12.07.2015 Aufrufe

Untersuchungen vor und in der Schwangerschaft - Fem-es.de

Untersuchungen vor und in der Schwangerschaft - Fem-es.de

Untersuchungen vor und in der Schwangerschaft - Fem-es.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 7E<strong>in</strong>richtungen zur <strong>vor</strong>schulischen K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>betreuung, aber auch dieTätigkeit <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>arztpraxen, Pädiatrie <strong>und</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en mediz<strong>in</strong>ischenE<strong>in</strong>richtungen mit hohem K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>anteil. Der Arbeitgeber ist verpflichtet,(nach Arbeitsschutzg<strong>es</strong>etz <strong>und</strong> §15 a Biostoffverordnung) <strong>de</strong>n Ang<strong>es</strong>telltenVorsorgeuntersuchungen <strong>und</strong> erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Impfungen fürMasern, Mumps, Röteln, W<strong>in</strong>dpocken, Pertussis <strong>und</strong> bei engemKontakt auch für Hepatitis A anzubieten <strong>und</strong> zu bezahlen. Zusätzlichwer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n für Arbeits-/Mutterschutz zuständigen Land<strong>es</strong>behör<strong>de</strong>n<strong>vor</strong> allem für die <strong>vor</strong>schulische K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>betreuung <strong>Untersuchungen</strong>für Zytomegalie <strong>und</strong> R<strong>in</strong>gelröteln empfohlen.Im Falle e<strong>in</strong>er <strong>Schwangerschaft</strong> wird auf Gr<strong>und</strong>lage d<strong>es</strong> Mutterschutzg<strong>es</strong>etz<strong>es</strong>bei „nicht ausreichen<strong><strong>de</strong>r</strong> Immunität“ e<strong>in</strong> B<strong>es</strong>chäftigungsverbotfür ang<strong>es</strong>tellte K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>gärtner<strong>in</strong>nen, Arzthelfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong>Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>arztpraxen etc. (<strong>in</strong> wenigen B<strong>und</strong><strong>es</strong>län<strong><strong>de</strong>r</strong>n sogarLehrer<strong>in</strong>nen) ausg<strong>es</strong>prochen. Abhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Art <strong><strong>de</strong>r</strong> Infektion, fürwelche die Schwangere ke<strong>in</strong>en Schutz hat, wird sie bis zu e<strong>in</strong>erb<strong>es</strong>timmten <strong>Schwangerschaft</strong>swoche (SSW), z. B. bei Röteln <strong>und</strong>R<strong>in</strong>gelröteln für die ersten 20 SSW o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogar für die ganze <strong>Schwangerschaft</strong>(z. B. bei W<strong>in</strong>dpocken <strong>und</strong> Masern) freig<strong>es</strong>tellt. Vor e<strong>in</strong>emVerbot ist allerd<strong>in</strong>gs abzuklären, ob die Schwangere nicht an e<strong>in</strong>enan<strong><strong>de</strong>r</strong>en Arbeitsplatz ohne Infektionsgefährdung (z. B. <strong>in</strong>s Büro) versetztwer<strong>de</strong>n kann, da Hygienemaßnahmen alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Gefährdungnicht sicher ausschließen können.Tabelle 1: Übersicht <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Untersuchungen</strong> bzw. prophylaktischenMaßnahmen – VOR e<strong>in</strong>er <strong>Schwangerschaft</strong>Zeitpunkt Kassenleistung Auf Wunsch (IGeL)bei K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>wunschImpfpass-Überprüfung– ggf. ImpfungBlut:Blut:– Röteln (Ak) – Zytomegalie (Ak)– W<strong>in</strong>dpocken (Ak) – R<strong>in</strong>gelröteln (Ak)– Toxoplasmose (Ak)m<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tensBeg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong>4 Wochen Folsäure<strong>vor</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>Prophylaxe<strong>Schwangerschaft</strong>


8 Unsere Patienten-InformationIN e<strong>in</strong>er <strong>Schwangerschaft</strong>Tabelle 2: Übersicht <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Untersuchungen</strong> bzw. prophylaktischenMaßnahmen – IN e<strong>in</strong>er <strong>Schwangerschaft</strong> A. (ab S.11) B. (ab S.19)Zeitpunkt Obligatorische Auf Wunsch (IGeL)(SSW) Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge(Kassenleistung)möglichst früh Allgeme<strong>in</strong>untersuchung: Blut:<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwan- – gynäkologisch – Zytomegalie (Ak)gerschaft – Gewichtskontrolle – W<strong>in</strong>dpocken (Ak)(Erstunter- – Blutdruckm<strong>es</strong>sung – R<strong>in</strong>gelröteln (Ak)suchung bei– Toxoplasmose (Ak)Frauenarzt/ Mittelstrahlur<strong>in</strong>:-ärzt<strong>in</strong>) – Eiweiß, Zucker, Sediment Folsäure-ProphylaxeBlut:so früh wie möglich– Hämoglob<strong>in</strong> beg<strong>in</strong>nen (bis– Blutgruppe, Rh<strong>es</strong>usfaktor m<strong>in</strong>d<strong>es</strong>t. 12. SSW)– 1. Antikörpersucht<strong>es</strong>t– Röteln (Ak) Jod-Prophylaxe– Syphilis– HIV (nur mit TSH-B<strong>es</strong>timmungE<strong>in</strong>verständnis)Morgenur<strong>in</strong>: Chlamydienbis 32. SSW Allgeme<strong>in</strong>untersuchung: Zusätzliche Ultraalle4 Wo. – Gewichtskontrolle schall (US)-Unter-,danach – Blutdruckm<strong>es</strong>sung suchungen o<strong><strong>de</strong>r</strong>alle 2 Wo. – Kontrolle Gebärmutter- 3D-Ultraschall s<strong>in</strong>dbis zur Geburt stand, k<strong>in</strong>dliche Herz-, zu verschie<strong>de</strong>nentöne, Lage d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> Zeitpunkten <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><strong>Schwangerschaft</strong>Mittelstrahlur<strong>in</strong>: möglich– Eiweiß, Zucker, SedimentBlut (ab 24. SSW):– Hämoglob<strong>in</strong>


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 9 A. (ab S.11) B. (ab S.19)Zeitpunkt Obligatorische Auf Wunsch (IGeL)(SSW) Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge(Kassenleistung)9.–12. SSW 1. Ultraschall-Screen<strong>in</strong>g evtl. komb<strong>in</strong>iert mit12.–14. SSW Screen<strong>in</strong>g aufDown-SyndromKomb<strong>in</strong>ation vonUS <strong>und</strong> Hormonuntersuchungenab 16. SSWScreen<strong>in</strong>g aufoffenen Rücken19.–22. SSW 2. Ultraschall-Screen<strong>in</strong>g20.– 24. SSW US-Fe<strong>in</strong>diagnostik+ Farbdoppler24.–27. SSW Blut: 2. Antikörpersucht<strong>es</strong>t Glucosetoleranzt<strong>es</strong>t(oGTT)29.– 32. SSW 3. Ultraschall-Screen<strong>in</strong>gab 32. SSWBlut: Hepatitis B35.– 37. SSW vag<strong>in</strong>aler <strong>und</strong>rektaler Abstrich:B-Streptokokken36. SSW zusätzlicher US <strong>vor</strong>Entb<strong>in</strong>dungDie aufgeführten <strong>Untersuchungen</strong> wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>nAbschnitten A <strong>und</strong> B näher erläutert.


10 Unsere Patienten-InformationAllgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise, wie Sie selbst <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> zue<strong>in</strong>er g<strong>es</strong><strong>und</strong>en Entwicklung Ihr<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> beitragen können:Denken Sie daran, dass Ihr K<strong>in</strong>d viele Substanzen, die sich im mütterlichenBlutkreislauf bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n, aufnimmt. Daher ist während <strong><strong>de</strong>r</strong><strong>Schwangerschaft</strong> e<strong>in</strong>e ausgewogene Ernährung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e g<strong>es</strong><strong>und</strong>eLebensweise wichtig:Tr<strong>in</strong>ken Sie viel, aber ke<strong>in</strong>en Alkohol! Alkohol ist das schlimmsteGift für Ihr Ungeboren<strong>es</strong>, schon kle<strong>in</strong>e Mengen können scha<strong>de</strong>n!Rauchen Sie nicht <strong>und</strong> vermei<strong>de</strong>n Sie Passivrauchen.Nehmen Sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> Medikamente nur nachAbsprache mit Ihrem Arzt/Ärzt<strong>in</strong> e<strong>in</strong>.Mei<strong>de</strong>n Sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> b<strong>es</strong>timmte Lebensmittel,um sich <strong>vor</strong> Infektionen wie z. B. Toxoplasmose o<strong><strong>de</strong>r</strong> Listeriose zuschützen, die auf di<strong>es</strong>em Weg übertragen wer<strong>de</strong>n können. Zu di<strong>es</strong>enLebensmitteln gehören: Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwaren aus rohem,geräuchertem o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht ganz durchgegartem Fleisch (z. B. roh<strong>es</strong>Hackfleisch, Tartar, Carpaccio, blutig<strong>es</strong> Steak, Tee- <strong>und</strong> Mettwurst,roher Sch<strong>in</strong>ken, Kassler...) o<strong><strong>de</strong>r</strong> roher Fisch (z. B. Sushi, Matj<strong>es</strong>,kaltgeräucherter o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> Salzlake e<strong>in</strong>gelegter Fisch...). DieDeutsche G<strong>es</strong>ellschaft für Ernährung empfiehlt Schwangeren 1–2Fischmahlzeiten pro Woche, di<strong>es</strong>er Fisch sollte aber – wie auchFleisch – nur gut durchgegart verzehrt wer<strong>de</strong>n. Auch vom Genussroher Ziegen-, Kuh- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Schafsmilch wird Schwangeren abgeraten.Achten Sie auf e<strong>in</strong>e Ernährung, die reich an Vitam<strong>in</strong>en <strong>und</strong>Spurenelementen ist, <strong>in</strong>sb<strong>es</strong>on<strong><strong>de</strong>r</strong>e Folsäure, Jod, Eisen <strong>und</strong>Calcium. Schwangere haben e<strong>in</strong>en etwas höheren Energiebedarf<strong>und</strong> – was viel wichtiger ist – e<strong>in</strong>en <strong>de</strong>utlich erhöhten Bedarf anVitam<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Spurenelementen. E<strong>in</strong>e ausgewogene Ernährung<strong>de</strong>ckt di<strong>es</strong>en zusätzlichen Bedarf weitgehend mit ab. Allerd<strong>in</strong>gsreicht sie häufig nicht aus, um e<strong>in</strong>en Mangel an Folsäure o<strong><strong>de</strong>r</strong> Jodzu verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n. Di<strong>es</strong>er kann eventuell Entwicklungsstörungen o<strong><strong>de</strong>r</strong>Fehlbildungen beim K<strong>in</strong>d zur Folge haben (siehe Folsäure- <strong>und</strong>Jod-Prophylaxe Seite 28).


