12.07.2015 Aufrufe

FLASHit 9-STM32 Manual - hse-electronics GmbH

FLASHit 9-STM32 Manual - hse-electronics GmbH

FLASHit 9-STM32 Manual - hse-electronics GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FLASHit</strong> 9-<strong>STM32</strong> <strong>Manual</strong>5.2 Inhalt einzelner Adressen auslesenÜber die AuswahlTarget-memory viewer können einzelne Adressen aus deminternen FLASH-Baustein der MCU ausgelesen werden.Wenn der Marker add address by 16 gesetzt ist, werden nachjedem Betätigen des Schalters Read from target die je darauffolgenden Bytes angezeigt.Mit Erase view window wird die Anzeige gelöscht (nicht dieDaten im FLASH-Speicher!).5.3 Checksumme generierenGemäß den Einstellungen, die unter dem MenüConfig/Target and program configuration auf derRegisterkarte Program sequence vorgenommen wurden,kann unter diesem Menüpunkt die entsprechende Prüfsummeermittelt werden.5.4 Debug-Logfile speichern5.5 Software-Reset auslösen<strong>FLASHit</strong> logt während einer Session „Debug-Infos“ mit. Beieinem Fehler werden die Log-Daten automatisch in die Dateidebugmemo.txt nach dem Beenden von <strong>FLASHit</strong> gespeichert.Mit der Auswahl des MenüsSpecial Function/Save debug logfile as... werden diegeloggten Daten in ein beliebiges Verzeichnis gespeichert (fürden Fall, dass kein Fehler entstanden ist). Anhand dieser Log-Datei ist eine genaue Fehleranalyse möglich.Hier kann im Zielsystem mittels des Softwarebefehls (Go_CMD)ein „Softwarereset“ ausgelöst werden.Hinweis: Der Software-Reset kann nicht zur Kontaktaufnahme (Booten) des Targets verwendet werden! Er kann nachdem Upload eine Applikation im Target starten.10-06 Seite 15 d-flashit-manual-cortex18.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!