30.11.2012 Aufrufe

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule ...

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule ...

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Eltern,<br />

<strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Realschule</strong> Heilsbronn<br />

Ansbacher Straße 11, 91560 Heilsbronn<br />

Telefon (09872) 2598 Telefax (09872) 6867<br />

Internet: www.realschule-heilsbronn.de<br />

E-Mail: verwaltung@realschule-heilsbronn.de<br />

Elternbrief im Schuljahr 2010/11<br />

28.07.2011<br />

ein wahrhaft ereignisreiches Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Viele erfolgreiche Veranstaltungen wie<br />

z. B. die Durchführung der Theatertage ließen den Lebensraum Schule mal etwas anders erfahren,<br />

brachten aber auch einige Belastungen mit sich. Das späte Ende der Pfingstferien zog eine terminliche<br />

Enge am Schuljahresende nach sich. Alles in allem war es für unsere Schüler wieder ein erfolgreiches<br />

Jahr: Alle Absolventinnen und Absolventen haben bestanden. Die Durchfallquote der Schule<br />

insgesamt stieg leicht auf ca. 4 % an. Ich denke, damit können wir zufrieden sein, auch wenn jedes zu<br />

wiederholende Jahr sehr bedauerlich ist. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen möchte ich<br />

mich an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken und wünsche Ihnen und Ihren Kindern schon jetzt<br />

eine erholsame Ferienzeit.<br />

Verteilung der Jahreszeugnisse<br />

Am Freitag, den 29. Juli 2011 erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Jahreszeugnisse. Diese sollen<br />

darüber informieren, wie sich Ihr Kind im Unterricht entwickelt und welchen Leistungsstand es<br />

erreicht hat. Bitte denken Sie daran, dass Zeugnisse kein Anlass sein sollten, die Kinder zu bestrafen,<br />

weil man mit den erzielten Ergebnissen nicht zufrieden ist. Zeugnisse sollen eher auch Ansporn sein,<br />

das „Noch-nicht-Gelernte“ anzupacken. In diesem Sinne nehmen Sie, liebe Eltern, die Zeugnisse bitte<br />

ernst, aber gestalten Sie den Zeugnistag nicht zum Tag der Abrechnung, sondern zu einem Tag der<br />

Zukunftsplanung.<br />

Besetzung des Direktorates/Sekretariates während der Ferien:<br />

Vom Montag, 01.08. bis Freitag, 05.08.2011 täglich von 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Am Mittwoch, 31.08.2011 von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Vom Montag, 05.09. bis Freitag, 09.09.2011 täglich von 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Ganztagsschule in gebundener und in offener Form<br />

Ab dem Schuljahr 2011/2012 führen wir eine Klasse der 5. Jahrgangsstufe in gebundener Form. Für<br />

diese Klasse endet der Unterricht am ersten Schultag um 13:00 Uhr. Ab dem zweiten Schultag gibt es<br />

eine warme Mahlzeit und der Unterricht endet um 15:30 Uhr.<br />

Die offene Form wird in vier Gruppen eingerichtet und startet mit der zweiten Schulwoche am Montag,<br />

den 19. September 2011. Bitte schicken Sie Ihre Kinder an den angemeldeten Tagen in die offene<br />

Ganztagsgruppe. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Gerstlacher zur Verfügung.<br />

Personalveränderungen<br />

Zum Schuljahresende werden einige Lehrkräfte verabschiedet.<br />

Bei den neun EinsatzreferendarInnen Marlies Baierl, Nicole Bauer, Tobias Brosig, Marlene Büttel, Jan<br />

Khalidi, Claudia Mies, Laura Sander, Stefan Seitz und Nadine Stieber möchte ich mich besonders<br />

bedanken und ihnen viel Erfolg für den weiteren Lebensweg wünschen.<br />

Zudem verlassen uns zum Schuljahresende Frau Marianne Haßler, Frau Theres Hausner, Frau<br />