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 11A. Obligatorische Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge:Als Kassenpatient<strong>in</strong> haben Sie Anspruch aufdie folgen<strong>de</strong>n LeistungenUntersuchung bei Frauenarzt/-ärzt<strong>in</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> Hebamme:In <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> s<strong>in</strong>d Vorsorgeuntersuchungen– <strong>in</strong> ca. 4-wöchentlichem Abstand bis zur 32. SSW– <strong>und</strong> dann <strong>in</strong> 2-wöchentlichem Abstand bis zur Entb<strong>in</strong>dung <strong>vor</strong>g<strong>es</strong>ehen.Bitte nehmen Sie di<strong>es</strong>e Term<strong>in</strong>e regelmäßig wahr !Di<strong>es</strong>e rout<strong>in</strong>emäßige Allgeme<strong>in</strong>untersuchung umfasst – nebene<strong>in</strong>em ausführlichen Beratungsg<strong>es</strong>präch:– gynäkologische Untersuchung– Gewichtskontrolle– Blutdruckm<strong>es</strong>sung– Untersuchung d<strong>es</strong> Mittelstrahlur<strong>in</strong>s auf Eiweiß, Zucker <strong>und</strong>Sediment, ggf. bakteriologische Untersuchung– Hämoglob<strong>in</strong>b<strong>es</strong>timmung (Eisenwert im Blut) ab <strong>de</strong>m 6. Monat– Kontrolle d<strong>es</strong> Stand<strong>es</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gebärmutter– Kontrolle <strong><strong>de</strong>r</strong> k<strong>in</strong>dlichen Herztöne– F<strong>es</strong>tstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong>Der Frauenarzt/-ärzt<strong>in</strong> wird rout<strong>in</strong>emäßig Ultraschalluntersuchungenzu folgen<strong>de</strong>n Term<strong>in</strong>en durchführen:– 9. bis 12. SSW (1. Ultraschall-Screen<strong>in</strong>g)– 19. bis 22. SSW (2. Ultraschall-Screen<strong>in</strong>g)– 29. bis 32. SSW (3. Ultraschall-Screen<strong>in</strong>g)Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Ultraschall-Screen<strong>in</strong>g dient <strong><strong>de</strong>r</strong> Überwachung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>.Das Ziel ist die genaue B<strong>es</strong>timmung <strong><strong>de</strong>r</strong> SSW über dieGrößenm<strong>es</strong>sung d<strong>es</strong> Feten (SSL Scheitel-Steiss-Länge), die Erkennungvon Mehrl<strong>in</strong>gsschwangerschaften <strong>und</strong> die Überprüfung <strong><strong>de</strong>r</strong>K<strong>in</strong>d<strong>es</strong>entwicklung. Dadurch wer<strong>de</strong>n eventuelle Auffälligkeiten <strong>und</strong>Entwicklungsstörungen beim Feten oft frühzeitig bemerkt. In solchenFällen wer<strong>de</strong>n dann weitere <strong>Untersuchungen</strong>, z. B. mit hochauflösen<strong>de</strong>mUltraschall o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch e<strong>in</strong>e Pränataldiagnostik, veranlasst.


12 Unsere Patienten-InformationLaboruntersuchungen, die vom Frauenarzt/-ärzt<strong>in</strong>o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Hebamme veranlasst wer<strong>de</strong>n:Zu Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> <strong>und</strong> nach <strong><strong>de</strong>r</strong> 32. SSW wird IhnenBlut für verschie<strong>de</strong>ne Laboruntersuchungen abgenommen. In <strong><strong>de</strong>r</strong>Frühschwangerschaft ist außer<strong>de</strong>m die Untersuchung von Ur<strong>in</strong>(Morgenur<strong>in</strong>) auf das Bakterium Chlamydia trachomatis (anstelle d<strong>es</strong>bisher üblichen Gebärmutterhalsabstrichs) <strong>vor</strong>g<strong>es</strong>ehen. Die H<strong>in</strong>tergrün<strong>de</strong>für die verschie<strong>de</strong>nen <strong>Untersuchungen</strong> s<strong>in</strong>d nachfolgendb<strong>es</strong>chrieben:1. Blutgruppe <strong>und</strong> Rh<strong>es</strong>us-Faktor DBei F<strong>es</strong>tstellung Ihrer <strong>Schwangerschaft</strong> wird die Blutgruppe <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>Rh<strong>es</strong>usfaktor b<strong>es</strong>timmt sowie e<strong>in</strong> Antikörpersucht<strong>es</strong>t (hierAntikörper gegen Blutgruppeneigenschaften) durchgeführt. Durchdi<strong>es</strong>e <strong>Untersuchungen</strong> kann ermittelt wer<strong>de</strong>n, ob zwischen Ihnen<strong>und</strong> Ihrem ungeborenen K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Blutgruppen-Unverträglichkeit<strong>vor</strong>liegt. Wenn Ihre Blutgruppe <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Rh<strong>es</strong>usfaktor bereits früheruntersucht wur<strong>de</strong>n <strong>und</strong> von e<strong>in</strong>em Arzt b<strong>es</strong>che<strong>in</strong>igte Untersuchungsergebnisse<strong>vor</strong>liegen, reicht die Durchführung d<strong>es</strong> Antikörpersucht<strong>es</strong>tsaus. Letzterer wird bei allen Schwangeren zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> 24. <strong>und</strong> 27.SSW wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt, um zu überprüfen, ob <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwischenzeit e<strong>in</strong>eBlutgruppen-Unverträglichkeit aufgetreten ist.Falls das Rh<strong>es</strong>usmerkmal „D“ nicht nachweisbar ist – man nennt das„Rh<strong>es</strong>us-negativ“ – wird <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 28.–30. SSW <strong>vor</strong>sorglich Anti-D-Immunglobul<strong>in</strong> („Anti-D-Prophylaxe“) gegeben. Di<strong>es</strong> ist <strong>in</strong>Deutschland bei etwa 15% <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangeren notwendig. Bei Rh<strong>es</strong>usnegativenMüttern wer<strong>de</strong>n unmittelbar nach Geburt Blutgruppe <strong>und</strong>Rh<strong>es</strong>usfaktor d<strong>es</strong> Neugeborenen b<strong>es</strong>timmt. Ist das K<strong>in</strong>d Rh<strong>es</strong>us-positiv,wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter <strong>in</strong>nerhalb von 72 St<strong>und</strong>en nach Geburt e<strong>in</strong>e weitereDosis Anti-D-Immunglobul<strong>in</strong> <strong>in</strong>jiziert. Gleich<strong>es</strong> gilt für alle Fälle, bei<strong>de</strong>nen vermehrt k<strong>in</strong>dlich<strong>es</strong> Blut <strong>in</strong> <strong>de</strong>n mütterlichen Kreislauf gelangenkönnte, z. B. im Fall e<strong>in</strong>er Früh- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fehlgeburt, bei Blutungen <strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Schwangerschaft</strong>sabbruch.


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 13Ausführliche Informationen zur Anti-D-Prophylaxe:Wie wirkt die Anti-D-Prophylaxe?Ist die Schwangere Rh<strong>es</strong>us-negativ, ihr Partner aber Rh<strong>es</strong>us-positiv,so können die roten Blutkörperchen d<strong>es</strong> ungeborenen K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> dasRh<strong>es</strong>usantigen tragen, <strong>es</strong> ist dann Rh<strong>es</strong>us-positiv. Tritt nun k<strong>in</strong>dlich<strong>es</strong>Blut <strong>in</strong> <strong>de</strong>n mütterlichen Blutkreislauf über – wie <strong>es</strong> <strong>vor</strong> allembei <strong><strong>de</strong>r</strong> Geburt <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall se<strong>in</strong> kann – erkennt das mütterlicheImmunsystem die Rh<strong>es</strong>us-positiven roten Blutzellen d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> alsfremd<strong>es</strong> Eiweiß, wie di<strong>es</strong> auch bei Bakterien o<strong><strong>de</strong>r</strong> Viren g<strong>es</strong>chieht.Die Mutter bil<strong>de</strong>t Antikörper („Rh<strong>es</strong>us-Sensibilisierung“) gegen dieroten Blutkörperchen d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong>, d. h. zwischen Mutter <strong>und</strong> K<strong>in</strong>db<strong>es</strong>teht dann e<strong>in</strong>e Blutgruppen-Unverträglichkeit.Di<strong>es</strong>e Antikörper gelangen über die Plazenta (<strong>de</strong>n Mutterkuchen)zum K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> können <strong>es</strong> schädigen o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogar absterben lassen.Wird die Bildung di<strong>es</strong>er Antikörper erst unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Geburt angeregt,stellt di<strong>es</strong> e<strong>in</strong>e Gefahr für weitere <strong>Schwangerschaft</strong>en mit e<strong>in</strong>emRh<strong>es</strong>us-positiven K<strong>in</strong>d dar.Schon ab <strong><strong>de</strong>r</strong> 28. SSW kann k<strong>in</strong>dlich<strong>es</strong> Blut <strong>in</strong> <strong>de</strong>n mütterlichenKreislauf gelangen. Um die Rh<strong>es</strong>us-Sensibilisierung zu verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n,wird d<strong>es</strong>halb allen Rh<strong>es</strong>us-negativen Schwangeren <strong>vor</strong>sorglich <strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> 28.–30. SSW Anti-D-Immunglobul<strong>in</strong> gegeben. Di<strong>es</strong>e von außenzugeführten Antikörper erkennen <strong>und</strong> zerstören Rh<strong>es</strong>us-positivek<strong>in</strong>dliche Zellen, die sich im mütterlichen Kreislauf bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n, ehe dasImmunsystem <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter di<strong>es</strong>e als fremd<strong>es</strong> Eiweiß erkennt. Da sichnach Anti-D-Immunglobul<strong>in</strong>gabe – im Gegensatz zu e<strong>in</strong>er Sensibilisierung– nur wenige Antikörper im mütterlichen Kreislauf bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n,gelangen auch nur sehr wenige Antikörper <strong>in</strong> <strong>de</strong>n k<strong>in</strong>dlichenKreislauf, die das ungeborene K<strong>in</strong>d sicher nicht schädigen.Vor <strong><strong>de</strong>r</strong> 28. SSW b<strong>es</strong>teht die Gefahr e<strong>in</strong>er Rh<strong>es</strong>us-Sensibilisierungnur, wenn im Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>vasiven Pränataldiagnostik e<strong>in</strong>eEntnahme von Fruchtwasser, Fetalblut o<strong><strong>de</strong>r</strong> Chorionzotten durchgeführtwird o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenn durch Blutungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Plazenta k<strong>in</strong>dlich<strong>es</strong> Blutübertritt. Daher erhalten Rh<strong>es</strong>us-negative Schwangere <strong>in</strong> di<strong>es</strong>enFällen ebenfalls e<strong>in</strong>e Anti-D-Prophylaxe.Durch di<strong>es</strong>e frühe Anti-D-Prophylaxe fällt <strong><strong>de</strong>r</strong> rout<strong>in</strong>emäßig <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>24.– 27. SSW durchgeführte Antikörpersucht<strong>es</strong>t positiv aus. Di<strong>es</strong>zeigt aber lediglich die bereits verabreichten Anti-D-Antikörper an –<strong>es</strong> b<strong>es</strong>teht ke<strong>in</strong>erlei Gefahr für das ungeborene K<strong>in</strong>d.


