30.11.2012 Aufrufe

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rötz

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rötz

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rötz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Retten - Löschen -Bergen - Schützen<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong>


-· Jahresbericht<br />

Inhalt<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

2002 Seite 3<br />

Inhaltsangabe<br />

Impressum<br />

Einsätze 2002<br />

Übersicht<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einsätze<br />

Einsatzberichte<br />

Brandeinsätze<br />

Verkehrsunfälle<br />

Hochwassereinsätze<br />

Einsätze in Bil<strong>der</strong>n<br />

Übungen<br />

Übungsabende 21<br />

Löschübung im I


-·<br />

e-<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

Jahresbericht 2002<br />

Seite 4<br />

Impressum:<br />

Jahresbericht <strong>der</strong> <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> 2002;<br />

verantwortlich für Text und Gestaltung:<br />

Georg Sturm, Michael Sturm; FFW <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

Kopiert mit Unterstützung durch die Redaktion <strong>Rötz</strong> des "Bayerwald-Echo" und das A VA-Team<br />

mit Martin Frank, Claudia Falk und Alois Ring.<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I


Die Einsätze <strong>der</strong> Freiw. <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Rötz</strong> vom 01. Januar bis 31. Dezember 2002<br />

Die Übersicht<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

1) Dienstag, 22.01.2002 15.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Kanalspülen bei <strong>der</strong> Genossenschaftsbrauerei<br />

2) Donnerstag, 31.01.2002 21.45 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Wohnungsöffnung in <strong>der</strong> Winklarner Strasse<br />

3) Samstag, 02.02.2002 10.30 Uhr Brandeinsatz MZF<br />

Einsatz <strong>der</strong> Wärmebildkamera bei einem<br />

Wohnhausbrand in Breitenried<br />

4) Donnerstag, 28.02.2002 16.45 Uhr Brandeinsatz LF 16, TLF 16<br />

Kellerbrand bei Lankes in Diebersried MZF<br />

5) Montag, 11.03.2002 08.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Waschen des Allwetterplatzes bei <strong>der</strong> Schule<br />

6) Mittwoch, 20.03.2002 13.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1,<br />

Keller auspumpen in Berndorf und Absicherung MZF<br />

gegen Hochwasser<br />

7) Mittwoch, 20.03.2002 14.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, TLF 16,<br />

Straßenüberflutung in <strong>der</strong> Chamer Strasse RW 1, MZF<br />

8) Mittwoch, 20.03.2002 14.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, TLF 16,<br />

Keller auspumpen im Anwesen Klement, RW 1, MZF<br />

Chamer Strasse<br />

9) Mittwoch, 20.03.2002 16.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Straßenüberflutung zwischen <strong>Rötz</strong> und Hillstett


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

1 0) Donnerstag, 21.03.2002 17.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1,<br />

Keller auspumpen im Anwesen Decker<br />

11) Mittwoch, 27.03.2002 11.15 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Verkehrsunfall auf <strong>der</strong> B 22, Höhe Kapellenweg<br />

Fahrbahnreinigung und Verkehrsregelung<br />

12) Mittwoch, 27.03.2002 20.00 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, TLF 16<br />

Verkehrsunfall bei Wenzenried, Ausleuchtung, RW 1, MZF<br />

Fahrbahnreinigung und Verkehrsregelung<br />

13) Samstag, 30.03.2002 13.30 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

14) Samstag, 20.04.2002 09.30 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Keller auspumpen und Kanal spülen beim<br />

Anwesen Lemberger, Schergenstrasse<br />

15) Montag, 22.04.2002 13.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Beseitigung einer Verstopfung in <strong>der</strong> Kläranlage<br />

16) Freitag, 10.05.2002 13.15Uhr Brandeinsatz LF 16, TLF 16<br />

Scheunenbrand im Anwesen Preisser, Döfering RW 1<br />

17) Samstag, 11.05.2002 14.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

18) Dienstag, 21.05.2002 13.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

19) Mittwoch, 22.05.2002 13.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Spülen eines Kabelschachtes am Festplatz<br />

20) Mittwoch, 29.05.2002 18.15Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Verkehrsabsicherung beim Heimatfesteinzug


