30.11.2012 Aufrufe

Archiv - Museumsdorf Hösseringen

Archiv - Museumsdorf Hösseringen

Archiv - Museumsdorf Hösseringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Findbuch<br />

Letzte Kartonnummer:


Personenarchive<br />

Der Bestand "Personenarchive" wurde 1998 angelegt. Er enthält Aufzeichnungen unterschiedlichen<br />

Charakters von Personen, die sich mit der Volkskunde und Regionalgeschichte der Lüneburger Heide und<br />

der angrenzenden Gebiete beschäftigt haben. Die <strong>Archiv</strong>alien wurden hier nicht nach sachlichen Kriterien<br />

getrennt, sondern blieben personengebunden gesammelt beisammen.<br />

Er enthält Bestände zu den folgenden Personen:<br />

- Walter Gröll, Kulturhistoriker, Winsen/L., zu verschiedenen Sachgebieten der Erforschung der<br />

Lüneburger Heide<br />

- Dr. Beatrix Herlemann, Historikerin, zu Fragen des Nationalsozialismus auf dem Lande<br />

- Studiendirektor Karl Hillmer, ehem. Direktor der Wiesenbauschule Suderburg, Kreis Uelzen<br />

- Prof. Dr. med. Bruno zu Jeddeloh, Riebrau, Kreis Lüchow-Dannenberg, Aufzeichnungen zur<br />

Geschichte, Volkskunde und Hauskunde des Wendlandes<br />

- Prof. Dr. Carl-Heinz Meyer-Bruck, Architekt, Gründungsrektor der Fachhochschule Nordostniedersachsen.<br />

Hier wird vor allem sein künstlerischer Nachlaß verwahrt.<br />

- Prof. Dr. Hermann Rodewald, Agrarwissenschaftler, akadem. Lehrer an der Universität Kiel, Direktor<br />

des dortigen Landwirtschaftlichen Instituts. Materialien zu seinem Lebenslauf<br />

- Landwirtschaftsdirektor Dr. Gottfried Seefeldt, Uelzen, ehemals Leiter des Tierzuchtamtes Uelzen,<br />

Fotos zum Bereich Tierzucht<br />

- Georg Sluyterman von Langeweyde, Graphiker, Bendestorf<br />

- Dr. Hans-Jürgen Vogtherr, Uelzen, Historiker und <strong>Archiv</strong>ar im Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong>.<br />

Materialien zur Geschichte des Brümmerhofes, des Handwerks und zu A. Paul Weber<br />

- Kurt Zibelius, Jelmstorf. Volkskundliche Aufzeichnungen<br />

Der Bestand wird zitiert (z.B.): ALWMH PA-Je 2


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der folgende Bestand enthält Teile des <strong>Archiv</strong>s von Walter Gröll, Winsen an der Luhe, der sich u.a. mit der<br />

Kultur- und Verkehrsgeschichte der Lüneburger Heide befaßte. Die Materialien (Kopien von Quellen und<br />

Sekundärliteratur, Bildmaterial, Notizen und Ausarbeitungen) umfassen Unterlagen zur Vorgeschichte, zu<br />

Bauerngärten, zu Künstlern wie Hartmann, Kaule, Mathies, Oberdieck und Frido Witte, zu<br />

Fensterbierscheiben und zur Verkehrs- und Postgeschichte der Lüneburger Heide. Sie sind dem<br />

Landwirtschaftsmuseum im Jahre 2007 von Walter Gröll übergeben worden.<br />

<strong>Archiv</strong>signatur: PA – Grö<br />

1. Vor- und Frühgeschichte, vor allem Kopien von Arbeiten zur Forschungsgeschichte<br />

(Karton 55)<br />

2. „Hünengräber“ in der Heide (mit Dias)<br />

3. Materialien und Ausarbeitungen zu Bauerngärten<br />

4. Bauerngärten, plattdeutsche Pflanzennamen<br />

5. dass., Feld- und Gartenunkräuter<br />

(Karton 56)<br />

6. dass., Preislisten und Kataloge<br />

7. dass., Gartenkugeln<br />

8. dass., Bildmaterial, u.a. zu einer Veröffentlichung über Bauerngärten<br />

9. Fensterbierscheiben: Materialien und Ausarbeitungen, Bilder<br />

(Karton 57)<br />

10. Walter Gröll, Die Fensterbierscheiben von Rabelers Gasthaus in Winsen/Luhe, Ortsteil Borstel<br />

(Manuskript)<br />

11. Hugo Friedrich Hartmann, Biographisches<br />

12. ders., weitere biographische Materialien, inbes. Kopien von Briefschaften Hartmanns<br />

13. Kataloge mit Werken von Hugo Friedrich Hartmann<br />

(Karton 58)<br />

14. Sekundärliteratur zu Hugo Friedrich Hartmann; Kritiken<br />

15. Verschiedene Materialien, u.a. zur Fibel Hartmanns<br />

16. Materialien zu verschiedenen Künstlern, u.. zu Wilhelm Matthies (Architekt), Otto Kaule (Maler),<br />

Hermann Oberdiek (Maler), ferner zur Bauhütte zum Weißen Blatt<br />

Formatiert<br />

Formatiert


PA-Grö, Blatt 2<br />

17. Materialien zu Frido Witte<br />

(Karton 59)<br />

18. Schriften zur Postgeschichte<br />

- <strong>Archiv</strong> für deutsche Postgeschichte: 1966, Hefte 1, 2; 1968, 2; 1975, 1; 1982, 1; 1987, 1; 1988, 2;<br />

1993, 1,2; 1994, 1<br />

- Postgeschichtliche Blätter Hamburg: Hefte 16, 22, 24, 26, 27, 32, ferner 1988: Hamburg und das<br />

Reichs-Postmuseum<br />

- Postgeschichtliche Blätter Münster NF, Hefte 12/13, 14<br />

- Postgeschichtliche Blätter Hannover/Braunschweig, Heft 8<br />

- Weinhold, Günter, Die „schwedische Feldpost“ während des Dreißigjährigen Krieges auf der<br />

Route zwischen Frankfurt/M. und Hamburg, Sonderdruck aus Heft 7 der Postgeschichtlichen<br />

Blätter Hannover-Braunschweig<br />

- ders., Briefmarken erzählen von Hamburg, o.J.<br />

- Garbsch, Jochen, Mann und Roß und Wagen. Transport und Verkehr im antiken Bayern, München<br />

1986<br />

- Bundespostmuseum Frankfurt/Main, Katalog 1974<br />

- Bomann-Museum Celle, Celler Postgeschichte von den Anfängen bis 1866<br />

19. Nachdrucke von Karten<br />

- Charte zur Vorstellung der Post-Wege aus Hamburg über die Elbe, in die Chur-Braunschweig. und<br />

Hertzoglich Bremische Länder ..., 1758<br />

- Post Charte der Chur Braunschweigischen und angrenzenden Lande, 1777<br />

- Post- und Eisenbahn-Reisekarte. Deutschland, Holland, Belgien, die Schweiz, Italien bis Neapel,<br />

der größte Theil von Frankreich, Ungarn, Polen etc, 1851<br />

20. Quellen zur Postgeschichte: Originale, Kopien von <strong>Archiv</strong>alien, Bilder, Postkarten<br />

21. Notizen, Aufzeichnungen und Ausarbeitungen zur Verkehrsgeschichte der Lüneburger Heide<br />

(Karton 60)<br />

43. Sekundärliteratur und Aufzeichnungen zur Geschichte des Reisens in der Lüneburger Heide<br />

22. Sekundärliteratur zur Postgeschichte, vor allem der Lüneburger Heide<br />

42. Sekundärliteratur und Aufzeichnungen zur Postgeschichte zwischen Lüneburg und Hamburg, mit Dias<br />

23. Postgeschichte der Stadt Winsen/L: Quellen, Sekundärliteratur, Ausarbeitungen<br />

24. Quellen zur Geschichte der Elbüberquerungen<br />

25. Quellen zur Geschichte der Elbübergänge, vor allem Zollenspieker<br />

(Karton 61)<br />

26. Quellen zu Elbüberquerungen verschiedener Personen (Dorothea von Dänemark, Klopstock,<br />

Langewerth, Matthisson, Mylius)<br />

27. „Hoheiten“ auf der Elbfähre – Manuskripte und Abbildungen<br />

28. Buch zu den Elbüberquerungen verschiedener Personen – hier vor allem Bebilderung


PA-Grö, Blatt 3<br />

Dias<br />

29. Bauerntum in der Malerei – heimische Maler etc.<br />

(Karton 62)<br />

30. Europäisches Bauerntum in der Malerei<br />

31. Hartmann; Fensterbierscheiben<br />

32. a. Giebelzierden: Pferdeköpfe 1: Historisches, Neuverwendung, aktuelle Beispiele<br />

b. dass. 2<br />

c. Giebelpfähle, Hörner<br />

33. Frido Witte; Gärten, u.a. Wörlitz, Dessau<br />

(Karton 63)<br />

34. Hartmann<br />

35. Hartmann-Fibel 1910<br />

36. Hartmann (Gemälde), Matthies, St. Lucas<br />

(Karton 64)<br />

37. Hermann, Kaule, Oberdieck u.a.<br />

38. Ungeordnete Dias<br />

40. Landschaftserlebnis der Heide I<br />

41. Landschaftserlebnis der Heide II<br />

39. Übergabe der <strong>Archiv</strong>alien<br />

Schriftenverzeichnis Walter Gröll<br />

Gedenkartikel von Horst Hoffmann, 2008<br />

Aufsätze von Walter Gröll:<br />

- „Hünengräber“ im Landschaftsbild der Heide<br />

- Die unendliche Weite – ein Urelement unseres Heidebildes<br />

- „Geschrei über Wildniß, Unwirthbarkeit und Schrecknisse der Lüneburger Haide.“ Frühe<br />

Postreiserouten und ihr Einfluß auf die Lüneburger Heide<br />

Formatiert


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der folgende Bestand enthält Material zur Geschichte des Nationalsozialismus auf dem Lande, das Frau Dr.<br />

Beatrix Herlemann 1998 dem Landwirtschaftsmuseum zur <strong>Archiv</strong>ierung übergeben hat. Der Bestand ist aus<br />

den Vorarbeiten zu ihrem Buch über den Nationalsozialismus auf dem Lande und aus den Vorbereitungen zu<br />

der Ausstellung "Die deutschen Bauern geschlossen hinter dem Führer"?, die in den Jahren 1997 und 1998<br />

im Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong> gezeigt wurde, erwachsen. Es handelt sich zumeist um Fotokopien<br />

von Quellen, in wenigen Fällen auch um Originale, daneben um Aufzeichnungen dazu. Beigelegt wurde auch<br />

der Briefwechsel, den Frau Dr. Herlemann zu beiden Projekten geführt hat.<br />

Signatur im Gesamtkatalog des Museums: 99-120<br />

<strong>Archiv</strong>signatur: PA - He<br />

1. Landkreise<br />

- Beschreibung der Landkreise<br />

- Kurzbiographien der Landräte<br />

- Entwicklung der Selbstverwaltung<br />

- Verschiedenes dazu<br />

(Karton 2)<br />

2. Personalia: Landräte, Bürgermeister<br />

(Karton 2)<br />

3. Krise der Landwirtschaft vor 1933<br />

(Karton 2)<br />

4. Landvolkbewegung vor 1933<br />

(Karton 1)<br />

5. Geschichte des Reichslandbundes vor 1933<br />

(Karton 1)<br />

6. Kommunistische Agitation auf dem Lande vor 1933<br />

(Karton 1)<br />

7. Nationalsozialistische Agitation auf dem Lande vor 1933<br />

(Karton 1)<br />

8. Nationalsozialistische Organisationen der Landwirtschaft<br />

- Reichsnährstand: Organisation, Personen usw.<br />

- Landesbauernschaften<br />

- Landesbauernführer<br />

(Karton 4)


