabend Bergfrieden<br />

mit Skitour<br />

Freitag/Samstag, 12./13. Januar 2007<br />

Leiter: Josef Gantner <strong>und</strong> Sonja Durrer<br />

Dieser Anlass war als Kooperation mit<br />

der Tourengruppe des Skiklubs Ebikon<br />

gedacht. 14 Teilnehmer fanden sich am<br />

Abend im Haus Bergfrieden unterhalb<br />

des Aecherli ein. Mit Apéritif <strong>und</strong> anschliessendem<br />

Nachtessen wurden wir<br />

von Iris aufs allerbeste verwöhnt. Da<br />

überhaupt kein Schnee lag <strong>und</strong> somit keine<br />

strenge Skitour morgens auf dem Programm<br />

stand, konnte der Abend schön<br />

ausgekostet werden.<br />

Am Sonntag brachen wir bei Traumwetter<br />

mit Würsten im Rucksack zum Stanserhorn<br />

auf. Der vorauseilende Ebiker<br />

fand eine andere Grillstelle als der nach-<br />

>berichte<br />

rückende ACK-ler. Und so kam es, dass<br />

100 m auseinander zwei Feuer zum Bräteln<br />

einluden. Ohne Machtkampf konnte<br />

man sich doch auf einen gemeinsamen<br />

Platz einigen. Die Sonne lud zum Verweilen<br />

ein, die Augen zu schliessen <strong>und</strong> vom<br />

Schnee zu träumen. Nach dem Abstieg<br />

blieb uns noch die Hüttenputzete bevor<br />

wir uns verabschiedeten.<br />

Plauschabend Bergfrieden, Stanserhorn<br />

Ein spezieller Dank gebührt Iris für die<br />

köstliche Verpflegung, aber auch den<br />

Organisatoren Sonja <strong>und</strong> Sepp. Bis zum<br />

nächsten Jahr.<br />

Senioren – Skitour<br />

Lauchernstöckli<br />

Donnerstag, 25. Januar 2007<br />

Und das an einem ganz gewöhnlichen<br />

Donnerstag?<br />

Aber soooo gewöhnlich war dieser Senioren<br />

Tourentag nicht, denn es war der<br />

ERSTE! tief verschneite Wintertag bis ins<br />

Tal in diesem Jahr. Göpf’s Routenwahl<br />

war ideal, denn das Lauchernstöckli eignet<br />

sich auch, wenn keine Unterlage vor-<br />

33


erichte<br />

handen ist. Im Einklang mit der Natur geniessen<br />

wir, weit weg von der Hektik, die<br />

Stille, die unbeschreiblich schöne Stimmung<br />

<strong>und</strong> den obligaten Gipfeltrunk aus<br />

Toni Krummenacher’s Rucksack. «Nochmals<br />

herzlichen Dank!» Nach einer abwechslungsreichen<br />

Abfahrt, einmal ging<br />

es flott, dann wieder etwas ruppig, r<strong>und</strong>eten<br />

wir den sportlichen Tag bei einem<br />

Jllgauer-Kaffee ab.<br />

Im Namen aller Beteiligten, ein herzliches<br />

Dankeschön an Göpf, für die unvergesslich<br />

schönen St<strong>und</strong>en.<br />

Lys<br />

Skitour Stotzigen Firsten anstelle<br />

von Bälmeten-Hoch Fulen<br />

Samstag, 17. Februar 2007<br />

Leiter: Ruedi Limacher<br />

Stotziger Firsten<br />

Realp war zu dieser Zeit die Drehscheibe<br />

schlechthin für beinahe alle Tourenfahrer<br />

in der Zentralschweiz. Die dünne<br />

Schneedecke hatte sich gefestigt <strong>und</strong><br />

darauf lag etwas Neuschnee. Ruedi wählte<br />

als Ziel den Stotzigen Firsten. Diese<br />

Tour, obwohl von allen schon vielfach begangen,<br />

ist ihrer Schneesicherheit <strong>und</strong> ihrer<br />

Anforderung mit 1200 Hm Aufstieg<br />

34<br />

wegen, immer eine gute Ausweichvariante.<br />

Die Heerscharen von Tourenfahrer verteilten<br />

sich zum Glück bald auf dem langen<br />

Aufstieg. Das Wetter zeigte sich sonnig<br />

<strong>und</strong> frühlingshaft mild. Der Gipfel war<br />

natürlich überaus gut besetzt. Grosse Tourentätigkeiten<br />

konnten wir auf der Furkaseite,<br />

am Rottälligrat <strong>und</strong> einige am Lucendro<br />

ausmachen. Die Abfahrt im verkarrten<br />

Gelände brauchte ein wenig Kraft, war<br />

aber sonst richtig gut. Der Tourenabschluss<br />

findet im Urserental meistens im Zumdörfli<br />

