12.07.2015 Aufrufe

EG-Sicherheitsdatenblatt edding Permanent Marker Refill Ink T25 ...

EG-Sicherheitsdatenblatt edding Permanent Marker Refill Ink T25 ...

EG-Sicherheitsdatenblatt edding Permanent Marker Refill Ink T25 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EG</strong>-<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong>Handelsname: <strong>edding</strong> <strong>Permanent</strong> <strong>Marker</strong> <strong>Refill</strong> <strong>Ink</strong> <strong>T25</strong>, T100, T1000, MTK25(schwarz), Version: 3.0.0 enthalten / DE in: <strong>edding</strong> 500 Stand: 06.08.2010Poly(oxy-1,2-ethanediyl), .alpha.-decyl-.omega.-hydroxy-, phosphat<strong>EG</strong>-Nr. - Index-Nr. - CAS-Nr. 52019-36-0Konzentration > 1 < 5 Gew%Einstufung Xi; R38 Xi; R41Gefahrensymbole Xi R-Sätze 38-41Sonstige AngabenDie Angaben in diesem <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> beziehen sich auf die in diesem Produkt (<strong>Marker</strong>)enthaltene Tinte.4.) Erste-Hilfe-MaßnahmenAllgemeine HinweiseBei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehenund vor Wiederverwendung gründlich reinigen.Nach EinatmenBetroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen.Nach HautkontaktSofort abwaschen mit Wasser und Seife. Keine Lösemittel oder Verdünnungen verwenden !Nach AugenkontaktAugenlider spreizen, Augen gründlich mit Wasser spülen (15 Min.).Nach VerschluckenMund gründlich mit Wasser spülen. Sofort Arzt hinzuziehen. Bewusstlosen Personen darf nichtseingeflößt werden.5.) Maßnahmen zur BrandbekämpfungGeeignete LöschmittelAlkoholbeständiger Schaum; Löschpulver; Kohlendioxid; WassersprühstrahlAus Sicherheitsgründen ungeeignete LöschmittelWasservollstrahlBesondere Gefährdungen durch den Stoff oder die Zubereitung selbst, durchVerbrennungsprodukte oder durch beim Brand entstehende GaseBei Brand kann freigesetzt werden: Kohlendioxid (CO2); Kohlenmonoxid (CO)Besondere Schutzausrüstung für die BrandbekämpfungUmluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Schutzanzug tragen.Sonstige AngabenGefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen. Gase/Dämpfe/Nebel mit Wassersprühstrahlniederschlagen.6.) Maßnahmen bei unbeabsichtigter FreisetzungPersonenbezogene VorsichtsmaßnahmenSchutzvorschriften (siehe Kapitel 7 und 8) beachten. Berührung mit Haut, Augen und Kleidungvermeiden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Zündquellen fernhalten.UmweltschutzmaßnahmenNicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.Verfahren zur Reinigung/AufnahmeMit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Kieselgur, Universalbinder) aufnehmen. In geeignetenBehältern der Rückgewinnung oder Entsorgung zuführen.Seite 2(7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!