01.12.2012 Aufrufe

sznh_hauszeitung_2010_2.pdf

sznh_hauszeitung_2010_2.pdf

sznh_hauszeitung_2010_2.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2/<strong>2010</strong><br />

S E N I O R E N Z E N T R U M<br />

N O R D H Ü M M L I N G<br />

Aktuell<br />

S E N I O R E N Z E N T R U M N O R D H Ü M M L I N G<br />

Zum Dorfplatz 9<br />

26897 Esterwegen<br />

Telefon 05955 9350-0<br />

Telefax 05955 9350-59<br />

E-Mail: info@<strong>sznh</strong>.de<br />

www.pflege-emsland.de


2<br />

Inhalt<br />

Heimfürsprecher<br />

Hermann<br />

Willenborg<br />

Bürgermeister<br />

Hermann Willenborg<br />

tritt<br />

als Heimfürsprecher<br />

die<br />

Nachfolge der verstorbenen<br />

Diakonin Fr. Jutta Adam an.<br />

Was ist ein Heimfürsprecher<br />

und welche Aufgaben hat er?<br />

Der Heimfürsprecher wird von<br />

der Heimaufsicht (LK Emsland)<br />

bestellt. Der Heimfürsprecher<br />

hat ein Mitwirkungsrecht. Das<br />

bedeutet, dass Heimleitung<br />

und Heimträger verpflichtet<br />

sind, zu bestimmten Themen<br />

die Stellungnahme der Interessenvertreter<br />

rechtzeitig und<br />

unaufgefordert einzuholen.<br />

Man könnte durchaus sagen,<br />

der Heimfürsprecher ist der<br />

,,Anwalt" der Bewohner und<br />

auch der Angehörigen. Bewohner<br />

und Angehörige scheuen<br />

sich oftmals gegenüber Heimleitung<br />

und Pflegekräfte Kritik<br />

oder Verbesserungsvorschläge<br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Grußwort – Pater Josef Danne.............................................................................. 3<br />

Pflegenote ................................................................................................................................... 4<br />

Geburtstage ......................................................................................................................... 6<br />

Ostergruß „Komm doch...“ .................................................................................... 7<br />

Impressionen ....................................................................................................................... 8<br />

Sozialdienst im Seniorenzentrum – Teil 2................................................... 12<br />

Unsere Verstorbenen................................................................................................... 13<br />

Werbepartner ...................................................................................................................... 14<br />

Michael Kossen – Bäder für besondere Anforderungen ................. 15<br />

Kreuzbund ........................................................................................................................... 16<br />

Werbepartner ...................................................................................................................... 17<br />

Nachruf Angela Jedkowiak..................................................................................... 18<br />

Aktivitäten / Termine ................................................................................................. 19<br />

zu äußern. Hier hilft dann der<br />

Heimfürsprecher als unabhängiger<br />

Berater und Fürsprecher.<br />

Bei folgenden Entscheidungen<br />

hat der Heimfürsprecher ein<br />

Mitwirkungsrecht:<br />

- Aufstellung/Änderung Heimvertrag<br />

- Aufstellung/Änderung Heimordnung<br />

- Maßnahmen der Unfallverhütung<br />

- Änderung beim Heimentgelt<br />

- Planung von Veranstaltungen<br />

- Alltags- und Freizeitgestaltung<br />

- Unterkunft, Betreuung und<br />

Verpflegung des allgemeinen<br />

Heimbetriebes<br />

- Bauliche Veränderungen des<br />

Heimes<br />

- Förderung der Betreuungsqualität<br />

- Änderung der Leistungs- und<br />

Qualitätsvereinbarungen<br />

- Änderung der Leistungs-,<br />

Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen<br />

Hr. Willenborg ist unter der Tel.-<br />

Nr. 05955 389 zu erreichen.<br />

Impressum<br />

Seniorenzentrum<br />

Nordhümmling Aktuell<br />

Herausgeber:<br />

Seniorenzentrum Nordhümmling<br />

Geschäftsführer:<br />

Herr Abeling, Herr Werner<br />

Redaktion:<br />

Herr Werner, Herr Hanneken<br />

Seniorenzentrum Nordhümmling<br />

Akutell erscheint vierteljährlich.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur<br />