14 Unsere Patienten-Information2. <strong>Schwangerschaft</strong>srelevante InfektionenE<strong>in</strong>e Reihe von Infektionen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> stellen e<strong>in</strong>e Gefahrfür Ihr ungeboren<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d dar, da sie zu Abort, Fehlgeburt bzw. Erkrankungd<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch zu Missbildungen führen können. ZurKontrolle <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigsten Infektionen s<strong>in</strong>d daher <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Mutterschaftsrichtl<strong>in</strong>ienfolgen<strong>de</strong> obligatorische <strong>Untersuchungen</strong> <strong>vor</strong>g<strong>es</strong>ehen:– Syphilis o<strong><strong>de</strong>r</strong> Lu<strong>es</strong> Seite 14– Röteln Seite 15– Hepatitis B-Virus-Infektion Seite 16– HIV-Infektion Seite 17– Chlamydia trachomatis-Infektion Seite 17Bei di<strong>es</strong>en Infektionen erfolgt – mit Ausnahme d<strong>es</strong> durch Tröpfchen<strong>in</strong>fektionübertragenen Rötelnvirus – die Ansteckung über Sexualkontakt.Gegen Röteln <strong>und</strong> Hepatitis B können Sie sich durch e<strong>in</strong>eImpfung schützen.Durch die <strong>Untersuchungen</strong> im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge sollherausgef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n: ob Sie schützen<strong>de</strong> Antikörper b<strong>es</strong>itzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht <strong>und</strong> damit füre<strong>in</strong>e Infektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> gefähr<strong>de</strong>t s<strong>in</strong>d bzw. ob bei Ihnen möglicherweise gera<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e akute Infektion <strong>vor</strong>liegt<strong>und</strong> <strong>de</strong>mentsprechen<strong>de</strong> Maßnahmen zum Schutz Ihr<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> notwendigs<strong>in</strong>d.Syphilis o<strong><strong>de</strong>r</strong> Lu<strong>es</strong> (Infektion mit <strong>de</strong>m Bakterium Treponema pallidum)Die Blutuntersuchung für Syphilis (Lu<strong>es</strong>-Suchreaktion, Treponemapallidum-Partikel-T<strong>es</strong>t = TPPA bzw. Treponema-Pallidum-Hämagglut<strong>in</strong>ationst<strong>es</strong>t= TPHA) <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft <strong>und</strong> gegebenenfallsweitere B<strong>es</strong>tätigungst<strong>es</strong>ts sollen auf<strong>de</strong>cken, ob Sie möglicherweise(bisher unerkannt) mit <strong>de</strong>m Syphiliserreger <strong>in</strong>fiziert s<strong>in</strong>d.Ist di<strong>es</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall, kann rechtzeitig e<strong>in</strong>e an das Erkrankungsstadiumangepasste Therapie begonnen wer<strong>de</strong>n, um Ihr K<strong>in</strong>d zu schützen.Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wird Ihr T<strong>es</strong>tergebnis nicht <strong>in</strong> <strong>de</strong>nMutterpass e<strong>in</strong>getragen. Dort wird lediglich vermerkt, dass di<strong>es</strong>eUntersuchung bei Ihnen durchgeführt wur<strong>de</strong>.


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 15E<strong>in</strong>e Syphilis verläuft <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen Stadien (sogenannt<strong>es</strong> Primär-,Sek<strong>und</strong>är-, Latenz- <strong>und</strong> Tertiärstadium). Sie wird meist sexuell durchSchleimhautkontakt <strong>und</strong> auch von <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangeren über die Plazentaauf ihr K<strong>in</strong>d übertragen. Die Infektion d<strong>es</strong> ungeborenen K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>thäufig nach <strong>de</strong>m vierten <strong>Schwangerschaft</strong>smonat statt. Dabei ist dasInfektionsrisiko für das ungeborene K<strong>in</strong>d umso ger<strong>in</strong>ger, je länger dieErst<strong>in</strong>fektion <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter mit Syphilis zurückliegt. Ohne e<strong>in</strong>e Therapie<strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangeren b<strong>es</strong>teht e<strong>in</strong> erhöht<strong>es</strong> Risiko für Abort, Totgeburt,Frühgeburt, schwere Erkrankung („Hydrops fetalis“) d<strong>es</strong> ungeborenenK<strong>in</strong>d<strong>es</strong> <strong>und</strong> erhöhte Sterblichkeit d<strong>es</strong> <strong>in</strong>fizierten Neugeborenen.Lebendgeborene <strong>in</strong>fizierte K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> können als Folge e<strong>in</strong>e frühe <strong>und</strong>auch späte Syphilis mit schweren Schädigungen entwickeln (konnataleSyphilis). Durch e<strong>in</strong>e rechtzeitige Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangerenkann man di<strong>es</strong>e folgenschwere Infektion d<strong>es</strong> wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>nmeisten Fällen verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e bereits erfolgte Infektion therapieren.Röteln (Infektion mit <strong>de</strong>m Rötelnvirus)Röteln s<strong>in</strong>d als harmlose, häufig ohne Symptome verlaufen<strong>de</strong>Erkrankung im K<strong>in</strong>d<strong>es</strong>alter bekannt. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft iste<strong>in</strong>e erstmalige Infektion mit Rötelnvirus sehr gefürchtet, da sie zuschweren Missbildungen beim K<strong>in</strong>d, wie Herzfehlern <strong>und</strong> Defekten anAugen (Katarakt) <strong>und</strong> Ohren (Innenohrtaubheit) führen kann. Dasgrößte Risiko für di<strong>es</strong><strong>es</strong> Vollbild <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannten Rötelnembryopathie(RE) b<strong>es</strong>teht bei e<strong>in</strong>er Infektion bis zur 11. SSW. Danach, von <strong><strong>de</strong>r</strong>11. bis zur 17. SSW, können Erst<strong>in</strong>fektionen mit Rötelnvirus E<strong>in</strong>zelsymptome<strong><strong>de</strong>r</strong> RE, <strong>in</strong>sb<strong>es</strong>on<strong><strong>de</strong>r</strong>e Hör<strong>de</strong>fekte, zur Folge haben. Di<strong>es</strong><strong>es</strong>Risiko s<strong>in</strong>kt <strong>in</strong> genanntem Zeitraum von ca. 20% auf 8% ab. Bei mütterlichenRöteln nach <strong><strong>de</strong>r</strong> 17./18. SSW kann das Neugeborene zwar<strong>in</strong>fiziert se<strong>in</strong>, aber <strong>es</strong> ist nicht g<strong>es</strong>chädigt.Gefähr<strong>de</strong>t für e<strong>in</strong>e Röteln-Erst<strong>in</strong>fektion <strong>in</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> s<strong>in</strong>dFrauen ohne schützen<strong>de</strong> Rötelnantikörper. Daher ist im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong>obligatorischen Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge e<strong>in</strong>e Rötelnantikörperb<strong>es</strong>timmung(zurzeit noch im Hämagglut<strong>in</strong>ationshemmt<strong>es</strong>t HHT, <strong>in</strong> Zukunftevtl. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em IgG-ELISA-T<strong>es</strong>t) <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft <strong>vor</strong>g<strong>es</strong>chrieben.Di<strong>es</strong>e kann entfallen, wenn <strong>de</strong>m Arzt/Ärzt<strong>in</strong> bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong>Hebamme Bef<strong>und</strong>e <strong>vor</strong>liegen, z. B. aus e<strong>in</strong>er früheren <strong>Schwangerschaft</strong>o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Antikörperb<strong>es</strong>timmung <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>(Seite 5), die e<strong>in</strong>e Immunität gegen Röteln b<strong>es</strong>che<strong>in</strong>igen.


16 Unsere Patienten-InformationBei Fehlen solcher Bef<strong>und</strong>e wird Ihnen Blut für die Antikörperuntersuchungabgenommen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauenarzt/-ärzt<strong>in</strong> bzw. die Hebammewird Sie fragen, ob Sie gegen Röteln geimpft wur<strong>de</strong>n (Dokumentationim Impfpass) o<strong><strong>de</strong>r</strong> als K<strong>in</strong>d Röteln gehabt haben. Hatten Sie kürzlichKontakt zu e<strong>in</strong>er an Röteln erkrankten Person o<strong><strong>de</strong>r</strong> hatten Sie selbströtelnverdächtige Symptome, wird zusätzlich zum HHT auch e<strong>in</strong>Röteln-IgM-Antikörpert<strong>es</strong>t durchgeführt.S<strong>in</strong>d bei Ihnen im HHT ke<strong>in</strong>e Rötelnantikörper nachweisbar, wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er Blutprobe um die 17./18. SSW nochmals die Antikörperb<strong>es</strong>timmt, um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>zwischen erfolgte Infektion ausschließen zu können.Bleibt <strong><strong>de</strong>r</strong> HHT-T<strong>es</strong>t negativ, wird Ihnen e<strong>in</strong>e Impfung imWochenbett empfohlen, damit Sie für eventuelle weitere <strong>Schwangerschaft</strong>eng<strong>es</strong>chützt s<strong>in</strong>d.Hepatitis B-Virus-InfektionNach <strong><strong>de</strong>r</strong> 32. SSW, möglichst nahe am Geburtsterm<strong>in</strong>, sollte beiallen Schwangeren e<strong>in</strong>e Hepatitis-B-Antigenb<strong>es</strong>timmung im Blut(HBsAg) durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Ausgenommen s<strong>in</strong>d nur Schwangere,bei <strong>de</strong>nen bereits früher e<strong>in</strong>e Immunität gegen Hepatitis B (z. B. nache<strong>in</strong>er Schutzimpfung) nachgewi<strong>es</strong>en wur<strong>de</strong>. Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchungist <strong>es</strong>, e<strong>in</strong>e möglicherweise b<strong>es</strong>tehen<strong>de</strong> Infektion mit Hepatitis B-Virus aufzu<strong>de</strong>cken. Der Bef<strong>und</strong> muss zur Information <strong><strong>de</strong>r</strong> Geburtshelfer<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Mutterpass e<strong>in</strong>getragen wer<strong>de</strong>n.Das Hepatitis B-Virus wird <strong>vor</strong>wiegend während d<strong>es</strong> Geburts<strong>vor</strong>gang<strong>es</strong>von <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter auf das K<strong>in</strong>d übertragen. D<strong>es</strong>halb erfolgt dieUntersuchung erst gegen En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>. Nur wenn dieHepatitis B-Infektion <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter bekannt ist, kann das Neugeborenekurz nach Geburt mit Hepatitis B-Impfstoff <strong>und</strong> -Immunglobul<strong>in</strong>geimpft wer<strong>de</strong>n. Durch di<strong>es</strong>e sogenannte Simultanimpfung kann <strong>in</strong>über 95% e<strong>in</strong>e Hepatitis B-Infektion d<strong>es</strong> Neugeborenen mit ihrenschwerwiegen<strong>de</strong>n Folgen vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Obwohl die Untersuchungfür Schwangere obligatorisch ist, kommen <strong>in</strong> Deutschland lei<strong><strong>de</strong>r</strong>immer noch viel zu viele Schwangere ohne e<strong>in</strong>e dokumentierteHBsAg-T<strong>es</strong>tung zur Entb<strong>in</strong>dung.


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 17HIV-Infektion (Human<strong>es</strong> Imm<strong>und</strong>efizienz-Virus)E<strong>in</strong> HIV-T<strong>es</strong>t <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft sollte je<strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangerenempfohlen wer<strong>de</strong>n. Ihr Frauenarzt/-ärzt<strong>in</strong> bzw. Ihre Hebamme wirdSie hierzu beraten <strong>und</strong> Ihnen e<strong>in</strong> Merkblatt mit weiterführen<strong>de</strong>nInformationen aushändigen. Die Durchführung di<strong>es</strong>er Beratung wirdseit Nov. 2007 auch im Mutterpass dokumentiert. Die HIV-Untersuchung erfolgt natürlich nur mit <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>verständnis <strong><strong>de</strong>r</strong>Schwangeren. Im Allgeme<strong>in</strong>en hat die Zustimmung zum HIV-T<strong>es</strong>t <strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten Jahren <strong>in</strong> Deutschland sehrzugenommen. Wie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung auf Syphilis/Lu<strong>es</strong> wird ausDatenschutzgrün<strong>de</strong>n nur die Durchführung, nicht aber das Ergebnisd<strong>es</strong> HIV-T<strong>es</strong>ts im Mutterpass vermerkt.Die Kenntnis e<strong>in</strong>er HIV-Infektion bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangeren ist sehr wichtig,da man heute durch verschie<strong>de</strong>ne Maßnahmen (wie z. B. e<strong>in</strong>eTherapie <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangeren <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Entb<strong>in</strong>dung, die Durchführunge<strong>in</strong>er Kaiserschnitt-Entb<strong>in</strong>dung, die Therapie d<strong>es</strong> Neugeborenen <strong>und</strong>Verzicht auf Stillen) die Übertragung <strong><strong>de</strong>r</strong> mütterlichen HIV-Infektion aufdas K<strong>in</strong>d mit sehr hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n kann. Infiziertsich heute <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Geburt mit HIV, dann nur,weil die HIV-Infektion <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangeren <strong>de</strong>n betreuen<strong>de</strong>n Ärzten bzw.<strong><strong>de</strong>r</strong> Hebamme nicht bekannt war.Chlamydia trachomatis-Infektion (Bakterium)Im Gegensatz zu oben genannten Infektionen ist e<strong>in</strong>e Antikörperb<strong>es</strong>timmungfür die Diagnose e<strong>in</strong>er Chlamydien<strong>in</strong>fektion wenig aussagekräftig.Daher wird <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft e<strong>in</strong>eUr<strong>in</strong>probe (Morgenur<strong>in</strong>) direkt auf das Bakterium Chlamydia trachomatisuntersucht (Erregernachweis).Die Chlamydien<strong>in</strong>fektion wird sexuell übertragen <strong>und</strong> kann zur Erkrankung<strong><strong>de</strong>r</strong> Harnwegs- <strong>und</strong> G<strong>es</strong>chlechtsorgane führen. E<strong>in</strong>eChlamydien<strong>in</strong>fektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> wird mit e<strong>in</strong>em erhöhtenRisiko für Frühgeburt, <strong>vor</strong>zeitigen Fruchtblasensprung o<strong><strong>de</strong>r</strong> für e<strong>in</strong>eB<strong>in</strong><strong>de</strong>hautentzündung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Lungenentzündung d<strong>es</strong> Neugeborenenverantwortlich gemacht.