PA-He, Blatt 2<br />

9. Kreis- und Ortsbauernschaften<br />

(Karton 4)<br />

10. Das Jahr 1933<br />

- Wahlen 1933<br />

- Gleichschaltung<br />

(Karton 4)<br />

11. Ideologie des Nationalsozialismus<br />

- Blut- und Boden-Mythos<br />

- Rassenideologie<br />

- "Verhütung erbkranken Nachwuchses"<br />

- Ahnen- und Sippenforschung; Dorfkultur<br />

- Germanenkult<br />

(Karton 3)<br />

12. Reichserbhofgesetz und Entschuldungsfragen<br />

(Karton 3)<br />

13. Agrarpolitik<br />

(Karton 5)<br />

14. Agrarpolitische Veranstaltungen<br />

- Erntedankfeste auf dem Bückeberg<br />

- Reichsbauerntage in Goslar<br />

- Fotoalbum Darré mit Fotos von Veranstaltungen<br />

(Karton 5)<br />

15. Nationalsozialismus und Kunst; "Bauernmalerei"<br />

(Karton 5)<br />

16. Arbeitskräftemangel<br />

(Karton 5)<br />

17. Reichsarbeitsdienst<br />

(Karton 6)<br />

18. Fremdarbeiter<br />

(Karton 6)<br />

19. Ländliche Betriebsformen<br />

- Genossenschaften<br />

- Heuerlinge; Pachtangelegenheiten<br />

(Karton 6)<br />

20. Siedlungen, Arbeiter usw.<br />

- Neubildung des deutschen Bauernsiedlungswesens<br />

- SPD-Kleinbauernverbände<br />

- Landarbeiter, Tarife, Soziales<br />

- Enteignung<br />

(Karton 6)


PA-He, Blatt 3<br />

21. Truppenübungsplatz Bergen<br />

(Karton 7)<br />

22. Niedersachsen als "Kernland der Bauernkultur"<br />

(Karton 7)<br />

23. Frauen auf dem Lande<br />

(Karton 7)<br />

24. Jugend<br />

(Karton 7)<br />

25. Verhältnis Bauern - Kirche<br />

(Karton 8<br />

26. Judenverfolgung 1933 - 1935<br />

(Karton 8)<br />

27. Judenverfolgung 1936 - 1945<br />

(Karton 8)<br />

28. Judenverfolgung<br />

- Ausschnitte aus regionaler Literatur<br />

- Belege aus dem "Stürmer-Verlag" (Stadtarchiv Nürnberg)<br />

(Karton 9)<br />

29. Nationalsozialismus und Justiz<br />

- Denunziationen, Meldungen von SPD-Mitgliedern usw.<br />

- Verfolgung: Einzelschicksale<br />

- Verbrechen gegen die Menschlichkeit<br />

- Sondergerichtsurteile<br />

- Entnazifizierungen<br />

(Karton 9)<br />

30. Nationalsozialismus und ländliches Leben<br />

- NSDAP auf dem Lande<br />

- Nationalsozialistisches Reiterkorps<br />

- Winterhilfswerk<br />

- Rechtsradikale Vorfälle und Tendenzen auf dem Lande nach 1945<br />

(Karton 9)<br />

31. Milchwirtschaft und Marktordnung<br />

(Karton 10)<br />

32. Sicherung der Versorgung<br />

- Einführung der Hofkarte<br />

- Sicherung der Ernährung (Erzeugungsschlacht, Vierjahresplan, Verstöße gegen die Ablieferungspflicht)<br />

(Karton 10)<br />

33. Die Landwirtschaft im Krieg<br />

(Karton 10)


PA-He, Blatt 4<br />

34. Viehwirtschaft im Krieg<br />

- Schwarzschlachten<br />

- Schwarzschlachten im Landkreis Schaumburg - Bückeburg - Stadthagen<br />

(Karton 11)<br />

35. Lageberichte verschiedener Dienststellen 1<br />

(Karton 11)<br />

36. Lageberichte 2, u.a. Stapo-Lageberichte an das Geheime Staatspolizeiamt Berlin (Prinz-Albrecht-<br />

Straße 8)<br />

(Karton 11)<br />

37. Lageberichte aus Celle 1932 - 1941 (Reichsverteidigung)<br />

(Karton 12)<br />

38. Lageberichte aus Celle 1942 - 1945 (Reichsverteidigung)<br />

(Karton 12)<br />

39. Lageberichte aus Celle 1935 - 1943 (Reichsnährstand)<br />

(Karton 12)<br />

40. Nationalsozialismus in Dannenberg<br />

(Karton 13)<br />

41. Interwiews für Ausstellungsexponate<br />

- Interviews mit Zeitzeugen<br />

- Dass., vorwiegend aus dem Kreis Uelzen<br />

- Vermischte Notizen zu Ansprechpartnern betr. Zeitzeugen und Ansprechpartnern<br />

(Karton 13)<br />

42. Schriftwechsel mit <strong>Archiv</strong>en und Universitäten, das Projekt betreffend<br />

- Staatliche <strong>Archiv</strong>e<br />

- Staatsarchive in Niedersachsen<br />

- <strong>Archiv</strong>e der Landkreise<br />

- Stadtarchive<br />

- Universitäten<br />

(Karton 13)<br />

43. Schriftwechsel und Tagungen<br />

- Schriftwechsel mit verschiedenen Institutionen, das Projekt betreffend<br />

- Tagungen<br />

(Karton 14)<br />

44. Schriftwechsel im Zusammenhang mit dem Buch und der Ausstellung<br />

(Karton 14)<br />

45. Ausstellung und Öffentlichkeit<br />

- Entleihungen zur Ausstellung<br />

- Presse und Ausstellung<br />

- Manuskripte zu "Bauern unter dem Nationalsozialismus"<br />

(Karton 14)


PA-He, Blatt 5<br />

46. Gästebuch zur Ausstellung "Die deutschen Bauern geschlossen hinter dem Führer"? 1997- 1997-1998<br />

im im Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong> (Teil II siehe Nr. 48)<br />

(Karton 15)<br />

47. Leihgaben, Leihverträge und Rückgabe von Exponaten der Ausstellung<br />

(Karton 15)<br />

48. Gästebuch zur Ausstellung 1997-1998, Teil II<br />

(Karton 15)<br />

49. Dokumentenmappen zur Ausstellung<br />

- 12 Dörfer weichen dem Militär<br />

- Vereinnahmung der Jugend<br />

- Winterhilfswerk<br />

- Die Ausbeutung der "Fremdvölkischen"<br />

- RAD - Die "Schule der Nation"<br />

(Karton 15a)<br />

50. Zeitschriften<br />

- Münchener Illustierte Presse, Jg. 10, 1933, Nr. 26, 36<br />

- Zeitbilder des Kyffhäuser, Jg. 1926, Nr. 9<br />

- Wir Kriegsfreiwilligen von 1914-1915, Jg. 1934, Nr. 33<br />

(Karton 15a)


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der Bestand enthält Teile des Nachlasses des Studiendirektors Karl Hillmer, ehemals Direktor der<br />

Wiesenbauschule Suderburg.<br />

Hervorzuheben sind die erhaltenen Schulbücher aus Hillmers Schulzeit, ferner seine Aufzeichnungen, z.B.<br />

seine Unterrichtsvorbereitungen, aber auch amtliches Schriftgut, wie Klassenbücher etc.<br />

Im Gesamtkatalog wird der Bestand unter 01-87 geführt. Signatur im <strong>Archiv</strong>: PA - Hi<br />

Letzte vergebene Nummer: 78<br />

86<br />

Schulbücher<br />

1. Rochows Kinderfreund. Ohne Titel, nach 1822<br />

(Karton 16)<br />

2. Hüttmann, J.F., Deutsches Sprachbuch, 2. Teil, 4. Aufl. Stade 1880. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 16)<br />

3. Sanders, Daniel, Lehrbuch der deutschen Sprache. Erste Stufe: Die Redeteile. Berlin 1893<br />

(Karton 16)<br />

4. Zweite Stufe: Flexion der Redeteile. Berlin 1889<br />

(Karton 16)<br />

5. Dritte Stufe: Rektion, Sätze und Satzverbindungen. Berlin 1889<br />

(Karton 16)<br />

6. Althof, G., Deutsche Sprachschule. Ausgabe A, 5. Heft. Elkan, Harburg o.J.<br />

(Karton 16)<br />

7. Kühner, Raphael, Lateinische Vorschule oder kurzgefaßte Lateinische Grammatik. Han Hannover<br />

1878. Besitzervermerk: Otto Sprengel, Stöcken<br />

(Karton 16)<br />

8. Beck, H., Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Abteilung für Quarta, 5.<br />

Aufl. Berlin 1885. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 16)


PA-Hi Blatt 2<br />

9. Ellendt-Seyfferts Lateinische Grammatik. 38. Aufl. Berlin 1894<br />

(Karton 16)<br />

10. Busch, H., Lateinisches Übungsbuch nebst einem Vokabularium. Erster Teil, 8. Aufl. Berlin 1895<br />

(Karton 16)<br />

11. Halm, Karl, Ciceros ausgewählte Reden, 3. Band, 13. Aufl. Berlin 1891<br />

(Karton 16)<br />

12. Lüdecking, Heinrich, Französisches Lesebuch, erster Teil, 14. Aufl. Wiesbaden 1876.<br />

Besitzervermerk: W. Brammer, Wittingen<br />

(Karton 16)<br />

13. Ploetz, Karl, Schulgrammatik der französischen Sprache, 29. Aufl. Berlin 1885. Besitzervermerk:<br />

Rudolf Hillmer<br />

(Karton 16)<br />

14. dass., 30. Aufl. Berlin 1887. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 16)<br />

15. Ulbrich, O., Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Französische. Berlin 1889<br />

(Karton 17)<br />

16. Gesenius, F.W., Elementarbuch der Englischen Sprache. Halle 1883. Besitzervermerk: R. Hillmer<br />

1886<br />

(Karton 17)<br />

17. Zimmermann, J.W. Lehrbuch der Englischen Sprache. 36. Aufl. Halle 1885. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 17)<br />

18. Gesenius, F.W., Gramatik der Englischen Sprache. 7. Aufl. Halle 1884<br />

(Karton 17)<br />

19. Knochenhauer, Karl, Grundriß der Weltgeschichte. 3. Aufl. Potsdam 1880. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 17)<br />

20. Herbst, Wilhelm, Historisches Hilfsbuch für die oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen. III.<br />

Neuere Geschichte, 10. Aufl. Wiesbaden 1886<br />

(Karton 17)<br />

21. Hahn, Ludwig, Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus. 46. Aufl. Berlin 1891<br />

(Karton 17)<br />

22. Backhaus, J.C.N., Leitfaden der Geschichte, Erdkunde, Naturkunde und Sprachlehre. Elkan Harburg<br />

1878<br />

(Karton 17)


PA-Hi, Blatt 3<br />

23. Krüger, Karl A., Schul-Geographie in Abrissen und Charakterbildern. 4. Aufl., Danzig 1880.<br />

Inliegend: Gepreßte Blätter<br />

(Karton 17)<br />

24. E.v. Seydlitzsche Geographie. In drei Ausgaben. B: Kleine Schul-Geographie. 19. Bearbeitung, Hirt,<br />

Breslau 1883. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 17)<br />

25. dass., C: Größere Schul-Geographie. 20. Bearbeitung, Hirt, Breslau 1887. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 17)<br />

