01.12.2012 Aufrufe

Geisterstunde auf Schloss Eulenstein - Musikschule Solothurn

Geisterstunde auf Schloss Eulenstein - Musikschule Solothurn

Geisterstunde auf Schloss Eulenstein - Musikschule Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geisterstunde</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schloss</strong> <strong>Eulenstein</strong><br />

Ein spannendes Grusical von Peter Schindler<br />

nach Texten von Christoph Mohr und Peter Schindler<br />

Schweizerdeutsche Fassung<br />

Simone und Beat Buser<br />

Musikalische Arrangements<br />

Urs Frikart<br />

Tänze<br />

Sonja Tschui<br />

Leitung<br />

Beat Buser und Urs Frikart<br />

Es spielen mit<br />

<strong>Schloss</strong>herr Karl von Radau<br />

die kleine Hexe<br />

Rübezahl<br />

der Flaschengeist<br />

Fritz Rabatz von Ach und Krach<br />

Graf Dracula<br />

drei Gespenster<br />

ein Erzähler<br />

dazu eine Horde kleiner Geister<br />

Rapper<br />

eine Tanzgruppe<br />

ein Gespensterchor<br />

das Musicalorchester<br />

und eine Begleitband<br />

Gestaltung: Marc Hayoz<br />

Text: Béatrice Schneider<br />

Fotos: Lara Piazza<br />

3


Mitwirkende<br />

Schauspielerinnen und Schauspieler<br />

Kleine Hexe: Melissa Fischer<br />

Rübezahl: Janina Hochueli<br />

Fritz Rabatz von Ach und Krach: Elia Blöchlinger<br />

Karl von Radau: Noemie Scheidegger<br />

Flaschengeist: Len Hirsbrunner<br />

Graf Dracula: Jonathan Flück<br />

1. Gespenst: Ilias Kinnas<br />

2. Gespenst: Chava Ammann<br />

3. Gespenst: Nora Maritz<br />

Erzähler: Leonard Kappes<br />

Rapper<br />

Arincan Bulut<br />

Ben Rechsteiner<br />

Erdem Bilen<br />

Florian Weber<br />

Gil Schönbächler<br />

Sven Fischer<br />

Begleitband<br />

Philipp Stampfli, Klavier<br />

Jaap van Bemmelen, Gitarre<br />

Ralf Lips, Bass<br />

Michael Schwarz, Drums<br />

Sologesang<br />

Lara Piazza<br />

4<br />

Die kleinen Geister<br />

Annalys Gisiger<br />

Anna Bürki<br />

Benjamin Bracher<br />

Lara Frey<br />

Laura Manganiello<br />

Leya Racine<br />

Livia Huber<br />

Michal Dietrich<br />

Mireille Fluri<br />

Nina Weber<br />

Sina Strähl<br />

Sofia Bürki<br />

Sybille Keune<br />

Valentin Vogt<br />

Valentina Rötheli<br />

Vanessa Lupi<br />

Zoë Althaus


Tanzgruppe<br />

Andrea Liechti<br />

Bianca Molnar<br />

Carole Kaiser<br />

Claudine Gysin<br />

Dina Hochuli<br />

Elora Pulfer<br />

Laura Grädel<br />

Leona Hasler<br />

Lisa Bay<br />

Martina Zbinden<br />

Michelle Falk<br />

Michelle Wenger<br />

Nadja Gschwend<br />

Nuria Frank<br />

Sabina Kinnas<br />

Sarah Cona<br />

Musicalorchester<br />

Aida Abdulkarim, Querflöte<br />

Aline Zoss, Bassklarinette<br />

Annika Stölken, Klarinette<br />

Chantal Ernst, Saxophon<br />

Edna Hirsbrunner, Trompete<br />

Fabian Zahnd, Bariton-Saxophon<br />

Ferhat Demiroglu, Querflöte<br />

Géraldine Zumstein,Tenor-Saxophon<br />

