30.11.2012 Aufrufe

Bestattungsdienst Lutz Bierwisch - halloLindenLimmer.de

Bestattungsdienst Lutz Bierwisch - halloLindenLimmer.de

Bestattungsdienst Lutz Bierwisch - halloLindenLimmer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lin<strong>de</strong>n-Limmer Zeitung Seite 4 LiZ · April 2009<br />

Volle Scholle beim LaubenParcours<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Offensichtlicher Schaffensdrang und die<br />

Tatsache, dass Künstler eigentlich doch<br />

ganz nette Menschen und dazu wahre<br />

Frühaufsteher sind, überbrückte letztendlich<br />

die Kluft zwischen Kleingärtnern und<br />

Kunstbauern. In <strong>de</strong>n Gärten auf <strong>de</strong>m Lin<strong>de</strong>ner<br />

Berg ist man jetzt spartenübergreifend<br />

guter Dinge. Die regionsweit beworbene<br />

Aktion ist zu einem Besuchermagnet<br />

gewor<strong>de</strong>n.<br />

Hun<strong>de</strong>rte von Menschen bewun<strong>de</strong>rn neben<br />

<strong>de</strong>n Installationen auch <strong>de</strong>n spontanen<br />

Frühlingsausbruch von Mutter Natur mit<br />

ihrer üppigen Blütenpracht. Die Verpachtung<br />

leer stehen<strong>de</strong>r Gärten boomt, auf<br />

<strong>de</strong>m Berg geht’s rund und alle sind zufrie<strong>de</strong>n.<br />

13 KünstlerInnen haben sich ihre 13 Gärten<br />

<strong>de</strong>r Kolonien Lin<strong>de</strong>ner Alpen, Bergfrie<strong>de</strong>n<br />

und Schwarze Flage ausgewählt<br />

und sich in <strong>de</strong>n kleingärtnerischen Gestaltungsdrang<br />

eingemischt. Kunstpflanzungen<br />

zwischen Apfelbäumen, Gebrabbel<br />

aus <strong>de</strong>r akkuraten Gartenhecke, unspezifische<br />

Gebil<strong>de</strong> neben abgesteckten Rasen-<br />

kanten, bewegt, unsichtbar, auffindbar.<br />

Dinge die hier <strong>de</strong>n gewohnten Anblick<br />

unterbrechen, außerhalb <strong>de</strong>r Norm, außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Kleingartenverordnung.<br />

Die Installationen <strong>de</strong>s Ateliers sind keine<br />

Dekoration. Erst während einer Führung<br />

begreift <strong>de</strong>r Laie die Intention <strong>de</strong>r Kunstschaffen<strong>de</strong>n,<br />

die sich mit <strong>de</strong>r Natur dieses<br />

Ortes und seinen ganz speziellen Regeln<br />

auseinan<strong>de</strong>r gesetzt haben.<br />

Beim LaubenParcours sind die 13 Gartentore<br />

für Besucher geöffnet. Ausstellungsführungen<br />

mit Künstlerinnen und Künstlern<br />

<strong>de</strong>s Ateliers Bettenfe<strong>de</strong>rnfabrik fin<strong>de</strong>n<br />

jeweils um 15:00 Uhr (Treffpunkt<br />

Eingangstor zum Bergfriedhof), am Sonntag,<br />

3.Mai, Sonntag 10.Mai, am Donnerstag<br />

21.Mai (Himmelfahrt), Freitag, <strong>de</strong>n<br />

22, Mai und Sonntag, <strong>de</strong>n 31. Mai statt.<br />

Dann ist <strong>de</strong>r LaubenParcours been<strong>de</strong>t.<br />

Die Route für <strong>de</strong>n Parcours ist an vielen<br />

Toren <strong>de</strong>r Kleingartenkolonien angebracht.<br />

Alle Künstler unter<br />

www.atelier-bettenfe<strong>de</strong>rnfabrik.<strong>de</strong><br />

Die Mixed Media Installation "Flying Datcha" von Harro Schmidt ist gera<strong>de</strong> gelan<strong>de</strong>t und<br />

scheint Kontakt zu einer Datsche am Tulpenweg aufzunehmen.<br />

esch<br />

„Dieter sucht <strong>de</strong>n Superzwerg“. Mit <strong>de</strong>m Aktionskunstprojekt ist die Schwarze Flage zum<br />

Austragungsort einer bun<strong>de</strong>sweiten Casting Show für Gartenzwerge gewor<strong>de</strong>n.<br />

Die Führung durch <strong>de</strong>n LaubenParcours dauert ca. eine Stun<strong>de</strong> und führt in die 13<br />

Kunststationen von drei Kolonien. Gut, dass <strong>de</strong>r Biergarten nicht weit ist.<br />

Eva, Adam (die Fotomo<strong>de</strong>lle heißen tatsächlich so) und ein Apfelbaum. "Das Paradies"<br />

hat Kerstin Henschel in Ackemann's Garten installiert. Foto: Jürgen Wessel<br />

Anzeigen<br />

Zwölf spektakuläre Fälle und ihre rechtsmedizinische<br />

Untersuchung<br />

Ein verkohltes Skelett auf <strong>de</strong>r Rückbank<br />

eines ausgebrannten Wagens. Eine Wasserleiche,<br />

geklei<strong>de</strong>t im Stil <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Ein halbnackter Mann, <strong>de</strong>r bei<br />

eisiger Kälte tot aufgefun<strong>de</strong>n wird. Michael<br />

Tsokos, Deutschlands bekanntester<br />

Rechtsmediziner, erzählt von zwölf mysteriösen<br />

To<strong>de</strong>sfällen, die er allesamt<br />

selbst untersucht hat. Zugleich liefert er<br />

Dem Tod auf <strong>de</strong>r Spur<br />

eine verständliche Einführung in die Arbeitsweise<br />

<strong>de</strong>r Forensik: Welche Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n<br />

gibt es? Was ist ein<br />

Polytrauma? Und wie erkennt man, ob<br />

jemand Suizid begangen hat o<strong>de</strong>r ermor<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>? Hochinformativ und spannend<br />

wie ein Krimi.<br />

Prof. Dr. Michael Tsokos, 9,95 €<br />

Dieses Buch und mehr in <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>ner<br />

Buchhandlung Atlantis, Limmerstr. 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!