12.07.2015 Aufrufe

Protokoll 2007 - Schachkreis Ingolstadt/Freising

Protokoll 2007 - Schachkreis Ingolstadt/Freising

Protokoll 2007 - Schachkreis Ingolstadt/Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> der Kreisversammlung des <strong>Schachkreis</strong>es <strong>Ingolstadt</strong>-<strong>Freising</strong> vom 19.05.<strong>2007</strong>Anwesende Vereine:SK AbensbergSC BeilngriesSC EichstättSK <strong>Freising</strong>VfB FriedrichshofenTSV GrossmehringSV HaunwöhrSV HepbergSV IlmmünsterMTV <strong>Ingolstadt</strong>SK <strong>Ingolstadt</strong>TSV <strong>Ingolstadt</strong> NordSC KreuthTSV MainburgSC MoosburgSK NeuburgSC NeustadtTSV RohrbachSV Wettstettenmit Jugendvertretermit Jugendvertretermit Jugendvertretermit Jugendvertretermit Jugendvertretermit JugendvertreterAnwesende Vorstandsmitglieder:anw. entsch. unent.1. Ritter, Theodor X2. Roth, Günther X3. Wolf, Hans-Dietrich X4. Sträußl, Helmut X5. Neumann, Stefan X6. Knoblauch, Anton X7. Vögerl, Ronald X8. Werner, Klaus X9. Löchel, Günther X10. Walter, Markus X11. Ermert, Patrick X12. Vögerl, Sebastian X13. Nittel, Christian XEhrenmitglieder: Weiss Karl und Wolf Hans-Dietrich