Giulia del Frate, Querflöte<br />

Joëlle Henzi, Saxophon<br />

Johanna Derron, Saxophon<br />

Jonas Gschwend, Trompete<br />

Joshua Frikart, Klarinette<br />

Livia Spring, Tenor-Saxophon<br />

Luc Henzi, Trompete<br />

Manon Kaiser, Klarinette<br />

Martin Schmuckle, Klarinette<br />

Mattia Meier, Saxophon<br />

Michelle Wagmann, Saxophon<br />

Milena Fischer, Querflöte<br />

Nadine Henzi, Trompete<br />

Simone Wagmann, Saxophon<br />

Umut Kaymat, Querflöte<br />

Banujan Ragunathan, Schlagzeug<br />

Lukas Zbinden, Schlagzeug<br />

Ramon Spring, Schlagzeug<br />

Chor 3./4. Kl. Schulhaus Brühl<br />

Adnan Rustemi<br />

Adrian Bajrushi<br />

Agnesa Kryeziu<br />

Ahmed Mustafa<br />

Amalia Feliciani<br />

Amanda Mathys<br />

Amra Sabotic<br />

Arian Gashi<br />

Arijeta Ramani<br />

Atchana Satkunaseelan<br />

Bastian Zingg<br />

Bergita Pervorfi<br />

Burim Sulejmani<br />

Damla Semiz<br />

Daniel Oegerli<br />

Dario Ismael<br />

Deborah Devananth<br />

Dudije Demaj<br />

5


Efecan Erken<br />

Egon Idrizi<br />

Eltijona Serifi<br />

Esmeralda Marnotes<br />

Fabio Greco<br />

Fidan Quni<br />

Fitim Racipi<br />

Gabriel Pervorfi<br />

Gian Reber<br />

Görklüm Saglam<br />

Hazal Sevde Hizar<br />

Hazan Melike Hizar<br />

Hilda Ndoti<br />

Ibrahim Mustafi<br />

Janni Lazar<br />

Jovana Petrovic<br />

Jukan Sivalingam<br />

Kanila Pararajasingam<br />

Klevis Haziri<br />

Kristina Petrovic<br />

Laura-Adriana Schweizer<br />

Lindiana Zuberi<br />

Livia Damiano<br />

Manjutha Vathanaseelan<br />

Marco Ciancimino<br />

Matteo Feliciani<br />

Mergim Asani<br />

Mirela Sabotic<br />

Necati Dagci<br />

Nina Graf<br />

Oguzcan Yildiz<br />

Pit Athanasiadis<br />

Rakavi Ratnam<br />

6<br />

Rebecca Syfrig<br />

Reza Salamatti<br />

Samjutha Sadanandarajan<br />

Sevde Aydin<br />

Simge Pozan<br />

Tu San-Brenda Lam<br />

Vanesa Gjidoda<br />

Volkan Bingöl<br />

Zeljko Grujic<br />

Zeljko Pljakic<br />

Einstudierungen<br />

Beat Buser:<br />

Schauspiel, Rap, Gesamtleitung<br />

Urs Frikart: Musical-Orchester<br />

Sonja Tschui, Mirjam Kohler und<br />

Jessica Schmutz: Tänze<br />

Béatrice Schneider:<br />

kleine Geister<br />

Matthias Lüthi und<br />

Rahel Studer: Chor<br />

Beate Obrecht: Korrepetition<br />

Bühnenbild und Grafik<br />

Marc Hayoz mit Schülerinnen und<br />

Schülern des Schwerpunktes<br />

Gestaltung und Kunst, der roj<br />

Mittelschulen Regio Jurasüdfuss<br />

Kostüme<br />

Béatrice Schneider und<br />

Sonja Tschui<br />

mit Hilfe von Eltern


Unternehmen Musical<br />

Die Realisation eines Musicals in dieser Form ist für die <strong>Musikschule</strong> ein gigantisches<br />

Projekt. Wenn wir uns als Schule trotzdem dar<strong>auf</strong> eingelassen haben,<br />

hat das vielerlei Gründe. Die Aufführung eines Musicals ist in erster Linie angewandte<br />