statt, <strong>und</strong> so auch diesmal bei uns.<br />

Danke Ruedi, für die gut geführte Tour.<br />

Skitour Chli Bielenhorn<br />

anstelle von Nünalphorn<br />

Samstag, 24. Februar 2007<br />

Leiter: Peter Kurer<br />

Ausgerechnet auf den Samstag sollte<br />

die Schönwetterzeit zu Ende gehen. Der<br />

Wetterbericht war ganz schlecht. Somit<br />

hatten die wenigen am Klubhöck versammelten<br />

Mitglieder keine Lust auf eine<br />

Tour. Doch zu vorgerückter St<strong>und</strong>e, beim<br />

Verabschieden vor dem Wirtshaus, sahen<br />

alle nur noch Sterne am Himmel. So wurde<br />

beschlossen, dass Peter doch noch<br />

seiner Leitertätigkeit amten sollte. Frühmorgens<br />

fuhren wir nach Realp, wo es<br />

ungewohnt ruhig war. Unsere Gruppe,<br />

bestehend aus Adolf, Bäni <strong>und</strong> Peter,<br />

nahm mit zügigem Schritt den Aufstieg<br />

zum Chli Bielenhorn in Angriff. Niemanden<br />

überholten wir <strong>und</strong> keiner überholte<br />

uns. Gr<strong>und</strong>, wir waren die einzigen. Das<br />

Wetter war uns lange gut gesinnt, aber


gegen die Bielenlücke erreichte uns mit<br />

eisigem Sturm der Vorbote der Schlechtwetterfront.<br />

Die Gipfelpause verbrachten<br />

wir gut «eingemummt» <strong>und</strong> Bänis Rosé<br />

wurde zum Aufwärmen in die wärmere<br />

Schneedecke gestellt. Die Abfahrt wählten<br />

wir über die Sidelenhütte nach Tiefenbach.<br />

Sie entschädigte voll für unsere<br />

Anstrengung. Kurz vor Realp brach sogar<br />

die Sonne durch <strong>und</strong> krönte damit unsere<br />

Allwettertour.<br />

>berichte<br />

Chli Bielnhorn, Blick zur Sidelenhütte (Aufnahme<br />

bei Schönwetter!), 24. Februar 2007<br />

Ruedi Ottiger, Fenkernstrasse 5, 6010 <strong>Kriens</strong>, Tel. <strong>041</strong> 322 19 70<br />

35


erichte<br />

Rangliste Clubrennen 2007<br />

Melchsee Frutt, Sonntag, 4. März 2007<br />

Clubmeisterin 2007: Bernadette Ulmi / Sandra Aramberri<br />

Clubmeister 2007: Dani Parpan<br />

Den Organisatoren des Clubrennens, insbesondere<br />

Dani Meier <strong>und</strong> Marcel Hasler,<br />

ist es gelungen, mangels Schnee auf<br />

Mörlialp, in einer kurzfristigen Aktion mit<br />

einem grossen Engagement ein Rennen<br />

auf Melchsee Frutt zu organisieren. Ihnen<br />

gehört an dieser Stelle ein herzlicher<br />

Dank. Denn bei schönstem Wetter <strong>und</strong><br />

36<br />

guten Schneeverhältnissen nahmen r<strong>und</strong><br />

40 Wettkämpferinnen <strong>und</strong> Wettkämpfer<br />

an diesem traditionellen Anlass teil. Den<br />

erstrangierten gratuliere ich zum Erfolg<br />

<strong>und</strong> allen teilnehmenden danke ich für ihr<br />

Mitmachen.<br />

Präsident Toni Widmer<br />

JO Mädchen 1 1996 <strong>und</strong> jünger<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 1 Ulmi Debora 1999 0:54.30 0:53.61 1:47.91<br />

2 2 Meier Linda 1997 1:00.10 0:51.16 1:51.26<br />

JO Knaben 1 1996 <strong>und</strong> jünger<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 11 Wili Leo 1996 0:42.53 0:40.61 1:23.14<br />

2 9 Käppeli Cla 1998 0:50.92 0:45.87 1:36.79<br />

3 10 Käppeli Fadri 2001 1:10.00 0:57.22 2:07.22<br />

4 12 Holitzer Ramon 1999 1:08.42 1:36.39 2:44.81<br />

JO Mädchen 2 1992 – 1995<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 17 Käppeli Seraina 1992 0:38.37 0:36.95 1:15.32<br />

JO Knaben 2 1992 – 1995<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 26 Muri Simon 1993 0:37.84 0:39.77 1:17.61<br />

2 27 Wili Noah 1994 0:41.85 0:41.92 1:23.77<br />

Damen 1991 <strong>und</strong> älter<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 33 Ulmi Bernadette 1972 0:35.40 0:36.05 1:11.45<br />