21) Donnerstag, 30.05.2002 08.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Verkehrsabsicherung anl. <strong>der</strong><br />

Fronleichnamsprozession<br />

22) Sonntag, 02.06.2002 17.45 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Kanal spülen beim Festplatz<br />

23) Donnerstag, 13.06.2002 13.40 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Rettung einer verletzten Person aus einer<br />

Baugrube in Marketsried<br />

24) Donnerstag, 13.06.2002 15.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, TLF 16<br />

Verkehrsunfall zwischen <strong>Rötz</strong> und Hillstett, RW 1<br />

Fahrbahnreinigung und Verkehrsregelung<br />

25) Samstag, 15.06.2002 15.20 Uhr Brandeinsatz LF 16, TLF 16<br />

Großbrand des landwirtschaftlichen Anwesens RW 1, MZF<br />

Bücher! in Trabeisdorf<br />

26) Montag, 17.06.2002 21.00 Uhr Brandeinsatz TLF 16<br />

Nachlöscharbeiten anl. des Großbrandes<br />

in Trabeisdorf<br />

27) Mittwoch, 19.06.2002 14.45 Uhr Fehlalarm<br />

Brandmeldeanlage Altenheim Waldmünchen<br />

28) Freitag, 21.06.2002 16.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

29) Freitag, 21.06.2002 17.15Uhr Technische Hilfeleistung LF 16<br />

Beseitigung von Sturmschäden zwischen<br />

<strong>Rötz</strong> und Schellhof


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

30) Freitag, 21.06.2002 17.30 Uhr Technische Hilfeleistung RW 1, ALS 18<br />

Beseitigung eines Flutlichtmasten am alten<br />

Sportplatz<br />

31) Samstag, 22.06.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Meyer<br />

32) Mittwoch, 26.06.2002 19.15 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Zisler, Schmidtlerstraße<br />

33) Mittwoch 26.06.2002 19.45 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Babl in <strong>der</strong> Fischerhütte<br />

34) Mittwoch, 05.07.2002 19.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16<br />

Öl binden bei Schlepperunfall in Marketsried<br />

35) Samstag, 06.07.2002 09.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Verkehrsabsicherung anl. <strong>der</strong><br />

Fahrzeugsegnung des MHD <strong>Rötz</strong><br />

36) Mittwoch, 10.07.2002 17.15Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung von Sturmschäden<br />

in <strong>der</strong> Chamer Strasse<br />

37) Mittwoch, 10.07.2002 17.15Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Beseitigung von Sturmschäden<br />

am Bauhafer Weg<br />

38) Donnerstag, 11.07.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

39) Freitag, 12.07.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. <strong>der</strong> Schwarzenburgfestspiele<br />

40) Samstag, 13.07.2002 14.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

41) Samstag, 13.07.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. <strong>der</strong> Schwarzenburgfestspiele<br />

42) Dienstag, 16.07.2002 14.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Verkehrsunfall Höhe Pattenhafer Kapelle,<br />

Fahrbahnreinigung<br />

43) Donnerstag, 18.07.2002 09.45 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Verkehrsunfall auf <strong>der</strong> B 22, Einfahrt <strong>Rötz</strong>, MZF<br />

Fahrbahnreinigung und Verkehrsregelung<br />

44) Samstag, 20.07.2002 13.30 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

45) Dienstag, 23.07.2002 22.00 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16<br />

Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes<br />

46) Freitag, 26.07.2002 08.30 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

47) Samstag, 27.07.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. <strong>der</strong> Schwarzenburgfestspiele<br />

48) Dienstag, 30.07.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

49) Mittwoch, 31.07.2002 16.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, MZF<br />

Beseitigung von Sturmschäden zwischen<br />

Schatzendort und Engelsdorf<br />

50) Mittwoch, 31.07.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Keller auspumpen in Engelsdorf 19 beim<br />

Anwesen Speigl<br />

51) Mittwoch, 31.07.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Keller auspumpen in Engelsdorf 20 beim<br />

Anwesen Speigl<br />

52) Donnerstag, 01.08.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. <strong>der</strong> Schwarzenburgfestspiele<br />

53) Donnerstag, 01.08.2002 20.15 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Zisler, Schmidtlerstrasse<br />