Angelika Lorenz, Frau Stefanie Miller und Frau Alexandra Zabold, die alle neuen Wirkungsstätten im<br />

Schulbereich zugewiesen worden sind. Herr Manfred Schmied wird nach 38 Jahren Dienst an unserer<br />

Schule nun in den wohlverdienten Ruhestand wechseln. Herrn Pfarrer Randolf Herrmann, der die


Gemeindestelle in Weihenzell übernommen hat, haben wir bereits zum Halbjahr verabschieden<br />

müssen. Allen genannten Lehrkräften wünsche ich ebenfalls für ihren neuen Lebensabschnitt alles<br />

Gute.<br />

Unterricht am letzten Schultag, Freitag, 29. Juli 2011<br />

Gottesdienst zum Schuljahresende<br />

08:15 Uhr im Refektorium für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 5/6<br />

08:15 Uhr im Münster für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 7 - 9<br />

08:00 Uhr in der kath. Kirche für alle kath. Schülerinnen und Schüler<br />

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich im Klassenzimmer und gehen gemeinsam mit<br />

dem Klassenleiter zur Kirche.<br />

Ab ca. 09:30 Uhr findet die Ehrung der Klassenbesten in der Aula nach Aufruf statt.<br />

Im Anschluss an die abschließenden Aufräumungsarbeiten erfolgt die Zeugnisverteilung.<br />

10:30 Uhr Schulschluss<br />

Die Linienbusse des OVF und die Busse der Diakonie fahren ab 11:00 Uhr.<br />

Termine für das Schuljahr 2011/2012<br />

8./9. September 2011 08:00Uhr Nachprüfung/Aufnahmeprüfung<br />

Unterricht in der ersten Schulwoche 2011/12<br />

Der Unterricht des Schuljahres 2011/2012 beginnt am Dienstag, den 13. September 2011<br />

um 07:55 Uhr und endet um 11:15 Uhr. Die gebundene Ganztagsklasse hat bis 13:00 Uhr Unterricht.<br />

Am Mittwoch, den 14. September 2011 findet der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn statt:<br />

08:15 Uhr im Refektorium für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 5/6<br />

08:15 Uhr im Münster für ev. Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/8<br />

09:15 Uhr im Münster für ev. Schülerinnen und Schüler der Kl. 9/10<br />

08:00 Uhr in der kath. Kirche für kath. Schülerinnen und Schüler der Kl. 5 – 8<br />

09:15 Uhr in der kath. Kirche für kath. Schülerinnen und Schüler der Kl. 9/10<br />

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich im Klassenzimmer und gehen gemeinsam mit dem<br />

Klassenleiter zur Kirche.<br />

Die Linienbusse des OVF und die Busse der Diakonie fahren nach Fahrplan.<br />

Verbundpassinformation für alle Fahrschüler aus dem Lkr. Ansbach, Fürth und Roth:<br />

Verbundpass + Wertmarke = gültiger Fahrausweis<br />

Bei Kostenfreiheit des Schulweges werden die Wertmarken in den ersten Schultagen von der Schule<br />

ausgegeben.<br />

Zur Fahrt mit den VGN-Verkehrsmitteln benötigen die Schülerinnen und Schüler einen gültigen<br />

Verbundpass, der bereits in den Ferien vor dem neuen Schuljahr mit einem „Bestellschein für einen<br />

Verbundpass“ kostenlos bei den VGN-Verkaufsstellen besorgt oder verlängert werden sollte.<br />

Selbstzahler müssen zusätzlich für jeden Kalendermonat eine Wertmarke in den VGN-Verkaufsstellen<br />

erwerben.<br />

Das Kollegium und die Verwaltung der<br />

<strong>Markgraf</strong>-<strong>Georg</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

bedanken sich für die<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

und wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine schöne und<br />

erholsame Sommer- und Urlaubszeit.<br />

Roman Glöckner<br />

Realschuldirektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!