18 Unsere Patienten-InformationBei positivem Chlamydient<strong>es</strong>t <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> sollte möglichstbald, aber nicht <strong>vor</strong> En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 14. SSW, e<strong>in</strong>e Therapie mit geeignetenAntibiotika durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Partner sollte behan<strong>de</strong>ltwer<strong>de</strong>n, um e<strong>in</strong>e erneute Ansteckung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frau zu vermei<strong>de</strong>n.Die Chlamydien<strong>in</strong>fektion verläuft sehr häufig ohne Symptome <strong>und</strong> wirddaher meist gar nicht ent<strong>de</strong>ckt. So können die Chlamydien jahrelangunbemerkt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Eileitern verbleiben <strong>und</strong> zu Entzündungen <strong>und</strong> eventuellauch zu Verwachsungen von Gebärmutter <strong>und</strong> Eileiter führen.Folgen können Eileiterschwangerschaften, chronische Unterbauchschmerzeno<strong><strong>de</strong>r</strong> Unfruchtbarkeit se<strong>in</strong>.Da sexuell aktive Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen häufiger von e<strong>in</strong>erChlamydien<strong>in</strong>fektion betroffen s<strong>in</strong>d als Frauen über 25 Jahre, wird seitkurzem auch <strong>de</strong>n nicht-schwangeren Frauen bis zum Alter von 25Jahren e<strong>in</strong> jährlicher Früherkennungst<strong>es</strong>t für Chlamydia trachomatismit Kostenübernahme durch die Krankenkasse angeboten. AuchFrauen <strong>vor</strong> e<strong>in</strong>em geplanten <strong>Schwangerschaft</strong>sabbruch wer<strong>de</strong>n aufChlamydien untersucht, um e<strong>in</strong>er chlamydienbed<strong>in</strong>gten Entzündung<strong><strong>de</strong>r</strong> Gebärmutterschleimhaut nach <strong>de</strong>m Abbruch <strong>vor</strong>zubeugen.


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 19B. Individuelle G<strong>es</strong><strong>und</strong>heitsleistungen (IGeL):Zusätzliche <strong>Untersuchungen</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen,die (<strong>vor</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong>) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Schwangerschaft</strong> s<strong>in</strong>nvollse<strong>in</strong> könnenIn Paragraph 70 d<strong>es</strong> 5. Teils d<strong>es</strong> Sozialg<strong>es</strong>etzbuch<strong>es</strong> (SGB 5 §70)schreibt <strong><strong>de</strong>r</strong> G<strong>es</strong>etzgeber <strong>vor</strong>: „Die Versorgung <strong><strong>de</strong>r</strong> Versicherten mussausreichend <strong>und</strong> zweckmäßig se<strong>in</strong>, darf das Maß d<strong>es</strong> Notwendigennicht überschreiten <strong>und</strong> muss <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> fachlich gebotenen Qualität sowiewirtschaftlich erbracht wer<strong>de</strong>n.“Aus di<strong>es</strong>er Gr<strong>und</strong>lage ergibt sich, dass – abg<strong>es</strong>ehen von Son<strong><strong>de</strong>r</strong>fällen– Kassenpatient<strong>in</strong>nen lediglich die <strong>Untersuchungen</strong> erstattet bekommen,die B<strong>es</strong>tandteil <strong><strong>de</strong>r</strong> g<strong>es</strong>etzlichen Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge s<strong>in</strong>d(Abschnitt A).Darüber h<strong>in</strong>aus können wir bzw. Ihr Frauenarzt-/ärzt<strong>in</strong> Ihnengewisse zusätzliche <strong>Untersuchungen</strong> im Blut o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>enProben <strong>und</strong> prophylaktische Maßnahmen als Individuelle G<strong>es</strong><strong>und</strong>heitsleistungen(IGeL) empfehlen. Sie wer<strong>de</strong>n nur auf Ihren Wunsch h<strong>in</strong> (<strong>vor</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong>) <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>durchgeführt Sie müssen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel von Ihnen selbst (bzw. von Ihrer privatenKrankenkasse) bezahlt wer<strong>de</strong>n, da sie aus Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> g<strong>es</strong>etzlichenKrankenkassen als nicht wirtschaftlich o<strong><strong>de</strong>r</strong> die verfügbaren Behandlungsmöglichkeitenals nicht ausreichend ang<strong>es</strong>ehen wer<strong>de</strong>n. Sie s<strong>in</strong>d aber unserer Auffassung nach mediz<strong>in</strong>isch s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> dienen<strong><strong>de</strong>r</strong> Verb<strong>es</strong>serung Ihrer <strong>in</strong>dividuellen <strong>Schwangerschaft</strong>s<strong>vor</strong>sorge.


20 Unsere Patienten-Information1. Weitere schwangerschaftsrelevante Infektionen– Zytomegalie Seite 21– W<strong>in</strong>dpocken Seite 23– R<strong>in</strong>gelröteln Seite 25– Toxoplasmose Seite 26– B-Streptokokken-Infektion Seite 27Von vielen Experten wird <strong>in</strong> letzter Zeit für Zytomegalie, wie schon seitlangem für die Untersuchung auf Toxoplasmose, e<strong>in</strong>e Aufnahme <strong>in</strong> dieobligatorische Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge ang<strong>es</strong>trebt.Bis <strong>es</strong> soweit ist, s<strong>in</strong>d <strong>Untersuchungen</strong> für die oben aufgeführtenInfektionen: <strong>vor</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> <strong>und</strong> bei g<strong>es</strong><strong>und</strong>en Schwangeren IGeL aber bei begrün<strong>de</strong>tem Verdacht auf e<strong>in</strong>e akute Infektion <strong><strong>de</strong>r</strong>Schwangeren z. B. aufgr<strong>und</strong> von „signifikantem“ Kontakt mit e<strong>in</strong>erInfektionsquelle (<strong>in</strong>fizierte Person, kontam<strong>in</strong>ierte Lebensmittel etc.)o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Symptomen Kassenleistung.Warum s<strong>in</strong>d die obigen <strong>Untersuchungen</strong> s<strong>in</strong>nvoll? Durch e<strong>in</strong>e Antikörperb<strong>es</strong>timmung kann f<strong>es</strong>tg<strong>es</strong>tellt wer<strong>de</strong>n, ob Siegegen die vier erstgenannten Infektionen Antikörper b<strong>es</strong>itzen <strong>und</strong>so <strong>vor</strong> e<strong>in</strong>er Erst<strong>in</strong>fektion g<strong>es</strong>chützt s<strong>in</strong>d o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht (Immunstatus).Mögliche Maßnahmen bei fehlen<strong>de</strong>n Antikörpern: Vor e<strong>in</strong>ergeplanten <strong>Schwangerschaft</strong> können Sie gegen W<strong>in</strong>dpocken nochgeimpft wer<strong>de</strong>n. Bei fehlen<strong>de</strong>n Antikörpern <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaftkönnen Sie zu verschie<strong>de</strong>nen, e<strong>in</strong>er Ansteckung <strong>vor</strong>beugen<strong>de</strong>nMaßnahmen (z. B. Hygiene<strong>vor</strong>schriften) beraten wer<strong>de</strong>n. Nache<strong>in</strong>em Kontakt kann evtl. durch e<strong>in</strong>e schnelle Immunglobul<strong>in</strong>gabedas Risiko e<strong>in</strong>er Ansteckung <strong>und</strong> schweren Erkrankung verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>t<strong>und</strong> durch Antikörperkontrollen die <strong>Schwangerschaft</strong> im H<strong>in</strong>blickauf e<strong>in</strong>e akute Infektion überwacht wer<strong>de</strong>n. Meist kann die sichere Diagnose e<strong>in</strong>er akuten Infektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><strong>Schwangerschaft</strong> nur durch die Antikörperb<strong>es</strong>timmung im Blut(Zytomegalie, R<strong>in</strong>gelröteln, Toxoplasmose) bzw. die Untersuchunge<strong>in</strong><strong>es</strong> Genital-/Rektalabstrichs (B-Streptokokken) g<strong>es</strong>tellt wer<strong>de</strong>n!Häufig weiß e<strong>in</strong>e Schwangere nicht, ob sie Kontakt mit Infektionsquellenfür oben genannte Infektionen hatte. Auch treten nach e<strong>in</strong>er


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 21Infektion, außer bei W<strong>in</strong>dpocken, oft ke<strong>in</strong>e o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur untypische bzw.sehr schwach ausgeprägte Symptome auf, die nur von sehr sensiblenSchwangeren als Erkrankung wahrgenommen wer<strong>de</strong>n.Trotz<strong>de</strong>m kann die Infektion auf das wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> K<strong>in</strong>d o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Geburtauf das Neugeborene übertragen wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> zu schwerwiegen<strong>de</strong>nErkrankungen <strong>und</strong> bleiben<strong>de</strong>n Schädigungen führen.Zytomegalie (Infektion mit Zytomegalievirus, CMV) IGeL (Kassenleistung nur bei begrün<strong>de</strong>tem Verdacht auf akute Infektion)B<strong>es</strong>timmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Antikörper für CMV im Blut:<strong>vor</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>: IgG-Antikörper (IgG-Ak)<strong>in</strong> Frühschwangerschaft: IgG-Ak; bei positivem Bef<strong>und</strong> auchIgM-AkMögliche Maßnahmen bei fehlen<strong>de</strong>n Antikörpern: Hygienemaßnahmen, <strong>vor</strong> allem bei Kontakt zu K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n unter 3 J. Antikörperkontrollen im 2. <strong>und</strong> evtl. 3. Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>.Die Infektion mit <strong>de</strong>m Zytomegalievirus (engl. Cytomegalovirus, CMV)ist aufgr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Häufigkeit <strong>und</strong> Schwere <strong><strong>de</strong>r</strong> k<strong>in</strong>dlichen Schädigungendie <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit be<strong>de</strong>utendste Infektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>.Dennoch ist sie als Risiko <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Öffentlichkeitkaum bekannt. In Deutschland haben etwa 55% <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen im gebärfähigenAlter ke<strong>in</strong>e Antikörper gegen CMV. Pro Jahr s<strong>in</strong>d etwa 10 von1000 Schwangeren ohne Antikörper von <strong><strong>de</strong>r</strong> Primär-, d. h. Erst<strong>in</strong>fektionmit di<strong>es</strong>em Virus betroffen.Welche Folgen kann die Infektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> haben?Die CMV-Infektion stellt für die Schwangere selbst ke<strong>in</strong>e bedrohlicheErkrankung dar. In über 80% verläuft sie ohne auffällige Symptome.Dennoch wird bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erst<strong>in</strong>fektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft dasVirus <strong>in</strong> ca. 30% auf das wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> K<strong>in</strong>d übertragen. Bei etwa 10% <strong><strong>de</strong>r</strong>CMV-<strong>in</strong>fizierten Neugeborenen s<strong>in</strong>d Auffälligkeiten verschie<strong>de</strong>nenSchweregrad<strong>es</strong> zu erwarten. Zu <strong>de</strong>n sog. systemischen Symptomen,die viele Organe betreffen, gehören ger<strong>in</strong>g<strong>es</strong> Geburtsgewicht, Hautblutungen,Gelbsucht, Leber- <strong>und</strong> Milzvergrößerung <strong>und</strong> Lungenentzündung.In ca. 4% versterben di<strong>es</strong>e K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten sechsLebenswochen. Schwerwiegen<strong>de</strong>, meist bleiben<strong>de</strong> Symptome s<strong>in</strong>ddie sog. Mikrozephalie (zu kle<strong>in</strong>er Kopf), Verkalkungen im Gehirn mit<strong><strong>de</strong>r</strong> Folge von Krämpfen <strong>und</strong> Lähmungen, geistige <strong>und</strong> körperlicheEntwicklungsverzögerung, e<strong>in</strong>- o<strong><strong>de</strong>r</strong> beidseitige Hörverluste, Entzün-