Musik. Was im Unterricht gelehrt wird, nimmt plötzlich Gestalt an<br />

und präsentiert sich <strong>auf</strong> der Bühne und im Orchester in einer bunten Palette<br />

lebendiger und fantasievoller Szenen.<br />

Zahlreiche Besprechungen und Vorbereitungen waren nötig, bis allmählich all<br />

die Einfälle und Ideen umgesetzt und die organisatorischen Probleme gelöst<br />

waren. Alle Mitwirkenden meldeten sich freiwillig an im Wissen, dass sie ihren<br />

vollen Einsatz zu leisten hatten. In vielen Proben und während einer Woche<br />

in den Ferien wurde geübt, gefeilt, wiederholt, verbessert und wieder geübt<br />

um das Bestmögliche herauszuholen. Da sind zuweilen auch Grenzen spürbar.<br />

Es erfordert Durchhaltevermögen, ist manchmal hart und – es macht nicht<br />

immer Spass. Aber das Erlebnis ist grossartig. Die Freude kommt, wenn das<br />

Unterfangen gelingt, wenn der Funke springt, wenn sich alles begeistert für<br />

die eine Sache.<br />

In diesem Sinne ist das Projekt eine einmalige Chance – nicht nur für alle Beteiligten,<br />

sondern für die ganze <strong>Musikschule</strong>. Wir hoffen, dass auch Sie diesen<br />

Geist spüren und sich von den Geistern <strong>auf</strong> der Bühne anstecken lassen!<br />

Zum Inhalt<br />

Karl von Radau, <strong>Schloss</strong>herr von <strong>Eulenstein</strong>, ruft zur <strong>Geisterstunde</strong>. Alle Geister<br />

von nah und fern finden sich pünktlich zur <strong>Geisterstunde</strong> ein, um nach langer<br />

Zeit wieder einmal kräftig im <strong>Schloss</strong> zu spuken. Die kleine Hexe führt zum<br />

ersten Mal ihre Krachmaschine vor. Fritz Rabatz möchte diese Maschine gegen<br />

den Willen der anderen Geister in seiner Fabrik herstellen. Mit einem Kompromiss<br />

wird das Problem gelöst – die Geisterparty kann weitergehen!<br />

7


Der Komponist Peter Schindler schreibt zu seinem Musical:<br />

„Auf geht’s nach <strong>Schloss</strong> <strong>Eulenstein</strong>, wo alle grossen und kleinen Geister sehnsüchtig<br />

dar<strong>auf</strong> warten wieder einmal richtig spuken zu dürfen. Wie kommt man<br />

dahin? Man braucht singende und tanzende Geister mit Schauspielertalent, kleine<br />

und auch grosse Musiker und Musikerinnen, ein Bühnenbild, Requisiten und<br />

Schummerlicht. Natürlich helfen ausgefallene Kostüme, die Zuschauerinnen und<br />

Zuschauer das Gruseln zu lehren! Der Geisterfantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Auch eigene musikalische Ideen sind gefragt.“<br />

Beat Buser hat also den Text <strong>auf</strong> gut solothurnisch geschrieben und mit vielen Einfällen<br />

ergänzt. Urs Frikart arrangierte für das Musicalorchester die Lieder für den<br />

Chor und zusätzliche Stücke für Tanzeinlagen. Mit Hilfe zahlreicher guter Geister<br />

entstand so ein schillerndes Gesamtprojekt. Lassen auch Sie sich begeistern!<br />

Viel Vergnügen – huuuh!<br />

Ein Aufwand, der sich lohnt<br />

Beat Buser, der Initiant des Projektes, unterrichtet seit vielen Jahren in<br />

<strong>Solothurn</strong>. Er ist musisch vielseitig interessiert und bezeichnet sich selbst als<br />

Allrounder. Schon während seiner Ausbildung zum Primarlehrer begeisterte<br />

er sich für Theater<strong>auf</strong>führungen. Er ist überzeugt, dass es für Kinder und<br />

Jugendliche eine wichtige Chance ist, sich in einem grösseren Projekt wie der<br />

Aufführung eines Märchentheaters zu integrieren. Sie können sich, entsprechend<br />

ihrer Neigungen und Träume, ganz in die Welt der Phantasie eingeben.<br />

Diese wird im Moment des Projekts Realität und steht damit im Gegensatz<br />

zu all den virtuellen Spielen der Computerwelt, wo <strong>auf</strong> simplen Knopfdruck<br />

hin immer schneller neue Welten entstehen. Spieler und Spielerinnen können<br />

sich für die Produktion einsetzen, sich engagieren und in einer Weise behaupten,<br />

die ebenso herausfordert wie befriedigt. Dies ist enorm wichtig für die<br />

Entwicklung junger Menschen. Dafür lohnt sich der riesige Aufwand, den ein<br />

solches Projekt unweigerlich mit sich bringt.<br />

8


Die helfenden Geister<br />

Grosse Projekte brauchen engagierte Helfer. Beat Buser zeichnet für die Inszenierung<br />

verantwortlich, die musikalische Leitung hat Urs Frikart. Letzterer<br />

kümmerte sich neben den Arrangements auch um die Finanzen. Sonja Tschui<br />

konnte für die Choreografie und die Einstudierung der Tänze gewonnen werden.<br />

