12.07.2015 Aufrufe

Vortrag Ropeter: In-vitro Maturation - Dragon IVF

Vortrag Ropeter: In-vitro Maturation - Dragon IVF

Vortrag Ropeter: In-vitro Maturation - Dragon IVF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfluss von Anti-<strong>In</strong>hibin undKokultursystemen auf die <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-<strong>Maturation</strong> und Befruchtung vonSchweineeizellenManuela <strong>Ropeter</strong>-Scharfenstein<strong>In</strong>stitut für Tierzucht und HaustiergenetikUniversität Göttingen


Ziele :- Beurteilung des Einflusses von Anti-<strong>In</strong>hibin auf die<strong>In</strong>- <strong>vitro</strong>-Reifung von Schweineeizellen- Beurteilung der Effizienz von Feederlayer- Erarbeitung von Methoden zur sicherenKlassifizierung von Eizellen und Embryonen desSchweins.


Eigenschaften von <strong>In</strong>hibin• <strong>In</strong>hibin wird im Follikel von den Granululosazellensynthethisiert und akkumuliert in der Follikelflüssigkeit.• <strong>In</strong>hibin ist ein Glykoprotein, das aus zwei disulphidgebundenen Untereinheiten, einer alpha und einer beta-Kette besteht.• <strong>In</strong>hibin wirkt negativ rückkoppelnd auf die FSH-Ausschüttung aus der Hypophyse.


Anteil (%) der MII Eizellen nach der Reifung in unterschiedlichsupplementierten Medien.9 08 58 07 27 06 05 96 06 46 15 04 64 03 02 01 00A B C D E F GA : 1 0 % P o r c in e F o llik e lflü s s ig k e itB : 1 0 % F e ta le s K ä lb e rs e ru mC : 1 0 % <strong>In</strong> a k tiv ie r te s Z ie g e n s e ru mD : 9 % <strong>In</strong> a k tiv ie r te s Z ie g e n s e ru m + 1 % A n ti-<strong>In</strong> E : h9 ib.9 in % <strong>In</strong> a k tiv ie rte s Z ie g e n s e ru m + 0 .1 % A n ti-<strong>In</strong> F : h ib9 in % <strong>In</strong> a k tiv ie rte s Z ie g e n s e ru m + 1 %aG k: t.Z 9 .9 ie% g e<strong>In</strong>n sa ek ru tivmie rte s Z ie g e n s e r u m + 0 .1 % a k t.Z ie g e n s e ru m


Wirkungsspektrum von Feederlayern:- Produktion von mitogenen Substanzen- Förderung der embryonalen Zelldifferenzierung- Aufnahme embryotoxischer Substanzen- Entfernung embryosuppressiver Substanzen


Wirkungsspektrum von Eileiter-und BRLFeederlayern• Sezernierung von spezifischenWachstumsfaktoren: IGF-1, IGF-2,EGF• Sezernierung von unspezifischenWachtumsfaktoren• Verbesserung derKumulusexpansion• Verhinderung von Polyspermie• Sezernierung von Hyaluronsäure,somit embryovitalitätsfördernd• Sezernierung von Taurin,Hypotaurin, Glycin• Reduktion derSauerstoffkonzentrationen• Embryotrophe undembryoregulierende Faktoren• Sezernierung von LIF, TGF• Sezernierung von Multiplicationstimulating activity factor (MSA),unterstützt die Proliferationserumabhängiger Zellen


Versuchsaufbau zur <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-<strong>Maturation</strong>Gruppe Serum Feederlayer1 10% pFF ohne Feeder2 10% pFF mit Eileiter3 10% pFF mit BRL4 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. ohne Feeder5 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit Eileiter6 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit BRL7 9% pFF + 1% ZS aktiv ohne Feeder8 9% pFF + 1% ZS aktiv mit Eileiter9 9% pFF + 1% ZS aktiv mit BRL10 ohne Serum ohne Feeder11 ohne Serum mit Eileiter12 ohne Serum mit BRL