mit Genehmigung der Redaktion.<br />

Kontakt:<br />

Seniorenzentrum Nordhümmling<br />

Zum Dorfplatz 9<br />

26897 Esterwegen<br />

Tel.: 05955 9350-0<br />

Fax: 05955 9350-59<br />

E-Mail: info@<strong>sznh</strong>.de<br />

Internet: www.pflege-emsland.de


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Grußwort<br />

Aktuell<br />

Spontan fiel mir eine Begebenheit in der Bibel<br />

ein, als ich das Bild mit der geöffneten Tür,<br />

durch die Licht fällt, und den zwei Worten<br />

„Komm doch“ sah.<br />

Zwei Jünger des Johannes folgen<br />

Jesus, der dreht sich um<br />

und fragt: „Was wollt ihr von<br />

mir?“<br />

Die beiden antworten, vielleicht<br />

einfach aus Verlegenheit:<br />

„Wo wohnst du?“ Er läd<br />

sie ein: „Kommt und seht!“<br />

Wenn es meine Zeit zulässt,<br />

mache ich gerne Hausbesuche<br />

– manchmal auch im<br />

Seniorenzentrum. Es macht<br />

mich neugierig, wenn Menschen<br />

mich einladen, sie in<br />

ihren vier Wänden zu besuchen.<br />

Das Zuhause eines Menschen<br />

kennen lernen zu dürfen<br />

ist ein großer Vertrauensbeweis.<br />

„Aus meinem Büro<br />

darf ich keinen rausschmeißen,<br />

aber in meine Wohnung<br />

lasse ich nur Menschen, die<br />

ich auch wirklich mag“, ist das<br />

Motto eines Freundes, das er<br />

eisern durchhält.<br />

Das Zuhause eines Menschen<br />

erzählt mir viele Geschichten,<br />

offenbart viel über seine<br />

Bewohner: Die Farbe des Raumes,<br />

seine Möbel und Teppiche,<br />

die Bilder, Bücher Fotos, CDs – sie alle<br />

sprechen eine beredte Sprache, verraten oft<br />

mehr über den Menschen, der dort wohnt, als<br />

ihm vielleicht lieb ist. Und sie wecken mein<br />

Interesse, meine Neugier: Sind das ihre Eltern,<br />

ihre Kinder? Gerade Fotos von Angehörigen<br />

treten oft eine ganze Erzähllawine in Gang.<br />

Und es sind besonders die Erzählungen von<br />

Grußwort<br />

verlorener Heimat, von Flucht und Vertreibung,<br />

von Wiederaufbau und Neuanfang, die<br />

bewegen. Wenn dann eine Lebensgeschichte<br />

damit endet, dass der Mensch sagen kann:<br />

‘Und dann habe ich hier ein neues Zuhause<br />

gefunden’, zieht häufig der Friede in das<br />

Gesicht ein.<br />

IIcchh wwüünnsscchhee IIhhnneenn aauucchh ddiieessee sscchhöönnee EErrffaahh-rruunngg<br />

uunndd ddaazzuu eeiinn ffrroohheess uunndd ggeesseeggnneetteess<br />

OOsstteerrffeesstt..<br />

P. Josef Danne<br />

3


Pflegenote<br />

Ein freundliches „Hallo“ aus dem<br />

Heimleiterbüro<br />

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,<br />

verehrte Leserinnen und Leser,<br />

ja, tatsächlich gibt es einen besonderen An -<br />

lass, aus dem auch ich mich in diesem Blatt<br />

einmal zu Wort melde.<br />

Begründet liegt der schriftliche Auftritt meiner<br />

Person in der im Dezember durchgeführten<br />

Begutachtung durch den „Medizinischen<br />

Dienst der Krankenkassen“ (MDK).<br />

Der MDK hat das privat geführte Seniorenzentrum<br />

Nordhümmling in Esterwegen als<br />

letzte zu prüfende Einrichtung dieser Region<br />

in 2009 ausgewählt. Am 17. Dezember standen<br />

völlig unerwartet drei nicht angemeldete<br />

Gutachter vor der Tür und baten um Einlass<br />

mit dem Hinweis, eine Transparenzprüfung<br />

ge mäß der gesetzlichen Bestimmungen<br />

durchführen zu wollen. Nach anfänglichem<br />

Erstaunen unsererseits verlief die Prüfung<br />

durch die ruhige und sachliche Art aller drei<br />

Prüfer in einer angenehmen Atmosphäre. Im<br />

Losverfahren wurden sechs Bewohner ausgewählt<br />

(entspricht gerundet zehn Prozent der<br />

Gesamtbewohnerzahl) – mehr Fairness und<br />

Gerechtigkeit geht nicht. Und schon ging es<br />

los.<br />

Sicherlich können Sie sich vorstellen, liebe<br />

Leser und Leserinnen, dass eine solche Prüfung<br />

Personal bindet; folglich wurden zum<br />

reibungslosen Ablauf einige Mitarbeiterinnen<br />

aus dem „Frei“ geholt und durften dann ihre<br />

Arbeitszeiten den Erfordernissen anpassen.<br />

Frau Bittner, unsere externe Qualitätsbeauftragte,<br />

war auf dem Weg von Osnabrück in<br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Medizinischer Dienst überprüft Seniorenzentrum<br />

Nordhümmling<br />

4<br />

Richtung Münster. Kurzerhand wurde der Termin<br />

verlegt und trotz Eis und Schnee ging es<br />

jetzt ins Emsland, um beratend zur Seite zu<br />

stehen. Die Prüfung startete am frühen Morgen<br />

und fand am späteren Nachmittag sein<br />

Ende.<br />

Es war wahrlich kein normaler Tag. Hier gilt<br />

mein Dank allen Bewohnern, sowohl den<br />

„Prüflingen“ für die bereitwillige Teilnahme<br />

an der Überprüfung, als auch allen anderen<br />

Bewohnern für ihre Geduld. Bedanken möch -<br />

te ich mich auch bei allen Mitarbeitern und<br />

Mitarbeiterinnen der Pflege, Betreuung und<br />

Hauswirtschaft sowie der Verwaltung, die<br />

am positiven Ergebnis der Transparenzprüfung<br />

beteiligt waren. Frau Bittner – für ihre<br />

stetige Beharrlichkeit und Forderung, dass<br />

gesetzliche Bestimmungen und neue Er -<br />

kennt nisse in der Pflege umgesetzt werden –<br />

gilt ebenso ein besonderer Dank wie auch<br />

unserer Pflegedienstleitung Renate Otten,<br />

die für deren Umsetzung im Betrieb verantwortlich<br />

ist.<br />

Das vorläufige Ergebnis der Qualitätsprüfung<br />

möchte ich nicht vorenthalten. Die Einrichtung<br />

hat mit einer Gesamtnote von 1,1 abgeschnitten.<br />

Diese ergibt sich aus den Bewertungsmodulen<br />

Pflege und Versorgung (1,2);<br />

Umgang mit Demenzkranken Bewohnern<br />

(1,3); Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung<br />

(1,0); Wohnlichkeit und Verpflegung<br />

(1,0) und Bewohnerbefragung (1,1).<br />

Ich denke doch, dass sich dieses Ergebnis –<br />

auch im Vergleich mit anderen Einrichtungen<br />

– sehen lassen kann. Es ist jedoch auch eine<br />

große Aufgabe, dieses Ergebnis bis zu nächs -<br />

ten Überprüfung zu halten.