Béatrice Schneider betreute die kleinen Geister, die während der Aufführung<br />

ihr Unwesen treiben und für schräge Geistermusik sorgen.<br />

Philipp Stampfli, Jaap van Bemmelen, Ralf Lips und Michael Schwarz, alle Lehrer<br />

an der <strong>Musikschule</strong>, ergänzen als Begleitband das Orchester. Lara Piazza<br />

soufflierte während der Proben und in den Aufführungen. Als „Mann für alle<br />

Fälle“ wirkte Oliver Zbinden überall dort, wo er gerade gebraucht wurde. Für<br />

die Kulissen und Bühnenausstattung, die Gestaltung von Flyer und Broschüre<br />

ist Marc Hayoz zusammen mit seinen Schülerinnen und Schülern aus der<br />

roj Mittelschulen Regio Jurasüdfuss verantwortlich. Während der Projektwoche<br />

leistete Beate Obrecht als Korrepetitorin unverzichtbare Dienste.<br />

Paula Frikart und Rosmarie Übelhart wirkten in dieser Zeit als gute Geister<br />

in der Küche: Über Mittag mussten ca. 70, am Freitag sogar über 120 hungrige<br />

Mäuler gestopft werden! Ebenso liehen viele Mütter und andere Angehörige<br />

der Mitwirkenden dem Projekt eine helfende Hand, angefangen beim Nähen<br />

von Kostümen bis hin zum Backen von Kuchen für die Zwischenverpflegung<br />

während der Projektwoche. Das Verfassen von Texten und Briefen übernahm<br />

Béatrice Schneider in ihrer Funktion als Schulleiterin.<br />

Nicht zuletzt erhielt das Projekt auch namhaft finanzielle Unterstützung<br />

vieler Firmen und Institutionen und auch Privatpersonen. Sie alle werden in<br />

der Sponsorenliste erwähnt.<br />

Allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des<br />

Projekts beigetragen haben, danken wir ganz herzlich!<br />

9


Folgende Firmen und Institutionen haben<br />

das Projekt finanziell unterstützt:<br />

Rosmarie und Armin Däster-Schild Stiftung, Grenchen<br />

Fraisa SA, Bellach<br />

VXCO, Kriegstetten<br />

Amadeo Adrijana Creation, <strong>Solothurn</strong><br />

Astrada AG, <strong>Solothurn</strong><br />

Yvonne Bernasconi, Rest. Sternen, <strong>Solothurn</strong><br />

Copytrend, <strong>Solothurn</strong><br />

Druckerei Herzog AG, Langendorf<br />

Dr. Max Egger, <strong>Solothurn</strong><br />

Kurt Ferrari AG, <strong>Solothurn</strong><br />

Gast AG, Utzenstorf<br />

Garage Otto Howald, <strong>Solothurn</strong><br />

Ulrich Ingold, Subingen<br />

Max Meyer, Baugeschäft, Attiswil<br />

Musik Melody, <strong>Solothurn</strong><br />

Mobiliar Versicherungen, <strong>Solothurn</strong><br />

Papeterie Schüpbach, <strong>Solothurn</strong><br />

Spada Music AG, Burgdorf<br />

UBS AG<br />

Velos+Motos Keller & Sohn, <strong>Solothurn</strong><br />

Winterthur Versicherungen, <strong>Solothurn</strong><br />

M. Zimmermann, Recherswil<br />

Defizitdeckung<br />

Lotteriefonds des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

Armenverein der Stadt <strong>Solothurn</strong><br />

10


Impressionen von den Proben<br />

Beat Buser studiert Regieanweisungen Das Ensemble übt eines der vielen Lieder<br />

Urs Frikart dirigiert das Musicalorchester<br />

11


12<br />

Das Spuken trainieren<br />

Die Tanzgruppe wirft sich in Pose


Warten <strong>auf</strong> den Einsatz Die Dialoge müssen geübt sein<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!