Tab. 1a: Einfluss von Feederlayer und Anti-<strong>In</strong>hibin auf dienukleare Reifung von SchweineoozytenGruppe n Serum Feederlayer MII (%)1 103 10% pFF ohne Feeder 78,32 116 10% pFF mit Eileiter 85,13 95 10% pFF mit BRL 87,94 96 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. ohne Feeder 68,95 93 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit Eileiter 80,86 97 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit BRL 78,47 71 9% pFF + 1% ZS aktiv ohne Feeder 63,28 98 9% pFF + 1% ZS aktiv mit Eileiter 73,69 94 9% pFF + 1% ZS aktiv mit BRL 70,010 100 ohne Serum ohne Feeder 39,811 74 ohne Serum mit Eileiter 78,712 109 ohne Serum mit BRL 78,9


Tab. 1b: Einfluss von Feederlayer auf die nukleare undzytoplasmatische Reifung von Schweineoozyten (Teilung)Gruppe n Serum Feederlayer Teilung (%)1 210 10% pFF ohne Feeder 26,42 220 10% pFF mit Eileiter 24,83 191 10% pFF mit BRL 30,94 205 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. ohne Feeder 26,95 193 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit Eileiter 30,16 186 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit BRL 38,37 200 9% pFF + 1% ZS aktiv ohne Feeder 31,88 190 9% pFF + 1% ZS aktiv mit Eileiter 28,99 158 9% pFF + 1% ZS aktiv mit BRL 28,610 203 ohne Serum ohne Feeder 20,511 180 ohne Serum mit Eileiter 30,112 181 ohne Serum mit BRL 27,7


Tab. 2a: Klassifizierung der nuklearen undzytoplasmatischen Reifung: TeilungGruppe n Serum Feederlayer Teilung (%)1 124 10% pFF ohne Feeder 30,62 137 10% pFF mit Eileiter 27,23 117 10% pFF mit BRL 28,14 110 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. ohne Feeder 27,95 120 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit Eileiter 34,66 108 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit BRL 38,97 119 9% pFF + 1% ZS aktiv ohne Feeder 27,78 116 9% pFF + 1% ZS aktiv mit Eileiter 28,99 84 9% pFF + 1% ZS aktiv mit BRL 34,510 124 ohne Serum ohne Feeder 23,611 101 ohne Serum mit Eileiter 37,412 111 ohne Serum mit BRL 33,6


Tab. 2b: Klassifizierung der nuklearen undzytoplasmatischen Reifung: VitalitätGruppe n Serum Feederlayer Vitale Emb. (%)1 124 10% pFF ohne Feeder 92,12 137 10% pFF mit Eileiter 95,53 117 10% pFF mit BRL 93,84 110 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. ohne Feeder 91,55 120 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit Eileiter 93,96 108 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit BRL 89,47 119 9% pFF + 1% ZS aktiv ohne Feeder 89,28 116 9% pFF + 1% ZS aktiv mit Eileiter 92,89 84 9% pFF + 1% ZS aktiv mit BRL 96,110 124 ohne Serum ohne Feeder 87,211 101 ohne Serum mit Eileiter 95,112 111 ohne Serum mit BRL 92,2


Tab. 2c: Klassifizierung der nuklearen undzytoplasmatischen Reifung: ukleusnachweisGruppe n Serum Feederlayer >1 Kern (%)1 124 10% pFF ohne Feeder 36,52 137 10% pFF mit Eileiter 48,43 117 10% pFF mit BRL 48,74 110 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. ohne Feeder 27,35 120 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit Eileiter 50,36 108 9% pFF + 1% Anti-<strong>In</strong>. mit BRL 39,87 119 9% pFF + 1% ZS aktiv ohne Feeder 24,18 116 9% pFF + 1% ZS aktiv mit Eileiter 43,99 84 9% pFF + 1% ZS aktiv mit BRL 49,910 124 ohne Serum ohne Feeder 19,911 101 ohne Serum mit Eileiter 54,212 111 ohne Serum mit BRL 44,2