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Bisher erhielten Sie weitere Informationen<br />

über geprüfte Einrichtungen unter der Internetadresse<br />

des „vdek“ (Verband der Ersatzkassen):<br />

www.pflegelotse.de<br />

Leider werden aus rechtlichen Gründen derzeit<br />

keine Benotungen veröffentlicht. Sollten<br />

Sie einen Pflegeplatz suchen, vergleichen Sie<br />

bei Bedarf bitte die Einrichtungen direkt.<br />

Gerne beraten wir Sie auch vor Ort.<br />

Pflegenote<br />

Für die Zukunft hat sich das Seniorenzentrum<br />

Nordhümmling vorgenommen, noch mehr<br />

Kontakt zwischen Bewohnern und der „Öf -<br />

fent lich keit“ herzustellen. Dieses wird leider<br />

nicht ohne bauliche Maßnahmen durchführbar<br />

sein. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Es grüßt Sie<br />

Ihr Torsten Abeling<br />

5


6<br />

Geburtstage<br />

April <strong>2010</strong>:<br />

Ibrahim Aksoy<br />

geb. 02.04.1932 wird/wurde 78 Jahre<br />

Hermann Hunfeld<br />

geb. 04.04.1940 wird/wurde 70 Jahre<br />

Maria Bernhardine Hünerbein<br />

geb. 09.04.1937 wird/wurde 73 Jahre<br />

Engelbert Rosskopf-Ruppert<br />

geb. 09.04.1935 wird/wurde 75 Jahre<br />

Elena Akulina<br />

geb. 10.04.1935 wird/wurde 75 Jahre<br />

Wilhelm Huesmann<br />

geb. 13.04.1960 wird/wurde 50 Jahre<br />

Meta Kellermann<br />

geb. 19.04.1919 wird/wurde 91 Jahre<br />

Christina Brake<br />

geb. 25.04.1922 wird/wurde 88 Jahre<br />

Mai <strong>2010</strong>:<br />

Jakob Bruns<br />

geb. 10.05.1922 wird/wurde 88 Jahre<br />

Angela Meyer<br />

geb. 13.05.1924 wird/wurde 86 Jahre<br />

Christiane Funke<br />

geb. 16.05.1951 wird/wurde 59 Jahre<br />

Marianne Jonen<br />

geb. 21.05.1936 wird/wurde 74 Jahre<br />

Wilhelm Kolrep<br />

geb. 25.05.1946 wird/wurde 64 Jahre<br />

Jun Denk<br />

geb. 27.05.1963 wird/wurde 47 Jahre<br />

Margarita Altmann<br />

geb. 28.05.1927 wird/wurde 83 Jahre<br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag<br />

und wünschen alles Gute und vor allem eine gute Gesundheit!<br />

Wilhelm Hermes<br />

geb. 28.05.1939 wird/wurde 71 Jahre<br />

Walter Nolte<br />

geb. 28.05.1931 wird/wurde 79 Jahre<br />

Gesina Albers<br />

geb. 30.05.1923 wird/wurde 87 Jahre<br />

Juni <strong>2010</strong>:<br />

Rudolf Schwarte<br />

geb. 12.06.1945 wird/wurde 65 Jahre<br />

David Ekgard<br />

geb. 13.06.1930 wird/wurde 80 Jahre<br />

Elisabeth Milke<br />

geb. 29.06.1928 wird/wurde 82 Jahre


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Komm doch ...<br />

Wir wünschen allen<br />

Leserinnen und Lesern ein<br />

Gesegnetes<br />

Osterfest<br />

Mitarbeiterteam und<br />

Leitung des Seniorenzentrums<br />

Nordhümmling und<br />

des Ambulanten Pflegedienstes<br />

St. Kilian<br />

VVeerrhheeiißßuunnggssvvoollll,, eeiinnllaaddeenndd,, ffrreeuunnddlliicchh::<br />

eeiinnee ggeeööffffnneettee TTüürr,, dduurrcchh ddiiee LLiicchhtt ffäälllltt..<br />

