01.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 2006 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Mitteilungen 2006 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Mitteilungen 2006 - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMPETENZZENTRUM<br />

VERARBEITUNG<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> online<br />

Neue interaktive Werkstoff-Datenbank<br />

Für das breite Einsatzspektrum nichtrostender<br />

Stähle ist eine Vielzahl von <strong>Edelstahl</strong>sorten<br />

verfügbar. Deren Auswahl für<br />

eine bestimmte Anwendung ist ein komplexer<br />

Entscheidungsprozeß. Die neue<br />

interaktive Datenbank unter "www.edelstahl-rostfrei.de",<br />

Rubrik "Werkstoff/<br />

Daten" eröffnet online einen schnellen<br />

Lösungsweg zu individuellen Werkstoff-<br />

Fragen.<br />

M Ausgabe <strong>2006</strong><br />

ITTEILUNGEN<br />

<strong>Informationsstelle</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong><br />

Sie erlaubt den zielgerichteten Abruf folgender<br />

Angaben:<br />

• Relevante chemische, physikalische und<br />

mechanische Eigenschaften korrosionsbeständiger<br />

Flachprodukte können abgefragt<br />

und miteinander verknüpft werden.<br />

• Durch Angabe der für die konkrete Werkstoffauswahl<br />

erforderlichen Eigenschaften<br />

werden die Werkstoffgruppen mit<br />

übereinstimmendem Eigenschaftsprofil<br />

aufgelistet und verglichen.<br />

• Zu jeder Werkstoffsorte können spezifische<br />

Datenblätter aufgerufen und ausgedruckt<br />

werden.<br />

• Mittels einer Suchfunktion sind vergleichbare<br />

Werkstoffsorten gemäß EN<br />

und AISI zuzuordnen.<br />

• Es stehen umfangreiche Übersichtstabellen<br />

aller in die Datenbank aufgenommenen<br />

Werkstoffe zur Verfügung.<br />

• Zusatzinformationen zu Legierungselementen,<br />

dem europäischen Werkstoffbezeichnungssystem<br />

sowie zu Härteskalen<br />

nichtrostender Stähle liegen ebenfalls<br />

vor.<br />

Die <strong>Informationsstelle</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> ist seit nahezu 50 Jahren als zentraler und firmenneutraler Ansprechpartner<br />

der gesamten <strong>Edelstahl</strong>-Branche tätig. Mit ihrer Homepage steht ein umfassendes Informationsund<br />

Kommunikationsangebot kostenlos zur Verfügung, das sowohl Werkstoff-Akteure als auch die<br />

breite Öffentlichkeit über Eigenschaften und Anwendungen von nichtrostenden Stählen informiert.<br />

Ein interaktives Instrumentarium für eine schnelle Entscheidungshilfe zur sachgerechten Werkstoffauswahl bietet die neue Online-Werkstoff-Datenbank bei "www.edelstahl-rostfrei.de"