54) Freitag, 02.08.2002 17.30 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

55) Samstag, 03.08.2002 03.50 Uhr Fehlalarm<br />

Wohnungsöffnung in Premeischl<br />

56) Samstag, 03.08.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. <strong>der</strong> Schwarzenburgfestspiele<br />

57) Mittwoch, 07.08.2002 15.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

58) Mittwoch, 07.08.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, MZF<br />

Verkehrsunfall, Höhe Sandgrube,<br />

Fahrbahnreinigung und Verkehrsregelung<br />

59) Donnerstag, 08.08.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. <strong>der</strong> Schwarzenburgfestspiele<br />

60) Freitag, 09.08.2002 13.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

61) Samstag, 10.08.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. <strong>der</strong> Schwarzenburgfestspiele<br />

62) Sonntag, 11.08.2002 04.15 Uhr Brandeinsatz LF 16, TLF 16<br />

Rauch aus PKW am Ortseingang Schönthai<br />

63) Dienstag, 13.08.2002 14.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

64) Dienstag, 13.08.2002 15.30 Uhr Technische Hilfeleistung RW 1, MZF<br />

Keller auspumpen in Mitterdorf beim<br />

Anwesen Bäckerei Kraus<br />

65) Dienstag, 13.08.2002 16.00 Uhr Technische Hilfeleistung RW 1, MZF<br />

Keller auspumpen in Mitterdorf beim<br />

Anwesen lppisch, Regenweg<br />

66) Dienstag, 13.08.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung RW1<br />

Personenrettung mit Schlauchboot in Mitterdorf<br />

beim Anwesen Frank, Regengasse


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

67) Dienstag, 13.08.2002 18.00 Uhr Technische Hilfeleistung RW 1<br />

Personenrettung mit Schlauchboot in Mitterdorf<br />

beim Anwesen Kraus, Kanalweg<br />

68) Dienstag, 13.08.2002 22.00 Uhr Technische Hilfeleistung RW 1, MZF<br />

Keller auspumpen in Mitterdorf beim<br />

Anwesen Trinker!, Hauptstrasse<br />

69) Donnerstag, 15.08.2002 09.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Sicherheitswache, Fahrdienst, Verkehrsregelung<br />

anl. des Bergfestes<br />

70) Freitag, 16.08.2002 10.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

71) Samstag, 17.08.2002 13.30 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Personenbeför<strong>der</strong>ung anl. des Altennachmittags<br />

am Schwarzwihrberg<br />

72) Samstag, 17.08.2002 20.00 Uhr Technische Hilfeleistung<br />

Wasserversorgung beim Wasserfeuerwerk<br />

<strong>der</strong> DLRG <strong>Rötz</strong><br />

73) Sonntag, 18.08.2002 21.15 Uhr Brandeinsatz LF 16, TLF 16<br />

Brand des Iandwirtschaft!. Anwesens Höpfl MZF<br />

in Prosdorf<br />

74) Dienstag, 20.08.2002 15.45 Uhr Brandeinsatz LF 16, TLF 16<br />

Traktorbrand zwischen Öd und Flischberg<br />

75) Mittwoch, 21.08.2002 18.30 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Beseitigung einer Ölspur, Hitistetter Strasse


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

76) Sonntag, 25.08.2002 17.15Uhr Technische Hilfeleistung LF 16, RW 1<br />

Verkehrsunfall auf <strong>der</strong> B 22, Einfahrt <strong>Rötz</strong>, MZF<br />

Fahrbahnreinigung und Verkehrsregelung<br />

77) Dienstag, 27.08.2002 09.00 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Kanal spülen beim Anwesen Fischer,<br />

von Plauen Strasse<br />

78) Freitag, 30.08.2002 20.30 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Graf, Schönthai<br />

79) Samstag, 31.08.2002 19.30 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Kestler am Ziegelanger<br />

80) Sonntag, 01.09.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Schalk, Hetzmannsdorf<br />

81) Dienstag, 03.09.2002 18.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung einer Ölspur, Schmidtlerstrasse<br />

82) Dienstag, 03.09.2002 22.30 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Personenbeför<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Nachtwan<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> DLRG <strong>Rötz</strong><br />

