30.11.2012 Aufrufe

Ralf Heiden - Augen.de

Ralf Heiden - Augen.de

Ralf Heiden - Augen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

September 2008 / Ausgabe 12<br />

Die epiretinale VIDION<br />

ANV Therapy mit Beta-<br />

Strahlen ist eine neue<br />

ambulante Operationsmetho<strong>de</strong><br />

zur Behandlung<br />

<strong>de</strong>r feuchten AMD. Sie<br />

wird <strong>de</strong>n Ophthalmologen<br />

vom Hersteller NeoVista<br />

Inc., Fremont, Kalifornien<br />

(USA) zusammen mit <strong>de</strong>r<br />

Polytech Ophthalmologie<br />

GmbH in Deutschland,<br />

Österreich, Polen und<br />

Kroatien für die Behandlung ihrer<br />

Patienten zur Verfügung gestellt.<br />

Das Verfahren<br />

Vor <strong>de</strong>r Beta-Bestrahlung wird<br />

eine partielle Pars-Plana-Vitrektomie<br />

(PPV) durchgeführt. Im<br />

Anschluss daran wird mit einem<br />

kleinen Füllfe<strong>de</strong>rhalter ähnlichem<br />

Handstück, an <strong>de</strong>m eine<br />

20G Kanüle mit einem Strontium-<br />

90-Plättchen angesetzt ist, die<br />

Bestrahlung ca. 4 Minuten direkt<br />

über <strong>de</strong>r Makula vorgenommen.<br />

Um einen schnelleren Wirkungseintritt<br />

zu erreichen, bekommt<br />

<strong>de</strong>r Patient zusätzlich direkt nach<br />

<strong>de</strong>r Bestrahlung eine Injektion<br />

Lucentis® (Ranibizumab) und<br />

eine zweite Injektion Lucentis®<br />

nach 30 Tagen. Die gesamte Erstbehandlung<br />

dauert weniger als<br />

eine Stun<strong>de</strong>.<br />

Strahlung und Strahlenbelastung<br />

Beta-Strahlung ist eine Elektronenstrahlung<br />

die beim Zerfall<br />

<strong>de</strong>s Strontium 90 Isotops entsteht.<br />

Die Strahlung wird auf<br />

eine Fläche von 5 mm Durchmesser<br />

konzentriert. Die max.<br />

Tiefenwirkung beträgt 3 mm.<br />

IST LEBEN<br />

IST LE<br />

LETTERSEHEN<br />

LETTERSEHEN<br />

News und Wissenswertes aus <strong>de</strong>r Ophthalmologie<br />

Die „VIDION ANV Therapy“ – Ein neues<br />

Verfahren zur Behandlung <strong>de</strong>r feuchten AMD<br />

Im Gegensatz zu an<strong>de</strong>ren Strahlenbehandlungen<br />

liegt die Strahlenbelastung<br />

bei <strong>de</strong>r VIDION<br />

ANV Therapy bei nur 24 Gray -<br />

also unter 40% <strong>de</strong>r maximalen<br />

Verträglichkeit im Auge. Damit wird<br />

das umliegen<strong>de</strong> Netzhautareal<br />

geschont. Im Bereich <strong>de</strong>s Sehnervs<br />

wer<strong>de</strong>n nur noch 1/10 <strong>de</strong>r<br />

Strahlenbelastung gemessen,<br />

so dass Schädigungen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

eine Strahlenretinopathie,<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r punktgenauen<br />

Bestrahlung ist die Metho<strong>de</strong> für<br />

<strong>de</strong>n Arzt, das Personal und <strong>de</strong>n<br />

Patienten sehr sicher. Die Gesamtstrahlenbelastung<br />

für <strong>de</strong>n Körper<br />

pro Behandlung liegt bei 0,7 mrem.<br />

Dies ist verglichen mit einer Computertomographie<br />

<strong>de</strong>s gesamten<br />

Körpers (ca. 2.000 mrem) o<strong>de</strong>r<br />

einem Flug von Frankfurt nach<br />

London (ca. 3 mrem) sehr niedrig.<br />

Unerwünschte Wirkungen<br />

Unerwünschte Wirkungen, die<br />

mit <strong>de</strong>r Therapie in Verbindung<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n, beziehen sich<br />