Vogel-Bauer KG<br />

Neue Querteilanlage<br />

garantiert engste Maßund<br />

Formtoleranzen<br />

Dass Russpartikel-Filter für Dieselfahrzeuge<br />

Pflicht werden, darauf warten nicht<br />

nur die Hersteller solcher Systeme. Auch<br />

das Solinger Unternehmen Vogel-Bauer<br />

sitzt mit in den Startlöchern: Die Traditionsfirma<br />

hat sich unter anderem auf die<br />

Herstellung von <strong>Edelstahl</strong>-Zuschnitten -<br />

auch Platinen genannt - spezialisiert. Aus<br />

denen fertigen ihre Kunden per Rollverformung<br />

und Laserschweißung Kurzrohre<br />

für die oben erwähnten Partikelfilter. Die<br />

Fertigungskette bewährt sich schon seit<br />

vielen Jahren im Katalysatorenbau.<br />

"Um unser weiteres Bestehen am Markt<br />

zu sichern, müssen wir für unsere Abnehmer<br />

ein Unternehmen mit einzigartigen<br />

Dienstleistungen bleiben. Sobald man austauschbar<br />

wird, hat man verloren." So definieren<br />

die Firmeninhaber Lutz und Gerald<br />

Vogel das Firmenmotto "<strong>Edelstahl</strong> mit Service".<br />

Für diese Art der Unternehmenskultur<br />

gab es die Auszeichnung durch die<br />

Regionale <strong>2006</strong> Agentur.<br />

So übernimmt der Servicebetrieb von<br />

Vogel-Bauer die ersten Stufen der Anarbeitung.<br />

Dazu zählen das Längsteilen von<br />

Kaltbreitband zu Spaltbändern, die optionale<br />

Bearbeitung der Schnittkanten sowie<br />

das abschließende Richten und Querteilen<br />

zu Zuschnitten. Kernstück der brandneuen<br />

Querteilanlage ist eine Hochleistungsrichtmaschine,<br />

mit der eventuelle<br />

Unebenheiten im Spaltband eliminiert werden.<br />

Die neue Querteilanlage, so Lutz<br />

Vogel, garantiert die Einhaltung engster<br />

Maß- und Formtoleranzen. Neben exakter<br />

Länge, Rechtwinkligkeit und Planheit<br />

wird etwa für die spätere Schweißnaht<br />

eine optimale Schnittqualität benötigt. Diese<br />

Anforderungen stellen nicht nur die Produzenten<br />

von Auto-Abgasanlagen, sondern<br />

auch viele der übrigen Kunden. So<br />

finden sich <strong>Edelstahl</strong>-Zuschnitte aus Solingen<br />

auch in hochwertigen Geschirrspülern<br />

und Waschmaschinen "Made in Germany".<br />

Auch als Einstiegs- und Sichtleisten<br />

in deutschen Fahrzeugen der Nobelklasse<br />

wird das Material gebraucht. Die<br />

Schneid- und Haushaltswarenbranche<br />

sowie Geschenkartikel-Hersteller greifen<br />

schon traditionell auf <strong>Edelstahl</strong>erzeugnisse<br />

zurück.<br />

Die beiden Brüder leiten das Familienunternehmen<br />

in der dritten Generation: 1945<br />

wurde es von Großvater Walter Vogel<br />

gegründet und ab 1956 von ihrem Vater<br />

Paul-Wilhelm zur heutigen Größe ausgebaut.<br />

Der Betrieb an der Focher Straße<br />

umfaßt derzeit 45 Mitarbeiter.<br />

Zum Sich-Behaupten am Markt gehört<br />

laut Gerald Vogel vor allem die ständige<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> im Bauwesen<br />

Starke Präsenz der ISER<br />

auf einschlägigen Veranstaltungen<br />

Im Rahmen der Fachmesse "shk Hamburg<br />

2005" vom 23.-26. November<br />

2005 präsentierte die ISER die Vielfalt<br />

der <strong>Edelstahl</strong>-Oberflächen auf dem Messestand<br />

der Innung SHK Hamburg.<br />

Ebenso zur Ansprache des Klempnerhandwerks<br />

beteiligte sich die ISER mit<br />

einem Vortrag und einer Präsentation<br />

Fundierte Beratung und ein Werkstoff zum Anfassen – bei den Präsentationen<br />

der ISER steht <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> immer im Mittelpunkt<br />

Bereitschaft, "ohne Wenn und Aber auf<br />

die individuellen Sonderwünsche der Kunden<br />

einzugehen" und dabei - falls nötig -<br />

auch den Anlagenpark anzupassen. Lagerhaltung<br />

für die Kunden und Just-in-time-<br />

Lieferung sind selbstverständlich.<br />

Die neue Querteilanlage verfügt über eine Hochleistungsrichtmaschine, die das Abrichten von 0,3 bis 3,0 mm dicken<br />

und 175 bis 1.000 mm breiten <strong>Edelstahl</strong>coils ermöglicht<br />

Eine Beteiligung an dem großen Branchenauftritt<br />

"Besser mit <strong>Edelstahl</strong>" zur BAU 2007<br />

(München, 15.-20. Januar 2007) als Mitaussteller<br />

und mit einer kleinen Produktpräsentation<br />

ist noch möglich – sprechen Sie uns an!<br />

am 13. Deutschen Klempnertag vom<br />

02.-03. Februar <strong>2006</strong> in Würzburg.<br />

Des weiteren stellte sich die ISER mit<br />

einer umfangreichen Broschüren-Präsentation<br />

auf dem Stand des Stahl Informations-Zentrums<br />

zur Deubau vom 17.-<br />

21. Januar <strong>2006</strong> in Essen dar.<br />

Vom 14.-16. Februar <strong>2006</strong> nahm die<br />

ISER mit einem kleinen Messestand an<br />

den 50. BetonTagen in Neu-Ulm teil,<br />

Europas größter Fachkongreß der Betonund<br />

Fertigteilindustrie mit über 2.000<br />

Teilnehmern und 118 Ausstellern.