83) Mittwoch, 04.09.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung von Wespen in Grassersdorf<br />

84) Donnerstag, 05.09.2002 18.30 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Kanal spülen in <strong>der</strong> Hafnerstrasse 2


-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

85) Donnerstag, 05.09.2002 20.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Umsetzen eines Hornissennestes<br />

86) Dienstag, 10.09.2002 17.30 Uhr Technische Hilfeleistung TLF 16<br />

Wassertransport zum Schwarzwihrberg<br />

87) Dienstag, 10.09.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Hornissennestes beim<br />

Anwesen Till, Böhmerstrasse<br />

88) Mittwoch, 11.09.2002 15.00 Uhr Fehlalarm<br />

Brandmeldeanlage Fachklinik Waldmünchen<br />

89) Freitag, 27.09.2002 19.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Heumann, Wenzenried<br />

90) Donnerstag, 03.10.2002 02.30 Uhr Brandeinsatz LF 16, TLF 16<br />

Wohnhausbrand im Anwesen Bergschnei<strong>der</strong> MZF<br />

in Hannesried<br />

91) Freitag, 04.10.2002 17.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Beseitigung eines Wespennestes beim<br />

Anwesen Tahedl, Hilistatt<br />

92) Samstag, 19.10.2002 09.00 Uhr Technische Hilfeleistung MZF<br />

Verkehrsabsicherung bei <strong>der</strong> Baumfällaktion<br />

beim Anwesen Kellner, Regensburger Strasse<br />

93) Sonntag, 27.10.2002 17.45 Uhr Technische Hilfeleistung LF 16<br />

Beseitigung von Sturmschäden auf <strong>der</strong> Strasse<br />

Richtung Neukirchen-Balbini


94) Montag, 11.11.2002 17.15Uhr<br />

95) Dienstag, 12.11.2002 17.30 Uhr<br />

96) Samstag, 16.11.2002 19.00 Uhr<br />

97) Montag, 18.11.2002 15.45 Uhr<br />

98) Donnerstag, 21.11.2002 16.15 Uhr<br />

99) Donnerstag, 05.12.2002 09.30 Uhr<br />

1 00) Freitag, 06.12.2002 16.45 Uhr<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Verkehrsabsicherung bem Martinszug<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Keller auspumpen beim Anwesen Winklmann,<br />

Böhmerstrasse<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Verkehrsabsicherung bem Volkstrauertag<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Kanal spülen beim Anwesen Schreiber,<br />

Pfarrstrasse<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Binden von ausgelaufenem Treibstoff<br />

in <strong>der</strong> TBA <strong>Rötz</strong><br />

Technische Hilfeleistung<br />

Kanal spülen beim Anwesen Voith in<br />

Wenzenried<br />

Technische Hilfleistung<br />

LKW-Bergung bei einem Glatteisunfall<br />

beim US-Camp<br />

101) Sonntag, 15.12.2002 09.00 Uhr Technische Hilfeleistung<br />

Kanal spülen beim Anwesen Solar in <strong>der</strong><br />

Neunburger Strasse<br />

1 02) Montag,<br />

16.12.2002 15.35 Uhr Fehlalarm<br />

Probealarm für die FFW Großenzenried<br />

MZF<br />

TLF 16<br />

MZF<br />

TLF 16<br />

LF 16, RW 1<br />

TLF 16<br />

LF 16, RW 1<br />

MZF<br />

TLF 16


1 03) Dienstag, 24.12.2002 05.50 Uhr Brandeinsatz<br />

Wohnhausbrand im Anwesen Rossmann<br />

in Eschlhof<br />

LF 16, TLF 16<br />

Die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> leistete 2002 insgesamt 103 Einsätze!<br />

Diese teilen sich aufin: 10 Brandeinsätze<br />

89 Technische Hilfeleistungen<br />

4 Fehlalarme<br />

Dies ergibt. .folgendes Eihsatzverhältnis: 1 : 8,90<br />

Von den Aktiven <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> wurden 2002<br />

dafiir 1645 Einsatzstunden ehrenamtlich geleistet.