26. Girbert, J.G., Lehrbuch der messung und Brechnung der Flächen und Körper. Für Lehrende und<br />

Lernende zunächst in Sonntags-, Abend- und Handwerkerschulen ... sowie zum Gebrauch in<br />

Volksschulen. Leipzig 1855<br />

(Karton 18)<br />

27. Wittstein, Theodor, Lehrbuch der Elementar-Mathematik, 2. Band, erste Abteilung: Ebene<br />

Trigonometrie. 3. Aufl., Hahn, Hannover 1873<br />

(Karton 18)<br />

28. Lübsen, H.B. Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht und mit Rücksicht auf die Zwecke des<br />

practischen Lebens bearbeitet ... . 19. Aufl., Brandstetter, Leipzig 1877. Besitzervermerk: Albert<br />

Hillmer. Ferner: Wiesenbauschule Suderburg<br />

(Karton 18)<br />

29. Reidt, Friedrich, Die Elemente der Mathematik. Ein Hilfsbuch für den mathematischen Unterricht an<br />

höheren Lehranstalten. 2. Teil, Planimetrie. 6. Aufl., Berlin 1883<br />

(Karton 18)<br />

30. ders., Aufgaben-Sammlung zur Arithmetik und Algebra. Berlin 1884. Besitzervermerk: R. Hillmer<br />

(Karton 18)<br />

31. Bardey, E., Methodisch geordnete Aufgabensammlung ... vorzugsweise für Gymnasien,<br />

Realgymnasien und Oberrealschulen. 13. Aufl., Leipzig 1886. Besitzervermerk: Hillmer 1887<br />

(Karton 18)<br />

32. Resultate dazu. Leipzig o.J.<br />

(Karton 18)<br />

33. Büttner, A., Anleitung zum Rechenunterrichte in der Volksschule. 11. Aufl., Hirt, Leipzig 1891<br />

(Karton 18)<br />

34. Sumpf, K., Anfangsgründe der Physik. Hildesheim 1883. Besitzervermerk: Hillmer 1883, Wunstorf<br />

(Karton 18)


PA-Hi, Blatt 4<br />

35. Koppe, Karl, Anfangsgründe der Physik für den Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien und<br />

Realschulen ... . 16. Aufl., Essen 1884<br />

(Karton 18)<br />

36. Sumpf., K., Schulphysik. 2. Aufl., Hildesheim 1885. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 18)<br />

37. Postel, Emil, Laien-Chemie. Leichtfaßliche, an einfache Versuche geknüpfte Darstellung der<br />

Hauptlehren der Chemie für Gebildete aller Stände, insbesondere für Lehrer, Oekonomen und<br />

Gewerbetreibende. 6. Aufl., Langensalza 1876<br />

(Karton 18)<br />

38. Nordmann, Max, Hilfsbuch für den chemisch-mineralogischen Unterricht an höheren Lehranstalten.<br />

Halberstadt 1886<br />

(Karton 19)<br />

39. Wegner, A., Chemie. Leitfaden für den Unterricht an niederen landwirtschaftlichen Lehranstalten.<br />

Norden 1890<br />

(Karton 19)<br />

40. Stuhlmann, A., Leitfaden für den Zeichenunterricht in den preußischen Volksschulen ... . I. Teil:<br />

Netzzeichnen. Spemann, Berlin 1892<br />

(Karton 19)<br />

41. dass., II. Teil: Freies Zeichnen ebener Gebilde. Berlin 1892<br />

(Karton 19)<br />

42. Neuer Leitfaden für den Turn-Unterricht in den Preußischen Volksschulen. 2. Aufl., Berlin 1 868.<br />

Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 19)<br />

43. Engelhorn, Ernst, Schulgesundheitspflege. Zum Gebrauche für Schulvorstände, Lehrer und Eltern.<br />

Stuttgart 1888<br />

(Karton 19)<br />

Pädagogische Literatur<br />

44. Kehr, C., und Kriebitzsch, Th., Lesebuch für deutsche Lehrerbildungsanstalten. 2. Band: Für die<br />

Unterstufe der Lehrerseminare. 4. Aufl., Gotha 1883. Besitzervermerk: K. Hillmer<br />

(Karton 19)<br />

45. dass., 3. Band: Für die Mittelstufe der Lehrerseminare. Gotha 1884. Besitzervermerk: Hillmer 1887<br />

(Karton 19)<br />

46. Gattermann, Hermann, Das evangelische Kirchenlied. Ein Lehrbuch für angehende Volksschullehrer,<br />

Seminaristen und Präparanden. 1890. Besitzervermerk: Hillmer<br />

(Karton 19)


PA-Hi, Blatt 5<br />

47. Pädagogische Sammelmappe. Litterarischer Wegweiser für Pädagogen. Nachträge I-V, Leipzig 1889-<br />

1895<br />

(Karton 19)<br />

71. Burkhardt, Ad., Lehrplan für eine preußische Mittelschule. Leipzig 1873<br />

(Karton 22)<br />

72. Leverkühn, C.G.C. [Bearb.], Die Allgemeinen Bestimmungen vom 15. Oktober 1872 nebst den<br />

Prüfungsordnungen und den Erlassen über die Schulaufsicht in Preußen<br />

(Karton 22)<br />

Persönliches Schriftgut<br />

73. Persönliche Akten<br />

- Persönliche Papiere, 1902-1952<br />

- Unterhalt des Hauses, 1933-1948<br />

- Feuerversicherung, 1936-1954<br />

- Unterhalt des Autos, 1934-1939<br />

- Mitgliedschaft in der Waldmärkerschaft, 1938-1953<br />

(Karton 46)<br />

74. Spendenbelege (Postkarten) für Spenden an das Winterhilfswerk, 1933-1937<br />

(Karton 46)<br />

75. Fotoalbum, Wende 19./20. Jahrhundert, Bilder ohne Beschriftung<br />

(Karton 46)<br />

76. Fotoalbum, frühes 20. Jahrhundert bins in die dreißiger Jahre, Bilder zumeist ohne Beschriftung<br />

(Karton 47)<br />

77. Fotoalbum: "Ihrem scheidenden Direktor gewidmet von den A.H.A.H. der 'Erica', 9. März 1935"<br />

(Karton Großformate)<br />

78. Kalender von C. Beckers Buchdruckerei, Uelzen, 1924, 1928, 1934 (mit Marktterminen) und 1936<br />

(Karton 47)<br />

48. Zeugnis-Buch für August Wilhelm Karl Hillmer, * 15.8.1869, vom Königl. Schullehrer-Seminar zu<br />

Wunstorf. 1886-1889<br />

(Karton 19)<br />

49. Kurverordnungen und medizinische Literatur dazu<br />

- 4 Kurverordnungen für Karl Hillmer in Dr. med. Lachmann's Physiatischem Sanatorium Dresden<br />

ca. 1891-1901<br />

- Cur-Regeln für die Besucher von Dr. med. Lachmann's Physiatischem Sanatorium, o.J.<br />

- Krankheiten der Luftwege. o.O.und o.J.<br />

- Lahmann, Dr. med H., Koch und die Kochianer. Stuttgart o.J. [1890?]<br />

- Kurerfolge der Bilz'schen Naturheilanstalt Dresden-Radebeul. Leipzig o.J.<br />

- Lahmann, Dr. Heinrich, Die Kohlensäurestauung in unserem Körper als wichtigste allgemeine<br />

Krankheitsursache. Stuttgart 1905


PA-Hi, Blatt 6<br />

- Lahmann, Heinrich, Können nicht die meisten gynäkologischen Operationen durch eine<br />

ursächliche Therapie vermieden werden? Berlin/Neuwied o.J.<br />

- Dr. Lachmann's Naturheilanstalt-Sanatorium. 13. Aufl., o.O. 1899<br />

- Rosch, Dr. med., Die Grundursache der meisten chronischen Krankheiten, besonders die<br />

beständigen Leiden des weiblichen Geschlechts. Lettin a. Saale 1904<br />

- Lahmann, H., Die naturgemäße Cholerabehandlung. Dresden o.J. [1892]<br />

- Prospekt von Dr. Lahmanns Physiatrischem Sanatorium (Naturheilanstalt). 6. Aufl., o.O. und J.<br />

- Zwei Rezepte, 1941<br />

(Karton 19)<br />

50. Aufzeichnungen Karl Hillmers: Unterrichtsvorbereitungen, Prüfungen, Verwaltung. 1895-1904. Teil 1<br />

(Karton 20)<br />

51. dass., Teil 2<br />

(Karton 20)<br />

52. Vermessungsunterlagen: Notizbücher mit Eintragungen von Meßpunkten. Ca. 1903-1905<br />

(Karton 20)<br />

53. Verschiedene Schriftstücke aus dem Nachlaß Hillmer, vor allem Skizzen zu Wasserbaumaßnahmen<br />

und Ausarbeitungen dazu. Verschiedene Postkarten aus der Privatkorrespondenz. Ca. 1899-1948<br />

(Karton 21)<br />

54. Musikalien<br />

- Praktische Violinschule. 15. Aufl., Leipzig o.J. Besitzervermerk: H. Lamsbach 1881<br />

- Liturgie für den evangelisch-lutherischen Hauptgottesdienst an Sonn- und Feiertagen von Robert<br />

Linnarz. Hannover o.J.<br />

- Notenheft mit handschriftlichen Eintragungen von Kirchenliedern. o.J.<br />

(Standort: Großformate)<br />

(Karton 22)<br />

55. Zwei Notizbücher und ein Kalender mit handschriftlichen Eintragungen. 1901/1902<br />

(Karton 21)<br />

Fachliches<br />

56. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Kulturtechniker<br />

13. Jg. (1920), Hefte 1 und 5<br />

Der Kulturtechniker (Zeitschrift)<br />

24. Jg. (1921), Nr. 4<br />

(Karton 21)<br />

57. Moorkultur<br />

- Anleitung für die Besamung von Wiesen und Weiden auf Moorkulturen der Fa.Wissinger. Berlin<br />

o.J.<br />

- Protokoll der 80. Sitzung der Zentral-Moor-Kommission vom 11.-16. Juni 1922. Berlin<br />

(Karton 21)<br />

58. Baugewerbeschule. Unterrichtsbriefe für das Selbststudium des gesamten Hoch- und Tiefbauwesens.<br />

Der Kulturtechniker. Gemeinverständliches Handbuch zur Ausbildung von Kultur- und<br />

Wiesenbautechnikern, Wiesenbaumeistern, Meliorationstechnikern usw. 10 Lieferungen. Potsdam o.J.<br />

(Karton 21)


PA-Hi, Blatt 7<br />

59. Einzelhefte verschiedener Periodika<br />

Sonderdruck aus Jg. 1907<br />

- Der Bauernfreund. Land- und hauswirtschaftlicher Kalender für das Jahr 1906<br />

- Der Tierzüchter. Jg. 1 (1920), Heft 12<br />

- Bodenreform. Deutsche Volksstimme. Frei Landorgan der Deutschen Bodenreformer.<br />

27. Jg. (1916), Nr. 20<br />

- Niedersächsische Zeitung für Obst-, Gemüse- und Gartenbau. 30. Jg. (1920), Heft 5<br />

- Hammer. Parteilose Zeitschrift für nationales Leben. 18. Jg. (1919), Nr. 420<br />

- Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst vom 31.7.1919<br />

- Sportblatt für Züchter und Liebhaber von Rassehunden. 22. Jg. (1920), Nr. 5/6<br />

- Allg. Zeitung der Lüneburger Heide. 76. Jg. (1924), 22.4.1924<br />

- Hannoversches Tageblatt. 64. Jg. (1915), 22.12.1915<br />

(Karton 21)<br />

60. Protokolle der Gesamtsitzungen des Landwirtschaftskammer. 20. Heft: Protokoll vom 5. September<br />

1917. Hannover 1917<br />

(Karton 21)<br />

Verschiedenes<br />

61. Politische Schriften<br />

- Richter, Eugen, Sozialdemokratische Zukunftsbilder. Berlin 1891<br />

- Wie groß ist der Verlust unserer Feinde zur See? und weitere Fragen zum 1. Weltkrieg.<br />

Verlagsprospekt der Franckh'schen Verlagshandlung Stuttgart<br />

- Backmeister, W., Das größere Deutschland. Wochenschrift für Deutsche Welt- und<br />

Kolonialpolitik. Jg. 1917, Nr. 2<br />

(Karton 21)<br />

62. Reisen<br />

- Grieben, Der Spreewald. Berlin 1893<br />

- Meinolds Touristenkarte: Dresdens Umgebung, o.J.<br />

- Nordseebäder-Fahrplan 1910<br />

- Postkarten<br />

(Karton 21)<br />

Schule<br />

63. Klassenbuch der Klasse II. Wintersemester 1915/16 bis Wintersemester 1916/17 (Standort:<br />

Großformate)<br />

(Karton 22)<br />

64. dass., Wintersemester 1920/21 (Standort: Großformate)<br />

(Karton 22)<br />

65. Klassenbuch der Klasse III. Wintersemester 1920/21 (Standort: Großformate)<br />

(Karton 22)<br />

66. Leere Formulare (Standort: Großformate)<br />

- Zeugnisbuch der Wiesebauschule Suderburg 1906<br />

- Zeugnis der Wiesenbauschule Suderburg, Abteilung Handwerker


- K. Hillmer: Kostenanschlag<br />

Pa-Hi, Blatt 8<br />

PA-Hi, Blatt 8<br />

- K. Hillmer: Rechnung<br />

- Briefpapier der Wiesebauschule<br />

(Karton 22)<br />

67. Des Landwirts Schriftverkehr - Arbeitsmappe (gut erhaltenes Exemplar). Leipzig o.J. Mit wenigen<br />

Formblättern (Standort: Großformate)<br />

(Karton 22)<br />

68. Versäumnisliste einer Klasse o.J. (Geburtsjahrgänge 1894 und 1895) (Standort: Großformate)<br />

(Karton 22)<br />

69. Berichte und Programme von Landwirtschaftsschulen (Standort: Großformate)<br />

- Programm der Landwirtschaftsschule und Landwirtschaftlichen Lehranstalt in<br />

Hildesheim 1883<br />

- Landwirtschaftsschule und Ackerbauschule in Herford: Bericht Ostern 1889 - Ostern 1890<br />

- 43. Jahresbericht der Wiesenbauschule in Siegen über das Schuljahr Ostern 1895 - Ostern 1890<br />

- 53. Bericht der Landwirtschaftlichen Winterschule zu Suderburg. WS 1905/1906 (2 Ex.)<br />

- dass., 54. Bericht, WS 1906/1907 (10 Ex.)<br />

- 25. Bericht über die Landwirtschaftliche Kreis-Winterschule zu Lüneburg. Winterhalbjahr 1915/16<br />

(Karton 22)<br />

70. Prospekte für Lehrmaterial (Standort: Großformate)<br />

- Der Lehrfilm. Hrsg. von der Kulturabteilung der Universum-Film AG, Berlin o.J.<br />

- Verzeichnis der Lehr- und Unterrichtsfilme der Kulturabteilung der Universum-Film AG<br />

- Vorführungsapparate<br />

- Centralverlag von Lehr- und Übungsbüchern für Fortbildungsschulen jeder Art, Wittenberg<br />

1903<br />

- Ed. Sprenger (optisch-mechanische Werkstätten): Spezial-Preisverzeichnis II (Nivellier<br />

Instrumente usw.), Berlin 1906<br />

(Karton 22)<br />

Aus dem Nachlaß von Frau Erna Timpe, Suderburg, Hauptstraße 13: <strong>Archiv</strong>alien, Karl Hillmer betreffend;<br />

Dauerleihgabe der Samtgemeinde Suderburg. Timpes hatten das Haus von Hillmer übernommen.<br />

79. Glückwunschkarten von der Verlobung Karl Hillmers mit Ella Döhrmann, 1902<br />

80. Familienfotos, ohne Entschlüsselung der Personen und Motive<br />

81. Zwei Klappkarten mit Suderburger Motiven<br />

82. Ungebrauchte Glückwunschkarten (darunter eine Klappkarte): Allgemein und Konfirmation<br />

83. Ungebrauchte Postkarten: Quedlinburg, Halberstadt, Mägdesprung, Bilderrätsel, Sonstiges, u.a.<br />

Lüneburger Heide<br />

84. Die Jungfrau-Bahn (Reiseführer), nach 1903<br />

85. Das Wartburg-Büchlein, o.J.<br />

Formatiert


86. Constanze, Strickmoden, Heft 4, undatiert (fünfziger Jahre des 19. Jh.s)


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der Bestand enthält Teile des Nachlasses von Professor Dr. Bruno zu Jeddeloh, ehemals Riebrau, Kreis<br />

Lüchow-Dannenberg, die testamentarisch dem LWM übereignet wurden. Inhaltlich handelt es sich um<br />

Aufzeichnungen zur Geschichte, Volkskunde und Hauskunde des Wendlandes, aber auch Lüneburgs.<br />

Signatur im Gesamtkatalog des Museums: 95-0<br />

<strong>Archiv</strong>signatur: PA - Je<br />

Fotos<br />

1. Häuser und Dorfbilder aus dem Hannoverschen Wendland I. Enthält Dorfgrundrisse, Luftbilder und<br />

Fotos der Gebäude, auch Panoramafotos ganzer Dörfer, dazu eine gesonderte Fotodokumentation der<br />

Kirchen des Wendlandes.<br />

(Karton 23)<br />

2. Häuser und Dorfbilder aus dem Hannoverschen Wendland II. Enthält fast ausschließlich Fotos<br />

konstruktiver Details der dokumentierten Häuser aus dem Wendland.<br />

(Karton 23)<br />

3. Bauernhäuser III. Enthält Fotos aus dem Wendland wie in 1. und 2., dazu außerhalb des Wendlands:<br />

Medingen, Amtsmeierhaus, Gut Horndorf, Himbergen, Treppenspeicher (ausführliche Dokumentation),<br />

Bokel, Treppenspeicher, ferner Fachwerkspeicher aus dem Mühlenmuseum Gifhorn.<br />

Veröffentlichungen: Alte Bauernhausdielen (aus Niedersachsen 6/86), Ländliche Nebengebäude mit<br />

Ankerbalkenzimmerung im Landkreis Lüchow-Dannenberg (aus "Hannoversches Wendland", 4.<br />

Jahresheft des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 1973)<br />

(Karton 23)<br />

4. Legenden zu den Fotoalben I-III: Lose-Blatt-Sammlung, nach Dorfnamen alphabetisch geordnet.<br />

(Karton 23)<br />

5. "Varia Bruno zu Jeddeloh", enthält Fotos von Seerau, Inneres des Posthauses; Lüchow, Material zum<br />

Lüchow, Schloß, Alte Lateinschule; Hitzacker, Kavalierhaus, Zollhaus; Gümse; Holtorf, Kirche;<br />

Isenhagen, Gästehaus des Klosters; Medingen, Brauhaus; Bardowick, Dom und Nikolaifriedhof;<br />

Breselenz, Altar; Lüneburg, Ausgrabung St. Michaelis; Clenze, Ausgrabung der Kapelle; Wiebeck,<br />

Steingrab; Hitzacker, Ausgrabung; Sudland, Brunnenrest der Wüstung; Plate, Prunksarg aus der<br />

Kirche; Uelzen, alter Zustand der Außenmühle; Vietze, Schwibbogenherd im Museum; Bannkörbe,<br />

Fotokopien dazu; Brief einer Magd aus Lüneburg von 1868 (Original)<br />

(Karton 23)<br />

6. Fotos aus verschiedenen geographischen und sachlichen Gebieten, darunter viele Fotos konstruktiver<br />

Details: Wienhausen; Oldenstadt, Kirche; Oldendorf a.d. Örtze, Treppenspeicher; Meinerdingen;;<br />

Meldorf, Museum; Bremen, Focke-Museum; Fotos aus Schleswig-Holstein von einer Reise 1968, z.T.


PA-Je, Blatt 2<br />

mit Privatbildern; Lüneburg, Fotos von Häusern, Kiekeberg, Museum; Dannenberg, Waldemarsturm:<br />

Treppe; Bleckede, Fotos historischer Wege; Kiel-Molfssee; Bokel, Treppenspeicher; Ausgrabungen<br />

auf dem Weinberg in Hitzacker<br />

(Karton 24)<br />

7. Unter dieser Nummer sind Fotos, Filme und Negative abgelegt. Sie sind nicht einzeln verzeichnet.<br />

Darin finden sich u.a. Dias "Herdatlas" (2 Kästen), Dias zu unterschiedlichen Häusern (von Penkefitz<br />

bis Pompeji!) (2 Kästen), Dias zu Karten und Wegen, Mikrofilme (ungeordnet) von verschiedenen<br />

wissenschaftlichen Schriften und ein großer Umschlag mit Negativen.<br />

(Karton 24)<br />

8. Negative, u.a. Göhrde, Riebrau, weitere Orte im Wendland (Verzeichnis liegt bei). 1955-1966<br />

(Karton 25)<br />

9. Negative, vor allem von Karten (Verzeichnis liegt bei). Dorfpanorama von Schmarsau im Wendland.<br />

1966<br />

(Karton 25)<br />

10. Negative, besonders Herde, Wappen (Welfenwappen), Häuser usw. 1977-1980<br />

(Karton 25)<br />

11. Negative von topographischen Karten der Region des Wendlandes, ferner verfilmte Literatur<br />

(Karton 25)<br />

12. "Schriftenverzeichnis" (Aufzeichnungen bibliographischer Art, offensichtlich vorhandener eigener<br />

Literatur)<br />

(Karton 25)<br />

Persönliches<br />

13. Persönliche Aufzeichnungen, u.a. Teile einer Vita. Aufzeichnungen zu medizinischen und<br />

gesellschaftlichen Problemen, meist undatiert<br />

(Karton 25)<br />

14. "Zeitfragen" - Texte, Zeitungsausschnitte, Aufzeichnungen zu "Gesellschaft, Politik". 1973-1980<br />

(Karton 25)<br />

15. "Zeitfragen" - "Hitler, Juden u.ä. Probleme": Zeitungsausschnitte 1973-1975. Darin: Seel, Otto,<br />

Caesar und seine gGegener. Vortrag vor der Universität Erlangen am 3.3.1939<br />

(Karton 26)<br />

16. "Zeitfragen" - Texte, Zeitungsausschnitte zum Begriff "Fortschritt", ca. 1972-1979<br />