Erfolgreicher Branchentreff<br />

Düsseldorfer <strong>Edelstahl</strong>tage<br />

<strong>2006</strong><br />

Am 9. und 10. März <strong>2006</strong> traf sich<br />

die <strong>Edelstahl</strong>-Branche in den Düsseldorfer<br />

Rheinterrassen, um sich über<br />

Innovationen und Trends rund um den<br />

Werkstoff <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> zu informieren.<br />

Zu dieser Veranstaltung hatten<br />

die <strong>Informationsstelle</strong> <strong>Edelstahl</strong><br />

<strong>Rostfrei</strong>, die <strong>Edelstahl</strong>-Vereinigung<br />

e.V., die <strong>Edelstahl</strong>handels-Vereinigung<br />

und die Verlag Focus <strong>Rostfrei</strong> GmbH<br />

gemeinsam eingeladen.<br />

Ein wichtiges Gesprächs- und Informations-Forum<br />

für 16 Aussteller und 230 Teilnehmer bot die<br />

begleitende Fachausstellung<br />

Für Vorträge und Diskussionsleitung<br />

konnten namhafte, erfahrene Referenten<br />

gewonnen werden. Eine begleitende<br />

Fachausstellung, an der sich 16<br />

Unternehmen mit einer Fülle von Produktneuheiten<br />

beteiligten, regte die<br />

230 Teilnehmer zur intensiven Diskussion<br />

und zum Erfahrungsaustausch<br />

an. Zur Pflege und Vertiefung persönlicher<br />

Kontakte trug auch die Abendveranstaltung<br />

im originellen Düsseldorfer<br />

Altstadtlokal "Zum Uerige" bei.<br />

Teilnehmer und Veranstalter sind sich<br />

einig, dass dieses Ereignis auf jeden<br />

Fall wiederholt werden soll.<br />

HBZ Münster<br />

Verabschiedung der Meisterschule im Metallbauer-<br />

Handwerk<br />

Im Dezember 2005 haben 26 Jungmeisterinnen und Jungmeister der Tagesschule im<br />

Metallbauer-Handwerk ihre Meisterausbildung im Handwerkskammer Bildungszentrum<br />

Münster beendet und bei den theoretischen und praktischen Prüfungen ihr Wissen<br />

und Können vor der Meisterprüfungskommission unter Beweis gestellt.<br />

Den Lohn für ihre qualifizierte Ausbildung erhielten sie in Form des Meisterbriefes, der<br />

ihnen nun den Weg für eine Selbständigkeit im Handwerk eröffnet und es ermöglicht<br />

Führungspositionen in Betrieben zu übernehmen.<br />

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am 09. Dezember 2005 den frischgebackenen<br />

Meisterinnen und Meistern die kleinen Meisterbriefe ausgehändigt. Anschließend<br />

wurden die Meisterprüfungsstücke vorgestellt, die im Rahmen eines Meisterprüfungsprojektes<br />

angefertigt wurden. Im Mittelpunkt stand dabei der Entwurf, die<br />

Durchführung sowie die Zeitplanung der von den Meisterschülern selbst ausgewählten<br />

Prüfungsstücke. Das Meisterprüfungsprojekt soll dabei einem konkreten Auftrag<br />

(so wie er auch in der Praxis vom Kunden gewünscht wird) entsprechen.<br />

Auch in diesem Jahr wurden einige Prüfungsstücke wieder aus <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> angefertigt,<br />

was das kreative Potential dieses Werkstoffes verbunden mit handwerklichem<br />

Können einmal mehr verdeutlicht.