-·<br />

e-<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

Jahresbericht2002<br />

Seite 17<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einsätze<br />

Brandeinsätze<br />

Verkehrsunfalle<br />

Wasserschäden<br />

Öleinsätze<br />

Sturmschäden<br />

Wassertransporte<br />

Insekteneinsätze<br />

Sicherheitswachen - Fahrdienste - V erkehrsabsicherungen<br />

Sonstige technische Hilfeleistungen<br />

Fehlalarme<br />

Gesamt<br />

-------------------------------------------------------<br />

Die Einsätze 2002, graphisch dargestellt:<br />

sonstige techn.<br />

Hilfeleistungen 18<br />

Sicherheitswachen­<br />

Fahrdienste­<br />

Verkehrsahsicherung<br />

16<br />

Insekten 12<br />

10<br />

7<br />

12<br />

4<br />

5<br />

15<br />

12<br />

16<br />

18<br />

4<br />

103<br />

Verkehrsunfälle 7<br />

Öleinsätze 4<br />

Wasserschäden 12<br />

Sturmschäden 5


-g e-<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

Jahresbericht 2002 Seite 18<br />

Die Einsatzberichte<br />

Eher ruhig verlief das Jahr für die Aktiven <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong>, auch wenn es wie<strong>der</strong><br />

103 Einsätze waren, zu denen man gerufen wurde. Diese glie<strong>der</strong>n sich in zehn Brandeinsätze,<br />

89 technische Hilfeleistungen und vier Fehlalarme. Dafür wurden von den Aktiven 1645 Einsatzstunden<br />

ehrenamtlich geleistet.<br />

Die Brandeinsätze<br />

Im Gegensatz zu den Vorjahren lag <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit für die Aktiven<br />

in diesem Jahr bei den Brandeinsätzen.<br />

Zehn Mal wurde die FFW <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rötz</strong> zur Brandbekämpfung alarmiert,<br />

davon e1ruge Male zu größeren<br />

Bränden.<br />

Alles abverlangt wurde den Wehrmännern<br />

dabei bei einem Brand am<br />

Samstag, 15. Juni. Als die Aktiven<br />

gegen 15.20 Uhr zum Einsatz gerufen<br />

wurden, wies ihnen bereits eine dunkle<br />

Rauchsäule den Weg nach Trobelsdorf.<br />

Das landwirtschaftliche Anwesen <strong>der</strong><br />

Familie Bücherl stand voll in Flammen. Beim Eintreffen mussten die Wehrmänner aufgrund<br />

<strong>der</strong> Flammen und Hitze, die ein Vordringen in<br />

den Innenhof unmöglich machten, sich zunächst<br />

darauf konzentrieren, das Wohnhaus und<br />

benachbarte Anwesen zu schützen, die durch den<br />

starken Wind und den Funkenflug extrem<br />

gefährdet waren. Über zwei Stunden gaben die<br />

insgesamt rund 150 eingesetzten <strong>Feuerwehr</strong>männer<br />

aus dem Altlandkreis unter Leitung von<br />

I


-·<br />

Die Übungen<br />

Die Übungsabende<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> e-<br />

Jahresbericht 2002 Seite 21<br />

Um je<strong>der</strong>zeit bereit zu sein, dem Mitmenschen in Not und Gefahr helfen zu können, werden<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> die Ausbildung und die Übungen groß geschrieben. An den<br />

Übungsabenden beteiligten sich immer zahlreiche Aktive. Sie leisteten für Ausbildung,<br />

Weiterbildung und Pflege über 1200 freiwillige ehrenamtliche Stunden. Zusätzlich stand einige<br />

Male auch Hallenreinigung und Fahrzeugpflege auf dem Dienstplan. Daneben trafen sich die<br />

Wehrmänner einmal im Monat zur Bewegungsfahrt.<br />

Das I


-·<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> e-<br />

Jahresbericht 2002 Seite 23<br />

schutz, die Rettungshundestaffel Bayerwald, die Gebietsverkehrswacht Roding, das Technische<br />

Hilfswerk sowie die <strong>Rötz</strong>er Hilfsorganisationen FFW, DLRG und MHD. <strong>Feuerwehr</strong> und<br />

Malteser gaben einen Einblick in ihre Arbeit an einer U nfallstelle. Dabei wurde <strong>der</strong> Ablauf vom<br />