KKoommmm ddoocchh,, ssaaggtt ssiiee..<br />

KKoommmm ddoocchh aauuff eeiinnee MMiinnuuttee<br />

ooddeerr aauucchh eeiinn wweenniigg lläännggeerr..<br />

KKoommmm hheeiimm zzuu ddeemm,, ddeerr ddeeiinn ZZuuhhaauussee iisstt,,<br />

ddeemm dduu aamm HHeerrzzeenn lliieeggsstt,,<br />

ddeerr iimmmmeerr aauuff ddiicchh wwaarrtteett..<br />

KKoommmm uunndd rruuhhee aauuss bbeeii IIHHMM..<br />

SSeeii eeiinnffaacchh ddaa uunndd sscchhööppffee nneeuuee KKrraafftt<br />

iinn SSEEIINNEERR GGeeggeennwwaarrtt<br />

iinn SSEEIINNEERR ZZuuwweenndduunngg<br />

iinn SSEEIINNEERR ppeerrssöönnlliicchheenn LLiieebbee zzuu ddiirr..<br />

KKoommmm ddoocchh,, ssaaggtt EERR..<br />

KKoommmm uunndd eerrzzäähhll mmiirr,, wwaass dduu eerrlleebbtt hhaasstt..<br />

DDiiee EEiinnddrrüücckkee,, ddiiee ssiicchh ddeeiinneemm<br />

HHeerrzzeenn eeiinnggeepprrääggtt hhaabbeenn,,<br />

ddiiee sscchhöönneenn uunndd ddiiee sscchhmmeerrzzlliicchheenn..<br />

WWiillllsstt dduu mmiirr nniicchhtt AAnntteeiill ddaarraann ggeebbeenn??<br />

KKoommmm uunndd bbrriinngg mmiirr<br />

aallllee,, ddiiee ddiirr wwiicchhttiigg ssiinndd,,<br />

aallllee,, ddiiee ddeeiinnee HHiillffee bbrraauucchheenn,,<br />

aallllee,, uumm ddiiee dduu ddiicchh ssoorrggsstt..<br />

KKoommmm uunndd ggiibb mmiirr,, wwaass ddiicchh bbeellaasstteett..<br />

DDeeiinnee FFrraaggeenn uunndd SSoorrggeenn,, ddaass LLeeiidd,,<br />

ddaass ddiicchh bbeeddrrüücckktt..<br />

LLaassss eess iinn mmiicchh hhiinneeiinn llooss..<br />

ÜÜbbeerrggiibb eess mmiirr uunndd vveerrttrraauuee,,<br />

ddaassss iicchh ddiirr hheellffeenn wweerrddee..<br />

KKoommmm ddoocchh,, kkoommmm uunndd llaassssee ddiicchh ssttäärrkkeenn<br />

ffüürr ddiiee nnääcchhsstteenn SScchhrriittttee<br />

aauuff ddeenn SSttrraaßßeenn ddeeiinneess LLeebbeennss..<br />

JJaa,, HHeerrrr.. IIcchh kkoommmmee ––<br />

uunndd ffrreeuuee mmiicchh aauuff ddiiee AAuusszzeeiitt bbeeii ddiirr..<br />

Ostergruß<br />

7


8<br />

Impressionen<br />

IMPRESSIONEN<br />

Es ist uns wichtig, das neben der täglichen Be -<br />

schäf ti gung auch jahreszeitliche Veranstaltungen<br />

angeboten werden.<br />

Den Anfang machten in diesem Jahr die Sternsinger<br />

der Pfarrgemeinde St. Johannes der<br />

Täufer. Singend zogen sie durch die Wohnbereiche<br />

und erbaten eine Spende für bedürftige<br />

und in Armut lebende Menschen.<br />

Am 4. Februar spendete Pater Josef Danne 44<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern in einem sehr<br />

feierlichen Gottesdienst das Sakrament der<br />

Krankensalbung und den Blasisussegen. An -<br />

schlie ßend waren alle zu einer gemeinsamen<br />

Kaffeetafel eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen<br />

gab es manch gutes Gespräch und es wurden<br />

Erinnerungen an früher ausgetauscht.<br />

Der 13. Februar stand ganz im Zeichen des Karnevals.<br />

Das Vorbereitungsteam, bestehend<br />

aus Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrums<br />

Nordhümmling, hatte hierzu ein reichhaltiges<br />

und humoriges Programm auf die Beine ge -<br />

stellt. Danke sagen wir an dieser Stelle dem<br />

EKV Esterwegen, Herrn. Pater Danne und Frau<br />

Sini Köss für ihre Darbietungen.<br />

Sternsingeraktion <strong>2010</strong><br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Am 25. Februar überbrachte Pfarrer Heiner<br />

Lohe von der Katholischen Kirchengemeinde<br />

Lorup in Begleitung zweier Messdiener eine<br />

Muttergottesstatue. Bei einer Auktion zu Gunsten<br />

der Messdienerwallfahrt nach Rom hatte<br />

sich kein Käufer für diese Statue gefunden. Ein<br />

privater Spender erwarb sie und schenkte sie<br />

dem Seniorenzentrum Nordhümmling. Die<br />

Statue stammt aus dem Nachlass des verstorbenen<br />

Pfarrers Norbert Falke, der viele Jahre<br />

Pfarrer in Esterwegen war und sich dem Seniorenzentrurn<br />

sehr verbunden fühlte. Danke<br />

sagen wir von ganzem Herzen.<br />

Am 1. März war der Frauenchor Esterwegen zu<br />

Gast in unserem Haus und erfreute unsere<br />

Bewohner mit ihren Liedvorträgen und einem<br />

beeindruckenden Gesang. Wir sagen ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Der Aschermittwoch stand ganz im Zeichen<br />

des Umbruchs. Mit den Bewohnern wurde als<br />

Einstimmung auf die Fastenzeit ein Wortgottesdienst<br />

gefeiert. Während der gesamten<br />

Fastenzeit gab es sogenannte Auszeiten für die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner, sei es durch<br />

ge meinsames Rosenkranzbeten oder durch Diameditationen.<br />

Wir laden sie nun ein, sich<br />

die nachfolgenden Bil der<br />

anzuschauen, wo bei wir<br />

Wert darauf le gen, dass<br />

die Bilder für sich wirken<br />

und sie deshalb nur mit<br />

kurzen Texten kommentiert<br />

werden.