Praktiker-Tagung<br />

Edelstähle gewinnen<br />

an Bedeutung<br />

Mit rund 100 Teilnehmern sehr gut besucht<br />

war eine Praktikertagung für das Metallhandwerk,<br />

die von der Handwerkskammer<br />

der Pfalz in Zusammenarbeit mit dem<br />

Fachverband des Pfälzischen Metallhandwerks<br />

und der <strong>Informationsstelle</strong> <strong>Edelstahl</strong><br />

<strong>Rostfrei</strong> in der Hauptverwaltung der<br />

Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern<br />

durchgeführt wurde.<br />

Kammerpräsident Walter Dech verwies bei<br />

der Begrüßung der Teilnehmer auf diese<br />

langjährige Zusammenarbeit, mit der die<br />

Handwerkskammer der Pfalz dazu beitrage<br />

metallverarbeitende Handwerksbetriebe<br />

über Eigenschaften und Einsatzgebiete des<br />

nichtrostenden Stahls zu informieren. Dech<br />

sprach in diesem Zusammenhang die erfolgreiche<br />

Arbeit des Handwerks-Technikums<br />

an, mit dem es gelungen sei, dem pfälzischen<br />

Handwerk "eine praxisorientierte Plattform<br />

zur fachlichen Information, Diskussion<br />

und Weiterbildung anzubieten".<br />

Wolfgang Steidle, Landesinnungsmeister<br />

des Fachverbandes des Pfälzischen Metallhandwerks,<br />

machte deutlich, dass insbesondere<br />

die Metallhandwerke ständig gefordert<br />

seien, sich mit neuen Produkten und<br />

Technologien zu befassen. Bei den Kunden<br />

von Metallbetrieben hätten nichtrostende<br />

Anwendungsorientierte Vorträge sorgten für reges Interesse<br />

Viele der Teilnehmer nutzten die Informationsangebote der Aussteller<br />

Stähle in den letzten Jahren immer mehr an<br />

Bedeutung gewonnen. Und die hohen<br />

Ansprüche, die dieser Werkstoff an seine<br />

Verarbeitung stelle, verlangten entsprechende<br />

Qualifikationen der damit umgehenden<br />

Mitarbeiter.<br />

In den Fachreferaten gingen Dr. Andreas<br />

Burkert von der Bundesanstalt für Materialforschung<br />

und -prüfung auf die korrosionsschutzgerechte<br />

Verarbeitung von<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> und Renate Arnold von<br />

den <strong>Edelstahl</strong>werken Südwestfalen auf die<br />

richtige Werkstoffauswahl bei Edelstählen<br />

ein. Danach referierte Dr. Peter Nölle über<br />

das Schweißen von Duplex-Stählen, Detlef<br />

Rother von den Vereinigten Schmirgelund<br />

Maschinen-Fabriken über die Auswahl<br />

von Schleifmitteln bei nichtrostenden<br />

Stählen, Bruno Kunz von der Forster Stahlrohrtechnik<br />

über die Marktsegmente Fenster,<br />

Türen und Fassaden, Jürgen Menzel<br />

von der Inox-Color GmbH über neue Blechoberflächen<br />

aus nichtrostenden Stählen<br />

und Dr. Jochen Blume von der Poligrat<br />

Oberflächentechnik GmbH über konstruktive<br />

und fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bei Beiz- und Passivierungsprozessen.<br />

Begleitet wurde die Praktikertagung von<br />

einer ebenfalls sehr gut besuchten Fachausstellung,<br />

bei der renommierte Hersteller<br />

von Edelstählen sowie von Werkzeugen,<br />

Geräten oder Maschinen zur <strong>Edelstahl</strong>verarbeitung<br />

ihre Produkte und Leistungen<br />

vorstellten.<br />

<strong>Informationsstelle</strong><br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong><br />

Neue Broschüren<br />

Im Rahmen der Themenreihe "Dächer mit<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>" liegt eine neue Dokumentation<br />

"D 964 - Dachentwässerung<br />

und Dachzubehör" vor, die Orientierungshilfen<br />

für die sachgerechte Auswahl<br />

von Werkstoffen und Oberflächen gibt,<br />

unter Berücksichtigung der länderspezifischen<br />

Regelwerke und handwerksüblichen<br />

Praktiken.<br />

Das neue Merkblatt<br />

"MB 968 –<br />

Mechanische<br />

Oberflächenbehandlungnichtrostender<br />

Stähle in<br />

dekorativen<br />

Anwendungen"<br />

gibt<br />

anhand<br />

zahlreicher<br />

Bildbeispiele und Fallstudien<br />

nützliche, praxisnahe Tips für das<br />

Schleifen und<br />

Polieren fertiger<br />

Bauelemente. Insbesonderewerden<br />

die UnterschiedezwischenKohlenstoffstahl<br />

und<br />

nichtrostendem<br />

Stahl<br />

verdeutlicht.<br />

Die neuen Broschüren können auf<br />

den ISER-Internetseiten in der<br />

Rubrik "Publikationen" eingesehen<br />

oder - wie immer kostenfrei - bei<br />

der <strong>Informationsstelle</strong> angefordert<br />

werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Informationsstelle</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong><br />

Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf<br />

Fax 02 11 / 67 07-3 44<br />

E-Mail: info@edelstahl-rostfrei.de<br />

Internet www.edelstahl-rostfrei.de<br />

Redaktion: Dr. Hans-Peter Wilbert


Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

Bezeichnung des Kurses<br />

Veranstaltungsort Termin Kosten<br />

Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer Dresden, Kleinraschützer Straße 14, 01558 Großenhain, Frau Karrasch, fon (0 35 22) 3 02-3 67, fax (0 35 22) 3 02-5 94<br />

Schweißerausbildung und -prüfung CrNi-Stahl Großenhain laufend auf Anfrage<br />

Handwerkskammer Cottbus, BTZ Gallinchen, Schorbuser Weg 2, 03058 Gallinchen, Frau Ast, fon (03 55) 5 90 15 51, fax (03 55) 5 26 78 11<br />

Auswahl des Werkstoffs beim Einsatz von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Gallinchen laufend auf Anfrage<br />

MAG-Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Gallinchen laufend auf Anfrage<br />

Mechanische Oberflächenbehandlung, Reinigung und Pflege von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Gallinchen laufend auf Anfrage<br />

WIG-Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Gallinchen laufend auf Anfrage<br />

Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer zu Leipzig, Steinweg 3, 04451 Borsdorf, Herr Tepper, Herr Lange, fon (03 42 91) 30-2 14 und 30-2 12, fax (03 42 91) 30-2 15<br />

Ausbildung im E-Schweißen (111) nach DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111; Prüfung nach DGR 97/23/EG (TÜV) Borsdorf bei Leipzig laufend auf Anfrage<br />

Ausbildung im MSG-Schweißen (131/135) nach DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111; Prüfung nach DGR 97/23/EG (TÜV) Borsdorf bei Leipzig laufend auf Anfrage<br />

Ausbildung im WIG-Schweißen (141) nach DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111; Prüfung nach DGR 97/23/EG (TÜV) Borsdorf bei Leipzig laufend auf Anfrage<br />

Beratungen und Stellungnahmen zum Schweißen und Verarbeiten von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Borsdorf bei Leipzig laufend auf Anfrage<br />

Handwerkskammer für Ostthüringen, Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Bildungsstätte Rudolstadt, In der Schremsche 3, 07407 Rudolstadt, Frau Hohle, fon (0 36 72) 37 71-62, fax (0 36 72) 37 71-12<br />

Grundlagen „<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>“ Rudolstadt 09.11.<strong>2006</strong> € 100<br />

Handwerkskammer Chemnitz , Bildungs- und Technologiezentrum, Limbacher Straße 195, 09116 Chemnitz, Herr Kohl, fon (03 71) 53 64-3 02, fax (03 71) 53 64-4 44<br />

WIG-Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> Chemnitz auf Anfrage auf Anfrage<br />

Workshop Werkstoff <strong>Edelstahl</strong> Chemnitz auf Anfrage auf Anfrage<br />

Berufliches Qualifizierungszentrum des Handwerks, Verein für Berufsbildung e.V., Buskower Weg 1, 16816 Neuruppin, Herr Deinat, fon (0 33 91) 8216, fax (0 33 91) 50 42 41<br />

Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Neuruppin laufend auf Anfrage<br />

Landesfachschule Metall Niedersachsen, Am Domänenhof 5, 21337 Lüneburg, Herr Biegert, fon (0 41 31) 60 59 99-0, fax (0 41 31) 60 59 99- 99<br />

<strong>Edelstahl</strong>verarbeitung Lüneburg 06.11. – 07.11.<strong>2006</strong> € 310<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV-Nord, Goetheallee 3, 22765 Hamburg, Frau Brinkmann, fon (0 40) 3 59 05-7 62, fax (0 40) 3 59 05-7 22<br />

E-Handschweißen von CrNi-Stahl Hamburg laufend auf Anfrage<br />

MAG-Schweißen von CrNi-Stahl Hamburg laufend auf Anfrage<br />

WIG-Schweißen von CrNi-Stahl Hamburg laufend auf Anfrage<br />

Die schweißtechnische Verarbeitung von Chrom-Nickel-Stahl - Worauf ist zu achten? Hamburg 28.09. – 29.09.<strong>2006</strong> € 460<br />