üblicherweise nur auf die Metho<strong>de</strong><br />

an sich, seltener auf die Strahlenbelastung.<br />

(...)<br />

Fortsetzung auf S. 2<br />

Aktuelles<br />

Kataraktoperation und<br />

AMD – Update 2007<br />

Es ist Sache <strong>de</strong>r Operateure, aber auch<br />

<strong>de</strong>r sie versorgen<strong>de</strong>n innovativen Medizinprodukte-Industrie,<br />

die Komplikationsraten<br />

nach Kataraktoperationen so<br />

niedrig wie möglich zu halten, gleichgültig<br />

ob es sich um Entzündungen,<br />

postoperativen Astigmatismus o<strong>de</strong>r um<br />

Nachstar han<strong>de</strong>lt. Hierzu gehört auch<br />

die AMD – schon heute die Ursache<br />

Nummer Eins für Sehbehin<strong>de</strong>rung und<br />

Erblindung im Rentenalter. Der Erfolg<br />

<strong>de</strong>s einen – <strong>de</strong>r Kataraktoperation – darf<br />

nicht <strong>de</strong>n Weg bereiten zum an<strong>de</strong>ren,<br />

zur Einsprossung von Neovaskularisationen,<br />

zu Leckagen und zu all <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren klinischen Charakteristika <strong>de</strong>r<br />

exsudativen AMD. Kataraktchirurgen<br />

sind in <strong>de</strong>r Pflicht, auch an jene Jahre<br />

zu <strong>de</strong>nken, die <strong>de</strong>r Patient bei <strong>de</strong>r heutigen<br />

Lebenserwartung noch hat. Die<br />

Wege, um <strong>de</strong>n Patienten hohe Sehqualität<br />

auf viele Jahre zu sichern, wur<strong>de</strong>n<br />

auf <strong>de</strong>m Budapester Symposium diskutiert.<br />

Die Quintessenz <strong>de</strong>r insgesamt 13 Vorträge<br />

ist auf 98 Seiten in einem neu<br />

erschienenen Buch aus <strong>de</strong>m Verlag<br />

ad manum medici zusammengefasst.<br />

Die Neuerscheinung „Kataraktoperation<br />

und altersbedingte Makula<strong>de</strong>generation<br />

– Update 2007“, herausgegeben von A.<br />

Wedrich (Graz), P. Wie<strong>de</strong>mann (Leipzig)<br />

und R.D. Gerste (Washington), kann<br />

über <strong>de</strong>n Buchhan<strong>de</strong>l (ISBN 3-928027-<br />

32-8) o<strong>de</strong>r über Polytech bezogen<br />

wer<strong>de</strong>n.


Fortsetzung von S. 1<br />

LETTER<br />

SEHEN IST LEBEN<br />

SEHEN IST LEBEN<br />

(...) Die häufigste Nebenwirkung <strong>de</strong>r Behandlung ist<br />

die Entstehung einer Katarakt; allerdings ist die Mehrheit<br />

<strong>de</strong>r Patienten bereits über 60 Jahre, wodurch eine<br />

Katarakt-Operation in <strong>de</strong>n meisten Fällen bereits stattgefun<strong>de</strong>n<br />

hat o<strong>de</strong>r geplant ist.<br />

Studien und Ergebnisse<br />

Seit April 2007 läuft in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r FDA<br />

eine internationale Vergleichsstudie, die CABERNET<br />

(CNV Secondary to AMD Treated with BEta RadiatioN<br />

Epiretinal Therapy).<br />

In die randomisierte CABERNET Studie wur<strong>de</strong>n in<br />

45 Zentren insgesamt 450 Patienten aufgenommen.<br />

Die Studie wird 2-armig durchgeführt:<br />

• 300 Patienten wer<strong>de</strong>n einer VIDION ANV Therapy<br />

unterzogen,<br />

• 150 Patienten in <strong>de</strong>r Vergleichsgruppe erhalten die<br />

übliche Therapie mit Lucentis®.<br />

In Deutschland und Österreich nehmen Zentren in<br />

Leipzig, Würzburg, Graz, Wien und Salzburg an dieser<br />

Studie teil.<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r CABERNET Studie nach 18 Monaten:<br />