22 Unsere Patienten-Informationdung <strong><strong>de</strong>r</strong> Netzhaut <strong>und</strong> Atrophie (Schw<strong>und</strong>) d<strong>es</strong> Sehnervs. Zu beachtenist, dass ca. 90% <strong><strong>de</strong>r</strong> im Mutterleib <strong>in</strong>fizierten Neugeborenen beiGeburt ke<strong>in</strong>e Symptome aufweisen <strong>und</strong> somit ihre angeborene CMV-Infektion nicht erkennbar ist. Bei ca. 10–15% di<strong>es</strong>er K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> könnenaber nach Monaten bis Jahren sog. Spätfolgen auftreten, die meistdas Hörvermögen <strong>und</strong> die geistige Entwicklung betreffen.Da das Virus ähnlich wie z. B. das Herp<strong>es</strong>-simplex-Virus (Ursache vonLippen- <strong>und</strong> Genitalherp<strong>es</strong>) nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Erst<strong>in</strong>fektion lebenslang <strong>in</strong>b<strong>es</strong>timmten Körperzellen verbleibt <strong>und</strong> später wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aktiv wer<strong>de</strong>nkann, gibt <strong>es</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> auch sog. rekurrieren<strong>de</strong> CMV-Infektionen. Dabei han<strong>de</strong>lt <strong>es</strong> sich entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> um e<strong>in</strong>e Reaktivierungd<strong>es</strong> schon im Körper <strong>vor</strong>han<strong>de</strong>nen Virus o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e Neu<strong>in</strong>fektion mite<strong>in</strong>em an<strong><strong>de</strong>r</strong>en CMV-Virusstamm. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> rekurrieren<strong>de</strong>n Infektion <strong><strong>de</strong>r</strong>Schwangeren wird aber das Risiko für e<strong>in</strong>e Infektion d<strong>es</strong> Feten o<strong><strong>de</strong>r</strong><strong>in</strong>sb<strong>es</strong>on<strong><strong>de</strong>r</strong>e für e<strong>in</strong>e Schädigung als sehr ger<strong>in</strong>g angenommen.Wer ist für e<strong>in</strong>e Infektion gefähr<strong>de</strong>t?Die Erst<strong>in</strong>fektion kann bei allen Personen ohne CMV-Antikörper beilangfristigem engem körperlichen Kontakt zu CMV-Infizierten erfolgen.In Deutschland b<strong>es</strong>itzen ca. 45% <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen im gebärfähigen AlterAntikörper, da sie – meist ohne <strong>es</strong> zu merken – e<strong>in</strong>e CMV-Infektiondurchgemacht haben. Ca. 55% s<strong>in</strong>d aber ohne Antikörperschutz <strong>und</strong>so für e<strong>in</strong>e Erst<strong>in</strong>fektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> gefähr<strong>de</strong>t.Wie <strong>in</strong>fiziert man sich?Das Zytomegalievirus wird nicht wie das Masern-, Röteln- o<strong><strong>de</strong>r</strong> W<strong>in</strong>dpocken-Virusdurch Tröpfchen<strong>in</strong>fektion, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n über die sogenannteSchmier<strong>in</strong>fektion übertragen. Wie oben erwähnt, geht e<strong>in</strong>er Infektionmeist e<strong>in</strong> langfristiger <strong>und</strong> enger körperlicher Kontakt <strong>vor</strong>aus. DieAnsteckung kommt über virushaltigen Speichel, Ur<strong>in</strong>, Tränen, Genitalsekreteo<strong><strong>de</strong>r</strong> evtl. Spermien zustan<strong>de</strong>, wobei das Virus über dieSchleimhäute von M<strong>und</strong>, Nase, Augen <strong>und</strong> Genitalbereich e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gt.Die Ansteckung im jugendlichen Alter erfolgt meist durch Sexualkontakt,während sich im Hauptschwangerschaftsalter (<strong>in</strong> Deutschlandca. 28–35 Jahre) die Mehrzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen bei ihren eigenen virusausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ng<strong>es</strong><strong>und</strong>en Säugl<strong>in</strong>gen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>in</strong>fiziert. Bei <strong>de</strong>nmeisten di<strong>es</strong>er K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> liegt ke<strong>in</strong>e angeborene CMV-Infektion, son<strong><strong>de</strong>r</strong>ne<strong>in</strong>e harmlose kurz nach Geburt über die Muttermilch o<strong><strong>de</strong>r</strong> später <strong>in</strong>Krabbelgruppen/ K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tag<strong>es</strong>tätten erworbene sog. postpartale CMV-Infektion <strong>vor</strong>. Di<strong>es</strong>e hat ke<strong>in</strong>e g<strong>es</strong><strong>und</strong>heitlichen Folgen für das K<strong>in</strong>d.Von <strong><strong>de</strong>r</strong> angeborenen CMV-Infektion s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong> Anlehnungan an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Län<strong><strong>de</strong>r</strong> ca. 0,2–0,3 % aller Neugeborenen betroffen. Hierbei


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 23s<strong>in</strong>d die meisten bei Geburt <strong>und</strong> auch später g<strong>es</strong><strong>und</strong>, können aber füre<strong>in</strong>e unb<strong>es</strong>timmte Zeit das Virus ausschei<strong>de</strong>n. D<strong>es</strong>halb s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>unter drei Jahren als potenziell <strong>in</strong>fektiös für CMV zu betrachten.B<strong>es</strong>chäftigte <strong>in</strong> Tag<strong>es</strong>stätten, Horten, K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>heimen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>gärten,die K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> di<strong>es</strong>er Altersgruppe betreuen, haben also e<strong>in</strong> erhöht<strong>es</strong>Infektionsrisiko.Wie kann man <strong>vor</strong>beugen?E<strong>in</strong>e Impfung gegen CMV gibt <strong>es</strong> lei<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht. Wenn Sie als Schwangerewissen, dass Sie ke<strong>in</strong>e CMV-Antikörper b<strong>es</strong>itzen, können Sieaber durch E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>facher Hygienemaßnahmen das Risiko e<strong>in</strong>erInfektion verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n. Das Virus ist bis zu 48 St<strong>und</strong>en an b<strong>es</strong>peichelteno<strong><strong>de</strong>r</strong> ur<strong>in</strong>kontam<strong>in</strong>ierten Gegenstän<strong>de</strong>n <strong>in</strong>fektiös, kann jedochdurch Seife <strong>und</strong> Detergentien <strong>in</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n. Daher ist sorgfältig<strong>es</strong>Hän<strong>de</strong>waschen mit warmem Wasser <strong>und</strong> Seife nach je<strong><strong>de</strong>r</strong> Art vonKontakt mit potenziell <strong>in</strong>fektiösen Körperausscheidungen z. B. nach<strong>de</strong>m W<strong>in</strong><strong>de</strong>lwechseln, Füttern, Abwischen von laufen<strong>de</strong>n Nasen,Tränen, Speichel, Berühren von b<strong>es</strong>peicheltem Spielzeug etc. wichtig.Schwangere sollten Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> nicht direkt auf <strong>de</strong>n M<strong>und</strong> küssen,nicht <strong><strong>de</strong>r</strong>en Essensr<strong>es</strong>te verzehren <strong>und</strong> Ess- <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kgefäße, B<strong>es</strong>teck,Zahnbürste, Waschlappen <strong>und</strong> Handtücher nicht geme<strong>in</strong>sam benutzen.Bei beruflichem Umgang mit K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n lautet die Empfehlung, e<strong>in</strong>eSchwangere ohne CMV-Antikörper von <strong><strong>de</strong>r</strong> Betreuung von K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>nunter drei Jahren freizustellen <strong>und</strong> sie bei K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n über drei Jahrennicht für Tätigkeiten wie W<strong>in</strong><strong>de</strong>lwechseln o<strong><strong>de</strong>r</strong> Hilfe beim Toilettengang<strong><strong>de</strong>r</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zusetzen.W<strong>in</strong>dpocken (Infektion mit Varizella-Zoster-Virus, VZV) IGeL (Kassenleistung nur bei begrün<strong>de</strong>tem Verdacht auf akute Infektion)Falls Sie bzw. Ihre Mutter sich nicht an e<strong>in</strong>e frühere W<strong>in</strong>dpockenerkrankunger<strong>in</strong>nern <strong>und</strong> Sie nicht gegen W<strong>in</strong>dpocken geimpft <strong>und</strong>dann Antikörper nachgewi<strong>es</strong>en wur<strong>de</strong>n, empfehlen wir Ihnen e<strong>in</strong>eB<strong>es</strong>timmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Antikörper für VZV im Blut:möglichst <strong>vor</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> Frühschwangerschaft: IgG-Ak; (IgM-Ak nurbei Symptomen o<strong><strong>de</strong>r</strong> kürzlichem Kontakt zu W<strong>in</strong>dpockenerkrankten)Mögliche Maßnahmen bei fehlen<strong>de</strong>n Antikörpern: <strong>vor</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>: Varizellen-Impfung mit Antikörperkontrollen <strong>in</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>: Kontakt zu W<strong>in</strong>dpockenerkrankten soweitmöglich vermei<strong>de</strong>n; o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Kontakt: evtl. Gabe von Immunglobul<strong>in</strong>mit Antikörperkontrollen