Schweißen von Chrom-Nickel-Stahl in Metallbaubetrieben Lüneburg (s.o.) 16.11. – 17.11.<strong>2006</strong> € 310<br />

Handwerkskammer Flensburg, Bildungszentrum, Johanniskirchhof 1–7, 24937 Flensburg, Herr Rausch, fon (04 61) 86 61 97, fax (04 61) 86 63 97<br />

Schweißtechnische Ausbildung und Prüfung nach DIN EN 287 bzw. DGR 97/23/EG WIG-/MAG-Schweißen Flensburg laufend auf Anfrage<br />

Handwerkskammer Oldenburg, Schütte-Lanz-Str. 8-10/15, 26135 Oldenburg, Herr Benedix, fon (04 41) 2 32-1 30, fax (04 41) 2 32-1 17<br />

Schweißtechnische Ausbildung (E; MAG; WIG mit Prüfung nach DIN EN 287-1) Oldenburg laufend auf Anfrage<br />

Handwerkskammer Hannover, Förderungs- und Bildungszentrum, Seeweg 4, 30827 Garbsen, Herr Lichatz/Herr Pierschkalla, fon (0 51 31) 70 07-2 73/-297, fax (0 51 31) 70 07-2 80<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>: Grundlagen Garbsen auf Anfrage auf Anfrage<br />

Handwerksbildungszentrum Lemgo, FügeTechnik Zentrum OWL, Johannes-Schucken-Straße 4, 32657 Lemgo, Herr Otte, fon (0 52 61) 9 87 98-0, fax (0 52 61) 9 87 98-66<br />

Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Kirchlengern laufend auf Anfrage<br />

Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Paderborn laufend auf Anfrage<br />

Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Gütersloh laufend auf Anfrage<br />

Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Lemgo laufend auf Anfrage<br />

BBZ Berufsbildungszentrum Fulda GmbH, Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg, Herr Bertram, fon (06 61) 62 08-5 50, fax (06 61) 60 34 66<br />

WIG- und MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Petersberg laufend auf Anfrage<br />

Schweißtechnische Verarbeitung von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> im Metallbau Petersberg 07.11. – 08.11.<strong>2006</strong> € 425<br />

Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Braunschweig, Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig, Frau Kükemück, fon (05 31) 12 01-4 22, fax (05 31) 12 01-5 55<br />

DVS-Schweißlehrgänge - alle Verfahren Braunschweig laufend auf Anfrage<br />

<strong>Edelstahl</strong>seminar für Metallbauer Braunschweig 10.11.<strong>2006</strong> € 210<br />

Berufsbildungszentrum/Akademie der Handwerkskammer Magdeburg (BBZ), Harzburger Straße 13, 39118 Magdeburg, Frau Belitz, Herr Gohr, fon (03 91) 62 48-0, fax (03 91) 62 48-1 60<br />

Grundlagenkurs <strong>Edelstahl</strong> (12 h) Magdeburg 05.10. – 06.10.<strong>2006</strong> € 154,80<br />

Aufbaukurs <strong>Edelstahl</strong>verarbeitung (40 h) Magdeburg 06.11. – 10.11.<strong>2006</strong> € 456,80<br />

Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund, Ardeystraße 93–95, 44139 Dortmund, Herr Brüggemann, Herr Schroeder, fon (02 31) 54 93-6 33, -670, fax (02 31) 54 93-5 13<br />

Grundlagen der <strong>Edelstahl</strong>verarbeitung Dortmund 09.08. – 10.08.<strong>2006</strong> € 175<br />

DVS-IIW Schweißer nach DVS/IIW RL 1111 Dortmund 21.08. – 09.10.<strong>2006</strong> nach Modul<br />

Schweißerprüfungen nach EN 287-1 Dortmund 21.08.<strong>2006</strong> nach Aufwand<br />

Schweißerprüfungen nach EN 287-1 Dortmund 19.09. – 08.10.<strong>2006</strong> nach Aufwand<br />

Schweißerprüfungen nach EN 287-1 Dortmund 14.11.<strong>2006</strong> nach Aufwand<br />

Konstruieren und Bauen mit <strong>Edelstahl</strong> Dortmund 07.12.<strong>2006</strong> € 56<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbH, Bismarckstraße 85, 47057 Duisburg, Herr Metting, fon (02 03) 37 81-1 83, fax (02 03) 37 81-2 28<br />