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Karneval<br />

Die Tanzgarde „3 Gestirne Sternchen“<br />

des EKV Esterwegen<br />

Das Prinzenpaar<br />

erhält einen<br />

Erinnerungsorden<br />

von Fr. Belau<br />

überreicht.<br />

Impressionen<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

für die Karnevalsfeier<br />

9


10<br />

Impressionen<br />

Karneval<br />

Als wahre Stimmungskanone erwies sich<br />

einmal mehr Pater Josef Danne.<br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Die „Rockomas“ bei ihrem Gesangsbeitrag unter Anleitung<br />

von Sini Köss.<br />

Unser Heimfürsprecher Bürgermeister Willenborg<br />

und seine Frau ließen es sich nicht nehmen, an der<br />

Karnevalsfeier teilzunehmen.<br />

Die schöne Maid und der Förster Der absolute Hit: Die tanzenden Hüte


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Impressionen<br />

Pfarrer Lohe in Begleitung zweier Messdiener bei der Übergabe der Statue an unsere<br />

Pflegedienstleitung Frau Otten und der Wohnbereichsleitung Frau Jansen.<br />

Mitgliederinnen des Frauenchores Esterwegen beeindruckten durch ihre gesanglichen<br />

Darbietungen.<br />

11


12<br />

Sozialdienst – Teil 2<br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Sozialdienst im Seniorenzentrum Nordhümmling<br />

von Franz Hanneken<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

❍ Mitwirkung im Heimbeirat<br />

❍ Angehörigenarbeit<br />

❍ Öffentlichkeitsarbeit<br />

❍ Ehrenamtliche<br />

Die Begleitung und Beratung des Heimbeirates<br />

durch den Sozialdienst erfolgt nur auf Einladung<br />

der Beiratsmitglieder. Der Sozialdienst<br />

fungiert ausschließlich als Ansprechpartner<br />

für inhaltliche und organisatorische<br />

Fragen und ist nicht stimmberechtigt, jedoch<br />

können Entscheidungsprozesse angeregt<br />

und Informationen aus der Einrichtung an<br />

den Heimbeirat weitergegeben werden.<br />

Der Sozialdienst kann die Beteiligungswünsche<br />

der Angehörigen abklären und umsetzten<br />

helfen. Er kann den Verständigungsprozess<br />

von BewohnerInnen, Angehörigen und<br />

Mitarbeitern fördern und bei Spannungen<br />

vermittelnd tätig werden. Der Sozialdienst<br />

kann zum Abbau der eventuell von Schuldgefühlen<br />

eingefärbten Emotionen der Angehörige<br />

angeregt werden und hausinterne Informationen,<br />

die nicht dem Datenschutz und<br />

dem Dienstgeheimnis unterliegen, können<br />

weitergereicht werden.<br />

Eine über die Gemeindegrenze hinausgehende<br />

Öffentlichkeit kann durch Pressemitteilungen,<br />

Präsentation im Internet, Informationsbroschüren<br />

und weitere Medienarbeit,<br />

wie z.B. Hauszeitung, erreicht werden. Hier<br />

wird der Sozialdienst unterstützend tätig.<br />

Öffentlichkeitsarbeit ist ein Teil des Marketings<br />

und als systematische Kommunikation<br />

in die Zielsetzungen einer Institution eingebettet.<br />

Der Sozialdienst leitet ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

an und begleitet diese wie z.B.<br />

Krankenhausbesuchsdienste. LaienhelferIn-<br />

nen im Gottesdienst werden Kompetenzen<br />

vermitteln, um das Handeln der BewohnerInnen<br />

besser zu verstehen und eigenen Erlebnisse,<br />

im Rahmen ihres Ehrenamtes, besser<br />

verarbeiten zu können. Ihnen wird vermittelt,<br />

welche Er lebnisse mit den hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter Innen kommuniziert werden sollen<br />

und wann sie sich Hilfe und Rat holen<br />

müssen.<br />

Es gibt regelmäßig Gesprächsabende für die<br />

ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Diese dienen<br />

dem Austausch, der Klärung von Fragen,<br />

Verbesserungsvorschlägen und Kritik. Jährlich<br />

im Advent werden alle ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen zu einer Adventsfeier eingeladen<br />

– dieses als Ausdruck des Dankes und<br />

der Wertschätzung.<br />

Der Sozialdienst strebt den Kontaktaufbau<br />

und -ausbau zu Vereinen, Schulen und Kirchengemeinden<br />

sowie zu anderen Diensten<br />

und Hilfseinrichtungen an. Der Kontakt von<br />

BewoherInnen zu externen Alternativen kann<br />

vermittelt werden. Der Sozialdienst organisiert<br />

die Teilnah me an Außenveranstaltungen,<br />

an denen die BewohnerInnen regelmäßig<br />

teilnehmen, wie z.B.:<br />

- Seniorennachmittage der Pfarrgemeinde,<br />

- Seniorennachmittag der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

- Theateraufführung des Heimatvereins<br />

- Besuch des Schützenfestes<br />

- Besuch der Herbstkirmes<br />

- Besuch des Nikolausmarktes<br />

- Teilnahme am Nikolausmarkt<br />

- Kleinere Ausflüge (Gedenkstätte Esterwegen,<br />

Gebetsstätte Heede usw.)<br />

Die Einrichtung kann den Kontakt zur Ge -<br />

mein de, z.B. durch den Betrieb einer Cafeteria<br />

oder einer Begegnungsstätte, verbessern.<br />

Vom Sozial dienst können Gruppen für Veranstaltungen<br />

ins Haus geholt werden.