likely outcomes of surgery based upon the underlying pathoetiology.OBJECTIVES: The objective of this study was to investigate predictive factors in the outcome of pediatric stapedectomy postoperative hearing. STUDY DESIGN:Retrospective case series. Procedures were performed in a tertiary academic otologic practice. METHODS: Outcome of 51 stapedectomies in children less than18 years of age were analyzed according to the AAO-HNS Committee on Hearing and Equilibrium guidelines (1995). Factors evaluated include patient age,underlying diagnosis (tympanosclerosis, otosclerosis, congenital fixation), type of footplate graft and prosthesis utilized, associated craniofacial abnormalitiesand revision surgery. RESULTS: The mean post-operative air-bone gap in children with tympanosclerotic footplate fixation (25 dB + 11dB) was significantlyworse than patients with an underlying diagnosis of congenital stapes fixation (14.9 dB + 9dB), or otosclerosis (13 dB + 3dB) at p=0.024. Revisionstapedectomy was also associated with a poorer outcome, but patient age, prosthesis and graft type did not contribute to the outcome in a statistically significantmanner. CONCLUSIONS: Pediatric patients with stapes fixation resulting from tympanosclerosis, in our experience, showed poorer outcomes fromstapedectomy than patients with congenital or otosclerotic fixation.9:09 Tympano-Ossiculoplasty Utilizing the Titanium Total Ossicular Replacement ProsthesisBrian A. Neff, MD, Warren, OHFranklin M. Rizer, MD*, Warren, OHWilliam H. Lippy, MD*, Warren, OHArnold G. Schuring, MD*, Warren, OHEDUCATIONAL OBJECTIVE: At the conclusion of this presentation, the participants should be able to demonstrate an understanding of indications and techniqueused for tympano-ossiculoplasty with Titanium TOP. We will also explain initial hearing results and compare them to previous hearing results for theporous polyethylene TOP.OBJECTIVES: Since 1994, titanium prostheses have been used in Europe as a biocompatible implant for ossicular reconstruction. More recently, the titaniumossicular prosthesis has become more widely available in the United States as a newer means of surgical hearing restoration. We will review the hearingresults of patients who have undergone tympano-ossiculoplasty using a titanium total ossicular replacement prosthesis (TOP). We will compare these resultsto our previously published results using the porous polyethylene TOP. STUDY DESIGN: Retrospective review in a tertiary otologic practice. METHODS:Retrospective chart review of 13 patients who underwent tympano-ossiculoplasty with titanium TOP. We will compare their hearing and operative resultswith previously collected data on 133 patients who underwent tympano-ossiculoplasty with porous polyethylene TOP. RESULTS: Thirteen patients underwenttympano-ossiculoplasty with titanium TOP. Among these patients, seven cases involved revision of a previously placed ossicular prosthesis. Hearing resultsshowed that 11 of 13 (85%) patients had closure of the postoperative air-bone gap to within 10dB, and the average air-bone gap improvement was 18dB.Follow-up time ranged from 6 weeks to 14 months. This initial evaluation compares favorably with the results that we obtained using a porous polyethyleneTOP in which 67% of 133 patients closed the air-bone gap to within 20dB. To date, we have had no cases of prosthesis extrusion while utilizing interposedtragal cartilage; however, follow-up is too short to critically evaluate this factor. CONCLUSIONS: We have recently begun using the titanium TOP which hasresulted in improved postoperative hearing results when compared with the porous polyethylene TOP. In the future, longer follow-up and increased patientnumbers will strengthen our conclusions.9:17 Ossicular Reconstruction With Titanium ProsthesisAngela D. Martin, MD+, Rochester, MNStephen G. Harner, MD*, Rochester, MNEDUCATIONAL OBJECTIVE: At the conclusion of this presentation, the participants should be able to 1) to evaluate management of conductive hearing losswith chronic ear disease, and 2) to discuss use of titanium implants for ossicular reconstruction.OBJECTIVES: To examine hearing results of patients with titanium total ossicular replacement prostheses (TORP) and partial ossicular replacement prostheses(PORP) utilized in chronic ear surgery. STUDY DESIGN: Retrospective chart review was performed. METHODS: Sixty-seven subjects underwent ossicularreconstruction with a titanium TORP (n=31) or PORP (n=36) at a tertiary referral center between December 1999 and June 2002. The ossiculoplasty waseither alone or in combination with other chronic ear surgery. Cartilage grafts were used universally. Twenty three percent were primary operations; themajority was revision procedures. Follow-up ranged from 3 months to 2 ½ years. RESULTS: Average postoperative air-bone gap (ABG) was 21 dB with closureof the ABG to within 20 dB in 58% of cases. Hearing results were better for primary versus revision cases, for PORPS versus TORPS, and for intactcanal wall (ICW) procedures versus canal wall down (CWD) procedure. Prosthesis extrusion occurred in one patient (1.5%). CONCLUSIONS: Titanium is asatisfactory material for use in ossicular reconstruction due to its reliable hearing results and low rate extrusion rate.9:25 DISCUSSION9:35 Report of American Board of Otolaryngology Regarding Maintenance of Certification and Subspecialty CertificationDavid E. Schuller, MD*, Columbus, OH, President, American Board of Otolaryngology9:45 Introduction of Honored Guest Speaker, David J. Lim, MD, Los Angeles, CARichard T. Miyamoto, MDKEYNOTE ADDRESS: OTITIS MEDIA RESEARCH: AN UPDATEDavid J. Lim, MD, Los Angeles, CA10:30 Break/Poster Presentations/Visit with Exhibitors - Lobby, Rooms 132-13411:00 PANEL: FUNGAL SINUSITISMODERATOR: Edward C. Weisberger, MD*, Indianapolis, INPANELISTS: James A. Stankiewicz, MD, Maywood, ILDavid Sherris, MD, Rochester, MNAbideen Yekinni, MD, Indianapolis, INMartin J. Citardi, MD, St. Louis, MOJens Ponikau, MD, Rochester, MN12:15 Lunch - BistroMODERATOR: GUY J. PETRUZZELLI, MD, MAYWOOD, IL-2-