24 Unsere Patienten-InformationWelche Folgen kann die Infektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> haben?W<strong>in</strong>dpocken, die durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursachtwer<strong>de</strong>n, können <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Spätschwangerschaft <strong>in</strong> seltenen Fällen zue<strong>in</strong>er lebensgefährlichen Lungenentzündung bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter führen. Fürdas ungeborene K<strong>in</strong>d b<strong>es</strong>teht e<strong>in</strong> Risiko bei Erkrankung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter anW<strong>in</strong>dpocken zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> 1. <strong>und</strong> ca. 21. SSW (<strong>in</strong> Ausnahmefällen biszur 28. SSW) sowie um die Entb<strong>in</strong>dung. Im ersteren Fall kommt <strong>es</strong>zwar nur selten (<strong>in</strong> ca. 1,4%) dann aber zu schwerwiegen<strong>de</strong>n Schädigungenbeim Neugeborenen, <strong>de</strong>m sog. kongenitalen Varizellen-Syndrom (CVS). Di<strong>es</strong><strong>es</strong> ist gekennzeichnet durch narbenartigeHautverän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen, Gliedmaßenunterentwicklung sowie Augen- <strong>und</strong>Gehirnerkrankungen. Bei mütterlichen W<strong>in</strong>dpocken um die Entb<strong>in</strong>dungkann das Neugeborene schwer an <strong>de</strong>n sog. neonatalen Varizellenerkranken.Wer ist für e<strong>in</strong>e Infektion gefähr<strong>de</strong>t?In Deutschland haben nur ca. 6% <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen im gebärfähigen Alterke<strong>in</strong>e VZV-Antikörper <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e Erst<strong>in</strong>fektion gefähr<strong>de</strong>t. Bei ca.94% s<strong>in</strong>d Antikörper nachweisbar, da sie früher – häufig im K<strong>in</strong>d<strong>es</strong><strong>und</strong>Jugendalter – W<strong>in</strong>dpocken durchgemacht haben bzw. (<strong>in</strong> seltenenFällen) geimpft wur<strong>de</strong>n.Wie <strong>in</strong>fiziert man sich?E<strong>in</strong>e Ansteckung erfolgt über Tröpfchen<strong>in</strong>fektion, d.h. das Virusgelangt <strong>in</strong> w<strong>in</strong>zigen Sekrettröpfchen <strong>in</strong> die Luft <strong>und</strong> wird von Personenohne Immunschutz über die Schleimhäute <strong><strong>de</strong>r</strong> Atemwege aufgenommen.Die Tröpfchen wer<strong>de</strong>n durch Ni<strong>es</strong>en, Husten etc. aus <strong>de</strong>mNasen-Rachen-Raum <strong><strong>de</strong>r</strong> Infizierten 1–2 Tage <strong>vor</strong> Erkrankungsbeg<strong>in</strong>no<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>vor</strong> allem nach Auftreten <strong><strong>de</strong>r</strong> Bläschen aus <strong><strong>de</strong>r</strong>en Flüssigkeit <strong>in</strong>die Luft freig<strong>es</strong>etzt. E<strong>in</strong>e Ansteckungsgefahr b<strong>es</strong>teht wenige Tage <strong>vor</strong>Auftreten <strong><strong>de</strong>r</strong> Bläschen bis zu <strong><strong>de</strong>r</strong>en E<strong>in</strong>trocknen.Wie kann man <strong>vor</strong>beugen?Schwangere ohne Antikörper sollten Kontakt mit an W<strong>in</strong>dpockenerkrankten Personen vermei<strong>de</strong>n, was <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie schwierigist. Nach Kontakt kann die frühzeitige Gabe (<strong>in</strong>nerhalb von 3 Tagen)b<strong>es</strong>timmter Immunglobul<strong>in</strong>e bei Personen ohne Antikörper e<strong>in</strong>eInfektion bzw. Erkrankung <strong>in</strong> ca. 50% verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Krankheitssymptomeabschwächen. Für ang<strong>es</strong>tellte Schwangere, die <strong>in</strong> Berufenmit erhöhtem Infektionsrisiko tätig s<strong>in</strong>d (Seite 6), wird bei fehlen<strong>de</strong>nVZV-Antikörpern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n meisten B<strong>und</strong><strong>es</strong>län<strong><strong>de</strong>r</strong>n e<strong>in</strong> B<strong>es</strong>chäftigungsverbotfür die g<strong>es</strong>amte <strong>Schwangerschaft</strong> empfohlen.


26 Unsere Patienten-InformationToxoplasmose (Infektion mit <strong>de</strong>m Parasiten Toxoplasma gondii) IGeL (Kassenleistung nur bei begrün<strong>de</strong>tem Verdacht auf akute Infektion)B<strong>es</strong>timmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Antikörper für Toxoplasma gondii im Blut:<strong>vor</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>: IgG-Ak<strong>in</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>: IgG-Ak; bei positivem Bef<strong>und</strong> auch IgM-AkMögliche Maßnahmen bei fehlen<strong>de</strong>n Antikörpern: Hygienemaßnahmen; Meidung b<strong>es</strong>timmter Lebensmittel (Seite 10) Antikörperkontrollen im 2. <strong>und</strong> 3. Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>Bei F<strong>es</strong>tstellung e<strong>in</strong>er akuten Toxoplasmose wird e<strong>in</strong>e für dasjeweilige <strong>Schwangerschaft</strong>salter geeignete Therapie empfohlen.Welche Folgen kann die Infektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> haben?Die Infektion mit <strong>de</strong>m Parasiten Toxoplasma gondii führt bei g<strong>es</strong><strong>und</strong>enSchwangeren selten zu Symptomen. Für das ungeborene K<strong>in</strong>d aberkann die Erst<strong>in</strong>fektion um die Empfängnis o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>– ohne Therapie – unterschiedlich schwerwiegen<strong>de</strong> Folgenhaben. Di<strong>es</strong>e reichen von Verkalkungen im Gehirn mit möglichenKrampfanfällen bis h<strong>in</strong> zum Wasserkopf o<strong><strong>de</strong>r</strong> zur Bl<strong>in</strong>dheit. Das Risiko,dass die Infektion von <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter auf das ungeborene K<strong>in</strong>d übertragenwird, ist bei e<strong>in</strong>er Erst<strong>in</strong>fektion <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft ger<strong>in</strong>gerals im 2. o<strong><strong>de</strong>r</strong> 3. Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>. Umgekehrt ist, wie auchbei Röteln o<strong><strong>de</strong>r</strong> Zytomegalie, das Risiko für e<strong>in</strong>e Schädigung d<strong>es</strong> <strong>in</strong>fiziertenK<strong>in</strong>d<strong>es</strong> bei Infektion <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft amhöchsten.Wer ist für e<strong>in</strong>e Infektion gefähr<strong>de</strong>t?In Deutschland b<strong>es</strong>itzen ca. 60 – 65% <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen im Hauptschwangerschaftsalterke<strong>in</strong>e Antikörper gegen Toxoplasma gondii <strong>und</strong> damitke<strong>in</strong>en Schutz <strong>vor</strong> e<strong>in</strong>er Erst<strong>in</strong>fektion.Wie <strong>in</strong>fiziert man sich?E<strong>in</strong>e Toxoplasma-Infektion kommt am häufigsten durch <strong>de</strong>n Verzehrvon rohen Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwaren, aber auch durch Kontakt mitKatzenkot (z. B. bei Re<strong>in</strong>igung <strong><strong>de</strong>r</strong> Katzentoilette, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gartenarbeitmit Katzenkot verunre<strong>in</strong>igter Er<strong>de</strong>) zustan<strong>de</strong>. Weitere Infektionsquellens<strong>in</strong>d <strong><strong>de</strong>r</strong> Genuss von Rohmilch <strong>und</strong> Toxoplasma-kontam<strong>in</strong>ierten,ung<strong>es</strong>äuberten Nahrungsmitteln wie Salat, Gemüse, Beeren- o<strong><strong>de</strong>r</strong>Fallobst.


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 27Wie kann man <strong>vor</strong>beugen?In <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> sollten Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwaren nur gekochto<strong><strong>de</strong>r</strong> gut durchgebraten sowie Salat, Obst <strong>und</strong> Gemüse gründlichgewaschen verzehrt wer<strong>de</strong>n (siehe auch H<strong>in</strong>weise auf Seite 10). BeiKontakt mit Katzen s<strong>in</strong>d hygienische Verhaltensregeln (Hän<strong>de</strong>waschen)zu beachten <strong>und</strong> die Katzentoilette sollte von e<strong>in</strong>er an<strong><strong>de</strong>r</strong>enPerson <strong>und</strong> b<strong>es</strong>on<strong><strong>de</strong>r</strong>s gründlich mit heißem Wasser gere<strong>in</strong>igt wer<strong>de</strong>n.Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gartenarbeit schützen Handschuhe <strong>vor</strong> <strong>de</strong>m direkten Kontaktmit eventuell verunre<strong>in</strong>igter Er<strong>de</strong>.B-Streptokokken-Infektion (Bakterien): IGeL: Die mediz<strong>in</strong>ischen Fachg<strong>es</strong>ellschaften <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen- <strong>und</strong>K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ärzte empfehlen am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> (35.–37. SSW) e<strong>in</strong>e Untersuchung auf Bakterien, die sogenannten B-Streptokokken, die Ihr K<strong>in</strong>d unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Geburt <strong>in</strong>fizieren <strong>und</strong> zuschweren Erkrankungen führen können. Durch e<strong>in</strong>e <strong>vor</strong>sorglicheAntibiotika-Gabe kann di<strong>es</strong> weitgehend verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n.Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Faltblatt„B-Streptokokken-Screen<strong>in</strong>g am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>“.Weitere <strong>in</strong>dividuelle G<strong>es</strong><strong>und</strong>heitsleistungen zur Verhütung vonInfektionen:Als IGeL angebotene <strong>Untersuchungen</strong>, die nicht nur Schwangerebetreffen, aber unter b<strong>es</strong>timmten Voraussetzungen für di<strong>es</strong>e b<strong>es</strong>on<strong><strong>de</strong>r</strong>ss<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> können, s<strong>in</strong>d:<strong>vor</strong> Fernreisen: Überprüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Immunitätslage für die je nachReiseland relevanten Infektionen (z. B. Hepatitis A <strong>und</strong> B, FSME,...)<strong>und</strong> di<strong>es</strong>bezügliche, je nach Reiseland teilweise auch <strong>vor</strong>g<strong>es</strong>chriebeneImpfungen (z. B. Gelbfieber), sofern di<strong>es</strong>e <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>vertretbar s<strong>in</strong>d.Impfungen für g<strong>es</strong>chäftliche Auslandsreisen wer<strong>de</strong>n vom Arbeitgeberbezahlt, für private Auslandsreisen wer<strong>de</strong>n die Kosten seitkurzem für e<strong>in</strong>e Reihe von Reiseimpfungen auch von vielenKrankenkassen übernommen.


28 Unsere Patienten-Information2. Stoffwechsel:Folsäure- <strong>und</strong> Jod-Prophylaxe IGeL: Die Folsäure- <strong>und</strong> die Jod-Prophylaxe s<strong>in</strong>d sehr s<strong>in</strong>nvolle<strong>und</strong> kostengünstige Vorsorgemaßnahmen (wenige Euro pro Monat),die aber von Ihnen selbst bezahlt wer<strong>de</strong>n müssen. Die g<strong>es</strong>etzlicheKrankenkasse übernimmt die Kosten für e<strong>in</strong>e Folsäureprophylaxenur, wenn e<strong>in</strong> Mangel nachgewi<strong>es</strong>en wur<strong>de</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Schwangerebereits e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit Neuralrohr<strong>de</strong>fekt geboren hat.Von <strong>de</strong>n Spurenelementen <strong>und</strong> Vitam<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d b<strong>es</strong>on<strong><strong>de</strong>r</strong>s Folsäure(= Vitam<strong>in</strong> B9), Jod, Eisen <strong>und</strong> Calcium wichtig für die Schwangere<strong>und</strong> das wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> K<strong>in</strong>d. Sollte bei Ihnen di<strong>es</strong>bezüglich e<strong>in</strong>Mangelzustand erkannt wer<strong>de</strong>n, erhalten Sie e<strong>in</strong> entsprechend<strong>es</strong>Präparat auf Kassenrezept. Damit e<strong>in</strong> Folsäure-Mangel erst gar nichtentsteht, wird von mediz<strong>in</strong>ischen Fachg<strong>es</strong>ellschaften <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>Deutschen G<strong>es</strong>ellschaft für Ernährung (DGE) Schwangeren <strong>und</strong>Frauen, die schwanger wer<strong>de</strong>n wollen, nachdrücklich die zusätzlicheE<strong>in</strong>nahme von Folsäure-Präparaten [ca. 400–800 Mikrogramm (µg)Folsäure pro Tag] m<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tens 4 Wochen <strong>vor</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Schwangerschaft</strong><strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten 3 <strong>Schwangerschaft</strong>smonaten empfohlen.Di<strong>es</strong>e Empfehlung basiert auf weltweit erhobenen Daten, die zeigen,dass durch die mütterliche Folsäure-Prophylaxe bei Ihrem K<strong>in</strong>d dasRisiko e<strong>in</strong><strong>es</strong> „offenen Rückens“ (Sp<strong>in</strong>a bifida, Neuralrohr<strong>de</strong>fekt; Seite33) <strong>und</strong> nach neu<strong>es</strong>ten Studien auch das Risiko e<strong>in</strong>er Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte <strong>de</strong>utlich g<strong>es</strong>enkt wer<strong>de</strong>n kann.Für Schwangere <strong>und</strong> Stillen<strong>de</strong> wird auch e<strong>in</strong>e Zufuhr von ca. 100–200Mikrogramm (µg) Jodid pro Tag empfohlen. Dadurch soll <strong>de</strong>mJodmangel bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter <strong>und</strong> <strong>de</strong>m angeborenen k<strong>in</strong>dlichen Kropf(angeborene Schilddrüsenunterfunktion) <strong>vor</strong>gebeugt wer<strong>de</strong>n.