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Folgende Gruppen wirken im Rahmen von<br />

Veranstaltungen, die diese selbst organisieren<br />

und gestalten, im Seniorenzentrum mit:<br />

- Grundschule: Singspiele<br />

- Kindergarten: Besuchsrunden und<br />

Martinssingen<br />

- Schützenverein: Schützenfestumzug<br />

- Männerchor: Kurzkonzerte<br />

- Frauenchor: Singkreis<br />

- SKF: geselliger Nachmittag<br />

- Heeder Gruppe: musikalische Andachten<br />

- Nikolausverein: Besuch des Nikolaus<br />

Verstorbene<br />

Sozialdienst – Teil 2 / Verstorbene<br />

Im Glauben an die Auferstehung und<br />

in tiefer Dankbarkeit für die lange Zeit,<br />

die wir mit ihnen leben und erleben<br />

durften, haben wir Abschied genommen:<br />

03.02.<strong>2010</strong> – Frau Anna Wedler<br />

08.03.<strong>2010</strong> – Frau Sonja Schenk<br />

13.03.<strong>2010</strong> – Margarita Altmann<br />

13.03.<strong>2010</strong> – Angela Jedkowiak<br />

13


14<br />

Wir bedanken uns bei unseren Werbepartnern<br />

praxis<br />

für<br />

ergotherapie<br />

birgit willenborg<br />

poststraße 30<br />

49757 werlte<br />

fon: 05951 9886-44<br />

mobil:0177 7715771<br />

heuweg 1<br />

26897 esterwegen<br />

fon: 05955 9888-50<br />

mobil:0177 7715771<br />

KASSENS<br />

- Tischlerei<br />

- Möbelhaus<br />

- Bestattungen<br />

Ringstraße - Im Gewerbegebiet<br />

26897 Esterwegen<br />

Tischlerei Möbelhaus Bestattungen<br />

0 59 55 / 5 55 0 59 55 / 98 99 00 0 59 55 / 5 55<br />

www.moebel-kassens.de nach Geschäftsschluß:<br />

0 59 55 / 3 86<br />

Kunststoffenster<br />

Konrad Lünswilken<br />

Versicherungsfachmann (BWV)<br />

Allianz Generalvertreter<br />

Vermittlung für die<br />

Dresdner Bank AG<br />

Praxismethoden:<br />

Training von Grob- und<br />

Feinmotorik<br />

Lerntherapie<br />

Kognitive therapeutische Übungen<br />

Propriozeptive neuromuskuläre<br />

Faziliation (PNF)<br />

Sensomotorische Integrationstherapie<br />

nach J. Ayres<br />

Psychomotorik<br />

Training zur Alltagsbewältigung<br />

(ADL)<br />

Ergotherapeutisches<br />

Hirnleistungstraining<br />

Lese- und Rechtschreibschulung<br />

(auch am Computer)<br />

Therapeutische Übungen bei<br />

Dyskalkulie (Rechenschwäche)<br />

Craniosacrale Therapie<br />

Poststraße 24<br />

26897 Esterwegen<br />

Telefon: 05955 935990<br />

Telefax: 05955 935992<br />

Mobil: 0173 7120752<br />

konrad.luenswilken@allianz.de


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Das altersgerechte Bad<br />

Wenn das Ein- und Aussteigen aus der Wanne<br />

beschwerlich wird – oft genügt schon ein<br />

gebrochener Fuß –, die Bewegungsfreiheit eingeschränkt<br />

ist oder einfach die Sicherheit in<br />

Bad und WC erhöht werden soll, können Sie<br />

mit neuen Ideen und Markenprodukten auf<br />

Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse eingehen.<br />

Es beginnt mit einfachen Maßnahmen, wie<br />

z.B. der Montage von geschickt in die Einrichtung<br />

integrierten Haltegriffen,<br />

mit höheren WC-Sitzen oder<br />

einer höheren WC-Schale, mit<br />

Duschsitzen, rutschfesten<br />

Duscheinlagen<br />

oder ab senkbaren Ba -<br />

de wannensitzen.<br />

Fast jeder möchte in<br />

seinem vertrauten<br />

Wohnumfeld alt werden.<br />

Doch in der eigenen Wohnung gibt es<br />

Gefahren und Hindernisse, die man in jüngeren<br />

Jahren nicht bemerkt, im Alter jedoch oft<br />

zu einem Problem werden.<br />

Doch auch hier kann durch Umbau und zusätzliche<br />

Ausstattungen Abhilfe geschaffen werden,<br />

die der nachlassenden Bewegung Rechnung<br />

tragen. Gerade im Bad ist das Unfallrisiko<br />

hoch, denn rutschige Fliesen und ein zu hoher<br />

Einstieg in die Badewanne können schnell<br />

Ursache schlimmer Brüche werden.<br />

Bodengleiche Duschen, ergonomisch flache<br />

Waschtische, zusätzliche Haltegriffe an der<br />

Bäder für besondere Anforderungen<br />

Bäder für besondere Anforderungen –<br />

Text von<br />

barrierefrei und altersgerecht Michael Kossen<br />

Wand oder ein seitlicher Badewanneneinstieg<br />

er leich tern das tägliche Waschen, Frisieren<br />

oder die Rasur. Gerade die eigenständige Nutzung<br />

des WCs ist für ältere Menschen be son -<br />

ders wichtig. Ein erhöhtes WC sowie Sockeloder<br />

Aufsatzlösungen und ein anatomisch<br />

angepasster WC-Sitz so wie entsprechend konstruierte<br />

Armaturen und Spülschaltungen sorgen<br />

nicht nur für einen sicheren, sondern weitaus<br />

bequemeren Gang zum WC.<br />

Finanzierungshilfen für barrierefreie<br />

Wohnraumanpassung<br />

Pflegekassen und Pflegeversicherung übernehmen<br />

Kosten für Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des individuellen Wohnumfeldes nach §<br />