• 75% <strong>de</strong>r Patienten zeigten einen konstanten Visus<br />

ohne weitere Gabe von Lucentis®<br />

• 21% <strong>de</strong>r Patienten benötigten zur Visuserhaltung<br />

eine zusätzliche Spritze Lucentis®<br />

• 4% <strong>de</strong>r Patienten benötigten 2 zusätzliche Spritzen<br />

Lucentis®<br />

• Alle Patienten in <strong>de</strong>r VIDION Gruppe hatten<br />

um 2 Linien bessere Ergebnisse als Patienten<br />

in <strong>de</strong>r Vergleichsgruppe mit einer Lucentis® Monotherapie<br />

(ca. 10 Spritzen im 18-Monatszeitraum).<br />

Derzeit bereiten Polytech<br />

und NeoVista in Zusammenarbeit<br />

mit mehreren großen<br />

Behandlungszentren in<br />

Deutschland und Österreich<br />

eine Erweiterung <strong>de</strong>r Untersuchungen<br />

mit <strong>de</strong>r VIDION<br />

ANV Therapy vor.<br />

Interessenten an diesem<br />

Projekt bitten wir um Kontaktaufnahme<br />

mit Polytech<br />

(Dr. Walter Schwab) z. B. auf<br />

<strong>de</strong>r DOG 2008 am Stand F03<br />

o<strong>de</strong>r telefonisch unter <strong>de</strong>r<br />

06154/69990 bzw. per Mail<br />

an w.schwab@polytechonline.<strong>de</strong>.<br />

Die Kostenerstattung <strong>de</strong>r VI-<br />

DION ANV Therapy soll im<br />

Rahmen eines NUB Verfahrens<br />

(„Neue Untersuchungs-<br />

September 2008 / Ausgabe 12<br />

und Behandlungsmetho<strong>de</strong>n“) ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Erste theoretische Kalkulationen über die Kosten<br />

<strong>de</strong>r VIDION ANV Therapy im Vergleich zur<br />

ausschließlichen Behandlung mit Lucentis® im<br />

18-Monate Zeitraum <strong>de</strong>r CABERNET Studie<br />

zeigen, dass die Kosten <strong>de</strong>r VIDION ANV<br />

Therapy für die Patienten um min<strong>de</strong>stens 50% unter<br />

<strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Vergleichsgruppe liegen – bei gleichzeitig<br />

besserem o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>stens gleichgutem Visus.<br />

Nach neueren Statistiken lei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit in Deutschland<br />

ca. 500.000 Patienten an einer feuchten AMD; über<br />

die letzten Jahre hat sich diese Gruppe jährlich um ca.<br />

50.000 Patienten vergrößert. Vor diesem Hintergrund<br />

stellt die Behandlung <strong>de</strong>r Patienten nicht nur ein gewaltiges<br />

finanzielles Problem für die Solidargemeinschaft,<br />

son<strong>de</strong>rn auch ein in vielen Zentren bereits kaum noch<br />

zu bewältigen<strong>de</strong>s organisatorisches Problem dar, das<br />

in <strong>de</strong>r Zukunft weiter zunehmen wird.<br />

Die VIDION ANV Therapy könnte daher zur Problemlösung<br />

beitragen und darüberhinaus noch die<br />

Lebensqualität <strong>de</strong>r Patienten steigern, da die Reduzierung<br />

<strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Injektionen im Betrachtungszeitraum<br />

die Patientenbelastung und die Risiken <strong>de</strong>r Therapie<br />

herabsetzt.<br />

Die VIDION ANV Therapy könnte für viele<br />

AMD-Patienten eine Chance für die Erhaltung<br />

ihres Visus ohne die Belastungen und<br />

Risiken einer jahrelangen Injektionstherapie<br />

darstellen.