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 29Überprüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schilddrüsenfunktion IGeL: Bei erhöhtem Risiko für e<strong>in</strong>e Störung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schilddrüsenfunktion,also– bei e<strong>in</strong>er bereits bekannten Schilddrüsenerkrankung beiIhnen o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>em Blutsverwandten,– bei Diabet<strong>es</strong> mellitus o<strong><strong>de</strong>r</strong>– falls Sie e<strong>in</strong>e Autoimmunerkrankung (z. B. Rheuma) haben,sollte Ihre Schilddrüsenfunktion durch die B<strong>es</strong>timmung von TSH(<strong>und</strong> evtl. fT4) bereits <strong>vor</strong> e<strong>in</strong>er geplanten <strong>Schwangerschaft</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong><strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühschwangerschaft untersucht wer<strong>de</strong>n.Im Falle e<strong>in</strong>er bereits bekannten Schilddrüsenerkrankung ist dieTSH-B<strong>es</strong>timmung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel e<strong>in</strong>e Kassenleistung.Falls e<strong>in</strong>e Unterfunktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Schilddrüse <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> nichterkannt wird, kann sich di<strong>es</strong> ungünstig auf die geistige EntwicklungIhr<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> auswirken. An<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits kann e<strong>in</strong>e Unterfunktion heuteleicht durch Gabe von Schilddrüsenhormon (L-Thyrox<strong>in</strong>) behan<strong>de</strong>ltwer<strong>de</strong>n.Zuckerkrankheit <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> IGeL: Der Zuckerbelastungst<strong>es</strong>t (oraler Glucosetoleranzt<strong>es</strong>toGTT) sollte bei allen Schwangeren zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> 24. <strong>und</strong> 28. SSW,bei Vorliegen von Risikofaktoren (Übergewicht, familiärer Diabet<strong>es</strong>...)schon im ersten Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> mit zwei Kontrollen <strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> 24.–28. <strong>und</strong> 32.–34. SSW durchgeführt wer<strong>de</strong>n.Während <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> kann auch bei Nicht-Diabetiker<strong>in</strong>nene<strong>in</strong>e Form <strong><strong>de</strong>r</strong> Zuckerkrankheit auftreten, die man als G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong>bezeichnet. E<strong>in</strong> G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong> ist sehr häufig, je nachStudiendaten s<strong>in</strong>d etwa 2–12% aller Schwangeren davon betroffen.Meistens b<strong>es</strong>sert sich di<strong>es</strong>e Form <strong><strong>de</strong>r</strong> Zuckerkrankheit nach <strong><strong>de</strong>r</strong>Geburt wie<strong><strong>de</strong>r</strong>.Risiko für Mutter <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d: Mütter mit G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong> zeigenkaum Symptome (evtl. vermehrt<strong>es</strong> Durstgefühl <strong>und</strong> häufiger<strong>es</strong>Wasserlassen), haben aber e<strong>in</strong> erhöht<strong>es</strong> Risiko für Harnwegs<strong>in</strong>fekte,Schei<strong>de</strong>nentzündungen <strong>und</strong> Bluthochdruck. Wird <strong><strong>de</strong>r</strong> G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong>übersehen <strong>und</strong> nicht behan<strong>de</strong>lt, kann di<strong>es</strong> schwerwiegen<strong>de</strong>Folgen für das ungeborene K<strong>in</strong>d haben.


30 Unsere Patienten-InformationAusführliche Informationen zu Zuckerkrankheit <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>:Der hohe Zuckerspiegel im mütterlichen Blut zw<strong>in</strong>gt auch das K<strong>in</strong>d imMutterleib zu e<strong>in</strong>er Überproduktion von Insul<strong>in</strong>. Es nimmt hierdurch unnatürlichstark an Größe <strong>und</strong> Gewicht zu. Aufgr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> erhöhten Ur<strong>in</strong>abgabenimmt auch die Menge an Fruchtwasser zu. Dadurch kanne<strong>in</strong>e Frühgeburt ausgelöst wer<strong>de</strong>n. Durch das zu große K<strong>in</strong>d kommt <strong>es</strong>häufig zu Komplikationen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Geburt. Die Zuckerkrankheit kannbeim K<strong>in</strong>d zu Entwicklungsverzögerungen, Fehlbildungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogarzum Tod d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> im Mutterleib (Fehlgeburt) führen. Nach <strong><strong>de</strong>r</strong>Geburt lei<strong>de</strong>n di<strong>es</strong>e K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> häufig unter zu niedrigen Blutzuckerspiegeln(„Unterzucker“), die oftmals für e<strong>in</strong>ige Tage <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kl<strong>in</strong>ik behandlungsbedürftigs<strong>in</strong>d.Diagnose: Durch <strong>de</strong>n normalen Nüchternblutzuckert<strong>es</strong>t wird e<strong>in</strong>G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong> oft nicht zuverlässig erkannt. Die B<strong>es</strong>timmung <strong><strong>de</strong>r</strong>Ur<strong>in</strong>glucose, die <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> obligatorischen Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge zumScreen<strong>in</strong>g auf G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong> e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>etzt wird, gilt als überholt.E<strong>in</strong>e relativ zuverlässige diagnostische Metho<strong>de</strong> ist <strong><strong>de</strong>r</strong> oraleGlucosetoleranzt<strong>es</strong>t (oGTT) = Zuckerbelastungst<strong>es</strong>t. Von vielenmediz<strong>in</strong>ischen Fachg<strong>es</strong>ellschaften wird e<strong>in</strong>e generelle Untersuchungaller Schwangeren mit di<strong>es</strong>em T<strong>es</strong>t empfohlen. Er ist aber bisher nichtTeil <strong><strong>de</strong>r</strong> g<strong>es</strong>etzlichen Mutterschafts<strong>vor</strong>sorge <strong>und</strong> wird daher nicht von<strong><strong>de</strong>r</strong> Kasse bezahlt.Durchführung d<strong>es</strong> Glucosetoleranzt<strong>es</strong>ts (oGTT):Als Screen<strong>in</strong>g-T<strong>es</strong>t wird zunächst e<strong>in</strong>e verkürzte Variante durchgeführt.Die Schwangere muss dazu 50 g <strong>in</strong> Wasser aufgelöste Glucosetr<strong>in</strong>ken. Nach e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>e wird zur Blutzuckerb<strong>es</strong>timmung Blut abgenommen.Ist di<strong>es</strong>er Wert zu hoch, wird die längere Variante d<strong>es</strong> oGTTdurchgeführt. Bei di<strong>es</strong>er wird e<strong>in</strong>e Lösung mit 75 g Glucose auf nüchternenMagen getrunken <strong>und</strong> <strong>vor</strong> sowie e<strong>in</strong>e <strong>und</strong> zwei St<strong>und</strong>en nachE<strong>in</strong>nahme Blut zur Blutzuckerm<strong>es</strong>sung abgenommen.Was kann man nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnose e<strong>in</strong><strong>es</strong> G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong> tun?Häufig reicht <strong>es</strong> schon aus, wenn die Schwangere ihre Ernährungumstellt o<strong><strong>de</strong>r</strong> sich mehr sportlich betätigt. In e<strong>in</strong>igen Fällen muss zusätzlichInsul<strong>in</strong> g<strong>es</strong>pritzt wer<strong>de</strong>n. Für die <strong>Schwangerschaft</strong> ist e<strong>in</strong>e engmaschigereUltraschall-Überwachung <strong>vor</strong>g<strong>es</strong>ehen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> die Entb<strong>in</strong>dungbetreuen<strong>de</strong> Arzt/Ärzt<strong>in</strong> bzw. die Hebamme sollte über die DiagnoseG<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong> <strong>in</strong>formiert se<strong>in</strong>. Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Entb<strong>in</strong>dung s<strong>in</strong>d bei <strong><strong>de</strong>r</strong>Mutter <strong>und</strong> beim K<strong>in</strong>d weitere Blutzuckerkontrollen s<strong>in</strong>nvoll.


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 313. Screen<strong>in</strong>g auf Down-Syndrom <strong>und</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>eChromosomenstörungenAbhängig vom Alter <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter b<strong>es</strong>teht e<strong>in</strong> gewiss<strong>es</strong> Risiko, dass ihrK<strong>in</strong>d unter e<strong>in</strong>er Chromosomenstörung lei<strong>de</strong>t. Die häufigste Chromosomenstörungbei ungeborenen K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n ist e<strong>in</strong>e Trisomie 21, di<strong>es</strong>ich beim K<strong>in</strong>d als „Down-Syndrom“ (auch „Mongolismus“ genannt)äußert. Das <strong>in</strong>dividuelle Risiko für das Down-Syndrom liegt beiSchwangeren im Alter von 20 Jahren bei 1:1100 <strong>Schwangerschaft</strong>en,im Alter von 35 Jahren schon bei 1:300 <strong>und</strong> bei 40-jährigen Frauen istbereits e<strong>in</strong>e von 68 <strong>Schwangerschaft</strong>en betroffen.Durch die Untersuchung von Chorionzotten (Chorionzottenbiopsie,engl. CVS) o<strong><strong>de</strong>r</strong> von Fruchtwasser (Fruchtwasserentnahme = Amniozent<strong>es</strong>e)kann das Vorliegen e<strong>in</strong>er Chromosomenstörung beim wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nK<strong>in</strong>d mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ausg<strong>es</strong>chlossen wer<strong>de</strong>n.Di<strong>es</strong>e Untersuchung wird von <strong>de</strong>n g<strong>es</strong>etzlichen Krankenkassen fürSchwangere ab <strong>de</strong>m 35. Lebensjahr bezahlt. Die Fruchtwasseruntersuchungwird im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 16./17. SSW durchgeführt, dieChorionzottenbiopsie ist schon ab <strong><strong>de</strong>r</strong> 11. SSW möglich.E<strong>in</strong>e CVS o<strong><strong>de</strong>r</strong> Amniozent<strong>es</strong>e birgt auch gewisse Gefahren für dasK<strong>in</strong>d. So kann <strong>es</strong> <strong>in</strong> seltenen Fällen zu <strong>vor</strong>zeitiger Wehentätigkeit <strong>und</strong>zu e<strong>in</strong>em Verlust d<strong>es</strong> Feten (Abort) kommen. Daher sollte e<strong>in</strong>e Untersuchungvon Chorionzotten o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fruchtwasser nur dann durchgeführtwer<strong>de</strong>n, wenn Ihr <strong>in</strong>dividuell<strong>es</strong> Risiko für die Geburt e<strong>in</strong><strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> mitChromosomenstörung hoch ist. Das Kriterium „über o<strong><strong>de</strong>r</strong> unter 35Jahre“ zur Entscheidung für o<strong><strong>de</strong>r</strong> gegen e<strong>in</strong>e CVS o<strong><strong>de</strong>r</strong> Amniozent<strong>es</strong>egilt <strong>in</strong>zwischen als überholt. IGeL: Mit Hilfe von Ultraschalluntersuchungen d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> <strong>und</strong>gleichzeitigen Hormonuntersuchungen im mütterlichen Blut ist <strong>es</strong>heute möglich, gezielt diejenigen Frauen mit hohem Risiko zu erkennen<strong>und</strong> dabei 95% aller Trisomie-21-Fälle zu ent<strong>de</strong>cken. Hierfürmuss nur bei etwa 5% aller Frauen e<strong>in</strong>e Fruchtwasseruntersuchungdurchgeführt wer<strong>de</strong>n.