TOP 5 Berichte der Vereine über ihre JugendarbeitSK Abensberg:Der SK Abensberg intensivierte Anfang 2005 seine Jugendarbeit und ist mit der jetzigenSituation sehr zufrieden. Zurzeit hat der SK Abensberg eine U16-Mannschaft dieKreismeister wurde. In der U-12 konnten die beiden Mannschaften sowohl Meisterschaft wieVizemeisterschaft gewinnen.SC Beilngries:Das größte Problem sieht der SC Beilngries derzeit darin, die Jugendlichen nach demsechzehnten Lebensjahr im Verein zu halten.SC Eichstätt:Der SC Eichstätt hat derzeit trotz mehrerer Versuche in den vergangenen Jahren kaumJugendliche im Verein.SK <strong>Freising</strong>:Der SK <strong>Freising</strong> hat momentan zwei sehr angagierte Jugendleiter, die derzeit 20 Jugendlichetrainieren.VFB Friedrichshofender VFB Friedrichshofen wurde in der vergangenen Saison Vizemeister in der U16-Bezirksliga. Für die kommende Saison ist eine U20-Mannschaft auf Kreis- oder Bezirksebenegeplant. Jährlich werden ein 6-Städte-Turnier und ein Jugendopen durchgeführt.TSV GroßmehringDer TSV Großmehring hat momentan keinen Jugendleiter. Die Jugendlichen werden imErwachsenenbereich eingebunden.SV HaunwöhrDer SV Haunwöhr hat derzeit ca. 20 Jugendliche. In der ersten Mannschaft sind bis auf zweiAusnahmen allen Spieler aus der eigenen Jugend.SV HepbergDer SV Hepberg versucht jedes Jahr durch Schulveranstaltungen neue Jugendliche für denVerein zu werben, derzeit nimmt keine Jugend- oder Schülermannschaft am Spielbetrieb teil.SV IlmmünsterBeim SV Ilmmünster gibt es derzeit keine Jugendarbeit.MTV <strong>Ingolstadt</strong>Der MTV <strong>Ingolstadt</strong> sind derzeit ca. 12 Jugendliche, welche verteilt auf zweiSchülermannschaften am Spielbetrieb teilnehmen.


SK <strong>Ingolstadt</strong>Der SK <strong>Ingolstadt</strong> hat derzeit keine Jugendmannschaft, die Jugendlichen werden imSpielbetrieb der Erwachsenen eingebunden.TSV <strong>Ingolstadt</strong>Der TSV <strong>Ingolstadt</strong> hat derzeit ca. 12 Jugendliche und eine Schülermannschaft.SC KreutDer SC Kreut hat momentan 40 Jugendliche. Laura Garmisch wurde in der vergangenenSaison Deutsche-Vizemeisterin U-12. Derzeit werden zwei neue Übungsleiter ausgebildet.Der Verein versucht jede Woche mindestens einen Pressebericht zu veröffentlichen. Wichtigsei es die Eltern in das Vereinsleben mit einzubinden.TSV MainburgDer TSV Mainburg versucht mit den örtlichen Schulen zusammen zu Arbeiten. Das größteProblem sieht der Verein derzeit darin, die Jugendlichen nach dem sechzehnten Lebensjahr imVerein zu halten.SK MoosburgDer SK Moosburg bietet derzeit vier Jugendkurse für unterschiedliche Spielstärken an. In denFerien werden zusätzlich Anfängerkurse angeboten.SK NeuburgDer SK Neuburg hat momentan keine Schüler- oder Jugendmannschaft.SC NeustadtDer SC Neustadt plant für die kommende Saison wieder eine U-16 Mannschaft zu melden.TSV RohrbachDer TSV Rohrbach hat derzeit ca. 30 Jugendliche und bietet zusätzlich mehrereAnfängerkurse an.SV WettstettenDer SV Wettstetten hat momentan 12 Jugendliche, jedoch keine Schüler- oderJugendmannschaft.TOP 5a „Deutschland bewegt sich“Der 1. Kreisvorsitzende Theodor Ritter referiert kurz über die Aktion Deutschland bewegtsich. Das geplante Programm wurde per E-Mail an alle Vereine im Kreis versand. Erappelliert an die Unterstützung der Vereine, da es sich hier um eine große Chance handelt,Werbung für den Schachsport zu machen. Vor allem werden noch Akteure für die„Lebendschachaufführungen“ gesucht.