40 Abs. 4 SGB XI, wenn dadurch die häusliche<br />

Pflege ermöglicht und erleichtert oder eine<br />

möglichst selbständige Lebensführung des<br />

Pflegebedürftigen wieder hergestellt werden<br />

kann. Zuschüsse für Umbaumaßnahmen werden<br />

bis zu einem einkommensabhängigen<br />

Höchstbetrag von 2.557,-- Euro je einzelner<br />

Maßnahme im Rahmen des Ermessens der<br />

Pflegekassen gewährt. Hierfür erforderlich ist<br />

mindestens die Pflegestufe 1.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an den ambulanten<br />

Pflegedienst St. Kilian Esterwegen,<br />

Herr Hanneken (05955 9350105) oder Frau<br />

Röwe (05955 035750) oder<br />

➠<br />

Ihr Meisterbetrieb für energiesparende Heiztechnik<br />

und moderne Badgestaltung!<br />

15


16<br />

Kreuzbund<br />

Wir sind eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft<br />

für Suchtkranke<br />

und An ge hörige.<br />

Der Kreuzbund hat seinen<br />

Ur sprung in der ka -<br />

tholischen Kirche und<br />

kann auf eine über 110jährige<br />

Ge schichte<br />

zurückblicken. Als Fachverband<br />

des Caritasverbandes<br />

pflegen wir natürlich<br />

auch heute noch einen<br />

entsprechenden Kontakt zur Kirche,<br />

sind aber selbstverständlich offen<br />

für jeden, der unsere Hilfe benötigt und in<br />

Anspruch nehmen möchte. Wir bieten Suchtkranken<br />

und Angehörigen Hilfe an, Wege in<br />

ein suchtmittelfreies Leben zu finden.<br />

Darüber hinaus informieren wir über Behandlungs-<br />

und Therapiemöglichkeiten. Folgen des<br />

Suchtmittelmissbrauchs sind häufig nicht oder<br />

nur wenig bekannt. Deshalb gehören die Aufklärung<br />

an Schulen und am Arbeitsplatz, sowie<br />

Informationsveranstaltungen bei diversen Einrichtungen<br />

und eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit<br />

zu den Aufgaben des Kreuzbundes.<br />

Dabei sollen die Menschen für einen verantwortungsvollen<br />

Um gang mit Suchtmitteln<br />

sensibilisiert werden.<br />

Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer<br />

werden sowohl vor, während oder nach<br />

einer ambulanten, teilstationären oder auch<br />

stationären Behandlung begleitend tätig. Das<br />

bedeutet regelmäßig Kontaktaufnahme in<br />

Krankenhausern, Fachkliniken und Beratungsstellen<br />

der Caritas und Diakonie sowie bei Be -<br />

darf und auf Anfrage auch Hausbesuche bzw.<br />

Informationsveranstaltungen bei weiteren Ein-<br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Der KREUZBUND – wer ist das eigentlich?<br />

richtungen. Durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen<br />

werden die<br />

Helfer kontinuierlich weiter<br />

qualifiziert.<br />

Der Kreuzbund ist der<br />

größte deutsche Sucht-<br />

Selbsthilfeverband und<br />

ist im gesamten Bundesgebiet<br />

mit etwa 1.600<br />

Kreuzbundgruppen vertreten.<br />

Der Bundesverband<br />

gliedert sich in Diözesan- und<br />

Landesverbände, Kreis- und Stadtverbände<br />

sowie Arbeitsgemeinschaften<br />

und den Gruppen mit den Gruppenmitgliedern.<br />

Im nördlichen Emsland haben wir uns mit sieben<br />

Gruppen zu einer Arbeitsgemeinschaft<br />

(AG) zusammengeschlossen. Diese Gruppen<br />

befinden sich in Emden, Leer, Papenburg,<br />

Esterwegen, Breddenberg, Sögel und Berßen.<br />

Die sieben SHG in der AG arbeiten selbstständig<br />

und führen viele Aktivitäten in Eigenregie<br />

durch. Darüber hinaus werden natürlich auch<br />

einige Veranstaltungen gemeinsam in der AG<br />

entwickelt und mit vereinten Kräften umgesetzt.<br />

Unser Motto „Gemeinsam sind wir<br />

stark“ findet dabei besondere Beachtung. Fast<br />

jede Gruppe in der AG trifft sich an unterschiedlichen<br />

Wochentagen. Diese Tatsache<br />

eröffnet den Hilfesuchenden in den Regionen<br />

diverse Möglichkeiten, zumal einige Gruppenstunden<br />

auch am Freitag und Samstag stattfinden.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto, wobei das<br />