(Karton 26)<br />

17. "Zeitfragen" - "Dichter, Schriftsteller" - Zeitungsausschnitte, Kopien und Aufzeichnungen dazu. Meist<br />

undatiert.<br />

(Karton 26)<br />

18. Korrespondenz zu verschiedenen Themen. 1987-1994<br />

(Karton 26)<br />

Formatiert


PA-Je, Blatt 3<br />

19. Korrespondenz mit Walter Gröll, Winsen/L. Sonderdrucke seiner Arbeiten<br />

(Karton 26)<br />

Fürstentum Lüneburg<br />

20. Literatur betr. das Fürstentum Lüneburg<br />

(Karton 26)<br />

21. Alphabetisches Verzeichniß der im Fürstenthum Lüneburg verordneten öffentlichen Landesabgaben,<br />

ca. 1790 (Original), dazu Sammlung von Kopien aus der Literatur<br />

(Karton 27)<br />

22. Auszüge aus Taxordnungen des 17. und 18. Jahrhunderts (vorwiegend aus Oberschelp, Preisgeschichte,<br />

1986)<br />

(Karton 27)<br />

23. Quellen und Materialien zur Kirchengeschichte des Fürstentums Lüneburg und des Wendlandes<br />

(Karton 27)<br />

24. Materialien zur Geschichte Lüneburgs, vor allem Zeitungsausschnitte, topographische Karten der<br />

Stadt, Postkarten. Darin: Zeitungsausschnitte u.a.m. aus Reinecke, Geschichte der Stadt Lüneburg,<br />

einem Handexemplar von Jeddelohs<br />

(Karton 27)<br />

Siedlungsgeschichte<br />

25. Siedlungsgeschichte, Dorf und Hof, vor allem Literaturkopien dazu<br />

(Karton 27)<br />

26. Dorfpläne, zumeist Kopien von Rundlingen außerhalb des Wendlandes<br />

(Karton 28)<br />

Hauskunde<br />

27. Bauernhaus - Fotokopien von Literatur dazu<br />

(Karton 28)<br />

28. Nebengebäude (mit Sonderdrucken des Aufsatzes über "Ländliche Nebengebäude ...")<br />

(Karton 28)<br />

29. Gerhard Eitzen: Kopien von Aufsätzen 1939-1984, mit Anmerkungen zu Jeddelohs und<br />

Korrespondenz<br />

(Karton 28)<br />

30. Aufsätze zu Jeddelohs:<br />

- Alte Bauernhausdielen (1986)<br />

- Das Haus mit Rauchfang in Diahren (1988)<br />

Dazu Fotos eines Hauses in Teplingen. Material zu allem, Belegexemplare<br />

(Karton 28)<br />

Formatiert


PA-Je, Blatt 4<br />

31. Auszüge aus Gilly, D[avid], Handbuch der Landbaukunst, Berlin 1798<br />

(Karton 28)<br />

32. Glossar "Fachwerk" I und II<br />

(Karton 29)<br />

33. Kopien von Aufsätzen Victor von Gerambs:<br />

- Die Kulturgeschichte der Rauchstuben (1926)<br />

- Die Rauchstuben (1950)<br />

(Karton 29)<br />

34. Über den Gebrauch des Wortes "Pomös" (Teil des niederdeutschen Hallenhauses = Upsprung)<br />

(Karton 29)<br />

35. Kopien aus Claude Royer: L'architecture rurale francaise<br />

(Karton 29)<br />

Wendland<br />

36. Material zur Geschichte der Slawen im Grenzgebiet des Wendlandes<br />

(Karton 29)<br />

37. Wendland bis 1899<br />

(Karton 29)<br />

38. Wendland ab 1900<br />

(Karton 30)<br />

39. Zeitungsausschnitte zu wendländischen Themen, 1971-1992<br />

(Karton 30)<br />

40. Historische Karten des Wendlands und der umliegenden Gebiete, u.a.<br />

- Ämterkarten nach Mellinger (1600)<br />

- Papen, Topographischer. Atlas des Königreichs Hannover, 1832-1847<br />

- v. Estorff, Archäologische Karte von Uelzen<br />

(Karton 30)<br />

41. Wendland; u.a. Fotokopien bäuerlicher Verträge<br />

(Karton 30)<br />

42. Am Webstuhl der Zeit. Heimatkundliche Beilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung. Einzelne Exemplare von<br />

1970-1994<br />

(Karton 30)<br />

43. Material zur Göhrde<br />

(Karton 31)<br />

44. Kartei mit Begriffen zur Göhrde, Teile I und II (Flurnamen, Gewässer, Dörfer, Jagd, Schloß, Pflanzen<br />

und Forst, Tiere, Personen, Wüstungen, Geographie, Urkunden usw.)<br />

(Karton 31)<br />

Formatiert


PA-Je, Blatt 5<br />

45. Göhrde-Karten<br />

(Karton 31)<br />

46. Korrspondenz betr. die Göhrde, 1959-1968<br />

(Karton 31)<br />

47. Materialien zur Geschichte der Dörfer Gülden und Breese an der Göhrde<br />

(Karton 31)<br />

48. Materialien zu einem Aufsatz: "Georg Christoph Lüdeke (1633-1686) - Pastor zu Riebrau"<br />

(Karton 31)<br />

74. Materialien zur Geschichte Hitzackers<br />

(Karton 35)<br />

49. Material zur Geschichte Lüchows, darin Mitgliedskarte für Dr. Bruno zu Jeddeloh im Wendländischen<br />

Altertums-Verein<br />

(Karton 32)<br />

50. Akten betr. den Altertums-Verein Lüchow, 1987-1992<br />

(Karton 32)<br />

51. Schloßküche Lüchow<br />

(Karton 32)<br />

52. Fahrwege zwischen Lüchow und Lüneburg im 18. und 19. Jahrhundert. Vortragsmanuskript von 1975<br />

und Material dazu<br />

(Karton 32)<br />

53. Post-Ordnung von 1755 des Kurfürstentums Braunschweig Lüneburg von 1755 (Original) und<br />

Notizen dazu. - Ferner Personenschein für eine Fahrt mit der Postkutsche von Aurich nach Oldenburg<br />

1842 (Original)<br />

(Karton 32)<br />

54. Postgeschichte, vor allem Postwege im Wendland<br />

(Karton 32)<br />

55. Material zur Schulgeschichte des Wendlandes, darin u.a. Original der "Renovirte[n] und ernewerte[n]<br />

Verordnung ..." von 1650 für das Fürstentum Lüneburg<br />

(Karton 32)<br />

56. Material zur Vorgeschichte und älteren Geschichte des Dorfschulwesens besonders im Fürstentum<br />

Lüneburg. Manuskript<br />

(Karton 33)<br />

57. Reproduktion des Gemäldes "Sateminer Markt", ca. 1850. Material zum Sateminer Markt<br />

(Karton 33)<br />

58. Der Stein von Plate, Kreis Lüchow-Dannenberg (Inschrift von 1474 auf einem Ziegelstein in der St.-<br />

Marien-Kirche zu Plate)<br />

(Karton 33)<br />

Formatiert


PA-Je, Blatt 6<br />

Herde und Öfen<br />

59. Herde und Öfen: Literatur<br />

(Karton 33)<br />

60. Herde und Öfen: Material<br />

(Karton 33)<br />

61. Herde und Öfen: Korrespondenz dazu, 1980-1990<br />

(Karton 33)<br />

62. Material zu Hypokausten, u.a. Steinheizung Viollet le Duc, St. Gallen u.a.<br />

(Karton 33)<br />

63. Feuerverordnungen, darin u.a.<br />

- Instruction in Betreff des Schornsteinfegens in hiesiger Grafschaft, Lemgo 1795 (Original)<br />

(Karton 34)<br />

Verschiedenes<br />

64. Trachten<br />

(Karton 34)<br />

65. Materialien, auch Foto-Negative, zu Textilien<br />

(Karton 34)<br />

66. Flachs, mit Material zu den Begriffen "rösten" und "rotten", bzw. "röten"<br />

(Karton 34)<br />

67. Zur Herkunft der Baakstaven. Manuskript und Materialien dazu<br />

(Karton 34)<br />

68. Materialien zum Hakenpflug<br />

(Karton 34)<br />

69. Tuthörner<br />

(Karton 34)<br />

70. Maße und Münzen<br />

(Karton 35)<br />

71. Wappen und Siegel<br />

(Karton 35)<br />

72. Sachsenspiegel<br />

- Literatur zur Jagd im Sachsenspiegel<br />

- Gabeln im Sachsenspiegel, Korrespondenz dazu<br />

(Karton 35)<br />

73. Die Holzgabeln in den Codices picturi des Sachsenspiegels. Ein Versuch ad usum proprium von B.z.J.<br />

(1993). Manuskript und Material<br />

(Karton 35)


PA-Je, Blatt 7<br />

[An die Stadtarchäologie Lüneburg wurden Aufzeichnungen und Manuskripte zum Heizungssystem des<br />

Rathauses in Lüneburg überwiesen.]


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der Bestand enthält Teile des Nachlasses von Professor Dr. Carl-Heinz Meyer-Bruck, 1927 - 1997. Er war<br />

1971 bis 1973 erster Gründungsrektor der Fachhochschule Nordostniedersachsen. Der Bestand wurde von<br />

seiner Frau Barbara Meyer-Bruck 1998 und 2004 dem Landwirtschaftsmuseum übergeben.<br />

Die Skizzenbücher und Skizzenblöcke enthalten Bleistiftskizzen, Federzeichnungen und Aquarelle. Die<br />

Techniken werden im einzelnen nicht angegeben.<br />

Signatur im Gesamtkatalog des Museums: 99 - 126<br />

<strong>Archiv</strong>signatur: PA -– Me (wegen Nachablieferungen ist die Reihenfolge der Zählung gestört. Die Ordnungsnummern<br />

gelten aber als Bestellnummern)<br />

1. Unterlagen zur Übergabe des Bestandes und zum Lebenslauf von Prof. Dr. Carl-Heinz Meyer-Bruck.<br />

Darin : Heinz Meyer-Bruck, Bauaufnahme - nicht nur ein Fach der Architektenausbildung.<br />

Sonderdruck ohne bibl. Nachweise<br />

(Karton 36)<br />

22. Erinnerungsbuch: 1939. Ferien in Hannoversch Münden vom 8. Juli bis zum 31. Juli<br />

(Karton 49)<br />

23. Erinnerungsbuch: Die Ferien 1940<br />

(Karton 49)<br />

24. Erinnerungsbuch: Winter 1940/41<br />

(Karton 49)<br />

25. Erinnerungsbuch: August 1941 im Karwendelgebirge<br />

(Karton 49)<br />

26. Illustriertes Kriegstagebuch 1942-1945<br />

(Karton 49)<br />

27. Illustriertes Tagebuch 1945-1949<br />

(Karton 49)<br />

2. Grußkarten zu verschiedenen Anlässen (Linoldrucke von Meyer-Bruck)<br />

(Karton 36)<br />

3. Linolschnitte 1950-1955: Exlibris und kleine Drucke<br />

(Karton 36)<br />

4. Skizzenbuch 1955: u.a. Schloß Kalmar und Motive aus Stockholm, Möbelentwürfe<br />

(Karton 36)


5. Skizzenbuch 1961, darin u.a. Haarlem, Delft, Willemstad; Berlin: Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17.<br />