Eintreffen des Rettungswagen an <strong>der</strong> U nfallstelle, die Erstversorgung durch den Rettungsdienst<br />

sowie die Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>, den Sanitätern die "Arbeitsbedingungen" zu<br />

erleichtern, ebenso demonstriert wie die fachgerechte Versorgung eines Schwerverletzten, <strong>der</strong><br />

Einsatz von Rettungsschere und Spreizet zum Öffnen und Abtrennen <strong>der</strong> Türen und das<br />

Abschneiden des Daches zur leichteren V erletztenrettung. Sehr interessant war außerdem zu<br />

beobachten, was beim Zünden eines Airbag passiert. Auch Bürgermeister Ludwig Reget griff<br />

zur Rettungsschere und versuchte sich damit am deformierten Fahrzeug.<br />

Die "<strong>Feuerwehr</strong>-Aktionswoche" 2002<br />

"Wir werden nachts aus den schönsten<br />

Träumen geweckt, um so manchen<br />

Albtraum zu erleben!" Dieses konkrete<br />

Thema hatte <strong>der</strong> Bayerische Landesfeuerwehrverhand<br />

für die Aktionswoche<br />

2002 im Rahmen ihrer Aktionsreihe "Ihre<br />

<strong>Feuerwehr</strong> - Unsere Freizeit für Ihre<br />

Sicherheit" ausgegeben. Damit sollte<br />

dokumentiert werden, wie oft <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong>mann diesen "Albtraum"<br />

erlebt, wenn seine Hilfe bei schweren<br />

V erkehrsunfallen, bei Bränden und<br />

sonstigen Notfallen erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Um professionelle Hilfe leisten zu können<br />

ist es für den aktiven <strong>Feuerwehr</strong>mann erfor<strong>der</strong>lich, viel Ausbildungsarbeit zu leisten. Das<br />

gemeinsame Üben stand deshalb auch bei einer Übung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en des I


-·<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> e-<br />

Jahresbericht 2002 Seite 24<br />

Die Ausbildungsarbeit<br />

Zwei Gruppen <strong>der</strong> FFW <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> absolvierten im vergangenenJahr Leistungsprüfungen.<br />

Sie nutzten diese Art <strong>der</strong> Ausbildung, ihre I


-·<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> e-<br />

Jahresbericht 2002 Seite 26<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus zu geben. So<br />

statteten 75 Buben und Mädchen<br />

<strong>der</strong> Vormittagsgruppen des <strong>Rötz</strong>er<br />

I


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> e-<br />

Jahresbericht 2002 Seite 2 7<br />

Die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>jugend<br />

Die zahlreichen Aktivitäten <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> gingen an<br />

<strong>der</strong> Jugend mit ihrem Jugendwart<br />

Matthias Dirscherl und dessen Stellvertreter<br />

Alexan<strong>der</strong> Wilde nicht<br />

spurlos vorüber. Die kleinen und<br />

großen Übungsabende waren von<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> J ugendfeuerwehr<br />

stets gut besucht und die<br />

jungen I


-;J<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

Jahresbericht 2002 Seite 29<br />

Die Aktivitäten des <strong>Feuerwehr</strong>vereins<br />

Josefßlab 26. Ehrenmitglied <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

Zweifellos <strong>der</strong> Höhepunkt<br />

<strong>der</strong> Generalversammlung<br />

2002 unserer Wehr war die<br />

Ernennung von J osef Blab<br />

zum 26. Ehren-mitglied in<br />

<strong>der</strong> 133-jährigen Geschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong>. J osef Blab<br />

sei, so Vorstand Rudolf<br />

Dirscherl, <strong>Feuerwehr</strong>mann<br />

mit Leib und Seele.<br />

Dies sei für den V erwaltungsrat<br />

Grund genug<br />

gewesen, ihn <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

zur<br />

Ernen-nung zum<br />

e-<br />

Ehrenmitglied vorzuschlagen. Die Ehrenmitgliedschaft, so Dirscherl, sei die höchste<br />

Auszeichnung des Vereins. Er zitierte dazu aus <strong>der</strong> Satzung.<br />

Josef Blab ist Mitglied seit 1952. Seine Stärke liege nicht in <strong>der</strong> Übernahme von <strong>Feuerwehr</strong>­<br />