Prinzip auf dem offenen Gespräch und der Be -<br />

gegnung basiert. In den Selbsthilfegruppen<br />

sprechen die Mitglieder offen über sich, ihre


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

Erfolge, ihre Schwächen, ihre Probleme und<br />

Sorgen und erfahren so, wie andere ihren Weg<br />

aus der Sucht gefunden haben.<br />

Sie lernen durch den Austausch, den Alltag<br />

auch ohne Suchtmittel zu bewältigen und an<br />

tieferliegenden Problemen zu arbeiten. Durch<br />

eine alkohol- und drogenfreie Freizeitgestaltung<br />

erleben die Gruppenmitglieder Spaß und<br />

Freude – auch ohne Drogen.<br />

Kreuzbund / Werbepartner<br />

Weitere Informationen über den Kreuzbund<br />

beim Ansprechpartner der Kreuzbund AG Emsland<br />

Nord, Konrad Schnieders, unter Telefon<br />

04493 1302 (priv.) oder 04492 88140 (dienstl.)<br />

oder aber im Internet unter<br />

www.kreuzbund-emsland-nord<br />

sowie<br />

www.kreuzbund.de<br />

Wir bedanken uns bei unseren Werbepartnern<br />

E L E K T R O H E I Z U N G S A N I T Ä R<br />

Einbau und Wartung von Kleinkläranlagen<br />

EDMUND HANEKAMP<br />

26169 NEUSCHARREL • ZIEGELEIWEG 25<br />

TEL.: 04493 999398 • FAX: 04493 999397<br />

MOBIL 0173 2351152<br />

Mühlenbergsiedlung 2a<br />

26169 Friesoythe/Markhausen<br />

Telefon 04496 567 • Mobil 0170 5465953<br />

rainerdiekmann@t-online.de<br />

E L E K T R O H E I Z U N G S A N I T Ä R<br />

Einbau und Wartung von Kleinkläranlagen<br />

Hartmut Hanekamp<br />

26683 Scharrel • Krähenweg 1<br />

Tel. 04492 709008 • Fax 04492 709009<br />

Mobil 0173 2317363<br />

17


18<br />

Nachruf Angela Jedkowiak<br />

Nachruf<br />

SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Angela Jedkowiak<br />

Aktuell<br />

Von guten Mächten wunderbar geborgen,<br />

erwarten wir getrost, was kommen mag.<br />

Gott ist mit uns am Abend und am Morgen<br />

und ganz gewiss an jedem neuen Tag.<br />

(von Friedrich Bonhoeffer)<br />

Frau Angela Jedkowiak<br />

war Mitarbeiterin des Seniorenzentrums Nordhümmling.<br />

Für sie war das Wohlergehen der Bewohner des Hauses<br />

ein großes menschliches und christliches Anliegen.<br />

Ihre ganze Fürsorge und Liebe galt den ihr anvertrauten<br />

Seniorinnen und Senioren unseres Hauses.<br />

Mit ihr verlieren wir unendlich viel.<br />

Man darf aus tiefstem Herzen dankbar sein,<br />

Angela Jedkowiak begegnet zu sein.<br />

Ihr herzerfrischender Humor, ihre klaren, aber wohlmeinenden Worte<br />

ihre Fähigkeit des wirklichen Zuhörens<br />

werden bleibende und positive Erinnerung sein.<br />

Danke<br />

Unsere Gedanken sind jetzt bei ihrer Familie, der unsere ganze Anteilnahme gilt.<br />

Bewohner Mitarbeiter<br />

Geschäftsleitung<br />

Seniorenzentrum Nordhümmling<br />

Esterwegen


SENIORENZENTRUM<br />

NORDHÜMMLING<br />

Aktuell<br />

MONTAG:<br />

Vormittag: Hauswirtschaftliche Tätigkeit · Kreativrunde Demenz<br />

Nachmittag: Singkreis bzw. Bibelgespräch im 14tägigen Wechsel<br />

Abend: Kriseninterventionsgespräch<br />

DIENSTAG:<br />

Vormittag: Kreative Klönrunde<br />

Nachmittag: Ergotherapie<br />

Aktivitäten<br />

MITTWOCH:<br />

Vormittag: Buchausleihe Evangelische Bücherei/Gymnastik im 14tätgigen Wechsel<br />

Sturzprophylaxe<br />

Nachmittag: Kreative Gruppenarbeit<br />

DONNERSTAG:<br />

Vormittag: Gottesdienst Katholisch/Evangelisch im 14tätgigen Wechsel<br />

Nachmittag: Entspannungsübungen<br />

Abend: Nachtcafe<br />

FREITAG:<br />

Vormittag: Ergotherapie<br />

Nachmittag: Männerrunde/Seniorenbingo im 14tägigen Wechsel<br />

SAMSTAG:<br />

Nachmittag: 1. Samstag Andacht, 2. Samstag Tanzcafe<br />

3. Samstag Andacht, 4. Samstag Filmangebot<br />

SONNTAG:<br />

Vormittag: Übertragung Gottesdienst aus der Pfarrkirche bzw. Besuch<br />

des Gottesdienstes<br />

Nachmittag: 2. Sonntag Andacht, 4. Sonntag Andacht<br />

Täglich von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr Beschäftigung Demenz.<br />

VORSCHAU:<br />

APRIL: Konzert Musikverein Scharrel / Maibaum aufstellen<br />

MAI: Besuch Tierpark Eisten<br />

JUNI: Wallfahrt nach Heede / Schützenfestumzug<br />

19


Ambulant & stationär –<br />

wir bieten mehr!<br />

Unsere Leistungen:<br />

häusliche Krankenpflege<br />

Überleitung von der<br />

Klinik nach Hause<br />

Urlaubs- u. Verhinderungspflege<br />

24 Std. Rufbereitschaft<br />

Betreuung demenzerkrankter<br />

Patienten<br />

kostenlose Kurse für<br />

pflegende Angehörige<br />

Seelsorge und<br />

Sozialdienst<br />

ST.KILIAN<br />

ambul. Pflegedienst<br />

Wir vermitteln:<br />

Tagesbetreuung<br />

Vertragspartner aller<br />

Kranken- u. Pflegekassen<br />

Stationäre Kurzpflege<br />

Essen auf Rädern<br />

24 Std. Rufbereitschaft<br />

Hausnotrufsysteme<br />

Hausmeisterdienste<br />

Reinigungsdienste<br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST ST. KILIAN · AN DER KIRCHE 1· 26897 ESTERWEGEN<br />

TEL.: 0800 99 112 77<br />

E-MAIL: INFO@SZNH.DE<br />

Jetzt auch mit Anlauf- und Beratungsstelle in Gehlenberg, Kirchstraße 1,<br />

erreichbar unter der kostenfreien Rufnummer 0800 99 112 77!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!