Juni<br />

(Karton 36)<br />

6. Skizzenblock 1966 mit verschiedenen Motiven, u.a. Berlin: Philharmonie und Braunschweig<br />

(Karton 36)<br />

7. Zeichenblock 1968 mit verschiedenen Motiven, u.a. nicht näher zu bestimmende Häuserfronten<br />

(Karton 36)<br />

28. Skizzenbuch 1975/1976, darin u.a. Dänemark, Figurenzeichnen, Aquarellierversuche, Möbel<br />

(Karton 49)<br />

8. Skizzenbuch 1976, darin u.a. Salem/Schleswig-Holstein, Eingang zum Focke-Museum in Bremen,<br />

Flett im Bauernhaus dort, Siegburger Steinzeug aus dem Museum in Soltau, gußeisernes Bügeleisen<br />

und eichene Wiege aus dem Heimatmuseum Rotenburg/Han.<br />

(Karton 36)<br />

9. Skizzenbuch 1976/1977, darin u.a. Wasserschloß Anholt, Chepstow Castle, Mainbernheim; ferner<br />

Petroleumlampe, Wasserpott<br />

(Karton 36)<br />

10. Skizzenbuch 1977/1978, darin u.a. Buxtehude, Starnberger See, Bodiam Castle, Ross-on Wye,<br />

Hampton Court; ferner Stuhl und Figurenzeichnen<br />

(Karton 36)<br />

29. Skizzenbuch 1978-1981, darin u.a. Formen (u.a. Möbel), Baumstudien, Personen, Kloster<br />

Riddagshausen<br />

(Karton 49)<br />

11. Skizzenbuch 1979/1980, darin u.a. Motive aus Wien und Skiveren/Dänemark; ferner Perspektivskizze<br />

(Karton 36)<br />

30. Skizzenbuch 1981, darin Dänemark, Buxtehude, Schule (Personen)<br />

(Karton 49)<br />

31. Skizzenbuch 1981, darin vier Zeichnungen, u.a. Mädchenkopf, Königslutter<br />

(Karton 49)<br />

12. Skizzenbuch 1981-1983, darin u.a. Schloß Voergard, Borglum, Einbeck, Hörnum/Sylt<br />

(Karton 36)<br />

32. Skizzenbuch 1982/1983, darin u.a. Schule (Figuren usw.), Farbmischungen, Baumstudien,<br />

Lehrzeichnungen<br />

(Karton 49)<br />

13. Skizzenbuch 1983 mit Motiven aus Keitum (St. Severin), Sylt (Vogelkoje), Wenningstedt,<br />

Westerland, Kampen<br />

(Karton 36)<br />

33. Skizzenbuch 1984, darin u.a. Berlin (Pergamonmuseum, Dom, Unter den Linden), Spreewald,<br />

Dresden, Weimar, Leipzig<br />

(Karton 49)


34. Skizzenbuch 1985, darin Dänemark, Kloster Riddagshausen, Buxtehude (Ort, Schule, Figuren),<br />

Eichstätt, Neuburg/Donau, Schlitz/Hessen<br />

(Karton 49)<br />

35. Skizzenbuch 1985/1986, darin: Buxtehude (Ort, Formen), Stift Fischbeck, Kloster Bebenhausen;<br />

Israel<br />

(Karton 49)<br />

36. Skizzenbuch 1986, darin: Buxtehude, Moisburg (Mühle), Hameln, Stade, Kiekeberg, Schlesien<br />

(Breslau, Schloß Fürstenstein, Grüssau, Kirche Wang, Hirschberg, Riesengebirge, Sudetengebirge)<br />

(Karton 49)<br />

37. Skizzenbuch 1986/1987, darin: Buxtehude (Ort, Schule, Personen), Sylt, Kiekeberg, Farbmischungen<br />

(Karton 49)<br />

14. Zeichenblock 1988 mit Motiven aus Jerusalem, der Rhön, Schloß Aschach/Saale,<br />

Schlat/Hohenstaufen, Bad Ditzenbach, Gehlen/Westf.<br />

(Karton 36)<br />

15. Skizzenblock o.J., darin u.a. Gr. Vollstedt, Garbeck bei Warder, ferner architektonische und<br />

innenarchitektonische Motive<br />

(Karton 36)<br />

16. Skizzenbuch o.J. mit Zeichnungen von Wasser- und Windmühlen<br />

(Karton 36)<br />

17. Skizzenbuch 1983-1986, darin Dänemark, Berlin, weitere einzelne Orte, Personen und Formen aus der<br />

Formensammlung, Aquarellfarbmuster<br />

(Karton 36)<br />

18. Skizzenbuch 1984-1985, darin Figuren, Baudetails, verschiedene Orte, u.a. Kiekeberg, Dänemark<br />

(Karton 36)<br />

19. Skizzenbuch 1987-1988, darin Dänemark, Bamberg, verschiedene Orte, Skizzen nach der<br />

Formsammlung, Alvar Aalto: Buchholzsessel, Aquarellproben<br />

(Karton 36)<br />

20. Skizzenbuch 1988-1989, darin u.a. einzelne Orte, u.a. Kiekeberg, Tirol, Kapitellstudien, Alvar Aalto:<br />

Buchholzsessel<br />

(Karton 36)<br />

38. Skizzenbuch 1988/1989, darin Isarael (Tel Aviv, Akko, Tiberias, Yad Vashem, Jerusalem, Eilat, Totes<br />

Meer), Buxtehude, Kiekeberg, Königslutter<br />

(Karton 49)<br />

44. Skizzenbuch 1989/1990, darin Kiekeberg, Buxtehude (Ort, Schule, Figuren, Formen), Lüneburg<br />

(Museum), Kloster Marienrode, Sylt, Farbmischungen<br />

39. Skizzenbuch 1990/1991, darin u.a. Buxtehude (auch Schule), Schwerin, Halle/Westfalen,<br />

Teuteoburger Wald, Tecklenburg, Bad Iburg, Freilichtmuseum Detmold<br />

(Karton 49)<br />

21. Skizzenbuch 1991-1992, darin u.a. Pommern, vor allem Rügen, einzelne Orte, u.a. Kiekeberg, Alvar<br />

Aalto: Buchholzsessel


(Karton 36)<br />

40. Skizzenbuch 1993, darin Stralsund (besonders gute Serie!), Nürnberg, Oberndorf bei Erlangen,<br />

Herzogenaurach, Cadolzburg, Lauf/Franken, Walldorf, Münnerstadt, Salzburg bei Neustadt/Saale,<br />

Mariabildhausen, Bischofsheim/Rhön, Norheim/Rhön, Fladungen, Schloß Unsleben, Bad<br />

Königshofen, Unterebersbach, Bad Kissingen, Heldburg/Thüringen, Sondheim, Stetten/Rhön<br />

(Karton 49)<br />

41. Skizzenbuch 1993/1994, darin Buxtehude (Ort, Schule), Kiekeberg, Oldenburg, Geislingen,<br />

Wiesensteig, Weilheim, Deggingen an der Fils, Bad Urach, Blaubeuren, Burg Reussenstein, Bad<br />

Überkingen, Unterdrackenstein, Schwäb. Gmünd, Farbmischungen<br />

(Karton 49)<br />

42. Skizzenbuch 1995/1996, darin Rottweil, Löffingen, Schwenningen, Hüfingen, Bad Dürkheim,<br />

Freilichtmuseum Neuhausen, Titisee, Bregtal, Bassenfleth, Bad Münstereifel, Bad Bertrich,<br />

Pünderich, Bremm/Mosel, weitere Mosel-Orte, u.a. Cochem, Kröv, Ürzig, Manderscheid<br />

(Karton 49)<br />

43. Skizzenbuch 1996/1997, Süddeutschland, Mosel, u.a. Beilstein, Pünderich, Bad Bertrich, Bernkastel,<br />

Lutzerach/Eifel, Enkirch, Rech a.d. Ahr, Altenahr, Laach, Wächtersbach, Büdingen, Salmnster,<br />

Steinau, Birstein<br />

(Karton 49)<br />

45. Skizzenbuch, undatiert, Schwarzwald<br />

(Karton 49)<br />

46. Mappe mit Zeichnungen und Aquarellen mit Buxtehuder Motiven (Großformat)<br />

47. Karton mit Zeichnungen und Aquarellen, auch Linolschnitten, nach Motiven geordnet<br />

a. Norddeutschland<br />

b. Mittel- und Süddeutschland<br />

c. Buxtehude, Schule<br />

d. Berlin<br />

e. Hannoversch Münden<br />

f. Sylt<br />

g. Ostpreußen, Westpreußen, Breslau<br />

h. Freilichtmuseen (Kiekeberg, Kommern)<br />

i. Dänemark<br />

j. Delft, Haarlem, Brügge, Paris, Versailles, Stockholm<br />

k. Großbritannien<br />

l. Israel<br />

m. Italien<br />

n. Jugoslawien<br />

o. Oesterreich, Wien<br />

p. ohne Ortangabe<br />

q. Verschiedenes (Personen, Linolschnitte usw.)<br />

(Karton 50)<br />

48. a – c. Drei Kartons mit Linolschnitten<br />

(Kartons 51 - 53)<br />

49. Linolschnitt Braunschweig (Überformat, im Planschrank Fach 19)


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der folgende Bestand enthält <strong>Archiv</strong>alien zum Lebenslauf des Dr. Hermann Rodewald, geb. 1856 in<br />

Eilte/Lüneburger Heide, gest. 1938 in Kiel, Professor für Pflanzenbau an der Universität Kiel und Direktor<br />

des dortigen Landwirtschaftlichen Instituts. Rodewald war Schüler der Georgsanstalt Ebstorf, wurde mit 23<br />

Jahren ohne Abitur an der Universität Göttingen promoviert und arbeitete später auf den Gebieten der Boden-<br />

und Samenkunde. Er führte die Wahrscheinlichkeitsrechnung in die Landwirtschaftswissenschaft ein.<br />

Der Bestand ist eine Dauerleihgabe von Frau Susanne Weichenhan, Potsdam, und ihrer Schwester, Frau<br />

Monika Schwarz, Belzig.<br />

Signatur: PA-Ro (Karton 71)<br />

1. Quellen zum Lebenslauf Hermann Rodewalds und zur Geschichte des Brookshofes in Eilte<br />

2. Urkunden, Erlasse und Verfügungen zum Lebenslauf Hermann Rodewalds (Übersicht liegt bei),<br />

1856-1938<br />

3. Alfred Mitscherlich [Schüler Rodewalds]: Das Landwirtschaftliche Institut der Universität Kiel, 1948<br />

4. Fotos<br />

5. Zeitungsberichte<br />

6. Depositarvertrag und Schriftverkehr dazu<br />

Formatiert


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der folgende Bestand enthält vor allem Fotos und Dias, die der Landwirtschaftsdirektor Dr. Gottfried<br />

Seefeldt während seiner Dienstzeit im Tierzuchtamt Uelzen gemacht hat. Nach seiner Referendarzeit war<br />

Herr Dr. Seefeldt in verschiedenen Funktionen im Tierzuchtamt Uelzen tätig, zunächst als<br />

Futterspezialberater, dann als Assistent und schließlich von 1969 bis 1991 als Leiter des Amtes.<br />

Die Fotos entstammen allen Bereichen seiner Tätigkeit, sie dokumentieren auch Tierschauen und<br />

Exkursionen, sie sind im allgemeinen beschriftet. Herr Dr. Seefeldt hat diesen Bestand im Jahre 2008 dem<br />