1 40 Aramberri Sandra 1965 0:36.48 0:34.97 1:11.45<br />

3 34 Brügger Monika 1969 0:37.48 0:36.73 1:14.21<br />

4 39 Fluri Michelle 1964 0:38.67 0:38.30 1:16.97


erichte<br />

5 37 Meier (Gast) Christine 1970 0:39.60 0:38.55 1:18.15<br />

6 35 Birrer (Gast) Stefanie 1988 0:38.98 0:39.79 1:18.77<br />

7 38 Knuchel (Gast) Stefanie 1973 0:41.12 0:39.72 1:20.84<br />

8 41 Leitl Monica 1961 0:42.78 0:40.86 1:23.64<br />

9 36 Meier Evelyne 1974 0:42.56 0:41.24 1:23.80<br />

Herren IV 1956 <strong>und</strong> älter<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 57 Zemp Seppi 1953 0:34.10 0:32.59 1:06.69<br />

2 52 Birrer Beat 1954 0:35.31 0:33.09 1:08.40<br />

3 53 Wermelinger Marcel 1952 0:35.48 0:35.14 1:10.62<br />

4 55 Limacher Ruedi 1952 0:38.70 0:37.68 1:16.38<br />

5 51 Zihlmann Albert 1934 0:39.20 0:37.61 1:16.81<br />

6 54 Kaufmann Vige 1949 0:40.72 0:41.24 1:21.96<br />

7 58 Ottiger Godi 1947 0:42.15 0:42.37 1:24.52<br />

8 56 Lipp Adolf 1944 0:45.40 0:46.57 1:31.97<br />

Herren III 1957 – 1966<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 71 Parpan Dani 1961 0:33.46 0:31.54 1:05.00<br />

2 69 Käppeli Markus 1965 0:35.73 0:34.01 1:09.74<br />

3 66 Meier Dani 1964 0:35.79 0:34.11 1:09.90<br />

4 68 Zihlmann Flavio 1961 0:36.63 0:34.02 1:10.65<br />

5 72 Käppeli Dölf 1961 0:36.62 0:34.46 1:11.08<br />

6 73 Meier Marco 1964 0:39.71 0:37.54 1:17.25<br />

7 67 Delchiappo Romeo 1959 0:35.27 1:00.09 1:35.36<br />

8 70 Wili Werner 1961 0:35.24 1:01.04 1:36.28<br />

Herren II 1967 – 1976<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 81 Hasler Marcel 1976 0:34.46 0:33.08 1:07.54<br />

2 82 Bucher Dani 1969 0:36.51 0:34.13 1:10.64<br />

3 83 Holitzer Markus 1975 0:37.90 0:35.14 1:13.04<br />

Herren I 1977 – 1991<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 89 Delchiappo Sandro 1990 0:40.41 0:38.62 1:19.03<br />

Snowboard open<br />

Rang Start-Nr. Name Vorname Jahrg. 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit<br />

1 96 Leitl Remo 1993 0:45.10 0:45.19 1:30.29<br />

2 97 Leitl Nico 1995 0:55.85 1:12.64 2:08.49<br />

37


www.bruendler-ag.ch<br />

38<br />

Für Weinliebhaber<br />

Ob mit Fre<strong>und</strong>en<br />

oder Kollegen,<br />

ob als Verein<br />

oder Club –<br />

Sie sind zur<br />

Gratis-Degustation<br />

unserer<br />

ausgezeichneten<br />

Weine herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ein Anruf genügt!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 10–12 14–18 Uhr<br />

Donnerstag 10–12 14–18 Uhr<br />

Freitag 10–12 14–19 Uhr<br />

Samstag 09–13 Uhr<br />

oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Brändistrasse 18<br />

6048 Horw<br />

Tel. <strong>041</strong> 342 10 85<br />

Fax <strong>041</strong> 342 10 86<br />

Nat. 079 208 89 82<br />

Horwerstrasse 62 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. <strong>041</strong> 340 4 340 Fax <strong>041</strong> 340 4 310<br />

BRÜNDLER AG<br />

OBERNAU<br />

<strong>041</strong> 320 30 70<br />

INH. R. BAUMGARTNER<br />

J. + P. BRÜNDLER<br />

PLANUNGEN<br />

KÜCHEN - MÖBEL - TÜREN<br />

EINBAUSCHRÄNKE<br />

PARKETTBÖDEN<br />

EINBRUCH- UND BRANDSCHUTZ<br />

NEU- UND UMBAUTEN<br />

ISOLATIONEN - TREPPEN<br />

GARTENHÄUSER<br />

RENOVATIONEN - REPARATUREN<br />

WAND- UND DECKEN-VERKLEIDUNGEN<br />

Es gibt immer eine Lösung, fragen Sie uns an.


Für Spitzenleistungen<br />

genau richtig


P. P.<br />

6274 Eschenbach<br />

DS PODIUM SQUARE<br />

CHF 625.–*<br />

*unverbindliche Preisempfehlung<br />

www.certina.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!