September 2008 / Ausgabe 12<br />

Neu und ab sofort verfügbar!!<br />

<strong>Ralf</strong> <strong>Hei<strong>de</strong>n</strong><br />

LETTER<br />

Polylens® Y10 – die einteilige hydrophobe Intraokularlinse von Polytech<br />

Wie bereits in <strong>de</strong>r Mai-Ausgabe<br />

<strong>de</strong>s Polyletters angekündigt, bietet<br />

Polytech seit Mitte August 2008<br />

die neue einteilige Polylens® Y10<br />

an. Wie ihre dreiteilige Schwester<br />

Polylens® Y30 ist auch die neue<br />

einteilige Polylens® Y10 mit einem<br />

UV- sowie einem Blaulichtfilter<br />

(Die Gelbe®) ausgestattet. Das<br />

verwen<strong>de</strong>te hydrophobe Acrylmaterial<br />

hat sich seit Jahren im internationalen<br />

Markt bewährt.<br />

Mit einer Optik von 6,0 mm und<br />

einem Gesamtdurchmesser von<br />

13,0 mm wird die Polylens® Y10<br />

im Regelfall im Kapselsack implantiert.<br />

Jedoch ist auch eine Implantation<br />

im Sulkus möglich.<br />

Die an Ober- und Unterfläche <strong>de</strong>r Polylens® Y10<br />

umlaufen<strong>de</strong>n extrem scharfen Kanten minimieren das<br />

Nachstar-Risiko und vermei<strong>de</strong>n ungewollte Kantenspiegelungen.<br />

Durch spezielle Optik-Haptik-Übergänge (FEA-Design<br />

= Finite Elemental Analysis) wer<strong>de</strong>n die extrem<br />

Haptik Beanspruchung konzentriert auf einen Bereich<br />

45% weniger Beanspruchung und bessere Verteilung<br />

SEHEN IST LEBEN<br />

SEHEN IST LEBEN<br />

scharfen Kanten auch an dieser<br />

wichtigen Barriereposition erhalten.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>s FEA-Designs wird<br />

zusätzlich eine Minimierung <strong>de</strong>r Kapselsackbeanspruchung<br />

erreicht.<br />

Der ausgezeichnete Memory Effekt <strong>de</strong>r<br />

Haptiken erlaubt eine optimale Positionierung<br />

<strong>de</strong>r Intraokularlinse im Kapselsack.<br />

Derzeit stehen verschie<strong>de</strong>ne Injektorsysteme<br />

(Spritz und Dreh) zur Implantation<br />

<strong>de</strong>r Polylens® Y10 mit einer<br />

Schnittbreite unter 2,5 mm zur Verfügung.<br />

Als Ergänzung <strong>de</strong>r Polylens® 10er<br />

Reihe steht in Kürze die farblose<br />

Polylens® H10 zur Verfügung.<br />

Im ersten Quartal 2009 wird es auch für die einteiligen<br />

hydrophoben Polylens® Mo<strong>de</strong>lle H10 und Y10 ein Preloa<strong>de</strong>d<br />

System geben – ähnlich <strong>de</strong>m Perfect Preloa<strong>de</strong>d<br />

System, PPS, das sich für die kontrollierte Implantation<br />

<strong>de</strong>r dreiteiligen Intraokularlinsen Polylens® H30P und<br />

Y30P bewährt hat.<br />

Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb am 22. Juli 2008 <strong>Ralf</strong> <strong>Hei<strong>de</strong>n</strong>, Gebietsleiter<br />

<strong>de</strong>r Polytech Ophthalmologie GmbH.<br />

Herr <strong>Hei<strong>de</strong>n</strong> war über 15 Jahre für die Polytech tätig und hat zum Aufbau<br />

und Erfolg <strong>de</strong>s Unternehmens in seinem Bereich maßgeblich beigetragen.<br />

Herr <strong>Hei<strong>de</strong>n</strong> betreute Kun<strong>de</strong>n im Großraum Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Rheinland-Pfalz,<br />

Hessen und Saarland. Seine fachliche Kompetenz und sein offenes, freundliches<br />

Wesen machten ihn für Kun<strong>de</strong>n und Kollegen zu einem beliebten und von allen<br />

geschätzten Gesprächspartner und Freund.<br />

Wir verlieren mit <strong>Ralf</strong> <strong>Hei<strong>de</strong>n</strong> einen Mitarbeiter <strong>de</strong>r ersten Stun<strong>de</strong>. Unser Mitgefühl gilt<br />

vor allem auch seiner Familie, die völlig unvorbereitet von diesem Schicksalsschlag<br />