Landwirtschaftsmuseum übergeben.<br />

Signatur: PA – See (Kartons 66-70)<br />

1. Fotos: Pferde, 1953-1999<br />

2. Fotos: Rinder I, 1953-1988<br />

3. Fotos: Allgemeines, Rinder II, Schweine (Ausstellungen, Exkursionen, Lehrschauen usw.), 1956-1998<br />

4. Negative zu: Allgemeines, Pferde, Rinder, Schweine<br />

5. Fotos: Schafe, Kleintiere, Fütterung, Stallbau, 1955-1997<br />

6. Negative: Schafe, Kleintiere, Fütterung, Stallbau<br />

7. Negative, 1975-1987<br />

8. Negative, 1988-1997<br />

9. Dias: Allgemeines, Schweinezucht, Schweinehaltung, Schweinefütterung, 1957-1963<br />

10. Dias: 40 Jahre VLH<br />

11. Dias: Frankreich – Schau St. Armand 1971; Herring, Dänemark 1984<br />

12. Dias: Exkursionen Schafhalter<br />

13. Dias: Exkursion nach Polen mit Prof. Behrens, 1988<br />

14. Dias im Holzmagazin: Allgemeines, Jungviehaufzucht, Milchviehfütterung, ca. 1958-1985<br />

15. Dias im Holzmagazin: Kälber- und Jungbullenmast, ca. 1957-1970<br />

16. Dias, Vortrag Warschau, 1996<br />

17. Dias: 40 Jahre Bezirksverein Pony 1995; Polen 1996<br />

18. Dias von Exkursionen nach Irland (1970 und 1983), Island (1978) und Belgien (1975)<br />

Formatiert<br />

Formatiert: Nummerierung und<br />

Aufzählungszeichen


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der Bestand enthält Drucke aus dem Werk des Graphikers Georg Sluyterman von Langeweyde (1903-<br />

1978), wohnhaft ehemals in Bendestorf, die als Schenkung des Sohnes Jürgen an das <strong>Archiv</strong> des<br />

Landwirtschaftsmuseums gelangt sind. Ein – unvollständiger - Lebenslauf, verfaßt von seinem Bruder Wolf,<br />

gibt einige Informationen über ihn.<br />

Auf den einzelnen Teilen des Bestandes sind keine Signaturen angebracht, um die Stücke zu schonen.<br />

(Karton 54)<br />

1. „Georg Sluytermann von Langeweyde – Werden, Werk und Wesen eines deutschen Künstlers“ von Wolf<br />

Sluytermann von Langeweyde, undatiert (vor 1978)<br />

2. Mappe mit 12 Holzschnitten<br />

3. Mappe Deutsche Volkslieder mit 10 Holzschnitten<br />

4. 10 Lithgraphien (2 Exemplare)<br />

5. 47 Sluyterman-Kunstpostkarten nach Holzschnitten<br />

6. Der Stromerhannes. Worte, Weisen und Bilder von Georg Sluyterman von Langeweyde<br />

7. Zwei Neujahrskarten von 2003 und 2004 des Sohnes Jürgen und seiner Frau mit Motiven aus dem Werk<br />

des Vaters<br />

8. Wandernde Musikanten, signierter undatierter Neujahrswunsch, gerahmt<br />

9. Umschlag mit verschiedenen Reproduktionen, u.a. ein Verzeichnis lieferbarer Originalgraphik aus dem<br />

Verlag Uwe Berg, o.J.<br />

10. Reproduktion mit der Ordensburg Vogelsang. Auf der Rückseite: „Zur Erinnerung an das Burgfest auf<br />

der Ordensburg Vogelsang am 19. und 20. August 1939. Der k. Kommandant der Ordensburg [gez.]<br />

Dietel, Reichsmatsleiter“<br />

Formatiert


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Der folgende Bestand enthält Aufzeichnungen von Dr. Hans-Jürgen Vogtherr, Uelzen, zu historischen und<br />

volkskundlichen Themen, die im Zusammenhang mit dem Landwirtschaftsmuseum entstanden sind.<br />

Signatur im Gesamtkatalog des Museums: 98 - 149<br />

<strong>Archiv</strong>signatur: PA - Vo<br />

1. Akten zur Gründung und frühen Vereinsgeschichte, 1974-1978<br />

(Karton 39)<br />

16. Die Auseinandersetzungen um die Gestaltung des Landtagsplatzes, 1977-1979<br />

(Karton 40)<br />

2. Brümmerhof<br />

a. Schriftverkehr und Zeitungsartikel zum Erwerb und zur Umsetzung des Brümmerhofes, 1978-<br />

1986<br />

b. Richtfest (1980) und Hausweihe (1982) des Brümmerhofes<br />

c. Belege zu Nennungen des Brümmerhofes in der Literatur<br />

(Karton 39)<br />

3. Brümmerhof: Aufsätze und Vorträge<br />

a. Die Geschichte des Brümmerhofes - Ansätze zu ihrer Erforschung (Aufsatz)<br />

b. Kurzer Abriß der Personengeschichte des Brümmerhofes (Vortrag vor der Jahreshauptversammlung<br />

des Landwirtschaftsmuseums am 19.3.1981)<br />

c. Vortrag zum selben Thema vor der Genealogischen Gesellschaft Hamburg in Ricklingen 1982<br />

d. Kurzfassungen und Stichworte zu einzelnen Vorträgen<br />

(Karton 39)<br />

4. Transskribierte Quellen zur Geschichte des Brümmerhofes, zeitlich geordnet, mit Zeittafel<br />

(Karton 39)<br />

5. Unterlagen zur Personengeschichte des Brümmerhofes<br />

a. Allgemeine Unterlagen zur Personengeschichte des Kirchspiels Soltau<br />

b. Übersichten zur Personengeschichte des Brümmerhofes<br />

c. Kurzer Abriß der Personengeschichte des Brümmerhofes<br />

d. Kopien und Exzerpte aus Kirchenbüchern<br />

e. Personengeschichtliche Unterlagen zu einzelnen Mitgliedern der Familie Brümmerhof auf<br />

Brümmerhof<br />

f. Die Ehefrauen des Brümmerhofes<br />

g. Vervielfältigungen des Stammbaums<br />

h. Die Bauern des Brümmerhofes. Veröffentlichung in: Der Heidewanderer, Beilage des<br />

Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide, Jg. 57, Nr. 25, 19.6.1982<br />

i. Gesinde auf dem Brümmerhof - Unterlagen zu den Personen<br />

j. Briefwechsel und Unterlagen zur Genealogie des Thees-Hofes in Dittmern, Kreis Soltau<br />

k. Statistik zu Geburten im Kreis Soltau


(Karton 38)<br />

6. Vorarbeiten zur "Geschichte des Brümmerhofes"<br />

a. Konzeption<br />

b. Exzerpte zu Landwirtschaft und Forst<br />

c. Der Hof<br />

d. Die Flur<br />

e. Viehwirtschaft<br />

f. Betriebswirtschaftliche Bilanz 1770<br />

g. Grundherrschaft<br />

h. Ablösung<br />

i. Recht<br />

j. Verhältnis zu öffentlichen Einrichtungen<br />

k. Varia, u.a. Sagen<br />

(Karton 38)<br />

7. Quellen und Ausarbeitungen zur Geschichte des Brümmerhofes<br />

a. Kopien und Abschriften aus den Belehnungsunterlagen für den Brümmerhof (StA Lüneburg)<br />

b. Kopie der Belehnung des Hans zum Brümmerhof mit dem Brümmerhof, 1677<br />

c. Kopien von Hofübergaben bzw. Ehestiftungen für den Brümmerhof (StA Lüneburg)<br />

d. Materialien zum Verhältnis des Brümmerhofs zur Kirche<br />

e. Hausinschriften am Brümmerhof<br />

f. Kopie aus dem Rechnungsbuch des meisters Georg Rauch in Soltau über Arbeiten auf dem<br />

Brümmerhof 1829, 1830, 1855 (im Buch nicht verwendet)<br />

g. Material zum Garten des Brümmerhofes<br />

h. Material zu den Spanndiensten des Brümmerhofes<br />

i. Acta, die von der Amtsvogtei Soltau dem Klostermann Johann Hinrich zum Brümmerhof wegen<br />

Fällung eines auf seinem Hofe gestandenen Baumes dictirte Strafe betr., 1726 (Kopie, StA<br />

Lüneburg)<br />

j. Akten zur Erfassung von Häuslingen: Kopien verschiedener Verordnungen (NHStA Hannover);<br />

dazu Ausarbeitungen zu Häuslingen auf dem Brümmerhof<br />

k. Materialien zur Arbeit der Gerichtsvorsprachen, u.a. Kopien aus dem HStA Hannover<br />

l. Lebenserinnerungen der Gertrud Marie von Gossler-Calbe (Kopie)<br />

(Karton 37)<br />

8. Kopien aus Prozeßakten wegen Streitigkeiten zwischen dem Brümmerhof und Suroide um Grenzen in<br />

der Gemarkung, 1654-1688 (StA Lüneburg und NHStA Hannover)<br />

(Karton 37)<br />

9. Kopien von Quellen<br />

a. Anschläge (heute etwa: Betriebsdaten) eines Hofes aus dem Amt Gifhorn und eines weiteren aus<br />

Amelinghausen, 1770. Verwaltungsakten dazu (NHStA Hannover)<br />

b. Material zur Waldwirtschaft, im wesentlichen Kopien (NHStA Hannover)<br />

c. Verzeichnis der zum Schlosse Celle gehörenden Hebungen aus den letzten Jahrzehnten des 14.<br />

Jahrhunderts (Sudendorf VI)<br />

d. Kopie eines Contributionsregisters von 1649 (NHStA Hannover)<br />

e. Der Amtsvoigtey Soltau Land-Gerichts-Brüche vom 1. May 1794 - 1. May 1795 (Kopie, NHStA<br />

Hannober)<br />

f. Auseinandersetzung um die Dienstentsetzung des Ortsvorstehers Wehrhoff in Moide, 1871<br />

(Kopien, NHStA Hannover)<br />

g. Gemeindeversammlung Moide vom 20.2.1895 betr. Regelung des Gemeinde-Abgabenwesens und<br />

des Gemeindestimmrechts (Kopie von Hof Avenriep in Moide)<br />

h. Personaldokumente des Lehrers zu Harber, Kreis Soltau, Emil Witthöft, 1899-1946 (Kopien)<br />

i. Ortsbesichtigung des Kreisarztes vom 3.7.1908 in Moide betr. Wohnstätten etc.<br />

(Karton 37)


10. Quellen zu den Agrarreformen (Kopien)<br />

a. Verordnung, die Ablösung der grund- und gutsherrlichen Lasten betreffend, von 1831<br />

b. Ablösungsordnung von 1833<br />

c. Gesetz über die Ablösbarkeit des Lehns-Verbandes von 1836<br />

d. Ablösungen für den Brümmerhof: Schmalzehnten, Geld- und Korngefälle, 1836-1838 (NHStA<br />

Hannover)<br />

e. Auseinandersetzung der Höfe zu Moide (einschl. Brümmerhof) mit dem Hof Abelbeck, 1855<br />

f. Auseinandersetzungs-Berechnung von den Communion-Revieren zwischen Moide und<br />

Brümmerhof, Amts Soltau, 1874 und Auszug aus dem Vermessungsregister betr. Ortschaft Moide.<br />

Konzepte dazu (NHStA Hannover)<br />

g. Receß über die Generaltheilung der Communion-Reviere zwischen Moide und Brümmerhof, Amts<br />

Soltau, 1874 (nicht vollständig)<br />

h. Berechnung der in der Feldmarck Moide vorhandenen Weidemaße unter Vergleichung der am<br />