Tab.3: Einfluss von Feederlayern auf Teilung, Vitalität undukleusbildungGruppe <strong>Maturation</strong> Kultur n geteilt (%) lebend (%) >1 Kern (%)1 BRL + pFF BRL 72 65,6 83,7 77,92 BRL + pFF Eileiter 71 55,4 85,8 74,63 BRL + pFF ohne Feeder 68 32,6 66,7 60,14 Eileiter + pFF BRL 77 44,0 78,5 61,95 Eileiter + pFF Eileiter 84 47,1 84,1 74,76 Eileiter + pFF ohne Feeder 72 38,9 81,7 31,27 ohne Feeder BRL 87 48,1 73,9 39,78 ohne Feeder Eileiter 75 44,3 65,8 59,29 ohne Feeder ohne Feeder 80 18,2 47,6 25,2


Tab. 4: Einfluss von EileiterfeederlayerGruppe <strong>Maturation</strong> Kultur n geteilt (%) lebend (%) >1 Kern (%)1 Eileiter + pFF mit Eileiter 128 42,9 87,6 56,22 Eileiter + pFF ohne Feeder 129 32,2 89,1 44,13 ohne Feeder mit Eileiter 130 42,2 72,8 34,04 ohne Feeder ohne Feeder 127 45,9 50,0 19,4


Schlussfolgerungen:- An Ziegenserum gekoppeltes Anti-<strong>In</strong>hibin hat nur einengeringen Einfluss auf IVM und Befruchtung.- Der Einsatz von Feederlayer hat sich als positiverwiesen.- Der Nutzen von Feederlayersystemen wird potenziert, wenn imhomologen System gearbeitet wird (z.B.: Eileiterfeederin <strong>Maturation</strong> und Kultur).


Kritische Bemerkungen:- Der Antikörper gegen <strong>In</strong>hibin sollte in aufgereinigterForm (ohne Einfluss von ZS) eingesetzt werden.- Die Arbeit mit Feederlayern stellt höchste Ansprüche an dieKulturbedingungen, liefert aber dementsprechendextrem gute Ergebnisse.- Der Nachweis „echter“ Embryonen durch die Geburtlebender Ferkel ist nicht gelungen.


Abb.1: Ausgezeichnet , gut, mäßig expandierte Kumulus- Oozyten-Komplexe,sowie eine Oozyte ohne Expansion des Kumulus oophorus (Vergrößerung 100x ).


Abb. 2: Mit Giemsa angefärbte Oozyte in der Metaphase II; Links degenerierterChromosomensatz, der als Polkörperchen ausgeschleust wird, rechts intakterChromosomensatz der Oozyte (Vergrößerung 1000x ; Balken = 50µm).


Abb. 3: Germinal vesicle, GV, Keimbläschenstadium. Deutlich sind der Nucleusund Nucleolus der Oozyte zu erkennen (Vergrößerung 400x; Balken = 50µm).


Abb. 4: Germinal vesicle breakdown, GVBD . Die Auflösung der Kernmembranhat begonnen. Die Meiose wurde wieder aufgenommen (Vergrößerung 400x;Balken = 50µm).


Abbe 5: Prometaphase I. Die Chromosomen verdicken sich und kondensieren(Vergrößerung 400x; Balken = 50µm).


Abb. 6: Metaphase I: Die Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene derOozyte an (Vergrößerung 400x; Balken = 50µm).


Abb. 7: Anaphase I. Der Spindelapparat ist ausgebildet und zieht die homologenChromosomen zu den Polen (Vergrößerung 400x; Balken = 50µm).


Abb. 8: Metaphase II. Der Chromosomensatz hat sich in ein Polkörperchen undeinen homologen Chromosomensatz aufgeteit. Die Oozyte ist gereift(Vergrößerung 400x; Balken = 50µm)


Abb. 9: Mit FDA angefärbteOozyte. Die hellgrüne Fluoreszenzreaktion weistauf ein enzymatisch aktives Zytoplasma einer vitalen Oozyte hin.(Vergrößerung 400x).


Abb. 10: Mit Hoechst A 3342 angefärbte Zygote. Das Zytoplasma mit Zellkernenist bei der Präparation ausgelaufen. Deutlich zu erkennen sind anheftendeSpermatozoen an der Zona pellucida (Vergrößerung 400x, Balken = 50µm).


Abb. 11: Kombinierte FDA (grün) und Hoechst A 33342 (blau)-Färbung einesEmbryos mit drei Zellkernen (Vergrößerung 400x).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!