getroffen wur<strong>de</strong>.<br />

Polytech Ophthalmologie GmbH


12. Ausgabe - September 2008<br />

Herausgeber:<br />

Polytech Ophthalmologie GmbH<br />

Arheilger Weg 6<br />

64380 Roßdorf<br />

Deutschland<br />

Tel: +49 (0)6154/ 69 99 -0<br />

Fax: +49 (0)6154/ 69 99 -20<br />

www.polytech-online.<strong>de</strong><br />

polyLETTER@polytech-online.<strong>de</strong><br />

Amtsgericht Darmstadt HRB 4389<br />

USt-ID Nr: DE 111 655 249<br />

Geschäftsführung:<br />

Rolf G. Reese/ Dr. Walter Schwab<br />

Grafik und Vertrieb:<br />

rumpelstilzchen image<br />

www.rumpelstilzchen-image.<strong>de</strong><br />

Erscheinungsweise: 4x jährlich<br />

Bezugspreis: kostenlos<br />

Hinweis:<br />

Alle Informationen wur<strong>de</strong>n nach bestem<br />

Wissen und Gewissen zusammengestellt<br />

und mit Sorgfalt recherchiert. Trotz<strong>de</strong>m<br />

kann für die Richtigkeit keinerlei Garantie<br />

übernommen wer<strong>de</strong>n. Quellennachweise<br />

am jeweiligen Artikel.<br />

Aus <strong>de</strong>r Vielzahl von Teilnehmern am polyQUIZ <strong>de</strong>r Ausgabe Mai 2008 wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Einsendungen<br />

als Gewinner ausgelost:<br />

1. Preis Amazon.<strong>de</strong>-Gutschein 100 Euro PD Dr. M. Müller Lübeck<br />

2. Preis Amazon.<strong>de</strong>-Gutschein 75 Euro Dr. J. Reitemeyer Berlin<br />

3. Preis Amazon.<strong>de</strong>-Gutschein 50 Euro K. Meußer, Praxis Dr. Küchle Erlangen<br />

Das Polytech-Team gratuliert allen Gewinnern.<br />

Polyquiz 09/2008<br />

LETTER<br />

SEHEN IST LEBEN<br />

SEHEN IST LEBEN<br />

Termine<br />

1. Wie hoch ist die theoretische Kosteneinsparung bei einer<br />

VIDION ANV Therapy Behandlung, im Vergleich zu einer<br />

Lucentis ® Monotherapie?<br />

2. Durch welches Design wer<strong>de</strong>n die extrem scharfen Kanten<br />

auch an <strong>de</strong>n Optik-Haptik-Übergängen erhalten?<br />

3. Welche Strahlenbelastung wird bei einer VIDION ANV<br />

Therapy im Bereich <strong>de</strong>s Sehnervs gemessen?<br />

QUIZ<br />

SEHEN IST LEBEN<br />

Antworten mit vollständigem Absen<strong>de</strong>r (bitte leserlich schreiben) per Fax an 0049-6154-699920 (Deutschland) o<strong>de</strong>r per<br />

Email an polyQUIZ@polytech-online.<strong>de</strong> sen<strong>de</strong>n. Die Gewinner wer<strong>de</strong>n per Los unter allen richtigen Einsendungen ermit-<br />

telt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsen<strong>de</strong>schluß ist <strong>de</strong>r 13. Oktober 2008.<br />

1. Preis Amazon.<strong>de</strong>-Gutschein 100 €<br />

2. Preis Amazon.<strong>de</strong>-Gutschein 75 €<br />

3. Preis Amazon.<strong>de</strong>-Gutschein 50 €<br />

10% 50%<br />

33% Name __________________________________<br />

FDA FEA FAE<br />

24 Gray 0,6 Gray 2,4 Gray<br />

DOG 2008<br />

Wir freuen uns sehr, Sie während <strong>de</strong>s diesjährigen Kongress<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft<br />

vom 18. bis 21. September 2008 in Berlin am<br />

Stand F03 im Foyer 1 begrüßen zu dürfen.<br />

Trainingskurs Artisan<br />

Am 12. und 13. Dezember 2008 fin<strong>de</strong>t ein weiterer<br />

Artisan Trainingskurs statt. Bei Interesse sprechen<br />

Sie bitte Ihren zuständigen Gebietsleiter an o<strong>de</strong>r<br />

schauen Sie auf www.polytech-online.<strong>de</strong> vorbei.<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Tel/Fax<br />

Email<br />

September 2008 / Ausgabe 12<br />

__________________________________<br />

__________________________________<br />

__________________________________<br />

__________________________________<br />

__________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!