Orte gehaltenen und nach der Grundsteuer-Mutterrolle versteuerten Viehbestände, 1874<br />

i. Receß über die Specialtheilung und Verkoppelung zu Moide, Amts Soltau, 1876, mit Gutachten ...<br />

betreffend die Moor-Theilung von Moide, 1875<br />

(Karton 41)<br />

11. Allgemeine Unterlagen zur Handwerksgeschichte, vor allem Literaturangaben, Exzerpte, ferner Kopie<br />

von: Heinrich Borstelmann, Lüneburgs Backhäuser<br />

(Karton 41)<br />

12. Vorarbeiten, Text und Zeichnungen zum Heft 2 der Veröffentlichungen des LWMs: Bauen im 17.<br />

Jahrhundert. Der Aufbau eines Bauernhauses in der Lüneburger Heide im Spiegel einer Baurechnung<br />

von 1693 (Hof Bunge in Altenebstorf)<br />

(Karton 41)<br />

13. Material zum Schmiedehandwerk im allgemeinen: Auszüge aus Findbüchern des Niedersächsischen<br />

Hauptstaatsarchivs Hannover, ferner Kopien und Exzerpte aus Quellen<br />

(Karton 41)<br />

14. Sammlung von Belegen von Schmieden aus den Kreis Uelzen vom 14. Jahrhundert bis in die<br />

Gegenwart. Darin: Fotodokumentation der Schmiede Teich in Barum, Kreis Uelzen<br />

(Karton 41)<br />

15. Schmiede Utecht aus Bodenteich, Kreis Uelzen: Sammlung von Quellen und Vorarbeiten für Heft 3<br />

der Veröffentlichungen des LWMs: Die Schmiede aus Bodenteich. Darin u.a. ausführlicher<br />

Stammbaum der Familie Utecht.<br />

(Karton 40)<br />

17. Schulgeschichte des Kreises Soltau, u.a. Vorarbeiten zur Geschichte des Brümmerhofs und seiner<br />

Beziehhung zur Schule in Harber, Kreis Soltau. Die Lehrer in Harber. Inventar der Schule in Harber.<br />

Materialien zur Schulgeschichte des Kreises Uelzen<br />

(Karton 40)<br />

A. Paul Weber<br />

18. Schriftverkehr und Ausarbeitungen betr. A. Paul Weber, 1980-2000<br />

(Karton 44)<br />

19. Bilder zum Lebenslauf A. Paul Webers, seiner Familie und der Familie Toepfer auf dem Brümmerhof,<br />

1934-1936<br />

(Karton 44)


20. Entwürfe Webers zur Inneneinrichtung der Toepferschen Höfe. Kopien des Bestandes aus dem A.<br />

Paul Weber - Museum in Ratzeburg<br />

(Karton 44)<br />

21. Kopien von Weberschen Gemälden. Koüpien von Erwähnungen des Brümmerhofes und des<br />

Widerstandskreises in der Literatur<br />

(Karton 44)<br />

22. Negative und Bilder von Arbeiten in den Toepferschen Höfen<br />

(Karton 45)<br />

23. Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1987, darin: Vogtherr, A. Paul Webers Zeit auf dem<br />

Brümmerhof 1933 bis 1936<br />

(Karton 45)<br />

24. Binneboom, Jahresblätter für Heimatforschung und Heimatpflege, Soltau 1988, darin derselbe Aufsatz<br />

(Karton 45)<br />

25. Zeitung/ Deutsche Freischar, 3/94, darin: Alfred C. Toepfer und der Widerstandskreis (mit<br />

Erwähnung der Brümmerhofzeit)<br />

(Karton 45)<br />

Letzte vergebene Nummer: 25


Landwirtschaftsmuseum <strong>Hösseringen</strong><br />

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Personenarchive<br />

Nachlaß von Kurt Zibelius, geb. 1912, gefallen 1942, hat in Jelmstorf, Kreis Uelzen, gelebt, in Freiburg u.a.<br />

Kunstgeschichte und Germanistik studiert. Er betrieb im Kreis Uelzen volkskundliche Forschungen und<br />

hinterließ Manuskripte, Aufzeichnungen, Skizzenbücher und Fotos. Die Negative der Fotos sind dem<br />

Bestand entnommen und zur Negativsammlung unter 1989 gelegt. - Der Bestand wurde von Frau Hille<br />

Edelhoff-Bahrs, Lübeck, dem LWM übergeben.<br />

Signatur im Gesamtkatalog des Museums: 92-21<br />

<strong>Archiv</strong>signatur: PA - Zi<br />

1. Unterlagen über Kurt Zibelius<br />

- Übergabeverhandlungen für den Nachlaß mit Frau Edelhoff-Bahrs 1989<br />

- Bild von Kurt Zibelius<br />

- Ausschnitte aus einem Brief von Z. mit Bemerkungen über seine volkskundlichen Arbeiten.<br />

Februar 1939<br />

(Karton 42)<br />

2. Gedichte von Kurt Zibelius<br />

(Karton 42)<br />

3. Gebundenes Skizzenbuch "1937" mit Federzeichnungen, z.T. koloriert. Darin:<br />

- Giebelzierden aus Schwindebeck, Undeloh, Neuland, Jastorf, Bruchtorf, Gollern, Melzingen,<br />

Barum, Secklendorf, Masendorf<br />

- Torbogen aus Jastorf<br />

- Huthalter aus der Kirche in Altengamme/Vierlande<br />

- Hügelgräber bei Klein Bünstorf und Addenstorf<br />

- Hofanlage in Wellendorf<br />

(Karton 42)<br />

4. Gebundenes Skizzenbuch "1938/39" mit Federzeichnungen zu volkskundlichen Themen, darin:<br />

- Giebelzierden aus Bargtorf, Oldendorf, Niendorf I, Südwinsen, Hermannsburg, Hiesterhof, Rieste,<br />

Sellin, Gerdau, Wichmannsburg, Barskamp, Gienau, Raven, Soderstorf, Söhlingen, Sottrum,<br />

Bassen<br />

- Rähme aus Südwinsen, Haaßel, Hanstedt<br />

- Schmuckformen, vor allem an Türstürzen und Torbögen, in Müden, Jastorf, Emmendorf,<br />

Addenstorf, Westerweyhe, Eddelstorf, <strong>Hösseringen</strong>, Süstedt, Bohlsen, Vorwerk, Golste,<br />

Wichmannsburg, Varendorf, Gerdau, Holthusen, Groß Hesebeck, Holdenstedt, Aljarn, Räber,<br />

Bavendorf, Barskamp, Thomasburg, Rohrstorf Oetzen, Nestau, Bollensen, Neunkirchen, Köhlau,<br />

Drohe, Tewel, Hasseldorf, Soderstorf, Söhlingen, Bassen, Reinstorf, Hohnstorf, Steddorf, Wieren<br />

(Karton 42)


5. Gebundenes Skizzenbuch "1939" mit volkskundlichen Themen, vor allem Schmuckformen an<br />

Stuhllehnen und anderen Stellen, ohne Ortsangabe<br />

(Karton 42)<br />

6. Unterlagen zur Volksmedizin<br />

- Aktendeckel "Besprechungen" mit maschinenschriftlich aufgenommenen Texten aus Addenstorf,<br />

Groß Hesebeck, Medingen, Jelmstorf, Schwindebeck<br />

- Aktendeckel "Heilpraktiken", darin maschinenschriftlich aufgenommene Rezepte, u.a. "Aus dem<br />

Meyerschen Rezeptbuch" (Jelmstorf)<br />

- Aktendeckel "Heilkräuter"<br />

(Karton 42)<br />

7. Plattdeutsche Rätsel von Kindern aus Römstedt, Weste, Heitbrack, Groß Hesebeck<br />

(Karton 42)<br />

8. Manuskripte über Wetterregeln: Wetterregeln durch das Jahr, Wetterregeln rund um Medingen<br />

(Karton 42)<br />

9. Aktendeckel "Volkslied" mit umfangreichem Manuskript<br />

(Karton 42)<br />

10. Hauskunde<br />

- Aktendeckel mit losen Blättern, vorwiegend Hauskunde und Schmuckformen, darin: Köhlau,<br />

Süttorf, Dörmte, Borg, Pudripp, Hansen, Bargfeld, Hanstedt, Arendorf, Groß Süstedt, Müssingen,<br />

Thielitz, Kattien, Heumstorf, Könau, Bomke, Schwemlitz, Törwe, Güstau, Soltendiek, Kakau,<br />

Varbitz, Batensen, Nateln, Teyendorf, Böddenstedt, Bankewitz, Nievelitz, Grabau, Dalldorf,<br />

Meußließen, Jarlitz, Bockholt, Flinten, Drohe, Steddorf, Satkau, Probien, Hohnstorf, Edendorf,<br />

Altenmedingen, Wichmannsburg, Lehmke, Kahlstorf,<br />

- dasselbe, vor allem Hauskunde: Aufnahme von Höfen mit beschreibenden Symbolen. Darin:<br />

Siecke, Bostelwiebeck, Vorwerk, Becklingen, Gienau, Aljarn, Bohndorf, Steddorf, Varendorf,<br />

Molzen, Kirchweyhe, Beverbeck, Glüsingen, Wettenbostel, Schatensen, Wulfsode, Holthusen I,<br />

Wriedel, Natendorf, Golste, Hohenbostel, Növenthien, Köhlau, Ostedt, Altenebstorf, Bode,<br />

Allenbostel, Linden, Groß Süstedt, Stadorf, Wittenwater;, Wessenstedt, Haarstorf, Gollern,<br />

Römstedt, Drögennottorf, Rieste, Bornsen, Velgen, Masbrock, Havekost, Kollendorf, Weste,<br />

Höver, Brockhimbergen, Haaßel, Strothe, Kettelstorf, Rohrstorf, Groß Thondorf, Himbergen,<br />

Tätendorf, Altenebstorf, Wriedel, Eimke, Lintzel, Ellerndorf, Bohlsen, Holthusen II, Gülden,<br />

Retzin, Gauel,<br />

- Notizen zu Häusern, Heft DIN A 5, schwarz, offensichtlich Notizen, die in der vorangehenden<br />

Mappe ausgearbeitet wurden.<br />

- dasselbe, Spiralblock<br />

(Karton 43)<br />

11. Hauskunde und anderes<br />

- Blatt mit Zeichnung von Schmuckformen aus Addenstorf, Aljarn, Wichmannsburg, Holdenstedt<br />

- Aquarell mit Flettsituation<br />

- 2 Notizzettel<br />

- "Die Metamorphose des Spickaals" (Zeichnungen zur Entwicklung des Tulpenmotivs mit<br />

Erläuterungen) mit Belegen aus Medingen, Hänigsen, Addenstorf, Bohlsen, <strong>Hösseringen</strong>, Süstedt,<br />

Rohrstorf, Holthusen, Gerdau, Bollensen, Wichmannsburg, Aljarn, Sellin<br />

- Brief vom 12.10.1938 über die Deutung des Ortsnamens Aljarn<br />

(Karton 43)<br />

12. Aktendeckel mit Entwürfen von Kalenderblättern und Aufmaßskizzen von Bauernhäusern<br />

(Karton 43)


13. Inventarium des Halbhuefeners und adelich von Medingschen Guhtsmann Johann Christoph<br />

Steckelberg zu Altenmedingen 1785<br />

(Karton 43)<br />

14. Heft "Negative 1939"<br />

(Karton 43)<br />

15. Lose Fotos (Abzüge) von Häusern und Haussituationen, z.T. beschriftet. Ungeordnet.<br />

(Karton 43)<br />

16. 17 aufgeklebte Fotos mit Bildern von der Ausgrabung der Großsteingräber in Haaßel, Kreis Uelzen,<br />

durch Jakob-Friesen (dreißiger Jahre)<br />

(Karton 43)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!