Schweißen von CrNi-Stählen im Handwerk Duisburg 08.09. – 09.09.<strong>2006</strong> € 480<br />

Schweißen der CrNi-Stähle Duisburg 21.11. – 23.11.<strong>2006</strong> € 780


Aus- und Weiterbildungsangebote (Fortsetzung)<br />

Bezeichnung des Kurses Veranstaltungsort Termin Kosten<br />

Handwerkskammer Münster HBZ, Echelmeyerstraße 1–2, 48163 Münster, Herr Schulze-Kolthof, fon (02 51) 7 05 11 07, fax (02 51) 7 05 11 35<br />

Seminar <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Münster auf Anfrage € 99<br />

Handwerkskammer Osnabrück - Emsland, Bramscher Straße 134–136, 49088 Osnabrück, Herr Kybart, fon (05 41) 69 29-7 43, fax (05 41) 69 29 - 2 90<br />

MAG-Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> Osnabrück laufend auf Anfrage<br />

WIG-Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> Osnabrück laufend auf Anfrage<br />

Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz, August-Horch-Straße 8, 56070 Koblenz, Herr Eich, fon (02 61) 3 98-5 21, fax (02 61) 3 98-9 88<br />

Verarbeitung von nichtrostenden Stählen im Metallbau - Modul I: Schweißen (Mo + Mi ab 17.30 Uhr, 16 h) Koblenz 09.10. – 18.10.<strong>2006</strong> € 220<br />

Verarbeitung von nichtrostenden Stählen im Metallbau - Modul II: Verarbeitung (Mo + Mi ab 17.30 Uhr, 16 h) Koblenz 23.10. – 06.11.<strong>2006</strong> € 220<br />

Schweißkursstätte Ludwigshafen , im BTZ Lu der Handwerkskammer der Pfalz, Karlsbaderstraße 2, 67065 Ludwigshafen, Herr Schardt, fon (06 21) 5 38 24 31, fax (06 21) 5 38 24 40<br />

Wolframschutzgasschweißen Chrom Nickel WIG-CrNi 2 Ludwigshafen laufend € 1.572<br />

Wolframschutzgasschweißen Chrom Nickel WIG-CrNi 1 Ludwigshafen laufend € 1.320<br />

Wolframschutzgasschweißen Chrom Nickel WIG-CrNi 3 Ludwigshafen laufend € 1.428<br />

Wolframschutzgasschweißen Chrom Nickel WIG-CrNi 4 Ludwigshafen laufend € 1.428<br />

Wolframschutzgasschweißen Chrom Nickel WIG-CrNi 5 Ludwigshafen laufend € 3.016<br />

Wolframschutzgasschweißen Chrom Nickel WIG-CrNi 6 Ludwigshafen laufend € 1.508<br />

Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Reutlingen, Raichbergstraße 87, 72072 Tübingen, Frau Kromer, fon (07071) 9707-81, fax (07071) 97 07-88<br />

Verarbeitung von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> - Seminar mit Workshop (EU-gefördert) Tübingen auf Anfrage € 136<br />

Korrektes Formieren von CrNi-Stählen in Theorie und Praxis - T2 Tübingen 24.07.<strong>2006</strong> € 70 (T1 + T2)<br />

Berufliches Fort- und Weiterbildungszentrum, Gewerbliche Schule Göppingen, Christian-Grüninger-Straße 12, 73035 Göppingen, Herr Leich, fon (0 71 61) 6 13-2 00, fax (0 71 61) 6 13-1 21<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> - WIG-Schweißkurse Göppingen ab 01.09.<strong>2006</strong> auf Anfrage<br />

Grundlagen der <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>-Verarbeitung Göppingen ab 23.09.<strong>2006</strong> auf Anfrage<br />

Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn, Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Wannenäckerstraße 62, 74078 Heilbronn, Herr Goedeckemeyer, fon (0 71 31) 7 91-27 06, fax (0 71 31) 7 91-25 97<br />

Grundlehrgang: Verarbeitung von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> (Reduktion der Lehrgangsgebühr um min. 30% durch EU-Förderung möglich) Heilbronn 06.10. – 24.11.<strong>2006</strong> € 840<br />

WIG-Schweißen (Reduktion der Lehrgangsgebühr um min. 30% durch EU-Förderung möglich) Heilbronn 03.11. – 18.11.<strong>2006</strong> € 450<br />

Kompetenztag <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>: Schweißen, Schleifen, Polieren<br />