32 Unsere Patienten-InformationFolgen<strong>de</strong> Verfahren stehen zur Verfügung:1. Das sogenannte „Ersttrim<strong>es</strong>ter-Screen<strong>in</strong>g“ <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 12. bis 14.SSW. Hierbei wird durch <strong>de</strong>n Frauenarzt die sogenannte „Nackentransparenz“(NT) bei Ihrem K<strong>in</strong>d gem<strong>es</strong>sen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert mit zweiHormonuntersuchungen PAPP-A <strong>und</strong> frei<strong>es</strong> ß-hCG komb<strong>in</strong>iert. Wiee<strong>in</strong>e solche NT-M<strong>es</strong>sung aussieht, ist <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Abbildung auf S. 26 darg<strong>es</strong>tellt.Mit Hilfe di<strong>es</strong>er Technik können, sofern die Untersuchungzusammen mit <strong>de</strong>n zwei Hormonwerten komb<strong>in</strong>iert wird, etwa 86–89% aller K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> mit Trisomie 21 erkannt wer<strong>de</strong>n.2. Ab <strong><strong>de</strong>r</strong> 15. SSW stehen für die Risikoabschätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannte„Triple-T<strong>es</strong>t“ <strong>und</strong> neuerd<strong>in</strong>gs <strong><strong>de</strong>r</strong> „Quadruple-T<strong>es</strong>t“ zur Verfügung.Bei<strong>de</strong> Verfahren s<strong>in</strong>d nicht ganz so genau wie das Ersttrim<strong>es</strong>ter-Screen<strong>in</strong>g.So wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n „Triple-T<strong>es</strong>t“ 69% <strong>und</strong>durch <strong>de</strong>n Quadruple-T<strong>es</strong>t ca. 81% aller Trisomie-21-Fälle erkannt.3. Die höchste Aussagekraft haben neue Verfahren, bei <strong>de</strong>nen dasRisiko im Ersttrim<strong>es</strong>ter-Screen<strong>in</strong>g mit <strong>de</strong>m Quadruple-T<strong>es</strong>t ab <strong><strong>de</strong>r</strong>15. SSW komb<strong>in</strong>iert wird (sogenannt<strong>es</strong> „<strong>in</strong>tegriert<strong>es</strong> Screen<strong>in</strong>g“).Die Erkennungsrate beträgt etwa 95%.Bitte beachten Sie, dass bei allen genannten Screen<strong>in</strong>g-Verfahrenzunächst e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell<strong>es</strong> Risiko ermittelt wird, welch<strong>es</strong> anzeigt, wiehoch die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ist, dass Ihr K<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er Trisomie 21 lei<strong>de</strong>t.Bei hohen Risiken (1:300 o<strong><strong>de</strong>r</strong> höher) wird dann zur weiterenAbklärung e<strong>in</strong>e Entnahme von CVS o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fruchtwasser angeraten. Aus<strong>de</strong>m entnommenen Gewebe o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Zellen im Fruchtwasser könnendie k<strong>in</strong>dlichen Chromosomen untersucht wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> dann e<strong>in</strong>e genaueAussage getroffen wer<strong>de</strong>n, ob e<strong>in</strong>e Chromosomenstörung <strong>vor</strong>liegto<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht.Nähere Informationen zu di<strong>es</strong>em Thema <strong>und</strong> zu <strong>de</strong>n genannten T<strong>es</strong>ts f<strong>in</strong><strong>de</strong>nSie <strong>in</strong> unserem speziellen Faltblatt „Pränatal<strong>es</strong> Screen<strong>in</strong>g aufChromosomenstörungen“ o<strong><strong>de</strong>r</strong> im Internet unter www.labor-en<strong><strong>de</strong>r</strong>s.<strong>de</strong>


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 33Abbildung:Nackentransparenzm<strong>es</strong>sung mittels Ultraschall4. Screen<strong>in</strong>g auf offenen Rücken (Neuralrohr<strong>de</strong>fekt)Im Ultraschall kann <strong><strong>de</strong>r</strong> offene Rücken <strong>in</strong> <strong>de</strong>n meisten Fällen erkanntwer<strong>de</strong>n. IGeL Ab <strong><strong>de</strong>r</strong> 16. SSW (15+0) ist <strong>es</strong> möglich, anhand d<strong>es</strong> AFP-Wert<strong>es</strong> im mütterlichen Blut das Risiko abzuschätzen, ob Ihr K<strong>in</strong>dunter e<strong>in</strong>em offenen Rücken lei<strong>de</strong>t. Di<strong>es</strong>e Untersuchung ist im Tripleo<strong><strong>de</strong>r</strong>Quadruple-T<strong>es</strong>t (siehe Punkt 2 Seite 32) bereits enthalten.Wie auf Seite 28 erwähnt, verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>t e<strong>in</strong>e Folsäure-Prophylaxe dasRisiko e<strong>in</strong><strong>es</strong> Neuralrohr<strong>de</strong>fekts <strong>de</strong>utlich.


34 Unsere Patienten-Information5. Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen:Ihr Frauenarzt ist bemüht, im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> drei rout<strong>in</strong>emäßig durchzuführen<strong>de</strong>nUltraschall(US)-<strong>Untersuchungen</strong> Entwicklungsstörungen<strong>und</strong> k<strong>in</strong>dliche Fehlbildungen zu erkennen. Bemerkt er Auffälligkeiten,wird er zur weiteren Abklärung zusätzliche US-<strong>Untersuchungen</strong><strong>in</strong> e<strong>in</strong>em spezialisierten Pränatal-Zentrum veranlassen. BeiVorliegen e<strong>in</strong>er Blutgruppenunverträglichkeit o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>er Infektion beimFeten, z. B. mit Parvovirus B19, wird e<strong>in</strong> sogenannter Farbdoppler-US durchgeführt. Bei di<strong>es</strong>er Untersuchung wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Blutfluss beimK<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Nabelschnur <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Blutgefäßen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gebärmutter farbig<strong>und</strong> akustisch darg<strong>es</strong>tellt. Damit kann die Funktion d<strong>es</strong> k<strong>in</strong>dlichenHerzens sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> allgeme<strong>in</strong>e Versorgungszustand d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> überprüft<strong>und</strong> so e<strong>in</strong>e Mangelversorgung aufge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.E<strong>in</strong>e erweiterte <strong>und</strong> häufigere US-Diagnostik ist auch zur Abklärungvag<strong>in</strong>aler Blutungen, Unterbauchschmerzen <strong>und</strong> bei „Risiko-<strong>Schwangerschaft</strong>en“(Erbkrankheiten, G<strong>es</strong>tationsdiabet<strong>es</strong>,...) <strong>vor</strong>g<strong>es</strong>ehen. Di<strong>es</strong>e <strong>Untersuchungen</strong> wer<strong>de</strong>n von <strong><strong>de</strong>r</strong> g<strong>es</strong>etzlichen Krankenkassebezahlt. IGeL: Auch für „normal“ verlaufen<strong>de</strong> <strong>Schwangerschaft</strong>en (Nicht-Risiko-<strong>Schwangerschaft</strong>en) können zusätzliche US-<strong>Untersuchungen</strong>– z. B. mit <strong>de</strong>m speziellen hochauflösen<strong>de</strong>n US – s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.Folgen<strong>de</strong> US-<strong>Untersuchungen</strong> wer<strong>de</strong>n als IGeL angeboten:Je<strong><strong>de</strong>r</strong> US, <strong><strong>de</strong>r</strong> zusätzlich zu <strong>de</strong>n 3 Rout<strong>in</strong>euntersuchungen gewünschtwird: z. B. im Rahmen d<strong>es</strong> sogenannten „Baby-Fernsehens“ für Angehörigeo<strong><strong>de</strong>r</strong> 3D-US für fotorealistische Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> d<strong>es</strong> ungeborenen K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> ohnemediz<strong>in</strong>ische IndikationNackentransparenz: siehe Seite 32/33


Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s 35Ultraschall zur „Fe<strong>in</strong>diagnostik“ zwischen ca. 20. <strong>und</strong> ca. 24. SSW(e<strong>in</strong>schließlich Farbdoppler-US d<strong>es</strong> Herzens = Echokardiographie)Durch di<strong>es</strong>e US-Fe<strong>in</strong>untersuchungen, die auch als „Organ-Ultraschall“o<strong><strong>de</strong>r</strong> „großer Ultraschall“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n, kann man die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiterhöhen, dass auch kle<strong>in</strong>ere o<strong><strong>de</strong>r</strong> schwer erkennbareDefekte (z. B. e<strong>in</strong> Loch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Herzwand o<strong><strong>de</strong>r</strong> F<strong>in</strong>ger- <strong>und</strong> Zehenmissbildungen)ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>m altersentsprechen<strong>de</strong>nWachstum d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> wer<strong>de</strong>n auch die k<strong>in</strong>dlichen Organe <strong>und</strong> <strong>in</strong>sb<strong>es</strong>on<strong><strong>de</strong>r</strong>edie Funktion d<strong>es</strong> Herzens beurteilt.Zusätzlicher US <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 36. SSWE<strong>in</strong>e zusätzliche US-Untersuchung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 36. SSW dient dazu, dieLage d<strong>es</strong> K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> im Mutterleib <strong>vor</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Geburt zu b<strong>es</strong>timmen.Außer<strong>de</strong>m wird die Plazenta beurteilt <strong>und</strong> die Fruchtwassermengeermittelt. Durch di<strong>es</strong>e Voruntersuchung kann das Management amEn<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> verb<strong>es</strong>sert wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> die Planung d<strong>es</strong>Geburtsterm<strong>in</strong>s, wie auch d<strong>es</strong> Geburtsmodus bee<strong>in</strong>flusst wer<strong>de</strong>n.Grenzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ultraschalldiagnostik:Selbst bei guter Gerätequalität, größter Sorgfalt <strong>und</strong> Erfahrung d<strong>es</strong>untersuchen<strong>de</strong>n Arzt<strong>es</strong> kann nicht erwartet wer<strong>de</strong>n, dass zu je<strong>de</strong>mZeitpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> alle Fehlbildungen <strong>und</strong> Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungenerkannt wer<strong>de</strong>n. Durch e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>chränkte Untersuchungsbed<strong>in</strong>gungen,wie e<strong>in</strong>e ungünstige K<strong>in</strong>dslage, verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te Fruchtwassermenge, kräftigemütterliche Bauch<strong>de</strong>cken o<strong><strong>de</strong>r</strong> Narben kann e<strong>in</strong>e US-Untersuchungsehr erschwert wer<strong>de</strong>n. B<strong>es</strong>timmte Auffälligkeiten, wieStoffwechselstörungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch z. B. Hör<strong>de</strong>fekte – häufige Folgee<strong>in</strong>er CMV-Infektion d<strong>es</strong> ungeborenen K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> – können im US nichterkannt wer<strong>de</strong>n. Auch können mittels US ke<strong>in</strong>e genetischen Erkrankungenausg<strong>es</strong>chlossen wer<strong>de</strong>n.Falls Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir wer<strong>de</strong>nSie stets nach <strong>de</strong>m neu<strong>es</strong>ten Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> mediz<strong>in</strong>ischenKenntnisse beraten.Ihr Labor Prof. Gisela En<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>und</strong> Partner


Unsere Patienten-InformationLabor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s<strong>Untersuchungen</strong><strong>vor</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><strong>Schwangerschaft</strong>E<strong>in</strong>e Aufklärungsbroschürefür wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Mütter <strong>und</strong> Väter© Labor En<strong><strong>de</strong>r</strong>s & Partner, Stuttgart.06.2008 · www.labor-en<strong><strong>de</strong>r</strong>s.<strong>de</strong>Redaktion: Dipl. Biol. Simone Exler <strong>und</strong> Prof. Dr. med. Gisela En<strong><strong>de</strong>r</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!