Die Veranstaltung wird wie folgt finanziell unterstützt:- 250 € Bayerischer Schachbund- 200 € Deutscher Schachbund- 250 € Bayerische Schachjugend- 250 € <strong>Schachkreis</strong> <strong>Ingolstadt</strong>/<strong>Freising</strong>TOP 6 Kassen- und RevisionsberichtHans-Dietrich Wolf stellt seinen Kassenbericht in schriftlicher Form vor.Die Kassenprüfung wurde von Herrn Leonhard und Herrn Schlegel durchgeführt es wurdenkeine Unstimmigkeiten festgestellt.TOP 7 Haushaltsplan <strong>2007</strong>/2008Der Haushaltsplan wird an die Versammlung ausgeteilt und einstimmig angenommen.TOP 8 Entlastung der VorstandschaftDie Vorstandschaft wird einstimmig entlastet.TOP 9 Bildung eines WahlausschussesAuf Vorschlag bilden folgende Personen den Wahlausschuss:- Wolfgang Leonhard- Stefan Schlegel- Karl AuernhammerTOP 10 Neuwahlen der Vorstandschaft1. Vorsitzender Theodor Ritter1. Kassier Helmut Sträußl1. Spielleiter Stefan NeumannU16-SpielleiterRonald VögerlÜ60-SpielleiterEduard ProsslinerDWZ-WertungsreferentMarkus WalterJugendsprecherSebastian Vögerl


Der 1.Kassier Helmut Sträußl wird bis zu seiner gesundheitlichen Genesung durchHans-Dietrich Wolf kommissarisch vertreten.Damit ergibt sich folgender neuer Aufbau der Vorstandschaft des <strong>Schachkreis</strong>es IN-FS:1. Vorsitzender Theodor Ritter VfB Friedrichshofen2. Vorsitzender Günther Roth SV Hepberg1. Kassier Helmut Sträußl SCK Manching2.Kassier Helmut Sträußl SCK Manching1. Kreisspielleiter Stefan Neumann TSV Rohrbach2. Kreisspielleiter Anton Knoblauch TSV RohrbachKreisspielleiter U-16 Ronald Vögerl SC BeilngriesKreisspielleiter U-20 Klaus Werner SK AbensbergKreisspielleiter Ü-60 Eduard Prossliner SK AbensbergDWZ-Referent Markus Walter SV HepbergInternet-Referent Markus Walter SV HepbergPressewart Patrick Ermert TSV RohrbachJugendsprecher Sebastian Vögerl SC BeilngriesSchriftführer Christian Nittel VfB FriedrichshofenTOP 11 AnträgeDas Stimmenverhältnis wird erneut festgestellt.Stimmenanzahl: Vereinsvertreter 16 x 3 = 48Jugendvertreter 6 x 1 = 6Vorstand 10 x 3 = 30Ehrenmitglied 2 x 3 = 6Gesamt: 90 Stimmen1. Der Antrag von Markus Walter den §5 der Kreissatzung zu ändern, wird mit 55 Ja-Stimmen, 25 Nein-Stimmen und 10 Enthaltungen angenommen.Alt:§ 10 StimmrechtStimmberechtigt sind die Mitglieder der Kreisvorstandschaft mit je 3 Stimmen, dieEhrenmitglieder mit je 3 Stimmen, je ein Delegierter eines jeden Vereins mit je 3Stimmen. Sollte ein Verein eine Jugendmannschaft im abgelaufenen Spieljahrgemeldet haben, so hat sein Jugendsprecher 1 Stimme.Bei der Entlastung der Vorstandschaft hat die Vorstandschaft kein Stimmrecht.