Ehrenämtern, seine Stärke aber sei, dass er stets da war und ist, wenn er gebraucht werde.<br />

"Sorgfältig, doch eher unauffällig, arbeitet er zum Wohle seiner <strong>Feuerwehr</strong>, zuverlässig als<br />

<strong>Feuerwehr</strong>mann bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem aktiven Dienst.<br />

Beispielhaft sei sein Einsatz als Hausmeister-Stellvertreter im Gerätehaus und seine<br />

Bereitschaft, den <strong>Feuerwehr</strong>verein bei allen Anlässen nach außen hin mit zu vertreten: Er ist<br />

nicht nur ein Freund, son<strong>der</strong>n Vorbild für die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong>, "ein <strong>Feuerwehr</strong>mann<br />

mit Leib und Seele." So sah es neben dem Verwaltungsrat dann auch die Generalversammlung<br />

und stimmte einstimmig für die Ernennung. So überreichte Rudolf Dirscherl dem sichtlich<br />

überraschten J osef Blab unter dem Applaus <strong>der</strong> Anwesenden die handgeschriebene<br />

Ernennungsurkunde.<br />

Die eigenen Veranstaltungen<br />

Inzwischen schon traditionell eröffnete die Generalversammlung im Fürstenkasten den V eranstaltungsreigen<br />

im vergangenen Jahr. Dabei wurde von allen Seiten die Arbeit <strong>der</strong> FFW <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> gewürdigt. Bürgermeister J osef Sturm wollte es als Zeichen <strong>der</strong> Verbundenheit<br />

verstanden wissen, dass trotz angespannter Finanzen von Seiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> durch entsprechende<br />

Anträge die Ersatzbeschaffung für das Tanklöschfahrzeug auf den Weg gebracht wurde. Seinen<br />

ersten Tätigkeitsbericht gab <strong>der</strong> neu bestellte I


-·<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> e-<br />

Jahresbericht 2002 Seite 30<br />

Ein erster sportlicher Erfolg konnte bereits wenige Tage nach <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung mit<br />

dem Gewinn des <strong>Stadt</strong>meistertitels "Winter" im Eisstockschießen gelandet werden. Den Sieg<br />

für die FFW <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> holten Manfred Reindl, Michael Walbrun, Hans Zwicknagl und<br />

Werner Walbrun. Die zweite Moarschaft landete auf dem 8. Platz und zwei Jugendteams<br />

unserer Wehr mussten sich mit den beiden letzten Plätzen begnügen. Weniger erfolgreich<br />

verlief dann allerdings für unsere Teams die <strong>Stadt</strong>meisterschaft "Sommer". Hier reichte es nur<br />

zu den Plätzen 9 und 11 und erneut nur zum letzten Platz für die Jugend.<br />

In einer Gemeinschaftsaktion mit den I


-· Jahresbericht<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong><br />

2002 Seite 32<br />

Die Teilnahme an Festen und Meisterschaften<br />

06. 01.<br />

19. 01.<br />

26. 01.<br />

12.-27. 04.<br />

01. 05.<br />

04. 05.<br />

29. 05.<br />

30. 05.<br />

10. 06.<br />

16. 06.<br />

16. 06.<br />

21./22. 06.<br />

28./29. 06.<br />

30. 06.<br />

06./07. 07.<br />

06. 07.<br />

15. 07.<br />

19. 07.<br />

21. 07.<br />

21. 07.<br />

28. 07.<br />

05. 08.<br />

12. 08.<br />

14. 08.<br />

17. 08.<br />

30. 08.<br />

02. 09.<br />

14.-16. 09.<br />

05. 10.<br />

19. 10.<br />

16. 11.<br />

Generalversammlung<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaft "Winter" im Eisstockschießen (Plätze 1, 8, 11 und 12)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>ball<br />

KAB-Kegel-<strong>Stadt</strong>meisterschaft<br />

Aufstellen des Maibaumes zusammen mit <strong>der</strong> DLRG<br />

Schulfest "Die Ritter an <strong>der</strong> schwarzen Ache"<br />

Einzug <strong>Rötz</strong>er Heimatfest<br />

Fronleichnamsprozession<br />

FFW Alletsried: Segnung des neuen Gerätehauses<br />

100 Jahre FFW Großenzenried<br />

Gartenfest <strong>der</strong> Feuerschützen mit Luftgewehr <strong>Stadt</strong>meisterschaft<br />