Berufliche Schulen Bretten, Wilhelmstraße 22, 75015 Bretten, Herr Blank, fon (0 72 52) 95 08-0, fax (0 72 52) 95 08-34<br />

Heilbronn 11.11.<strong>2006</strong> kostenlos<br />

<strong>Edelstahl</strong>-Blech- und Profilverarbeitung Bretten laufend auf Anfrage<br />

Schweißkurse - Basisqualifikation CrNi Bretten laufend auf Anfrage<br />

Schweißkurse für Anfänger Bretten laufend auf Anfrage<br />

Balthasar-Neumann-Schule I, Franz-Siegel-Straße 59a, 76646 Bruchsal, Herr Kugelmann, fon (0 72 51) 7 83-5 61, fax (0 72 51) 7 83-5 10<br />

Verarbeitung von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> Bruchsal auf Anfrage auf Anfrage<br />

Schweissen von CrNi-Stählen Bruchsal laufend auf Anfrage<br />

Gewerbe Akademie Freiburg, Handwerkskammer Freiburg, Wirthstraße 28, 79110 Freiburg, Herr Bärmann , fon (07 61) 1 52 50-51, fax (07 61) 1 52 50-15<br />

<strong>Edelstahl</strong>bearbeitung (Mittwochs und Samstags - EU-Zuschuß 30% bzw. 50%) Freiburg 08.11. – 25.11.<strong>2006</strong> € 420<br />

Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München/Oberbayern, Tögingerstraße 49, 84453 Mühldorf, Herr Riedel, fon (0 86 31) 38 73-16, fax (0 86 31) 38 73-50<br />

Sonderschulungen (tageweise) Mühldorf auf Anfrage auf Anfrage<br />

WIG-Schweißen Mühldorf auf Anfrage auf Anfrage<br />

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Ditthornstraße 10, 93055 Regensburg, Frau Schuster, fon (09 41) 79 65-1 45, fax (09 41) 79 65-1 68<br />

<strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>: Verarbeitung im Metallbau (2x Fr 15.00-20.30 Uhr, 2x Sa 08.00 - 13.30 Uhr) Regensburg 24.11. – 02.12.<strong>2006</strong> € 295<br />

Handwerkskammer für Oberfranken, Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Kerschensteiner Straße 8–10, 95448 Bayreuth, Herr Zink, fon (09 21) 9 10-2 63, fax (09 21) 9 10-2 90<br />

Sonderlehrgänge und Wiederholungsprüfungen nach DIN 287 Bayreuth auf Anfrage auf Anfrage<br />

Handwerkskammer Erfurt, Berufsbildungszentrum - DVS-Kursstätte -, Alacher Chaussee 10, 99092 Erfurt, Herr Schönitz, fon (03 61) 67 07-5 15, fax (03 61) 67 07-5 05<br />

<strong>Edelstahl</strong>seminar: Praxis für Metallbauer (40 h) Erfurt laufend € 432<br />

Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> MSG - Stufen 1 - 6 nach DVS-IIW/EWF 1111 mit Prüfung nach DIN EN 287-1/2004 Erfurt laufend auf Anfrage<br />

Schweißen von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong> WIG - Stufen 1 - 6 nach DVS-IIW/EWF 1111 mit Prüfung nach DIN EN 287-1/2004 Erfurt laufend auf Anfrage<br />

Verarbeitung von <strong>Edelstahl</strong> <strong>Rostfrei</strong>: Grundlagen (16 h) Erfurt laufend € 180<br />

SZA, Schweißtechnische Zentralanstalt, Arsenal, Objekt 207, A-1030 Wien, Frau Bauer, fon 0043-(0)1 / 7 98 26 28-26, fax 0043-(0)1 / 7 98 26 28-28<br />

MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 03.07. – 11.07.<strong>2006</strong> € 646<br />

WIG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 03.07. – 11.07.<strong>2006</strong> € 711<br />

WIG- und MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 12.09. – 20.09.<strong>2006</strong> € 711<br />

WIG- und MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 25.09. – 03.10.<strong>2006</strong> € 711<br />

WIG- und MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 16.10. – 24.10.<strong>2006</strong> € 711<br />

WIG- und MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 06.11. – 14.11.<strong>2006</strong> € 711<br />

WIG- und MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 20.11. – 28.11.<strong>2006</strong> € 711<br />

WIG- und MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Wien 04.12. – 13.12.<strong>2006</strong> € 711

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!