Neu:§ 10 Stimmrecht1. Stimmberechtigt sind die Mitglieder der Kreisvorstandschaft mit je 3 Stimmen, dieEhrenmitglieder mit je 3 Stimmen, je ein Delegierter eines jeden Vereins mit je 3Stimmen. Ein Vorstands- oder Ehrenmitglied kann keine Vereinsstimme übernehmen.Ist ein Ehrenmitglied gleichzeitig Vorstandsmitglied, so kann er nur seineVorstandsstimme ausüben. Jeder Verein kann einen Jugendsprecher mitbringen, derdann 1 Stimme hat.2. Bei der Entlastung der Vorstandschaft hat die Vorstandschaft kein Stimmrecht.3. Stimmrechtsübertragungen sind ausgeschlossen.2. Der Antrag von Karl Weiss, die Turnierordnung zu ändern wird mit 54 Nein-Stimmen,11 Enthaltungen und 16 Ja-Stimmen abgelehnt. Zu diesem Antrag wurden 81Stimmen abgegeben.3. Der Antrag von Stefan Neumann die Turnierordnung zu ändern wird bei 4Gegenstimmen angenommen.Alt:3.1.2.1. ReihenfolgeJedes - auch freibleibende - Brett muss namentlich benannt sein. Wird hier keinSpieler aus der Meldeliste im entsprechenden Feld eingetragen, gilt dies als inkorrekteAufstellung (siehe 3.1.2.5); außerdem sind 20 € an die Kreiskasse zu entrichten. DerTausch um ein Brett ist möglich.Neu:3.1.2.1 ReihenfolgeJedes – auch freibleibende – Brett muss namentlich benannt sein. Wird hier keinSpieler aus der Meldeliste im entsprechenden Feld eingetragem, gilt dies alsinkorrekte Aufstellung (siehe 3.1.2.5); außerdem sind 20 € an die Kreiskasse zuentrichten.Die Spieler haben in der gemeldeten Reihenfolge zu spielen, wobei der einmaligeTausch, eines jeden Spielers um ein Brett möglich ist.Für den Einsatz von Spielern bei mehreren gemeldeten Mannschaften gilt folgendes:Die ersten 8 (analog dazu C- und D-Klasse, 6 bzw.4) Spieler der Meldeliste dürfennur in der ersten Mannschaft eingesetzt werden, Spieler, die in der Meldeliste auf denPlätzen 9-16 gemeldet sind, dürfen nur in der ersten oder zweiten Mannschafteingesetzt werden, Spieler, die in der Meldeliste auf den Plätzen 17-24 gemeldet sind,nur in einer der ersten drei Mannschaften. Analog gilt dies für den Einsatz vonSpielern in weiteren Mannschaften. Die Regelung über Mehrfacheinsätze(siehe 3.1.2.2) ist zu beachten.4. Die Anträge von Klaus Werner auf Änderung der Turnierordnung wurden Beideabgelehnt.


5. Dem Dringlichkeitsantrag von Markus Walter wird bei einer Enthaltung und vierGegenstimmen zugestimmt.Alt:2.1.2. BedenkzeitDie Bedenkzeit beträgt zwei Stunden für die ersten 40 Züge, plus 30 Minuten proSpieler für den Rest der Partie, bei einer Gesamtspielzeit von fünf Stunden.Für die U12-Jugend gilt eine Bedenkzeit von 90 Minuten pro Spieler und Partie, undbei der U10 Jugend gilt eine Bedenkzeit von 30 Minuten pro Spieler und Partie.Neu:2.1.2. BedenkzeitDie Bedenkzeit beträgt zwei Stunden für die ersten 40 Züge, plus 30 Minuten proSpieler für den Rest der Partie, bei einer Gesamtspielzeit von fünf Stunden.Für die U12-Jugend gilt eine Bedenkzeit von 60 Minuten pro Spieler und Partie, undbei der U10 Jugend gilt eine Bedenkzeit von 30 Minuten pro Spieler und Partie.TOP 12 EhrungenKarl AuernhammerGoldene EhrennadelMeister der Kreisliga <strong>2007</strong>: SK NeuburgMeister der A-Klasse <strong>2007</strong>: SK AbensbergMeister der B-Klasse <strong>2007</strong>: SK <strong>Freising</strong> 3Meister der C-Klasse <strong>2007</strong>: SK KreutMeister der D-Klasse <strong>2007</strong>: TSV <strong>Ingolstadt</strong>-Nord 2U-16 Meister der Kreisliga <strong>2007</strong>: SV HaunwöhrU-16 Meister der A-Klasse <strong>2007</strong>: SK AbensbergÜ-60 Meister der Kreisliga <strong>2007</strong>: SK <strong>Freising</strong>Sieger Kreiseinzelpokal <strong>2007</strong>: Martin SpießSieger Kreismannschaftspokal <strong>2007</strong>:SV IlmmünsterTOP 13 VerschiedenesHans-Dietrich Wolf hält Laudatio über Theodor Ritter.Markus Walter bitter die Vereine um Mithilfe beim Aufbau einer „digitalen Kreischronik“.Die Sitzung endet um 17.45 Uhr<strong>Ingolstadt</strong>, den 19.05.<strong>2007</strong>Theodor Ritter (Kreisvorsitzender)Christian Nittel (Schriftführer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!