1 0-jähriges Gründungsfest <strong>der</strong> <strong>Rötz</strong>er Löwen<br />

Motorradtreffen des MRC <strong>Rötz</strong><br />

Kapellenjubiläum mit Brunnenweihe in Grassetsdorf<br />

Vereins-Fußball-Pokalturnier, Ausrichter DLRG (Platz 2)<br />

Benefizaktion <strong>der</strong> <strong>Rötz</strong>er Malteser<br />

Gerätehauseinweihung <strong>der</strong> FFW Katzelsried<br />

100 Jahre FFW Kleinwinklam<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fest FFW Diebersried mit Spritzenweihe<br />

Margaretenfest des OGV<br />

75-jähriges Gründungsfest <strong>der</strong> FFW Thann mit Weihe <strong>der</strong> Fahne und des Gerätehauses<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fest in Loitendorf<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>verwaltung<br />

Die Geburtstagsgratulationen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fest in Schönau<br />

Kindemachmittag im <strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus<br />

Sommernachtsfest <strong>der</strong> DLRG<br />

40 Jahre ESC <strong>Rötz</strong><br />

Hallenfest <strong>der</strong> FFW Waldmünchen<br />

Hallenfest <strong>der</strong> FFW <strong>Rötz</strong> mit Fahrzeugsegnung und Inspektions-Jugendwettbewerb<br />

Weinfest des TC <strong>Rötz</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaft Sommer im Eisstockschließen; (Plätze 9, 11 und 14)<br />

Volkstrauertag<br />

e-<br />

Die FFW übermittelte im vergangenen Jahr wie<strong>der</strong> zahlreichen 1\fitglie<strong>der</strong>n Glückwünsche<br />

zum 80. Geburtstag: Fritz Hauser, Isidor Kollinger, Leonhard Hofstetter,<br />

zum 75. Geburtstag: Franz Nothaaß,<br />

zum 70. Geburtstag: JosefWohlfarth, RudolfKrämer,Johann Mehltretter, Englbert Nirschl,<br />

zum 65. Geburtstag: Heribert Heimerl, Sebastian Hofmann, Hans Groß, Manfred Lembach,<br />

Außerdem gratulierte <strong>der</strong> Verwaltungsrat im Namen <strong>der</strong> Wehr ihrer Festmutter Christa Steindl<br />

und ihrem 2. Vorsitzenden Leonhard Hofstetter junior zum 50. Geburtstag.<br />

Der Mitglie<strong>der</strong>stand<br />

Der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> gehören zum 31. Dezember 2002 301 männliche<br />

und 14 weibliche, also insgesamt 315 1\fitglie<strong>der</strong> an. Fünf <strong>Feuerwehr</strong>kameraden verstarben<br />

Herbett Hirn (+ 10. Januar), Johann Hofmann (+06. März), Josef Wohlfarth (+ 13. September),<br />

Georg Sturm sen. (09. November) undJohann Maier sen. (+ 19. November)<br />

Der Verein konnte mit Andrea Kernmitzer einen Neuzugang verzeichnen. Austritte gab es<br />

erfreulicherweise keine.<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I


-·<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong> e-<br />

Jahresbericht 2002 Seite 3 5<br />

Zu guter Letzt ....<br />

. . . sei ein Wort des Dankes gestattet, verbunden mit den besten Wünschen<br />

für das Jahr 2003!<br />

Der Dank für die gute Zusammenarbeit gilt insbeson<strong>der</strong>e<br />

dem 1. Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rötz</strong>, Ludwig Reget, mit seinen beiden<br />

Stellvertretern Wolfgang Spießl und Pranz Weigart sowie <strong>der</strong> Dame und<br />

Herrn des <strong>Stadt</strong>rates 2002 bis 2008 und dem ehemaligen Bürgermeister<br />

J osef Sturm mit seinem <strong>Stadt</strong>rat,<br />

dem Landkreis Cham - I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!